Nas & Dow 03.10.25 - Diesmal YM der SchmutzfinkAnbei die aktualisierte Statistik:
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 45
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'568.42 (103.79%)
Balance: $30'568.42
Win: 55.56%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$310.03
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 22
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'014.82 (100.30%)
Balance: $10'014.82
Win: 50.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$90.37
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Chartmuster
Goldmarkt: Aktuelle VolatilitätsstrategieGoldmarkt: Aktuelle Volatilitätsstrategie
Der Goldpreis erlebt nach einem Rekordhoch derzeit eine wichtige technische Korrektur.
Der kurzfristige Trend wird maßgeblich von verschiedenen Nachrichtenfaktoren beeinflusst, darunter die Erwartungen an die Politik der US-Notenbank und den Stillstand der US-Regierung.
Allgemeiner Trend: Der Aufwärtstrend bleibt im Tageschart intakt, eine kurzfristige Korrektur ist jedoch möglich.
Wichtige Unterstützung: 3852–3854 $;
Starke Unterstützung: 3836 $ (5-Tage-Durchschnitt);
Tiefere Unterstützung: 3820 $.
Widerstand:
Kurzfristiger Wendepunkt: 3862–3872 $;
Allzeithoch: 3895–3897 $.
Handelsstrategie:
Hauptstrategie:
Wir empfehlen eine Volatilitätsstrategie für den aktuellen Markt.
Beobachten Sie den wichtigen Widerstandsbereich von 3862–3872 $ genau.
Intraday-Strategie:
Wir empfehlen, bei fallenden Goldpreisen nach einem Kursrückgang zu kaufen.
Kaufpunkt 1: 3850–3855
Kaufpunkt 2: 3835–3840
Kaufpunkt 3: 3820–3825
Kursziel: 3880–3890–3900+
Stop-Loss: 3820
Sollte der Goldpreis erfolgreich ausbrechen und sich oberhalb dieser Spanne halten, könnte er möglicherweise die Allzeithochs von 3895–3900 $ erneut testen und damit den Grundstein für eine Bewegung in Richtung 4.000 $ legen.
Falls der Goldpreis hier unter Druck gerät, müssen mehrere Unterstützungsniveaus darunter beobachtet werden.
Potenzielles Risiko: Neue negative Marktnachrichten könnten eine größere technische Korrektur auslösen.
Daher ist die Festlegung eines Stop-Loss beim Handel entscheidend.
1: Der Markt rechnet derzeit mit einer 99-prozentigen Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der Fed im Oktober, die den Haupttreiber des Goldpreisanstiegs darstellt. Die jüngste vorsichtige Haltung von Fed-Präsident Logan aus Dallas hat jedoch die Markterwartungen hinsichtlich einer deutlichen Zinssenkung gedämpft und ist der Hauptgrund für den jüngsten Rückgang des Goldpreises.
Dieser Balanceakt zwischen Erwartungen und offiziellen Erklärungen wird den Goldpreis weiterhin beeinflussen.
2. Der Shutdown der US-Regierung steht aktuell im Fokus der Märkte.
Dieses Ereignis hat nicht nur die politische Unsicherheit erhöht, sondern auch die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten, einschließlich des Berichts über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft, verzögert. Dies lässt den Markt und die Federal Reserve über ihre Entscheidungsfindung im Unklaren, was die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen weiter erhöht.
BTC/USD - Stabile AufwärtsbewegungBitcoin bleibt stabil über $120,000 und zeigt die Stabilität und das starke Vertrauen der Investoren. Trotz der Prognoseanpassung von Citigroup behält Bitcoin seinen starken Aufwärtstrend bei, was das Potenzial des Kryptowährungsmarktes widerspiegelt.
Aktuelle Situation:
Das Diagramm zeigt, dass BTC/USD sich in einem stabilen Aufwärtstrend befindet, mit einer starken Unterstützung bei $113,800. Wenn der derzeitige Aufwärtstrend anhält, könnte der Preis weiterhin die Widerstandsstufe bei $122,700 überwinden und in Richtung $126,500 steigen.
Handelsstrategie:
Kaufen, wenn der Preis den Unterstützungsbereich bei $113,800 erreicht.
Verkaufen, wenn der Preis den Widerstandsbereich bei $122,700 erreicht.
Sollte der Aufwärtstrend weiterhin stark bleiben, könnte Bitcoin den Widerstand überwinden und weiter steigen.
EURUSD – Seitwärts-Aufwärtstrend, wartet auf den AusbruchDie neuesten Nachrichten zeigen:
Starke NFP → Der USD könnte an Stärke gewinnen und Druck auf den EURUSD ausüben.
Rückgang des ISM-Dienstleistungs-PMI → Signal für einen schwächeren USD, was dem EURUSD Auftrieb geben könnte.
