Nas & Dow 04.11.25 - Huere Sch***** Trade verpasstAktuelle Performance:
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 49
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $14'550.16(97.00%)
Balance: $29'550.16
Win: 53.06%
Average winning trade: $839.76
Average losing trade: -$316.68
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 26
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'170.18 (103.40%)
Balance: $10'170.18
Win: 46.15%
Average winning trade: $537.50
Average losing trade: -$91.42
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Chartmuster
Ist der Bärenmarkt da? Das erste Ziel liegt bei 95 000 $Für heute halte ich einen Anstieg bis in den Bereich um 106 000 für möglich. Dort steht Bitcoin dann vor zwei wesentlichen Entscheidungen:
1) Bullisches Szenario:
Der Markt durchbricht den bärischen Intraday-Trend nach oben und schafft es, sich langfristig wieder über die 110 000 zurückzukämpfen. Das würde signalisieren, dass die Bullen zurück sind und die Kontrolle nicht aufgegeben haben.
2) Bärisches Szenario:
Der Markt testet das VAL aus dem Zeitraum Mai–Juni, schafft es jedoch nicht, dieses Niveau zu halten. Das wäre ein weiteres Zeichen von Schwäche und könnte Verkäufer dazu veranlassen, den Preis in Richtung des POC zu drücken, der sich aktuell bei rund 95 000 befindet.
Sollte es dem Markt anschließend gelingen, sich in einer Seitwärtsphase zu stabilisieren und zwischen 102 500 und 95 000 eine neue Value Area auszubilden, stehen die Chancen gut für das dritte Szenario:
3) Erneutes Aufwärtsmomentum:
In dieser Phase könnte der Markt wieder neues Interesse anziehen und die Grundlage für einen erneuten Anstieg zu neuen Hochs schaffen.
4) Alternativszenario bei anhaltender Schwäche:
Sollte es hingegen nicht gelingen, den POC zu halten, keine stabile Seitwärtsphase entstehen oder der Markt nicht in der Lage sein, alte Verkäufer in neue Käufer zu wandeln, sehe ich die nächste größere Unterstützung im Bereich um 88 000.
Goldmarktanalyse und Handelsstrategie:
Technische Analyse: Gold steht aktuell unter kurzfristigem Druck. Wichtige Kursniveaus sollten genau beobachtet werden. Der Goldpreis befindet sich derzeit in einer Konsolidierungsphase.
Widerstandsniveaus: 4030–4050 $ und 4088 $ stellen wichtige kurzfristige Widerstandsniveaus dar.
Sollte der Goldpreis diese Widerstandsniveaus nicht durchbrechen, ist das Abwärtsrisiko erheblich.
Unterstützungsniveaus: Eine erste Unterstützung liegt bei etwa 3960 $, eine stärkere Unterstützungszone befindet sich im Bereich von 3800–3700 $.
Ein Durchbruch unter diese wichtigen Unterstützungsniveaus könnte eine tiefere Trendkorrektur auslösen.
Handelsstrategie: In dem derzeit volatilen Markt ist Geduld geboten. Vermeiden Sie es, blindlings Hochs und Tiefs hinterherzujagen.
Daytrader: Erwägen Sie, Short-Positionen nahe der Widerstandszone von 4030–4050 $ zu eröffnen, mit einem Stop-Loss über 4070 $ und einem Kursziel von 3980–3960 $.
Umgekehrt können bei einem Rückgang des Goldpreises und dessen Stabilisierung bei etwa 3960–3970 US-Dollar Positionen eröffnet werden, um von der Erholung zu profitieren. Hierbei müssen jedoch strikte Stop-Loss-Orders gesetzt werden.
Aktuelle Handelsstrategie:
Kaufpreis: 3970–3980 US-Dollar
Stop-Loss-Preis: 3950 US-Dollar
Gewinnmitnahmepreis: 4030–4050–4075 US-Dollar
WorstCase Szenario für BitcoinIn meinem Chart gebe ich wieder, dass die Korrektur-Wellen jeweils etwas abflachen. Dank Institutionellen Investoren in Bitcoin sind die Retailer nicht mehr so wichtig. Es werden sich neue Zyklen bilden. Jedoch wird die Volatilität in den nächsten 3-4 Jahren noch höher ausfallen als gedacht. Die Milliarden an $-Investment über diverse Family Office sowie grosse Vermögensverwalter wie u.a. BlackRock, haben aktuell einen sehr grossen Hebel.
Dennoch sind auch die Zukäufe grösser als in den Retailer Phasen. Ich sehe als das BadCase Szenario als realistischer als das WorstCase Szenario.
Wichtig, dass mit der aktuellen Fiskalpolitik, den Shutdown, das Supreme Court und die Liquiditätsengpässe der Banken, sorgen aktuell für grosse Unsicherheiten auf dem Markt.
Das WorstCase Szenario kann also tatsächlich passieren, sollten wir eine weitere Finanzkrise erhalten wie damals 2007. Dennoch baue ich auf den Verstand und die Logik der Nationalbanken, Gerichte und an einige Politiker, die das Ruder noch umreissen können.
Shorteröffnung würde ich nicht bevor wir das Tief von 103'000$ erreicht haben.
Ein Pullback wäre aktuell gut möglich. Ansonsten wäre es auch eine langfristige Spot - Einkaufsstrategie.
#Bitcoin #Chartanalyse #Trading
PLTR M15 MTF post earnings🧭 PLTR M15 – Daily Bias Short Setup
Marktstruktur (Kontext)
Earnings-Reaktion → stark bullisher Spike über 210 USD, danach sofortiger Abverkauf
M15: mehrere bearishe BOS (Break of Structure), zuletzt unterhalb 195 und 192 USD
M15 Supply bei 200–202 USD = Pullback-Bereich für Short-entry
→ Bias bleibt bearish, solange kein H4-BOS über 205 USD entsteht.
🟥 Setup: Short nach Pullback in M15 Supply
Vorgehen
Abwarten eines Pullbacks in die M15 Supply-Zone (200–202 USD).
Rejection abwarten – z. B. durch:
bearish engulfing candle
M2/M3 BOS (für Entry Timing)
schwache Volumenreaktion nach oben
Einstieg auf Retest oder BOS-Entry nach Rejection.
Meinungen dazu?
Der Goldpreis steht unter Druck; verkaufen Sie weiter.
Im 4-Stunden-Chart liegt der aktuelle Widerstandsbereich bei 4030–4035, der entscheidende Widerstand bei 4047–4055. Die kurzfristige Unterstützung befindet sich bei 3965–3970. Die empfohlene Strategie ist, vorwiegend bei Kursanstiegen zu verkaufen, nicht dem Markt hinterherzujagen und geduldig auf geeignete Einstiegspunkte zu warten. Spezifische Handelsstrategien werden während der Handelszeiten vorgestellt; bitte beachten Sie diese.
