Die neuesten Goldtrends und -strategien:
Aktueller Marktüberblick:
Gold befindet sich derzeit in einer engen Konsolidierungsphase. Zwischen der täglichen Widerstandszone von 4080–4090 und der Unterstützungszone von 4000–4005 hat sich eine klare Spanne gebildet. Sowohl Bullen als auch Bären befinden sich an diesen wichtigen Niveaus in einer Pattsituation, was erhöhte Wachsamkeit hinsichtlich eines möglichen Ausbruchs rechtfertigt. Der spezifische Intraday-Handelsplan sieht wie folgt aus:
I. Technische Kernlogik
Analyse von Widerstand und Unterstützung
Starker Widerstandsbereich: 4080–4090 (Vorherige Höchststände + Druck der oberen Linie des Bollinger-Bands)
Starker Unterstützungsbereich: 4000–4005 (Psychologisches Niveau + dichter gleitender Durchschnitt)
Konsolidierungssignale: Der RSI pendelt um die neutrale 50-Marke und signalisiert damit eine schwache Dynamik; der Stochastik-Indikator zieht sich aus dem überkauften Bereich zurück und deutet auf kurzfristigen Abwärtsdruck hin.
Wichtige Ausbruchsniveaus
Signal für einen Aufwärtstrend: Eine anhaltende Bewegung über 4090 könnte den Weg in Richtung 4120–4150 ebnen.
Signal für einen Abwärtstrend: Ein Durchbruch unter 3990 könnte verstärkte Verkäufe mit einem Ziel von 3960–3930 auslösen.
II. Intraday-Handelsstrategie
Range-Trading-Strategie (Tief kaufen, Hoch verkaufen)
Short-Chance (Verkauf)
Einstiegszone: 4080–4085
Stop-Loss: 4095
Ziel: 4030–4000
Begründung: Druck in der Widerstandszone + Korrekturbedarf technischer Indikatoren.
Long-Chance (Kaufen)
Einstiegszone: 4000–4005
Stop-Loss: 3990
Ziel: 4050–4080
Begründung: Psychologische Unterstützung + potenzielle bullische Verteidigungsdynamik.
Breakout-Trading-Strategie
Long bei Aufwärtsausbruch
Bedingung: Der Kurs stabilisiert sich über 4090 und das Volumen steigt.
Einstieg: Niedrige Position bei einem Rückgang auf 4080–4085.
Stop-Loss: 4070
Ziel: 4120–4150
Short bei Abwärtsausbruch
Bedingung: Der Kurs fällt unter 3990 und zeigt Schwäche bei einer Erholung.
Einstieg: Niedrige Position bei einer Erholung nahe 4000.
Stop-Loss: 4010
Ziel: 3960–3930
III. Risikohinweis
Beobachten Sie Intraday-Schwankungen des US-Dollar-Index und geopolitische Ereignisse, da diese die technische Spanne durchbrechen könnten.
Sollte sich die Kursentwicklung nicht wie erwartet entwickeln (z. B. ein falscher Ausbruch), schließen Sie Positionen umgehend, um Überhandel zu vermeiden.
Zusammenfassung:
Die aktuelle Hauptachse von Gold liegt im Bereich von 4080 bis 4000 Punkten. Käufe in der Nähe der Unterstützung und Verkäufe in der Nähe des Widerstands sollten mit strikten Stop-Loss-Limits priorisiert werden. Sollten wichtige Niveaus deutlich durchbrochen werden, sollte man dem Trend folgen.
Chartmuster
Goldanalyse und Handelsstrategie | 23.–24. Oktober✅ 4-Stunden-Chart:
Gold befindet sich derzeit in einer Konsolidierungs- und Erholungsphase nach einem starken Rückgang. Wenn sich der Preis über 4100 stabilisieren und den Widerstand bei 4173 durchbrechen kann, wird dies die Fortsetzung der kurzfristigen Erholung bestätigen. Bleibt der Preis jedoch unter 4170, könnte die Erholung jederzeit enden.
Der Preis liegt über dem MA5 und MA10, aber unter dem MA20, was auf eine kurzfristige Stabilisierung hinweist, während die Gesamtstruktur weiterhin eine mittelfristige Korrekturphase darstellt.
Das gleitende-Durchschnitts-System zeigt, dass MA5 nach oben dreht, MA10 sich abflacht, während MA20 und MA50 weiterhin nach unten gerichtet sind – dies deutet auf eine kurzfristige Erholung, jedoch auf einen schwachen mittelfristigen Trend hin.
Wenn Gold den MA20 (um 4173) überschreitet, könnte es die Aufwärtsbewegung fortsetzen; fällt der Preis jedoch unter 4100, besteht weiterhin das Risiko eines Rücktests bei 4050 oder sogar 4000.
✅ 1-Stunden-Chart:
Nach dem Rebound von 4004 bewegt sich Gold in einer wellenförmigen Aufwärtsbewegung und handelt derzeit zwischen der mittleren und oberen Bollinger-Band-Linie, was auf eine leichte kurzfristige bullische Dynamik hindeutet.
Die gleitenden Durchschnitte MA5, MA10 und MA20 haben ein goldenes Kreuz gebildet, befinden sich jedoch noch auf niedrigem Niveau – die kurzfristige Erholung setzt sich also fort, bleibt aber an Stärke begrenzt.
Wenn der Preis 4156 (obere Bollinger-Band-Linie) durchbricht, könnte sich weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen; fällt er jedoch unter MA20 (um 4110), wäre dies ein Signal für das Ende der Erholung.
