#CAD/JPY im SinkflugHallo Team!
Der CAD befindet sich derzeit auf einem aussichtsreichen Einstiegslevel in seinem Abwärtstrend, gegenüber dem JPY. Alle relevanten Level findet ihr im Chart.
Erstes Target liegt bei 78.471, das zweite Target wird über ein fliegendes S/L und einer untypischen Gegenbewegung definiert. Ich teile alle relevanten Details per Kommentar unter dieser Idee, also lasst gerne ein Abo da.
Danke und viel Erfolg,
Mathias
+++ Note +++
Diese Idee basiert auf meiner persönlichen Analyse und meinem persönlichen Tradingsystem und sollte daher niemals blind nachgeahmt werden!
CAD
CAD / CHF: H4 Analyse⬇️ CAD / CHF SELL ANALYSE⬇️
🇩🇪German🇩🇪
♻️ Wir halten Ausschau für den Entry nach:
🔸Schaue auf die Analyse. Sobald wir die Entry Zone erreicht haben schauen wir auf den RSI und einen bearishen Candelclose unter dem Fibo und der Zone.
🇬🇧English🇬🇧
♻️ We're waiting for confirmation:
🔸Look at the analysis. We are looking for a M15 - H4 candleclose (bearish). But we have to wait for the break and retest of the channel before we are "sure".
🇩🇪Die Analyse basiert auf der persönlichen Meinung unserer Experten.Es gibt keine Erfolgsgarantie.
🇬🇧The analyse is based on the personal opinion of our experts and there is no guarantee.
CADCHF Short Update Ich gehe davon aus das wir uns aktuell in der 5 befinden.
Welle 2 von 5 hat bereits das 78.6er erreicht. Viel höher sollen wir nicht gehen.
Außerdem kann man eine SKS erkennen, klar wir sind nicht an der Spitze von einem Aufwärtstrend, aber dennoch würde ich dem trotzdem Gewichtung schenken.
So oder so wäre ist eine Bearishe Flagge zu erkennen.
Warten wir auf ein klares Zeichen, grundsätzlich sieht es sehr gut bis jetzt aus.
CAD / CHF: H1 Analyse⬇️ CAD / CHF SELL ANALYSE⬇️
🇩🇪German🇩🇪
♻️ Wir halten Ausschau für den Entry nach:
🔸Schaue auf die Analyse. Wir schauen zwar nach einem M15 - H4 Kerzenclose (bearish). Dennoch müssen wir erst den Break and Retest des Kanals abwarten, bevor wir uns ,,sicher" sind.
🇬🇧English🇬🇧
♻️ We're waiting for confirmation:
🔸Look at the analysis. We are looking for a M15 - H4 candleclose (bearish). But we have to wait for the break and retest of the channel before we are "sure".
🇩🇪Die Analyse basiert auf der persönlichen Meinung unserer Experten.Es gibt keine Erfolgsgarantie.
🇬🇧The analyse is based on the personal opinion of our experts and there is no guarantee.
Hoch - Runter - Rauf Sollte die grüne Trendlinie nicht brechen gehe ich davon aus das wir noch einmal den Bereich zwischen 1.56 - 1.58 antesten werden, wo ich mir einen Short- Einstieg suchen werde. Sollte diese brechen ist die short Nummer hinfällig und wir sägeln vorerst runter!!
Daher ist die Idee auch als Long ausgeschrieben ;)
Wir haben noch ein Key-Level, dass seit dem Hochlauf noch nicht wieder angetetet wurde ( unterer blauer Kasten)
Hier spekuliere ich einen Long-Einstieg.
Das angelegte FIB zeigt mir auch das Key-Level als guten Kaufbereich.
Als mögliche Ziele für den Long habe ich ca. 1.60 und wenn es optimal läuft 1.66.
Sollte euch gefallen haben was ihr hier seht: ein Like tut nicht weh :)
!!!Dies ist keine Anlageempfehlung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung sondern nur meine Ansicht!!!
CAD / CHF: H4 Analyse⬆️CAD / CHF buy ANALYSE⬆️
🇩🇪German🇩🇪
♻️ Wir halten Ausschau für den Entry nach:
🔸 Einer Bullishen Kerzenformation im M15 - H4
🔸 RSI Divergence
🔸 Entry an unserer buy area
🇬🇧English🇬🇧
♻️ We're waiting for confirmation:
🔸A Bullish Candlestick Formation in M15 - H4
🔸 RSI Divergence
🔸 Entry at buy area
🇩🇪Die Analyse basiert auf der persönlichen Meinung unserer Experten.Es gibt keine Erfolgsgarantie.
