Nas & Dow 21.10.2025 - Es bleibt trickyAktuelle Performance
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 48
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'086.32 (100.58%)
Balance: $30'086.32
Win: 54.17%
Average winning trade: $839.76
Average losing trade: -$306.70
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 25
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'280.34 (105.61%)
Balance: $10'280.34
Win: 48.00%
Average winning trade: $537.50
Average losing trade: -$89.979
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Chartmuster
Bitcoin: Kursrückgang auf 109.500 US-Dollar erwartetBitcoin: Kursrückgang auf 109.500 US-Dollar erwartet
Der Kurs befand sich in einem klaren Abwärtstrend und zeigte eine starke rückläufige Dynamik, da Verkäufer den Markt dominierten. Als der Kurs jedoch eine Schlüsselzone erreichte, ließ der Verkaufsdruck nach, was auf potenzielles Käuferinteresse hindeutete.
Ein bullischer Anstieg durchbrach anschließend die kurzfristige absteigende Trendlinie und markierte damit das erste Anzeichen einer möglichen Trendwende. Dieser Ausbruch deutet darauf hin, dass Käufer zurückgreifen und versuchen, die Kontrolle zurückzugewinnen.
Das unmittelbare Ziel liegt im Bereich von 109.500 US-Dollar, ausgerichtet an der Fibonacci-Retracement-Zone von 0,5–0,618 US-Dollar, die oft als Magnet für Korrekturbewegungen fungiert, bevor der Markt seine nächste Richtung entscheidet.
Wenn sich Käufer über dem jüngsten Ausbruchsniveau halten und Dynamik aufbauen können, ist ein tieferer Rückgang wahrscheinlich. Gelingt es ihnen jedoch nicht, sich über diesem Niveau zu halten, könnte dies zu einem erneuten Rückgang in die Nachfragezone führen, was zu einem erneuten Test führen könnte, bevor der Kurs anhält.
Kurz gesagt: Käufer testen das Terrain, aber der Schlüssel liegt darin, ob sie die Kontrolle über dem Ausbruchspunkt behalten können.
Handelsstrategie (#XAUUSD): Kauf-Trade-Setup.Handelsstrategie (#XAUUSD): Kauf-Trade-Setup.
Hallo TradingView-Community und liebe Abonnenten! Wenn euch die Ideen gefallen, vergesst bitte nicht, sie mit euren Likes und Kommentaren zu unterstützen. Vielen Dank! Wir werden dann einen ausführlichen Ausblick auf #XAUUSD geben. Preisaktionsanalyse
XAU/USD Update (21.10.2025) - Der erste Gold Shortrfen wir nun auch mal einen Blick auf den aktuellen Gold-Chart, welcher unsere Long-Limit Order von gestern ausgelöst und bereits in den Gewinn gedrückt hat.
Nichts desto trotz, ist diese Order nicht mehr aktiv, da diese an das gestrige Momentum angepasst war und somit heute nicht mehr wirklich zählt. Da wir uns aber nun im Gewinn befinden, bitte ich euch diese kurze Einschätzung dennoch bis zum Ende zu lesen, bevor ihr die Order schließt, da diese noch nicht ganz abgeschlossen ist.
Aktuell ist es nämlich so, dass wir uns weiterhin in einer übergeordnet-bullishen Situation bei Gold befinden und auf einem sehr soliden Support rasten. Dieser Support stellt sich aus der signifikanten 1h-FVG (grüne Box) sowie dem POC im 1h-Chart (direkt unter der FVG) zusammen und ist somit ideal und unfassbar signifikant.
Sollte dieser brechen, indem wir einen 1h-Close unterhalb von diesem erhalten, werden wir einen re-Test von dem POC als Short Entry nutzen aber erst dann.
Sollte der Support halten, bleiben wir bullish und Targetieren weiterhin ein neues Hoch an, dies aber erst nachdem wir einen Long bestätigt haben.
Die perfekte Bestätigung gibt es hierfür tatsächlich nicht, da sich mehrere FVGs für einen Entry qualifizieren, diese reichen von dem 5min-Chart bis in den 1h-Chart und erschweren die Sache somit.
Wie genau wir einen Long nach möglicher Bestätigung der FVG eingehen würden, entscheide ich also erst dann, ich gehe aber von einem Trade in einem kleinen Time-Frame aus.
Da das Long Setup also noch ungewiss und der Support weiterhin sehr solide ist, müsst ihr den aktuellen Long also auch noch nicht schließen, dies ist erst nach Bruch des Supports nötig.
Wenn ihr den Trade aber offen lasst, müsst ihr euch bewusst sein, dass wir ein wenig mit dem Feuer spielen. Ein neues Long Setup ist nämlich noch nicht bestätigt und ein Short steht auch noch zur Debatte, deshalb ist es nur eine risikoreiche Option um den Entry zu optimieren.
Der nächste 1h-Close um 13:00h wird unser Setup also bestimmen, falls ihr bis dahin Fragen habt stellt mir diese gerne im 🟡︱trading-chat. Ich bin nun mit der Aufnahme des neues Bitcoin-Video-Udpates beschäftigt also tagged mich bitte, damit ich nichts übersehe.
Die genauen Setuos zeichne ich Eich natürlich noch ein, macht euch also keine Sorgen, falls aktuell noch etwas unverständlich sein sollte.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich bald zurück!
Tag: @everyone
Gold 1H – Kann Gold über 4247 bleiben, wenn Powell spricht?XAUUSD – Intraday Trading Plan | von Ryan_TitanTrader
📈 Marktkontext
Der Goldpreis hält sich stabil um 4.230 $, während Händler gespannt auf die heutigen US-Einzelhandelsdaten und die Rede von Fed-Chef Jerome Powell warten.
Nach einer Reihe schwächerer Inflationsdaten hat sich die Marktstimmung leicht dovish verschoben – dennoch bleibt der US-Dollar robust, da Investoren zögern, frühe Zinssenkungen einzupreisen.
Der heutige Ton der Fed wird entscheidend sein: Ein hawkischer Powell könnte kurzfristige Gewinnmitnahmen bei Gold auslösen, während dovishe Signale die Nachfrage nach sicheren Häfen erneut anheizen könnten.
Erwartet werden volatile Bewegungen mit möglichen Liquiditätsjagden, bevor sich eine klare Richtung abzeichnet.
_________________________
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Stil)
• Die Marktstruktur bleibt bullish, bestätigt durch mehrere Breaks of Structure (BOS) und einen Change of Character (ChoCH) zu Beginn der Woche.
• Der Preis nähert sich einer Premium-Angebotszone bei 4247–4249, wo kurzfristige Verkaufsreaktionen vor einer Korrektur wahrscheinlich sind.
• Darunter liegt die Discount-Nachfragezone bei 4184–4186, die mit vorheriger BOS-Unterstützung übereinstimmt und als wahrscheinliche Re-Akkumulationszone gilt.
• Wenn der Preis diese Buy-Zone erneut testet und auf dem M15-Chart eine bullishe Bestätigung zeigt, ist eine Fortsetzung in Richtung 4260 + wahrscheinlich.
