EURUSD – Fokus auf den Widerstand bei 1,177Hallo zusammen, reden wir über EURUSD!
Das Paar handelt aktuell um 1,1660, nachdem es sich stabil von mehreren Unterstützungen erholt hat – die wichtigste liegt bei 1,1557. Der letzte starke Rückgang begann genau am Widerstand bei 1,177, was diese Zone zu einem Schlüssellevel für die kommenden Sitzungen macht.
Technisch zeigt der Markt kurzfristigen Aufwärtsdrang, gestützt durch Kurse über den gleitenden Durchschnitten. Dennoch bleibt 1,177 ein starker Widerstand, an dem Verkäufer zuvor das Ruder übernommen haben.
Steigt der Kurs erneut in diesen Bereich, könnten Ablehnungssignale eine gute Short-Chance bieten. Was denkt ihr über den EURUSD?
Chartmuster
Der heutige Goldpreis ist volatil und rückläufig.Der heutige Goldpreis ist volatil und rückläufig.
Handelsstrategie: Gehen Sie volatiler an den Markt heran (3330–3350 $).
Empfehlung für Long-Positionen:
Eröffnen Sie eine kleine Long-Position bei einem Kursrückgang auf etwa 3320 $, mit einem Stop-Loss bei 3300 $ und einem Kursziel von 3340–3350 $.
Empfehlung für Short-Positionen:
Short-Position bei einem Kursanstieg auf 3360–3370 $ und Druck, mit einem Stop-Loss bei 3390 $ und einem Kursziel von 3330–3340 $.
Aggressive Strategie:
Verkaufen: 3340–3350
Stop-Loss: 3360
Ziel: 3330–3320–3300
Kaufen: 3335–3340
Stop-Loss: 3330
Ziel: 3350–3360
Gesamtstrategie: Baissemarkt
Strategie:
Der US-Erzeugerpreisindex (PPI) stieg im Juli im Jahresvergleich um 3,3 % (im Vergleich zu den Erwartungen von 2,5 %), während der Kern-PPI im Jahresvergleich um 3,7 % stieg. Damit übertraf er die Markterwartungen deutlich und deutet auf anhaltenden Inflationsdruck hin.
Zuvor hatte der Markt allgemein mit einer Zinssenkung der US-Notenbank um 50 Basispunkte im September gerechnet. Nach der Veröffentlichung der PPI-Daten gingen die Marktspekulationen auf eine deutliche Zinssenkung der Fed jedoch zurück, der US-Dollar erholte sich und der Goldpreis geriet unter Druck.
Vertreter der US-Notenbank (wie Mary Daly, Präsidentin der San Francisco Fed, und Goolsbee, Präsident der Chicago Fed) äußerten sich vorsichtig und lehnten eine deutliche Zinssenkung ab, was den Goldpreis weiter drücken würde.
„Horrordaten“ (Einzelhandelsumsätze) stehen bevor
Die US-Einzelhandelsumsätze für Juli werden voraussichtlich einen Anstieg von 0,5 % gegenüber dem Vormonat zeigen (vorheriger Wert: 0,6 %).
Sollten die Daten die Erwartungen übertreffen, könnte dies den US-Dollar stärken und den Goldpreis weiter unter Druck setzen.
Politikübersicht: Gold steht unter Druck.
Nachrichten:
US-Präsident Trump und der russische Präsident Putin treffen sich am 15. August, um über einen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine zu beraten.
Sollten die Verhandlungen Fortschritte erzielen, könnte dies die Nachfrage nach sicheren Anlagen schwächen; scheitern sie, könnte dies den Goldpreis ankurbeln.
Die Zollverhandlungen zwischen den USA und China dauern an, wobei der Markt auf mögliche Verlängerungen oder Anpassungen der Gespräche achtet. Änderungen in der Handelspolitik könnten die Risikostimmung am Markt beeinflussen.
Gold-ETF-Bestände sinken
Bis zum 14. August sanken die Bestände des weltweit größten Gold-ETF (SPDR Gold Trust) um 2,86 Tonnen auf 961,36 Tonnen, was auf eine pessimistische kurzfristige Marktstimmung hindeutet.