🇬🇧The analyse is based on the personal opinion of our experts and there is no guarantee of succes.
CAD / CHF : Analyse (H4) learn!🇩🇪Nachdem es viele Feedbacks zu Entry Szenarien gab und um mehr gebeten wurde, geben wir euch zum Start in den Tag wieder ein solches Szenario mit auf den Weg. Es handelt sich hierbei um den CAD / CHF wedge outbreak and retest.
🇬🇧After there was a lot of feedback on entry scenarios and people asked for more, we will give you one of these scenarios again to start the day. This is the CAD / CHF wedge outbreak and retest.
🇩🇪Die Analyse basiert auf der persönlichen Meinung unserer Experten. Es gibt keine Erfolgsgarantie.
🇬🇧The analyse is based on the personal opinion of our experts and there is no guarantee of succes.
CAD /CHF : H4 Analyse⬆️CAD / CHF buy analyse⬆️
🇩🇪German🇩🇪
♻️ Wir halten Ausschau für den Entry nach:
🔸einer bullish Kerzenformation im M15 bis H1 and der Zone
🔸Wenn es jetzt noch nicht zu spät ist, warten wir auf eine erneuten retest an der Zone. (besseren Einstieg / zweiter entry)
🇬🇧English🇬🇧
♻️ We're waiting for confirmation:
🔸A bullish Candlestick Formation in M15 - H4 at the Zone
🔸 If its not to late now to entry, we wait for a bullish retest at the area. (better /second entry)
🇩🇪Die Analyse basiert auf der persönlichen Meinung unserer Experten.Es gibt keine Erfolgsgarantie.
🇬🇧The analyse is based on the personal opinion of our experts and there is no guarantee of succes.
CAD / JPY (W) Analyse♻️ Wir warten auf eine Bestätigung durch:
🔸Eine M15 und/oder H1,H4 Kerzenformation für den Einstieg
♻️ We're waiting for confirmation:
🔸An M15 and/or H1,H4 candle formation for the entry
Die Analyse basiert auf der persönlichen Meinung unserer Experten.Es gibt keine Erfolgsgarantie.
The analyse is based on the personal opinion of our experts and there is no guarantee of succes.
USD/CAD Prognose: Bedeutender Widerstandsbereich erreicht
WICHTIGE GESPRÄCHSPUNKTE:
Abwärtstrendlinie fungiert als Widerstand
Überwindung des 78,60-%-Retracement sorgte für Kaufimpulse
RSI und 200-Tage-Line stützen die Käuferseite
LOONIE-STÄRKE SETZT SICH FORT
Bislang konnte in diesem Jahr der USDCAD seinen Aufwärtstrend paradehaft fortsetzen. Die Korrekturbewegung von November bzw. Dezember 2019 konnte fast wieder wettgemacht werden. Nun gilt es nachhaltig das letzte Viertel zu überwinden um den Trend fortzusetzen.
Die abwärtsgerichtete Trendlinie von September 2019 fungiert gegenwärtig als markanter Widerstandsbereich. Bereits Ende November und Anfang Dezember 2019 scheiterten die Bullen an dieser Trendlinie und führten anschließend zu Abverkäufen im USDCAD.
WIDERSTANDSBEREICH ZWINGT ZUR PAUSE
Fünf Tage in Folge konnte der USDCAD seine Siegesserie aufrecht erhalten. Für eine nachhaltige Fortsetzung des Aufwärtstrends, muss aber nun die abwärtsgerichtete Trendlinie von September 2019 bei 1,3283 CAD auf Schlusskursbasis überwunden werden. Zurzeit scheinen die Bullen an dieser Widerstandsmarke eine Pause einzulegen.
Kurzfristig könnte der USD/CAD sich leicht zurückziehen und damit ein tieferes Tief als zuvor im Dezember 2019 bilden. Dies könnte charttechnisch bedeuten, dass der Loonie übergeordnet bärisch bleibt.
Temporär unterstützt jedoch das zurückeroberte 76,80-%-Fibonacci-Retracement bei 1,3247 CAD sowie die Pivotunterstützung bei 1,3250 CAD, das bullische Momentum. Ferner bilden das 61,80-%-Fibonacci-Retracement bei 1,3184 CAD sowie die 200-Tage-Linie bei 1,3188 CAD einen vorerst wichtigen Rückzugsraum für die Bullen.
