Bitcoin zwischen On-Chain-Schwäche und Marktdruck !Hallo liebe TradingView-Community, 👋
„Die meisten Verluste entstehen nicht durch falsche Analysen, sondern durch Ungeduld.“
⏳ „Im Zweifel: weniger handeln, mehr beobachten.“
👉 Bedeutung: Zu viel Aktion führt oft zu Fehlern.
🔹 Verhalten: Qualität statt Quantität – auf klare Setups warten.
Bitcoin – Daily Chart Analyse
Bitcoin testet aktuell erneut die grüne Support-Linie im Bereich um 106.000 USD. Diese Zone hat in den letzten Tagen mehrfach Halt geboten, steht jedoch zunehmend unter Druck. Besonders kritisch: Der Kurs befindet sich weiterhin unterhalb der 200-Tage-EMA – ein Bereich, der für viele Marktteilnehmer als entscheidende Trendlinie gilt.
Ein Tagesschlusskurs oberhalb der 200-Tage-EMA wäre wichtig, um wieder bullisches Vertrauen aufzubauen. Solange Bitcoin jedoch darunter handelt, bleibt der mittelfristige Trend anfällig für weitere Abgaben.
⚙️ Technische Indikatoren
Der RSI liegt derzeit unterhalb der 50-Punkte-Marke, was auf ein schwächeres Momentum hinweist. Hinzu kommt, dass der RSI gerade wieder die Durchschnittslinie nach unten durchbricht – ein Zeichen für nachlassende Kaufkraft.
Auch der MACD beginnt, ins negative Momentum zu drehen, was den kurzfristigen Abwärtstrend bestätigt. Diese Kombination deutet darauf hin, dass die Käuferseite momentan kaum Stärke aufbauen kann.
🧠 On-Chain-Daten liefern zusätzliche Hinweise
Laut aktuellen On-Chain-Daten haben Kurzzeitinvestoren innerhalb der letzten 24 Stunden rund 4.000 BTC auf Börsen transferiert – und das mit Verlust. Dieses Verhalten zeigt, dass Verunsicherung und Kapitulationstendenzen im kurzfristigen Anlegersegment zunehmen.
Parallel dazu steigen die Börsenreserven, insbesondere bei großen Plattformen wie Binance – ein klassisches Zeichen, dass mehr Coins zum Verkauf bereitstehen. Historisch betrachtet übt ein solcher Anstieg häufig kurzfristigen Druck auf den Markt aus.
📊 „US-Wirtschaftsdaten im Fokus – widersprüchliche Signale belasten die Marktstimmung“
1️⃣ Einkaufsmanagerindex (EMI / PMI – S&P Global Manufacturing PMI)
• Aktuell: 52,5
• Prognose: 52,2
• Vorherig: 52,2
→ Besser als erwartet.
Ein Wert über 50 signalisiert Wachstum im verarbeitenden Gewerbe, also eine robustere Wirtschaftstätigkeit.
→ Das spricht für wirtschaftliche Stärke, ist also tendenziell „risk-off“ (weil es die Chancen auf Zinssenkungen der Fed verringert).
2️⃣ ISM Einkaufsmanagerindex (Manufacturing ISM PMI)
• Aktuell: 48,7
• Prognose: 49,4
• Vorherig: 49,1
→ Schlechter als erwartet.
Ein Wert unter 50 signalisiert Kontraktion – also eine Schwäche im Industriesektor.
→ Das spricht eher für Abkühlung der Wirtschaft und damit Zinssenkungshoffnungen – also „risk-on“.
⚖️ Wie das zusammenzudeuten ist
Diese beiden Indizes messen Ähnliches, stammen aber von verschiedenen Instituten:
• S&P Global PMI → basiert stärker auf großen, internationalen Unternehmen.
• ISM PMI → spiegelt stärker den US-Binnenmarkt und die industrielle Basis wider.
Dass sie so stark auseinanderliegen (52,5 vs. 48,7) bedeutet:
👉 Große, global aufgestellte Firmen laufen noch gut,
👉 aber die US-Industrie im Inland schwächelt zunehmend.
💵 Auswirkung auf den Markt
Kurzfristig:
• Die uneinheitlichen Daten sorgen für Unsicherheit → die Märkte reagieren gemischt.
• Aktien und Krypto könnten kurzfristig seitwärts oder leicht volatil handeln.
Mittel- bis langfristig:
• Der ISM unter 50 bestätigt eine Abkühlung der US-Wirtschaft → steigende Erwartung, dass die Fed in 2026 weiter lockert.
• Das wäre positiv für Risikoassets, also auch für Bitcoin (→ Risk-On-Signal).
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
BTCUSDT
Bitcoin folgt dem Abwärtstrend!BTCUSDT schwächt sich weiter ab, nachdem es aus dem Aufwärtskanal ausgebrochen ist und in einen kurzfristigen Abwärtstrend gefallen ist. Jede Erholung wurde direkt an der Abwärtstrendlinie abgelehnt, was zeigt, dass die Verkäufer immer noch die Kontrolle haben.
Derzeit nähert sich der Preis der Widerstandszone von 110,5.000–111,2.000, wo der Verkaufsdruck wahrscheinlich wieder auftreten wird.
