Die aktuelle Goldhandelsstrategie für nächste Woche:
I. Fundamentalanalyse
Ein stärkerer US-Dollar übt direkten Druck aus. Der US-Dollar-Index ist kontinuierlich gestiegen und hat ein fast zweimonatiges Hoch erreicht. Dies erhöht die Attraktivität von Dollar-denominierten Anlagen und verteuert Gold in Dollar für Käufer in anderen Währungen, was die Nachfrage dämpft.
Die Nachfrage nach sicheren Anlagen lässt nach, was zu langen Liquidationsphasen führt. Das Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas hat die geopolitischen Spannungen deutlich reduziert. Dies schwächt die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen und führt zu massiven Gewinnmitnahmen von spekulativen Fonds, die zuvor mit Wetten auf geopolitische Risiken in den Markt eingestiegen waren.
Die Marktstimmung hat sich geändert. Dieser starke Rückgang von den Höchstständen hat die einseitig optimistische Marktstimmung umgekehrt. Anleger wechseln von der „Bullenmarkteuphorie“ zur Vorsicht und ziehen es vor, Gewinne mitzunehmen.
Fazit: Die fundamentalen Faktoren haben sich von bullisch zu pessimistisch gewandelt. Der starke US-Dollar und die nachlassende Nachfrage nach sicheren Anlagen trieben diesen Rückgang gemeinsam voran und legten den Grundstein für einen potenziell schwächeren Trend in der nächsten Woche.
II. Detaillierte technische Analyse
Trendpositionierung: Der Tageschart bildete ein typisches „bearish engulfing“-Muster und bestätigte damit den kurzfristigen Trendwechsel von einem starken Aufwärtstrend zu einem korrigierenden Abwärtstrend.
Wichtige Muster und Niveaus:
Doppeltop-Risiko: Nahe dem Hoch von 4058 hat sich eine Doppeltop-Struktur gebildet, die die Wahrscheinlichkeit eines Tops und eines anschließenden Rückgangs erhöht.
Rollentausch: Die bisherige wichtige Unterstützungsmarke bei 4000 wurde effektiv durchbrochen und hat sich nun zum zentralen Widerstandsniveau für die nächste Woche entwickelt.
Gleitendes Durchschnittssystem:
Der Goldpreis ist unter den 5-Tage-Durchschnitt gefallen und hat damit das kurzfristig starke Muster durchbrochen.
Der Goldpreis notiert derzeit zwischen dem 5- und 10-Tage-Durchschnitt. Der 10-Tage-MA (um 3920) ist ein wichtiges Unterstützungsniveau, das auf einen möglichen Stopp des Rückgangs hin beobachtet werden sollte.
Kernkursanalyse:
Widerstandszone:
Primärer Widerstand: Der Bereich 4000–4010. Diese Zone umfasst das 38,2%-Fibonacci-Retracement-Level, den Druck des 5-Tage-MA und das Rollenumkehr-Level. Sie fungiert als Trennlinie zwischen Bullen- und Bärenmarkt.
Starker Widerstand: Der Bereich 4020–4030.
Unterstützungszone:
Kurzfristige Unterstützung: Der Bereich 3950–3960. Ein Durchbruch unter dieses Niveau würde eine verstärkte Abwärtsdynamik bestätigen.
Kernunterstützung: Um 3920 (10-Tage-MA). Ein effektiver Durchbruch unter dieses Niveau würde den Weg für niedrigere Kursspannen ebnen.
Fazit: Die technischen Signale sind eindeutig bärisch. Die allgemeine technische Struktur begünstigt eine Abwärtstendenz, sofern sich der Kurs nicht über der 4000er-Marke erholt und stabilisiert.
III. Handelsstrategie-Leitfaden für die nächste Woche
Kernidee: Der Hauptansatz besteht darin, Verkaufsgelegenheiten bei Kursanstiegen zu suchen, ergänzt durch kurzfristige Käufe an wichtigen Unterstützungsniveaus.
Primäre Strategie – Verkaufen/Leerverkaufen bei Kursanstiegen: Suchen Sie nach einem Einstieg im Bereich von 4010–4020. Setzen Sie einen Stop-Loss über 4025. Das erste Ziel liegt bei 3960, das zweite unter 3920. Diese Strategie entspricht dem aktuellen rückläufigen technischen und fundamentalen Trend und zielt darauf ab, in wichtigen Widerstandsbereichen hoch zu verkaufen.
Sekundäre Strategie – Kurzfristiges Kaufen bei Kursrückgängen: Erwägen Sie einen Einstieg im Bereich von 3950–3960. Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3945. Das Ziel liegt im Bereich von 3960–3970. Ziel ist es, einen Aufschwung von der wichtigen technischen Unterstützung zu nutzen. Es handelt sich um eine Gegentrend-Strategie, die schnelle Ein- und Ausstiege erfordert.
Wichtige Hinweise:
Die oben genannten Strategien basieren auf dem aktuellen Marktumfeld. Bei signifikanten fundamentalen Veränderungen, wie z. B. einem Wiederaufflammen geopolitischer Konflikte oder einer plötzlichen Abschwächung des US-Dollars, sind umgehende Anpassungen erforderlich.
Handeln Sie stets mit kleinen Positionen und strengen Stop-Loss-Limits. Risikomanagement hat dabei oberste Priorität.
In einem schwachen Markt kann sich die rückläufige Dynamik schnell beschleunigen. Vermeiden Sie übermäßiges Zögern, da Sie sonst die besten Gelegenheiten verpassen könnten.
Chartmuster
Goldpreis fällt auf 4.040 $ zurück Weiter Long-PositionenGoldpreis fällt auf 4.040 $ zurück Weiter Long-Positionen
Was die Goldpreisaussichten angeht, sollten wir kurzfristig vorsichtig, langfristig aber optimistisch bleiben.
Obwohl der Goldpreis weiterhin neue Höchststände erreicht und die Marktstimmung positiv ist, bleiben wir hinsichtlich des Risikos eines kurzfristigen Rückgangs vorsichtig.
Der aktuelle Anstieg der Gold-ETF-Bestände deutet auf einen überfüllten Markt hin, und wir sollten einen technischen Rückgang von etwa 10 % gegenüber den Höchstständen befürchten.
Der langfristige Aufwärtstrend von Gold bleibt intakt.
Die globale wirtschaftliche Unsicherheit, die steigende Staatsverschuldung und das schwindende Vertrauen in den US-Dollar bleiben bestehen.
Gold befindet sich weiterhin in der frühen Phase eines langfristigen Bullenmarktes. Technisch gesehen liegt der nächste wichtige Widerstand nach der Stabilisierung bei 4.000 $ bei etwa 4.100 $.
Handelsstrategie:
Wie in Abbildung 4h dargestellt:
1: Warten Sie auf einen Rückgang auf 4.040 $, bevor Sie Long-Positionen eingehen.
2: Vorsicht vor einem starken Rückgang um 4.100 $.
3: Eine starke Unterstützung für den Goldpreis liegt bei etwa 4.000 $.
Ich bin ein professioneller Goldanalyst und helfe Ihnen mit meiner Expertise, Fallstricke beim Goldhandel zu vermeiden.
