Ich glaube, er wird fallenWas halten sie Von gold?
Und weil die goldpreise die schlüsselzone der jüngsten höchststände nicht durchbrochen haben, wird sie abgelehnt. Darüber hinaus wurde die steigende trendlinie überschritten, und die preise werden jetzt unter sie gehandelt.
Obwohl die langfristigen aussichten weiter steigen, haben sich die kurzfristigen negativen trends verlagert, und wir erwarten, dass der nächste faktor noch weiter fallen wird.
Vergesst nicht, in den kommentaren lobes zu lesen und eure gedanken zu teilen! ❤ ️
Chartmuster
Gold durchbricht Schlüsselzonen – Starker Aufwärtstrend im GangeGold hat – ganz wie von MMFLOW erwartet – kräftig zugelegt und in nur einer Session sowohl kurzfristige Widerstände als auch den Abwärtstrend durchbrochen. Dieses klare Breakout bestätigt: die Bullen haben das Ruder übernommen.
Nach dem Liquiditäts-Sweep im unteren Bereich erholte sich der Kurs rasch und eroberte höhere Preiszonen zurück. Fundamentale Faktoren bleiben langfristig positiv – das bullische Szenario für XAUUSD ist intakt.
Jetzt liegt der Fokus auf einem möglichen Retest wichtiger KeyLevels, die den nächsten Aufwärtsimpuls einleiten könnten.
📊 Marktausblick – MMFLOW
Haupttendenz: Bullish – Käufe bei Rücksetzern bevorzugt
Handelsszenarien:
🔹 Kaufgelegenheiten an starken Unterstützungszonen
🔹 Verkäufe nur bei klarer Ablehnung an Widerständen
Die Tageskerze zeigt eine deutliche bullische Bestätigung – Rücksetzer sind ideale Nachladechancen für Long-Positionen.
🔥 Trading-Plan – Kauf-/Verkaufszonen & Scalp-Strategie
✅ BUY SCALP (Kurzfristig)
Einstieg: 3333 – 3331
Stop-Loss: 3327
Take-Profit: 3338 – 3343 – 3348 – 3352 – 3356 – 3360
✅ BUY ZONE (Swing/Positionstrades)
Einstieg: 3316 – 3314
Stop-Loss: 3310
Take-Profit: 3320 – 3325 – 3330 – 3335 – 3340 – 3350 – 3360
🔻 SELL ZONE (Taktische Shorts)
Einstieg: 3368 – 3370
Stop-Loss: 3375
Take-Profit: 3364 – 3360 – 3355 – 3350 – 3345 – 3340 – 3330
📌 Wichtige Kursmarken im Blick
Unterstützungen: 3332 – 3323 – 3315
Widerstände: 3348 – 3362 – 3370 – 3383
🚨 Risikohinweis
Sollte der Preis tiefer in die 331x-Zone fallen, drohen Liquiditätsfallen. Achten Sie stets auf Ihr TP/SL – die Volatilität bleibt hoch.
✨ MMFLOW Reminder
👉 KeyLevels = Profite
👉 Rücksetzer kaufen & den bullischen Impuls mitreiten
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateIch habe die übergeordnete Korrektur von ABC auf WXY umgestellt. Die Y läuft als (A)–(B)–(C), aktuell befinden wir uns in C.
Warum WXY statt ABC?
Verlauf ist überlappend/kanalig und weniger dynamisch als eine „klassische“ C eines ZigZag.
für die Welle Y, ehemals C, sehe ich keine 12345 Struktur, sondern ABC
neues Szenario – C in der Y als Ending Diagonal
ein Ending Diagonal ist in C zulässig und erklärt die „Dreier“ in den Unterwellen.
ideal wäre ein Erreichen von 2,76 USD und ein Verlauf hoch bis 3,45 USD .
Erwartung: Erholung in die Zone 3,10–3,45 USD (Richtung Bereich der Welle 1) → damit entsteht die Pflicht-Überlappung 4↔1.
Anschließend finale (5) abwärts mit Ziel 2,47–2,30 USD
Alternativ
Scheitert die Erholung, bleibt die C impulsiv weiter im Kanal → direkte Fortsetzung nach 2,47–2,30 ohne größeren Bounce.
Ein Ausbruch und Close über ~3,45 USD würde das ED-Szenario neutralisieren und für ein höhergradiges Reversal sprechen (Y evtl. bereits beendet).
Trigger & Invalidation
ED-Bestätigung: Anstieg in/über 3,10–3,45 und Überlappung 4 mit 1 bei keilförmig zulaufenden Trendlinien.
ED-Invalidation: Keine Überlappung und Bruch unter die Kanalunterkante → direkte Fortsetzung zur 2,47/2,30.
Gesamt-Invalidation der laufenden C: Rücklauf über den Ursprung der (1) der C.
XRP_4-Std._KorrekturverlaufDie Nächste Fase ist eine Korrektur nach unten...
Hier poste ich meine Erwartung, wie die Korrektur verlaufen wird.
Natürlich kann sich die Korrektur anders verlaufen, doch die Korrektur ist bestand meiner Analyse.
Meine erwartete Zielzone: 2,0543 $ - 1,8612 $
Bei einer Überschreitung der Zielzone (unter 1.8612 $), können wir bis zur 1.5272 $ korregieren...
BTC_KorrekturverlaufIch bin der Meinung das wir in einer Korrektiven Fase sind...
Die Welle nach unten entwickelt sich zu einem 5 Teiler...
Womöglich haben wir die Welle (3) vollendet und Korregieren nach oben zu Welle (4)...
Anschließend sollten wir weiter nach unten Korrigieren...