Auf dem H4-Chart bewegt sich EURUSD derzeit um die Unterstützungszone bei 1,1710, konsolidiert seit dem Ausbruch aus dem Abwärtstrendkanal. Der Haupttrend entwickelt sich zunehmend in Richtung seitwärts-aufwärts, mit einem wichtigen Widerstand bei 1,1810.
Kurzfristige Strategie:
Solange der Kurs über 1,1710 bleibt, haben die Käufer die Oberhand.
Wenn die rote Trendlinie durchbrochen wird, könnte EURUSD den Bereich um 1,1810 testen.
Umgekehrt: Fällt der Kurs unter 1,1710, wäre der seitwärts-aufwärts gerichtete Trend gebrochen, und das Risiko bestünde, in den alten Abwärtskanal zurückzukehren.
XAUUSD: Leichtes Wachstum im Sideway-KanalXAUUSD bewegt sich derzeit in einem seitlichen Kanal mit Unterstützung bei 3.840.000 und Widerstand bei 3.930.000. Das Diagramm zeigt, dass der Goldpreis in naher Zukunft leicht steigen könnte, wenn er sich über der Unterstützungszone hält.
Auswirkungen der Nachrichten:
Wenn NFP die Prognose übertrifft (52k vs. 22k), wird der USD stärker, was den Goldpreis nach unten ziehen könnte, aber nur geringfügig, bevor er sich erholt.
Wenn der ISM PMI für Dienstleistungen von 52,0 auf 51,8 sinkt, wird dies den USD schwächen und den Goldpreis steigen lassen.
Handelsstrategie:
Kaufen, wenn der Preis die Unterstützung bei 3.840.000 erreicht.
Verkaufen in der Nähe des Widerstands bei 3.930.000 oder wenn der Preis darüber hinausgeht, die Kaufposition beibehalten.
Hat Bitcion seinen Zenit erreicht ?Servus Trader
BTC befindet sich in einem größeren Keil; dessen Ausbruch aus diesem verheerend wäre ...
Ich bin mir immer noch nicht ganz schlüssig, ob wir in einem Triple Threes (wxyxz) stecken oder in einem Ending der letzten Welle 5
Ältere Analyse
Triple Threes (wxyxz)
Impuls mit Ending am Ende
Was denkt Ihr darüber wo BTC sich am Ende befinden könnte ?
Beste Grüße, euer SwingMann
USD/CHF Analyse - Endlich der finale Short? (03.10.2025)USD/CHF - Short
Da wir auf allen anderen Märkten noch vollständig in dem Ausbau von Strukturen involviert sind und ich euch somit keine gezielten Analysen teilen kann würde ich nun erstmal dem USD/CHF Beachtung schenken.
Hier ist es aktuell nämlich so, dass wir in einem ähnlichen Szenario wie beim EUR/USD unterwegs sind und dies obwohl wir hier Anti-Korrelativ verlaufen.
Hier reden wir nämlich ebenfalls von einem Trendbruch auf dem Daily-Chart, dies aber nur bei einer Retracement Struktur. Wir verlieren also Momentum und rechnen mit einem Abverkauf, benötigen hierzu aber noch eine vollständige Bestätigung und diese könnten wir nun erhalten halten.
Wie ihr nämlich sehen könnt, hatten wir sozusagen (nicht ganz) Kontakt zu unserer übergeordneten Down-Trendline (blaue Linie) und sich zusätzlich aus unseren internen Aufwärtstrend (Blaue Linie) gefallen.
Danach hielt uns nur noch eine signifikante 1h-FVG (grüne Box) welche nun endlich gebrochen wurde. Da wir dort außerdem einen signifikanten Volumen-Support gebrochen haben, würde ich den nächsten Rücksetzer in diese FVG (grüne Box) definitiv manuell (aufgrund des sich verändernden Volumens) als Short Entry nutzen und das SL auf $0.79875 ziehen.
Wir brauchen anschließend starkes Momentum nach unten, da wir noch letzte Supports brechen müssen, sollten wir dieses aber erhalten ist der Short sicher und wird ein gutes RRR abwerfen.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch gerne bei Rückfragen im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit einem neuen Update zurück!
Tag: @everyone
Ethereum (ETH/USDT) – Oktober Analyse und AusblickEthereum befindet sich aktuell in einer spannenden Marktphase, nachdem der Kurs die mehrjährige Abwärtstrendlinie durchbrochen und einen erfolgreichen Retest im Bereich $4.100 – $4.200 absolviert hat.
Struktur & Marktverhalten
Break of Structure (BOS) und anschließender Retest bestätigen die bullische Marktstruktur.
Die grün markierten Demand-Zonen ($3.600 – $3.300 sowie tiefer bei $2.700 – $2.100) bleiben essenzielle Unterstützungsbereiche für mögliche Re-Entries.
Solange Ethereum oberhalb der $3.600 handelt, bleibt das übergeordnete Momentum klar bullisch.
Ausblick
Nächstes größeres Widerstandscluster liegt bei $5.100 – hier ist kurzfristig mit erhöhter Volatilität zu rechnen.
Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Zone eröffnet Raum für die Zielzone $5.700 – $6.200, welche zugleich das primäre Midterm-Target darstellt.
Ein Rücksetzer in die markierte Demand-Zone wäre gesund und würde zusätzliche Liquidität für den nächsten Impuls generieren.
Fazit
Ethereum zeigt nach wie vor Stärke im Weekly Chart. Solange die Schlüsselunterstützungen halten, bleibt die Wahrscheinlichkeit hoch, dass wir mittelfristig einen Test der $6.000er Zone sehen. Trader sollten Pullbacks in die markierten Bereiche aufmerksam beobachten, da diese attraktive Einstiegsgelegenheiten bieten könnten.
📌 Bias: Bullish
🎯 Target-Zone: $5.700 – $6.200
⚠️ Invalidation: Weekly Close < $3.300
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #40Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1700
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung des Euro ist, nachdem das Aprilhoch zurückgewonnen wurde, eine Schiebephase über der 1,16er-Marke erkennbar. In der vergangenen Woche ist der Kurs nach dem vorangegangenen Ausflug über die 1,19er-Marke weiter zurückgekommen und hat nah am Vorwochentief geschlossen. Zum Start in die neue Woche könnte der 1,1750er-Bereich deckeln, womit ein Ringen um die 1,1700er-Marke zu erwarten ist.
Mögliche Tagesspanne: 1,1640 bis 1,1740
Nächste Widerstände: 1,1819 = Vorwochenhoch | 1,1830
Wichtige Unterstützungen: 1,1645 = Vorwochentief | 1,1573 | 1,1494
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag um eine Stabilisierung über der 1,16er-Marke ringen. Mit Blick auf die Wirtschaftstermine sind stärkere Bewegungen zu erwarten, die auch eine neue Erholungstendenz möglich machen. Ein Bruch unter 1,1600 würde hingegen stärkeren Korrekturbedarf freisetzen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1560 bis 1,1660 alternativ 1,1670 bis 1,1770
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart könnte sich der EUR/USD in der Pendelphase noch am gleitenden Durchschnitt aus 50 Tagen stützen. Ein Bruch würde hingegen den Test des 1,1550er-Bereichs nach sich ziehen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1540 bis 1,1790
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs vorerst Korrekturbedarf zeigt, bleibt die Entwicklung an der 1,1650er-Marke abzuwarten. Sollte Nachfrage in den Markt kommen, wäre ein weiterer Ausflug über das Juli-Hoch wahrscheinlich. Ein signifikanter Bruch würde hingegen auf Notierungen bei 1,1450 zielen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1680 bis 1,1840 alternativ 1,1470 bis 1,1630
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:50 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:00 Uhr USA Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:40 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #40Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.733 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt seitdem seitwärts, wobei die 24.000er-Marke zuletzt stärkeren Abwärtsimpulsen nachgeben musste. In der vergangenen Woche setzte der Markt das März-Hoch unter Druck, konnte am Ende jedoch fest am Vorwochenhoch schließen. In der relativ geringen Handelsspanne könnte sich Druck für einen Ausbruch aufbauen, der mit Notierungen über 23.800 zumindest für einen Test des 24.000er-Bereichs gut wäre. Da erst am Dienstag Impulse durch relevante Wirtschaftsdaten zu erwarten sind, dürfte der Kurs zum Wochenstart am Montag moderat um das Vorwochenhoch ringen.
Erwartete Tagesspanne: 23.620 bis 23.860
Nächste Widerstände: 23.756 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.476 | 23.383 = Vorwochentief | 23.051
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte sich der DAX am Dienstag volatiler präsentieren und im Idealfall positiv auf die Daten aus der Wirtschaft und dem Arbeitsmarkt reagieren. Sollten die Ergebnisse jedoch entgegen der zuletzt positiven Tendenz stehen, dürfte die Unterstützung am März-Hoch wieder ins Spiel kommen.
Erwartete Tagesspanne: 23.460 bis 23.670 alternativ 23.690 bis 23.960
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index den unteren Bereich der Tradingrange gebrochen. Dies könnte Druck auf die Unterstützung an der 23.000er-Marke nach sich ziehen, sofern das März-Hoch ebenfalls nachgibt. Erst eine Rückkehr über 24.000 Zähler würde die Lage entspannen und eine Erholung in Richtung 24.500 Indexpunkte möglich machen. Vorher deckeln die gleitenden Durchschnitte aus 50 und 100 Tagen jedoch im 23.900er-Bereich.
Erwartete Wochenspanne: 23.240 bis 24.090
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob weiter Schwäche vorherrscht und Druck auf das Juni-Tief weitere Verluste ankündigt. Sollte sich jedoch eine Entspannung durchsetzen, wäre zumindest ein Anlauf in den 24.500er-Bereich möglich.
