EUR/USD Analyse (28.10.2025) - Ausbruch aus dem PatternGuten Morgen, beginnen wir den heutigen Tag mit dem EUR/USD, da dieser aktuell tatsächlich die größte Chance auf einen trade aufweist.
Gestern stand bereits zur Debatte, ob der EUR/USD den Ausbruch aus seiner Daily-Down-Trendline (blaue Linie) und somit den finalen Übergang in bullishes Momentum schafft.
Dies war vor allem gestern prägnant, weil wir uns (sozusagen) in einem signifikanten Chart-Pattern befinden, welches sich durch den Widerstand der Daily-Down-Trendline sowie dem Support einer signifikanten 4h-Up-Trendline zusammensetzt.
Ein Ausbruch in irgendeine Richtung musste grundsätzlich gestern stattfinden, blieb aber tatsächlich noch aus, da es der EUR/USD wiedermal geschafft hat innerhalb dieses Pattern zu schließen.
Nun ist es aber so, dass wir final einen Ausbruch besuchen, es ist faktisch nicht möglich, dass der EUR/USD einen weiteren Tag innerhalb dieses patterns schließt, weshalb wir sicher davon ausgehen können, dass wir heute definitiv aus dem übergeordneten Abwärts oder Aufwärts-Trend ausbrechen werden.
Wir werden uns nun also einfach an dem Momentum orientieren, welches der EUR/USD uns bestätigt. Sollte es zu einem bearishen Ausbruch aus der internen Struktur kommen, gehen wir ziemlich sicher von einem übergeordneten Abverkauf aus, dasselbe gilt (andersrum natürlich) für einen bullishen Ausbruch.
Die Ziele sind wie gewohnt an FVGs festgesetzt, werden heute aber zusätzlich durch signifikante, interne Trendlines unterstützt. Auf der Seite eines bullishen Ausbruchs, welchen ich persönlich als viel realistischer betrachte, steht der Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns, welche durch den internen-Abwärtstrend (blaue Linie) unterstützt wird.
Man kann diesen Bereich ganz klar als Schwellenbereich ansehen, da wir dort auch über das meiste zugrundeliegende Volumen steigen und somit von dort aus freie Bahn in Richtung neuer Hochs haben.
Wir würden einen Bruch der Widerstands-FVG (rote Box) also Bestätigung für den Trade ansehen und den nächsten Rücksetzer auf die Down-Trendline (blaue Linie) als finalen Long Entry nutzen. Das SL würde ich an das bis dahin bestehende Volumen-Profil im 5min-Chart anpassen, ihr werdet also noch ein genaueres Setup erhalten, sobald der Trade entsteht.
Auf der Short-Seite würden wir einfach auf den Bruch des Supports der 1h-Support-FVG (grüne Box) in Kombination mit der dort liegenden UP-Trendline (blaue Linie) warten. Auch in diesem Fall würden wir den Rücksetzer an die gebrochene Trendline (blaue Linie) als Short Entry nutzen und das SL an die Situation anpassen.
Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Chartmuster
Liquiditäts Abgriff? Long?Silver hat im 4H Chart ein Starkes FVG gebildet (Roter Bereich).
Der Trend ist derzeit eher bearish, jedoch sind wir derzeit an einer Sammelzone (Grüner Bereich). Die Sammelzone zeigt (mir) derzeit folgendes auf:
Die Buys haben grössere Kerzen. Die Sells mehrere aber kleine. Eventuell versuchen hier die Verkäufer zu drücken werden aber an gewissen Punkten stark abgefangen. Der POC liegt direkt in dieser Zone, weshalb für mich das Szenario 1 in Frage kommt.
Die Zone muss noch bestätigt werden, aber falls sie bestätigt wird (ausbruch nach oben) kann ich mir vorstellen, dass wir das FVG im 4H Chart anpeilen werden.
Vielen Dank fürs durchlesen :)
XAUUSD - Über 1000 Pips verlorenHey Leute, was denkt ihr über XAUUSD?
Gold hat am Dienstag seinen Abwärtstrend fortgesetzt und ist auf das tiefste Niveau seit drei Wochen gefallen. Aktuell handelt der Preis bei etwa 3930 USD, was einen Rückgang von mehr als 50 USD seit Beginn der Sitzung bedeutet und über 140 USD im Vergleich zu gestern zur gleichen Zeit verloren wurden. Es scheint, als ob der Abwärtstrend noch nicht vorbei ist.
Der Preis von Gold fiel stark zu Beginn der Montagssitzung in den USA, nachdem die Nachricht durchbrach, dass die USA und China kurz davor sind, ein großes Handelsabkommen zu erreichen. Diese Nachricht könnte die wirtschaftlichen Risiken und geopolitischen Spannungen verringern, die Gold in der letzten Woche zu einem Rekordhoch von 4380 USD/Unze getrieben hatten. Der Rückgang ist auch durch technische Verkäufe unter der psychologisch wichtigen 4000 USD-Marke verstärkt worden.
Wie ich bereits in vorherigen Analysen erwähnt habe, sobald die 4000 USD-Marke gebrochen wurde, ist die Kaufstrategie nicht mehr empfehlenswert. Kurzfristig gibt es noch keine Anzeichen für einen Boden, der gebildet wird. Wenn der Verkauf weiterhin anhält, wird das nächste Ziel die 3850-3835 USD-Zone sein. Für eine sicherere Herangehensweise sollten wir jedoch auf eine Bestätigung einer Korrektur warten, bevor wir weitere Entscheidungen treffen.
Und was denkt ihr? Wird XAUUSD weiter fallen oder gibt es noch Hoffnung auf eine Erholung? Lasst es mich wissen!
FED-Countdown: Zinssenkung, Bitcoin-Supports & großer Gold-SturzGuten Morgen liebe Crader,
heute stehen wir vor einem weiteren spannenden Wendepunkt an den Finanzmärkten. Bitcoin schwankt zwischen Hoffnung und Unsicherheit, Gold & Silber rauschen nach ihren Allzeithochs in gesunde Korrekturen – und die ganze Welt blickt auf den morgigen Zinsentscheid der US-Notenbank. Doch diesmal geht es nicht nur um ein paar Basispunkte. Viel entscheidender ist die Frage: Wird die FED ihre quantitative Straffung beenden – und damit vielleicht den nächsten globalen Liquiditätszyklus einleiten?
In diesem Report sprechen wir über genau diese Schlüsselmomente – über Bitcoin, Gold, die Märkte – und wie du dich strategisch für die nächsten Tage positionieren kannst. Lass uns loslegen.
Bitcoin vor neuer Korrektur? CME-Gap & Marktstruktur sprechen Bände
Nach einer kurzen Erholungsphase und dem Ausspielen der bullischen Marktstruktur im 4h-Chart hat Bitcoin bei rund 116.000 $ ein lokales Top gebildet. Damit ist die 4h-Marktstruktur wieder in eine bärische Tendenz gerutscht. Auch der MACD-Indikator bestätigt das – wir sehen eine klare Abwärtsdynamik.
Über das Wochenende wurde zudem ein neues CME-Gap im Bereich um 111.000 $ gebildet. Solche Gaps – also Kurslücken, die durch die Wochenendschließung der CME entstehen – werden in über 90 % der Fälle innerhalb von zwei Wochen geschlossen. Eine Korrektur in Richtung dieses Levels ist also statistisch sehr wahrscheinlich.
Auch im Tageschart bleibt Bitcoin neutral – wir befinden uns seit über 200 Tagen nicht mehr in der klassischen Long-Zone. Weder Volumen noch Momentum reichen aktuell aus, um einen nachhaltigen Ausbruch nach oben zu rechtfertigen.
Fazit: Mehrere Timeframes deuten aktuell auf eine Korrektur hin. Das CME-Gap sowie die fehlende Kaufkraft im letzten Anstieg sprechen ebenfalls für eine Rückkehr in den Bereich um 111.000 $ – oder tiefer.