Zielzone: 108.300 $ - 105.900 $
jetzt müssen wir beobachten wie es sich weiter entwickelt. In den nächsten Tagen sollten wir bestimmt einen besseren Überblick bekommen.
Chartanalyse Natgas (Sep 2025 Kontrakt) - UpdateIm aktuellen Chartverlauf zeichnet sich ein fallender Keil ab, der die gesamte Abwärtsbewegung seit dem Hoch im Frühjahr einrahmt. Diese Formation ist typisch für eine ausgedehnte korrektive Phase..
Die interne Wellenstruktur lässt sich dabei am besten als WXY-Korrektur zählen:
W als erste dreiteilige Abwärtsbewegung ABC.
X als klare Erholung, die zwischen 50 % und 61,8 % des gesamten W-Anstiegs retraced – ein typisches Maß für eine X-Welle.
Y erneut korrektiv, bestehend aus einer ABC-Struktur, deren C aktuell im Keil weiter nach unten läuft.
Warum WXY und nicht eine einfache ABC-Zählung?
Eine einfache ABC hätte eine wesentlich stärkere, impulsivere C-Welle zeigen müssen. Stattdessen zeigt die Bewegung deutliche Überlappungen und Zwischenerholungen.
Die Retracements der X-Welle stimmen exakt mit den typischen Fibonacci-Marken (50 %–61,8 %) überein, wenn man sie über den gesamten Verlauf von W misst.
Die Einordnung als WXY erklärt die verschachtelte, seitwärtslastige Korrektur besser als eine reine ABC-Struktur.
Solange das Keil nicht nach oben verlassen wird, bleiben die Fibo-Extensions der Y-Welle maßgeblich:
1,272 bei ca. 2,35 USD + Überschneidung mit 100% der Welle Y
1,414 bei ca. 2,21 USD
1,618 bei ca. 2,00 USD
Gold (XAU/USD) kurzfristige bärische Konstellation:Technische Analyse (Deutsch)
1. Gut definierte Widerstandsbereiche
Zwei horizontal schattierte Zonen mit den Bezeichnungen Widerstand R1 und Widerstand R2 markieren etwa bei 3.360–3.380 USD Stellen, an denen der Kurs wiederholt nach unten abgewiesen wurde.
Solange der Kurs unter diesem Bereich bleibt, haben die Verkäufer das Übergewicht.
2. Absteigender Kanal & bärische Dynamik
Der Chart zeigt zunächst einen Aufwärtskanal (grün), dann einen Ausbruch nach unten und den anschließenden Abwärtstrend – ein klassischer Trendbruch vom bullischen zum bärischen Szenario.
3. Wichtige Unterstützungsstufen & Ziele
Mehrere Unterstützungsniveaus sind eingezeichnet: Support S2 (zweifach erwähnt) und Support S3 – konkret bei ca. 3.315 USD, 3.301–3.302 USD und 3.300 USD.
Die markierten Kursziele – 3.314,94 USD, 3.301,55 USD und 3.300,96 USD – deuten mögliche Zwischenziele und Wendepunkte an.
Der rot eingefärbte Bereich „High support area“ darunter signalisiert eine breitere Nachfragezone – vermutlich 3.280–3.300 USD –, in der starke Unterstützung zu erwarten ist.
4. Geplanter Handelsablauf
Weiße Pfeile verdeutlichen eine abwärts gerichtete Bewegung: vom aktuellen Kursniveau bis zu den Unterstützungslinien.
Blaue Marker markieren potenzielle Pullback-Punkte, bei denen ein erneuter Rücklauf nach oben und ein folgender Short-Einstieg denkbar sind.
Gesamtüberblick (Deutsch)
Dein Chart zeigt klar ein kurzfristiges bärisches Setup bei Gold (XAU/USD), mit:
Wiederholten Abweisungen im Bereich von ~3.360 USD.
Ausbruch aus einem bullischen Kanal – Hinweis auf eine Trendwende.
Strukturierte Support-Ziele mit möglichen Reaktionspunkten bei ~3.315 USD, ~3.301 USD sowie ~3.300 USD.
Einen ausgearbeiteten Handelspfad: Short-Einstiege bei Rückläufen, mit gestaffelten Zielen bis zur starken Nachfragezone am unteren Ende.
Trading-Ideen
Beobachte einen Rücklauf in die Regionen um 3.314 USD oder 3.325 USD als mögliche Short-Einstiege.
Stop-Loss wäre sinnvoll oberhalb der Widerstände anzusetzen.
Gewinnmitnahmen erfolgen gestaffelt bei 3.301 USD, 3.300 USD und schließlich im Bereich der High support area (~3.280–3.300 USD).
Gold unter Druck, 3.300er-Marke in GefahrGold unter Druck, 3.300er-Marke in Gefahr
Der Spotpreis für Gold steht unter Druck bei rund 3.322 $/oz und setzt damit seine jüngste Schwäche fort. Über Nacht fiel der Goldpreis um weitere 0,5 % und erreichte einen Tiefststand von 3.314,80 $. Damit nähert er sich allmählich dem wichtigen Unterstützungsniveau des gleitenden 100-Tage-Durchschnitts. Die Marktstimmung ist verhalten. Der Goldpreis steht unter Druck durch einen stärkeren Dollar und die restriktiven Erwartungen der US-Notenbank. Anleger warten auf die kommenden Sitzungsprotokolle und das Jackson Hole-Symposium.
Die aktuelle Preisentwicklung von Gold wird hauptsächlich durch drei Faktoren gebremst:
Erstens die erneute Stärke des Dollars. Der stetige Anstieg des US-Dollar-Index übt direkten Druck auf in Dollar notiertes Gold aus und spiegelt die anhaltende Abkühlung der Markterwartungen hinsichtlich einer Änderung der Geldpolitik der US-Notenbank wider.