Erwartete Wochenspanne: 22.820 bis 23.730 alternativ 23.810 bis 24.430
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:50 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:00 Uhr USA Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:40 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis: Trendlinie im FokusGoldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #40
Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.759
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der Ausbruch aus der bis August gebildeten Dreiecksformation ist in einen stabilen Aufwärtstrend übergegangen, der weitere Zugewinne in Aussicht stellt.
Auch in der vergangenen Woche wurde ein neuer Rekordwert erreicht, der nahe bei $3.800 notiert. Der daraufhin entstandene Pullback konnte über der $3.700er-Marke eine leichte Erholung zeigen, musste zum Wochenschluss jedoch noch einen leichten Rücksetzer einstecken. Daraus könnte sich zum Start in die neue Woche eine Pendelphase um den gleitenden Durchschnitt aus 20 Perioden ergeben.
Mögliche Tagesspanne: $3.740 bis $3.780
Nächste Widerstände: $3.791
Wichtige Unterstützungen: $3.707 | $3683
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf stärkeren Impulsen durch die bekanntzugebenden Wirtschaftsdaten. Hält die Unterstützung durch die Trendlinie, dürften weitere Rekordwerte auf dem Plan stehen. Ein Bruch würde hingegen eine breitere Schiebephase wahrscheinlich machen.
Mögliche Tagesspanne: $3.760 bis $3.800 alternativ $3.720 bis $3.760
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bilden das jüngste Ausbruchsniveau bei $3.707 und der 20-Tage-Durchschnitt die wichtigsten Unterstützungen. Sollte die blaue Trendlinie nachgeben, wäre zunächst eine Konsolidierung zu erwarten. Notierungen darüber halten jedoch Ziele bei $3.850 aktiv.
Mögliche Wochenspanne: $3.720 bis $3.860
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt das Augenmerk auf Unterstützung durch den 20-Tage-Durchschnitt und die blaue Trendlinie. Für eine Fortsetzung des Ausbruchsszenarios kommen Kursziele im $3.900er-Bereich ins Spiel. Ein Bruch würde den bisherigen Trendverlauf hingegen abschwächen und eine breitere Tradingrange ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.770 bis $3.910 alternativ $3.650 bis $3.790
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:50 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:00 Uhr USA Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:40 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
BITCOIN, neues Allzeithoch im Oktober/November?Das Gewicht der Saisonalität im Bitcoin-Zyklus
Historisch gesehen war der September selten günstig für Bitcoin: erhöhte Volatilität, Fehlausbrüche und oft negative Ergebnisse machen ihn zu einem schwierigen Monat für Investoren. Dennoch haben diese Konsolidierungsphasen am Ende des Sommers häufig als Sprungbrett für die Herbst-Rallye gedient. Im aktuellen Zyklus, der im Herbst 2022 begann, ähneln die September-Tiefs wichtigen Bodenbildungen, die statistisch gesehen dem Beginn einer wesentlich konstruktiveren Phase vorausgehen. Das vierte Quartal ist in der Tat dasjenige, in dem Bitcoin traditionell seine besten Ergebnisse erzielt, insbesondere dank eines erneuten Zuflusses von Käufern im Oktober und November. Dieses zyklische Szenario nährt die Erwartung einer letzten Aufwärtsbewegung, bevor der aktuelle Bullenzyklus erschöpft ist und eine längere Korrekturphase beginnt, die für 2026 erwartet wird. Mit anderen Worten: Der Eintritt in das letzte Quartal stellt oft den günstigsten Moment dar, um die letzte Aufwärtsdynamik des Marktes zu erfassen.
Die entscheidende Rolle der globalen Liquidität
Über die eigene Saisonalität von Bitcoin hinaus könnte das vierte Quartal 2025 von einem entscheidenden makroökonomischen Faktor profitieren: der Umschichtung des Treasury General Account (TGA), dem Konto des US-Finanzministeriums bei der Federal Reserve. Dieser Mechanismus ist entscheidend, um die globale Liquidität zu verstehen: Wenn das Finanzministerium Anleihen ausgibt, um sein Konto zu füllen, entzieht es den Märkten Liquidität und reduziert die Risikobereitschaft. Diese Liquiditätsabsorption hat in den letzten Monaten auf Finanzanlagen, einschließlich Bitcoin, gedrückt. Sobald dieser Auffüllungsprozess abgeschlossen ist, wird das Geld jedoch nach und nach durch staatliche Ausgaben wieder in die Wirtschaft eingespeist, was den gegenteiligen Effekt erzeugt: verbesserte Finanzierungsbedingungen und eine Rückkehr der Kapitalströme in risikoreichere Märkte. Der Zeitplan deutet darauf hin, dass dieser Umschwung ab Oktober eintreten wird – genau in der saisonal günstigsten Periode für Bitcoin.
