Der Euro nimmt Fahrt auf – Fed-Druck unterstützt den AufstiegDer EURUSD pendelt heute um 1,164, und der Druck von der Fed, die Geldpolitik zu lockern, könnte dem USD zusetzen und die Zinsdifferenz zwischen EUR/USD weiter schrumpfen lassen. Der Trend, das Portfolio vom USD weg zu diversifizieren, sollte dem EUR mittelfristig Auftrieb verleihen.
Technisch gesehen befindet sich der EURUSD in einer Erholungsphase innerhalb eines engen Kanals, und ein Ausbruch könnte in den nächsten 1-2 Sitzungen bevorstehen. Die EMA-Linien bei 34 und 89 bleiben als starke dynamische Unterstützung. Wenn alles gut läuft, könnten wir den Bereich über 1,1700 testen, mit dem nächsten Ziel bei 1,169.
Chartmuster
Nasdaq: Keine Zeit für KorrekturenDie Nasdaq überwindet nicht nur das letzte Gap-down in Nullkommanichts, sondern schiesst direkt nach oben zum nächsten Allzeithoch bei 23611 Punkten.
Die Intermarketindikatoren zirkulieren teilweise im oberen Bereich und bestätigen den starken Markt.
Saisonal bleibt das negative Zeitfenster zwar bis in den Oktober bestehen, aber dieses muss sich im starken Chart auch erstmal zeigen und durchsetzen.
Die Nasdaq befindet sich seit dem Trumpschen Zolldesaster im April in einer unglaublich starken Aufwärtsbewegung, mit mehreren Gap-ups und kommt noch nicht einmal zu Korrekturen. Technologie geht weg wie geschnittenes Brot und die Nasdaq ist unglaublich stark.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX: Verdaut den letzten Einschlag und erholt sichDer DAX verdaut den letzten Einschlag, erholt sich und schloss letzte Woche bei 24252 Punkten. Damit befindet sich der DAX wieder in seinem kurzfristigen Aufwärtstrend mit einigem Puffer zum unteren Trendbereich einerseits, aber auch zu unserer bullischen Handelsmarke bei 23300 Punkten.
Die 3 Intermarketindikatoren befinden sich mittig im Niemandsland und haben ihre letzte Abwärtsbewegung gestoppt und stabilisieren sich.
Saisonal steht dem DAX das Sommerloch bis in den Oktober bevor. Nicht jedes Jahr gibt es das Sommerloch, doch wenn es kommt, dann heftiger.
Der DAX zeigt mit seiner jüngsten Erholung wieder solide Stärke. Mit den Intermarketindikatoren und Saisonalität tendieren wir eher zur Schwäche hin, jedoch können starke US-Märkte den DAX mit nach oben ziehen. Hier müssen wir also aufpassen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
BTC Dominanz AnalyseBTC Dominanz befindet sich an einer sehr wichtigen Supportzone.
3 mögliche Szenarien sind möglich.
1- Die Bewegung befindet sich in einer Rangezone (blaue statik),
2- bildet eine bärisches Pattern (schwarzer Kanal),
3- oder fällt direkt unter die Supportzone. Abwarten und Tee trinken
(BTC): Die Geschichte lügt nie | 3–5 Monate vor dem Bärenmarkt(BTC): Die Geschichte lügt nie | 3–5 Monate vor dem Bärenmarkt
Bullenmarkt – Bärenmarkt – Akkumulation – Expansion – Reakkumulation: Dieses Muster verfolgen wir seit 2012. Dank Trumps Unterstützung und der Halbierung im Jahr 2024 hatten wir aktuell eine starke Aufwärtsdynamik, die das neue Allzeithoch bildete und uns in den von uns (und damit meine ich die meisten Trader) erwarteten Bullenmarkt führte.
Seit unserer letzten Marktanalyse haben wir den Bullenmarkt erfolgreich betreten. Basierend auf früheren Bullenmärkten haben wir derzeit noch etwa 90–150 Tage für weitere Aufwärtsbewegungen übrig. Das wäre eine perfekte Gelegenheit für Altcoins, ebenfalls an Dynamik zu gewinnen.
Aber bedenken Sie: Jeder Zyklus ist anders, daher müssen wir auf alles vorbereitet sein. Wir gehen davon aus, dass 2026 ein rückläufiges Jahr wird. Seien Sie also darauf vorbereitet!
