Chartmuster
XAU/USD: Tägliches Retracement in die Fair Value Gap (FVG)Vorherige Hausse und Scharfe Umkehr: Der Chart zeigt eine starke Rallye von Ende September bis Anfang Oktober, gefolgt von einer dramatischen und impulsiven bärischen Umkehr (Abwärtstrend), die etwa am 24. Oktober begann.
Fair Value Gap (FVG): Eine große Fair Value Gap (FVG), dargestellt durch die grau schattierte Box, ist deutlich sichtbar. Diese Lücke repräsentiert eine Zone der Preis-Inseffizienz, die während des aggressiven Rückgangs entstanden ist.
Der aktuelle Preis (etwa $3.983,70) handelt sich innerhalb der unteren Hälfte dieser FVG.
CRT-L (Consequent Retracement Low): Die obere Begrenzung der FVG (bei etwa $4.070) stellt den oberen Bereich der Preisbewegung dar.
CRT-H (Consequent Retracement High): Die untere Linie (bei etwa $3.935) scheint den 50%-Mittelpunkt der großen Abwärtskerze, die die FVG erzeugt hat, oder ein wichtiges Preisniveau innerhalb der Lücke zu markieren.
Vorgeschlagene Preisbewegung:
Die aktuelle Preisaktion deutet auf eine unmittelbare Fortsetzung des Rückgangs (dargestellt durch den großen grünen Pfeil) in Richtung des CRT-H-Niveaus ($3.935) hin.
Der gebogene schwarze Pfeil deutet auf ein alternatives oder nachfolgendes Szenario hin: Der Preis könnte den oberen Teil der FVG (nahe $4.000) erneut testen, bevor er seine endgültige Abwärtsbewegung vollzieht.
Interpretation und Handelsbias
Der übergeordnete Bias ist bärisch (abwärtsgerichtet), was auf die Stärke und Geschwindigkeit des jüngsten Kurssturzes zurückzuführen ist. Der Fokus liegt nun auf einer möglichen Bewegung nach unten, um den verbleibenden Teil der FVG aufzufüllen, insbesondere bis zum CRT-H-Niveau. Die FVG selbst dient als eine große Zone des Widerstands und der Preisabfederung (Mitigation).
XAU/USD – Bärische Fortsetzungsperspektive Smart Money FrameworkXAU/USD – Bärische Fortsetzungsperspektive (Smart Money Framework)
🧭 Marktstruktur-Übersicht
Die übergeordnete Struktur ist bärisch — bestätigt durch einen Market Structure Break (MSB) nach dem letzten Swing-High.
Jede bullische Bewegung seitdem wird als Retracement in den Premium-Bereich gesehen, um bessere Short-Einstiege zu finden.
Smart Money akkumuliert wahrscheinlich Short-Positionen über internen Liquiditätsniveaus, bevor der Preis weiter nach unten gedrückt wird.
🟩 Premium-Angebotszonen (Verkaufsbereiche)
1️⃣ Be-BB (Bearish Breaker Block) → 4.180 – 4.240
💣 Haupt-Verkaufsbereich
Der Preis wird voraussichtlich diesen Bereich antesten, um die Verkaufs-Ungleichgewichte (Imbalances) auszugleichen.
Beobachte einen Liquidity Grab über 4.060, bevor eine Umkehr einsetzt.
Bestätigung: Bärische Engulfing-Kerze oder BOS auf kleineren Zeitebenen (LTF).
2️⃣ Be-OB (Bearish Order Block) → 4.260 – 4.320
🚫 Letzte Verteidigungslinie der Bären
Wenn der Preis diesen Bereich erreicht, ist eine starke Ablehnung wahrscheinlich, da sich dort gefangene Käufer und institutionelle Orders befinden.
Perfekte „letzte Berührung“ vor einem tiefen Abverkauf.
🟥 Discount-Nachfragezonen (Ziele)
🔻 Primäre Nachfragezone → 3.820 – 3.870
Frühere Akkumulationszone (High-Volume Node).
Take-Profit-Ziel für Swing-Shorts.
Potenzieller Wiedereinstiegsbereich für Smart Money, um Käufe neu zu laden.
🎯 Erwartetes Endziel, falls der bärische Druck anhält.
📉 Bärische Szenarien
⚔️ Szenario 1 – Klassisches Smart-Money-Setup
Preis zieht sich zurück in den Bereich 4.060–4.180 (Be-BB).
Liquidity Grab über 4.060 (vorheriges Hoch).
Bärische Ablehnung → BOS → Fortsetzung des Abverkaufs.
Ziele: 3.939 → 3.870 → 3.820
💥 Am wahrscheinlichstenes Szenario.
⚔️ Szenario 2 – Tieferes Retracement, dann Abverkauf
Bullen drücken den Preis höher bis 4.260 (Be-OB).
Liquidity Sweep und institutionelles Füllen.
Massive Ablehnung → Fortsetzung des Abverkaufs.
🔥 Tieferer Rücksetzer = größerer Verkaufsimpuls.
Volatile Zeiten im Gold nach dem Doppelhoch!Rückblick auf die letzte Analyse:
In der letzten Analyse wurde die Zone bei 3960–3980 USD thematisiert. Ein Tagesschluss
darunter hätte vermutlich weiteres Down-Potenzial eröffnet. Doch gestern konnten die Bullen
ein recht interessantes Reversal direkt bei 3900 USD starten. Aktuell/Mittwochvormittag gab
es eine dynamische Rückeroberung der runden 4000 USD-Marke. Wurde dank diesem
kleinen Kaufrausch die starke Korrektur nun etwa beendet?
Kurzfazit der aktuellen Analyse:
Die Bären werden aktuell zurückgedrängt, doch der Stundenchart ist noch bärisch. In den
nächsten Tagen könnte der Goldpreis dennoch eine weitere Gegenbewegung vollziehen.
Allerdings ist fraglich, ob die Bullen direkt zur alten Stärke zurückfinden werden. Solange
3960 USD per Tagesschluss hält , bleibt es eine gesunde Konsolidierung im
übergeordneten Aufwärtstrend. Unter 3900 USD (Close) steigt das Risiko eines zügigen
Abverkaufs in Richtung 3740 USD .