Nachrichtenübersicht: Gold unter Druck
Langfristige Unterstützungsfaktoren
Trotz kurzfristigem Druck dürften die globale wirtschaftliche Unsicherheit, die Erwartung künftiger Zinssenkungen der US-Notenbank (selbst wenn auch moderater) und die hohe Verschuldung die langfristige Stärke von Gold stützen.
Technische Analyse
Unterstützung:
3.300 $ (psychologisches Niveau)
3.292 $ (100-Tage-Durchschnitt)
3.274 $ (Tief vom 31. Juli)
Widerstand:
3.350–3.357 $ (Zusammenfluss der 20- und 50-Tage-Durchschnitte)
3.380 $
3.400 $
Trendanalyse
Der Goldpreis schwankte zuletzt zwischen 3.330 $ und 3.370 $.
Ein Durchbruch unter 3.300 $ könnte zu einem weiteren Rückgang auf 3.274 $ führen.
Ein Durchbruch über 3.380 $ könnte einen Test der 3.400 $-Marke auslösen.
4-Stunden-Chart
Der Goldpreis schwankt derzeit zwischen 3.330 $ und 3.350 $. Ein Durchbruch über die mittlere Spanne (um 3.350 $) ist entscheidend, um die Fortsetzung der Erholung zu bestätigen.
XRPUSDT-Konsolidierung über aufsteigender UnterstützungDer Chart zeigt höhere Tiefs entlang einer aufsteigenden Trendlinie, was auf anhaltenden bullischen Druck hinweist, trotz vorheriger niedrigerer Hochs.
Der Kurs befindet sich derzeit in einer Rechteck-Konsolidierung (grüne Zone) oberhalb der wichtigen Unterstützung bei 2,98 $.
Die rote Widerstandszone um 3,57 $ ist ein entscheidender Ausbruchspunkt – ein erfolgreicher Durchbruch könnte zu einer starken Aufwärtsbewegung führen.
Der PPO-Indikator zeigt eine leichte Erholung aus dem negativen Bereich, was auf einen möglichen Momentumwechsel nach oben hindeutet.
Sollte der Ausbruch scheitern, könnte ein erneuter Test der aufsteigenden Trendlinie oder der grauen Nachfragezone unter 3,00 $ erfolgen, bevor ein weiterer Aufwärtsversuch startet.
Insgesamt bereitet sich XRP auf einen Ausbruch vor, wobei 3,57 $ der entscheidende Widerstand und 2,98 $ die kritische Unterstützung ist.
Fortsetzung des Aufwärtstrends bei XAUUSD: Möglicher Anstieg ?Die Preisaktion zeigt ein höheres Hoch („high“) und ein höheres Tief („low“), was charakteristisch für einen Aufwärtstrend ist. Eine Aufwärtstrendlinie wurde etabliert, die eine Reihe von höheren Tiefs verbindet und als dynamisches Unterstützungsniveau fungiert. Eine wichtige horizontale Unterstützungszone wurde ebenfalls um den Preisbereich von $3.260 bis $3.280 identifiziert, wo der Preis zuvor Unterstützung fand.
Kürzlich erlebte der Preis einen Rücksetzer und prallte von der Aufwärtstrendlinie ab. Die Analyse erwartet eine Fortsetzung der Aufwärtsdynamik in Richtung einer wichtigen Widerstandszone. Diese Widerstandszone befindet sich um das Niveau von $3.400 bis $3.420. Ein spezifisches Kursziel von $3.408,833 ist innerhalb dieser Zone hervorgehoben, was einen potenziellen Bereich andeutet, in dem die Aufwärtsbewegung anhalten oder umkehren könnte.
Der Chart enthält ein potenzielles Korrekturwellenmuster, das mit „C“s gekennzeichnet ist und einen kürzlichen dreiteiligen Rücksetzer innerhalb des größeren Trends anzeigt. Der aktuelle Preis wird mit $3.353,520 angezeigt, positioniert über der horizontalen Unterstützung und der Aufwärtstrendlinie, was die bullische Stimmung verstärkt.
XAUUSD – Aufwärtstrend halten, Widerstand im BlickXAUUSD erholt sich derzeit von 3.329 USD, nachdem die Märkte schwächere US-Kern-Einzelhandelsumsätze als erwartet verarbeiteten, was den USD unter Druck setzte und dem Goldpreis zusätzlichen Auftrieb gab.