Goldpreis von 3.600 $ im Anmarsch? Die Akkumulationszone sprichtGoldpreis von 3.600 $ im Anmarsch? Die Akkumulationszone spricht Bände!
Gold zeigt eine mustergültige Preisentwicklung. Nach jahrelangen Tests wurde die langfristige Trendlinie schließlich durchbrochen und verwandelte sich anschließend in eine solide Unterstützung – ein klassisches Breakout-Retest-Verhalten.
Ehemalige Widerstandszonen verwandelten sich im Aufwärtstrend konsequent in Unterstützungen und bestätigten damit die bullische Stärke. Jetzt konsolidiert sich der Preis in einer engen Spanne nahe den Allzeithochs – das ist keine Schwäche, sondern Akkumulation.
Solange die Struktur hält, sieht dies wie ein potenzieller Ausgangspunkt für den nächsten Aufwärtstrend aus.
Geduld zahlt sich bei Gold aus; Akkumulation führt zu Expansion.
Silberpreis: Rücksetzer führt in einen breiteren TrendkanalAnalyse bei einem Silberkurs von $37,01
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Jahresbeginn in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem deutlichen Ausbruch zuletzt das Jahreshoch bei $39,52 gesetzt hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs gab in der aktiven Aufwärtstrendstruktur zuletzt stärkerem Korrekturdruck nach und ist in der vergangenen Woche bis an den steigenden 50-Tage-Durchschnitt gefallen, wo die Verluste abgefangen wurden. Dadurch geht der zuerst steile Ausbruch in einen breiteren Trendkanal über, in dem eine neue Erholungsbewegung mit Re-Test der 20-Tage-Linie möglich bleibt. Erst ein Bruch unter $35 würde den positiven Ausblick abwürgen.
Mögliche Wochenspanne: $36,40 bis $37,90
Nächste Widerstände: $38,33 = Vorwochenhoch | $39,52 = aktuelles Jahreshoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $36,22 = Vorwochentief | $34,86 = Vorjahreshoch | $34,58 = März-Hoch
GD20: $37,84 GD50: $36,38 GD200: $32,93
Silber Prognose für nächste Woche
Da der Silberpreis mit einem Rücksetzer an den GD 50 zunächst vom Ausbruchsmodus in den Trend übergegangen ist, bleibt in einer Erholung die Reaktion an der 20-Tage-Linie abzuwarten. Kann der Kurs diese Unterstützung zurückgewinnen, wäre im nun breiteren Trendkanal eine Pendelbewegung in Richtung der nächsten Kursziele bei $40 und $42 zu erwarten. Sollte sich vor der $38er-Marke jedoch Widerstand manifestieren, dürfte erneut Druck auf den 50-Tage-Durchschnitt entstehen. Ein Bruch würde das Signal für eine Trendumkehr liefern und könnte auf den 200er-GD zielen.
Mögliche Wochenspanne: $37,30 bis $38,90 alternativ $35,10 bis $37,50
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Motto der letzten Woche: schwach angefangen, stark nachgelassen!Nach Abschluss der letzten Woche und der anschließenden Analyse muss ich gestehen, dass es eine miese Tradingwoche war. Montag ging ein Gewinn mit einem CRV von ca. 2,5 ins Konto und danach vier Verlierer hintereinander und somit ein negativer Wochenabschluss.
Das ist mein Setup für die kommende Woche für den Nasdaq. Die Bewegung nach Oben sieht korrektiv aus, welches die Welle (b) sein könnte. Allerdings ist die Bewegung so weit gelaufen, dass es kein ZigZag mehr sein kann und nur noch ein regular oder expended Flat sein kann. Aktuell befindet sich der Preis im regular Bereich.Zudem genau auf einem Orderblock hier in Gold dargestellt. Sollte der Preis über die 105% laufen, kommt der expended flat in Frage, es sei denn die nächsten Bewegungen verlaufen so Impulsiv, dass der Basechannel durchbrochen wird. Dann gehe ich eher von der alternative aus, also die Welle iii.
Ich habe eine Position im S&P500 seit Freitag offen und habe diesen nicht übers Wochenende geschlossen. Dort sieht die Analyse ähnlich allerdings wird der Montag entscheidend sein, da der Preis ziemlich weit zurückgelaufen ist. Post folgt!
