ACHTUNG S&P 500, obere Begrenzung des Aufwärtstrends erreicht!Befindet sich der US-Aktienmarkt in einer spekulativen Blase? Stehen der S&P 500 Index und der S&P 500 Future kurz vor einem bedeutenden Markthoch, da der neue geldpolitische Kurs der Fed die seit April laufende Aufwärtsbewegung unterstützt hat?
Diese Frage beschäftigt die Anleger, die seit vielen Monaten an diesem Aufwärtstrend teilhaben. Logischerweise muss man auf technische Ermüdungssignale achten, um das investierte Kapital abzusichern.
Wir beantworten diese Frage mit Hilfe der technischen Analyse der Finanzmärkte, sowohl charttechnisch als auch quantitativ.
1. Achtung: Der S&P 500 Index und die Futures haben die obere Begrenzung ihres langfristigen Aufwärtstrends erreicht, jedoch noch keine bärische Divergen
z
In der technischen Analyse braucht es mehrere kombinierte Faktoren, um ein bedeutendes Markthoch vorherzusehen. Die Kombination einer wichtigen technischen Widerstandsmarke mit einer Preis/Momentum-Divergenz ist besonders wirkungsvoll.
Das untenstehende Chart zeigt die Wochenkerzen des S&P 500: Nachdem er Anfang April an der unteren Begrenzung seines langfristigen Aufwärtstrends abgeprallt ist, hat er nun die obere Begrenzung bei 6700 Punkten erreicht.
Derzeit gibt es jedoch keine Preis/Momentum-Divergenz. Dennoch könnte der wichtige Widerstand bei 6700 eine Gewinnmitnahme auslösen.
2. Der Russell 2000 Index, US-Small Caps, hat sein Allzeithoch von Ende 2021 erreicht
Kurzfristig könnte der Russell 2000 ebenfalls eine Pause einlegen, da er sein Rekordhoch testet, doch dieser Widerstand könnte im Herbst dank des geldpolitischen Kurswechsels der Fed überwunden werden.
Das untenstehende Chart zeigt die Wochenkerzen des Russell 2000 Index.
3. Aus quantitativer Sicht befinden sich die S&P 500 Aktien noch nicht in einer extremen Überhitzungszone
Die 6700 Punkte stellen somit einen wichtigen Widerstand für den S&P 500 dar, der kurzfristig in eine Konsolidierungsphase eintreten könnte. Der langfristige Aufwärtstrend scheint jedoch nicht bedroht, da sich der Markt aus quantitativer Sicht nicht in einer extremen Überhitzungszone befindet, wie unten am Prozentsatz der S&P 500 Aktien über dem 50-Tage-Durchschnitt zu sehen ist.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Chartmuster
EUR/USD: Wird die Aufwärtsbewegung Fortgesetzt?Hallo Trader! 👋
Der Kurs bewegt sich derzeit in einem Aufwärtstrendkanal, hat aber nach dem Erreichen eines Widerstandsniveaus eine Korrekturphase eingeleitet.
Wir gehen davon aus, dass die Korrektur und die Seitwärtsbewegung weiterhin anhalten werden, bis der Preis die Unterstützung erreicht.
Von dort aus könnte eine bullische Reaktion den nächsten Aufwärtsschub auslösen und den Kurs zu höheren Widerstandsniveaus führen.
Solange EUR/USD im Kanal bleibt und sich oberhalb der Unterstützung bewegt, bleibt die Aussicht auf eine weitere Aufwärtsbewegung intakt.
Gold bleibt attraktiv trotz ZinssenkungenHeute bleibt Gold weiterhin ein attraktives Investment, da der Preis nach der Zinssenkung der US-Notenbank (FED) gesenkt wurde. Die technische Analyse unterstützt weiterhin den Aufwärtstrend, trotz der Schwankungen, die diese Woche durch die Zentralbanken verursacht wurden.
Technisch gesehen liegt der erste Widerstand bei 3.700 USD (Donnerstagshoch), gefolgt vom Wochenhoch bei 3.750 USD/Unze. Die nächste Unterstützung befindet sich bei 3.650 USD (Wochentief), gefolgt von 3.630 USD/Unze.
SELL!!SELL!!SELL!!?? Eine technische analyse.
XAU/ dollar wird jetzt 3700 dollar widerstand und es wird eine gegenkerze gebildet, die darauf hinweist, dass der wind langsam an der grenze des kanals sinkt.
Es gibt eine mögliche rückblende, die als erste verkaufsziele Von 3674 angegeben wird. Der druck wird weitergemessen, wenn der druck anhält.
?? Die daten.
Die kupferpreise werden durch steigende erträge der us-staatsanleihen unter druck gesetzt und die nachfrage nach dem dollar bleibt stark, da die märkte erwarten, dass die fed ihre geldpolitik beibehalten wird.
✨ lässt
Wenn sie unter 3700 fallen, dann fallen sie. Ziel sind 3674 bis 3656 uhr. Wenn der zielpreis über 3705 punkte liegt, fällt diese prognose aus.
-------------------
Ich glaube, dass viele meiner geschäftspartner mit dem wir geschäfte machen und damit geld verdienen, aber auch einige neue freunde könnten verluste erleiden, wenn sie bestellungen falsch erfüllen Oder ihr konto Leer gemanagt wird! Ist der markt. Beides bringt reichtum und armut mit sich! Lassen sie sich daher nicht entmutigen Oder den verstand verlieren, wenn ihr bankkonto Leer ist. Jetzt beruhig dich doch. Der goldpreis würde fallen.
