⚡️BITCOIN⚡️ – DIE GROSSE WELLE HAT BEGONNEN! 🌊🌊
Hallo Freunde des Handelsblicks!
Ich bin Gustavo Correa und ich komme, um Ihnen eine weitere Studie über vergangene und zukünftige Korrelationen zu bringen.
Schauen Sie sich diesen Monatschart an:
Wir haben knapp unter dem MACD-Indikator am 15.5.9. Sehen Sie sich die Besonderheiten dieser vier Momente an, in denen der MACD negativ war und ins Positive gekreuzt wurde.
👉🏼 Von links nach rechts sehen wir Bearmarket. Unmittelbar nach einer Kreuzung, die durch den roten Kreis gekennzeichnet ist, beobachten wir einen Sprung von 159 %.
👉🏼Beim zweiten Event, im Mai 2020, gab es, sobald es eine Kreuzung gab, einen Sprung von 562%
👉🏼Beim dritten Event, am 21. September, gab es eine Querung und dann einen 45%-Sprung.
Nun sehen Sie, was für eine schöne Sache! Eine neue Veranstaltung wie die vorherigen 3 findet statt. Die Überkreuzung ist bereits erfolgt und bisher gab es einen Sprung von 23 %.
Werden wir eine heftige Aufwärtsbewegung sehen, die größer ist als vergangene Ereignisse?
Die Wahrheit ist, dass der Bullmarket bereits begonnen hat und wir bisher bereits eine Wertschätzung von mehr als 80 % haben.
Was halten Sie von dieser Idee?
Kommentiere unten und bis zum nächsten Mal!
Btc-bitcoin
BTC - technische IndikatorenDas Banken-Beben setzt sich auch in dieser Woche fort und ergreift die Deutsche Bank, die FED konnte ihren Kurs der starken Zinsanpassungen nicht weiter fortführen, sodass der Leitzins um lediglich 0,25 Basispunkte angehoben wurde und der Kryptomarkt zeigt sich von alldem unbeeindruckt. Dass die FED ihre harten Zinsanpassungen nicht fortführt und sogar wieder Liquidität in den Markt gibt (siehe Marktbericht vom 18.03.) sollte eigentlich positiv von den Märkten aufgenommen werden, doch in den Kursen von NASDAQ, S&P500 u. Co. zeigt sich kaum Bewegung – der BTC-Kurs fiel am Mittwoch sogar um knapp 8%.
Den positiven Markterwartungen des Ansatzes einer weiteren Geldflut steht offensichtlich die schlechte Erfahrung der Bankenkrise von 2008 gegenüber. Herr Powell hat bekundet, dass den US-Banken die notwendige Liquidität zur Verfügung gestellt wird, ebenso sollen Schweizer Banken gerettet werden und die Banken in der EURO-Zone sollen laut Herrn Scholz und Lindner ohnehin stabil sein. Das Zauberwort ist „Eigenkapitalquote“.
_____
Die Eigenkapitalquote beschreibt das Kapital einer jeden Bank, welches sie vorrätig haben muss und auf dessen Basis sie Geschäfte tätigen kann. 2008 lag diese Kapitalquote für europäische Banken bei unter 1%, sodass sie nur 1% des Kapitals mit welchem Sie arbeiteten überhaupt besitzen mussten. Um das Bankensystem nach der Finanzkrise zu stabilisieren liegt die Eigenkapitalquote heute bei 4,5%. Die Eigenkapitalquote dient den Bank zur Liquiditätssicherung im Fall eines „Bank Runs“.
In der Regel bringen Kapitalbesitzer ihr Geld zur Bank und lassen es dort liegen. Die Bank kann damit arbeiten und geht davon aus, dass niemals alle Kunden gleichzeitig ihre Konten auszahlen möchten. Bei einer Eigenkapitalquote von 1% würden die Banken also mit dem Hundertfachen des von Bankkunden geparkten Kapitals arbeiten und dafür Kredite vergeben, Versicherungen anbieten oder Wertpapiere handeln. Sobald diese Kunden aber kollektiv an ihr Geld wollen, ist die Bank gezwungen ihre Portfolios zu verkaufen und wird im schlimmsten Fall zahlungsunfähig. Dies passiert in der Regel nicht, außer eine Bank erregt den Verdacht zahlungsunfähig zu werden, so wie es bei der Silicon Valley Bank der Fall war.
Da die Eigenkapitalquote mittlerweile bei 4,5% anstatt unter 1% liegt haben Herr Scholz und Lindner allen Grund das europäische Bankensystem als wesentlich stabiler zu bewerten als vor 15 Jahren – ob diese 4,5% am Ende reichen wird sich zeigen. Man stelle sich vor man ginge zur Bank und möchte eine Baufinanzierung mit einer Eigenkapitalquote von 4,5% finanzieren (Rechenbeispiel: Kaufpreis von 500.000$ = Eigenkapital von 22.500€). Und bei einer Baufinanzierung hat die Bank auch noch die Sicherheit der Immobilie im Fall der Zahlungsunfähigkeit. Im Bankensektor gibt es praktisch keine Sicherheit. Dennoch scheint eine europäische und US-amerikanische Finanzkrise tatsächlich unwahrscheinlich. Nicht nur da die Eigenkapitalquote vervielfacht wurde, sondern auch weil jedem Investor mittlerweile bewusst ist, dass die großen Zentralbanken zu „bail outs“ (Bankenrettungen) bereit sind und nicht nur den politischen Willen dazu haben, sondern auch die notwendigen Mittel in Form von Niedrigzinsen und Kapitalspritzen, wie Herr Powell in der vergangenen Woche mit seinen 300 Mrd. USD innerhalb von vier Tagen bewiesen hat.
Das ist alles andere als eine fiskalpolitisch gesunde Situation in den jeweiligen Geldsystemen, da sich die Geldmengen dadurch unbremsbar ins Unendliche erweitern werden und es praktisch keine Möglichkeit gibt dies zu stoppen. Den Beweis hat die FED durch ihre Abkehr der stark steigenden Zinsen in den letzten Wochen geliefert. Dennoch kann so ein Banken-Crash verhindert werden. Was dies für die Inflation bedeutet steht auf einem anderen Blatt.