Gold-Handelsstrategie:
Verkaufen Sie Gold bei Kursanstiegen auf 4030–4035 und bauen Sie Ihre Positionen bei Kursanstiegen auf 4047–4055 mit einem Kursziel von 3960–3965 aus. Sollte der Kurs diese Marke durchbrechen, halten Sie die Positionen.
XAUUSD – Seitwärts, dann leicht rückläufigDer Goldpreis bewegt sich um 4.000 USD/oz, da der Markt auf die ADP- und PMI-Daten aus den USA wartet, um Hinweise auf die nächste Entscheidung der Fed zu erhalten. Die Abschaffung der Steuervergünstigungen für Gold in China könnte die physische Nachfrage bremsen und damit leichten Druck auf den Preis ausüben.
Im 4-Stunden-Chart bewegt sich XAUUSD seitwärts zwischen 3.900 und 4.040, während der Aufwärtstrend an Stärke verliert. Es wird erwartet, dass der Preis seitwärts um 4.000 pendelt, bevor er leicht auf 3.900 fällt.
Strategie: Verkauf um 4.030–4.040, Gewinnziel 3.900, Stop-Loss 4.060.
Gold (XAUUSD) Pullback-Analyse: Test des OB vor den Zielenein potenzielles Trading-Setup, basierend auf Konzepten der Smart Money Concepts (SMC) oder ähnlichen institutionellen Methoden.
Asset und Zeitrahmen: XAU/USD (Gold-Spot / US-Dollar) auf einem 1-Stunden (1H)-Zeitrahmen.
Aktueller Preis: Der Preis liegt derzeit bei etwa $3.983,55.
Marktstruktur:
Es gab einen kürzlichen Struktur-Bruch (BOS – Break of Structure), was auf eine Aufwärtsneigung oder eine Verschiebung der Dynamik hin zum Bullischen hindeutet.
Der Preis zieht sich derzeit in eine Schlüsselzone zurück.
Schlüsselzonen/Konzepte:
OB (Order Block): Der grau schattierte Bereich wird als Order Block identifiziert. Dies ist eine Zone, in der zuvor signifikante institutionelle Käufe/Verkäufe stattfanden, und es wird erwartet, dass der Preis darauf reagiert.
$$$ (Liquidität/Gleiche Tiefs): Die drei Dollarzeichen kennzeichnen einen Bereich der Liquidität oder gleichen Tiefs unterhalb der aktuellen Preisbewegung. Diese werden oft für eine Stop-Jagd oder eine Liquiditätsmitnahme anvisiert, bevor eine signifikante Bewegung erfolgt.
1H / BPR (Balance Price Range): Das untere grüne Kästchen ist als 1H / BPR (Balance Price Range) gekennzeichnet. Ein Balance Price Range ist ein stärker eingegrenzter Unterstützungs-/Nachfragebereich, der auf eine noch stärkere Reaktionszone hindeutet, falls der anfängliche OB fehlschlägt.
Prognostizierte Handelsszenarien: Die gepunkteten Linien skizzieren zwei Hauptmöglichkeiten:
Bullisches Szenario (Durchgezogene Linie): Ein Aufprall vom OB (Order Block), um Ziel 1 ($4.030,00) zu erreichen.
Bärisches/Liquiditätsmitnahme-Szenario (Gepunktete Linie): Ein Rückgang unter den OB, um die $$$ (Liquidität) abzugreifen, möglicherweise den 1H / BPR zu testen, bevor eine scharfe Umkehr nach oben zu Ziel 1 oder sogar Ziel 2 ($4.050,00) erfolgt.
Aktuelle Trendanalyse und Handelsstrategie für Gold:
Kernaussage: Kurzfristige Konsolidierung mit bärischer Tendenz. Der primäre Ansatz besteht darin, bei Kursanstiegen zu verkaufen. Risiken sollten vor wichtigen Wirtschaftsdatenveröffentlichungen streng kontrolliert werden.
I. Einflussfaktoren
Bärische Faktoren (Druck auf Gold):
Starker US-Dollar: Der US-Dollar notiert stabil nahe einem Dreimonatshoch und übt direkten Druck auf Gold aus.
Technischer Druck: Im Tageschart wird der Kurs weiterhin vom gleitenden 10-Tage-Durchschnitt (derzeit nahe 4020) gebremst, was auf eine bärische Marktstimmung hindeutet.
Erwartete restriktive Geldpolitik: Die Markterwartung starker US-ADP- und PMI-Daten in dieser Woche könnte die Erwartungen an eine restriktive Geldpolitik verstärken.
Potenzielle Unterstützung (Begrenzung von Kursrückgängen):
Widerstand des US-Dollars: Der Dollar-Index nähert sich im Tageschart einem wichtigen Widerstandsniveau (dem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt), was auf eine mögliche technische Korrektur hindeutet, die Gold eine Atempause verschaffen könnte.
Datenunsicherheit: Sollten die tatsächlichen Wirtschaftsdaten die Erwartungen nicht erfüllen, könnte dies die Marktstimmung verändern und eine Goldpreiserholung auslösen.
II. Wichtige technische Niveaus
Kernwiderstandszone: 4030 – 4050
Diese Zone vereint den Druck des 10-Tage-Durchschnitts und den strukturellen Widerstand im Stundenchart. Sie ist die entscheidende Verteidigungslinie und bestimmt, ob sich der Abwärtstrend fortsetzt.
Wichtiger Pivot-Punkt: 4000
Dies ist die Trennlinie zwischen Aufwärts- und Abwärtstrend im Tagesverlauf. Gelingt es dem Kurs nicht, die Marke von 4000 zurückzuerobern, verstärkt dies die bärische Prognose.
Kernunterstützungszone: 3960 – 3940
Ein Durchbruch unter 3960 würde eine Rückkehr zu einem schwachen Abwärtstrend signalisieren.
Längerfristige Kursziele: 3850/3840, mit einer Erweiterung auf 3820–3800.
III. Spezielle Handelsstrategien
Primäre Strategie: Verkaufen bei Kursanstiegen
Ideale Einstiegszone: Nahe der Widerstandszone von 4030–4050. Achten Sie bei Kursanstiegen auf Anzeichen nachlassender Dynamik, um Short-Positionen schrittweise einzugehen.
Stop-Loss: Über 4050 platzieren.
Gewinnziel: Zunächst 3960 anpeilen. Halten, falls die Marke unter 3940 fällt.
Sekundäre Strategie: Kaufen bei Kursrückgängen (kurzfristig)
Ideale Einstiegszone: Nahe der Unterstützungszone von 3960–3940. Bei eindeutigen Umkehrsignalen (z. B. Pin Bar, Bullish Engulfing) können Sie leichte Long-Positionen eröffnen, um von einem Kursanstieg zu profitieren.
Stop-Loss: Unter 3940 platzieren.
