Ausbruch Support/ResistanceDerzeit sind wir in einer "Sammelzone".
Die Frage welche sich nun stellt: Wohin brechen wir aus? Long oder Short?
Ich würde meinen Entry beim Ausbruch der Zone setzen. TP beim POC.
Da wir das Golden Pocket nicht angesteuert haben, gehe ich davon aus der Trend wird sich Bullish halten
Chartmuster
Bitcoin am wichtigem LevelBitcoin hat eine positive Struktur ausgebildet und steht nun vor dem wichtigen Widerstand bei 105’000. Dieser muss zeitnah brechen, damit die positive Struktur intakt bleibt. Im Bereich 102’500–102’000 liegt viel Liquidität, die bei Ablehnung des Widerstands voraussichtlich abgeholt wird.
📊 Handelsplan:
Ideal zum Aufstocken oder für einen Neueinstieg nach Liquidity-Hunt in 102’500–102’000. Stop-Loss unter dem eingezeichneten Support. Bricht der Support, wechseln wir in die kritische Zone und bewerten den Marktrichtung neu.
💎 Altcoins:
Bei SOL, ETH, XRP zeigt sich ein ähnliches Bild. Abwarten, was Bitcoin am Widerstand macht, bevor neue Setups gesucht werden.
Viel Erfolg und seid gesegnet !
XAUUSD H1 – Doppelschlag-Liquidität & Wiedereinstiegs-Setup🕊️ Markt Kontext
Gold hat gerade einen wunderschönen Liquiditätsabgriff von den Hochs bei 4148 geliefert, nachdem mehrere CHoCH–BMS-Übergänge die strukturelle bullische Absicht bestätigt haben.
Wir sehen jetzt, dass der Preis gleiche Tiefs bildet und die Kaufzone (4090–4085) ansteuert — ein sauberer H1-Nachfrageblock, der mit dem 0,618-Retracement übereinstimmt.
💎 Technische Analyse (SMC-Perspektive)
Struktur:
Die Struktur im höheren Zeitrahmen bleibt bullisch, nach mehreren BMS-Durchbrüchen nach oben.
Der aktuelle Rückzug ist korrektiv — ein typischer Liquiditätsabgriff, um Ineffizienzen auszugleichen.
KAUFZONE: 4090 – 4085 (SL 4080)
→ H1 Nachfrage (OB) + 0,618 Fib-Konfluenz.
→ Beobachtung der M15 CHoCH-Bestätigung vor dem Long-Einstieg.
Ziel: 4148
→ Buy-Side-Liquidität (BSL) ruht über den vorherigen Hochs — wahrscheinlich ein Magnet für den nächsten Schub.
🪶 Handelsplan
Ich werde geduldig auf einen sauberen Abgriff + M15-Bestätigung um 4085–4090 warten, um erneut long einzusteigen.
Solange der Preis 4080 respektiert, bleibt meine Tendenz bullisch, mit Ziel auf die nächste BSL @ 4148.
Kein Handel, wenn der Preis auf niedrigerem Zeitrahmen nicht bestätigt — Geduld über Impuls. 💛
💭 Karinas Anmerkung
Dieses Setup spiegelt perfekt das Wesen von SMC wider — Liquiditätsgestaltung vor der Fortsetzung.
Es geht nicht darum, jede Bewegung zu erwischen; es geht darum, sich mit der Geschichte zu verbinden, die der Markt erzählt.
Dies ist meine persönliche Sichtweise basierend auf SMC-Prinzipien – keine Finanzberatung.
✨ Like & Follow für tägliche London-Session-Updates ✨
Gold H1 – 5 Wellen abgeschlossen bei Fed-Hoffnungen🟡 XAUUSD – Elliott-Wellen Intraday-Ausblick | 12/11 | von Ryan_TitanTrader
📈 Elliott-Wellen-Kontext
Gold scheint auf dem H1-Chart einen klaren 5-Wellen-Impuls abgeschlossen zu haben, wobei Welle 5 in die Premiumzone um 4.149–4.151 vorgedrungen ist. Gleichzeitig unterstützen makroökonomische Nachrichten das Edelmetall: Schwächere US-Arbeitsmarktdaten und steigende Erwartungen einer Zinssenkung der Federal Reserve haben die Zuflüsse in sichere Häfen gestärkt.
Jetzt zieht sich der Preis von den Höchstständen zurück, was darauf hindeutet, dass sich eine klassische ABC-Korrektursequenz bilden könnte.
🔎 Technische Analyse (Wellenstruktur)
• Welle 1: Initiationsrallye ab ~3.965
• Welle 2: Flacher Rückzug auf nahe ~4.000
• Welle 3: Starker Impuls über ~4.080 → verlängert
• Welle 4: Kontrollierte Korrektur, die die Trendlinienunterstützung hält
• Welle 5: Letzter Schub, der nahe ~4.149–4.151 (VERKAUFSZONE) gipfelt
Mit dem Abschluss des 5-Wellen-Impulses wechselt der Markt wahrscheinlich in:
Welle A → Bärenbein
Welle B → Korrekturrebound
Welle C → Tieferer Rückgang
📉 Erwarteter Elliott-Wellen-Pfad (ABC)
Welle A Projektion:
• Wahrscheinlicher Bruch unter die 2-4-Trendlinie
• Erste Reaktionszone: ~4.081 (Fibonacci 0.382)
• Hauptziel nach unten: ~4.059 (KAUFZONE)
Welle B Projektion:
• Korrekturrebound in Richtung entweder ~4.108 oder ~4.149 (oberes Premium)
Welle C Projektion:
• Wichtige Ziele nach unten:
o ~4.037 (Fibo 0.618)
o ~4.025–4.010 (Trendlinienunterstützung)
Welle C entspricht oft der Länge von Welle A → stimmt mit der ~4.059-Zone für ein potenzielles Zyklusende überein.
Intraday-Handelsplan (Elliott-basiert)
Szenario 1 – VERKAUFEN der Korrekturwelle (A–B–C)
Bevorzugte Strategie angesichts des abgeschlossenen Impulses.
Einstieg: Nachdem die H1-Kerze unter die 2-4-Trendlinie bricht oder beim Retest der Welle B in ~4.149–4.151 (VERKAUFSZONE)
Stop Loss: Über dem Hoch von Welle 5: ~4.155
Take-Profit-Zonen:
• TP1: ~4.081
• TP2: ~4.059
• TP3: ~4.037
Szenario 2 – KAUFEN nur, wenn die Korrektur ungültig wird
Wenn Gold sich weigert, die 2-4-Trendlinie zu brechen und über ~4.155 steigt → könnte sich Welle 5 verlängern.
Einstieg: Über ~4.155
SL: ~4.149
TP: ~4.175–4.200
📌 Zusammenfassung
Für den 12/11 hat Gold einen lehrbuchmäßigen 5-Wellen-Impuls abgeschlossen und ist nun reif für ein korrektives ABC-Muster. Mit makroökonomischen Kräften (Erwartungen einer Fed-Zinssenkung, schwächerer Dollar) als Hintergrund ist der Handel mit der höchsten Wahrscheinlichkeit, den Retest der Welle B zu verkaufen und die Welle C in Richtung tieferer Unterstützung nahe ~4.059 zu reiten. Bleiben Sie geduldig, lassen Sie die Struktur den Übergang vom Impuls zur Korrektur bestätigen, bevor Sie sich festlegen.
