Aktuelle Goldpreisspanne: 3615–3660Aktuelle Goldpreisspanne: 3615–3660
Abbildung 4h zeigt:
Die Chartstruktur zeigt, dass der Goldpreis jederzeit neue Höchststände erreichen könnte.
Die Analyse des Zeitraums zeigt, dass der Goldpreis seitwärts schwanken kann. (3615–3660)
Gold ist im Wesentlichen ein Spiel von Zeit und Raum.
Wir müssen die Zeit in die Spielregeln einbeziehen, um eine möglichst umfassende Einschätzung treffen zu können.
Handelsstrategie für heute:
1: Zeitattribut: Freitag
2: Preisattribut: Konsolidierung auf hohem Niveau. Aktuell stabilisiert sich der Goldpreis im Bereich von 3640–3650.
3: (3620 + 3660) / 2 = 3640 $.
4: Fokus auf Unterstützung bei 3640.
5: Fokus auf Widerstand bei 3660.
KAUFEN: 3635–3640 (aggressive Strategie)
SL: 3628
TP: 3650–3660
VERKAUFEN: 3655–3660 (aggressive Strategie)
SL: 3675
TP: 3640–3630
Chartmuster
BTC Kaufzone bildet sich – Potenzieller bullischer Ausbruch voraAnalyse:
Trendstruktur: Nach einem Rückgang von der Widerstandszone bei 124.000 $ hat sich BTC stark erholt und bildet aktuell einen steigenden Kanal (blau markiert).
Unterstützungszonen: Starke Nachfrage ist bei ca. 107.200 $ erkennbar, in Übereinstimmung mit dem 0,868 Fibonacci-Retracement – eine entscheidende Support-Zone.
Kaufzone: Der Chart hebt den Bereich 114.000–116.000 $ als Kaufzone hervor, bevor sich der Aufwärtstrend fortsetzen könnte.
Widerstandszonen: Der nächste starke Widerstand liegt bei 124.000–126.000 $, das Hauptziel, falls der bullische Impuls anhält.
Ausblick: Solange BTC über 114.000 $ Support bleibt, bleibt die Tendenz bullisch, mit Chancen auf einen Anstieg in Richtung 120.000–124.000 $. Ein Bruch unter 112.000 $ würde das bullische Szenario ungültig machen.
✅ Tendenz: Bullische Fortsetzung
🎯 Kursziele: 120.000 $ → 124.000 $
🛑 Ungültigkeit: Unter 112.000 $
ETH - DON`T BUY NOWKurze Topdown Analyse zu ETH/USD
Ich erkläre die Zusammenhänge seit Juli 2022 in diesem Markt. Eines vorab: Der Markt ist bullisch geprägt. Doch warum sind Einstiege jetzt nicht möglich/gefährlich?
Daily-Chart:
Nach dem letzen, markanten Low im Juli 2022 baute der Markt schöne bullische Struktur auf.
Hier zu sehen in gelb. Ein solides AB-Fundament, gefolgt von einer impulsiven Sequenzaktivierung und zuletzt einer kleinen Seitwärtphase, die auch den bullischen BC Wendebereich abarbeitet und weitere Käufer nachhaltig in den Markt bringt. Aus dem BC Wendebereich reagiert der Markt mit einer passenden und unkorrigierten Reaktion bis hinaus über das Sequenzziellevel. Eine sehr schöne Reaktion auf die Gesamtlokalisation bezogen.
Die saubere gelbe Sequenz mit den richtigen Informationen dient nun als neue 0A-Bewegung der schwarzen externen Sequenz.
Die schwarz Sequenz hat ihr volles Korrekturpotenzial im AB-Wendebereich ausgeschöpft.
Rund ein ganzes Jahr über sammelte der Markt neues Käufer in dieser Range. Der Aufbau wird mit der impulsiven Aufwärtsbewegung in pink perfekt bestätigt.
Die interne Sequenz hat die Aufgabe, den vorherigen, angesprochenen Aufbau zu bestätigen. Außerdem soll sie Infos für die BC-Bewegung der schwarzen Sequenz liefern. Dies hat sie bisher getan.
Es geht nun folgenden Optionen:
Der Markt geht weiter über die 200er Extension von pink im Sequenzziellevel hinaus und wird dann korrigieren
Der Markt hat bereits jetzt genügend attraktive Verkaufslevel erreicht und wird neuer Käufer im pinken GKL sammeln.
Es finden sich bereits vor dem pinken GKL (bspw. an dem 38.2 Level) ausreichend neue Käufer für weitere Highs.
Welchen Fehler gilt es unbedingt zu vermeiden?
Niemals jetzt kaufen. Entweder halten und auf neue Einstiege warten oder bereits jetzt Teile verkaufen und diese wiederum ebenfalls an neuen Einstiegen reinvestieren.
NZDUSD - LongsetupDie Bären müssen sich hier in pink korrektiv verhalten. Der Markt steht tief, also wird mehr Kraft (stärkere Korrekturen) benötigt, um tiefere Level anzulaufen.
Der Markt reagiert aus bullischer Sicht sehr früh auf den externen schwarzen Kaufbereich. Auch hier ist das Kaufinteresse nicht so groß wie bspw. an tieferen Leveln im schwarzen Kufbereich. Eine korrektivere Struktur (wie in grün -> 2x den Kaufbereich vollkommen ausgenutzt und überkorrigiert) ist passend. Der Markt darf sich also im kommenden, GKL in grün bullisch fortsetzen. Der schwarze Wendebereich wirkt dennoch wie ein Magnet und externe Wendebereiche haben immer Vorrang. Die Gefahr ist also hoch, dass der grüne WB ignoriert wird und der Markt tiefer in schwarz möchte.
