BITCOIN, welcher Trend zeichnet sich für den Monat Juli ab?Geopolitische Beruhigung, Optimismus für die Handelsdiplomatie, Vorfreude auf eine Zinssenkung der FED - ein Trio, das dem globalen Aktienmarkt zu einem neuen Allzeithoch verhalf und eine positive Korrelation mit dem Bitcoin-Kurs erzeugte. Kann der Aufwärtstrend bis Ende Juli anhalten?
1) Die globale Liquidität unterstützt weiterhin die Aufwärtsdynamik von Bitcoin
Ein oft unterschätzter Motor beeinflusst weiterhin die Entwicklung von Bitcoin: das globale Geldmengenaggregat M2, das weiterhin eine enge und positive Korrelation mit dem Preis des digitalen Vermögenswerts aufweist. Dieser Indikator, der die in US-Dollar umgerechneten Geldmengen der wichtigsten Volkswirtschaften zusammenfasst, wirkt sich in der Regel mit einer durchschnittlichen Verzögerung von etwa 12 Wochen auf Bitcoin aus. Die jüngsten Statistiken zeigen einen neuen historischen Höchststand dieser globalen Liquidität. Dieser Faktor trägt dazu bei, den seit April zu beobachtenden Aufwärtstrend zu unterstützen, trotz eines komplexen fundamentalen Umfelds, das von einer Federal Reserve geprägt ist, die entschlossen ist, kurzfristig an einer restriktiven Geldpolitik festzuhalten.
Der US-Dollar verändert, wenn er stärker oder schwächer wird, direkt den Gesamtwert des in Dollar ausgedrückten M2. Dies trägt zum Umfang der weltweiten Liquidität und damit zur Entwicklung von Bitcoin bei.
2) Ein technisches Muster der Fortsetzung des Aufwärtstrends in der Formation
Charttechnisch gesehen ist der Trend von Bitcoin seit mehreren Monaten durch einen anhaltenden Anstieg gekennzeichnet. Die Chartanalyse legt nahe, dass sich eine haussierende Fortsetzungsflagge bilden könnte. Wenn dieses Muster durch ein klares Überschreiten des Allzeithochs bestätigt wird, setzen die theoretischen Projektionen die nächsten Ziele zwischen 128.000 und 145.000 US-Dollar. Die Dynamik der täglichen Candlesticks von BTC/USD zeugt von einem Markt, der weiterhin positiv orientiert ist, vorausgesetzt, die Unterstützungszone von 98.000/100.000 US-Dollar bleibt erhalten.
3) Der mit dem Halving verbundene Vierjahreszyklus immer noch aktiv
Um diese Entwicklung in einen längerfristigen Rahmen zu stellen, muss man an den Vierjahreszyklus erinnern, der um das Halving herum strukturiert ist. Das letzte Halving-Ereignis fand im April 2024 statt und leitete eine neue Aufwärtsphase ein, die sich bis zum Herbst 2025 fortsetzen dürfte, wenn sich die historischen Regelmäßigkeiten wiederholen. Bitcoin hat also noch mehrere Monate Zeit, um neue Rekorde aufzustellen, auch wenn volatile Episoden nicht auszuschließen sind.
Zeitliche Analysen zeigen, dass die Endphase dieses Zyklus zwischen Oktober und Dezember 2025 erwartet wird. Diese Perspektive lässt dem Trend Zeit, sich zu entwickeln, selbst wenn sich in der Sommerperiode eine kurzfristige Korrektur entwickeln sollte.
4) Ausblick für den Monat Juli
Seit dem Frühjahr befindet sich Bitcoin in einer Aufwärtsdynamik, die ihre Legitimität sowohl in der technischen Konfiguration als auch in dem beispiellosen Ausmaß der globalen Liquidität findet. Die Kombination dieser Faktoren schafft ein günstiges Umfeld für eine Fortsetzung des Anstiegs im Sommer, auch wenn der Markt mit den geopolitischen und handelspolitischen Spannungen und der Entschlossenheit der FED zu kämpfen haben wird, die ihre Zinsen erst im September senken dürfte.
ACHTUNG: Ein technischer Bruch der Unterstützung bei 100K$ würde den seit Anfang April bestehenden Aufwärtstrend beenden.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Bitcoinprediction
Bitcoin's BlowOff-PreiszieleViele Marktteilnehmer rechnen derzeit mit einem starken Rücksetzer bei Bitcoin. Meine Einschätzung: Selbst wenn es kurzfristig zu einem Rückgang unter die 100.000er-Marke kommen sollte – etwa in den Bereich um 97.000, wo die nächsten Liquidierungszonen liegen –, erwarte ich dennoch einen nachhaltigen Bullrun noch in diesem Jahr, der Bitcoin auf überraschend hohe Kursniveaus treiben könnte.