Gold & Silber unter Druck – Korrektur nach Allzeithochs läuft
Die beiden Edelmetalle haben in den vergangenen Monaten für Schlagzeilen gesorgt: Gold schoss auf ein historisches Allzeithoch von über 4.600 $ pro Unze, während Silber die Marke von 55 $ beinahe erreichte. Diese massiven Anstiege spiegelten zum einen die Unsicherheit an den globalen Märkten wider, zum anderen jedoch auch eine regelrechte Bubble aus Profiten, Hebelpositionen und spekulativen Zuflüssen.
Die aktuell laufende Korrektur war somit nur eine Frage der Zeit – und sie ist nicht nur gesund, sondern auch dringend notwendig. Gold ist inzwischen über 10 % von seinem Hoch gefallen, Silber über 15 %. Beide Assets steuern nun auf ihre wichtigsten Supportzonen zu:
Gold: Kurzfristiger Boden möglich zwischen 3.900 $ und 3.600 $
Silber: Unterstützungsbereich bei 45 $ bis 40 $
Langfristig bleibt der Ausblick jedoch klar bullisch: Neue Allzeithochs in beiden Rohstoffen sind nur eine Frage der Zeit. Preise jenseits der 6.000 $ bei Gold und 80 $ bei Silber könnten in den kommenden Jahren Realität werden – vor allem, wenn geopolitische Spannungen, Inflation und Währungsabwertungen weiter zunehmen.
Zinssenkung der FED morgen – Entscheidung zwischen Rallye oder Crash?
Die morgige Sitzung der US-Notenbank (Federal Reserve) steht ganz im Zeichen der Zinsentscheidung, und die Erwartungen am Markt sind nahezu einstimmig: Mit 98 % Wahrscheinlichkeit wird die FED die Zinsen senken. Doch während eine Zinssenkung früher ein klares bullisches Signal gewesen wäre, ist der heutige Markt deutlich komplexer – und genau deshalb gefährlich.
Denn: Die bevorstehende Zinssenkung ist längst eingepreist. Die Märkte haben in den letzten Wochen deutlich auf eine mögliche Lockerung reagiert, Bitcoin und Gold liefen zwischenzeitlich auf neue Allzeithochs, und auch Aktien konnten zulegen. Doch wenn ein Ereignis bereits in die Kurse eingerechnet ist, kommt es häufig zum bekannten Phänomen:
👉 Sell the News.
Doch noch wichtiger als die Zinsen ist ein zweiter Punkt, über den morgen ebenfalls gesprochen wird – die sogenannte „Quantitative Straffung“ (QT).
Seit Monaten betreibt die FED weiterhin QT, was bedeutet:
-Anleihen im Wert von Milliarden werden aus der Bilanz gestrichen.
-Liquidität wird aus dem System gezogen.
-Es handelt sich um ein deflationäres, also marktbremsendes Vorgehen.
Die wahre Entscheidung fällt also nicht mit dem Zinssatz, sondern mit der Frage: Wie geht es mit der Bilanzpolitik der FED weiter?
Mögliche Szenarien:
1. Zinssenkung + Ende der QT
Ein Ende der quantitativen Straffung – oder gar ein erster Hinweis auf eine baldige Rückkehr zur quantitativen Lockerung (QE) – wäre ein extrem bullisches Signal.
→ Die Märkte würden dieses Signal als neue Liquiditätswelle deuten.
→ Besonders risikobehaftete Assets wie Bitcoin, Tech-Aktien oder Wachstumswerte könnten stark profitieren.
→ Ein neues Allzeithoch bei Bitcoin noch im Sommer wäre denkbar.
2. Zinssenkung + Fortführung der QT
Hier liegt die größte Gefahr. Wenn die Zinsen zwar gesenkt werden, aber weiterhin Liquidität aus dem Markt gezogen wird, könnte es zu einem massiven Enttäuschungseffekt kommen.
→ Das bullische Narrativ würde zusammenbrechen.
→ Ein "Sell the News"-Event wäre wahrscheinlich.
→ Die Märkte könnten eine größere Korrektur starten, insbesondere, wenn die FED restriktiv bleibt.
3. Keine klare Kommunikation zur QT
Sollte die FED versuchen, sich in typischer Powell-Manier nicht festzulegen und keine klaren Aussagen zur Bilanzpolitik treffen, könnten die Märkte stark schwanken.
→ Volatilität wäre vorprogrammiert.
→ Der Markt sucht sich in solchen Fällen oft kurzfristig selbst eine Richtung – meist eher bärisch.
Fazit:
Die morgige Sitzung ist keine einfache „Zinssenkungssitzung“.
Sie ist ein möglicher Wendepunkt für das gesamte zweite Halbjahr 2025.
Wer jetzt nicht aufpasst, riskiert hohe Verluste – oder verpasst die nächste große Einstiegschance.
Bleibt aufmerksam – und stellt euch auf beides ein: Ein bullisches Szenario mit einem neuen Liquiditätszyklus, aber auch ein bärisches mit massiven Abverkäufen.
Morgen Abend wissen wir mehr.
Fazit
Die Märkte befinden sich in einem sensiblen Gleichgewicht – und die kommenden 24 Stunden könnten alles verändern. Die Zinssenkung ist eingepreist, doch die wahre Überraschung liegt im Schicksal der quantitativen Straffung.
Ein Ende der QT könnte neue Höhen bedeuten, ein Festhalten daran hingegen die nächste Korrektur einleiten.
Bitcoin steht kurz vor einer möglichen Korrektur in Richtung CME Gap, Gold & Silber finden langsam einen Boden – und für uns als Investoren gilt: Reagieren ist gut, aber vorbereitet sein ist besser.
Bleib wachsam, bleib flexibel – und nutze jede Phase, um besser zu werden.
Die besten Entscheidungen trifft man immer vor dem Sturm – nicht mittendrin.
Alles Liebe,
Florian
28.10.2025 - S&P, DAX, Gold, Silber, WTI Öl - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- S&P startet mit neuem Allzeithoch
- DAX mit positivem Wochenstart
- Gold und Silber mit weiteren Abgaben
- WTI Öl hängt an wichtiger Widerstandszone
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 71,75 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
BTCUSDT: Könnte Weiterhin Höher Innerhalb des Kanals SteigenBINANCE:BTCUSDT ist ein perfektes Beispiel für einen Markt, der sich innerhalb eines aufsteigenden Kanals bewegt, wobei der Preis konstant sowohl die obere als auch die untere Grenze des Kanals respektiert.
Kürzlich durchbrach der Preis eine klare Widerstandszone und testete diese erneut. Diese Zone stimmt mit dem jüngsten Volatilitätsbereich von Bitcoin überein, was sie zu einem entscheidenden Niveau macht, das genau beobachtet werden sollte. Wenn dieses Niveau als Unterstützung hält, wird dies die bullish Struktur des Marktes bestätigen, und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Preis weiter Richtung $118.682, dem oberen Rand des Kanals, steigen wird.
Solange der Preis über dieser Unterstützungszone bleibt, bleibt der bullish Trend intakt. Sollte der Preis jedoch dieses Niveau nicht halten, könnten die kurzfristigen bullish Aussichten in Frage gestellt werden, und wir könnten einen Rückgang in Richtung der unteren Grenze des Kanals sehen.
Denken Sie immer daran, das richtige Risikomanagement anzuwenden. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Handel und viele Gewinne!
Gold-Bullenwende aus der D-FVG-Zone erwartetWichtige Beobachtungen und SMC-Komponenten:
D-FVG (Daily Fair Value Gap – Tägliche Lücke des Fairen Werts):
Das wichtigste Element ist das große grau schattierte Feld unten, beschriftet mit D-FVG. Dies kennzeichnet eine Ineffizienz oder Lücke des Fairen Werts, die auf dem Tages-Chart (Daily Timeframe) identifiziert wurde. Dies macht es zu einer starken Nachfragezone, in der erhöhter institutioneller Kaufdruck erwartet wird.
CRT-L und CRT-H:
CRT-L (Current Range Low/Bottom) liegt nahe der Unterseite der D-FVG-Zone und markiert eine wichtige Unterstützungsmarke.
CRT-H (Current Range Top/High) markiert das Hoch des jüngsten Kursrückgangs.
