XAUUSD – Konsolidierung vor möglichem Kursrückgang**Gold (XAUUSD) – Konsolidierung vor potenzieller Abwärtsbewegung**
Gold verharrt nach dem jüngsten Ausbruch und dem strukturellen Bruch im 3-Stunden-Chart weiterhin in einer Konsolidierungsphase. Die zuvor dominierende Aufwärtsdynamik hat sich verlangsamt, was auf eine mögliche Distributionsphase im Bereich von 4.050 bis 4.100 US-Dollar hindeutet.
Die Marktstruktur zeigt wiederholte Ablehnungen an der oberen Begrenzung, was darauf schließen lässt, dass die Käufer an Stärke verlieren. Angesichts der Bestätigungen eines Strukturwechsels (BOS) in den jüngsten Kerzen und des deutlichen Fehlens höherer Hochs könnte sich eine potenzielle Abwärtsbewegung fortsetzen, sobald die aktuelle Spanne durchbrochen wird.
Sollten die Verkäufer die Kontrolle unter 3.978 US-Dollar übernehmen, liegen die nächsten Liquiditätsziele bei etwa **3.886 US-Dollar** und möglicherweise **3.614 US-Dollar**. Dieses Szenario deckt sich mit der allgemeinen Erwartung einer Korrektur nach einem starken vorherigen Aufwärtstrend.
Ein bestätigter Ausbruch über den Konsolidierungsbereich würde die kurzfristige Tendenz jedoch wieder in Richtung Aufwärtstrend verschieben, mit Potenzial in Richtung **4.248 US-Dollar** und darüber hinaus.
**Marktausblick:** Neutral → Bärisch
**Tendenz:** Kurzfristige Korrektur erwartet
**Wichtige Niveaus:**
* Widerstand: 4.050 – 4.100 US-Dollar
* Unterstützung: 3.886 – 3.614 US-Dollar
**Tags:** #Gold #XAUUSD #Goldanalyse #XAUUSDprognose #Goldpreisprognose #Goldhandel #Goldmarkt #Rohstoffe #TradingViewIdeen
Chartmuster
ICP im Aufwärtstrend !!!Hallo liebe TradingView-Community,
Während Bitcoin zuletzt deutliche Schwäche zeigte und den breiten Kryptomarkt nach unten zog, gehört ICP zu den wenigen Projekten, die sich diesem Trend komplett entziehen. Der Kurs hat in der vergangenen Woche eine außergewöhnliche Outperformance gezeigt und ist um mehr als 150 % gestiegen. Besonders bemerkenswert: Der Bereich um 1 USD Anfang Oktober wurde ohne größere Gegenbewegung hinter sich gelassen, und selbst die gesamte Konsolidationsphase von Februar bis Oktober wurde nahezu impulsiv nach oben durchbrochen.
Auch die 50- und 200-Tage-EMA boten dabei kaum Widerstand, was ein Zeichen für starkes Kaufinteresse und eine hohe Marktdynamik ist. Solche Bewegungen entstehen häufig, wenn Kapital gezielt in Coins fließt, die zuvor stark unterbewertet waren.
Allerdings ist es wichtig, diesen Anstieg auch nüchtern einzuordnen:
• Der RSI befindet sich im überkauften Bereich – das ist nach einem starken Anstieg normal, signalisiert aber, dass eine Abkühlung jederzeit einsetzen kann.
• Der MACD bestätigt weiterhin positives Momentum, verliert jedoch allmählich an Steilheit, was auf ein nachlassendes Tempo hinweisen kann.
Aus technischer Sicht wäre eine gesunde Korrektur oder ein Retest der ehemaligen Konsolidationsoberkante (grüne Zone) sinnvoll, um den Anstieg nachhaltig zu stabilisieren. Sollte dieser Bereich halten, würde das die Struktur bestätigen und neuen Käufern eine saubere Einstiegsmöglichkeit bieten.
Fällt die Zone hingegen weg, sollte die 200-Tage-EMA als nächste wichtige Unterstützung beachtet werden.
Solche starken Aufwärtsbewegungen wirken attraktiv, doch entscheidend ist:
Nicht der Einstiegspunkt macht die Performance – sondern das Verständnis von Trend, Struktur und Risikomanagement.
Wer FOMO-Einstiege vermeidet und stattdessen:
• Breakout-Bestätigungen abwartet,
• Pullbacks handelt,
• und Risikokontrolle ernst nimmt,
hat langfristig deutlich bessere Ergebnisse.
ICP zeigt klare Relative Stärke, was in einem schwachen Marktumfeld ein wichtiges Signal ist. Doch nachhaltiges Traden bedeutet, auf Bestätigung und Struktur zu achten, nicht nur auf kurzfristige Prozentzahlen.
Viel Erfolg beim Traden und herzliche Grüße,
Euer Bitbull-Team
Nasdaq - Kurzes Sonderupdate, weil`s grad sooo spannend ist.....⚡ NASDAQ FUTURE – Kurzupdate zur gestern:
🔎 Von WELLENBLICK-TRADING – „Spannung pur in der Korrektur!“
Der Markt zeigt heute eine spannende Bewegung, worauf wir gestern im grossen Update bereits eingegangen sind.
Wir haben uns deshalb entschieden, heute spontan ein kurzes Video nachzulegen, um die aktuelle Bewegung live im Chart zu erklären und die entscheidenden Marken für den weiteren Verlauf zu zeigen.
📣 Wenn dir unsere Analysen gefallen,
👍 lass ein Like da und 📬 folge WELLENBLICK-TRADING, um keine weiteren Updates zu verpassen.
Bis zum nächsten Update - euer WELLENBLICK-TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken. Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Goldmarktanalyse (6. November)Goldmarktanalyse (6. November)
Abgeschwächter Dateneinfluss, technische Anpassung und Kampf um die Nachfrage nach sicheren Anlagen
I. Marktüberblick und Merkmale
Intraday-Bewegung: Gold erholte sich am Nachmittag, nachdem es am Dienstag auf niedrigem Niveau geschwankt hatte. Die positiven ADP-Daten der US-Sitzung konnten den Goldpreis nicht drücken, was zu einem leichten Tagesplus führte und den Trend hoher Schwankungen fortsetzte.
Wichtigstes Phänomen: Der Markt reagierte verhalten auf die ADP-Daten. Das am Dienstag stark ausgeprägte bärische Signal wurde teilweise verarbeitet, was darauf hindeutet, dass der Markt derzeit von der Marktstimmung und den politischen Erwartungen dominiert wird, während der Einfluss technischer Faktoren kurzfristig nachlässt.
Potenzielle Risiken: Die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten könnte sich erneut verzögern, und die Sorge vor einem Regierungsstillstand in den USA könnte die Nachfrage nach sicheren Anlagen verstärken und die emotionale Volatilität am Markt erhöhen.
II. Detaillierte Analyse der technischen Struktur
Tageschart
Widerstand des gleitenden Durchschnitts: Der Kurs notiert weiterhin unter dem 5-Tage-/10-Tage-Durchschnitt (3995), und die Gesamtstruktur bleibt bärisch. Die positive Kerze von gestern schwächte jedoch die Abwärtsdynamik.
K-Linien-Kombination: Die gesättigte bärische Kerze vom Dienstag und die kleine positive Kerze von gestern bilden ein Fortsetzungsmuster in der Schwankungsbreite. Ein Ausbruch aus der Widerstandszone von 3995–4010 ist erforderlich, um die Richtung zu bestätigen.
Stundenchart-Zyklus
Range-Konvergenz: Der kurzfristige Schwerpunkt hat sich leicht nach oben verlagert und bildet eine Oszillationsspanne von 3960–3995, wobei die Volatilität weiter abnimmt.
Wichtige Punkte:
Ausbruch über 3995: Könnte eine Short-Eindeckung auslösen und die Widerstandszone von 4010–4030 testen.
Unterschreitung von 3960: Eröffnet Abwärtspotenzial mit Kursziel 3930 (untere Grenze der Handelsspanne).
III. Fundamentale Dynamik und Einflussfaktoren
Abgeschwächte Datenwirkung
Die besser als erwartet ausgefallenen ADP-Arbeitsmarktdaten drückten den Goldpreis nicht. Dies spiegelt die stärkere Fokussierung des Marktes auf das Risiko eines Regierungsstillstands und die Erwartungen an die Geldpolitik der US-Notenbank wider.