Im H4-Chart bleibt der Preis seit Anfang Juli in einem Aufwärtstrendkanal und nähert sich nun dem Bereich um 3.393 USD, der als erste Hürde gilt, bevor ein Anstieg in Richtung 3.420 USD möglich wird. Die gesamten Einzelhandelsumsätze entsprachen mit 0,6 % den Erwartungen, doch aufgrund der schwachen Kerndaten tendiert die Marktstimmung weiterhin zu einem schwächeren USD, was den Käufern zugutekommt.
Solange der Preis nicht unter 3.329 USD fällt, bleibt der Aufwärtstrend intakt, und ein klarer Ausbruch über 3.393 USD könnte als Katalysator dienen, um Gold wieder in eine stärkere Aufwärtsbewegung zu bringen.
Gold weiter unter DruckHey Leute, was denkt ihr über den aktuellen Trend bei XAUUSD?
Der Goldpreis liegt heute bei etwa 3.334 USD pro Unze, mehr als 21 USD niedriger als der Schlusskurs der vorherigen Sitzung.
Der starke Rückgang kam, nachdem die US-Wirtschaft den Produzentenpreisindex (PPI) für Juli veröffentlicht hat, der im Monatsvergleich um 0,9 % gestiegen ist – deutlich über der Prognose von 0,2 % und dem unveränderten Wert aus Juni.
Aus technischer Sicht hat Gold die Unterstützung bei 3.350 USD verloren. Der Abwärtstrend bleibt intakt, solange die fallende Trendlinie hält, und das Niveau von 3.300 USD könnte bald getestet werden.
Solange die kurzfristige Trendlinie nicht durchbrochen wird, bleibe ich klar bei einer Sell-Scalping-Strategie. Viel Erfolg!
BITCOIN H4 | AufwärtstrendBITCOIN H4 | Aufwärtstrend
BTC/USD fällt in Richtung des Kaufeinstiegs, einer Pullback-Unterstützung knapp über dem 50%-Fibonacci-Retracement und könnte von diesem Niveau bis zu unserem Take-Profit abprallen.
Der Kaufeinstieg liegt bei 111.694,11, einer Pullback-Unterstützung knapp über dem 50%-Fibonacci-Retracement.
Der Stop-Loss liegt bei 107.575,37, einer Pullback-Unterstützung knapp unter dem 61,8%-Fibonacci-Retracement.
Der Take-Profit liegt bei 117.203,18, einem Pullback-Widerstand.
Bullen bleiben nach NFP-Daten aktivBullen bleiben nach NFP-Daten aktiv
⭐️GOLDENE INFORMATIONEN:
Gold (XAU/USD) rutscht im frühen asiatischen Handel am Montag in Richtung 3.360 $ ab und beendet damit eine zweitägige Gewinnserie. Enttäuschende US-Arbeitsmarktdaten und anhaltende Sorgen um Zölle könnten den US-Dollar jedoch unter Druck setzen und die Abwärtsbewegung des in Dollar denominierten Metalls abfedern.
Das gelbe Metall steht unter dem Druck des sich erholenden Greenbacks, die Gewinne könnten jedoch begrenzt bleiben, da schwächer als erwartete NFP-Daten (Nonfarm Payrolls) die Erwartungen einer kurzfristigen Zinssenkung der US-Notenbank bekräftigen.
⭐️ Persönliche Kommentare:
Käufer hielten zu Wochenbeginn an und bewegten sich weiter in Richtung der höheren Widerstände: 3374, 3387
⭐️ GOLDPREIS FESTLEGEN:
🔥 GOLD-VERKAUF-Zone: 3374–3376 SL 3381
TP1: 3365 $
TP2: 3350 $
TP3: 3333 $
🔥 GOLD-KAUF-Zone: 3328–3326 $ SL 3321 $
TP1: 3335 $
TP2: 3348 $
TP3: 3360 $
⭐️ Technische Analyse:
Basierend auf den technischen Indikatoren EMA 34, EMA 89 und den Unterstützungs- und Widerstandsbereichen wurde eine sinnvolle Kauforder erstellt.
