Wird Gold nächste Woche die 3.500-Dollar-Marke durchbrechen?
🏅 Goldmarkt-Trendanalyse und Ausblick für die nächste Woche
1. Gold-News-Analyse
Die US-PCE-Daten für Juli zeigten einen Anstieg der Kerninflation von 2,8 % auf 2,9 % im Jahresvergleich und übertrafen damit leicht die Markterwartungen. Diese Daten sind wichtig, da sie zu den von der US-Notenbank am meisten geschätzten Inflationsindikatoren gehören und ihre Entwicklung die Entscheidung der US-Notenbank bei ihrer geldpolitischen Sitzung im September maßgeblich beeinflussen wird. Nach Veröffentlichung der Daten stiegen die Spot-Goldpreise kurzzeitig und setzten ihren Anstieg fort. Sie erreichten einen Höchststand von 3.440 Dollar pro Unze. Dies spiegelt die komplexe Interpretation der Inflationsdaten durch den Markt und die Unsicherheit über die zukünftige Geldpolitik wider.
Die Erwartung einer Zinssenkung der Fed ist derzeit der wichtigste Markttreiber. Laut dem FedWatch-Tool der Chicago Mercantile Exchange preisen Händler derzeit eine Wahrscheinlichkeit von über 85 % für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Fed-Sitzung im September ein. Die historische Erfahrung zeigt, dass ein Niedrigzinsumfeld die Opportunitätskosten für das Halten von zinslosem Gold senkt und gleichzeitig den US-Dollar unter Druck setzt, was für Gold ein doppelter Vorteil ist.
Auch politische Unsicherheit stützte den Goldpreis. Präsident Trumps Versuch, den Gouverneur der US-Notenbank, Tim Cook, zu entlassen, weckte am Markt Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed. Cook reichte daraufhin Klage ein und argumentierte, der Präsident habe keine Befugnis, ihn aus dem Amt zu entlassen. Solche politische Unsicherheit erhöht typischerweise die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen.
Was den US-Dollar-Trend betrifft, so hat sich der US-Dollar-Index in letzter Zeit weiter abgeschwächt, was in US-Dollar denominiertes Gold für ausländische Käufer günstiger macht und so die internationale Nachfrage ankurbelt. Die Andeutungen von John Williams, Präsident der New Yorker Fed, auf eine mögliche Zinssenkung verstärkten die Markterwartungen eines schwächeren Dollars zusätzlich.
2. Technische Goldanalyse
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus:
Wichtige Unterstützung: Der Bereich 3400–3405 ist ein wichtiges Unterstützungsband. Sollte er sich über diesem Niveau halten, dürfte sich der bullische und volatile Aufwärtstrend fortsetzen. Die kurzfristige Unterstützung darunter liegt im Bereich von 3410–3415 $.
Wichtiger Widerstand: Der kurzfristige Widerstand darüber liegt zunächst bei 3452 $ (dem Hoch vom 16. Juni). Ein starker Durchbruch über dieses Niveau könnte die 3500 $-Marke gefährden.
Technische Indikatorensignale:
Der Relative Strength Index (RSI) deutet auf eine zunehmende Dynamik der Käufer hin und unterstützt damit einen weiteren Aufwärtstrend des Goldpreises.
3. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Basierend auf der obigen Analyse sollte sich die kurzfristige Handelsstrategie für Gold in der nächsten Woche primär auf Long-Positionen bei Kursrückgängen konzentrieren, ergänzt durch Short-Positionen bei Kursanstiegen.
Spezifische Handelsstrategien:
Long-Strategie: Wenn Gold in den Unterstützungsbereich von 3430–3420 $ zurückfällt, sollten Sie Long-Positionen in mehreren Schritten kaufen (Long kaufen), einen Stop-Loss unter 3418 $ setzen und den Bereich von 3440–3450 $ anpeilen. Ein Ausbruch könnte den Bereich von 3460–3470 $ anpeilen.
Short-Strategie: Wenn Gold wieder in den Widerstandsbereich von 3460–3470 Punkten steigt, sollten Sie Short-Positionen (Short-Käufe) in Betracht ziehen, einen Stop-Loss über 3475 setzen und den Bereich von 3440–3430 anpeilen. Ein Ausbruch könnte den Bereich von 3420–3410 anpeilen.