Bitcoin Neue ChancenDer sehr wilde Freitag gehört der Vergangenheit an – jetzt heißt es, den Fokus auf neue Chancen zu richten.
Aktuell befinden wir uns in einem Preisbereich, in dem wir Bitcoin nicht aktiv traden. Wir warten auf den Bruch des Widerstands oder des Supports, um in einen Trade einzusteigen. Besonders wichtig ist dabei, den Nasdaq im Blick zu behalten, da dieser den Ton angibt.
📊 Handelsplan
🟢 Long-Setup:
Schließt der BTC über 115'900 USD und bestätigt dies mit einem Follow-up, suchen wir in diesem Bereich nach einem Long-Signal.
Ein Anstieg von etwa 4 % bis zum nächsten Widerstand ist dabei durchaus möglich.
🔴 Short-Setup:
Beim Bruch der 114'300 USD stehen die Chancen gut, dass Bitcoin in Richtung 112'000 USD fällt.
📢 Diesen Plan verfolgen wir kurzfristig und lassen den Markt entscheiden, wo sich die nächsten Einstiegschancen ergeben.
Viel Erfolg und seid gesegnet 🙏
BTC fällt aufgrund wachsender Bedenken von Allzeithoch zurück!
Der wichtigste digitale Vermögenswert erreichte am Montag einen Rekordwert, fiel jedoch am Dienstagmorgen aufgrund wachsender Bedenken hinsichtlich eines Regierungsstillstands.
Nachdem Bitcoin nur einen Tag zuvor ein Allzeithoch von 126.198,07 US-Dollar erreicht hatte, fiel es am Dienstag auf 121.000 US-Dollar zurück, was einem Rückgang von etwa 4 % gegenüber seinem Höchststand entspricht. Zunehmende Bedenken hinsichtlich des nunmehr siebten Tages der US-Regierungsschließung schienen Anleger zu verschrecken.
Republikaner und Demokraten im Senat konnten sich erneut nicht auf eine kurzfristige Finanzierungsmethode zur Aufrechterhaltung des Regierungsbetriebs einigen, nachdem die Regierung am vergangenen Mittwoch ihre finanziellen Mittel erschöpft hatte. Die Demokraten lehnten gestern einen von den Republikanern vorgeschlagenen vorläufigen Haushaltsentwurf zur Finanzierung des Regierungsbetriebs bis zum 21. November ab.
Auch andere Faktoren trugen zum Rückgang von Bitcoin bei, darunter Gewinnmitnahmen von Anlegern, die glauben, dass die Kryptowährung sich einem Höchststand nähert. Daten von Glassnode zeigen, dass gestern etwa 99,79 % des Bitcoin-Angebots profitabel waren. Heute ist dieser Wert leicht auf 99,29 % gefallen. (Gold durchbrach am Dienstag erstmals die 4.000-Dollar-Marke pro Unze, da Anleger aus Staatsanleihen und sogar Bitcoin zugunsten von Gold flohen.)
Vielleicht haben versierte Anleger beschlossen, ihre Bestände zu diversifizieren, indem sie Kapital von Bitcoin in Gold umschichteten. Gold stieg heute erstmals auf 4.000 Dollar. Unabhängig davon könnte der Hauptgrund für all diese Bewegungen das schwindende Vertrauen in die US-Regierung sein, die nicht in der Lage ist, die Beschäftigungsdaten vorzulegen, die ihre Zentralbank für die Festlegung ihrer Zinspolitik zum Monatsende benötigt.
Laut Coinglass-Daten sank das gesamte Open Interest an Bitcoin-Futures um 3,75 % auf 91,9 Milliarden Dollar. Die Bitcoin-Liquidationen stiegen jedoch sprunghaft auf 151,31 Millionen Dollar, wobei Long-Positionen in gehebelten Positionen Liquidationen in Höhe von 111,45 Millionen Dollar verzeichneten. Shorts komplettierten das Liquidationsbild, wobei zusätzliche 39,87 Millionen Dollar an Margin vernichtet wurden.
EUR/USD: Korrektur oder Trendwende?Letzte Woche war für die Verkäufer erfolgreich. Der EUR/USD handelt derzeit bei 1,162 und setzt seine Abwärtsbewegung fort.
Der DXY zeigt Anzeichen einer Erholung, während der Euro durch politische Instabilität und Wachstumsprobleme belastet bleibt. Diese Faktoren haben die vorher erwartete bullische Perspektive verzögert.
Technisch gesehen hat die Paarung eine starke Widerstandszone erreicht und ist danach unter die Trendlinie gefallen. Das nächste Ziel liegt im Bereich des Support, von dem aus die Käufer möglicherweise wieder Aufwärtsdruck ausüben können. Sollte dies gelingen, könnte die 1,1900 als weiteres Ziel anvisiert werden.
Kurzfristig erwarte ich eine Fortsetzung der Korrektur, bleibe jedoch mittel- bis langfristig optimistisch.
Was denkst du über den EUR/USD? Teile deine Meinung in den Kommentaren!
Gold bleibt stark – Bullen geben nicht aufLetzte Woche gehörte klar den Käufern. Gold hat die Marke von 4.000 USD durchbrochen und ein neues Rekordhoch erreicht. Nach einer kurzen Korrektur am Donnerstag kehrte am Freitag die Aufwärtsdynamik zurück.
Vor dem Wochenende stützten stabile US-Konsumdaten den Preis leicht. Der Verbrauchervertrauensindex lag im Oktober bei 55 Punkten, etwas höher als erwartet – ein Zeichen für eine solide Stimmung.
Technisch bleibt der Trend klar bullisch. Die Käufer peilen jetzt den Widerstand bei 4.059 USD an, bevor sie den Bereich um 4.100 USD ins Visier nehmen.
Und du? Glaubst du, dass Gold weiter steigt oder bald dreht?
Goldhandelsstrategie für die nächste Woche✅ Gold hat acht aufeinanderfolgende bullische Wochenkerzen verzeichnet, was darauf hinweist, dass die Aufwärtsdynamik weiterhin den Markt dominiert. Aus wöchentlicher Sicht bleibt der Trend stark, und der kurzfristige Ausblick ist bullisch.
✅ Am Freitag erholte sich der Goldpreis, nachdem der zweite Rücksetzer kein neues Tief markierte. Der Preis stieg am Abend bis auf 4022 und schloss mit einer bullischen Kerze mit langem unteren Schatten, was auf starke Kaufunterstützung im unteren Bereich hinweist.
Wenn die Erholung zu Beginn der nächsten Woche anhält, könnte sich der Anstieg weiter fortsetzen; sollte jedoch ein zweiter Anstieg kein neues Hoch erreichen, könnte Gold kurzfristig unter Druck geraten und in eine Seitwärtskonsolidierung übergehen, bevor es einen neuen Aufwärtsschub startet.
✅ Sollte der Preis nicht über 4059 ausbrechen, wird Gold voraussichtlich in einer hochpreisigen Konsolidierungsphase bleiben – es besteht kein Grund für übermäßigen Pessimismus.