Die Börsen scheinen diesbezüglich kaum gefährdet oder wenigstens nicht so stark wie es teilweise publiziert wird. Dennoch muss jedem Kapitalbesitzer klar sein, dass eine systemische Geldentwertung vorliegt. Umso wichtiger ist der Kapitalschutz durch Investitionen in Sachwerte wie Rohstoffe, Unternehmensanteile (Aktien) oder auch Kryptowährungen. Im Zusammenhang mit einem etwaigen Finanzcrash werden beim Bitcoin wieder Kurse um 10.000$ beschworen, doch nicht nur ist die fundamentaldaten-begründete Basis dieser Erwartungen fragwürdig, auch spiegeln die Märkte einen Crash nicht wieder.
_____
Der Bitcoin-Kurs hat über die letzten Monate eine ausgedehnte und stabile Bodenbildung durchgeführt und zum Jahreswechsel eine sehr bullishe Trendwende etabliert. Diverse OnChain-Daten haben besonders in der zweiten Jahreshälfte 2022 eine große Akkumulationsphase indiziert und entsprechend ist viel Kapital in den Markt geflossen bzw.viele BTCs sind auf (mutmaßlich) langfristig orientierten Wal-Wallets gelandet. Abseits der Marktanalyse wird diese Trendwende auch durch technische Indikatoren bestätigt.
Der langfristige MACD , RSI und Sentiment-Indikator auf 1-Monats-Basis deuten eine solche zyklische Trendwende seit einiger Zeit an. So hat das Momentum (Trendstärke) des MACD seit Oktober 2022 abgenommen, sodass eine Abschwächung des Abwärtstrends indiziert wurde. Dies ist in den entsprechenden hellroten Balken des MACD zu erkennen, welche abnehmende Trendstärke indizieren. Ebenfalls sind die entsprechenden Durchschnittslinien beachtenswert, welche ein baldiges „bullish cross“ andeuten. Die orangene Linie beschreibt die langfristige durchschnittliche Entwicklung des MACD (letzten 26 Monate) und die blaue Linie den kurzfristigen Durchschnitt (letzten 12 Monate). Sobald der kurzfristige Trend den langfristigen Trend von unten nach oben schneidet, ist dies als bullishes Trendwendesignal zu interpretieren und die orangene Linie sollte entsprechend ihre Bewegung abschwächen und der blauen Linie folgen. Dies würde voraussetzen, dass die Kurse langfristig steigen können um so die blaue Linie weiter steigen zu lassen und so auch die orangene Linie mitzuziehen. Demnach liegt beim BTC-Kurs im langfristigen, zyklischen MACD nun ein sehr starkes bullishes Trendwendesignal vor.
Gleiches gilt für den RSI dessen Indikatorlinie in der selben Kurs-Phase überverkaufte Kurse indiziert hat, da die Linie entsprechend tief gefallen ist. Die gelbe Linie bildet auch hier den Durchschnitt ab (letzten 14 Monate) und wurde bereits von der Indikatorlinie von unten durchbrochen – bullish cross. Demnach sollte auch beim RSI die gelbe Linie in den kommenden Monaten steigen können, was ebenfalls steigende Kurse voraussetzt. Der Sentiment-Indikator beschreibt die messbare Marktstimmung und bildet in der grünen Welle einen optimistischen Markt ab, in der roten Welle einen Pessimistischen. Auch das Sentiment deutet nach einer halbjährigen pessimistischen Phase abschwächende Tendenzen zu einer positiveren (oder weniger negativen) Stimmung an.
_____
Noch besser sieht es auf dem 1-Wochen-Chart aus, welcher die letzten Entwicklungen der zyklischen Monats-Indikatoren abbilden kann. Hier ist im MACD bereits seit dem Juli-Tief 2022 eine Trendwende durch ein bullish cross zu erkennen und seither konnte der Kurs sich stabiliseren bzw. seinen Abwärtstrend deutlich abschwächen. Auch deutet der MACD anhand der durchgehend grünen Balken einen bullishen Trend an, sodass substanziell steigende Kurse zu erwarten sind. Einen vergleichbaren Eindruck vermittelt der RSI , welcher sein bullish cross ebenfalls im Juli 2022 geliefert hat und seither von stark überverkauften Kursen nun neutrale bis leicht überkaufte Kurse indiziert – sobald ein Bullenmarkt beginnt, sollten nur noch stark überkaufte Kurse indiziert werden. Also hat der RSI noch viel Potenzial nach oben. Auch der Sentiment-Indikator hat seinen Abwärtstrend seit Juli 2022 deutlich abgeschwächt und konnte seither wieder in den optimistischen Bereich steigen.
Dies bedeutet allerdings nicht, dass der Kurs nun in ein oder zwei Monaten an die 50.000$ steigen muss und am Jahresende bei 200.000$ steht. Zwar wird eine zyklische Trendwende indiziert und eine substanzielle Aufwärtsbewegung scheint sehr wahrscheinlich, doch wird es immer wieder die viel beschriebenen Rücksetzer im Kurs geben welche den Trend zwischenzeitlich abschwächen und überkaufte Tendenzen in den Indikatoren abbauen. Dies ist essenziell für gesunde Kursanstiege damit aufgestauter Verkaufsdruck abgebaut wird, neues Kapital in den Markt kommen kann und sich keine Blase entwickelt. Ansonsten ist die Rally schneller vorbei als sie kommt und sechsstellige Kurse bleiben unerreicht. Somit ist eine ausgedehnte Aufwärtsbewegung wünschenswerter als die 100.000$ noch diesen Sommer. Dies gibt jedem Investor die Gelegenheit nachträglich Kapital in den Markt zu geben und etwaige Rücksetzer für möglichst attraktive Kurse zu nutzten. Auch dieser Mechanismus ist entscheidend für eine substanzielle Entwicklung der zyklischen Strukturen. Denn nur wenn es ein Fundament von profitablen Investoren gibt, kann sich der Kurs ohne größeren Verkaufsdruck entwickeln. Zur Beurteilung dessen ist der Sentiment-Indikator sehr wichtig, denn wenn zu viele Investoren in steigende Kurse hineinkaufen werden sie bei den nicht wahrgenommenen Rücksetzern umso nervöser wenn sie sich (Kurzfristig) im Verlust befinden. Dies drückt die durch den Sentiment-Indikator gemessene Marktstimmung ins negative. Daher liegt unser Fokus auf den Rücksetzern, sodass wir möglichst attraktive Einstiegskurse
innerhalb der Rücksetzer erwischen und somit mehr BTC-Anteile „stacken“ können, die dann bei steigenden Kursen wertvoller werden und darüber hinaus möglichst wenig in der Verlustzone sind, um nicht den persönlichen Beitrag zur negativen Sentiment-Entwicklung zu leisten. Und dazu gilt es die aktuellen Entwicklungen im Blick zu behalten.