Bitcoin ist stark volatil geradeMarktstruktur & Kursentwicklung
Nachdem Bitcoin gestern ein neues Allzeithoch markierte, folgte eine deutliche Abwärtsbewegung. Der starke Abverkauf brachte den Kurs nahezu zurück an die 200-EMA im 4-Stunden-Chart. Aktuell bewegt sich der Markt wieder innerhalb der bestehenden Range.
Wichtige Unterstützungsbereiche
Der untere Support-Bereich der Range liegt knapp unterhalb von 117.000 US-Dollar und könnte kurzfristig als Stabilisierungszone fungieren. Interessant ist, dass die 200-EMA sukzessive in diesen Bereich hineinläuft, was die Unterstützung zusätzlich verstärken könnte.
Indikatoren
MACD: Zeigt eine fortschreitende Ausweitung des negativen Momentums, was kurzfristig auf weiteren Verkaufsdruck hindeutet.
RSI: Mit einem Wert um 40 Punkten nähert sich der Markt einer technisch überverkauften Zone, die eine Gegenbewegung begünstigen könnte.
Nas & Dow 14.08.25 - Nach den PPIsPerformance Nasdaq
Total number of trades: 42
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $16'531.74 (110.21%)
Balance: $31.531.74
Win: 59.52%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$308.07
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 17
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'370.74 (107.41%)
Balance: $10'370.74
Win: 58.82%
Average winning trade: $600..13
Average losing trade: -$90.08
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateNach einem deutlichen Abverkauf konsolidiert der Kurs aktuell seitwärts um 2,87 USD und bildet dort einen kleinen Volumencluster aus. Die 3 USD-Marke fungiert als wichtiger Support, der mehrfach von oben getestet und zuletzt unterschritten wurde. Ein erneuter Test dieser Zone von unten wäre aus charttechnischer Sicht plausibel.
Im Chartverlauf deutet sich eine Ending-Diagonal-ähnliche Struktur innerhalb einer übergeordneten Welle C an (Elliott-Wellen-Zählung). Innerhalb der laufenden Welle 5 könnte sich derzeit eine ABC-Korrektur ausbilden:
Welle A: bereits abgeschlossen
Welle B: mögliche Erholung bis in den Bereich des 61/78 %-Fibo-Retracements (~3,05-3,10 USD) der Welle A
Welle C: anschließender Abverkauf mit Zielzone um 2,58 USD
Dieses Ziel überschneidet sich mit dem übergeordneten C-Ziel-Fibo
Ein steigendes Dreieck innerhalb der Seitwärtsbewegung könnte kurzfristig für weiteren Aufwärtsdruck sorgen. Die Indikatoren auf kleineren Zeiteinheiten unterstützen aktuell noch ein Fortschreiten der Seitwärtsbewegung innerhalb dieser Struktur.
Hauptszenario (favorisiert)
Anstieg in Welle B bis ca. 2,99/3,05/3,10 USD
Danach Abverkauf in Welle C bis ca. 2,58 USD
Alternativszenario
Direkter Durchbruch nach unten aus der aktuellen Formation
Zielzone ebenfalls bei ca. 2,58 USD
Bruch der Zählung:
Ein nachhaltiger Ausbruch über 3,12 USD bzw. 3,18 USD würde das Ending-Diagonal-Szenario ungültig machen und auf eine stärkere Trendwende hindeuten. Im Weekly sind MFI und stoch. RSI unten angekommen, was sicherlich noch längere Zeit so bleiben kann.
Ausblick – Zwei Hauptszenarien im Blick
Übergeordnet sehe ich aktuell zwei mögliche Varianten, die beide noch im Rahmen bleiben:
Abschlussbewegung nach unten
Mögliche Ausbildung eines Doppelbodens im Bereich ~1,60 USD
Würde das große Korrekturmuster finalisieren
Leading Diagonal nach oben
Als Start einer Aufwärtsbewegung seit 1,6 USD
Könnte sich aktuell in der Welle 4 befinden.
Eine saubere 12345-Impulswelle mit gültigen Fibos ist seit 1,6 USD für mich nicht klar erkennbar
Wird Gold am 14. August seine Spanne durchbrechen?
Core Logic
News
Die US-Inflationsdaten fielen moderat aus und bestätigten die Erwartungen einer Zinssenkung im September. Die Marktreaktion auf die positiven Nachrichten war jedoch verhalten. Vorsicht vor Gewinnmitnahmen durch Bullen nach dem Ende der „guten Nachrichten“.