Wenn der Preis jedoch 4059 nachhaltig überwindet, könnte sich der Aufwärtstrend fortsetzen, mit einem weiteren Potenzial von 50–100 US-Dollar.
✅ In ihrem neuesten Bericht hat Goldman Sachs ihr Kursziel für Gold von 4.300 USD auf 4.900 USD angehoben, was den starken mittelfristigen bis langfristigen Optimismus der Institution unterstreicht.
Solange keine klaren Umkehrsignale erkennbar sind, sollte die Gesamtstrategie weiterhin „Käufe bei Rücksetzern“ bleiben.
🔴 Widerstandsbereiche: 4025–4030 / 4040–4059
🟢 Unterstützungsbereiche: 3970–3975 / 3944–3884
✅ Handelsstrategie (Referenz):
Basierend auf technischer und fundamentaler Analyse liegt der Hauptfokus in der kommenden Woche auf dem Unterstützungsbereich um 3970.
🔰 Wenn Gold auf 3970 zurückfällt und dort stabil bleibt, ist es wahrscheinlich, dass die kurzfristige Korrektur endet und sich der Preis in einen aufwärtsgerichteten Konsolidierungstrend begibt.
🔰 Sollte Gold unter 3970 fallen, richtet sich die Aufmerksamkeit auf die defensive Unterstützungszone zwischen 3944 und 3884.
Solange der Preis über 3970 bleibt, bleibt die kurzfristige Struktur bullisch, mit Potenzial für einen erneuten Test der jüngsten Hochs.
🔥 Handelserinnerung:
Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an.
Bitcoin Long TradeWie ihr wohl unschwer mitbekommen habt, ist der Markt nach dem erneuten Zoll-Hammer von Trump ziemlich stark abverkauft worden.
Das ganze hat erstmals nur Einfluss auf den Bitcoin, beziehungsweise dem Krypto-Markt und dies liegt daran, dass die traditionellen Märkte zum Zeitpunkt des Geschehens geschlossen waren und somit noch nicht vollständig reagieren konnten.
Das ganze erinnert an den COVID-Crash oder die erste Eskalation des Krieges und stellt uns erneut vor die Frage, was nach Eröffnung der Börse passieren wird.
Egal auf welchen Markt wir uns beziehen, die Situation ist und bleibt ungewiss, wird aber noch längst nicht abgeschlossen sein, weshalb wir uns sehr gut überlegen sollten, wie wir nun handeln.
Wir dürfen nicht vergessen, dass der Bitcoin bis auf $100.000 abverkauft wurde (übergeordnete Liquiditäts-Zone) und sich unter uns somit eine riesige Wick befindet, welche die Gefahr auf neue Abverkäufe erhöht.
In Bezug auf Liqudität ist der Markt nun also erstmal gesättigt und sollte nicht mehr so affin auf diese reagieren. Aus diesem Grund konzentrieren wir uns ehr auf die Bildung neuer Liqudität.
Hier ist zu sehen, dass die Aktivität sehr stark für neue Anstiege steht und diese (wenn dann) heute Abend beginnen sollten. Dies liegt daran, dass die übergeordneten Strukturen auf den institutionellen Akteuren beruhen und diese (Global gesehen) Sonntag Abends, beziehungsweise Sonntag Nachts aktiv werden.
Wir können jetzt schon sehen, dass der Markt an Aktivität gewinnt, können diese aber noch nicht vollständig deuten. Die Volatilität in solchen Phasen kann erschreckend hoch sein und einem sehr viel Geld kosten, wenn man naiv Positionen eröffnet - aus diesem Grund brauchen wir also auch (und vor allem) jetzt eine Bestätigung für unseren potenziellen Long.
Ich würde diese Entscheidung fast ausschließlich auf Momentum und Volumen-basieren und den Fokus auf diesem Grund gerne auf den 4h-POC (orangene Linie) legen, welcher um 18:00h gebrochen werden
könnte.
Sollte dies tatsächlich passieren, würde ich diesen Bruch als Bestätigung für den Beginn des Ausgleiches der über uns liegenden Imbalance deuten.
Falls dies also eintritt würden wir den bestmöglichen re-Test (manuell) als Long Entry nutzen und das SL unter die aktuellen Low’s platzieren.
Sollten wir erneut unter die Low’s fallen, kann die Imbalance der dort befindlichen (riesigen) Wick so viel Volatilität erzeugen, dass jedes SL in diesem Bereich ausgelöst würde. Damit meine ich, dass dies höchstwahrscheinlich die Bestätigung für einen neuen großen Abverkauf liefern würde und es somit egal ist, ob wir das SL auf $110.000 oder $105.000 setzen.
Bei einem erneuten Verlust des Supports geht es undefiniert stark nach unten, weshalb wir auch einfach den ersten Punkt unter dem Support als SL nutzen können.
Wie hoch wir mit diesem potenziellen Long kommen, ist aktuell nicht wirklich gut zu sagen, da die Entwicklungen der nächsten Woche dies fast vollständig beeinflussen werden, lohnen würde sich dieser Trade bei Erfolg aber immer.
Sollten wir also um 18:00h den 4h-POC (orangene Linie) brechen, würde wir diesen Bruch als Bestätigung für unseren Long gelten und den nächsten re-Test dieser FVG als Einstieg nutzen. Ich persönlich werde das mit dem re-Test nicht all zu eng sehen und einfach, bei dem nächst besten Rücksetzer, manuell in den Long gehen. Das SL platzieren wir wie erwähnt unter den internen Low’s.
Bei Fragen zu diesem Trade stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Weitere Informationen folgen sofort im Anschluss!
Tag: @everyone
DAX (1h) – RSI überverkauft, Pullback in FVG möglich?DAX (1h) – RSI überverkauft, Pullback in FVG möglich?
Der DAX ist heute stark abverkauft – aktuell rund -1,8 %.
Im 1-Stunden-Chart sehen wir eine klare Bewegung unterhalb des 200er EMA, begleitet von einem Volumenanstieg beim Sell-Off.
📉 Markttechnische Einschätzung:
RSI deutlich überverkauft
Zwei offene Fair Value Gaps (FVG) auf 1h- und 4h-Basis → mögliche Zielzonen für Pullback
MACD: Bärenkreuz mit zunehmender Dynamik, Histogramm tiefrot → Momentum spricht klar für kurzfristige Schwäche
PDH (Previous Day High) nun signifikanter Widerstand
⚖️ Szenarien:
Bärisches Basisszenario:
Technischer Pullback in die FVG-Zone → Rejection → weitere Abwärtsbewegung
Alternativ:
Geopolitische Tweets (z. B. via Trump/TruthSocial) könnten einen Short Squeeze triggern
📌 Ich bleibe vorerst bearish, achte aber auf mögliche Reaktionen an der FVG-Zone.
💬 Eure Meinung?
Rebound oder Fortsetzung des Abverkaufs?
Der Goldpreis schwankt weiterhin mit einem Aufwärtstrend.Der Goldpreis schwankt weiterhin mit einem Aufwärtstrend.
Der Goldpreis hat sich oberhalb der 4.000-Dollar-Marke stabilisiert, und die allgemeine Marktstimmung ist optimistisch.
