Btcusd – An einem kritischen EntscheidungspunktBtcusd – An einem kritischen Entscheidungspunkt
Bitcoin notiert aktuell bei etwa 121.575 $ und konsolidiert sich nahe einem wichtigen Entscheidungspunkt, an dem die Kursbewegung sowohl auf Widerstand als auch auf die aufsteigende Unterstützungstrendlinie trifft.
Wichtige technische Zonen
• Widerstandszone: 121.400 – 121.800
Dieser Bereich fungierte mehrfach als Ablehnungszone und bildet den aktuellen Entscheidungspunkt.
• Unterstützungstrendlinie: Verbindet höhere Tiefststände und zeigt kurzfristig eine bullische Struktur.
• Nachfragezone: 119.600 – 120.200
Eine starke Reaktionszone, in der der Kurs zuvor umgekehrt war – potenzielles Ziel bei einem Kursrückgang.
Marktstruktur
• Mehrere CHoCH-Signale (Change of Character) deuten auf ein kurzfristiges, bereichsgebundenes Verhalten hin.
• BOS (Break of Structure) bestätigt lokales bullisches Momentum, aber der Kurs nähert sich dem Widerstand.
• Entscheidungspunkt: Der Markt könnte bald in beide Richtungen ausbrechen. Achten Sie auf eine Bestätigung.
Szenarien
Bullisch:
• Durchbruch und Schluss über dem Widerstand mit erneutem Test → mögliche Rallye in Richtung Zielzone 122.800 – 123.200.
Bearistisch:
• Ablehnung des Widerstands oder Durchbruch unter die Unterstützungstrendlinie → möglicher Rückgang in Richtung Nachfragezone (Bereich 120.000).
Zusammenfassung
Der Kurs befindet sich an einem kritischen Punkt – achten Sie genau auf Ausbruchs- oder Ablehnungssignale um 121.600. Händler sollten vor dem Eingehen von Positionen auf eine Bestätigung warten.
Chartmuster
WALL STREET WOCHENAUSBLICK – KW41 (13.10. – 17.10.2025)Wall Street Wochenausblick KW42 2025
Die neue Tradingwoche steht vor der Tür! Am Freitagnachmittag sahen wir einen starken Anstieg der Volatlität an den Märkten. Was dies für die neue Tradingwoche bedeutet erfährstt Du in diesem Video.
+ Extra Lektion:
➡️ Mein Wochenausblick liefert Dir die Sicht der Wall Street direkt auf den Bildschirm – kompakt, objektiv und auf den Punkt gebracht.
📺 Sieh Dir jetzt den vollständigen 25-minütigen Wochenausblick an und starte bestens vorbereitet in die neue Handelswoche.
Mit marktfreundlichen Grüßen
Euer Meikel
ETH update ETH ist stak gefallen am Freitag und ist auf meiner Unterstützung wieder Hoch gezogen es kann sein das die A,B,C Korrektur damit beendet ist aber kann auch sein das wir nochmal etwas Tiefer gehen das Tief vom Freitag kurz mit einem Docht oder einem Orderblock unterschreiten und dann wieder stark hoch ziehen aber es kann auch sein das die Welle C noch weiter Runter will auf die 3.000$ habe euch die Unterstützungszone eingezeichnet tatsächlich rechne ich damit sogar auch die kleinen Altcoins die komplett gefallen sind die werden auch nochmal komplett runter gehen das macht der Markt extra wegen Leuten die zu bullish positioniert sind dazu kommt noch die Hebel Funktion der Markt will nicht das zu viele Hebel Trader investiert sind dieser starke und aggressive push nach Unten bedeutet das der Markt wirklich 100% der Leute raus haben wollte da es Hebel Trader gibt die sich denken ach wir sind bei den kleinen Coins sowieso ganz unten ich zieh mein stopp lost dort hin wo der Markt niemals hinkommen würde aber wie ihr seht reagiert der Markt sehr aggressiv drauf gerade jetzt wo wir ganz unten sind und große aufwärts pushs auf uns zukommen werden meiner Meinung nach bestätigt das nur das wir den grössten Aufwärts push aller Zeiten sehen werden und wie schon mal erwähnt kann es sein das wir erst Anfang nächsten Jahres stark steigen werden für 1 ganzes Jahr ich hab euch erkärt wieso ich das denke hier der link dazu:
Silberpreis testet AnschlussdynamikAnalyse bei einem Silberkurs von $50,12
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Beginn des Jahres 2025 in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem bis jetzt in den Oktober laufenden Ausbruchsszenario ein neues Allzeithoch bei $51,23 gesetzt hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs knüpfte in seiner aktiven Aufwärtstrendstruktur mit dem Start in den Oktober direkt an seine Serie neuer Jahreshochs an. Der aktuell verhältnismäßig steilere und engere Trendkanal deutet nach einem neuen Rekordhoch im $51er-Bereich zunächst eine Stabilisierung über $48 an, aus der ein Test bei $52 folgen könnte. Die Zone um 45,50 US-Dollar bleibt weiterhin die wichtigste Unterstützung.
Mögliche Wochenspanne: $47,90 bis $52,10
Nächste Widerstände: $51,23 = Allzeithoch 2025
Wichtige Unterstützungen: $49,83 = Jahreshoch 2011 | $47,34 = Vorwochentief | $39,96 = Augusthoch
Silber Prognose für nächste Woche
Im laufenden Ausbruch dürfte ein Bruch des Trendkanals zunächst in einen flacheren Anstieg oder eine Konsolidierung führen. Ein Pullback in Richtung der 20-Tage-Linie würde die Trendstruktur bestätigen und könnte im nächsten Bewegungszweig auf Ziele bei $54 hinsteuern, sofern die Dynamik nicht bereits an dieser Marke kratzt.
Mögliche Wochenspanne: $46,60 bis $50,40 alternativ $49,90 bis $53,70
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
11:00 Uhr ZEW Konjunkturerwartungen
17:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze, Erzeugerpreisindex & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
18:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Freitag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis: Schwankt auf hohem Niveau.Goldpreis: Schwankt auf hohem Niveau.
Technische Analyse:
1: Widerstand (oberes Ziel): 4058–4060 $, frühere Höchststände und wichtige psychologische Rundzahlen. Ein Durchbruch über dieses Niveau könnte Aufwärtspotenzial auf 4100 $ oder sogar höher eröffnen.
2: Unterstützung (untere Verteidigung): 3975–3985 $. Diese jüngste „Rettungslinie“ konnte trotz mehrerer Rücksetzer nicht durchbrochen werden und bietet damit wichtige Unterstützung für den Aufwärtstrend.
3: 3940–3955 $: Eine stärkere Verteidigungszone, die möglicherweise als letzte Verteidigungslinie für Bullen oder als potenzielle Unterstützung bei Rücksetzern dient.
4: 3900 $: Diese wichtige Rundzahl sollte im Falle eines starken Marktrücksetzers beobachtet werden.
Handelsstrategie:
1: Insgesamt deutet der aktuelle technische Ausblick für den Goldpreis auf kurzfristige Volatilität, aber einen bullischen mittel- bis langfristigen Ausblick hin.
2: Wichtigster Handelsbereich: Fokus auf die Unterstützungsmarke von 3.975–3.985 $.
3: Sollte der Goldpreis auf dieses Niveau fallen und Anzeichen einer Stabilisierung zeigen, könnte dies eine kurzfristige bullische Chance darstellen.
4: Vorsicht bei der Jagd nach höheren Preisen: Auf mittelfristigen Niveaus (wie dem aktuellen Niveau von etwa 4.016 $) empfiehlt es sich, abzuwarten und nicht nach höheren Preisen zu streben.