Aktuelle Preisbewegung:
Der Preis liegt derzeit bei $3,974.61 und befindet sich in einem Abwärtstrend. Er nähert sich schnell der wichtigen Unterstützungs-/Nachfragezone (D-FVG).
Prognostizierte Bewegung:
Die gekrümmte Linie und der grüne Pfeil zeigen die erwartete Preisentwicklung: eine Fortsetzung des Rückgangs in die D-FVG-Zone, gefolgt von einer starken Ablehnung und einer Aufwärtswende (eine Rallye).
Das ZIEL (TARGET) der Rallye ist durch eine gepunktete Linie gekennzeichnet und liegt unterhalb des CRT-H-Niveaus (etwa zwischen $4.020 und $4.030).
Trading-Bias und Erwartung
Der Gesamt-Bias ist kurzfristig bullisch nach der Korrektur. Der Analyst erwartet vom Preis Folgendes:
Korrigieren/Konsolidieren: Fallen in die hochwahrscheinliche Nachfragezone D-FVG (etwa $3.920 bis $3.940).
Umkehren und Rallye starten: Starke Unterstützung in dieser Zone finden, dann umkehren und nach oben steigen, um das zwischenzeitliche ZIEL (TARGET) zu erreichen.
BTCUSDT – Das Aufwärtssignal wird zunehmend klarerBitcoin setzt seine solide Erholung fort, während sich ein aufschwingendes Dreiecksmuster (ascending triangle) herausbildet – ein technisch typisches Signal für eine mögliche Ausbruchbewegung. Nach einer kräftigen Erholung aus dem Unterstützungsbereich bei etwa 113.500 USD bewegt sich BTC aktuell im Bereich der Widerstandszone bei 118.000–119.000 USD, wo kurzfristige Konsolidierung vor einem weiteren Anstieg möglich ist.
Im 4-Stunden-Chart fällt auf, dass die Aufwärtstrendlinie mehrfach gehalten wurde — ein Hinweis darauf, dass die Käufer nach wie vor die Kontrolle haben. Der RSI befindet sich in einer neutral-positiven Zone, was darauf hindeutet, dass noch Aufwärtspotenzial vorhanden ist.
Fundamental steigen die Erwartungen auf eine Zinssenkung durch die Fed sowie eine offenere Krypto-Richtung in Südkorea, was die Stimmung für Risikowerte wie Bitcoin stützt. Gleichzeitig deutet die Optionslage jedoch auf vorsichtige Marktteilnehmer hin, sodass ein starker Ausbruch derzeit wohl schrittweise mit kleinen Schwankungen statt einer Explosion eingetreten könnte.
In der Summe bleibt: Solange BTC über 113.500 USD bleibt, bleibt auch der kurzfristige Aufwärtstrend intakt — mit dem nächsten Ziel bei 119.000 USD und darüber hinaus Richtung 124.000 USD.
XAUUSD – Gold zögert vor dem WiderstandAuf dem 4-Stunden-Chart bewegt sich Gold derzeit in einem sich verengenden Dreiecksmodell, das einen deutlichen Kampf zwischen Käufern und Verkäufern widerspiegelt. Nach einer schwachen Erholung aus dem Bereich um 3.930 USD hat der Preis Schwierigkeiten, den Widerstand bei 4.140 USD zu überwinden – eine Zone, in der sich die fallende Trendlinie und ein früheres Angebotsgebiet überschneiden.
Derzeit fehlt es jeder Aufwärtsbewegung an Dynamik, was zeigt, dass die Käufer noch nicht stark genug sind, um die Kontrolle zu übernehmen. Sollte der Preis erneut an der Marke von 4.140 USD scheitern, ist ein Rückgang zur Unterstützung bei 3.930 USD sehr wahrscheinlich.
Fundamental bleibt der US-Dollar stark, da Anleger auf die Ergebnisse der bevorstehenden FOMC-Sitzung warten. Dies führt dazu, dass Gold tendenziell seitwärts mit leichtem Abwärtsrisiko gehandelt wird, da es derzeit an einem ausreichend starken Impuls für eine Trendumkehr mangelt.
Exklusive Analyse des Gold-Futures-Marktes.
Welche aktuellen Nachrichten beeinflussen die Goldentwicklung? Wie sind die bullischen und bärischen Aussichten für Gold einzuschätzen?
Der Goldpreis gab am Montag (27. Oktober) im US-Handel erneut nach und setzte damit den Rückgang der Vorwoche fort. Mit der Entspannung der Handelsbeziehungen zwischen den USA und China ist die Nachfrage der Anleger nach Gold als sicherer Anlage zurückgegangen. Der Marktfokus richtet sich nun auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank, die voraussichtlich noch in dieser Woche eine Zinssenkung ankündigen wird. Dieser Rückgang erfolgte kurz nach dem Ende der neunwöchigen Erfolgsserie von Gold, nachdem der Preis kurzzeitig die Marke von 4.300 US-Dollar pro Unze überschritten und damit ein Rekordhoch erreicht hatte. Grund hierfür waren geopolitische Risiken und die Erwartung einer geldpolitischen Lockerung. Der jüngste Rückgang ist auf Fortschritte bei den Handelsverhandlungen zurückzuführen. US-amerikanische und chinesische Regierungsvertreter erzielten während der ASEAN-Treffen in Malaysia eine vorläufige Einigung. Der Rahmen soll voraussichtlich noch in dieser Woche bei einem Treffen der beiden Präsidenten in Südkorea finalisiert werden. Es wird erwartet, dass die Vereinbarung den Handelsfrieden verlängert und den Weg für ein umfassenderes Handelsabkommen ebnet. Dies deutet darauf hin, dass das Risiko erneuter Handelskonflikte deutlich gesunken ist. Die verbesserte Stimmung hat die Anleger wieder stärker auf risikoreichere Anlagen aufmerksam gemacht und die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen gedämpft.
Diese Woche ist eine „Superwoche“ für Gold, und der Goldmarkt wird seinen Aufschwung fortsetzen. Zunächst findet das informelle Treffen der Staats- und Regierungschefs der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) 2025 statt. US-Präsident Trump wird zudem nach Südostasien reisen, wo er mit Staats- und Regierungschefs verschiedener Länder zusammentreffen wird. Darüber hinaus werden angesichts des US-Regierungsstillstands diese Woche eine Reihe von Zinsentscheidungen der Zentralbanken bekannt gegeben, darunter die der Federal Reserve, der Bank of Japan, der Europäischen Zentralbank und der Bank of Canada. Die USA werden außerdem eine Reihe von Wirtschaftsdaten veröffentlichen, darunter den PCE-Kernpreisindex für September, ein wichtiger Indikator für die Zinsanpassungen der Fed, sowie Daten zum realen BIP für das dritte Quartal. Die Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed auf ihrer Sitzung am 29. Oktober hat weitere Goldpreisrückgänge begrenzt. Die schwächer als erwartet ausgefallenen US-Verbraucherpreisindexdaten (VPI) der letzten Woche bestärkten die Marktspekulationen auf eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte (0,25 Prozentpunkte). Händler beobachten zudem weitere Lockerungssignale in diesem Jahr. Zinssenkungen reduzieren generell die Opportunitätskosten für Goldbesitz und schwächen den US-Dollar, wodurch in Dollar denominiertes Gold für ausländische Käufer attraktiver wird.
Goldmarktanalyse vom 28. Oktober:
Technische Goldanalyse: Gold durchbrach wie erwartet die 4.000er-Marke. Wir haben heute mehrfach auf Leerverkäufe hingewiesen, aber haben Sie das verpasst? Gold durchbrach erfolgreich die 4.000er-Marke auf dem US-Markt, und die US-Staatsanleihen- und Spotgoldmärkte zeigten deutliche Anzeichen einer Rotation. Der Renditeindex für US-Staatsanleihen erreichte erneut die 4 %-Marke, was eine leichte Anpassung der Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed in dieser Woche und einen vorübergehenden Abfluss von Safe-Haven-Geldern widerspiegelt. Der US-Dollar-Index fiel im Tagesverlauf leicht um 0,14 %, während der Spot-Goldpreis weiterhin unter Abwärtsdruck stand. Basierend auf dem aktuellen 4-Stunden-Chart hat Gold noch Spielraum nach unten. Der Fokus liegt auf dem Aufwärtsdruck bei 4.010 Punkten. Ein Durchbruch über dieses Niveau eröffnet weiteres Aufwärtspotenzial. Ich persönlich glaube, dass der Aufwärtstrend kurzfristig nicht brechen wird. Nachdem Gold bereits die 4.000er-Marke durchbrochen hat, steht es kurz davor, die 3.945er-Marke zu testen. Sollte es nicht gelingen, dieses Niveau zu durchbrechen, dürfte es kurzfristig in einer Spanne gehandelt werden. Handelsstrategien legen nahe, dass Erholungen vom oberen Widerstandsniveau Gelegenheiten für Leerverkäufe bieten könnten.