Die Verlängerung des Zollfriedens zwischen den USA und China hat die Risikoaversion gemildert. Weitere Hinweise auf die Markterwartungen durch den Erzeugerpreisindex (PPI) und die Einzelhandelsumsätze bleiben abzuwarten.
Technische Analyse: Mittelfristiger Trend: Gold schwankt auf hohem Niveau, konnte aber nicht über den gleitenden Durchschnitt zurückkehren, was auf Korrekturdruck hindeutet.
Kurzfristige Schlüsselniveaus:
Widerstand: 4-Stunden-Mittellinie bei 3365–3370, mit starkem Widerstand bei 3380;
Unterstützung: 3340–3330 (kurzfristig), 3315–3310 (Durchbruchsziel).
4-Stunden-Chart: Die Bollinger-Bänder verengen sich, wobei 3370 die Wende zum Bullen-/Bärenmarkt darstellt. Hält der Kurs darüber, könnte es zu einem Anstieg auf 3390 kommen. Andernfalls setzen sich die schwachen Schwankungen fort.
Handelsstrategie
Primär Short-Positionen auf hohem Niveau
Einstieg: Testen Sie Short-Positionen mit einer leichten Position im Bereich von 3365–3370, mit einem Stop-Loss über 3380 und einem Kursziel von 3340–3330.
Stärkungssignal: Erholt sich der Goldpreis und stößt auf Widerstand bei 3380, erhöhen Sie Ihre Short-Position mit einem Kursziel von 3315.
Long-Positionen auf niedrigem Niveau sind eine ergänzende Handelsstrategie.
Einstieg: Gehen Sie beim ersten Erreichen von 3340–3330 Long-Positionen ein, mit einem Stop-Loss bei 3325 und einem Kursziel von 3355–3365 (schnelles Ein- und Aussteigen).
Abwarten, ob der Preis unter 3330 fällt: Geben Sie Ihre Long-Position auf und warten Sie auf eine Erholung bei 3315.
Risikowarnung: Sollte der Goldpreis die Marke von 3380 durchbrechen, sollten Sie vorsichtig sein und Stop-Loss-Orders für Ihre Short-Positionen setzen und beobachten, ob der vorherige Höchststand von 3390 getestet wird. Der Kauf von Long-Positionen wird derzeit jedoch nicht empfohlen.
Zusammenfassung: Gold befindet sich derzeit in einer Phase hoher Stagflation mit pessimistischen technischen Aussichten. Vorsicht ist jedoch geboten, da die Erwartungen erneuter Zinssenkungen nicht aufkommen. Die defensive Intraday-Range liegt bei 3365–3380, die Abwärtsrange bei 3340–3315. Kurzfristige Long-Orders sind auf wichtige Unterstützungserholungen beschränkt, und die Risikokontrolle wird strikt eingehalten.
Gold-Todeskreuz! 3330 ist in Gefahr.Gold-Todeskreuz! 3330 ist in Gefahr.
Gold stieg zunächst an, dann fiel es wieder. Bullen und Bären liefern sich ein Tauziehen inmitten der Erwartungen einer Fed-Zinssenkung und geopolitischer Spannungen.
Gold stieg zunächst an, dann fiel es wieder und schwankte heute nach unten. Im US-Handel erreichte es einen Tiefstand von 3334,30 $/oz. Kurzfristige technische Daten schwächen sich ab – der 3-Stunden-Gleitende Durchschnitt und der MACD bildeten ein abwärts gerichtetes Todeskreuz, und der Goldpreis fiel unter das untere Bollinger-Band, was darauf hindeutet, dass die Bären die Oberhand haben. Der eigentliche Marktkampf bleibt jedoch das Tempo der Zinssenkungen der Fed, und die heutige Entwicklung könnte nur die Ruhe vor dem Sturm sein.
Die Erwartungen an eine Zinssenkung steigen, doch das Ausmaß bleibt umstritten.
Die „Fed Watch“-Daten der CME zeigen, dass der Markt mit einer Wahrscheinlichkeit von 94,3 % auf eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September rechnet, mit einer Wahrscheinlichkeit von sogar 5,7 % für eine Senkung um 50 Basispunkte.
