ETHUSDT Ausbruch im Blick: Bullische Dynamik im Anmarsch! 🧠 Chart Analysis Summary:
This chart suggests a bullish continuation is likely for ETHUSDT based on the current market structure and visual cues:
🔍 Key Observations:
Current Price Zone:
Trading around $2,574, inside a consolidation range (highlighted blue box).
Strong Supply Area Identified:
Around $2,335.93 (marked in purple) – acted as a solid demand/support zone fueling the current move.
Breakout Box:
The price is forming a rectangle pattern, indicating accumulation or consolidation before a breakout.
Bullish Projection Arrows:
Two projected paths show:
Minor dip toward the supply area followed by a bullish breakout 🚀.
Immediate breakout from the box towards resistance levels.
🎯 Target Levels:
First Target: 🟣 $2,918.70 – “possible next move”
Second Target: 🎯 $3,006.40 – strong resistance zone
🧩 Conclusion:
This setup suggests ETH may be preparing for a breakout from the consolidation zone. If bulls maintain control, we could see a rally towards $2,918 - $3,006 in the coming weeks.
Risk Tip: Watch for a fakeout if price dips below the consolidation range — especially near the $2,335 area.
🧠 Trading Tip:
Use volume confirmation and candle closes above the box to validate the breakout! 📊
Would you like a trading plan or risk management strategy based on this?
You said:
change this all in german language
ChatGPT said:
🚀 ETHUSDT Ausbruch im Blick: Bullische Dynamik im Anmarsch! 📈🔥
🧠 Chartanalyse Zusammenfassung:
Dieser Chart deutet auf eine bullische Fortsetzung für ETHUSDT hin – basierend auf der aktuellen Marktstruktur und den visuellen Hinweisen:
🔍 Wichtige Beobachtungen:
Aktuelle Preiszone:
Der Kurs liegt bei ca. $2.574 – innerhalb einer Konsolidierungszone (blau markierter Bereich).
Starke Angebotszone (ehemalige Nachfrage):
Um $2.335,93 (lila Linie) – diente zuvor als starke Unterstützung und Ursprung der aktuellen Aufwärtsbewegung.
Seitwärtsbewegung / Rechteck-Formation:
Der Kurs bildet ein Konsolidierungsmuster, das auf eine Akkumulation vor einem möglichen Ausbruch hindeutet.
Bullische Projektionen (weiße Pfeile):
Zwei mögliche Szenarien:
Kleiner Rücksetzer zur Angebotszone, danach starker Ausbruch nach oben 🚀
Direkter Ausbruch aus der Konsolidierungszone ohne Rücksetzer.
🎯 Zielbereiche:
Erstes Ziel: 🟣 $2.918,70 – „möglicher nächster Move“
Zweites Ziel: 🎯 $3.006,40 – starker Widerstandsbereich
🧩 Fazit:
Das Setup deutet darauf hin, dass sich ETH auf einen Ausbruch aus der Seitwärtszone vorbereitet. Bei anhaltender bullischer Stärke ist ein Anstieg in Richtung $2.918 – $3.006 in den kommenden Wochen möglich.
Risiko-Hinweis:
Vorsicht vor einem Fehlausbruch, wenn der Preis unter die untere Begrenzung der Konsolidierung fällt – besonders im Bereich um $2.335.
Kommentieren Sie Ihre Gedanken und liken Sie es, danke
Btcusdanalysis
BTC/USD Update BTC/USD Technischer Ausblick
Der Kurs ist gerade vom wichtigen Support-Bereich bei der 200 EMA abgeprallt 📈
Das zeigt starkes Kaufinteresse rund um $102.600–$103.500.
🚀 Nächste Ziele:
Erster Widerstand: $106.500–$107.500 (achte auf die 50 EMA)
Ein Ausbruch darüber könnte BTC Richtung $111K–$112K treiben
🔄 Plan: Bullisch, solange der Kurs über dem Support bleibt
❌ Ungültig: Bricht der Kurs unter $102.600, ist das Setup hinfällig
Bitcoin Kursanalyse – 1-Stunden-Chart (BINANCE)📊 Bitcoin Kursanalyse – 1-Stunden-Chart (BINANCE)
Datum: 28. Mai 2025
Paar: BTC/USDT
Zeitrahmen: 1 Stunde (1H)
🏔 Allzeithoch (ATH) – Abweisung
🔴 Zone: ~111.800 – 112.000 USDT
Bitcoin erreichte ein neues Allzeithoch (roter Kreis), konnte diesen Bereich aber nicht halten.
Es bildete sich ein klassisches Doppeltop-Muster, was oft auf eine Trendumkehr hindeutet.
📉 Wichtige Widerstandszone
🟪 Bereich: ~109.500 – 110.500 USDT
Mehrfache Abweisungen in dieser lila Box zeigen eine starke Verkaufszone.
Dieser Bereich fungiert derzeit als Widerstand, der die Aufwärtsbewegung begrenzt.
🔵 Unterstützung & Zielbereich
📍 Unterstützung: 106.622,06 USDT
🗨️ „Wenn dieses Level berührt wird, nächstes Ziel 100k“
Die blaue Linie stellt eine entscheidende kurzfristige Unterstützung dar.
Laut Analyse wird ein Rückgang auf dieses Niveau erwartet, bevor eine potenzielle Umkehr nach oben stattfindet.
Sollte diese Unterstützung brechen, droht weiterer Abwärtsdruck.
🔄 Marktstruktur
🔹 BTC zeigt ein Muster mit fallenden Hochs, was auf eine Abschwächung der bullischen Dynamik hindeutet.
🔻 Es zeichnet sich ein mögliches Kopf-Schulter-Muster ab – ein häufiges Signal für einen Trendwechsel nach unten.
🧠 Trader-Einschätzung
📌 Der Bereich um 106.622 USDT könnte als Liquiditätszone dienen, bevor große Käufer einsteigen.
⚠️ Ein echter bullischer Ausbruch in Richtung 100.000 USDT ist nur bei klarer Trendumkehr und erhöhter Kaufvolumen realistisch.
🔍 Fazit
🚨 BTC befindet sich aktuell zwischen starkem Widerstand (~110.000) und kritischer Unterstützung (~106.600).
📉 Kurzfristige Tendenz: Bärisch → Ziel: 106.622 USDT
📈 Mittelfristiges Potenzial: Bullischer Ausbruch, sofern die Unterstützung hält und sich Marktstimmung ändert.
BTC/USD bereit zum Rebound! | Schlüssel-Unterstützung hält, Zie BTC/USD Technische Analyse
🗓️ Chart-Datum: 25. Mai 2025
🔍 Schlüsselzonen:
🔵 Unterstützungszone: $106.800 – $107.300
Der Kurs hat in diesem Bereich zweimal reagiert, was auf starkes Kaufinteresse hindeutet.
Diese Zone stimmt zudem mit dem 200 EMA (aktuell bei $107.213,51) überein – eine dynamische Unterstützung.
🔴 Widerstandszone: $111.800 – $112.300
Frühere Hochs und Konsolidierung machen diesen Bereich zu einer wichtigen Hürde, an der Verkäufer wieder aktiv werden könnten.
📈 Indikatoren:
🔵 EMA 200 (Blau): $107.213,51
Dient als starke dynamische Unterstützung – der Kurs hat kürzlich daran abgeprallt.
🔴 EMA 50 (Rot): $108.182,91
Der Kurs liegt aktuell unterhalb des 50 EMA, was kurzfristigen Verkaufsdruck signalisiert, bis dieser zurückerobert wird.
🧠 Marktstruktur & Preisverhalten:
Nach einem starken Rücksetzer von der Widerstandszone hat sich der Kurs in der Unterstützungszone stabilisiert.
Aktuelle Kerzen zeigen Dochte nach unten – ein Zeichen für mögliche bullische Umkehr.
Ein Ausbruch über die aktuelle Mini-Konsolidierung sowie den 50 EMA könnte eine bullische Fortsetzung in Richtung der Widerstandszone einleiten.
📌 Prognose:
✅ Hält der Kurs die Unterstützungszone und durchbricht $108.200, ist mit einem Anstieg Richtung $112.000 zu rechnen.
⚠️ Scheitert der Ausbruch über den 50 EMA, könnte es zu einem erneuten Test der Unterstützung kommen.
🧭 Handelsidee (Keine Finanzberatung):
📥 Long-Szenario:
Einstieg: Bei bestätigtem Ausbruch über $108.200
SL: Unter $107.000
TP: $111.800 – $112.300
📌 Fazit:
Das Setup deutet auf eine mögliche bullische Umkehr 📈 hin – gestützt durch die EMA 200. Ein nachhaltiger Ausbruch über die EMA 50 wäre ein starkes Signal für weiter steigende Kurse.
🧠 Bestätige immer mit Volumen und warte auf klare Signale, bevor du eine Position eröffnest.