Wenn der Preis die rote Zone nicht überwinden kann und EMA34 weiterhin nach unten drückt, könnte BTC in den Unterstützungsbereich von 107.000–106.000 fallen. Falls die Verkaufskraft stärker ist, könnte sich die Abwärtsdynamik bis zu einem tieferen Boden um 105.000 ausweiten und der aktuellen rückläufigen Struktur folgen.
Auf makroökonomischer Ebene entsteht der Korrekturdruck für Bitcoin dadurch, dass Geld aus dem Kryptomarkt abgezogen wird, wenn die Renditen von US-Anleihen hoch bleiben und der USD stärker wird. Anleger tendieren dazu, Risiken aufgrund der bevorstehenden US-Wirtschaftsdaten einzuschränken, was dazu führt, dass BTC nicht in der Lage ist, eine nachhaltige Erholung herbeizuführen.
Bitcoin – Wochenendrallye priorisieren!BTC zeigt nach dem vorangegangenen starken Rückgang eine positive Reaktion:
Die Nachfragezone um 108.000–109.000 hält, ein kleines Doppelbodenmuster ist erkennbar, begleitet von absorbierendem Kaufdruck.
Der Kurs hat die Widerstands- und Angebotszone von 110.500–111.500 erneut getestet und akkumuliert hier, was auf ein hohes Ausbruchspotenzial hindeutet.
Prioritäres bullisches Szenario für das Wochenende:
✔ Bleibt der Kurs über der Zone von 110.500–111.500 und fällt nicht darunter, ist mit einer weiteren Aufwärtsbewegung von BTC in Richtung der Zielzone von 116.400 zu rechnen.
✔ Hier fallen auch der Volumenprofilwiderstand und das vorherige kurzfristige Hoch zusammen – mit angemessenen Gewinnmitnahmen ist zu rechnen.
✨ Die Marktstimmung erholt sich allmählich – solange das Preisniveau gehalten wird, kann die Aufwärtsdynamik bis Anfang nächster Woche anhalten.
Wenn der Markt Geduld testet !Hallo liebe TradingView-Community , 👋
„Bullen machen Geld, Bären machen Geld – Schweine werden geschlachtet.“ – alter Wall-Street-Spruch
👉 Bedeutung: Gier und Ungeduld zerstören langfristig jedes Konto.
🔹 Verhalten: Gewinne realisieren, nicht nachjagen. Realistische Ziele setzen.
Der Bitcoin-Markt zeigt sich derzeit von seiner schwierigen Seite. Jeder kleine Anstieg wird schnell wieder abverkauft, und die Support-Zone um 106.000 $ steht zunehmend unter Druck. Diese Marke konnte bisher mehrfach standhalten, verliert aber mit jedem erneuten Anlaufen an Stärke – ein typisches Zeichen für Erschöpfung auf Käuferseite.
Sollte Bitcoin es nicht schaffen, sich über dieser Zone zu stabilisieren, droht ein Bruch wichtiger technischer Unterstützungen. In diesem Fall lägen sowohl die 50er als auch die 200er Daily-EMA wieder oberhalb des Kurses – und würden damit zu Widerständen werden. Das wäre ein strukturell bearishes Signal, insbesondere wenn sich die beiden gleitenden Durchschnitte von oben nach unten kreuzen.
Ein solches Setup könnte die zweite Schulter eines Head-and-Shoulders-Patterns ausbilden – ein klassisches Umkehrsignal, das in der Vergangenheit häufig tiefere Korrekturen eingeleitet hat.
• Im März 2024, als Bitcoin bei rund 70 K $ sein lokales Top erreichte, folgte ein Rückgang von etwa 30 %,
• ebenso im Dezember 2024, nach dem Hoch bei 106 K $, mit erneut knapp 30 % Abverkauf.
Würde das aktuelle Support-Level nun brechen, läge ein Rücksetzer auf rund 88 K $ im Rahmen dieser historischen Parallelen. Das wäre eine 30 %-Korrektur vom aktuellen Allzeithoch – kein Crash, sondern eine normale Marktbereinigung in einem übergeordneten Aufwärtstrend.
Man sollte sich diese Möglichkeit bewusst vor Augen halten, um nicht überrascht zu werden, sondern vorbereitet zu handeln. Märkte wiederholen oft ihre Verhaltensmuster – der Unterschied liegt darin, wer sie erkennt.
📊 ETF-Flows bestätigen die Schwäche
Auch die Bitcoin-Spot-ETFs spiegeln dieses Bild wider. In der letzten Oktoberwoche zeigten sie ein deutlich schwächeres Kapitalverhalten – ein klares Warnsignal für die Marktstimmung.
Am 27. und 28. Oktober flossen zwar noch moderate Zuflüsse von rund 150 Mio. US-Dollar bzw. 202 Mio. US-Dollar, doch die Volumina reichten nicht aus, um echte Stärke zu signalisieren. Anleger agierten vorsichtig und warteten auf Bestätigung durch Makrodaten und Preisstabilität.
Ab dem 29. Oktober kippte das Bild jedoch deutlich:
• 29. Oktober: –470 Mio. US-Dollar
• 30. Oktober: –488 Mio. US-Dollar
• 31. Oktober: –191 Mio. US-Dollar
Besonders auffällig waren die Abflüsse bei IBIT (BlackRock) und FBTC (Fidelity) – den beiden größten institutionellen Produkten am Markt. Wenn dort Kapital abgezogen wird, signalisiert das eine Phase der Risikoreduktion und Unsicherheit unter institutionellen Anlegern.