🔴 Widerstandszonen: 4156 / 4173 / 4244
🟢 Unterstützungszonen: 4100 / 4080 / 4050
✅ Handelsstrategie (Referenz):
🔰 Wenn Gold auf 4160–4170 steigt und dort auf Widerstand trifft, kann man leichte Short-Positionen erwägen, mit Stop-Loss über 4178 und Zielen bei 4130–4110.
🔰 Wenn Gold auf 4100–4110 zurückfällt und sich dort stabilisiert, kann man kurzfristige Long-Positionen eingehen, mit Zielbereichen 4145–4160.
✅ Zusammenfassung:
Gold befindet sich weiterhin in einem mittelfristigen Abwärtstrend, und die aktuelle Aufwärtsbewegung ist hauptsächlich eine technische Korrektur.
Kurzfristig liegt der Fokus auf der Seitwärtszone zwischen 4120 und 4170.
Solange die wichtigste Unterstützung hält, sollte man nicht unüberlegt shorten. Händler sollten flexibel bleiben und ihre Strategien an das Marktverhalten anpassen.
Kaufen Sie nicht überstürzt, Gold wird weiter fallen!
Obwohl die aktuellen Marktnachrichten für Gold insgesamt optimistisch sind, ist der jüngste Rückgang des Goldpreises hauptsächlich auf massive Gewinnmitnahmen und eine technische Korrektur zurückzuführen, die stärker als erwartet ausfiel. Gold befindet sich derzeit an einem kritischen Wendepunkt. Der starke Rückgang vom Dienstag hat den kurzfristigen Trend zwar abgeschwächt, doch die Erholung vom Mittwoch und das bullische Engulfing-Muster auf dem 4-Stunden-Chart deuten deutlich auf eine solide Kaufunterstützung darunter hin. Insgesamt dürfte der Goldpreis kurzfristig zwischen 3980 und 4145-4155 schwanken und sich konsolidieren, in Erwartung neuer Richtungsimpulse. Gold befindet sich weiterhin in einem Korrekturzyklus mit schwacher Gesamtdynamik. Daher empfiehlt sich die Handelsstrategie: Short-Positionen bei Kursanstiegen. Verkaufen bei Kursanstiegen!!!
4150–4160 ist der erste Widerstand für die Erholung von Gold.4150–4160 ist der erste Widerstand für die Erholung von Gold.
Sehen Sie sich weiterhin mein Analysediagramm an; die Struktur ist sehr klar.
Wichtig: Der Widerstand im Bereich von 4150–4160 ist entscheidend für die Erholung von Gold und die Rückkehr zum Trend.
Die entsprechende Short-Strategie lautet wie folgt:
Verkaufen: 4140–4150
Stop-Loss: 4165
Ziel: 4000–3900–3700
Natürlich müssen wir auch auf das Unterstützungsniveau im Bereich von 4000–4010 achten, das ein starkes Trendunterstützungsniveau darstellt.
Die entsprechende Long-Strategie lautet wie folgt:
Kauf: 4040–4050
Stop-Loss: 4010–4000
Ziel: 4100–4150–4200–4300
Wichtig zu beachten ist, dass der aktuelle Goldpreis sehr volatil ist, was traditionelle Scalping-Strategien schwer kontrollierbar macht. Beim aktuellen Handel geht es eher darum, Preisschwankungen innerhalb der Schwankungsbreite vorherzusagen.
Daher müssen wir Stop-Loss- und Take-Profit-Niveaus erhöhen und den Anteil der platzierten Orders reduzieren, um das Risiko von Margin Calls aufgrund extremer Marktbedingungen zu minimieren.
Unabhängig von den aktuellen Strategien müssen wir anerkennen, dass der Goldpreis nach seinem Einbruch tatsächlich in eine Phase volatiler Korrektur eingetreten ist.
Beobachten wir weiterhin die Volatilität im Bereich von 4050–4150 und entwickeln wir einen entsprechenden Handelsplan innerhalb dieses Bereichs.
Wenn Sie nicht weiterkommen und wiederholt Nachschussforderungen erhalten, rate ich Ihnen, sich zu beruhigen, Ihre Situation anzupassen und gemeinsam einen Neuanfang zu wagen. Dabei nutze ich meine Expertise, um Ihnen bei Ihrem Handelsweg zu helfen.
Nas & Dow 23.10.25 - Ich halte bald Ausschau nach Longs in DowAktuelle Performance
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 48
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'086.32 (100.58%)
Balance: $30'086.32
Win: 54.17%
Average winning trade: $839.76
Average losing trade: -$306.70
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 25
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'280.34 (105.61%)
Balance: $10'280.34
Win: 48.00%
Average winning trade: $537.50
Average losing trade: -$89.979
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Der Goldpreis befindet sich in einer Phase volatiler Korrektur.Der Goldpreis befindet sich in einer Phase volatiler Korrektur.
Die technischen Daten des Goldpreises zeigen derzeit typische Anzeichen einer Konsolidierung nach einem starken Anstieg. Bullen und Bären liefern sich einen erbitterten Kampf um wichtige Unterstützungsniveaus.
4000–4050 – 4100–4180
Kernunterstützung: 4000 $ ist ein wichtiges psychologisches und technisches Unterstützungsniveau.
Gold hat dieses Niveau kürzlich dreimal getestet und dabei jedes Mal effektive Unterstützung gefunden und sich stark erholt.
Eine weitere starke Unterstützung liegt im Bereich von 3950–4000 $.
Kurzfristiger Widerstand: Der wichtigste Widerstand liegt im Bereich von 4135–4165 $, wo die Obergrenze des wöchentlichen Bollinger-Bands den fallenden 10-Tage-Durchschnitt schneidet.