BTC/USD Doppelboden signalisiert Rallye bis 110.000 USD BTC/USD – Doppelboden signalisiert Aufwärtstrend mit Ziel bei 110.000 USD
Die BTC/USD-Chartanalyse zeigt auf dem 30-Minuten-Zeitrahmen eine klare Doppelboden-Formation (gelb markiert), ein klassisches bullisches Umkehrsignal. Die Kursbewegung hat die Unterstützungszone um 104.534 USD erfolgreich verteidigt, was durch einen kräftigen Rebound bestätigt wurde.
Wichtige Zonen:
Einstiegspunkt: ca. 104.534 USD
Stop-Loss: Zwischen 104.061 USD und 103.764 USD (markierte blaue Unterstützungszone)
Zielzone (EA Target Point): 109.878–110.002 USD
Technische Indikatoren:
Die gleitenden Durchschnitte (rot/blau) zeigen eine mögliche bullische Kreuzung.
Der Kurs hat die Widerstandszone durchbrochen und konsolidiert derzeit über dem vorherigen Widerstand, was auf eine bullische Fortsetzung hindeutet.
Fazit:
Das Chartmuster deutet auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hin, mit einem Ziel bei ca. 110.000 USD. Ein Rücksetzer auf den Einstiegspunkt könnte als weitere Kaufgelegenheit betrachtet werden, solange der Kurs oberhalb der Stop-Loss-Zone bleibt.
Bitcoin 1-Stunden-Chart-Analyse (BTC/USD – Technisches Setup)(BTC/USD – Technisches Setup)
🔵 Trend-Setup:
⬆️ Widerstandslinie – Der Kurs hat Mühe, diesen Bereich zu durchbrechen.
⬇️ Unterstützungslinie – Der Kurs prallte hier mehrmals ab, bevor er durchbrochen wurde.
🟢 EMA 70 – Liegt aktuell bei 104.435,9 und dient als dynamische Unterstützung/Widerstand.
📍 Wichtige Zonen & Levels:
🔴 Stop-Loss-Zone:
107.488,4 bis 107.402,4
(🚨 Starker Widerstand, Verluste begrenzen!)
🟡 Einstiegspunkt:
106.026,8
(🟨 Innerhalb der Angebotszone – ideal für Short-Positionen)
🟦 Angebotszone (Supply Zone):
106.026,8 bis 107.402,4
(⚠️ Hier wird Verkaufsdruck erwartet!)
🔵 Strukturbruch (BOS – Break of Structure):
Der Kurs hat die aufsteigende Unterstützungslinie nach unten durchbrochen
(📉 Bärische Bestätigung!)
🎯 Zielpunkt:
99.000,0
(💰 Take-Profit-Ziel!)
🔻 Trading-Idee:
SELL (Verkaufen) bei 106.026,8
🛑 Stop-Loss: 107.488,4
✅ Ziel: 99.000,0
Das Chancen-Risiko-Verhältnis sieht gut aus.
Dies ist ein
Bitcoin (BTC/USD) – Short-Setup mit Ziel bei 99.122 USDAktueller Kurs: ca. 103.337 USD
Widerstandszone (Stop Loss Bereich): 104.389 – 104.998 USD
Einstiegspunkt (Short Entry): 104.161 USD
Zielzonen (Take Profit):
Ziel 1: 101.612 USD
Ziel 2: 99.122 USD
---
Interpretation:
Der Chart deutet auf ein Short-Szenario hin:
1. Short-Entry wird bei ca. 104.161 USD eingeplant.
2. Der Stop Loss liegt oberhalb der Widerstandszone bei 104.998 USD, um sich gegen Fehlausbrüche abzusichern.
3. Zwei Take-Profit-Ziele wurden definiert:
Ein konservatives Ziel bei 101.612 USD
Ein aggressiveres Ziel bei 99.122 USD, was einem Kursrückgang von ca. 5 % entspricht.
---
Zusätzliche Hinweise:
Technische Indikatoren wie gleitende Durchschnitte sind im Chart sichtbar (rot und blau), was auf eine Seitwärts- oder beginnende Abwärtsbewegung hinweist.
Volumen und weitere Bestätigungen wären notwendig, um den Trade stärker abzusichern.
Risikomanagement ist durch den Stop-Loss gut eingeplant.
Update zum Bitcoin Wochen-Chart -> Korrekturlevel- AnalyseEnde Januar bis Mitte Februar diesen Jahres habe ich hier eine ganze Reihe von Bitcoin- Charts veröffentlicht. 🤓
Heute habe ich die "alten Zonen" einfach verlängert. 😇
-> Und siehe da - es passt.
Was für ein "Zufall" 😅
In diesem Wochen-Chart ist deutlich zu sehen, wie stark die exponentiell gewichteten gleitenden Durchschnitte kurz "EMA" sind. 💪😎
Die EMA50 diente als super starke Unterstützung. Es gab keinen Wochenschluss unterhalb dieser EMA.
Mittlerweile sind die EMAs wieder in bullischer Folge aufgereiht.
Wer ganz genau hinschaut bemerkt, dass der höchste Wochenschlusskurs vom Dezember 2024 bisher noch nicht überschritten wurde.
Ja bisher hat sich ebenfalls (noch) kein neues ATH eingestellt.
Nach einer fünfwöchigen Rally von ~75k .. ~105k sieht es nun erst mal nach einer kleinen Erholung aus. 😏
⁉ Wie weit wird es korrigieren?
Hierzu gibt es verschiedene Ansätze.
1️⃣ Sehr bullisch 🚀🌖:
-> die psychologische Marke von 100k wird nicht mehr unterschritten.
2️⃣ Bullischer Ansatz 💪😎:
-> Der Kurs dippt nochmals unter 100k. Genauer gesagt bis in den Bereich von 96.5k mit kurzen Spitzen runter auf 93.5k 👀
3️⃣ Innerhalb der grün eingezeichnete Support- Zone dreht der Kurs wieder nach oben. 🧐
4️⃣ Ansatz mittels Fibonacci:
-> Level 78.6% @ ~ 99.0k
-> Level 61.8% @ ~ 93.8k
-> Level 50.0% @ ~ 90.1k
-> Level 38.2% @ ~ 86.4k
-> Level 23.6% @ ~ 81.8k
⭐ Mein persönliches Fazit 😇
Wie Ihr wisst, bin ich ein Freund von CLUSTERN. Sprich Punkte die unter verschiedenen Gesichtspunkten/ Herangehensweisen auf ein ähnlichen Preis kommen.
Daher ist meine Vermutung, dass wir die grüne Support- Zone nochmals anlaufen werden.
Sprich eine Kombination aus 2️⃣, 3️⃣ & 4️⃣ erhalten.
Hier kommen neben dem wichtigen 61.8 Fibo- Level, dann auch vermutlich die Wochen- EMA20 zur Unterstützung zusammen.
Im Idealfall wird dabei die EMA09 nur kurzfristig unterschritten - jedoch nicht auf Wochenschlussbasis. 🙏
Hiermit habe ich meine Sichtweise hergeleitet. 🤓
Nun würde mich interessieren, wer hier mitgeht - oder aber eine ganz andere Meinung hat.
Nutzt die Kommentarfunktion.
Ich freue mich auf einen regen Austausch verschiedener Ideen. 🥰
Erfolgreiche Grüße,
Michael @MichaelBitzer 🤗
Bitcoin Wochenchart Analyse! Wiederholt sich die Geschichte?Diese Chartanalyse ist eine langfristige Bitcoin-Prognose auf Wochenbasis (eine Kerze = eine Woche) mit Fokus auf Bullrun 2020 und 2025.
Charterklärung:
Wir befinden uns im Parallel-verlaufenden Aufwärtstrendkanal (Grün), aktuell beim weiss eingezeichneten Kreis am 0.786er FIB. Die Fibonacci-Retracement dient für die Angabe der wichtigsten Support/Wiederstand Zonen, welche von lower low (LL) bis higher high (HH) eingezeichnet sind (Kreis Orange). Die wichtigsten LL und HH vom Bullrun 2020 habe ich mit einem Pfad (blau) nachgezeichnet. Diesen Pfad habe ich dupliziert und das HH (oranger Kreis) 2020 auf das HH (oranger Kreis) 2025 gelegt, und siehe da... Vergleichen wir den blauen Pfad zwischen den beiden Bullrun-zyklen so sehen wir sehr grosse Ähnlichkeiten.