Sollten sich die Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft verzögern, könnte der Markt auf Spekulationen über politische Unsicherheit setzen und damit die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen stützen.
Politik- und Ereignisrisiken
Signale der US-Notenbank: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im November liegt weiterhin bei 89 %, und das Niedrigzinsumfeld stützt den Goldpreis weiterhin.
Fiskalrisiken: Ein andauernder Regierungsstillstand könnte die Glaubwürdigkeit der Wirtschaftsdaten schwächen und die Marktvolatilität verstärken.
IV. Handelsstrategie und Risikomanagement
Taktische Aufstellung
Short-Position (Risiko-Rendite-Verhältnis 1:2,5)
Einstiegsniveau: 3990–3992 (Widerstandszone des gleitenden Durchschnitts)
Stop-Loss-Niveau: 4005 (Durchbruch der oberen Handelsspanne)
Kursziel: 3975 (Position reduzieren) → 3965 (Ausstieg)
Bullenverteidigung (Strategie zur unteren Begrenzung)
Auslösebedingung: Bullisches Engulfing-Muster oder bullische Divergenz nahe 3960
Rebound-Ziel: 3980–3990 (Gewinnmitnahme in Tranchen)
Risikokontrollpunkte: Positionsgröße ≤ 8 %, Vermeidung plötzlicher Volatilität in Zeiten geringer Datenverfügbarkeit.
Bei einem Ausbruch über 3995 Short-Positionen schließen und die Entwicklung beobachten.
Achten Sie auf einen Anstieg der Nachfrage nach sicheren Anlagen während der US-Handelssitzung.
Perspektive eines professionellen Traders: Der Markt befindet sich aktuell in einer Phase der technischen und fundamentalen Analyse:
Technische Analyse: Der Widerstand des gleitenden Durchschnitts und das Risiko eines Kurssturzes unter die Handelsspanne bleiben bestehen; halten Sie an Ihrer Strategie fest, bei Kursanstiegen Short-Positionen einzugehen.
Fundamentalanalyse: Datenverzögerungen und politische Unsicherheit können die technische Aussagekraft schwächen; seien Sie vorsichtig bei emotionaler Volatilität.
Beste Strategie: Nutzen Sie ereignisgesteuertes Trading, platzieren Sie Ausbruchsaufträge an wichtigen Kursniveaus und kontrollieren Sie das Risiko strikt mit Stop-Loss-Orders.
Wichtiger Hinweis: Sollte sich die Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts (Non-Farm Payrolls) in dieser Woche tatsächlich verzögern, könnte der Goldpreis von einer doppelten Marktdynamik aus „Käufen sicherer Häfen und technischer Korrektur“ getrieben werden, was zu einer deutlichen Erhöhung der Volatilität führen könnte.
Wieder ein Volltreffe ? BTC Meine Prognose für die nächsten 5 J.Meine Prognose für die nächsten 5 Jahre zum ein und Verkauf BTC.
Meine letzten Prognosen waren fast perfekte Punktlandungen zu den Ein und Ausstiegszeiten beim Bitcoin bzw. Krypto allgemein jedoch anhand des Bitcoin Kurses berechnet. Beim Bitcoin handelt es sich um ein rein mathematisches Produkt welches nach einem bestimmten Rhythmus ( seinem 4 Jahres Herzschlag) wie ich es nenne funktioniert und je länger dieses Herz schlägt, umso genauer wird sein Rhythmus und somit auch seine Berechenbarkeit. Somit zur Erklärung meiner Prognose: Die Bullen und Bärenmärkte haben bisher immer in einem sehr genau definierten Zeitrhythmus stattgefunden. Die Bärenmärkte dauerten immer fast genau 52 Wochen und die Bullenmärkte immer fast genau 152 Wochen von den tiefsten Tiefs und den höchsten Hochs ausgerechnet. Diese sind durch die grünen ( Bullenmärkte ) und roten ( Bärenmärkte ) einmal in Zeitabschnitten ( unten ) und einmal in Preisdifferenzabschnitten markiert.
Diesmal wage ich neben der zeitlichen Prognose zusätzlich eine Preisprognose, um schon früh eine Order setzen zu können.
Meiner Ansicht nach befinden wir uns jetzt seit ca. 1 Woche wieder im Bärenmarkt nach dem Piek bei ca. 126.000,- USD. Zeitlich gesehen wird also der nächste Einstiegspunkt 52 Wochen später, also im Oktober 2026 sein. Der Einstiegspreis wird meiner Meinung nach bei ca.46000,- USD liegen.
Dann kommen wir jetzt zu dem nächsten Bullenmarkt in 2029. Hier hat KI ein erstaunliches Ergebnis errechnet. Aber erst mal zu meiner Einschätzung. Ich denke das sich der Preis 2017 nach einer ca. versechzehnfachung vom High 2013 dann im Bullenmarkt 2021nur noch vervierfachen konnte und dann in diesem Jahr nur noch verdoppeln, würde ich damit rechnen das der nächste Preisanstieg nur noch um die Hälfte des letzten Hochs ansteigt. Also kurz gesagt 126252,- + 50% ca. 190.000,- USD !
Natürlich können große Ereignisse diese ganze Glaskugelprognose innerhalb eines Tages zunichtemachen. Und deshalb möchte ich betonen das es sich hier nicht um eine Handlungsempfehlung in irgendeiner Form handelt. Wenn große Staaten tatsächlich Bitcoinreserven anlegen oder versuchen den Bitcoin zu verbieten kann sich in kürze alles ändern. Wobei ich nicht glaube das sie versuchen werden ihn zu verbieten. Sie werden ihn eher für das Missmanagement der Regierungen und die Schulden in den Haushalten sowie hohe Arbeitslosigkeit verantwortlich machen und Medial als Wirtschaftliches Gift diffamieren, um ihre eigene Unfähigkeit zu leugnen. Sie werden irgendwann anfangen Bitcoin so schlecht zu reden, wie sie es mit Impfgegnern während Corona gemacht haben. Und plötzlich sind alle Bitcoiner böse. Aber immer mehr Menschen fangen an das System und deren Lügen zu hinterfragen und die Gegner der freien Marktwirtschaft verlieren immer mehr an Boden. So soll es auch sein. Ich werde trotz dieser ganzen Prognosen bis zum Oktober 2026 immer eine offene Order für einen Kauf im Bereich der 10000,- USD gesetzt halten. Denn ganz kurze Ausrutscher durch einen falschen Klick eines Wales die den Kurs für wenige Minuten in eine Richtung explodieren lassen sind immer mal möglich und dies ist auch immer wieder zu beobachten.
Was denkt ihr zu meiner Prognose? Bisher lag ich fast immer goldrichtig. Ich mache aber auch nur alle Jahre mal eine öffentlich. Manche hauen jede Woche eine raus und sind schreien dann ganz laut ich hab’s ja gesagt, wenn eine von 50-mal zutrifft. 😉 Lasst mich mal eure Meinung hierzu wissen und teilt diese Prognose in den sozialen Medien, wenn ihr denkt, da könnte was dran sein.
Goldpreis testet Widerstand bei 4020 $Goldpreis testet Widerstand bei 4020 $
Handelsstrategie für heute: Bei Kursrückgängen weiter kaufen.
1. Die Markterwartungen für eine Zinssenkung der US-Notenbank im Dezember haben sich abgekühlt, was zu einem Rückgang des Dollar-Index von seinen Höchstständen geführt hat. Neutral bis leicht bärisch: Das hohe Zinsumfeld drückt die Goldpreise.
2. Der anhaltende Shutdown der US-Regierung und die zunehmenden internationalen geopolitischen Spannungen sind jedoch ein wichtiger positiver Faktor: Die Nachfrage nach sicheren Anlagen stützt die Goldpreise maßgeblich.
Technische Analyse: Die Goldpreise stoßen aktuell im Bereich von 4020 $ bis 4050 $ auf starken Widerstand.
