Gold - Konsolidierung oder Beginn eines neuen Abwärtstrends?Hallo zusammen, schön, euch wiederzusehen! Heute werfen wir einen Blick auf XAUUSD, den Goldmarkt der Woche.
Zum Start in die neue Handelswoche zeigt Gold eine leichte Korrektur, handelt aktuell um 4.070 USD und liegt damit rund 44 USD niedriger als zuvor.
Kurzfristig sehen viele Wall-Street-Analysten den Goldpreis eher seitwärts oder leicht fallend. Besonders der erfahrene Kitco-Analyst Jim Wyckoff erwartet in den kommenden Tagen anhaltende Volatilität mit einer Tendenz nach unten.
Aus meiner persönlichen Sicht bewegt sich Gold derzeit in einer Seitwärtsphase, während sich der Markt langsam in eine Konsolidierungszone begibt. Nach einer langen Aufwärtsserie wirkt der Metallmarkt etwas erschöpft – viele Trader warten auf eine tiefere Korrektur, um günstiger wieder einzusteigen.
Wichtige Unterstützungszonen liegen bei 4.030–4.000 USD. Sollte dieser Bereich unterschritten werden, würde ich vorerst keine neuen Käufe empfehlen, sondern auf eine stabilere Marktphase warten.
Und was meint ihr – steht Gold vor einer neuen Aufwärtswelle oder einer weiteren Korrektur? Schreibt eure Meinung gern in die Kommentare!
Chartmuster
GOLD-RÜCKSETZER VOR NÄCHSTEM ABWÄRTSSCHUB 🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN – GOLD (XAU/USD)
Datum: 27. Okt. 2025
Hauptzeitrahmen: M30 – H1
Strategie: SMC + Fibo-Zonen-Reaktion + OB/Trendlinien-Konfluenz
1️⃣ MARKTKONTEXT
Der Preis konsolidiert nach einem starken Rückgang von 4186 → 4058.
Derzeit handelt der Preis innerhalb einer Unterstützungstrendlinie + OB KAUFZONE (4058 - 4061) und zeigt Anzeichen einer Nachfrage-Reaktion.
Darüber stapeln sich mehrere Angebotszonen (4093 - 4095 / 4114 - 4116 / 4135 - 4137), die starke kurzfristige Widerstandsschichten bilden.
Die Struktur bleibt bärisch, aber ein korrektiver Anstieg in Richtung Premiumzonen ist wahrscheinlich, bevor es weiter abwärts geht.
2️⃣ TENDENZ
Kurzfristiger bullischer Rücksetzer, dann Verkauf-Fortsetzung von Premium-Angebotszonen.
3️⃣ SZENARIO 1 — KAUFSETUP (Kurzfristiger Rücksetzer)
Einstieg: 4061 – 4059
SL: 4055
TP1: 4093
TP2: 4114
RR: ≈ 1:4
Hinweis: Nur kaufen, wenn der Preis auf M15 von dieser OB-Zone einen bullischen BOS / Engulf bildet (Konfluenz mit Fibo 0.786).
4️⃣ SZENARIO 2 — VERKAUFSETUP (Hauptsetup)
Option 1:
Einstieg: 4093 – 4095
SL: 4100
TP1: 4061
TP2: 4002
RR: ≈ 1:5
Option 2:
Einstieg: 4114 – 4116
SL: 4120
TP1: 4061
TP2: 4002
RR: ≈ 1:5
Wenn der Preis 4135 – 4137 erreicht, ist dies eine extreme Premiumzone (reaktives Fibo + vorheriges Doppeltop). Erwarten Sie eine starke Reaktion und einen Liquiditätssweep vor einem größeren Ausverkauf.
5️⃣ SCHLÜSSELLEVELS
OB KAUFZONE: 4058 – 4061
VERKAUFSZONE 1: 4093 – 4095
VERKAUFSZONE 2: 4114 – 4116
VERKAUFSZONE 3: 4135 – 4137
Liquiditätsziel: 4002 – 3930
6️⃣ ZUSAMMENFASSUNG
Warten Sie auf eine Reaktion in der 4058-Zone für einen kurzfristigen Kauf-Rücksetzer.
Hauptidee: Verkauf von Premium → Ziel-Liquidität unter 4000.
Gold erwartet FOMC-AusbruchMarktübersicht:
Gold bleibt in einer engen Spanne gefangen, da Händler den Optimismus über Fortschritte im US-China-Handel gegen vorsichtige Erwartungen für das bevorstehende FOMC-Treffen abwägen.
Das makroökonomische Bild fühlt sich ausgewogen an: Die Risikostimmung verbessert sich, doch der schwächere USD und die anhaltenden Erwartungen an Fed-Senkungen unterstützen das Metall leise.
Im Wesentlichen tendiert Gold nicht — es zieht sich zusammen.
Liquidität wird aufgebaut, nicht verloren.
Jeder Test der 4.050–4.060 zeigt starke Absorption, während kurzfristige Verkäufer weiterhin die Region 4.186–4.260 verteidigen.
Der Markt wartet auf einen Auslöser,
und das FOMC könnte derjenige sein, der entscheidet, welche Seite zuerst bricht.
Technische Struktur (H1)
Der Preis respektiert weiterhin die aufsteigende Unterstützungstrendlinie von 4.003 und den Nackenlinienwiderstand nahe 4.107.
Diese Struktur hat die DNA eines Kompressionsmodells — sich verengende Volatilität, abnehmende Liquidität, Vorbereitung auf Expansion.
Wenn die Unterstützung bei 4.050 hält, bleibt ein erneuter Test von 4.107 → 4.186 wahrscheinlich, bevor der nächste Entscheidungspunkt erreicht wird.