Aktuelle Ausgangslage:
Vergleichen wir die Beiden Zyklen etwas genauer mit der Fib-Retracement. Anfang 2021 bildete sich ein neues ATH bei 64`793$, worauf eine Korrektur bis zum 0.5er Fib. (blau) erfolgte. Das 0.5er Fib. ist eine 50% Bewegung zwischen LL und HH, und dient somit als die wichtigste Support/Wiederstand Zone. Am 0.5er Fib. kam jeweils starker Support bis hoch zum 0.786er Fib. (weisser Kreis), an welchem wir im jetzigen Zyklus stehen. Von da aus sehen wir eine Korrektur bis zu den zwei gelben Fib. Level 0.618 und 0.65, diese Level dienen nach dem 0.5er als entscheidende support/Wiederstand Zone. Genau diese Zone sollten wir uns für Mai, Juni und Juli 2025 gut im Auge behalten.
Fazit:
Dies ist eine reine Chartanalyse mit Daten aus der Vergangenheit, klar können zeitliche Unstimmigkeiten eintreffen, sowie News, Wirtschaftsdaten, Makroökonomie, Geopolitik etc. welche hier nicht eingerechnet sind und zu starken Veränderungen der Chartmuster führen können!
Die Akkumulationszone 2022 (Rot) wurde seither nicht mehr angelaufen, dasselbe kann sich in der Akkumulationszone 2026 ausspielen, was und also einen potenziellen Einstieg signalisiert.
Bitcoin vor der nächsten Bewegung – Korrektur oder ATH?Lokales Update zu Bitcoin 💸
Wie bereits in früheren Analysen erwähnt, gehe ich derzeit davon aus, dass sich Bitcoin möglicherweise bereits in der übergeordneten Welle fünf (V) befindet. Es gab deutliche Anzeichen für einen Trendwechsel: Die 20-Wochen-Moving-Average wurde impulsiv durchbrochen, ebenso wie eine bedeutende Trendlinie. Das begleitende Volumen sowie eine hinterlassene Imbalance bestätigen diesen Bruch zusätzlich.
Aktuell befindet sich der Preis im Bereich eines Weekly Order Blocks, des FRVPB sowie auf den goldenen Fibonacci-Retracement-Niveaus. Ausgehend von der aktuellen Struktur ist kurzfristig ein kleiner bullisher Push nach oben denkbar – beispielsweise getrieben durch Nachrichtenereignisse – bevor eine korrektive Bewegung in Richtung der Zone um etwa 84.500 USD einsetzen könnte.
In dieser Zone befinden sich mehrere konfluente Unterstützungsbereiche: ein starker Orderblock, Fibonacci-Level, Liquidität, ein bedeutender FRVPB-Level sowie die 20-Wochen-Moving-Average. Diese Faktoren könnten ausreichen, um den Preis anschließend wieder nach oben zu treiben – möglicherweise bis zu einem neuen ATH.
Zudem beginnt in Kürze ein neuer Monat, was oft mit erhöhter Marktvolatilität einhergeht. In der Vergangenheit kam es in den ersten Tagen eines neuen Monats regelmäßig zu manipulativen Abwärtsbewegungen (potenziell Welle 2), bevor der Preis im weiteren Monatsverlauf deutlich zulegte. Historisch betrachtet war der Mai für Bitcoin häufig ein sehr positiver Monat: Mai 2019: +53 % - Mai 2017: +52 % - Mai 2014: +40 %
Auch viele Altcoins haben aktuell markante FTA-Zonen erreicht, an denen eine Korrektur sehr wahrscheinlich erscheint. Dies würde gut zum Gesamtmarktbild passen.
Natürlich muss auch ein alternatives Szenario berücksichtigt werden: Es besteht die Möglichkeit, dass sich Bitcoin derzeit lediglich in einer lokalen Impulsbewegung innerhalb einer übergeordneten, noch nicht abgeschlossenen Korrekturwelle befindet. In diesem Fall könnten die Kurse erneut in den Bereich um 65k$ zurückfallen.
🔗Link zum Chart:
Mit Weitblick zum nächsten Zielhorizont bei $BTC👀 Mit Weitblick zum nächsten Zielhorizont bei CRYPTOCAP:BTC 👀
Bei meiner heutigen Recherche unter dem Thema "In welcher Chart-Formation stecken wir gerade - und wo sind die nächsten Zielzonen?!", habe ich Euch einen schönen Wochen-Chart mitgebracht. 📈
Schaut selbst, ein Bild sagt mehr als 1000x Worte. 🤩
Wie ist Deine Meinung, erreichen wir die knapp 125k noch vor den Sommerferien?
Falls Ihr Fragen zu dieser Analyse habt, dann stellt diese einfach in den Kommentaren. 🥰
🔹 Die Welt wird kryptisch 🧐
Erfolgreiche Grüße,
Michael @MichaelBitzer 🤗
BlackRock kauft wieder Bitcoin?Hallo!
Ich habe eine interessante Analyse zu IBIT erstellt.
Was ist IBIT?
Der iShares Bitcoin Trust (IBIT) ist ein ETF von BlackRock, der die Preisentwicklung von Bitcoin nachbildet. Er bietet eine einfache Möglichkeit, in Bitcoin zu investieren, ohne die Kryptowährung direkt kaufen oder verwahren zu müssen. Mit einer jährlichen Gebühr von 0,25% und hoher Liquidität ist IBIT besonders für Anleger attraktiv, die Bitcoin-Exposure über traditionelle Börsen suchen. Allerdings unterliegt der Fonds nicht denselben Regeln wie klassische ETFs und ist genauso volatil wie Bitcoin selbst.
Der IBIT-Chart zeigt einen klar definierten Kurskanal, der einer 5-Wellen-Struktur folgt. Alle relevanten Retracements und Imbalances wurden ausgeglichen. Auf dem 2D Chart MACD signalisiert eine bullische Divergenz in Kombination mit einem MA-Cross eine potenzielle Aufwärtsbewegung. Dieser Chart spiegelt indirekt die Akkumulations- bzw. Distributionsaktivitäten von BlackRock wider.
BorTrade
DeGRAM | BTCUSD Verlassen des Dreiecks📊 Technische Analyse
Bitcoin ist aus einem mehrmonatigen Dreieck ausgebrochen und hat es mit einem erfolgreichen Retest bestätigt.
Der Hauptwiderstand liegt bei 88.500 $. Ein Ausbruch öffnet den Weg in Richtung $100.000 und höher.
Hält sich BTC über der Retest-Zone (~84.000 $), könnten wir eine nachhaltige Rallye in Richtung sechsstelliger Werte erleben.
💡 Fundamentalanalyse
Institutionelle Zuflüsse über ETFs (>49B), ein schwächerer USD und pausierte Zinserhöhungen der Fed sorgen für Optimismus. On-Chain-Daten zeigen ein geringes Börsenangebot und ein starkes langfristiges Vertrauen der Inhaber.
✨ Zusammenfassung
Der Ausbruch von BTC steht im Einklang mit der makroökonomischen und ketteninternen Stärke. Ein Anstieg über $88,5K bestätigt die Dynamik, wobei $100K ein realistisches mittelfristiges Ziel ist. Beobachten Sie ETF-Ströme und Dollar-Trends.
-------------------
Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren mit und unterstützen Sie die Idee mit einem „Like“. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Schafft Bitcoin die Trendwende?Bitcoin hat es geschafft, die 50-EMA im 4-Stunden-Chart zu überwinden und diese als Unterstützung zu etablieren.
Derzeit kämpft der Kurs mit der 800-EMA, doch es sieht so aus, als könnte Bitcoin weiter nach oben ziehen.
Der MACD zeigt positives Momentum im Histogramm, und der RSI liegt über der neutralen 50er-Linie – beides bullische Signale.
Sollte die 200-EMA im 4-Stunden-Chart erreicht werden und als Widerstand wirken, könnte der Kurs vorerst zurückfallen. In diesem Fall müsste die 800-EMA als Unterstützung dienen und den Kurs auffangen.
Optimal wäre es, wenn Bitcoin noch vor dem Wochenende die 200-EMA überwindet und sich darüber halten kann, um die bullische Struktur weiter zu festigen.
Bitcoin-Analyse (Stand Februar 2025) – Zyklus, Makrofaktoren undguess who's back ...
---
1. Einfluss institutioneller Investoren und OTC-Markt auf Bitcoin
In den letzten Monaten haben institutionelle Investoren massiv Bitcoin über OTC-Märkte (Over-the-Counter) erworben, um große Mengen an BTC zu akkumulieren, ohne den öffentlichen Marktpreis zu beeinflussen. Diese diskrete Akkumulation hat dazu geführt, dass die verfügbaren Bitcoin-Bestände auf OTC-Plattformen rapide abgenommen haben.
Folgen für den Bitcoin-Markt:
✔ Sobald OTC-Reserven erschöpft sind, müssen Institutionelle am offenen Markt kaufen, was zu plötzlichen Preisanstiegen führen kann.
✔ Ein solcher Angebotsengpass könnte eine parabolische Preisbewegung auslösen.
✔ Dies könnte den Retail-FOMO-Effekt verstärken – Privatanleger springen auf, weil sie Angst haben, den Run zu verpassen.