Unterstützungen & Widerstände:
Preisniveau - Bedeutung
4200 USD - Maximales Ziel der Gegenbewegung?
4104 USD - massiver Widerstand
4050 USD - Zwischenwiderstand
4000–3980 USD - Balance-Zone
3960 USD - Schlüssel-Support1 (Close)
3900 USD - Schlüssel-Support2 (Close)
3741 USD - Mittelfristige Trendstütze
Neue Setups:
Setup-Typ - Triggerzone - Bedingung - Absicherung
Long - 3980–4000 USD - Bullische Reversal-Tageskerze oberhalb 3960 USD - SL unter 3900 USD
Long (prozykl.) - > 4104 USD (Close) - Rückeroberung & Folgekerze mit Volumen - SL unter 4050 USD
Short (Fortsetzung) - < 3960 USD (Close) - Bestätigter Break, Momentum down - SL über 3990 USD
Short (Retest) - 4050–4100 USD - Schwacher Rücklauf/Umkehrkerze in Widerstandszone - SL über 4115 USD
Signalqualität & Kurszielbegründung:
● Long 3980–4000: Qualität: Mittel-hoch – Rebound aus Balance über Key-Level;
Ziele 4050 → 4100 USD. Vorerst Max 4.200 USD Erholung
● Long > 4104 (Close): Qualität: Mittel – Strukturaufhellung; Ziele 4200 USD.
● Short < 3960/3900 (Close): Qualität: Hoch – Validierter Strukturbruch; Ziel 3740
USD.
● Short 4050–4100 (Retest): Qualität: Mittel – Gegenbewegung in Widerstand; Ziel
4000 → 3960 USD.
Tageschart – technische Einschätzung:
Nach der fast parabolischen Rally arbeitet der Markt eine scharfe, aber typische
Entlastung ab. Die schnellen EMAs knicken ab, die Bänder verengen – Momentum flacht.
Der kurze Unterschuss unter 3960 USD zeigt, dass Stops geerntet wurden; entscheidend
ist jetzt die Schlusskurs-Verteidigung. Das Volumen auf roten Kerzen bleibt erhöht. Im
Stundenchart dominiert unter 4040/50 USD noch das bärische Muster.
Zu beachten:
● Bestätigung über/unter Schlusskurse: 3960/3900/4104 USD.
● Positionsgröße an die höhere Volatilität (ATR) anpassen.
Disclaimer:
Diese Analyse dient Ausbildungs-/Analysezwecken und ist keine Anlageberatung. Handel
mit Futures/Derivaten ist risikoreich bis zum Totalverlust. Entscheidungen erfolgen
eigenverantwortlich.
Bernd Senkowski
Vorsicht vor einem weiteren starken Goldpreisverfall:
Aktuelle Goldtrendanalyse und Handelsstrategie (29. Oktober)
Aktuelle Marktcharakteristik: Eine Verdauungsphase nach einem Rückgang von Höchstständen mit extremer kurzfristiger technischer Schwäche. Der Rückgang von etwa 10 % vom historischen Höchststand bedeutet keinen Trendzusammenbruch, sondern vielmehr eine Korrektur der vorherigen „Safe-Haven-Prämie“. Der Kernkonflikt liegt im Spannungsfeld zwischen kurzfristigem Verkaufsdruck aufgrund gestiegener Risikobereitschaft und mittel- bis langfristiger fundamentaler Unterstützung durch Zinssenkungserwartungen der Fed und fiskalische Risiken.
I. Kernmarktlogik
Kurzfristig bärische Faktoren (treiben die aktuelle Kursentwicklung an):
Steigernde Risikobereitschaft: Die verstärkte Zusammenarbeit in den globalen Lieferketten schwächt die Nachfrage nach sicheren Anlagen.
Druck auf Gewinnmitnahmen: Nach dem Erreichen von Rekordhochs werden erhebliche kurzfristige Long-Positionen liquidiert, was die Volatilität erhöht.
Fondsflüsse: Gold-ETFs verzeichnen geringfügige Abflüsse, was auf eine gewisse Ausschüttung auf hohem Niveau hindeutet.
Mittel- bis langfristige Unterstützung (Abwärtsbegrenzung):
Erwartungen einer Zinssenkung der Fed: Der Markt erwartet, dass die Fed diese Woche eine weitere Zinssenkung vornimmt, was die Opportunitätskosten für Goldbestände senkt.
Finanzielle Risiken in den USA: Anhaltende Risiken eines Regierungsstillstands und steigende Defizite bleiben eine potenzielle Nachfragequelle.
II. Wichtige Preisniveaus
Kernwiderstandszone: 3.970–3.980 $
Entspricht dem Widerstand des gleitenden Stundendurchschnitts. Ein Scheitern der Rallye hier deutet auf eine anhaltende Marktschwäche hin und ist der ideale Bereich für Short-Positionen während der US-Sitzung.
Starker Widerstand / Short-Stop-Loss-Level: 4.000–4.005 $
Dies ist der Schlüsselgipfel, der die Intraday-Erholung abschloss. Ein starker Durchbruch über diese Zone könnte die kurzfristig stark schwache Struktur ungültig machen und Short-Positionen zum Ausstieg veranlassen.
Kurzfristige Unterstützungszone: 3880–3885 $
Der Bereich des Tagestiefs ist gleichzeitig der Einstiegsbereich für Long-Strategien. Angesichts des bereits deutlichen Rückgangs ist ein technischer Aufschwung beim ersten Test möglich.
Durchbruchsziel: Wird die Unterstützungszone von 3880–3885 $ deutlich durchbrochen, zielen Verkäufer auf stärkere Unterstützungsniveaus darunter.
III. Intraday-Handelsstrategie
Dominante Idee: Kurzfristige technische Schwächen verfolgen, vor allem durch Verkäufe bei Kursanstiegen; leichte Long-Positionen an wichtigen Unterstützungspunkten für einen Aufschwung in Erwägung ziehen, aber schnell wieder aussteigen.
Short-Strategie (Primär):
Einstiegszeitpunkt: Geduldig warten, bis der Goldpreis in den Bereich von 3970–3980 $ steigt, um Short-Positionen schrittweise einzugehen.
Gewinnziel: Primäres Ziel: 3920–3900 $. Bei einem Durchbruch weiter in Richtung 3885 $ ausbauen.