Nasdaq: Markt wird wieder starkDie Nasdaq überwindet ihr zugegeben winzige Konsolidierungsphase und zieht nach oben auf 24626 Punkte. Dies gibt ein starkes Chartbild.
Die Intermarketindikatoren haben nach oben gedreht und steigen nicht nur weiter an, sondern beschleunigen ihren Anzug noch.
Vorsicht ist bei der saisonalen Indikation geboten: Die Nasdaq hat eine ihrer größten Schwächephasen genau jetzt im September. Ab Oktober ist diese aber überwunden und verkehrt sich ins Positive.
Der Chart und auch die allgemeine Nachrichtenlage mit dem Hype um alle Big Tech Aktien und Project Stargate ist ausgesprochen stark. Nur die Saisonalität trübt den Ausblick momentan.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX: Testet Ausbruchsniveau wieder anDer DAX befindet sich in einem Ausbruchsszenario, testete dieses jedoch mehrfach aus wie auch zuletzt. Inzwischen hat sich der DAX wieder in den Trend hineingerettet und steht zum Wochenschlusskurs bei 23652 Punkten.
Die Intermarketindikatoren haben sich abgekühlt und befinden sich in der Unterbewertung. Gleichzeitig zeigen die EURUSD-Indikator und Goldindikator Kaufsignale in der Unterbewertung. Das ist ein positives Zeichen.
Der September ist historisch gesehen einer der negativsten Monate im DAX überhaupt. Jedoch die Monate Oktober bis Dezember sind statistisch sehr positiv.
Der DAX befindet sich in einer Bodenbildungsphase und macht über die Intermarketindikatoren Anzeichen, diese nach oben verlassen zu wollen. Wird die kurzfristige rote Abwärtslinie überwunden, ist das ein starkes positives Signal. Wehe aber, wenn das nicht passiert, dann droht ein starker Kursrutsch, liegen hier drunter doch mehrere Kurslücken, die geschlossen werden wollen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Gold-Handelsstrategie für Montag✅ In der US-Handelssitzung am Freitag erlebte Gold eine starke Aufwärtsbewegung und durchbrach erfolgreich die Abwärtstrendlinie im 1-Stunden-Chart, was darauf hinweist, dass die Bullen die Kontrolle über den Markt haben. Der aktuelle kurzfristige Rücksetzer ist lediglich eine Korrektur und hat den übergeordneten Aufwärtstrend nicht verändert. Aufgrund des starken bullischen Momentums deutet der kurzfristige Rücksetzer nicht auf eine Trendwende hin, sondern bietet tatsächlich eine Gelegenheit, bei Rücksetzern zu kaufen.
✅ Im 4-Stunden-Chart hat Gold eine kurzfristige Konsolidierung erlebt, aber der übergeordnete Trend bleibt bullish. Der MACD befindet sich in einer starken Zone, und der KDJ-Indikator ist immer noch in einer bullischen Zone, was darauf hindeutet, dass der Preis in kurzer Zeit weiter steigen könnte.
Kurzfristig gibt es Unterstützung im Bereich von 3660-3670. Wenn der Preis auf dieses Niveau zurückfällt, sollte ein Kauf in Betracht gezogen werden. Wenn der Preis 3685 durchbricht, ist mit weiterer bullischer Bewegung zu rechnen.
🔴 Widerstandsniveaus: 3702-3707 / 3720-3730
🟢 Unterstützungsniveaus: 3660-3670 / 3636-3640
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔰 Wenn der Goldpreis auf den Bereich 3702-3705 zurückkommt, sollte in Teilschritten verkauft werden, mit einem Ziel von 3690-3680. Wenn dieser Bereich durchbrochen wird, könnte der Preis weiter auf 3670 fallen.
🔰 Wenn der Goldpreis auf den Bereich 3665-3670 zurückfällt, sollte in Teilschritten gekauft werden, mit einem Ziel von 3685-3695. Wenn dieser Bereich durchbrochen wird, könnte der Preis weiter auf 3705 steigen.
🔥 Handelshinweis: Handelsstrategien sind zeitkritisch, und Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan basierend auf den aktuellen Marktbedingungen an.
ETHUSDTHallo Trader! 👋
Was denkt ihr über Ethereum?
Ethereum hat kürzlich den wichtigen Widerstandsbereich um 4100 überwunden und damit ein neues Hoch leicht oberhalb des vorherigen Peaks markiert. Nach diesem Ausbruch befindet sich der Kurs nun in einer Korrekturphase, die auf einen gesunden Rücksetzer hindeutet.
Diese Bewegung formt aktuell ein bullishes Flaggenmuster, das oft als Signal für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends gilt. Solange ETH oberhalb der markierten Unterstützungszone bleibt, bleibt das bullische Szenario intakt.
Ein bestätigter Ausbruch aus der Flagge könnte die nächste starke Impulswelle auslösen und Ethereum in Richtung neuer Allzeithochs treiben. 🚀
Beobachtet genau den Ausbruch aus dem Muster und achtet darauf, wann der bullische Schwung nach der Konsolidierung zurückkehrt.
Vergesst nicht, ein Like dazulassen ❤️ und eure Meinungen in den Kommentaren zu teilen! 💬
WALL STREET WOCHENAUSBLICK – KW36 (22.09. – 26.09.2025)Wie geht es weiter an den Märkten nach dem Zinsentscheid der FED? Wie sieht die Lage für Gold aus? Welche wichtigen Daten und Trading-Chancen liegen vor uns? All das erfährst Du in diesem Wochenausblick!