Erwartete Marktbewegung:
1. Institutionelle saugen Bitcoin über OTC auf → Liquiditätsverknappung.
2. Preis steigt auf den offenen Märkten → Retail-Markt springt auf (FOMO).
3. Bitcoin erreicht ein mögliches Top, sobald Liquidität in den Altcoin-Markt wandert.
---
2. Politische Veränderungen und deren Auswirkungen auf Bitcoin
Die politische Landschaft in den USA hat sich mit der Wiederwahl von Donald Trump verändert. Trump ist deutlich offener gegenüber Kryptowährungen als Biden, was einen starken regulatorischen Einfluss auf Bitcoin haben könnte.
Trump & die Federal Reserve – der Kampf um die Geldpolitik
✔ Trump hat mehrfach betont, dass er die Unabhängigkeit der Fed infrage stellt und mehr Einfluss auf die Geldpolitik haben will.
✔ Er hat signalisiert, dass er einen neuen Fed-Vorsitzenden bevorzugen würde.
> Möglicher Nachfolger von Jerome Powell:
Trump könnte Randal Quarles oder Kevin Warsh als möglichen neuen Fed-Vorsitzenden in Betracht ziehen.
Beide sind für eine lockere Geldpolitik bekannt – was langfristig bullish für Bitcoin wäre.
Mögliche Szenarien:
1. Powell bleibt: Falls Powell bis 2026 im Amt bleibt, könnte eine vorsichtige Fed-Politik dazu führen, dass Zinssenkungen langsamer kommen. Dies könnte die Bitcoin-Rallye verlangsamen.
2. Powell wird ersetzt (Quarles/Warsh): Eine neue, lockerere Geldpolitik könnte eine schnellere Inflation verursachen – was Bitcoin als Wertspeicher attraktiver machen würde.
3. Trump führt einen Bitcoin-freundlichen Staatsfonds ein: Falls die USA Bitcoin offiziell in ihre Finanzstrategie integrieren, könnte dies die BTC-Nachfrage auf ein neues Niveau heben.
---
3. Makroökonomische Faktoren – Rezessionsgefahr & Marktkorrekturen
Arbeitsmarkt & Rezession – Crash-Gefahr im März 2025?
✔ Der US-Arbeitsmarkt zeigt erste Schwächezeichen, besonders im Sektor der privaten Unternehmen.
✔ Die Mehrheit der neuen Jobs kommt aus dem Staatsapparat, was den Haushalt belastet.
✔ Die Yield Curve ist invertiert – ein historisch zuverlässiger Rezessionsindikator (98 % Treffsicherheit).
> Historischer Vergleich:
Letzte Rezessionen nach Yield Curve Inversion:
2008 Finanzkrise (Inversion 2006, Crash 2008).
Dotcom-Blase 2000 (Inversion 1999, Crash 2000).
Aktuelle Inversion seit 2022 → Erwartete Rezession: März 2025.
Szenarien für Bitcoin:
✔ Wenn der Crash kommt: Institutionelle Anleger könnten ihre Bitcoin-Bestände zur Absicherung behalten, aber Retail-Investoren könnten Panikverkäufe auslösen.
✔ Bitcoin könnte erst kurzfristig fallen, dann aber steigen, da Anleger aus Fiat fliehen.
✔ Falls die Fed dann die Zinsen senkt, könnte BTC eine massive Aufwertung erleben.
---
4. Technische Analyse – Wo stehen wir im Bitcoin-Zyklus?
Der Vier-Jahres-Zyklus & Bitcoin-Preisprognose
Bitcoin folgt traditionell einem Vier-Jahres-Zyklus, der vom Halving geprägt ist:
2012-2013: Halving → Bullrun 12 Monate später.
2016-2017: Halving → Bullrun 17 Monate später.
2020-2021: Halving → Bullrun 18 Monate später.
2024-2025: Halving am 20. April 2024 → Nächste große Spitze?
> Aktuelle Bitcoin-Kursentwicklung (Februar 2025):
📌 Kurs: $99.800
📌 OTC-Märkte fast leer → öffentlicher Kaufdruck steigt.
Komprimiertes Szenario (früheres Top):
Dauer: 10-12 Monate nach dem Halving → Top im Februar 2025.
Preisziel: 110.000–120.000 USD.
Warum?
✔ Institutionelle haben bereits viel BTC aufgekauft.
✔ Retail-FOMO beginnt → Bitcoin könnte bald überhitzen.
✔ Altcoin-Season beginnt früher als sonst.
Traditionelles Szenario (längerer Zyklus):
Dauer: 18 Monate nach dem Halving → Top im Oktober/November 2025.
Preisziel: 130.000–150.000 USD.
Warum?
✔ Bisherige Zyklen dauerten länger, bevor Bitcoin ein finales Hoch erreichte.
✔ Falls die Fed an hoher Zinspolitik festhält, könnte die Bitcoin-Rallye verzögert werden.
---
5. Bitcoin-Dominanz & Altcoin-Season – Wann kommt der Umschwung?
Aktuelle Bitcoin-Dominanz: 51 %.
Sobald die Dominanz unter 50 % fällt, beginnt die Altcoin-Season.
Erwarteter Zeitpunkt: Nach einem Bitcoin-Top (Februar – März 2025).
> Taktische Empfehlung:
1. Bitcoin halten, solange Dominanz über 50 %.
2. Altcoins allokieren, sobald BTC-Dominanz unter 50 % fällt.
---
6. Langfristige Preisziele für Bitcoin
Komprimiertes Szenario (realistisch):
📌 2024: 100.000–120.000 USD.
📌 Februar 2025 (Top): 110.000–120.000 USD.
📌 2030+: 500.000–1.000.000 USD.
Traditionelles Szenario (längerer Zyklus):
📌 2024: 100.000–120.000 USD.
📌 November 2025 (Top): 130.000–150.000 USD.
📌 2030+: 500.000–1.000.000 USD.
---
7. Fazit – Strategische Handlungsempfehlungen
✔ Kurzfristig (bis Februar 2025):
Bitcoin akkumulieren, da ein früheres Top wahrscheinlich ist.
Mögliche Korrektur im März als Kaufgelegenheit nutzen.
✔ Mittelfristig (Februar–März 2025):
Teilweise Gewinne realisieren.
Kapital in Altcoins umschichten.
✔ Langfristig (bis 2030+):
BTC als Absicherung gegen Fiat-Währungen halten.
Ziel: 500.000–1.000.000 USD, abhängig von Adaption und Makroentwicklung.
---
⚠ Haftungsausschluss:
Diese Analyse stellt keine Finanzberatung dar. Investitionen in Kryptowährungen sind mit hohen Risiken verbunden.
Umfassende Bitcoin- Analyse nach dem Motto "Keep it Simple" "Keep it Simple" - die stärke der gleitenden Durchschnitte. 💪😎👍
Im aktuellen Tages-Chart-Verlauf von BITSTAMP:BTCUSD können wir so einiges herauslesen.
Der Kurs hat seit seinem Allzeithoch bereits etwas Federn lassen.
Die EMA09 und EMA20 wurden auf Tagesbasis bereits gebrochen und bilden nun anstatt des üblichen Supports/ Unterstützung nun ein Widerstand dar.
Trotz des Rückgangs notiert der BITSTAMP:BTCUSD Kurs weiterhin oberhalb der EMA's 50, 100 und 200. 👀
Schauen wir uns die möglichen Chart-Formationen/ Chart-Mustern an.
Hier bilden sich aktuell drei augenscheinliche Muster:
1️⃣ Kopf-Schulter- Formation, oder besser auch als "Head and Shoulders" bekannt.
Sobald die Nackenlinie - lila gepunktet - bricht, ist der Zielbereich von ~ 76.000 USD aktiviert.
Zurück zur Überschrift: "Keep it Simple"
Aktuell befinden wir uns an der EMA50 (exponentiell gewichteter gleitender Durchschnitt), was nahezu der Nackenlinie entspricht. Der mögliche Zielbereich passt genau auf die EMA200, welches ebenfalls ein super wichtiges Level für die gleitende Durchschnitte ist. 🤓
2️⃣ Eine weitere negative Vorhersage kommt aus dem Chart-Muster "Rising Wedge." 😳https://www.tradingview.com/x/79sg9g9U/
Durch den Bruch der des aufsteigenden Keils, ist auch hier die Zielzone identisch zur Kopf- Schulter- Formation, bei 76.000 USD pro $BTCUSD.
Der Bruch, ist nahezu gleichzusetzten, wie das Unterschreiten der EMA20 auf Tagesbasis.
3️⃣ Ein kleiner Lichtblick zeigt uns das letzte Chart-Muster, welches auf den doppelten Boden zurück greift.