________________________________________
🔴 Sell-Setup: 4247 – 4249
SL: 4255 – 4257
TP-Ziele: 4210 → 4195
🟢 Buy-Setup: 4184 – 4186
SL: 4174
TP-Ziele: 4210 → 4245 → 4260 +
________________________________________
⚠️ Risikomanagement-Tipps
• Warten Sie auf eine M15-BOS/ChoCH-Bestätigung, bevor Sie einen Einstieg tätigen.
• Achten Sie auf Volatilitätsspitzen während Powells Rede und der Veröffentlichung der US-Einzelhandelsdaten – Spreads können sich ausweiten.
• Ziehen Sie Teilgewinnmitnahmen an intraday-Liquiditätspunkten in Betracht und passen Sie Stopps an, sobald sich die Struktur bestätigt.
________________________________________
✅ Zusammenfassung
XAUUSD behält seine bullishe Struktur bei, könnte jedoch zunächst eine Liquiditätsjagd über 4247–4249 erleben, bevor eine tiefere Korrektur in Richtung 4184–4186 einsetzt.
Institutionelle Akteure könnten in der Discount-Zone Long-Positionen akkumulieren, falls makroökonomische Daten eine dovishe Haltung unterstützen.
Der Intraday-Bias bleibt “Buy the Dip”, mit taktischen Short-Setups an der Premium-Resistance für kurzfristige Scalps.
Gold 1H – Leichte Korrektur oder bullische Reakkumulation?XAUUSD – Intraday-Handelsplan | von Ryan_TitanTrader
📈 Markt Kontext
Gold setzt seine Erholung nahe $4 250 fort, da Händler den jüngsten Anstieg der US-Treasury-Renditen gegen die wachsenden Erwartungen einer weicheren Haltung der Federal Reserve abwägen.
Nach den neuesten gemischten US-Wirtschaftsdaten tendieren die Märkte zu einem leicht dovishen Ausblick – Wetten auf Zinssenkungen Anfang 2026 gewinnen an Fahrt, während der Dollar stabil bleibt.
Der heutige Fokus liegt auf den Daten zu US-Baubeginnen und Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe, die die kurzfristige Volatilität beeinflussen könnten.
Ein stärker als erwarteter Bericht könnte vorübergehenden Verkaufsdruck auf Gold auslösen, während schwächere Zahlen die Nachfrage nach sicheren Häfen wiederbeleben und die Rallye in Richtung $4 380 + verlängern könnten.
Erwarten Sie Liquiditätsjagden, bevor eine klare Richtungsbewegung erfolgt, da institutionelle Akteure Positionen nahe den Extremwerten der Wochenrange verfeinern.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Stil)
• Die Marktstruktur bleibt bullisch, wobei frühere Breaks of Structure (BOS) die Fortsetzung nach der vorherigen Akkumulationsphase bestätigen.
• Eine kurzfristige Charakteränderung (ChoCH) signalisiert eine Korrekturbewegung – wahrscheinlich ein Liquiditätssweep vor dem nächsten bullischen Bein.
• Die unter $4 200 ruhende Liquidität wurde bereits genommen, was mit der Discount-Zone um $4 196 – $4 198 übereinstimmt.
• Eine potenzielle Reakkumulation bildet sich; Käufer könnten nach Bestätigung (M15 BOS/ChoCH) innerhalb dieser Nachfragezone suchen.
• Aufwärts-Liquiditätsziele gruppieren sich nahe $4 375 – $4 380, was mit einer Premium-Angebotszone zusammenfällt, in der Verkäufer möglicherweise wieder eintreten.
🔴 Verkaufs-Setup
Einstieg: 4378 – 4376
Stop-Loss: 4386
Take-Profit-Ziele: 4325 → 4260
🟢 Kauf-Setup
Einstieg: 4196 – 4198
Stop-Loss: 4190
Take-Profit-Ziele: 4250 → 4370 → 4380 +
⚠️ Risikomanagement-Tipps
• Warten Sie auf Bestätigung von BOS/ChoCH in niedrigeren Zeitrahmen vor der Ausführung.
• Seien Sie vorsichtig bei US-Makrodatenveröffentlichungen – Spreads und Volatilität können vorübergehend zunehmen.
• Verwenden Sie Teil-Gewinnmitnahmen bei nahegelegenen Liquiditätszonen und ziehen Sie Stopps nach, sobald die Marktstruktur die Fortsetzung bestätigt.
✅ Zusammenfassung
Gold behält seine bullische Tendenz über $4 200 bei, nachdem es Liquidität gesweept hat.
Eine kurzfristige Korrektur könnte $4 196 – $4 198 für neue Kauf-Einstiege erneut testen, während der breitere Trend aufwärts bleibt.
Nur ein klarer struktureller Bruch unter $4 190 würde das bullische Fortsetzungsszenario ungültig machen.
FOLGE RYAN FÜR MEHR NÜTZLICHE HANDELSIDEEN!!!
Aktuelle Goldtrends und Handelsstrategien:
Kernaussicht: Kurzfristiger technischer Korrekturdruck, aber die langfristige Aufwärtslogik bleibt intakt. Die Handelsaktivitäten der nächsten Woche konzentrieren sich auf Verkäufe während Erholungen, mit kurzfristigen Erholungsmöglichkeiten an wichtigen Unterstützungsniveaus.
I. Analyse der fundamentalen Treiber
Kurzfristige negative Faktoren:
Abnehmende Handelsspannungen: Trumps Äußerungen, dass „100-prozentige Zölle auf China nicht tragbar“ seien, haben die Marktbedenken hinsichtlich eskalierender Handelsspannungen vorübergehend gemildert und die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen geschwächt.
Stärkerer US-Dollar: Die Erholung des US-Dollar-Index übt direkten Druck auf Gold aus, das in Dollar notiert wird.
Verbesserte Risikostimmung: Die Erholung der Aktienmärkte hat zu Kapitalabflüssen aus sicheren Anlagen wie Gold geführt.
Langfristige positive Unterstützung:
Erwartungen einer Zinssenkung der Fed: Die Fed-Vertreter unterstützen weitere Zinssenkungen und halten so ein lockeres geldpolitisches Umfeld aufrecht, das für Gold günstig ist.
Geopolitische Risiken: Anhaltende geopolitische Konflikte bieten eine solide Unterstützung für Gold als sicheren Hafen.
Strukturelle Nachfrage: Globale Goldkäufe der Zentralbanken, De-Dollarisierungstrends und starke Zuflüsse in Gold-ETFs stützen den Goldpreis mittel- bis langfristig.
Zusammenfassung: Die Fundamentaldaten sind uneinheitlich. Kurzfristige, stimmungsbedingte Korrekturen sind zwar zu beobachten, doch die Grundlogik der lockeren Geldpolitik und der Nachfrage nach sicheren Häfen bleibt unverändert und begrenzt den Abwärtstrend für den Goldpreis.
II. Wichtige technische Signale
Bearishe Signale:
Top-Muster bestätigt: Der 1-Stunden-Chart zeigt ein bärisches M-Top-Muster mit einem deutlichen Durchbruch unter die Nackenlinie bei 4275.