Nach dem Durchbruch der Nackenlinie des 1-Stunden-Doppeltops schwankt Gold schwach darunter. Der gleitende 1-Stunden-Durchschnitt divergiert weiterhin nach unten, was auf eine rückläufige Dynamik hindeutet. Ein Durchbruch unter 4004 im US-Handel bot Unterstützung, die sich jedoch mittlerweile in Widerstand verwandelt hat. Daher bietet jeder Widerstand unter 4004 im US-Handel eine Kaufgelegenheit bei Kursanstiegen. Insgesamt empfiehlt die heutige kurzfristige Handelsstrategie für Gold Leerverkäufe bei Erholungen, ergänzt durch Käufe bei Kursrückgängen. Konzentrieren Sie sich kurzfristig auf den Widerstand bei 4160–4185 und kurzfristig auf die Unterstützung bei 4010–4005. Es ist entscheidend, mit dem Markt Schritt zu halten. Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Positionen und Stop-Loss-Orders, setzen Sie strikte Stop-Loss-Orders und vermeiden Sie das Halten von Positionen. Spezifische Handelspunkte basieren auf Echtzeit-Intraday-Daten. Erleben und teilen Sie Markttrends in Echtzeit.
Goldhandelsstrategie-Referenz für den 28. Oktober
Short-Strategie:
Wenn Gold auf etwa 4004–4010 steigt, sollten Sie eine 20-%-Position in Batches shorten (kaufen) und ein Kursziel von etwa 3960–3950 anpeilen. Ein Ausbruch zielt auf die Marke von 3945.
Long-Strategie:
Wenn Gold auf etwa 3945–3950 fällt, sollten Sie eine 20-%-Position in Batches longen (kaufen) und ein Kursziel von etwa 3980–4000 anpeilen. Ein Ausbruch zielt auf die Marke von 4010.
Die neuesten Goldtrends und Handelsstrategien:
I. Kerntrendübersicht
Gold notiert derzeit in einer kritischen Spanne, da der Markt einen klaren Ausbruch anstrebt. Die Aufwärtsbewegung wird durch eine starke Widerstandszone zwischen 4.145 und 4.160 US-Dollar begrenzt, während die Abwärtsbewegung durch ein solides Unterstützungsband zwischen 4.040 und 4.050 US-Dollar unterstützt wird. Der zentrale Pivotpunkt dieser Schwankung liegt bei 4.100 US-Dollar. Bis zu einem entscheidenden Ausbruch bleibt die dominante Strategie: Verkaufen nahe dem Widerstand und Kaufen nahe der Unterstützung.
II. Detaillierte technische Analyse
Widerstandszone (4.145–4.160 US-Dollar): Baisse-Verteidigung
Mehrere technische Zusammenflüsse: Dieser Bereich kombiniert den Widerstand früherer Höchststände, das obere Bollinger-Band und eine absteigende Trendlinie und bildet so eine signifikante technische Barriere.
Abschwächendes Momentum: Obwohl der tägliche MACD ein goldenes Kreuz zeigt, deutet das schrumpfende Histogramm des bullischen Momentums auf nachlassende Kaufkraft und unzureichendes Aufwärtsmomentum hin, was die Wahrscheinlichkeit eines Pullbacks in diesem Bereich erhöht.
Unterstützungsbereich (4.040–4.050 $): Bullische Hochburg
Starker Unterstützungscluster: Dieser Bereich stellt ein Zusammentreffen der Unterstützung des mittleren Bollinger-Bandes, des 50-Tage-Durchschnitts und früherer Konsolidierungsbereiche dar und ist von erheblicher technischer Bedeutung.
Anzeichen einer bärischen Erschöpfung: Der 4-Stunden-RSI hat wiederholt Unterstützung gefunden und sich nahe der 50er-Marke abgeflacht. Dies deutet auf nachlassenden Verkaufsdruck, erhebliches Kaufinteresse und das Potenzial für eine technische Erholung hin.
III. Spezifische Handelsstrategie
Für die primäre Strategie, bei Kursanstiegen zu verkaufen, sollten Sie Short-Positionen im Bereich von 4.145–4.160 $ eingehen. Setzen Sie Stop-Loss bei 4.170 $. Take-Profit-Ziele liegen bei 4.100 $, gefolgt von 4.080 $. Dieser Ansatz empfiehlt sich, wenn der Kurs mehrere Widerstandsniveaus testet, während die Momentumindikatoren eine erschöpfte Aufwärtsbewegung anzeigen.
Für die sekundäre Strategie, bei Kursrückgängen zu kaufen, sollten Sie Long-Positionen im Bereich von 4.040 bis 4.050 $ eingehen. Setzen Sie einen Stop-Loss bei 4.030 $. Take-Profit-Ziele liegen bei 4.100 $, gefolgt von 4.120 $. Diese Chance ergibt sich, wenn der Kurs die wichtige Unterstützungslinie erneut testet, während der RSI eine nachlassende rückläufige Dynamik anzeigt.
IV. Wesentliche Risiken und Managementstrategien
Reaktion auf Kursausbrüche:
Aufwärtsausbruch: Bei einem starken Kursanstieg über 4.170 $ pausieren Sie alle Short-Positionen und beobachten Sie, ob höhere Widerstandsniveaus wie der Bereich von 4.200 bis 4.250 $ getestet werden. Erwägen Sie bei Kursrückgängen den Einstieg in leichte Long-Positionen oder warten Sie auf neue Bestätigungssignale.
Abwärtsausbruch: Bei einem deutlichen Kursanstieg unter 4.030 $ sollten Sie alle Long-Positionen sofort schließen. Erwägen Sie nach dem Ausbruch den Einstieg in leichte Short-Positionen mit Zielen um die psychologische Marke von 4.000 $ und möglicherweise bis zu 3.980 $.
Prinzipien der Risikokontrolle:
Strenge Stop-Loss-Limits: Setzen Sie sowohl für Long- als auch für Short-Positionen stets feste Stop-Loss-Limits von 10–15 $, um sich vor erheblichen Verlusten durch Fehlausbrüche zu schützen.
Positionsmanagement: Begrenzen Sie das Risiko pro Trade auf 1–2 % des Gesamtkapitals, um Nachhaltigkeit und kontinuierliche Handelsfähigkeit in engen Handelsspannen zu gewährleisten.
V. Zusammenfassung und Ausblick
Gold befindet sich derzeit in einer Akkumulationsphase und gewinnt an Energie, bevor es zu einer möglichen Richtungsänderung kommt. Händler sollten geduldig auf Gelegenheiten im Bereich der Widerstandszone von 4.145–4.160 $ und der Unterstützungszone von 4.040–4.050 $ warten und dabei eine Range-Trading-Mentalität beibehalten.
Beobachten Sie fundamentale Impulse wie Reden von Fed-Vertretern und die Veröffentlichung von US-Wirtschaftsdaten, da diese Ereignisse die aktuelle Pattsituation durchbrechen und anhaltende Trendbewegungen auslösen könnten. Bewahren Sie Disziplin, halten Sie sich an die Regeln des Risikomanagements und bleiben Sie flexibel, bis es zu bestätigten Ausbrüchen kommt.
Goldanalyse und Handelsstrategie am 27. Oktober:
Wichtiges Ereignis: Die US-Verbraucherpreisindexdaten für September fielen niedriger aus als erwartet (MoM +0,3 %, erwartet 0,4 %) und verstärkten die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed im Oktober (marktimplizite Wahrscheinlichkeit nahe 99 %).
