Gold 1H – Smart-Money-Setups unter 3.600Gold im 1H-Zeitrahmen konsolidiert sich nahe bei 3.600, nachdem kurzfristige Liquidität abgefischt wurde. Der Preis baut derzeit ein Ungleichgewicht um die Intraday-Hochs auf, während die Nachfrage tiefer bei 3.565 liegt. Diese Struktur deutet auf gezielte Bewegungen hin, um sowohl Käufer als auch Verkäufer in die Falle zu locken, bevor die nächste Expansion beginnt.
________________________________________
📌 Schlüsselstrukturen & Liquiditätszonen (1H):
• 🔼 Kaufzone 3.565 – 3.563 (SL 3.560): Discount-Demand-Block, im Einklang mit bullischem Orderflow.
• 📍 Scalp-Sell-Zone 3.594 – 3.596 (SL 3.601): Intraday-Rejection-Bereich; Möglichkeit für Scalping.
• 🔽 Verkaufszone 3.630 – 3.628 (SL 3.637): Premium-Supply-Zone, ideal für Liquiditätssweep-Reaktionen.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – Demand-Block-Reaktion
• Einstieg: 3.565 – 3.563
• Stop Loss: 3.560
• Take Profits:
o TP1: 3.585
o TP2: 3.595
o TP3: 3.600+
👉 Erwartung: Liquiditätssweep in die Discount-Demand-Zone, bevor der bullische Trend fortgesetzt wird.
🔻 Sell-Scalp-Setup – Intraday-Reaktion
• Einstieg: 3.594 – 3.596
• Stop Loss: 3.601
• Take Profits:
o TP1: 3.592
o TP2: 3.590
o TP3: 3.585 → 3.580 → 3.570 → 3.560
👉 Kurzfristige Liquiditätszone; nur für Scalps mit strengem Risikomanagement geeignet.
🔻 Verkaufs-Setup – Premium-Rejection
• Einstieg: 3.630 – 3.628
• Stop Loss: 3.637
• Take Profits:
o TP1: 3.610
o TP2: 3.600
o TP3: 3.590
👉 Ziel: Liquidität unterhalb der Intraday-Tiefs; am besten für schnelle Short-Gelegenheiten.
________________________________________
🔑 Strategie-Hinweis
Der Gesamtausblick bleibt bullisch, aber Smart Money könnte zunächst den Bereich 3.626–3.630 abfischen, bevor der Preis zurück in die 3.565-Demand-Zone geführt wird. Das klarere Setup ist das Kaufen von Dips, während Sell-Scalps nur kurzfristige Chancen darstellen.
Chartmuster
Verkäufer werden weiter absorbiert. Long Push wahrscheinlich.In der Nacht haben wir zwei weitere Shake-outs gesehen. Jeder, der an dieser Zone verkauft, wird absorbiert, so jedenfalls meine Interpretation. Meiner Meinung nach bereiten sich die größeren Spieler auf einen stärkeren Push vor. Ich gehe davon aus, dass dies in Richtung Long verlaufen wird, da wie erwähnt, jede Short-Position aufgenommen wird und der Preis anschließend sofort wieder in die Range zurückkehrt.
Während ich das schreibe, sehen wir auch bereits den Break über das gestrige VAH (die ersten Analysen immer zuerst in meiner kostenlosen Telegramm Gruppe (t.me/mxprofits), was einen späten bullischen Trend für heute signalisieren würde, vorausgesetzt, wir bleiben darüber und erhalten weitere Bestätigung.
Den nächsten Widerstand darüber schätze ich als etwas schwerer ein, da sich dort mehrere Highs und Lows der vergangenen Tage befinden. Der Markt hat diesen Bereich bisher nur ungern akzeptiert.
Sollte der Bruch nach oben keine Bestätigung finden, wäre das erste bärische Signal ein Rückfall unter das Weekly-VWAP plus POC-Level.
Gold glänzt mit neuer EnergieHey ihr Lieben! 🌸
Schaut euch XAUUSD an – das Edelmetall bleibt voll im Aufwärtstrend. Nach den aktuellen US-Daten wirkt der Arbeitsmarkt schwächer, und viele erwarten jetzt, dass die Fed ihre harte Linie etwas lockert. Der Dollar verliert an Stärke, die Renditen sinken – perfekte Bedingungen für Gold! 💛
Auf dem Chart hat Gold sogar das historische Widerstandsniveau durchbrochen und es in eine neue Unterstützung verwandelt. Wenn das Vertrauen in sichere Häfen bestehen bleibt, sind die nächsten Ziele bei 3600 – 3700 USD absolut realistisch. 🚀
Mein Fazit: Die Nachrichten sind gerade der perfekte Rückenwind für Gold. Meine Strategie? Ganz klar: Buy the dip und mit dem Trend nach oben reiten.