Wie der 4-Stunden-Chart zeigt: Die Goldpreise befinden sich in einer Dreieckskonsolidierung und müssen wichtige Widerstands- oder Unterstützungsniveaus durchbrechen, um die nächste Kursbewegung zu bestimmen.
Kursziel nach oben: Sollte der Goldpreis die Marke von 4020 $ erfolgreich durchbrechen, liegt das nächste Kursziel bei 4110 $.
Unterstützung nach unten: Das erste kurzfristige Unterstützungsniveau liegt bei etwa 3960 $ bis 3980 $.
Die wichtigste Unterstützungszone liegt bei 3890 $. Solange der Goldpreis über dieser Zone notiert, bleibt der langfristige Aufwärtstrend gültig.
Aggressive Strategie:
Kauf: 3990–4000 $
Stop-Loss: 3970 $
Kursziel 1: 4050 $
Kursziel 2: 4110 $
Konservative Strategie:
Eine konservativere Strategie besteht darin, abzuwarten, bis der Goldpreis die Marke von 4020 $ erfolgreich durchbricht. Anschließend können bei einem leichten Kursrückgang Long-Positionen eröffnet werden. Der Stop-Loss wird im Bereich von 4020–4000 $ gesetzt, das Kursziel liegt bei 4070–4110 $.
Risiko eines gescheiterten Ausbruchs: Sollte der Goldpreis wiederholt versuchen, die Marke von 4020 $ zu durchbrechen, scheitern und anschließend unter die Unterstützung bei 3980 $ fallen, deutet dies darauf hin, dass die Aufwärtsbewegung gescheitert sein könnte. Der Preis könnte dann in den Handelsbereich von 3930–4000 $ zurückfallen.
XAU/USD (Gold) 1H: Bullischer BOS & Test der Angebotszonedass der Goldpreis nach einem deutlichen Rückgang zu Beginn der Woche versucht, sich nach oben zu bewegen. Die wichtigsten hervorgehobenen Elemente sind:
Aktuelle Preisbewegung: Der Preis notiert derzeit bei etwa $3.987,20 und testet eine wichtige Widerstandszone.
1H Angebotszone (Supply Zone): Eine Angebotszone (Verkaufsdruck-Zone) wird zwischen etwa $3.990 und $4.000 identifiziert. Dieses Gebiet stellt eine Konzentration von Verkaufsdruck dar.
Struktur-Bruch (BOS - Break of Structure): Es gibt mehrere "BOS"-Beschriftungen, die auf einen Charakterwechsel (CHoCH) oder eine Fortsetzung des Trends hinweisen.
Die jüngste Aufwärtsbewegung hat einen BOS knapp unterhalb der Angebotszone verursacht, was ein unmittelbares Zeichen für eine Verlagerung hin zu bullischem Momentum ist.
1H Order Block (OB): Ein bullischer Order Block (OB) oder eine Nachfragezone wird am unteren Ende der jüngsten Bewegung identifiziert, ungefähr zwischen $3.930 und $3.950. Dies ist ein wahrscheinliches Gebiet, in dem Käufer einsteigen werden, falls der Preis zurückgeht (retraced).
Stop-Loss-Jagd (SSS): Das "SSS" (steht wahrscheinlich für Sell-Side Liquidity oder Stop-Loss Sweep) kennzeichnet einen Liquiditätsbereich, der ins Visier genommen werden könnte, bevor der Preis nach oben steigt.
Bullisches Szenario: Der große Pfeil deutet auf eine stark bullische Erwartung hin. Es wird erwartet, dass der Preis die unmittelbare 1H Angebotszone durchbricht (wobei der BOS am Hoch gebrochen wird) und sich weiter nach oben bewegt, möglicherweise auf Ziele über $4.040.
Bitcoin Unser HandelsplanBitcoin steht vor einem sehr wichtigen Widerstand bei 104’800. Dieser Level entscheidet, ob wir eine Short-Bestätigung bekommen oder eine positive Trendumkehr. Wir hatten – wie in unserer letzten veröffentlichten Analyse kommuniziert – einen starken Einstieg und haben gestern am aktuellen Widerstandslevel Teilgewinne realisiert.
Erst wenn 101’000 brechen, öffnet sich der Weg in Richtung 98’000. 98’000 müssen halten, um im 4H-Chart einen negativen Trend zu vermeiden.
📊 Handelsplan:
1. Support: Wir sind weiterhin long seit 99’900 und vergrößern unsere Position an diesem Level nach Long-Signal im M15. Wer keine Position hat, findet hier aus unserer Sicht ein gutes CRV für einen neuen Long-Einstieg. Unterhalb des 1.Support liegt auch unser Stoplos
2. Support: Hier muss der Kurs halten. Auch an diesem Level suchen wir gezielt einen Long, da das CRV sehr attraktiv ist.
Widerstandsbruch: Bricht 104’800, eignet sich der Retest unseres Erachtens gut für einen Long-Trade.
Lasst uns wissen, wenn ihr Fragen oder Anmerkungen habt.
Viel Erfolg und seid gesegnet!
Gold (XAU/USD) Analyse - Erst Short, dann Long | 06.11.2025Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf Gold, welches in der letzten Zeit eine echt Rallye hingelegt hat und zudem über wichtige Widerstände steigen konnte.
Das grundlegende Bild bei Gold sieht ähnlich aus wie das aus den 🟢︱eur-analysen, denn auch hier haben wir den Support einer signifikanten Daily-FVG wunderbar nutzen und in extremes Aufwärtsmomentum umwandeln können.
Was jetzt auffällt, ist die Tatsache, dass Gold nun wirklich diverse Liquditäts-Ziele gesweeped hat und nun zwischen den Reihen steht. Über uns stehen weiterhin neue Liquditäten zur Verfügung aber die müssen wir erstmal erreichen können.
Es ist nämlich aktuell so, dass wir durch den wirklich impulsiven Anstieg nun das komplette Momentum aufeinmal rausgehauen und anscheinend keine Kraft mehr haben. Zudem hat sich durch diesen starken Impuls ein Imbalance unter uns gebildet, welche nicht nur ungesund ist, sondern zudem keinen Support bietet.
Auch bei Gold gibt es also Ziele über uns, welche wir definitiv noch erreichen könnten, nach der bereits verteilten Euphorie sowie dem erreichen des psychologischen Levels von $4.000 würde ich Gold aber erstmal eine Pause gönnen und einen Rücksetzer auf die aktuelle UP-Trendline ansetzen.
Aktuell ist es nämlich so, dass wir es schaffen könnten sowohl die 1h- bzw. 4h-UP-Trendline (Blaue Linie) als auch den 1h-POC (orangene Linie) aufeinmal zu-re-testen und von dort aus einen neuen aufwärtsimpuls zu starten.
Damit wir diesen (potenziellen) Long aber aufbauen können, müssen wir erstmal in diesen Bereich vordringen, weshalb wir davon ausgehen, dass die aktuelle Range sehr bald verlassen und uns somit ein Short geschenkt wird.
Wir finden grade keine Support-FVGs und kein Volumen in den größeren Time-Frames, innerhalb dieser Gap - der 5min-Chart jedoch könnte hier eine Hilfe sein.
Dort werden wir nämlich nicht nur von einer kleinen Trendline sondern zudem von großen, bereits mehrmals angelaufenen FVGs gehalten. Diese werden zudem von Volumen unterstützt, weshalb ein Short Entry, nach Bruch dieser Struktur sehr gut funktionieren könnte.
Wie genau ich mir diesen Trade vorstelle, erkläre ich euch in einem einzelnen Update, dort können wir uns besser fokussieren.
Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
WTI Crude Oil – Beginn einer neuen Aufwärtswelle (3 oder C)🛢️ WTI Crude Oil – Beginn einer neuen Aufwärtswelle (3 oder C)
Analysezeitpunkt: 06. November 2025
Zeiteinheit: 4 Stunden
Markt: Spot WTI Crude Oil
Nach einer langen Abwärtsbewegung hat sich der Markt deutlich stabilisiert und in den vergangenen Tagen einen ersten klaren Aufwärtsimpuls (Welle 1 / A) gebildet.
Darauf folgte eine korrektive Gegenbewegung (Welle 2 / B), die aktuell Anzeichen einer Bodenbildung zeigt.