Überkauft und Divergenz: Tages- und kurzfristige Indikatoren zeigen stark überkaufte Bedingungen und eine Top-Divergenz an, was auf einen starken Bedarf an technischen Korrekturen hindeutet.
Starkes bärisches Momentum: Die große bärische Kerze vom Freitag überlagerte die bullische Kerze des Vortages. Der 4-Stunden-Chart zeigt aufeinanderfolgende große bärische Kerzen, was starken Verkaufsdruck widerspiegelt.
Wichtige Niveaus:
Widerstand: 4280–4300 Punkte (ehemalige Nackenlinienunterstützung, jetzt starker Widerstand, auch ein defensives Niveau für Bären).
Unterstützung: 4220–4200 Punkte (wichtige defensive Zone für Bullen; ein Durchbruch unter diese Marke könnte weitere Abwärtsbewegungen eröffnen). Laut der M-Top-Mustertheorie könnte sich das Abwärtsziel bis etwa 4180 Punkte erstrecken.
III. Handelsstrategie für die nächste Woche
Hauptansatz: Bei Erholungen verkaufen, kurzfristige Long-Positionen an wichtigen Unterstützungsniveaus in Erwägung ziehen.
Baisse-Strategie (Primär):
Einstiegszeitpunkt: Wenn Gold wieder in die Widerstandszone von 4280–4300 Punkte steigt, achten Sie auf Anzeichen einer Ablehnung (z. B. Umkehrkerzenmuster), um Short-Positionen in Schüben einzugehen.
Stop-Loss: Einheitlich über 4310 ansetzen, um das Risiko falscher Ausbrüche effektiv zu vermeiden.
Ziele: Erstes Ziel bei 4220, zweites Ziel bei 4200, endgültiges Ziel bei 4180.
Bullische Strategie (sekundärer, vorsichtiger Gegentrend):
Einstiegszeitpunkt: Sobald Gold die starke Unterstützungszone zwischen 4220 und 4200 testet und klare Anzeichen einer Stabilisierung erkennbar sind (z. B. lange untere Dochte, bullisches Engulfing), sollten Sie leichte Positionen in Betracht ziehen, um eine Erholung zu nutzen.
Stop-Loss: Muss unter 4180 angesetzt werden.
Ziele: Kurzfristiges Ziel im Bereich zwischen 4250 und 4270, schnelles Ein- und Aussteigen.
IV. Risikowarnungen
Nachrichten beobachten: Achten Sie aufmerksam auf plötzliche Entwicklungen wie die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China und Reden von Fed-Vertretern, da diese erhebliche Volatilität auslösen und kurzfristige technische Trends verändern könnten.
Striktes Risikomanagement: Die aktuelle Marktvolatilität ist hoch und durch starke Volatilitätsbereinigungen gekennzeichnet. Achten Sie auf geringe Positionen und strikte Stop-Loss-Positionen.
Folgen Sie dem Trend: Solange der klare Abwärtstrend ungebrochen ist, sollten Sie bei Kursanstiegen vorrangig verkaufen. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie versuchen, Erholungen zu nutzen.
Zusammenfassung: Insgesamt steht Gold aus technischer Sicht unter erheblichem Korrekturdruck. Händler sollten bei Erholungen vorrangig Short-Positionen an wichtigen Widerstandsniveaus eingehen und gleichzeitig auf potenzielle kurzfristige Erholungsmöglichkeiten an wichtigen Unterstützungsniveaus achten. Striktes Kapitalmanagement ist unerlässlich.
Gold bleibt über 4.300 stabil – Käufer behalten KontrolleGold handelt weiterhin nahe 4.345 USD pro Unze und bestätigt damit seinen Aufwärtstrend nach dem Rebound aus dem Bereich um 4.100 USD. Die technische Struktur im H4-Chart bleibt intakt: Der Kurs respektiert die Oberkante der Ichimoku-Wolke, während mehrere Fair Value Gaps unterhalb noch offen sind – ein Zeichen für potenzielle Liquidität bei Rücksetzern. Solange 4.300 USD als Unterstützung hält, bleibt der Weg in Richtung 4.400–4.450 USD offen. Ein Rücklauf in die Zone 4.200–4.100 wäre eine normale technische Korrektur innerhalb des Trends.
Auf der fundamentalen Seite unterstützen die Erwartungen sinkender US-Zinsen und die Nachfrage nach sicheren Anlagen die bullische Tendenz. Große Institute wie HSBC und Goldman Sachs weisen auf anhaltende strukturelle Käufe durch Zentralbanken und Anlegerfonds hin, was das Aufwärtsszenario zusätzlich untermauert.
EUR/USD Update (21.10.2025) - Es geht weiter nach obenGuten Morgen, kommen wir nun zu unserer eigentlichen EUR/USD Analyse, welche sich NICHT auf unseren Trade bezieht sondern eine objektive Einschätzung des EUR/USD ist.
Wie ihr sehen könnt, ist der EUR/USD gestern doch noch abverkauft worden und hat somit nochmals negatives Momentum in den Chart gebracht, dabei ist eine essenzielle Sache aber nicht zu vergessen!
Der EUR/USD verläuft zwar kurzfristig besrish, sieht auf dem übergeordneten Daily-Chart aber etwas anders aus. Auch dort sind wir aus dem großen (Monate alten) Aufwärtstrend ausgebrochen, haben diesen Ausbruch aber nicht wirklich fortsetzen können, da wir dort ein ähnliches Bild wie jetzt intern sehen konnten.
Welches Bild meine ich? Ich meine damit, dass wir aus dem Aufwärtstrend ausgebrochen sind und dann auch einen impulsiven Abverkauf gesehen haben. Dieser Abverkauf wurde dann aber plötzlich von einem signifikanten Liquiditäts- und Volumen-Punkt aufgefangen, ist dort etwas konsolidiert und dann in einen erneuten AUFSTIEG Übergangen.
Intern stehen wir grade noch an dem Punkt, dass wir nach dem Abverkauf aufgegangen wurden und potenziell steigen könnten, im Daily-Chart haben wir das ganze aber bereits hinter uns, was ein wichtiger Punkt ist.
Auf dem Daily-Chart, war der Aufschwung, nachdem wir aufgefangen wurden nämlich so groß, dass wir eine Daily-Abwärtstrendlinie (blaue Linie), welche sich bis dahin gebildet hatte, brechen konnten. Durch diesen Move haben wir die Kraft des Aufschwungs sozusagen final bestätigt und jetzt wurden wir genau auf diese Trendline abverkauft.
Auf dem 1h-Chart sieht das ganze natürlich erstmal bearish aus, auf dem Daily-Chart aber, bestätigen wir mit diesem re-Test aber sozusagen den Ausbruch aus dem Down-Trend.