Stop-Loss: Stops oberhalb von 3988–3990 $ platzieren.
Long-Strategie (sekundär, Gegentrend-Bounce):
Einstiegszeitpunkt: Wenn der Kurs zunächst in die Unterstützungszone von 3.880–3.885 $ zurückfällt und Anzeichen einer Stabilisierung zeigt, sollten Sie leichte Long-Positionen in Erwägung ziehen.
Gewinnziel: Primäres Ziel: 3.930–3.970 $.
Stop-Loss: Setzen Sie Stopps unter 3.870–3.872 $.
IV. Handelsdisziplin und Risikohinweise
Tiefststände vermeiden: Das Nachgeben des Marktes auf niedrigen Niveaus birgt erhebliche Risiken. Warten Sie geduldig auf Gelegenheiten zum Verkaufen.
Strenge Risikokontrolle: Die Marktstimmung ist sensibel; jede fundamentale Nachricht kann starke Schwankungen auslösen. Setzen Sie Stop-Loss-Limits strikt ein; vermeiden Sie unbedingt das Halten von Verlustpositionen in der Hoffnung, dass diese die Gewinnschwelle erreichen.
Marktverstehen: Wenn Sie dies als „hochrangige Analyse“ und nicht als „einseitigen Einbruch“ erkennen, bleiben Sie an wichtigen Unterstützungsniveaus wachsam und vermeiden übermäßigen Pessimismus an Tiefstständen.
Bitcoin: Heute wird’s wildWir sehen aktuell ein mögliches Anlaufen des offenen Gaps (CME). Unterhalb liegen zudem ausgeprägte Liquidity-Pools bis in den Bereich um 108’500.
Unsere zuvor kommunizierte Swing-Position haben wir mit sehr gutem Profit geschlossen. Aufgrund des Strukturbruchs erwarten wir zunächst tiefere Tiefs – bleiben aber auf der Lauer für saubere Long-Einstiege.
📊 Handelsplan:
1.Support:
Ein Test dieses Levels würde das offene Gap größtenteils schließen.
Szenario: Schneller Wick nach unten bis zum 2. Support und unmittelbares Aufkaufen möglich.
Vorgehen: Hier nur mit sehr engem Stop-Loss agieren.
2.Support:
An diesem Level wäre das Gap vollständig geschlossen und bereits ein guter Teil der Liquidität abgeholt. Zusätzlich liegt hier das 0.618-Fib.
Vorgehen: Im kleineren Zeitrahmen (z. B. 3-Minuten-Chart) suchen wir aktiv nach einem Long-Setup.
3.Support:
Diese Zone stufen wir als sehr stark ein. Sie ist entscheidend, um die übergeordnete Struktur positiv zu halten.
Hier liegt das 0.786-Fib, und die Liquidität wäre weitgehend bereinigt.
Vorgehen: Ebenfalls Long-Bestätigung abwarten (siehe Entry-Regeln).
🎯 Unsere Entry-Regeln (für alle Levels)
Im kleinen Zeitrahmen (z. B. 3M) zuerst ein höheres Hoch abwarten.
Einstieg erst im Rücklauf auf dem Anfang der Bewegung.
📢 Achtung News / Volatilität
Heute, Mittwoch, 29. Oktober 2025 --> FOMC-Statement um 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
In dieser Zeit erwarten wir hohe Volatilität.
Empfehlung: abwarten, da erste News-Kerzen – ob positiv oder negativ – häufig komplett abgeholt wird.
Viel Erfolg und seid gesegnet!
Gold (XAU/USD) 4H-Chartanalyse – Kurzfristige Umkehr aus der ?Technischer Überblick:
Gold hat sich kürzlich aus der starken Nachfragezone um 3.900–3.910 USD erholt und zeigt klare Anzeichen einer Käufer-Rückkehr nach einer längeren Korrekturphase. Die Kerzenstruktur deutet auf starken bullischen Druck hin, mit höheren Tiefs und Potenzial für eine Fortsetzung bis zur nächsten Liquiditätszone.
Wichtige Beobachtungen:
🔹 Hohe Nachfragezone: Starke Reaktion, was auf institutionelle Kaufinteressen hinweist.
🔹 High Prop POI (wichtiger Interessenspunkt): Diente als Akkumulationsbereich vor dem Ausbruch.
🔹 SMC-Falle: Frühere Liquiditätsjagd, die späte Verkäufer in die Falle lockte.
🔹 Aufbau bullischer Dynamik: Mehrere bullische Kerzen nach der Ablehnung der Nachfragezone bestätigen die Umkehr.
Zielprojektion:
🎯 Kurzfristiges Ziel: 4.080 – 4.100 USD (entspricht dem lokalen Widerstand und der Liquiditätszone).
🛑 Unterstützung: 3.905 USD (muss halten, um die bullische Struktur beizubehalten).
💎 Erweitertes Ziel (bei anhaltender Dynamik): 4.160 – 4.180 USD (frühere Haupt-Swing-Zone).
Zusammenfassung:
Gold zeigt eine kurzfristige Erholungsphase innerhalb einer breiteren bullischen Struktur. Ein bestätigter 4-Stunden-Schlusskurs über 4.030 USD könnte den Preis wahrscheinlich in Richtung 4.100 USD treiben, während ein Rückfall unter 3.900 USD das bullische Szenario entkräften würde.
📊 Empfohlener Titel:
„Gold erholt sich aus der Schlüssel-Nachfragezone und zielt auf 4.100 USD-Widerstand 🔥“
XAUUSD – Bärischer Ausbruch unterhalb der UnterstützungszoneAnalyse
Instrument: Gold Spot (XAUUSD)
Zeiteinheit: 45-Minuten-Chart
Aktueller Preis: ca. 4042 USD
Technische Übersicht
Unterstützungszone (Grüne Box)
Der Chart zeigt eine wichtige Unterstützungszone zwischen 4000 – 4060 USD.
Diese Zone wurde bereits mehrfach getestet und zeigte bisher starke Kaufinteressen.
Mehrere Tests ohne nachhaltige Erholung deuten jedoch auf ein Nachlassen der Käuferkraft hin.
Formationsstruktur
Das schwarze Zickzack-Muster zeigt eine Reihe von tiefere Hochs, was eine bärische Marktstruktur bestätigt.