BTC erholt sich und versucht, wieder auf 120.000 zu kommen.BTC erholt sich und versucht, wieder auf 120.000 zu kommen.
🔍 BTC-Analyse (H4-Zeitraum):
1. Elliott-Wellenstruktur:
• BTC folgt einer impulsiven Wellensequenz 1–2–3–4–5.
• Befindet sich derzeit in Welle (4) und könnte bis zum Abschluss von Welle (5) im Bereich von ca. 119.000–120.000 Punkten ansteigen.
2. Wichtige Unterstützungsniveaus:
• 116.000–116.200: Unterstützungsbereich für Welle (4) – hier können Kaufgelegenheiten gesucht werden, wenn Bestätigungssignale auftreten.
• Darunter liegt eine starke Unterstützung bei ca. 115.200–115.600 Punkten (Zusammenfluss von 0,5–0,618 Fibonacci-Retracement + MA200).
3. Widerstandsniveaus:
• Das vorherige Hoch bei ca. 117.500 Punkten (Fibo 1,0) ist der nächste Widerstand.
• Ziel der Welle (5): 119.400–120.000 (Fibo 1,618).
4. Handelsplan:
• Kaufen bei 116.000–116.200, SL unter 115.600.
• Erwartetes TP: 117.500–119.400.
Letzter bullischer Schub vor einer Liquiditätsbereinigung?XAUUSD Wochenplan – Letzter bullischer Schub vor einer Liquiditätsbereinigung?
Bereit für eine Woche mit hoher Volatilität?
In der letzten Woche setzte Gold seine Bewegung im bullischen Aufwärtstrendkanal fort, erreichte die FVG High Zone und näherte sich dem starken Widerstandsbereich bei 3426–3428 (OBS Sell Zone).
Die bullische Struktur auf H2–H4 bleibt intakt, aber beim Eintritt in die Distributionszone werden die Kerzen kleiner und das Volumen nimmt ab – ein klares Zeichen für nachlassenden Kaufdruck.
Makroausblick – Wichtige Termine diese Woche
Diese Woche ist voll mit wichtigen USD-Daten:
CPI (12. August) – Verbraucherpreisindex, entscheidend für USD & Gold.
PPI (14. August) – Erzeugerpreisindex, oft ein Frühindikator für Inflation.
Arbeitslosenmeldungen (14. August) – Kurzfristiger Arbeitsmarktindikator.
💡 Erwartungen:
CPI & PPI werden besser als im Vormonat erwartet.
Bestätigt sich dies, könnte Gold einen schnellen Rücksetzer erleben, da der USD stärker wird.
Schwächere Daten könnten jedoch einen letzten bullischen Anstieg auslösen, bevor die Umkehr einsetzt.
Technische Analyse
Der H2-Aufwärtskanal ist klar definiert.
Das Kanalhoch liegt in der FVG High Zone – ein Schlüsselbereich für Sell-Limits und Gewinnmitnahmen großer Marktteilnehmer.
Wahrscheinliches Szenario:
Kurs testet 3426–3428 Sell Zone.
Bärische Reaktion → Bruch des Aufwärtskanals.
Retest der VPOC 3395–3400 → Abwärtsbewegung in Richtung tieferer Liquiditätszonen.
Wichtige Handelsbereiche
SELL Zone: 3426 – 3428
SL: 3434
TP: 3420 → 3415 → 3410 → 3405 → 3400 → 3395 → 3390 → 3380 → 3370 → 3360
BUY Zone: 3330 – 3328
SL: 3322
TP: 3335 → 3340 → 3350 → 3360 → 3370 → 3380
Risikohinweis
⚠️ Diese Woche ist hochriskant – falsche Ausbrüche sind vor und nach den CPI-/PPI-Daten sehr wahrscheinlich.
Keine großen Positionen während der Datenerhebungen halten.
Steigt der Kurs über 3434 mit hohem Volumen, wird das bärische Szenario ungültig → Auf neue Marktstruktur warten.
📌 Zusammenfassung:
Hauptszenario → Short von 3426–3428, Ziel: Liquiditätspools auf der Unterseite.
Alternativ → Long von 3330–3328, falls ein Liquiditätssweep auftritt.