➡️ Mein Ausblick bringt Dir die Sicht der Wall Street direkt auf den Bildschirm – kompakt, objektiv und auf den Punkt.
📺 Schau dir den kompletten 20-minütigen Wochenausblick an und starte perfekt vorbereitet in die neue Handelswoche.
Marktfreundliche Grüße
Euer Meikel
Gold-WochenrückblickGold-Wochenrückblick: Gold schwankt auf hohem Niveau, 3700–3615 wird zur wichtigen Demarkationslinie
Gold setzte am Freitag seinen Aufwärtstrend fort und schloss die fünfte Woche in Folge höher. Der Spotpreis für Gold schloss bei 3684,93 US-Dollar pro Unze, ein Plus von 1,12 % am Vortag und 1,15 % in der Vorwoche. Die COMEX-Gold-Futures für Dezember stiegen um 0,7 % auf 3707,35 US-Dollar und erreichten damit kurzzeitig ein Rekordhoch.
Analyse der wichtigsten Treiber:
Die US-Notenbank Federal Reserve kündigte am Mittwoch eine Zinssenkung um 25 Basispunkte an – ihre erste Lockerungsmaßnahme des Jahres. Sie betonte jedoch auch, dass weiterhin Inflationsrisiken bestehen, was zur Vorsicht hinsichtlich des zukünftigen geldpolitischen Kurses rät. Die Goldpreise schwankten nach der Zinsentscheidung stark, was die Uneinigkeit der Märkte über das Tempo nachfolgender Zinssenkungen widerspiegelt. Die Markterwartungen liegen derzeit bei über 90 % für eine weitere Zinssenkung der Fed im Oktober.
Einschätzungen und Erwartungen institutioneller Anleger:
Viele Institutionen bleiben optimistisch hinsichtlich des strukturellen Aufwärtstrends von Gold. Die Citigroup erhöhte ihre Goldpreisprognose für die nächsten drei Monate auf 3.800 US-Dollar pro Unze und begründete dies mit der konjunkturellen Unterstützung durch einen schwachen US-Arbeitsmarkt, Unsicherheit über die Zollpolitik und Bedenken hinsichtlich der fiskalischen Nachhaltigkeit. Die Bank geht davon aus, dass der Goldpreis im Falle einer Stagflation oder einer harten Landung 4.000 US-Dollar erreichen könnte; bei einer raschen Deeskalation der Handelsspannungen oder einer anhaltenden wirtschaftlichen Stabilität könnte er auf 3.400 US-Dollar zurückfallen.
Analysten gehen allgemein davon aus, dass die Federal Reserve zwar nicht so zurückhaltend agiert hat wie von einigen Anlegern erhofft, der Beginn eines Zinssenkungszyklus und die fortgesetzte Anhäufung von Goldbeständen vieler Zentralbanken jedoch mittel- und langfristig wichtige Unterstützungsfaktoren bleiben. Gleichzeitig ist die physische Goldnachfrage in Indien auf ein Zehnmonatshoch gestiegen, was die Markterwartungen eines weiteren Goldpreisanstiegs widerspiegelt.
Risiken und Unsicherheiten:
Kurzfristig stehen die Goldpreise unter Druck durch den wieder anziehenden US-Dollar und steigende Renditen von US-Staatsanleihen. Die Handelsgespräche zwischen den USA und China haben positive Signale hervorgebracht, und eine Haushaltsblockade der US-Regierung, die zu einem Shutdown führen könnte, könnte die Risikostimmung am Markt ebenfalls beeinträchtigen. Insgesamt wird erwartet, dass Gold volatil und positiv bleibt, angetrieben durch den kombinierten Einfluss geldpolitischer Erwartungen, geopolitischer Risiken und der physischen Nachfrage.
Technische Analyse und Strategie:
Gold schwankte zuletzt auf hohem Niveau. Der Tageschart schloss am Freitag nach einer Reihe von Rücksetzern höher, was auf eine gültige Unterstützung darunter hindeutet. Aktuell konzentrieren sich die Bullen-/Bären-Wasserscheiden auf die 3700-Marke darüber und die 3615-Unterstützung darunter. Der Handel innerhalb dieser breiten Spanne ist herausfordernd, daher empfehlen wir, Geduld zu bewahren und auf Einstiegsmöglichkeiten in der Nähe wichtiger Niveaus zu warten.
Aus technischer Sicht hat der 4-Stunden-Chart die kurzfristige absteigende Trendlinie durchbrochen. Der vorherige Widerstand bei 3660 hat sich zu einer signifikanten Unterstützung entwickelt, was auf einen starken kurzfristigen Trend hindeutet. Erwägen Sie den Einstieg in Long-Positionen nach einem Rückgang auf den Unterstützungsbereich von 3660–3650 und halten Sie dabei ein striktes Risikomanagement ein.
Mittel- bis langfristig zeigt der Wochenchart zwar einige Abweichungen, deren Konsolidierung Zeit erfordert, die fundamentale Unterstützung bleibt jedoch klar. Die US-Notenbank hat ihren Zinssenkungszyklus begonnen, und die Markterwartungen für weitere Zinssenkungen im Oktober und Dezember bleiben hoch, was den Goldpreisen weiterhin Aufwärtsdynamik verleihen wird. Insgesamt befindet sich Gold weiterhin in einem volatilen Aufwärtstrend, wobei sich der Schwerpunkt der Unterstützung nach oben verlagert, was das Potenzial für eine signifikante Korrektur begrenzt.