Wir warten nun auf den Bruch des letzten Zwischenhochs als Bestätigung.
Erst wenn dieser Ausbruch erfolgt, wird der Long-Trade aktiviert – andernfalls bleibt die Position unberührt.
Mit dem Breakout-Signal ergibt sich die Aussicht auf den Beginn der nächsten Aufwärtswelle (3 / C) mit einem Ziel im Bereich von 65,9 USD.
Das Chance-Risiko-Verhältnis liegt bei etwa 2,5 : 1.
Einstieg (Trigger): 61,82 USD
Stop Loss: 60,07 USD
Take Profit: 65,91 USD
CRV: ≈ 2,5 : 1
Markteinschätzung:
Solange die Zone um 60 USD hält, bleibt das übergeordnete Bild bullish.
Ein Tagesschluss über 61,8 USD würde den Start einer neuen Impulswelle bestätigen.
Analyse im Rahmen der GetSecureFuture Marktstudien.
(Diese Analyse stellt keine Anlageberatung dar und dient ausschließlich zu Studien- und Diskussionszwecken.)
EUR/USD Analysen (06.11.2025) - Support durch Daily-FVGGuten Morgen, werfen wir nun zunächst mal einen Blick auf den EUR/USD, welcher den Support der übergeordneten Daily-FVG aktuell perfekt nutzt und in aufwärts-Impulse umwandelt.
Die Situation ist noch immer die gleiche - der EUR/USD ist durch den Aufwärtstrend im Daily-Chart gefallen und konnte anschließend alle weiteren Supports, welche irgendwie für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends in Frage kamen brechen.
Nachdem wir in einen weiteren großen Abverkaufs-Impuls übergangen sind, konnte der Support einer großen Daily-FVG uns halten, dies ist vor allem interessant, weil diese FVG der wirklich aller letzte Support ist, der uns vor einem massiven Abverkauf auf alte Tiefpunkte schützen kann.
Es ist also auch die FVG, welche uns das aktuelle Aufwärtsmomentum spendet und es ist das aktuelle aufwärtsmomentum, welches uns hoffentlich den nächsten Trade schenkt.
Der Impuls, welchen wir grade sehen, ist kein willkürlicher, er ist entstanden, nachdem wir die überaus signifikante Liquidität aller großen Sessions gesweeped haben. Das Momentum was wir damals erhalten haben war offensichtlich sehr stark, reicht in meinen Augen aber niemals bis zum nächsten großen Ziel aus, welches das Tuesday-High (blaue Linie) ist.
Dieses Liquditäts-Target wird von diversen Widerständen geschützt, unter anderem von dem Fib-Level der Spanne sowie einigen 1h- und 15min-FVGs. Da wir die größten Zwischenziele wie das Previous-Day-High bereits gesweeped haben erwarten wir nun also erstmal eine kleine Abkühlung in Form eines Retracements, bevor der EUR/USD seine aufwärts-Rallye fortsetzen kann.
Wir sehen bereite die ersten Indizien für den Verlust des Momentums, wie bespielsweise den Bruch der aktuellen UP-Trendline (blaue Linie) in Kombination mit einer signifikanten 15min-FVG (grüne Box). Da diese FVG (grüne Box) durch einen starken Volumen-Peak sowie dem 5min-POC unterstützt wird, ist dieser Move von großer Relevanz und sollte den Beginn eines Abverkaufs auf das Low der Tokyo Session bedeuten.
Da dieser Move leider während dieses Updates stattfindet, müssen wir andersweitig versuchen Teil dieser Bewegung zu werden, dafür bietet sich dann hoffentlich eine 5- oder 15min-FVG an, wir werden uns also nicht aus der Ruhe bringen lassen.
In dem aktuellen Fib-Bereich (Blaue Zone) sind wir also auf der Suche nach Short-Entries, da Long Positionen aufgrund der über uns liegenden Widerstände keine Option sind.
Erst nachdem wir das Tokyo-Low (gelbe Linie) gesweeped haben, können wir über einen nachhaltigen Long Einstieg nachdenken, vorher sind wir wie gesagt nur Short ausgerichtet.
Ich weiß, dass wir uns normalerweise direkt auf Setups konzentrieren können, da die Volatilität aktuell aber so hoch ist wie sie ist, sind diese noch nicht vollständig sichtbar und müssen sich erst noch zeichnen - sobald ich diese aber erkennen kann, werde ich diese mit euch teilen.
Wir müssen uns also erstmal noch etwas gedulden, die Trading-Zonen stehen aber fest und sind zum einen die aktuelle Zone, für einen potenziellen Short, alles unter dem Tokyo-Low (gelbe Linie) für einen potenziellen Long und natürlich alles über den signifikanten Liquditäts-Zonen wie dem Tuesday-High für eine Short.
Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
Der Goldpreis stößt heute bei etwa 4020 $ auf Widerstand.Der Goldpreis stößt heute bei etwa 4020 $ auf Widerstand.
Wie der 4-Stunden-Chart zeigt, konsolidiert der Goldpreis seit fast zwei Wochen.
Aktuell:
Erster Widerstand: 4020 $
Zweiter Widerstand: 4090 $
Erste Unterstützung: 3980 $
Zweite Unterstützung: 3930 $
Strategie 1: Wenn der Goldpreis über 4020 $ bleibt, kaufen Sie bei Kursrückgängen mit einem Kursziel von 4050–4090 $ und einem Stop-Loss bei 4010–4015 $.
Strategie 2: Warten Sie die Öffnung des US-Marktes ab. Sollte der Goldpreis weiterhin unter 4020 $ schwanken, gehen Sie entschlossen short mit einem Kursziel von 3980–3930 $ und einem Stop-Loss bei 4020–4030 $.
In den letzten zwei Wochen verlief unser Handel stabil und profitabel. Die kommende Zeit ist entscheidend für einen Ausbruch des Goldpreises. Vermeiden Sie falsche Handelsentscheidungen, entwickeln Sie einen guten Handelsplan und halten Sie sich strikt daran.
GOLD RANGE PLAY — SAUBERE ANGEBOTS- UND NACHFRAGEREAKTIONEN VORA🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN — GOLD (XAU/USD)
Datum: 3. Nov 2025
Hauptzeitrahmen: M30 – H1
Strategie: SMC + Trendlinienstruktur + Angebots-/Nachfragezonen
🌐 MARKTKONTEXT
Gold konsolidiert weiterhin innerhalb eines symmetrischen Dreiecks und bildet klare Angebots- und Nachfragezonen innerhalb einer enger werdenden Spanne.
Die aktuelle Struktur zeigt eine bärische Tendenz unter 4039, hält aber immer noch eine bullische Basis über 3970–3980.
Sowohl Käufer als auch Verkäufer haben klare Liquiditätszonen zum Handeln — ideal für kurzfristige Reaktionen und Fade-Setups.
📈 TECHNISCHER AUSBLICK
🔹 KAUFSZENARIO 1 (Hauptsetup)
KAUF 3980 – 3978
→ SL: 3973 (6 Pips)
→ TP1: 4010 | TP2: 4038
Strukturunterstützung + lokaler BOS. Warten Sie auf bullische Ablehnung oder Engulfing-Bestätigung.
R:R ≈ 5–9, abhängig vom TP-Ziel.
🔹 KAUFSZENARIO 2 (Aggressiver Einstieg)
KAUF 3970 – 3968
→ SL: 3963
→ TP1: 4000 | TP2: 4038
Tiefer Retest in die untere Trendlinie + Nachfrageungleichgewicht.
Nur gültig, wenn der Markt die Struktur respektiert und über 3960 hält.
🔸 VERKAUFSZENARIO 1
VERKAUF 4027 – 4029
→ SL: 4034
→ TP1: 4000 | TP2: 3970
Short aus der Angebotszone mit bärischer CHoCH-Bestätigung im niedrigeren Zeitrahmen.
Ablehnung auf diesem Niveau kann auf Liquidität unter 3980 abzielen.
🔸 VERKAUFSZENARIO 2 (Höheres Angebot)
VERKAUF 4037 – 4039
→ SL: 4044
→ TP1: 4010 | TP2: 3970
Dies ist der schwache Hochbereich — potenzielle Sweep-Zone vor der Umkehr.