XAU/USD – ABWEISUNG AN DER 3997 ANGEBOTSZONE | KURZFRISTIGE RÜCK📅 Datum: 06. Nov 2025
📊 Hauptzeitrahmen: H2 Bestätigung + M30 Ausführung
🎯 Strategie: SMC + Liquiditätsaufnahme + OB-Abweisung
🟡 MARKTKONTEXT:
Gold (XAU/USD) testet erneut die 3995–3997 Angebotszone, wo zuvor ein Liquiditätssweep und ein Strukturbruch (BOS) stattfanden.
Der Bias im höheren Zeitrahmen bleibt bullisch, aber die Intraday-Preisbewegung deutet auf einen kurzfristigen Rückzug hin, bevor die Fortsetzung erfolgt.
🔸 TECHNISCHER AUSBLICK:
Starke Abweisung von OB/Angebotszone (3995–3997)
BOS und CHoCH bestätigen kurzfristige Schwäche.
Wichtige Kaufzonen, die mit Nachfrage- + FVG-Bereichen übereinstimmen:
• 3968–3966 → erste Liquiditätstasche
• 3957–3955 → Hauptnachfrage im Intraday
• 3936–3934 → tiefe Liquidität / FVG-Zone
🎯 HANDELSPLAN:
VERKAUF Setup
• Einstieg: 3995 – 3997
• Stop Loss: 4001 (≤ 6$ Risiko)
• Take Profit: 3970 / 3968
• Grund: OB-Abweisung + Bestätigung des Liquiditätssweeps
KAUF Setup
• Einstieg: 3968 – 3966 (konservativ) / 3957 – 3955 (aggressiv)
• Stop Loss: 3949 (≤ 6$ Risiko)
• Take Profit: 3988 / 3995
• Grund: Reaktion der Nachfragezone + FVG-Füllung + bullischer BOS
📊 BIAS:
Kurzfristige bärische Korrektur innerhalb eines bullischen Trends im höheren Zeitrahmen.
Erwartung eines Liquiditätssweeps unter 3970, bevor eine potenzielle Fortsetzung in Richtung 3995–4000 erfolgt.
Was wird der nächste grundlegende Trend des US-Dollars ?Obwohl der US-Dollar im Jahr 2025 nach wie vor die schwächste Währung am Forex-Markt ist, hat er sich seit Anfang September erholt und könnte bei einem Durchbruch wichtiger Widerstände eine mittelfristige Aufwärtstrendwende bestätigen. Allerdings wurde das Signal noch nicht ausgelöst und die Fundamentaldaten sind noch nicht gegeben. Werfen wir einen Blick darauf, wie der nächste übergeordnete Trend des US-Dollars technisch und fundamental aussehen könnte.
1) Fundamentale Voraussetzungen für eine Aufwärtstrendwende des US-Dollars (DXY)
Höhere US-Zinsen
Sollte die Federal Reserve (Fed) ihren Straffungszyklus wieder aufnehmen oder ihre Leitzinsen auf hohem Niveau halten, während andere Zentralbanken lockern, würden die Zinsdifferenzen zugunsten des Dollars wirken. Internationale Kapitalströme würden sich dann in Richtung USD-Anlagen bewegen.
Robustes US-Wirtschaftswachstum
Starke BIP- und Arbeitsmarktdaten würden das Vertrauen der Anleger in US-Vermögenswerte stärken. Eine dynamische Wirtschaft zieht naturgemäß ausländisches Kapital an und unterstützt die Währung.
Beschleunigte Inflation
Ein Wiederanstieg der Inflation könnte die Fed dazu veranlassen, ihre restriktive Politik länger beizubehalten. Höhere nominale Zinssätze würden die Attraktivität des Dollars weltweit erhöhen.
Zunehmende geopolitische Spannungen
Phasen internationaler Unsicherheit oder Konflikte erhöhen in der Regel die Nachfrage nach dem US-Dollar als sicherem Hafen.
Bessere Haushaltsdisziplin und Rückführung von Kapital
Glaubwürdige Initiativen zur Reduzierung des US-Haushaltsdefizits würden das Vertrauen der Anleger stärken. Gleichzeitig würde die Rückführung von Gewinnen amerikanischer multinationaler Unternehmen zusätzliche Nachfrage nach dem Dollar schaffen.
2) Faktoren, die den Abwärtstrend aufrechterhalten könnten
Das Ende des US-„Shutdowns“
Obwohl es kurzfristig Vertrauen wiederherstellt, fördert das Ende einer Haushaltsblockade die Risikobereitschaft. Anleger wenden sich dann von sicheren Anlagen wie dem Dollar ab, was auf seinen Wert drückt.
Das Ende des quantitativen Straffungsprogramms (QT) der Fed
Das geplante Ende des QT zum 1. Dezember 2025 führt zu einer höheren Liquidität an den Märkten, was den Dollar tendenziell schwächt, da das Geldangebot steigt und die Realrenditen sinken.
Fazit:
Ein nachhaltiger Anstieg des Dollars würde eine Kombination aus hohen Zinsen, robustem Wachstum und globaler Unsicherheit erfordern. Umgekehrt könnte jede geldpolitische Lockerung oder eine Verbesserung des globalen Vertrauens den Dollar auf einem Abwärtspfad halten. Technisch gesehen bleibt das Umkehrsignal aus, solange der US-Dollar-Index (DXY) unter dem Widerstand von 101–102 Punkten liegt.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
XAUUSD H1 – Liquiditätssweep & Smarte WiedereinstiegszoneNach einer starken impulsiven Rallye erreichte Gold die Premiumzone (1.5–1.618 Extension) und bildete eine Reihe von Gleichen Hochs (BSL) — ein klarer Liquiditätspool über 4148.
Ich erwarte eine kurzfristige Korrektur vor der Fortsetzung, da Smart Money oft nach dem Greifen von Liquidität ein Gleichgewicht herstellt.
🔹 Technische Analyse (SMC Flow)
Verkaufszone (Angebot / OB): 4224 – 4228 (SL 4235)
→ Der Preis erreichte das Extrem eines Premium H1 OB, in Übereinstimmung mit FIB 1.5–1.618.
→ Dieser Bereich bleibt eine gültige Verkaufs-zu-Kauf-Reaktionszone, wenn M15 ein CHoCH zeigt.
Kaufzone (Nachfrage / OB): 4086 – 4082 (SL 4070)
→ Konfluenz mit 0.5–0.618 Korrektur und vorheriger Strukturgrundlage.
→ Erwartet wird ein Liquiditätssweep auf der Verkaufsseite in diese Zone, gefolgt von einer bullischen Fortsetzung.
Zielzone: 4158 – 4160
→ Die nächste Buy-Side-Liquidität (BSL) ruht über Gleichen Hochs.
→ Idealer Gewinnmitnahmebereich für Intraday-Longs von Discount-Niveaus.