Eine seltene Übereinstimmung technischer und fundamentaler Faktoren
Kombiniert man die historische Zyklizität von Bitcoin mit dieser Liquiditätsdynamik, erscheint das letzte Quartal 2025 als ein strategisches Zeitfenster für Investoren. Der Markt könnte von einem doppelt unterstützenden Umfeld profitieren: einerseits eine statistisch günstige Saisonalität, die kurzfristiges Kapital anzieht, andererseits ein makroökonomisches Umfeld, in dem reichlich vorhandene Liquidität die Risikobereitschaft stützt. Hinzu kommen strukturelle Faktoren wie das verringerte Angebot nach dem Halving und die wachsende Nachfrage durch ETFs, die das Potenzial dieser Zyklusphase verstärken. In diesem Zusammenhang ist das vierte Quartal nicht nur eine Wiederholung vergangener Trends: Es könnte den Höhepunkt eines drei Jahre zuvor begonnenen Bullenzyklus darstellen und eine letzte Bewertungsmöglichkeit bieten, bevor sich 2026 ein nachhaltigerer Bärenmarkt etabliert.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Bitcoin im Uptober-Fieber:Nur noch ein Wimpernschlag bis zum ATHVerrückt, was Bitcoin hier abliefert – es wirkt fast so, als hätte der Markt nur auf den Oktober gewartet, um durchzustarten. Nur noch knapp 3 % vom Allzeithoch entfernt, und die Dynamik lässt vermuten, dass es jetzt sehr schnell gehen könnte.
Doch Vorsicht: am ATH wird es traditionell besonders volatil. Jeder sitzt wieder im Gewinn, und Gewinnmitnahmen sind hier ein ganz normales Szenario. Sollte Bitcoin vor dem Durchbruch noch einmal korrigieren, rückt die grüne Support-Linie ins Spiel. Von dort könnte der Kurs frische Kraft sammeln und dann den Widerstand entscheidend brechen.
Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, dass das Momentum stark genug ist, um den Ausbruch direkt zu erzwingen. Der Daily RSI liegt aktuell erst bei 67 Punkten und hat damit noch ordentlich Luft bis in den überkauften Bereich nahe 80. Auch der MACD hat gerade erst ins positive Momentum gedreht – ein Signal, das sich in den kommenden Tagen weiter verstärken dürfte.
Alles in allem stehen die Zeichen gut: Bitcoin könnte noch in dieser Woche sein neues Allzeithoch markieren. Uptober scheint seinem Namen alle Ehre zu machen.
Nas & Dow 01.10.2025 - Es tut sich wasMoin moin Ihr Hübschen
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 44
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'856.86 (105.71%)
Balance: $30'856.86
Win: 56.82%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$311.16
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 20
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'187.98 (103.76%)
Balance: $10'187.98
Win: 55.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$91.21
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
BTC könnte noch bis ca. 127K steigen!Falls der BTC Kurs demnoch wieder steigt könnte er auf einem massiven Widerstand stossen.
Ich kann mich auch gut vorstellen das Bitcoin den Widerstand ein wenig übetrifft und danach stark fällt, dies sollte in den kommenden Wochen sein.
Der Kurs würde dann bis 32K fallen. wo er ca. ein Jahr im Oktober/ Nov. 2026 wäre.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - ZählungDa der Kurs inzwischen mehrere Fibo-Level überrannt hat, kommt nun folgende auch bereits ältere Zählung in Betracht:
Die laufende Welle B könnte sich am 50er Fibo der Abwärtsbewegung seit 4,91 USD (ca. 3,83 USD) beenden und anschließend in eine Welle C übergehen.
Eine Möglichkeit, diese Bewegung einzuordnen, ist ein weiterhin bestehendes Leading Diagonal mit der aktuell laufenden Welle 4 .
Ich stütze diese Annahme vor allem darauf, dass die vermeintliche Welle 3 eher die Struktur einer ABC-Korrektur aufweist. Sollte es sich nicht um eine Korrekturwelle (WXY) handeln, an die sich eine Welle 5 anschließt, bleibt die Variante für die eingezeichneten Wellen 1,2 und 3 dies eines Leading Diagonals die plausibelste Alternative.
Als mögliches Ziel ergibt sich der 88er Fibo der Welle A der Welle 4 bei ca. 1,91 USD .
Dieser Bereich deckt sich zugleich mit dem Startpunkt der Welle 2 des Leading Diagonals und bietet daher ein interessantes Cluster für den Abschluss der Bewegung.
Gold nähert sich der 3.900-Dollar-Marke. Vorsicht vor einem techGold nähert sich der 3.900-Dollar-Marke. Vorsicht vor einem technischen Rückgang! Eine gute Gelegenheit für Long-Positionen bietet sich.
Goldmarktanalyse und -ausblick | Eine mehrdimensionale Interpretation basierend auf makroökonomischen und technischen Perspektiven
I. Kerntreiber: Makro-Fundamentaldaten
Die gestrige Stärke des Edelmetallmarktes wurde hauptsächlich durch die folgenden zwei makroökonomischen Kerntreiber getrieben:
Steigende Risikoaversion: Das anhaltende Risiko eines US-Regierungsstillstands hat zu anhaltenden Kapitalflüssen in traditionelle sichere Anlagen wie Gold geführt.