Suchen Sie nach Liquiditätsaufnahme + bärische Kerzenbestätigung vor dem Einstieg.
🧩 STRUKTURRÜCKBLICK
Tendenz: Range-gebunden → Bärisch innerhalb des Dreiecks
BOS / CHoCH: Bestätigt auf M30 um die 4029-Zone
Schwaches Hoch: 4039
Starke Unterstützung: 3970–3980
Hauptwiderstand: 4045–4128
⚙️ HANDELSMANAGEMENT
Risiko pro Setup ≤ 1–2%
SL → BE nach TP1 verschieben
Vermeiden Sie Einstiege während Nachrichten mit hoher Auswirkung
Warten Sie auf Bestätigung (keine blinden Limits)
🧠 ZUSAMMENFASSUNG
Gold bewegt sich innerhalb einer komprimierten Struktur, wo Shorts aus dem Angebot und Käufe aus der Nachfrage beide mit Liquiditätszielen übereinstimmen.
Das sauberste Spiel bleibt:
→ Kaufen nahe 3978 / Verkaufen nahe 4038, zwischen den Zonen handeln, bis ein Ausbruch erfolgt.
Wenn der Preis über 4045 bricht und hält, wird eine bullische Fortsetzung bis 4128 erwartet.
Wenn er unter 3960 bricht, setzt sich die bärische Expansion wahrscheinlich in Richtung 3920 fort.
Bitcoin, Bärenmarkt seit 126.000 $ am 6. Oktober?Seit dem Höchststand von fast 126.000 $ am 6. Oktober 2025 stellt sich eine zentrale Frage: Ist der Bitcoin-Bullenzyklus, der mit dem Halving 2024 verbunden ist, bereits zu Ende? Mehrere technische und zeitliche Faktoren sprechen für diese Hypothese, ohne jedoch eine endgültige Bestätigung zu liefern, solange die wichtigsten Unterstützungen halten.
Zeitlich betrachtet liefert der Vergleich mit früheren Zyklen interessante Erkenntnisse. Laut der Übersicht der Bitcoin-Zyklen liegt die durchschnittliche Dauer zwischen jedem Halving und dem Zyklusende zwischen 526 und 546 Tagen. Das Hoch vom Oktober 2025 trat 534 Tage nach dem Halving im April 2024 auf – also in perfektem Einklang mit der Historie. Außerdem beträgt die Gesamtdauer des Zyklus etwa 1.438 Tage seit dem vorherigen Hoch, was nahezu identisch mit den Zyklen von 2016 und 2020 ist, die jeweils 1.472 bzw. 1.424 Tage dauerten.
Aus Marktperspektive erscheint die Hypothese eines bereits abgeschlossenen Zyklus „plausibel“, auch wenn der Gipfel etwas früher als im historischen Durchschnitt erreicht wurde.
Technisch gesehen bleibt der übergeordnete Trend vorerst aufwärtsgerichtet. Das Wochenchart zeigt, dass Bitcoin weiterhin über dem 50-Wochen-Durchschnitt liegt – ein wichtiger Indikator, der oft zur Unterscheidung von Bullen- und Bärenphasen herangezogen wird. In früheren Zyklen fiel dieser Support erst, wenn der Markt tatsächlich in einen „Bärenmarkt“ überging. Solange der Kurs über diesem Durchschnitt bleibt – derzeit bei etwa 98.000 $ bis 100.000 $ – bleibt die Struktur intakt, und ein Szenario einer bloßen Zwischenkorrektur ist weiterhin plausibel.
Hinzu kommt eine bedeutende Aufwärtstrendlinie, die seit den Tiefs von 2024 sichtbar ist und ebenfalls in den Bereich um 98.000 $ verläuft. Dieses technische Niveau, verstärkt durch mehrere jüngste Rückpralle, bildet eine entscheidende Unterstützungszone: Ein Bruch würde einen Verlust an Momentum bestätigen und könnte das Ende des Bullenzyklus signalisieren. Umgekehrt würde ein Halten über dieser Zone, gefolgt von einem Rebound, die Hypothese eines weiterhin expandierenden Marktes – eventuell mit einem neuen Hoch – wiederbeleben.
Zusammenfassend spricht das Timing für ein mögliches Zyklusende, doch die Kurse bestätigen dies noch nicht. Solange Bitcoin den Bereich von 98.000 – 100.000 $ verteidigt, bleibt der langfristige Aufwärtstrend intakt. Erst ein klarer Bruch unter die 50-Wochen-SMA würde diese Konsolidierung in ein echtes Umkehrsignal verwandeln.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
XAUUSD – Intraday H1 Plan Range-Bound Volatilität(5. November 2025)
🌐 MARKTKONTEXT
Gold handelt innerhalb einer engen Spanne um $3.963 – $4.015 und zeigt Unentschlossenheit zwischen der Nachfrage nach sicheren Häfen und dem Druck kurzfristiger Gewinnmitnahmen.
Nach der vorherigen New Yorker Sitzung bildete der Preis ein neues lokales Tief nahe $3.962,92, erholte sich dann schnell, als Käufer bei Rücksetzern einstiegen.
Jedoch bleibt die Zone $4.015–$4.020 ein starkes Angebotsgebiet, das weiteres Aufwärtsmomentum begrenzt.
Bias für heute: Seitwärts mit leichtem Aufwärtspotenzial
→ Bevorzugen Sie Käufe bei niedrigeren Unterstützungen und nehmen Sie Gewinne schnell in der Nähe der Angebotszone $4.015–$4.020 mit.
Wenn der Preis unter $3.962 fällt, könnte eine tiefere Abwärtsbewegung in Richtung $3.945 erfolgen.
📉 TECHNISCHE ANALYSE (SMC + LIQUIDITÄTSSTRUKTUR)
Marktstruktur: Auf dem H1-Zeitrahmen konsolidiert XAUUSD zwischen der starken Nachfragezone $3.962–$3.965 und der Angebotszone $4.015–$4.020 und bildet eine klare Seitwärtsspanne.
Liquiditätskarte:
Unter $3.962 liegt schwere Verkaufsliquidität, die Smart Money vor einer Umkehrung abfischen könnte.
Über $4.015–$4.020 befindet sich Kaufliquidität, die als nächstes Liquiditätsziel dient, wenn ein Ausbruch erfolgt.
🔑 WICHTIGE PREISZONEN
Zonentyp Preisbereich Beschreibung
Angebotszone 4.015 – 4.020 Kurzfristige Angebotszone, die wahrscheinlich Verkaufsreaktionen auslöst
Orderblock 4.010 – 4.008 Schnelle Reaktionszone während der Londoner Sitzung
FVG-Zone 3.956-3.960 als Retest-Reaktionsbereich, um nach bestätigten Kauf-Setups zu suchen, wenn der übergeordnete Trend bullisch bleibt, oder Verkauf bei Retest, wenn der Preis unter diese Zone fällt
Tiefe Nachfrage - OB 3.935 – 3.940 Tiefe Kaufzone für Liquiditätssweep-Setups
⚙️ HANDELSSZENARIEN
✅ KAUF-SZENARIO 2 – OB-Reaktions-Einstieg
Einstieg: 3.935 – 3.934
Stoploss: 3.928
TP1: 3.970
TP2: 4.000
Logik: Der Preis könnte Liquidität unterhalb des FVG abfischen und den H1 Bullish Order Block (3935–3944) mindern; wenn CHoCH/BOS die Umkehr bestätigt, Kauf eintreten, um das vorherige Ungleichgewicht und die Liquidität über 4.000 anzuvisieren.
✅ KAUF-SZENARIO 2 – FVG-Ausgleichs-Einstieg
Einstieg: 3.955 – 3.954
Stoploss: 3.948
TP1: 3.985
TP2: 4.015
Logik: Der Preis korrigiert, um das 3955–3954 H1 FVG innerhalb der Rabattzone zu füllen; wenn bullischer CHoCH/BOS eine Umkehrung bestätigt, Kauf ausführen, um die Liquidität über den jüngsten Hochs anzuvisieren.