📈 Meine Sichtweise
Der Bias bleibt bullisch auf H1, solange 4070 hält.
Ich werde geduldig auf einen Liquiditätssweep in die KAUF-Zone warten, gefolgt von einer klaren M15 CHoCH-Bestätigung — dort werde ich nach Einstiegen in Richtung 4158–4160 suchen.
💭 Hinweis von Karina
Diese Struktur spiegelt perfekt wider, wie Liquidität Bewegung antreibt — nicht Emotionen, nicht Indikatoren.
Geduld und Präzision sind der wahre Vorteil eines Traders.
Dies ist meine persönliche Sichtweise basierend auf SMC-Prinzipien – keine Finanzberatung.
Like & Follow für tägliche London-Session-Updates 💛
USDCHF H4 | Bullish Reversal Off Key SupportMomentum: Bullish
The price is currently reacting off the buy entry, which has been identified as a strong overlap support.
Buy Entry: 0.7982
Strong overlap support
Stop Loss: 0.7933
Pullback support
78.6% Fibonacci retracement
Take Profit: 0.8067
Pullback resistance
Slightly above 50% Fibonacci retracement
High Risk Investment Warning
Stratos Markets Limited ( tradu.com), Stratos Europe Ltd ( tradu.com):
CFDs are complex instruments and come with a high risk of losing money rapidly due to leverage. 70% of retail investor accounts lose money when trading CFDs with this provider. You should consider whether you understand how CFDs work and whether you can afford to take the high risk of losing your money.
Stratos Global LLC (tradu.com): Losses can exceed deposits.
Please be advised that the information presented on TradingView is provided to Tradu ('Company', 'we') by a third-party provider ('TFA Global Pte Ltd'). Please be reminded that you are solely responsible for the trading decisions on your account. Any information and/or content is intended entirely for research, educational, and informational purposes only and does not constitute investment or consultation advice or an investment strategy. The information is not tailored to the investment needs of any specific person and therefore does not involve consideration of any of the investment objectives, financial situation, or needs of any viewer that may receive it. Past performance is not a reliable indicator of future results. Actual results may differ materially from those anticipated in forward-looking or past performance statements. We assume no liability as to the accuracy or completeness of any of the information and/or content provided herein, and the Company cannot be held responsible for any omission, mistake, or for any loss or damage, including, without limitation, any loss of profit, which may arise from reliance on any information supplied by TFA Global Pte Ltd.
EURUSD H4 | Bearish Drop OffThe price has rejected the sell entry, aligning closely with the 61.8% Fibonacci retracement level.
Sell Entry: 1.1599
Pullback resistance
61.8% Fibonacci retracement
Stop Loss: 1.1668
Swing high resistance
Take Profit: 1.1535
Pullback support
50% Fibonacci retracement
High Risk Investment Warning
Stratos Markets Limited ( tradu.com), Stratos Europe Ltd ( tradu.com):
CFDs are complex instruments and come with a high risk of losing money rapidly due to leverage. 70% of retail investor accounts lose money when trading CFDs with this provider. You should consider whether you understand how CFDs work and whether you can afford to take the high risk of losing your money.
Stratos Global LLC ( tradu.com): Losses can exceed deposits.
Please be advised that the information presented on TradingView is provided to Tradu ('Company', 'we') by a third-party provider ('TFA Global Pte Ltd'). Please be reminded that you are solely responsible for the trading decisions on your account. Any information and/or content is intended entirely for research, educational, and informational purposes only and does not constitute investment or consultation advice or an investment strategy. The information is not tailored to the investment needs of any specific person and therefore does not involve consideration of any of the investment objectives, financial situation, or needs of any viewer that may receive it. Past performance is not a reliable indicator of future results. Actual results may differ materially from those anticipated in forward-looking or past performance statements. We assume no liability as to the accuracy or completeness of any of the information and/or content provided herein, and the Company cannot be held responsible for any omission, mistake, or for any loss or damage, including, without limitation, any loss of profit, which may arise from reliance on any information supplied by TFA Global Pte Ltd.
XAU/USD Bullisches Erholungsszenario von der UnterstützungszoneWichtige Beobachtungen:
Vorheriges bullisches Momentum: Der Preis erlebte einen signifikanten, scharfen Aufwärtstrend bis zum aktuellen Konsolidierungs-/Korrekturbereich.
Unterstützungszone: Der Preis ist kürzlich in eine hervorgehobene Unterstützungszone gefallen und von dieser abgeprallt, die ungefähr zwischen $4.100 und $4.115 liegt. Diese Zone stimmt mit einem zuvor durchbrochenen Widerstandsniveau überein, das oft als neue Unterstützung dient ("S/R-Flip").
Korrektur und Abprall: Die Bewegung in die Unterstützungszone sieht wie eine Korrektur oder ein Retracement der starken vorherigen Rallye aus. Der Abprall von diesem Bereich deutet darauf hin, dass Käufer einsteigen, was die Unterstützung bestätigt.
Prognose (Prognostizierte Bewegung): Der grüne Pfeil und die begleitende Linie deuten auf ein bullisches Fortsetzungs-Handels-Setup hin. Es wird erwartet, dass der Preis von der Unterstützungszone nach oben steigen wird, um das jüngste Hoch, das als Ziel (Target) bei etwa $4.140 markiert ist, zu testen.
DucuSign (DOCU) vor Ausbruch?Die Aktie von DocuSign (Ticker: DOCU) zeigt aktuell ein äußerst spannendes technisches Setup, das auf einen bevorstehenden Ausbruch hindeuten könnte. In den vergangenen Wochen hat sich der Kurs zunehmend in einer symmetrischen Dreiecksformation (bzw. „Triangle Pattern“) zusammengezogen – ein klassisches Muster, das häufig einer deutlichen Trendbewegung vorausgeht.
🔹 Technische Ausgangslage
Seit dem letzten markanten Hoch hat sich der Kurs in einer abwärtsgerichteten Trendlinie bewegt, während gleichzeitig die Tiefpunkte der letzten Monate durch eine aufwärtsgerichtete Unterstützungslinie verbunden werden können. Diese beiden Linien konvergieren nun und bilden den Scheitelpunkt des Dreiecks, was auf eine Phase zunehmender Spannung im Kursverlauf hindeutet.
Je enger sich diese Trendlinien annähern, desto stärker wächst erfahrungsgemäß die Wahrscheinlichkeit, dass der Kurs in naher Zukunft nach oben oder unten ausbricht. In Kombination mit dem zuletzt rückläufigen Handelsvolumen deutet vieles darauf hin, dass sich Marktteilnehmer momentan in einer Warteposition vor einer größeren Bewegung befinden.
🔹 Signale für einen bullischen Ausbruch
Ein Bruch der oberen Trendlinie mit einem anschließenden Schlusskurs über dem letzten Zwischenhoch würde ein starkes technisches Kaufsignal liefern.
Unterstützt wird das Szenario durch:
steigende Tiefs, die auf zunehmende Kaufbereitschaft hindeuten,
ein sich stabilisierendes Handelsvolumen im unteren Bereich des Dreiecks,
und mögliche positive Divergenzen im RSI oder MACD, die auf nachlassenden Verkaufsdruck hinweisen.