Hierzu müsste jedoch der Kurs erst über die Marke von 100.000 USD steigen um dieses Setup zu aktivieren. Dazwischen müssen die Widerstand- Levels der EMA09 und EMA20 übertroffen werden. 🤔
Zielbereich hier wäre dann nahezu 108.000 USD pro BITSTAMP:BTCUSD 🤩
🚀 Anmerkung: 🚀
Wenn sich hier somit wieder alles erholt, sollten sich gleichzeitig die EMAs ebenfalls wieder bullisch formiert haben. - Sprich aufsteigende Reihenfolge EMA09, 20, 50, 100, 200. 😍
Was ich hiermit anfügen möchte: Wenn wir den Zielbereich von 108.000 USD nach oben durchbrechen, ist noch Luft für weitere ATHs. 🚀⭐
Wichtig ist nur, dass wir am bisherigen ATH kein Doppel-Top bilden - sprich, wie eben erwähnt - dieses Top möglichst schnell durchbrechen. Somit hätten wir dann auch eine weitere horizontale Unterstützung bei 108.000 USD.
Bevor es aber soweit kommt hier nochmals ein wenig zurückgerudert auf die aktuelle Situation. 😁
Alles im allen zeigt sich eine horizontale Unterstützungszone, welche noch hält und sich im Bereich von 92.500 .. 93.500 USD erstreckt.
Diese Zone halte ich für sehr wichtig. Spätestens beim Bruch der 91.000 USD, könnte es durchaus möglich sein, dass der Bitcoin- Kurs in die Zielzonen der beiden ersten Chart-Mustern abtaucht. Bzw. auf die EMA200 zurückläuft um hier dann die Notwendige Unterstützung zu finden.
Nicht außer acht lassen würde ich jedoch auch die starken Zahlen um die 80.000 USD, welche eine starke Unterstützung sein kann. Die EMA100 bei ~85.000 USD ist ebenfalls ein Preisniveau, was wir im Blick haben sollten, um dann die Situation erneut zu bewerten.
Besonders ist hier die EMA20 im Wochen-Chart wichtig. 🤓
Was stimmt (noch) positiv?
🔹 Ganz klar die Tatsache, dass die EMA50 bisher Ihre Stärke als Unterstützung gezeigt hat. 💪👀
🔹 Dass die EMA50 im Tages-Chart weiterhin, wenn auch nur leichte, positive Steigung hat.
Auf Wochenbasis sind wir weiterhin schön aufgereiht unterwegs. EMA09, EMA20, EMA50, EMA100, EMA200. So wie es sich für einen bullischen Lauf gehört.
Die bereits erwähnte EMA20 befindet sich im Bereich von aktuell 82.400 USD.
Dies könnte sich bei einem Rutsch durch den Nackenlinie ebenfalls noch etwas erhöhen und dann ein Cluster zusammen mit der EMA100 aus dem Tages-Chart bilden.
Daher gehe ich persönlich davon aus, dass für den Fall der Fälle, die EMA50 im Tages-Chart nicht halten sollte, wir "nur" einen Rutsch auf ca. ~85.000 USD sehen.
Hintergrund meiner Behauptung:
Höhere Zeiteinheiten haben die stärkeren Signale - und die EMA20 ist für einen weiteren Bullischen Verlauf auf Wochenbasis extrem wichtig.
Zum Schluss noch der Wochen-Chart, mit den schön aufgereihten, EMAs sowie der "Cup and Handle" Formation, welche einen Zielbereich um die 125.000k anpeilt. 😎
Wenn Euch diese Analyse gefällt, dann lasst mir gerne ein "like" da, teilt diesen Beitrag mit Freunden und Bekannten und setzt mich, falls noch nicht geschehen auf Eure Watchlist.
Wer möchte, darf natürlich auch gerne die Kommentarfunktion nutzen und seine Sichtweise zum weiteren BITSTAMP:BTCUSD verlauf kundtun - bin gespannt und freue mich auf Eure Beteiligung/ Austausch. 🥰
Ich wünsche Euch einen ruhigen Ausklang 2024 und einen super Start ins Kryptojahr 2025 🤩👍
Erfolgreiche Grüße,
Euer Michael @MichaelBitzer
Bitcoin (BTC) Chart Update mit Elliot Wellen
---
⏱ Kurzfristige Perspektive
Bitcoin hat die Welle 5 abgeschlossen und befindet sich aktuell in einer ABC-Korrektur. Nach einem kurzfristigen Anstieg könnte der Kurs nochmals in die Support Zone zwischen 93.000 $ und 92.000 $ fallen, um die C-Korrektur abzuschließen. Anschließend erwarten wir eine erneute Aufwärtsbewegung. Sollte Bitcoin jedoch unter 92.000 $ fallen, wird das sekundäre Szenario aktiv, welches einen stärkeren Abverkauf in tiefere Bereiche andeutet.
📈 Mittelfristige Perspektive
Es stehen weiterhin zwei Szenarien im Fokus:
- 🚩 Primäres Szenario (60 %): Bitcoin setzt die Aufwärtsbewegung fort, um die Welle 5 zwischen 130.000 $ und 139.000 $ abzuschließen.
- ❗️ Sekundäres Szenario (40 %): Eine tiefere Korrektur führt den Kurs auf 87.000 $, bevor die nächste Aufwärtsbewegung startet. Beide Szenarien bleiben bullisch, wobei das primäre Szenario weiterhin leicht favorisiert wird.
🔭 Langfristige Perspektive
Auf langfristiger Ebene bleibt Bitcoin stark, mit einer Zielzone zwischen 113.369 $ und 177.421 $. Es wird erwartet, dass die Welle 4 abgeschlossen ist und Bitcoin nun in die finale Welle 5 übergeht. Diese Bewegung könnte das Bull Market Top markieren, wobei die Dynamik der finalen Welle den genauen Abschluss bestimmen wird. 🌟
🌐 Makroökonomische Bedingungen
Die Entwicklungen bei den traditionellen Märkten, als auch die ETFs, bleiben ein wichtiger Treiber für Bitcoin. Allerdings könnte die sinkende Bitcoin-Dominanz den Kurs kurzfristig belasten, während Altcoins weiter an Stärke gewinnen. Ein Rückgang des Vertrauens in die globalen Märkte könnte ebenfalls zu großen Problemen führen.
---
💡 Fazit: Bitcoin bleibt sowohl kurzfristig als auch langfristig bullish, wobei die Unterstützungszonen und Struktur der Korrekturen entscheidend bleiben. Haltet die definierten Zonen und die makroökonomischen Entwicklungen im Auge, um optimale Handelsentscheidungen zu treffen. 🚀
Bitcoin – Technische Analyse | Aktien, Indizes & Kryptowährungen1. Einführung:
In dieser Analyse werfen wir einen detaillierten Blick auf Bitcoin, der sich derzeit in einer kritischen Zone nahe einer kurzfristigen Unterstützung befindet.
Ziel der Analyse:
Ziel ist es, potenzielle Kursbewegungen durch die Identifikation von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie den Einsatz technischer Indikatoren zu bewerten.
2. Chartanalyse:
Zeitrahmen:
Diese Analyse basiert auf dem Tageschart.
Unterstützung und Widerstand:
Die nächste bedeutende Unterstützung liegt bei 91.750 Punkten. Ein Durchbruch dieses Levels könnte zu einer weiteren Abwärtsbewegung führen, mit Kurszielen bis hinunter zu 70.000 Punkten.
Indikatoren:
Die jüngsten Kerzen deuten auf einen seitwärts gerichteten oder schwachen Trend hin. Zudem befindet sich der Kurs weiterhin über dem SuperTrend-Indikator, was signalisiert, dass eine Abwärtsbewegung noch nicht vollständig bestätigt ist.
Indikatoren:
Diverse Indikatoren zeigen weiterhin eine Aufwärtsbewegung.
Erst bei unterschreiten der zweiten Linie und ein wechsel auf rot wäre die neue Abwärtsbewegung bestätigt.
3. Szenarien:
Bullisches Szenario:
Sollte die Unterstützung halten und die Kerzenfarbe auf Grün wechseln, könnte dies ein Signal für eine Aufwärtsbewegung sein.
Bärisches Szenario:
Ein Bruch der Unterstützung bei 91.750 Punkten würde den Weg für eine Abwärtsbewegung ebnen, wobei die nächste Zielmarke bei 70.000 Punkten liegt.
4. Fazit:
Bitcoin befindet sich derzeit in einer Seitwärtsphase mit einem klaren Potenzial für einen Ausbruch. Während ein Halten der Unterstützung bei 91.750 Punkten auf eine bullische Entwicklung hinweisen könnte, würde ein Bruch dieses Levels eine bearische Bewegung bestätigen.