Zweitens zeichnet sich der restriktive Ton der US-Notenbank ab. Diese Woche richtet sich der Marktfokus voll und ganz auf das Jackson Hole-Symposium, insbesondere auf die Rede des Fed-Vorsitzenden am Freitag. Marktbedenken deuten darauf hin, dass er die Erwartungen an Zinssenkungen herunterspielen und seine restriktive Haltung bekräftigen könnte, wodurch ein Damoklesschwert über dem Goldpreis schwebt. Zuvor ist das am frühen Donnerstagmorgen veröffentlichte Sitzungsprotokoll von entscheidender Bedeutung; jede restriktive Rhetorik könnte einen neuen Rückgang des Goldpreises auslösen.
Drittens schwächen sich die geopolitischen Risikofaktoren ab. Obwohl die internationale Lage weiterhin komplex ist, gab es in letzter Zeit keine unerwarteten Risikoereignisse, und die Eigenschaften von Gold als sicherer Hafen konnten nicht wirksam genutzt werden, was eine Absicherung gegen eine negative Geldpolitik erschwert.
Insgesamt ist es unwahrscheinlich, dass der Goldpreis unter dem doppelten Druck des US-Dollars und der Zinserwartungen kurzfristig aus seinem schwachen Muster ausbricht und dringend neue makroökonomische oder politische Treiber benötigt.
Aus technischer Sicht haben die Goldpreise ein klares bärisch dominiertes Muster gebildet:
Tageschart: Die Preise notieren weiterhin unterhalb des gleitenden Durchschnittssystems, wobei sich der strukturelle Schwerpunkt nach unten verlagert und die bärische Formation intakt ist. Der aktuelle Bereich von 3310–3315 stellt nur eine anfängliche Unterstützung dar. Sollte er fallen, werden die Abwärtsziele direkt auf die psychologische Marke von 3300 und den starken Unterstützungsbereich von 3280–3287 zielen. Dieser Bereich deckt sich zudem mit der vorherigen Handelskonzentration und der Trendlinie, sodass ein erbitterter Kampf zwischen Bullen und Bären erwartet wird.
4-Stunden-Chart: Die Goldpreise haben sich nach dem Rückgang schwach erholt, wobei technische Korrekturen durch eine Seitwärtskonsolidierung ersetzt wurden. Dies deutet auf eine stark bärische Marktstimmung hin und darauf, dass die Abwärtsdynamik noch nicht vollständig entfesselt ist. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit weiterer Rückgänge heute.
Basierend auf dieser Analyse empfehlen wir, die Hauptstrategie des Shortens nach Erholungen beizubehalten:
Der primäre Widerstandsbereich liegt zwischen 3345 und 3350. Unter diesem Druck bleibt Shorten bei Kursanstiegen die primäre Strategie, mit Kurszielen bei 3320 und dann bei 3300 bis 3280.
Sollte sich der Markt unerwartet oberhalb von 3330 stabilisieren, sollten Leerverkäufer vorsichtig werden, und der Druck verlagert sich auf etwa 3345 und 3360.
Nähert sich der Kurs der 3300-Marke, können aggressive Anleger versuchen, bei einer Erholung mit einer kleinen Position zu kaufen, dabei aber strikte Stop-Loss-Orders einhalten und schnell ein- und aussteigen. Wird die 3280-Marke effektiv durchbrochen, eröffnet sich weiteres Abwärtspotenzial, und Long-Positionen sollten vermieden werden.
Der aktuelle Markt befindet sich an einem kritischen Wendepunkt. Anlegern wird empfohlen, ihre Positionen zu kontrollieren, vorsichtig zu agieren und auf klare geldpolitische Signale zu warten.
Gold-Analyse und Handelsstrategie | 20.–21. August✅ Aus dem 4-Stunden-Chart: Der Goldpreis bewegt sich weiterhin innerhalb eines breiten Abwärtstrendkanals. Die aktuelle Erholung ist im Wesentlichen eine Korrektur nach dem vorherigen kontinuierlichen Rückgang.
Indikatorsignale zeigen: Der MACD hat im Tief einen Goldenen Schnitt gebildet, das Histogramm ist ins Positive gedreht, was auf stärkere Erholungsdynamik hindeutet; der KDJ ist schnell aus dem überverkauften Bereich gestiegen, befindet sich nun jedoch im mittleren bis hohen Bereich, was darauf schließen lässt, dass die Aufwärtsdynamik zwar anhält, das Aufwärtspotenzial jedoch begrenzt ist. Gold befindet sich in einer Erholung, aber der mittelfristige Gesamtrend bleibt bärisch. Die Zone 3345–3355 ist ein starker Widerstandsbereich; wenn der Preis dort auf Ablehnung stößt, könnten die Bären die Kontrolle zurückerlangen.
Auf der Unterseite liegt bei 3325 eine kurzfristige Unterstützung; fällt dieser Bereich, sind die nächsten Rückzugsziele 3310–3305. Eine noch wichtigere Unterstützung liegt im Bereich 3280–3268.
✅ Trendausblick: Gold befindet sich derzeit in einer korrektiven Erholungsphase. Kurzfristig haben die Bullen die Oberhand, doch mittelfristig überwiegt weiterhin der Abwärtstrend.
🔴 Widerstandszonen: 3345–3350 / 3355–3360
🟢 Unterstützungszonen: 3325 / 3310–3305 / 3280–3268
✅ Handelsstrategie-Empfehlung:
🔰 Wenn Gold in den Bereich 3345–3350 steigt und dort abgelehnt wird, können Short-Positionen eingegangen werden, mit Zielen bei 3325–3310.