_____
In der aktuellen Betrachtung des Tages-Charts fallen überkaufte Tendenzen auf. Der MACD verliert sein Aufwärts-Momentum bzw. der bullishe Trend an Stärke. Dies indizieren die abnehmenden hellgrünen Balken und die fallende kurzfristige Durchschnittslinie, welche sich der orangenen Linie annähert und ein „bearish cross“ andeutet, sodass in nächster Zeit ein bearishes Trendwendesignal hin zu fallenden Kursen indiziert werden sollte. Dieses Signal hat der RSI heute geliefert, da die Indikatorlinie von oben durch die Durchschnittslinie gefallen ist. Auch der Sentiment-Indikator schwächt sich ab und indiziert abnehmende Marktstimmung.
Noch deutlicher wird diese Entwicklung auf dem imminenten 4-Stunden-Chart, dessen Indikatoren bereits einen Kuzfristigen Abwärtstrend indizieren. Der MACD bildet seit einer Woche ausschließlich rote Balken und die kurzfristige Durchschnittslinie bewegt sich entsprechend unter der orangenen Linie. Ein ähnliches Bild vermittelt der RSI dessen Durchschnittslinie die Indikatorlinie begrenzt und aus einem überkauften Bereich in den neutralen Bereich gefallen ist – es besteht also weiteres Abwärtspotenzial. Der Sentiment-Indikator indiziert ebenfalls keine Kaufbereitschaft.
Zusammengefasst bildet der BTC als Leitwährung des Kryptomarkts eine äußerst stabile Trendwende, welche durch technische Indikatoren indiziert wird und das Kapitalverhalten innerhalb der Akkumulationsphase bestätigt. Die Perspektive auf das Handelsjahr 2023 erscheint generell positiv und die bullishen Vorzeichen des ersten Quartals sollten sich auch den Rest des Jahres durchsetzen können. Jedoch werden auch immer wieder kleinere und größere Rücksetzer in den Kursen auftreten, welche Kaufgelegenheiten bieten können. In keinem Fall sollte Panik in solchen Rücksetzern aufkommen oder Gier zu steigenden Kursen...
Sind die 28.000 $ für Bitcoin möglich? Ja!Fractional Reserve ist ein Konzept, das in der Bankenwelt seit Langem genutzt wird.
Es besagt, dass Banken nur einen Bruchteil ihrer Einlagen als Reserve halten müssen, um Auszahlungen an ihre Kunden zu leisten.
Dies ermöglicht es Banken, das restliche Geld zu verleihen oder zu investieren, um Gewinne zu erzielen.
In den letzten Jahren hat sich dieses Konzept auch in der Kryptowährungswelt verbreitet.
Kryptobörsen und andere Krypto-Unternehmen haben begonnen, das Konzept der Fractional Reserve zu nutzen, um mehr Kryptowährungen auf den Markt zu bringen, als sie tatsächlich besitzen.
Dies geschieht, indem sie Kryptowährungen leihen oder verkaufen, die sie nicht besitzen, mit der Vorstellung, dass sie sie später zurückkaufen werden.
Es gibt sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Nutzung von Fractional Reserve in der Kryptowährungswelt.
Ein Vorteil ist, dass es den Handel erleichtert und die Liquidität erhöht.
Es ermöglicht es auch Investoren, größere Positionen einzunehmen, als sie es sich sonst leisten könnten.
Ein Nachteil ist, dass es das Risiko von Wertverlusten erhöht, da Kryptobörsen und andere Krypto-Unternehmen nicht immer in der Lage sind, die Kryptowährungen zurückzukaufen, die sie verliehen oder verkauft haben.
Es kann auch eine unsichere Praxis sein, da es nicht immer klar ist, wie viel Kryptowährung ein Unternehmen tatsächlich besitzt und wie viel es verliehen hat.
vielleicht so?
Ponzi-Systeme, Pyramidenschemas und Multi-Level-Marketing (MLM) sind Geschäftsmodelle, die oft kritisiert werden.
Es gibt jedoch auch einige positive Seiten, die man beachten sollte.
Ein Ponzi-System, Pyramide oder MLM kann Anlegern und Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihr Einkommen zu steigern. Durch die Möglichkeit, Provisionen für die Einbringung von Neumitgliedern zu verdienen, können sich Teilnehmer ein zusätzliches Einkommen aufbauen.
Ein Ponzi-System, Pyramide oder MLM kann auch als Möglichkeit dienen, um schneller in den Besitz von Waren oder Dienstleistungen zu gelangen. Indem man sich an einem solchen System beteiligt, kann man Zugang zu Produkten oder Dienstleistungen erlangen, die man sonst nicht hätte erwerben können.
Ein Ponzi-System, Pyramide oder MLM kann auch als Möglichkeit dienen, um die Fähigkeiten im Bereich Marketing und Verkauf zu verbessern. Indem man sich an einem solchen System beteiligt, kann man wertvolle Erfahrungen im Bereich der Verkaufsförderung und des Networkings sammeln.
Es ist wichtig zu betonen, dass Ponzi-Systeme, Pyramidenschemas und MLM oft illegal sind und nicht nachhaltig sind, da sie sich auf den Beitritt neuer Mitglieder statt auf den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen stützen. Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass Ponzi-Systeme und Pyramidenschemas oft von Betrügern betrieben werden und dass die Teilnehmer das Risiko einzugehen, ihr Geld zu verlieren.