Goldmarkt-WochenrückblickGoldmarkt-Wochenrückblick: Goldpreise erholten sich nach der Zinssenkung der Fed und blieben kurzfristig stabil
Marktrückblick
Im US-Handel am Freitag (19. September) erholte sich der Spot-Goldpreis von seinen Tiefstständen, beendete eine zweitägige Verlustserie und schloss mit einem Plus von rund 1,12 % bei 3.685 $/oz. Der US-Dollar-Index stabilisierte sich und erholte sich von seinem Tiefststand von 96,22, seinem niedrigsten Stand seit Februar 2022, und notiert aktuell bei etwa 97,62, nahe einem Fünf-Tages-Hoch.
Die US-Notenbank kündigte am Mittwoch eine Zinssenkung um 25 Basispunkte an und senkte damit die Zielspanne für den Leitzins auf 4,00 %–4,25 %, was den Markterwartungen entspricht. Nach der Ankündigung stieg der Goldpreis kurzzeitig auf 3.707 $/oz, ein Rekordhoch. Die Gewinne schrumpften jedoch anschließend aufgrund des weniger als erwartet zurückhaltenden Tons von Fed-Vorsitzendem Powell, der eine Erholung des Dollars und der Renditen von US-Staatsanleihen auslöste.
Politikerwartungen und Marktinterpretation
Laut dem CME FedWatch-Tool preist der Markt eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte im Oktober mit 91 % und eine weitere Zinssenkung im Dezember mit etwa 80 % ein. Dies entspricht der Prognose des Fed-Dot-Plots für eine weitere Zinssenkung um 50 Basispunkte in diesem Jahr. Powell betonte, dass es sich bei dieser Zinssenkung um eine Risikomanagementmaßnahme zur Bewältigung der wirtschaftlichen Unsicherheit handele, und wies darauf hin, dass die Politik keinen vordefinierten Kursverlauf habe und zukünftige Entscheidungen datenbasiert seien.
Obwohl ein stärkerer Dollar und hohe Renditen von US-Staatsanleihen den Goldpreis drücken, stützen die Markterwartungen weiterer Zinssenkungen der Fed den Goldpreis weiterhin und begrenzen dessen Abwärtsbewegung.
Technische Analyse
Der Tageschart von Gold drehte nach einer Reihe von Rückgängen ins Plus, was auf ein Konsolidierungsmuster auf hohem Niveau hindeutet. Der wichtigste Widerstand liegt aktuell bei 3.707 $, die Unterstützung bei 3.613 $. In dieser weiten Spanne ist Vorsicht geboten. Der Wochenchart weicht vom kurzfristigen gleitenden Durchschnitt ab, was Zeit für eine Konsolidierung benötigt. Der allgemeine Trend wird jedoch weiterhin durch die Fundamentaldaten gestützt.
Der 1-Stunden-Chart zeigt, dass Gold seine kurzfristige Abwärtstrendlinie durchbrochen hat und damit einen relativ starken Trend wieder etabliert hat. 3.660 $ hat sich von einem früheren Widerstandsniveau in eine Unterstützung verwandelt und wird kurzfristig zu einer wichtigen Trennlinie zwischen Bullen und Bären.
Marktausblick
Gold dürfte kurzfristig einen volatilen, aber leicht stärkeren Trend beibehalten. Wir empfehlen, primär bei Kursrückgängen zu kaufen und mit einer kleinen Position zu shorten, wenn eine Erholung auf Widerstand stößt. Der Aufwärtswiderstand wird im Bereich von 3.702–3.707 $ erwartet, während die Abwärtsunterstützung im Bereich von 3.660–3.665 $ erwartet wird.
Risikowarnung
Beobachten Sie die Reden der US-Notenbank und die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten aufmerksam. Jede Änderung der Zinssenkungserwartungen könnte zu erheblichen Schwankungen des Goldpreises führen.
Solana nochmal richtung 220 USD?!Bei Solana/USD hat sich ein Double Top gebildet. Ich bin der Meinung, dass der Kurs kurzfristig noch einmal nach unten gedrückt werden könnte. Diese bearishe Phase könnte den Rest des Septembers anhalten, bevor im Oktober möglicherweise neue Hochs erreicht werden. Im schlimmsten Fall könnte der Kurs auf rund 220 USD fallen, um die beim Ausbruch entstandene Imbalance auszugleichen, als der Kurs ohne viel Handelsvolumen sehr schnell nach oben schoss.
Silberpreis zielt auf weitere JahreshochsAnalyse bei einem Silberkurs von $43,05
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Jahresbeginn in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem bis jetzt in den September laufenden Ausbruchsszenario das Jahreshoch bei $43,09 gesetzt hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs nahm in seiner aktiven Aufwärtstrendstruktur mit dem Start in den September direkt das August-Hoch heraus. Die Zugewinne der vergangenen Wochen haben den oberen Bereich des Trendkanals erreicht, wo die Nachfrage zu einem neuen Hoch im $43er-Bereich geführt hat. Anschlussdynamik könnte noch für einen Spike in Richtung von 44 US-Dollar reichen, bevor ein nächster Pullback zu erwarten ist. Dadurch würde sich auch der Trendwinkel erhöhen und in einem steileren Verlauf kurzfristige Kursziele bei $46 aktivieren. Als wichtigste Unterstützung bleibt das Ausbruchsniveau an der $40er-Marke aktiv.