🔰 Wenn der Preis den Bereich 3355–3360 durchbricht und sich darüber stabilisiert, könnte die Erholung bis in den Bereich 3380 reichen.
🔰 Fällt Gold unter 3310, ist die Erholungsphase beendet und der Trend könnte zurück in die Abwärtsrichtung drehen.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitkritisch und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an.
Nas & Dow 20.08.25 - Consistency is KeyPerformance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 42
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $16'531.74 (110.21%)
Balance: $31.531.74
Win: 59.52%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$308.07
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 20
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'187.98 (103.76%)
Balance: $10'187.98
Win: 55.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$91.21
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
CADJPY - Short SetupDer Markt nimmt in grün und pink weiterhin höhere Level ins Visier. Hier zu sehen im 2H Chart.
Im 4H - Daily Chart stehen wir dennoch übergeordnet hoch und kommende Shorts sind rein aus Priceaction-Perspektive attraktiver und bieten eine höheres Potenzial Wahrscheinlichkeiten aus Verkäufersicht.
Noch links im Chart zu sehen (vor den bullischen Bewegungen), eine längere unkorrigierte Abwärtsbewegung.
Diese erlaubt uns ein Gesamtkorrekturlevel, welches dem gelben Rechteck entsteht. Der Verkaufsbereich. In diesem befindet sich der Markt aktuell.
Die grüne Struktur, als externe Struktur der Bullen zu bezeichnen, verläuft impulsiv. Das deutet idR auf bullische Kraft hin. Diese macht wie zuvor beschrieben, in diesen hohen Preisregionen keinen Sinn und kann daher ein Indiz bärischer Kraft sein. Diese hat keine andere Aufgabe als den Markt in den tatsächlichen Verkaufsbereich in gelb zu bringen.
Schauen wir uns pink an: AB vollständig ausgenutzt, tiefe Level im BC pink. Hier ist schon eher die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass bullische Aktivität im Markt ist. Eine Gefahr?
Nicht ungefährlich. Der Markt hat die Möglichkeit pink abzuarbeiten. Hier wäre das korrekte Ziellevel die 161.8 der Fib.-Extension. Dieses Level überschneidet sich mit dem höchsten Level (66.7) im Verkaufsbereich. Ein möglicher Entry.
Erfahrungsgemäß würde ich nicht sofort in einen Trade an der 66.7 einsteigen. Hier gilt es abzuwarten und auf bärische Struktur zu warten. Diese kann sich schnell im M5 entwickeln und bietet ggf. einsteige im M30.
Nasdaq Analyse KW 34 - Wochenausblick & konkretes Trading-Setup Nasdaq Update KW 34 – Konkretes Mikro-Setup
In dieser Analyse werfen wir einen Blick auf die aktuelle Lage im Nasdaq Future.
🔹 Makro-Perspektive: Die wichtigsten Termine dieser Woche (u.a. FOMC Minutes, Arbeitsmarktdaten, Jackson Hole) könnten für erhöhte Volatilität sorgen.
🔹 Mikro-Setup: Wir zeigen, welche Kursmarken jetzt im Fokus stehen und wie sich daraus ein kurzfristiges Szenario ableiten lässt.
Ziel ist es, sowohl den Big Picture Kontext als auch konkrete Handlungsebenen für Investoren, Swingtrader und aktive Trader transparent zu machen.
💡 Eure Meinung ist gefragt: Findet ihr die Kombination aus Makrodaten-Ausblick von heute morgen und konkretem Trading-Setup hilfreich für eure Vorbereitung auf die Woche?
👉 Wenn euch die Analyse gefällt, unterstützt uns gerne mit einem Like und Abo – so verpasst ihr auch kommende Updates nicht.
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Nvidia steigt, ARM konsolidiert: Eine Divergenz im KI-Handel Der KI-getriebene Markt hebt nicht alle Unternehmen gleichermaßen an. Während Nvidia weiter steigt, befindet sich ARM in einer Konsolidierungsphase. Diese Divergenz zeigt, wie Anleger derzeit kurzfristige Ertragsstärke gegenüber langfristigem Potenzial bewerten.
Direkte Exponierung wird vom Markt belohnt
Nvidia erhält starke Unterstützung von Anlegern, da das Unternehmen eine Schlüsselrolle in der KI-Infrastruktur spielt. Als führender Anbieter von GPUs für Rechenzentren und KI-Training spiegeln die Finanzergebnisse eine hohe Nachfrage wider. Die Umsätze überschreiten mittlerweile 100 Milliarden US-Dollar, die Margen liegen nahe bei 60 %.
Die Bewertung bleibt ambitioniert – mit einem voraussichtlichen KGV über 30 und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis nahe 30. Prognosen von 40 % EPS-Wachstum im kommenden Jahr werden jedoch als Rechtfertigung für die Prämie angesehen. Angesichts dieser hohen Erwartungen könnten jedoch selbst kleinere Abweichungen vom Plan zu Volatilität führen.
ARMs Strategiewechsel sorgt für Zurückhaltung
ARM wird mit gemischten Gefühlen betrachtet. Bekannt für sein Lizenzmodell, investiert das Unternehmen nun in die vollständige Chip-Entwicklung – ein Schritt, der Bedenken hinsichtlich des Wettbewerbs mit bestehenden Kunden geweckt hat. Hinzu kommen vorsichtige Prognosen und geopolitische Risiken.
Trotz stabilen Umsatzwachstums bleiben die Margen unter 20 %, und der freie Cashflow ist volatil. Das EPS ist im letzten Quartal gesunken. Mit einem KGV über 70 und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis über 35 scheinen die Erwartungen hoch. Seit Ende Juli ist die Aktie um mehr als 20 % gefallen.