Vorübergehend könnte bei einem Scheitern am Widerstandsbereich sich der Loonie in einer engen Handelsspanne zwischen 1,3248 CAD und 1,3195 CAD mit leichter bärischer Tendenz bewegen.
RSI BLEIBT BULLISCH
Der Oszillator (RSI) konnte bisher seinen Aufwärtstrend fortsetzen und verzeichnet aktuell leichte Anzeichen von Schwäche. Allerdings bleibt der Trend weiterhin intakt, solange die Grenzschwelle bei 48,5 eisern verteidigt werden kann.
USDCAD Genug Kraft für den Abwärtstrend?Hier meine Analyse zum Währungspaar USDCAD:
Nach dem die aufwärts- Korrektur ihre Zielbereiche erreicht hat, kann die Fahrt nach unten weiter gehen. Laut meiner Analyse stehen die Zeichen gut für schöne Gewinne.
Ich freue mich immer über nettes Feedback und eure Ideen.
AUD/CAD: Bärische Tradingidee für Carry-Trader Der AUD/CAD befindet sich übergeordnet in einem intakten Abwärtstrend. Fundamentale als auch charttechnische Indizien deuten auf eine Fortsetzung des Trends hin.
Der Broker IG taxiert zur Stunde den AUDCAD auf 0,9010 kanadische Dollar. Damit liegt das Devisenpaar im europäischen Handel rund 0,06 Prozent tiefer. Das größte Buschfeuer in der Geschichte Australiens dürfte für erhebliche Schäden gesorgt haben und einen zusätzlichen Druck auf die australische Volkswirtschaft ausüben. Die australische Zentralbank (RBA) könnte aufgrund der Naturkatastrophe ihre Geldpolitik überdenken und folglich den australischen Dollar schwächen.
RBA könnte ihre Wachstumserwartungen revidieren
Der Buschbrand könnte die RBA dazu zwingen ihre Wachstumserwartungen zu korrigieren und erhöht damit die Wahrscheinlichkeit einer Leitzinssenkung im ersten Quartal.
Durch die aktuelle Ausgangsituation wird die RBA im Jahr 2020 mit aller Wahrscheinlichkeit ihre lockere Geldpolitik fortsetzen. Die Wahrscheinlichkeit für eine Leitzinssenkung beim nächsten Treffen der Notenbanker am 04.Februar steigt und könnte den australischen Dollar in Q1 belasten.
RSI deutet weiter auf Schwäche im AUD/CAD
Seit August tendiert das Devisenpaar in einer größeren Handelsspanne. Wobei die Unterseite mit dem bedeutenden 61,80-%-Fibonacci-Retracement bei 0,8879 CAD zusammenfällt. Das Retracement konnte seit August verteidigt werden und bildet somit eine solide Unterstützung für den AUD/CAD.
Dennoch scheint das charttechnische Bild weiterhin bärisch zu sein. Bei einem Blick auf den RSI ist erkennbar, dass die Grenzschwelle bei 48.5 noch nicht nachhaltig bezwungen werden konnte. Erst eine Rückeroberung konnte kurzfristig neue bullische Impulse aktiveren.
Scheitert der RSI an der Überwindung der Grenzschwelle könnte dies als ein Indiz der AUD-Schwäche gesehen werden und den AUD/CAD weiter belasten. Kurzfristig muss der Widerstandsbereich 0,9068 CAD zurückgewonnen werden. Gelingt dies nicht, droht eine neuerliche Korrekturwelle die bis zum besagten Retracement bei 0,8870 CAD reichen kann.
USD/CAD & EUR/CAD: Abwärtstrend bleibt solide Der Euro sowie der US-Dollar büßte bisher in diesem Jahr gegenüber den kanadischen Dollar ein. Der Euro hat bisher rund 6 Prozent gegenüber dem kanadischen Dollar verloren, wohingegen der US-Dollar mit rund 3,5 Prozent regelrecht gut davon kommt. Charttechnische Indizien deuten weiterhin auf im Euro und Dollar für weitere bärische Impulse.