5: Ausbruchsstrategie: Sollte der Preis die vorherige Widerstandsmarke von 4.058–4.060 $ durchbrechen, kann eine kleine Position mit einem Kursziel von 4.100 $ eröffnet werden, um dem Trend zu folgen.
Risikokontrolle: Setzen Sie immer einen Stop-Loss. Wenn Sie beispielsweise bei etwa 3.980 $ eine Long-Position eingehen, könnte der Stop-Loss unter 3.944 $ liegen.
Kernlogik: Acht aufeinanderfolgende Wochen mit Kursgewinnen deuten darauf hin, dass der Gesamttrend weiterhin stark ist.
Technische Risiken: Nach einer Phase kontinuierlicher Kursgewinne zeigen technische Indikatoren Anzeichen überkaufter Bedingungen. Dies deutet darauf hin, dass sich kurzfristiger Korrekturdruck aufbaut und die Volatilität auf hohem Niveau zunehmen könnte.
Fundamentale Katalysatoren: Nächste Woche konzentrieren wir uns auf die „katastrophalen“ US-Daten für September – die monatlichen Einzelhandelsumsätze, die PPI-Daten und das Beige Book der Federal Reserve zur Konjunktur.
Diese Daten und Berichte könnten Änderungen der Markterwartungen hinsichtlich der Fed-Politik auslösen und sich somit auf den Goldpreis auswirken.
BTC/USD Bullisches Umkehr-Setup mit zwei ZielenNach einer starken Abwärtsbewegung hat der Preis eine Basis gebildet und zeigt nun Anzeichen für eine Aufwärtsbewegung. Das Diagramm deutet auf ein Long-Setup hin, mit klar definierten Zielen bei 113.052 (Ziel 1) und 114.037 (Ziel 2) sowie einem Stop-Loss bei etwa 111.000.
GBPJPY - 5:1 CRV TP-HitErklärung der Struktur:
Rot: AB mit Überkorrektur (ÜK). Das BC von rot wird ordentlich ausgeschöpft, Kraft wird aufgebaut, ebenfalls leichte ÜK durch Spikes.
Blau: Perfektes impulsives Strukturverhalten, welches die aufgebaute Kraft in rot BC durch Impulsivität bestätigt. Durch blau wird rot bestätigt, läuft bis zur 161.8 vom Sequenzziellevel (SZL) und füllt die rote BC-Bewegung mit Infos.
Weiteres Vorgehen: Ein weiteres BC auf rot ist nicht erlaubt. Der Markt hat bereits eine ausgedehntes BC an den Tag gelegt. Ich gehe mit einem Gesamtkorrekturlevel (GKL) von blau. Blau ist somit das interne Level von rot.
Den 1. Trade decke ich mit 15 Pips ab. Dieser wird getriggert und geht mit 30 Pips Profit in den BE.
Der Markt darf nochmal zurück in den blauen Bereich: Trade 2.
Diesen Decke ich erneut mit 15 Pips ab. Diesen starte ich an der 55.9 vom Fibo-Retracement (denn am ersten (50er Level) Level war der Markt bereits).
Sehr knapp einem SL entkommen.
Das Mindestpotenzial für ein neues Low ist auf die rote Struktur gesehen die 180.9 im SZL (rote Linie), eher aber die 200er Extension.
Ich entscheide mich für das 5:1 CRV - TP-Hit
Wie gehts nun weiter?
Der Markt sollte nicht zu stark in die Überextension vor rot und damit Infos verlieren. Ein kommendes GKL von rot ist erlaubt.
XRPUSD - Der "Chrash" war keine ÜberraschungWie bereits in der Vergangenheit mehrfach von mir analysiert und hier auf TradingView veröffentlicht, ist der grüne Wendebereich/Kaufbereich der korrekte Kaufbereich, bevor der Weg zu neuen ATH frei wird. Dieses Szenario war sehr wahrscheinlich und zu erwarten.
Der Markt liquidierte jede Menge StoppLosses, erreichte die große Liquidität innerhalb und unterhalb des grünen Wendebereiches und hat den Markt nun bereinigt und aus seiner bärischen Range befreit.
In meiner vorherigen Analyse (hier verlinkt), habe ich auf ein mögliches Shortszenarion bis ca. 1,90 USD hingewiesen, um erneut günstig nachkaufen zu können. Nun war die Liquidierung bis zu rund 1,60 USD zwar extremer, jedoch werden sich all diejenigen darüber freuen, die auf einen Nachkauf gewartet haben und den Markt (bzw. den gesamten Kryptomarkt) korrekt analysieren, interpretieren und verstehen.
Was viele Menschen nun als Crash- oder Panikszenario betiteln, war eine rein notwendige, wenn auch extremere Bewegung, um den Markt nun in höhere Preisregionen zu treiben.
Largest Crash in Crypto-Histroy - Aufarbeitung & Prognose⚠️ Der Schwarze Freitag des Kryptomarktes – Der größte Crash aller Zeiten
In der Nacht vom 10. auf den 11. Oktober ereignete sich der wohl größte Crash in der Geschichte des Kryptomarktes. Viele von euch waren live im Stream dabei – andere wachten am Morgen auf und trauten ihren Augen nicht.
Ausgelöst wurde die Katastrophe durch die erneute Verschärfung der US-Strafzölle gegenüber China, welche zunächst zu einer normalen, bärischen Reaktion führte. Doch was danach folgte, sprengte jedes Vorstellungsvermögen:
Ein 12 Minuten langer Flash Crash, der Bitcoin auf 100.000 $ zwang und unzählige Altcoins regelrecht auslöschte. Einige Projekte verloren über 80 % ihres Wertes – nur um sich in den darauffolgenden 30 Minuten teilweise um mehrere Hundert Prozent zu erholen.
Was wir in dieser Nacht gesehen haben, war kein gewöhnlicher Marktmechanismus – es war ein Ereignis von historischer Tragweite.
Ob es sich um eine koordinierte Marktmanipulation, einen technologischen Angriff oder schlicht um eine globale Liquiditätswelle handelte, bleibt unklar. Doch das Muster legt nahe: Dieser Crash war kein Zufall.
Zu viele Elemente deuten darauf hin, dass institutionelle Akteure oder staatliche Kräfte gezielt eingegriffen haben könnten.
War es ein Versuch, Kontrolle über den Kryptomarkt zu gewinnen? Ein Angriff auf den Retail-Bereich, um die Liquidität zu verschieben? Oder schlicht ein Abschöpfen massiver Gewinne vor dem nächsten Zyklusabschnitt?
Wir werden es wohl nie mit Sicherheit erfahren. Fakt ist:
Dieser Crash hat Spuren hinterlassen – psychologisch, strukturell und finanziell.
In diesem Report analysieren wir daher die Ausmaße der Korrektur, identifizieren die neuen Böden und besprechen, wie wir uns strategisch auf die kommenden Wochen vorbereiten müssen – unabhängig davon, ob die Märkte fallen oder sich erholen.
📉 Bitcoin-Analyse nach dem Flash-Crash – Drei Szenarien für die nächsten Wochen
Bitcoin fiel in der Nacht vom 10. auf den 11. Oktober brutal von 122.500 $ auf 101.500 $ – ein Rückgang von über 17 % innerhalb weniger Stunden. Getroffen wurde damit eine der entscheidendsten Supportzonen im aktuellen Bullrun: das Ende der Distributionszone der großen Bullrun-Fibonacci sowie das wichtige 0.5er-Level der gesamten Aufwärtsbewegung seit April.
Der Markt flirtete gefährlich mit der Schwelle, die eine echte Trendwende einleiten könnte – doch der Support hat gehalten. Und das ist die erste gute Nachricht dieses Reports:
➡️ Das Bullrun-Top ist noch nicht bestätigt.
➡️ Bitcoin befindet sich weiterhin im übergeordneten Aufwärtstrend.