Dieses Muster deutet darauf hin, dass die Verkäufer zunehmend die Kontrolle übernehmen und der Aufwärtsdruck nachlässt.
Ausbruchszone (Orange Box)
Die Kursbewegung versucht aktuell, unterhalb der Unterstützungszone auszubrechen.
Das Label „BREAKOUT“ signalisiert, dass bei einem klaren Kerzenschluss unterhalb von 4000 USD eine Abwärtsfortsetzung wahrscheinlich ist.
Ein bestätigter Ausbruch könnte verstärkten Verkaufsdruck auslösen.
Prognostizierte Bewegung
Der blaue Pfeil zeigt auf das nächste Kursziel bei etwa 3900 USD, abgeleitet aus einer gemessenen Bewegung der vorherigen Preisspanne.
Der weiße Verlaufspfad zeigt eine mögliche Rückkehr (Retest) an die gebrochene Unterstützung, die nun als Widerstand fungieren könnte, bevor die Abwärtsbewegung fortgesetzt wird.
Dieser Retest könnte eine Einstiegschance für Short-Positionen im Einklang mit dem übergeordneten Abwärtstrend bieten.
XAU USD Gold Marktanalyse – Persönliche EinschätzungNach einem historischen Rückgang von über 300 $ hat Gold in den letzten Tagen erstmals wieder stabile Kaufreaktionen gezeigt. Die Zone um 3.900 $ – 3.920 $ wurde klar verteidigt und markiert aktuell die entscheidende Buy Zone.
Das aktuelle Chartbild zeigt:
Der Markt hat seine tiefe Korrekturphase abgeschlossen.
Käufer treten wieder aktiv auf – sichtbar im Reversal aus der Buy-Zone.
Der nächste relevante Bereich liegt bei 4.042 $ bis 4.120 $, wo erste Reaktionen erwartet werden.
Mein persönlicher Eindruck:
Diese Bewegung erinnert stark an Liquiditätssweeps, die typisch sind, bevor ein neuer Aufwärtstrend startet.
Solange 3.900 $ hält, bleibe ich bullisch und rechne mit einer Erholung in Richtung 4.100 $+.
Ein Rückfall unter 3.900 $ würde das Bild erst wieder schwächen.
📊 Fazit:
Die Struktur dreht langsam. Ich sehe das aktuelle Niveau als Startpunkt für eine mittelfristige Erholung, nachdem die Panikphase abgeschlossen ist.
TÄGLICHER HANDELSPLAN — GOLD (XAU/USD) | Rücksetzer-Kaufzonen🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN – GOLD (XAU/USD)
Datum: 29. Oktober 2025
Zeitrahmen: M15 – M30
Strategie: SMC + Trendlinie + Fibo-Konfluenz
🧩 MARKTKONTEXT
Der Preis bildete ein BOS bei 3983, was kurzfristige bullische Absicht innerhalb eines aufsteigenden Kanals zeigt. Die aktuelle Struktur unterstützt Pullback-Käufe aus Demand-/OB-Zonen, bevor sie zum wichtigen Widerstand 4018 → 4085–4102 (Fibo-Reaktionszone) führt.
🎯 HANDELSSETUPS
1️⃣ KAUF #1 (Bevorzugt – Retest der Trendlinie / CP)
Einstieg: 3961
SL: 3955 (6 Punkte)
TP1: 3983
TP2: 4018
Struktur-basierter Retest bei 50% Trendlinie + CP-Zone
2️⃣ KAUF #2 (OBS / OB-Zone)
Einstieg: 3934 – 3932
SL: 3928 (6 Punkte)
TP1: 3983
TP2: 4018
TP3: 4085 – 4102 (Erweiterungsziel)
3️⃣ VERKAUF (Nur gegen den Trend)
Einstieg: 3992 – 3994
SL: 4000 (6 Punkte)
TP1: 3934
TP2: 3910
Nur verwenden, wenn eine deutliche Ablehnungskerze im 3990er-Bereich auftritt.
📈 MARKTEINSCHÄTZUNG
Kurzfristig bullisch über 3930–3910.
Beobachte 3961 / 3932 für Kaufreaktionen.
Shorts nur bei starker Ablehnung im 3990er-Bereich gültig.
Tesla - Unterstützungszone erreicht und nun? 📈 Aktuelle Lage:
📉 TESLA – 1 Std Chart
Tesla hat nun die Oberkante unserer orangefarbenen Unterstützungszone erreicht.
An dieser Stelle entscheidet sich, ob die erwartete Zwischenkorrektur in Richtung unserer grünen Zielbox (Welle b) startet – oder ob die Bullen weiter Druck aufbauen und die Bewegung sich noch etwas weiter auf direkterem Wege ausdehnt.
📊 Szenarien:
🔴 Unsere primäre Erwartung - Zwischenkorrektur in der Welle b:
Solange Tesla unterhalb der roten gestrichelten Linie (Hoch der angenommenen Welle a) notiert, bleibt das Korrektur-Szenario aktiv. Ein Rücksetzer in Richtung unserer grünen Box wäre die logische Fortsetzung innerhalb der Struktur von Welle b.
🟢 Bullisches Alternativszenario:
Ein Ausbruch über die rote Linie könnte darauf hindeuten, dass die Welle a sich noch etwas weiter ausbaut – oder dass Tesla bereits beginnt, die übergeordnete Welle (3) in Klammer direkt weiter auszudehnen.
📍Fazit:
Es ist bei Tesla aktuell also sehr spannend, wie der Kampf zwischen den Bären und den Bullen im kurzfristigen Bild nun ausgehen wird. Es liegt nun an dieser Auseinandersetzung mit welcher Zählweise wir zukünftig Tesla auf seiner weiterhin sehr aussichtsreichen und spannenden Reise begleiten dürfen.
Wir von WELLENBLICK-TRADING nehmen euch als euren persönlichen Reiseführer sehr gerne weiterhin mit auf diese Reise.
📊 Unsere Analysen sollen Orientierung geben, keine Meinung ersetzen. Wenn du unseren Blickwinkel teilst, freuen wir uns über deine Unterstützung in Form eines Follows, Like oder konstruktiven Feedbacks – so wächst die Wellenblick-Community gemeinsam weiter.