Risikokontrolle:
Halten Sie Ihre Positionen gut im Griff und setzen Sie Stop-Loss-Orders. Setzen Sie Stop-Loss-Orders strikt und vermeiden Sie das Halten von Positionen.
Achten Sie auf Veränderungen in den Marktnachrichten, insbesondere vor und nach der Veröffentlichung von Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft, da die Marktvolatilität zunehmen kann.
5. Zusammenfassung und mittel- bis langfristiger Ausblick
Insgesamt dürfte der Goldpreis zunächst schwanken, bevor er nächste Woche eine neue Richtung einschlägt. In der ersten Wochenhälfte dürfte er hauptsächlich zwischen 3420 und 3460 schwanken und auf die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft warten. In der zweiten Wochenhälfte könnte sich anhand der Daten eine Ausbruchsrichtung abzeichnen.
Chartmuster
KW36 Nasdaq Future – Welle 4 Zielzone im Fokus & Endjahresrally📊 Nasdaq Future Update – KW 36
In unserem heutigen Update Video gehen wir darauf ein, wieso wir die in der vergangenen Woche vorgestellter Alternative zu unserem Primärszenario machen, obwohl unsere Zielzone im Primärszenario noch nicht durschlagen wurde.
Folglich sehen wir uns aktuell bereits in der Korrektur der laufenden Welle 4 im Kreis.
🔎 Inhalte des Videos:
Erklärung, warum wir das vorgestellte Altnernativszenario mit dem heutigen Video Update zum Primärszenario machen
Vorstellung der aktuellen Zielzone für die Welle 4 im Kreis
Ausblick: Wir rechnen nach Abschluss der Korrektur mit einer Jahresendrally hinein in 2026.
💡 Fazit
Die Zielzone der Welle 4 ist aktiv. Innerhalb der Zielzone sind Einstiege für eine weitere Rally aus unserer Sicht ein absolut interessanter Bereich, sich erneut auf der Longseite zu positionieren.
👍 Wenn euch unsere Analyse hilft, lass gerne ein Like da.
💬 Teile deine Sicht in den Kommentaren – wir freuen uns auf den Austausch.
📌 Folge Wellenblick Trading, um keine Updates zu verpassen und lasse ein Abo da.
Wir wünschen eine erfolgreiche Handelswoche, euer WELLENBLICK-TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei WELLENBLICK TRADING wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken. Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Tut mir leid, dass das gold fielMeine lieben Freunde,
Heute werden wir gemeinsam GOLD analysieren ☺️
Eine Fortsetzung des aktuellen Trends scheint wahrscheinlich, da der aktuelle Langzeittrend stark zu sein scheint und der Preis unter einer Schlüsselmarke von 3.427,05 gehalten wird. Somit erscheint eine fortschreitende Fallphase plausibel, mit dem nächsten Tief als Ziel. Wir sollten erst nach Bestätigung eintreten und einen Stopp-Loss jenseits des jüngsten Wendepunkts setzen.
Wenn Sie ein unerfahrener Händler sind und alleine durch Trading keine perfekten Gewinne erzielen können und am Ende immer Geld verlieren, dann können Sie offensichtlich die perfekten Kauf- und Verkaufspunkte nicht treffen! Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen helfen.
EUR/USD H4 01.09.2025
H4 BP noch Long Range seit einiger Zeit, in meinen Augen nur Kurzefristig Handelbar diese Woche auch wegen den vielen News.
Ausbruch aus der Range wir noch dauern. Liqui wird immer erst auf der Gegenseite entnommen, vielleicht mit den News diese Woche, das wäre ein Senario was ich für Wahrscheinlich halte.
Also Abwarten ob wir eine Liqi Sweep sehen und ein mögliches Ziel oder was sich ergibt.
H4 BP still long range for some time, in my opinion only tradable in the short term this week, also due to the many news items.
Breakout from the range will still take some time. Liquidity is always taken from the opposite side first, perhaps with the news this week, which would be a scenario I consider likely.
So let's wait and see if we see a liquidity sweep and a possible target or whatever else emerges.
Translated with DeepL.com (free version)
US100 01.09.2025 BP Long in KorrekturAktuelle Struktur Big Picture Long.
M15: Short
Weder OTE BP noch OB´s angelaufen bis jetzt 7:14 (UTC-4)
iFVG M15 auf beiden Seiten, PDL Entnommen, M15 Long OTE Respektiert,
ich denke der MAkrt wird OTE BP und Support Zone Anlaufen bevor neues HH.