Gewinnziel: Die Marke von 4000 anpeilen. Schnell handeln.
IV. Risiko- und Positionsmanagement
Datenrisiko: Datenveröffentlichungen können starke Volatilität verursachen. Erwägen Sie, Positionen vor wichtigen Ankündigungen zu reduzieren oder unverändert zu lassen.
Konsolidierungsrisiko: Der Markt befindet sich aktuell in einer Konsolidierungsphase. Vermeiden Sie es, Kursanstiege zu verfolgen. Alle Trades sollten auf wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus basieren.
Positionsgröße: Halten Sie Ihre Positionen klein, bis sich der Trend klarer abzeichnet, und lassen Sie ausreichend Puffer für mögliche Kursschwankungen.
Zusammenfassung: Gold zeigt heute insgesamt eine Konsolidierung mit einer bärischen Tendenz. Trader sollten geduldig abwarten, bis die Kurse wichtige Widerstandsniveaus erreichen, um dann zu verkaufen, oder kleine Long-Positionen in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus für kurzfristige Kursanstiege in Betracht ziehen. Bewahren Sie Disziplin und kontrollieren Sie Ihre Risiken.
AUDUSD im Keil: bereit für den AufschwungDas AUDUSD-Diagramm wirkt im Moment ausgesprochen faszinierend. In den letzten Tagen hat das Währungspaar ein neues, selbstbewussteres Gesicht bekommen und formt sich nun zu einer Struktur, die Optimismus ausstrahlt.
Die jüngste Marktbewegung ist besonders interessant, denn sie zeigt die ersten Anzeichen einer möglichen Erholung, während der vorherige Abwärtstrend allmählich an Kraft verliert. Kerzen mit geringem Volumen deuten auf eine gewisse Erschöpfung im Markt hin und signalisieren oft den Beginn einer frischen Aufwärtsbewegung.
Mein Ziel liegt bei etwa 0,65450. Sollte sich dieses Szenario bestätigen, könnten wir eine beeindruckende Preisentwicklung erleben, fast wie eine dramatische Szene, die sich nach Wochen der Spannung entfaltet.
Das aktuelle Setup wirkt sowohl elegant als auch vielversprechend, eine Geschichte, die sich in Echtzeit schreibt, aber noch etwas Geduld und Bestätigung erfordert, bevor sie sich vollständig offenbart.
Auch wenn ein rückläufiges Szenario nicht ausgeschlossen ist, da eine solide Unterstützung darunter liegt, bleibe ich vorerst bullisch. Die gegenwärtige Struktur vermittelt Vertrauen, Stabilität und die ruhige Stärke eines Marktes, der sich auf den nächsten Aufstieg vorbereitet.
XAU/USD Analyse (04.11.2025) - Angriff auf das Sesseion LowGuten Morgen beginnen wir den heutigen Tag mit Gold, da war hier, gestern, eine große Spanne zurücklegen konnten und somit heute mit einigen Price-Movements rechnen.
Schauen wir erstmal auf den Gold Daily-Chart, welcher zeigt, dass wir hier vorerst Support von einer signifikanten Daily-FVG erhalten und anschließend neues bullishes Momentum entwickelt haben.
Dieses Momentum wird bis dato aber von einer signifikanten Down-Trendline (blaue Linie) zurückgehalten und nach unten umgelenkt, was keine wirkliche Überraschung ist, da der „potenzielle Reversal Point“ an der FVG sehr willkürlich platziert ist - wir treffen dort nur auf den Support der FVG und finden dort kein wichtiges Fib-Level oder Ultra relevante Liqudität, dass diese Zone langfristig hält ist also aktuell ehr unrealistisch.
Solange der Abwärtstrend (blaue Linie) also nicht bricht, gehen wir bei Gold weiterhin von einem übergeordneten Abwärtsszenario aus und suchen vorerst weiter nach Shorts.
Diese bieten sich tatsächlich auch weiterhin an, denn wer einen Blick auf den Bereich über uns wagt, bemerkt, dass wir dort auf diverse Widerstände stoßen: Neben mehreren FVGs in verschiedenen Time-Frames, treffen wir irgendwann auf die Down-Trendline (blaue Linie) und diverse POCs (orangene Linie) im 15min, 1h und 4h-Chart. Sobald wir diesen Widerstand dann überschritten haben, wird wartet der wohl signifikanteste Liquiditäts-Punkt (gelbe Linie) in Form des New-York, London sowie Previous-Day High auf uns, welcher ebenfalls eine relevante Short-Zone darstellt.
Sicher in einen Long zu kommen ist bei Gold also aktuell nur sehr schwer möglich, für einen Short brauchen wir aktuell aber nur einen soliden Support, welchen wir brechen können.
Dieser Support sollte sich aus einer FVG im 5min-Chart (mindestens) in Kombination mit etwas Volumen, einer kleinen Trendline und mehreren Re-Tests zusammenstellen - sobald wir diesen dann haben, können wir auf einen Bruch warten und den anschließenden re-Test als Short Entry nutzen.
Die Short-Richtung ist nämlich nicht nur interessant, weil der Widerstand über uns keine Longs zulässt, sondern weil wir unter uns extrem signifikante Liquidität zurückgelassen haben. Wir haben zwar heute Morgen bereits einmal versucht das Previous-Day-Low zu sweepen, sind dabei aber gescheitert und haben diesen Bereich durch das Asia Low (gelbe Linie) verstärkt. Dieser Bereich ist also nicht nur ein potentieller Reversal-Point, sondern zudem ein sehr signifikantes Target für einen Short.
Der Chart ist also voll mit Targets, welche genau wir anstreben dürfen, wird sich demnächst zeigen, der Fokus liegt meiner Meinung nach aber erstmal darauf einen Short Entry im 5min-Chart zu finden um die Liqudität anzutraden, sollte sich ein passendes Setup finden, werde ich dieses mit euch teilen.
Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
Gold in Seitwärtsphase – Ausbruch steht bevor🟥 Widerstandszone (Angebotsbereich): 4028 – 4045
Mehrfache Ablehnungen zeigen deutliches Verkaufsinteresse.
Ein klarer Ausbruch über 4045 mit anschließendem Retest würde einen bullischen Impuls bestätigen.
🟦 Unterstützungszone (Nachfragebereich): 3995 – 4005
Dieser Bereich hält den Preis aktuell stabil.
Ein Bruch unter 3995, gefolgt von einem Retest, aktiviert einen bärischen Trend.
✅ Bullishes Szenario
Bei Ausbruch über die Widerstandszone:
Ziel 1: 4060
Ziel 2: 4095 – 4105
Passend zu den blauen Aufwärtspfeilen im Chart.
✅ Bärisches Szenario
Bei Bruch der Unterstützungszone:
Ziel 1: 3960
Ziel 2: 3925
Entspricht den blauen Abwärtspfeilen im Chart.