Die Chance von hieraus wieder zu steigen ist also groß, weshalb wir sehr an einem Long Einstieg interessiert sind. Aktuell müsste für diesen Long der Support der 1h-FVG (grüne Box) sowie der von dem 1h-POC (orangene Linie) bestmöglich halten. Sollte dies passieren, werden wir uns einen signifikanten Widerstand einer 5min- oder 15min-FVG markieren, auf deren Bruch warten und den ersten Long Einstieg wagen. Das erste Hinderniss würde dann an dem Widerstand der 1h-FVG (rote Box) und der dort liegenden Down-Trendline (blaue Linie) beginnen.
Auf der anderen Seite wäre natürlich durch Bruch des Supports der 1h-FVG (grüne Linie) ein Short Entry möglich, diesen würden wir dann bei dem nächsten re-Test der gebrochenen FVG (grüne Box) nehmen und uns mit dem SL an dem 1h-POC (orangene Linie) orientieren.
Einen Trade sollten wir also aufjedenfall finden, wie genau das Setup aussieht können wir jetzt aber noch nicht zu 100% sagen, deshalb müssen wir erst die jeweilige Brüche oder Bestätigungen abwarten. Sobald es soweit ist, bekommt ihr dann ein neues Update von mir.
Ich bedanke mich für euer Vertrauen und stehe euch bei Rückfragen gerne im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, zögert dort nicht mich nach den Setups zu fragen. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts!
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Dienstag und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update zurück!
Tag: @everyone
XAU/USD) Technische Analyse – Mögliche Aufwärtsbewegung aus dem Marktstruktur Überblick
Der Preis bewegt sich derzeit innerhalb eines fallenden Kanals (gekennzeichnet als TRADE LINE).
Eine Kaufzone wurde zwischen 4.315 – 4.325 USD markiert – diese Zone dient als starke Unterstützungszone.
Der Kurs hat die untere Trendlinie des Kanals berührt und eine Aufwärtsreaktion gezeigt – ein Zeichen für Kaufinteresse in diesem Bereich.
📉 Kurzfristiger Trend
Der kurzfristige Trend bleibt bärisch, da weiterhin tiefere Hochs und tiefere Tiefs gebildet werden.
Jedoch zeigt sich nachlassender Verkaufsdruck in der Nähe der Kaufzone.
🟢 Bullisches Szenario
Wenn der Preis oberhalb der Kaufzone bleibt und bullische Kerzenmuster bildet, ist ein möglicher Rebound nach oben wahrscheinlich.
Ein Ausbruch über die obere Trendlinie würde eine Trendwende signalisieren – mit Ziel:
Kursziel: 4.381 – 4.385 USD (wie im Chart markiert).
🔴 Bärisches Szenario
Wenn der Kurs unter 4.315 USD fällt, wird das bullische Szenario ungültig.
Nächste mögliche Unterstützung liegt dann bei etwa 4.300 USD oder tiefer.
📊 Beispiel für Handelsplan
Einstieg: Bereich 4.320 – 4.325 USD (Kaufzone)
Stop-Loss: Unter 4.310 USD
Take-Profit: 4.380 – 4.385 USD
Chance-Risiko-Verhältnis: Ca. 1:4
⚙️ Zusammenfassung
Gold befindet sich aktuell in einer kurzfristigen Abwärtsstruktur innerhalb eines fallenden Kanals.
Ein bullischer Ausbruch aus diesem Kanal könnte eine Trendwende einleiten – mit einem möglichen Ziel bei 4.381 USD.
Solange der Preis über der Kaufzone bleibt, bleibt das bullische Szenario bevorzugt. CME_MINI:NQ1! CME_MINI:ES1! COMEX:GC1! CME_MINI:MNQ1! CME_MINI:MES1! COMEX_MINI:MGC1! NYMEX:CL1! CBOT_MINI:YM1! CME:BTC1! COMEX:SI1! CME:6E1! CME_MINI:RTY1!
Gold-Setup, das du nicht ignorieren kannstGold bereitet sich leise auf seinen nächsten Schritt vor. Nach einem starken Anstieg ist der Preis nicht wie viele erwartet eingebrochen. Stattdessen baut er eine sanfte Akkumulationsstruktur auf, das klassische Cup-and-Handle-Muster, das oft eine Fortsetzung in einem gesunden Aufwärtstrend signalisiert.
Dieses Setup erzählt eine tiefere Geschichte über die Psychologie des Marktes. Verkäufer verlieren an Stärke, während Käufer jeden Rücksetzer mit Geduld und Vertrauen absorbieren. Die Dynamik verschiebt sich leise und der Druck unter der Oberfläche wächst.
Wenn ein klarer Ausbruch dieses Muster bestätigt, könnte Gold in die nächste bullische Phase übergehen. Ein Ziel in Richtung 4500 erscheint nicht nur möglich, sondern auch vernünftig, basierend auf der aktuellen Marktstruktur.
Bis diese Bestätigung kommt, bleibt Geduld der Schlüssel. Das Warten auf einen klaren Ausbruch mit starkem Volumen hilft dabei, falsche Signale zu filtern und dich mit dem dominierenden Trend in Einklang zu halten.
Konsolidierung nahe dem Höchststand von 4.326 $Der Goldpreis konsolidiert sich derzeit auf einem hohen Niveau bei 4.326 $.
Aufwärtswiderstand: Der Fokus liegt zunächst auf dem Bereich von 4.366–4.381 $, dem jüngsten Allzeithoch. Ein starker Ausbruch würde Potenzial für weitere Kursgewinne bis 4.420 $ eröffnen.
Abwärtsunterstützung: Die wichtigste Unterstützung liegt bei 4.326 $, gefolgt von 4.296–4.300 $. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte eine weitere Korrektur in den stärkeren Unterstützungsbereich von 4.214–4.162 $ auslösen.
Erwartung eines Bullenmarkttrends: Auf dem Tageschart sind die gleitenden Durchschnitte bullisch und halten den allgemeinen Aufwärtstrend aufrecht.
Kurzfristiger Anpassungsdruck: Die wöchentlichen und täglichen KDJ-Indikatoren bildeten ein Todeskreuz im überkauften Bereich, und einige Gewinnmitnahmen üben ebenfalls Druck auf den Goldpreis aus.
Spezifische Strategie: Kurzfristige Trader: Long-Positionen einnehmen, nachdem sich der Rückgang stabilisiert hat.
Findet Gold Unterstützung bei 4.326 $ und zeigt Anzeichen einer Stabilisierung, sollten Sie eine leichte Long-Position mit einem anfänglichen Ziel von 4.360–4.380 $ in Erwägung ziehen.
Fällt der Goldpreis auf das Kernunterstützungsniveau von 4.296–4.300 $ und stabilisiert sich dort, bietet sich eine sicherere Long-Position mit demselben Ziel wie oben, jedoch mit einem engen Stop-Loss. Für Long-Positionen wird ein Stop-Loss unter 4.290 $ empfohlen. Aufgrund der hohen Volatilität ist es entscheidend, eine leichte Position zu halten.
Insgesamt besteht kurzfristiger technischer Rückschlagsdruck vom Allzeithoch.
Für kurzfristig orientierte Händler ist es wichtig, Anzeichen einer Stabilisierung in der Nähe von Unterstützungsniveaus zu erkennen und eine enge Stop-Loss-Order zu setzen.