Handelsstrategie:
1. Long-Positionen bei Kursrückgängen
Falls der Goldpreis auf etwa 3.980–3.985 Dollar fällt und Anzeichen einer Stabilisierung zeigt, sollten Sie eine Long-Position mit einem Kursziel von 4.020–4.030 Dollar in Erwägung ziehen. Ein Ausbruch über diesen Bereich könnte weitere Kursgewinne auslösen.
Der Bereich von 3.940–3.950 Dollar gilt allgemein als stärkere Unterstützung. Ein Rückgang auf dieses Niveau könnte einen sichereren Einstiegspunkt darstellen.
2. Vorsicht bei hoher Volatilität
Es ist wichtig zu beachten, dass kurzfristige technische Indikatoren nach einer Phase anhaltenden Wachstums auf Kursrückgang hindeuten.
Stößt der Goldpreis auf Widerstand an der wichtigen Widerstandsmarke von 4.030–4.050 Dollar und schafft es nicht, diesen zu durchbrechen, könnte eine neue Runde hoher Volatilität eintreten. Vermeiden Sie es, blindlings Höchstständen hinterherzujagen.
Als professioneller Goldhandelsanalyst weiß ich, dass viele Anleger während der extremen Marktbedingungen der letzten Woche in Long-Positionen im Bereich von 4010 bis 4050 gefangen waren.
Viele waren auch in Short-Positionen im Bereich von 3980 bis 4000 gefangen.
Wie die Grafik zeigt:
Der Goldpreis ist dem konvergierenden Dreiecksmuster nicht entkommen. Alles hat seine Höhen und Tiefen, und ich werde Ihnen geduldig helfen, dieser misslichen Lage zu entkommen.
Gold-Bullenmarkt setzt Unterstützung bei 3935 fortGold-Bullenmarkt setzt Unterstützung bei 3935 fort
Gold befindet sich weiterhin in einem Aufwärtstrend, wobei die jüngste Kursentwicklung Anzeichen einer Fortsetzungspause innerhalb des breiteren Aufwärtstrends zeigt.
Unterstützungszone: 3935 – ein Schlüsselniveau aus der vorherigen Konsolidierung. Der Preis testet derzeit dieses Niveau oder nähert sich diesem.
Eine bullische Erholung ab 3935 würde die anhaltende Aufwärtsdynamik bestätigen, mit potenziellen Zielen bei:
4020 – anfänglicher Widerstand
4045 – psychologisches und strukturelles Niveau
4070 – erweiterter Widerstand im längerfristigen Chart
Bearishes Szenario:
Ein bestätigter Durchbruch und ein Tagesschluss unter 3935 würden den bullischen Ausblick schwächen und ein stärkeres Abwärtsrisiko in Richtung:
3916 – geringe Unterstützung
3900 – stärkere Unterstützung und potenzielle Nachfragezone
Ausblick:
Solange sich Gold über 3935 hält, bleibt die bullische Tendenz bestehen. Ein anhaltender Durchbruch unter dieses Niveau könnte die Dynamik kurzfristig nach unten verschieben.
Btcusd – An einem kritischen EntscheidungspunktBtcusd – An einem kritischen Entscheidungspunkt
Bitcoin notiert aktuell bei etwa 121.575 $ und konsolidiert sich nahe einem wichtigen Entscheidungspunkt, an dem die Kursbewegung sowohl auf Widerstand als auch auf die aufsteigende Unterstützungstrendlinie trifft.
Wichtige technische Zonen
• Widerstandszone: 121.400 – 121.800
Dieser Bereich fungierte mehrfach als Ablehnungszone und bildet den aktuellen Entscheidungspunkt.
• Unterstützungstrendlinie: Verbindet höhere Tiefststände und zeigt kurzfristig eine bullische Struktur.
• Nachfragezone: 119.600 – 120.200
Eine starke Reaktionszone, in der der Kurs zuvor umgekehrt war – potenzielles Ziel bei einem Kursrückgang.
Marktstruktur
• Mehrere CHoCH-Signale (Change of Character) deuten auf ein kurzfristiges, bereichsgebundenes Verhalten hin.
• BOS (Break of Structure) bestätigt lokales bullisches Momentum, aber der Kurs nähert sich dem Widerstand.
• Entscheidungspunkt: Der Markt könnte bald in beide Richtungen ausbrechen. Achten Sie auf eine Bestätigung.
Szenarien
Bullisch:
• Durchbruch und Schluss über dem Widerstand mit erneutem Test → mögliche Rallye in Richtung Zielzone 122.800 – 123.200.
Bearistisch:
• Ablehnung des Widerstands oder Durchbruch unter die Unterstützungstrendlinie → möglicher Rückgang in Richtung Nachfragezone (Bereich 120.000).
Zusammenfassung
Der Kurs befindet sich an einem kritischen Punkt – achten Sie genau auf Ausbruchs- oder Ablehnungssignale um 121.600. Händler sollten vor dem Eingehen von Positionen auf eine Bestätigung warten.
WALL STREET WOCHENAUSBLICK – KW41 (13.10. – 17.10.2025)Wall Street Wochenausblick KW42 2025
Die neue Tradingwoche steht vor der Tür! Am Freitagnachmittag sahen wir einen starken Anstieg der Volatlität an den Märkten. Was dies für die neue Tradingwoche bedeutet erfährstt Du in diesem Video.
+ Extra Lektion:
➡️ Mein Wochenausblick liefert Dir die Sicht der Wall Street direkt auf den Bildschirm – kompakt, objektiv und auf den Punkt gebracht.
📺 Sieh Dir jetzt den vollständigen 25-minütigen Wochenausblick an und starte bestens vorbereitet in die neue Handelswoche.
Mit marktfreundlichen Grüßen
Euer Meikel
ETH update ETH ist stak gefallen am Freitag und ist auf meiner Unterstützung wieder Hoch gezogen es kann sein das die A,B,C Korrektur damit beendet ist aber kann auch sein das wir nochmal etwas Tiefer gehen das Tief vom Freitag kurz mit einem Docht oder einem Orderblock unterschreiten und dann wieder stark hoch ziehen aber es kann auch sein das die Welle C noch weiter Runter will auf die 3.000$ habe euch die Unterstützungszone eingezeichnet tatsächlich rechne ich damit sogar auch die kleinen Altcoins die komplett gefallen sind die werden auch nochmal komplett runter gehen das macht der Markt extra wegen Leuten die zu bullish positioniert sind dazu kommt noch die Hebel Funktion der Markt will nicht das zu viele Hebel Trader investiert sind dieser starke und aggressive push nach Unten bedeutet das der Markt wirklich 100% der Leute raus haben wollte da es Hebel Trader gibt die sich denken ach wir sind bei den kleinen Coins sowieso ganz unten ich zieh mein stopp lost dort hin wo der Markt niemals hinkommen würde aber wie ihr seht reagiert der Markt sehr aggressiv drauf gerade jetzt wo wir ganz unten sind und große aufwärts pushs auf uns zukommen werden meiner Meinung nach bestätigt das nur das wir den grössten Aufwärts push aller Zeiten sehen werden und wie schon mal erwähnt kann es sein das wir erst Anfang nächsten Jahres stark steigen werden für 1 ganzes Jahr ich hab euch erkärt wieso ich das denke hier der link dazu:
Silberpreis testet AnschlussdynamikAnalyse bei einem Silberkurs von $50,12
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Beginn des Jahres 2025 in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem bis jetzt in den Oktober laufenden Ausbruchsszenario ein neues Allzeithoch bei $51,23 gesetzt hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs knüpfte in seiner aktiven Aufwärtstrendstruktur mit dem Start in den Oktober direkt an seine Serie neuer Jahreshochs an. Der aktuell verhältnismäßig steilere und engere Trendkanal deutet nach einem neuen Rekordhoch im $51er-Bereich zunächst eine Stabilisierung über $48 an, aus der ein Test bei $52 folgen könnte. Die Zone um 45,50 US-Dollar bleibt weiterhin die wichtigste Unterstützung.