✅ Aktuelle Einschätzung
Der Markt ist neutral – eingeengt zwischen Unterstützung und Widerstand.
Der Ausbruch entscheidet den folgenden Trend.
04.11.2025 - DAX, Nasdaq, Bitcoin, Ethereum, Gold - GBE brokersHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- DAX weiterhin richtungslos
- Nasdaq mit deutlichen Abgaben
- Bitcoin durchbricht wichtige Unterstützung
- Ethereum vor entscheidender Unterstützung
- Gold wieder unter 4.000 US-Dollar
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 71,75 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
Zwischen Hoffnung und Realität – Kryptomarkt unter DruckNach Wochen der Unsicherheit und bröckelnder bullischer Struktur erleben wir nun, was viele bereits befürchtet haben: eine nachhaltige Schwächephase im Kryptomarkt. Bitcoin fällt unter 104.000 $, Altcoins verlieren zweistellig, und die traditionellen Märkte senden klare Warnsignale.
Was uns dabei besonders auffällt: Es braucht aktuell keine neuen Schlagzeilen oder Krisen, um Korrekturen auszulösen – der Markt reagiert rein technisch. Die überkaufte Struktur, fehlendes Volumen und zunehmender Verkaufsdruck großer Marktteilnehmer sprechen eine deutliche Sprache. In diesem Report schauen wir uns an, was genau passiert ist, welche Zielzonen nun relevant werden – und was als Nächstes auf uns zukommen könnte.
Krypto unter Druck – Beginnt jetzt die große Trendwende?
In den vergangenen 48 Stunden verzeichnete der Kryptomarkt massive Abverkäufe. Bitcoin fiel in kurzer Zeit von 116.000 $ auf unter 104.000 $ – ein deutlicher Ausdruck wachsender Schwäche. Auffällig dabei: Es gab keine neuen Nachrichten zu Zöllen, geopolitischen Spannungen oder sonstigen makroökonomischen Schocks. Diese Korrektur ist rein charttechnisch begründet und folgt exakt den Mustern, auf die wir in unseren vorherigen Analysen mehrfach hingewiesen haben.
Die Euphorie einer potenziellen Jahresendrally ist mittlerweile fast vollständig verflogen. Die Hoffnung auf ein neues Allzeithoch in 2025 schwindet mit jedem Tag – zu eindeutig wirkt die aktuelle Marktlage. Auch im Monatschart vieler Assets zeigt sich ein Bild der Erschöpfung. Große Investoren nutzen das Momentum, um Verkaufsdruck aufzubauen, und scheinen sich sukzessive aus ihren Positionen zu verabschieden.
Noch stehen wir oberhalb der kritischen 100.000 $-Marke. Doch ein Bruch der Zone zwischen 100.000 $ und 98.000 $ wäre für uns das endgültige Signal einer abgeschlossenen Topbildung und würde den Beginn eines strukturellen Abwärtstrends einleiten.
Bitcoins Weg in die Tiefe – Diese Supportzonen entscheiden über Bullen- oder Bärenmarkt
Unser aktueller Support-&-Resistance-Chart liefert ein klares, wenn auch schmerzhaft realistisches Bild: Bevor Bitcoin in einen vollwertigen Bärenmarkt übergeht, dürften wir zwei prägende Korrekturphasen durchlaufen – jede davon mit dem Potenzial, Anleger auf dem falschen Fuß zu erwischen.
Phase 1 beginnt mit dem Bruch der psychologisch wichtigen 96.000–97.000 $-Marke. Dieser Verlust würde das Top des aktuellen Zyklus bestätigen und eine erste große Korrektur in Richtung der starken Supportzone zwischen 87.000 $ und 84.000 $ auslösen. Genau hier dürfte der Markt eine kräftige Gegenbewegung starten – nicht, weil der Trend dreht, sondern um Retail-Anleger in Sicherheit zu wiegen. Das Ziel: ein erneuter Test der 100.000 $-Marke, der Hoffnung schürt, aber am Ende zur Falle wird.
Phase 2 folgt auf dem Fuß: Der Markt nutzt die neu geschöpfte Liquidität für den nächsten impulsiven Abverkauf – dieses Mal in Richtung 78.000 $ bis 72.000 $. Auch hier rechnen wir mit einem Bounce, vermutlich auf 90.000 $, bevor schließlich die letzte Bastion fällt: die 70.000 $-Marke.
Ein Unterschreiten dieser Schwelle wäre für uns das klare Signal: Der Bärenmarkt ist offiziell eingeläutet.
Wall Street wankt – S&P500 & Nasdaq lösen Druckwelle im Kryptomarkt aus
Den eigentlichen Auslöser für den heutigen Abverkauf finden wir nicht in der Welt der Kryptowährungen, sondern an den traditionellen Finanzmärkten. Sowohl der S&P500 als auch der Nasdaq verzeichnen am Vormittag starke Verluste – ihre Futures-Charts fallen um mehr als 1 % und senden damit ein klares Warnsignal: Die Euphorie an den Aktienmärkten scheint zu kippen.
Beide Indizes befinden sich in einer überhitzten Lage und nähern sich nun kritischen Zielzonen:
-S&P500: Die Supportzone zwischen 6.800 $ und 6.750 $ steht im Fokus. Ein Bruch dieses Bereichs könnte den gesamten Aktienmarkt ins Wanken bringen – mit direkten Auswirkungen auf die Kryptomärkte.
-Nasdaq: Hier muss noch ein offenes Gap geschlossen werden, bevor der Markt seinen starken Support zwischen 25.200 $ und 24.900 $ testen wird.
Die Korrelation zwischen Aktien und Kryptowährungen ist in diesen Phasen besonders stark. Wenn die traditionellen Märkte weiter einknicken, droht eine erneute Abverkaufswelle im Krypto-Sektor.
Bereite dich auf das Unerwartete vor – aber mit einem klaren Plan
Die nächsten Tage könnten entscheiden, ob wir uns tatsächlich am Beginn eines neuen Bärenmarktes befinden – oder ob die Märkte doch noch genug Kraft für eine Erholung finden. Doch egal wie das Szenario aussieht: Die Vorbereitung ist alles.
Halte dein Kapital liquide, analysiere ohne Emotionen und warte auf klare Bestätigungen – vor allem beim möglichen Bruch der 98.000 $-Marke bei Bitcoin.
Die traditionellen Märkte zeigen erste Brüche in ihrer Struktur, was zusätzlich für erhöhte Vorsicht spricht.
Denk immer daran: Gute Investoren kaufen nicht in der Euphorie – sondern im Zweifel.
Und starke Crader wissen: Rücksetzer sind Chancen – wenn man vorbereitet ist.
Bleib fokussiert und ruhig.