Passend zu dieser Argumentation: Die bärische, pinke Sequenz läuft passend und korrekt für die Bären. Ich darf diese Struktur also nicht ignorieren. Wenn man so möchte, hat diese eine höhere Relevanz als die grüne, korrekt laufende, bullische Sequenz.
Weiteres Vorgehen: Ich warte das grüne GKL als Bestätigungsbereich ab, bis ein neues High entsteht und pink damit zerstört wird.
Der eigentliche Plan ist es, den Markt an den unteren Leveln (61.8 und 66.7) im Überschneidungsbereich des bärischen Sequenzziellevels zu kaufen.
Zum jetzigen Zeitpunkt spreche ich Option 2 die deutlich höheren Erfolgschancen zu.
Goldpreise volatil; bei Kursrückgängen kaufen.Es wird erwartet, dass der Goldpreis in eine Phase der Volatilität eintreten wird; kaufen Sie bei Kursrückgängen.
Der heutige Bericht zum Verbraucherpreisindex zeichnet ein komplexes Bild mit einer „zähen Inflation“ und einer sich abkühlenden Konjunktur.
Der Inflationsdruck bleibt bestehen, und die Anzeichen einer Konjunkturabschwächung verstärken sich.
Insgesamt entsprach die Inflation den Erwartungen: Obwohl sie im Monatsvergleich leicht anstieg, entsprachen sowohl die Vorjahres- als auch die Kern-VPI-Zahlen voll und ganz den Markterwartungen und vermieden einen unkontrollierten Aufwärtstrend, was der Federal Reserve etwas Luft verschaffte.
Der Goldpreis dürfte vor der Sitzung der Federal Reserve nächste Woche volatil bleiben.
Der Markt hat eine Zinssenkung im September weitgehend eingepreist, und Gold hat in der Vergangenheit deutlich zugelegt. Für einen Ausbruch ist ein neuer Katalysator oder ein klareres Signal erforderlich. Der bevorstehende Zinssenkungszyklus der Fed bietet die stärkste Unterstützung für Gold.
Technische Analyse:
Heute konzentrieren sich die Goldpreise auf die wichtige Unterstützung bei 3600–3610.
Die Handelsstrategie basiert primär auf einem volatilen Markt.
VERKAUF: 3635–3640
SL: 3648
TP: 3625–3620
KAUF: 3615–3620
SL: 3608
TP: 3640–3650
Gold vor möglichem Ausbruch: Beobachtung der Marke 3.660–3.670Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten haben ein deutlich schwächeres Bild gezeichnet und gleichzeitig den Druck auf den Dollar sowie die Renditen reduziert – ein Umfeld, das Gold zugutekommt. Trotz eines moderat höheren CPI von 2,9 % im Jahresvergleich bleibt die Gesamtlage für Edelmetalle unterstützend. Zusätzliche Faktoren wie die unveränderte EZB-Zinspolitik, sinkende Ölpreise und ETF-Zuflüsse verstärken diesen Rückenwind. Auf dem 6-Stunden-Chart hält sich der Aufwärtstrend stabil: Der Kurs notiert oberhalb der Ichimoku-Wolke, während mehrschichtige FVG-Zonen als solide Basis dienen. Besonders spannend ist nun der Bereich von 3.660–3.670. Ein klarer Ausbruch darüber könnte den Weg in Richtung 3.690–3.705 ebnen und sogar Raum für 3.720 eröffnen. Sollte es jedoch zu einer Korrektur kommen, bieten 3.630–3.620 erste Unterstützung.
Meine Long IdeeNachdem wir am Tageshoch abgelehnt wurden und das Kaufvolumen deutlich nachgelassen hat, halte ich einen Rückfall bis auf 114.500 für möglich. Dort werde ich nach Long-Einstiegen Ausschau halten.
Dem Monats-POC messe ich aktuell nicht mehr allzu viel Bedeutung bei, da wir diesen bereits einmal ohne größere Reaktion durchlaufen haben und der Markt bei der letzten Korrektur nicht einmal auf diesen Wert zurückgekommen ist. Daher schenke ich der 114.500 im Moment mehr Aufmerksamkeit.
[Technische Goldanalyse | 12. September]
Der Goldpreis fiel am Freitag im asiatischen Handel leicht auf 3630, erholte sich dann aber schnell und bestätigte damit die effektive Unterstützung im Bereich von 3630–3633. Die Marktstimmung blieb insgesamt optimistisch. Die Preise testeten den Widerstand bei 3650 präzise, bevor sie zurückgingen, was auf einen erbitterten Kampf zwischen Bullen und Bären an diesem wichtigen psychologischen Niveau hindeutet. Der Markt befindet sich derzeit in einer Phase der Konvergenz und Akkumulation, wobei 3650 als Trennlinie zwischen Bullen und Bären fungiert – ein Niveau, dessen Gewinne und Verluste die zukünftige Richtung bestimmen werden.
Schlüsselniveauanalyse:
Primärer Widerstand: 3650–3652. Ein erfolgreicher Ausbruch würde kurzfristige Stopps auslösen und Aufwärtspotenzial eröffnen, mit nachfolgenden Zielen bei 3658–3665.
Tägliche Stärke-Schwäche-Trennlinie: 3640–3645. Eine Stabilisierung oberhalb dieses Bereichs deutet auf anhaltende kurzfristige Stärke und eine anhaltende Aufwärtsdynamik hin.