BTC - Bitcoin Analyse - Hat der Bullrun 2023 begonnen?BTC Analyse - W1 / D1
Bitcoin konnte in den letzten 10 Handelstagen um über 45% zulegen. Angesichts des Gesamtwirtschaftlichen Umfeldes hat Bitcoin den Aktienmarkt outperformen können.
Der Anstieg erfolgte dynamisch und wurde durch die kurzfristige Berührung der 20.000$ sowie des SMA200 angestoßen.
-----------------------------------------------------------------
Außerdem konnte der Kurs ein neues Hoch in Kombination mit sehr hohem Volumen bilden, somit könnte baldig ein neuer Aufwärtstrend etabliert werden.
-----------------------------------------------------------------
BTC nähert sich jetzt jedoch einem relevanten Bereich der über einen langen Zeitraum als Unterstützung diente und jetzt davon auszugehen ist, dass dieser als Widerstand dienen wird. Gemeint ist der Bereich um die 30.000$ Marke.
-----------------------------------------------------------------
Im 4 Stundenchart zeigt sich eine Abnahme der Dynamik sowie eine Divergenz im Momentum, dies bekräftigt mich in der Annahme das es bald zu einer erneuten Konsolidierung kommen kann. Ob diese bereits jetzt oder erst nach dem Anlaufen des 30.000$ Bereich eingeleitet wird, bleibt abzuwarten.
-----------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------
Wie könnte der Kurs nun weiter verlaufen?
-----------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------
In einem bullischen Szenario, könnte nach dem Bruch des 30.000$ Widerstands der Kurs weiter steigen. Somit wäre ein neuer Aufwärtstrend in der betrachteten Zeiteinheit etabliert.
Sofern man davon ausgeht, dass der 30.000$ Bereich als signifikanter Widerstand von der Mehrheit der Marktteilnehmer identifiziert wird, zugleich aber berücksichtigt wird das der Bruch eben dieses Niveaus zu einem dynamischen Anstieg führen könnte, so wäre eine Konsolidierung über einen gewissen Zeitraum denkbar.
Im bärischen Verlauf, könnte der Kurs nachdem er abgewiesen wurde, erneute verschiedenen Unterstützungszonen testen.
Die tiefste relevante Unterstützung ist nach wie vor der Bereich zwischen 10.000 – 12.000$
Eliott Wellen im BTC ChartDer aktuelle Drop beim BTC Preis ist vermutlich nur eine C Correction innerhalb einer übergeordneten B Correction.
Als Grund dafür, dass der Preis nicht noch weiter runter geht, sehe ich die aktuelle Support Zone von ~20.000 USD und dem RSI, welcher seither auf aktueller Höhe immer ein lokales Tief gebildet hat.
Außerdem hat die 200er MA als Support gedient.
Für mich ein ganz klarer Long Trade:)
Wer nicht hören will, muss fühlen.Wie viele selbsternannte Bitcoin "Gurus", diese Aufwärtsbewegung nicht als das "große Ende des Abwärtstrends", gesehen haben.
Wo bleibt da die fundamentale und technische Bestätigung?
Warum sollte ein Kurs, der seit Wochen und Monaten fällt, plötzlich, ohne fundamentale Begründung, oder anhaltendem positiven Sentiment, plötzlich seine Richtung ändern?
Das Problem hierbei ist, fehlende Weitsicht. Denn ohne jetzt Bitcoin Experten als wandelnde Casino-Gänger zu bezeichnen, muss man einfach das gesamte Bild im Auge behalten.
Wie auch in meinen seltenen, aber doch kommenden, Bitcoin Analysen, bin ich stark SHORT, weil es einfach nicht passt.
Weder fundamental mit schlechten Inflations-Daten, noch technisch mit einem zuletzt entstandenem OPEN INTEREST IN MILLIONENHÖHE. Ein so hohes Open Interest hat es selten gegeben, und das letzte mal, haben wir dadurch einen FALL um -20% im Kurs verzeichnet.
Da das Open Interest die letzten Tage NOCH HÖHER war, kann man sich gerne ausrechnen was kommen wird. Abgesehen davon, dass die FED nun sehr wahrscheinlich wieder auf 0,5 Basispunkte Erhöhungen erweitern will, was ebenso nicht eingeplant gewesen war.
Diese negativen Faktoren belasten den Markt enorm, und sollten ernst genommen werden, hier ist aktuell kein Happy End zu sehen.
Crader - Marktupdate 17.02 (Crypto, Index, Tradevorlagen uvm.) Einen wunderschönen guten Morgen liebe Crader!
Ich hoffe ihr hattet eine angenehme Woche und könnt bald in das wohlverdiente Wochenende starten. Bevor wir mit der Analyse anfangen, möchte ich mich beim Tradingview Team bedanken. Meine Analysen werden regelmäßig in den Editors Pick aufgenommen und zuletzt sogar in ihrem Newsletter an über 200.000 Nutzer da draußen verschickt. Vielen Dank dafür!
Bitcoin:
Der Bitcoinkurs war die letzten Tage waren sehr durchwachsen. Wir starteten die erwünschte Korrektur, fanden aber am inverted Golden Pocket schnellen Support und haben die Korrektur, mit dem gestrigen Push, meiner Meinung nach, deutlich zu früh wieder verlassen.
Das Ende der kleinen Korrektur kam dennoch nicht unerwartet. Die Indikatoren des 4h Charts hatten sich schon in der letzten Analyse zu bullisch gedreht. Der 4h Charts hat zusätzlich einen abwärts gerichteten bullischen Trendkanal, in Verbindung mit dem Support des inverted GPs und den extrem engen Bollinger Bändern gebildet. Auch die Ribbon mit der 200er EMA haben uns im Tageschart zu starken Support verholfen.
Wie sieht es nun aktuell aus?
