BTC/USD Bullisches Umkehr-Setup aus der Nachfragezoneein mögliches bullisches Umkehr-Setup bei Bitcoin (BTC/USD) im 1-Stunden-Zeitrahmen. Nach einer starken Abwärtsbewegung ist der Preis in eine hervorgehobene Nachfragezone eingetreten, was auf eine mögliche kurzfristige Umkehr hindeutet. Die Projektion zeigt eine Erholung von diesem Unterstützungsbereich in Richtung Ziel 1 (118.472) und Ziel 2 (119.404), mit einem Stop-Loss unter dem letzten Tief bei 115.628.
Bitcoinprediction
Warum ein Rücksetzer auf 117.000 $ kein Grund zur Sorge wäre !Hallo liebe TradingView-Community,
„Der Markt bestraft Ungeduld – und belohnt Disziplin.“
Dieser Satz beschreibt die aktuelle Phase bei Bitcoin treffend.
Auf dem 4-Stunden-Chart kam es mit der letzten Kerze zu einem Bruch der 50er EMA, die beim vorherigen Test noch als solider Support diente, diesmal jedoch nicht mehr halten konnte. Der Kurs fiel daraufhin bis zur hellblauen Support-Linie, wo er stark aufgekauft wurde.
Das ist grundsätzlich positiv, doch die starke Gegenbewegung hinterlässt eine deutliche Wick (Docht) nach unten, die nun als lukratives Ziel für einen Retest dient. Sollte der Kurs erneut dorthin zurückkehren, besteht die Möglichkeit, dass die aktuelle Kerze unterhalb dieser Wick schließt, bevor der Markt wieder Stärke aufbaut.
Auffällig ist zudem das Chartmuster:
Bitcoin könnte auf die 117.000 $ laufen, was dem lokalen Hoch vom 18. September entspricht. Sollte der Kurs diese Zone ansteuern, wäre das nicht besorgniserregend, sondern vielmehr ein gesunder, bullisher Retest, sofern der Support hält.
Ein erneuter Test dieser Zone wäre nicht negativ, sondern könnte im Gegenteil eine bullishe Bestätigung liefern – vorausgesetzt, der Bereich hält und wird erneut aufgekauft.
Das übergeordnete Bild bleibt also intakt, solange die 117.000 $-Zone verteidigt wird. Geduld ist jetzt entscheidend, denn die bullischen Wochen stehen erfahrungsgemäß erst noch bevor.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Marktbereinigung als Sprungbrett zur nächsten Rallye !Hallo liebe TradingView-Community,
„Starke Hände halten, schwache Hände verkaufen.“
Dieser Satz beschreibt perfekt die aktuelle Marktphase bei Bitcoin.
Seit dem Erreichen des Allzeithochs bei 126.199 $ hat der Kurs eine gesunde Korrektur von rund 4,5 % v ollzogen. Dabei wurden insgesamt etwa 75 Milliarden US-Dollar aus dem Markt gespült – ein typischer Effekt, wenn überhebelte Positionen liquidiert werden. Solche Phasen dienen oft dazu, den Markt zu reinigen und die Struktur für den nächsten Aufwärtsimpuls zu festigen.
Auf der anderen Seite flossen allein in dieser Woche innerhalb von nur zwei Tagen über 2 Milliarden US-Dollar in Bitcoin-ETFs . Das ist ein sehr starkes Signal, das zeigt, dass das Vertrauen institutioneller Investoren weiterhin hoch bleibt – ein klares Zeichen für eine nachhaltige Nachfrage im Hintergrund.
🔵 Technische Struktur
Die dunkelblaue Linie im Chart markiert einen wichtigen Weekly-Support, der sich als äußerst stabil erwiesen hat. Der Kurs hatte in den vergangenen sechs Wochen mehrfach versucht, diesen Bereich zu durchbrechen – ohne Erfolg. Dadurch wurde dieser Bereich nun zu einem massiven Unterstützungsniveau.
Der MACD auf dem Weekly-Chart zeigt zudem, dass das negative Momentum allmählich verschwindet und kurz davorsteht, ins positive zu drehen. Sollte dies geschehen, würde das den übergeordneten Aufwärtstrend deutlich untermauern.
Die hellblaue Linie stellt einen Daily-Support dar, der bereits im Juli gebildet wurde – also in der Phase, als Bitcoin langsam an das damalige Allzeithoch heranlief. Auch dieser Bereich dient aktuell als starke Unterstützung.
⏱️ Aktueller 4-Stunden-Chart
Wie bereits gestern vermutet, ist der Kurs zunächst weiter nach unten gelaufen und testete den Support bei rund 120.800 $ (weiße Linie). Dort konnte der Markt Stabilität aufbauen, während sich die Indikatoren deutlich abgekühlt haben.
Der RSI beginnt nun, die Durchschnittslinie von unten nach oben zu durchbrechen, und der MACD zeigt ein bullishes Crossover, was auf nachlassenden Verkaufsdruck und zunehmende positive Dynamik hinweist.
Damit stehen die Chancen gut, dass Bitcoin an dieser Zone Halt findet und anschließend erneut das Allzeithoch angreifen könnte.