Insgesamt flossen allein in dieser Woche über 1,15 Milliarden US-Dollar aus den Bitcoin-ETFs ab. Dieser Abfluss erklärt, warum Bitcoin aktuell keinen stabilen Boden findet: Wenn Kapital den Markt verlässt, fehlt der Kaufdruck, um die Preise zu stützen.
• Liquidität ist der Treibstoff des Marktes: Wenn Geld abfließt, wird jede Aufwärtsbewegung schwerer.
• Technische Signale und Kapitalflüsse gehören zusammen: Beides muss sich decken, um eine nachhaltige Trendwende zu bestätigen.
• Geduld ist eine Stärke: Trader, die warten können, bis Struktur, Volumen und Marktpsychologie wieder übereinstimmen, treffen die besseren Entscheidungen.
Fazit:
Bitcoin steht an einem entscheidenden Punkt. Solange der Markt unter Druck steht und Kapital weiter abfließt, bleibt Vorsicht das Gebot der Stunde. Doch wer diese Phase nutzt, um ruhig zu beobachten, zu lernen und strategisch zu planen, wird beim nächsten Aufwärtstrend zu den Gewinnern gehören.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Langzeitinvestoren bremsen den Markt !!!Hallo liebe TradingView-Community, 👋
„Geduld ist die härteste, aber profitabelste Tugend im Trading.“
👉 Bedeutung: Gute Setups brauchen Zeit.
🔹 Verhalten: Nicht jedem Impuls folgen, sondern auf Setups mit hoher Wahrscheinlichkeit warten.
Der Kryptomarkt präsentiert sich derzeit in einer schwierigen Phase. Jeder kurzfristige Anstieg bei Bitcoin wird rasch wieder abverkauft, und Support-Zonen halten kaum stand. Seit dem starken Rücksetzer am 10. Oktober hat sich der Markt nicht wirklich erholt – der sonst traditionell bullishe Oktober wurde dieses Jahr zum Monat der größten Long-Liquidationen der letzten Jahre.
Ab morgen beginnt der November, der historisch gesehen oft zu den bullisheren Monaten gehört. Dennoch ist die Stimmung im Markt derzeit deutlich eingetrübt, obwohl sich Bitcoin weiterhin oberhalb der 100.000 $-Marke hält.
Ein entscheidender Faktor für die aktuelle Schwäche liegt in der Verhaltensweise der Langzeitinvestoren (Long-Term Holder): Seit Juli haben sie über 800.000 BTC aus ihren Beständen veräußert – ein Rückgang von 15,5 Mio. BTC auf rund 14,6 Mio. BTC. Solange diese Anleger weiter Gewinne realisieren, wird es für den Markt schwer, nachhaltigen Aufwärtsdruck zu entwickeln.
Auf dem Wochenchart bleibt die 50-Weekly-EMA das entscheidende Niveau. Sollte diese Marke nach unten durchbrochen werden und eine Wochenkerze unterhalb schließen, wäre das ein strukturelles Warnsignal. In diesem Fall könnte der Kurs zügig in Richtung der nächsten großen Liquiditätszone zwischen 82.000 $ und 100.000 $ abrutschen.
Zudem bildet sich im RSI eine deutliche bearishe Divergenz, die auf eine weiterhin schwache Marktstruktur hindeutet. Dennoch bietet die bevorstehende 45. Kalenderwoche, die historisch zu den stärkeren Wochen des Jahres zählt, noch einen Funken Hoffnung auf einen positiveren Novemberverlauf.
Diese Marktphase zeigt, wie wichtig es ist, Geduld zu bewahren und nicht gegen den Trend zu handeln. Solange sich der Markt in einer strukturellen Schwäche befindet, sind defensive Strategien gefragt – wie das Abwarten klarer Bestätigungen, das Risikomanagement zu priorisieren und emotionale Reaktionen zu vermeiden.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team 🐂💪
BTCUSDT (1H) – Korrekturtrend setzt sich fort!Nach einer kurzen Erholung aus dem Bereich um 110.000 US-Dollar bewegt sich BTC weiterhin innerhalb des mittelfristigen Abwärtstrendkanals. Das Elliott-ABC-Abwärtskorrekturmuster wiederholt sich kontinuierlich, und es gibt keine Anzeichen für einen Ausbruch aus der Abwärtstrendstruktur.
Der Bereich um 111.600 US-Dollar fungiert als starker technischer Widerstand – gleichzeitig die obere Begrenzung der Kumo-Wolke – und begrenzt die Erholungsdynamik im heutigen Handel.
Aktuell dominieren weiterhin die Verkäufer den Trend, da die Erholung schwach ausfällt und der Kurs im Abwärtstrendkanal verharrt. Sollte der Kurs nicht über 110.000 US-Dollar halten können, könnte BTC weiter in Richtung des Zielbereichs von 106.600 US-Dollar korrigieren – dem Konfluenzbereich der Unterstützung an der unteren Begrenzung des Abwärtstrendkanals und der vorherigen Kursreaktion.
Makrokonsolidierung: Der Kryptomarkt steht unter Druck, da vor dem bevorstehenden PCE-Bericht Kapital aus risikoreichen Anlagen abfließt – ein Faktor, der die Zinserwartungen der US-Notenbank beeinflussen könnte. Der stabile US-Dollar erschwert Bitcoins kurzfristige Ausbruchsversuche.