Kernlogik:
Die Erwartungen einer Zinssenkung senken die Opportunitätskosten des Goldbesitzes und steigern die Nachfrage nach nicht rentablen Anlagen.
Der US-Regierungsstillstand und die anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten stärken weiterhin die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen.
Die sinkenden Inflationsdaten haben den Druck nicht vollständig beseitigt und bieten der Fed geldpolitischen Spielraum.
Technische Analyse
Chartstruktur des Tages:
Ein Doppeltop-Muster bildete sich bei 4380 Punkten mit einer Doppelboden-Unterstützung bei 4000 Punkten und bildete einen vollständigen Schwankungszyklus.
Die bärische Divergenz des MACD auf hohem Niveau bleibt unkorrigiert, was auf weiteres Korrekturpotenzial im Tageschart hindeutet.
4-Stunden-Zeitraum:
Eine ABC-Korrekturwelle ist im Gange:
Welle A startete bei 4380. Der Markt befindet sich derzeit in der Erholungsphase von Welle B, möglicherweise gefolgt von einem Rückgang von Welle C.
Schlüsselniveaus:
Unterstützung: 4000–4010 (bullische Rettungsleine; ein Durchbruch darunter könnte eine größere Korrektur auslösen).
Widerstand: 4160 (Schlüsselniveau, das die Stärke von Welle B bestimmt), 4200–4250 (maximal erwartete Erholungszone).
I. Short-Strategie (Primärer Ansatz)
Einstiegsbereich: 4150–4160
Stop-Loss: 4170 (Stop-Loss 8–10 Punkte)
Ziele: 4100 → 4050 → 4000 (Gewinnmitnahme schrittweise)
Technische Grundlagen:
4160 ist der wichtigste Widerstand zur Bestätigung der Erholung von Welle B. Wird dieser nicht entscheidend durchbrochen, könnte die Korrektur von Welle C früher einsetzen.
Sollte die Erholung bis in den Bereich von 4200–4250 reichen, sollten Sie eine Erhöhung Ihrer Short-Positionen mit einem Stop-Loss oberhalb von 4260 in Erwägung ziehen.
II. Long-Strategie (Sekundärer Ansatz)
Einstiegsbereich: 4005–4010 (Einstieg)
Stop-Loss: 3995 (Stop-Loss 8–10 Punkte)
Ziele: 4050 → 4100 → 4150 0
Technische Basis:
4000 stellt die Doppelbodenstruktur und ein psychologisches Niveau dar. Eine Stabilisierung hier könnte eine technische Erholung auslösen.
Einstiege sollten durch Echtzeit-Signale bullischer Umkehrkerzen (z. B. Hammer, Bullish Engulfing) bestätigt werden.
Wichtige Hinweise
Grundsätze des Risikomanagements:
Halten Sie Stop-Loss-Limits von 8–10 Punkten strikt ein. Vermeiden Sie das Halten von Verlustpositionen in der Hoffnung auf eine Umkehr.
Kontrollieren Sie die Positionsgröße und halten Sie das Risiko pro Trade innerhalb von 5 % des Gesamtkapitals, um das Risiko durch Datenvolatilität zu minimieren.
Ausbruchsszenarien:
Durchbruch über 4160: Pausieren Sie kurzfristige Short-Strategien. Beobachten Sie, ob der Kurs die Zone 4200–4250 testet, bevor Sie neue Short-Positionen in Betracht ziehen.
Durchbruch unter 4000: Verlassen Sie Long-Positionen. Erwägen Sie, den Abwärtstrend mit Short-Positionen zu verfolgen und den Bereich 3950–3900 anzupeilen.
Zu beobachtende Daten:
Konzentrieren Sie sich auf die FOMC-Sitzung der Fed im Oktober (29.–30. Oktober) und die Wiederaufnahme der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten.
Zusammenfassung
Gold befindet sich derzeit in einer Phase, in der das potenzielle Ende der Erholungswelle B mit dem möglichen Beginn einer Korrekturwelle C konkurriert. Der primäre Handelsansatz besteht darin, bei Kursanstiegen zu verkaufen und Short-Positionen einzugehen, wenn der Kurs in der wichtigen Widerstandszone (4150–4160) unter Druck gerät. Sollte der Kurs in die wichtige Unterstützungszone (4000–4010) zurückkehren und Anzeichen einer Stabilisierung zeigen, können leicht reduzierte Long-Positionen in Betracht gezogen werden. Befolgen Sie technische Signale und die Disziplin des Risikomanagements strikt und seien Sie bereit, sich flexibel an potenzielle Ausbrüche aus der Spanne anzupassen.
Goldhandelsstrategie | 27.–28. Oktober✅ Wie von uns erwartet, hat Gold die psychologisch wichtige Unterstützung bei 4000 USD erfolgreich durchbrochen und damit unsere vorherige Analyse bestätigt.
Die Short-Positionen, die wir unseren Mitgliedern im Voraus empfohlen haben, erzielten in diesem Abwärtstrend einen Gewinn von über 400 PIPS.
✅ In den letzten Tagen zeigte sich eine deutliche Kapitalrotation zwischen dem US-Staatsanleihenmarkt und dem Spot-Goldmarkt.
Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen ist wieder über die Marke von 4 % gestiegen, was eine feine Anpassung der Markterwartungen hinsichtlich einer möglichen Zinssenkung der Fed in dieser Woche widerspiegelt.
Diese Entwicklung führte zu einem vorübergehenden Abfluss von sicheren Anlagegeldern, wodurch Gold weiter unter Druck geriet.
Der US-Dollar-Index fiel im Tagesverlauf leicht um 0,14 %, doch Gold konnte davon nicht profitieren, was auf ein mangelndes Vertrauen der Bullen auf kurze Sicht hinweist.
✅ Auf dem 4-Stunden-Chart zeigt Gold weiterhin eine schwache, bärische Struktur.
Nach dem Bruch der psychologischen Marke von 4000 USD ist das Abwärtspotenzial noch nicht vollständig ausgeschöpft.
Der Widerstand liegt um 4010 USD, und solange dieser Bereich nicht nachhaltig überwunden wird, dürfte Gold weiterhin schwach seitwärts tendieren.
Die Unterstützung befindet sich bei 3945 USD, einem wichtigen Wendepunkt. Wenn dieses Niveau hält, wird der Goldpreis kurzfristig wahrscheinlich zwischen 3945 und 4010 USD schwanken.
✅ Auf dem 1-Stunden-Chart hat Gold zuvor eine Doppeltop-Formation gebildet, deren Nackenlinie klar gebrochen wurde.
Der Kurs bleibt unterhalb der Nackenlinie, was die Dominanz der Bären bestätigt.
Die gleitenden Durchschnitte weiten sich nach unten aus, was auf ein anhaltendes Abwärtsmomentum hinweist.
Kurzfristig hat sich die Zone um 4004 USD von einer Unterstützung in einen Widerstand verwandelt.
Solange sich der Preis während der US-Sitzung unterhalb dieses Bereichs bewegt, sollten Kursanstiege als Verkaufschancen betrachtet werden.
🔴 Widerstandsbereiche: 4004 / 4010
🟢 Unterstützungsbereiche: 3970 / 3945
✅ Handelsstrategie – Referenz:
🔰 Wenn Gold in die Zone 4004–4010 USD zurückprallt und dort Widerstand findet, kann man kleine Short-Positionen erwägen – Stop-Loss über 4015, Zielbereich 3970–3950 USD.
🔰 Wenn Gold auf etwa 3945 USD zurückfällt und dort Stabilität zeigt, kann man kurzfristige Long-Positionen erwägen – Zielbereich 3990–4000 USD.
✅ Fazit:
Das kurzfristige Bild für Gold bleibt bärisch, und die technische Struktur begünstigt weiterhin die Verkäuferseite.
Sollte der Preis heute Abend nicht über 4010 USD steigen, dürfte ein erneuter Test der Unterstützung bei 3945 USD erfolgen.
Händler sollten vorsichtig bleiben und dem Trend folgen – Verkäufe an Widerstandsbereichen bleiben die bevorzugte Strategie.