Wichtige Unterstützung: 3630–3633. Ein Durchbruch würde das Scheitern des aktuellen Aufwärtstrends signalisieren und zu einer Phase mit weitreichenden Handelsspannen führen.
Handelsstrategie:
Long-Strategie: Einstieg nach einem Rückgang in den Bereich von 3640–3643 und Stabilisierung mit einem Stop-Loss unter 3637 und einem Kursziel von 3650. Ein Ausbruch könnte 3658 anvisieren.
Short-Strategie: Wir empfehlen, erst mit einer kleinen Position einzusteigen, nachdem der Kurs effektiv unter 3640 gefallen ist, oder einen Leerverkaufsversuch zu unternehmen, sobald der starke Widerstand bei 3658–3660 erreicht ist und ein klares rückläufiges Signal auftritt. Achten Sie auf schnellen Ein- und Ausstieg und ein striktes Risikomanagement.
Fundamentale Katalysatoren:
Der gestrige US-Verbraucherpreisindex für August übertraf die Erwartungen, doch die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung stiegen sprunghaft an, was die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed im September hoch hält. Ein schwacher Dollar und die Erwartung einer Zinssenkung stützen den Goldpreis weiterhin. Nach einer technischen Konsolidierung dürften die Goldpreise, angetrieben durch die fundamentale Dynamik, wieder steigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die primäre Strategie für den Intraday-Handel weiterhin darin besteht, bei Kursrückgängen zu kaufen, mit Fokus auf einen Ausbruch über 3650 und 3640.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #37Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.590 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt seitdem seitwärts, wobei die 24.000er-Marke zuletzt stärkeren Abwärtsimpulsen nachgeben musste. In der vergangenen Woche ist der Markt weiter gefallen und die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen deuten auf ein "bearish Crossover" hin. Ein Bruch des unteren Bereichs der Dreiecksformation und des März-Hochs könnte nach dem schwachen Wochenschluss für Montag der kommenden Woche weiteren Korrekturbedarf ankündigen.
Erwartete Tagesspanne: 23.420 bis 23.760
Nächste Widerstände: 24.046 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.881 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch | 23.051 = Juni-Tief
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag Indizien für den weiteren Verlauf liefern. Sollte sich ein weiterer Abwärtsschub bilden, dürfte das Juni-Tief in den Fokus geraten. Notierungen innerhalb der Vorwochenspanne könnten jedoch in eine Konsolidierung führen.
Erwartete Tagesspanne: 23.280 bis 23.570 alternativ 23.520 bis 23.680
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart testet der DAX-Index den unteren Bereich der enger werdenden Tradingrange. Der Bruch des 100-Tage-Durchschnitts könnte Druck auf die Unterstützung an der 23.000er-Marke nach sich ziehen.
Erwartete Wochenspanne: 23.030 bis 23.770
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob das Juni-Tief weitere Verluste abwenden kann oder stärkerer Korrekturbedarf im Markt vorhanden ist. Sollte sich hingegen eine Entspannung andeuten, wäre Ringen um den 23.500er-Bereich zu erwarten.
Erwartete Wochenspanne: 22.650 bis 23.370 alternativ 23.310 bis 23.960
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:15 Uhr Eurozone EZB Zinsentscheid
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
14:45 Uhr Eurozone EZB Pressekonferenz
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #37Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1714
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung des Euro zeigt sich nun, nachdem das Aprilhoch zurückgewonnen wurde, eine Stabilisierung über der 1,16er-Marke. Die Widerstandszone im Bereich des Juli-Hochs hat weiterhin Bestand, weshalb der Preis übergeordnet in einer Tradingrange läuft. Das April-Hoch konnte in der vergangenen Woche stützen und am Ende wurde ein fester Wochenschluss erreicht. Damit bleibt zum Wochenstart am Montag eine Aufwärtstendenz zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: 1,1670 bis 1,1780
Nächste Widerstände: 1,1759 = Vorwochenhoch | 1,1830 | 1,2092
Wichtige Unterstützungen: 1,1608 = Vorwochentief | 1,1573 | 1,1494
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag seine leichte Aufwärtstendenz verteidigen und eine Stabilisierung über der 1,17er-Marke anstreben.
Mögliche Tagesspanne: 1,1710 bis 1,1810
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart ringt der EUR/USD in einer Pendelphase um die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen, wobei ein Richtungsimpuls abzuwarten bleibt. Notierungen über 1,1750 könnten ein Test des Juli-Hochs einleiten.
Mögliche Wochenspanne: 1,1650 bis 1,1870
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs im Bereich der 1,18er-Marke vorerst auf Widerstand trifft, wäre nach einem Test die Fortsetzung der Tradingrange zu erwarten. Sollte sich hingegen ein deutlicher Ausbruch ergeben, dürfte ein Anlauf in die Zone bei 1,20 folgen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1620 bis 1,1790 alternativ 1,1730 bis 1,1940
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:15 Uhr Eurozone EZB Zinsentscheid
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
14:45 Uhr Eurozone EZB Pressekonferenz
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis: Neue Rekorde im aktiven AusbruchsszenarioAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.585
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Aus den starken Kursgewinnen vom Januartief bei $2.614 bis zum lokalen Hoch im April bei $3.500 ergab sich ein signifikanter Korrekturbedarf. Mit Blick auf steigende Tiefs und fallende Hochs konsolidierte der Kurs zunächst in einer Dreiecksformation, die mit deutlichen Zugewinnen nach oben verlassen wurde. Im aktiven Ausbruchsszenario über der blauen Trendlinie und dem 20-Perioden-Durchschnitt bleibt Anschlussdynamik bis in den $3.650er-Bereich zu erwarten.