Steigende Erwartungen an eine Zinssenkung: Die Renditen von US-Staatsanleihen fielen auf breiter Front (insbesondere die zinssensitiveren Renditen für 2- und 5-jährige Anleihen). Dies deutet darauf hin, dass der Markt den gemäßigteren geldpolitischen Ausblick der Federal Reserve einpreist. Laut dem CME-Tool „FedWatch“ rechnet der Markt mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen im Oktober und Dezember. Dies reduziert direkt die Opportunitätskosten für Goldbesitz und bietet eine starke Unterstützung für den Preis.
II. Marktrückblick und technische Muster
Der gestrige internationale Goldpreis (COMEX-Gold-Futures) zeigte einen Aufwärts- und Abwärtstrend. Der Tageschart schloss in einem umgekehrten Hammermuster mit einem sehr langen oberen Schatten. Dieses Muster, das nach einem kontinuierlichen Anstieg an einem Hochpunkt auftritt, deutet typischerweise auf Folgendes hin:
Starker Verkaufsdruck besteht im Bereich von 3.890–3.900 $ darüber.
Die Aufwärtsdynamik schwächt sich kurzfristig ab, und der Markt muss Gewinnmitnahmen verarbeiten oder eine technische Korrektur durchführen, um neue Aufwärtsdynamik aufzubauen.
III. Trendanalyse aus der Perspektive der Wellentheorie
Basierend auf der Strukturanalyse der Wellentheorie bewegt sich der aktuelle Goldpreis innerhalb einer klaren treibenden Wellenstruktur:
Die Hauptaufwärtswelle (Welle 3 oder 5) ist noch nicht abgeschlossen: Der vorherige Ausbruch des Goldpreises über wichtige Widerstandsniveaus, begleitet von einem erhöhten Handelsvolumen und im Einklang mit den makroökonomischen Bedingungen, kann als Beginn einer großen Aufwärtswelle angesehen werden.
Möglicherweise befindet es sich derzeit am Ende der kleineren Unterwelle (v): Der gestrige Anstieg und anschließende Rückgang, gefolgt von der Bildung eines umgekehrten Hammermusters, deutet höchstwahrscheinlich auf den Abschluss oder den bevorstehenden Abschluss der letzten Unterwelle der aktuellen Aufwärtswelle (v) hin.
Weitere Entwicklung: Es ist sehr wahrscheinlich, dass es anschließend zu einem Rücklauf der Korrekturwelle (A-B-C-Struktur) kommt. Dieser Rückgang stellt keine Trendwende dar, sondern eine gesunde Korrektur früherer Gewinne, die den Weg für den nächsten Anstieg ebnen soll. Wichtige Unterstützungsbereiche werden entscheidend für die Bestimmung der Tiefe und Stärke dieser Korrektur sein.
IV. Schlüsselniveaus und Long/Short-Strategien
Basierend auf der obigen Analyse haben wir die folgenden Schlüsselniveaus und Handelsstrategien identifiziert:
Widerstandsbereich:
Primärer Widerstand: 3870–3875 $ (gestriges Hoch und psychologische Barriere)
Kernwiderstand/Wellenziel: 3890–3900 $ (gestriges Hoch und runde Barriere, auch ein potenzielles Ziel für die V-Wellen-Theorie)
Unterstützungsbereich:
Primäre Unterstützung: 3850–3855 $ (jüngstes Unterstützungsniveau und Wendepunkt für Bullen/Shorts)
Kernunterstützung/Korrekturwellenziel: 3835–3840 $ (nahe dem gleitenden 5-Tage-Durchschnitt, entscheidend im Falle einer Korrektur der Welle A)
Starker Pullback-Boden: 3813–3792 $ (Dieser Bereich stellt den idealen Boden der Korrekturwelle dar und bietet eine gute Gelegenheit zur Neupositionierung der Bullen)
Handelsstrategie:
Long-Strategie: Die heutige Handelsstrategie konzentriert sich in erster Linie auf den Aufbau von Long-Positionen auf Rückschläge. Konzentrieren Sie sich auf die Goldentwicklung im Bereich von 3850–3855. Stabilisiert sich der Kurs, kann eine kleine Position zum Testen von Long-Positionen genutzt werden. Trifft ein Rückschlag auf stärkere Unterstützung bei 3835–3840 oder sogar 3813, ist es sinnvoller, Long-Positionen in Batches einzugehen.
Short-Strategie: Angesichts der kurzfristig überkauften Bedingungen und des Topping-Musters bietet sich eine High-Sell-Strategie an. Aggressive Trader können eine leichte Short-Position im Bereich von 3870–3885 versuchen, um vom Rückgang der A-Welle der Korrektur zu profitieren. Konservative Trader empfehlen, Short-Positionen in Batches nahe dem Kernwiderstandsbereich von 3895–3900 mit strikten Stop-Loss-Orders einzugehen.