Wir hätten dann einen Strukturbruch auf BP da die Support und die OTE Zone im gleichen Level liegen, werden viele denke wir gehen wegen dem Bruch nun Short, ich denke er wird das tun und ein stück tiefer Reagieren um alle die nur den LTF sehen Rauszunehmen und dann gehst weiter in Long Richtung.
Mein Plan:
Warten bis OTE oder OB´2 angelaufen werden Reaktion abwarten.
Diese Woche viele US News, mal schauen ob wir ende der Woche ein klareres Bild haben.
Goldschock: Über 70 $ Anstieg – Wie geht es jetzt weiter?🔥 Marktüberblick
Gold (XAUUSD) erlebte zuletzt einen explosiven Anstieg von mehr als 70 $ und sorgt damit für extreme Spannung auf den Märkten.
Die zunehmenden geopolitischen Spannungen haben den Safe-Haven-Bedarf massiv befeuert und Gold wieder ins Zentrum globaler Aufmerksamkeit gerückt.
👉 Für Trader bedeutet das: hohe Volatilität, enormes Risiko, aber auch starke Chancen.
🔎 Fundamentale Faktoren
🌍 Geopolitische Risiken treiben Kapital in sichere Häfen wie Gold.
💵 US-Dollar und Anleiherenditen reichen nicht aus, um diesen Geldfluss zu stoppen.
📊 Anstehende PCE-Daten & Fed-Politik könnten die Goldbewegungen weiter verstärken.
📊 Technische Analyse (H4-Chart)
Nach der Rallye konsolidierte Gold in einer H4 Supply/Demand Zone, bevor es den nächsten Schub nach oben nahm.
Wichtige Unterstützungszonen
3.462 – 3.443 → Muss halten, um die bullische Struktur zu bewahren.
Nahe Widerstände
3.487 – 3.518 → Hier sind Reaktionen und Korrekturen möglich.
Ein Ausbruch eröffnet Potenzial bis 3.536 und darüber hinaus.
📌 Mögliche Szenarien
✅ Szenario 1 (bevorzugt)
Kurs bleibt über 3.462 → Test von 3.511 – 3.518 mit möglichem Ausbruch auf 3.536.
⚠️ Szenario 2 (tiefere Korrektur)
Bricht 3.462 → Retest bei 3.443, bevor die Bullen erneut übernehmen könnten.
🎯 Trading-Plan (zur Orientierung)
✅ Buy Zone 1
Entry: 3453 – 3451
SL: 3446
TP: 3460 – 3465 – 3470 – 3475 – 3480 – ???
✅ Buy Zone 2
Entry: 3444 – 3442
SL: 3438
TP: 3450 – 3460 – 3470 – 3480 – ???
❌ Sell Zone
Entry: 3512 – 3514
SL: 3518
TP: 3505 – 3500 – 3495 – 3490 – 3480 – 3470
💡 Fazit von MMF Trading
Gold befindet sich aktuell in einem starken Aufwärtstrend, getrieben durch geopolitische Unsicherheiten.
Doch nach dieser Schock-Rallye ist eine technische Korrektur sehr wahrscheinlich.
👉 Empfehlungen für Trader:
✔️ Buy-the-Dip-Strategien an klar definierten Zonen.
✔️ Striktes Risikomanagement mit Stop-Loss.
✔️ Globale News im Blick behalten – jede Schlagzeile kann das Spiel drehen.
📌 In dieser Marktphase sind Disziplin und Geduld die Schlüssel zum Überleben und Erfolg.
Gold ist unaufhaltsam und steuert fest auf 3500 zu!