Indikatorenanalyse:
Schaut man sich den Tageschart an, bekommt man kein direktes, klares Bild. Der RSI ist definitiv schon wieder überkauft. Es gab nicht genug Zeit für eine klare Abkühlung unter die 50 Punkte. Der MACD baut das bärisches Volumen langsam ab, würde sich allerdings in der bullischen Hälfte Kreuzen, was die Kreuzung zu sehr wenig Aussagekraft verleiten würde. Die Bollinger Bänder haben sich nicht unbedingt breit entfächert, dennoch hat die gestrige Tageskerze eine klare und starke Rejection am obersten Band erfahren. Somit steht auch hier die Tendenz eher Richtung bärisch. Alles in allem bin ich im Tageschart weiterhin, klar bärisch!
Der 4h Chart bietet uns ein deutlich klareres, und zum Tageschart passendes, Bild. Der RSi war stark überkauft und hat schon mit der Abkühlung begonnen. Der MACD war klar bullisch gekreuzt und könnte sich nun mit ei
ner fast Bilderbuch gebildeten Tendenz, bärisch kreuzen. Die Bollinger Bänder waren Breit entfächert und ziehen sich nun nach dem Antesten des +2 Bands zusammen. Somit zeigen uns alle drei Hauptindikatoren eine klare bärische Richtung.
S&R Analyse:
Charttechnisch würde das Folgendes bedeuten:
Der nächste große Support wäre erneut das inverted Golden Pocket. Davor und danach gibt es immer wieder schwächere Supports auf den grün markierten Linien. Eine große Korrektur wäre ein Fall auf die Akkumulationszone rund um die 19500$.
Für mich wäre es sehr wichtig, dass aller spätestens die Akkumulationszone in Verbindung mit dem Point of Control die Korrektur stoppen! Alles andere würde bedeuten, dass der Boden bei 15500$ nicht halten wird.
Wir dürfen dennoch nicht außer Acht lassen, dass wir das 0.5er Fib Level nachhaltig gebrochen hätten. Aktuell befinden wir uns zwar wieder darunter, dennoch dürfen wir die Aussagekraft der FIB nicht untergraben. Für mich wäre es notwendig, den heutigen Tag und somit den Wochenschluss der Börse oberhalb des 0.5ers zu schließen um den Bruch zu festigen. Schaffen wir dies nicht, ist der Bruch für mich nichtig.
Wo könntet ihr nun, auf eigene Gefahr, neue Positionen aufbauen?
Als guter Trader, sollte man immer beide Richtungen im Blick behalten und sich auf alle Möglichkeiten gefasst machen. Auch die Indikatoren, FIb oder unsere S&R Analysen können sich täuschen. Demnach suche ich mir meist eine Long und eine Short Möglichkeit. In diesem Fall sehe ich die nächste Short Möglichkeit beim Golden Pocket um die 26k$, während die Akkumulationszone rund um die 19500$ die nächste gute Long Möglichkeit ergeben kann.
Zwischendrin hat man natürlich die Möglichkeit mit höherem Risiko die eingezeichneten Supports und Widerstände ein meinem Chart ebenfalls Long oder Short zu traden. Achtet auch auf wichtigsten EMAs und SMAs welche in unserem hauseigenen Ribbon Indikator für euch eingezeichnet sind.
SOL - Analyse Solana - Unterstützung & Widerstand 2023Solana Analyse
Beginnen im Wochenchart, um eine allgemeine Übersicht von SOL zu erhalten:
Unterstützungen:
Die wichtigste Unterstützung liegt nun bei ca. 4/5$ sollte der Kurs auch hier durch Brechen, so bleibt eine weitere Reaktion abzuwarten. Ich gehe davon aus, dass ein Bruch dieser Unterstützung jedoch Anleger stark verunsichern könnten.
Widerstände:
Eingezeichnet wurden von mir die für mich relevanten Widerstandsbereiche, hierbei wird ersichtlich, das SOL zuletzt einen vorherigen wichtigen und starken Unterstützungsbereich gebrochen hat ( 30-50$)
Die Reaktion viel hierbei sehr dynamisch und mit äußerst hohem Volumen aus. Vorerst stabilisierte sich der Kurs im Bereich um die 10$ (psychologisch gesehen: Runde Zahl, Kurse in 10er Schritten sind besonders durch diesen Effekt behaftet)
Nachfolgend habe ich den Bereich 20-30$ (orange) als möglichen Widerstandsbereich gewertet, wobei die Reaktion abzuwarten bleibt. Mit hoher Relevanz Stufe ich den Bereich 30 – 50 $, hier wäre ein Widerstand zu erwarten sowie eine über mehrere Wochen anhaltende Konsolidierung. Sollte dieser Bereich nach oben verlassen werden, so liegen bis 80$ keine historischen Widerstände vor.
Folgend wird auch mittels Volumenprofil über den gesamten Zeitraum der POC (Point of Control) dargestellt dieser liegt bei 33,70$
Er beschreibt den Bereich, in dem das höchste kumulierte Volumen aufgetreten ist. Da der Kurs unterhalb dieses Punktes liegt sowie über den Gesamten Zeitraum angelegt wurde, ist dieser als starker Widerstand einzustufen.
Die Detailansicht im Tageschart, zeigt nochmals den Bruch und Verschiebung der Bereiche:
Bärische Variante:
Der Kurs konsolidiert im Tageschart zwischen zwei Kanalbegrenzungen (gelb). Möglich wäre ein erneutes Anlaufen der oberen Begrenzung, der SMA200 muss hierbei berücksichtigt werden. Hier könnte der Kurs abgewiesen werden und anschließend bis auf die Unterstützung 4/5$ fallen.
Wenn dieser Fall Eintritt müssen weitere Überlegungen angestellt werden.
Bullische Variante
Der Kurs läuft bis an die obere Kanalbegrenzung wird kurzzeitig abgewiesen und durchbricht diese.
Anschließend müssen erneute Überlegungen angestellt werden.
Hinweise zu SOL:
Der Markt befindet sich im Abwärtstrend. Dadurch das SOL zuletzt besonders stark einbüßte, so könnte es sein, dass dieser sich nun überproportional zum Restmarkt entwickelt. Das bedeutet, wenn BTC um 2% steigt, könnte SOL bspw. um 8% steigen. Dies könnte man zu seinem Vorteil ausnutzen. Dies stellt zum aktuellen Zeitpunkt jedoch nur eine Überlegung meinerseits dar und müsste geprüft werden.