Mögliche Wochenspanne: $41,70 bis $43,90
Nächste Widerstände: $43,09 = Vorwochenhoch & aktuelles Jahreshoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $41,13 = Vorwochentief | $39,96 = Augusthoch
Silber Prognose für nächste Woche
Sollte ein Ausbruch über den Trendkanal erfolgen, dürften sich Korrekturimpulse an der 20-Tage-Linie stützen. Der laufende Bewegungszweig würde damit zeitnah auf Notierungen bei $45 zusteuern. Alternativ könnte sich eine Konsolidierungsphase über $41 bilden und den positiven Ausblick stabil halten.
Mögliche Wochenspanne: $42,40 bis $44,80 alternativ $40,60 bis $42,70
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DXY - Erleben wir bald einen massiven Anstieg!?Wenn es sich beim dem Dollar um ein 5 wellige Struktur handelt und es ein Kanal sein sollte, könnte der Dollar in den nächsten Jahren steigen mit der impulsiven 3. Welle.
Alle Informationen, die ich bereitstelle, stellen keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von jeglichen Finanzprodukten dar.
Ich bin KEIN zertifizierte Anlagenberater, somit ist es keine Finanzberatung. Es wird keine Haftung für ihre Handelsentscheidungen übernommen. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich ebenfalls keine Gewähr und es werden auch keine Versprechungen zu möglichen Gewinnen gemacht. Alle Aussagen basieren rein auf meiner technischen Analyse und nicht auf fundamental Daten.
Der Goldpreis steigt weiter und zeigt eine starke Dynamik.Der Goldpreis steigt weiter und zeigt eine starke Dynamik.
--------------------------------------------
Am Freitag baute der Spot-Goldpreis seine Intraday-Gewinne auf 1 % bei 3.684,975 $ pro Unze aus.
1: Spannungen im Nahen Osten: Geopolitische Ereignisse wie der israelische Luftangriff auf Katar steigerten die Marktnachfrage nach sicheren Anlagen.
2: Eine russische Drohne drang in den polnischen Luftraum ein, was die Spannungen in Europa verschärfte und die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen weiter steigerte.
3: Die EU kündigte Sanktionen gegen Israel an, was die Marktunsicherheit erhöhte.
4: Die US-Notenbank senkte den Leitzins um 25 Basispunkte und erfüllte damit die Markterwartungen. Die internen Meinungsverschiedenheiten vertieften sich jedoch.
Vorsitzender Powell bezeichnete die Zinssenkung als „Risikomanagementmaßnahme“ und blieb besorgt über den Arbeitsmarkt und die Stagflationsrisiken.
5: Der US-Dollar-Index schwankte nach der Zinssenkung stark und fiel zunächst auf ein 10-Wochen-Tief, bevor er sich schnell wieder auf 97 erholte, was den Goldpreis belastete.
-----------------------------------------------------------------------------
Technische Analyse:
Oberer Widerstand: Starker Widerstand bei 3690–3700 $
Kernunterstützung: Mittlere Unterstützung bei 3655–3664 $
Wichtige defensive Unterstützung: Starke Unterstützung bei 3627–3635 $
Historisches Hoch: Psychologischer Widerstand bei 3707,40 $
----------------------------------------------------------------------------------
Trendanalyse
Kurzfristiger Trend: Der Goldpreis stieß oberhalb von 3700 $ auf Widerstand und gab rasch nach, wodurch sich kurzfristig eine hohe Spanne bildete.
4-Stunden-Chartanalyse: Der Goldpreis steigt weiter, und die gleitenden Durchschnitte haben erneut ein goldenes Kreuz gebildet, was auf einen starken Trend hindeutet.
Unterstützung und Widerstand:
Untere Unterstützung:
Beobachten Sie 3640 $ (Wochentief). Sollte der Kurs darunter fallen, könnte der Bereich von 3610–3620 $ erneut getestet werden.
Oberer Widerstand:
3685–3700 $. Ein Durchbruch über dieses Niveau könnte zu einem neuen Höchststand bei 3.730 $ führen.
Anlegerstimmung: Die optimistische Marktstimmung für Gold bleibt unverändert. Mehrere Institute gehen davon aus, dass der Preis bis zum Jahresende die 4.000-Dollar-Marke durchbrechen könnte.
Erwartungen hinsichtlich Zinssenkungen: Obwohl der Markt die Auswirkungen der ersten Zinssenkung der Fed bereits eingepreist hat, sind weitere Zinssenkungen im Oktober und Dezember wahrscheinlich, was den Goldpreis voraussichtlich weiterhin stützen wird.
--------------------------------------------------------------------------------
Handelsempfehlung: (Konservative Strategie), Long-Positionen bei niedrigen Kursen.
Kurzfristiger Handel wird im Bereich von 3.660 bis 3.685 $ empfohlen. Long-Positionen können bei einem Rückgang der Kurse auf 3.660 bis 3.650 $ eröffnet werden, während Gewinnmitnahmen bei einem Anstieg auf 3.685 bis 3.700 $ in Betracht gezogen werden können.
Fazit:
Der Goldmarkt erlebt derzeit erhebliche Volatilität, wobei geopolitische Risiken und die Politik der Fed die Haupttreiber sind.
Aus technischer Sicht stößt der Goldpreis bei 3.700 USD auf Widerstand, der Gesamttrend bleibt jedoch bullisch. Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sollten genau beobachtet werden, eine bereichsgebundene Handelsstrategie sollte verfolgt werden, und globale Wirtschaftsdaten und geopolitische Entwicklungen sollten genau beobachtet werden.