Ein stärkerer Widerstand liegt zwischen 4185 und 4200 $.
Tageschart: Der Goldpreis bleibt über der seit Ende August gebildeten Aufwärtstrendlinie, und die langfristige Struktur hat sich noch nicht vollständig verschlechtert.
Marktstimmung: Der vorherige starke Anstieg führte zu erheblichen Gewinnmitnahmen. Dies, zusammen mit den erhöhten Margin-Anforderungen der Börse, führte zu einem erheblichen Druck auf Gewinnmitnahmen und damit zu erhöhter Volatilität.
Empfehlungen zur Handelsstrategie:
Insgesamt wird erwartet, dass Gold kurzfristig in eine Phase mit starken Preisschwankungen eintritt. Wir empfehlen eine Handelsstrategie mit Fokus auf die wichtigsten Preisschwankungen.
Range-Trading
Short-Chancen: Sollte der Goldpreis auf die Widerstandsmarke von 4130–4160 $ steigen und Anzeichen einer Stagflation zeigen, sollten Sie eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss über 4180 $ und einem Kursziel von 4080–4050 $ in Betracht ziehen.
Long-Chancen: Sollte sich der Goldpreis im Bereich von 4050–4070 $ stabilisieren, sollten Sie eine kleine Long-Position mit einem Stop-Loss unter 4020 $ und einem Kursziel von 4100–4130 $ in Betracht ziehen. Wenn die Preise weiter in die starke Unterstützungszone von 4.000–4.020 US-Dollar fallen, bleibt dies eine relativ sichere Kaufgelegenheit.
XAU/USD Analyse (23.10.2025) - Der beste Long des JahresGuten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf Gold, unserem ATH-Jäger, welcher nun das erste Mal seit langem stark abgefallen ist.
Der Abverkauf hat den übergeordneten Trend natürlich nicht brechen können, dafür ist dieser zu weit weg, was viele aber nicht sehen ist, dass wir aktuell in einem Chart-Bereich unterwegs sind, welcher ebenfalls durch einen Trend gestützt wird.
Wer sich den Daily-Chart nämlich genau anschaut, dem fällt auf, dass wir bei Gold von unserem internen Daily-Aufwärtstrend aufgegangen wurden und diesen sehr genau bestätigt haben. Dies ist tatsächlich eine extrem wertvolle Erkenntnis, da wir aktuell davor sein könnten, den Boden bei Gold zu bilden.
Sollten wir unser heutiges Long Szenario also bestätigen, könnte dies DER LONG sein, welcher uns zurück an die Spitze begleitet.
Werfen wir also mal einen Blick auf unsere interne Struktur, welche uns zeigt, dass Gold aktuell von ziemlich vielen Widerständen belastet wird. Wir hätten hier zum einen eine sehr signifikante 1h-FVG (rote Box) sowie der 1h-POC (orangene Linie) und einen signifikante Down-Trendline (blaue Linie).
Solten wir alle diese Widerstände brechen, würde uns das die ultimative Bestätigung für einen Long geben, weshalb wir den nächsten re-Test als Entry nutzen und das SL unter die Support-FVG (grüne Box) ziehen würden.
Sollte der Widerstand aber zu groß sein und somit halten, würden ihr selbstverständlich irgendwann durch den Support der 1h-FVG (Grüne Box) sowie der UP-Trendline (Blaue Linie) fallen.
In diesem Fall würden wir den Bruch dieser Supports als Bestätigung für einen Short sehen und den nächsten Rücksetzer auf die Trendline (blaue Linie) als Short Entry nutzen. Das SL dieses Trades würden wir dann über den Widerstand setzen.
Die genauen Setups hierzu erhaltet ihr sobald sich diese final ausbilden. Bei Fragen hierzu stehen @Aidan4life und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
EUR/USD Analysen (23.10.2025)Guten Morgen, die Analysen für heute sind fertig und ich denke es macht Sinn sich langsam mit dem EUR/USD auseinanderzusetzen, welcher aktuell ziemlich viel Momentum zeigt und demnächst ausbrechen muss.
Ich werde wahrscheinlich nicht mehr all zu oft auf die Daily-Situation des EUR/USD eingehen müssen, hier sollt jeder wissen, dass wir den übergeordneten Daily-Aufwärtstrend vor Wochen verlassen haben und nun in grundsätzlich bearishen-Momentum unterwegs sind.
Wir wurden jedoch nach nur einem impulsiven Abverkauf von einer Support- und Liquiditäts-Zone aufgefangen und konnten von dort aus einen neuen aufwärtsimpuls entwickeln.
Dieser aufwärts-Impuls war so stark, dass wir es sogar geschafft haben eine Daily-Down-Trendline zu brechen und das bullishe Momentum somit endgültig zu bestätigen, nun sieht es jedoch anders aus:
Wir sind nun nämlich zu dieser gebrochenen Down-Trendline im Daily-Chart zurückgekehrt und haben diese sozusagen ge-re-testet, konnten anschließend aber kein Momentum generieren um wieder zu steigen.
Nun ist es langsam so, dass wir die 4h- sowie Daily-Down-Trendline, welche ja eigentlich gebrochen sein sollte, adaptieren können und diese somit weiterhin intakt sein könnte, nur etwas weiter als vorher.
Dies ist ertmals nur eine unbestätigte These, welche sich heute aber final ergeben wird. Sollten wir nun sinken, wird es sehr wohl so sein, dass der EUR/USD weiterhin an einem übergeordneten Down-Trend (blaue Linie) verläuft, sollten wir nun aber steigen, verfliegt diese These und der re-Test (Ausbruch) ist geglückt.