!Solana wurde zuletzt durch das FTX Debakel in Mitleidenschaft gezogen, diese Analyse berücksichtigt jedoch keine Fundamentalen Ereignisse oder gibt diesen eine Wertung.!
LINK/USDT – Analyse im Tages und Wochenchart - RangetradingLINK/USDT – Analyse im Tages und Wochenchart
Beginnend im Tageschart, konsolidiert LINK in einer Range (Low: 5.3 - High: 9.64) (gestrichelte gelbe Linie)
Innerhalb dieser Range kann man weitere Begrenzungen auf Close-Basis einzeichnen (durchgezogene gelbe Linie)
Innerhalb dieser Range bestand und besteht immer wieder die Möglichkeit, Positionen in Long sowie in Short- Richtung zu eröffnen.
Hinweis : Die gleitenden Durchschnitte werden innerhalb dieser Range vom Kurs NICHT berücksichtigt.
Im zeitlichen Verlauf zeigt sich, dass die Begrenzungslinie auf High sowie die obere auf Close -Basis sich annähern und schneiden werden. Hier bestünde die Möglichkeit, einen Long Trade beim verlassen der Range zu eröffnen. Jedoch sollte ein besonderes Augenmerk auf mögliche FakeOuts gelegt werden und der Stopp entsprechend an die Volatilität angepasst werden.
Direkt oberhalb liegt zudem der mögliche psychologische Widerstand in Form einer runden Zahl; 10$.
Sollte auch dieser Bereich nachhaltig gebrochen werden, so könnte sich womöglich ein neuer Aufwärtstrend etablieren.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Wochenchart wird ersichtlich, dass auch der SMA50 oberhalb des Kurses und innerhalb der Range liegt. Dieser sollte meiner Ansicht nach, beim Eröffnen eines Trades in LONG-Richtung innerhalb der Range berücksichtigt werden.
Anschließend folgt der SMA200 sowie der EMA200, zusammen mit einem horizontalen Widerstandsbereich (erstes rotes Rechteck).
Unterhalb des Kurses befindet sich ein Unterstützungsbereich der von 4.0 - 5.0$ reicht.
BTC Bull-Trap / Expanded Flat - Wo sind die Ziele für Welle (Y)Herzlich Willkommen zur neusten Bitcoin Analyse auf diesem Channel,
Wenn dir dieses Video gefallen hat und du gerne mehr sehen würdest, dann lass doch zur Unterstützung gerne einen Daumen nach oben und ein Kommentar mit deiner Meinung da.
Viel Spaß und Erfolg beim Handeln,
Dein Mr. Sagitario
Bitcoin - BTC aktueller Verlauf und weitere Aussichten für 2022Analyse Bitcoin (BTC)
Zusammenfassung:
BTC konsolidiert im Tageschart und bildet womöglich eine Bärenflagge. Aktuell liegen drei relevante und starke Widerstände oberhalb des Kurses, was mich zur Annahme führt, dass der Abwärtstrend weiter anhalten wird. Möglicherweise gibt es in den nächsten Tagen kleiner Aufwärtsimpulse bis zur Kanallinie & Goldenpoket.
Ausführliche Analyse Bullisch & Bärische Variante:
BTC erholte sich ein wenig seit der letzten Analyse und es kam bisher nicht zu einem Absturz auf 12.000$. Weiterhin konsolidiert der Kurs, der gestrige Tag beförderte den Kurs bis an den wichtigen gleitenden Durchschnitt SMA50 welcher aktuell als Widerstand dient. (Achtung zum Zeitpunkt der Analyse liegt der Kurs zwar oberhalb des SMA50 aber nicht per Tageschluss)
Bärische Version (höhere Wahrscheinlichkeit)
Da die Konsolidierung weiterhin aufwärts gerichtet ist, gehe ich davon aus, dass sich eine mögliche Bärenflagge bildet. Der Kurs hängt aktuell am wichtigen SMA50 , auch wenn dieser gebrochen werden sollte, so befinden sich drei weitere sehr starke Widerstände oberhalb des Kurses. Zum einen das Goldenpoket der aktuellen Abwärtsbewegung, zum anderen eine Begrenzungslinie gefolgt vom SMA200. Es wäre denkbar, dass der Kurs entweder am SMA50 scheitert oder aber an der Kanallinie bzw Goldenpoket.
Ein Short Einstieg an diesem Bereich (RECHTECK WEIS) könnte ein herausragendes CRV bieten.
Bullische Variante (geringere Wahrscheinlichkeit)
Der Kurs überwindet den SMA50 und bricht anschließend die Kanalbegrenzung. Aufgrund der Anzahl der relevanten Widerstände sowie des allgemeinen Bärenmarkts, sehe ich für diese Variante zum aktuellen Zeitpunkt eine geringe Wahrscheinlichkeit.
Jedoch insbesondere in den Zeiteinheiten < D1 gibt es die Möglichkeit Long-Trades bis zu besagten Widerständen zu tätigen und einen Profit zu erwirtschaften. Dabei zu beachten ist jedoch, dass gegen den übergeordneten Trend gehandelt wird!
Hinweis: Sollte der Kurs an der Kanalbegrenzung abgewiesen werden, so besteht die Möglichkeit, dass sich über einen verlängerten Zeitraum ein fallender Keil bildet. Dieser Keil stellt eine bullische Umkehrformation dar.
BITCOIN – WO SIND DIE WICHTIGSTEN LÜCKEN?Hallo Freunde!
Ich komme, um eine Lektüre über die wichtigsten CME-Lücke für Bitcoin auf dem Wochen-Chart zu bringen.
Beachten Sie, dass es unter dem aktuellen Preis eine wichtige Lücke gibt, die zwischen 20.900 und 19.500.000 liegt.
Oben haben wir zwei sehr relevante Lücken:
1- Zwischen 29000 - 27300k
2- 35900 - 34500k
Das ist nicht ganz richtig, aber oft tendiert der Preis dazu, diese Lücken zu schließen.