Nach einer kurzen Korrektur im asiatischen Handel legte Gold heute stark zu und zeigte einen einseitigen Aufwärtstrend, der die unerschütterliche Entschlossenheit der Bullen unter Beweis stellte. Angesichts der aktuellen starken Dynamik ist ein Ausbruch über die 3500er-Marke sehr wahrscheinlich. Technisch gesehen weist der gleitende 1-Stunden-Durchschnitt des Goldes ein goldenes Kreuz und ein nach oben divergierendes bullisches Muster auf, wodurch die starke Aufwärtsdynamik erhalten bleibt. Die Preise sind unaufhaltsam und könnten jederzeit ausbrechen. Starke Märkte tendieren dazu, nicht zurückzufallen, und ein starker Rückgang könnte die bullische Dynamik schwächen. Kurzfristig ist zu erwarten, dass die Preise ihren Aufwärtstrend fortsetzen, wenn nach dem Durchbrechen des asiatischen Handelshochs eine Unterstützung bei 3455 gefunden wird. Daher empfehle ich, sich auf den Unterstützungsbereich über 3455 zu konzentrieren und bei Kursrückgängen Long-Positionen einzugehen. Obwohl die aktuelle Goldrallye attraktiv ist, ist in der Nähe eines wichtigen Ausbruchs Vorsicht geboten, da impulsives Handeln riskant sein kann. Es ist zu beachten, dass Anleger, die bei früheren Höchstständen gefangen sind, bei der Annäherung an historische Höchststände möglicherweise aussteigen möchten, was die kurzfristige Volatilitätsunsicherheit erhöht. Wir empfehlen, geduldig auf einen Rückgang zu warten und nicht überstürzt höhere Käufe zu tätigen – der Markt wird schließlich zum richtigen Zeitpunkt einen idealen Einstiegspunkt bieten.
Handelsempfehlung: Kaufen Sie Gold im Bereich von 3455, mit dem Ziel 3480–3500!
JDHier kommen in Kürze Zahlen.
Technisch eine interessante Konstellation!
An der Trendlinie, vorher das Gap geschlossen ( blaue Linie ), also Korrektur scheint damit beendet zu sein.
Nur sehr schlechte fundamentale News können das Bild jetzt massiver beeinträchtigen.
LONG - Spekulation wird heute aufgebaut.
Kein SL
Zielzone kfr. 35-38
NIOUnser Langfrist-Turnaround -Kandidat...
Chartformation sieht nach einem verlässlichen Boden aus.
Moving Averages steigen.
Volumen im Schub nach oben sehr hoch.
RSI überkauft, Widerstand um die 7,7$. Dieser sollte getestet werden.
Bei Bruch des Widerstandes ist eine massive Aufwärtsbewegung zu erwarten.
Alternativszenario ( akt. rel. unwahrscheinlich ): Test des Widerstandes und langsamer stetiger Kursverfall...
Fazit: Eng beobachten. Für Käufe Bruch des Widerstandes abwarten
Ist das der Boden ???Bitcoin konnte heute Morgen die gesamte Abwärtsbewegung mit der vorletzten 4h-Kerze wieder abholen, scheiterte jedoch am Widerstand bei 109.879 $. Genau hier wird es nun spannend: Der Kurs könnte die 800er EMA auf dem 4h-Chart anlaufen, die als entscheidender Support dienen muss, um weiteren Druck nach unten zu verhindern. Gelingt es, dort Stabilität aufzubauen, könnte genug Momentum entstehen, um sowohl den gelben Widerstand als auch die rote diagonale Trendlinie zu durchbrechen.
Sollte die 800er EMA allerdings brechen, rückt zunächst die grüne Support-Zone bei 106K in den Vordergrund. Hält auch diese nicht stand, wäre die 200er Daily EMA bei ca. 104K der nächste wichtige Haltebereich.
Ein kleiner Hoffnungsschimmer kommt vom RSI: Seit dem Rückgang unter 112K bewegt er sich im überverkauften Bereich, macht jedoch keine tieferen Tiefs mehr, sondern tendiert seitwärts bis leicht nach oben. Das deutet auf anhaltendes Kaufinteresse hin. Zudem hat der RSI die gelbe Durchschnittslinie bullish nach oben durchbrochen. Sollte er es schaffen, über die 50-Punkte-Marke zu klettern, wäre das ein weiteres bullishes Signal.
Auch der MACD unterstützt dieses Szenario: Das Momentum dreht positiv, und die Linien haben sich bullish gekreuzt.
XRP testet wichtige Unterstützungszone – möglicher Rückgang ?Analyse:
XRP wird derzeit um 2,80 $ gehandelt, genau an einem kritischen Unterstützungsniveau. Der Chart zeigt eine 5-Wellen-Elliott-Struktur, wobei die letzte (fünfte) Welle nahe dem Widerstand abgeschlossen wurde. Der Kurs konsolidiert nun in einer wichtigen Nachfragezone zwischen 2,80 $ und 2,90 $.
Hält die Unterstützung, könnte eine bullische Erholung mit Ziel beim Widerstand bei 3,18 $ folgen.