🔻 VERKAUF-SZENARIO – Aus kurzfristiger Angebotszone
Einstieg: 4.011 – 4.009
Stoploss: 4.017
TP1: 3.990.000
TP2: 3.965.000
Logik: Der Preis erreicht die Angebotszone, bildet eine Ablehnung oder bärische Umkehrkerze → gültiges Short-Setup innerhalb der Spanne.
⚠️ SCALPING-VERKAUF – Schnelle Umkehrmöglichkeit
Einstieg: 4.020 – 4.022
Stoploss: 4.028
TP: 4.000.000 – 3.985
Logik: Wenn der Preis auf 4.020–4.022 ansteigt und Kaufliquidität abfischt und schnell ablehnt → kurze Scalping-Möglichkeit.
🧠 NOTIZEN / SESSION-PLAN
Fokus auf Londoner und New Yorker Sitzungen, wenn die Liquidität am höchsten ist.
Warten Sie auf H1-Kerzenbestätigung (Docht, Retest oder CHoCH), bevor Sie einen Handel eingehen.
Vermeiden Sie es, nur zu handeln, weil der Preis die Zone berührt — Bestätigung ist der Schlüssel.
Risikomanagement: Begrenzen Sie das Risiko auf ≤1% pro Handel; halten Sie mindestens ein 1:2 RR-Verhältnis ein.
Wenn der Preis sich den Einstiegszonen nähert, verwenden Sie den M15-Zeitrahmen, um Struktur und Momentum zu bestätigen, bevor Sie ausführen.
🏁 FAZIT
Innerhalb der Spanne $3.962,92 – $4.015,04 konsolidiert XAUUSD eng.
→ Bevorzugen Sie Käufe nahe 3.965–3.963 nach Bestätigung oder tiefe Käufe bei 3.958–3.956 nach Liquiditätssweep.
→ Umgekehrt, wenn der Preis auf 4.015–4.020 steigt und Ablehnungssignale zeigt, könnten sich Short-Möglichkeiten ergeben.
Handeln Sie gemäß der Struktur, warten Sie auf Bestätigungen und verwalten Sie das Risiko streng, um Stop-Jagden zu vermeiden.
Tesla Chartupdate - auf dem kurzfristigen Bild - kein Entscheid ⚡ TESLA – Update zur laufenden Struktur im 1-Stunden-Chart
🔎 Von WELLENBLICK-TRADING – „Der Kampf um die Richtung geht weiter“
Seit unserem letzten Update hat sich Tesla zwar weiter innerhalb der bekannten Range bewegt, doch der Kampf zwischen Bullen und Bären bleibt vorerst unentschieden. Auf dem kurzfristigen Zeitfenster (1h) konnten wir weder das Hoch der angenommenen Welle a (rote gestrichelte Linie) bisher überschreiten, noch die orange Unterstützungszone klar brechen.
📊 Aktueller Stand
Solange Tesla sich zwischen diesen beiden Schlüsselmarken bewegt, bleibt die Lage offen.
Weder das bullische Szenario – mit einer möglichen direkten Ausdehnung der Welle (3) in Klammer – noch das bärische Zwischenszenario einer fortgesetzten Welle b-Korrektur kann derzeit seriös bevorzugt werden.
Auch die Indikatorenlage liefert aktuell keine klaren Impulse:
Auf den kleineren Zeiteinheiten (ab 1h bis 4h) zeigen sich zwar leichte Erholungssignale, während auf dem Tageschart und darüber die Struktur zunehmend nach einer Zwischenkorrektur aussieht.
🧭 WELLENBLICK-EINSCHÄTZUNG
Im kurzfristigen Bild brauchen wir weitere Signale, um den Entscheid zwischen Fortsetzung und Korrektur fundiert treffen zu können. Im übergeordneten Kontext ändert sich dadurch nichts an unserer bisherigen Einschätzung – die Frage ist aktuell lediglich, welche Route Tesla auf dem Weg dorthin einschlägt.
📣 Fazit:
Der Markt befindet sich im Spannungsfeld zwischen kurzfristiger Stärke und beginnender Konsolidierung. Noch ist keine Seite durch – und genau das macht die aktuelle Situation so spannend.
💬 WELLENBLICK-Kommentar:
„Nicht jede Unsicherheit ist Schwäche – manchmal ist sie nur der Moment, bevor der Markt seine Richtung wählt.“ 🌊
Wenn dir unsere Analysen helfen, die Struktur im Markt besser zu verstehen,
👍 lass ein Like da und 📬 folge WELLENBLICK-TRADING,
um keine unserer Chartanalysen und Marktupdates zu verpassen.
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken. Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Bitcoin, Stabilisierung oder Trendbruch?Hallo liebe TradingView-Community,
💬„ Dein größter Gegner sitzt nicht im Markt, sondern in deinem Kopf.“
👉 Bedeutung: Emotionen, Ungeduld und Ego ruinieren mehr Trades als jede Chartformation.
🔹 Verhalten: Selbstkontrolle, Objektivität und ein systematisches Vorgehen trainieren.
Bitcoin befindet sich aktuell an einem technisch wichtigen Punkt. Auf dem Daily-Chart hält der Kurs weiterhin die grüne Support-Zone, genau in diesem Bereich verläuft zugleich die 50-Week-EMA, ein gleitender Durchschnitt, der oft als Signalgeber für den langfristigen Trend dient. Solange dieser Bereich nicht nachhaltig gebrochen wird, bleibt die übergeordnete Aufwärtstruktur intakt.
Für die Bullen ist jetzt entscheidend, wie der Kurs auf den erneuten Kontakt mit der 200-Day-EMA reagiert. Eine bloße Ablehnung ist nicht problematisch, sofern kein tieferes Tief folgt. Das würde auf kurzfristige Schwäche hindeuten und könnte den Verkaufsdruck erhöhen. Stabilisiert sich Bitcoin jedoch und bildet höhere Tiefs aus, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Kurs die gelbe diagonale Trendlinie nach oben hin durchbricht. Dieser Ausbruch müsste anschließend bestätigt werden, damit der Markt wieder in einen klaren Aufwärtstakt zurückkehrt.
Aus Stimmungssicht zeigt der Fear & Greed Index einen Wert von 20 Punkten. Historisch betrachtet war das häufig eine Zone, in der Märkte Bodenbildungsprozesse einleiten. Gleichzeitig zeigt die On-Chain-Datenlage ein gemischtes Bild:
Einerseits erreichen aktive Bitcoin-Adressen neue Hochs, was auf eine solide Netzwerknutzung hinweist. Andererseits wurden in den letzten Tagen rund 45.000 BTC mit Verlusten auf Börsen abgeladen. Das deutet darauf hin, dass viele Marktteilnehmer verunsichert sind und ihre Positionen emotional schließen.
Diese Phase erfordert daher Geduld und Disziplin. Es ist ein klassisches Marktumfeld, in dem emotionale Entscheidungen selten zu guten Ergebnissen führen. Kurzfristige Schwankungen können heftig sein, doch solange die 50-Week-EMA hält, bleibt die übergeordnete Struktur positiv.
Einfaches Nachjagen von Kursbewegungen ist aktuell nicht sinnvoll. Sinnvoller ist es, sich auf Konsolidierungen über Support, klare Bodenmuster und bestätigte Ausbrüche zu konzentrieren. Sollte Bitcoin dagegen die 50-Week-EMA verlieren, wäre eine erneute Neubewertung des Trendbildes nötig.
Die aktuelle Zone ist entscheidend. Die Bullen müssen jetzt Stärke zeigen. Gelingt es, den Bereich zu verteidigen und höhere Tiefs auszubilden, kann Bitcoin wieder in den Aufwärtstrend zurückfinden.
Zusätzlich wurden heute wichtige US-Wirtschaftsdaten veröffentlicht, die ein gemischtes Bild zeigen!
1. ADP Beschäftigungsänderung (Okt.)
Aktuell: 42K (Erwartung: 32K)
→ Stärkerer Arbeitsmarkt als erwartet.
Bedeutung:
Ein robuster Arbeitsmarkt signalisiert, dass Unternehmen weiterhin einstellen. Das ist grundsätzlich gut für die Wirtschaft. Allerdings kann ein zu starker Arbeitsmarkt dafür sorgen, dass die Inflation länger hoch bleibt. Die FED könnte also länger an höheren Zinsen festhalten.