Disziplin wahren, Risiko managen, nicht in die Volatilitätsfalle geraten.
— MMFlow Trading
Barrick Mining - Elliott Wellen Analyse!!!Gold ist auf Allzeithoch, während die Mienen noch auf der stelle treten.
Bei Newmont ist der Aubruch mit guten Quartals Zahlen gelungen, Umsatz und Gewinn übertroffen, reine Spekulation das die Zahlen am 11 August bei Barrick auch positiv überraschen.
Rein Chart technisch schaut es spannend aus.
Wochen Ansicht
Logarithmisch Wochen Ansicht
wir stehen kurz vor der abfallenden roten gestrichelten Trendlinie.
Barrick / Gold vergleich
Was denkst du?
Schreib es in die Kommentare!
XAUUSD – Seitwärtsbewegung vor dem AusbruchNachrichten: Die PBOC kauft seit 9 Monaten in Folge Gold. Die Reserven erreichen fast 74 Millionen Unzen, der Wert steigt auf fast 244 Milliarden USD. Langfristiges Ziel: Verringerung der Abhängigkeit vom USD und Stärkung der finanziellen Sicherheit.
Marktauswirkung: Diese Nachricht in Kombination mit dem Aufwärtstrend bei Silber treibt den Goldpreis auf den höchsten Stand seit mehreren Wochen.
Technische Analyse H4: Der Preis bewegt sich seitwärts im Bereich von 3.391 – 3.431 USD, mit einer wichtigen Unterstützung bei 3.391 USD. Die Ichimoku-Wolke stützt den Trend, Kaufinteresse absorbiert Korrekturen schnell.
Szenario: Bleibt der Kurs über 3.391 USD, könnte Gold leicht auf 3.452 USD steigen. Ein Unterschreiten dieser Marke würde die Aufwärtsaussichten schwächen.
Der Goldpreis wird voraussichtlich nächste Woche die3.500-DollarDer Goldpreis wird voraussichtlich nächste Woche die 3.500-Dollar-Marke durchbrechen.
Hier sind meine neuesten politischen Erkenntnisse zum Thema Gold:
1: Der Markt sieht derzeit eine 92-prozentige Chance für eine Zinssenkung der US-Notenbank im September.
Sollten die US-Verbraucherpreisdaten für Juli (voraussichtlich am 12. August veröffentlicht) hinter den Erwartungen zurückbleiben, könnte dies die Erwartungen einer Zinssenkung weiter verstärken, was sich positiv auf Gold auswirken würde.
Fällen die Daten stärker aus als erwartet, könnte dies den Goldpreis vorübergehend unter Druck setzen.
2: Fed-Vertreter wie Cook und Daly haben kürzlich eine gemäßigte Haltung eingenommen und auf die Schwäche des Arbeitsmarktes und Inflationsrisiken hingewiesen. Der Markt wird ihre weiteren Kommentare aufmerksam verfolgen.
3: Unterbrechungen der US-Zollpolitik
Die Trump-Regierung kündigte Zölle auf importierte 1-kg- und 100-Unzen-Goldbarren an, die sich vor allem gegen Raffinerien wie die Schweiz richten. Dies könnte das US-Goldangebot verknappen und die Futures-Prämien in die Höhe treiben (New Yorker Gold-Futures wurden kurzzeitig über 100 Dollar über dem Spotpreis gehandelt).
4: Eine weitere Präzisierung oder Ausweitung der Zollpolitik (z. B. auf 400-Unzen-Goldbarren) könnte die Marktvolatilität verschärfen und den Status von Gold als sicherer Hafen stärken.
5: Goldkauftrends globaler Zentralbanken
Die People's Bank of China hat ihre Goldbestände neun Monate in Folge erhöht (im Juli um weitere 60.000 Unzen). Über 90 % der globalen Zentralbanken planen, ihre Bestände in den nächsten zwölf Monaten weiter zu erhöhen und so den Goldpreis langfristig zu stützen.
6: Sollten andere Zentralbanken (wie Indien und Russland) neue Goldkaufpläne ankündigen, könnte dies die Marktstimmung verbessern.
7: Geopolitische Risiken
Beziehungen zwischen den USA und Russland: Ein schlechter Verlauf des Gipfels zwischen den USA und Russland könnte die Risikoaversion verstärken.