Technische Analyse zeigt klare Unterschiede
Auch die technische Analyse unterstreicht die Divergenz. Nvidia durchbrach im Juli einen Widerstand und handelt weiter über dem 50-Tage-Durchschnitt. Zwar deutet eine RSI-Divergenz auf eine mögliche Pause hin, aber der übergeordnete Trend bleibt positiv.
ARM hingegen fiel nach enttäuschenden Ergebnissen und liegt nun unter seinem 50-Tage-Durchschnitt, nahe der Unterstützung an der 200-Tage-Linie. Die Struktur wirkt derzeit eher defensiv.
Nvidia Tageskerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse
ARM Tageskerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse
Was die Divergenz über den KI-Markt verrät
Die unterschiedliche Entwicklung von Nvidia und ARM zeigt, dass der Markt Unternehmen bevorzugt, die bereits nachweislich von der KI-Nachfrage profitieren. Unternehmen mit noch unklarer Monetarisierung werden hingegen stärker hinterfragt.
Beide Unternehmen stehen jedoch vor Herausforderungen: Nvidia könnte durch Branchenveränderungen oder Angebotsrisiken unter Druck geraten, während ARM langfristig profitieren könnte – vorausgesetzt, die Strategie geht auf.
Haftungsausschluss: Dies ist eine Marketingmitteilung und stellt keine Anlageberatung dar. Sie berücksichtigt weder Ihre persönliche finanzielle Situation noch Ihre Ziele. Jegliche Hinweise auf vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
CFDs und Spread-Bets sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund der Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 82,78 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs und Spread-Bets bei diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
XAU/USD: Weiterer Rückgang, nächstes Ziel für die UnterstützungXAU/USD wird derzeit in einem absteigenden Kanal gehandelt, mit Unterstützung bei 3.313.000 USD. Wenn der Preis dieses Niveau nicht halten kann, könnte Gold weiter auf 3.310.000 USD oder niedriger fallen.
Einflussreiche Nachrichten:
Die Rede von Jerome Powell auf dem Jackson Hole Treffen könnte zu großen Schwankungen führen, falls Anzeichen einer Straffung der Geldpolitik gegeben werden, was den USD stärken und Druck auf Gold ausüben könnte.
Die Erholung des DXY verstärkt die Stärke des US-Dollars und schwächt den Goldpreis.
Prognose und Handelsstrategie:
Mit der Wirkung des DXY und der Fed könnte Gold weiter fallen, wenn die Unterstützung bei 3.313.000 USD durchbrochen wird. Das nächste Ziel für den Rückgang könnte 3.310.000 USD sein.
Verkaufen, wenn der Preis unter 3.313.000 USD fällt, mit einem Ziel bei 3.310.000 USD.
Stop-Loss über 3.332.000 USD, wenn der Trend nicht weitergeht.
EUR/USD Update (20.08.2025)Guten Morgen, es gab heute Morgen reichlich zu analysieren und auch beim EUR/USD haben sich durch den letzten Abverkauf einige interessante Zonen gebildet.
Es haben sich aber nicht nur relevante Zonen über uns bilden können, zusätzlich sind wir durch den Abverkauf nochmal an relevante Bereiche gerückt und können diese nun ebenfalls antargetieren.
Aktuell befinden wir uns in einem Retracement, welches auch bitter nötig ist, da die re-test Zone, welche wir bei dem gestrigen Bruch der 1h-FVG anlaufen wollten nun zum einen unangetastet aber auch meilenweit von uns Entfernt liegt.
Natürlich möchten wir diese Zone nun nicht erneut für einen Trade nutzen aber dennoch signalisiert das, wie lange der EUR/USD ohne vernünftigen Rücksetzer gefallen ist.
Aktuell befinden wir uns in einem interessanten Retracement, bei welchem wir aber erstmal nichts überstürzen wollen, wir werden jede Trading-Zone individuell betrachten und dann, abhängig von den jeweiligen Reaktionen, ein passendes Setup aufbauen.
In dem aktuellen Fall wäre das erste signifikante Szenario ein Sweep der Equal Highs über uns, bei welchem die 1h-FVG (rote Box) bestätigt und nicht gebrochen wird.
In diesem Fall hätten wir nämlich nicht ausreichende Liqudität gesweeped, sondern auch den 1h-POC (orangene Linie) gemeinsam mit der FVG als intakten Widerstand bestätigt.
Anschließend suchen wir uns dann einen soliden Support, welcher sich im Idealfall in Form einer 5min-FVG bildet. Gleichzeitig sollte sich im 1min-Chart einiges an Volumen (am besten sogar der POC) über uns bilden, sollten wir dann nämlich nach einigen anlaufen durch den Support der FVG brechen, können wir den anschließenden re-Test als Short Entry nutzen.
Das SL von diesem Trade würden wir höchstwahrscheinlich über den 1h-POC (orangene Linie) platzieren, das TP liegt mindestens in der 1h- und 15min-FVG (grüne Box) unter uns, welche die Imbalance vollständig schließt.
Sollten wir nun ohne Re-Test dieser Zone (rote Box) abverkauft werden, würden wir erst in der Support-Zone (grüne Box) wieder nach einem Long suchen, dies nach dem selben, wie oben beschriebenen, Prinzip.