Umgekehrt könnte ein Liquiditätssweep unter 4.002 den letzten Dip bilden, bevor eine größere Rallye beginnt.
Wichtige Strukturlevel:
Unterstützungs- / Akkumulationszone: 4.058 – 4.050
Mittleres Pivot / Nackenlinie: 4.107
Obere Angebotszone: 4.186 – 4.260
Tiefer Liquiditätspool: 4.002 – 3.930
MMFLOW Perspektive:
Derzeit sammelt Gold Energie — dies ist kein Ausbruchmarkt, es ist ein Aufbau-Markt.
Die Kursbewegung über 4.050 begünstigt weiterhin die Bullen, aber Überzeugung wird erst zurückkehren, wenn wir einen klaren Bruch über 4.186 sehen.
Vor dem FOMC ist Geduld die Strategie.
Die nächste Welle wird nicht durch das Raten von Politik kommen —
sie wird kommen, indem man den Fluss liest, sobald die Volatilität einsetzt.
Zusammenfassung:
Die Struktur von Gold bleibt stabil — Liquidität konzentriert sich unter 4.050, und die Kompression setzt sich innerhalb des 4.060–4.186-Bandes fort.
Die Tendenz bleibt neutral bis bullisch, solange die Liquiditätsbasis hält.
📊 Was ist Ihre Meinung?
Wird das FOMC den Ausbruch auslösen, oder lädt Gold nur für die nächste Welle nach?
👉 Folgen Sie MMFLOW TRADING für institutionelle Flussanalysen und Updates zur Smart Money Struktur.
XAUUSD: Erholung bis 4.235 sehr wahrscheinlichHallo zusammen, hier ist Erik.
Ich verfolge aufmerksam eine mögliche Umkehrzone bei XAUUSD, die ich in meinem Chart markiert habe. Die aktuelle Marktstruktur zeigt, dass der Preis bereit sein könnte, seine Aufwärtsbewegung fortzusetzen, mit einem Ziel im Bereich von 4.235.
Dieser Bereich könnte zu einem entscheidenden Punkt für den Markt werden. Wenn die Käufer die Kontrolle behalten, ist eine deutliche Erholung und eine Fortsetzung der bullischen Dynamik sehr wahrscheinlich. Sollte der Preis jedoch unter diese Zone fallen, könnte sich eine tiefere Korrektur entwickeln, während sich die Marktliquidität darunter aufbaut.
Wenn ein klarer bullischer Impuls entsteht, richte ich mein Augenmerk auf Ziel 2, wo möglicherweise eine Phase der Akkumulation oder eine neue Reaktion des Marktes beginnt – abhängig von der allgemeinen Stimmung zu diesem Zeitpunkt.
Ich teile hier lediglich meine persönliche Einschätzung des Charts. Dies ist keine Finanzberatung. Überprüfe immer deine eigenen Setups und manage dein Risiko mit Geduld und Disziplin.
Bitcoin (BTC/USD) Technische Analyse – „Fake Breakout & Bärische💹 Bitcoin (BTC/USD) Technische Analyse – „Fake Breakout & Bärisches Fortsetzungsszenario“
Zeitrahmen: 30 Minuten (M30)
Börse: Coinbase
Kursbereich: ca. 110.000 – 111.000 USD
📈 Marktstruktur:
Bitcoin bildete ein steigendes Keilmuster (🔺), markiert in Gelb – ein typisches bärisches Umkehrsignal.
Der Ausbruch über den Keil war ein „Fake Breakout“ 🚨 – ein klassischer Liquiditätsfang, der eine mögliche Trendwende signalisiert.
Nach dem Fehlausbruch kehrte der Kurs sofort in den Keil zurück und fiel darunter – ein starkes bärisches Zeichen 🔻.
📊 Wichtige Technische Zonen:
Widerstandszone (graue Box): 110.900 – 111.500 USD 🧱
Erstes Zielgebiet: ca. 108.100 – 108.050 USD 🟡
Endgültige Unterstützungszone: 106.638 USD (möglicher Liquiditätspool) 🎯
💬 Musteranalyse:
Das FVG (Fair Value Gap) links im Chart zeigt eine Preisineffizienz, die wahrscheinlich noch geschlossen wird ⚖️.
Der Fake Breakout deutet darauf hin, dass größere Marktteilnehmer Stopps über dem Hoch abgeholt haben, bevor sie den Markt nach unten drückten.
Nach dem Bruch der Keilunterseite und dem Retest der grauen Zone wurde das bärische Szenario bestätigt.
⚙️ Handelsidee (Nur zur Illustration 🧭):
Einstieg: Nach Retest der grauen Zone (~111 000 USD).
Stop-Loss: Über dem Fake-Breakout-Hoch (~111 600 USD).
Take-Profit 1: 108 100 USD
Take-Profit 2: 106 600 USD
📉 Geschätztes Chancen-Risiko-Verhältnis: ca. 1 : 2,5 – attraktives Short-Setup.
🧭 Zusammenfassung:
🟢 Trendrichtung: Kurzfristig bärisch
🚨 Fake Breakout zeigt Liquiditätsfalle oberhalb des Keils
🔻 Wahrscheinliche Abwärtsbewegung in Richtung 108 000 – 106 600 USD
Nasdaq - neue Allzeithochs - neue AnalyseNachdem der NQ1! neue Allzeithochs erreicht, ist der Fokus erneut stark auf der Longseite. Meine übergeordnete Zählung, welches ich in dem Chart mit einem Fragezeichen eingekreist habe, ist fragwürdig. Meine Zählung hatte dort bereits mit der roten Welle (5) das Ende gefunden, allerdings zeigt der Chart mir aktuell was anderes, wo eine neue Analyse erforderlich ist. Daher konzentriere ich mich auf die aktuelle Zählung im 1h.