→ Tendenz: Neutral bis leicht risk-off
(Weil höhere Zinsrisiken bestehen bleiben.)
2. Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen (Markit PMI)
Aktuell: 54,8 (Erwartung: 55,2)
→ Leicht unter den Erwartungen, aber über 50.
Bedeutung:
Der Wert über 50 zeigt Wirtschaftswachstum im Dienstleistungssektor. Leichte Abweichung nach unten ist nicht kritisch.
→ Tendenz: Neutral bis leicht risk-on
(Wachstum bleibt vorhanden.)
3. ISM Dienstleistungsindex
Aktuell: 52,4 (Erwartung: 50,7)
→ Deutlich besser als erwartet.
Bedeutung:
Der ISM-Dienstleistungsindex gilt als wichtiger Indikator für die gesamte US-Wirtschaft. Ein Wert über 50 zeigt Expansion.
Das stärkt die Erwartung, dass die Wirtschaft stabil läuft.
→ Tendenz: Risk-on
(Aktien, Bitcoin und Risikoassets profitieren tendenziell.)
4. Rohöllagerbestände
Aktuell: +5,202M (Erwartung: -2,5M)
→ Unerwartet deutlich höhere Lagerbestände.
Bedeutung:
Wenn Lager steigen, bedeutet dies weniger Nachfrage oder mehr Angebot.
Das deutet eher auf ein Abkühlen der Nachfrage hin.
→ Tendenz: Risk-off, Ölpreis kann fallen.
5. Trump spricht heute
Hier gilt: Volatilität steigt.
Keine klare Richtung, aber Stop-Loss enger halten und keine unnötigen Overleverage Trades.
Gesamtfazit für den Markt
Die Daten zeigen eine wirtschaftlich stabile USA, besonders durch die starken Dienstleistungszahlen.
Das spricht eher für Risikoassets wie Tech-Aktien, Bitcoin & Altcoins.
ABER:
Der starke Arbeitsmarkt könnte bedeuten, dass die FED länger hohe Zinsen hält → das bremst langfristig Risikoassets.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
Bitcoin- Ist der Boden drin ?Bitcoin ist auf der letzten Supportzone angekommen. Bricht dieser Bereich mit Follow-Up, ist eine Zielzone unter 100’000 aus der inversen Schulter-Kopf-Schulter möglich. Halten 103’500, suchen wir in dieser Zone gezielt nach einem Long. Dabei den Nasdaq beobachten: Er schließt aktuell Gaps auf der Unterseite, was den BTC-Preis nach unten drückt.
📊 Handelsplan:
Dieser Bereich ist keine Short-Zone. Wenn wir traden, dann suchen wir hier einen Long. Solange 103’500 hält, warten wir im M15 auf eine 1-2-3 (W-Pattern)-Struktur und gehen einen Swing-Long ein.
Solana befindet sich in einer ähnlichen Situation – dazu haben wir ein aktuelles Update gepostet.
📝 Hinweis:
Die von uns gezeichneten grünen Pfeile zeigen nur die Formation, die wir handeln – ohne Zeitbezug.
Viel Erfolg und seid gesegnet !
Gold-Handelsstrategie | 5.–6. November✅ Im 4-Stunden-Zeitrahmen befindet sich Gold nach dem vorherigen Rückgang allmählich in einer Phase schwacher Korrektur und Seitwärtskonsolidierung. Die aktuellen Kerzen bewegen sich in der Nähe der mittleren Bollinger-Band-Linie (etwa bei 3984).
🔸 Die gleitenden Durchschnitte MA5 und MA10 verlaufen flach und leicht abwärts – ein Zeichen für begrenzte kurzfristige Aufwärtsdynamik. MA20 drückt den Preis nach unten und zeigt deutlichen Widerstand auf der Oberseite. Die gleitenden Durchschnitte bleiben in einer bärischen Anordnung, was auf starken Verkaufsdruck hinweist. Daraus folgt, dass die mittelfristige Struktur weiterhin schwach ist und die aktuelle Erholung nur eine technische Korrektur darstellt.
🔸 Die Bollinger-Bänder verengen sich weiter; die Mittellinie (3984) dient als wichtiger Widerstandsbereich, während das obere Band (4037) zusätzlichen Druck ausübt. Die sich absenkenden Hochpunkte in der Kerzenstruktur deuten auf eine schwache Erholung mit Rücksetz-Bestätigung hin.
✅ Im 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt Gold einen kontinuierlichen, stufenförmigen Aufwärtstrend und damit eine klar ausgeprägte kurzfristige Aufwärtsdynamik.
🔸 Die gleitenden Durchschnitte MA5, MA10 und MA20 befinden sich in einer bullischen Anordnung; die Kerzen liegen konstant über dem MA5, und der MA20 bietet stabile Unterstützung von unten. Dies zeigt kurzfristige Stärke. Ein Ausbruch über die Widerstandszone 3990–3995 könnte weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen.
🔴 Widerstandsbereiche: 3988–3990 / 3995–4000 / 4030
🟢 Unterstützungsbereiche: 3975–3978 / 3963–3965 / 3930
✅ Handelsstrategie-Referenz
🔰 Short-Setup bei Erholung
Wenn Gold auf 3990–3995 steigt und dort auf Widerstand trifft:
→ Leichte Short-Positionen erwägen.
🎯 Ziele: 3978 / 3975
⛔ Stop-Loss über 4002
🔰 Long-Setup bei Rücksetzer
Wenn Gold auf 3975–3978 fällt und dort Stabilität zeigt:
→ Leichte Long-Positionen erwägen.
🎯 Ziele: 3988–3990
⛔ Stop-Loss unter 3968
🔥 Handelshinweis:
Handelsstrategien sind zeitabhängig, und Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan stets an die aktuellen Marktbewegungen an.
Aktuelle Goldpreis-Handelsstrategien:
Kernaussage: Seitwärtsbewegung mit bärischer Tendenz, Verkauf bei Kursanstiegen bevorzugt
Obwohl der Goldpreis auf 3.990 $ gestiegen ist, notiert er weiterhin unter der wichtigen Pivot-Marke von 4.000 $. Der Markt hat sich von einer Seitwärtsbewegung zu einer Seitwärtsbewegung mit bärischer Tendenz entwickelt, wobei kurzfristig die Verkäufer die Kontrolle haben. Der primäre Handelsansatz sollte darin bestehen, bei höheren Kursen zu verkaufen und als sekundäre Strategie vorsichtig nach Long-Möglichkeiten an wichtigen Unterstützungsniveaus Ausschau zu halten.
I. Wichtige Kursniveaus
Kernwiderstandszone: 4.000 - 4.010 (Wichtige Pivot-Marke, idealer Verkaufsbereich)
Sekundärer Widerstand / Ausbruchspunkt: 3.990 - 3.995
Kernunterstützungszone: 3.930 - 3.915
II. Spezielle Handelsstrategien
1. Short-Strategie (Primäre Richtung)
Einstiegsbereich: Erwägen Sie den Einstieg in kleinere Short-Positionen, wenn der Kurs in den Bereich von 4000–4010 steigt. Bei schwachem Momentum können kleinere Positionen auch im Bereich von 3990–3995 in Betracht gezogen werden.
Gewinnziel: Primäres Ziel ist der Bereich von 3960–3950. Ein Durchbruch unter diese Zone könnte die Bewegung in Richtung 3930 fortsetzen.
Stop-Loss: Gleichmäßig über 4020 platzieren.
2. Long-Strategie (Sekundäre Chance)
Einstiegsbereich: Erwägen Sie kleinere Long-Positionen, wenn der Kurs in den Unterstützungsbereich von 3930–3935 zurückfällt.
Gewinnziel: Ziel ist eine technische Gegenbewegung in Richtung des Bereichs von 3950–3970. Ein Ausbruch über diese Zone könnte eine Bewegung bis auf 3980 auslösen.
Stop-Loss: Empfohlen unter 3920.
III. Marktausblick & Wichtige Hinweise
Technisches Muster: Der 1-Stunden-Chart zeigt eine bärische Konsolidierungsphase. Die Marke von 4.000 $ ist entscheidend für die Bestimmung der Marktrichtung; darunter bleibt der kurzfristige Abwärtstrend bestehen.