📅 Saisonale Tendenz
Historisch gesehen gehören die Kalenderwochen 42 bis 44 zu den bullischsten Wochen des Jahres. Besonders Woche 44 zeigte in den vergangenen Jahren oft starke Aufwärtsbewegungen. Wenn sich dieses Muster auch in diesem Jahr wiederholt, könnte die nächste Zeit für Bitcoin sehr spannend und potenziell bullish werden.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Bitcoin in starkem Aufwärtstrend – Rallye bis 130.000 möglich🔍 Wichtige Beobachtungen:
Trendrichtung: Bullisch
Der Kurs bewegt sich stetig innerhalb eines aufwärtsgerichteten Kanals – ein Zeichen für einen stabilen Aufwärtstrend.
Aktueller Kurs: ca. 124.353 USDT
Der Preis liegt nahe der unteren Kanalbegrenzung, was auf eine mögliche Erholung nach oben hindeutet.
Kursziele:
Ziel 1: 128.001 USDT
Ziel 2: 130.100 USDT
Diese Zonen dienen als mögliche Widerstände oder Gewinnmitnahmeziele bei Fortsetzung des Trends.
Struktur:
Der eingezeichnete Zickzack-Pfad deutet auf erwartete höhere Hochs und höhere Tiefs hin – typisch für eine bullische Fortsetzung innerhalb eines Kanals.
Bitcoin im Uptober, und schon das neue ATH !Hallo liebe TradingView-Community
Bitcoin setzt seinen starken Lauf im Oktober eindrucksvoll fort. Bereits gestern wurde ein frisches Allzeithoch markiert – und heute folgt direkt das nächste. Damit unterstreicht der Markt einmal mehr die enorme Dynamik, mit der dieser Monat gestartet ist.
📈 Aufwärtskanal & mögliche Ziele
Der Kurs bewegt sich weiterhin in einem klar definierten aufwärtsgerichteten Channel. Sollte die Bewegung intakt bleiben, eröffnet sich die Chance, die Marke von 130.000 USD anzulaufen. Dies wäre zugleich der dritte Test der oberen Begrenzung des Channels – ein klassischer technischer „Hit“, der oft über die weitere Trendrichtung entscheidet.
🔎 Momentum-Indikatoren
• MACD: Zeigt aktuell eine klare Tendenz, ins positive Momentum zu drehen – ein bullisches Signal, das weiteren Auftrieb geben könnte.
• RSI: Notiert bereits im überkauften Bereich, was zwar ein Warnzeichen ist, in Phasen starker Trends jedoch auch Werte bis nahe 90 Punkten zulässt.
🛡️ Wichtige Unterstützungen
Sollte es zu einem Rücksetzer kommen, liegt die entscheidende Zone zunächst an der grünen Support-Linie (124K) . Ein Bruch nach unten würde den Blick auf den Bereich um 122.000 USD richten – eine Schlüsselzone, die den mittelfristigen Trend absichern muss.
Von dort aus könnte ein erneuter Test der Unterkante des Channels erfolgen. Scheitert der Kurs jedoch an einem nachhaltigen Ausbruch nach oben, wäre eine Korrektur in Richtung der 50-EMA das naheliegende Szenario.
✅ Fazit:
Bitcoin zeigt weiterhin enorme Stärke im Aufwärtskanal. Die nächsten Tage werden entscheiden, ob der Markt genügend Momentum aufbringt, um die 130.000 USD nachhaltig zu durchbrechen – oder ob eine technische Abkühlung in Richtung der 122.000 USD und tieferer EMAs bevorsteht.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
Bitcoin vor dem nächsten Ausbruch: 124k als Schlüsselmarke?Die große Bullflag wurde endlich durchbrochen. Kurzfristig gehe ich davon aus, dass Bitcoin bis Ende der Woche auf dem aktuellen Niveau konsolidiert, bevor ein weiterer Ausbruch in die Range zwischen 120k und 124k erfolgen könnte. Sollte diese Range überwunden werden, sehe ich ein weiteres bullishes Szenario, das Bitcoin meiner Meinung nach in Richtung 140k treiben könnte. Steht uns also ein starker „Uptober“ bevor?
Bitcoin Daily Chart – Bullen verteidigen die Struktur Das vorherige Tief aus Ende August wurde nicht unterschritten, wodurch die bullishe Struktur weiterhin intakt bleibt. In den letzten beiden Handelstagen zeigte sich zudem eine deutliche Stärke: Der Kurs wurde massiv aufgekauft und konnte sich wieder über der 50er Daily EMA etablieren, die mit der heutigen Kerze erfolgreich getestet wurde.
Besonders spannend wird es, wenn Bitcoin erneut den Bereich um 118K $ anläuft. Beim letzten Test kam es hier zu einem deutlichen Abverkauf – kein Zufall, denn genau auf diesem Level liegt auch der Point of Control (POC) der Juli–August-Konsolidierung.
Die Indikatoren liefern Rückenwind:
• Der MACD signalisiert, dass das negative Momentum immer weiter abnimmt und kurz davorsteht, ins Positive zu drehen.
• Der RSI notiert direkt an der 50-Punkte-Marke und scheint die Durchschnittslinie nach oben durchbrechen zu wollen – ein klares bullishes Signal.