🔹 Risiken und Alternativszenario
Sollte der Kurs hingegen unter die aufsteigende Unterstützungslinie fallen, wäre das ein bärisches Signal, das kurzfristig zu weiterem Abgabedruck führen könnte.
🔹 Fazit
DocuSign steht charttechnisch an einem entscheidenden Punkt: Die sich kreuzenden Trendlinien deuten darauf hin, dass die Phase der Seitwärtsbewegung bald endet. Trader sollten daher die Aktie in den kommenden Tagen aufmerksam beobachten – ein klarer Ausbruch aus der Formation könnte den Start einer neuen Trendbewegung markieren.
Marktanalyse mit Bitcoin-Dominanz- und USDT-Dominanz-ChartsWir beabsichtigen, eine tiefgehende Analyse der Korrelationen zwischen vier Schlüsselindikatoren durchzuführen, die zur Interpretation der komplexen Dynamik und der Anlegerstimmung auf dem Kryptowährungsmarkt verwendet werden — Bitcoin-Dominanz, USDT-Dominanz, TOTAL3 und Coinbase Premium — und Einblicke zu teilen, wie diese effektiv in echten Handelsstrategien genutzt werden können.
Durch die gemeinsame Analyse dieser vier Indikatoren können Trader die allgemeine Marktrichtung erkennen, die Vitalität des Altcoin-Marktes einschätzen und die institutionelle Beteiligung bewerten, was die Grundlage für die Entwicklung von mittel- bis langfristigen Handelsstrategien bildet.
Klicken Sie zunächst auf Boost (🚀), damit mehr Personen diesen Beitrag sehen können.
💡Verständnis der Schlüsselindikatoren
Bitcoin-Dominanz: CRYPTOCAP:BTC.D
Das Verhältnis der Marktkapitalisierung von Bitcoin zur gesamten Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen.
Es zeigt die Stärke von Bitcoin im Vergleich zu Altcoins.
USDT-Dominanz: CRYPTOCAP:USDT.D
Das Verhältnis der Marktkapitalisierung von Tether (USDT) zur gesamten Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen.
Es hilft, die Risiko-/Sicherheitsstimmung der Investoren zu erkennen und das Liquiditätsniveau des Marktes zu beurteilen.
TOTAL3: CRYPTOCAP:TOTAL3
Die gesamte Marktkapitalisierung aller Altcoins, ausgenommen Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH).
Es spiegelt direkt das allgemeine Momentum des Altcoin-Marktes wider.
Coinbase Premium Index: TradingView-Indikator
Ein Indikator, der die Preisunterschiede von BTC zwischen Coinbase und anderen großen Börsen (z. B. Binance) anzeigt.
Er wird verwendet, um indirekt den institutionellen Kaufdruck (positives Premium) oder Verkaufsdruck (negatives Premium) auf dem US-Markt zu messen.
⚙️Interaktion der Indikatoren und Handelsstrategien
Diese vier Indikatoren zeigen unter verschiedenen Marktbedingungen spezifische Muster.
Durch eine umfassende Analyse können Trader mittel- und langfristige Handelsmöglichkeiten erkennen.
Korrelation zwischen BTC-Preis und Indikatoren:
BTC-Preis vs BTC.D: Komplexe Korrelation.
BTC-Preis vs USDT.D: Meist inverse Korrelation (USDT.D steigt = Marktunsicherheit und BTC-Rückgang).
BTC-Preis vs TOTAL3: Meist positive Korrelation (BTC steigt = TOTAL3 steigt).
BTC-Preis vs Coinbase Premium: Meist positive Korrelation (anhaltend positives Premium = fortgesetzter BTC-Aufwärtstrend).
✔️Szenario 1: Bullische Phase📈 (Von Bitcoin geführtes Rallye)
BTC.D steigt: Kapital konzentriert sich in Bitcoin.
USDT.D fällt: gesteigerte Risikobereitschaft, steigende Cashflows.
TOTAL3 bewegt sich seitwärts oder leicht nach oben: Altcoins bleiben schwach oder reagieren nicht.
Coinbase Premium steigt und bleibt positiv: institutionelle Kaufzuflüsse.
Interpretation:
Starke institutionelle Käufe von Bitcoin treiben den Markt an, Kapital fließt von Stablecoins in BTC.
Altcoins können zunächst hinterherhinken.
Strategie:
Wenn das Coinbase Premium auch während kleiner BTC-Korrekturen positiv bleibt, unterstützt dies den Aufbau von Long-Positionen auf BTC.
Bleibt das positive Premium bestehen und BTC durchbricht Schlüsselwiderstände, kann dies als starkes Kaufsignal interpretiert werden.
In den frühen Phasen liegt der Fokus primär auf Bitcoin statt auf Altcoins.
✔️Szenario 2: Starker Bullenmarkt📈 (Altcoins steigen ins Rallye ein)
BTC.D fällt: Kapital rotiert von Bitcoin zu Altcoins.
USDT.D fällt: anhaltende Risikobereitschaft und kontinuierliche Kapitalzuflüsse.
TOTAL3 steigt: Höchstes Momentum am Altcoin-Markt.
Coinbase Premium bleibt positiv: kontinuierlicher Liquiditätszufluss.
Interpretation:
Wenn Bitcoin stabilisiert oder in einem Aufwärtstrend ist, fließt Kapital zunehmend in Altcoins.
Der Anstieg von TOTAL3 zeigt eine breite Stärke im Altcoin-Markt.
Strategie:
Wählen Sie fundamental starke Altcoins und bauen Sie Positionen schrittweise auf.
In dieser Phase können große und kleine thematische Gruppen rotierende Pump-Bewegungen erleben — das Beobachten der zugehörigen Narrative ist entscheidend.
✔️Szenario 3: Bärenmarkt📉
BTC.D steigt: Altcoins fallen stärker als BTC.
USDT.D steigt: erhöhte Risikoaversion, Zunahme von Cash-Positionen.
TOTAL3 fällt: zunehmende Schwäche des Altcoin-Marktes.
Coinbase Premium fällt und bleibt negativ: institutionelle Verkäufe oder ausbleibende Käufe.
Interpretation:
Gestiegene Marktangst führt dazu, dass Investoren Risikoassets liquidieren und in stabile Anlagen wie USDT wechseln.
Institutioneller Verkaufsdruck treibt das Coinbase Premium ins Negative oder hält den Abwärtstrend aufrecht.
Altcoins erleiden in dieser Phase voraussichtlich die größten Verluste.
Strategie:
Reduzieren Sie Krypto-Exposure oder wechseln Sie in stabile Assets (USDT) zum Risikomanagement.
Während technischer Rücksetzer Positionsverkürzungen oder vorsichtige Short-Positionen in Betracht ziehen (höheres Risiko).
✔️Szenario 4: Seitwärts- oder Korrekturphase
BTC.D bewegt sich seitwärts: Range-Konsolidierung.
USDT.D bewegt sich seitwärts: anhaltende Risikoaversion, geringeres Marktvolumen.
TOTAL3 bewegt sich seitwärts: Altcoin-Markt bleibt flach oder leicht schwach.