⚠️ Hinweis:
Unsere Analysen stellen keine Anlageberatung oder Handelsempfehlung dar.
Sie dienen ausschließlich der technischen Veranschaulichung und Schulungszwecken – insbesondere zur Darstellung möglicher markttechnischer Strukturen und spekulativer Szenarien im Rahmen der Wellenanalyse. Jede Investitionsentscheidung erfolgt eigenverantwortlich.
Euro Stoxx 50 überschreitet AllzeithochDer Euro Stoxx 50 übertrifft sein historisches Allzeithoch: ein technisches Signal, unterstützt durch attraktive Bewertungen europäischer Aktien.
Der Euro Stoxx 50 ist der Leitindex für große Unternehmen der Eurozone. Gegründet 1998, umfasst er die 50 größten Marktkapitalisierungen der Region, darunter LVMH, TotalEnergies, Siemens, SAP, Allianz und ASML.
Er spiegelt somit die Börsenperformance der größten europäischen Unternehmen über alle Sektoren hinweg wider, und der Euro Stoxx 50 Futures-Kontrakt ist der meistgehandelte unter europäischen institutionellen Anlegern.
Über zwanzig Jahre befand sich der Index in einer breiten Konsolidierungsphase. Nach einem historischen Höchststand im März 2000 bei etwa 5.525 Punkten während der Dotcom-Blase konnte dieses Niveau nie überschritten werden. Diese Preiszone stellte eine wichtige technische Widerstandszone dar und markierte die obere Grenze eines langen Stillstandzyklus.
Im Oktober 2025 überschritt der Euro Stoxx 50 diesen historischen Schwellenwert und stieg über 5.600 Punkte. Technisch validiert dieser Ausbruch das Verlassen einer langfristigen Seitwärtsstruktur. In der Chartanalyse wird das Überwinden eines so alten Widerstands oft als bullishes Signal interpretiert, das auf eine nachhaltige Verbesserung der Anlegerstimmung für die europäischen Märkte hinweist.
Diese Entwicklung erfolgt vor dem Hintergrund immer noch moderater Bewertungen europäischer Aktien. Das CAPE-Verhältnis (Shiller P/E), das Aktienpreise mit dem Zehn-Jahres-Durchschnitt der Gewinne vergleicht, zeigt eine deutliche Lücke zu den USA. Das europäische CAPE liegt derzeit bei etwa 23, während das US-CAPE bei rund 40 liegt, nahe seinem Allzeithoch.
Mit anderen Worten, europäische Aktien werden mit niedrigeren Gewinnmultiplikatoren gehandelt als US-Aktien. Dies spiegelt eine vorsichtigere Bewertung in Europa wider, trotz allmählicher Verbesserung der Margen und Rentabilität der Eurozone-Unternehmen.
Investoren zahlen daher wesentlich weniger für jeden Euro Gewinn in Europa als für jeden Dollar Gewinn in den USA. Diese Unterbewertung bietet ein Aufholpotenzial: Sollte das Vertrauen zurückkehren, könnten sich internationale Kapitalflüsse nach Europa lenken und so die europäischen Märkte stützen.
Der Durchbruch des Allzeithochs des Euro Stoxx 50 erfolgt also in einem Umfeld, in dem die Fundamentaldaten relativ ausgeglichen bleiben. Dieses technische Signal garantiert keinen nachhaltigen Aufwärtstrend, bestätigt jedoch erneutes Interesse an europäischen Märkten, unterstützt durch immer noch angemessene Bewertungen im Vergleich zu US-Standards.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Das GOLD kehrt nach dem Rückgang zum Fibonacci-Level zurückDer Preis hat kürzlich eine starke Verkaufswelle erfahren und ist nun nach einer kräftigen Ablehnung von einem wichtigen Widerstandsniveau in eine Stabilisierungsphase übergegangen. Wir befinden uns in einer Konsolidierung, wobei der Verkaufsdruck allmählich abnimmt.
Wenn die Käufer dieses Niveau erfolgreich halten und den Preis weiter nach oben treiben, könnte das nächste Ziel der Fibonacci-Retracement-Bereich von 0,5–0,618 sein, zwischen 4.000 und 4.020. Dieser Bereich ist entscheidend, da er als Wendepunkt für eine mögliche Rückkehr der Verkäufer dienen könnte, was zu weiteren Marktbewegungen führt.
Ich wünsche euch allen viel Erfolg beim Handel und große Gewinne!
Baisse-Tendenz bleibt unter 3.944 $ aufgrund von HandelsoptimismGOLD | Baisse-Tendenz bleibt unter 3.944 $ aufgrund von Handelsoptimismus
Gold gibt weiter nach, da Optimismus über ein mögliches Handelsabkommen zwischen den USA und China und die Verbesserung der globalen Aussichten die Nachfrage nach sicheren Anlagen schwächt.
Das Metall notiert nun fast 10 % unter seinem Allzeithoch von 4.377 $ (20. Oktober). Die jüngste Rallye verliert an Schwung, da Händler angesichts von Fortschritten in den Handelsverhandlungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt Gewinne mitnehmen.
Technischer Überblick
Gold fiel um fast 150 $, genau wie in unserem vorherigen Ausblick prognostiziert.
Der Preis bleibt unter 3.944 $ unter Baisse-Druck und strebt 3.893 $ an. Ein Durchbruch unter diese Marke könnte den Rückgang in Richtung 3.855 → 3.818 $ fortsetzen.
Ein 1H-Schlusskurs über 3.944 würde jedoch eine mögliche Trendwende signalisieren und einen erneuten Test von 3.970 → 4.011 ermöglichen.
Wichtige technische Niveaus
Pivotzone: 3.932 – 3.944
Unterstützung: 3.893 · 3.855 · 3.819
Widerstand: 3.970 · 4.011 · 4.053
Ausblick:
Gold bleibt unter 3.944 bärisch, mit Abwärtspotenzial in Richtung 3.855, falls der Handelsoptimismus anhält.
Nur ein bestätigter 1H-Schlusskurs über 3.944 würde die Tendenz wieder kurzfristig bullisch in Richtung 4.011 verschieben.
$BTC – CME-Lücke zuerst füllen?CRYPTOCAP:BTC – CME-Lücke zuerst füllen?