Gehen Sie beim Goldtief vom Montag long.Am kommenden Montag werden die Goldpreise weiterhin auf niedrigem Niveau gehandelt.
Der Goldpreis schloss auf Wochenbasis leicht höher und setzte damit seinen starken Aufwärtstrend fort.
Nach einem kurzen Rückgang auf 3631 am Freitag erholte sich der Index schnell wieder und zeigte einen allmählichen Aufwärtstrend.
Der Tageschart schloss mit einer großen, ungebrochenen bullischen Kerze.
Trotz einiger kurzfristiger Rücksetzer bleibt der Aufwärtstrend intakt, und die optimistische Stimmung für die nächste Woche bleibt bestehen.
Auf dem 4-Stunden-Chart haben die gleitenden Durchschnitte wieder ein goldenes Kreuz gebildet, und die Preise stiegen weiter an und durchbrachen die Mittellinie, was eine starke Dynamik zeigt.
Die Bollinger-Bänder haben jedoch noch nicht geöffnet, was direkte Käufe erschwert.
Beobachten Sie nach der Unterstützung die Werte bei 3676-72 und 3661-59. Handelsstrategien empfehlen, basierend auf Rücksetzern zu kaufen und dann schrittweise die Werte bei 3695 und 3708 anzupeilen.
-------------------------------------------------
1: Der Goldpreis stieg am Freitag leicht an und schloss bei etwa 3.685 US-Dollar, doch dem Gesamtmarkt fehlte eine anhaltend starke Kaufdynamik.
2: Die US-Notenbank Federal Reserve kündigte auf ihrer FOMC-Sitzung im September eine Zinssenkung um 25 Basispunkte an und senkte den Leitzins auf eine Spanne von 4,00 % bis 4,25 %. Dieser Schritt wurde vom Markt vollständig eingepreist.
3: Die Kommentare von Fed-Vorsitzendem Powell nach der Sitzung fielen weniger zurückhaltend aus als erwartet. Er bezeichnete die Zinssenkung als „Risikomanagement-Senkung“. Der Markt preist eine 91-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um 25 Basispunkte im Oktober und eine fast 80-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Senkung im Dezember ein.
4: Geopolitische Spannungen boten Gold als sicheren Hafen Unterstützung.
Der eskalierende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, in dessen Verlauf russische Drohnen in den polnischen Luftraum eindrangen, verschärfte die Spannungen in Europa. Der eskalierende Konflikt im Nahen Osten, der mit israelischen Luftangriffen auf Katar und den anschließenden Sanktionen der EU gegen Israel einhergeht, hat die Marktunsicherheit verschärft.
------------------------------------------------------------
Wichtige Kursbereiche:
1: Die wichtige Unterstützung unten liegt im Bereich von 3.650–3.662 $, dem Korrekturtief vom Freitag, das mit dem 50-Perioden-Gleitenden Durchschnitt im 4-Stunden-Chart übereinstimmt.
2: Stärkere Unterstützung liegt im Bereich von 3.630–3.640 $, der einen kurzfristigen Tiefpunkt darstellt. Mehrere untere Schatten deuten auf einen bullischen Einstieg bei fallenden Kursen hin.
3: Wird dieser Bereich durchbrochen, liegt die nächste wichtige Unterstützung bei 3.600–3.610 $.
Analyse der Widerstandsniveaus:
1: Der unmittelbare Widerstand darüber liegt im Bereich von 3.685–3.700 $, insbesondere bei der psychologisch wichtigen Marke von 3.700 $.
2: Sollte dieser Bereich durchbrochen werden, könnte Gold sein Allzeithoch von 3.707 $ erneut erreichen oder sogar 3.730 $ erreichen.
--------------------------------------------------------------------------------
Was das Handelsvolumen betrifft, so steigt das Goldhandelsvolumen bei steigenden Preisen und sinkt bei fallenden Preisen – ein typisches Merkmal von Bullenmärkten.
Das jüngste Handelsvolumen nahe den Allzeithochs deutet jedoch auf einen Mangel an nachhaltiger Kaufdynamik hin, was darauf schließen lässt, dass der Markt möglicherweise etwas Zeit benötigt, um sich zu konsolidieren und die Auswirkungen zu verarbeiten.
Montagsprognose
1: Höchstwahrscheinlichkeitsszenario (60 %)
Der Goldpreis dürfte am kommenden Montag sein hohes Handelsvolumen fortsetzen und zwischen 3.650 und 3.700 $ notieren.
Die Logik hinter diesem Trend ist, dass der Markt mehr Zeit braucht, um die Auswirkungen der Geldpolitik der US-Notenbank zu verarbeiten, während er auf neue Daten wartet.
Der Goldschlusskurs vom Freitag bei rund 3.685 $ deutet darauf hin, dass die Bullen weiterhin einen deutlichen Vorteil haben.
In diesem Szenario könnten die Goldpreise zunächst die untere Unterstützungsmarke von 3.660–3.665 US-Dollar testen. Hält diese Unterstützung, ist eine Erholung in den Bereich von 3.685–3.700 US-Dollar möglich.
Die asiatischen und europäischen Handelssitzungen am Montag dürften relativ ruhig verlaufen, während die US-Handelssitzung erhebliche Volatilität aufweisen könnte.
Auslöser für diese Entwicklung könnten weitere Marktinterpretationen der Reden der US-Notenbank am Wochenende oder Erwartungen hinsichtlich geopolitischer Entwicklungen sein.