Mögliche Wochenspanne: $47,90 bis $52,10
Nächste Widerstände: $51,23 = Allzeithoch 2025
Wichtige Unterstützungen: $49,83 = Jahreshoch 2011 | $47,34 = Vorwochentief | $39,96 = Augusthoch
Silber Prognose für nächste Woche
Im laufenden Ausbruch dürfte ein Bruch des Trendkanals zunächst in einen flacheren Anstieg oder eine Konsolidierung führen. Ein Pullback in Richtung der 20-Tage-Linie würde die Trendstruktur bestätigen und könnte im nächsten Bewegungszweig auf Ziele bei $54 hinsteuern, sofern die Dynamik nicht bereits an dieser Marke kratzt.
Mögliche Wochenspanne: $46,60 bis $50,40 alternativ $49,90 bis $53,70
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
11:00 Uhr ZEW Konjunkturerwartungen
17:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze, Erzeugerpreisindex & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
18:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Freitag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis: Schwankt auf hohem Niveau.Goldpreis: Schwankt auf hohem Niveau.
Technische Analyse:
1: Widerstand (oberes Ziel): 4058–4060 $, frühere Höchststände und wichtige psychologische Rundzahlen. Ein Durchbruch über dieses Niveau könnte Aufwärtspotenzial auf 4100 $ oder sogar höher eröffnen.
2: Unterstützung (untere Verteidigung): 3975–3985 $. Diese jüngste „Rettungslinie“ konnte trotz mehrerer Rücksetzer nicht durchbrochen werden und bietet damit wichtige Unterstützung für den Aufwärtstrend.
3: 3940–3955 $: Eine stärkere Verteidigungszone, die möglicherweise als letzte Verteidigungslinie für Bullen oder als potenzielle Unterstützung bei Rücksetzern dient.
4: 3900 $: Diese wichtige Rundzahl sollte im Falle eines starken Marktrücksetzers beobachtet werden.
Handelsstrategie:
1: Insgesamt deutet der aktuelle technische Ausblick für den Goldpreis auf kurzfristige Volatilität, aber einen bullischen mittel- bis langfristigen Ausblick hin.
2: Wichtigster Handelsbereich: Fokus auf die Unterstützungsmarke von 3.975–3.985 $.
3: Sollte der Goldpreis auf dieses Niveau fallen und Anzeichen einer Stabilisierung zeigen, könnte dies eine kurzfristige bullische Chance darstellen.
4: Vorsicht bei der Jagd nach höheren Preisen: Auf mittelfristigen Niveaus (wie dem aktuellen Niveau von etwa 4.016 $) empfiehlt es sich, abzuwarten und nicht nach höheren Preisen zu streben.
5: Ausbruchsstrategie: Sollte der Preis die vorherige Widerstandsmarke von 4.058–4.060 $ durchbrechen, kann eine kleine Position mit einem Kursziel von 4.100 $ eröffnet werden, um dem Trend zu folgen.
Risikokontrolle: Setzen Sie immer einen Stop-Loss. Wenn Sie beispielsweise bei etwa 3.980 $ eine Long-Position eingehen, könnte der Stop-Loss unter 3.944 $ liegen.
Kernlogik: Acht aufeinanderfolgende Wochen mit Kursgewinnen deuten darauf hin, dass der Gesamttrend weiterhin stark ist.
Technische Risiken: Nach einer Phase kontinuierlicher Kursgewinne zeigen technische Indikatoren Anzeichen überkaufter Bedingungen. Dies deutet darauf hin, dass sich kurzfristiger Korrekturdruck aufbaut und die Volatilität auf hohem Niveau zunehmen könnte.
Fundamentale Katalysatoren: Nächste Woche konzentrieren wir uns auf die „katastrophalen“ US-Daten für September – die monatlichen Einzelhandelsumsätze, die PPI-Daten und das Beige Book der Federal Reserve zur Konjunktur.
Diese Daten und Berichte könnten Änderungen der Markterwartungen hinsichtlich der Fed-Politik auslösen und sich somit auf den Goldpreis auswirken.
BTC/USD Bullisches Umkehr-Setup mit zwei ZielenNach einer starken Abwärtsbewegung hat der Preis eine Basis gebildet und zeigt nun Anzeichen für eine Aufwärtsbewegung. Das Diagramm deutet auf ein Long-Setup hin, mit klar definierten Zielen bei 113.052 (Ziel 1) und 114.037 (Ziel 2) sowie einem Stop-Loss bei etwa 111.000.
GBPJPY - 5:1 CRV TP-HitErklärung der Struktur:
Rot: AB mit Überkorrektur (ÜK). Das BC von rot wird ordentlich ausgeschöpft, Kraft wird aufgebaut, ebenfalls leichte ÜK durch Spikes.
Blau: Perfektes impulsives Strukturverhalten, welches die aufgebaute Kraft in rot BC durch Impulsivität bestätigt. Durch blau wird rot bestätigt, läuft bis zur 161.8 vom Sequenzziellevel (SZL) und füllt die rote BC-Bewegung mit Infos.
Weiteres Vorgehen: Ein weiteres BC auf rot ist nicht erlaubt. Der Markt hat bereits eine ausgedehntes BC an den Tag gelegt. Ich gehe mit einem Gesamtkorrekturlevel (GKL) von blau. Blau ist somit das interne Level von rot.
Den 1. Trade decke ich mit 15 Pips ab. Dieser wird getriggert und geht mit 30 Pips Profit in den BE.
Der Markt darf nochmal zurück in den blauen Bereich: Trade 2.
Diesen Decke ich erneut mit 15 Pips ab. Diesen starte ich an der 55.9 vom Fibo-Retracement (denn am ersten (50er Level) Level war der Markt bereits).
Sehr knapp einem SL entkommen.
Das Mindestpotenzial für ein neues Low ist auf die rote Struktur gesehen die 180.9 im SZL (rote Linie), eher aber die 200er Extension.
Ich entscheide mich für das 5:1 CRV - TP-Hit
Wie gehts nun weiter?
Der Markt sollte nicht zu stark in die Überextension vor rot und damit Infos verlieren. Ein kommendes GKL von rot ist erlaubt.