Wir haben die interne Liquiditätsspanne von 116.000 erreicht.
Der Kurs befindet sich in einer kurzfristigen Konsolidierung, nachdem er den lokalen Widerstand erreicht hat. Er zeigt erste Anzeichen von Erschöpfung, da die Dynamik nachlässt.
Beobachten Sie diese Nachfrage im unteren Zeitrahmen. Entweder Sie erholen sich oder Sie füllen die CME-Lücke bei 112,6–112.000, bevor es zu einem weiteren Aufwärtstrend bei 117–118.000 kommt.
Warum die 50er Weekly-EMA der Schlüssel zum Bullenmarkt ist !📊 Bitcoin Weekly Chart – 🔑
Hallo liebe TradingView-Community 👋
Werfen wir gemeinsam einen Blick auf den Bitcoin-Wochenchart, denn hier zeigt sich seit über einem Jahr ein äußerst spannendes Muster:
Seit Oktober 2023, als der Kurs erstmals die 50-Wochen-EMA nach oben durchbrochen hat, befindet sich Bitcoin in einem klaren, intakten Aufwärtstrend.
🟩 Rückläufe = Kaufgelegenheiten
Jeder Rücklauf auf die 50er-EMA wurde in dieser Phase konsequent aufgekauft – sie diente also immer wieder als dynamischer Support.
Einige Beispiele:
• März 2024: Nach einem Zwischenhoch konsolidierte der Kurs und fand exakt auf der 50er-EMA wieder Halt.
• September 2024: – ab da startete eine Rally von +123 %, die am 13. Januar 2025 ihr Hoch erreichte.
• April 2025: Wieder traf der Kurs auf die EMA – daraufhin folgte ein weiterer Anstieg um rund 71 %.
• Oktober 2025: Aktuell läuft Bitcoin erneut in Richtung der 50er-EMA und testet diesen Bereich ein weiteres Mal als mögliche Schlüsselunterstützung.
📈 Historische Struktur deutet auf neue Rally hin
Wenn man die bisherigen Bewegungen betrachtet, zeigt sich eine klare Rhythmik:
Jedes Mal, wenn der Kurs die 50er-Weekly-EMA berührte, folgte eine starke Aufwärtsbewegung.
Würde sich dieses Muster fortsetzen, wäre ein Anstieg von rund 40 % bis in den Bereich um 150 000 USD in diesem Zyklus absolut realistisch.
⚠️ Wann der Bullenmarkt endet
Solange Bitcoin auf der 50er-Weekly-EMA Support findet, bleibt der übergeordnete Trend bullisch.
Erst wenn diese Linie nachhaltig von oben nach unten durchbrochen wird, kann man davon ausgehen, dass der Bullenmarkt vorüber ist und eine größere Trendwende bevorsteht.
💡 Fazit
Die 50er-EMA auf dem Wochenchart ist aktuell einer der entscheidendsten Indikatoren im gesamten Zyklus.
Sie zeigt uns, wo langfristige Investoren wieder einsteigen – und wo Panikverkäufe enden.
Wer sie beobachtet, erkennt frühzeitig Trendwechsel und Re-Accumulation-Phasen.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Aktuelle Goldtrendanalyse und Handelsstrategie:
I. Fundamental- und Nachrichtenanalyse
Diese Woche ist eine „Superwoche“ für den Goldmarkt. Mehrere Risikoereignisse überschneiden sich und dürften erhebliche Marktvolatilität auslösen:
Politische und wirtschaftliche Ereignisse:
Das informelle Treffen der APEC-Staats- und Regierungschefs 2025 findet statt, und US-Präsident Trump hat seine Asienreise begonnen und lenkt damit die Aufmerksamkeit auf die geopolitischen Dynamiken.
Die fünfte Runde der chinesisch-amerikanischen Handelskonsultationen hat Fortschritte erzielt. Die USA haben ausdrücklich erklärt, dass sie die Einführung von 100-prozentigen Zöllen auf China nicht länger in Erwägung ziehen. Die Entspannung der Handelsspannungen hat die Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen geschwächt.
Zentralbanken und Daten im Fokus:
Die Federal Reserve, die Bank of Japan, die Europäische Zentralbank und andere Zentralbanken werden Zinsentscheidungen bekannt geben, wobei der Markt die Signale zur Geldpolitik aufmerksam beobachtet.
Die USA veröffentlichen den PCE-Kernpreisindex für September (ein wichtiger Inflationsindikator für die Fed) und die BIP-Daten für das dritte Quartal, die die Zinserwartungen direkt beeinflussen werden.
II. Detaillierte technische Analyse
Allgemeine Trendpositionierung:
Gold befindet sich derzeit in einer breit angelegten Konsolidierungsphase und hat noch keinen einseitigen Trend gebildet.
Die optimistischen Verbraucherpreisindex-Daten vom vergangenen Freitag konnten den Goldpreis nicht nach oben treiben, was auf eine schwache Aufwärtsdynamik hindeutet. Die Anpassungsphase könnte sich bis zur Zinsentscheidung der Fed (am frühen Donnerstagmorgen) hinziehen.
Wichtige Niveaus und Muster:
Widerstandszone: 4020–4050 (kurzfristig)
Sollte der Aufschwung die 4050-Marke überschreiten und die Lücke bei 4100 schließen, muss der kurzfristige Trend neu bewertet werden.
Unterstützungszone: 3950–3920 (wichtiger Verteidigungsbereich für Kursrückgänge)
Sollte die 4000er-Marke tatsächlich durchbrochen werden, könnte ein Rückgang in Richtung 3800er-Ziel beginnen (basierend auf der vorherigen Berechnung des aufwärts gerichteten Dreiecksmusters).
Mustersignale:
Der 1-Stunden-Chart zeigt eine Dreieckskonvergenzkonsolidierung mit leicht bärischer Struktur.
Letzte Woche bildete sich bei 4380 ein Doppeltop, was auf eine kurzfristige bärische Dominanz hindeutet.
III. Kern-Handelsstrategie
Primärer Ansatz: Konzentrieren Sie sich auf Verkäufe bei Kursanstiegen, während Käufe bei Kursrückgängen die sekundäre Strategie sind. Strikte Risikokontrolle ist unerlässlich.