Es gibt auch ein weiteres Long Szenario, dies nach Bruch der 1h-FVG (rote Box) über uns, da dieses aktuell aber ehr unrealistisch ist, werde ich dieses erst weiter ausführen bis es so weit ist.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen im 💬・trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Tag: @Trading | @Signals
AUDJPY - ShortDer Markt reagierte schön in gelb. Tiefe Überkorrektur im AB-KL in gelb. Leider hat der Markt keinerlei bärische Bestätigung innerhalb der gelben Sequenz geliefert. Es fehlte vor dem Erreichen der SZL noch ein bärischer Wendebereich. Nun hat der Markt, wie deutlich zu sehen, jeglichen bullischen Aufbau in dunkelblau zerstört. Wichtig: Er hat die bullische Struktur mit sauberer, bärischer Struktur zerstört und ein neues Low generiert. Das Gesamtkorrekturlevel von pink darf nun geshortet werden, sofern der Markt nicht zu stark in die Überextension von pink gerät und damit einen bullischen Pullback/Verlust bärischer Infos, erzeugt.
Kommt jetzt die Korrektur ?
Bitcoin: Neues Allzeithoch, aber direkte Korrektur – was jetzt entscheidend ist
Mit dem Erreichen eines neuen Allzeithochs bei rund 124.000 US-Dollar konnte Bitcoin das vorherige ATH nur knapp überbieten. Dieser Ausbruch hatte zwei unmittelbare Effekte: Zum einen wurde die Liquidität oberhalb des alten Hochs durch die Wick-Bewegung abgeholt, zum anderen zog der Impuls neue Marktteilnehmer in Long-Positionen. Typisch für solch ein Szenario nutzten die Market Maker die Gelegenheit, um den Kurs in einer scharfen Abwärtsbewegung zurückzuführen. Die Folge: Panikverkäufe verstärkten den Druck zusätzlich, sodass der Verkaufsimpuls deutlich stärker ausfiel, als es die Marktstruktur ursprünglich nahelegte.
Bruch der Konsolidierungszone
Der Abverkauf führte dazu, dass Bitcoin die weiße Konsolidierungszone nach unten verließ. Die 50-Tage-EMA, die zunächst als Unterstützung hätte fungieren sollen, erwies sich allein als nicht tragfähig genug, um den Kurs zu stabilisieren. Infolgedessen setzte sich die Abwärtsbewegung fort. Nun rückt die nächste weiße Support-Linie in den Fokus, die bereits in der Vergangenheit Käufer anlockte und damals für eine schnelle Rückkehr oberhalb der 50-EMA sorgte.
Schlüsselrolle der 50-Tage-EMA
Das zentrale Risiko liegt nun in der Rolle der 50-EMA: Sollte Bitcoin es nicht schaffen, zügig darüber zurückzukehren, könnte sich diese Zone von einer Unterstützung zu einem Widerstand umkehren – ein klassisches Short-Signal für die Bären. In diesem Fall bestünde die Gefahr, dass der Kurs bis zur grünen Support-Box durchgereicht wird. Dort allerdings könnte die 200-Tage-EMA zunehmend als zusätzliche Stütze in den Markt laufen und für eine Stabilisierung sorgen.
fazit
Kurzfristig ist entscheidend, dass Bitcoin so schnell wie möglich die 50-EMA auf dem Tageschart zurückerobert. Gelingt dies, würde das bullishe Momentum zurückkehren und die Gefahr einer tieferen Korrektur wäre vorerst gebannt. Bleibt die Rückkehr jedoch aus, hätten die Bären die Oberhand und könnten die nächste Abwärtsbewegung in Richtung der grünen Support-Zone forcieren.
Gold-Short im Bereich 3330–3325.Gold-Short im Bereich 3330–3325.
Heutiger Test: 3320, die letzte Unterstützung.
Verkauf: 3330–3325
Stop-Loss: 3335
Ziel: 3300–3280
Abbildung 4h:
Muss ich noch mehr erklären?
Die absteigende Dreieckskonvergenz nähert sich ihrem Ende.
Letzte Unterstützung: 3320
Bei einem Durchbruch werden die Goldpreise stark einbrechen.
Sollte diese Unterstützung halten, könnten die Goldbullen natürlich ein Comeback erleben.
Aktuelle Goldanalyse und -strategieAktuelle Goldanalyse und -strategie
1. Erwartungen an die Fed-Politik dominieren Marktstimmung
Der Haupttreiber der jüngsten Goldpreise bleibt der geldpolitische Kurs der Fed. Während der Markt eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September eingepreist hat (CME FedWatch zeigt eine Wahrscheinlichkeit von etwa 65 %), herrscht Uneinigkeit über das Tempo der anschließenden Lockerung. Einige Mitglieder äußerten sich kürzlich restriktiv und betonten das Risiko einer anhaltenden Inflation. Konjunkturdaten (wie die Abkühlung der Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft im Juli und ein leichter Rückgang des Erzeugerpreisindex) stützen jedoch weiterhin die Erwartungen von zwei Zinssenkungen in diesem Jahr. Der Fokus dieser Woche richtet sich auf das FOMC-Protokoll (Mittwoch) und Powells Rede in Jackson Hole (Freitag). Ein klares, gemäßigtes Signal könnte den Goldpreis über den wichtigen Widerstand heben; umgekehrt könnte eine restriktive Haltung den Abwärtsdruck des Dollars auf den Goldpreis verstärken.
2. Teilweiser Abbau der geopolitischen Risikoprämie
Anzeichen einer Entspannung der Spannungen zwischen Russland und der Ukraine sowie die Nachricht eines geplanten Treffens zwischen Putin und Selenskyj schwächen die Nachfrage nach sicheren Anlagen und reduzieren kurzfristige Goldkäufe. Die Lage im Nahen Osten bleibt jedoch unsicher (mit eskalierenden Konflikten entlang der israelisch-libanesischen Grenze), und Vorsicht ist hinsichtlich möglicher Marktstörungen durch unerwartete Risikoereignisse geboten. Insgesamt schwächen geopolitische Faktoren die Unterstützung für Gold, sind aber noch nicht vollständig abgeklungen. Sollte sich die Lage erneut verschlechtern, könnten die Goldpreise schnell steigen.