Damit stehen die Chancen gut, dass BTC in den kommenden Tagen den nächsten Aufwärtsschub einleiten könnte – mit 118K $ als erstem großen Prüfstein.
Bitcoin über 200 EMA ( 4h ) – jetzt zählt der Tagesschluss (1D )Bitcoin hat es geschafft, im 4-Stunden-Chart über die 200er EMA auszubrechen und sogar oberhalb zu schließen – ein erstes starkes Signal. Entscheidend wird nun, dass auch im Daily Chart die aktuelle Tageskerze über der 50er EMA schließt. Erst dann wäre die bullishe Struktur auch auf höherer Zeitebene bestätigt.
Kurzfristig rückt erneut die 200er EMA im 4H-Chart in den Fokus. Sollte der Kurs diese Linie anlaufen, darf sie nicht nach unten gebrochen werden, sondern muss als stabiler Support wirken. Nur dann kann sich der Ausbruch nach oben nachhaltig fortsetzen.
Ein mögliches Szenario wäre ein kurzer Rücksetzer bis in den Bereich um 112.222 USD, der untere Support-Zone entspricht. In diesem Fall muss jedoch sofort starkes Kaufinteresse einsetzen, sodass die Kerze wieder deutlich oberhalb schließt. Besonders wichtig ist, dass kein Schlusskurs unterhalb der 200er EMA oder dem obersten Support bei 112.954 USD erfolgt.
Die nächsten Stunden werden richtungsweisend. Gelingt der Tagesschluss über der 50er Daily EMA und hält die 200er EMA im 4H-Chart als Support, hätte Bitcoin ein solides Fundament für eine nachhaltige bullishe Fortsetzung geschaffen.
Bitcoin vor dem entscheidenden Ausbruch !Bitcoin zeigt auf dem 4h-Chart derzeit ein klares Ascending Triangle, das sich direkt unter der roten Widerstandslinie sowie der 200er EMA formiert. Bereits drei Mal wurde der Kurs in diesem Bereich heftig abgewiesen, dennoch gelingt es ihm immer wieder, dorthin zurückzukehren – ein Hinweis auf zunehmenden Kaufdruck.
Der MACD signalisiert weiterhin positives Momentum, während der RSI mit aktuell 59 Punkten noch genügend Spielraum nach oben lässt und keine überkauften Bedingungen anzeigt. Sollte es Bitcoin gelingen, den Ausbruch nach oben zu vollziehen, könnte dies eine impulsive Bewegung auslösen, die den Kurs rasch in Richtung 117.000 USD treiben dürfte. Dieses Niveau stellt sowohl den nächsten markanten Widerstand als auch das Kursziel des bullischen Ascending-Triangle-Patterns dar.
Bitcoin schön Volatil heute !Der Support an der grünen Linie, den wir bereits gestern hervorgehoben haben, konnte erfolgreich verteidigt werden. Dadurch formte sich die zweite Schulter eines inversen Head-and-Shoulders-Patterns, was ein klassisches bullishes Umkehrsignal darstellt. Im Anschluss gelang es dem Kurs, bis an die 200er EMA zu steigen, wo jedoch ein deutlicher Abverkauf einsetzte. Dieser Rückschlag war in Anbetracht der heutigen makroökonomischen Daten und der damit verbundenen Volatilität nicht überraschend.
Positiv zu bewerten ist jedoch, dass die 50er EMA als verlässlicher Support fungierte. Seitdem konnte keine Kerze unterhalb dieser Marke schließen, was ihre Bedeutung als kurzfristige Unterstützung zusätzlich unterstreicht. Solange diese Linie nicht nach unten gebrochen wird, besteht die Möglichkeit, dass der Kurs neuen Aufwärtsdruck aufbaut und erneut die 200er EMA attackiert. Ein nachhaltiger Bruch dieser Hürde wäre ein starkes bullishes Signal, das weiteren Spielraum nach oben eröffnen könnte.
Die Marktstruktur bleibt intakt, die 50er EMA ist der entscheidende Faktor. Hält sie, stehen die Chancen gut, dass die Bullen den nächsten Angriff auf die 200er EMA starten.
Bitcoin hält sich nur gut !Bitcoin lief an den markanten Widerstand der orangen Trendlinie heran, wurde dort jedoch klar abgewiesen. In der Folge konnte sich der Kurs nicht mehr oberhalb der 50er-EMA behaupten und fiel darunter zurück.
Positiv zu werten ist, dass die grüne Support-Zone bislang Halt geboten hat. Von hier aus könnte sich nun eine interessante Konstellation entwickeln: Im Chart formiert sich potenziell die rechte Schulter einer inversen Head-and-Shoulders-Formation. Ein Ausbruch nach oben aus dieser Struktur hätte erhebliches Potenzial – Bitcoin würde sich dann oberhalb der 200er-EMA im 4h-Chart etablieren, was ein stark bullisches Signal wäre.
Bis zu diesem Szenario sind jedoch zwei Hürden entscheidend: Zunächst muss die 50er-EMA zurückerobert werden, anschließend der Widerstand an der orangen Trendlinie. Erst wenn diese Barrieren überwunden sind, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit deutlich, dass die inverse Formation vollendet wird und ein nachhaltiger Trendimpuls einsetzt.