Schauen wir uns nun mal das interne Bild an, um die Situation natürlich auch traden zu können:
Im 1h-Chart ist es nämlich so, dass unsere Main-Support in Form einer signifikanten 1h-FVG mittlerweile gebrochen ist - ich habe diesen Frau markiert, damit ihr ihn noch sehen könnt.
Im Grunde sollte der aktuelle re-Test von dieser also der perfekte Short Entry sein und eigentlich würde ich diesen Trade auch nehmen aber der Bruch hat so früh morgens und nach so wenigen Bestätigungen stattgefunden, dass wir diesen, bei der aktuellen Volatilität, nicht handeln können.
Den Short schreiben wir aber noch nicht ab, denn unter uns befindet sich weiterhin der Support einer winzigen 1h-FVG (Grüne Linie) sowie der einiger 15min-FVGs, wir werden den Short also an diesen ausrichten.
Long orientieren wir uns aber an etwas mehr, nämlich der signifikanten 1h-FVG (rote Box) über uns, welche zusätzlich von dem 1h-POC (orangene Linie) unterstützt wird.
Ein Ausbruch über diesen Widerstand wäre unglaublich signifikant und würde uns den perfekten Long ermöglichen, weshalb wir einen re-Test des POC (orangene Linie) als Entry nutzen würden.
Natürlich spielt auch das massive Volumen über uns eine Rolle bei unserem möglichen Short, weshalb beide Optionen gleichwertig gut sind. Die genauen Setups hierzu erhaltet ihr sobald sich diese etwas mehr ausgebildet haben.
Bei Fragen hierzu stehen @Aidan4life und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
Gold: Starker Anstieg vom Unterstützungspunkt erwartetGold zeigt weiterhin eine stabile Aufwärtsdynamik innerhalb eines klar strukturierten aufsteigenden Kanals. Jede Preiskorrektur ist gut kontrolliert, und jeder Rücksetzer folgt einem vorhersehbaren Muster, was die Stärke der Käufer verdeutlicht. Die technischen Indikatoren bestätigen ein gut organisiertes Marktumfeld, das eine klare Richtung vorgibt.
Nachdem der Preis erfolgreich einen wichtigen Widerstand durchbrochen hat, testet er nun erneut dieses Niveau. Sollte dieses als solide Unterstützung bestehen bleiben, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Markt die bullische Bewegung fortsetzt und das Ziel von 4500 erreicht, was mit der oberen Grenze des Kanals übereinstimmt.
Solange der Preis oberhalb dieser Unterstützung bleibt, wird der Aufwärtstrend voraussichtlich weiter bestehen. Sollte der Preis jedoch unter dieses Niveau fallen, steigt das Risiko einer möglichen Trendwende und einer Korrektur hin zur unteren Grenze des Kanals.
In einem solch strukturierten Markt ist es entscheidend, präzise Analysen durchzuführen und geduldig auf Bestätigungen zu warten. Achten Sie auf die entscheidenden Punkte, verfolgen Sie den Markt mit Fokus und lassen Sie den Trend in die erwartete Richtung weiterlaufen.
23.10.2025 - EUR/USD, DAX, Gold, WTI Öl - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- EUR/USD an entscheidender Unterstützung
- DAX gefangen im Seitwärtstrend
- GOLD mit großen Tagesverlusten
- WTI Öl mit starker Gegenbewegung
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 71,75 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
Gold erholt sich von der Extreme-POI-Zone – bullische Bewegung Analyse:
Gold (XAU/USD) zeigt eine starke Erholung, nachdem der Kurs die Extreme Point of Interest (POI)-Zone erreicht hat, was auf den möglichen Beginn einer bullischen Umkehr hindeutet.
Der Chart zeigt eine SMC-Falle (Smart Money Concept Trap), bei der Liquidität unter vorherigen Tiefs abgeholt wurde, um Verkaufsstopps auszulösen, bevor der Kurs nach oben drehte – ein klassisches Smart-Money-Akkumulationsmuster.
Der Preis reagierte deutlich auf die Extreme-POI-Zone und bildete höhere Tiefs, was erneutes Kaufinteresse bestätigt.
Das unmittelbare Ziel liegt im Bereich von 4.180 – 4.200 $, im Einklang mit der projizierten Aufwärtsbewegung.
Darunter bleibt die High Probability POI eine wichtige Nachfragezone – ein starker Unterstützungsbereich bei einem möglichen Retest.
📊 Fazit:
Gold zeigt Anzeichen einer bullischen Strukturwende nach einer Liquiditätssammlung. Ein Halten über der Extreme-POI-Zone stärkt das Szenario einer weiteren Aufwärtsbewegung in Richtung 4.200 $ und darüber hinaus.
Gold-Ausbruchspotenzial: Fallendes Keilmuster signalisiert bullAnalyse:
Das XAU/USD-Chart (Gold vs. US-Dollar) im 45-Minuten-Zeitfenster zeigt ein fallendes Keilmuster, das typischerweise eine bullische Umkehrformation darstellt. Der Kurs hat sich zwischen tieferen Hochs und tieferen Tiefs verengt und testet nun die obere Trendlinie, was auf einen möglichen Ausbruch nach oben hindeutet.
Wichtige Beobachtungen:
Ausbruchszone: Das sich verengende Keilmuster deutet auf eine nachlassende bärische Dynamik hin. Ein bestätigter Ausbruch über die Trendlinie könnte eine starke Aufwärtsbewegung auslösen.