Doch die Warnzeichen bleiben. Sollte Bitcoin in den kommenden Tagen unter die 98.800 $ fallen, wäre dies ein klares Top-Signal für diesen Zyklus. Der Beginn eines Bärenmarkts wäre dann mit einem Bruch der 70.800 $ endgültig besiegelt.
🎯 Der Wick – und warum er uns die nächsten Ziele vorgibt
Nach solchen extremen Bewegungen lohnt sich ein Blick auf den Tages-Wick, also die Lunte des Candlesticks. Diese reicht im aktuellen Fall von 112.739 $ bis 101.549 $. Die Mitte dieser Spanne liegt bei exakt 107.144 $ – ein Preisniveau, das mit hoher Wahrscheinlichkeit noch einmal getestet wird.
Warum ist das wichtig?
➡️ Wicks entstehen oft in illiquiden Panikphasen – hier werden Orders nicht gefüllt und Market Maker bleiben mit offenen Positionen zurück.
➡️ Die Folge: Der Markt neigt stark dazu, diese Preisbereiche im Nachgang mindestens zur Hälfte noch einmal zu füllen.
🔮 Drei Szenarien – Was passiert als Nächstes?
Szenario 1 – Wick-Fill & neuer Bullrun-Schub (65 % Wahrscheinlichkeit):
Bitcoin fällt auf mindestens 107.144 $, füllt damit den Wick teilweise oder vollständig, bildet zwischen 107k $ und 101.500 $ einen Boden und startet dann in Richtung neues All Time High.
Szenario 2 – Direkte Fortsetzung & Wick-Fill später (30 % Wahrscheinlichkeit):
Bitcoin nimmt sofort wieder Fahrt auf, füllt den Wick möglicherweise erst im nächsten Bärenmarkt. Riskanter, aber nicht ausgeschlossen.
Szenario 3 – Bruch der 100k & Bullrun-Ende (5 % Wahrscheinlichkeit):
Der Markt kippt tiefer, durchbricht die 100.000 $, und besiegelt das Ende des Bullruns mit zunehmender Schwäche und Trendbruch.
🛡️ Starke Performer trotz Crash – ETH, BNB, TRX & TAO im Vergleich
Nicht alle Altcoins wurden vom gestrigen Crash vollständig zerlegt. Vier große Namen haben sich – im Verhältnis – beachtlich gut gehalten: Ethereum, BNB, TRON und TAO.
Auch wenn die Rücksetzer deutlich waren, stehen diese Coins noch auf stabilerem Boden als viele andere. Wir analysieren hier, wie tief die jeweilige Korrektur war, und wo sich die Mitte des Wicks sowie das Ende der Lunte befinden – zentrale Preislevel, die in den nächsten Tagen nochmals getestet werden könnten. Nutze sie als Orientierung für die drei bereits beschriebenen Szenarien (Wick-Fill, direkte Erholung, Abwärtstrendfortsetzung).
🔹 Ethereum (ETH)
📉 Korrektur: –22,4 %
🎯 Mitte des Wicks: 3.614 $
📉 Ende des Wicks: 3.408 $
Ethereum bleibt einer der stabilsten Altcoins mit einem mustergültigen Wick. Ein Retest der 3.614 $-Marke wäre technisch vollkommen gesund, ein Fall unter 3.408 $ jedoch problematisch für die kurzfristige Struktur.
🔸 Binance Coin (BNB)
📉 Korrektur: –34,96%
🎯 Mitte des Wicks: 966 $
📉 Ende des Wicks: 830 $
BNB war überhitzt, die Korrektur war überfällig. Dennoch: Der Coin hat sich solide gefangen. Die 966 $ gelten nun als nächste potenzielle Rücklaufmarke. Sollte der Markt erneut schwächeln, wird der 830 $-Bereich zur wichtigsten Supportzone.
🔹 TRON (TRX)
📉 Korrektur: –11,29 %
🎯 Mitte des Wicks: 0,30985 $
📉 Ende des Wicks: 0,299 $
TRX überrascht mit starker Resilienz. Der Coin zeigt kaum strukturellen Schaden. Solange die Zone um 0,30 $ hält, bleibt TRON kurzfristig bullisch.
🔸 TAO (Bittensor)
📉 Korrektur: –38,34 %
🎯 Mitte des Wicks: 268 $
📉 Ende des Wicks: 245 $
TAO zeigt sich trotz tiefem Rücksetzer extrem lebendig. Die Marke bei 268 $ wird technisch relevant für die Erholung. Unter 245 $ droht allerdings erneut ein Abverkauf.
⚠️ Blutbad im Altcoin-Sektor – Die härtesten Crash-Verlierer
In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die heftigsten Verlierer des gestrigen Abends. Während einige Coins mit einem blauen Auge davongekommen sind, wurden andere regelrecht ausradiert.
XRP, ADA, KAS und SONIC haben zwischen 58 % und fast 90 % eingebüßt – ein beispielloser Absturz, der vor allem Retail-Investoren hart getroffen hat. Die Tiefs der Flash-Wicks sind extrem tief, und auch wenn viele Coins bereits wieder deutlich gestiegen sind, bleibt die Gefahr weiterer Rückläufe real.
Hier die wichtigsten Marken für den möglichen Wick-Fill:
🔻 XRP
📉 Korrektur: –58,33 $
🎯 Mitte des Wicks: 1,777 $
📉 Ende des Wicks: 1,1826 $
Ein Absturz, der die seit Wochen schwelende Schwäche nun vollständig offenbart hat. Sollte sich XRP nicht deutlich stabilisieren, droht ein erneuter Rücksetzer unter 1,20 $.
🔻 Cardano (ADA)
📉 Korrektur: –66,61 %
🎯 Mitte des Wicks: 0,4546 $
📉 Ende des Wicks: 0,2744 $
ADA wurde in die Vergangenheit zurückkatapultiert. Eine Rückeroberung der 0,45 $ wäre für eine Erholung essenziell. Unter 0,27 $ wird es düster.
🔻 Kaspa (KAS)
📉 Korrektur: –87,76 %
🎯 Mitte des Wicks: 0,0319 $
📉 Ende des Wicks: 0,00906 $
Ein brutaler Einschlag. Obwohl KAS in der Vergangenheit enorme Stärke gezeigt hat, müssen wir davon ausgehen, dass eine Rückkehr in den Bereich unter 0,01 $ nicht ausgeschlossen ist, sollte der Markt weiter kippen.
🔻 Sonic
📉 Korrektur: –71,61 %
🎯 Mitte des Wicks: 0,1273 $
📉 Ende des Wicks: 0,0783 $
Auch SONIC hat massiv Federn gelassen. Der Anstieg zuvor war steil – der Abverkauf nun ebenso. Erst oberhalb der 0,13 $ Marke beginnt eine glaubhafte Erholung.
🔍 Wie weiter? Strategie & Vorbereitung nach dem Crash
Die große Frage, die sich jetzt viele stellen:
Was tun? Reinkaufen? Abwarten? Trades eröffnen?
Hier kommt – ohne jegliche finanzielle Beratung – meine persönliche Einschätzung zur Lage:
🧭 Mein Plan nach dem Crash
Ich stelle mich ganz bewusst auf eine weitere Korrektur ein. Kein plötzlicher Flash-Crash mehr, sondern eher ein schleichender Rücksetzer, der innerhalb der nächsten 10–14 Tage große Teile der entstandenen Wicks erneut anläuft.
📌 Was ich tun werde:
Ich lege Limit-Orders für Spot-Käufe direkt in die Wick-Zonen.
Zusätzlich plane ich langfristige Compounding-Trades mit x1 Hebel, die nur dann aktiv werden, wenn ein Wick sauber abgeholt wird.
Sowohl Spot-Käufe als auch Hebel-Trades kalkuliere ich so, dass ich im Worst Case bis zu drei Mal nachlegen (verdoppeln) kann – falls tiefere Kurse kommen.