Hier ist die Idee abzuwarten, bis die rote Welle 3 das Ende findet und mit der Welle 4 korrigiert. Hier halte ich Ausschau auf eine Elliott-Wellen Korrektur wie Zigzags, Dreiecke oder eine Flat-Korrektur.
Fazit: Augen auf in den nächsten Stunden und Tage.
BNB bevorstehend große Korrektur?BNB sieht dem ETH von der gesamt Struktur sehr ähnlich aus hier seht ihr den Ethereum Chart mit meiner Analyse:
ist schon paar Monate alt aber ihr könnt sehen wir wurden von 2021 bis 2023 immer kleiner bis es einen Breakout gab im ETH Chart haben wir diesen Breakout schon angetestet hier im BNB Coin noch nicht kann Problematisch werden da wir bei BNB direkt zum ATH hoch gezogen sind könnte sein das wir nochmal in den Bereich fallen werden sollte die Korrekturen Phase in Crypto für das Jahr 2026 statt finden muss aber nicht so sein wir sind ja an einem punkt wo die "Altcoin Session" bereits sich dem ende hinzieht wir hatten aber keine Altcoin Session deswegen ist es nicht zwingend das wir im Jahr 2026 stark korrigieren könnte sein das es diesmal anders läuft da wir keine Altcoin Session hatten und sich alles in die länge gezogen hat jedoch sollten wir korrigieren ist mein erstes Ziel die 400$ habe ich euch in einem Rechteck markiert mit dem Titel Block C wie in der Analyse zu ETH könnt ihr hier sehen:
es gibt mehrere Strukturen wie der Markt sich verhalten kann ich zeig euch die verschiedenen Strukturen und Muster hier genau wie in der ETH Analyse.
Nasdaq: Mit Kurssprung zum AZHDie Nasdaq legte nach einer durchwachsenen Woche einen Kurssprung nach oben auf ein neues Allzeithoch hin und liegt nun bei 25358 Punkten.
Alle 3 Intermarketindikatoren drehen gerade und steigen wieder, was noch ein starkes Zeichen ist.
Auch Saisonal steht eine positive Zeit an.
Eine mögliche Kurskorrektur wurde mit dem letzten Kurssprung auf das jetzige AZH ad acta gelegt. Der Markt gibt Gas und die Nasdaq will wieder nach oben steigen. Das zeigt sich nicht nur in der Kursentwicklung, sondern wird auch von den steigenden Intermarketindikatoren und auch der positiven Saisonalität unterstützt.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX: Hält sich gut und konsolidiert weiterDer DAX ist nach wie vor in seiner mittelfristigen seitlichen Konsolidierung, kann ein paar Pünktchen zulegen und landet zum Wochenschluss bei 24211 Punkten.
Die Intermarketindikatoren gegenüber Bund-Future und EURUSD sind weiterhin am Fallen und durchkreuzen den mittleren neutralen Bereich. Zu Gold verhält sich der DAX relativ stark und steigt, aber nur weil Gold in den letzten Tagen schwach war.
Das negative Zeitfenster im DAX schliesst sich und es folgt darauf bis Dezember eine der stärksten Phasen im Jahr.
Solange die bullische Handelsmarke hält, ist und bleibt der DAX stark und kann jederzeit einen Ausbruch nach oben durchführen. Das wird von den Intermarketindikatoren noch nicht unterstützt, von der Saisonalität jedoch schon.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Altcoins im Aufwind – ADA zeigt erste bullishe Signale!Hallo liebe TradingView-Community,
Nach einer längeren Konsolidierungsphase verdichten sich die Anzeichen, dass die Altcoins in der kommenden Woche wieder an Stärke gewinnen könnten – insbesondere, wenn Bitcoin seine aktuelle Stabilität über der 50er Daily EMA beibehält.
Ein interessantes Beispiel ist Cardano (ADA):
Auf dem Tageschart bildet sich aktuell ein klar erkennbares bullishes W-Pattern, das sich direkt an der grünen Support-Zone geformt hat. Diese Zone diente in den letzten Wochen mehrfach als starker technischer Halt.
Mit der heutigen Tageskerze gelingt es ADA , die diagonale Widerstandslinie nach oben zu durchbrechen und sich gleichzeitig über der 800er Daily EMA zu etablieren – ein technischer Fortschritt, der auf neue Aufwärtsdynamik hinweist.
Das nächste Ziel liegt nun an der roten Widerstandslinie bei 0,7284 $.
Sollte die Marktvolatilität zunehmen, besteht sogar die Chance, dass ADA die 50er und 200er Daily EMA anläuft. Von dort aus wäre eine kurze technische Korrektur möglich, bevor sich der Kurs potenziell weiter in Richtung der nächsten Widerstandszone bei 0,8152 $ bewegt.
Auch die Indikatoren bestätigen den positiven Trend:
Der RSI durchbricht die Durchschnittslinie nach oben, was ein Zeichen für wachsendes Momentum ist.
Der MACD dreht ins positive Momentum, was zusätzliches Aufwärtspotenzial signalisiert.
Kurz gesagt:
Solange Bitcoin seine 50er Daily EMA hält und nicht in eine tiefere Korrektur übergeht, stehen die Chancen sehr gut, dass ADA – und viele andere Altcoins – eine starke Woche vor sich haben.
Fazit:
Cardano zeigt aktuell ein technisch sauberes und strukturiertes bullishes Setup.
Trader sollten insbesondere auf den Retest der durchbrochenen Trendlinie achten – hält dieser, wäre das ein wichtiger Bestätigungspunkt für die Fortsetzung der Aufwärtsbewegung.