Kursziele: Die anvisierten Aufwärtsziele liegen bei etwa 4.300, 4.400 und 4.500, was früheren Widerstandsbereichen entspricht.
Unterstützung: Die unmittelbare Unterstützung befindet sich im Bereich von 4.050–4.000, wo die untere Keilbegrenzung Käuferinteresse signalisiert.
Momentum: Die allmähliche Erholung und der nachlassende Abwärtsdruck deuten auf eine Stärkung der Käufer hin.
Aktuelle Goldpreisanalyse und Handelsstrategie:
I. Fundamentaler Überblick
Preisschwankungen
Gold erlebte eine deutliche Korrektur. Der Spotpreis fiel an einem einzigen Tag um 6,3 % und markierte damit den stärksten Tagesverlust seit April 2013.
Nachdem der Goldpreis im asiatischen Handel einen Tiefstand von 4.005 $/oz erreicht hatte, erholte er sich wieder.
Wichtigste negative Faktoren
Entspannung der geopolitischen Spannungen: Die europäischen Bemühungen um einen Waffenstillstand und Friedensgespräche sowie die Entspannung der Handelskonflikte zwischen China und den USA haben die Nachfrage nach sicheren Anlagen verringert.
Stärkerer US-Dollar: Der US-Dollar-Index (DXY) stieg auf fast 98,97 und setzte damit Dollar-Gold unter Druck.
Technischer Verkaufsdruck: Nach den deutlichen Kursgewinnen seit Jahresbeginn verstärkten sich die Gewinnmitnahmen und lösten eine Korrektur aus technisch überkauften Bedingungen aus.
Angepasste institutionelle Einschätzung: Die Citibank zeigte sich kurzfristig pessimistisch und setzte ein Kursziel von 4.000 $/oz für die nächsten 1–3 Monate.
Langfristige unterstützende Faktoren
Die wichtigsten positiven Treiber bleiben unverändert: Erwartungen an Zinssenkungen der Fed, anhaltende Goldkäufe globaler Zentralbanken (z. B. erhöhte China seine Goldbestände im elften Monat in Folge), De-Dollarisierungstrends und globale Schuldensorgen. Das mittel- bis langfristige fundamentale Umfeld bleibt solide.
II. Handelsstrategie für heute
Kernansatz
Die Marktvolatilität ist hoch, und es zeichnet sich ein Top-Muster ab. Gehen Sie vorsichtig vor und bevorzugen Sie Handelsstrategien mit einer Handelsspanne. Vermeiden Sie es, Rallyes zu verfolgen oder in starke Kursrückgänge zu verkaufen.
Schlüsselniveaus
Widerstand: 4.150–4.160 $/oz (konservative Spanne), 4.192 $/oz (starker Widerstand).
Unterstützung: 4.080 $/oz (Anfängliche Unterstützung), 4.000–4.010 $/oz (Wichtige psychologische und technische Unterstützung, entspricht dem 100-Tage-Durchschnitt).
Spezifische Handelsempfehlungen
Short-Positionen:
Erhöht der Preis den Bereich von 4.150–4.160 $, sollten Sie leichte Short-Positionen eröffnen.
Setzen Sie einen Stop-Loss über 4.170 $/oz.
Take-Profit-Ziele: Zunächst 4.080 $/oz, mit einer weiteren Ausweitung auf 4.000 $/oz, falls diese Marke unterschritten wird.
Long-Positionen:
Falls der Preis zurückgeht und sich im Bereich von 4.000–4.010 $ stabilisiert, sollten Sie leichte Long-Positionen eröffnen.
Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3.980 $/oz.
Take-Profit-Ziele: Zunächst 4.080 $/oz, mit einer weiteren Ausweitung auf 4.150 $/oz, falls diese Marke unterschritten wird.
Ausbruchsszenarien:
Sollte der Preis deutlich über 4.190 USD/oz steigen, sollten Short-Strategien pausiert und auf eine Richtungsbestätigung geachtet werden.
Risikowarnungen
Wichtige Ereignisse: Reden von Fed-Vertretern, US-Konjunkturdaten und die Rede des EZB-Präsidenten könnten erhebliche Volatilität auslösen.
Positionsmanagement: Setzen Sie nicht mehr als 20 % des Gesamtkapitals auf eine einzelne Transaktion. Setzen Sie Stop-Loss-Orders strikt ein, um die mit hoher Volatilität verbundenen Risiken zu begrenzen.
Zusammenfassung: Kurzfristige technische Daten tendieren bärisch, aber es besteht Potenzial für Erholungen in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus. Setzen Sie flexible Range-Trading-Taktiken ein, kontrollieren Sie Ihr Risiko strikt und warten Sie auf neue fundamentale Impulse.
XAUUSD – Gold fällt, um höher zu steigenNach dem starken Rückgang durch Gewinnmitnahmen zeigt Gold nun Anzeichen einer technischen Erholung. Trotz der versöhnlichen Töne von Präsident Trump zum Handelsstreit bleiben die globalen Risiken und die Erwartungen auf Zinssenkungen in den USA eine solide Unterstützung für das Edelmetall.
Der Bereich um 4.060 dient derzeit als wichtige Startrampe. Wenn dieser hält, könnte der Preis auf 4.250 steigen – oder sogar höher, sobald das Sicherheitskapital zurückkehrt.
ETH droht der Bruch des symmetrischen Dreiecks !Hallo liebe TradingView-Community
Ethereum am Scheidepunkt – Kampf um den letzten Support 🟩
Ethereum bewegt sich aktuell in einem großen symmetrischen Dreieck, das sich in den letzten Tagen zunehmend zugespitzt hat.