ZUSAMMENFASSUNG:
Im USDCAD bleiben die Unterseite der Handelspanne sowie die symmetrische Dreiecksformation im Fokus der Anleger. Der Abwärtsdruck wird größer, wenn der RSI die Grenzschwelle preis gibt.
Der Euro hat bereits mehr als 6 Prozent gegenüber den kanadischen Dollar verloren. Dennoch ist noch keine Besserung in Sicht. Sollte hier ebenfalls die Handelsspanne preisgegeben werden, droht eine Fortsetzung der Verlustserie.
USD/CAD: UNTERE DREIECKSBEGRENZUNG UNTER DRUCK
Seit Anfang des Jahres befindet sich der USD/CAD in einem Abwärtstrend. Der US-Dollar wertete rund 3,5 Prozent gegenüber seinem kanadischen Pendant ab. Die 52-Wochen-Linie bei 1,3284 CAD sowie sich in unmittelbarerer Nähe befindende Handelspannenbegrenzung bei 1,3346 CAD, bilden eine wichtige Kursbarriere für den US-Dollar. Das Währungspaar scheiterte bisher im Jahresverlauf sechs Mal an der oberen Begrenzung.
HANDELSPANNE SETZT DEN DECKEL AN DER OBERSEITE
Erst nachhaltige Notierungen oberhalb der genannten Marken dürfte für Auftrieb im USD/CAD sorgen. Die nötigen charttechnischen Impulse fehlen allerdings noch. Bei einem Blick auf den Verlauf des RSI fällt auf, dass der Oszillator im bisherigen Jahresverlauf große Anstrengungen an den Tag legen musste, um die Grenzschwelle bei 48,5 zu verteidigen.
RSI TENDIERT UM GRENZSCHWELLE
Im Juli wurde kurzfristig die Grenzschwelle preisgegeben und führte zum Test der Unterseite des sekundären symmetrischen Dreiecks bei 1,3018 CAD. Die rasche Rückeroberung der 48,5 verhinderte jedoch Schlimmeres.
Auf Wochenbasis könnte sich neben dem sekundären symmetrischen Dreieck seit Juli auch noch ein primäres kurzfristiges symmetrisches Dreieck bilden. Der USD/CAD testet momentan die untere Dreiecksbegrenzung und könnte den USD/CAD belasten.
Die Verkaufssignale dürften sich dabei erhöhen, wenn zudem der RSI die Grenzschwelle bei 48,5 preisgeben würde.
MITTELFRISTIGES KURSZIEL BEI TRENDFORTSETZUNG LIEGT BEI 1,2858 CAD
Übergeordnet bleibt der Abwärtstrend intakt. Sowohl das primäre als auch sekundäre Dreieck deuten auf eine leichte Unentschlossenheit mit dennoch bärische Tendenz. Die gegenwärtige Handelsspanne im primären Dreieck und die bärische Tendenz, könnten mit einem nachhaltigen Bruch mit der 1,30 CAD zu einer klassischen Trendfortsetzung beitragen.
Dabei würde sich auf Basis der Dreiecksformation ein mittelfristiges Kursziel bei 1,2864 CAD ergeben. Auf dem Weg trifft der USD/CAD noch auf die Unterstützungsbereiche bei 1,3046 CAD und 1,2958 CAD.
EUR/CAD: FALLENDES DREIECK UND HANDELSPANNE EIN NÄHRBODEN DER BÄREN?
Der Abwärtstendenz ist auf Wochenbasis im Euro klarer zu erkennen als im US-Dollar. Der Euro hat aber auch schließlich bisher 6 Prozent und nicht wie der Dollar nur 3,5 Prozent verloren.
Die charttechnischen Indizien für eine Trendfortsetzung sind im EURCAD auch deutlicher. Die Kombination aus fallendem Dreieck und anschließender Handelspanne führen oft zu weiteren Abwärtsdruck.
Gelingt kurzfristig keine Verteidigung der unteren Begrenzung des Handelspanne bei rund 1,46 CAD, drohen weitere Verlust für den Euro. Auf Basis des Handelspanne könnten sich die Verluste mittelfristig auf bis 1,42 CAD ausbauen.
Eine Rückeroberung der unteren Begrenzung des fallenden Dreiecks bei 1,4663 CAD dürfte dem Euro ein wenig Zeit verschaffen, um sich zu regenerieren. An der 52-Wochen-Linie bei 1,4956 CAD ist jedoch ähnlich, wie für den Dollar an der Oberseite vorerst Schluss.