Bricht die Unterstützung jedoch, ist ein starker Rückgang in Richtung 2,50 $ wahrscheinlich, wie die Abwärtsprojektion zeigt.
Auch der 9-Perioden-SMA (2,81 $) wird getestet, was den kurzfristigen Druck verstärkt.
Der Goldpreis wird bei 3500 definitiv nicht stagnieren.Der Goldpreis wird bei 3500 definitiv nicht stagnieren.
Abbildung 15m zeigt:
Solange der Goldpreis über 3450 liegt,
müssen Sie lediglich Ihre Positionsgröße berechnen,
Ihr Orderverhältnis kontrollieren,
auf den richtigen Tiefstpreis warten und dann blind long gehen.
Mit einer Long-Strategie bei niedrigen Preisen
sind Sie in den nächsten zwei Tagen unschlagbar.
Es ist klar, dass der Goldpreis bei 3500 nicht stagnieren wird.
Es gibt gute Gründe, jetzt optimistisch zu sein.
Der Handel am Montag und Dienstag wird sich zunehmend ähneln.
Wer weiterhin bei Höchstkursen shortet, wird weiterhin Kapital in den Markt pumpen.
Als Long-Positionierer sind Sie herzlich willkommen.
Kauf: 3455-3465-3475
Stop-Loss: 3450
Ziel: 3490-3500-3550
Gold 01/09: FVG-Rücksetzer – Buy the Dip, Short bei 3515SMC-Analyse für den 01. September
Gold setzt seinen bullischen Orderflow fort, nachdem klare BOS- und ChoCH-Strukturen bestätigt wurden. Der Kurs hat ein FVG (Fair Value Gap) um 3463 gebildet und bewegt sich derzeit in Richtung der Angebotszone bei 3515.
✅ KAUF-Szenarien
Buy Zone 1: 3418 – 3422
Starke Nachfragezone in Verbindung mit Trendlinie + Liquiditätssweep.
Stop Loss: 3410
Ziele: 3430 – 3445 – 3455 – 3460+
Buy Scalp Zone: 3352 – 3350
Tieferer Liquiditätsbereich für schnelle Scalps.
Stop Loss: 3344
Ziele: 3360 – 3380 – 3400
👉 Alle Kaufzonen stimmen mit der dominanten bullischen Struktur überein. Beste Strategie: Auf Rücksetzer warten, um Long-Positionen einzugehen.
❌ VERKAUF-Szenario
Sell Zone: 3515 – 3517
H1-Angebotszone in Kombination mit Widerstand.
Stop Loss: 3522
Ziele: 3500 – 3485 – 3475 – 3465 – 3450
👉 Short-Trades sind hier nur für schnelle Rücksetzer gedacht. Der größere Bias bleibt bullisch, solange kein starker bärischer ChoCH auftritt.
📌 Fazit
Haupt-Bias: Buy the Dip bei 3415–3422, 3442–3447 und Scalp bei 3352–3350.
Sekundär-Szenario: Short bei 3515–3520 zurück zur Nachfrage.
Schlüssel-Level: Achten Sie auf die FVG-Zone bei 3463 für Marktreaktionen.
Wird Gold zurück auf 3400 fallen?Marktkontext
Der Preis hat mehrere bullische Strukturbrüche gezeigt und damit einen kurzfristigen Aufwärtstrend bestätigt.
Eine Angebotszone um 3449 – 3451 könnte für eine Liquiditätsreaktion sorgen.
Die Fair Value Gap zwischen 3360 – 3310 ist noch offen und könnte den Preis anziehen, bevor die Aufwärtsbewegung fortgesetzt wird.
Schlüsselebenen
Angebotszone: 3449 – 3451
Kaufzone 1: 3396 – 3400 (Stop-Loss: 3390)
Kaufzone 2: 3310 – 3315 (Stop-Loss: 3303)
FVG-Zone: 3360 – 3310
Handelsszenarien
Primäres Kauf-Setup
Einstieg: 3396 – 3400
Stop-Loss: 3390
Ziel: 3449 – 3460 Liquiditätssweep
Sekundäres Kauf-Setup
Einstieg: 3310 – 3315
Stop-Loss: 3303
Ziel: 3396 – 3449
Kontertrend-Verkauf
Einstieg: 3449 – 3451, falls eine Ablehnung erkennbar ist
Stop-Loss: über 3458
Ziel: 3400 Nachfragezone
Zusammenfassung
Die Haupttendenz bleibt bullisch mit zwei wichtigen Kaufzonen: 3400 für einen flachen Rücksetzer und 3310 für einen tieferen Liquiditätssweep. Short-Positionen an der Angebotszone sind nur als kurzfristige Kontertrend-Setups zu betrachten.