21.10.2025 - DAX, Nasdaq, Gold, Ethereum - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- DAX mit starkem Zuwachs
- Nasdaq mit neuem Allzeithoch
- Gold-Rally geht weiter
- Ethereum mit weiteren Abgaben
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 76,61 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
Gold 1H – Bullische Erholung nach starker Korrektur🟡 XAUUSD – Intraday Trading Plan | by Ryan_TitanTrader
📈 Marktumfeld
Gold versucht sich um 4.320 $ zu erholen, nachdem der Preis zu Beginn der Woche eine deutliche Korrektur erlebt hat.
Händler reagieren auf den jüngsten Rückgang der US-Staatsanleiherenditen und die neuen Erwartungen an eine dovishe Haltung der Federal Reserve.
Die Märkte positionieren sich nun im Vorfeld wichtiger US-Daten zu Wohnungsbau und Industrieproduktion, die das kurzfristige Sentiment für den Dollar und die Realzinsen beeinflussen könnten.
• Schwächere Wirtschaftsdaten könnten die Erwartungen an eine geldpolitische Lockerung Anfang 2026 verstärken und die Safe-Haven-Nachfrage nach Gold unterstützen.
• Stärkere Daten könnten kurzfristig Druck auf XAUUSD ausüben, doch der übergeordnete Aufwärtstrend bleibt dank Zentralbankkäufen und geopolitischen Spannungen bestehen.
Ein liquiditätsgetriebener Handelstag ist wahrscheinlich – mit einem möglichen kurzen Sweep nach unten, bevor die bullische Dynamik wieder aufgenommen wird.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Stil)
• Struktur: Der Gesamtausblick bleibt bullisch, bestätigt durch mehrere Breaks of Structure (BOS) und einen Change of Character (ChoCH), die auf eine laufende Korrekturphase hinweisen.
• Discount-Zone: Der Nachfragebereich bei 4.270–4.272 $ liegt in der Discount-Zone der aktuellen Handelsspanne (Tief bis 4.454 Hoch) – ideal für eine Re-Akkumulation.
• Liquiditätssweep: Die jüngsten Dochte um 4.300 $ deuten auf abgeholte Liquidität hin, was auf eine mögliche nächste bullische Bewegung hindeutet.
• Premium-Zone: Die Liquidität auf der Oberseite konzentriert sich bei 4.454–4.452 $ und fällt mit einer Premium-Angebotszone zusammen, in der kurzfristige Verkäufer aktiv werden könnten.
🔴 Verkaufs-Setup
• Einstieg: 4.454 – 4.452
• Stop-Loss: 4.463
• Take-Profit-Ziele: 4.400 → 4.330
🟢 Kauf-Setup
• Einstieg: 4.270 – 4.272
• Stop-Loss: 4.260
• Take-Profit-Ziele: 4.340 → 4.380 → 4.450 +
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
• Warte auf eine BOS/ChoCH-Bestätigung im M15-Chart, bevor du einen Trade eingehst.
• Vermeide Einstiege während volatiler US-Datenveröffentlichungen.
• Sichere Teilgewinne an Zwischen-Liquiditätszonen und ziehe den Stop-Loss nach, sobald die Marktstruktur bestätigt ist.
✅ Zusammenfassung
Gold bleibt in einer bullischen Re-Akkumulationsstruktur nach einer gesunden Korrektur.
Ein Retest der Discount-Zone um 4.270 $ bietet potenzielle Long-Einstiege mit Zielen in Richtung der Premium-Zone nahe 4.450 $ +.
Nur ein klarer Bruch unter 4.260 $ würde das kurzfristig bullische Szenario ungültig machen.
FOLGE RYAN_TITANTRADER für mehr SMC-Trading-Analysen ⚡
Der Bitcoin Zyklus. Wann kommt das Blow-off-Top?Hallo Zusammen,
da der Gold Kurs derzeit stark am steigen ist, habe ich mir mal die Vergangenheit angeschaut und konnte daraus einige Rückschlüsse ziehen.
Wie in dem Chart (in rot) zu erkennen ist, hatte Gold IMMER eine Rally in Verbindung mit dem M.2 Money Supply, welche durch ein Blow-off-Top beendet wurde, WENN eine Globale Krise herrschte. 2011 war es die Euro Krise, 2020 die Corona-Pandemie und aktuell sind es Trumps Zölle und globale Unsicherheiten. Diese Krisen führten zu einem Risk-Off Sentiment und dadurch zu einem Blow-Off-Top bei Gold. ABER, kurz nach den Gold Blow-off-Tops hatten wir IMMER leicht verzögert ein Bitcoin Blow-off-Top, welches aktuell noch nicht eingetreten ist. Diese These wird durch das Blow-off-Top im M.2 Supply (grau) bestätigt. Außerdem stehen Rate Cuts an und Jerome Powell hat bereits bekannt gegeben, dass QT bald beendet wird. Für mich sieht es aktuell stark danach aus, als würde sich die Geschichte bald wiederholen.
Für die Altcoins sieht es dabei auch sehr gut aus, denn ein Bitcoin Blow-off-Top gemeinsam mit akzeptierten Altcoin-ETFs könnten hier ebenfalls eine Euphorie-Phase auslösen.
Teilt mir gerne mit was ihr davon haltet! :)
Kurzfristige Volatilität, Handelsempfehlung!