GOLD-RÜCKZUG VOR LETZTER ABWÄRTSBEWEGUNG🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN – GOLD (XAU/USD)
📅 Datum: 04. Nov 2025
📊 Hauptzeitrahmen: H2 Bestätigung + M30 Ausführung
🎯 Strategie: SMC + Liquiditätsaufnahme + OB-Ablehnung
MARKTKONTEXT
Gold handelt derzeit um die 3970-Zone nach einem klaren Strukturbruch (BOS) im M30-Zeitrahmen, was kurzfristigen Abwärtsdruck bestätigt. Auf dem H2-Chart bleibt der Preis in einem absteigenden Kanal und bildet seit 4128 → 4006 niedrigere Hochs, was mit der allgemeinen bärischen Stimmung übereinstimmt.
Kürzliche CHoCH-Signale auf M30 zeigen, dass Käufer versuchten, den Bereich 3980–3970 zweimal zu verteidigen, aber es nicht schafften, das Momentum aufrechtzuerhalten. Liquidität wurde unterhalb kleinerer Tiefs abgeschöpft, was auf eine potenzielle Fortsetzung in Richtung tieferer Liquiditätspools nahe 3960–3955 hindeutet.
SCHLÜSSELNIVEAUS
VERKAUFSZONE 1: 4025–4027
VERKAUFSZONE 2: 4011–4013
KAUFZONE 1: 3980–3978
KAUFZONE 2: 3970–3968
HANDELSIDEE
Aktuelle Tendenz: Bärisch, Rückzug erwartet vor Fortsetzung.
Wenn der Preis auf 4011–4027 zurückgeht, auf Ablehnung und BOS auf M5/M15 achten, um short zu gehen.
TP1: 3978, TP2: 3960
SL: über 4027 (≈6 Punkte)
Alternativ, wenn der Preis Liquidität unter 3968 abschöpft und starke CHoCH nach oben zeigt, erwägen Sie einen schnellen Long zurück auf 3980–3990, mit SL unter 3962 (≈6 Punkte).
BESTÄTIGUNG
M30: BOS nach CHoCH nach unten bestätigt
H2: Widerstandszone-Ablehnung in Übereinstimmung mit Trendlinie + EMA-Konvergenz
RSI zeigt milden bärischen Schwung, noch nicht überverkauft → Raum für Abwärtsfortsetzung
AUSBLICK
Solange der Preis unter 4027 bleibt, hält die bärische Struktur. Achten Sie auf Liquiditätsaufnahmen in der Unterstützungszone 3960–3970 vor einem potenziellen kurzfristigen Rückzug. Ein klarer Bruch über 4030 würde diesen Plan ungültig machen und die Tendenz auf neutral umkehren.
📌 Plan-Zusammenfassung
🎯 Verkaufen Sie den Rückzug bei 4011–4027
🎯 TP: 3978 / 3960
🛑 SL: 4027 (6 Punkte)
EURUSD – Wenn der schwächelnde USD den Bullen Raum gibtDie heutigen US-ISM-Daten (erwartet 49,4) deuten weiter auf eine Abschwächung der Industrie hin – ein Zeichen für nachlassende USD-Stärke, was EURUSD stützen könnte.
Auf dem 2H-Chart hält die Unterstützung bei 1,1490 weiterhin stand. Sollte der Kurs hier deutlich abprallen, wäre ein bullishes Reversal mit Ziel bei 1,1530–1,1570 denkbar.
Setup:
Kauf: 1,1490–1,1500
Ziel: 1,1530 → 1,1570
Stop: unter 1,1470
➡ Der Euro könnte übernehmen, wenn der USD weiter an Schwung verliert.
XAUUSD – Wenn Gold "erwacht", während der USD an Stärke verliertDer Markt beginnt sich aufzuheizen, da die ISM-Produktions-PMI-Daten der USA voraussichtlich bei etwa 49,4 liegen. Sollte der Wert tatsächlich unter 50 fallen, wäre das ein klares Zeichen dafür, dass die „Produktionsmaschine“ der größten Volkswirtschaft der Welt an Schwung verliert. In diesem Fall schwächt sich der USD ab, Anleiherenditen sinken, und Investoren wenden sich sofort sicheren Häfen wie Gold zu.
Auf dem 3-Stunden-Chart ist deutlich zu sehen, dass die aufsteigende Trendlinie stark respektiert wird – jeder Berührungspunkt führt zu einer kräftigen Aufwärtsreaktion, fast wie ein neuer „Atemzug Sauerstoff“ für die Bullen. Das Niveau um 3960 dient als wichtige Unterstützung, während 4200 als potenzieller Widerstandsbereich gilt, den Gold derzeit ansteuert.
Sollte der Preis leicht zur Trendlinie zurücksetzen und dann nach oben abprallen, wäre dies ein ideales Setup für die Bullen, um ihre Kontrolle fortzusetzen.
Solana kurz vor der Trendumkehr ?Solana sieht sehr interessant aus, da wir an einem wichtigen Support stehen. Die Crash-Kerze vom 10.10.2025 wurde komplett abgeholt; im Vergleich zu vielen anderen Coins wirkt Solana aus unserer Sicht derzeit am interessantesten. Die inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation (SKS) hat ihre Zielzone fast erreicht. Der Preisbereich um 156 muss halten, sonst droht eine weitere bärische Fortsetzung.
📊 Handelsplan:
Wir haben eine Halbsize-Position eröffnet und sind uns bewusst, dass Solana die 156 noch ansteuern kann. Es kann zu einem kurzen Fake-Unter-Schuss kommen, um Stop-Losses zu rasieren. Wir schließen die Position erst bei Follow-Up (Bestätigung), weil wir dann davon ausgehen, dass es zur nächsten Etage gehen kann. Hält die 156, warten wir im 15-Minuten-Chart auf eine bullische Formation und vergrößern unsere Position – mit der Annahme einer möglichen Trendwende nach oben.
🔔Für die Bitcoin-Analyse bitte die vorherige Analyse beachten.
📢Wir halten euch auf dem Laufenden.
Seid gesegnet und viel Erfolg.
Was passiert am 3. November mit dem Goldpreis?
I. Marktanalyse
Trendstruktur
Wochenchart: Der Kurs liegt unter dem 5-Wochen-Durchschnitt, der MACD signalisiert ein bärisches Crossover. Kurzfristig dominieren bärische Kräfte. Die langfristige Aufwärtstrendlinie unterstützt jedoch die Marke von 3900 $. Solange dieses Niveau hält, bleibt der langfristige Trend vorsichtig bullisch.
Tageschart: Die gleitenden Durchschnitte verlaufen bärisch, die Bollinger-Bänder weiten sich nach unten aus, der Kurs steht nahe dem mittleren/unteren Band unter Druck. Der wichtigste Widerstand liegt bei 4046 $. Die Unterstützung konzentriert sich auf die Zone zwischen 3972 $ und 3950 $. Ein Durchbruch unter 3972 $ könnte einen weiteren Rückgang in Richtung 3950 $–3900 $ nach sich ziehen.