Im positiven Chartbild dürfte der Wochenstart am Montag fest verlaufen.
Mögliche Tagesspanne: $3.560 bis $3.620
Nächste Widerstände: $3.600
Wichtige Unterstützungen: $3.510 | $3.438
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart bleiben für Dienstag in einem stabilen Verlauf neue Rekordwerte möglich. Erst ein Pullback unter den 20-Perioden-Durchschnitt des Vier-Stunden-Charts würde einen flacheren Trendverlauf einleiten.
Mögliche Tagesspanne: $3.580 bis $3.630
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bildet das Hoch aus dem April ($3.500) nun eine markante Unterstützung. Die trendlose Phase ist in einen Ausbruch übergegangen, der mit Kurswerten über der blauen Trendlinie aktiv bleibt.
Solange der Trendwinkel hält, dürfte der Goldpreis weitere Höchstwerte im Gepäck haben.
Mögliche Wochenspanne: $3.510 bis $3.670
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Fortsetzung des dynamischen Ausbruchs. Hier sind Kursziele im $3.700er-Bereich aktiv, wobei Pullbacks an die blaue Unterstützungslinie möglich bleiben. Ein Bruch würde den Trendverlauf abschwächen oder eine Konsolidierung ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.560 bis $3.730
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:15 Uhr Eurozone EZB Zinsentscheid
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
14:45 Uhr Eurozone EZB Pressekonferenz
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Bullische Fortsetzung oder Korrektur auf 113k?Nach der kleinen Korrektur hat Bitcoin nun Schwierigkeiten, über die Tageseröffnung zu steigen. Das ist das erste wichtige Level, das es zu brechen gilt, damit wir den bullischen Trend fortsetzen können. Solange wir jedoch über 114.500 bleiben, bleibt die Stimmung weiterhin bullisch, denn das ist der Überwert-Bereich von gestern und signalisiert den Intraday-Trend für heute. Wenn es uns aber nicht in Kürze gelingt, über die Tageseröffnung hinauszukommen, könnte ich mir einen Test genau darauf vorstellen. Dann wird sich zeigen, ob es für heute bullisch bleibt oder ob wir danach einen Test des Naked POC bei 113.900 sehen, der wie ein Magnet wirkt.
Daraufhin könnte ein erneuter Test von unten an der 114.500 folgen, für einen letzten Versuch den bullischen Trend fortzusetzen. Sollte der Naked POC allerdings nicht halten und wir die bärische Intraday-Marke testen, halte ich die Wahrscheinlichkeit für hoch, dass wir den Weg zurück auf 113.000 antreten, dort liegt der Weekly-VWAP, und nach starken Anstiegen neigt der Preis oft dazu, in diesen Bereich zurückzukehren.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateIch habe mich anfangs zu sehr von dem Wunsch leiten lassen, eine seltene WXYXZ-Struktur zählen zu können. Einige Indikatoren im 4h hätten dafür gesprochen, allerdings haben sich die Fibos innerhalb der Korrektur sowie die Struktur inzwischen so verändert, dass dieses Szenario nicht mehr passt.
Aktuell gehe ich von einer ABC-Korrektur aus:
Welle A ist abgeschlossen
Welle B fällt voraussichtlich bis zum 61er Fibo der Welle A zurück
Welle C könnte anschließend das Ziel bei ca. 3,47 USD erreichen
Sehr spannend in diesem Chart sind die zyklischen Linien : sie haben bisher erstaunlich gut mit den Wendepunkten der Wellenbewegung übereingestimmt und könnten auch für die kommenden Endpunkte von B und C innerhalb des orangen Kanals eine Rolle spielen.
GBP CAD Daily Short Setup GBP/CAD Analyse (1D Chart)
Im Daily-Chart sehen wir, dass sich das Währungspaar aktuell im letzten Abschnitt einer größeren Aufwärtsstruktur (Welle (V)) befindet. Der Markt hat ein starkes Hoch bei ca. 1.8813 erreicht und zeigt Anzeichen einer möglichen Umkehr.
Key Points:
• Die Aufwärtsbewegung wirkt vollständig und könnte das Ende der Korrekturwelle (c)
markieren.
• Erwartet wird ein Rücksetzer in Richtung 1.8650 (TP1), mit weiterem Potenzial bis in
den Bereich 1.8450 – 1.8400.
Dies könnte ein interessanter Bereich für Short-Setups sein – mit klar definiertem Risiko oberhalb der Hochs und attraktiven Chancen nach unten.
Good Luck :)
Fällt Gold diese Woche unter 3.600?
I. Kernaussage
Die aktuelle Gesamteinschätzung für Gold lautet: eine kurzfristige technische Korrektur, die nach einem starken Anstieg in eine Konsolidierungsphase eintritt. Wir empfehlen, bei Kurserholungen Short-Positionen zu platzieren und eine geringe Position an wichtigen Unterstützungsniveaus einzunehmen, um von einer Erholung zu profitieren.
II. Mehrdimensionale Tiefenanalyse
1. Nachrichtenanalyse (Fundamentaldaten)
Aktuelle Situation: Der Text deutet darauf hin, dass der Goldpreis einen „leichten Rückgang“ erlebt und sich in einer „Konsolidierungsphase“ befindet.