EUR/USD-Spanne und USD/CHF-Risiko bei den Lohn- und Gehaltsab...EUR/USD-Spanne und USD/CHF-Risiko bei den Lohn- und Gehaltsabrechnungen
In einer verkürzten US-Woche werden die Arbeitsmarktdaten für August das wichtigste Ereignis sein.
Die Zahlen zu den Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft, die Arbeitslosenquote, das Lohnwachstum, der ADP-Bericht, die JOLTS-Daten und die Stellenstreichungen von Challenger werden zeigen, ob sich die deutliche Abschwächung des Arbeitsmarktes aus früheren Veröffentlichungen fortsetzt.
In Europa wird die Aufmerksamkeit auf die Inflationszahlen aus der Eurozone und der Schweiz gerichtet sein, die neue Impulse für EUR- und CHF-bezogene Währungspaare liefern könnten.
Auf dem 4-Stunden-Chart notiert der EUR/USD bei etwa 1,1680 und bewegt sich in einer unruhigen Seitwärtsbewegung. Der Kurs hat wiederholt sowohl die Unterstützung bei 1,1640 als auch den Widerstand getestet. Starke Arbeitsmarktdaten könnten das Paar belasten und es wieder unter 1,1640 drücken, während schwächere Arbeitsmarktdaten einen Ausbruch in Richtung 1,1740–1,1780 ermöglichen könnten.
USD/CHF zeigt im 4-Stunden-Zeitrahmen ein abgerundetes Top-Muster, wobei der Kurs die Nackenlinie bei 0,8000 unter Druck setzt. Seit Mitte August haben die Verkäufer die Höchststände stetig nach unten gedrückt, und dieses Muster könnte auf eine weitere Abwärtsdynamik hindeuten.
Gold-Analyse und Handelsstrategie für Montag✅ Tageschart:
Die Bollinger-Bänder weiten sich weiterhin aus, und Spot-Gold handelt in der Nähe des oberen Bandes, was eine starke Dynamik zeigt. Der MACD bewegt sich in einem Goldenen Kreuz, und der RSI hat sich aus dem überverkauften Bereich erholt, was auf eine deutliche Nachfrage nach einer Bodenbildung und Erholung hindeutet.
Besondere Aufmerksamkeit sollte jedoch dem Trendlinien-Widerstand bei 3450–3455 gelten. Wenn der Kurs dieses Niveau nicht effektiv überschreiten kann, könnte dies das weitere Aufwärtspotenzial begrenzen.
✅ 4-Stunden-Chart:
Die Bollinger-Bänder öffnen sich nach oben, wobei Gold knapp unter dem oberen Band handelt. Die Dynamik des Goldenen Kreuzes im MACD verengt sich, und der RSI ist aus dem überkauften Bereich zurückgegangen, was darauf hindeutet, dass der Aufwärtstrend nachlässt und kurzfristiger Korrekturdruck entstehen könnte.
✅ 1-Stunden-Chart:
Gold handelt derzeit in der Nähe des mittleren Bollinger-Bandes. Der MACD hat ein Todeskreuz gebildet, und der RSI ist aus dem überkauften Bereich zurückgegangen, was auf eine nachlassende Aufwärtsdynamik hinweist und das Risiko eines Rückgangs nach überkauften Bedingungen hervorhebt.
🔴 Widerstand: 3450–3455
🟢 Unterstützung: 3415–3420
✅ Handelsstrategie – Referenz:
🔰 Long-Strategie: Der übergeordnete Trend bleibt bullisch, daher liegt der Hauptfokus auf Käufen bei Rücksetzern. Falls Gold auf die Unterstützungszone 3415–3420 zurückfällt und dort hält, können leichte Long-Positionen in Betracht gezogen werden, mit Zielen bei 3440–3450.
🔰 Short-Strategie: Sollte der Kurs die Widerstandszone 3450–3455 mehrfach testen, ohne einen gültigen Ausbruch, und bärische Signale wie Divergenzen oder ein Shooting-Star-Kerzenmuster auftreten, können leichte Short-Positionen erwogen werden. Stop-Loss oberhalb von 3460, mit Abwärtszielen bei 3430–3420.