Coinbase Premium stabil: schwankt zwischen positiven und negativen Werten.
Interpretation:
Der Markt tritt in eine Abwartphase mit Seitwärtsbewegungen oder leichten Korrekturen ein.
Die Neutralität des Coinbase Premium reflektiert Unsicherheit bei institutionellen Kapitalflüssen.
Strategie:
Beobachten Sie BTC- und TOTAL3-Reaktionen an wichtigen Unterstützungsniveaus, bevor Sie Positionen wieder aufnehmen.
Es kann ratsam sein, an der Seitenlinie zu bleiben, bis klare institutionelle Akkumulationen oder positive Katalysatoren erscheinen, um die Stimmung zu stabilisieren.
🎯TradingView-Chart-Setup und Nutzungstipps
Multi-Chart-Layout: Verwenden Sie die Multi-Chart-Funktion von TradingView, um BTCUSDT, BTC.D, USDT.D und TOTAL3 gleichzeitig für den Vergleich darzustellen. (Coinbase Premium als zusätzlichen Indikator anwenden.)
Zeitrahmen: Für kurzfristige Analysen 1H, 4H oder 1D verwenden; für mittelfristige und langfristige Analysen 1W oder 1M. Die Sicherheit steigt, wenn mehrere Indikatoren im gleichen Zeitrahmen übereinstimmen.
Trendlinien und Support/Resistance: Zeichnen Sie Trendlinien, Unterstützungen und Widerstände auf jedem Chart, um wichtige Wendepunkte zu erkennen. Ausbrüche bei USDT.D oder BTC.D signalisieren häufig große Marktbewegungen.
Zusatzindikatoren: Kombinieren Sie RSI, MACD oder andere technische Indikatoren, um Divergenzen oder überkaufte/überverkaufte Zonen zur Präzisionssteigerung zu erkennen.
⚡Analytischer Wert und Überlegungen
Umfassender Markteinblick: Die Analyse aller vier Indikatoren zusammen verbessert das Gesamtverständnis des Marktes.
Führende vs. nachlaufende Indikatoren: Coinbase Premium kann als führender Indikator dienen, während Dominanz- und Marktkapitalisierungsmetriken als gleichzeitige Indikatoren aktuelle Bedingungen widerspiegeln.
Wahrscheinlichkeitscharakter: Diese Indikatoren sind keine Prognosetools, sondern sollten im breiteren Kontext der Marktvariablen interpretiert werden.
Risikomanagement: Stop-Loss-Maßnahmen anwenden und Exposure sorgfältig verwalten. Bereiten Sie sich auf Abweichungen vom erwarteten Marktverhalten vor.
🌍Fazit
Bitcoin-Dominanz (BTC.D), USDT-Dominanz (USDT.D), TOTAL3 und der Coinbase Premium Index sind grundlegende Bausteine zur Entschlüsselung der komplexen Struktur des Kryptowährungsmarktes.
Die gemeinsame Analyse dieser Indikatoren ermöglicht ein tieferes Verständnis der Marktstimmung, die Antizipation bevorstehender Chancen und Risiken sowie die Entwicklung einer intelligenteren und stabileren Handelsstrategie.
💬 Wenn Sie diese Analyse hilfreich fanden, teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren!
🚀 Vergessen Sie nicht, auf Boost zu klicken, um den Beitrag zu unterstützen!
🔔 Folgen Sie, um die nächsten Markteinblicke nicht zu verpassen!
Zurück ins Gleichgewicht. Entscheidung auf 110k oder 95k?Bitcoin hat es über das Wochenende entgegen meiner Erwartungen geschafft, aus dem Gleichgewichtsbereich der vergangenen Woche nach oben auszubrechen. Diese Bewegung wurde jedoch heute abgelehnt, woraufhin der Kurs zurück ins Gleichgewicht fiel und dabei das durch den Ausbruch entstandene Gap schloss. Der Bereich rund um das Gap dient aktuell als kurzfristige Unterstützung, doch das Verhalten des Marktes lässt erkennen, dass die Käufer bislang wenig Überzeugung zeigen. Seit über zwei Stunden pendelt der Markt in diesem engen Bereich, ohne klare Initiative zu entwickeln.
Aus dieser Situation ergeben sich folgende mögliche Szenarien:
1) Die Auktion oberhalb des Gleichgewichts war nicht nachhaltig. In diesem Fall dürfte Bitcoin das VAH nach unten durchbrechen, möglicherweise eine Zeit lang um den POC konsolidieren und anschließend weiter abwärts tendieren. Ein Bruch des VAL wäre ein deutlich bärisches Signal und könnte den Preis in den Bereich um 95 000 führen. Insbesondere dann, wenn es Bitcoin bei diesem möglicherweise letzten Versuch nicht gelingt, neues Kaufinteresse zu wecken und erneut aus dem Gleichgewicht nach oben auszubrechen.
2) Der Markt schließt das Gap und kehrt zurück in in die obere, rot markierte Box zwischen 104 800 und 106 600. Gelingt es dem Markt, sich dort über mehrere Tage zu halten, öffnet sich der Weg zum nächsten übergeordneten Ziel um 110 000.
Goldanalyse und Handelsstrategie | 11.–12. November✅ Analyse im 4-Stunden-Chart:
Gold verzeichnete eine starke Aufwärtsbewegung, nachdem es das Pivot-Niveau bei 4077 durchbrochen hatte, und erreichte ein jüngstes Hoch bei 4148,99.
Nach mehreren aufeinanderfolgenden bullischen Kerzen stieß der Preis jedoch in der Nähe des oberen Bollinger-Bandes (4154,85) auf Widerstand und zog sich daraufhin leicht zurück.
Derzeit bewegt sich der Preis im Bereich von 4110–4115, knapp oberhalb des MA10 (4104,83) und des MA20 (4051,26) – dieser Bereich dient als kurzfristige Unterstützungszone.
Die Bollinger-Bänder bleiben in einer erweiterten Position, was darauf hinweist, dass die Volatilität weiterhin aktiv ist.
Stabilisiert sich der Preis über 4105–4110, bleibt die bullische Struktur intakt; fällt er darunter, könnte eine weitere Korrektur in Richtung 4077–4050 erfolgen.
✅ Analyse im 1-Stunden-Chart:
Im 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt Gold eine kurzfristige Korrektur, nachdem es bei 4148 seinen Höchststand erreicht hatte.
Der MA5 und der MA10 haben ein bärisches Kreuzen gebildet, und der Preis liegt derzeit darunter – ein Zeichen für kurzfristigen Abwärtsdruck.
Die Bollinger-Bänder beginnen sich zu verengen, was auf nachlassende Volatilität und eine mögliche Seitwärtskonsolidierung hindeutet.
Der MACD hat ein Todeskreuz gebildet, und die Momentum-Indikatoren zeigen weiterhin Abwärtsdruck, jedoch befindet sich eine nahe Unterstützung um 4107–4090.
🔴 Widerstandszonen: 4148 / 4155 / 4175
🟢 Unterstützungszonen: 4105 / 4077 / 4050
✅ Handelsstrategie-Empfehlung:
🔰 Wenn Gold in den Bereich 4145–4148 ansteigt und dort auf Widerstand stößt, können leichte Short-Positionen in Betracht gezogen werden – Zielbereiche 4105–4077, Stop-Loss über 4155.