🤝 Was, wenn es anders kommt?
Sollte der Markt einfach wieder nach oben ziehen – ohne tiefere Rücksetzer –
dann ist das für mich absolut in Ordnung. Kein FOMO. Kein Hinterherlaufen.
Ich bleibe nervenstark, geduldig und liquide.
Fazit: Nach dem Sturm – Zeit für Klarheit, Ruhe und Strategie
Die vergangenen Stunden haben uns eindrucksvoll gezeigt, wie schnell sich der Kryptomarkt verändern kann – und wie gnadenlos er dabei sein kann. Flash Crashes dieser Größenordnung hinterlassen Spuren – in den Charts, in den Portfolios, aber auch in den Köpfen.
Doch so brutal dieser Einschlag auch war: Noch stehen wir. Bitcoin befindet sich weiterhin innerhalb seines Zyklus, wichtige Unterstützungen haben – bisher – gehalten. Bei Ethereum, BNB, Tron und anderen zeigt sich eine erste Stabilisierung, während sich die heftig gefallenen Coins wie XRP, KAS oder ADA zumindest leicht erholen.
Der Markt braucht nun Zeit. Und wir brauchen eine Strategie, die uns unabhängig vom kurzfristigen Verlauf ruhig und fokussiert bleiben lässt.
Ob wir eine Wick-Korrektur sehen oder schon bald eine bullische Umkehr – wir müssen vorbereitet sein. Mit kühlen Köpfen, klaren Levels und festen Regeln.
Was jetzt nicht hilft, ist Panik. Was jetzt hilft, ist Besonnenheit.
Wer klug plant, mit Geduld agiert und seine Emotionen kontrolliert, wird auch diese Phase als Chance nutzen können. Wir haben es schon einmal geschafft – wir schaffen es wieder.
Bleibt stark, bleibt wachsam,
euer Florian
„Binance Down – 19B weg in Stunden“📊 Handelskrieg, Binance-Ausfall und historische Liquidationen – was gestern am Markt geschah
Hallo liebe TradingView-Community,
der gestrige Tag wird zweifellos als einer der turbulentesten Momente in der Geschichte des Kryptomarktes eingehen. Alles begann mit der neuen Eskalation im Handelskonflikt zwischen den USA und China, was bereits zu einer deutlichen Marktverunsicherung führte. Doch die eigentliche Kettenreaktion setzte ein, als Binance plötzlich offline ging – ein Ereignis, das in dieser angespannten Situation eine Lawine auslöste.
Innerhalb weniger Stunden wurden über 1,6 Millionen Trader liquidiert, mit einem Gesamtvolumen von mehr als 19 Milliarden US-Dollar – der höchste jemals gemessene Wert. Damit übertrifft dieses Ereignis sogar:
• 11. Oktober 2025 – Handelskrieg USA/China: 19 Mrd. USD
• 19. Mai 2021 – China & Elon FUD: 8,5 Mrd. USD
• Mai 2022 – Terra Luna-Kollaps: 3–5 Mrd. USD
• 12.–13. März 2020 – Covid Black Thursday: 3,8 Mrd. USD
• 8.–12. November 2022 – FTX-Zusammenbruch: 2–3 Mrd. USD
👉 Der 11. Oktober 2025 übertrifft all diese Ereignisse zusammen – ein historischer Tag für die Kryptomärkte.
🔍 Marktreaktion: Bitcoin fällt auf Juni-Niveau
Der Bitcoin-Kurs fiel bis auf rund 102.000 USD, das Tief vom Juni, und wurde dort stark aufgekauft. Trotz des massiven Rückgangs befindet sich BTC aktuell wieder oberhalb der 200-Tage-EMA, was auf erste Stabilisierung hindeutet.
Bei solch einem freien Fall leeren sich die Orderbücher vieler Börsen nahezu vollständig, wodurch kaum noch Unterstützung vorhanden ist – die Bewegungen werden dadurch extrem stark und unberechenbar. Seit dem Allzeithoch vor nur fünf Tagen verlor Bitcoin rund 24 %, ein Rückgang, der die Bedeutung technischer Marken wie der blauen Support-Box und der 200-Tage-EMA unterstreicht.
Sollten diese Bereiche erneut nach unten gebrochen werden, droht eine Fortsetzung der Korrektur, da dann die komplette Wick-Zone gefüllt werden könnte.
⚠️ Altcoins im freien Fall – das Risiko-Management zählt
Besonders hart traf es die Altcoins: Einige wie ATOM verloren nahezu ihren gesamten Wert, während andere Coins bis zu 90 % einbrachen. Solche Extremsituationen zeigen eindrücklich, wie entscheidend konsequentes Risikomanagement ist – Stop-Loss-Strategien, Positionsgrößen und Liquiditätsreserven sind in solchen Momenten das, was Trader trennt, die überleben, von denen, die komplett aus dem Markt gespült werden.
🧭 Fazit
Der gestrige Tag war ein Lehrstück in Marktpsychologie, Liquidität und Risikomanagement. Auch wenn Panik und Chaos dominieren, bieten solche Phasen immer wertvolle Einblicke in die Marktmechanik – und Chancen für jene, die Ruhe bewahren und strukturiert agieren.
Bleibt aufmerksam, schützt euer Kapital und wartet auf klare Bestätigungssignale, bevor ihr neue Positionen eröffnet.
Viel Erfolg beim Traden – und starke Nerven in diesen volatilen Zeiten.
Euer Bitbull-Team
Gold 4H – Bullisches Setup vor Fed- & CPI-Woche🥇 XAUUSD – Wöchentlicher Smart Money Plan | von Ryan_TitanTrader
📈 Markt Kontext
Gold handelt weiterhin nahe der 4.000-Dollar-Marke, da Händler sich auf eine volatile Woche vorbereiten, die durch die Veröffentlichung des US-CPI und Kommentare der Federal Reserve geprägt ist.
Jüngste Fed-Kommentare deuten darauf hin, dass die Entscheidungsträger offen für Zinssenkungen sind, wenn die Inflation weiter abkühlt, was die Attraktivität von Gold als Absicherung gegen politische Lockerungen und Marktunsicherheiten erhöht.
Unterdessen sorgen Spannungen im Nahen Osten und eine starke Nachfrage der Zentralbanken nach Gold weiterhin für einen zugrunde liegenden bullischen Schwung, obwohl kurzfristige Rücksetzer wahrscheinlich bleiben.
🔎 Technische Analyse (4H / SMC-Stil)
• Der BOS (Break of Structure) im höheren Zeitrahmen bestätigt, dass Gold sich in einer bullischen Marktphase befindet, wobei Käufer jeden größeren Rücksetzer verteidigen.
• Der aktuelle Rücksetzer könnte die Potenzielle Reakkumulationszone um 3947 anvisieren, wo Liquidität eingesammelt werden könnte, bevor der nächste bullische Impuls einsetzt.
• Die Discount Demand Zone (3873–3875) stimmt mit einem starken 4H-Ungleichgewicht und vorheriger Strukturunterstützung überein — ideal für ein hochwahrscheinliches Kaufsetup.
• Die Premium Supply Zone (4134–4132) ist als Liquiditätsziel positioniert, wo der Preis für kurzfristige Korrekturen reagieren könnte.
🟢 Kaufzone: 3873–3875
SL: 3866
TP-Ziele: 3947 → 4020 → 4050 → 4130+
🔴 Verkaufszone: 4134–4132
SL: 4141
TP-Ziele: 4080 → 4020 → 3950
⚠️ Risikomanagement-Tipps
• Warten Sie auf H1 ChoCH / BOS-Bestätigung, bevor Sie Positionen ausführen.
• Antizipieren Sie Liquiditätsjagden nahe 3950–3970 vor CPI- oder Fed-Ereignissen.