Gold erreichte am vergangenen Freitag seinen Tiefpunkt und erholte sich wieder. Der Wochenbeginn markiert einen wichtigen Wendepunkt für die kurzfristige Entwicklung. War der vergangene Freitag nur ein Rückgang und der Markt steigt diese Woche weiter, wird er sich stark erholen und den wichtigen Widerstandsbereich durchbrechen. Fällt der Aufschwung hingegen schwach aus und bildet keine Umkehr oder durchbricht er den wichtigen Widerstandsbereich, der durch den Rückgang am vergangenen Freitag gebrochen wurde, nicht, wird Gold nach der Erholung zu Wochenbeginn einen zweiten Rückgang erleben. Daher markiert der Wochenbeginn einen Wendepunkt für die kurzfristige Entwicklung von Gold. Die kurzfristige Trendeinschätzung ist derzeit relativ korrekt. Es gibt zwar noch eine gewisse Schwankung zwischen Bullen und Bären, aber der Trend bleibt volatil. Wir haben heute bereits von zwei Short-Positionen im asiatischen Handel profitiert. 4280 Punkte bleiben ein wichtiger Wendepunkt für den heutigen Trend. Sollte der Aufschwung 4280 Punkte nicht überschreiten, wird er schwach ausfallen und erneut fallen. Ein Durchbruch von 4280 und Erreichen des Bereichs 4310–4320 wäre eine starke Erholung. Eine starke Erholung muss jedoch den Widerstand bei 4320 durchbrechen und die Marke von 4320 effektiv durchbrechen, um als Trendwende zu gelten. Andernfalls würde der Kurs, wenn er steigt und anschließend unter 4280 fällt, erneut fallen. Aus technischer Sicht bleibt der gleitende 5-Tage-Durchschnitt im Tages-Chart unterstützend und signalisiert absolute Stärke. Die Bollinger-Bänder im 4-Stunden-Chart haben sich verengt und 4186 erreicht, was das Ende einer mittelfristigen Korrektur signalisiert. Weitere Aufwärtsbewegung könnte zum oberen Bollinger-Band-Hoch von 4350 führen. Daher bleibt der allgemeine Aufwärtstrend diese Woche bestehen. Ob es sich um eine einseitige Erholung oder einen volatilen Aufwärtstrend handelt, hängt von den Schwankungen in der Wochenmitte ab. Gold stieg zur Eröffnung in Asien auf 4371, fiel dann aber wieder zurück und erreichte ein Tief von 4220. Die Hauptkraft erfasste den Markt geschickt und schwankte erneut. Der Aufwärtstrend dieser Woche bleibt intakt, wenn auch von der vorherigen Phase absoluter Stärke zu einer Phase volatiler Stärke. Der Aufwärtstrend von Gold könnte diese Woche von wiederholten Sprüngen und Umkehrungen geprägt sein. Unter der Annahme eines unveränderten Gesamtumfelds liegt das Aufwärtspotenzial von Gold in dieser Woche zunächst bei 4350 Punkten. Ein Durchbruch über 4380 könnte natürlich zu neuen Höchstständen führen. Insgesamt ist die Wahrscheinlichkeit eines zweiten Rückgangs nach der Erholung dieser Woche hoch. Vermeiden Sie es, opportunistisch Höchstständen hinterherzujagen. Bleibt die Erholung im Bereich von 4280 bis 4320 Punkten unter Druck, sollten Sie Short-Positionen in Erwägung ziehen und einen Rückgang antizipieren. Die Marktvolatilität ist hoch und die Stop-Loss-Orders sind hoch. Achten Sie daher auf Ihr Risikomanagement. Insgesamt empfiehlt die heutige kurzfristige Goldhandelsstrategie, bei Rückgängen zu kaufen und bei Erholungen Short-Positionen zu platzieren. Konzentrieren Sie sich kurzfristig auf den Widerstand bei 4275–4280 nach oben und die Unterstützung bei 4180–4200 nach unten. Behalten Sie den Marktverlauf im Auge. Spezifische Preisniveaus unterliegen Echtzeitanalysen. Erleben und teilen Sie Markttrends in Echtzeit.
Short-Strategie:
Verkaufen Sie 20 % Ihrer Position in Teilbeträgen zwischen 4275 und 4280 im frühen Handel mit dem Ziel 4250–4230. Ein Durchbruch unter 4220 zielt auf 4300.
Long-Strategie:
Kaufen Sie 20 % Ihrer Position in Teilbeträgen zwischen 4220 und 4222 bei Kursrückgängen mit dem Ziel 4250–4280. Ein Durchbruch unter 4300 zielt auf 4300.
XAUUSD – Anzeichen einer Korrektur nach neuem RekordhochGold beginnt, an Schwung zu verlieren, nachdem es in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch erreicht hat. Der Hauptgrund liegt in den jüngsten Aussagen von US-Präsident Donald Trump, der die hohen Zölle auf China als nicht nachhaltig bezeichnete und bestätigte, dass ein Treffen mit Präsident Xi Jinping in den nächsten zwei Wochen stattfinden soll. Diese Kommentare haben die Handelskonflikte entschärft und die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen deutlich verringert.
Auf dem 4-Stunden-Chart bleibt XAUUSD zwar in einem Aufwärtstrendkanal, zeigt jedoch erste Schwächesignale im Bereich um 4.380 USD – einer starken Widerstandszone, an der der Preis bereits mehrfach abgelehnt wurde. Es ist wahrscheinlich, dass Gold zunächst einen technischen Rücklauf bis 4.380 USD vollzieht, bevor es in Richtung 4.240 USD fällt – ein Bereich, der mit der aufsteigenden Trendlinie und der Ichimoku-Wolke zusammenfällt.
Sollte der Verkaufsdruck zunehmen und der Kurs unter 4.240 USD fallen, könnte sich die Korrekturbewegung kurzfristig weiter bis in den Bereich um 4.160 USD ausdehnen.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateVariante Expanding Corrective WXY
Wir sehen aktuell im 4-Stunden-Chart eine sich ausweitende (expanding) Struktur, die sich sehr gut in eine WXY-Korrekturformation einordnen lässt. Die Bewegung läuft innerhalb eines sich öffnenden Kanals, was auf zunehmende Volatilität und ein breiter werdendes Marktverhalten hinweist – typisch für eine fortgeschrittene Korrekturphase.
Struktur & Aufbau
Die Welle (W) markiert den ersten klaren Abwärtsimpuls, der danach in eine Gegenbewegung übergeht.
Die anschließende (X) beginnt an der oberen blauen Trendlinie und endet an der unteren – eine saubere Verbindung innerhalb des expandierenden Musters.
Bemerkenswert ist dabei, dass innerhalb der (X)-Struktur eine überschiessende Welle B zu finden ist, die über dem Startpunkt der (X) liegt.
Fibos & Proportionen
Die aktuellen Fibonacci-Verhältnisse passen gut zu einer abgeschlossenen bzw. sich abschließenden WXY-Formation.
Die Retracements und Extensions innerhalb der Teilwellen liegen in den typischen Bereichen – was die Annahme einer korrektiven Expanding-Struktur untermauert.
Dynamik & Welle (Y)
Die laufende (Y) zeigt aktuell eine sehr starke Aufwärtsbewegung, an einem Tag mit fast +15 %, was ungewöhnlich dynamisch für eine reine C-Welle ist.
Grundsätzlich besteht in einer WXY-Kombination am Ende eine ABC-Struktur, wobei die C-Welle durchaus impulsiv und steil verlaufen darf – besonders dann, wenn sie eine komplexe, von Marktübertreibungen geprägte Phase abschließt.
In diesem Fall scheint genau das der Fall zu sein: eine finale, überdehnte C innerhalb der Y, die stark und schnell verläuft.
Debriefung ;)
Ich bin zunächst davon ausgegangen, dass der Kanal gerade und parallel verläuft. Erst später wurde klar, dass es sich um eine Expanding-Struktur handeln kann.
Die korrektive Bewegung habe ich allgemein durch überschreibende Bewegungen erkannt.
Obwohl die Teilwellen für sich betrachtet gut zusammengepasst haben, hat sich mir die Gesamtstruktur erst sehr spät erschlossen – quasi erst mit der aktuellen Welle.
Zukünftig mehr auf die Proportionen und Symmetrie der Gesamtbewegung achten.
Bitcoin, W-Pattern signalisiert Erholungspotenzial !Hallo liebe TradingView-Community
Die Märkte testen gerade die Geduld jedes Traders.
FOMO ist teuer, Panik noch teurer
Nachdem Bitcoin die 200er EMA auf dem 4-Stunden-Chart angelaufen hatte, scheiterte der Kurs zunächst daran, diese zu durchbrechen. In der Folge bildete sich ein M-Pattern, das den Markt in der vergangenen Woche spürbar nach unten drückte und dabei einen Teil der Wick vom 10. Oktober abarbeitete.