✅ Fazit:
Gold befindet sich derzeit nach der Erholung in einer Konsolidierungsphase auf hohem Niveau, wobei die Aufwärtsdynamik Anzeichen von Schwäche zeigt. Der Schlüssel für den Handel am Montag liegt darin, ob die Widerstandszone 3450–3455 durchbrochen werden kann. Empfohlen wird, Käufe bei Rücksetzern als Hauptstrategie und Verkäufe bei Erholungen als ergänzende Strategie umzusetzen, wobei strikte Stop-Loss-Regeln zur Risikokontrolle eingehalten werden sollten.
SUI vs SOL 🔹 SUI Früher Zyklus, aber Anzeichen von Erschöpfung
Der SUI-Chart zeigt ein explosives Wachstum von über dem 10-fachen seit dem Start. Der Preis konsolidiert nun im Bereich von 3,20 bis 3,50 US-Dollar, nahe einem starken Widerstand bei 4 US-Dollar.
Es bildet sich eine mögliche Double-Top-Struktur, was auf ein kurzfristiges Risiko hindeuten könnte. Die Volumina steigen bei rückläufigen Kerzen – ein mögliches Zeichen für Verteilung.
Wichtige Unterstützungszonen befinden sich bei 2,50 US-Dollar, danach bei 1,60 und 0,90.
Mögliche Szenarien:
Bullisch: Ausbruch über 4,20 US-Dollar und Bestätigung könnte ein Ziel von 5,50 bis 6,50 US-Dollar eröffnen
Bärisch: Ein Verlust der 2,50 US-Dollar-Zone könnte zu einem Rückgang in die Akkumulationszonen um 1,60 führen
🔹 SOL — Rückkehr zum Hauptwiderstand mit starkem Fundament
SOL hat sich über wichtige Unterstützungen erholt und notiert nun über 200 US-Dollar – nahe einem bedeutenden Widerstandsbereich von 220–240 US-Dollar.
Die Struktur bleibt bullisch mit höheren Tiefs. Das Netzwerkwachstum und institutionelles Interesse verstärken das langfristige Potenzial.
Mögliche Szenarien:
Bullisch: Ein Ausbruch über 240 US-Dollar könnte den Weg zu 320+ US-Dollar ebnen
Bärisch: Ein Abprall könnte eine Korrektur auf 140–160 US-Dollar einleiten, was eine neue Einstiegschance bieten könnte
📌 Fazit:
SUI ist ein spekulativer Altcoin mit hoher Volatilität – geeignet für kurzfristiges und mittelfristiges Trading.
SOL bietet mehr Stabilität und fundamentale Stärke – ein potenzieller Marktführer im kommenden Zyklus.
💬 Frage an die Community:
Welcher Coin wird eurer Meinung nach zuerst ein neues Allzeithoch erreichen?
Solana: Der Reinfall oder der Durchbruch? | PipGuardSolana: Der Reinfall oder der Durchbruch?
Hallo zusammen, meine Kollegen, willkommen zurück!
Artikel veröffentlicht von PipGuard™ auf der Plattform TradingView® – um die kostenlose Veröffentlichung fortzusetzen, HINTERLASST EINEN BOOST und einen KOMMENTAR, aktiviert die Glocke und verpasst KEINE ANALYSE mehr.
ANALYSE
Hallo an alle,
ich weiß, dass viele von euch meine Analysen schätzen, und ich danke euch für die Unterstützung. Wie ihr wisst, verbringe ich die meiste Zeit an den Charts und suche nach den besten Trading-Möglichkeiten. Um keine Updates zu verpassen, empfehle ich euch, die Benachrichtigungen zu aktivieren!
Solana, mit seinem zweideutigen Namen, wirft eine Frage auf. Ist es der „Reinfall“, der dich ruinieren wird, oder der „Durchbruch“, der dich den großen Sprung machen lässt? Unabhängig von Vorlieben zählt nur das Gewinnpotenzial.
Der zu beobachtende Trend
Der vorherrschende Trend von Solana ist deutlich bullisch. Unsere Aufmerksamkeit muss auf das Wachstum gerichtet bleiben, ohne jedoch mögliche Abwärtsszenarien zu unterschätzen.
Derzeit durchläuft der Preis eine bullische Akkumulationsphase. Es gibt Liquidität aufzufüllen, und wir müssen zwei kritische Niveaus in unmittelbarer Nähe von 210 Dollar im Auge behalten. Dies ist unsere Unterstützungs- und Widerstandszone.