🔰 Wenn Gold in den Bereich 4100–4110 fällt und sich dort stabilisiert, sind kurzfristige Long-Positionen möglich – Zielbereiche 4130–4150, Stop-Loss unter 4065.
📈 Fazit:
Die übergeordneten Zeitrahmen bleiben bullisch, jedoch ist kurzfristiger Korrekturdruck erkennbar.
Kurzfristig liegt der Fokus auf der Handelsspanne 4100–4145 – an Widerständen verkaufen, an Unterstützungen kaufen, und auf einen klaren Ausbruch warten, um die nächste Haupttrendrichtung zu bestätigen.
Goldmarktanalyse | Wichtige Drucktests und Handelsstrategie nachGoldmarktanalyse | Wichtige Drucktests und Handelsstrategie nach starkem Ausbruch
I. Kernmarkttreiber und strukturelle Positionierung
Ausbruchsbestätigung: Nach Schwankungen um die Unterstützungszone von 3915/3930 durchbrach Gold diese Woche die Widerstandszone von 4050 deutlich und schloss mit einer großen Aufwärtskerze über 4115. Dies deutet auf einen kurzfristigen Aufwärtstrend innerhalb einer Handelsspanne hin.
Räumliche Verschiebung: Die Handelsspanne hat sich von 3915–4050 auf 4080–4160 verschoben. Aktuell befindet sich der Markt in einer Erholungsphase innerhalb einer groß angelegten, breit angelegten Oszillation (keine Trendumkehr).
Wichtiger Hinweis: Bevor das vorherige Hoch von 4380 durchbrochen wird, bleibt der aktuelle Anstieg eine groß angelegte Erholungsstruktur, die mit dem Risiko weiterer Schwankungen einhergeht.
II. Wichtige technische Knotenanalyse
Mehrperioden-Resonanzsignale
Tageschart: Eine große Aufwärtskerze bestätigt die kurzfristige Aufwärtsdominanz, stößt jedoch im Bereich von 4145/4160 auf Widerstand (vorheriger hoher sekundärer Widerstand + 0,5-Fibonacci-Retracement).
4-Stunden-Chart: Die gleitenden Durchschnitte verlaufen bullisch, der RSI nähert sich jedoch dem überkauften Bereich, was auf eine mögliche technische Korrektur hindeutet.
1-Stunden-Chart: Nach einem anfänglichen Anstieg unter 4150 heute Morgen hat sich die Dynamik verlangsamt; die Tiefe des Rücksetzers sollte beobachtet werden.
Wichtige Kursniveaus
Widerstandsniveaus:
Kernwiderstand: 4145–4160 (Grenze zwischen Aufwärts- und Abwärtstrend; ein Ausbruch über dieses Niveau würde den Bereich von 4185–4200 öffnen)
Sekundärer Widerstand: 4185–4190 (Vorheriges Hoch, das zum Widerstand wurde) (Kraft)
Unterstützungsniveaus:
Bullenverteidigungslinie: 4115–4110 (Schlusskurs des Tages + kurzfristige Stärke-/Schwäche-Grenze)
Tiefe Unterstützung: 4080–4070 (Oszillationszentrum; ein Durchbruch unter dieses Niveau führt zur Rückkehr zu einem Aufwärtstrend)
III. Intraday-Trendprognose und Reaktionsstrategien
Szenario 1: Aufwärtsgerichtete Korrektur (60 % Wahrscheinlichkeit)
Merkmale: Halten der Unterstützung bei 4110, Konsolidierung auf hohem Niveau zur Schaffung von Spielraum
Signal: Falls der Rücksetzer vor der europäischen Sitzung die Marke von 4110 nicht durchbricht, ist ein zweiter Aufwärtsangriff in der US-Sitzung zu erwarten
Strategie:
Long-Position mit geringem Hebel im Bereich von 4120–4126, Stop-Loss bei 4110, Kursziel 4140–4145
Nach dem Durchbruch von 4145, Long-Position bei einem Rücksetzer auf 4130, Kursziel 4160–4180
Szenario 2: Tiefgreifender Übergang (40 % Wahrscheinlichkeit)
Merkmale: Durchbruch unter die Unterstützung bei 4110, Ausweitung der Korrektur auf 4080–4070
Signal: Asiatische Rallye, gefolgt von einem Rücksetzer und einem Durchbruch unter die Marke in der europäischen Sitzung 4110
Strategie:
Halten Sie Long-Positionen und achten Sie auf Stabilisierungssignale im Bereich von 4080–4070.
Eröffnen Sie eine kleine Long-Position beim ersten Kontakt mit 4070–4080, Stop-Loss bei 4050, Kursziel 4110–4120.
IV. Risikomanagement und Positionsmanagement
Positionsdisziplin: Einzelposition ≤ 8 %, Gesamtposition unter 15 %.
Stop-Loss-Regeln:
Setzen Sie einen Stop-Loss von 30 Punkten für Long-Positionen.
Ausbruchsstrategie: Nutzen Sie ein Bestätigungsmuster mit Ausbruch und anschließendem Pullback, um das Verfolgen von Orders zu vermeiden.
Gewinnmitnahmestrategie:
Reduzieren Sie die Position im Bereich von 4140–4145 um 50 %.
Ausstieg in Tranchen oberhalb von 4160.
V. Institutionelle Fonds und fundamentale Anker
ETF-Trends: Der SPDR Gold ETF verzeichnete diese Woche einen Nettozufluss von 4,2 Tonnen, was auf eine institutionelle Nachfrage nach Käufen bei Kursrückgängen hindeutet.
Politikerwartungen: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im Dezember liegt weiterhin bei 85 % und bietet langfristige Unterstützung.
Ereignisrisiken: Achten Sie auf den Fortschritt der US-Haushaltsverabschiedung und die Entscheidung über Trumps Zollpolitik.
Wichtige Tipps: Nach dem aktuellen Anstieg um 150 $ ist mit einer technischen Korrektur zu rechnen. Es wird empfohlen, eine zweigleisige Strategie zu verfolgen: „Schrittweiser Einstieg an wichtigen Kursniveaus + Nachkaufen nach einem Ausbruch“.
Kann der Goldpreisanstieg vor der 4150-Dollar-Marke anhalten? AkKann der Goldpreisanstieg vor der 4150-Dollar-Marke anhalten? Aktuelle technische Analysen geben Aufschluss über die zukünftige Richtung.
💰 Am Dienstag (11. November) setzten die internationalen Goldpreise ihren Aufwärtstrend fort und erreichten ein fast dreiwöchiges Hoch. Die Markterwartung einer baldigen Wiedereröffnung der US-Regierung und der Wiederaufnahme der Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten verstärkte die Erwartungen einer Zinssenkung der Federal Reserve im Dezember und kurbelte damit die Nachfrage nach sicheren Anlagen an.