US-Finanzminister Scott Bessent ging sogar noch weiter und forderte eine Zinssenkung der Federal Reserve um 150–175 Basispunkte. Er schlug eine Senkung um 50 Basispunkte im September vor, um bisherige Verzögerungen bei der Geldpolitik auszugleichen.
Ein Niedrigzinsumfeld ist aufgrund niedrigerer Haltekosten grundsätzlich positiv für Gold. Der Markt hat diese Erwartung jedoch teilweise eingepreist, was zu einem Rückgang des Goldpreises führte, nachdem der kurzfristige positive Effekt eingetreten war.
Schwächerer Dollar vs. sich erholende Risikostimmung
Der US-Dollar-Index fiel auf ein Zweiwochentief, da der Markt erwartet, dass die Federal Reserve bald einen Zinssenkungszyklus einleiten wird, was den Aufwärtstrend des Dollars begrenzt.
Die 90-tägige Verlängerung des Zollfriedens zwischen den USA und China und die mögliche Entspannung der Spannungen in der Ukraine beim Gipfeltreffen der US-amerikanischen und russischen Staatschefs am 15. August in Alaska haben jedoch die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen geschwächt.
Die globalen Aktienmärkte (S&P 500, Nasdaq) verzeichneten Rekordgewinne, wobei einige Mittel in risikoreichere Anlagen flossen, was die Goldgewinne weiter begrenzte.
3-Stunden-Chart: Gleitender Durchschnitt und MACD-Kreuzungen. Der Goldpreis fällt unter das untere Bollinger-Band und wird kurzfristig bärisch.
Wichtige Unterstützung: 3330–3335. Bei einem Bruch könnte er auf 3310–3300 fallen.
Widerstand: 3356–3360. Sollte er dort wieder ansteigen, sollten Sie eine Short-Position in Erwägung ziehen.
Verkaufen bei 3356–3358, Stop-Loss bei 3368, Kursziel bei 3345–3331.
Falls der Kurs unter 3330 fällt, eine kleine Short-Position eröffnen, Kursziel bei 3310.
(Der Markt ist volatil; Handel erfordert Flexibilität und striktes Risikomanagement!)
Hinweis: Konzentrieren Sie sich heute Abend auf den US-Russland-Gipfel und die Reden der US-Notenbank. Unerwartete Signale könnten erhebliche Schwankungen des Goldpreises auslösen!
Goldpreis vor wichtigem Widerstand — Können die Bullen die 3.440Der XAU/USD (Gold vs. USD) 1-Stunden-Chart zeigt eine starke bullische Struktur innerhalb eines aufwärtsgerichteten Kanals, unterstützt durch höhere Hochs und einen jüngsten ATH (Allzeithoch)-Retest.
Widerstandszone: 3.410 – 3.440 $ fungiert als bedeutender Angebotsbereich. Hier könnte Verkaufsdruck entstehen.
Unterstützungsniveaus: Erste Unterstützung liegt bei ca. 3.300 $ (Angebotszone), gefolgt von der 3.225–3.250 $ Nachfragzone.
Trend: Der Kurs respektiert die aufwärtsgerichtete Trendlinie, ein Bruch darunter könnte jedoch einen Retest der grünen Angebotszone auslösen.
Bullisches Szenario: Ein Ausbruch und Schlusskurs über 3.440 $ könnte eine Fortsetzung in Richtung 3.475 $+ ermöglichen.
Bärisches Szenario: Eine Ablehnung an der Widerstandszone mit einem Bruch unter 3.300 $ könnte den Kurs in Richtung der 3.225 $ Unterstützung drücken.
Insgesamt befindet sich Gold aktuell in einem Aufwärtstrend, muss jedoch die 3.440 $ überwinden, um weiteres Aufwärtspotenzial freizusetzen.
BITCOIN H4 | Bullischer Aufschwung ab der 50%-Fibonacci-UnterstüBITCOIN H4 | Bullischer Aufschwung ab der 50%-Fibonacci-Unterstützung
BTC/USD fällt in Richtung des Kaufeinstiegs, der als Pullback-Unterstützung fungiert und mit dem 50%-Fibonacci-Retracement übereinstimmt und bis zum Take-Profit-Punkt zurückprallen könnte.