XRPUSD - Der "Chrash" war keine ÜberraschungWie bereits in der Vergangenheit mehrfach von mir analysiert und hier auf TradingView veröffentlicht, ist der grüne Wendebereich/Kaufbereich der korrekte Kaufbereich, bevor der Weg zu neuen ATH frei wird. Dieses Szenario war sehr wahrscheinlich und zu erwarten.
Der Markt liquidierte jede Menge StoppLosses, erreichte die große Liquidität innerhalb und unterhalb des grünen Wendebereiches und hat den Markt nun bereinigt und aus seiner bärischen Range befreit.
In meiner vorherigen Analyse (hier verlinkt), habe ich auf ein mögliches Shortszenarion bis ca. 1,90 USD hingewiesen, um erneut günstig nachkaufen zu können. Nun war die Liquidierung bis zu rund 1,60 USD zwar extremer, jedoch werden sich all diejenigen darüber freuen, die auf einen Nachkauf gewartet haben und den Markt (bzw. den gesamten Kryptomarkt) korrekt analysieren, interpretieren und verstehen.
Was viele Menschen nun als Crash- oder Panikszenario betiteln, war eine rein notwendige, wenn auch extremere Bewegung, um den Markt nun in höhere Preisregionen zu treiben.
Largest Crash in Crypto-Histroy - Aufarbeitung & Prognose⚠️ Der Schwarze Freitag des Kryptomarktes – Der größte Crash aller Zeiten
In der Nacht vom 10. auf den 11. Oktober ereignete sich der wohl größte Crash in der Geschichte des Kryptomarktes. Viele von euch waren live im Stream dabei – andere wachten am Morgen auf und trauten ihren Augen nicht.
Ausgelöst wurde die Katastrophe durch die erneute Verschärfung der US-Strafzölle gegenüber China, welche zunächst zu einer normalen, bärischen Reaktion führte. Doch was danach folgte, sprengte jedes Vorstellungsvermögen:
Ein 12 Minuten langer Flash Crash, der Bitcoin auf 100.000 $ zwang und unzählige Altcoins regelrecht auslöschte. Einige Projekte verloren über 80 % ihres Wertes – nur um sich in den darauffolgenden 30 Minuten teilweise um mehrere Hundert Prozent zu erholen.
Was wir in dieser Nacht gesehen haben, war kein gewöhnlicher Marktmechanismus – es war ein Ereignis von historischer Tragweite.
Ob es sich um eine koordinierte Marktmanipulation, einen technologischen Angriff oder schlicht um eine globale Liquiditätswelle handelte, bleibt unklar. Doch das Muster legt nahe: Dieser Crash war kein Zufall.
Zu viele Elemente deuten darauf hin, dass institutionelle Akteure oder staatliche Kräfte gezielt eingegriffen haben könnten.
War es ein Versuch, Kontrolle über den Kryptomarkt zu gewinnen? Ein Angriff auf den Retail-Bereich, um die Liquidität zu verschieben? Oder schlicht ein Abschöpfen massiver Gewinne vor dem nächsten Zyklusabschnitt?
Wir werden es wohl nie mit Sicherheit erfahren. Fakt ist:
Dieser Crash hat Spuren hinterlassen – psychologisch, strukturell und finanziell.
In diesem Report analysieren wir daher die Ausmaße der Korrektur, identifizieren die neuen Böden und besprechen, wie wir uns strategisch auf die kommenden Wochen vorbereiten müssen – unabhängig davon, ob die Märkte fallen oder sich erholen.
📉 Bitcoin-Analyse nach dem Flash-Crash – Drei Szenarien für die nächsten Wochen
Bitcoin fiel in der Nacht vom 10. auf den 11. Oktober brutal von 122.500 $ auf 101.500 $ – ein Rückgang von über 17 % innerhalb weniger Stunden. Getroffen wurde damit eine der entscheidendsten Supportzonen im aktuellen Bullrun: das Ende der Distributionszone der großen Bullrun-Fibonacci sowie das wichtige 0.5er-Level der gesamten Aufwärtsbewegung seit April.
Der Markt flirtete gefährlich mit der Schwelle, die eine echte Trendwende einleiten könnte – doch der Support hat gehalten. Und das ist die erste gute Nachricht dieses Reports:
➡️ Das Bullrun-Top ist noch nicht bestätigt.
➡️ Bitcoin befindet sich weiterhin im übergeordneten Aufwärtstrend.
Doch die Warnzeichen bleiben. Sollte Bitcoin in den kommenden Tagen unter die 98.800 $ fallen, wäre dies ein klares Top-Signal für diesen Zyklus. Der Beginn eines Bärenmarkts wäre dann mit einem Bruch der 70.800 $ endgültig besiegelt.
🎯 Der Wick – und warum er uns die nächsten Ziele vorgibt
Nach solchen extremen Bewegungen lohnt sich ein Blick auf den Tages-Wick, also die Lunte des Candlesticks. Diese reicht im aktuellen Fall von 112.739 $ bis 101.549 $. Die Mitte dieser Spanne liegt bei exakt 107.144 $ – ein Preisniveau, das mit hoher Wahrscheinlichkeit noch einmal getestet wird.
Warum ist das wichtig?
➡️ Wicks entstehen oft in illiquiden Panikphasen – hier werden Orders nicht gefüllt und Market Maker bleiben mit offenen Positionen zurück.
➡️ Die Folge: Der Markt neigt stark dazu, diese Preisbereiche im Nachgang mindestens zur Hälfte noch einmal zu füllen.
🔮 Drei Szenarien – Was passiert als Nächstes?
Szenario 1 – Wick-Fill & neuer Bullrun-Schub (65 % Wahrscheinlichkeit):
Bitcoin fällt auf mindestens 107.144 $, füllt damit den Wick teilweise oder vollständig, bildet zwischen 107k $ und 101.500 $ einen Boden und startet dann in Richtung neues All Time High.
Szenario 2 – Direkte Fortsetzung & Wick-Fill später (30 % Wahrscheinlichkeit):
Bitcoin nimmt sofort wieder Fahrt auf, füllt den Wick möglicherweise erst im nächsten Bärenmarkt. Riskanter, aber nicht ausgeschlossen.
Szenario 3 – Bruch der 100k & Bullrun-Ende (5 % Wahrscheinlichkeit):
Der Markt kippt tiefer, durchbricht die 100.000 $, und besiegelt das Ende des Bullruns mit zunehmender Schwäche und Trendbruch.
🛡️ Starke Performer trotz Crash – ETH, BNB, TRX & TAO im Vergleich
Nicht alle Altcoins wurden vom gestrigen Crash vollständig zerlegt. Vier große Namen haben sich – im Verhältnis – beachtlich gut gehalten: Ethereum, BNB, TRON und TAO.
Auch wenn die Rücksetzer deutlich waren, stehen diese Coins noch auf stabilerem Boden als viele andere. Wir analysieren hier, wie tief die jeweilige Korrektur war, und wo sich die Mitte des Wicks sowie das Ende der Lunte befinden – zentrale Preislevel, die in den nächsten Tagen nochmals getestet werden könnten. Nutze sie als Orientierung für die drei bereits beschriebenen Szenarien (Wick-Fill, direkte Erholung, Abwärtstrendfortsetzung).