Was wäre der beste Schritt?
Meiner Meinung nach wäre es ideal, die aktuelle Lücke zu schließen und einen starken Schub zu geben, um die oberen Lücken zu schließen.
Wenn das Gegenteil eintritt, könnte dies für die gebildete Struktur katastrophal sein.
Und du, was denkst du? Haben Sie diese Lücken schon beobachtet?
Hinterlasse deinen Boost und einen Kommentar unten!
Zum nächsten!
Gesündere Bewegung:
BITCOIN - Die Vergangenheit und ihre SpurenHallo Freunde!
Ich bin Gustavo Corrêa und ich werde einige meiner bescheidenen Lektüre über die Zukunft von BTC mitbringen.
Trennen wir das Diagramm in zwei Teile: 1- Zyklus 2017 - 2019.
2. Zyklus 2021 – bis jetzt.
Beachten Sie, dass es in diesen 2 Zyklen 4 Ereignisse zu geben scheint, die im Sequenzdiagramm identifiziert werden.
1- Im ersten Zyklus sehen wir, dass der Preis unter einem LTB und über einer Unterstützungslinie gearbeitet hat. Zuerst gab es einen Ausbruch über dem LTB, der jedoch fehlschlug.
Kurz darauf fiel er steil unter die Unterstützungslinie. 45%. Danach begann ein neuer Preislauf.
2- Sehen Sie sich nun die Ähnlichkeit mit dem zweiten Zyklus rechts neben der Grafik an.
Wir haben Preise, die genau die gleiche Route mit der gleichen Dynamik fahren. Im Moment sind wir in Bewegung 3, wo es einen Rückgang um die gleichen 45 % gab.
Bleibt die Frage? Werden wir von hier aus einen neuen Bullrun haben?
Die Wahrheit ist, dass wir es nicht wissen, aber menschliches Verhalten wiederholt sich immer und es ist möglich, dass dasselbe passiert.
Was denken Sie? Kommentieren Sie unten und hinterlassen Sie Ihren Schub, um meine bescheidene Arbeit zu unterstützen!
Ist das die Trendwende? Die Bullen machen sich bereit!Viele erwarten eine über 80-prozentige Kurskorrektur, aber in der Vergangenheit wurden diese Korrekturen je Zyklus immer weniger.
Sollte der Kurs den grünen Widerstand überschreiten und retesten, dann wäre ein Long Einstieg die richtige Wahl. Der Boden ist erreicht und wir sehen steigende Kurse. Soll aber nicht heißen das wir im Jahr 2023 den nächsten alltimehigh erreichen. Diesen sehen wir wahrscheinlich frühesten Ende 2024/ Anfang 2025
ETH - Ethereum: Analyse im WochenchartETH- Ethereum Analyse im Wochenchart
ETH konsolidiert in der betrachteten Zeiteinheit seit 06.2022, in Form eines möglichen Bärenwimpels. Die Formation wäre nun reif, ein Ausbruch (beliebige Richtung) sollte spätestens jedoch bis zum 13.02.2023 erfolgen.
Ungewöhnlich ist die lange Konsoliderungsdauer, sofern die Formation als Bärenwimpel betrachtet wird.
Bullische Variante (grüne Pfeile):
Die Formation löst sich nach oben auf (Auch eine bärische Formation kann sich nach oben auflösen, hierfür stehen lediglich die Wahrscheinlichkeiten schlechter). In Folge wäre es möglich, dass der Kurs bis an den SMA50 läuft. Alternativ wäre das Fibonacci-Retracement 0.382 auf 2000$ ein Ziel.
Bärische Variante (rote Pfeile):
Der Kurs wird am aktuellen Niveau abgewiesen. Aktuell liegen direkt oberhalb des Kurses drei Widerstände:
- Formationsbegrenzung
- SMA200
- ATH 2018 (..?)
Anschließend würde der Kurs die Formation nach unten durchbrechen und somit den Bärenwimpel auflösen. Da im Bereich 400-1000$ keine nennenswerte Unterstützung zu erwarten ist, könnte der Kurs bis auf 400$ sinken, das Ziel des Bärenwimpels läge in jedem Fall tiefer.
Hinweis:
BTC sollte hierbei unbedingt berücksichtigt werden, da beide Cryptos weiterhin miteinander korrelieren.
>>>>>> Sollte es KEIN Bärenwimpel sein, bzw. der Wimpel wiedererwarten noch nicht reif sein, so könnte sich die Konsolidierung zeitlich verlängern. Hier müssen anschließend die Kanalbegrenzungen angepasst werden. Auch die verbreiterung mit anschließender Bodenbildung (Keil, DB etc..) wäre denkbar <<<<<<<<
Zusammenfassung:
Möglicher Bärenwimpel im Wochenchart. Kurs an Widerstandsbereich (ca. 1.400$). Bei Bruch nach oben, kann der Kurs bis an den SMA50 oder an das Fibo-Retracement 0.382 laufen.
Wenn der Kurs abgewiesen wird, könnte der Wimpel bärisch aufgelöst werden. Es ist nicht auszuschließen das der Kurs dann bis auf 400$ sinkt.
BTC- Bitcoin Analyse im 4 Stundenchart. Bärenflagge vorraus?BTC-Analyse im H4
Hinweis: Diese Analyse steht im Zusammenhang mit der unten verlinkten Analyse.
Hinweis 2: Gelbe Linien = Tageschart Lila Linien = 4-Stundenchart
BTC konnte zuletzt die 17.000$ Marke überschreiten, insbesondere für Trader der untergerodneten Zeiteinheiten, besteht nun die Möglichkeit Long Positionen bis an den ~18.000$ Bereich zu eröffnen.
Meiner Ansicht nach konsolidiert BTC nun weiterhin in Form einer möglichen Bärenflagge (siehe Lila Begrenzung), bevor es zur nächsten Abwärtsbewegung kommen könnte. Ich schätze die Wahrscheinlichkeiten für einen weiteren Abwärtschwung für wahrscheinlicher als
einen plötzlichen Trendwechsel (Siehe letzte Analyse unten)
Wie erwähnt hat der Kurs nun Spielraum bis an die ~18.000$ Marke. Hier treffen sich drei relevante Widerstände:
A) Das Fibo-Retracement 0.382 aus dem Tageschart der letzten Abwärtsbewegung.