Der Kaufeinstieg liegt bei 117.165,96, einer Pullback-Unterstützung, die mit dem 50%-Fibonacci-Retracement übereinstimmt.
Der Stop-Loss liegt bei 113.331,94, einer Swing-Low-Unterstützung.
Der Take-Profit-Punkt liegt bei 122.526,14, einem Multi-Swing-High-Widerstand.
BTC/USD visiert Ausbruch in Richtung 121,5K $ an – Retest der !Aktueller Kurs: ~119.872 $ – Konsolidierung knapp über dem 0,618 Fibonacci-Retracement-Level.
Struktur: Der Kurs ist von der Angebotszone (~118,4K–118,6K) abgeprallt und bewegt sich aktuell nach oben.
Ichimoku Cloud: Der Kurs versucht einen Ausbruch aus der Wolke, was auf potenzielle bullische Dynamik hindeutet.
Fair Value Gaps (FVG): Zwei offene FVGs oberhalb deuten auf Liquiditätsziele bei ca. 120,6K $ und 121,5K $.
Unterstützungsbereiche:
Starke Unterstützung: ~115,8K–116,5K.
Lokale Angebotszonen-Unterstützung: ~118,4K.
Ziel: Hauptziel auf der Oberseite liegt bei 121.533 $, passend zu einem vorherigen Hoch und einem Liquiditätspool.
Trade-Plan (Long-Setup):
Einstieg: 119.700 $ – 119.900 $ (aktuelle Konsolidierungszone)
Stop-Loss: Unter 118.400 $ (unter der Angebotszone)
Take Profit 1: 120.600 $ (erstes FVG-Ziel)
Take Profit 2: 121.533 $ (wichtiger Widerstand/Liquiditätsziel)
Chance/Risiko-Verhältnis: ca. 2,8
Hinweis: Auf eine bullische Bestätigungskerze oder einen 1H-Schlusskurs über 119.900 $ warten, bevor eingestiegen wird. Nicht hinterherspringen, falls der Kurs ohne Retest stark ansteigt.
XAUUSD – Chance auf einen Anstieg nach dem AusbruchTrotz der höheren als erwarteten PPI-Daten aus den USA, die kurzfristigen Verkaufsdruck auf XAUUSD ausübten, konnte der Preis wichtige Unterstützungsniveaus halten und zeigt weiterhin die Stärke der Käufer.
Momentan befindet sich XAUUSD in einem Dreiecksmuster, mit einem kurzfristigen Ziel bei einem Ausbruch über 3.377 USD. Bei einem Durchbruch könnte Gold auf 3.408 USD und 3.440 USD weiter steigen.
Handelsstrategie: Kauf, wenn der Preis 3.377 USD überschreitet, Ziel 3.408 USD. Stop-Loss unter 3.333 USD.
Primär vs. Sekundär: Der NASDAQ hat gewählt Der Markt hat entschieden – das Sekundärszenario hat sich durchgesetzt!
In diesem Update zum NASDAQ Future zeigen wir, welche Kursbewegungen zur Entscheidung geführt haben, was das für das große Bild bedeutet und welche weiteren Verlauf wir nun erwarten.
Wir besprechen:
Die entscheidenden Chartmarken und Marktreaktionen
Worauf Trader / Investoren sich nun in der Zukunft einstellen können.
📊 Folgt uns, um kein zukünftiges Update zu verpassen – und lasst gerne ein 👍, ein Kommentar da, wenn euch unsere Analysen Mehrwert bringen
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Gold im Aufwind dank schwachem DollarGestern ist Gold wieder leicht gestiegen – und ich muss sagen, es sieht gerade richtig gut aus. Der US-Dollar ist auf den tiefsten Stand seit drei Wochen gefallen, dazu sind die Renditen der 10-jährigen US-Staatsanleihen auf etwa 4,23 % zurückgegangen. Kein Wunder, dass der Preis jetzt um die 3.366 USD pendelt.
Die Märkte wetten darauf, dass die Fed im September die Zinsen um 25 Basispunkte senkt – und vielleicht sogar nochmal im Dezember 2025 und März 2026. Mit dem Juli-Kern-CPI bei +3,1 % gegenüber dem Vorjahr, leicht über den Erwartungen, bleibt die Stimmung für Gold ziemlich bullish.