Gestern deutete vieles zunächst auf einen möglichen bullischen Ausbruch nach oben hin – doch im weiteren Verlauf stellte sich dieser Move als Fakeout heraus. Der Kurs drehte nach unten und zeigte damit Schwäche innerhalb der Formation.
Heute sieht es so aus, als ob ETH nach unten aus dem Pattern auszubrechen droht. Auf dem 4-Stunden-Chart kämpft der Kurs derzeit mit der 800er EMA, die als wichtige letzte Unterstützungsebene fungiert.
Diese Zone ist entscheidend: Sie könnte dem Markt kurzfristig noch Stabilität geben und einen tieferen Fall verhindern.
Sollte jedoch auch die grüne Supportlinie nachgeben, wäre ein Rücklauf in den Bereich um 3.500 $ denkbar – dort liegt der untere Bereich der letzten Wick und potenziell neue Kaufliquidität.
ETH steht an einem kritischen Punkt. Hält der Support, ist eine erneute Bewegung innerhalb des Dreiecks möglich. Fällt er, wird der Markt sehr wahrscheinlich die tiefere Liquidität ansteuern.
📈 Beobachte genau, wie der Kurs auf die 800er EMA reagiert – sie entscheidet, ob der Bruch bestätigt wird oder eine Erholung folgt.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
Wird Gold am 22. Oktober weiter fallen?
Kurzfristige Goldhandelsstrategie (basierend auf dem gebrochenen M-Top-Muster)
I. Technische Kernaussage
Trendeinschätzung: Bärische Tendenz. Der Tageschart hat ein vollständiges M-Top-Muster gebildet, und die wichtige Nackenlinienunterstützung (4185) wurde deutlich durchbrochen, was auf eine mögliche Umkehr des vorherigen Aufwärtstrends hindeutet.
Musterziele:
Basiszielzone: 4050–4000 (1x gemessene Bewegung).
Erweiterte Zielzone: Um 3950 (1,5x gemessene Bewegung, zeitgleich mit der täglichen Trendlinienunterstützung).
Momentum-Bestätigung: Das gleitende Durchschnittssystem des 1-Stunden-Charts hat nach unten gedreht und bildet eine bärische Ausrichtung. Ein Doppeltop-Muster ist ebenfalls im 1-Stunden-Chart sichtbar, was das kurzfristige Abwärtsmomentum verstärkt.
II. Schlüssellevel-Rahmenwerk
Kernwiderstandszone: 4185–4190 (die durchbrochene Nackenlinie fungiert als neuer Widerstand – „Unterstützung wurde zum Widerstand“ und ist die wichtigste Verteidigungslinie für Bären).
Kurzfristige Widerstandszone: 4170–4180 (Primärer Bereich für Verkäufe bei Kursanstiegen).
Kurzfristige Unterstützungszone: 4080–4000 (Kurzfristiges bärisches Ziel und wichtiger Unterstützungsbereich).
Ultimative Unterstützungszone: Um 3950 (Mustererweiterungsziel und Trendlinienkonvergenz).
III. Detaillierte Handelsstrategie
【Primäre Strategie: Verkaufen bei Kursanstiegen】
Einstiegszone: Im Bereich von 4170–4180 werden Short-Positionen in Batches aufgebaut.
Stop-Loss: Platzieren Sie über 4190, empfohlen 8–10 USD.
Gewinnziele (gestuft):
Erstes Ziel: 4130–4100
Zweites Ziel: Nach einem Durchbruch unter 4080 wird der Bereich 4050–4000 anvisiert.
Erweitertes Ziel: Bei starkem Rückgang kann ein weiteres Ziel von 3950 angepeilt werden.
【Sekundäre Strategie: Kaufen bei Kursrückgängen (Gegentrend)】
Einstiegsbedingung: Beim ersten Pullback in den Unterstützungsbereich von 4070–4080 UND bei Auftreten bullischer Umkehrkerzensignale im 1- oder 4-Stunden-Chart (z. B. Hammer, Bullish Engulfing).
Stop-Loss: Unter 4060 platzieren, empfohlen 8–10 USD.
Gewinnziele (gestuft):
Basisziel: 4100–4120
Ausbruchsziel: Bei starkem Durchbruch des Widerstands kann ein Kurs von etwa 4150 angepeilt werden.
IV. Risikokontrolle und Handelsdisziplin
Positionsgröße: Das empfohlene Risiko pro Trade sollte 2–5 % des Gesamtkapitals nicht überschreiten.
Strikte Einhaltung von Stop-Loss-Limits: Stops müssen ausnahmslos gesetzt werden.
Beobachtung wichtiger Kursniveaus: Beobachten Sie die Zone 4185–4190 genau. Erreicht der Kurs diesen Bereich wieder deutlich, ist der M-Top-Durchbruch ungültig und die bärische Strategie muss überdacht werden.
Handelszeitpunkt: Warten Sie bei der primären Short-Strategie geduldig, bis der Kurs in die ideale Widerstandszone steigt. Vermeiden Sie es, dem Markt nach unten zu folgen.
Goldanalyse und Handelsstrategie | 22.-23. Oktober✅ Goldanalyse aus dem 4-Stunden-Chart:
Gold erreichte ein Hoch von 4381,40, zog sich dann zurück und brach mehrere Unterstützungsniveaus, was einen Abwärtstrend bildete. Der aktuelle Preis liegt nahe bei 4050, was eine wichtige Unterstützungszone ist. Wenn Gold in diesem Bereich bleibt, könnte eine Erholung stattfinden.