Zusammenfassung:
Der mittel- bis langfristige Aufwärtstrend von Gold bleibt intakt und wird durch makroökonomische Fundamentaldaten unterstützt. Kurzfristige technische Daten deuten jedoch darauf hin, dass der Goldpreis im wichtigen Widerstandsbereich von 3.890 bis 3.900 US-Dollar erheblichem Druck ausgesetzt ist und möglicherweise in eine Korrekturphase eintritt. Händler sollten es vermeiden, auf diesem Niveau Höchststände zu verfolgen und geduldig warten, bis der Goldpreis die wichtigen Unterstützungsniveaus erneut testet, bevor sie neue Long-Positionen eingehen.
Ziel: 3900 Punkte, Vorsicht vor Gewinnmitnahmen am US-MarktGoldmarktanalyse | Ziel: 3900 Punkte, Vorsicht vor Gewinnmitnahmen am US-Markt
📊 Kerntrendpositionierung
Gold hält sich täglich über den gleitenden 5- und 10-Tage-Durchschnitten und setzt damit einen starken Aufwärtstrend fort. Die H4-Bollinger-Bänder und die gleitenden Durchschnitte konvergieren, was darauf hindeutet, dass die Preise in eine Konsolidierungsphase auf hohem Niveau eintreten. Ein Ausbruch über das vorherige Hoch ist gerechtfertigt, um eine neue Dynamik zu bestätigen.
⏰ Intraday-Muster und wichtige technische Niveaus
Muster der Asien-Europa-Sitzungen: Von Montag bis Mittwoch erlebten die Asien-Europa-Sitzungen ein Muster von neuen Höchstständen, gefolgt von technischen Rückgängen in den US-Sitzungen.
Wichtige Unterstützung:
✅ Primäre Verteidigungslinie: 3850 (Cluster des gleitenden Tagesdurchschnitts)
✅ Stärke-Schwäche-Trennlinie: 3835 (Rettungslinie des Bullenmarkts)
Zielwiderstand:
🎯 Kurzfristiges Ziel: 3900 (Psychologisches Niveau)
🎯 Ausbruchsverlängerung: 3920 (Widerstand des vorherigen Hochs)
⚠️ Risikowarnung und Stimmungseinblicke
Fundamentale Störungen:
Die Krise des US-Regierungsstillstands schreitet weiter voran und unterstützt die Risikoaversion des Goldpreises.
Die Rede der US-Notenbank und der Ausblick auf die Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft könnten Volatilität an den US-Märkten auslösen.
Technische Signale:
Der RSI nähert sich dem überkauften Bereich. Vorsicht vor einem technischen Rückgang durch Gewinnmitnahmen in der US-Sitzung.
Sollte die Unterstützungsmarke von 3850 durchbrochen werden, könnte der Markt in ein kurzfristiges Handelsmuster auf hohem Niveau übergehen.
💡 Handelsstrategie und Risikomanagement
Hauptstrategie: Bei Kursrückgängen kaufen und Stop-Loss-Orders strikt einhalten.
🟢 Einstiegszone: 3865–3860
🛑 Stop-Loss: Unter 3854
🎯 Ziel: 3890 (Ausbruch könnte bis über 3900 gehen)
Alternativer Plan:
Falls der US-Markt deutlich unter 3850 fällt, warten Sie ab und warten Sie auf Anzeichen einer Stabilisierung bei 3835, bevor Sie eine Position eröffnen.
💎 Zusammenfassung und Botschaft
Der Aufwärtstrend von Gold bleibt intakt, aber das Risiko einer Trendwende am US-Markt darf nicht ignoriert werden! Wir müssen entschlossen bleiben, dem Trend zu folgen und gleichzeitig den Markt im Auge zu behalten.
Denken Sie daran: Gewinne entstehen durch Trends, und Überleben durch Risikomanagement! Mögen Sie und ich gemeinsam in diesem turbulenten Markt stetig vorankommen!