• Verwenden Sie Teilskalierung und sichern Sie Teilgewinne, sobald die Struktur die Fortsetzung bestätigt.
• Vermeiden Sie den Einstieg in den ersten 15 Minuten nach wichtigen Nachrichtenveröffentlichungen, um das Risiko von Slippage zu reduzieren.
✅ Zusammenfassung
Gold bleibt strukturell bullisch im 4H-Zeitrahmen, mit potenziellen Rücksetzmöglichkeiten, die Premium-Einstiege bieten.
Smart Money könnte einen Liquiditätssweep in 3873–3875 induzieren, bevor es in Richtung 4130+ drängt, wo eine Reaktion von institutioneller Versorgung wahrscheinlich ist.
Mit großen makroökonomischen Katalysatoren in dieser Woche sollten Händler mit starker Volatilität und manipulativen Bewegungen rechnen, bevor sich der nächste große Schub entwickelt.
🔔 Bleiben Sie geduldig — lassen Sie den Markt seine Absicht offenbaren, bevor Sie einsteigen.
Premium-Käufe bleiben über 3870 bevorzugt, während Sie auf potenzielle Verteilung nahe 4130 achten.
AUDJPY – Komplexe Korrektur: Dreieck in (B) vor AbschlussDer Daily-Chart zeigt seit dem Hoch der Y-Struktur eine mehrteilige Korrektur. Aktuell läuft aus meiner Sicht (B) als running Triangle. Das jüngste Hoch markiert die Welle (c) am Widerstand, seither bildet sich abwärts die Sequenz zu (d). Solange die Invalidation bei 102.395 nicht gebrochen wird, bleibt das Szenario bärisch.
Hauptziel nach Dreiecksbruch: Welle (C) in Richtung 80–78 (erweiterbar bis mid-70s je nach Momentum).
Management: Teilgewinne an den Dreieckskanten, TP offen lassen nach bestätigtem Ausbruch; Stops nachziehen über die jeweils letzte swing-Hochs.
Ein Tagesschluss über 102.395 negiert das Setup und öffnet den Weg zu einer alternativen Zählung (z. B. laufende Erweiterung in (B) oder Start eines neuen Impulses).
Wird der Goldpreis am 10. Oktober weiter fallen?
I. Kerntrendbewertung
Kurzfristiger Trend: Abwärts oszillierend.
Haupttreiber: Der Durchbruch der kritischen psychologischen und technischen 4000-Dollar-Marke löste Long-Stop-Loss-Positionen und kurzfristige Kapitalflucht aus und beschleunigte den Rückgang.
Kernaussicht: Nach dem Durchbruch unter die 4000-Dollar-Marke hat sich die kurzfristige Tendenz von bullisch zu bärisch verschoben. Orientieren Sie sich am Trend und achten Sie auf eine Korrektur. Die Schlüsselunterstützung liegt unterhalb der 3900-Dollar-Marke.
II. Schlüsselniveauanalyse
Widerstandsniveaus:
Primärwiderstand: 3970–3975 Dollar
Bullen-/Bären-Divide: 3980 Dollar
Kernwiderstand: 3990–3995 Dollar (Die bärische Struktur bleibt intakt, solange diese Zone hält).
Unterstützungsniveaus:
Kurzfristiges Ziel: 3950 → 3940
Kernunterstützung & Pivot-Bereich: 3900 (entscheidend für die mittelfristige Trendrichtung).
III. Spezifische Handelsstrategien
Bearish-Strategie (primäre kurzfristige Tendenz):
Einstiegsbereich: Eröffnen Sie leichte Short-Positionen bei einem Rebound in den Bereich von 3970–3975. Stop-Loss bei 3980.
Sekundäre Verkaufs-/Short-Chance: Ein Anstieg in den Bereich von 3990–3995 bietet sich als idealer Bereich für das Eröffnen oder Hinzufügen von Short-Positionen an.
Risikokontrolle: Setzen Sie Stops oberhalb der 4000-Dollar-Marke.
Ziel: Erwarten Sie eine Abwärtsbewegung in den Bereich von 3950–3940. Ein Durchbruch darunter deutet auf einen weiteren Abwärtstrend in Richtung 3900 hin.
Bullische Strategie (Potenzielles Setup):
Kernidee: Versuchen Sie nicht, das fallende Messer zu fangen. Warten Sie geduldig auf Anzeichen einer Stabilisierung nach einem Rückgang in wichtige Unterstützungsbereiche.
Setup-Zone: Achten Sie genau auf Anzeichen einer Erschöpfung im Bereich von 3900 und darüber (um 3920).
Signalbestätigung: Erwägen Sie eine Positionierung für mittelfristige Long-Trades erst, wenn Sie in diesem Bereich eine deutliche Stabilisierung und bullische Umkehrkerzenmuster beobachten. Das Ziel wäre eine Erholung der 4000-Dollar-Marke.
IV. Zusammenfassung & Hinweise
Technische Struktur: Der Durchbruch der 4000-Dollar-Marke deutet darauf hin, dass die kurzfristige bullische Struktur beschädigt wurde und der Markt in eine technische Korrektur eingetreten ist. Das historische Hoch bei 4060 kann noch nicht eindeutig als mittelfristiges Top eingestuft werden. Das Halten oder Durchbrechen der 3900-Dollar-Marke ist entscheidend für die weitere Entwicklung.
Handelsdisziplin: Die aktuellen Marktbedingungen sind volatil, typisch für ein Marktbereinigungsumfeld. Es ist wichtig, die Positionsgrößen zu kontrollieren, Stop-Loss-Limits strikt festzulegen und spekulative Trades zu vermeiden, bevor wichtige Niveaus bestätigt werden. Sichern Sie sich umgehend Gewinne, sobald Sie Intraday-Ziele erreichen, um die Initiative zu behalten.
BTC → Korrekturphase vor bullischer ExpansionBerichtbasierte Analyse des BTC/USD-Kurses
Bitcoin befindet sich nach einer strukturierten Aufwärtsbewegung derzeit in einer Korrekturphase. Nach einer Stärke zu Beginn des Zyklus ist der Markt in eine Umverteilungs- und Konsolidierungszone übergegangen, wodurch sich die Liquidität auf beiden Seiten ausbalanciert hat. Diese Verschiebung deutet darauf hin, dass der Preis vor der nächsten impulsiven Bewegung eine kurzfristige Reakkumulation durchläuft. Der jüngste Strukturbruch (BOS) deutet auf eine vorübergehende Baisse hin, die die Liquidität unter die vorherigen Nachfragezonen drücken soll. Smart Money scheint Positionen in diskontierten Preisbereichen zu sammeln und so bei zunehmender Volatilität die Liquidität der Verkaufsseite zu absorbieren. Die sauberen Liquiditätstaschen unter 116.000–114.000 Punkten markieren potenzielle Abschwächungszonen, in denen größere Marktteilnehmer einen Wiedereinstieg anstreben könnten. Die Gesamtstruktur bleibt im höheren Zeitrahmen bullisch. Sobald die aktuelle Korrektur abgeschlossen ist und Liquidität effizient gesammelt wurde, könnte BTC seine Aufwärtsexpansion fortsetzen und Premiumzonen nahe 125.000 und darüber anpeilen. Die Bestätigung des Momentums durch Volumen und Marktfluss wird entscheidend sein, um diesen Übergang zurück in eine bullische Lieferphase zu validieren. Kurz gesagt: BTC befindet sich in einer kontrollierten Korrektur, mit dem Ziel, die Liquidität zu verbessern, bevor der bullische Makro-Lieferzyklus wieder aufgenommen wird.