Zum Redaktionsschluss lag der Goldpreis bei 4137,06 US-Dollar pro Unze, ein Plus von 0,5 Prozent. Im Tagesverlauf hatte er mit 4148,75 US-Dollar den höchsten Stand seit dem 23. Oktober erreicht. 📈 Gestern stieg der Goldpreis um über 110 US-Dollar an einem einzigen Tag, durchbrach die Marke von 4100 US-Dollar deutlich und nähert sich aktuell dem wichtigen Widerstandsniveau von 4150 US-Dollar.
🔍 Markttreiberanalyse
Politikerwartungen: Nach dem Ende des Shutdowns der US-Regierung werden wieder wichtige Wirtschaftsdaten wie die US-Arbeitsmarktdaten und der Verbraucherpreisindex veröffentlicht. Die Erwartung einer schwachen Konjunktur könnte die Argumentation für eine Zinssenkung der Federal Reserve stärken.
Kapitalflüsse: Die aktuellen Preisanstiege deuten eher auf die Eindeckung von Short-Positionen als auf eine signifikante Verbesserung der Fundamentaldaten hin; kurzfristige Preisbewegungen werden stark von Wirtschaftsdaten beeinflusst.
Langfristige Unterstützung: Die anhaltenden Goldkäufe der Zentralbanken und die privaten Investitionen bieten strukturelle Unterstützung für den Goldpreis.
📊 Technische Analyse
Tageschart:
Der Goldpreis steigt entlang des oberen Bollinger-Bandes, wobei die gleitenden Durchschnitte eine bullische Formation bilden.
Wichtiger Widerstand: 4150 $; weiteres Kursziel liegt im Bereich von 4186 $ bis 4250 $.
Wichtige Unterstützung: Bereich von 4120 $ bis 4110 $.
4-Stunden-Chart:
Die MACD-Dynamik lässt leicht nach, und der RSI liegt nahe 75, was auf kurzfristig überkaufte Bedingungen hindeutet.
Ein Ausbruch über 4150 $ könnte den Bereich von 4160 $ bis 4185 $ testen.
🧭 Handelsstrategie-Empfehlungen
Short-Strategie:
➖ Verkaufen Sie im Bereich von 4186 $ bis 4190 $ mit einem Stop-Loss von 8 $ und einem Kursziel von 4160 $ bis 4130 $.
Long-Strategie:
➕ Kaufen Sie in Tranchen im Bereich von 4120 $ bis 4115 $ mit einem Stop-Loss von 8 $ und einem Kursziel von 4150 $ bis 4190 $. Bei einem Ausbruch über 4250 $ ist ein weiteres Kursziel möglich.
⚠️ Hinweis: Strenges Risikomanagement, angemessene Positionsgröße und Vermeidung von Verlustpositionen. Die genauen Ein- und Ausstiegspunkte werden in Echtzeit festgelegt.
💬 Erhalten Sie Strategieberatung in Echtzeit!
Interessieren Sie sich für Gold-, Devisen- oder Futures-Handel? Tauschen Sie sich mit uns aus! Wir bieten Ihnen täglich aktualisierte, präzise Strategien und Marktanalysen, damit Sie jede Handelschance nutzen können. 💪 Lassen Sie uns gemeinsam erfolgreich am Markt agieren!
Bitcoin peilt Expansion an, da der Liquiditätszyklus RisikobereiBitcoin peilt Expansion an, da der Liquiditätszyklus Risikobereitschaft beflügelt
Bitcoin stieg diese Woche über 106.000 US-Dollar und signalisiert damit neuen Optimismus, da die makroökonomischen Bedingungen auf eine liquiditätsgetriebene Expansionsphase hindeuten. Der Kryptomarkt profitiert von einer Reihe positiver Faktoren, darunter die Auszahlung des US-Konjunkturpakets in Höhe von 2.000 US-Dollar, das Ende des Regierungsstillstands und die Kursänderung der Federal Reserve hin zu Zinssenkungen nach einer längeren Phase der Straffung.
Die quantitative Straffung (QT) ist offiziell beendet, und Liquiditätsspritzen des Finanzministeriums fluten die Märkte mit frischem Kapital – ein Umfeld, das historisch gesehen risikobehaftete Anlagen wie Bitcoin begünstigt. Gleichzeitig wird erwartet, dass der lang erwartete Clarity Act für regulatorische Transparenz bei Krypto-Assets sorgt und potenziell institutionelle Anleger zum Kauf animiert. Da nach dem Erfolg von Bitcoin-Spot-ETFs Berichten zufolge Altcoin-ETFs in Planung sind, steht der breitere Markt für digitale Vermögenswerte vor einer deutlichen Neubewertung.
Technisch gesehen befindet sich Bitcoin weiterhin in einem klar definierten Aufwärtstrend und folgt einer langfristigen Aufwärtstrendlinie, die bis Mitte 2024 zurückreicht. Der Kurs hat sich vom Unterstützungsbereich um 98.000 US-Dollar deutlich erholt und sich dabei an der Trendlinie ausgerichtet, die mehrere Tests überstanden hat, sowie an einem wichtigen Wochentief. Ein klarer Ausbruch und Schlusskurs über der Zone von 110.000 bis 112.000 US-Dollar könnte eine beschleunigte Bewegung in Richtung des Allzeithochs von 126.110 US-Dollar auslösen, welches die nächste wichtige Angebotsmarke markiert.
Umgekehrt könnte ein Scheitern der Trendlinienunterstützung einen stärkeren Rückgang in Richtung 95.000 US-Dollar oder sogar in den Bereich um 75.000 US-Dollar nach sich ziehen, wo eine stärkere strukturelle Nachfrage besteht. Momentum-Indikatoren wie der RSI und das Volumen deuten jedoch eher auf eine Akkumulation als auf eine Erschöpfung hin, was darauf schließen lässt, dass die Käufer die Kontrolle behalten, solange die makroökonomische Liquidität weiter wächst. Darüber hinaus deuten die fundamentalen Indikatoren darauf hin, dass BTC ein neues Tief bilden könnte, von dem aus es zu einem neuen Allzeithoch steigen könnte.
Da fiskalische Lockerung, geldpolitische Unterstützung und regulatorische Klarheit zusammenwirken, könnte Bitcoin in seine nächste große Expansionsphase eintreten – und sich damit erneut als Vorreiter für einen erneuerten Risikobereitschaftszyklus positionieren.
Hat der Goldpreis (XAUUSD) laut Dollar einen Bärenmarkt begonnenHat der Goldpreis (XAUUSD) laut Dollar einen Bärenmarkt begonnen?
Gold (XAUUSD) legte Anfang der Woche aufgrund von Nachrichten über eine mögliche Öffnung der US-Zentrale zu, blieb aber nach den Höchstständen der letzten drei Wochen deutlich zurück.
Gleichzeitig bildete der US-Dollar-Index (DXY, dargestellt durch die schwarze Trendlinie) seinen ersten echten Tiefpunkt seit Dezember 2020 und erholt sich. Dieser Tiefpunkt des DXY lag einige Monate nach dem Höchststand des Goldpreises in diesem Zyklus. Dies markierte den Beginn eines neuen zweijährigen Bärenmarktes für Gold.