Gleitende Durchschnitte: MA5 hat MA10 nach unten durchbrochen, und sowohl MA20 als auch MA50 zeigen einen Abwärtstrend, was darauf hindeutet, dass Gold sich kurzfristig weiter korrigieren könnte. Der Preis liegt zwischen MA20 und MA50. Wenn Gold weiter fällt und die 4050-Unterstützung bricht, könnte es weiter in die Unterstützungszonen bei 4004,38 oder 3945 fallen.
✅ Goldanalyse aus dem 1-Stunden-Chart:
Nach der Bildung eines Doppelhoch-Musters fiel Gold schnell zurück, was darauf hinweist, dass Gold in eine Korrekturphase eingetreten ist. Derzeit schwankt Gold in der Nähe der Unterstützungszone, und wenn die Unterstützung hält, könnte eine Erholung eintreten.
Der Preis liegt nahe der mittleren Linie der Bollinger-Bänder bei 4082,44 und nahe der unteren Linie bei 3998, was darauf hindeutet, dass Gold sich in einem Konsolidierungsbereich befindet und wichtige Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus noch nicht durchbrochen wurden. Wenn Gold die untere Linie bricht, könnte es weiter fallen.
🔴 Widerstandsniveaus: 4072 / 4094 / 4117
🟢 Unterstützungsniveaus: 4050 / 4004 / 3995
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔰 Wenn Gold 4072 nicht durchbricht und unter 4052 fällt, erwägen Sie, eine Short-Position zu eröffnen, mit Ziel bei 4004-3995.
🔰 Wenn Gold 4072 durchbricht und sich darüber stabilisiert, erwägen Sie, eine Long-Position zu eröffnen, mit Ziel bei 4094-4117.
✅ Zusammenfassung:
Gold konsolidiert derzeit in der Unterstützungszone. Wenn die Unterstützung bei 4050 hält, könnte eine Erholung eintreten. Wenn die Unterstützung jedoch bricht, könnte es weiter in tiefere Unterstützungszonen fallen. Beobachten Sie den Ausbruch von Widerstandsniveaus und passen Sie Ihre Strategie entsprechend an.
Das Bull-Bear-Spiel und die strategische Ausrichtung nach dem 30Das Bull-Bear-Spiel und die strategische Ausrichtung nach dem 300-Dollar-Schock für Gold
I. Epischer Marktrückblick
Am Dienstag, dem 21. Oktober, erlebten die internationalen Goldpreise eine atemberaubende Wende:
Die Amplitude überschritt 300 Dollar: Der Preis stürzte von seinem Allzeithoch von 4.381 Dollar auf 4.081 Dollar ab und markierte damit einen neuen Tagestiefstwert in diesem Jahr.
Wichtiges technisches Unterstützungsniveau durchbrochen: Ein starker rückläufiger Tagesschlusskurs übertraf die Gewinne der letzten drei Tage und bildete die Keimform eines Doppeltops.
Bull-Bear-Logikwechsel: Der Kampf zwischen einer Korrektur der Risikoaversionsprämie und geldpolitischer Unterstützung verschärft sich.
II. Detaillierte Analyse dreier treibender Faktoren
1. Marginale Änderungen der geldpolitischen Erwartungen
Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im Oktober liegt bei 98,9 %, der Markt hat dies jedoch bereits im Voraus eingepreist.
EZB: Abwarten: Lagardes Rede betonte die Erreichung einer „sanften Landung“, was die Nachfrage nach Nicht-US-Währungen als sichere Anlage schwächt.
Fiskalische Risikominderung: Der US-Government-Shutdown wird voraussichtlich beendet, und die kurzfristige Risikobereitschaft erholt sich.
2. Geopolitische Spannungen nehmen zu.
Russland-Ukraine-Friedensprozess: Im 12-Punkte-Vorschlag wurden erhebliche Fortschritte erzielt, doch Russland besteht auf der Kontrolle des Donbass.
Trumps diplomatische Vermittlung: Wichtige Ankündigungen zur Russland-Ukraine-Situation werden in den nächsten 48 Stunden veröffentlicht.
Spiel um eingefrorene Vermögenswerte: Der Plan, 300 Milliarden an Vermögenswerten der russischen Zentralbank freizugeben, beeinträchtigt die globalen Kapitalflüsse.
3. Rekonstruktion der technischen Struktur
Doppeltop-Widerstand bestätigt: 4381 bildet ein tägliches Doppeltop, wobei die Nackenlinie bei 4140 unmittelbar vor dem Durchbruch steht.
Warnung vor Volumenschwankungen: Der Kursrückgang geht mit einem Anstieg des Handelsvolumens einher, was auf eine umfassende Anpassung institutioneller Positionen hindeutet.
Rekonstruktion des gleitenden Durchschnittssystems: Der 4-Stunden-Durchschnitt befindet sich in einer bärischen Formation, wobei der 21-Tage-Durchschnitt den 55-Tage-Durchschnitt unterschreitet und ein Todeskreuz bildet.