🔹 Ethereum (ETH)
📉 Korrektur: –22,4 %
🎯 Mitte des Wicks: 3.614 $
📉 Ende des Wicks: 3.408 $
Ethereum bleibt einer der stabilsten Altcoins mit einem mustergültigen Wick. Ein Retest der 3.614 $-Marke wäre technisch vollkommen gesund, ein Fall unter 3.408 $ jedoch problematisch für die kurzfristige Struktur.
🔸 Binance Coin (BNB)
📉 Korrektur: –34,96%
🎯 Mitte des Wicks: 966 $
📉 Ende des Wicks: 830 $
BNB war überhitzt, die Korrektur war überfällig. Dennoch: Der Coin hat sich solide gefangen. Die 966 $ gelten nun als nächste potenzielle Rücklaufmarke. Sollte der Markt erneut schwächeln, wird der 830 $-Bereich zur wichtigsten Supportzone.
🔹 TRON (TRX)
📉 Korrektur: –11,29 %
🎯 Mitte des Wicks: 0,30985 $
📉 Ende des Wicks: 0,299 $
TRX überrascht mit starker Resilienz. Der Coin zeigt kaum strukturellen Schaden. Solange die Zone um 0,30 $ hält, bleibt TRON kurzfristig bullisch.
🔸 TAO (Bittensor)
📉 Korrektur: –38,34 %
🎯 Mitte des Wicks: 268 $
📉 Ende des Wicks: 245 $
TAO zeigt sich trotz tiefem Rücksetzer extrem lebendig. Die Marke bei 268 $ wird technisch relevant für die Erholung. Unter 245 $ droht allerdings erneut ein Abverkauf.
⚠️ Blutbad im Altcoin-Sektor – Die härtesten Crash-Verlierer
In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die heftigsten Verlierer des gestrigen Abends. Während einige Coins mit einem blauen Auge davongekommen sind, wurden andere regelrecht ausradiert.
XRP, ADA, KAS und SONIC haben zwischen 58 % und fast 90 % eingebüßt – ein beispielloser Absturz, der vor allem Retail-Investoren hart getroffen hat. Die Tiefs der Flash-Wicks sind extrem tief, und auch wenn viele Coins bereits wieder deutlich gestiegen sind, bleibt die Gefahr weiterer Rückläufe real.
Hier die wichtigsten Marken für den möglichen Wick-Fill:
🔻 XRP
📉 Korrektur: –58,33 $
🎯 Mitte des Wicks: 1,777 $
📉 Ende des Wicks: 1,1826 $
Ein Absturz, der die seit Wochen schwelende Schwäche nun vollständig offenbart hat. Sollte sich XRP nicht deutlich stabilisieren, droht ein erneuter Rücksetzer unter 1,20 $.
🔻 Cardano (ADA)
📉 Korrektur: –66,61 %
🎯 Mitte des Wicks: 0,4546 $
📉 Ende des Wicks: 0,2744 $
ADA wurde in die Vergangenheit zurückkatapultiert. Eine Rückeroberung der 0,45 $ wäre für eine Erholung essenziell. Unter 0,27 $ wird es düster.
🔻 Kaspa (KAS)
📉 Korrektur: –87,76 %
🎯 Mitte des Wicks: 0,0319 $
📉 Ende des Wicks: 0,00906 $
Ein brutaler Einschlag. Obwohl KAS in der Vergangenheit enorme Stärke gezeigt hat, müssen wir davon ausgehen, dass eine Rückkehr in den Bereich unter 0,01 $ nicht ausgeschlossen ist, sollte der Markt weiter kippen.
🔻 Sonic
📉 Korrektur: –71,61 %
🎯 Mitte des Wicks: 0,1273 $
📉 Ende des Wicks: 0,0783 $
Auch SONIC hat massiv Federn gelassen. Der Anstieg zuvor war steil – der Abverkauf nun ebenso. Erst oberhalb der 0,13 $ Marke beginnt eine glaubhafte Erholung.
🔍 Wie weiter? Strategie & Vorbereitung nach dem Crash
Die große Frage, die sich jetzt viele stellen:
Was tun? Reinkaufen? Abwarten? Trades eröffnen?
Hier kommt – ohne jegliche finanzielle Beratung – meine persönliche Einschätzung zur Lage:
🧭 Mein Plan nach dem Crash
Ich stelle mich ganz bewusst auf eine weitere Korrektur ein. Kein plötzlicher Flash-Crash mehr, sondern eher ein schleichender Rücksetzer, der innerhalb der nächsten 10–14 Tage große Teile der entstandenen Wicks erneut anläuft.
📌 Was ich tun werde:
Ich lege Limit-Orders für Spot-Käufe direkt in die Wick-Zonen.
Zusätzlich plane ich langfristige Compounding-Trades mit x1 Hebel, die nur dann aktiv werden, wenn ein Wick sauber abgeholt wird.
Sowohl Spot-Käufe als auch Hebel-Trades kalkuliere ich so, dass ich im Worst Case bis zu drei Mal nachlegen (verdoppeln) kann – falls tiefere Kurse kommen.
🤝 Was, wenn es anders kommt?
Sollte der Markt einfach wieder nach oben ziehen – ohne tiefere Rücksetzer –
dann ist das für mich absolut in Ordnung. Kein FOMO. Kein Hinterherlaufen.
Ich bleibe nervenstark, geduldig und liquide.
Fazit: Nach dem Sturm – Zeit für Klarheit, Ruhe und Strategie
Die vergangenen Stunden haben uns eindrucksvoll gezeigt, wie schnell sich der Kryptomarkt verändern kann – und wie gnadenlos er dabei sein kann. Flash Crashes dieser Größenordnung hinterlassen Spuren – in den Charts, in den Portfolios, aber auch in den Köpfen.
Doch so brutal dieser Einschlag auch war: Noch stehen wir. Bitcoin befindet sich weiterhin innerhalb seines Zyklus, wichtige Unterstützungen haben – bisher – gehalten. Bei Ethereum, BNB, Tron und anderen zeigt sich eine erste Stabilisierung, während sich die heftig gefallenen Coins wie XRP, KAS oder ADA zumindest leicht erholen.
Der Markt braucht nun Zeit. Und wir brauchen eine Strategie, die uns unabhängig vom kurzfristigen Verlauf ruhig und fokussiert bleiben lässt.
Ob wir eine Wick-Korrektur sehen oder schon bald eine bullische Umkehr – wir müssen vorbereitet sein. Mit kühlen Köpfen, klaren Levels und festen Regeln.
Was jetzt nicht hilft, ist Panik. Was jetzt hilft, ist Besonnenheit.
Wer klug plant, mit Geduld agiert und seine Emotionen kontrolliert, wird auch diese Phase als Chance nutzen können. Wir haben es schon einmal geschafft – wir schaffen es wieder.