Ein stabiler Bitcoin ist die Basis – doch die Altcoins bereiten sich bereits auf die nächste Bewegung vor.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
Goldanalyse und Handelsstrategie für die nächste Woche✅ Gold schloss diese Woche mit einer Kerze mit langem oberen Schatten, was auf starken Verkaufsdruck in höheren Preiszonen hinweist. Seit dem Anstieg von 3311 USD am 20. August verzeichnete der Wochenchart neun aufeinanderfolgende bullische Kerzen, und diese Woche markiert den ersten bärischen Wochenschluss. Dies deutet darauf hin, dass der langfristige Aufwärtstrend an Dynamik verliert und die Marktstimmung zunehmend vorsichtig wird. Strukturell gesehen schwächt sich die mittelfristige Aufwärtskraft ab, und falls Gold sich nicht stabilisieren kann, könnte es allmählich in eine Korrekturphase eintreten.
✅ Die Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) wird am kommenden Mittwoch veröffentlicht. Sollte das Ergebnis und die Erklärung keine wesentlichen Änderungen der Zinserwartungen hervorrufen, dürfte die Marktvolatilität begrenzt bleiben, und Gold wird sich wahrscheinlich weiterhin innerhalb der Spanne von 4000 – 4200 USD bewegen.
Es ist zu beachten, dass die Zinssenkungserwartungen bereits weitgehend eingepreist sind. Sollte die Erklärung einen eher restriktiven (hawkishen) Ton haben, könnte Gold kurzfristig unter Druck geraten; im Gegensatz dazu könnte ein dovisher Ton oder geopolitische Spannungen zu einem vorübergehenden Anstieg führen.
✅ Am Freitag bildete die Tageskerze einen langen unteren Schatten von etwa 70 USD, was auf starke Kaufaktivität im unteren Bereich hinweist. Eine technische Gegenbewegung ist kurzfristig möglich; sollte die Erholung jedoch nicht über das vorherige Hoch hinausgehen, könnte sich leicht ein „Anstieg-und-Abverkauf“-Muster (spike-and-drop) bilden.
✅ Im 1-Stunden-Chart zeigt die aktuelle Struktur ein „Doppeltop mit Seitwärtskonsolidierung“, wobei der Schlüsselwiderstand bei 4160 – 4161 USD liegt.
Wenn Gold über 4161 ausbricht und sich dort behauptet, könnte sich ein „dreifacher Boden“ bilden, was weiteren Aufwärtsspielraum bis etwa 4200 eröffnet.
Bleibt der Kurs jedoch unterhalb von 4160, dürfte das kurzfristige Momentum schwach bleiben und das Seitwärtspendel anhalten.
Wichtige Unterstützung liegt bei 4010 – 4005, und ein Bruch darunter könnte einen erneuten Test der 4000-Marke auslösen.
🔴 Widerstandszonen: 4160 – 4185
🟢 Unterstützungszonen: 4010 – 4005
✅ Handelsstrategie (Referenz):
🔰 Wenn Gold auf 4160 – 4150 ansteigt und dort auf Widerstand trifft, können leichte Short-Positionen erwogen werden, mit einem Stop-Loss von 8 – 10 USD und Zielzonen bei 4100 – 4050.
🔰 Wenn Gold auf 4010 – 4005 zurückfällt und sich dort stabilisiert, können kurzfristige Long-Positionen erwogen werden, mit einem Stop-Loss unter 3995 und Zielzonen bei 4080 – 4100.
✅ Nach neun aufeinanderfolgenden Gewinnwochen zeigt die erste bärische Wochenkerze bei Gold ein nachlassendes Aufwärtsmomentum. Kurzfristig befindet sich der Markt weiterhin in einer Seitwärtskonsolidierungsphase.
Der Fokus liegt auf dem Widerstandsbereich um 4160 und der Unterstützung bei 4000.
Solange kein klarer Ausbruch erfolgt, sollte eine Range-Trading-Strategie beibehalten werden — Verkauf an den Hochs, Kauf an den Tiefs — mit striktem Risikomanagement.
SOL/USDT 4H – Bullische Umkehrformation 📊 SOL/USDT 4H – Bullische Umkehrformation 🚀
🔍 Marktstruktur-Analyse
Der Markt zeigt eine klare Aufwärtstendenz mit aufeinanderfolgenden höheren Tiefs (Higher Lows) entlang einer aufsteigenden Trendlinie 📈.
Nach einer Korrekturphase hat der Kurs die Trendlinien-Unterstützung respektiert – ein Zeichen für mögliche bullische Fortsetzung 🔁.
⚙️ Wichtige Preiszonen
Unterstützungszone (Nachfragebereich): 🟢 $185 – $190 → Käufer verteidigen diesen Bereich stark.
Widerstandszone (Zielbereich): 🟡 $225 – $230 → Vorherige Angebotszone und Strukturhoch.
Ungültigkeitsbereich (Stop-Loss): 🔴 Unter $185 → Bruch der Struktur, wenn der Kurs darunter fällt.
🧭 Trade-Setup (markierter Bereich)
Einstiegsidee: Rund um $195 – $200 (aktueller Kursbereich).
Stop-Loss: 🔻 Unter $187 Unterstützung.
Take-Profit: 🎯 $227 Zone (vorheriges Hoch).
Chance-Risiko-Verhältnis: Etwa 1:2,5, attraktiv für Swing-Trader ⚖️.
💡 Marktpsychologie
Der Chart zeigt einen Liquiditätssweep der vorherigen Tiefs (Liquiditätsabgriff 💧), gefolgt von starker bullischer Bewegung – Hinweis auf Smart Money Akkumulation (SMC-Konzept).
Der gelbe Pfeil markiert einen möglichen Break of Structure (BOS) nach oben, was auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hindeutet.
📈 Zusammenfassung
✅ Bullisches Momentum bestätigt durch Struktur.
⚠️ Bestätigung über $205–$210 abwarten, bevor ein Einstieg erfolgt.