BTC Zyklus TOP 115-119KBTC kommt langsam in den Ziel Bereich der EW Analyse zum lokalen TOP zwischen 115-119k.
Die Rezession in den USA ist noch nicht vom Tisch und die Gelddruck Maschinen stauben noch im Keller ein.
Die nachfolgende EW Analyse zeigt für den Sommer 2025 eine ABC Korrektur auf, diese hat das Ziel von 49-50K als nächstes lokal TOP für BTC.
Wie immer keine Anlage Beratung.
Grüße Tragegurt
Bitcoin Richtung ATH !!!Seit dem Rebound an der 50-Tage-EMA zeigte Bitcoin eine beeindruckende Aufwärtsdynamik. Besonders der Sonntag erwies sich als ausgesprochen bullisher Handelstag, was das Momentum zusätzlich verstärkte.
Mit dem Ausbruch über die 119.000 USD-Marke hat Bitcoin nun den entscheidenden Widerstand überwunden, wodurch der Weg zum Allzeithoch – nur rund 1.000 USD entfernt – frei ist. Historisch ist bekannt, dass dieser Bereich hohe Volatilität aufweist, da hier sowohl Gewinnmitnahmen als auch aggressive Long-Einstiege zusammentreffen.
Der MACD auf dem Daily Chart signalisiert weiterhin starkes Aufwärtsmomentum, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass ein direkter Durchbruch über das Allzeithoch gelingt. In diesem Szenario wäre eine schnelle Bewegung in den Bereich um 130.000 USD denkbar.
Sollte es hingegen zu einem Abpraller am Allzeithoch kommen, wäre ein Rücklauf auf die 119.000 USD-Zone wahrscheinlich, die dann als wichtige Unterstützung dienen muss, um den übergeordneten Aufwärtstrend intakt zu halten.
Bitcoin: Prognose des Zyklus-AllzeithochsDer Bitcoin-Kurs hat im Juli ein neues Allzeithoch erreicht und setzt damit seinen Aufwärtszyklus fort, der mit dem Halving im Frühjahr 2024 verbunden ist. Der Rückgang der Bitcoin-Dominanz seit Anfang Juli hat eine kleine Altcoin-Saison ausgelöst. In diesem Zusammenhang lade ich Sie ein, meine aktuellen Kryptoanalysen im Archiv der Swissquote-Marktanalyse nachzulesen. Sie können auch unserem Account folgen, um jedes Mal benachrichtigt zu werden, wenn ich eine neue Krypto-Marktanalyse für Swissquote veröffentliche.
Wenn Sie auf das Bild unten klicken, können Sie meine neueste Einschätzung zur Outperformance von Ether lesen, die meiner Ansicht nach bis zum Ende des Zyklus anhalten wird.
In diesem neuen Artikel geht es um ein wichtiges Thema: den finalen Höchstpreis von Bitcoin in diesem Zyklus im Jahr 2025. Einen separaten Artikel zum Thema Timing werde ich bald veröffentlichen. Heute stelle ich drei Werkzeuge vor, die kombiniert eine Zielzone für das Zyklushoch von Bitcoin zum Jahresende 2025 definieren.
1) Elliott-Wellen-Analyse auf logarithmischer Skala
Der Bitcoin-Kurs befindet sich aktuell in der Welle 5 des Aufwärtszyklus, der im Herbst 2022 bei etwa 15.000 US-Dollar begonnen hat. Um theoretische Ziele für Welle 5 zu berechnen, werden Fibonacci-Erweiterungen genutzt, insbesondere Projektionen der Welle 3 sowie des gesamten Anstiegs von Welle 1 bis Welle 3. Daraus ergibt sich eine Zielspanne zwischen 145.000 und 170.000 US-Dollar.
2) Pi Cycle Top Prognose-Werkzeug
Das Pi Cycle Top basiert auf der Interaktion zweier gleitender Durchschnitte: dem 111-Tage-MA und dem 350-Tage-MA multipliziert mit 2. In der Vergangenheit ging ein bullishes Überschreiten des 111-MA über den 2×350-MA den Marktspitzen von 2013, 2017 und 2021 um wenige Tage voraus. Dieses Tool erfasst spekulative Übertreibungen in der Endphase eines Bullenmarktes, kann alleinstehend aber Fehlsignale liefern – deshalb ist es wichtig, mehrere Methoden zu kombinieren. Der 2×350-Tage-MA liegt aktuell bei etwa 175.000 US-Dollar.
3) Terminal Price Werkzeug
Der Terminal Price, entwickelt vom Analysten Willy Woo, ist ein On-Chain-Modell, das auf fundamentalen Netzwerkdaten von Bitcoin basiert. Es kombiniert das Price-to-Thermocap-Verhältnis (Marktwert im Verhältnis zu den kumulierten Mining-Kosten) mit einer logarithmischen Kennzahl, um einen theoretischen Höchstwert abzuschätzen. Im Gegensatz zum Pi Cycle Top basiert dieses Modell nicht auf Preisbewegungen, sondern auf der wirtschaftlichen Aktivität im Netzwerk. Aktuell liegt der Terminal Price bei rund 200.000 US-Dollar.