III. Wichtige Kursniveaus und bullische und bärische Verteidigungslinien
Widerstandssystem
Kernwiderstand: 4157–4160 (Halslinienkonversion + 4-Stunden-Bollinger-Mittelband)
Sekundärwiderstand: 418,0–4200 (Psychologische Barriere + Bereich konzentrierten Verkaufsdrucks)
Unterstützungssystem
Bullische Vitallinie: 4085–4095 (Fibonacci 61,8 % Retracement)
Durchbruchsziel: 4050–4000 (Range-Ziel der Doppeltop-Theorie)
IV. Professionelle Handelsstrategie
Allokation der Hauptpositionen
Short-Strategie (Risiko-Ertrags-Verhältnis 1:4)
Einstieg: Short mit einer kleinen Position zwischen 4080 und 4095
Stop-Loss: Über 4100 (Verlust bei Ausbruch)
Ziel: 4050 (Position reduzieren) → 4000 (Ausstieg) → 4050 (Nachkauf bei Ausbruch)
Bull Defense (Einsatz des unteren Oszillatorlimits)
Einstieg: Stabilisierung bei 4005–4010
Stop-Loss: Unter 3978 (Strenge Risikokontrolle)
Ziel: 4045–4080 (Neckline-Test)
Tipps zur Risikokontrolle
Positionsdisziplin: Einzelne Eröffnungsposition ≤ 8 %, um erzwungene Stop-Loss-Positionen bei starken Marktschwankungen zu vermeiden
Zeitmanagement: Fokus auf den britischen Verbraucherpreisindex um 14:00 Uhr und Lagardes Rede um 20:25 Uhr
Marktausblick und Prognose
Szenarioanalyse
Basisszenario (60 %): Schwankungen zwischen 4000 und 4100, bis die Lage in Russland und der Ukraine geklärt ist.
Baisse-Szenario (25 %): Ein Durchbruch unter 4000 löst einen C-Wellen-Rückgang mit Kursziel 3900–3850 aus.
Bullen-Szenario (15 %): Ein Durchbruch über 4180 löst einen Wiederaufschwung aus und macht das Doppeltop-Muster ungültig.
Experten-Tipp: Setzen Sie auf eine duale Strategie aus „Breakout Follow“ und „Range Reversal“, begrenzen Sie Ihre Position strikt auf 5 % und reservieren Sie 50 % Ihrer Mittel für unerwartete Schwankungen.
Goldpreis im Fokus: Unterstützungsniveau 4.000–4.050 $Goldpreis im Fokus: Unterstützungsniveau 4.000–4.050 $
Abbildung 4h zeigt:
Der Goldpreis testet aggressiv das Unterstützungsniveau im Bereich von 4.000–4.050 $.
Dies markiert eindeutig den Tiefpunkt des allgemeinen Aufwärtstrends.
Fällt der Preis unter 4.000 $, könnte der Goldpreis um weitere 300 $ fallen. Wir prognostizieren einen Rückgang um rund 3.700 $.
Bleibt der makroökonomische Aufwärtstrend unverändert, dürfte der Goldpreis seinen Tiefpunkt im Bereich von 4.000–4.050 $ erreichen und eine strukturelle Erholung einleiten.
Aus technischer Sicht liegt die nächste Bullen-/Bear-Kurve bei 4.000 $.
Die Wahrscheinlichkeit eines bullischen oder bärischen Szenarios liegt bei 50:50.
Was würden Sie in dieser Situation wählen?
Natürlich müssen wir auch die mögliche zukünftige Entwicklung des Goldpreises aus fundamentaler und politischer Sicht berücksichtigen.
Langfristig bleibt die fundamentale Logik, die den Anstieg des Goldpreises unterstützt, unverändert.
1: Der Goldkauftrend der globalen Zentralbanken bleibt unverändert und stützt die langfristige Nachfrage.
2: Langfristige strukturelle Risiken wie Handelsspannungen und globale Schuldenrisiken bleiben bestehen. 3: Globale Gold-ETFs verzeichneten signifikante wöchentliche Nettozuflüsse, was die institutionelle Nachfrage widerspiegelt.
Aktueller Widerstand: 4.275 $
Kernunterstützung: 4.000–4.050 $.
Weitere Unterstützung: Sollten die oben genannten Unterstützungsniveaus durchbrochen werden, liegen die nächsten wichtigen Unterstützungsniveaus bei 3.760 $ (das 50%-Retracement entspricht dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt) und 3.645 $.
Referenz zur Handelsstrategie
Kurzfristige Operationen:
Vorsicht bei Bodenbildung: Der Markt befindet sich weiterhin in einem Abwärtstrend. Warten Sie daher ab, wann er sich stabilisiert, anstatt blind nach Bodenschätzen zu suchen.
Vorsicht bei überverkauften Kursanstiegen: Wenn der Goldpreis Anzeichen einer Stabilisierung auf dem Unterstützungsniveau von 4.000–4.050 US-Dollar zeigt, sollten Sie eine kleine Position in Erwägung ziehen, aber einen strikten Stop-Loss einhalten.
Kurzfristige Anleger sollten geduldig bleiben und auf Anzeichen einer Marktstabilisierung warten und blindes Bottom-Fishing vermeiden.
ETH/USDTMeine Idee und Trade zu Ethereum und die darauf folgende Altcoin Season...
Aus dem Psychologischen Aspekt macht es Sinn alle Hoffnungen die auf Ethereum gerichtet sind erstmal zu vernichten.
Wie machen die MM das?
Indem sie den Preis nochmal auf 2500-2700 $ bringen. Max Pain...
Aus der Technischen Analyse geben hier mehrere Punkte eine logische und nachvollziehbare "Bestätigung".
MarketProfile bestätigt dieses Preislevel. Check
Fibonacci golden Zone zwischen 0.618 und 0.786. Check
Akkumulation genau in diesem Preisbereich: 2400-2800$. Check
Cup and Handle Formation: "Grüne Linie" zeigt unser Preisziel von 8750- 8920 $. Check
Fibonacci Extension: Target nochmal bestätigt auf 8918 $. Check.
Was dem Timing anbelangt... kann das ziemlich schnell passieren oder es zieht sich bis Mitte/Ende 2026.
Viel Spaß beim Traden und viel Erfolg.






