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Widerstandszone: 4010 (Schwäche) → 4023–4035 (Kernbereich für Short-Positionen) → 4047–4055 (Starker Widerstand).
Unterstützungszone: 3980 (Erste Unterstützung) → 3950–3955 (Long-Bereich) → 3915–3885 (Ziel für eine tiefe Korrektur).
II. Handelsstrategie
Grundidee: Priorisieren Sie Verkäufe bei Kursanstiegen und nutzen Sie opportunistische Käufe in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus. Strenge Risikokontrolle ist unerlässlich.
Short-Strategie (Primär)
Einstiegsbereich: Eröffnen Sie Short-Positionen in Tranchen zwischen 4030 und 4035. Erwägen Sie, Ihre Short-Positionen aufzustocken, wenn der Kurs 4047–4055 erreicht.
Stop-Loss: Über 4040–4060 (flexibel zwischen 8–10 Pips je nach Positionsgröße anpassen).
Kursziele: Erstes Kursziel 3980, zweites Kursziel 3960–3950 (Halten, falls unterschritten).
Long-Strategie (Sekundär)
Einstiegsbedingung: Erwägen Sie leichte Long-Positionen nach Stabilisierung im Bereich von 3950–3955 nach einem Pullback.
Stop-Loss: Unter 3940 (8–10 Pips).
Kursziele: Erstes Kursziel 3980–4000, zweites Kursziel 4010 (Nachkaufen, falls unterschritten).
III. Wesentliche Risikomanagement-Maßnahmen
Positionsmanagement: Einzelne Handelspositionen ≤ 5 % des Kapitals. Vermeiden Sie große Positionen.
Stop-Loss-Disziplin: Setzen Sie Stop-Loss-Orders für Short-Positionen oberhalb von 4060 und für Long-Positionen unterhalb von 3940.
Warnhinweis: Beobachten Sie den US-Dollar-Index, die Geldpolitik der Fed und geopolitische Risiken genau. Passen Sie Ihre Strategien umgehend an, wenn wichtige Kursmarken unterschritten werden.
IV. Zusammenfassung: Die kurzfristige technische Lage des Goldpreises ist bärisch, der langfristige Trend erfordert jedoch die Beobachtung der Wirksamkeit der Unterstützung bei 3900.
Sollte der Kurs steigen und am kommenden Montag im Bereich von 4030–4055 auf Widerstand stoßen, priorisieren Sie Short-Positionen.
Sollte der Kurs zurückfallen und sich nahe 3950 stabilisieren, erwägen Sie leichte Long-Positionen für eine Gegenbewegung.
Sollte der Kurs deutlich über 4060 oder unter 3940 steigen, ist eine Neubewertung des Trends erforderlich.
Was passiert am 3. November mit dem Goldpreis?
I. Marktanalyse
Trendstruktur
Wochenchart: Der Kurs liegt unter dem 5-Wochen-Durchschnitt, der MACD signalisiert ein bärisches Crossover. Kurzfristig dominieren bärische Kräfte. Die langfristige Aufwärtstrendlinie unterstützt jedoch die Marke von 3900 $. Solange dieses Niveau hält, bleibt der langfristige Trend vorsichtig bullisch.
Tageschart: Die gleitenden Durchschnitte verlaufen bärisch, die Bollinger-Bänder weiten sich nach unten aus, der Kurs steht nahe dem mittleren/unteren Band unter Druck. Der wichtigste Widerstand liegt bei 4046 $. Die Unterstützung konzentriert sich auf die Zone zwischen 3972 $ und 3950 $. Ein Durchbruch unter 3972 $ könnte einen weiteren Rückgang in Richtung 3950 $–3900 $ nach sich ziehen.
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Widerstandszone: 4010 (Schwäche) → 4023–4035 (Kernbereich für Short-Positionen) → 4047–4055 (Starker Widerstand).
Unterstützungszone: 3980 (Erste Unterstützung) → 3950–3955 (Long-Bereich) → 3915–3885 (Ziel für eine tiefe Korrektur).
II. Handelsstrategie
Grundidee: Priorisieren Sie Verkäufe bei Kursanstiegen und nutzen Sie opportunistische Käufe in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus. Strenge Risikokontrolle ist unerlässlich.
Short-Strategie (Primär)
Einstiegsbereich: Eröffnen Sie Short-Positionen in Tranchen zwischen 4030 und 4035. Erwägen Sie, Ihre Short-Positionen aufzustocken, wenn der Kurs 4047–4055 erreicht.
Stop-Loss: Über 4040–4060 (flexibel zwischen 8–10 Pips je nach Positionsgröße anpassen).
Kursziele: Erstes Kursziel 3980, zweites Kursziel 3960–3950 (Halten, falls unterschritten).
Long-Strategie (Sekundär)
Einstiegsbedingung: Erwägen Sie leichte Long-Positionen nach Stabilisierung im Bereich von 3950–3955 nach einem Pullback.
Stop-Loss: Unter 3940 (8–10 Pips).
Kursziele: Erstes Kursziel 3980–4000, zweites Kursziel 4010 (Nachkaufen, falls unterschritten).
III. Wesentliche Risikomanagement-Maßnahmen
Positionsmanagement: Einzelne Handelspositionen ≤ 5 % des Kapitals. Vermeiden Sie große Positionen.
Stop-Loss-Disziplin: Setzen Sie Stop-Loss-Orders für Short-Positionen oberhalb von 4060 und für Long-Positionen unterhalb von 3940.
Warnhinweis: Beobachten Sie den US-Dollar-Index, die Geldpolitik der Fed und geopolitische Risiken genau. Passen Sie Ihre Strategien umgehend an, wenn wichtige Kursmarken unterschritten werden.
IV. Zusammenfassung: Die kurzfristige technische Lage des Goldpreises ist bärisch, der langfristige Trend erfordert jedoch die Beobachtung der Wirksamkeit der Unterstützung bei 3900.
Sollte der Kurs steigen und am kommenden Montag im Bereich von 4030–4055 auf Widerstand stoßen, priorisieren Sie Short-Positionen.
Sollte der Kurs zurückfallen und sich nahe 3950 stabilisieren, erwägen Sie leichte Long-Positionen für eine Gegenbewegung.
Sollte der Kurs deutlich über 4060 oder unter 3940 steigen, ist eine Neubewertung des Trends erforderlich.
Gold-Handelsstrategie | 3.–4. November✅ Aus dem 4-Stunden-Zeitrahmen:
Nach einer Phase kontinuierlicher Konsolidierung bewegt sich Gold weiterhin in der Nähe der Mittellinie der Bollinger-Bänder und zeigt kurzfristig ein schwaches Seitwärtsmuster. Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte (MA5, MA10) drehen leicht nach unten, während der MA20 von oben Druck ausübt. Dies signalisiert unzureichendes bullisches Momentum und eine schwache Fortsetzung nach oben.