5. Haftungsausschluss:
Diese Analyse basiert ausschließlich auf technischen Aspekten und dient nur zu Informationszwecken. Sie stellt keine Anlageberatung dar. Die gezeigten Inhalte spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Autors wider und sind keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Die Analyse richtet sich an Investoren, die auf der Suche nach zusätzlichen Informationen sind, und dient auch der eigenen Nutzung des Autors. Der Handel mit Finanzinstrumenten ist mit Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Der Autor übernimmt keine Haftung für finanzielle Verluste, die aus der Nutzung dieser Analyse resultieren könnten.
BTC/USD - Analyse - Supplyschock ?? wichtige Makros + Keylevels Bitcoin-Marktanalyse: Wie ein Supply-Schock und globale Unsicherheiten zu einer möglichen Entkoppelung führen können
---
1. Rückblick: Was bisher geschah und was jetzt entscheidend wird
In der letzten Analyse wurde klar hervorgehoben, dass Bitcoin aufgrund von ETF-Zuflüssen, sinkender Börsenliquidität und globaler Adaption in eine Phase eintritt, die einen potenziellen Supply-Schock auslösen könnte. Die Kursziele bei $118.000–$123.000 und darüber hinaus bei $129.000–$144.000 bleiben technisch im Fokus.
Was sich nun verschärft:
Die zunehmenden makroökonomischen Risiken (Rezession, Yield-Curve-Inversion, fragile Märkte) kombinieren sich mit geopolitischen Unsicherheiten (z.B. Taiwan-Konflikt).
Ein Trump-Szenario mit einer US-Bitcoin-Reserve könnte Bitcoin zu einem geopolitischen Anker machen und das Narrativ der Entkoppelung vom traditionellen Finanzsystem stärken.
Im Folgenden analysieren wir Schritt für Schritt, wie sich ein solches Szenario entwickeln könnte und warum Bitcoin als sicherer Hafen unvermeidlich wird.
---
2. Makroökonomische Instabilität und Rezessionsrisiko
1. Der Arbeitsmarkt und die Rolle der US-Staatsausgaben
Unter der Biden-Administration wurden Millionen neuer Arbeitsplätze geschaffen. Allerdings:
Der Großteil dieser Jobs entstand im Staatsapparat (Regierungsstellen, Verwaltungen).
Dies bedeutet, dass die neu geschaffenen Stellen durch Staatsausgaben finanziert werden und keine industrielle Wertschöpfung schaffen.
Folge: Ein unproduktiver Arbeitsmarkt, der die staatliche Verschuldung erhöht und das Wirtschaftswachstum langfristig hemmt.
2. Yield-Curve-Inversion: Das klassische Rezessionssignal
Die Zinsstrukturkurve (Yield Curve) ist aktuell invers: Die Renditen kurzlaufender US-Staatsanleihen liegen über den langlaufenden Anleihen.
Eine inverse Yield-Curve hat historisch in 100 % der Fälle Rezessionen angekündigt (Daten seit 1950).
Rückschluss: Der unproduktive Arbeitsmarkt und die Yield-Curve-Inversion sind klare Signale für eine bevorstehende Rezession.
3. Fragilität der Aktienmärkte: Dominanz der „Magnificent 7“
Die Magnificent 7 (Apple, Microsoft, Google, Amazon, Nvidia, Meta, Tesla) machen ca. 30 % der S&P-500-Marktkapitalisierung aus.
Ein Einbruch bei einem dieser dominanten Unternehmen könnte zu einem Dominoeffekt führen, der den gesamten Index mitreißt.
Historische Parallele: Ähnliche Konzentrationen führten 2000 (Dotcom-Blase) und 2008 (Finanzkrise) zu schwerwiegenden Marktkorrekturen.
Zusammenhang: Eine Kombination aus Rezessionsdruck, fragilen Aktienmärkten und geopolitischen Spannungen bildet das ideale Umfeld für eine Flucht in sichere, knappe Assets – wie Bitcoin.
---
3. Geopolitische Unsicherheit: Taiwan und globale Spannungen
Der Taiwan-Konflikt zwischen den USA und China verdeutlicht die geopolitische Zerbrechlichkeit:
Taiwan ist ein wirtschaftlicher Knotenpunkt (z.B. 60 % der globalen Halbleiterproduktion).
Ein Konflikt würde globale Lieferketten und die Märkte destabilisieren, was zu einer Flucht aus Fiat-Währungen führen könnte.
Historische Perspektive: Hegemoniale Machtverschiebungen führten in der Geschichte oft zu wirtschaftlichen und währungspolitischen Konflikten:
1. Britisches Empire vs. USA (19. Jh.) → Abwertung des britischen Pfunds.
2. Deutschland vs. Frankreich (1920er Jahre) → Hyperinflation der Reichsmark.
3. USA vs. China (heute) → Währungskonflikte, De-Dollarisierung.
Rückschluss: Die heutigen geopolitischen Spannungen bergen das Potenzial, Fiat-Währungen massiv unter Druck zu setzen und Bitcoin als neutralen, globalen Wertspeicher zu etablieren.
---
4. Trump-Szenario: Bitcoin als US-Reserve und globales Wettrüsten
Sollte Trump ins Weiße Haus zurückkehren und Bitcoin als strategische US-Reserve ausrufen, wären die Konsequenzen enorm:
1. Narrativ der Unabhängigkeit
Trump könnte BTC als Absicherung gegen US-Dollar-Inflation und geopolitische Risiken positionieren.
Dies würde Vertrauen in BTC als Reservewährung auf globaler Ebene schaffen.
2. Globales Wettrüsten
Andere Nationen würden gezwungen, ebenfalls Bitcoin zu akkumulieren, um ihre Währungsreserven abzusichern (FOMO der Staaten).
Staaten wie Russland, Saudi-Arabien oder rohstoffreiche Länder könnten BTC nutzen, um ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu reduzieren.
3. Flucht aus Fiat-Währungen
In einer Rezession und bei geopolitischer Unsicherheit wird das Narrativ entstehen, einen bestimmten prozentualen Anteil in Bitcoin zu halten, um Fiat-Währungen abzusichern.
Sobald dieses Narrativ akzeptiert ist, entsteht ein parabolischer Preisanstieg, weil das begrenzte Angebot (21 Mio. BTC) der steigenden Nachfrage nicht gerecht werden kann.
Rückschluss: Das Szenario ist keine Frage des „ob“, sondern des „wann“. Ein Supply-Schock wird unvermeidlich, wenn Staaten und Institutionen gleichzeitig BTC akkumulieren.
---
5. Technische Analyse: Unterstützungen und Widerstände
Unterstützungszonen
$106.000–$108.000: Starke Schlüsselunterstützung.
$102.000: Fibonacci-Level 0.382.
$98.000: Letzter signifikanter Rücklaufbereich.
Widerstandszonen
$118.000–$123.000: Niedriges Volumen in diesem Bereich ermöglicht schnelle Aufwärtsbewegungen.
$129.000: Oberkante des Aufwärtskanals.
$135.000–$144.000: Fibonacci-Extensionsziel.
---
6. Fazit und Schlusswort: Ein Weg voller Rückschlüsse
Bitcoin steht an einem entscheidenden Punkt der Geschichte, beeinflusst durch fundamentale, makroökonomische und geopolitische Faktoren:
1. Rezession und Märkte: Unproduktive Staatsausgaben, die Yield-Curve-Inversion und die fragile Dominanz der „Magnificent 7“ erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines Markteinbruchs.
2. Geopolitische Spannungen: Taiwan und die weltweiten Machtverschiebungen verstärken die Unsicherheit, die Fiat-Währungen belastet.
3. Trump-Szenario und Supply-Schock: Eine US-Bitcoin-Reserve würde ein globales Wettrüsten auslösen und Bitcoin als deflationäres Wertspeicher-Asset etablieren.
Möglichkeit der Entkoppelung: Wenn das Narrativ entsteht, dass ein prozentualer Anteil in Bitcoin gehalten werden muss, um sich vor wirtschaftlicher Unsicherheit abzusichern, wird der Preis parabolisch steigen. Der begrenzte Supply macht eine langfristige Entkoppelung von traditionellen Märkten unvermeidlich.
Abschließender Gedanke: Bitcoin vereint fundamentale Knappheit, geopolitische Neutralität und makroökonomische Resilienz. In einem zunehmend fragilen globalen Umfeld wird Bitcoin zu einer realistischen Alternative für Staaten, Institutionen und Investoren gleichermaßen. Wer die Signale erkennt, versteht, dass der Wandel bereits begonnen hat.
BTC/USD - Analyse - Makros und wichtige Timing Zeitpunkte Bitcoin-Analyse (Stand Dezember 2024): Der Zyklus, das potenzielle Top und die Rolle der Krise
---
1. Der Vier-Jahres-Zyklus: Historische Struktur und aktueller Stand
Bitcoin folgt einem bewährten Vier-Jahres-Zyklus, der durch das Halving-Ereignis geprägt ist. Dabei wird das Angebot halbiert, was in der Vergangenheit massive Preissteigerungen ausgelöst hat.