Nasdaq: Kurzfristige SchwächeDie Nasdaq kam in den letzten Tagen und Wochen nicht richtig vom Fleck und steht zum Wochenschluss bei 23652 Punkten.
Die Intermarketindikatoren (gegenüber US-Anleihen und EURUSD) drehen wieder nach Oben. Nur gegenüber Gold, was momentan auf Allzeithoch ist, fällt die Indikation und kommt jetzt in den unterbewerteten Bereich hinein.
Die schwächste Monat in der Nasdaq ist mit großem Abstand der September und erst ab Oktober dreht die Saisonallität und wird bis zum Jahresende stark positiv.
Nichtsdestotrotz wird Technologie gekauft und auch die letzten "Korrekturen" seit Mai waren winzig und Käufer strömten massiv in den Markt hinein. Nach den letzten starken Monaten in der Nasdaq ist eine ordentliche Korrektur langsam fällig, ist aber noch nicht angezeigt.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX: Dritter Test des unteren KanalbereichsDer DAX befindet sich immernoch in seinem Seitwärtskanal und handelt nun zum dritten Mal den unteren Kanalbereich bei 23645 Punkten an. Mit jedem Test trübt sich der Ausblick mehr und mehr, sofern nicht vermehrt Käufer den Preis nach oben katapultieren.
Auch die Intermarketindikatoren (gegenüber Bund-Future Anleihen, EURUSD und Gold) fallen weiter und bauen auch hier Spannung nach unten hin auf.
Der August und September sind die schwächsten Monate im DAX im Jahr. D.h. bis dahin müssen wir mit Gegenwind rechnen und erst ab Oktober dreht der Wind und wir bekommen starken Rückenwind.
Der DAX erscheint schwach: Saisoaniltät, Intermarketindikatoren und die wiederholten Pullbacks an den unteren Kanal sind schwache Zeichen. Sollte der Seitwärtskanal nach unten brechen, dann kann es bis zum letzten signifikanten Tief bei 19000 runter gehen, weil bis dahin auch noch 3 Kurslücken liegen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Gold-Handelsstrategie für Montag✅ Nach einer kontinuierlichen Aufwärtsrallye stieß Gold im Bereich von 3599 auf Widerstand, begleitet von deutlichem kurzfristigem Verkaufsdruck. Der Preis hat sich weit vom MA20 (bei ca. 3547) entfernt, was auf eine kurzfristige Abweichung hinweist. Ohne anhaltende Unterstützung durch Handelsvolumen besteht das Risiko einer technischen Korrektur. Das MACD-Histogramm schrumpft, und sowohl DIF als auch DEA verlaufen auf hohem Niveau seitwärts, was auf eine nachlassende Aufwärtsdynamik hindeutet. Der KDJ-Indikator befindet sich im überkauften Bereich (K > 80) und zeigt Anzeichen einer Top-Bildung, was die Wahrscheinlichkeit einer kurzfristigen Korrektur erhöht.
✅ Im 4-Stunden-Chart zeigt sich, dass die Aufwärtsdynamik von Gold nachlässt, mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für eine Seitwärtskonsolidierung oder eine leichte Korrektur. Die wichtigste Unterstützung liegt bei 3568–3575. Sollte dieses Niveau brechen, liegt die nächste Unterstützung im Bereich von 3540–3550.
🔴 Widerstand: 3600–3605
🟢 Unterstützung: 3550–3560
✅ Handlungsreferenz für die Handelsstrategie:
🔰 Sollte der Preis zurückprallen, aber den Bereich von 3600 nicht überwinden, können leichte Short-Positionen in Betracht gezogen werden, mit Kurszielen bei 3570–3550.
🔰 Sollte der Preis auf 3560–3570 zurückfallen und sich dort stabilisieren, können gestaffelte Long-Positionen aufgebaut werden, mit dem Ziel eines erneuten Ausbruchs über 3600.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitkritisch, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an. Wenn Sie Fragen haben oder eine persönliche Beratung benötigen, können Sie mich jederzeit kontaktieren 🤝
Goldpreis-Trendunterstützung: 3560Goldpreis-Trendunterstützung: 3560
Abbildung 2h zeigt:
Solange der Goldpreis über 3560 bleibt, sollten Sie bei Kursrückgängen weiter kaufen.