2: Szenario mit geringer Wahrscheinlichkeit (30 % Wahrscheinlichkeit)
Die Goldpreise durchbrechen die Widerstandsmarke von 3.700 US-Dollar und steigen, um das Allzeithoch von 3.707 US-Dollar oder sogar höher zu testen.
Dieses Szenario könnte durch eine unerwartete Eskalation der geopolitischen Spannungen am Wochenende oder durch eine Marktneubewertung des geldpolitischen Kurses der US-Notenbank ausgelöst werden, was die Erwartungen weiterer Zinssenkungen in diesem Jahr verstärkt.
Sollte sich der Goldpreis über 3.700 $ halten, könnte dies Short-Covering und neue Long-Positionen auslösen und den Goldpreis weiter nach oben treiben.
Das nächste Ziel läge bei etwa 3.730 $ oder sogar höher.
Dieser Trend würde Unterstützung durch positive Nachrichten erfordern, insbesondere einen Rückgang von den aktuellen Höchstständen des US-Dollar-Index.
3: Szenario mit geringer Wahrscheinlichkeit (10 % Wahrscheinlichkeit)
Der Goldpreis fällt unter die Unterstützungsmarke von 3.650 $ und testet die wichtige Unterstützungsmarke von 3.630–3.640 $.
Dieses Szenario könnte durch einen nachhaltig stärkeren US-Dollar, starke US-Konjunkturdaten vor Börseneröffnung oder eine unerwartete Entspannung der geopolitischen Risiken ausgelöst werden, die die Nachfrage nach sicheren Anlagen verringern würde.
Fällt der Goldpreis unter die Unterstützungsmarke von 3.630–3.640 $, könnte er weiter bis in den Bereich von 3.600–3.610 $ fallen. Die Wahrscheinlichkeit für diesen Trend ist jedoch gering, da das allgemeine Marktumfeld für Gold weiterhin günstig ist und der Aufwärtstrend unverändert bleibt.
--------------------------------------------------------
Handelsempfehlungen:
Handelsstrategie: Generell empfiehlt sich eine bereichsgebundene Handelsstrategie. Erwägen Sie den Aufbau einer Position nahe der Unterstützung und reduzieren oder nehmen Sie Gewinne in der Nähe des Widerstands mit.
Konkret können Sie eine Long-Position im Bereich von 3655–3665 eröffnen, mit einem Stop-Loss unter 3645 und einem Kursziel zwischen 3690–3700.
Aggressive Trader können eine kleine Short-Position im Bereich von 3685–3700 eröffnen, mit einem Stop-Loss über 3705 und einem Kursziel zwischen 3665–3675.
Umfassende Analyse der Goldpreisentwicklung am kommenden MontagUmfassende Analyse der Goldpreisentwicklung am kommenden Montag
1: Obwohl die US-Notenbank Federal Reserve die Zinsen im September um 25 Basispunkte gesenkt hat, herrscht innerhalb der Fed weiterhin Uneinigkeit über das Tempo der nachfolgenden Zinssenkungen. Der Markt erwartet derzeit, dass die Fed die Zinsen bis 2025 um insgesamt 75–100 Basispunkte senken wird (was die Möglichkeit von zwei bis drei weiteren Zinssenkungen in der Zukunft impliziert).
2: Sollte China seine Goldimportbeschränkungen offiziell lockern, wird dies die Nachfrage des weltweit größten Goldkonsumenten erhöhen und die internationalen Goldpreise erheblich beeinflussen.
3: Sollte der globale Inflationsdruck wieder zunehmen, insbesondere bei weiter steigenden Energiepreisen (der Rohölpreis liegt derzeit bei etwa 92 US-Dollar pro Barrel), könnte die Attraktivität von Gold als Inflationsschutz zunehmen.
Technische Analyse und Handelsstrategie für den Goldpreis am kommenden Montag:
Technische Trendanalyse
Trendpositionierung: Der langfristige Aufwärtstrend von Gold bleibt intakt, konsolidiert sich aber derzeit in der Nähe seiner historischen Höchststände.
Der Markt verarbeitet derzeit die jüngsten Kursgewinne und sucht nach neuen Impulsen.
Abbildung 4h zeigt:
Der Goldpreis schwankt in einem klaren Aufwärtstrend und bildet ein konvergierendes Dreieck.
Wichtige Unterstützungsniveaus:
Primäre Unterstützung: 3.650–3.655 $. Dieser Bereich wurde in letzter Zeit mehrfach getestet und stellt bis Montag eine wichtige kurzfristige Trennlinie zwischen Bullen- und Bärenmarkt dar.
Geringe Unterstützung: 3.640 $. Sollte die oben genannte wichtige Unterstützung durchbrochen werden, könnten die Preise dieses Niveau weiter testen.
Starke Unterstützung: 3.610–3.620 $. Dies stellt einen signifikanten Tiefstand seit September dar, und ein Durchbruch unter diesen Bereich könnte weitere bullische Aktivitäten auslösen.
Wichtige Widerstandsniveaus:
Primärer Widerstand: 3.685–3.690 $. Der Markt schloss am Freitag in der Nähe dieses Bereichs, und ein Durchbruch darüber würde die Aufwärtsdynamik verstärken.
Hauptwiderstand: 3.700–3.705 $. Dies stellt einen historischen Höchststand dar und weist starken psychologischen und technischen Widerstand auf.
Ausbruchsziel: 3.730 $. Ein starker Durchbruch über 3.705 $ könnte den Preis möglicherweise in Richtung dieses Bereichs treiben.