Schlüsselwiderstand: 4020–4050
Schlüsselunterstützung: 3950–3920
Konkreter Aktionsplan:
Short-Strategie (Primär):
Einstieg: Verkaufen Sie in Chargen im Bereich 4020–4050 (Position ≤ 30 %).
Stop-Loss: 4060
Ziel: 3980–3950, mit einem Durchbruch unter 3920
Long-Strategie (Sekundär):
Einstieg: Testen Sie vorsichtig Käufe im Bereich 3950–3920 (Position ≤ 20 %).
Stop-Loss: 3900
Ziel: 3980–4000
IV. Risiken und Notfalltipps
Datenrisiken:
Vor der Zinsentscheidung der Fed am Donnerstag könnte der Markt volatil bleiben. Seien Sie vorsichtig bei plötzlichen Nachrichten, die Ausbrüche auslösen.
Sollten die Kern-PCE- und BIP-Daten die Erwartungen übertreffen, könnte das aktuelle technische Muster durchbrochen werden.
Handelsdisziplin:
Die Gesamtpositionsgröße sollte innerhalb von 50 % gehalten werden, wobei ein einzelner Stop-Loss 3 % des Kapitals nicht überschreiten sollte.
Wenn der Kurs über 4050 steigt und hält, pausieren Sie Short-Positionen und beobachten Sie die Entwicklung am Widerstandsniveau von 4100.
Wenn die Unterstützung bei 3920 durchbrochen wird, geben Sie Long-Positionen auf und blicken Sie in die Zone zwischen 3880 und 3850.
Hinweis: Der aktuelle Markt ist ereignisgesteuert und volatil. Technische Signale müssen flexibel an Echtzeitnachrichten angepasst werden. Es wird empfohlen, die Auswirkungen der Renditen von US-Staatsanleihen und des US-Dollar-Index während der europäischen und US-amerikanischen Handelssitzungen genau zu beobachten.
Wird der Goldpreis am 28. Oktober weiter fallen?
I. Marktrückblick und Fundamentalanalyse
Gold durchbrach im US-Handel erfolgreich die wichtige psychologische Marke von 4.000 $ und fiel kontinuierlich vom Intraday-Hoch von 4.097 $ im asiatischen und europäischen Handel auf ein Tief von knapp 3.971 $. Der Markt wird derzeit von der Erholung der US-Anleiherenditen (wieder über 4 %) beeinflusst. Dies spiegelt die Anpassung der Anlegererwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die Fed und einen vorübergehenden Abfluss von Safe-Haven-Geldern aus dem Goldmarkt wider. Der US-Dollar-Index fiel im Tagesverlauf leicht um 0,14 %, Gold bleibt jedoch unter Druck, wobei die insgesamt rückläufige Dynamik dominiert.
II. Technische Analyse
Trendstruktur:
Der 4-Stunden-Chart deutet auf weiteres Abwärtspotenzial für Gold hin, wobei die 4.000-Dollar-Marke nun als wichtiger Widerstand fungiert. Ein Durchbruch über die Widerstandsmarke von 4.010 $ ist erforderlich, um den Aufwärtskanal zu öffnen, obwohl die Wahrscheinlichkeit einer Aufwärtsbewegung kurzfristig gering bleibt.
Die darunter liegende wichtige Unterstützung liegt im Bereich von 3.945 bis 3.950 $. Sollte dieses Niveau halten, könnte Gold in eine bereichsgebundene Konsolidierung übergehen.
Kurzfristige Signale:
Der 1-Stunden-Chart zeigt ein Doppeltop-Muster mit einem Durchbruch unterhalb der Nackenlinie, und das gleitende Durchschnittssystem befindet sich in einer bärischen Ausrichtung, was auf eine anhaltende kurzfristige Abwärtsdynamik hindeutet.
Nach dem Unterschreiten der Unterstützung von 4.004 $ während der US-Sitzung hat sich diese Marke nun in eine Widerstandsmarke verwandelt. Jede Erholung unter dieses Niveau kann als Gelegenheit zum Verkauf bei Kursanstiegen genutzt werden.
III. Handelsstrategie und -ansatz
Hauptansatz: Fokus auf Verkäufe bei Kursanstiegen, mit Käufen bei Kursrückgängen als sekundäre Strategie, unter strikter Risikokontrolle.
Widerstandsniveaus: 4.010–4.020 $
Unterstützungsniveaus: 3.945–3.950 $
Spezifische Strategien:
Short-Strategie (Verkauf):
Einstieg: Verkaufen Sie in großen Mengen, wenn Gold wieder in den Bereich von 4.010–4.020 $ steigt.
Stop-Loss: 4.025–4.030 $
Ziel: 3.960–3.950 $, mit einem weiteren Ziel von 3.945 $, falls dieser unterschritten wird.
Long-Strategie (Kauf):
Einstieg: Kaufen Sie leicht (Position ≤ 20 %), wenn Gold wieder in den Bereich von 3.945–3.950 $ fällt.
Stop-Loss: 3.935–3.940 $
Ziel: 3.980–4.000 $, mit einem weiteren Ziel von 4.010 $, falls dieser unterschritten wird.
IV. Risikohinweis
Die Marktvolatilität hat zugenommen. Daher ist eine strikte Kontrolle der Positionsgrößen unerlässlich (empfohlene Gesamtposition ≤ 30 %).
Setzen Sie stets Stop-Loss-Limits und vermeiden Sie Verlustpositionen. Konzentrieren Sie sich auf die dynamischen Auswirkungen der US-Anleiherenditen und des US-Dollar-Index auf Gold.
Hinweis: Sollte der Preis schnell unter die Unterstützung von 3.945 $ fallen, pausieren Sie die Long-Strategie und beobachten Sie die Entwicklung der Unterstützung im Bereich von 3.920–3.930 $, bevor Sie die Strategie anpassen.
Goldhandelsstrategie | 28.–29. Oktober✅ 4-Stunden-Chart Analyse
Gold befindet sich weiterhin in einem deutlichen Abwärtstrendkanal. Seit dem Rückgang vom Niveau 4381 handelt der Preis konsequent unter den wichtigsten gleitenden Durchschnitten (MA5, MA10, MA20), was bestätigt, dass die bärische Marktstruktur weiterhin intakt ist.