Ich verzichte auf weitere Worte.
Aus technischer Sicht:
So einfach ist der aktuelle Goldhandel.
Alle offiziellen Nachrichten und Informationen gehören der Vergangenheit an.
In Bezug auf die zukünftige Volatilität des Goldpreises und das Risikomanagement kommen wir zu dem Schluss, dass der Goldpreis, solange er während einer Korrektur nicht unter 3560 fällt, weiterhin nach oben schwanken wird.
Sie müssen die Preisunterstützung bei 3560 im Auge behalten und Ihre Trading-Überlebensstrategie sorgfältig planen.
Große Mitspieler absorbieren in beide RichtungenSo schnell wie sich der Markt verändert, sollte man auf alles vorbereitet sein und auch in die andere Richtung denken.
Für meinen Geschmack konsolidieren wir derzeit etwas zu lange auf diesem Level. An Kaufbereitschaft mangelt es nicht, die Käufer sind da, doch die größeren Mitspieler absorbieren in beide Richtungen. Daher könnte ich mir vorstellen, dass wir einen weiteren Shake-out sehen, bevor der Kurs in Richtung 111.600 weiter ansteigen kann.
Das zuvor beschriebene Setup bleibt gültig, solange wir über dem 111.000-Level bleiben. Sollten wir jedoch darunter brechen, halte ich einen Retest des gestrigen VAH bei 110.750 beziehungsweise des Weekly-VWAP bei 110.560 für wahrscheinlich.
CAD / JPY H_4 Short Möglichkeit Das Währungspaar CAD/JPY hat nach einer mehrwelligen Aufwärtsbewegung (ABC) Korrektur) eine potenzielle Umkehrstruktur gebildet. Der Kurs ist aus dem steigenden Keil nach unten ausgebrochen und befindet sich aktuell in einem Pullback.
- SELL Area : 107.119- 107.300
Hier erwarte ich eine Reaktion und Ablehnung nach oben , um Short-Position aufzubauen.
- Erstes Ziel (TP1) : 106.237
- Endziel : 105.200
Die Struktur deutet darauf hin , dass wir eine Serie von tieferen Hochs und tieferen Tiefs sehen können. Ein erneuter Test der Sell Area würde ideale Chance für einen Short-Einstieg liefern.
Good Luck :)
BTC-nächste ChanceDer Markt konnte unseren markierten Widerstand am Freitag nicht brechen und wurde daraufhin stark abverkauft. Durch diesen Abverkauf ist ein großes Fair Value Gap entstanden, das mit hoher Wahrscheinlichkeit bald geschlossen werden könnte.
Handelsplan:
Wenn der nächste markierte Widerstand nachhaltig gebrochen wird, planen wir beim Rücklauf unsere Position zu vergrössern und den Stop-Loss unter dem neu gebildeten Support zu setzen.
Solange dieser Widerstand nicht überwunden ist, empfiehlt es sich, nichts zu unternehmen. Der Markt muss uns erst zeigen, ob er weiter nach oben möchte.
Einen schönen Sonntag euch allen – und Gottes Segen!
Käufer in KontrolleDerzeit sehen wir viel Absorption der Verkäufer am gestrigen High, ähnlich wie heute Morgen bereits am 110.500-Level. Das zeigt mir, dass die Käufer weiterhin die Kontrolle haben und alles daransetzen, den Preis weiter nach oben zu treiben. Verweilen wir nicht mehr allzu lange auf diesem Level, könnte der nächste Push in Richtung des VAH vom Freitag erfolgen.
Bitcoin Bärische VersionDie bärischere Variante wäre, wenn der Markt es bei einem Retest des Monthly-VAL-Levels nicht schafft, erneut nach oben zu drehen, sondern stattdessen auf das gestrige VAH zurückfällt. Dieses Level signalisiert den Aufwärtstrend für heute und muss bei einem Test unbedingt halten, damit wir kontrolliert weiter ansteigen können.
Sollten wir hingegen vom VWAP-Level nach unten abprallen, wird das Bild deutlich bärischer, da das bullische Setup damit zunächst durchbrochen wäre. Die letzte Chance bestünde dann darin, das gestrige VAH erneut nach oben zu durchbrechen. Andernfalls halte ich einen weiteren Test der 110.000 für möglich.
Shake-OutNachdem Bitcoin gestern Abend unter den Weekly-VWAP gefallen war, sahen wir einen kurzen Drop unter unsere Zone bis zum psychologisch wichtigen 110.000-Level, wo ein weiterer Shake-out stattfand.