Bleibt stark, bleibt wachsam,
euer Florian
„Binance Down – 19B weg in Stunden“📊 Handelskrieg, Binance-Ausfall und historische Liquidationen – was gestern am Markt geschah
Hallo liebe TradingView-Community,
der gestrige Tag wird zweifellos als einer der turbulentesten Momente in der Geschichte des Kryptomarktes eingehen. Alles begann mit der neuen Eskalation im Handelskonflikt zwischen den USA und China, was bereits zu einer deutlichen Marktverunsicherung führte. Doch die eigentliche Kettenreaktion setzte ein, als Binance plötzlich offline ging – ein Ereignis, das in dieser angespannten Situation eine Lawine auslöste.
Innerhalb weniger Stunden wurden über 1,6 Millionen Trader liquidiert, mit einem Gesamtvolumen von mehr als 19 Milliarden US-Dollar – der höchste jemals gemessene Wert. Damit übertrifft dieses Ereignis sogar:
• 11. Oktober 2025 – Handelskrieg USA/China: 19 Mrd. USD
• 19. Mai 2021 – China & Elon FUD: 8,5 Mrd. USD
• Mai 2022 – Terra Luna-Kollaps: 3–5 Mrd. USD
• 12.–13. März 2020 – Covid Black Thursday: 3,8 Mrd. USD
• 8.–12. November 2022 – FTX-Zusammenbruch: 2–3 Mrd. USD
👉 Der 11. Oktober 2025 übertrifft all diese Ereignisse zusammen – ein historischer Tag für die Kryptomärkte.
🔍 Marktreaktion: Bitcoin fällt auf Juni-Niveau
Der Bitcoin-Kurs fiel bis auf rund 102.000 USD, das Tief vom Juni, und wurde dort stark aufgekauft. Trotz des massiven Rückgangs befindet sich BTC aktuell wieder oberhalb der 200-Tage-EMA, was auf erste Stabilisierung hindeutet.
Bei solch einem freien Fall leeren sich die Orderbücher vieler Börsen nahezu vollständig, wodurch kaum noch Unterstützung vorhanden ist – die Bewegungen werden dadurch extrem stark und unberechenbar. Seit dem Allzeithoch vor nur fünf Tagen verlor Bitcoin rund 24 %, ein Rückgang, der die Bedeutung technischer Marken wie der blauen Support-Box und der 200-Tage-EMA unterstreicht.
Sollten diese Bereiche erneut nach unten gebrochen werden, droht eine Fortsetzung der Korrektur, da dann die komplette Wick-Zone gefüllt werden könnte.
⚠️ Altcoins im freien Fall – das Risiko-Management zählt
Besonders hart traf es die Altcoins: Einige wie ATOM verloren nahezu ihren gesamten Wert, während andere Coins bis zu 90 % einbrachen. Solche Extremsituationen zeigen eindrücklich, wie entscheidend konsequentes Risikomanagement ist – Stop-Loss-Strategien, Positionsgrößen und Liquiditätsreserven sind in solchen Momenten das, was Trader trennt, die überleben, von denen, die komplett aus dem Markt gespült werden.
🧭 Fazit
Der gestrige Tag war ein Lehrstück in Marktpsychologie, Liquidität und Risikomanagement. Auch wenn Panik und Chaos dominieren, bieten solche Phasen immer wertvolle Einblicke in die Marktmechanik – und Chancen für jene, die Ruhe bewahren und strukturiert agieren.
Bleibt aufmerksam, schützt euer Kapital und wartet auf klare Bestätigungssignale, bevor ihr neue Positionen eröffnet.
Viel Erfolg beim Traden – und starke Nerven in diesen volatilen Zeiten.
Euer Bitbull-Team
Gold 4H – Bullisches Setup vor Fed- & CPI-Woche🥇 XAUUSD – Wöchentlicher Smart Money Plan | von Ryan_TitanTrader
📈 Markt Kontext
Gold handelt weiterhin nahe der 4.000-Dollar-Marke, da Händler sich auf eine volatile Woche vorbereiten, die durch die Veröffentlichung des US-CPI und Kommentare der Federal Reserve geprägt ist.
Jüngste Fed-Kommentare deuten darauf hin, dass die Entscheidungsträger offen für Zinssenkungen sind, wenn die Inflation weiter abkühlt, was die Attraktivität von Gold als Absicherung gegen politische Lockerungen und Marktunsicherheiten erhöht.
Unterdessen sorgen Spannungen im Nahen Osten und eine starke Nachfrage der Zentralbanken nach Gold weiterhin für einen zugrunde liegenden bullischen Schwung, obwohl kurzfristige Rücksetzer wahrscheinlich bleiben.
🔎 Technische Analyse (4H / SMC-Stil)
• Der BOS (Break of Structure) im höheren Zeitrahmen bestätigt, dass Gold sich in einer bullischen Marktphase befindet, wobei Käufer jeden größeren Rücksetzer verteidigen.
• Der aktuelle Rücksetzer könnte die Potenzielle Reakkumulationszone um 3947 anvisieren, wo Liquidität eingesammelt werden könnte, bevor der nächste bullische Impuls einsetzt.
• Die Discount Demand Zone (3873–3875) stimmt mit einem starken 4H-Ungleichgewicht und vorheriger Strukturunterstützung überein — ideal für ein hochwahrscheinliches Kaufsetup.
• Die Premium Supply Zone (4134–4132) ist als Liquiditätsziel positioniert, wo der Preis für kurzfristige Korrekturen reagieren könnte.
🟢 Kaufzone: 3873–3875
SL: 3866
TP-Ziele: 3947 → 4020 → 4050 → 4130+
🔴 Verkaufszone: 4134–4132
SL: 4141
TP-Ziele: 4080 → 4020 → 3950
⚠️ Risikomanagement-Tipps
• Warten Sie auf H1 ChoCH / BOS-Bestätigung, bevor Sie Positionen ausführen.
• Antizipieren Sie Liquiditätsjagden nahe 3950–3970 vor CPI- oder Fed-Ereignissen.
• Verwenden Sie Teilskalierung und sichern Sie Teilgewinne, sobald die Struktur die Fortsetzung bestätigt.
• Vermeiden Sie den Einstieg in den ersten 15 Minuten nach wichtigen Nachrichtenveröffentlichungen, um das Risiko von Slippage zu reduzieren.
✅ Zusammenfassung
Gold bleibt strukturell bullisch im 4H-Zeitrahmen, mit potenziellen Rücksetzmöglichkeiten, die Premium-Einstiege bieten.
Smart Money könnte einen Liquiditätssweep in 3873–3875 induzieren, bevor es in Richtung 4130+ drängt, wo eine Reaktion von institutioneller Versorgung wahrscheinlich ist.
Mit großen makroökonomischen Katalysatoren in dieser Woche sollten Händler mit starker Volatilität und manipulativen Bewegungen rechnen, bevor sich der nächste große Schub entwickelt.
🔔 Bleiben Sie geduldig — lassen Sie den Markt seine Absicht offenbaren, bevor Sie einsteigen.
Premium-Käufe bleiben über 3870 bevorzugt, während Sie auf potenzielle Verteilung nahe 4130 achten.






