3. Der US-Dollar und die Renditen von US-Staatsanleihen dämpfen die Erholung des Goldpreises.
Der US-Dollar-Index bleibt volatil bei rund 104,5, und die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen ist wieder über 4,2 % gestiegen. Beides setzt Gold, eine zinslose Anlage, unter Druck. Starke US-Konjunkturdaten (wie die Auftragseingänge für langlebige Güter und der diese Woche veröffentlichte vorläufige Einkaufsmanagerindex) könnten die Erwartungen an Zinssenkungen weiter verzögern, den US-Dollar stärken und möglicherweise die Unterstützung bei 3.300 testen. Umgekehrt könnten schwache Daten den Rückgang des Dollars beschleunigen und Gold die Chance auf eine Erholung bieten.
4. Wichtige technische Bereiche
Gold bewegt sich derzeit in einer Spanne zwischen 3.320 und 3.360, was das Bullen-/Bären-Spiel verstärkt.
Abwärtsrisiko: Ein Durchbruch unter 3.320 (die Fibonacci-Unterstützungsmarke von 0,618) könnte einen Rückgang in Richtung 3.300 oder sogar 3.270 ermöglichen.
Aufwärtschancen: Nach dem Durchbruch von 3.360 ist auf Widerstände bei 3.375 (bisheriges Hoch) und 3.390 (50-Tage-Durchschnitt) zu achten. Ein Ausbruch würde kurzfristige Stärke signalisieren.
Die aktuelle Strategie besteht darin, innerhalb der Spanne günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen und nach einem Ausbruch dem Trend zu folgen.
5. Umfassende Strategie
Konservativ: Warten Sie, bis Druck im Bereich von 3358–3360 besteht, um eine Short-Position zu eröffnen. Setzen Sie einen Stop-Loss über 3365 und ein Kursziel von 3330–3315. Alternativ können Sie eine kleine Long-Position bei 3320 eröffnen, mit einem Stop-Loss bei 3310 und einem Kursziel von 3340.
Aggressiv: Bei einem Durchbruch von 3360 kaufen Sie bei einer Pullback-Bestätigung und zielen auf 3375–3390. Umgekehrt verkaufen Sie bei einem Rebound nach einem Durchbruch unter 3315 eine Short-Position mit einem Kursziel von 3300–3270.
Risikowarnung: Die Ereignisse im Zusammenhang mit der US-Notenbank in dieser Woche können erhebliche Volatilität auslösen. Positionen sollten sorgfältig kontrolliert werden, um ein übermäßiges Risiko vor der Veröffentlichung der Daten zu vermeiden.
Aktuelle Goldtrendanalyse und Handelsstrategie vom 19. August:
📌 Wichtige Markttreiber
Erwartungen an die US-Notenbank
Der Markt preist die Möglichkeit einer Zinssenkung im September ein und konzentriert sich dabei auf das Protokoll der FOMC-Sitzung dieser Woche und Powells Rede auf dem Jackson Hole-Symposium.
In diesem Jahr werden zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte erwartet, eine politische Bestätigung ist jedoch noch erforderlich.
Ein starker Dollar hemmt die potenzielle Erholung des Goldpreises.
Geopolitik (Russland-Ukraine-Situation)
Putin und Selenskyj könnten sich treffen, was die Hoffnungen der Märkte auf eine Entspannung der Lage weckt.
Die schwächere Nachfrage nach sicheren Anlagen begrenzt den Aufwärtstrend des Goldpreises.
📊 Technische Analyse
🔹 Mittelfristiger Trend (wöchentlich/monatlich)
Eine Reihe von Dojis im Monatschart deutet auf eine Abschwächung der Aufwärtsdynamik hin.
Ein Rückgang ist ein Verkaufssignal. Mittelfristige Ziele liegen zwischen 3.245 und 3.150–3.120 und dann zwischen 3.000 und 2.950.
Der Gesamttrend bleibt bärisch, aber Vorsicht vor kurzfristigen Kurskorrekturen ist geboten.
🔹 Kurzfristiger Trend (4H/1H)
Wichtige Unterstützungszone:
3324 (Montagstief + Ausbruchspunkt im frühen Handel)
3315 → 3300 (psychologische Barriere)
3270 (nächstes kurzfristiges Ziel)
Wichtige Widerstandszone:
3340 (kurzfristige Stärke-Schwäche-Grenze)
3358–3360 (gestriges Hoch, kurzfristige Verteidigung)
3375 → 3390 (starker Widerstand, Abprallgrenze)
🔎 Aktuelle Marktmerkmale:
Ein rapider Rückgang auf 3324 (nahe der Golden Ratio von 0,618 bei 3322) im frühen asiatischen Handel, gefolgt von einer Erholung, die mit einer technischen Korrektur übereinstimmt.
Das Hoch der Erholung stieß bei 3341 auf Widerstand, was auf ein fehlendes bullisches Momentum hindeutet.
Die Volatilität nimmt ab, und der Markt wartet auf die Orientierung durch das FOMC-Protokoll und Powells Rede.
🎯 Handelsstrategie für heute
▶ Wichtige Ideen: Fokus auf Erholungen und Short-Positionen. Short-Positionen können eingenommen werden, wenn wichtige Unterstützungsniveaus durchbrochen werden.
Aggressive Short-Positionen (geeignet für kurzfristige Trader)
Einstieg: Strategie in Batches zwischen 3350 und 3358
Stop-Loss: Über 3360 (abwarten, ob der Kurs durchbricht)
Ziel: 3324 → 3315 → 3300
Konservative Short-Positionen (Bei einem Rückprall auf diese Position Short-Position)
Einstieg: 3370–3375 oder 3390 (bei einem Rückprall dorthin)
Stop-Loss: Über 3400
Ziel: 3350 → 3324 → 3300
Short-Positionen können bei bestätigter Schwäche aufgebaut werden.