Gleitende Durchschnitte:
MA5 und MA10 haben ein bärisches Crossover ausgebildet und divergieren weiter nach unten – ein klares Signal für dominierende Abwärtsdynamik.
MA20 liegt oberhalb von 4050 und stellt einen wichtigen mittelfristigen Widerstand dar.
Solange der Preis MA10 um 3990 nicht überwindet, ist mit einer schwachen, weiter abwärts gerichteten Konsolidierung zu rechnen.
Bollinger-Bänder:
Das untere Band weitet sich nach unten aus, und der Preis bewegt sich entlang des unteren Bandes → Fortsetzung des Abwärtsdrucks.
Die Mittellinie der Bollinger-Bänder bei 4050 dient als entscheidender Widerstand – ein Scheitern des Rückeroberungsversuchs würde den Druck nach unten aufrechterhalten.
✅ 1-Stunden-Chart Analyse
Nach dem Erreichen des Tiefs bei 3886 zeigte Gold zwar eine technische Erholung, allerdings bewegt sich der Preis nur zwischen MA5 und MA10, was begrenztes Aufwärtspotenzial zeigt.
Der Preis testet derzeit die Mittellinie der Bollinger-Bänder (3960–3970) – einen wichtigen kurzfristigen Widerstandsbereich:
Bricht der Kurs darüber und hält sich stabil, könnte die Erholung in Richtung MA20 (3985–3990) weiterlaufen.
Scheitert der Ausbruch und prallt der Kurs ab, wäre der Erholungsimpuls beendet, und ein erneuter Test von 3900 bzw. neue Tiefs wären wahrscheinlich.
🔴 Widerstandsniveaus: 3960–3970 / 3985–3990 / 4050
🟢 Unterstützungsniveaus: 3930–3925 / 3885–3890 / 3800
✅ Handelsstrategie – Referenz
🔰 Wenn Gold in den Bereich 3985–3990 steigt und dort auf Widerstand trifft → Schrittweise Short-Positionen aufbauen, Ziel 3930–3925.
🔰 Wenn Gold in den Bereich 3880–3890 fällt und dort Stabilität zeigt → kleine Long-Positionen mit Ziel 3930–3950.
✅ Zusammenfassung
Kurzfristig besteht ein Erholungsbedarf – das Aufwärtspotenzial bleibt jedoch begrenzt.
Solange der Preis 3990–4000 nicht klar überwindet, bleibt die bärische Struktur bestehen.
Fällt Gold wieder unter 3930, dürfte der Abwärtstrend mit neuem Schwung fortgesetzt werden.
„Gold erholt sich aus der Nachfragezone – Kurzfristige AufwärtsbAnalyse:
Gold (XAU/USD) zeigt im 4-Stunden-Chart eine deutliche Korrektur nach der Bildung einer SMC-Falle im Bereich von 4.250–4.300, wo zuvor Liquidität abgegriffen wurde, bevor es zu einem starken Ausverkauf kam. Der Preis hat nun die High Probability POI (wahrscheinliche Nachfragezone) um 3.850–3.880 erreicht und zeigt erste Anzeichen einer bullischen Reaktion.
Die jüngste Kerzenstruktur signalisiert, dass Käufer aus dieser Nachfragezone aktiv werden, was auf eine mögliche kurzfristige Umkehr hindeutet. Wenn die Dynamik anhält, liegt die erste Zielzone bei etwa 3.950–3.980, was mit einem kleineren Widerstand und dem Schließen eines vorherigen Ungleichgewichts übereinstimmt.
Ausblick:
📈 Tendenz: Kurzfristig bullische Korrektur
🧭 Wichtige Unterstützung: 3.850 – 3.880
🎯 Ziel: 3.950 – 3.980
⚠️ Ungültigkeit: Ein Bruch unter 3.840 könnte eine Fortsetzung des Abwärtstrends in Richtung 3.780 auslösen.
Turn around idee New Fortress EnergyDas Unternehmen steht vor einem größeren Gas- Lieferauftrag..
Technisch könnte der Wert direkt nach oben laufen, falls sich die Meldung bestätigt.
Langfristig - total ausgebombt. Solche Werte sind ideale Kandidaten für außergewöhnliche Performance, da eine Aktien short-Quote von 25% ein guter Nährboden für "short covering" bieten.
Langfristig long.
Trading long
SL: nach eigenem Belieben
Goldpreis fällt, da Verkäufer den Markt dominierenDer Goldpreis befindet sich nach einer längeren Phase anhaltender Kursgewinne in einer kontrollierten Korrekturphase. Das Marktverhalten der letzten Handelstage spiegelt einen Übergang von Expansion zu Kontraktion wider, da der Liquiditätsfluss abnimmt und die Dynamik über alle wichtigen Zeithorizonte nachlässt.
Der vorherige Aufwärtstrend hatte erhebliches spekulatives Interesse geweckt, doch die aktuelle Marktdynamik deutet auf Gewinnmitnahmen institutioneller Anleger und eine geringere Nachfrage seitens großer Investoren hin. Der jüngste strukturelle Wandel bestätigt, dass die Marktstimmung defensiver geworden ist, was mit der globalen Marktunsicherheit angesichts der sich verändernden Wirtschaftslage übereinstimmt.
Trotz der kurzfristigen Konsolidierung deutet das Gesamtbild darauf hin, dass Gold weiterhin empfindlich auf Bedenken hinsichtlich der globalen Finanzstabilität und geldpolitische Signale reagiert. Die Marktteilnehmer warten nun auf Klarheit über die bevorstehenden Wirtschaftsdaten und die Zinsprognosen, die darüber entscheiden könnten, ob sich die Korrektur vertieft oder in eine neue Akkumulationsphase übergeht.
Kurzfristig ist mit erhöhter Volatilität zu rechnen, da die Anleger ihre Positionen neu bewerten. Die vorherrschende Marktstimmung bleibt vorsichtig, und die Händler beobachten genau, wie der Preis auf die anhaltenden Veränderungen der Liquidität und der Makrostimmung reagiert. Anhaltende Kapitalabflüsse aus sicheren Anlagehäfen könnten den Goldpreis weiter unter Druck setzen, während eine erneute Nachfrage nach Sicherheit das Abwärtspotenzial mittelfristig begrenzen könnte.






