Ethereum zeigt Stärke – W-Pattern signalisiert Trendwende!Hallo liebe TradingView-Community,
Ethereum präsentiert sich auf dem 4-Stunden-Chart in einer klar verbesserten technischen Struktur. Der Support an der grünen Box konnte erfolgreich verteidigt werden – es wurde kein tieferes Tief gebildet. Genau dort formte sich ein bullishes W-Pattern, das dem Kurs half, die 50er EMA nach oben zu durchbrechen.
Getrieben durch den starken Wochenendanstieg von Bitcoin, konnte auch ETH deutlich zulegen und sich über die 200er EMA auf dem 4h-Chart bewegen – bis hin zum Widerstand bei rund 4.251 $, der bereits am 13. Oktober als markantes Zwischenhoch fungierte.
Damals, nach dem starken Abverkauf am 10. Oktober, wurde Ethereum massiv aufgekauft, erreichte die 200er EMA und prallte dort ab. Jetzt allerdings zeigt sich ein entscheidender Unterschied:
👉 Die 200er EMA wirkt nicht mehr als Widerstand, sondern als Support.
Das ist ein bullishes Strukturmerkmal, das auf eine Trendwende hindeutet.
📊 Technische Einschätzung:
Das W-Pattern dient als klare Umkehrformation – solange die grüne Support-Zone hält, bleibt die Struktur intakt.
Sollte der Kurs über 4.251 $ ausbrechen, wäre das ein starkes Fortsetzungssignal nach oben.
Gelingt der Ausbruch nicht, könnte sich kurzfristig ein M-Pattern bilden, was eine Konsolidierung oder Korrektur auslösen würde.
Wichtig ist, dass die 50er EMA bei einem eventuellen Rücksetzer als Support hält, um den Aufwärtstrend zu bestätigen.
📈 Fazit:
Ethereum zeigt derzeit technische Stärke und strukturelle Stabilität. Solange die grüne Support-Zone und die 50er EMA verteidigt werden, überwiegt das bullishe Szenario. Der Markt zeigt nach dem Abverkauf Anfang Oktober deutliche Erholungsanzeichen, was eine Fortsetzung des Aufwärtstrends wahrscheinlich macht – vorausgesetzt, Bitcoin bleibt ebenfalls stabil.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Nasdaq Elliot Wellen Analyse - Zielzone erreicht, ABER.......NASDAQ Elliott-Wellen Analyse – Zielzone erreicht, ABER…
Die in unserem Sonderupdate gesetzte Zielzone vom 1. Oktober 2025 in unserer primären Zählung wurde nun erreicht.
Diese Zielzone hatten wir ja in unserem Update aus der vergangenen Woche nochmals zuletzt präzisiert und verkleinert.
Positiv, dass die Zielzone nun angelaufen wurde. Und trotzdem lautet das Fazit heute:
Zielzone erreicht, aber wir sind aktuell nicht bereit diesen Bereich auch als Einstieg für einen Short zu nutzen.
Denn:
Aus Sicht der Marktstruktur, der Indikatoren sowie der von uns ebenfalls immer wieder thematisierten Saisonalität sehen wir derzeit eben noch keine Anzeichen von Signalen die auf eine beginnende Korrektur der im Primärszenario erwartenden Welle 4 im Kreis schliessen lässt.
Im heutigen Chartupdate-Video besprechen wir daher:
🔹 warum wir aktuell von einem Short trotz Anlauf der Zielzone absehen.
🔹 wie wir uns nun weiter strategisch verhalten
🔹 und ab wann wir auf das Alternativszenario umstellen werden
🙏 Danke an unsere Community
Wir danken euch für das stetig wachsende Interesse an unseren Analysen und den wertvollen Austausch in den Kommentaren. Wenn euch unsere Arbeit gefällt, unterstützt uns gern mit einem Like 👍, einem Kommentar 💬 und einem Abo 🔔.
Vielen Dank - euer WELLENBLICK-TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken. Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Rückkehr der Bullen? Bitcoin zeigt Stärke vor dem Zinsentscheid!Hallo liebe TradingView-Community,
📈 „Verluste akzeptieren ist Stärke, nicht Schwäche.“
👉 Bedeutung: Kein Trader hat eine 100 % Trefferquote.
🔹 Verhalten: Verluste klein halten, objektiv bleiben, lernen statt ärgern.
💬 Bitcoin – Technische Lage auf dem 4-Stunden-Chart
Bitcoin konnte zuletzt sowohl die 800er als auch die 200er EMA erfolgreich nach oben durchbrechen – ein starkes technisches Signal. Aktuell stößt der Kurs jedoch am Widerstand bei rund 115.900 $ an und zeigt dort erste Anzeichen einer leichten Abkühlung.
Ein kurzfristiger Rücksetzer wäre hier nichts Negatives, sondern eine gesunde Konsolidierung, um die EMA-Zonen als neuen Support zu bestätigen. Damit könnte gleichzeitig die am Wochenende entstandene CME-Gap geschlossen werden – ein häufiges Szenario nach dynamischen Bewegungen.
📊 Indikatoren und Marktmechanik
Der RSI befindet sich aktuell bei etwa 70 Punkten und signalisiert eine überkaufte Zone, was kurzfristig eine leichte Korrektur begünstigen kann.
Der MACD zeigt, dass das bullishe Momentum langsam abnimmt, was ebenfalls auf eine bevorstehende Seitwärts- oder Abkühlungsphase hinweist.
Zudem wurden zuletzt viele Long-Positionen eröffnet, was den Druck für einen technischen Pullback erhöht, bevor eine neue Aufwärtswelle starten kann.
📅 Makro- und Zeitfaktor
Diese Woche beginnt die Kalenderwoche 44, die sich in der Vergangenheit oft als bullish für Bitcoin erwiesen hat. Auch die ersten November-Wochen zeigten in früheren Jahren häufig starke Aufwärtsbewegungen.
Sollte sich dieses Muster fortsetzen und der Oktober stabil bleiben, besteht die Möglichkeit, dass der Monat grün schließt.
Interessant wird es außerdem zum Zinsentscheid am 29. Oktober, der als potenzieller Makro-Trigger neue Impulse für Volatilität liefern könnte.
💡 Fazit:
Der Markt zeigt klare Erholungsanzeichen nach dem Abverkauf vom 10. Oktober. Kurzfristige Rücksetzer wären technisch gesund und könnten die Basis für eine neue bullishe Struktur schaffen – vorausgesetzt, die EMAs halten und es kommen keine negativen makroökonomischen Überraschungen.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Wöchentlicher GoldmarktausblickWöchentlicher Goldmarktausblick
| Superwoche steht bevor, Goldpreise warten auf Volatilitätsausbruch
I. Makro-Fundamentaldaten: Im Auge des Sturms konvergierender bullischer und bärischer Faktoren
Diese Woche steht der Goldmarkt im Zentrum eines Sturms aus zahlreichen Risikoereignissen. Seine Entwicklung wird vom Zusammenspiel der folgenden Schlüsselfaktoren bestimmt:
Zinssitzungen der globalen Zentralbanken: Die Federal Reserve, die Europäische Zentralbank, die Bank of Japan und die Bank of Canada geben nacheinander ihre Zinsentscheidungen bekannt. Der Markt erwartet allgemein eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte. Ihre politische Erklärung und der „Dot Plot“, der den zukünftigen Zinsverlauf abbildet, werden für die Marktinterpretation entscheidend sein. Die koordinierten oder divergierenden Maßnahmen der großen globalen Zentralbanken werden die Devisenmarktlandschaft neu gestalten und den in Dollar denominierten Goldpreis stark beeinflussen.
Wichtige Wirtschaftsdaten: Nach dem Regierungsstillstand konzentrieren sich die Datenveröffentlichungen auf den US-Kern-PCE-Preisindex für September (den bevorzugten Inflationsindikator der Fed) und die BIP-Daten für das dritte Quartal. Diese Daten werden entscheidend dazu beitragen, die Qualität der „sanften Landung“ der US-Wirtschaft und das Fortbestehen der Inflation zu überprüfen und die Markterwartungen für die weitere Politik der Fed direkt zu beeinflussen.