Grundlegende Implikationen: „Konsolidierung“ bedeutet, dass der Markt in Ermangelung neuer wichtiger Nachrichten (wie unerwartet starker US-Konjunkturdaten, klarer politischer Signale der Federal Reserve oder größerer geopolitischer Konflikte) frühere Gewinne verdaut und bullische und bärische Kräfte vorübergehend ausgeglichen sind. Der aktuelle Markt wird hauptsächlich von technischen Faktoren getrieben.
2. Technische Analyse (Kern)
a) Trendpositionierung:
Die Analyse zeigt deutlich, dass die vorherige Rallye mit kontinuierlich hohem Volumen nun in eine normale Korrekturphase eingetreten ist. Diese Positionierung bildet die Grundlage für alle nachfolgenden Beurteilungen – dass es sich bei der aktuellen Situation um einen Pullback innerhalb eines Aufwärtstrends und nicht um eine vollständige Trendwende handelt.
b) Wichtige technische Signale:
„Test des zweiten Hochs fehlgeschlagen“ (Doppeltop-Formation): Dies ist das wichtigste bärische technische Signal. Der Kurs konnte die vorherigen Höchststände in zwei Versuchen (einmal bis 3674 und einmal bis 3657) nicht durchbrechen und bildete eine partielle Doppeltop-Struktur. Dies deutet darauf hin, dass die bullische Dynamik nachlässt und die Baissiers beginnen, Druck auszuüben.
„Verlust des mittleren 4-Stunden-Bandes“: Im Swing-Trading ist das mittlere Band der Bollinger-Bänder im 4-Stunden-Chart, der gleitende Durchschnitt MA20, eine wichtige Trennlinie zwischen Bullen und Bären. Ein Durchbruch unter dieses Niveau signalisiert das Ende eines kurzfristigen einseitigen Aufwärtstrends und einen Wechsel zu Marktvolatilität oder einer Korrektur.
K-Linien-Muster: „Shooting Star“ + „Kleiner Yin-Stern“: Der Tageschart zeigt eine Reihe von „Shooting Stars“ (steigend und dann fallend, was einen Höhepunkt anzeigt) und „Falling Small Doji“ (der Markt zögert), die zusammen die Erwartung verstärken, dass sich die Aufwärtsdynamik verlangsamt und eine Korrektur erforderlich ist.
c) Marktentwicklungsprognose:
Die Analyse deutet auf zwei mögliche Höhepunktszenarien hin, die eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit eines direkten „Crashs“ an diesem Punkt anzeigen:
Hochgradige Oszillation wird bärisch: Der Preis schwankt wiederholt auf dem aktuellen Niveau und bildet eine obere Plattform, bevor er nach unten durchbricht.
Zweite Aufwärtsrallye, um Käufer anzulocken, dann Rückgang: Der Preis steigt erneut, um ein falsches Hoch zu erzeugen (um Kleinanleger anzulocken), was Käufer anzieht, bevor er sich schnell umkehrt und fällt.
Dies deutet darauf hin, dass Händler nicht blindlings Short-Positionen verfolgen, sondern vor Interventionen auf eine Erholung warten sollten.
3. Handelsstrategie und wichtige Punkte
Hauptstrategie: Verkaufen beim Hoch des Rebounds und Short-Positionen
Logik: Folgen Sie der Hauptrichtung des Korrekturtrends und steigen Sie in den Markt ein, wenn der Kurs wieder in den Widerstandsbereich springt. Dies bietet ein besseres Gewinn-Verlust-Verhältnis.
Idealer Einstiegsbereich: 3643–3653, insbesondere nahe dem vorherigen Hoch von 3657.
Stop-Loss: Er sollte über wichtigen Widerstandsniveaus (z. B. 3660 oder 3670) gesetzt werden, um Fehlausbrüche zu vermeiden.
Sekundärstrategie: Kaufen bei Rückschlägen
Logik: Da der Gesamttrend weiterhin eine Korrektur innerhalb eines Aufwärtstrends darstellt, können die Kurse bei starken Unterstützungsniveaus Kaufunterstützung finden.
Idealer Einstiegsbereich: 3610–3600.
Stop-Loss: Muss unterhalb des Unterstützungsniveaus (z. B. unter 3590) gesetzt werden. Sobald ein Durchbruch unter dieses Niveau festgestellt wird, muss ein Stop-Loss entschieden gesetzt werden, da dies auf ein potenzielles Abwärtspotenzial hindeutet.
III. Umfassende Empfehlungen und Risikowarnungen
Trendfolge: Aktuelle Analysen sprechen eindeutig für einen kurzfristigen Rückgang, daher sollte eine „Short on Rebound“-Handelsstrategie priorisiert werden.
Risikokontrolle ist oberstes Gebot:
Stop-Loss unbedingt setzen: Ob Long oder Short, ein Stop-Loss muss im Voraus geplant werden; er ist das Herzstück des Handels.
Halten Sie eine leichte Position: Während eines volatilen Rückgangs schwanken die Preise häufig. Leichte Positionen ermöglichen Ihnen eine bessere Einstellung zum Halten von Positionen.
Konzentrieren Sie sich auf Durchbrüche: Achten Sie genau auf den Durchbruch des Unterstützungsbandes 3610–3600 und des Widerstandsbandes 3643–3653. Ein gültiger Durchbruch nach beiden Seiten (insbesondere ein Durchbruch beim Schlusskurs) wird die nächste kurzfristige Richtung des Goldpreises bestimmen.
DOGE LANDET AN DER WALL STREET | PipGuardDOGE LANDET AN DER WALL STREET | PipGuard
Hallo zusammen, meine Kollegen, willkommen zurück!