Historische Daten (Halving bis Top):
1. 2012-2013:
Halving: November 2012.
Top: November 2013 → Dauer: 12 Monate.
2. 2016-2017:
Halving: Juli 2016.
Top: Dezember 2017 → Dauer: 17 Monate.
3. 2020-2021:
Halving: Mai 2020.
Top: November 2021 → Dauer: 18 Monate.
4. 2024-2025:
Halving: 20. April 2024 (bereits stattgefunden).
Aktueller Kurs: 99.800 USD (Stand Dezember 2024).
---
2. Aktueller Zyklus (2024 Halving) und potenziell komprimierter Verlauf
Das letzte Halving fand am 20. April 2024 statt. Seitdem zeigt Bitcoin eine starke bullische Tendenz. Aufgrund der aktuellen Marktdynamik ist ein komprimierter Zyklus wahrscheinlicher, was ein früheres Top im Vergleich zu früheren Zyklen bedeutet.
Komprimiertes Szenario (früheres Top):
Dauer bis zum Top: 10-12 Monate nach dem Halving → Top im Februar 2025.
Begründung:
1. Beschleunigte Kapitalflüsse: Institutionelle Anleger akkumulieren schneller, was die Marktdynamik verändert.
2. Makroökonomische Unsicherheiten: Ein mögliches FED-Pivot (Zinssenkung) könnte bereits 2024/2025 für eine beschleunigte Rallye sorgen.
3. Altcoin-Season: Frühere Marktzyklen zeigen, dass die Altcoin-Season oft früher einsetzt, wenn der Markt überhitzt.
Preisziel im komprimierten Szenario:
Maximal: $110.000-$120.000 im Februar 2025.
Begründung: Das komprimierte Szenario erlaubt keine längere Überhitzung. Die Rallye wird voraussichtlich bei $120.000 ihr Top finden.
Traditionelles Szenario (längerer Zyklus):
Dauer bis zum Top: 18 Monate nach dem Halving → Top im Oktober/November 2025.
Preisziel: $130.000-$150.000.
---
3. Der Pi Cycle Top Indikator: Timing für das Top
Der Pi Cycle Top Indikator hat in der Vergangenheit mit hoher Genauigkeit Bitcoin-Hochs vorhergesagt:
2013: Signal am 29. November, tatsächliches Top $1.150 (3 Tage Abweichung).
2017: Signal am 17. Dezember, tatsächliches Top $20.000 (exakt getroffen).
2021: Signal am 12. April, tatsächliches Top $64.863 (2 Tage Abweichung).
Aktueller Stand (Dezember 2024):
Der Pi Cycle Indikator zeigt KEIN Überhitzungssignal, was bedeutet, dass Bitcoin weiterhin Luft nach oben hat.
Prognose für das Top: Im komprimierten Szenario wird der Pi Cycle ein Top im Februar 2025 signalisieren.
---
4. Bitcoin Dominanz und Altcoin-Season
Die Bitcoin-Dominanz ist ein wichtiger Indikator für die Kapitalbewegungen im Kryptomarkt:
Aktuelle Dominanz: 51%.
Muster: Während Bitcoin steigt, bleibt Kapital primär in BTC. Sobald die Dominanz sinkt (unter 50%), beginnt typischerweise eine Altcoin-Season.
Prognose:
1. Kurzfristig (bis Februar 2025):
Bitcoin bleibt im Fokus, da die Dominanz stabil bleibt.
2. Nach dem BTC-Top (ab Februar 2025):
Kapital fließt aus Bitcoin in Altcoins, was eine massive Altcoin-Season auslöst.
---
5. Arbeitsmarktdaten, Yield Curve und potenzieller Crash im März 2024
Arbeitsmarktsituation in den USA:
1. Non-Farm Payrolls (NFP):
Die Arbeitsmarktdaten zeigen Schwächen, da viele neu geschaffene Stellen primär im Staatsapparat liegen. Diese Stellen belasten den Staatshaushalt, da sie keine produktiven Einnahmen generieren.
Im November 2024 wurden +190.000 neue Stellen gemeldet, jedoch blieben diese unter den Erwartungen. Historisch werden die NFP-Zahlen oft nach unten korrigiert (2023: durchschnittlich -25.000 Stellen pro Monat).
2. Kosten für den Staat:
Die zusätzlichen staatlichen Stellen belasten den Haushalt erheblich. Der US-Bundesstaat hat bereits eine Schuldenquote von über $33 Billionen (Stand 2024), und wachsende Ausgaben könnten das Vertrauen in die wirtschaftliche Stabilität schwächen.
Yield Curve Inversion:
Seit 2022 ist die Zinskurve invertiert, ein bewährter Rezessionsindikator (98% Treffsicherheit).
Historisch tritt eine Rezession 12-18 Monate nach der Inversion ein, was den Zeitraum März 2024 ins Zentrum rückt.
Prognose für März 2024:
Basisszenario: Ein wirtschaftlicher Abschwung oder Crash könnte durch enttäuschende Arbeitsmarktdaten und Rezessionsängste ausgelöst werden.
Alternative: Statt eines vollständigen Crashs könnte es nur eine Korrektur geben, da die Märkte mögliche Schocks vorwegnehmen.
Handlungsempfehlung:
Ein solcher Rücksetzer bietet eine Kaufgelegenheit, um Bitcoin unterhalb des fairen Werts zu akkumulieren.
---
6. De-Dollarisierung, BRICS und Bitcoin
Globale Verschiebung:
BRICS-Staaten: Überholen die G7 beim globalen BIP (31,5% vs. 30,7%).
Bitcoin als Alternative: BTC wird zunehmend als unabhängige globale Währung wahrgenommen.
Langfristige Bedeutung:
Bitcoin könnte von der De-Dollarisierung massiv profitieren, da Schwellenländer BTC als Store of Value adaptieren.
---
7. Langfristige Preisziele
Komprimiertes Szenario (realistisch):
2024: $100.000-$120.000.
Februar 2025 (Top): $110.000-$120.000.
2030+: $500.000-$1 Million (bei globaler Adaption und De-Dollarisierung).
Traditionelles Szenario (langsame Dynamik):
2024: $100.000-$120.000.
November 2025 (Top): $130.000-$150.000.
2030+: $500.000-$1 Million.
---
Zusammenfassung
Bitcoin befindet sich im Übergang von der frühen bullischen Phase zur Hauptphase des Zyklus. Aufgrund beschleunigter Marktdynamiken wird das komprimierte Szenario als wahrscheinlicher angesehen, mit einem Top bei $110.000-$120.000 im Februar 2025.
Makroökonomische Risiken:
Crash-Prognose März 2024: Schwache Arbeitsmarktdaten in den USA (viele neue Stellen nur im Staatsapparat, durchschnittlich -25.000 Revisionen/Monat in 2023) und die hohe Verschuldung ($33 Billionen) könnten einen wirtschaftlichen Abschwung auslösen.
Yield Curve Inversion: Der bewährte Rezessionsindikator deutet auf eine bevorstehende Krise hin.
Strategie:
1. Kurzfristig (bis Februar 2025):
Bitcoin akkumulieren, da ein früheres Top wahrscheinlicher ist.
Kurzfristige Rücksetzer (z. B. durch einen Crash im März 2024) als Kaufgelegenheit nutzen.
2. Ab Februar 2025:
Gewinne aus Bitcoin teilweise realisieren und Kapital in Altcoins verlagern (Start der Altcoin-Season).
3. Langfristig:
BTC als Absicherung gegen Fiat-Risiken und globale Unsicherheiten halten.
Ziel bis 2030: $500.000-$1 Million, abhängig von Adaption und De-Dollarisierung.
Anleger sollten flexibel auf kurzfristige Rücksetzer reagieren, die sich als ideale Akkumulationschancen für den nächsten Bitcoin-Zyklus erweisen könnten.
Bitcoin/USD-Analyse (4-Stunden-Chart)Bitcoin/USD-Analyse (4-Stunden-Chart)
1. Rückblick auf die letzte Analyse
In der letzten Analyse wurde erwartet, dass Bitcoin in der Zone um $98.000 bis $103.000 konsolidiert, bevor es zu einem potenziellen Breakout kommt. Es wurde betont, dass ein Durchbruch über $103.647 das nächste Ziel bei $108.000 aktivieren könnte, während ein Rückfall unter $98.000 zu einem Test der tieferen Unterstützungen führen würde.
---
2. Aktuelle Analyse der Heatmap und Volumenzonen
Heatmap-Analyse:
Die Zone $98.000 - $101.000 zeigt eine erhöhte Aktivität von Kauforders. Dies deutet auf starkes Kaufinteresse hin.