Was meinen Sie? Könnte der Bereich um 106.600 US-Dollar ein technischer Tiefpunkt sein oder besteht noch Potenzial für einen stärkeren Kursrückgang?
BTC/USDT – Testphase vor der Rallye!Der BTC-Kurs nähert sich der Hauptnachfragezone um 110.300 – 111.000 USDT, wo sich die FVG- und die Volumenunterstützungsstruktur (Volumenprofil) überschneiden. Empfohlenes Szenario: Warten Sie, bis der Kurs die Unterstützungszone erneut testet und bestätigen Sie die Reaktion, bevor Sie eine Long-Position eröffnen.
Das Kursziel liegt bei 114.700 USDT, was mit der darüber liegenden Zone hoher Liquidität übereinstimmt.
⚠️ Setzen Sie einen Stop-Loss unterhalb der 110.000-USDT-Zone, um Risiken zu begrenzen.
„Die Testphase vor der Erholungswelle hält an – warten Sie geduldig auf Bestätigungssignale aus der Nachfragezone.“
BTC erholt sich!BTCUSDT bewegt sich weiterhin stetig in einer Aufwärtsstruktur und hält den Trend innerhalb des parallelen Preiskanals aufrecht. Nach der technischen Korrektur in die Unterstützungszone um 113.000–114.000 Punkte zeigt sich weiterhin Kaufkraft, was sich in einer starken Reaktion in der leeren FVG-Zone zeigt.
Hält der Preis diese Gleichgewichtszone, wird BTC wahrscheinlich den Akkumulationsprozess abschließen und in Richtung der Zielzone von 116.400 Punkten – dem Zusammenflussbereich zwischen dem alten Höchststand und der Oberkante des Preiskanals – ansteigen.
Insgesamt unterstützen Preisstruktur und Volumen weiterhin den anhaltenden Aufwärtstrend – Händler können in der kurzen Korrekturzone die „Buy on Dip“-Strategie priorisieren.
Warum die 50er Weekly-EMA der Schlüssel zum Bullenmarkt ist !📊 Bitcoin Weekly Chart – 🔑
Hallo liebe TradingView-Community 👋
Werfen wir gemeinsam einen Blick auf den Bitcoin-Wochenchart, denn hier zeigt sich seit über einem Jahr ein äußerst spannendes Muster:
Seit Oktober 2023, als der Kurs erstmals die 50-Wochen-EMA nach oben durchbrochen hat, befindet sich Bitcoin in einem klaren, intakten Aufwärtstrend.
🟩 Rückläufe = Kaufgelegenheiten
Jeder Rücklauf auf die 50er-EMA wurde in dieser Phase konsequent aufgekauft – sie diente also immer wieder als dynamischer Support.
Einige Beispiele:
• März 2024: Nach einem Zwischenhoch konsolidierte der Kurs und fand exakt auf der 50er-EMA wieder Halt.
• September 2024: – ab da startete eine Rally von +123 %, die am 13. Januar 2025 ihr Hoch erreichte.
• April 2025: Wieder traf der Kurs auf die EMA – daraufhin folgte ein weiterer Anstieg um rund 71 %.
• Oktober 2025: Aktuell läuft Bitcoin erneut in Richtung der 50er-EMA und testet diesen Bereich ein weiteres Mal als mögliche Schlüsselunterstützung.
📈 Historische Struktur deutet auf neue Rally hin
Wenn man die bisherigen Bewegungen betrachtet, zeigt sich eine klare Rhythmik:
Jedes Mal, wenn der Kurs die 50er-Weekly-EMA berührte, folgte eine starke Aufwärtsbewegung.
Würde sich dieses Muster fortsetzen, wäre ein Anstieg von rund 40 % bis in den Bereich um 150 000 USD in diesem Zyklus absolut realistisch.
⚠️ Wann der Bullenmarkt endet
Solange Bitcoin auf der 50er-Weekly-EMA Support findet, bleibt der übergeordnete Trend bullisch.
Erst wenn diese Linie nachhaltig von oben nach unten durchbrochen wird, kann man davon ausgehen, dass der Bullenmarkt vorüber ist und eine größere Trendwende bevorsteht.
💡 Fazit
Die 50er-EMA auf dem Wochenchart ist aktuell einer der entscheidendsten Indikatoren im gesamten Zyklus.
Sie zeigt uns, wo langfristige Investoren wieder einsteigen – und wo Panikverkäufe enden.
Wer sie beobachtet, erkennt frühzeitig Trendwechsel und Re-Accumulation-Phasen.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
BTCUSDT: Könnte Weiterhin Höher Innerhalb des Kanals SteigenBINANCE:BTCUSDT ist ein perfektes Beispiel für einen Markt, der sich innerhalb eines aufsteigenden Kanals bewegt, wobei der Preis konstant sowohl die obere als auch die untere Grenze des Kanals respektiert.
Kürzlich durchbrach der Preis eine klare Widerstandszone und testete diese erneut. Diese Zone stimmt mit dem jüngsten Volatilitätsbereich von Bitcoin überein, was sie zu einem entscheidenden Niveau macht, das genau beobachtet werden sollte. Wenn dieses Niveau als Unterstützung hält, wird dies die bullish Struktur des Marktes bestätigen, und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Preis weiter Richtung $118.682, dem oberen Rand des Kanals, steigen wird.