Diese drei Methoden zusammen können helfen, wahrscheinliche Zyklushochs zu identifizieren. Das Pi Cycle Top signalisiert übermäßiges Momentum anhand von Preisbewegungen, während der Terminal Price eine fundamentalere Obergrenze liefert. Ihre Übereinstimmung mit der Elliott-Wellen-Analyse und Fibonacci-Erweiterungen erhöht die Wahrscheinlichkeit eines finalen Zyklushochs Ende 2025 im Bereich zwischen 145.000 und 200.000 US-Dollar.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
BITCOIN, welcher Trend zeichnet sich für den Monat Juli ab?Geopolitische Beruhigung, Optimismus für die Handelsdiplomatie, Vorfreude auf eine Zinssenkung der FED - ein Trio, das dem globalen Aktienmarkt zu einem neuen Allzeithoch verhalf und eine positive Korrelation mit dem Bitcoin-Kurs erzeugte. Kann der Aufwärtstrend bis Ende Juli anhalten?
1) Die globale Liquidität unterstützt weiterhin die Aufwärtsdynamik von Bitcoin
Ein oft unterschätzter Motor beeinflusst weiterhin die Entwicklung von Bitcoin: das globale Geldmengenaggregat M2, das weiterhin eine enge und positive Korrelation mit dem Preis des digitalen Vermögenswerts aufweist. Dieser Indikator, der die in US-Dollar umgerechneten Geldmengen der wichtigsten Volkswirtschaften zusammenfasst, wirkt sich in der Regel mit einer durchschnittlichen Verzögerung von etwa 12 Wochen auf Bitcoin aus. Die jüngsten Statistiken zeigen einen neuen historischen Höchststand dieser globalen Liquidität. Dieser Faktor trägt dazu bei, den seit April zu beobachtenden Aufwärtstrend zu unterstützen, trotz eines komplexen fundamentalen Umfelds, das von einer Federal Reserve geprägt ist, die entschlossen ist, kurzfristig an einer restriktiven Geldpolitik festzuhalten.
Der US-Dollar verändert, wenn er stärker oder schwächer wird, direkt den Gesamtwert des in Dollar ausgedrückten M2. Dies trägt zum Umfang der weltweiten Liquidität und damit zur Entwicklung von Bitcoin bei.
2) Ein technisches Muster der Fortsetzung des Aufwärtstrends in der Formation
Charttechnisch gesehen ist der Trend von Bitcoin seit mehreren Monaten durch einen anhaltenden Anstieg gekennzeichnet. Die Chartanalyse legt nahe, dass sich eine haussierende Fortsetzungsflagge bilden könnte. Wenn dieses Muster durch ein klares Überschreiten des Allzeithochs bestätigt wird, setzen die theoretischen Projektionen die nächsten Ziele zwischen 128.000 und 145.000 US-Dollar. Die Dynamik der täglichen Candlesticks von BTC/USD zeugt von einem Markt, der weiterhin positiv orientiert ist, vorausgesetzt, die Unterstützungszone von 98.000/100.000 US-Dollar bleibt erhalten.
3) Der mit dem Halving verbundene Vierjahreszyklus immer noch aktiv
Um diese Entwicklung in einen längerfristigen Rahmen zu stellen, muss man an den Vierjahreszyklus erinnern, der um das Halving herum strukturiert ist. Das letzte Halving-Ereignis fand im April 2024 statt und leitete eine neue Aufwärtsphase ein, die sich bis zum Herbst 2025 fortsetzen dürfte, wenn sich die historischen Regelmäßigkeiten wiederholen. Bitcoin hat also noch mehrere Monate Zeit, um neue Rekorde aufzustellen, auch wenn volatile Episoden nicht auszuschließen sind.
Zeitliche Analysen zeigen, dass die Endphase dieses Zyklus zwischen Oktober und Dezember 2025 erwartet wird. Diese Perspektive lässt dem Trend Zeit, sich zu entwickeln, selbst wenn sich in der Sommerperiode eine kurzfristige Korrektur entwickeln sollte.
4) Ausblick für den Monat Juli
Seit dem Frühjahr befindet sich Bitcoin in einer Aufwärtsdynamik, die ihre Legitimität sowohl in der technischen Konfiguration als auch in dem beispiellosen Ausmaß der globalen Liquidität findet. Die Kombination dieser Faktoren schafft ein günstiges Umfeld für eine Fortsetzung des Anstiegs im Sommer, auch wenn der Markt mit den geopolitischen und handelspolitischen Spannungen und der Entschlossenheit der FED zu kämpfen haben wird, die ihre Zinsen erst im September senken dürfte.
ACHTUNG: Ein technischer Bruch der Unterstützung bei 100K$ würde den seit Anfang April bestehenden Aufwärtstrend beenden.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Bitcoin's BlowOff-PreiszieleViele Marktteilnehmer rechnen derzeit mit einem starken Rücksetzer bei Bitcoin. Meine Einschätzung: Selbst wenn es kurzfristig zu einem Rückgang unter die 100.000er-Marke kommen sollte – etwa in den Bereich um 97.000, wo die nächsten Liquidierungszonen liegen –, erwarte ich dennoch einen nachhaltigen Bullrun noch in diesem Jahr, der Bitcoin auf überraschend hohe Kursniveaus treiben könnte.