Tatsächlich war dieses DXY-Tiefpunktmuster auch 2011 zu beobachten, kurz bevor Gold damals seinen Höchststand erreichte. Dies deutet darauf hin, dass der aktuelle DXY-Tiefpunkt das Potenzial hat, eine neue mehrjährige Rallye und damit einen neuen Bärenmarkt für Gold einzuleiten.
Dieses Muster wird zusätzlich dadurch verstärkt, dass Gold ein Vierfachtop in seiner 1W-RSI-Widerstandszone gebildet hat, ähnlich wie seine beiden vorherigen Zyklustop-Muster seit 2011.
Signalisiert der Dollar einen Bärenmarkt für Gold?
Aktuelle Goldanalyse und Strategien:
I. Fundamentalanalyse
Positive Faktoren:
Erhöhte Erwartungen an Zinssenkungen: Schwache US-Arbeitsmarktdaten und pessimistische Daten zum Verbrauchervertrauen der Universität Michigan haben die Markterwartung verstärkt, dass die Fed die Zinsen bald senken könnte. Niedrigere Zinsen reduzieren die Opportunitätskosten von zinslosen Anlagen wie Gold und stützen so dessen Preis.
Anhaltende Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen: Sorgen um die US-Konjunkturaussichten und mögliche Risiken eines Regierungsstillstands in den USA stärken die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen.
Belastende Faktoren:
Nachlassende Attraktivität von Gold als sicherer Hafen: Anzeichen für eine mögliche Beilegung des Regierungsstillstands in den USA und eine Entspannung im US-chinesischen Handelsstreit könnten die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen schwächen.
Wichtige Daten stehen bevor: Der Markt richtet sein Augenmerk auf die bevorstehenden US-Verbraucherpreisdaten und Einzelhandelsumsätze für Oktober. Starke Daten (insbesondere der Verbraucherpreisindex) könnten die Erwartungen an Zinssenkungen umkehren und den Goldpreis unter Druck setzen.
Schwerpunkte:
US-Verbraucherpreisindex (Donnerstag): Der Markt erwartet einen Anstieg der Inflation um 0,2 % gegenüber dem Vormonat und einen Anstieg des Kernverbraucherpreisindex um 0,3 %. Deutlich höhere Daten als erwartet wären negativ für Gold.
US-Einzelhandelsumsätze (Freitag): Diese Daten, auch bekannt als „Terrordaten“, werden die Einschätzung der US-Wirtschaftslage und der Geldpolitik der US-Notenbank (Fed) maßgeblich beeinflussen.
II. Technische Analyse
Trend und Struktur:
Tagescharts zeigen, dass Gold nach einem Rückgang und einer Korrektur Ende Oktober nun in eine Konsolidierungs- und Korrekturphase eingetreten ist.
Der Kurs hat die 5-Tage- und 10-Tage-Durchschnittslinien zurückerobert, wodurch sich die kurzfristige technische Struktur in Richtung einer leicht bullischen Konsolidierung verschiebt. Die wichtige Unterstützungszone liegt bei 3990–3985 (5-/10-Tage-Durchschnitt). Ein Durchbruch unter diese Zone könnte eine Rückkehr des Korrekturtrends signalisieren.
Wichtige Kursmarken:
Widerstand: 4110 – 4130 (Starke Druckzone)
Unterstützung: 4060 – 4040 (Kürzlich bestätigte Unterstützung), 4020 – 4000 (Wichtige Unterstützungszone)
Handelsansatz:
Die Gesamtstrategie besteht darin, bei Kursrückgängen primär Long-Positionen einzugehen und diese bei Kursanstiegen durch Short-Positionen zu ergänzen.
III. Umfassende Handelsstrategie
Long-Strategie (Kauf bei Kursrückgängen):
Idealer Einstiegsbereich: 4060 – 4040.
Signalbestätigung: Einstieg bei Anzeichen einer Stabilisierung in diesem Bereich (z. B. bullische Kerze, langer unterer Docht).
Gewinnziel: Anvisieren Sie 4110 und weiter Richtung 4130.
Stop-Loss: Unter 4040 setzen (z. B. um 4030).
Short-Strategie (Verkauf bei Kursanstiegen):
Idealer Einstiegsbereich: 4110–4130.
Signalbestätigung: Eröffnen Sie Short-Positionen mit geringem Volumen, sobald Sie Anzeichen einer Ablehnung und eines Rücksetzers in diesem Bereich erkennen (z. B. bärische Kerze, langer oberer Docht).
Gewinnziel: 4060.
Stop-Loss: Setzen Sie ihn über 4140.
IV. Risikohinweise und Positionsmanagement
Datenrisiko: Die diese Woche veröffentlichten Daten zu Verbraucherpreisindex und Einzelhandelsumsätzen könnten erhebliche Marktvolatilität auslösen. Erwägen Sie, vor der Veröffentlichung der Daten nur geringe Positionen einzugehen oder abzuwarten.
Ereignisrisiko: Beobachten Sie die Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Shutdown der US-Regierung und den daraus resultierenden Handelsbeziehungen zwischen den USA und China genau. Unerwartete Nachrichten könnten die Marktstimmung beeinflussen.
Positionsmanagement: Der Markt ist derzeit stark von Emotionen geprägt, was den Handel erschwert. Handeln Sie mit geringen Positionen und setzen Sie strikte Stop-Loss-Orders.
Der Goldpreis steigt weiter mit einem Kursziel von 4200 $.Der Goldpreis steigt weiter mit einem Kursziel von 4200 $.
Wie der 4-Stunden-Chart zeigt:
1: Der Goldpreis bleibt stark.
2: Der aktuelle Widerstand liegt bei 4150 $.
3: Sobald die Marke von 4150 $ durchbrochen ist, wird der Goldpreis weiter steigen. Das nächste Kursziel liegt bei 4200–4300 $.
4: Sollte der Preis nahe 4150 $ deutlich fallen und eine strukturelle Korrektur bilden, können wir abwarten, bis der Preis in den Bereich von 4060–4080 $ zurückfällt und sich dort ein rechtsseitiges Bodenmuster ausbildet, bevor wir weitere Long-Positionen eröffnen.
11. November, Intraday-Handelsstrategie:
Aggressive Strategie:
Kauf (1): 4135–4140 $
Kauf (2): 4120–4125 $
Stop-Loss: 4115 $
Gewinnmitnahme (1): 4160–4180 $
Gewinnmitnahme (2): 4200 $
Handeln Sie mit dem Trend und passen Sie die Positionsgrößen entsprechend an.
Konservative Strategie: Beobachten Sie den Markt und warten Sie ab, bis der Widerstand bei etwa 4150 $ vollständig getestet wurde, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Hält der Widerstand bei 4150 $, warten Sie, bis der Kurs in den Bereich von 4060–4080 $ zurückfällt, bevor Sie eine Long-Position in Betracht ziehen.
Wenn der Kurs die Marke von 4150 $ direkt durchbricht, erwägen Sie den Aufbau einer kleinen Long-Position mit einem Stop-Loss ähnlich der aggressiven Strategie.
Ich habe eine aggressive Kaufstrategie gewählt.






