Solange der Preis über dieser Unterstützungszone bleibt, bleibt der bullish Trend intakt. Sollte der Preis jedoch dieses Niveau nicht halten, könnten die kurzfristigen bullish Aussichten in Frage gestellt werden, und wir könnten einen Rückgang in Richtung der unteren Grenze des Kanals sehen.
Denken Sie immer daran, das richtige Risikomanagement anzuwenden. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Handel und viele Gewinne!
BTCUSDT – Das Aufwärtssignal wird zunehmend klarerBitcoin setzt seine solide Erholung fort, während sich ein aufschwingendes Dreiecksmuster (ascending triangle) herausbildet – ein technisch typisches Signal für eine mögliche Ausbruchbewegung. Nach einer kräftigen Erholung aus dem Unterstützungsbereich bei etwa 113.500 USD bewegt sich BTC aktuell im Bereich der Widerstandszone bei 118.000–119.000 USD, wo kurzfristige Konsolidierung vor einem weiteren Anstieg möglich ist.
Im 4-Stunden-Chart fällt auf, dass die Aufwärtstrendlinie mehrfach gehalten wurde — ein Hinweis darauf, dass die Käufer nach wie vor die Kontrolle haben. Der RSI befindet sich in einer neutral-positiven Zone, was darauf hindeutet, dass noch Aufwärtspotenzial vorhanden ist.
Fundamental steigen die Erwartungen auf eine Zinssenkung durch die Fed sowie eine offenere Krypto-Richtung in Südkorea, was die Stimmung für Risikowerte wie Bitcoin stützt. Gleichzeitig deutet die Optionslage jedoch auf vorsichtige Marktteilnehmer hin, sodass ein starker Ausbruch derzeit wohl schrittweise mit kleinen Schwankungen statt einer Explosion eingetreten könnte.
In der Summe bleibt: Solange BTC über 113.500 USD bleibt, bleibt auch der kurzfristige Aufwärtstrend intakt — mit dem nächsten Ziel bei 119.000 USD und darüber hinaus Richtung 124.000 USD.
Rückkehr der Bullen? Bitcoin zeigt Stärke vor dem Zinsentscheid!Hallo liebe TradingView-Community,
📈 „Verluste akzeptieren ist Stärke, nicht Schwäche.“
👉 Bedeutung: Kein Trader hat eine 100 % Trefferquote.
🔹 Verhalten: Verluste klein halten, objektiv bleiben, lernen statt ärgern.
💬 Bitcoin – Technische Lage auf dem 4-Stunden-Chart
Bitcoin konnte zuletzt sowohl die 800er als auch die 200er EMA erfolgreich nach oben durchbrechen – ein starkes technisches Signal. Aktuell stößt der Kurs jedoch am Widerstand bei rund 115.900 $ an und zeigt dort erste Anzeichen einer leichten Abkühlung.
Ein kurzfristiger Rücksetzer wäre hier nichts Negatives, sondern eine gesunde Konsolidierung, um die EMA-Zonen als neuen Support zu bestätigen. Damit könnte gleichzeitig die am Wochenende entstandene CME-Gap geschlossen werden – ein häufiges Szenario nach dynamischen Bewegungen.
📊 Indikatoren und Marktmechanik
Der RSI befindet sich aktuell bei etwa 70 Punkten und signalisiert eine überkaufte Zone, was kurzfristig eine leichte Korrektur begünstigen kann.
Der MACD zeigt, dass das bullishe Momentum langsam abnimmt, was ebenfalls auf eine bevorstehende Seitwärts- oder Abkühlungsphase hinweist.
Zudem wurden zuletzt viele Long-Positionen eröffnet, was den Druck für einen technischen Pullback erhöht, bevor eine neue Aufwärtswelle starten kann.
📅 Makro- und Zeitfaktor
Diese Woche beginnt die Kalenderwoche 44, die sich in der Vergangenheit oft als bullish für Bitcoin erwiesen hat. Auch die ersten November-Wochen zeigten in früheren Jahren häufig starke Aufwärtsbewegungen.
Sollte sich dieses Muster fortsetzen und der Oktober stabil bleiben, besteht die Möglichkeit, dass der Monat grün schließt.
Interessant wird es außerdem zum Zinsentscheid am 29. Oktober, der als potenzieller Makro-Trigger neue Impulse für Volatilität liefern könnte.
💡 Fazit:
Der Markt zeigt klare Erholungsanzeichen nach dem Abverkauf vom 10. Oktober. Kurzfristige Rücksetzer wären technisch gesund und könnten die Basis für eine neue bullishe Struktur schaffen – vorausgesetzt, die EMAs halten und es kommen keine negativen makroökonomischen Überraschungen.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Bitcoin behält seine Erholungsdynamik bei!BTC/USDT hält sich weiterhin über dem Bereich von 115.000 USDT, vollständig innerhalb des kurzfristig steigenden Kanals, was einen stabilen Erholungstrend zeigt. Die EMA34-Linie fungiert als dynamische Unterstützung und zeigt, dass weiterhin Kaufdruck herrscht.