Lage im Nahen Osten: Gerüchte über eskalierende Konflikte oder Lieferengpässe könnten sich positiv auf Gold auswirken.
8: Sollte sich die Spanne zwischen den New Yorker Gold-Futures und den Spotpreisen weiter vergrößern (derzeit mit einem Aufschlag von ca. 100 $), könnte dies zu Carry-Trades oder Lieferdruck führen.
Veränderungen der COMEX-Lagerbestände erfordern Aufmerksamkeit.
Technische Analyse:
Wichtige Preisniveaus
Widerstand:
3400–3408 $ / 3438–3450 $ / 3500 $.
Unterstützung:
3380–3385 $ / 3370 $ / 3350 $.
Tageschart:
Gold konsolidiert sich in einem aufsteigenden Dreiecksmuster.
Ein Anstieg über 3400 $ könnte den Bereich von 3438–3450 $ testen.
Fällt der Goldpreis zurück, ist die Unterstützungsmarke von 3380 $ zu beobachten.
Handelsstrategie für nächste Woche:
Kurzfristige Intraday-Strategie:
Wenn Gold über 3.400 $ bleibt, sollten Sie weiterhin kaufen, mit einem Kursziel von 3.438–3.450 $.
Fällt der Goldpreis unter 3.380 $, könnte er in den Bereich von 3.350–3.370 $ fallen.
Bandlayout: Layout bei Kursrückgängen, Stop-Loss-Referenz 3.350 $, Kursziel 3.500–3.631 $
Goldpreisziel nächste Woche: 3500 (ein Kinderspiel)Goldpreisziel nächste Woche: 3500 (ein Kinderspiel)
Goldbullen stehen kurz vor dem Durchbruch von 3400. Werden die Bären ihren Widerstand aufgeben?
Meine Einschätzung:
1: Bären sollten nicht zu pessimistisch sein. Die 3400-Dollar-Marke bleibt kurzfristig ein starker Widerstand. Natürlich ist der Bereich zwischen 3400 und 3440 Dollar auch die letzte Hürde für Bären.
2: Weltweit warten Menschen auf die endgültige Goldentwicklung bei 3440 Dollar. Es ist, als würde man endlich eine schöne Frau nach langem Warten ihre letzte Unterwäsche ausziehen sehen.
3: Die Bullen stehen vor einer Rallye. Sobald diese einsetzt, dürfte der Preis bald die 3500-Dollar-Marke durchbrechen.
4: Der fast dreimonatige volatile Zyklus neigt sich dem Ende zu, und der Goldpreisbereich zwischen 3300 und 3400 Dollar wird zu einem normalen Unterstützungsbereich.
5: Strategie dieser Woche:
Kaufen: 3.350–3.360–3.370
Stop-Loss: 3.380–3.400
Stop-Loss: 3.340–3.350
Diese Strategie blieb von Montag bis Freitag konstant und erzielte tägliche Gewinne. Dies zeigt deutlich, wie einfach es ist, vom Trendhandel zu profitieren.
6: Unsere Strategie bleibt unverändert: weiterhin zu niedrigen Preisen kaufen und Intraday-Trading betreiben.
7: Wir erwarten einen deutlichen Anstieg des Goldpreises.
Wir erwarten, dass der Goldpreis nächste Woche über 3.500 Punkte erreichen wird.
Die heutige Nachrichtenzusammenfassung und die technische Analyse finden Sie weiter unten.
Wichtige Nachrichten
1: US-Zollpolitik beeinflusst den Goldmarkt
Die Trump-Regierung kündigte zusätzliche Zölle auf importierte 1-kg- und 100-oz-Goldbarren an, die vor allem Goldraffinerien wie die Schweiz treffen und die Handelsunsicherheit verschärfen.
Dieser Schritt hat die Liquidität in der Goldlieferkette eingeschränkt, die lokalen Prämien in die Höhe getrieben und gleichzeitig den Status von Gold als sicherer Hafen gestärkt.
Die Erhöhung der Zölle auf Halbleiter und indische Waren (auf 100 % bzw. 50 %) hat die globalen Handelsspannungen weiter verschärft und den Zustrom sicherer Anlagen in den Goldmarkt beflügelt.
Zusammenfassung: Bullisch für Gold.