🔥 Bei Bestätigung kann der nächste bullische Impuls in Richtung $227+ laufen.
🏁 Fazit: „Kaufe die Umkehr, reite den Trend!“ 🚀
Tendenz: Bullisch 🟢
Strategie: Trendfortsetzung nach Korrektur
Vertrauen: Hoch, solange der Kurs über $190 bleibt
XAU/USD 4H – Elliott Wave 5 Completed · A–B–C Correction in Prog📊 Gold-Analyse (XAU/USD – 4H Timeframe)
Die impulsive Aufwärtsbewegung (Welle 1–5) hat ihr Hoch bei ca. 4.350 USD erreicht.
Damit ist die 5. Welle abgeschlossen – und der Markt befindet sich aktuell in einer typischen A–B–C-Korrekturphase.
🔹 Welle A → erster impulsiver Abverkauf – Smart Money beginnt zu verteilen
🔹 Welle B → Gegenbewegung / Fake Strength – hier kauft der Retail
🔹 Welle C → Haupt-Wellen-Korrektur (HWC) – Zielbereich 3.970–3.910 USD
In dieser Zone wird der Markt höchstwahrscheinlich seine Korrektur abschließen.
Smart Money akkumuliert, während die Masse aussteigt.
🧭 Beobachtung:
- RSI-Divergenz & Volumenanstieg in der HWC-Zone = Reversal-Signal
- Strukturbruch über 4.050 USD = Beginn neuer Impulsphase (neue Welle 1)
🎯 Fokus:
Keine Longs oberhalb der B-Welle – nur Reaktions-Entries.
Handeln mit Geduld, nicht mit Hoffnung.
Soros-Stil → antizyklisch denken.
David-Paul-Stil → strukturiert agieren.
BTC akkumuliert und beginnt sich zu erholenBTC akkumuliert und beginnt sich zu erholen
BTC notiert weiterhin in einem breiten aufsteigenden Kanal und erholt sich derzeit stark von der wichtigen Nachfragezone um 106.000–108.000. Diese Zone fungierte als wichtiger Liquiditätsbereich, in den Käufer wiederholt eingriffen, um den Preis zu verteidigen.
Nach einer doppelten Ablehnung an der unteren Kanalgrenze hat BTC den EMA 34 zurückerobert und versucht nun, sich über 110.000 zu stabilisieren, was auf eine frühe bullische Erholungsdynamik hindeutet.
Wenn Käufer die Kursbewegung über 110.000 halten können, sind die nächsten Widerstandsniveaus zu beobachten:
113.000–114.000: Zusammenfluss von EMA 89 und vorherigem Strukturwiderstand.
126.000–127.000: Obere Trendlinie des aufsteigenden Kanals und potenzielles mittelfristiges Ziel.
Technischer Ausblick:
Der Preis hat die langfristige Unterstützung des aufsteigenden Kanals respektiert.
Die EMAs zeigen Potenzial für einen bullischen Crossover, wenn die Dynamik anhält.
Eine höhere Tiefbildung unterstützt ein Erholungsszenario.
Bullisches Szenario:
Ein Halten über 110.000 würde die Stärke bestätigen, mit möglicher Fortsetzung in Richtung 113.000 → 126.000.
Bearisches Szenario:
Kann 108.000 nicht gehalten werden, könnte ein tieferer Retracement in Richtung 106.000 oder sogar 102.000 (nächste Nachfragezone) ausgelöst werden.
BTC Momentum dreht positiv – 120K wieder im Spiel?Hallo liebe TradingView-Community,
Das aktuelle Marktverhalten deutet auf eine Akkumulations- oder Bodenbildungsphase hin, bei der Liquidität mehrfach abgeholt wird, bevor eine klare Richtung entsteht.
Bitcoin zeigt auf dem Tageschart in den letzten Tagen ein solides technisches Bild.
Der Kurs konnte sich rund um die 200er Daily EMA stabilisieren und in den letzten fünf Handelstagen kontinuierlich nach oben bewegen.
Dabei wurde mit der heutigen Kerze die komplette Wick vom 21. Oktober aufgeholt – bis hin zur 50er Daily EMA.
Besonders interessant:
Der Kurs notiert aktuell über der 50er EMA.
Sollte der Tag auch oberhalb dieser Marke schließen , wäre das ein bullishes Signal, denn Bitcoin wurde zuvor zweimal an dieser Linie stark abgewiesen.
Ein Schlusskurs darüber würde zeigen, dass sich der Markt nachhaltig erholt und die Käufer wieder die Kontrolle übernehmen.
Auch die Indikatoren stützen dieses positive Bild:
Der RSI liegt über der Durchschnittslinie, was auf Aufwärtsmomentum hinweist.
Der MACD dreht heute erstmals wieder ins positive Momentum, was zusätzlichen Rückenwind für die Bullen bedeutet.
Sollte der Kurs nun in die weiße Box-Zone eintreten, könnte sich die Bewegung rasch in Richtung 120.000 $ fortsetzen.
In diesem Bereich besteht aktuell wenig Widerstand, da Bitcoin dort am 10. Oktober stark gefallen war und kaum Volumen gehandelt wurde – ein sogenanntes Low-Volume-Gap, das sich oft schnell wieder schließt.
Ein Punkt, den man im Blick behalten sollte:
Wenn der Kurs heute noch weiter stark ansteigt, könnte sich zum Wochenbeginn ein Gap nach unten bilden.
Solche Gaps werden häufig in den folgenden Sitzungen geschlossen, bevor sich der Markt wieder in seine ursprüngliche Richtung bewegt – ein typisches Verhalten in volatilen Phasen.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
BTC/USD SMC-Analyse – Liquiditätsfalle & mögliche Umkehrformatio💹 BTC/USD SMC-Analyse – Liquiditätsfalle & mögliche Umkehrformation ⚡
🧭 1. Marktstruktur-Übersicht
Der Chart zeigt eine bullische Struktur mit ansteigenden Tiefs (Trendlinien-Unterstützung 📈).