Die goldene korrektur wird fallenLeute, ich gebe euch jetzt mal meine meinung zum gold. Das marktumfeld hat erheblich zugenommen, seit der verfall des goldpreises und der zusammenbruch des zuvor untergangs diesen punkt erreicht haben. Dieser strukturwandel impliziert einen neuen aufschwung, und die goldpreise sind seitdem eindeutig auf einem eindeutigen ansteigenden pfad beschränkt und verschieben die preise auf eine reihe höherer höhen und talsohle. Nachdem die preise zwei schlüssellevel erreicht hatten, haben sie einen weiteren zyklus in vollem gange, der jetzt einen entscheidenden wendepunkt erreicht. Derzeit liegen die börsenkurse für derartige anlagen in der nähe der rebellenlinie des aufstiegs. Mein vorgehen beruhte darauf, dass der preis die linie erreichte und dann abgelehnt wurde, was die erwartungen eines comeback auslöste. Ich dachte, nach einem derart starken anstieg wäre ein rückwärtsgang möglich. Die gewissheit, dass eine umkehr über dieser grenze die idee des leeren tuns bestätigen würde, Also lege ich meinen haltepunkt auf 3715 uhr. Bei diesem handelt es sich, wie bereits festgestellt, um das mittelfristige ziel, neben den durchhaltestellen die erste phase der erwarteten korrektur einzufangen. Bitte bei deinen freunden teilen, und klicken auf die rakete 🚀
Wenn du neu dabei bist Oder dein konto gebrannt ist, ruf mich an und ich such dir einen rat. Bei einem fehler werde ich dir 100 prozent bezahlen. Ich sage das, weil ich eine quote Von 95 prozent habe
Nas & Dow 02.10.25 - Manchmal hat man kein Glück. Und dann....Moin moin Ihr Hübschen
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 44
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'856.86 (105.71%)
Balance: $30'856.86
Win: 56.82%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$311.16
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 20
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'187.98 (103.76%)
Balance: $10'187.98
Win: 55.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$91.21
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Asymmetrisches Three-Drive-Muster – Smart-Money-Variante📊 Asymmetrisches Three-Drive-Muster – Smart-Money-Variante
Die meisten Trader kennen nur das klassische, symmetrische Three-Drives-Pattern.
Dieser Chart zeigt jedoch, dass auch asymmetrische Abweichungen valide sind – und oft sogar das wahre Marktverhalten widerspiegeln.
🔎 Symmetrisch vs. Asymmetrisch
Drive 1 & 2 → liegen fast perfekt auf den klassischen Fibonacci-Levels → symmetrisch
Drive 3 (finales Tief) → Markt dreht früher als im idealen Bereich (1.272–1.618 Extension), hier bereits an der 0.990 Extension → asymmetrisch
👉 Bedeutung:
Die Struktur bleibt voll gültig, nur der letzte Drive ist verkürzt.
Typisch für Smart-Money-Märkte: Liquidität wird schon vor dem „perfekten“ Fibo-Level eingesammelt.
🧠 Psychologie & Marktmechanik
Retail-Trader warten auf die perfekten Fibonacci-Level → oft zu spät.
Smart Money reagiert früher, um die Liquidität der Masse abzuschöpfen.
Falsche Breakouts sind daher kein Fehlsignal, sondern Teil der Marktmechanik.
Ein schneller Spike, gefolgt von Umkehr und Volumenanstieg = Hinweis auf institutionelle Aktivität.
📊 Wichtige Erkenntnisse für Trader
Symmetrisch = klassische Fibonacci-Zonen
Asymmetrisch = Smart-Money-Variante → Markt dreht früher
Falsche Breakouts = Absicht, kein „Fehler“
Wer nur auf den „perfekten“ Bereich wartet, bleibt oft ohne Position zurück
👁️ Visuelle Hinweise für Follower
🔹 Symmetrie-Linien → markieren Drive 1 & 2
🔸 Asymmetrie-Linie → Drehpunkt Drive 3
🟩 Rechteck → Trigger-Zone (Liquidität)
⬆️ Pfeile → mögliche impulsive Aufwärtsbewegung
💥 Wicks + Volumen → Bestätigung, dass Smart Money aktiv war
💡 Fazit
Das Marktverhalten ist nicht „unperfekt“ – es ist Smart-Money-logisch.
Wer sich nur auf perfekte Muster verlässt, verpasst den eigentlichen Impuls.
Smart Money denkt anders – und der Markt folgt.
XAU/USD Bullische Umkehrformation ?Aktueller Kurs: Etwa 3.867,92 USD
Unterstützungszone: Um 3.865,00 USD (als potenzielle Long-Einstiegszone markiert)
Stop-Loss: Unter dem letzten Tief bei 3.855,018 USD
Take-Profit-Zonen:
TP1: 3.875,109 USD
TP2: 3.880,404 USD
TP3: 3.884,974 USD
Kursverhalten:
Der Markt erholt sich nach einer starken Abwärtsbewegung.
Die letzten Kerzen deuten auf eine Konsolidierung bzw. Bodenbildung in der Nähe der Unterstützung hin.
Der eingezeichnete Zickzack-Pfeil deutet auf eine erwartete bullische Ausbruchsbewegung hin.
Chance-Risiko-Verhältnis: Günstig – enger Stop und mehrere Zielbereiche nach oben.
📈 Handelsidee:
Strategie: Long/Bullische Umkehr
Einstieg: Um 3.865,00 USD
Stop-Loss: 3.855,018 USD
Take-Profit-Ziele: 3.875,109 USD, 3.880,404 USD, 3.884,974 USD
Markteinschätzung: Bullisch – Unterstützung hält, Aufwärtsziele klar definiert.






