Geopolitische und handelspolitische Lage:
APEC-Gipfel: Die Asienreise von US-Präsident Trump und die Treffen mit zahlreichen Staats- und Regierungschefs werden die geopolitischen Nerven belasten.
Handelsspannungen entspannten sich: Die fünfte Runde der US-China-Konsultationen führte zu einem „substanziellen Rahmenabkommen“, in dessen Rahmen die USA ihre 100-prozentigen Zölle auf China vorübergehend aussetzten. Dies schwächte die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen kurzfristig und war der Hauptgrund für den Preisrückgang am Montag.
II. Technische Analyse: Konvergierend und oszillierend, in Erwartung einer Richtungsentscheidung
Die technischen Daten von Gold weisen derzeit typische Merkmale einer „Konsolidierung vor einem Ereignis“ auf.
Trendpositionierung: Nach dem Rückgang von seinem Allzeithoch von 4.380 $ befinden sich die Goldpreise in einer breiten Spanne starker Schwankungen. Der langfristige Aufwärtstrend bleibt intakt, die kurzfristige Dynamik hat jedoch deutlich nachgelassen.
Wichtige Muster:
1-Stunden-Chart: Der Kurs bildet ein konvergierendes symmetrisches Dreiecksmuster, wobei die Volatilität weiter abnimmt, was auf einen bevorstehenden Ausbruch hindeutet.
Doppeltop-Widerstand: Die Nackenlinienunterstützung der Doppeltop-Formation bei 4.380 $ wird wiederholt getestet. Ein erfolgreicher Durchbruch unter diese Marke würde weiteren Korrekturspielraum eröffnen.
Wichtige Kursniveaus:
Widerstand: 4.070–4.100 $ (Intraday-Stärke-Schwäche-Trennlinie, Gap-Filling-Level), 4.115 $ (obere Grenze des Dreiecks).
Unterstützung: 4.000–3.970 $ (Bull/Bear-Life-and-Death-Linie), mit tieferer Unterstützung bei 3.800 $ (theoretisches Ziel des vorherigen Aufwärtstrends).
III. Handelsstrategie und Risikomanagement-Richtlinien
Kernkonzept: Vor wichtigen Ereignissen (insbesondere der Entscheidung der Fed) sollte eine bereichsgebundene Strategie verfolgt werden. Folgen Sie nach einem Ausbruch dem Trend.
Intraday-Strategie:
Short-Position: Sobald Sie auf Widerstand in der Widerstandszone von 4070–4100 stoßen, testen Sie eine Short-Position mit einer kleinen Position. Setzen Sie einen Stop-Loss über 4115 und zielen Sie auf 4030–4000.
Long-Position: Erholt sich der Kurs wieder in die Unterstützungszone von 4000–3970 und stabilisiert sich dort, testen Sie eine Long-Position mit einer kleinen Position, setzen Sie einen Stop-Loss unter 3950 und zielen Sie auf 4050–4070.
Wichtige Tipps zum Risikomanagement:
Sanftes Positionsgeschäft: Halten Sie Ihre Positionen unter der Hälfte ihres typischen Niveaus, bevor Eventrisiken entstehen.
Strenger Stop-Loss: Alle Trades müssen einen voreingestellten Stop-Loss haben, um Marktschwankungen zu vermeiden.
Durchbruchsverfolgung: Wenn der Preis die 4115-Marke durchbricht oder unter 3970 fällt, kann dies als bestätigter kurzfristiger Trend angesehen werden, und Sie sollten erwägen, diesem Trend zu folgen.
Zusammenfassung und Ausblick:
Diese Woche markiert eine „Woche des Urteils“ für den Goldmarkt, und es wird erwartet, dass der volatile Markt einbricht. Händler sollten dem Risikomanagement Priorität einräumen und geduldig auf Richtungsentscheidungen warten, die von Schlüsselereignissen getrieben werden. Bis fundamentale und technische Signale zusammenlaufen, ist Flexibilität die beste Strategie zur Steuerung der Volatilität.
💡 Bleiben Sie am Puls des Marktes und treffen Sie professionelle Handelsentscheidungen.
Fühlen Sie sich angesichts der Volatilität dieser Woche verloren? Wir bieten:
✅ Echtzeit-Strategie-Push-Benachrichtigungen – Direkter Zugriff auf präzise Kauf- und Verkaufspunkte
✅ Positionsrisikomanagement – Maßgeschneiderte Abwicklungslösungen
✅ Professionelle Marktanalyse – Live-Analyse wichtiger Ereignisse
Senden Sie jetzt eine private Nachricht, um den „Goldpreisentscheidungs-Handelsplan“ und das „Schlüsselpunkt-Layout-Chart“ dieser Woche zu erhalten!
(Begrenzt auf die ersten 20 Benutzer täglich, hilft Ihnen dabei, Durchbruchschancen zu nutzen und stetige Gewinne zu erzielen)
NZDUSD - 9,5:1 CRV - TP-HitIch erkläre hier das Chartbild kurz Schritt für Schritt. Wie sind die Entrys zu Stande gekommen? Wie sah die zwischenzeitliche Entwicklung aus?
Wer verstehen möchte, wie in diesem Setup der erste Trade (3:1 CRV-Hit) zu Stande gekommen ist, der liest bitte die unten angehangene Trade-Idee aus der Vergangenheit.
Die Situation innerhalb der gelben Sequenz
Das Chartbild stammt aus der vorherigen Tradeidee. Pink generiert aus dem AB gelb eine sehr ompulsive Breakout-Sequenz. Passend zur vorherigen Range und dem Kraftaufbau in gelb.
Die pinke Sequenz gilt durch die Struktur als sauber abgearbeitet. Dadurch liefert sie passende Informationen für die externe BC-Bewegung gelb.
Das Gesamtkorrekturlevel von pink darf gezogen werden und das BC gelb entsteht.
Hier das Chartbild zum damals laufenden Trade
Der Wendebereich ist trotzt eines M30 Levels recht klein. Zbsp. teile den Bereich in 2 Trades mit jeweils 6 Pips SL auf.
Ich persönlich teile den SL vom Risk her auf (in 2 Trades), doch setze ich nicht zwei sondern eine Order. Das spart Arbeit und geht der Gefahr au dem Weg, ungünstig ausgestoppt und bswp. nicht wieder getriggert zu werden.
Der erste Trade wird ausgestoppt. Der 2. Trade ab der 66.7 gelb läuft den TP zu letzt impulsiv durch News an.
Der nun pinke Bereich ist ebenfalls ein valider Entry gewesen. Diesen habe ich aufgrund des Wochenendes nicht mitgenommen.
Wie geht's weiter?
Der Markt muss nun ein neues High generieren. Anschließend ist über ein 2. BC auf gelb nachzudenken.
Gold 27.10.2025 M15 Analyse Deutsch
Guten morgen,
Gold sehe ich Long für Heute. BP ist eine mögliche HS auf H4 aber noch ohne Bestätigung.
Auch hier haben wir mit GAP nach unten Geöffent, Gewinne werden mitgenommen zum ende des Monats hin.
Der Sentiment ist Short für Gold heute also sind wir Long unterwegs...
Warum fragt ihr euch ganz einfach. 95% Verlieren beim Trading also wen die Masse Short unterwegs ist schauen wir nach Longs, Logisch oder? ;)
Abwarten der Killzone Time da schauen ob sich ein Setup Bildet.
Vorher Finger Still halten.
Der Goldpreis könnte heute unter 4.000 $ fallen.Der Goldpreis könnte heute unter 4.000 $ fallen.
Fortschritte in den Handelsverhandlungen zwischen den USA und China haben die Spannungen zwischen den beiden großen Volkswirtschaften abgebaut und die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen geschwächt.
Anleger warten gespannt auf die Ergebnisse der jüngsten geldpolitischen Sitzung der US-Notenbank (voraussichtlich am 30. Oktober), die die zukünftige Zinsentwicklung bestimmen werden.
Sollte die Fed ein klares Signal für eine Zinssenkung senden, dürfte der Goldpreis seinen Aufwärtstrend fortsetzen.