Die Käufer haben sich anschließend über den Weekly-VWAP zurückgekämpft, der sich nun bei 110.500 befindet und bereits als Unterstützung gedient hat. Selbst das Monthly-VAL konnte Bitcoin ohne großen Widerstand zurückerobern und handelt derzeit über dem gestrigen Hoch bei 111.200.
Der nächste Widerstand liegt am VAH vom 05.09, das meiner Einschätzung nach jedoch kein großes Problem darstellen sollte. Den wirklich entscheidenden Widerstand sehe ich erst ab 112.000, da dort mehrere Levels der letzten Tage zusammentreffen.
Silberpreis: Ausbruch zielt auf die $42er-MarkeAnalyse bei einem Silberkurs von $40,96
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Jahresbeginn in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem bis jetzt in den September laufenden Ausbruchsszenario das Jahreshoch bei $41,46 gesetzt hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs nahm in seiner aktiven Aufwärtstrendstruktur mit dem Start in den September direkt das August-Hoch heraus. Die Zugewinne der vergangenen Woche zielen auf den oberen Bereich des Trendkanals, wo Anschlussdynamik dann die Marke bei $43 als Kursziel ansteuern könnte. Der Bereich bei $40 dürfte als Ausbruchsniveau eine spürbare Unterstützung darstellen.
Mögliche Wochenspanne: $39,60 bis $41,90
Nächste Widerstände: $41,46 = Vorwochenhoch & aktuelles Jahreshoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $40,15 = Vorwochentief | $39,52 = Julihoch | $35,81 = Juli-Tief
Silber Prognose für nächste Woche
In der stabilen Trendstruktur dürfte der Kurs den GD 20 nun gegen stärkere Korrekturimpulse verteidigen, sodass bereits das Kursziel bei $43 in Reichweite kommen könnte. Auch eine Konsolidierungsphase würde die Unterstützungszone im 40-Dollar-Bereich bestätigen und den Trendwinkel halten.
Mögliche Wochenspanne: $41,20 bis $42,90 alternativ $40,30 bis $42,10
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:15 Uhr Eurozone EZB Zinsentscheid
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
14:45 Uhr Eurozone EZB Pressekonferenz
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Gold (XAU/USD) Bullische Kaufzone & ZielanalyseXAU/USD (Gold) – 1H Analyse
✅ Trend: Der Markt befindet sich in einem klaren Aufwärtstrend mit höheren Hochs & höheren Tiefs. Der Kurs liegt über dem EMA 70 (3.547) und EMA 200 (3.486), was die starke bullische Dynamik bestätigt.
📌 Wichtige Levels:
POI Kaufzone: 3.554 – 3.576 (starker Unterstützungsbereich)
Zielbereich: 3.668 – 3.669
Unterstützungslinie: Wird weiterhin respektiert und verstärkt das bullische Setup.
📈 Angewandte Strategien:
Trendfolge: Bullisch, solange der Kurs über den EMAs bleibt.
Unterstützung & Widerstand: Kaufzone stimmt mit starker Unterstützung überein.
EMA Strategie: Kurs über EMAs = Kaufsignal.
Price Action: Retest der POI-Zone vor der Aufwärtsbewegung.
🎯 Handelsidee:
Einstieg: Bereich 3.555 – 3.576 (Kaufzone)
Stop Loss: Unter 3.547 (EMA 70 / Zonen-Invaliderung)
Ziel: 3.668 – 3.670
⚡ Zusammenfassung: Markt bleibt bullisch, Korrektur in die POI-Zone ist eine gute Kaufgelegenheit mit Ziel auf neue Hochs. 🚀✨
Mögliche Bodenbildung?Die 110.000 hat einem weiteren Test standgehalten. Wenn wir uns jetzt nicht allzu lange an diesem Level aufhalten und hier einen Boden formen, könnte es wieder nach oben gehen. Dafür müssten wir jedoch zeitnah einen Test des heutigen VAL sehen, das sich aufgrund des hohen Volumens unten aktuell bei 110.310 befindet.
Sollte die 110.000 allerdings nachgeben, liegt die nächste Unterstützung bei etwa 109.300, dem Low vom 04.09. Dort befinden sich außerdem zwei weitere VAHs sowie ein Low und ein High der letzten Tage, was diesen Bereich zu einer stärkeren Unterstützung macht.