Artikel veröffentlicht von PipGuard™ auf der Plattform TradingView® – um die kostenlose Veröffentlichung fortzusetzen, HINTERLASST EINEN BOOST und einen KOMMENTAR, aktiviert die Glocke und verpasst KEINE ANALYSE mehr.
ANALYSE
🔥 DOGE LANDET AN DER WALL STREET 🔥
Heute könnte ein historischer Moment sein: Der REX-Osprey DOGE ETF ($DOJE) ist bereit, in den Vereinigten Staaten gemäß dem Gesetz von 1940 zu debütieren , sofern es keine Einwände in letzter Minute von der SEC gibt. Dies ist der erste regulierte Fonds in den USA, der an Dogecoin gebunden ist , ein als Scherz geborener Memecoin, der nun zu einem institutionellen Finanzprodukt wird . Der Fonds wird nicht zu 100% "spot" sein , sondern eine regulierte Struktur über eine Offshore-Tochtergesellschaft (Cayman Islands) und derivative Instrumente nutzen, um den Preis von DOGE abzubilden. In den letzten Tagen haben große Wallets ("Wale") über 280 Millionen DOGE angesammelt , und der Preis hat bereits mit einem zweistelligen Anstieg in Erwartung des Starts reagiert. Das institutionelle Interesse bedeutet jedoch nicht, dass Dogecoin plötzlich praktischen Nutzen erlangt hat : seine Stärke liegt weiterhin hauptsächlich in der Narrative und dem Community-/Meme-Effekt . ETFs können Kapitalflüsse und Spekulationen anziehen, aber die langfristige Nachhaltigkeit wird vom Markt und der Wahrnehmung der Anleger abhängen. In jedem Fall markiert die Ankunft von DOJE den Beginn einer neuen Phase: Memecoins betreten die Arena der regulierten Produkte . Volatilität? Die einzige Gewissheit.
DOGE/USD
TREND = BULLISH
BULLISH TARGET: FIRST 0.25650, SECOND 0.26000, THIRD 0.28800
BEARISH TARGET: FIRST 0.20500, SECOND 0.14400, THIRD 0.13000
EQUILIBRIUM: 0.30650
RESISTANCE: FAST 0.26007, SLOW 0.35300
SUPPORT: FAST 0.21500
GRÜSSE
Denkt daran, einen GRUSS 🚀 oder einen KOMMENTAR zu hinterlassen — nicht weil ich es wirklich brauche, sondern weil jeder Boost der Moral besser tut als ein doppelter Espresso.
Bis bald,
PipGuard
Artikel veröffentlicht von PipGuard™ auf der Plattform TradingView®
XAUUSD – CPI Heute: Liquiditätssweep & Trading-Plan📊 Marktübersicht (Market View)
Gold (XAUUSD) bewegt sich derzeit unterhalb des kurzfristigen Widerstands (abwärtsgerichtete Trendlinie) und signalisiert, dass Verkäufer kurzfristig weiterhin dominieren. Auf dem M30-Chart sind die Kauf-Liquiditätszonen deutlich gestapelt: 3.624 → 3.612 → 3.599 → 3.586.
👉 Während der europäischen Sitzung wird ein Abwärtstrend mit Liquiditäts-Sweep in Richtung dieser Unterstützungszonen erwartet, bevor eine mögliche bullische Reaktion erfolgt.
📈 CPI-Ausblick – US-Sitzung
Weicher CPI (unter den Erwartungen) → Schwächerer USD, niedrigere Renditen → Gold könnte stark von 3.612 / 3.599 / 3.586 abprallen und die Trendlinie bzw. Widerstände erneut testen.
Heißer CPI (über den Erwartungen) → Stärkerer USD, steigende Renditen → Gold könnte 3.612 durchbrechen, tiefer auf 3.599 oder 3.586 fallen und sich dann erholen.
⚠️ Hohes Risiko von News-Traps: Die erste Marktreaktion kann sich schnell umkehren – warte auf Retests und Bestätigungskerzen, bevor du einsteigst.
🔑 Wichtige Levels (Key Levels)
Dynamischer Widerstand (Trendlinie): 3.643 – 3.646
FIB-Reaktionszone: 3.650 – 3.654
OBS-Sell-Zone: 3.665
Unterstützungs-/Liquiditätszonen:
3.624,36 (wichtige Kaufunterstützung)
3.612,60 (CP/FIB-Reaktion)
3.599,31 (Kaufzone)
3.586,49 (End-Liquidität – Kaufzone)
📌 Trading-Plan
🔴 SELL-ZONE: 3.646 – 3.648
SL: 3.652
TP: 3.640 → 3.635 → 3.630 → 3.620 → 3.610 → ???
🔵 BUY-SCALP: 3.612 – 3.610
SL: 3.605
TP: 3.616 → 3.620 → 3.625 → 3.630 → ???
🔵 Kaufzone (Primär): 3.600 – 3.598
SL: 3.592
TP: 3.605 → 3.610 → 3.615 → 3.620 → 3.630 → 3.640 → ???
🛡️ Backup-Kauf: (bei tieferem Liquiditäts-Sweep) 3.58x
Harte SL: 3.578
❗ Falls 3.578 fällt, nicht überstürzt nachkaufen – die CPI-Volatilität kann die Bewegung verlängern.
⚠️ Hinweise & Risiken (Notes & Risk)
Positionsgröße vor der CPI-Veröffentlichung reduzieren.
Auf Bestätigung (Pin-Bar / Engulfing / Retest) warten, bevor Positionen eröffnet werden.
Mehrstufige Take-Profits nutzen, um Gewinne frühzeitig zu sichern.