Laut FXStreet und CoinDesk hat sich die Stimmung am Kryptomarkt diese Woche verbessert, da erwartet wird, dass die Zuflüsse von ETF-Spot-Bitcoin in den USA weiter zunehmen, während der USD aufgrund der möglichen Lockerung der Geldpolitik der Fed im November Anzeichen einer Abkühlung zeigte. Diese Faktoren verstärken die Dynamik des aktuellen Aufwärtstrends von BTC.
Auf dem Chart ist der Aufwärtstrend mit einem kurzfristigen Ziel von rund 118.000 USDT immer noch klar erkennbar – ein Bereich, der als nächster potenzieller Höchststand gilt. Wenn der Preis im aktuellen Anstiegskanal bleibt, wird das Aufwärtsszenario in den kommenden Tagen weiterhin vorherrschen.
Wird BTC seine Aufwärtsdynamik beibehalten und eine neue Welle eröffnen?
BTC Momentum dreht positiv – 120K wieder im Spiel?Hallo liebe TradingView-Community,
Das aktuelle Marktverhalten deutet auf eine Akkumulations- oder Bodenbildungsphase hin, bei der Liquidität mehrfach abgeholt wird, bevor eine klare Richtung entsteht.
Bitcoin zeigt auf dem Tageschart in den letzten Tagen ein solides technisches Bild.
Der Kurs konnte sich rund um die 200er Daily EMA stabilisieren und in den letzten fünf Handelstagen kontinuierlich nach oben bewegen.
Dabei wurde mit der heutigen Kerze die komplette Wick vom 21. Oktober aufgeholt – bis hin zur 50er Daily EMA.
Besonders interessant:
Der Kurs notiert aktuell über der 50er EMA.
Sollte der Tag auch oberhalb dieser Marke schließen , wäre das ein bullishes Signal, denn Bitcoin wurde zuvor zweimal an dieser Linie stark abgewiesen.
Ein Schlusskurs darüber würde zeigen, dass sich der Markt nachhaltig erholt und die Käufer wieder die Kontrolle übernehmen.
Auch die Indikatoren stützen dieses positive Bild:
Der RSI liegt über der Durchschnittslinie, was auf Aufwärtsmomentum hinweist.
Der MACD dreht heute erstmals wieder ins positive Momentum, was zusätzlichen Rückenwind für die Bullen bedeutet.
Sollte der Kurs nun in die weiße Box-Zone eintreten, könnte sich die Bewegung rasch in Richtung 120.000 $ fortsetzen.
In diesem Bereich besteht aktuell wenig Widerstand, da Bitcoin dort am 10. Oktober stark gefallen war und kaum Volumen gehandelt wurde – ein sogenanntes Low-Volume-Gap, das sich oft schnell wieder schließt.
Ein Punkt, den man im Blick behalten sollte:
Wenn der Kurs heute noch weiter stark ansteigt, könnte sich zum Wochenbeginn ein Gap nach unten bilden.
Solche Gaps werden häufig in den folgenden Sitzungen geschlossen, bevor sich der Markt wieder in seine ursprüngliche Richtung bewegt – ein typisches Verhalten in volatilen Phasen.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
BTC/USD SMC-Analyse – Liquiditätsfalle & mögliche Umkehrformatio💹 BTC/USD SMC-Analyse – Liquiditätsfalle & mögliche Umkehrformation ⚡
🧭 1. Marktstruktur-Übersicht
Der Chart zeigt eine bullische Struktur mit ansteigenden Tiefs (Trendlinien-Unterstützung 📈).
Im Bereich des letzten Hochs (~112.400–114.000) ist jedoch eine Distribution und Liquiditätsentnahme erkennbar – ein Hinweis auf eine mögliche Umkehrbewegung.
🔍 2. Wichtige SMC-Elemente
🟢 CHoCH (Change of Character):
Nach der starken Aufwärtsbewegung bildete sich ein CHoCH (gelb markiert) – ein erstes Signal für einen Wechsel von bullisch zu potenziell bärisch.
🟣 BOS (Break of Structure):
Der Markt bestätigte den BOS, nachdem ein vorheriges Higher Low gebrochen wurde – Verkäufer übernehmen langsam die Kontrolle.
🟥 FVG (Fair Value Gap):
Ein bärischer FVG entstand um 112.000–113.000 – fungiert aktuell als Angebotszone 🔺, von der aus der Preis ablehnt.
🟦 SMC-Zone:
Die frühere Akkumulationszone bei 109.000–110.000 bleibt eine Nachfragezone, wo Käufer bei einem Liquiditätssweep erneut aktiv werden könnten.
💧 3. Liquiditätszonen
Buy-Side-Liquidität:
Wurde um 114.000 abgeholt – ein klassischer Auslöser für Short-Positionen 🎯.
Sell-Side-Liquidität:
Befindet sich unter 108.000–109.000, wahrscheinlich das Zielgebiet für eine kurzfristige Abwärtsbewegung 💧.
⚙️ 4. Kursverhalten & Bias
Die Ablehnung aus der bärischen FVG-Zone zusammen mit dem BOS deutet auf bärischen Momentumaufbau hin 📉.
Kurzfristig ist eine Korrekturbewegung in Richtung 108.000 wahrscheinlich, bevor eine neue Akkumulationsphase oder Strukturwende einsetzt.
BTCUSDT (2H) – Wochenend-Handelssignal!Am Ende der Woche tendiert BTC immer noch in Richtung eines rückläufigen Szenarios, wenn der makroökonomische Kontext keine riskanten Geldströme unterstützt: Die Fed bleibt länger „höher“, die globale Liquidität schrumpft und DXY bleibt im hohen Bereich, was dazu führt, dass Kryptowährungen keinen nachhaltigen Schub haben.