Hier meine drei möglichen Szenarien für 2025:
🟥 Bärisches Szenario: 150.000 – 170.000
🟨 Moderates Szenario: 170.000 – 200.000
🟩 Bullisches Szenario: 200.000 – 260.000 (mein Primär-Szenario)
Warum diese Erwartung? Ganz einfach:
Einen parabolischen Anstieg haben wir bislang noch nicht gesehen. Die starken Kursanstiege seit Oktober 2023 – insbesondere seit dem offiziellen Start der US-ETFs – geben jedoch bereits einen Vorgeschmack darauf, wie ein solcher parabolischer Effekt aussehen könnte. Sollte sich zudem meine Zählung bestätigen, dann stellt die Welle (1) lediglich das Fundament dessen dar, was uns mit den folgenden Impulswellen (3) und (5) in der parabolischen Phase noch bevorstehen könnte.
Ich freue mich immer über alternative Sichtweisen, konstruktive Kritik, kreative Ideen oder einfach einen netten Austausch auf Augenhöhe. Lass gern einen Kommentar da – ich schätze jede Rückmeldung und den Dialog mit der Community sehr!
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und soll den Austausch innerhalb der Community fördern. Er stellt keine Anlageberatung dar. Alle Aussagen spiegeln persönliche Meinungen wider und stellen keine Empfehlung dar. Investitionen bergen Risiken – vergangene Entwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Glob3trotter haftet nicht für Schäden, die aus der Nutzung dieses Inhalts entstehen.
BITCOIN, Trendaussichten für diesen SommerWährend die Fundamentaldaten an der Börse derzeit immer noch sehr kompliziert sind - unnachgiebige FED, Handelskrieg/-diplomatie (Frist für Handelsabkommen am 9. Juli) und extreme geopolitische Spannungen - kann der Bitcoin-Kurs all diesen Herausforderungen standhalten und seinen jährlichen Aufwärtszyklus im Sommer fortsetzen?
Lassen Sie uns daher mehrere Elemente Revue passieren, darunter ein großes technisches Risiko und zwei Faktoren, die im Gegenteil für einen neuen Rekord im Sommer sprechen.
1) Der mit dem Frühjahrshalving 2024 verbundene Aufwärtszyklus von Bitcoin ist noch lang
Beginnen wir mit dem zyklischen Aspekt von Bitcoin, dem berühmten 4-Jahres-Zyklus, der um den vierjährigen Halving herum aufgebaut ist. Das letzte Halving fand im April 2024 statt und wenn die Zykluswiederholung wieder funktioniert, dann muss der aktuelle Zyklus Ende 2025 enden. Bitcoin hat also noch Zeit, um einen neuen Rekord aufzustellen, selbst wenn er kurzfristig unter Druck gerät, hat er noch fünf Monate Zeit.
Die erste Grafik unten fasst den 4-Jahres-Zyklus zusammen, indem sie einen zeitlichen Durchschnitt und einen durchschnittlichen Preis aller vorherigen Zyklen seit 2009 bildet. Unser aktueller Zyklus wird durch die rote Farbkurve dargestellt und in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit wird das Ende des Zyklus zwischen den Monaten Oktober und Dezember 2025 erwartet.
Es bleibt noch Zeit, das ist die erste wichtige Information in unserem Artikel.
2) Eine technische Abwärtsdivergenz auf Wochenbasis mahnt zu größter Vorsicht
Die technische Analyse des Bitcoin-Kurses auf Wochenbasis gibt hingegen ein Warnsignal mit dem Vorhandensein einer Abwärtsdivergenz Preis/Momentum, wobei das Marktmomentum hier durch den technischen Indikator RSI repräsentiert wird.
Diese Abwärtsdivergenz ähnelt der Divergenz am Ende des vorherigen Zyklus im November 2021, aber der Vergleich endet hier. Damals waren alle Modelle für das Ende des Zyklus in Alarmbereitschaft, derzeit ist dies nicht der Fall. Trotzdem muss man sich bewusst sein, dass diese bärische Divergenz in diesem Sommer ein Druckfaktor sein könnte.
3) Die weltweite Liquidität, die durch das Geldmengenaggregat M2 repräsentiert wird, lässt uns optimistisch für den Sommertrend von Bitcoin sein
Das weltweite M2 entfaltet eine starke positive Korrelation mit dem Bitcoin-Kurs und es dauert im Durchschnitt 12 Wochen, bis diese Liquidität auf BTC wirkt. Dieses Währungsaggregat misst die Summe der Geldmengen (M2) der größten Volkswirtschaften - USA, China, Eurozone - umgerechnet in US-Dollar. Es umfasst Sichteinlagen, Sparkonten und bestimmte kurzfristige Instrumente und stellt die unmittelbar verfügbare Bruttoliquidität der Weltwirtschaft dar.
Diese Liquidität wird direkt von der Geldpolitik (Leitzinsen, QE/QT), der Fiskalpolitik und der Lohnpolitik beeinflusst. Die Entwicklung des US-Dollars spielt dabei eine entscheidende Rolle: Ein starker US-Dollar verringert mechanisch die globale M2 in USD, während ein schwacher US-Dollar sie erhöht. Die Dynamik in China und den USA ist oftmals divergierend, da sie durch unterschiedliche Kreditlogiken gesteuert wird (zentrale Planung auf chinesischer Seite, Anpassung über die Zinsen auf US-Seite).