B) Die Kanalbegrezung des möglichen Bullenwimpels
C) gemeinsam mit dem pyschologischen Niveau von 18.000 bilden diese einen starken Widerstandsbereich. (Weißes Rechteck)
Sollte der Kurs diesen Bereich nicht überwinden können, so könnte die mögliche Bärenflagge spätestens zu diesem Zeitpunkt nach unten aufgelöst werden (Höhere Wahrscheinlichkeit). Denkbar wäre jedoch auch ein früherer Bruch (sieh rote Pfeile). Wenn der Widerstandsbereich gebrochen werden sollte, so ist insbesondere das auftretenen Volumen entscheiden, ob dieser Ausbruch nachhaltig sein wird (Geringe Wahrscheinlichkeit)
ANSICHT TAGESCHART:
Zusammenfassung:
Aufschwung möglich (grüner Pfeil) bis an Widerstandsbereich (weißes Rechteck). Bruch der Bärenflagge (Rote Pfeile, je nach Zeitpunkt) mit Ziel von ca 12.000$.
Bitcoin - Eine impulsive neue Welle?Hallo Freunde!
Ich komme, um meine bescheidene Lektüre über BTC mitzubringen!
BTC scheint 5 Wellen an Schwung gemacht zu haben.
Beachten Sie, dass es auch möglich ist, ABC-Korrekturwellen zu beobachten.
Daher ist es möglich, dass eine neue Impulswelle kurz vor dem Auftreten steht.
Das Ziel liegt bei 17300, wo wir die Fibonacci-Retracement-Zone haben.
Was halten Sie von dieser Idee?
Kommentieren Sie unten und hinterlassen Sie einen Schub, um meine Arbeit zu unterstützen!
Zum nächsten!
Bitcoin - Wir sind zurück in der Kaufzone!Hallo Freunde!
Ich komme, um meine bescheidene Bitcoin-Analyse zu bringen:
Zunächst sehen wir, dass sich BTC in einem bullischen Kanal befand.
Allerdings gab es heute eine Pause in diesem Kanal.
Beachten Sie, dass der Preis nach dem Fibonacci-Retracement kam, das auf dem Chart in einem grauen Band dargestellt ist.
Irgendwann innerhalb dieses Bereichs werden wir Käufer sehen, die nach vorne treten.
Außerdem betrachte ich diesen Preisrückgang nur als gesunden Rückzug und sehe keinen Grund zur Verzweiflung.
Und Sie, was halten Sie von dieser Idee?
Hinterlasse mir deinen Kommentar und hinterlasse auch einen Schub!
Zum nächsten!
BITCOIN - UMKEHRMUSTERHallo Freunde!
Ich bringe hier eine Idee über BTC.
Sehen Sie, dass der Preis unten ist. Und neben diesem Hintergrund sehen wir etwas, das wie ein OCOi (Shoulder Head Shoulder Inverted) aussieht.
Dies kann auf dem Tages-Chart sehr stark sein.
Sehen Sie, dass die Projektion dieses OCOi die 50/618-Fibonacci-Zone ist. Eben ein Kampfgebiet zwischen Bären und Bullen.
Aus meiner Sicht ist in den nächsten Tagen ein Impuls in Richtung 18k-Bereich zu sehen.
Und was haltet ihr von dieser Idee?
hinterlasse deinen Kommentar und hinterlasse auch einen Schub, um meine Arbeit zu unterstützen!
Zum nächsten!
BTC Bitcoin - Boden in Sicht?Heute sehen wir uns beim BTC den langfristigen Chart im Vergleich zum DXY - Dollar Index an.
Negative Korrelation
Der Dollar Index weist gegenüber dem BTC eine starke negative Korrelation auf. Eine negative Korrelation von -1 bedeutet, wenn DXY +1% macht, dass der BTC -1% macht.
Sprich, wenn der Dollar steigt, fällt der BTC und umgekehrt.
Top- und Bottom-Bildungen
In dem Chart ist sehr gut zu erkennen, wann der Dollar einen Boden gebildet hat, bildete BTC ein Top und wenn der Dollar ein Top gebildet hat, hat BTC einen Boden gefunden.
Gegenwärtige Situation
Wir befinden uns gerade in einer Topbildung des Dollars und wie bei BTC schon mehrmals angesprochen, gehen wir auch bereits von einer beginnenden Bodenbildung beim BTC aus. Dieser Chart und deren Historie würde die Bodenbildung bestätigen. Weiter sehen wir auch im unteren blauen Chart den Korrelationskoeffizienten (+1 bis -1). Jedes Mal bevor bzw. währenddessen die Boden- und Topbildungen stattgefunden haben, wurde eine positive Korrelation festgestellt. Dies sehen wir auch gerade, vor allem die letzten 2 Wochen konnte BTC eine positive Korrelation mit dem Dollar Index aufbauen.
Weitere Vorgehensweise
Auch wenn die langfristigen Indikatoren alle bereits bullish und auf einen Trendwechsel eingestellt sind, warten wir vorerst noch ab. Wie in der BTC-Bodenbildung 2015-2016 hat die TOP-Bildung des Dollars fast 2 Jahre gedauert und somit die Bodenbildung des BTC auch mehr wie 1 Jahr. Dies könnte auch diesmal eintreffen, vor allem da wir eine starke Rezession 2023 erwarten.
Ein weiteres Tief auf 10.000$ bis 14.000$ ist weiterhin möglich.
Für alle Hodler, bietet es sich bereits an, erste kleine langfristige Einstiege durchzuführen.
Wir halten euch am Laufenden!
BTC Elliot Wave Daily ChartHallo zusammen,
ich habe mir den aktuellen BTC Daily Chart angeschaut und nach Elliot Wave + Fib Retracements ein mögliches Szenario entworfen.
Ich bin ziemlich neu mit dieser Art der Analyse- gerne erfahrene Kommentare hierzu.
Liebe Grüße