Analyse und Strategie für den aktuellen Goldtrend am 5.SeptemberAnalyse und Strategie für den aktuellen Goldtrend am 5. September:
I. Fundamentalanalyse
Der Goldmarkt befindet sich nach Erreichen eines historischen Höchststands an einem kritischen Wendepunkt. Die Marktstimmung wird maßgeblich von zwei Schlüsselfaktoren bestimmt: der steigenden Nachfrage nach sicheren Anlagen und dem Zusammenspiel zwischen dem US-Dollar und den Erwartungen der US-Notenbank. Die heute veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten (NFP) für August werden die kurzfristige Entwicklung maßgeblich beeinflussen.
US-Dollar und Zinserwartungen: Alles hängt von den NFPs ab
Datenfokus: Der NFP-Bericht ist einer der wichtigsten Konjunkturindikatoren im Vorfeld der September-Sitzung der US-Notenbank. Der Markt wird ihn nutzen, um die Verfassung des US-Arbeitsmarktes einzuschätzen und über den geldpolitischen Kurs der Fed zu spekulieren.
II. Technische Analyse
Trendpositionierung: Der langfristige und primäre Trend ist zweifellos bullisch. Nach dem Durchbrechen des historischen Höchststands erlebte der Goldpreis eine deutliche eintägige Korrektur, die allgemeine Aufwärtsstruktur wurde jedoch nicht zerstört.
Analyse der wichtigsten Preisniveaus:
Aufwärtswiderstand:
Kurzfristiger Widerstand: 3.568–3.578 $/oz. Dies stellt den Höhepunkt der gestrigen Erholung dar und ebnet dem Goldpreis den Weg zu neuen Allzeithochs. Historische Höchststände/starker Widerstand: 3.600 $ und mehr (das Allzeithoch dieser Woche).
Unterstützung darunter:
Rettungslinie: 3.530–3.520 $/oz. Dies stellt den Tiefpunkt des gestrigen Rückgangs dar und ist gleichzeitig das mittlere Bollinger-Band im 4-Stunden-Chart und eine wichtige Trendunterstützung. Ist dieser Bereich intakt, ist der Aufwärtstrend intakt.
Stärketrennpunkt: 3.510 $/oz. Der Bericht stellt dieses Niveau eindeutig als „kritischen Stärke- und Schwächepunkt“ dar. Ein Durchbruch unter dieses Niveau würde eine mögliche Phasenverschiebung im aktuellen Aufwärtstrend signalisieren, wobei Gold möglicherweise tiefere Unterstützung (z. B. im Bereich von 3.480–3.450 $) sucht.
III. Umfassende Analyse und Handelsstrategie
Kernaussage: Der Trend ist bullisch, kurzfristige Schwankungen hängen jedoch vollständig von den Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft ab. Die Strategie basiert hauptsächlich darauf, dem Trend zu folgen und günstig zu kaufen. Um unerwartete, datenbedingte Schwankungen zu vermeiden, ist jedoch eine strikte Risikokontrolle erforderlich.
Strategie 1: Vor der Veröffentlichung der Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (Leichte Position oder Abwarten)
Es wird empfohlen, eine leichte Long-Position im Bereich von 3530–3525 mit einem Stop-Loss unter 3510 (z. B. 3505) zu platzieren und den Bereich von 3560–3570 anzupeilen.
Sollte der Goldpreis direkt in den Bereich von 3565–3575 zurückfallen, kann eine leichte Short-Position mit einem kleinen Stop-Loss (z. B. 3585) mit einem Kursziel von 3540–3530 (unter Ausnutzung eines technischen Rückgangs vor den Daten) versucht werden.
Strategie 2: Trendfolgender Handel nach der Veröffentlichung der Non-Farm Payroll-Daten (Hauptstrategie)
Szenario A: Die Daten sind optimistisch für Gold (aktueller Wert < 73.000).
Strategie: Ein Kursrückgang bietet eine Long-Chance. Sie können in den Markt einsteigen und Long-Positionen eingehen, sobald der Goldpreis erstmals in den Bereich von 3550–3540 fällt. Stop-Loss: Unter 3530.
Ziel: 3575 → 3590 → Allzeithoch.
Szenario B: Negative Daten für Gold (aktueller Wert > 75.000).
Aktion: Keine voreiligen Short-Positionen. Beobachten Sie, wie Gold wichtige Unterstützungsniveaus testet. Fällt der Goldpreis rapide und erreicht erstmals den starken Unterstützungsbereich von 3520–3510, können Sie Long-Positionen eingehen, um den Boden zu testen und eine Erholung zu erzielen.
Stop-Loss: Muss unter 3505 gesetzt werden.
Ziel: 3540–3550 bei einer Erholung.