Positiv ist jedoch, dass kein tieferes Tief entstanden ist – ein wichtiges Zeichen dafür, dass der Abwärtsdruck nachlässt. Dadurch formte sich ein W-Pattern, das aktuell für Auftrieb sorgt und den Kurs in Richtung der 800er EMA führt.
Der Kurs bewegt sich derzeit zwischen der 50er und der 800er EMA.
Sollte es Bitcoin gelingen, die 800er EMA nach oben zu durchbrechen, wäre ein erneuter Test der 200er EMA wahrscheinlich. Gelingt der Ausbruch dort zunächst nicht, wäre ein Rücklauf zur 800er und 50er EMA gesund, um diese Bereiche als neuen Support zu bestätigen. Ein stabiler Halt in dieser Zone könnte schließlich den Weg freimachen für einen erneuten Anstieg in Richtung des Widerstands bei 115 000 USD.
Auch makroökonomische Faktoren spielen derzeit eine Rolle:
Sollte sich der Handelskonflikt zwischen China und den USA weiter entspannen, könnte dies die Marktstimmung verbessern und zusätzlichen Rückenwind für Bitcoin liefern.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
Aktuelle Goldtrends und Handelsstrategien:
Kernaussicht: Kurzfristiger technischer Korrekturdruck, aber die langfristige Aufwärtslogik bleibt intakt. Die Handelsaktivitäten der nächsten Woche konzentrieren sich auf Verkäufe während Erholungen, mit kurzfristigen Erholungsmöglichkeiten an wichtigen Unterstützungsniveaus.
I. Analyse der fundamentalen Treiber
Kurzfristige negative Faktoren:
Abnehmende Handelsspannungen: Trumps Äußerungen, dass „100-prozentige Zölle auf China nicht tragbar“ seien, haben die Marktbedenken hinsichtlich eskalierender Handelsspannungen vorübergehend gemildert und die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen geschwächt.
Stärkerer US-Dollar: Die Erholung des US-Dollar-Index übt direkten Druck auf Gold aus, das in Dollar notiert wird.
Verbesserte Risikostimmung: Die Erholung der Aktienmärkte hat zu Kapitalabflüssen aus sicheren Anlagen wie Gold geführt.
Langfristige positive Unterstützung:
Erwartungen einer Zinssenkung der Fed: Die Fed-Vertreter unterstützen weitere Zinssenkungen und halten so ein lockeres geldpolitisches Umfeld aufrecht, das für Gold günstig ist.
Geopolitische Risiken: Anhaltende geopolitische Konflikte bieten eine solide Unterstützung für Gold als sicheren Hafen.
Strukturelle Nachfrage: Globale Goldkäufe der Zentralbanken, De-Dollarisierungstrends und starke Zuflüsse in Gold-ETFs stützen den Goldpreis mittel- bis langfristig.
Zusammenfassung: Die Fundamentaldaten sind uneinheitlich. Kurzfristige, stimmungsbedingte Korrekturen sind zwar zu beobachten, doch die Grundlogik der lockeren Geldpolitik und der Nachfrage nach sicheren Häfen bleibt unverändert und begrenzt den Abwärtstrend für den Goldpreis.
II. Wichtige technische Signale
Bearishe Signale:
Top-Muster bestätigt: Der 1-Stunden-Chart zeigt ein bärisches M-Top-Muster mit einem deutlichen Durchbruch unter die Nackenlinie bei 4275.
Überkauft und Divergenz: Tages- und kurzfristige Indikatoren zeigen stark überkaufte Bedingungen und eine Top-Divergenz an, was auf einen starken Bedarf an technischen Korrekturen hindeutet.
Starkes bärisches Momentum: Die große bärische Kerze vom Freitag überlagerte die bullische Kerze des Vortages. Der 4-Stunden-Chart zeigt aufeinanderfolgende große bärische Kerzen, was starken Verkaufsdruck widerspiegelt.
Wichtige Niveaus:
Widerstand: 4280–4300 Punkte (ehemalige Nackenlinienunterstützung, jetzt starker Widerstand, auch ein defensives Niveau für Bären).
Unterstützung: 4220–4200 Punkte (wichtige defensive Zone für Bullen; ein Durchbruch unter diese Marke könnte weitere Abwärtsbewegungen eröffnen). Laut der M-Top-Mustertheorie könnte sich das Abwärtsziel bis etwa 4180 Punkte erstrecken.
III. Handelsstrategie für die nächste Woche
Hauptansatz: Bei Erholungen verkaufen, kurzfristige Long-Positionen an wichtigen Unterstützungsniveaus in Erwägung ziehen.
Baisse-Strategie (Primär):
Einstiegszeitpunkt: Wenn Gold wieder in die Widerstandszone von 4280–4300 Punkte steigt, achten Sie auf Anzeichen einer Ablehnung (z. B. Umkehrkerzenmuster), um Short-Positionen in Schüben einzugehen.
Stop-Loss: Einheitlich über 4310 ansetzen, um das Risiko falscher Ausbrüche effektiv zu vermeiden.
Ziele: Erstes Ziel bei 4220, zweites Ziel bei 4200, endgültiges Ziel bei 4180.
Bullische Strategie (sekundärer, vorsichtiger Gegentrend):
Einstiegszeitpunkt: Sobald Gold die starke Unterstützungszone zwischen 4220 und 4200 testet und klare Anzeichen einer Stabilisierung erkennbar sind (z. B. lange untere Dochte, bullisches Engulfing), sollten Sie leichte Positionen in Betracht ziehen, um eine Erholung zu nutzen.
Stop-Loss: Muss unter 4180 angesetzt werden.
Ziele: Kurzfristiges Ziel im Bereich zwischen 4250 und 4270, schnelles Ein- und Aussteigen.
IV. Risikowarnungen
Nachrichten beobachten: Achten Sie aufmerksam auf plötzliche Entwicklungen wie die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China und Reden von Fed-Vertretern, da diese erhebliche Volatilität auslösen und kurzfristige technische Trends verändern könnten.
Striktes Risikomanagement: Die aktuelle Marktvolatilität ist hoch und durch starke Volatilitätsbereinigungen gekennzeichnet. Achten Sie auf geringe Positionen und strikte Stop-Loss-Positionen.
Folgen Sie dem Trend: Solange der klare Abwärtstrend ungebrochen ist, sollten Sie bei Kursanstiegen vorrangig verkaufen. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie versuchen, Erholungen zu nutzen.
Zusammenfassung: Insgesamt steht Gold aus technischer Sicht unter erheblichem Korrekturdruck. Händler sollten bei Erholungen vorrangig Short-Positionen an wichtigen Widerstandsniveaus eingehen und gleichzeitig auf potenzielle kurzfristige Erholungsmöglichkeiten an wichtigen Unterstützungsniveaus achten. Striktes Kapitalmanagement ist unerlässlich.
XAUUSD:Bullische Fortsetzung von der Unterstützung in Richtung ?Instrument und Zeitrahmen: Das Asset ist Gold-Kassa / US-Dollar (XAUUSD). Der Zeitrahmen beträgt 4 Stunden (H4), was einen Blick auf die kurz- bis mittelfristige Preisentwicklung ermöglicht.