Wichtige technische Analyse: Sollte der Goldpreis unter die 4.000-$-Marke fallen,
sind weitere Abwärtskorrekturen möglich. Kurzfristig sollte die Unterstützung um 4.000 $ im Fokus stehen.
Daytrading-Strategie:
Widerstand: 4060–4080
Unterstützung: 4000–4020
-----------------------------------
Short-Sell-Level: 4040–4050
Stop-Loss: 4070
Ziel: 4000–3900–3800
Die obige Handelsstrategie ist die heutige.
Goldanalyse und Handelsstrategie am 27. Oktober:
Wichtiges Ereignis: Die US-Verbraucherpreisindexdaten für September fielen niedriger aus als erwartet (MoM +0,3 %, erwartet 0,4 %) und verstärkten die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed im Oktober (marktimplizite Wahrscheinlichkeit nahe 99 %).
Kernlogik:
Die Erwartungen einer Zinssenkung senken die Opportunitätskosten des Goldbesitzes und steigern die Nachfrage nach nicht rentablen Anlagen.
Der US-Regierungsstillstand und die anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten stärken weiterhin die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen.
Die sinkenden Inflationsdaten haben den Druck nicht vollständig beseitigt und bieten der Fed geldpolitischen Spielraum.
Technische Analyse
Chartstruktur des Tages:
Ein Doppeltop-Muster bildete sich bei 4380 Punkten mit einer Doppelboden-Unterstützung bei 4000 Punkten und bildete einen vollständigen Schwankungszyklus.
Die bärische Divergenz des MACD auf hohem Niveau bleibt unkorrigiert, was auf weiteres Korrekturpotenzial im Tageschart hindeutet.
4-Stunden-Zeitraum:
Eine ABC-Korrekturwelle ist im Gange:
Welle A startete bei 4380. Der Markt befindet sich derzeit in der Erholungsphase von Welle B, möglicherweise gefolgt von einem Rückgang von Welle C.
Schlüsselniveaus:
Unterstützung: 4000–4010 (bullische Rettungsleine; ein Durchbruch darunter könnte eine größere Korrektur auslösen).
Widerstand: 4160 (Schlüsselniveau, das die Stärke von Welle B bestimmt), 4200–4250 (maximal erwartete Erholungszone).
I. Short-Strategie (Primärer Ansatz)
Einstiegsbereich: 4150–4160
Stop-Loss: 4170 (Stop-Loss 8–10 Punkte)
Ziele: 4100 → 4050 → 4000 (Gewinnmitnahme schrittweise)
Technische Grundlagen:
4160 ist der wichtigste Widerstand zur Bestätigung der Erholung von Welle B. Wird dieser nicht entscheidend durchbrochen, könnte die Korrektur von Welle C früher einsetzen.
Sollte die Erholung bis in den Bereich von 4200–4250 reichen, sollten Sie eine Erhöhung Ihrer Short-Positionen mit einem Stop-Loss oberhalb von 4260 in Erwägung ziehen.
II. Long-Strategie (Sekundärer Ansatz)
Einstiegsbereich: 4005–4010 (Einstieg)
Stop-Loss: 3995 (Stop-Loss 8–10 Punkte)
Ziele: 4050 → 4100 → 4150 0
Technische Basis:
4000 stellt die Doppelbodenstruktur und ein psychologisches Niveau dar. Eine Stabilisierung hier könnte eine technische Erholung auslösen.
Einstiege sollten durch Echtzeit-Signale bullischer Umkehrkerzen (z. B. Hammer, Bullish Engulfing) bestätigt werden.
Wichtige Hinweise
Grundsätze des Risikomanagements:
Halten Sie Stop-Loss-Limits von 8–10 Punkten strikt ein. Vermeiden Sie das Halten von Verlustpositionen in der Hoffnung auf eine Umkehr.
Kontrollieren Sie die Positionsgröße und halten Sie das Risiko pro Trade innerhalb von 5 % des Gesamtkapitals, um das Risiko durch Datenvolatilität zu minimieren.
Ausbruchsszenarien:
Durchbruch über 4160: Pausieren Sie kurzfristige Short-Strategien. Beobachten Sie, ob der Kurs die Zone 4200–4250 testet, bevor Sie neue Short-Positionen in Betracht ziehen.
Durchbruch unter 4000: Verlassen Sie Long-Positionen. Erwägen Sie, den Abwärtstrend mit Short-Positionen zu verfolgen und den Bereich 3950–3900 anzupeilen.
Zu beobachtende Daten:
Konzentrieren Sie sich auf die FOMC-Sitzung der Fed im Oktober (29.–30. Oktober) und die Wiederaufnahme der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten.
Zusammenfassung
Gold befindet sich derzeit in einer Phase, in der das potenzielle Ende der Erholungswelle B mit dem möglichen Beginn einer Korrekturwelle C konkurriert. Der primäre Handelsansatz besteht darin, bei Kursanstiegen zu verkaufen und Short-Positionen einzugehen, wenn der Kurs in der wichtigen Widerstandszone (4150–4160) unter Druck gerät. Sollte der Kurs in die wichtige Unterstützungszone (4000–4010) zurückkehren und Anzeichen einer Stabilisierung zeigen, können leicht reduzierte Long-Positionen in Betracht gezogen werden. Befolgen Sie technische Signale und die Disziplin des Risikomanagements strikt und seien Sie bereit, sich flexibel an potenzielle Ausbrüche aus der Spanne anzupassen.
US 100 27.10.2025 M15 Analyse Deutsch
Guten morgen,
nach dem WE mit großem Open Gap nach Oben Geöfnet.
Durch den Shut Down in den USA sind die Zahlen wie Prduktions Index, Arbeitslosen Zahlen usw. nicht wirklich klar da keine Zahlen Veröffentlich werden außer die Prognosen.
Daher kann man derzeit nur rein Markttechnisch an die Sache heran gehen.
Auf H4 die Bewegung hat noch keine große Korrektur gemacht also steht diese noch aus,
wir haben Asia Low, das Gap und PDL alles unterhalb das wirkt wie ein Magnet und passt zu der fehlenden Korrektur.
Also warten wir auf ein Short Setup bis Gap Close ich würde den OTE diese mal nicht als Target nehmen da der Markt mit solch einem Gap geöffnet hat.
Wen sich kein Setup Bildet warte ich auf das ende der Korretur und ein Long Setup dann wird dieses gehandelt.
XAUUSD 4H Short-Setup: Verkauf des FVG-RetraceWichtige Beobachtungen:
Aktuelle Struktur: Der Kurs hat eine starke Abwärtsbewegung (Impuls-Leg) erlebt, gefolgt von einem kleinen Retracement und einer weiteren Abwärtsbewegung.
Das Gesamtmomentum ist derzeit bearisch.
Fair Value Gap FVG: Der Hauptfokus liegt auf dem Fair Value Gap FVG, markiert durch die blau-graue Box. Dies ist ein Bereich der Preisineffizienz, der während der starken bearischen Bewegung zurückgelassen wurde. Er dient typischerweise als Ziel, zu dem der Kurs zurückkehren muss, bevor der dominante Trend fortgesetzt wird.Begründung des Setups: Die Analyse legt nahe, dass die aktuelle Kursbewegung 4.064,95 ein Retracement nach oben (grüner Pfeil nach oben) sehen wird, um das FVG zu füllen und möglicherweise die durch die rote Box markierte Liquiditätszone (die oft einen optimalen Einstieg oder Order Block innerhalb des FVG darstellt) zu berühren.
Handels-Projektion: Nach Erreichen dieser Ineffizienz-Zone 4.085 bis 4.105 wird eine starke bearische Fortsetzung (grüner Pfeil nach unten) projiziert, mit dem Ziel auf den Abwärts-Target im grün schattierten Bereich 4.045.
Fazit:Dieses Setup antizipiert einen Anstieg zum Widerstand FVG}$-Zone, bevor der Verkaufsdruck fortgesetzt wird. Die Kernstrategie ist der Verkauf eines Retracements in einem kurzfristig bearischen Markt.






