Im Bereich des letzten Hochs (~112.400–114.000) ist jedoch eine Distribution und Liquiditätsentnahme erkennbar – ein Hinweis auf eine mögliche Umkehrbewegung.
🔍 2. Wichtige SMC-Elemente
🟢 CHoCH (Change of Character):
Nach der starken Aufwärtsbewegung bildete sich ein CHoCH (gelb markiert) – ein erstes Signal für einen Wechsel von bullisch zu potenziell bärisch.
🟣 BOS (Break of Structure):
Der Markt bestätigte den BOS, nachdem ein vorheriges Higher Low gebrochen wurde – Verkäufer übernehmen langsam die Kontrolle.
🟥 FVG (Fair Value Gap):
Ein bärischer FVG entstand um 112.000–113.000 – fungiert aktuell als Angebotszone 🔺, von der aus der Preis ablehnt.
🟦 SMC-Zone:
Die frühere Akkumulationszone bei 109.000–110.000 bleibt eine Nachfragezone, wo Käufer bei einem Liquiditätssweep erneut aktiv werden könnten.
💧 3. Liquiditätszonen
Buy-Side-Liquidität:
Wurde um 114.000 abgeholt – ein klassischer Auslöser für Short-Positionen 🎯.
Sell-Side-Liquidität:
Befindet sich unter 108.000–109.000, wahrscheinlich das Zielgebiet für eine kurzfristige Abwärtsbewegung 💧.
⚙️ 4. Kursverhalten & Bias
Die Ablehnung aus der bärischen FVG-Zone zusammen mit dem BOS deutet auf bärischen Momentumaufbau hin 📉.
Kurzfristig ist eine Korrekturbewegung in Richtung 108.000 wahrscheinlich, bevor eine neue Akkumulationsphase oder Strukturwende einsetzt.
Bloomberg Commodity Index SwingtradeDer Bloomberg Commodity Index baut nun seit über 2 Jahren an einem schönen "rounding Bottom Pattern", für mich aus rein Charttechnischer Sicht hoch interessant.
Wir befinden uns gerade an der Neckline der Struktur, ein Rücksetzer ist hier nicht ausgeschlossen. Außerdem wird das CRV natürlich schlechter.
--> Deswegen nutze ich Rücksetzer zur weiteren Akkumulation.
Grundsätzlich bleibt das Setup für mich Intakt, bei Kursen über rund 93$.
EUR/USD Analyse 15-Minuten-ChartDer Euro zeigt aktuell Stärke gegenüber dem US-Dollar. Nach der jüngsten Konsolidierungsphase oberhalb der gleitenden Durchschnitte formiert sich ein potenzieller bullischer Impuls.
Schlüsselzonen:
Unterstützung: 1,1601
Widerstand: 1,1649
Zielzone: 1,1720
Ein möglicher Breakout über 1,1649 könnte den Weg Richtung 1,1720 freimachen. Solange der Kurs über der 1,1600-Marke bleibt, bleibt das bullische Szenario intakt.
Bias: Bullisch über 1,1600
Zeiteinheit: 15 Min
Strategie: Pullback-Buy auf Ausbruch
Was meint ihr – schafft EUR/USD den nächsten Schub nach oben?
Goldmarktanalyse | Trendanalyse und strategische Planung nach deGoldmarktanalyse | Trendanalyse und strategische Planung nach der neunwöchigen Rallye
I. Kernmarktrückblick
Historischer Wendepunkt: Gold beendete seine neunwöchige Erfolgsserie, schloss mit einem langen bärischen Candlestick-Muster und verlor in der Woche über 3 %.
Extreme Volatilität: Am Dienstag kam es zum größten Tagesverlust seit Jahren, von einem Höchststand von 4.355 $ auf 4.000 $.
Aktueller Preis: 4.112,65 $/oz, ein Minus von 0,3 % am Vortag, wobei die optimistische Stimmung deutlich nachlässt.
II. Detaillierte Analyse mehrerer treibender Faktoren
1. Erwartungen an die Politik
Preisgestaltung der Zinssenkung der US-Notenbank: Der Markt preist eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Oktober vollständig ein, und die Erwartungen einer weiteren Senkung im Dezember steigen.
Datenvakuum: Der Shutdown der US-Regierung hat die Veröffentlichung der Kerninflationsdaten verzögert, sodass der geldpolitische Kurs unklar bleibt.
Globale Zentralbankkonvergenz: Nächste Woche treffen sich die US-Notenbank, die Europäische Zentralbank und die Bank von Japan gleichzeitig, was die Volatilitätsrisiken verstärkt.
2. Rekonstruktion der technischen Struktur
Wochensignal: Die erste bärische Kerze beendet eine neuntägige Gewinnserie und schwächt die kurzfristige Dynamik.
Tägliche Widerstandsfähigkeit: Die starke Unterstützung bei 4000 Punkten bleibt bestehen, wobei ein langer unterer Schatten auf eine Kaufdynamik hindeutet.
Wichtige Muster:
Ein Durchbruch über 4160 würde einen dreifachen Boden im Stundenchart bilden und Potenzial für 4200 Punkte eröffnen. Ein Durchbruch unter 4000 würde eine tiefe Korrektur auf 3800–3950 Punkte auslösen.
3. Geopolitische und Kapitalströme
Fundamentaldaten als sicherer Hafen: Die Sackgasse bei den Handelsverhandlungen zwischen den USA und China und die Unsicherheit rund um den APEC-Gipfel stützen den Goldpreis.