Bei den jüngsten Steigerungen handelt es sich hauptsächlich um Liquiditätsmanipulationen und nicht um echte Cashflows.
Technisch gesehen bleibt BTC weiterhin im fallenden Kanal gefangen und der Bereich von 113,2K fungiert als „Liquiditätszone“ – dort, wo die meisten Einzelhändler Kaufausbrüche platzieren oder SLs schließen. Bekanntes Modell: nach oben drücken → Long-Positionen absorbieren → Liquidität fegen → umkehren.
Die attraktive Preiszone zum Sammeln von Liquidität liegt tatsächlich bei 103,5K – dem Zusammenfluss zwischen der Nachfragezone und dem Boden des Liquiditätspools.
Die geeignete Strategie zu diesem Zeitpunkt besteht darin, den Verkauf zu priorisieren, wenn sich der Preis 113,2K nähert, statt dem FOMO-Ausbruch. Vermeiden Sie es, SL zu nahe an der „sichtbaren Spitze“ zu platzieren, da der Markt dort nach Scans sucht.
BTC/USDT – Fallende Keil-Preisstruktur!Auf dem 2-Stunden-Chart schwankt BTC/USDT weiterhin innerhalb eines sich ausweitenden fallenden Keilmusters, wobei der Haupttrend weiterhin bärisch ist.
Technische Analyse:
Der mittelfristige Abwärtstrend bleibt intakt, da der Kurs die Hauptabwärtstrendlinie nicht durchbrechen konnte.
Die Zone 111.000–115.000 Punkte ist eine starke Widerstandszone. Es wird erwartet, dass der Kurs einen Liquiditätsschub erlebt, bevor er wieder nach unten korrigiert.
Makro- und Marktstimmung:
Der Kryptomarkt zeigt nach der starken Erholung der letzten Woche Anzeichen einer nachlassenden Spannung. Die US-Anleiherenditen steigen erneut und setzen risikoreiche Anlagen unter Druck. Investoren warten auf die wichtigsten PCE-Daten und die Rede von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell, die die Zinserwartungen zum Jahresende beeinflussen könnten.
Handelsszenario:
→ Priorisieren Sie Verkäufe im Bereich von 111.500–115.000, setzen Sie ein Kursziel von 104.000–102.000 und setzen Sie einen Stop-Loss über 115.500.
→ Sollte der Kurs am unteren Ende des Keils stark reagieren, können Sie kurzfristige Käufe in Erwägung ziehen, sobald ein klares Umkehrsignal für die Candlestick-Linie auftritt.
Aktuelles Bitcoin-Signal-Update!Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag, Trader!
Bitcoin befindet sich weiterhin in einem starken Abwärtstrend mit einer stabilen Struktur aus Tiefst- und Tiefstwerten.
Persönliche Analyse und Prognose!
Der Bereich zwischen 108.000 und 110.000 USDT fungiert als wichtiger Widerstand, den Verkäufer weiterhin kontrollieren können.
Da der Preis in diesem Bereich weiterhin schwankt und nicht ausbricht, wird sich das horizontale Akkumulationsmuster vor einem starken Rückgang auf den Zielbereich von 102.000 USDT – zeitgleich mit dem Tiefpunkt des Volumenprofils und der alten Liquiditätszone – abschließen.
Makrokonsolidierung
Nach Berichten über steigende US-Anleiherenditen fließen Kapitalströme aus dem Kryptomarkt ab, was den USD stärkt. Dem Kryptomarkt fehlt es generell an Liquidität, was kurze Rallyes anfällig für schnelle Ausverkäufe macht.
Ich wünsche Ihnen heute erfolgreiches Trading!
Bitcoin wartet auf einen starken Aufschwung in Richtung 126.000!Nach einer technischen Korrektur zeigt BTCUSDT Anzeichen einer höheren Bodenbildung um die 108.000-Unterstützungszone und hält gleichzeitig die neue Aufwärtstrendlinie. Das aktuelle horizontale Akkumulationsmuster könnte, sofern es anhält, die Grundlage für den nächsten starken Aufschwung bilden.
Auf Makroebene verbessert sich die Marktstimmung, da Kapital aus dem USD zurück in risikoreiche Anlagen fließt; Bitcoin-ETFs verzeichnen weiterhin geringe Kapitalzuflüsse. Die Erwartung, dass die Fed die Zinsen im vierten Quartal nicht weiter anheben wird, stützt die Kryptopreise ebenfalls allgemein.
Hauptszenario: Die Preise könnten im Bereich von 107.000 bis 112.000 schwanken und sich akkumulieren, bevor sie ausbrechen und das erste Ziel bei 126.000 bis 127.000 anpeilen – genau wie die alte Widerstandszone.
BTCUSDT (1H) – Neues Tagessignal!Nach der Korrektur kehrt der Kurs in die mittlere Unterstützungszone zurück. Bei anhaltendem Kaufdruck könnte BTC bald wieder ansteigen. Das sicherere Szenario ist jedoch, einen tieferen Test der unteren Unterstützungszone abzuwarten, bevor der Aufwärtstrend wieder aufgenommen wird.