BTC/USD Bullisches Umkehr-Setup aus der Nachfragezoneein mögliches bullisches Umkehr-Setup bei Bitcoin (BTC/USD) im 1-Stunden-Zeitrahmen. Nach einer starken Abwärtsbewegung ist der Preis in eine hervorgehobene Nachfragezone eingetreten, was auf eine mögliche kurzfristige Umkehr hindeutet. Die Projektion zeigt eine Erholung von diesem Unterstützungsbereich in Richtung Ziel 1 (118.472) und Ziel 2 (119.404), mit einem Stop-Loss unter dem letzten Tief bei 115.628.
Gold-Handelsstrategie | 10.–11. Oktober✅ Analyse des 4-Stunden-Charts
Gold pendelt derzeit um die MA5 und MA10 (nahe 3990), wobei die kurzfristige Richtung noch unentschieden ist. Die MA20 (um 4004) hat sich von einer Unterstützung in einen Widerstand verwandelt, was darauf hinweist, dass die kurzfristige bullische Stärke begrenzt ist.
Die Bollinger-Bänder verengen sich, was auf eine geringere Volatilität hindeutet und darauf schließen lässt, dass der Markt in eine Konsolidierungsphase eingetreten ist. Das Mittelband (4004) fungiert als wichtiger oberer Widerstand. Nach dem jüngsten Rückgang zeigt Gold eine schwache Erholung, bleibt jedoch in einer Korrekturstruktur. Wenn es nicht gelingt, 4000–4005 zu durchbrechen, dürfte die Erholung begrenzt bleiben, mit dem Risiko eines weiteren Rückgangs.
✅ Analyse des 1-Stunden-Charts
Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte (MA5/MA10) drehen nach oben, und der Preis konsolidiert sich um 3995–4000, was auf etwas Erholungspotenzial hinweist. Allerdings wirken die MA20 und MA60 darüber als Widerstand, was das weitere Aufwärtspotenzial begrenzt.
Das mittlere Bollinger-Band (um 3978) wurde zurückerobert, und der Preis liegt nun in der Nähe des oberen Bandes, jedoch ohne klaren Ausbruch, was auf unzureichendes bullisches Momentum hinweist. Der 1-Stunden-Chart zeigt eine kurzfristige Erholung, aber mit starkem Widerstand darüber; wenn Gold nicht über 4000–4005 halten kann, könnte es schnell wieder zurückfallen.
🔴 Widerstandsniveaus: 3995–4005
🟢 Unterstützungsniveaus: 3945–3925
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔻 Beobachten Sie die Zone 3995–4005; falls der Preis dort abgewiesen wird, erwägen Sie Short-Positionen mit Zielen bei 3970–3950.
🔺 Sollte der Preis auf 3945–3925 zurückfallen und sich stabilisieren, können leichte Long-Positionen mit Ziel 3980–4000 in Betracht gezogen werden.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an.
Detaillierte GoldmarktanalyseDetaillierte Goldmarktanalyse: Technische Anpassungen und strategischer Ausblick nach einem Rückgang
I. Nachrichtenanalyse
Der Spotpreis für Gold erholte sich im frühen asiatischen Handel am Freitag (10. Oktober) leicht auf 3.990,60 $ pro Unze, was einem Tagesgewinn von rund 0,4 % entspricht. Anfang dieser Woche durchbrach der Goldpreis kurzzeitig die psychologische Marke von 4.000 $ und erreichte ein Rekordhoch von 4.059,05 $ pro Unze, wurde jedoch anschließend durch weit verbreitete Gewinnmitnahmen beflügelt. Am Donnerstag (9. Oktober) fiel der Preis um fast 2 % und schloss bei etwa 3.976 $, womit er die wichtige Unterstützung durchbrach. Im gleichen Zeitraum fiel auch der Silberpreis von einem Höchststand von 51,22 $ auf 49,23 $.
Analyse der treibenden Faktoren:
Ein stärkerer US-Dollar-Index: Der US-Dollar stieg vier Handelstage in Folge und erreichte ein fast zweimonatiges Hoch, was die Nachfrage nach in Dollar notiertem Gold dämpfte.
Entspannung der geopolitischen Spannungen: Das Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas schwächte die Eigenschaften von Gold als sicherer Hafen und löste spekulative Liquidationen von Long-Positionen aus.
Technischer Verkaufsdruck: Nachdem der Goldpreis sein Allzeithoch durchbrochen hatte, entschieden sich einige Anleger für Gewinnmitnahmen, was die kurzfristige Volatilität verschärfte.
II. Technische Analyse
Chartstruktur des Tages:
Der Goldpreis gab nach Erreichen eines neuen Allzeithochs stark nach. Der Tageschart schloss in einem „Yin-umschließenden-Yang“-Muster, was darauf hindeutet, dass der kurzfristig starke Trend in eine Korrektur übergegangen ist.
Der Preis hat die Unterstützung des 5-Tage-Durchschnitts effektiv unterschritten und notiert aktuell zwischen dem 5- und 10-Tage-Durchschnitt (3920–4000). Die Unterstützungsstärke des 10-Tage-Durchschnitts (um 3920) sollte beobachtet werden.
Fällt der Wert unter 3920, eröffnet sich weiteres Abwärtspotenzial im Bereich von 3850–3800.
Wichtige Positionen:
Widerstand: 4000–4010 (Umkehrniveau, 5-Tage-Durchschnitt und 38,2 %-Retracement-Level)
Unterstützung: 3930 (kurzfristige Bullen-/Bear-Grenze), 3920 (10-Tage-Durchschnitt), 3850 (mittelfristige Trendlinie)
Handelsstrategie:
Kurzfristige Strategie: Fällt der Preis unter 4000, können Sie Short-Positionen in Batches mit dem Ziel 3930 eröffnen. Bei einem Kursrückgang sollten Sie 3850 anstreben.
Langfristige defensive Strategie: Sollte sich der Goldpreis wieder über 4000 etablieren, sollten Sie ein mögliches Ende der Korrektur im Auge behalten und Short-Positionen umgehend schließen.
Tipps zum Risikomanagement: Die Marktvolatilität nimmt derzeit deutlich zu. Daher ist es wichtig, Ihre Positionen streng zu kontrollieren und Gewinnjagden und Verkaufsverluste zu vermeiden.
III. Gesamtausblick
Kurzfristig befindet sich der Goldmarkt in einer technischen Korrekturphase. Die kombinierten Effekte eines starken US-Dollars und nachlassender geopolitischer Risiken dürften den Goldpreis weiterhin drücken. Sollte die Unterstützungsmarke von 3.920 Punkten durchbrochen werden, könnte sich die Korrektur weiter vertiefen. Mittel- bis langfristig bleibt die globale makroökonomische Unsicherheit bestehen, und der Wert von Gold als sicherer Hafen hat sich noch nicht grundlegend umgekehrt. Dieser Rückgang könnte eine Chance für weitere Investitionen bieten.
Austausch und Diskussion
Der Markt sucht in einem dynamischen Umfeld ständig nach Gleichgewicht, und die technische Analyse muss mit fundamentalen Veränderungen in Echtzeit verknüpft werden. Wir laden alle, die sich für den Gold-, Devisen- und Rohstoffhandel interessieren, herzlich ein, Ihre Erkenntnisse zu Trendanalyse und Positionsmanagement zu diskutieren und auszutauschen. Wir freuen uns darauf, durch den Austausch weitere potenzielle Chancen zu entdecken!
Gold stieg auf 4060, bevor es in eine Phase der Volatilität eintGold stieg auf 4060, bevor es in eine Phase der Volatilität eintrat. Das konvergierende Muster deutet auf eine potenzielle Ausbruchsmöglichkeit hin!