Aktuelle Preisbewegung: Der Preis hat vor Kurzem eine starke Rallye erlebt, gefolgt von einem kleineren Pullback und einer Konsolidierung.
Unterstützungszone: Eine horizontale Zone, beschriftet mit "Support" (Unterstützung) (ungefähr zwischen $4.280 und $4.320, obwohl die Preisskala auf der linken Seite nicht vollständig sichtbar ist), wurde identifiziert. Der projizierte Preisverlauf zeigt, dass der Preis diese Zone testen wird, bevor er potenziell höher steigt. Dieser Bereich stellt wahrscheinlich ein früheres Widerstandsniveau dar, das zu einer Unterstützung geworden ist, oder eine starke Kaufinteressezone.
Projizierte Bewegung (Muster): Das Chart illustriert ein projiziertes "Pullback und Fortsetzungs"-Muster, das in einem starken Aufwärtstrend oft als "Buy the Dip" (den Rücksetzer kaufen) oder "Flagge"-Muster bezeichnet wird. Der grüne Pfeil und die anschließende geschwungene Linie deuten auf die Erwartung hin, dass der Preis leicht auf die Unterstützungszone zurückfällt, dort Käufer findet und dann umkehrt, um den Anstieg fortzusetzen.
Ziel (Target): Ein spezifisches Preisniveau, als "Target" (Ziel) bei $4.402,15 markiert, wird durch eine blau gepunktete Linie dargestellt. Dies ist das projizierte Preisziel für die Bewegung nach dem Abprallen von der Unterstützung.
GoldtrendanalyseGoldtrendanalyse: Orientierungssuche inmitten starker Schwankungen, wichtige Widerstandsbereiche im Fokus
Marktrückblick
Während des asiatischen und europäischen Handelstages am Montag (20. Oktober) schwankten die Spotpreise für Gold stark und stiegen um bis zu 0,66 % und fielen um bis zu 0,66 %. Aktuell notiert der Goldpreis bei etwa 4.255 $/oz und ist damit leicht um etwa 0,2 % gestiegen. Trotz eines deutlichen Gesamtanstiegs von 5,69 % in der vergangenen Woche erfuhr der Goldpreis am Freitag eine deutliche Korrektur von etwa 2 %, was Anleger daran erinnert, dass der Markt nach dem kontinuierlichen Anstieg eine kurzfristige Korrektur erleben könnte.
Bemerkenswerterweise stellt diese Korrektur den stärksten Tagesrückgang seit Mai dar. Ein ähnlicher Rückgang war zuletzt am 4. April zu verzeichnen, als die Marktvolatilität aufgrund der Handelszölle der Trump-Regierung zunahm und der Goldpreis im Bereich von 3.200 bis 3.400 $ verharrte.
Technische Analyse
Tageschart:
Der Goldpreis erreichte am Freitag seinen Tiefpunkt und erholte sich wieder. Der Wochenbeginn ist daher ein wichtiges Zeitfenster für die kurzfristige Richtungsbestimmung. Sollte der Rückgang vom vergangenen Freitag lediglich eine technische Korrektur gewesen sein und der Aufwärtstrend diese Woche anhalten und wichtige Widerstände durchbrechen, deutet dies darauf hin, dass das starke Erholungsmuster weiterhin Bestand hat. Fällt die Erholung hingegen schwach aus und kann die wichtige Widerstandsmarke vom vergangenen Freitag nicht halten, besteht für den Goldpreis das Risiko einer zweiten Korrektur.
Derzeit ist die Marke von 4280 $/oz eine wichtige Trennlinie zwischen Bullen und Bären:
Sollte die Erholung die Marke von 4280 nicht durchbrechen, handelt es sich um eine schwache Erholung, und weitere Rückgänge sind möglich.
Sollte die Marke von 4280 nicht durchbrochen werden und der Bereich von 4310 bis 4320 weiter angegriffen werden, muss beobachtet werden, ob der Goldpreis sich über 4320 halten kann, was ein Trendumkehrsignal wäre.
Ein Rückgang unter 4280 nach einem Anstieg bestätigt ein zweites Korrekturmuster.
Analyse des gleitenden Durchschnitts und der Bollinger-Bänder:
Der gleitende 5-Tage-Durchschnitt bleibt die entscheidende Unterstützung im Tageschart. Solange diese Unterstützung nicht effektiv durchbrochen wird, bleibt das insgesamt starke Muster bestehen. Die 4-Stunden-Bollinger-Bänder zeigen Anzeichen einer Konsolidierung, wobei ein Anstieg auf etwa 4186 als Abschluss einer mittelfristigen Korrektur gilt. Setzt sich der Aufwärtstrend fort, könnte das obere Bollinger-Band um 4350 das Ziel sein.
Marktausblick und Handelsstrategien
Trotz des starken Ausschlags am frühen Morgen von einem Hoch bei 4371 auf ein Tief bei 4220, der auf eine deutliche Marktbereinigung hindeutet, bleibt der allgemeine Aufwärtstrend diese Woche bestehen. Der Aufwärtstrend könnte sich jedoch von der vorherigen einseitigen Stärke zu einem volatilen Aufwärtstrend verschieben und ein Muster von „Ein Schritt, drei Umkehrungen“ aufweisen.
Sofern sich das fundamentale Umfeld nicht wesentlich ändert, konzentriert sich das Aufwärtspotenzial von Gold in dieser Woche zunächst auf den Widerstand bei 4350. Ein erfolgreicher Durchbruch über 4380 könnte einen neuen Höchststand markieren. Aus probabilistischer Sicht ist jedoch eine sekundäre Korrektur nach der Erholung dieser Woche sehr wahrscheinlich.
Handelsempfehlungen:
Schlüsselstrategie: Kaufen bei Kursrückgängen, ergänzt durch Short-Positionen bei Erholungen.
Wichtiger Widerstand: 4275–4295
Wichtige Unterstützung: 4220–4200
Risikowarnung: Vermeiden Sie die Jagd nach Höchstkursen. Sollte die Erholung weiterhin durch die Widerstandszone zwischen 4280 und 4320 begrenzt bleiben, sollten Sie Short-Positionen bei Kursanstiegen in Erwägung ziehen. Angesichts der jüngsten Volatilität sollten Sie Ihren Stop-Loss entsprechend erhöhen und ein effektives Risikomanagement sicherstellen.
Zusammenfassung
Nach neun aufeinanderfolgenden Wochen mit Kursgewinnen (der neunten Rallye dieser Art seit den 1970er Jahren) tritt Gold nun in eine kritische technische Korrekturphase ein. Anleger sollten einen Ausbruch über den wichtigen Bereich von 4280-4320 genau beobachten, da dieser den kurzfristigen Trend bestimmen wird. Angesichts der erhöhten Marktvolatilität sind Vorsicht und die strikte Umsetzung von Risikomanagementmaßnahmen von entscheidender Bedeutung.






