Unter 210 Dollar steigt das Risiko einer Abwärtskorrektur.
Über 210 Dollar verstärkt sich der Aufwärtstrend.
Ein möglicher Retracement könnte den Preis in die Zone von 175-160 Dollar drücken. Hier wird der Markt entscheiden, ob er weiter fällt oder seinen Aufwärtstrend wieder aufnimmt.
Wenn Solana die 210 Dollar ohne Retracement überwindet, bleibt das bullische Ziel die Zone von 260 Dollar .
Kurz gesagt, die Schlüssel-Levels:
Bullisches Ziel: 260 Dollar
Bärisches Ziel: 175-160 Dollar
Unterstützungs-/Widerstandszone: 210 Dollar
NEUIGKEITEN
✅ Galaxy Digital, Multicoin und Jump Crypto streben einen 1-Milliarden-Dollar-Schatz in Solana an, den größten, der je in der Branche gesehen wurde.
✅ Sharps Technology steigt um 70 %, nachdem es 400 Millionen Dollar für einen vollständig in Solana gehaltenen Schatz gesammelt hat, an dem Giganten wie Pantera und ParaFi beteiligt sind.
GEHEIMNISSE
🔓 Die Rückkehr des Coinbase-Hackers: Eine Wallet, die mit dem Mega-Diebstahl von 300 Mio. $auf Coinbase in Verbindung steht, ist wieder aktiv und hat 38.126 SOL (8 Mio.$) bei rund 209 $ gekauft.
🔓 Die dunkle Seite der Meme-Token: Im Solana-Netzwerk hat der Token von Kanye West in einer Woche 75 Mio. $ verbrannt und ist um 80 % abgestürzt. Diejenigen, die daran geglaubt haben, sitzen jetzt auf wertlosem Papier.
GRÜSSE
Denkt daran, einen GRUSS 🚀 oder einen KOMMENTAR zu hinterlassen — nicht weil ich es wirklich brauche, sondern weil es cool ist, den zu unterstützen, der euch diese Kracher bringt, während ihr euren Kaffee trinkt.
Bis bald,
PipGuard
Artikel veröffentlicht von PipGuard™ auf der Plattform TradingView®
Telsa - steht uns ein Abverkauf bevor!?Tesla scheint seine 5 Wellen abgeschlossen zu haben, so dass eine größere Korrektur bevor stehen könnte. Wenn es sich oben als Rising Wedge heraus stellt und man den Schenkel an die untere Linie des Rising anlegt, würde das Ziel beim 0.236 Fiblevel liegen. Zeitlich gesehen könnte die Korrektur vom Zyklus her, sogar 6 Jahre dauern (siehe gestrichelte Linien). Falls es Tesla die nächste Monate schafft alle Hochs rauszunehmen, müsste man es nochmal überdenken.
NAS100 Bärische Struktur Short-Einstieg an Angebotszone mit ZielDer NAS100 (1H-Chart) bewegt sich innerhalb einer Kanalstruktur, die durch eine Rejection-Linie (Widerstand) und eine Support-Linie gekennzeichnet ist. Der Kurs ist kürzlich unter die EMAs (70 & 200) gefallen, was auf eine bärische Dynamik hinweist.
Angebotszone (POI): 23.524 – 23.637, möglicher Retest-Bereich vor weiterem Rückgang (potenzieller Short-Einstieg).
Trend: Aktuell bärisch nach Ablehnung an der Kanaloberseite.
Unterstützung/Ziel: Hauptziel auf der Unterseite liegt bei 22.979 – 22.905, passend zu vorherigem Swing Low und Fibonacci-Extension-Bereich.
EMA-Strategie: Kurs unter EMA 70 & 200 → bärischer Trend bestätigt.
Strukturbruch: Bruch der Kanalunterstützung deutet auf Verkäuferkontrolle hin.
📌 Handelsplan:
Einstieg (Short-Zone): 23.524 – 23.637 (POI Supply Zone)
Stop Loss: Über 23.640 (Kanalwiderstand)
Ziel: 22.979 – 22.905
Fazit:
Der Markt zeigt eine bärische Struktur. Abwarten auf Rücklauf in die Angebotszone für einen Short-Einstieg mit Ziel im unteren Unterstützungsbereich.