📊 Fundamentaler und technischer Überblick
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im Oktober ist auf 95 % gestiegen 📈, und die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen ist auf die 4 %-Marke zurückgefallen, was weiterhin zu einer Umschichtung von Geldern vom Anleihenmarkt in Gold führt 🔄. Gleichzeitig hat das Risiko eines US-Regierungsstillstands die Risikoaversion 🛡️ verstärkt, was zu anhaltenden Zuflüssen in Gold-ETFs führte. Die weltweiten Käufe erreichten im September 150 Tonnen, ein neues Jahreshoch 🎯, was den mittel- bis langfristigen Aufwärtstrend für Gold untermauert.
Technisch gesehen bleibt der Tagestrend intakt 📅, mit einem wichtigen Widerstand bei der psychologisch wichtigen 4000-Dollar-Marke. Die Unterstützung konzentriert sich auf 3940 Dollar und die Trendlinie von 3840 Dollar ⚡. Obwohl der überkaufte RSI kurzfristiges Korrekturpotenzial nahelegt, signalisiert die Gesamtstruktur noch keine Trendwende, und Kursrückgänge bieten weiterhin Handelschancen 💡.
Marktrückblick von gestern
Der Goldpreis erlebte eine technische Korrektur vom Hoch bei 4060 und erreichte ein Tief bei 3940, was einem Rückgang von 120 Punkten an einem Tag entspricht.
Dies bestätigt perfekt die Strategie „Erst shorten, dann long“, bei der Short-Orders bei 4060 und Long-Orders bei 3950 eingegeben wurden. Der Preis hat sich inzwischen auf rund 4000 erholt. Behalten Sie die Widerstandsniveaus für den Tag im Auge.
📊 Trendanalyse des Tages
Entwicklung der asiatischen Märkte: Der Preis erholte sich und korrigierte um 4000, wobei 4005–4010 einen wichtigen Intraday-Widerstand bildeten.
Strukturelle Veränderungen:
Ein Durchbruch über 4010 wird die kurzfristige Struktur wieder in den Aufwärtstrend versetzen.
3940–3945 bildet eine Unterstützungszone mit Umkehrung von oben nach unten. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte zu einem Rückgang auf 3920–3925 (die Untergrenze des 4-Stunden-Durchschnitts) führen.
Allgemeines Muster: Der Kurs befindet sich in einer Seitwärtsspanne zwischen 3940 und 4010 und wartet auf eine Richtung.
💡 Strategisches Denken
Bis zu einem gültigen Ausbruch gilt die Strategie „Kaufen, niedrig kaufen, hoch verkaufen“.
Konzentrieren Sie sich auf die Verteidigung der Widerstandszone 4005–4010 und der Unterstützungszone 3940–3945. Risikomanagement ist strikt und das blinde Verfolgen von Aufträgen auf mittleren Niveaus wird vermieden.
🎯 Spezifische Strategie
1. Short-Position (Test-Short bei Kursrückgängen)
Einstiegsbereich: 4000–4005
Stop-Loss: Über 4020
Ziele: 3975 → 3960 → 3940
2. Long-Position (Kaufen bei Kursrückgang)
Einstiegsbereich: 3945–3940
Stop-Loss: Unter 3930
Ziele: 3960 → 3975 → 4000
⚠️ Tipps zum Risikomanagement
Wir empfehlen, innerhalb dieses Bereichs eine kleine Position zu halten. Passen Sie Ihre Strategie umgehend an, wenn der Kurs in eine beliebige Richtung ausbricht.
Wenn der Kurs die 4010-Marke durchbricht, schließen Sie Ihre Short-Position und beobachten Sie, ob Sie dem Trend folgen und eine Long-Position eingehen.
Achten Sie auf die Unterstützungsstärke des unteren Bandes des 4-Stunden-Kanals (3920–3925).
🌟 Gold nähert sich einem weiteren kritischen Wendepunkt. Ist Ihre Strategie bereit?
Jede Preisschwankung ist ein Dialog zwischen dem Markt und uns. Während manche auf Ausbruchschancen setzen, warten andere auf Rückschläge, um günstig zu kaufen. Es gibt kein absolutes Richtig oder Falsch, nur den Konflikt zwischen Logik und Disziplin.
Wir verstehen:
💡 Manche legen Wert auf die Sicherheit struktureller Durchbrüche.
💡 Manche sind hervorragend darin, Wendepunkte zu erkennen, wenn Indikatoren auseinandergehen.
💡 Manche konzentrieren sich auf die Kontinuität fundamentaler Trends.
Unabhängig von Ihrer analytischen Perspektive schätzen wir unabhängiges Denken. Wir möchten mit Ihnen zusammenarbeiten, um:
✅ bullische und bärische Signale über verschiedene Zeiträume hinweg zu analysieren.
✅ die Resonanzpunkte zwischen technischen Indikatoren und Fundamentaldaten zu überprüfen.
✅ einen auf Marktschwankungen zugeschnittenen Handelsplan zu entwickeln.
Klicken Sie hier, um uns für ausführliche Diskussionen zu folgen.
Bei uns gibt es keine einseitigen „Gott-Vorhersagen“, sondern nur eine Gruppe von Tradern, die Trading ernst nehmen. Lassen Sie uns durch den Austausch von Ideen unseren Horizont erweitern und inmitten von Marktschwankungen gemeinsam wachsen.✨
EURAUD - Sniper-Entry / 160 Pips TP - 8:1 CRVIn dieser Analyse gehe ich darauf ein, wie wichtig es ist, den Markt nicht nur mit Zeichnungen etc. zu analysieren, sondern auch durch Priceaction richtig zu verstehen. Die Wechselwirkung zwischen Bullen und Bären erkennen, interpretieren und in einen korrekten Kontext zu setzen. Es ist wichtig, die höheren Timeframes mit den unteren richtig zu kombinieren, jedoch nicht zu vermischen.
Zunächst die blaue Struktur:
1. AB mit Überkorrektur, Sequenzaktivierung, BC passend frühe Reaktion und moderate Range unterhalb des Verkaufbereiches. Die Range ist keine sonderliche Stabilisierungsphase der Bären, sondern teils ein bullischer Versuch den Markt höher zu bringen.
2. Der bullische Versuch wird mit einer impulsiven Sequenz (in gelb) der Bären gebrochen. Bärische Kraft wird bestätigt und fortgesetzt.
3. Das interne Level gelb reagiert ebenfalls passend impulsiv.
4. Das 2. gelbe Level ist das internste Level und hat die Aufgabe, die blaue, externe Sequenz zu finishen und in die Überextension zu bringen.
5. Der Markt hat die Überextension erreicht. Die gesamte Abwärtsbewegung (blaue Sequenz), darf nun korrigieren (Fib. Retracement) und ins oben eingezeichnete GKL laufen.
Fazit: Der Markt verläuft einer starken bärischen Sequenz. Bullische Aufbauversuche sind gescheitert. Bärische Kraft hat sich deutlich mehrfach durch korrekte Wendebereiche, passende Reaktionen daraus und internen Strukturen bestätigt.
Wie sollte der Markt nun das GKL anlaufen?
Rein aus bärischer Sicht Impulsiv. Zügig zurück in den Wendebereich der Bären um erneut bärische Verkaufskraft zu sammeln. Warum nicht korrektiv? Wir stehen recht hoch im Markt. Die Bullen benötigen mehr Kraft um gezielt höhere Level anlaufen zu können.
Nun kommt der spannende Teil, in dem es darum geht, die Puzzleteile richtig zusammenzusetzen:
Angenommen, der Markt steht hoch, die Bullen müssen sich wie angesprochen korrektiv verhalten. Was, wenn die Bullen bereits genau dieses Verhalten gezeigt haben? Nach korrektivem Verhalten, wiederholten Kraftaufbau ist es logisch, dass die Bullen auch impulsivere Struktur zeigen dürfen. Impulsiv ist schon mal eine super Gelegenheit für einen Trade. Ich möchte Kraft im Markt, schnelle, nachvollziehbare Bewegungen, anstatt einer unberechenbaren Range.