Hinweis: Sollte der Goldpreis deutlich unter 3510 fallen und sich nicht erholen, sollten Sie Long-Positionen aufgeben und auf eine Short-Strategie mit einem Kursziel von 3480–3450 umstellen.
Szenario C: Datenneutral (tatsächlicher Wert zwischen 73.000 und 75.000)
Strategie: Der Markt könnte flach reagieren und die technische Volatilität anhalten. Wir empfehlen, günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen.
Risikohinweis:
Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft können volatil sein. Daher ist es wichtig, Ihre Positionen zu managen und übermäßige Anfangspositionen zu vermeiden.
Die Marktliquidität kann unmittelbar nach Veröffentlichung der Daten stark sinken, was zu einer Ausweitung der Spreads und einem erhöhten Slippage-Risiko führen kann. Limit-Orders werden gegenüber Markt-Orders empfohlen.
Unabhängig von der Richtung der Daten sind die Gewinne und Verluste der beiden Schlüsselpunkte 3510 und 3575 der wichtigste Indikator zur Bestimmung der Intraday-Stärke.
Die wichtigsten Bitcoin Weekly SMAs im grossen BildLegende
20 Weekly SMA
„Lebensader“ im Bullenmarkt.
Ein nachhaltiger Bruch darunter
→ erstes starkes Warnsignal,
dass der Zyklus kippen könnte.
50 Weekly SMA
„Beweis“ für Trendbruch.
Wird BTC darunter die Woche schliessen,, bestätigt sich meist der Bärenmarkt.
🔎 Bestätigung abwarten: Trader achten meist auf Folgekerzen. Ein einmaliger Schluss unter dem 50er SMA ist ein Warnsignal, aber mehrere Wochen darunter bzw. ein klarer Retest von unten werden oft als Bestätigung gesehen.
200 Weekly SMA
Historischer Boden.
Sehr viele Anleger platzieren Kauforders in diesem Bereich oder darunter.
Fazit : BTC steht über dem 20er weekly SMA und selbst der 50er weekly SMA, sollte er Support bieten wie die letzten Male, zeigt uns das es noch nicht vorbei sein kann.
Goldtrendanalyse und Handelsstrategie vom 5. September:
Schwerpunkt: US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payroll)
I. Fundamentalanalyse
Positive Faktoren:
Erwartungen einer Zinssenkung durch die US-Notenbank: Die Markterwartungen, dass die Fed auf ihrer Sitzung Mitte des Monats mit Zinssenkungen beginnt, sind der Haupttreiber für die aufeinanderfolgenden Rekordhochs des Goldpreises. Die Aussicht auf eine expansive Geldpolitik reduziert die Opportunitätskosten des Goldbesitzes und bietet fundamentale Unterstützung für den Goldpreis.
Geopolitisches Risiko: Anhaltende geopolitische Spannungen haben die Attraktivität von Gold als traditionelle sichere Anlage erhöht.
Positive/Risikofaktoren:
Technische Gewinnmitnahmen: Nachdem der Goldpreis sieben Tage in Folge ein Rekordhoch erreicht hatte, kam es zu erheblichen kurzfristigen Gewinnmitnahmen. Der Rückgang von über 1 % am Donnerstag (4. September) deutet darauf hin, dass die Bullen ihre Positionen teilweise schließen und Gewinne sichern, was den Hauptgrund für die Preiskorrektur darstellt.
Ausverkauf am Anleihemarkt: Die globalen Anleihemärkte erlebten einen Ausverkauf, der die Zinsen (Renditen) in die Höhe trieb. Dies signalisiert typischerweise Marktsorgen hinsichtlich Inflation oder Konjunkturaussichten und könnte dazu führen, dass Gelder von unverzinslichem Gold in verzinsliche Anlagen umgeschichtet werden. Dies weicht vom Aufwärtstrend des Goldes ab und stellt ein signifikantes Risikosignal dar.
Vorschau auf die US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft für August: Die heute veröffentlichte US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft für August ist die wichtigste Variable des Tages. Die Entwicklung der Daten wird die Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed direkt beeinflussen:
Starke Daten → Abkühlung der Zinssenkungserwartungen → Positiv für den US-Dollar, negativ für Gold.
Schwache Daten → Erhöhte Erwartungen hinsichtlich Zinssenkungen → Negativ für den Dollar, positiv für Gold.
II. Wichtige technische Analyse
Aktueller Trend: Der langfristige Aufwärtstrend bleibt intakt, aber eine kurzfristige Korrektur von den Höchstständen deutet sich an. Die Tageslinie schloss mit einem langen oberen Schatten, was auf starken Verkaufsdruck von oben hindeutet.