Die Bollinger-Bänder verengen sich, und die Mittellinie (um 3998) bleibt ein wichtiger Unterstützungsbereich. Der Preis hat diese Zone mehrmals getestet, ohne sie zu durchbrechen, zeigt jedoch gleichzeitig einen Mangel an effektiven Ausbrüchen nach oben, was auf eine Konsolidierungsstruktur mit geringem Volumen hindeutet. Sowohl Aufwärts- als auch Abwärtsspielraum sind begrenzt, was zu einer engen Seitwärtsbewegung führt.
✅ Aus dem 1-Stunden-Zeitrahmen:
Unterhalb von 4050 steht Gold erneut unter Druck und schwächt sich weiter ab. Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte (MA5, MA10) drehen nach unten, und der Preis handelt jetzt unterhalb des kurzzeitigen Durchschnittsbündels, was auf zunehmende kurzfristige bärische Stimmung hinweist. Die Bollinger-Mittellinie (um 4007) fungiert als kurzfristiger Drehpunkt. Aktuell befindet sich der Kurs darunter, was eine leicht bärische Struktur widerspiegelt.
Die Bollinger-Bänder öffnen sich nach unten, und der Preis bewegt sich in der Nähe des unteren Bandes, was auf konzentrierten Verkaufsdruck hinweist. Gelingt es dem Preis nicht, die Mittellinie schnell zurückzuerobern, sind weitere Abwärtstests wahrscheinlicher.
🔴 Widerstandsniveaus: 4030 / 4050 / 4080
🟢 Unterstützungsniveaus: 3998 / 3968 / 3933
✅ Handelsstrategie (Referenz):
📌 Wenn Gold in den Bereich 4025–4030 hinein ansteigt und eine deutliche Ablehnung zeigt, können leichte Short-Positionen in Betracht gezogen werden, mit Zielen bei 4005–3998.
📌 Wenn Gold in den Bereich 3965–3970 zurücksetzt und sich dort stabilisiert, können leichte Long-Positionen auf tieferen Niveaus in Betracht gezogen werden, mit Zielen bei 4020–4030.
🔥 Der Goldpreis befindet sich derzeit in einer kurzfristig bärischen, mittel- bis längerfristigen Konsolidationsstruktur. Die starke Unterstützung auf der Unterseite begrenzt die Abwärtsfortsetzung, während dichte Widerstandsbereiche darüber bullische Ausbrüche erschweren. Die Volatilität nimmt ab, und das institutionelle Kapital zeigt zunehmende Zurückhaltung. Dies ist eine typische ereignisgetriebene Wartungsphase, in der keiner der beiden Marktteilnehmer ohne stärkeren Impuls einen klaren Trend bilden kann.
Empfohlen wird der Handel innerhalb der Range, mit Käufen bei Rücksetzern und Verkäufen bei Anstiegen. Konservative Trader sollten geduldig auf einen klaren Richtungsdurchbruch warten und anschließend dem Trend folgen, um sicherere und stabilere Ergebnisse zu erzielen.
Bitcoin zwischen On-Chain-Schwäche und Marktdruck !Hallo liebe TradingView-Community, 👋
„Die meisten Verluste entstehen nicht durch falsche Analysen, sondern durch Ungeduld.“
⏳ „Im Zweifel: weniger handeln, mehr beobachten.“
👉 Bedeutung: Zu viel Aktion führt oft zu Fehlern.
🔹 Verhalten: Qualität statt Quantität – auf klare Setups warten.
Bitcoin – Daily Chart Analyse
Bitcoin testet aktuell erneut die grüne Support-Linie im Bereich um 106.000 USD. Diese Zone hat in den letzten Tagen mehrfach Halt geboten, steht jedoch zunehmend unter Druck. Besonders kritisch: Der Kurs befindet sich weiterhin unterhalb der 200-Tage-EMA – ein Bereich, der für viele Marktteilnehmer als entscheidende Trendlinie gilt.
Ein Tagesschlusskurs oberhalb der 200-Tage-EMA wäre wichtig, um wieder bullisches Vertrauen aufzubauen. Solange Bitcoin jedoch darunter handelt, bleibt der mittelfristige Trend anfällig für weitere Abgaben.
⚙️ Technische Indikatoren
Der RSI liegt derzeit unterhalb der 50-Punkte-Marke, was auf ein schwächeres Momentum hinweist. Hinzu kommt, dass der RSI gerade wieder die Durchschnittslinie nach unten durchbricht – ein Zeichen für nachlassende Kaufkraft.
Auch der MACD beginnt, ins negative Momentum zu drehen, was den kurzfristigen Abwärtstrend bestätigt. Diese Kombination deutet darauf hin, dass die Käuferseite momentan kaum Stärke aufbauen kann.
🧠 On-Chain-Daten liefern zusätzliche Hinweise
Laut aktuellen On-Chain-Daten haben Kurzzeitinvestoren innerhalb der letzten 24 Stunden rund 4.000 BTC auf Börsen transferiert – und das mit Verlust. Dieses Verhalten zeigt, dass Verunsicherung und Kapitulationstendenzen im kurzfristigen Anlegersegment zunehmen.
Parallel dazu steigen die Börsenreserven, insbesondere bei großen Plattformen wie Binance – ein klassisches Zeichen, dass mehr Coins zum Verkauf bereitstehen. Historisch betrachtet übt ein solcher Anstieg häufig kurzfristigen Druck auf den Markt aus.
📊 „US-Wirtschaftsdaten im Fokus – widersprüchliche Signale belasten die Marktstimmung“
1️⃣ Einkaufsmanagerindex (EMI / PMI – S&P Global Manufacturing PMI)
• Aktuell: 52,5
• Prognose: 52,2
• Vorherig: 52,2
→ Besser als erwartet.
Ein Wert über 50 signalisiert Wachstum im verarbeitenden Gewerbe, also eine robustere Wirtschaftstätigkeit.
→ Das spricht für wirtschaftliche Stärke, ist also tendenziell „risk-off“ (weil es die Chancen auf Zinssenkungen der Fed verringert).
2️⃣ ISM Einkaufsmanagerindex (Manufacturing ISM PMI)
• Aktuell: 48,7
• Prognose: 49,4
• Vorherig: 49,1
→ Schlechter als erwartet.
Ein Wert unter 50 signalisiert Kontraktion – also eine Schwäche im Industriesektor.
→ Das spricht eher für Abkühlung der Wirtschaft und damit Zinssenkungshoffnungen – also „risk-on“.
⚖️ Wie das zusammenzudeuten ist
Diese beiden Indizes messen Ähnliches, stammen aber von verschiedenen Instituten:
• S&P Global PMI → basiert stärker auf großen, internationalen Unternehmen.
• ISM PMI → spiegelt stärker den US-Binnenmarkt und die industrielle Basis wider.