Dazu die Ansicht im H1
Schwarz verläuft zunächst impulsiv mit AB knapp angelaufen, 1. BC sehr impulsiv rein und raus, 2.BC beginnt zunehmend korrektiver zu laufen, geht ans untere Level und verläuft in kleiner Range -> Kraftgewinnung für neue Highs an hoher Marktlokalisation.
Der Markt kreiert nun ein neues High, schafft es aber nicht, die Sequenz zu Ende zu bringen. Der Markt bricht ein und muss ins schwarze GKL, das tiefstmögliche Level.
Da wir oben am Top sind, macht eine impulsive Abwärtsbewegung vom letzten High aus gesehen durchaus Sinn. Schöner wäre hier bärische Struktur gewesen.
Der Markt bestätigt die bärische Überhand jedoch durch das anlaufen des bärischen GKL's in rot mit früher, Range-Losen Reaktion. Daraus ergibt sich nun die bekannte, saubere bärische Sequnz in blau.
Durch blau befindet der Markt sich nun wieder im bullischen Wendebereich, hat dort sogar ein neues Low kreiert, was natürlich wieder ein attraktives Level für bullische Entrys ist.
Die blaue Sequenz läuft in einer Value-Area/Trendkanal. Dieser verläuft sehr diagonal impulsiv und hat den oberen Bereich des Kanals zuletzt kaum noch angelaufen. Bärische Kraft wird hier bestätigt. Mit dem sauberen Anlaufen der Support mit dem letzten Low, sind auch hier wieder Bestätigungen vorhanden, das das Kaufinteresse der Bullen geweckt wurde. Ein interessanter Entry erneut für die Bullen.
Fibonacci-Bollinger-Bands im H1
Auch die grüne Ausdehnungslinie wird sauber angelaufen. Ein Indiz dafür, das der Markt erschöpft ist und erneut drehen muss um Kraft in höheren Leveln zu tanken.
Ich fasse zusammen, warum hier ein Entry die beste Wahrscheinlichkeit hatte:
1. Bärische Sequenz in blau abgearbeitet, sauber an der 200er Extension-Fib. -> Markt muss hoch zum bärischen GKL
2. Markt befindet sich um bullischen Kaufbereich mit neuem Low -> erhöhte Kaufkraft
3. Value-Area-Low sauber angelaufen -> Markt gewinnt Käufer
4. FBB - Ausdehnunglinie schneidet die genannten Punkte
Fazit: Es gibt vier klare Signale die dafür sprechen, dass der Markt an dieser Überschneidungsstelle wenden wird.
Hier das Bild mit Entry zusammengefasst
Ich habe einen SL von 20 Pips gewählt. Mein klassischer SL für alle Forex-Paare. Dieser hat knapp gehalten. Der Trade ist nach +40 Pips im Profit BE gezogen worden.
Wie geht's weiter?
M5
Wer den Entry an der Überschneidungsstelle verpasst hat, kann sich innerhalb der roten Sequenz weitere Entrys bis zum bärischen GKL in blau suchen.
Polkadot am Wendepunkt, bereitet sich DOT auf den Ausbruch vor?Hallo liebe TradingView-Community
„Jetzt heißt es:
ruhig bleiben, den Markt lesen, nicht jagen – denn starke Setups belohnen Geduld.“
Der Daily-Chart von Polkadot (DOT) zeigt derzeit ein technisch sehr interessantes und vielversprechendes Bild. Der Kurs bewegt sich seit einiger Zeit innerhalb eines großen aufsteigenden Dreiecks (Ascending Triangle) – ein klassisch bullishes Chartmuster , das häufig am Ende einer Bodenbildungsphase entsteht.
Das bedeutet:
DOT könnte sich aktuell im Aufbau eines langfristigen Bodens befinden. Solange der Kurs innerhalb dieser Struktur bleibt, ist die übergeordnete Tendenz positiv.
Kurzfristig gilt jedoch: Sollte es am Gesamtmarkt – insbesondere bei Bitcoin – zu einem kurzfristigen Rücksetzer kommen, könnte DOT ebenfalls einen kleinen „Spike“ nach unten erleben. In diesem Fall wäre ein Test der grünen Support-Linie denkbar, da sich dort viele Long-Positionen befinden. Diese Zone enthält also Liquidität, die der Markt im Zweifel noch einmal ansteuern könnte.
Positiv ist aber, dass der POC (Point of Control) dieser Konsolidierung – dargestellt durch die violette Linie – bislang starken Halt bietet. Diese Zone fungiert aktuell als stabile Unterstützungsbasis, von der aus DOT immer wieder aufgekauft wird.
Ein Ausbruch nach oben aus dem Dreieck wäre ein starkes Kaufsignal . Der erste größere Widerstand läge dann im Bereich der orangen Linie, wo es zu einer kurzfristigen Reaktion oder einem Rücksetzer kommen könnte. Sollte der Kurs danach an der oberen weißen Linie um etwa 4,58 $ Unterstützung finden, wäre das ein bullisher Retest – also eine gesunde Bestätigung des neuen Aufwärtstrends.
Ab diesem Punkt wäre der Weg bis zur roten Widerstandslinie bzw. zur 800-Tage-EMA weitgehend frei, da in dieser Zone bisher wenig Handelsvolumen liegt – der Kurs könnte sich dort also relativ schnell nach oben bewegen.
Statistisch brechen Ascending Triangles meist aus, sobald etwa drei Viertel der Formation durchlaufen sind. Da wir uns aktuell genau auf dieses Niveau zubewegen, könnte ein bullisher Ausbruch gegen Ende Oktober realistisch sein – was zeitlich gut zu den ohnehin saisonalen Stärkephasen am Kryptomarkt passt.
Fazit:
Polkadot zeigt im Daily-Chart klare Anzeichen einer Bodenbildung. Solange der Kurs über der violetten Support-Zone bleibt, überwiegt das bullishe Szenario. Ein bestätigter Ausbruch nach oben könnte mittelfristig den Start einer neuen Aufwärtsphase markieren.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
Gold wird sich erholen!Gestern eröffnete der Goldmarkt im asiatischen Handel bei 4041,5 $. Der Markt fiel zunächst auf 4000,3 $, bevor er sich schnell erholte und ein Tageshoch von 4058,2 $ erreichte, was einen perfekten Gewinn abwarf. Im US-Handel gab der Markt dann stark nach und fiel unter die 4000-Dollar-Marke auf ein Tagestief von 3943,9 $, bevor er schließlich bei 3976,9 $ schloss. Die Tageskerze schloss mit einem langen schwarzen Kerzenmuster, wobei der untere Schatten etwas länger ist als der obere. Mit diesem Muster besteht heute die Chance auf eine weitere Erholung.
Zusammenfassendes Fazit:
Der Rückgang des Goldpreises von seinen Höchstständen wirft die Frage auf, ob der Aufwärtstrend anhalten wird. Für die heutige Strategie sollten Sie Long-Positionen bei Kursrückgängen platzieren, ergänzt durch Short-Positionen auf höheren Niveaus. Konzentrieren Sie sich auf den Widerstand bei 4005 $ nach oben und die Unterstützung bei 3975–3950 $ nach unten.
Kaufen Sie Gold in Chargen bei Kursrückgängen auf 3.975–3.965 $, mit einem Ziel von 4.000–4.005 $!
Nas & Dow 10.10.25 - Warten, ob im Dow die Käufer wieder kommenAktuelle Performance
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 47
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'021.54 (100.14%)
Balance: $30'021.54
Win: 53.19%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$306.70
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 24
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'372.50 (107.45%)
Balance: $10'372.50
Win: 50.00%
Average winning trade: $537.50
Average losing trade: -$89.79
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.






