Handelsrhythmus: Der Markt weist deutliche Schwankungen ohne klaren Trend auf, typisch für eine Seitwärtsphase. Vermeiden Sie es, Kursen hinterherzujagen. Geduld ist wichtig – warten Sie auf Kursanstiege bis zum Widerstand oder Kursrückgänge bis zur Unterstützung, bevor Sie handeln.
Risikomanagement:
Strenger Stop-Loss: Setzen Sie Stop-Loss-Orders gemäß Ihrer Strategie ein, um größere Verluste zu vermeiden.
Geringe Positionsgröße: In volatilen Märkten ist das Handeln mit reduzierter Positionsgröße entscheidend, um Fehlausbrüche und Fehlsignale zu vermeiden.
Vermeiden Sie Nachkäufe: Wenn sich der Kurs gegen Ihre Position bewegt und Ihren Stop-Loss erreicht, schließen Sie Ihre Position sofort. Halten Sie keine Verlustpositionen in der Hoffnung auf eine Trendwende.
Zusammenfassung: Suchen Sie tagsüber vorrangig nach Short-Möglichkeiten im Bereich von 3.990 bis 4.010 $. Fällt der Kurs ohne vorherige Erholung direkt, sollte man geduldig einen Rücksetzer in die Unterstützungszone von 3930–3935 abwarten, bevor man kleinere Long-Positionen erwägt. Alle Handelsentscheidungen sollten sich an der Kursentwicklung um die wichtige Marke von 4000 US-Dollar orientieren.
Wird Gold am 6. November aus seiner Seitwärtsbewegung ausbrechenWird Gold am 6. November aus seiner Seitwärtsbewegung ausbrechen?
Kernaussage: Seitwärtsbewegung mit bärischer Tendenz. Bevorzugt werden Verkäufe bei Kursanstiegen und Käufe bei Kursrückgängen.
Der Goldmarkt bewegt sich aktuell in einer klaren Seitwärtsbewegung und zeigt keine Dynamik für einen einseitigen Trend. Die große bärische Kerze vom Dienstag deutet kurzfristig auf einen Abwärtstrend hin, jedoch begrenzen starke Unterstützungsniveaus das Abwärtspotenzial. Daher sollte die primäre Handelsstrategie darin bestehen, bei Kursanstiegen zu verkaufen und gleichzeitig Kursanstiege an wichtigen Unterstützungsniveaus zu nutzen.
I. Wichtige Kursniveaus
Kernwiderstandszone: 4000 – 4020
Kurzfristige Unterstützungszone: 3945 – 3925
Starke Unterstützungszone: 3915 – 3885
II. Spezielle Handelsstrategien
1. Short-Strategie (Primäre Richtung)
Einstiegszone: Eröffnen Sie Short-Positionen in Tranchen, sobald der Kurs in die Zone von 4000–4020 steigt.
Gewinnziel: Primäres Kursziel ist die Zone 3945–3925.
Stop-Loss: Empfohlen wird ein Stop-Loss über 4020.
2. Long-Strategie (Sekundäre Chance)
Einstiegszone: Erwägen Sie leichte Long-Positionen, wenn der Kurs in die Unterstützungszone 3925–3915 zurückfällt. Ein kurzes Annähern an die starke Unterstützung um 3885 bietet eine optimale Long-Chance.
Gewinnziel: Streben Sie eine technische Erholung in Richtung der Zone 3980–4000 an.
Stop-Loss: Empfohlen wird ein Stop-Loss unterhalb des wichtigen Unterstützungsniveaus (z. B. bei einem Einstieg bei 3925 unter 3910).
III. Marktausblick & Wichtige Hinweise
Seitwärtsbewegung: Der Markt bewegt sich in einer breiten Spanne von 3880–4050. Verwechseln Sie kurzfristige Schwankungen nicht mit dem Beginn eines neuen Trends; vermeiden Sie es, Kursen hinterherzujagen.
Ausbruchsverhalten:
Wenn der Kurs deutlich über 4020 steigt, ist die kurzfristige Abwärtsbewegung hinfällig. Short-Positionen müssen geschlossen werden. Erwägen Sie, bei einem Rücksetzer mit kleineren Positionen Long-Positionen einzugehen.
Wenn der Kurs deutlich unter 3880 fällt, dürfte sich der Abwärtstrend fortsetzen. Wechseln Sie zu einer trendfolgenden Short-Strategie.
Risikomanagement: Im aktuellen Seitwärtsmarkt ist es unerlässlich, mit kleinen Positionen zu handeln und strikte Stop-Loss-Orders zu setzen. Der Markt ist anfällig für Trendumkehrungen; ein solides Risikomanagement ist entscheidend für den Erfolg und die Profitabilität.
Zusammenfassung: Suchen Sie tagsüber vorrangig nach Short-Möglichkeiten im Bereich um 4000. Sollte der Kurs ohne vorherige Erholung direkt fallen, warten Sie geduldig ab, bis er die Unterstützungszone von 3925–3915 oder sogar 3885 erreicht, bevor Sie Long-Positionen eröffnen.
Bitcoin-Bullen peilen 113.000 $ an**Bitcoin (BTC/USD) Analyse – November 2025**
Bitcoin bewegt sich seit Ende Oktober in einem kontrollierten Abwärtstrendkanal und verzeichnet kontinuierlich niedrigere Höchststände. Der Markt erlebte kürzlich einen **Liquiditätsabzug**, gefolgt von einem leichten **Marktstrukturwechsel (MSS)** im 3-Stunden-Chart. Dies deutet auf eine Erschöpfung des aktuellen Abwärtstrends hin.
Nach einer Phase der **seitlichen Konsolidierung** testet der Kurs eine starke Akkumulationszone im Bereich von **100.000–97.000 $**. Diese Zone deckt sich mit früheren Nachfragebereichen und Hochvolumenknotenpunkten und stellt somit eine potenzielle Basis für eine bullische Trendwende dar.
Ein deutlicher Anstieg von diesem Niveau aus könnte Bitcoin in Richtung des Bereichs von **113.000–115.000 $** treiben, wo sich der nächste Liquiditätscluster befindet. Sollten die Käufer an Dynamik gewinnen, könnte sich diese Bewegung zu einer **V-förmigen Erholung** beschleunigen und den Beginn eines neuen mittelfristigen Aufwärtstrends bestätigen.
Die allgemeine Marktstimmung bleibt **bullisch**, unterstützt durch die wiederbelebte Kaufaktivität und potenzielle makroökonomisch bedingte Kapitalzuflüsse. Trader sollten auf Volatilitätsspitzen achten, während der Markt von der Akkumulationsphase in die Ausbruchsphase übergeht.
**Wichtigste Erkenntnis:**
BTC stabilisiert sich in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus und peilt einen Anstieg in Richtung 113.000 $ und höher an. Eine Bestätigung des Aufwärtstrends oberhalb der kurzfristigen Konsolidierungszone könnte eine starke Aufwärtsbewegung auslösen.
**#Bitcoin #BTCUSD #Kryptoanalyse #BitcoinPrognose #BTCKursvorhersage #Kryptohandel #BullischeTrendwende #Kryptomarkt #TradingViewAnalyse**
DAS MÜSST IHR SEHEN!!! Jeder Bullrun endete GENAU gleich!
Das verborgene Muster der drei Bitcoin-Bullruns 🌀
Bullrun 2015 - 2017 → GENAU 1057 Tage, GENAU nach 5 Wochen Breakout aus der parabolischen Kurve.
Bullrun 2018 - 2020 → GENAU 1057 Tage, GENAU nach 5 Wochen Breakout aus dem Wedge.
Bullrun 2022 - 2025 → GENAU 1057 Tage, GENAU nach 5 Wochen Breakout aus dem Channel.
Dreimal das gleiche Muster. Dreimal der gleiche Rhythmus.
Zufall? Oder folgt Bitcoin einem Zyklus, den nur wenige wirklich verstehen…
⏳ Wenn die Geschichte sich wieder reimt – könnte der Bullrun bereits vorbei sein.
WAS HALTET IHR DAVON?






