Dass sie so stark auseinanderliegen (52,5 vs. 48,7) bedeutet:
👉 Große, global aufgestellte Firmen laufen noch gut,
👉 aber die US-Industrie im Inland schwächelt zunehmend.
💵 Auswirkung auf den Markt
Kurzfristig:
• Die uneinheitlichen Daten sorgen für Unsicherheit → die Märkte reagieren gemischt.
• Aktien und Krypto könnten kurzfristig seitwärts oder leicht volatil handeln.
Mittel- bis langfristig:
• Der ISM unter 50 bestätigt eine Abkühlung der US-Wirtschaft → steigende Erwartung, dass die Fed in 2026 weiter lockert.
• Das wäre positiv für Risikoassets, also auch für Bitcoin (→ Risk-On-Signal).
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
Vorsicht vor einer deutlichen Korrektur der Goldpreise:
I. Wichtigste Markttreiber und Fundamentaldaten
Der Goldmarkt befindet sich derzeit im Spannungsfeld zwischen einem starken US-Dollar und der potenziellen Nachfrage nach Gold als sicherer Anlage sowie den Erwartungen einer Zinssenkung.
Belastende Faktoren (Kurzfristige Dämpfung):
Stärkerer US-Dollar: Der US-Dollar-Index nähert sich der 100er-Marke und erreichte damit einen neuen Höchststand seit August. Dies mindert die Attraktivität von in US-Dollar denominiertem Gold.
Erwartungen an die Fed-Politik: Der Markt hat seine Wetten auf eine Zinssenkung im Dezember reduziert, was den US-Dollar stützt und das Kaufinteresse an Gold begrenzt.
Positive Faktoren (Grundlegende Unterstützung):
Wirtschaftliche Unsicherheit: Der Shutdown der US-Regierung dauert nun schon 34 Tage an. Ein längerer Shutdown könnte das wirtschaftliche Vertrauen dämpfen und die Fed möglicherweise zu einer Lockerung der Geldpolitik zwingen.
Geopolitische Risiken & Globaler Lockerungszyklus: Diese langfristigen Faktoren veranlassen institutionelle Anleger, ihre Goldpositionen beizubehalten und liefern damit eine positive Grundstimmung.
Fokus dieser Woche: Der Markt erwartet die Veröffentlichung des US-amerikanischen ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe, der ADP-Beschäftigungsdaten sowie Reden mehrerer Fed-Vertreter. Diese Ereignisse werden die Markterwartungen hinsichtlich der Fed-Politik direkt beeinflussen und somit die kurzfristige Goldpreisentwicklung bestimmen.
II. Überblick über die wichtigsten technischen Analysen
Tageschart:
Haupttrend: Der Korrekturtrend vom Doppeltop-Hoch bei 4380 bleibt unverändert, fand aber letzte Woche Unterstützung nahe 3886, was Anzeichen einer stabilisierenden Erholung zeigt.
Aktuelles Muster: Insgesamt befindet sich der Markt in einer breiten Konsolidierungsphase ohne Ausprägung eines einseitigen Trends. Der wichtigste obere Widerstand liegt bei 4046 (Hoch der Erholung der Vorwoche), die wichtigste untere Trendunterstützung bei 3950.
1-Stunden-Chart:
Kurzfristiges Muster: Die Kursbewegung zeigt wiederholte Oszillationen und Seitwärtsbewegungen ohne klare einseitige Dynamik.
Konsolidierungsbereich: Der Kernbereich der Konsolidierung liegt zwischen 3960 und 4040/46. Der Kurs bewegt sich innerhalb dieses Bereichs.
III. Umfassende Handelsstrategie
Kernidee: Vor der Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten ist mit einer Konsolidierung des Marktes zu rechnen. Daher sollte sich die Strategie primär auf das Trading innerhalb dieser Spanne konzentrieren, also nahe Widerstand verkaufen und nahe Unterstützung kaufen, anstatt Ausbrüche zu provozieren.
Wichtige Kursniveaus:
Widerstandszone: 4040 – 4046 (Starker Widerstandsbereich, gleichzeitig wichtigste Verteidigungslinie für Verkäufer)
Unterstützungszone: 3960 – 3970 (Kurzfristige Unterstützung), 3950 (Wichtige Trendunterstützung und Trennlinie zwischen Bullen und Bären)
Spezifische Handelsstrategien:
Short-Strategie (Verkauf bei Kursanstiegen bis zum Widerstand):
Einstiegszone: Erwägen Sie den Aufbau von Short-Positionen, wenn der Goldpreis in den Bereich von 4040–4046 steigt.
Stop-Loss: Setzen Sie ihn über 4054 (d. h. 8–10 USD über der Widerstandszone).
Kursziele: Ziel ist der Bereich von 3990–3960; sollte dieser unterschritten werden, ist ein weiterer Kursrückgang in Richtung 3915 möglich.
Long-Strategie (Kauf bei Kursrückgängen zur Unterstützung):
Einstiegszone: Erwägen Sie den Aufbau von Long-Positionen, wenn Gold in den Bereich von 3960–3970 zurückfällt.
Stop-Loss: Unter 3950 setzen (d. h. unter der wichtigen Trendunterstützung).
Kursziele: Kursziel 4000–4020; bei einem Ausbruch darüber ist ein weiterer Anstieg bis 4040 möglich.
IV. Risikomanagement und Szenarioausblick
Ausbruchssignale:
Ausbruchssignal nach oben: Ein starker und nachhaltiger Ausbruch über die Widerstandszone von 4050–4070 könnte weitere Kursgewinne ermöglichen. Die Strategie sollte dann auf die Suche nach Kaufgelegenheiten umgestellt werden.
Ausbruchssignal nach unten: Ein deutlicher Durchbruch unter die wichtige Unterstützung bei 3950 signalisiert eine sich vertiefende Korrektur, und ein weiterer Rückgang bis auf 3900 ist möglich. Alle Long-Positionen erfordern äußerste Vorsicht.
Risikohinweis:
Handeln Sie mit geringen Positionen und setzen Sie strikte Stop-Loss-Orders, um Fehlsignale in Seitwärtsmärkten zu vermeiden.
Beobachten Sie die US-Wirtschaftsdaten und die Reden der Fed-Vertreter dieser Woche genau. Unerwartete Ereignisse könnten erhebliche Marktvolatilität auslösen und flexible Strategieanpassungen erforderlich machen.
Zusammenfassung: Gold befindet sich aktuell in einer typischen Konsolidierungsphase vor wichtigen Wirtschaftsdaten/Ereignissen. Händler sollten im Bereich von 3960–4046 USD verkaufen und kaufen, während sie gleichzeitig auf einen Ausbruch nach oben achten, um den nächsten potenziellen Trendimpuls zu nutzen.






