Wichtige Widerstandsniveaus:
Primärer Widerstand: 3.555–3.560 $/oz (Stundenwiderstand, gestriges US-Rebound-Hoch, heutiger Wendepunkt für Bullen- und Bärenmarkt)
Starker Widerstand: 3.570–3.580 $/oz (historisches Hoch)
Wichtige Unterstützungsniveaus:
Anfängliche Unterstützung: 3.530–3.520 $/oz (4-Stunden-Midline-Stauzone, gestrige Asien-Europa-Konsolidierungsplattform)
Wichtige Unterstützung: 3.510–3.508 $/oz (Korrekturtief vom Donnerstag, starke Unterstützung durch den 5-Tage-Durchschnitt im Tageschart und psychologische Barriere)
Ultimative Unterstützung: 3.490–3.480 $/oz (Ziel einer tiefen Korrektur)
III. Umfassende Handelsstrategie
Grundprinzip: Vorsicht und Handel innerhalb einer Spanne vor Datenveröffentlichungen; nach Datenveröffentlichungen dem Trend folgen. 1. Strategie vor der Veröffentlichung der Daten (vor der Veröffentlichung der Non-Farm Payrolls): Handel in einer Handelsspanne
Verkaufen bei Erholungen: Wenn der Goldpreis wieder in den Bereich von 3.555–3.565 $ steigt und Anzeichen einer Stagflation zeigt (z. B. ein rückläufiger Schlusskurs mit einem langen oberen Schatten im Stundenchart), versuchen Sie eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss über 3.570 $ und einem Ziel von 3.540–3.530 $.
Kaufen bei Kursrückgängen: Wenn der Goldpreis in den Unterstützungsbereich von 3.520–3.530 $ zurückfällt und Anzeichen einer Stabilisierung zeigt (z. B. eine Hammer- oder eine bullische Engulfing-Kerze), versuchen Sie eine kleine Long-Position mit einem Stop-Loss unter 3.515 $ und einem Ziel von 3.545–3.555 $.
2. Strategie nach der Veröffentlichung der Non-Farm-Payroll-Daten: Handeln bei Ausbrüchen
Ausbruchsszenario: Führen schwache Daten zu einem starken Ausbruch und einer Konsolidierung des Goldpreises über 3.560 $, eröffnen Sie eine Long-Position mit einem Kursziel von 3.570–3.580 $. Ausbruchsszenario: Führen starke Daten dazu, dass der Goldpreis effektiv unter die Unterstützungsmarke von 3.510 $ fällt, können Short-Positionen mit einem Kursziel von 3.500–3.490 $ eröffnet werden.
3. Konservative Strategie:
Vorrangig abwarten und die Veröffentlichung der Non-Farm-Payroll-Daten abwarten, um die Marktrichtung zu klären, bevor Sie in den Markt einsteigen. Vermeiden Sie das Risiko starker Schwankungen und Spread-Ausweitungen unmittelbar nach der Datenveröffentlichung.
IV. Risikowarnung und Positionsmanagement
Großes Risikoereignis: Alle heutigen Aktivitäten müssen den Non-Farm-Payroll-Daten Priorität einräumen. Die Datenergebnisse sind unvorhersehbar und könnten starke Marktschwankungen auslösen.
Strikter Stop-Loss: Unabhängig von der gewählten Strategie muss ein Stop-Loss gesetzt werden, um erhebliche Verluste aufgrund von Datentrends zu vermeiden, die den Erwartungen widersprechen.
Low-Position-Operation: Vor den Daten sollten alle Transaktionen gering gehalten und ausreichend Mittel reserviert werden, um den Markttrend nach den Daten zu bewältigen.
Zusammenfassung: Die mittel- bis langfristige Aufwärtslogik von Gold bleibt unverändert, steht jedoch unter kurzfristigem technischem Korrekturdruck. Der Schlüssel zum erfolgreichen Handel liegt heute in der Reaktion auf die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft. Es wird empfohlen, in den asiatischen und europäischen Sitzungen günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen, mit einem bereichsgebundenen Ansatz, und schnell einzusteigen und auszusteigen.
WALL STREET WOCHENAUSBLICK – KW37 (08.09. – 12.09.2025)WALL STREET WOCHENAUSBLICK – KW37 (08.09. – 12.09.2025)
Die Märkte starten in eine entscheidende Handelswoche. An der Wall Street steht besonders im Fokus, wie sich die anhaltenden Zinsdiskussionen und die kommenden Wirtschaftsdaten auf Aktien, Währungen und Rohstoffe auswirken werden.