Oberhalb von $103.000 nimmt das Verkaufsvolumen deutlich zu, insbesondere bei $103.647, was diese Zone als kurzfristigen Widerstand bestätigt.
Im Bereich $95.000 - $98.000 liegen weitere Unterstützungscluster, die durch historische Kaufvolumina gestützt werden.
Shortvolumen-Analyse:
Das Shortvolumen ist in der Zone $102.000 - $103.500 signifikant erhöht. Trader versuchen hier, Gewinne mitzunehmen und auf eine Korrektur zu setzen.
Unterhalb von $98.000 nimmt das Shortvolumen ebenfalls zu, was auf Spekulationen auf eine Fortsetzung des Abwärtstrends hindeutet.
Eine klare Abnahme des Shortvolumens zeigt sich unterhalb von $95.000, was darauf hinweist, dass viele Short-Trader hier Absicherungen oder Take-Profit-Orders platzieren.
---
3. Interpretation
Die aktuelle Heatmap zeigt eine klare Konsolidierung mit dominanten Kaufvolumen-Clustern um die $98.000 - $101.000 und starkem Verkaufsinteresse oberhalb von $103.000. Das erhöhte Shortvolumen deutet darauf hin, dass Trader die Widerstandszone um $103.647 als eine entscheidende Marke für kurzfristige Rücksetzer betrachten. Sollte der Preis diese Marke jedoch durchbrechen, könnten Short-Positionen liquidiert werden, was eine Beschleunigung in Richtung $108.000 zur Folge hätte.
---
4. Preis- und Fibonacci-Analyse
Fibonacci-Level:
Die 0.618-Unterstützung befindet sich bei ca. $95.000.
Das 1.618-Erweiterungsziel liegt bei $108.000.
Preisniveaus:
$103.647: Starker Widerstand mit hohem Verkaufsvolumen.
$98.000: Kurzfristige Unterstützung.
$95.000: Wichtige Unterstützung und potenzielle Reaktionszone.
---
5. Prognose
Die Heatmap und das erhöhte Shortvolumen deuten auf eine bevorstehende Entscheidung hin. Ein nachhaltiger Durchbruch über $103.647 könnte eine Short-Squeeze auslösen, die den Preis schnell in Richtung $108.000 bringt. Ein Rückgang unter $98.000 hingegen könnte das Kaufinteresse bei $95.000 testen.
---
6. Beobachtungspunkte für die nächste Analyse
Shortvolumen-Veränderungen um $103.647: Indikation für eine mögliche Short-Squeeze.
Heatmap-Aktivität unterhalb von $98.000: Beobachtung der Unterstützungsdynamik.
Volumenverlagerung bei einem potenziellen Durchbruch über $103.647.
---
7. Fazit und Handlungsempfehlungen
Wichtige Levels:
Long-Strategie: Über $103.647 mit Ziel $108.000, Stop-Loss bei $101.500.
Short-Strategie: Unter $98.000 mit Ziel $95.000, Stop-Loss bei $100.000.
Strategien:
Dynamische Anpassung des Positionsvolumens an die Heatmap-Aktivität.
Enge Absicherungen oberhalb von $103.650 für Short-Positionen.
--
Bitcoin-Analyse: Bullisches Momentum oder Korrektur vor dem nächMakroperspektive: Wie beeinflusst die Fed den Bitcoin-Kurs?
Die makroökonomische Bühne ist aktuell äußerst dynamisch. Die nächste FOMC-Sitzung am 17. und 18. Dezember 2024 wird mit Spannung erwartet. Marktanalysten spekulieren über eine mögliche Zinssenkung um 25 Basispunkte. Sollte diese Entscheidung Realität werden, könnte das Kapital verstärkt in risikoreiche Assets wie Bitcoin fließen. Niedrigere Zinssätze machen festverzinsliche Anlagen weniger attraktiv, während Bitcoin, bekannt für seine Renditechancen, profitieren könnte.
Die Inflation in den USA liegt derzeit bei 2,4%, was der Fed zusätzlichen Spielraum gibt, die Zinsen zu senken. Eine expansivere Geldpolitik würde dem Kryptomarkt weiteren Rückenwind verschaffen.
Zusätzlich bleibt die Unsicherheit rund um geopolitische Spannungen und die Entwicklung im Energiesektor entscheidend. Sollte es zu weiteren wirtschaftlichen Verwerfungen kommen, könnte Bitcoin als "digitales Gold" stärker ins Rampenlicht rücken.
---
Technische Analyse: Wichtige Levels und aktuelle Marktstruktur
Bitcoin befindet sich aktuell in einer entscheidenden Phase. Mit einem Kurs von etwa 101.000 USD testet der Markt ein wichtiges psychologisches Niveau. Die Volumenzonen und Fibonacci-Levels sind entscheidend, um das nächste Szenario abzuleiten:
1. Unterstützung und Widerstand
Primäre Unterstützung: 98.147 USD (0,382 Fibonacci) – Hier befinden sich starke Käufer, die kurzfristig als Puffer dienen könnten.
Primärer Widerstand: 102.000 USD (VAH) – Ein Durchbruch dieses Levels würde einen erneuten Test der 1,618 Fibonacci-Extension bei 106.949 USD ermöglichen.
Sekundäre Unterstützung: Der Bereich um 94.000 USD bleibt die "letzte Bastion" der Käufer.
2. Volumenzonen (Heatmap-Daten)
Heatmap-Analyse via Coinglass:
Der Bereich von 94.000–98.000 USD zeigt ein hohes Käuferinteresse.
Zwischen 102.000–103.000 USD deutet ein signifikantes Short-Volumen auf starken Verkaufsdruck hin.
Die Heatmap-Daten zeigen zudem, dass während der asiatischen Handelssitzungen ein erhöhtes Volumen verzeichnet wird, was auf die Dominanz dieser Region hindeutet.
3. Short-Volumen und Long/Short-Verhältnis
Short-Volumen: In der Zone um 102.000 USD hat sich das Short-Volumen erhöht, was darauf hindeutet, dass Trader auf eine Kursablehnung spekulieren.
Long/Short-Verhältnis: Es bleibt leicht zugunsten der Long-Positionen, was ein bullisches Momentum unterstützt. Diese Divergenz könnte bei einem Durchbruch zu Short-Liquidationen führen, die den Kurs beschleunigen könnten.
4. Finanzierung und Open Interest
Finanzierungsraten: Die positiven Werte zeigen, dass Long-Positionen bereit sind, Prämien zu zahlen, was eine bullische Marktstimmung widerspiegelt.
Open Interest: Das steigende Open Interest zeigt, dass frisches Kapital in den Markt fließt – ein starker Indikator für eine bevorstehende erhöhte Volatilität.
---
Prognose: Wohin könnte sich Bitcoin bewegen?
Bullisches Szenario:
Ein nachhaltiger Durchbruch über die Zone von 102.000 USD würde den Weg für einen schnellen Anstieg zur 1,618 Fibonacci-Extension bei 106.949 USD ebnen. Das steigende Open Interest und die positive Marktstimmung unterstützen dieses Szenario.
Bärisches Szenario:
Sollte Bitcoin die 98.147 USD-Marke nach unten durchbrechen, könnten wir eine Korrektur in Richtung der 94.000 USD-Unterstützung sehen. Das erhöhte Short-Volumen in Kombination mit einer Ablehnung bei 102.000 USD könnte dies verstärken.
---
Handlungsempfehlungen:
1. Long-Strategie:
Einstieg: Bei einem Durchbruch über 102.000 USD.
Ziel: 106.949 USD (Fibonacci-Extension).
Stop-Loss: Unter 100.000 USD.
2. Short-Strategie:
Einstieg: Bei einer Ablehnung an der 102.000 USD-Marke.
Ziel: 98.147 USD (Unterstützung).
Stop-Loss: Über 103.500 USD.
---
Fazit: Ein entscheidender Moment für Bitcoin
Bitcoin steht am Scheideweg. Das kommende FOMC-Meeting, die makroökonomischen Bedingungen und die technische Marktstruktur bieten ein vielversprechendes, aber sensibles Setup. Die Zone um 102.000 USD bleibt der Schlüssel, sowohl für kurzfristige als auch für mittelfristige Bewegungen.
Was zu beachten ist:
1. Steigendes Open Interest und positive Finanzierungsraten sprechen für kurzfristigen Optimismus.
2. Die Short-Volumen-Konzentration in der Zone von 102.000 USD könnte eine Short-Squeeze auslösen.
3. Die bevorstehende FOMC-Sitzung wird das Narrativ rund um risikoreiche Assets maßgeblich beeinflussen.
Die Frage bleibt: Wird Bitcoin seine bullische Rallye fortsetzen oder sehen wir eine Korrektur, bevor der nächste Schub erfolgt? Beobachte die wichtigen Zonen genau und agiere vorbereitet auf die möglichen Szenarien!