Empfehlungen für Handelsstrategien
1: Aufwärtstrend
Wenn sich der Goldpreis im frühen asiatischen Handel über 3.660 $ hält und allmählich steigt, sollten Sie eine leichte Long-Position bei einem Rückgang in den Bereich von 3.655–3.663 $ eröffnen.
Ziel: 3.685–3.700 $.
Stop-Loss: Unter 3.648 $ festlegen.
2: Rückgang
Wenn der Goldpreis nach der Eröffnung nachgibt und unter die Unterstützungsmarke von 3.650 $ fällt, warten Sie geduldig auf einen Rückgang in den Bereich von 3.640–3.645 $ (nahe dem Tief vom Donnerstag), bevor Sie eine schrittweise Long-Position eröffnen.
Ziel: Wenn der Goldpreis wieder auf 3.660–3.670 $ ansteigt, sollten Sie eine Reduzierung oder den Ausstieg aus Ihrer Position in Erwägung ziehen.
Stop-Loss: Unter 3.635 $ ansetzen.
3: Starker Ausbruch
Bei positiver Marktstimmung und einem Durchbruch des Goldpreises bei 3.690 $ und einer Stabilisierung bei 3.690 $ sollten Sie eine kurzfristige Long-Position in Erwägung ziehen.
Ziel: Bereich 3.700–3.710 $.
Stop-Loss: Unter 3.680 $ ansetzen.
4: Erholung auf hohem Niveau
Wenn der Goldpreis auf etwa 3.700 $ steigt, aber nicht durchbricht, sollten Sie eine kleine Short-Position an diesem wichtigen Widerstandsniveau in Erwägung ziehen.
Ziel: Bereich 3.680–3.670 $.
Stop-Loss: Über 3.707 $ ansetzen.
Insgesamt wird erwartet, dass der Goldpreis am kommenden Montag in einer Spanne zwischen 3.640 und 3.700 $ verharrt. Es wird empfohlen, Gewinne nicht zu verfolgen und Verluste nicht zu verkaufen. Warten Sie geduldig ab, bis sich die Preise wichtigen Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus nähern, bevor Sie handeln. Achten Sie auf ein striktes Positions- und Risikomanagement.
⚠️ Risikowarnung
Änderungen der Erwartungen an die Fed-Politik: Sollten nachfolgende Wirtschaftsdaten (wie Beschäftigung und Inflation) sehr stark ausfallen, könnten sich die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed abschwächen, was den US-Dollar stützen und den Goldpreis unter Druck setzen würde.
Geopolitische Entspannung: Eine unerwartete Entspannung der geopolitischen Konflikte in Regionen wie dem Nahen Osten würde die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen schwächen.
Risiko eines technischen Rückgangs: Der Goldpreis befindet sich nach einer anhaltenden Rallye auf einem historischen Höchststand. Negative Nachrichten könnten Gewinnmitnahmen der Bullen auslösen und zu einem raschen Kursrückgang führen.
Trading Idee BTCUSD auf H1 ShortGuten Morgen, meine Trading Idee für den Bitcoin. Die Marktteilnehmer zeigen aufgrund der Struktur das die stärkere Überzeugung auf der Shortseite liegt. Auch fundamental zeigt sich der Bitcoin eher schwach. Nach meiner Analyse meines Handelssystems werde ich hier einen Shortversuch durchführen.
Gerne Liken und folgen um nichts zu verpassen.
Trading Idee EURUSD Long auf H1Hallo zusammen, ich möchte mit euch meinen Trade im Euro teilen.
Wie man schön sehen kann ist der Kurs aktuell auf dem Weg nach unten in Richtung der Demandzone.
Meine Absicht ist es in dem Bereich 1,16845 eine Limit Order zu platzieren und den SL knapp unter die untere weiße Linie bei 1.1600 zu legen.
Trotz der Zinssenkung der FED zeigen die Daten aus meiner Analyse das der Dollar sein aktuelles Tief noch nicht gefunden hat. Die großen Marktteilnehmer verhalten sich weiter in Trendrichtung Long.
Hinweis das ist keine Handelsempfehlung nur meine Analyse, jeder handelt auf eigenes Risiko.
Liken nicht vergessen wenn dir diese Idee gefällt!!
Happy Trading!
EURGBP in einem symmetrischen DreieckEURGBP hat gerade das symmetrische Dreieck verlassen! Dieses Muster entsteht, wenn der Preis eine Reihe höherer Tiefs und niedrigerer Hochs bildet, wodurch die Struktur zu zwei sich verengenden Trendlinien führt. Solche Formationen zeigen eine Unsicherheit auf dem Markt an, und wenn sich der Bereich weiter verengt, baut sich Momentum auf, das für einen entscheidenden Durchbruch sorgt.
Das symmetrische Dreieck selbst ist neutral, aber der Kontext ist SEHR WICHTIG. Da sich dieses Muster nach einem klaren Aufwärtstrend entwickelt, tendiert der Markt eher dazu, den Aufwärtstrend fortzusetzen. Ein Ausbruch über die obere Trendlinie bestätigt, dass die Käufer möglicherweise die Kontrolle übernommen haben.
Was die Prognosen betrifft, so ist die übliche Methode zur Messung des Ziels, die Höhe des Dreiecksgrundes zu nehmen und sie vom Ausbruchspunkt aus zu projizieren. Allerdings erreicht die tatsächliche Bewegung oft nicht das Ziel gemäß den Lehrbuchrichtlinien. In diesem Fall werde ich mein Ziel etwas vorsichtiger setzen, bei etwa 0,88000.