Ein M30-Schlusskurs über 3.654 macht kurzfristige Shorts ungültig und öffnet den Weg zu 3.665.
✅ Fazit (Summary)
Gold könnte Liquidität aus den Kaufzonen holen, bevor es abprallt. Handle die Reaktion: SELL bei 3.646–48 bei Ablehnung, BUY bei 3.612/3.600 bei klarem Bounce und halte ein Backup-BUY bei 3.58x mit striktem Risikomanagement bereit.
👉 Folge MMFLOW TRADING, um Echtzeit-Updates und präzise BIGWIN-Setups während der CPI-Volatilität zu erhalten.
Gold 1H – Nachfrage-Sweep vor Premium-ExpansionGold bewegt sich im 1H-Chart aktuell um 3.644 nach mehreren Change of Character (ChoCH)-Bewegungen, was auf gezielte Liquiditätsabholungen hindeutet. Klare Nachfragezonen haben sich bei 3.620 und tiefer bei 3.593 gebildet, während das Premium-Angebot im Bereich von 3.673–3.680 liegt. Dies deutet auf eine mögliche Korrektur in Discount-Zonen hin, bevor eine Expansion in Richtung Premium-Liquidität erfolgt.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔼 Kaufzone 3.620 – 3.618 (SL 3.613): Frischer Nachfrageblock, im Einklang mit bullischem Orderflow.
• 🔼 Kaufzone 3.593 – 3.591 (SL 3.596): Tiefere Liquiditätsabholung, attraktives Risiko-Ertrags-Verhältnis.
• 🔽 Verkaufszone 3.673 – 3.671 (SL 3.680): Premium-Supply-Zone, mögliches Ziel für kurzfristige Liquiditätsjagden.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – Reaktion an flacher Nachfragezone
• Einstieg: 3.620 – 3.618
• Stop Loss: 3.613
• Take Profits:
TP1: 3.635
TP2: 3.650
TP3: 3.665+
👉 Erwartete Reaktion von der flachen Nachfragezone vor einem erneuten Test der Premium-Zone.
🔺 Kauf-Setup – Tieferer Liquidity Sweep
• Einstieg: 3.593 – 3.591
• Stop Loss: 3.596
• Take Profits:
TP1: 3.610
TP2: 3.625
TP3: 3.645+
👉 Geeignet für Swing-Trader mit Fokus auf höheres Risiko-Ertrags-Verhältnis nach Liquiditätsmanipulation.
🔻 Verkaufs-Setup – Premium-Rejection
• Einstieg: 3.673 – 3.671
• Stop Loss: 3.680
• Take Profits:
TP1: 3.660
TP2: 3.650
TP3: 3.635
👉 Kurzfristige Gelegenheit im Premium-Bereich; Hauptbias bleibt bullisch, daher Risiko eng managen.
________________________________________
🔑 Strategie-Hinweis
Der übergeordnete Bias bleibt bullisch, jedoch könnte Smart Money den Preis zunächst in die Nachfragezonen 3.620 oder sogar 3.593 drücken, bevor die Expansion einsetzt. Klarere Setups liegen im Kauf von Dips; Shorts aus dem Bereich 3.673 sind lediglich kurzfristige Gegentrend-Scalps.
Gold 1H – CPI Liquiditätsspiel vor ExpansionGold im 1H-Zeitrahmen konsolidiert nahe 3.633 nach mehreren ChoCHs und künstlich erzeugten Liquiditätsbewegungen. Mit den heutigen CPI-Daten wird erwartet, dass der Preis sowohl Premium- als auch Discount-Liquiditätszonen abholt. Die Struktur deutet auf gezielte Ausschläge in Richtung 3.688–3.691 oder Rücksetzer in 3.595–3.592 hin, bevor eine Expansion einsetzt.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 SELL ZONE 3.643 – 3.645 (SL 3.650): Premium-Supply-Bereich für kurzfristige Ablehnung.
• 🔴 SELL ZONE 3.688 – 3.691 (SL 3.696): Premium-Sweep-Zone mit Zielen 3.680 → 3.670 → 3.660 → 3.650 sowie erweitertem Open-Target bei 3.625.
• 🟢 BUY ZONE 3.595 – 3.592 (SL 3.587): Discount-Demand-Bereich mit Zielen 3.615 → 3.625 → 3.635 → 3.645 sowie erweitertem Open-Target bei 3.685.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔻 Sell Setup – Premium-Rejection (Intraday)
• Einstieg: 3.643 – 3.645
• Stop Loss: 3.650
• Take Profits:
TP1: 3.630
TP2: 3.620
TP3: 3.600
👉 Scalping-Möglichkeit, falls CPI den Preis in diese Angebotszone treibt.
🔻 Sell Setup – CPI Premium Sweep
• Einstieg: 3.688 – 3.691
• Stop Loss: 3.696
• Take Profits:
TP1: 3.680
TP2: 3.670
TP3: 3.660
TP4: 3.650
Open: 3.625
👉 Erwartete künstliche CPI-Bewegung in Premium-Liquidität vor einer Umkehr.
🔺 Buy Setup – CPI Discount Sweep
• Einstieg: 3.595 – 3.592
• Stop Loss: 3.587
• Take Profits:
TP1: 3.615
TP2: 3.625
TP3: 3.635
TP4: 3.645
Open: 3.685
👉 Idealer Einstieg, falls CPI Gold in tiefe Discount-Nachfrage treibt, bevor Expansion einsetzt.