2: Geopolitik: Der russische Präsident Wladimir Putin erklärte dem US-Nahostgesandten Witkow, er werde einem umfassenden Waffenstillstand zustimmen, wenn die Ukraine ihre Truppen aus der Region Donezk in der Ostukraine abziehen würde.
Zusammenfassung: Bärisch für Gold.
2: Technische Analyse
Widerstand:
3.400 $ (psychologisches Niveau)
3.450 $ (bisheriges Hoch)
3.500 $ (historisches Ziel)
Unterstützung:
3.355–3.360 $ (15-Minuten-Trendlinie)
3.285 $ (100-Tage-Durchschnitt)
3.243 $ (Short-Ziel)
Tageschart: Gold konsolidiert sich in einem aufsteigenden Dreiecksmuster und notiert zuletzt zwischen 3.380 und 3.400 $.
Ein Durchbruch über 3.400 $ könnte einen neuen Aufwärtstrend auslösen.
Ein Durchbruch unter 3.350 $ könnte einen Rückgang auf 3.300 $ auslösen.
Handelsempfehlungen:
ETHUSD long Idee auf H4Guten Tag zusammen,
wie zusehen ist hat ETH den Demandbereich auf H4 erreicht. Man kann gut erkennen das in diesem Bereich wenig Zeit war die Order zufüllen. Daher sehe ich hier einen kurzfristigen Longtrade für mich den ich nutzen werde.
Natürlich wird sich am Ende zeigen ob der Markt mir recht gibt.
Schönen Samstag noch!!
Liken und folgen wenn euch meine Ideen gefallen.
Wird Gold am 8. August die 3400-Marke durchbrechen?
I. Tagesanalyse
Allgemeiner Trend: Gold befindet sich weiterhin am Ende eines konvergierenden Dreiecks mit einem oberen Widerstand bei 3406 und einer unteren Unterstützung bei 3360 und wartet auf Hinweise zur Richtung eines Ausbruchs.
Wichtigster gleitender Durchschnitt: Der 5-Tage-Durchschnitt bei 3372 bleibt eine kurzfristige bullisch-bärische Wende. Hält er sich über diesem Niveau, dürfte der Markt volatil und bullisch bleiben. Bei einem Bruch ist ein Rückgang auf 3360 oder sogar darunter möglich.
K-Linien-Muster: Der Tagesschlusskurs am Mittwoch war eine kleine bärische Kerze, der Aufwärtstrend wurde jedoch nicht gebrochen. Die asiatische Sitzung am Donnerstag erreichte ein Hoch von 3398, bevor es zurückging, was auf psychologischen Druck bei 3400 hindeutet.
II. 4-Stunden- und Kurzfristanalyse
Unterstützung und Widerstand:
Wichtige Unterstützung: 3370–3373 (61,8 % Retracement-Level), 3365 (Morgentief, bullisches Verteidigungsniveau).
Wichtiger Widerstand: 3398–3400 (psychologische Barriere), 3406 (obere Grenze des Dreiecks). Technische Indikatoren:
Der MACD befindet sich noch in einer Korrekturphase und benötigt kurzfristige Volatilität, um das Momentum zu verdauen.
Die 4-Stunden-Mittellinie bei 3371–3372 entspricht dem gleitenden 5-Tage-Durchschnitt. Sollte sich der Kurs während der europäischen Sitzung auf diesem Niveau stabilisieren, besteht weiterhin Potenzial für eine Aufwärtsbewegung in der US-Sitzung.
III. Handelsstrategie für heute
1. Long-Strategie (primär bei Kursrückgängen kaufen)
Einstiegspunkt: Stabilisiert sich der Kurs nach einem Rückgang auf 3370–3373, versuchen Sie eine kleine Kaufposition mit einem Stop-Loss unter 3365.
Ziel: 3395–3400. Ein Ausbruch könnte 3406 oder sogar höher anvisieren.
2. Short-Strategie (Vorsicht)
Fällt der Kurs unter 3365, könnte er schwächer werden. Kurzfristige Short-Positionen könnten bei 3360–3350 anvisiert werden.
Wenn die Unterdrückung bei 3406 wirksam ist, können Sie Short-Positionen mit einem Stop-Loss über 3410 und einem Ziel bei 3390–3380 versuchen.