Nach dem Unterschreiten der 3324er Marke sollten Sie Short-Positionen mit einer kleinen Position mit dem Ziel 3315 → 3300 ergänzen.
Beschleunigt der Kurs unter 3300, eröffnet sich Abwärtspotenzial bis 3270.
Vorsicht bei Long-Positionen (nur kurzfristig)
Stabilisiert sich der Kurs nach einem Rückgang zwischen 3324 und 3322, kann eine kleine Position genutzt werden, um von einer Erholung zu profitieren.
Ziel 3340 → 3358, schnelles Ein- und Aussteigen
⚠️ Risikowarnung
Das Protokoll der FOMC-Sitzung und Powells Rede könnten erhebliche Volatilität auslösen.
Eine plötzliche Verschlechterung der Lage zwischen Russland und der Ukraine könnte Käufe von sicheren Anlagen auslösen.
3360 markiert die Bullen-Bären-Wasserscheide; ein Durchbruch darüber würde kurzfristige Stärke signalisieren.
📌 Zusammenfassung
Kurzfristig: Fokus auf die Widerstandszone 3340–3360. Leerverkäufe bei einem Wiederanstieg auf ein hohes Niveau.
Mittelfristig: Beibehaltung einer pessimistischen Prognose; eine Aufwärtsbewegung bietet weiterhin Gelegenheit für Leerverkäufe.
Wichtige Punkte:
Unterstützung: 3324 → 3315 → 3300
Widerstand: 3340 → 3360 → 3375
(Händlern wird empfohlen, strikte Stop-Loss-Orders einzuhalten und flexibel auf aktuelle Nachrichten zu reagieren.)
Goldanalyse und Handelsstrategie | 19.–20. August✅ Aus dem 4-Stunden-Chart ist der allgemeine Trend in einem absteigenden Kanal, mit fortlaufend sinkenden Hochpunkten (3409 → 3358), was auf einen klaren Abwärtstrend hinweist. Die wichtigsten Widerstandszonen liegen bei 3348 und 3358; nur wenn der Preis diese Zonen überschreitet, kann der aktuelle Abwärtstrend umgekehrt werden. Die derzeitige Bewegung ist ein korrigierender Rückprall, gefolgt von einer Fortsetzung des Abwärtstrends, wobei die Bären weiterhin die Kontrolle haben.
✅ Aus dem 1-Stunden-Chart bewegt sich der Preis in einem klaren absteigenden Kanal, mit gut definierten oberen und unteren Grenzen. Nach dem Widerstand bei 3358 hat der Preis zurückgesetzt und liegt derzeit nahe der unteren Kanalgrenze (ca. 3317–3323). Die jüngsten Rückprall-Hochs sind niedriger als die vorherigen Hochs (3588 < 3409), was darauf hinweist, dass die bärische Struktur weiterhin besteht. Achten Sie auf den Bereich 3323–3310; wenn dieses Niveau durchbrochen wird, könnte der Preis weiterhin die untere Kanalgrenze testen.
🔴 Widerstandszonen: 3335–3340 / 3348–3358
🟢 Unterstützungszonen: 3323–3310 / 3290-3385
✅ Handelsstrategie-Verweis:
🔻 Verkaufsstrategie:
🔰 Erwägen Sie, Verkaufspositionen in Chargen einzugehen, wenn der Goldpreis in den Bereich 3335–3340 zurückkehrt. Ziel: 3320–3310; Wenn die Unterstützung durchbrochen wird, könnte die Bewegung bis 3300 weitergehen.
🔺 Kaufstrategie:
🔰 Erwägen Sie, Kaufpositionen in Chargen einzugehen, wenn der Goldpreis auf den Bereich 3310–3300 zurückzieht. Ziel: 3335–3340; Wenn die Widerstandszone durchbrochen wird, könnte die Bewegung bis 3345 weitergehen.
🔥 Handels-Erinnerung: Handelsstrategien sind zeitkritisch, und die Marktlage kann sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an. Bei Fragen oder wenn Sie eine persönliche Beratung benötigen, können Sie sich gerne an mich wenden 🤝
Das gold hat die 3800 jahre alte frage gelöstUnd die händler, ja? Ich möchte meine meinung zum gold mit ihnen teilen. Der markt befindet sich im gleichgewicht und bewegt sich nach einem kürzlichen tiefstpunkt in der nähe der 3310 käufer wesentlich weiter in einem riesigen symmetrischen dreieck. Diese umkehr dämpft den bereits bestehenden abschwung und zwingt die preise in eine phase des gleichgewichts, die durch schwankungen zwischen der schwindenden rebellenlinie und der aufsteigenden hilfslinie gekennzeichnet ist. Der preis ändert sich systematisch in dieser struktur und lehnt den versuch des verkäufers bei 3390 konsequent ab. Eine weitere abwärtskorrektur der anlage für wichtige upgrades des dreiecks führt zu kritischen tests. Die wichtigste arbeitsannahme ist ein langfristiges szenario, in dem die käufer die dynamik erneut verfolgen und die integrität des integrationsmodells bewahren. Die feste aufwärtsbewegung, die Von dieser stütze aus bestimmt wird, ist die ausgangspunkt für eine weitere bedeutende aufwärtsdrehung innerhalb des dreiecks. Somit ist das ziel dieser langfristigen idee strategisch auf einem niveau Von 3390 zu erreichen. Bitte bei deinen freunden teilen, und klicken auf Boost 🚀