Anpassungen institutioneller Positionen: Die Netto-Long-Positionen an der COMEX nehmen weiter ab, was den Druck auf Gewinnmitnahmen verringert.
III. Technische Bull-Bear-Kriterium
Wichtiges Kurssystem
Widerstandszonen: 4150–4160 (Umkehr der Nackenlinie), 4185–4200 (Struktureller Zusammenbruch)
Unterstützungszonen: 4010–4005 (Bullen-Widerstandslinie), 3950–3980 (Ziel der Tiefenkorrektur)
Wahrscheinlichkeit der Musterableitung
Anhaltende Schwankung der Spanne (60 %): Konsolidierung im Bereich von 4000–4200, in Erwartung der Leitzinsentscheidung.
Zusammenbruch und Rückgang (25 %): Verlust des Eröffnungsniveaus von 4000. Beginn der Korrekturwelle C, Ziel 3800–3850.
Umkehrhoch (15 %): Wiederaufnahme des Aufwärtstrends nach Stabilisierung bei 4160, Herausforderung 4300.
IV. Handelsstrategie und Risikokontrolle
Wichtige Taktiken
Short-Position (Risiko-Ertrags-Verhältnis 1:3)
Einstieg: Short-Positionen in Chargen im Bereich 4150–4160
Stop-Loss: Über 4168 (strukturelles Versagen)
Ziel: 4100 → 4050 → 4000
Bull Defense (untere Range-Grenze)
Einstieg: Position nach Stabilisierung im Bereich 4005–4010
Stop-Loss: Unter 3990 (wichtiger Unterstützungsbruch)
Ziel: 4050 → 4100 → 4150
Wichtige Risikokontrollpunkte
Positionskontrolle ≤ 10 %, hohe Positionen rund um die Zinsentscheidung vermeiden.
Gewinnmitnahmestrategie schrittweise anwenden und Positionen bei 4100/4050/4000 stufenweise reduzieren.
Konzentrieren Sie sich auf die Erklärung zur Inflationstoleranz in der Sitzung der US-Notenbank vom 31. Oktober.
V. Reaktionspläne für besondere Marktbedingungen
Leitfaden zum Abbau von Positionen
Tief verharrende Positionen (> 100 Pips):
Reduzieren Sie Positionen um 50 %, wenn der Kurs wieder auf 4.130–4.150 Punkte ansteigt.
Hedge und sperren Sie verbleibende Positionen und warten Sie auf eine klarere Richtung.
Flach verharrende Positionen (< 30 Pips):
Erhöhen Sie Positionen im Bereich von 4.010–4.030 Punkten, um den Kurs zu mitteln.
Setzen Sie einen Break-Even-Stop-Loss und steigen Sie bei einem Ausbruch über 4.160 Punkte aus.
Schutzstrategien für Anfänger
Vermeiden Sie die Eröffnung neuer Positionen vor der Zinsentscheidung; konzentrieren Sie sich auf die Seitenlinie.
Für Trader, die zum ersten Mal handeln, wird empfohlen, eine Testorder mit einer Mikroposition von 100 % bis 2 % zu verwenden.
Befolgen Sie strikt das Prinzip des präventiven Stop-Loss und der schrittweisen Gewinnmitnahme.
VI. Marktausblick und Marktbeobachtung
Kurzfristig (1–2 Wochen):
Konzentrieren Sie sich auf die Haltung der Fed zum Inflations-Wachstums-Verhältnis. Ein gemäßigtes Signal könnte die Käufe wieder ankurbeln.
Technisch gesehen sollten Sie auf einen Ausbruch aus der Spanne von 4000–4160 Punkten achten und dem Trend nach einem Ausbruch folgen.
Langfristig (Januar–März):
Goldkauftrends der Zentralbanken (Netto-Goldkäufe der globalen Zentralbanken von über 1.000 Tonnen im Jahr 2023)
Der Prozess der Umstrukturierung des US-Dollar-Kreditsystems (Anpassungen des SZR-Währungskorbs)
Wichtiger Hinweis: Der Markt befindet sich derzeit in einer Phase hoher Volatilität. Es wird empfohlen, Optionsschutzstrategien zu verfolgen oder Positionen zu reduzieren, um mit der Unsicherheit umzugehen.
[Das Gold-Investment-Dilemma überwinden | Bewerbung für exklusive Handelslösungen möglich
📉 Diagnose der aktuellen Marktschwierigkeiten: Kontinuierliche Kursrückgänge stören Haltemuster, Schwierigkeiten bei der Bewältigung schneller Long-Short-Positionswechsel und anhaltende Volatilitätssteigerungen vor Zinsentscheidungen.
🎯 Dreifach professionelle Lösungen
🔹 Detaillierter Abwicklungsplan
Positionsdiagnose: Erstellen Sie innerhalb von 24 Stunden einen „Positionsrisikobewertungsbericht“
Individuelle Abwicklung: Erstellen Sie gestaffelte Abwicklungspläne für tiefe und flache Positionen
Dynamisches Rebalancing: Echtzeit-Tracking bietet Hinweise zum Hinzufügen und Reduzieren von Positionen
🔹 Präzise Zielsetzung für die nächste Woche
Angriffs- und Verteidigungsstrategie für Zinsentscheidungen
Wichtige Punkte: Vorhersage eines Ausbruchs aus dem Bereich von 4000 bis 4200
Notfallplan: Notfallpläne zum Übertreffen der Erwartungen
🔹 Persönliche Vollzeitberatung
Tägliche Beratung durch einen engagierten Mentor mit umfassendem Pre-, Intra- und Post-Market-Tracking.