Seit Anfang April befindet sich der Bitcoin in einem deutlichen Aufwärtstrend. Dieser Anstieg, den wir Schritt für Schritt verfolgt haben, wirft eine entscheidende Frage auf: Kann diese Dynamik trotz der derzeitigen fundamentalen Herausforderungen diesen Sommer anhalten?
Eine solche Annahme ist plausibel, sofern ein - oft unterschätzter - Schlüsselmotor weiter wirkt: die beispiellose Zunahme der globalen Liquidität, gemessen am Geldmengenaggregat M2. Nach den neuesten verfügbaren Daten hat der weltweite M2 ein neues Allzeithoch erreicht, das ist ein Faktor, der den BTC-Trend in der ersten Hälfte des Sommers unterstützen wird.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Kann die 50er Daily halten ???Bitcoin konnte in den vergangenen Tagen die 13-Tage-EMA nicht nachhaltig überwinden. Trotz eines letzten Anstiegsversuchs am heutigen Handelstag wurde der Kurs erneut deutlich an dieser gleitenden Durchschnittslinie abverkauft. Die 13-EMA fungierte dabei als dynamischer Widerstand, was die kurzfristige Schwäche im Markt unterstreicht.
Im Zuge des Abverkaufs kam es zu einem technischen Breakdown, der den Kurs zurück zur 50-Tage-EMA führte. Bemerkenswert ist, dass diese wichtige gleitende Durchschnittslinie zuletzt am 20. April berührt wurde – seither diente sie dem Markt als solide Unterstützung während des gesamten Aufwärtstrends.
Aktuell stellt sich die Frage, ob die 50-Tage-EMA erneut als tragfähiger Support fungieren kann. Sollte es dem Markt jedoch nicht gelingen, hier eine Bodenbildung zu etablieren, wäre mit einem beschleunigten Abverkauf zu rechnen. In diesem Szenario rückt das Kursziel im Bereich von 98.000 US-Dollar in den Fokus – eine Zone, in der sich zudem eine noch offene grüne Daily-Vector-Candle befindet. Ein Test dieser Marke wäre aus technischer Sicht eine logische Folge, um Liquidität abzuholen und das Orderbuch auszugleichen.
BITCOIN Ende des Zyklus bei 111K$? NEIN 1) Der Bitcoin-Zyklus, der mit dem Halving vom Frühjahr 2024 verbunden ist, endet am Ende des Jahres 2025.
Der Bitcoin-Kurs stieg am Donnerstag, den 22. Mai, auf 111900 US-Dollar und viele Anleger fragen sich, ob der mit dem Frühjahrshalving 2024 verbundene Aufwärtszyklus bereits beendet ist. Auf der Ebene des Bitcoin-Zeitzyklus ist die Antwort negativ, da alle Zyklen der Vergangenheit am Ende des Jahres nach dem Halving endeten, d.h. Ende 2025 in Bezug auf unseren aktuellen Zyklus.
2) Auf der Ebene der Chartanalyse der Finanzmärkte bleibt der Grundtrend über der Unterstützung bei 93000/97000 US-Dollar bullish.
Seit dem Startpunkt des Bullenmarktes bei 15000 US-Dollar wiederholt sich ein Muster, der Wechsel zwischen Impulsen, Seitwärtsphasen und Ausbrüchen in den Bullenmarkt. Solange sich der Markt über der Unterstützung bei 93/97K$ hält, ist dieses bullische Muster nicht ungültig.
3) Wenn die globale Liquidität M2 immer noch als Frühindikator fungiert, dann sollte der Bitcoin-Kurs diesen Sommer einen neuen Rekord aufstellen.
Seit Anfang April bewegt sich der Bitcoin in einem ausgeprägten Aufwärtstrend. Dieser Anstieg, den wir Schritt für Schritt verfolgt haben, wirft eine entscheidende Frage auf: Kann diese Dynamik während des gesamten Frühjahrs oder sogar bis zum Sommer aufrechterhalten werden, wenn es keine ausdrücklichen Signale für eine geldpolitische Stimulierung durch die großen Zentralbanken gibt? Eine solche Annahme scheint plausibel, sofern ein - oft unterschätzter - Schlüsselmotor weiter wirkt: der beispiellose Anstieg der globalen Liquidität, gemessen am Geldmengenaggregat M2.
Dieser neue Höchststand der globalen Geldmenge M2 geht über eine einfache makroökonomische Größe hinaus. Er stellt eine echte Quelle für die Versorgung mit risikoreichen Vermögenswerten dar. Dieses Aggregat umfasst insbesondere Sichteinlagen, liquide Sparkonten und sofort verfügbare Gelder - alles Ressourcen, die an den Märkten schnell mobilisiert werden können.
Das globale M2 ergibt sich aus der Addition der Daten der drei größten Wirtschaftsräume USA, China und Europa. Und jede dieser Regionen ist aktiv an dieser Geldmengenausweitung beteiligt:
In China erreicht der M2 einen historischen Höchststand, was den akkommodierenden Kurs der Pekinger Behörden widerspiegelt.