3. Ausbruchsstrategie
Steigt der Kurs über 3406, folgen Sie dem Trend und kaufen Sie Long-Positionen mit einem Ziel bei 3420–3430. Ein Durchbruch unter 3360: Dies könnte Abwärtsspielraum eröffnen, mit einem Kursziel von 3340–3330.
IV. Wichtige Zeitrahmen
Europäischer Markttrend: Hält die Marke von 3370, ist ein zweiter Anstieg am US-Markt möglich; hält der Druck bei 3398 an, ist ein Rückgang auf 3370–3365 möglich.
Fokus auf den US-Markt: US-Konjunkturdaten und die Entwicklung des US-Dollars. Bleibt der US-Dollar schwach, könnte Gold unterstützt werden.
V. Risikowarnung
Da wir uns derzeit am Ende des Dreiecks befinden, sollten wir uns vor Fehlausbrüchen in Acht nehmen. Es wird empfohlen, mit einer geringen Position zu agieren und strikte Stop-Loss-Orders einzuhalten.
Fällt die Marke von 3365, passen Sie Ihre Strategie an, um blindes Bottom-Fishing zu vermeiden.
#BITCOIN in neuer Angriffsformation! Benötigt mehr Schub!Liebe Trader und Investoren,
herzlich Willkommen zu einem kurzen Video-Update zum Bitcoin vor dem Wochenende. In meinem letzten Update hatten wir den oberen Anlaufbereich analysiert und nach dem Top konkrete Korrekturmarken erarbeitet.
Im Video prüfen wir die aktuellen Volumenmarken und erstellen eine taktische Hot Route, wenn der Bitcoin einen Ausbruch provozieren sollte.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meiner Analyse.
Bitte achtet auf Euer Positions- und Risikomanagement.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Zentralbanken treiben Gold weiter hochHey Leute, schön euch wiederzusehen.
Gold hat seit gestern Abend weiter zugelegt, kurzzeitig sogar 3.403 USD erreicht – 33 USD über dem Tagestief. Aktuell pendelt der Preis leicht tiefer, bleibt aber stark bei rund 3.385 USD.
Hauptgrund: Die chinesische Zentralbank (PBoC) hat im Juli zum neunten Mal in Folge Gold gekauft – 60.000 Unzen mehr, jetzt insgesamt 73,96 Millionen Unzen. Seit November sind das etwa 36 Tonnen, um die Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern.
Mit solchen Käufen der Zentralbanken dürfte Gold weiter steigen – auch wenn ein stärkerer Dollar etwas Druck machen könnte.
EUR/USD vor möglichem AufwärtsschubHey Leute, was denkt ihr über den EUR/USD?
Heute pendelt das Paar am Freitag in einer engen Spanne um 1,1650. Der US-Dollar tut sich schwer, wieder an Stärke zu gewinnen, und der leichte Rückgang des EUR/GBP nach der Zinsentscheidung der Bank of England bremst den Anstieg hier etwas. Jetzt warten alle gespannt auf die kommenden US-Wirtschaftsdaten.
Technisch gesehen hält sich der EUR/USD klar über seinen frisch gebildeten Unterstützungszonen. Bleiben diese Levels stabil, könnte diese Konsolidierungsphase der perfekte Sprungbrett für einen Ausbruch nach oben sein.
Und ihr – glaubt ihr, dass der EUR/USD noch heute oder in den nächsten Tagen den Turbo zündet?
BTC/USD Bärische Krabbe
📈 Trading-Idee – BTC/USD (4H Chart)
Die jüngste Korrektur scheint abgeschlossen zu sein. Auf dem 4H Chart befinden wir uns wieder in einer bullischen Marktstruktur und testen aktuell die bearishe Trendline. Ein kleiner Pullback ist wahrscheinlich, jedoch rechne ich mit einem zeitnahen Breakout des übergeordneten Trends.
🔍 Gleichzeitig formiert sich ein Bearish Crab Pattern, dessen Pattern Completion Zone exakt mit dem Allzeithoch (ATH) bei ca. 123'000 USD zusammenfällt. In diesem Bereich erwarte ich einen stärkeren Pullback, der durch Take Profits am ATH impulsiv ausfallen könnte.
⚠️ Disclaimer: Dies ist keine finanzielle Beratung. Bitte führt eure eigene Analyse durch – ihr handelt auf eigenes Risiko.