💎 Kernwerte unseres Services
✅ Echtzeit-Benachrichtigungen zu Kauf- und Verkaufspunkten (punktgenau)
✅ Optimierung des Positionsmanagements (wissenschaftliches Allokationsmodell)
✅ Tradingpsychologie-Coaching (Angst und Gier überwinden)
✅ Technische Systemschulung (Fähigkeit zur eigenständigen Analyse)
Silberpreis fällt unter den 20-Tage-DurchschnittAnalyse bei einem Silberkurs von $48,62
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach seinem massiven Abverkauf zu Beginn des zweiten Quartals konnte sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen und in einem bis in den Oktober andauernden Ausbruchsszenario ein neues Allzeithoch bei $54,46 markieren. Dort setzt sich jetzt Korrekturbedarf bis unter die 20-Tage-Linie durch.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs konnte in seiner aktiven Aufwärtstrendstruktur mit dem Start in den Oktober direkt an seine Serie neuer Jahreshochs anknüpfen. Der zuletzt verhältnismäßig steile und enge Trendkanal des Tagescharts wurde in der vergangenen Woche aber deutlich gebrochen. Die Gewinnmitnahmen testen die Zone um 48 US-Dollar und haben wichtige Unterstützungen am 2011er-Jahreshoch und dem GD 20 unterschritten. Jetzt liegt das Augenmerk auf dem Vorwochentief, wo sich eine Stabilisierung einstellen könnte. Der Bruch würde hingegen auf Notierungen bei $44 zielen.
Mögliche Wochenspanne: $44,30 bis $50,90
Nächste Widerstände: $49,83 = Jahreshoch 2011 | $54,46 = Allzeithoch 2025
Wichtige Unterstützungen: $47,56 = Vorwochentief | $39,96 = Augusthoch
Silber Prognose für nächste Woche
Im vorherrschenden Chartbild wäre nach Bruch des Trendkanals zunächst eine Konsolidierung wahrscheinlich. Der Bruch der 20-Tage-Linie mahnt jedoch zur Vorsicht, weitere Schwäche könnte noch zu Druck auf den 50-Tage-Durchschnitt führen.
Mögliche Wochenspanne: $43,70 bis $49,30 alternativ $48,20 bis $53,40
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
11:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
18:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
10:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
11:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt & Verbraucherpreisindex NRW
15:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt
15:15 Uhr Eurozone EZB Zinsentscheid
15:45 Uhr EZB Pressekonferenz
Freitag
09:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
12:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldhandelsstrategie für nächsten MontagGoldhandelsstrategie für nächsten Montag
Mit Blick auf die Goldpreise der nächsten Woche erlebt der Markt derzeit eine Kombination aus kurzfristigen technischen Anpassungen und langfristigen positiven Faktoren.
Abbildung 4h zeigt:
Die Goldpreise haben ein konvergierendes Dreiecksmuster zwischen der wichtigen Unterstützungsmarke von 4.000 $ und der kurzfristigen Widerstandsmarke von 4.180 $ gebildet.
Große Spanne: 4.000–4.180 $
Kleine Spanne: 4.050–4.150 $
Politikerwartungen: Der Markt erwartet eine Zinssenkung durch die US-Notenbank. Der Shutdown der US-Regierung hat jedoch die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten verzögert, sodass sich der Markt in einem „Datenvakuum“ befindet. Divergenzen hinsichtlich des zukünftigen politischen Kurses haben die kurzfristige Volatilität verschärft.
Geopolitisch: Ereignisse wie die festgefahrenen Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine sorgen weiterhin für Unsicherheit und steigern die Nachfrage nach Gold als sicherer Anlage.
Goldkäufe der Zentralbanken: Ein Bericht von Goldman Sachs deutet darauf hin, dass die globalen Zentralbanken ihren Goldkauftrend voraussichtlich fortsetzen werden. Dies wird den Goldpreis aus Sicht der langfristigen Nachfrage und der Marktstimmung solide stützen.
Langfristig bullisch
Das aktuelle technische Bild zeigt typische Konsolidierungsmerkmale:
Spanne: Der Goldpreis hat eine Spanne zwischen 4.000 und 4.180 US-Dollar gebildet. Kurzfristig kann der Markt auch innerhalb einer engeren Spanne schwanken, beispielsweise zwischen 4.050, 4.100 und 4.150 US-Dollar.
Marktstruktur: Nach dem vorherigen starken Anstieg des Goldpreises benötigt der Markt Volatilität, um Gewinnmitnahmen zu verdauen und Energie für nachfolgende Richtungsentscheidungen zu sammeln.
Handelsstrategie für nächsten Montag:
Angesichts des aktuell volatilen Marktes ist „niedrig kaufen, hoch verkaufen“ die Kernstrategie. Der Schlüssel liegt darin, Handelschancen auf beiden Seiten der Spanne zu nutzen.
Shorten der oberen Spannengrenze:
Verkaufen: 4.170–4.180 $
Stop-Loss: Über 4.200 $
Kursziel: 4.120 $ / 4.080 $ / 4.050 $
Longen der unteren Spannengrenze:
Kaufen: 4.015–4.025 $
Stop-Loss: Unter 4.000 $
Kursziel: 4.050 $ / 4.080 $ / 4.100 $
Wichtige Punkte:
Ausbruchsbeobachtung: Beobachten Sie Preistests der Spannengrenzen genau.
Fällt der Goldpreis unter die Unterstützungsmarke von 4.000 $, sollten Anleger blinde Käufe bei Kursrückgängen vermeiden und das Risiko weiterer Kursrückgänge im Auge behalten.
Falls der Goldpreis hingegen die Unterstützungsmarke von 4.180 $ durchbricht und sich oberhalb dieser Marke stabilisiert, könnten Anleger Trendkäufe mit dem Ziel des vorherigen Höchststands in Erwägung ziehen.






