🔥 Was Dich in dieser Woche erwartet:
>Zentrale Konjunkturdaten & Notenbank-Sitzungen, die das Marktgeschehen bestimmen
>Einschätzungen großer US-Banken zu Inflation, Arbeitsmarkt und Wachstum
> Interessante Charts für die kommende Woche: Gold, Silber, EUR/CHF, CAD/CHF
Chancen & Risiken für Trader im Hinblick auf Volatilität und mögliche Trendbrüche
➡️ Mein Ausblick bringt Dir die Sicht der Wall Street direkt auf den Bildschirm – kompakt, objektiv und auf den Punkt.
📺 Schau dir den kompletten 25-minütigen Wochenausblick an und starte perfekt vorbereitet in die neue Handelswoche.
Marktfreundliche Grüße
Euer Meikel
Bitcoins letzte Chance?"Ein "B-Profil" im Volume Trading ist ein Chartmuster, das anzeigt, dass der Markt den unteren Teil eines Preisbereichs stärker akzentuiert und den oberen Teil ablehnt. Es deutet darauf hin, dass Verkäufer den Preis nach oben abgelehnt haben und ihn nach unten drücken wollten. Solche Bereiche mit hoher Handelsaktivität, sogenannte "Volumencluster", werden zu wichtigen Unterstützungs- oder Widerstandszonen für die Zukunft, an denen der Markt reagieren kann. "
b-Profil = Unten Ballung (Value/Cluster), oben langer Single-Print-Tail.
Entsteht oft bei Long Liquidation / Short Initiation.
Verkäufer dominieren zwar unten, was bärisch ist, kann am Tief aber auch ein Umkehrsignal sein, weil es meist nach Long Liquidationen gesehen wird. Und das ist meiner Meinung nach hier der Fall, da gestern ein Shake Out stattfand.
Wichtig ist, dass wir schnell über die 111.000 kommen, ansonsten ist diese Idee hinfällig.
„BTC/USDT am Scheideweg | Wichtige Levels im Blick🔎 Chart-Analyse – BTC/USDT (45m)
Widerstandszone: Um 112.586 – 113.200 USDT. Der Kurs hat diesen Bereich mehrfach getestet, konnte jedoch nicht ausbrechen → starker Verkaufsdruck.
Unterstützungszone: Um 107.529 – 108.400 USDT. Käufer haben diesen Bereich mehrfach verteidigt → wichtige Nachfragezone.
Aktueller Kurs: 110.720 USDT, liegt zwischen Support und Resistance.
📌 Szenarien:
Bullisches Szenario 🟢🚀 – Bricht BTC über 112.586 USDT, könnte die Dynamik Richtung 113.500+ USDT führen.
Bärisches Szenario 🔴📉 – Fällt BTC unter 109.349 USDT, ist ein Retest des tieferen Supports um 107.500 USDT wahrscheinlich.
⚖️ Trading-Idee:
Long-Einstieg: Über Ausbruch bei 112.600 ✅
Short-Einstieg: Unter Bruch bei 109.300 ❌
Zielzonen:
Aufwärts 🎯 → 113.500+
Abwärts 🎯 → 107.500
Gold peilt 3.600 $ nach starkem Ausbruch anAnalyse:
Gold (XAU/USD) setzt seine Aufwärtsrallye fort, nachdem es die Kaufzone um 3.440 $ durchbrochen hat und weiterhin starkes Momentum zeigt. Der Markt hat zuletzt höhere Hochs gebildet, wobei sich der Kurs leicht unterhalb der Widerstandszone konsolidiert.
Derzeit wird Gold bei 3.548 $ gehandelt, mit einem Kurzfristziel bei 3.600 $. Der Chart deutet auf eine mögliche Konsolidierung im markierten Bereich hin, bevor ein weiterer Anstieg erfolgt. Der SMA (9) bei 3.552 $ fungiert als dynamische Unterstützung und hält die bullische Tendenz aufrecht.
Sollten die Käufer die Kontrolle behalten, könnte ein klarer Ausbruch über 3.552 – 3.560 $ einen Anstieg in Richtung 3.600 – 3.604 $ bestätigen. Sollte das Momentum jedoch nachlassen, liegen die Unterstützungen bei 3.511 $ und 3.499 $, mit der Möglichkeit eines tieferen Rücksetzers in Richtung der 3.440 $ Kaufzone.
Insgesamt bleibt die Stimmung bullisch, und Gold scheint kurzfristig bereit zu sein, den psychologischen Widerstand bei 3.600 $ zu testen.