________________________________________
🔑 Strategie-Hinweis
Die CPI-Daten werden die Volatilität bestimmen, und Smart Money könnte Liquidität auf beiden Seiten abgreifen. Haupt-Bias:
• Scalp-Sells bei 3.643–3.645
• Tiefere Swing-Sells bei 3.688–3.691
• High R:R Buys bei 3.595–3.592
Risikomanagement ist entscheidend — vor Expansion sind Fakeouts wahrscheinlich.
Der heutige Fokusbereich des Goldpreises liegt bei 3600–3620.Heute konzentrieren wir uns auf den Unterstützungsbereich von Gold zwischen 3600 und 3620.
Abbildung 2h zeigt:
Technische Analyse
1: Der Goldpreis befindet sich diese Woche eindeutig in einer Phase der Gewinnmitnahmen.
2: Der Goldpreis ist drei Wochen in Folge gestiegen und schwankt derzeit nahe historischer Höchststände.
3: Die wichtigsten Nachrichten und Daten dieser Woche waren bisher positiv, der Goldpreis ist jedoch nicht weiter gestiegen.
Zusammenfassung: Es ist unwahrscheinlich, dass der Goldpreis diese Woche neue Höchststände erreichen wird. Der Markt setzt eindeutig auf positive Nachrichten, um den Goldpreis in die Höhe zu treiben, gefolgt von Verkäufen auf hohem Niveau. Dies deutet darauf hin, dass der Goldpreis weiterhin nach unten schwanken wird. Die erwartete Preisspanne für diesen Rückgang liegt zwischen 3580 und 3600.
Swing-Strategie:
Warten Sie, bis der Bereich zwischen 3580 und 3600 seinen Tiefpunkt erreicht und sich stabilisiert hat, bevor Sie weitere Long-Positionen eingehen.
Setzen Sie einen Stop-Loss im Bereich zwischen 3665 und 3670.
Intraday-Strategie:
Short-Positionen auf hohem Niveau mit dem Ziel eines Rückgangs. Unser heutiges Kursziel für den Goldpreisrückgang liegt bei 3620–3600.
Verkauf: 3640–3650 (ideale Einstiegsspanne)
Verkauf: 3635–3645 (aggressive Strategie)
Stop-Loss: 3655
----------------------------
Kursziel: 3630
Kursziel: 3620
Kursziel: 3615–3600
Zusammenfassung:
1: Der Goldpreis wird voraussichtlich in eine weite Spanne (3620–3660) eintreten, was unserer jüngsten Analyse entspricht.
2: Bullen verkaufen aktiv. Langfristige Long-Positionen sollten geduldig warten, bis der Goldpreis seinen Tiefpunkt (3580–3600) erreicht hat.
3: Der Handel mit Goldpreisen wird in dieser Spanne schwierig sein. Beobachten Sie die Hochs und Tiefs der Spanne, wann immer möglich.
Gold befindet sich derzeit in einer Phase der Gewinnmitnahmen.Gold befindet sich derzeit in einer Phase der Gewinnmitnahmen.
Abbildung 2h zeigt:
1: Der Goldpreis ist nach zwei aufeinanderfolgenden Tagen mit positiven Nachrichten eindeutig gefallen. Der Grund ist klar: Gold hat ein Rekordhoch erreicht, und alle nutzen die guten Nachrichten für Verkäufe.
2: Heute werden wichtige Verbraucherpreisindex-Daten veröffentlicht, und alle warten gespannt darauf, ob der Goldpreis nach der Veröffentlichung neue Dynamik zeigt. Dies ist bereits jetzt klar. Selbst bei positiven Daten ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Goldpreis neue Höchststände erreicht, gering. Ich bleibe bei meiner Einschätzung, dass der Goldpreis diese Woche Schwierigkeiten haben wird, neue Höchststände zu erreichen.
3: Der Goldpreis braucht etwas Zeit zum Atmen und Anpassen, und das spezifische technische Muster ist: große Schwankungen.
Strategieanalyse:
1: Niedrige Kaufraten bleiben die gängige Strategie.
2: Konzentrieren Sie sich auf die nächsten wichtigen Preisunterstützungsniveaus:
3620: (Aktuelles Unterstützungsniveau, Bereich: 3620–3660)
3600: (Aktuelles Unterstützungsniveau, wichtiges Unterstützungsniveau mit runden Zahlen)
Viele fragen sich, ob Unterstützungsniveaus mit runden Zahlen sinnvoll sind. Es ist, als ob Sie im Supermarkt den gleichen Artikel für 1.000 $ und 999,90 $ sehen – Sie werden sich definitiv für 999,90 $ entscheiden, oder?
Das ist die Kernlogik hinter Unterstützungs- und Widerstandsniveaus mit runden Zahlen. Menschen legen immer einen Maßstab für ihre Beurteilung fest.
3580–3570 (Aktuelle Trendunterstützung, aktuell stärkstes Unterstützungsniveau)
3: Sie können durchaus Leerverkäufe tätigen, aber seien Sie bei Ihren Leerverkäufen nicht zu optimistisch. Sobald sich ein Trend etabliert hat, ändert er sich nicht so schnell. Intraday-Leerverkäufe sind in Ordnung.
4: Strategie:
Verkauf 1: 3630–3635
Stop-Loss: 3645
Verkauf 2: 3650–3655
Stop-Loss: 3665
Kursziel: 3620–3600
Hinweis: Leerverkäufe eignen sich für den Intraday-Handel.
Kauf 1: 3620
Kauf 2: 3600
Kauf 3: 3580
Stop-Loss: 3568–3570
Hinweis: Long-Positionen erfordern eine Swing-Trading-Strategie und sollten auf langfristigen Handel vorbereitet sein.