Der Kumo expandiert weiter und fungiert als gute Unterstützung für den Kurs. Dies zeigt, dass die bullische Struktur kurzfristig weiterhin gültig ist. Die obere Widerstandszone wird das nächste Ziel sein, wenn der Markt seine Dynamik beibehält.
Der Krypto-Geldfluss ist weiterhin positiv, die Risikobereitschaft für BTC ist günstig, da der Markt eine Fortsetzung der Erholung in der nächsten Handelszeit erwartet.
📌 Beobachten Sie die Reaktion in der Unterstützungszone – je klarer der erneute Test, desto höher die Wahrscheinlichkeit eines starken Aufschwungs.
Welches Szenario wählen Sie?
1️⃣ Sofortige Erholung von der aktuellen Zone
2️⃣ Tiefer Scan bis zur unteren Unterstützung und anschließender starker Anstieg
Der Markt atmet – hält Bitcoin den Support? Hallo liebe TradingView-Community
Bitcoin startete den heutigen Tag mit einem Rücksetzer und fand bei 107.300 USD zunächst soliden Support.
Von dort aus setzte der Markt zu einer deutlichen Gegenbewegung an und durchbrach sowohl die 50er als auch die 800er EMA auf dem 4-Stunden-Chart.
Der Kurs stieg anschließend bis zur 200er EMA, wo aktuell ein erster Widerstand sichtbar wird.
Entscheidend wird nun, ob der bevorstehende Retest auf die Support-Zone, sowie auf die 50er- und 800er-EMA, den nötigen Halt bieten kann.
Bleibt dieser Bereich stabil, wäre ein weiterer Aufwärtsimpuls wahrscheinlich – mit einem Ziel an der roten Widerstandslinie bei 115.900 USD.
Sollte Bitcoin diesen Widerstand nachhaltig durchbrechen, könnte sich der Anstieg weiter bis über die 120.000 USD-Marke fortsetzen.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Bitcoin, W-Pattern signalisiert Erholungspotenzial !Hallo liebe TradingView-Community
Die Märkte testen gerade die Geduld jedes Traders.
FOMO ist teuer, Panik noch teurer
Nachdem Bitcoin die 200er EMA auf dem 4-Stunden-Chart angelaufen hatte, scheiterte der Kurs zunächst daran, diese zu durchbrechen. In der Folge bildete sich ein M-Pattern, das den Markt in der vergangenen Woche spürbar nach unten drückte und dabei einen Teil der Wick vom 10. Oktober abarbeitete.
Positiv ist jedoch, dass kein tieferes Tief entstanden ist – ein wichtiges Zeichen dafür, dass der Abwärtsdruck nachlässt. Dadurch formte sich ein W-Pattern, das aktuell für Auftrieb sorgt und den Kurs in Richtung der 800er EMA führt.
Der Kurs bewegt sich derzeit zwischen der 50er und der 800er EMA.
Sollte es Bitcoin gelingen, die 800er EMA nach oben zu durchbrechen, wäre ein erneuter Test der 200er EMA wahrscheinlich. Gelingt der Ausbruch dort zunächst nicht, wäre ein Rücklauf zur 800er und 50er EMA gesund, um diese Bereiche als neuen Support zu bestätigen. Ein stabiler Halt in dieser Zone könnte schließlich den Weg freimachen für einen erneuten Anstieg in Richtung des Widerstands bei 115 000 USD.
Auch makroökonomische Faktoren spielen derzeit eine Rolle:
Sollte sich der Handelskonflikt zwischen China und den USA weiter entspannen, könnte dies die Marktstimmung verbessern und zusätzlichen Rückenwind für Bitcoin liefern.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
BTC bildet einen Erholungskanal, Signal nimmt zu!Bitcoin (BTCUSDT) auf BINANCE wird bei rund 110.200 USDT gehandelt, ein Plus von mehr als 1 %, da der Markt Anzeichen einer stetigen Erholung zeigt. Auf dem 45-Minuten-Chart hat der Preis nach dem vorherigen starken Rückgang einen klaren Aufwärtserholungskanal gebildet und gleichzeitig die Unterstützungszone beibehalten.
Technische Analyse
Derzeit bewegt sich BTC innerhalb eines neuen Aufwärtstrendkanals, der durch zwei blaue Linien dargestellt wird. Die alte Widerstandszone um 109.800 – 110.600 fungiert als wichtige Retestzone.
Das mögliche Szenario besteht darin, dass BTC sich leicht an die untere Trendlinie anpassen, sich dann erholen und sich dem Bereich von 113.689 USDT (nahe dem Ziel) nähern kann. Wenn die Kaufkraft weiter zunimmt, dürfte der Preis seine Aufwärtsdynamik bis in den Bereich von 115.862 USDT ausweiten – ein weiteres Ziel nach der Spitze des oben genannten Kanals.
Marktvolumen und -struktur
Volumendaten (VRVP) zeigen, dass sich der Kauf-Cashflow stark auf den Bereich von 109.000 – 110.000 konzentriert, was zeigt, dass es sich hierbei um einen Wertunterstützungsbereich handelt. Auch die blaue FVG (Fair Value Gap) wird nach und nach geschlossen, was die Erholungsstruktur weiter stärkt.
Erwarten Sie, dass BTC während dieses Aufschwungs 115.800+ USDT erreichen wird?






