In Europa stieg das Aggregat aufgrund der ersten von der EZB initiierten Zinssenkungen deutlich an.
In den USA wuchs M2 trotz der weiterhin restriktiven Haltung der Fed stark an und erreichte fast seine Höchststände. Der Befund ist also klar: Die wichtigsten Volkswirtschaften injizieren koordiniert Liquidität, was die Bewertung von Finanzanlagen mechanisch stützt, wobei Bitcoin das Aushängeschild ist.
Wenn sich diese positive lineare Korrelation also fortsetzt und die Unterstützung bei 93/97K$ erhalten bleibt, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Bitcoin-Kurs in diesem Sommer einen neuen Rekord aufstellt, interessant.
Was ist mit den Altcoins in all dem? Das wird Gegenstand einer unserer nächsten Veröffentlichungen sein, also zögern Sie nicht, unser Konto auf TradingView zu verfolgen.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
BTC/USD – Doppeltop-Ausbruch signalisiert bärische Welle🔍 Chartanalyse:
🟢 Kürzliche Kursbewegung:
Bitcoin hat ein Doppeltop-Muster in der Nähe des aktuellen Allzeithochs (ATH) gebildet 📈 – ein starkes bärisches Signal 🔔.
Direkt nach dem zweiten Hoch kam es zu einem Bruch der Trendlinie, was auf eine potenzielle Schwäche hinweist ⚠️.
🟠 Angebotszone (Supply Zone):
Der Kurs ist zurück in eine frühere Angebotszone gefallen und konnte sich nicht darüber halten 🧱 – dies zeigt, dass Verkäufer wieder dominieren.
🔵 EMA 70 (blaue Linie):
Der Kurs ist unter den 70er-EMA gefallen, was einen Wechsel vom bullischen zum bärischen Momentum anzeigt 📉.
🔴 Stop-Loss-Zone:
Platziert über 110.555 USD 🚫 – dieser Bereich dient als Absicherung, falls die Bullen zurückkehren.
🟡 Bärisches Szenario (erwartete Bewegung):
Der Preis könnte die gebrochene Zone noch einmal testen 🔁.
Anschließend wird ein starker Rückgang in Richtung der 1. Unterstützung bei ca. 101.503 USD erwartet 🎯.
Dies wird durch zunehmendes Verkaufsvolumen unterstützt 📊.
💥 Handelsidee:
Einstieg: Bei ca. 106.000 USD (Retest der Angebotszone).
Stop-Loss: Über 110.555 USD 🔺.
Ziel: 101.500 USD 🎯.
Chance-Risiko-Verhältnis: 🔥 Attraktiv für Swing-Trader auf der Short-Seite!
📛 Muster-Zusammenfassung:
⚠️ Doppeltop = Umkehrsignal.
🔻 Trendlinienbruch = Strukturwechsel.
🧊 Ablehnung in Angebotszone = Bestätigung für Bärenmarkt.
Head and Shoulders oder Deadcat Bounce?
Im Chart zu sehen ist meine Annahme des aktuellen Charts.
Bei einem Deadcat Bounce ist das 100% Target bei 98.929$ , beim Head and Shoulders in der Box bei 94.200$ - 95.600$ zu erwarten.
Ich habe die Box von der vorherigen Range vom VAH bis zum POC gezogen.
Ebenfalls sehr schön ist, dass die 800er EMA ebenfalls aktuell in der Box liegt.
Danach sollte aber der Retest abgeschlossen sein, und es muss wieder Stärke kommen! Gerade ist Bitcoin einfach sehr schwach und die Wirtschaftsdaten machen es auch nicht leichter.
Wird Bitcoin wider Abverkauft ?Bitcoin handelt aktuell unter der 50er EMA (4h) und zeigt Schwäche beim Ausbruch nach oben. Die dünne grüne Supportlinie ist kurzfristig entscheidend.
Ein Bruch könnte zu einem Test des unteren Supports oder der 200er EMA führen. Solange die Unterstützung hält, bleibt eine Erholung möglich.
Schafft Bitcoin es noch über die 50er EMA ?Bitcoin nähert sich erneut dem Widerstandsbereich um 107.000 USD, markiert durch die orange Linie. Doch auch diesmal gelingt kein nachhaltiger Durchbruch – der Kurs wird unmittelbar vor der Zone erneut abverkauft, was auf anhaltenden Verkaufsdruck in diesem Bereich hindeutet.
Besonders auffällig: Die 50er EMA im 4h-Chart, die beim ersten Test noch Unterstützung bot, konnte beim zweiten Anlauf keinen ausreichenden Kaufimpuls mehr erzeugen. Das eröffnet kurzfristig Abwärtsrisiken – allerdings besteht noch die Chance, dass die aktuelle 4h-Kerze oberhalb der 50er EMA schließt, was den Bullen erneut etwas Spielraum geben würde.
Wichtig wird in diesem Zusammenhang vor allem die Unterstützungszone um 105.600 USD. Ein Bruch dieser Marke würde das Chartbild deutlich eintrüben. Ebenso kommt der 13er EMA im 4h-Zeitrahmen eine stützende Rolle zu – dieser sollte aus bullischer Sicht ebenfalls verteidigt werden, um das kurzfristige Momentum zu erhalten.