Kurz gesagt: Schwacher Dollar, Zinssenkungsfantasie und ein etwas schwächelnder US-Arbeitsmarkt – all das spielt Gold gerade perfekt in die Karten.
EUR/USD Update (14.08.2025)Guten Morgen, der EUR/USD konnte sich nun endlich aus seiner Struktur befreien, welche uns gestern ein wenig unter Druck gesetzt hat.
Die „Struktur“, welche ich abgesprochen habe, setzte sich aus dem dem Support der UP-Trendline (Blaue Linie) sowie dem Widerstand der signifikanten 1h-FVG (rote Box) zusammen und ist gestern an einen Punkt der Erschöpfung angelangt.
Da wir das Fib-Level der übergeordneten Spanne überschritten haben, wurde klar, dass das nächste Ziel des EUR/USD ein Fill der der gesamten Imbalance ist, in welcher wir uns befinden und ihr euch gerne im 4h-Chart anschauen könnt.
Um dies zu tun, müssten wir über die 1h-FVG (rote Box) steigen, da sich die Imbalance noch ein Stück über diese zieht. Dies ist aber gar nicht so einfach, das der Widerstand der 1h-FVG (rote Box) massiv ist und sich bei jedem gescheiterten Anlauf verstärkt. Wir brauchten gestern also neues Momentum um diesen Widerstand zu brechen, welches wir in den unteren Bereichen der Struktur, in Nähe der Trendline (blaue Linie) erhalten hätten, da wir aber zu lange gebraucht haben um diese anzustreben, war es irgendwann nicht mehr möglich, gewisse Low’s zu sweepen ohne dabei den Support der Trendline zu brechen, weshalb wir innerhalb dieser Konsolidierung gefangen waren.
Über Nacht oder ehr heute Morgen, haben wir uns dann aus dieser Struktur befreit indem wir signifikant und bestätigt aus dem Aufwärtstrend ausgebrochen sind. Anschließend sind wir natürlich gefallen, dies aber nicht auf einen willkürlichen Punkt, sondern auf den Support einer 15min-FVG (grüne Box), welche in dem Fib-Level der Trendline-Spanne liegt. Grundsätzlich haben wir also ein signifikantes Ziel für einen neuen Anstieg erreicht, dazu müssen wir aber neues Volumen generieren und einen signifikanten Widerstand brechen.
Volumen finden wir bereits in diesem Bereich und sind tatsächlich grade dabei fleißig Neues zu generieren. Zudem testen wir aktuell mehrfach den Widerstand einer signifikanten 5min-FVG (rote Box) an, was uns ein solides Setup liefert: Bricht der Widerstand der FVG (rote Box), können wir den nächsten re-Test als Long Entry nutzen und das SL unter den Support der 15min-FVG (grüne Box) ziehen, welcher zudem den 1min-POC beinhaltet.
Sollte der Support der 15min-FVG (grüne Box) nicht halten, wäre ich aber dennoch nicht von einem Short abgeneigt. Auch wenn wir schon stark gefallen sind, bedeutet das nicht, dass es noch tiefer gehen kann, denn das nächste Ziel liegt weitaus tiefer im Bereich um den 15min-POC. Sollte unser Support also fallen, drehen wir das Szenario um und nutzen den re-Test der 15min-FVG als Short Entry und platzieren das SL über den Widerstand der 5min-FVG.
Solltet ihr hierzu noch Fragen haben, könnt ihr mir diese gerne im 💬・trading-chat stellen, den Chart findet ihr wie gewohnt bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup zurück!
Tag: @Trading | @Signals
Euro bleibt im AuftriebDer Euro (EUR) hat am Donnerstag zum zweiten Mal in Folge zugelegt und die Marke von 1,1700 US-Dollar geknackt – das höchste Level seit fast drei Wochen. Hauptgrund: der allgemein schwächelnde US-Dollar (USD) nach dem neuesten US-Verbraucherpreisindex (CPI).
Gerade jetzt steht EUR/USD um die 1,1700, und der Aufwärtstrend bleibt klar intakt. Mein Blick geht weiter in Richtung des nächsten Widerstands bei 1,177 – und das Ziel haben wir definitiv noch im Visier.