Hier meine drei möglichen Szenarien für 2025:
🟥 Bärisches Szenario: 150.000 – 170.000
🟨 Moderates Szenario: 170.000 – 200.000
🟩 Bullisches Szenario: 200.000 – 260.000 (mein Primär-Szenario)
Warum diese Erwartung? Ganz einfach:
Einen parabolischen Anstieg haben wir bislang noch nicht gesehen. Die starken Kursanstiege seit Oktober 2023 – insbesondere seit dem offiziellen Start der US-ETFs – geben jedoch bereits einen Vorgeschmack darauf, wie ein solcher parabolischer Effekt aussehen könnte. Sollte sich zudem meine Zählung bestätigen, dann stellt die Welle (1) lediglich das Fundament dessen dar, was uns mit den folgenden Impulswellen (3) und (5) in der parabolischen Phase noch bevorstehen könnte.
Ich freue mich immer über alternative Sichtweisen, konstruktive Kritik, kreative Ideen oder einfach einen netten Austausch auf Augenhöhe. Lass gern einen Kommentar da – ich schätze jede Rückmeldung und den Dialog mit der Community sehr!
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und soll den Austausch innerhalb der Community fördern. Er stellt keine Anlageberatung dar. Alle Aussagen spiegeln persönliche Meinungen wider und stellen keine Empfehlung dar. Investitionen bergen Risiken – vergangene Entwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Glob3trotter haftet nicht für Schäden, die aus der Nutzung dieses Inhalts entstehen.
BITCOIN, Trendaussichten für diesen SommerWährend die Fundamentaldaten an der Börse derzeit immer noch sehr kompliziert sind - unnachgiebige FED, Handelskrieg/-diplomatie (Frist für Handelsabkommen am 9. Juli) und extreme geopolitische Spannungen - kann der Bitcoin-Kurs all diesen Herausforderungen standhalten und seinen jährlichen Aufwärtszyklus im Sommer fortsetzen?
Lassen Sie uns daher mehrere Elemente Revue passieren, darunter ein großes technisches Risiko und zwei Faktoren, die im Gegenteil für einen neuen Rekord im Sommer sprechen.
1) Der mit dem Frühjahrshalving 2024 verbundene Aufwärtszyklus von Bitcoin ist noch lang
Beginnen wir mit dem zyklischen Aspekt von Bitcoin, dem berühmten 4-Jahres-Zyklus, der um den vierjährigen Halving herum aufgebaut ist. Das letzte Halving fand im April 2024 statt und wenn die Zykluswiederholung wieder funktioniert, dann muss der aktuelle Zyklus Ende 2025 enden. Bitcoin hat also noch Zeit, um einen neuen Rekord aufzustellen, selbst wenn er kurzfristig unter Druck gerät, hat er noch fünf Monate Zeit.
Die erste Grafik unten fasst den 4-Jahres-Zyklus zusammen, indem sie einen zeitlichen Durchschnitt und einen durchschnittlichen Preis aller vorherigen Zyklen seit 2009 bildet. Unser aktueller Zyklus wird durch die rote Farbkurve dargestellt und in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit wird das Ende des Zyklus zwischen den Monaten Oktober und Dezember 2025 erwartet.
Es bleibt noch Zeit, das ist die erste wichtige Information in unserem Artikel.
2) Eine technische Abwärtsdivergenz auf Wochenbasis mahnt zu größter Vorsicht
Die technische Analyse des Bitcoin-Kurses auf Wochenbasis gibt hingegen ein Warnsignal mit dem Vorhandensein einer Abwärtsdivergenz Preis/Momentum, wobei das Marktmomentum hier durch den technischen Indikator RSI repräsentiert wird.
Diese Abwärtsdivergenz ähnelt der Divergenz am Ende des vorherigen Zyklus im November 2021, aber der Vergleich endet hier. Damals waren alle Modelle für das Ende des Zyklus in Alarmbereitschaft, derzeit ist dies nicht der Fall. Trotzdem muss man sich bewusst sein, dass diese bärische Divergenz in diesem Sommer ein Druckfaktor sein könnte.
3) Die weltweite Liquidität, die durch das Geldmengenaggregat M2 repräsentiert wird, lässt uns optimistisch für den Sommertrend von Bitcoin sein
Das weltweite M2 entfaltet eine starke positive Korrelation mit dem Bitcoin-Kurs und es dauert im Durchschnitt 12 Wochen, bis diese Liquidität auf BTC wirkt. Dieses Währungsaggregat misst die Summe der Geldmengen (M2) der größten Volkswirtschaften - USA, China, Eurozone - umgerechnet in US-Dollar. Es umfasst Sichteinlagen, Sparkonten und bestimmte kurzfristige Instrumente und stellt die unmittelbar verfügbare Bruttoliquidität der Weltwirtschaft dar.
Diese Liquidität wird direkt von der Geldpolitik (Leitzinsen, QE/QT), der Fiskalpolitik und der Lohnpolitik beeinflusst. Die Entwicklung des US-Dollars spielt dabei eine entscheidende Rolle: Ein starker US-Dollar verringert mechanisch die globale M2 in USD, während ein schwacher US-Dollar sie erhöht. Die Dynamik in China und den USA ist oftmals divergierend, da sie durch unterschiedliche Kreditlogiken gesteuert wird (zentrale Planung auf chinesischer Seite, Anpassung über die Zinsen auf US-Seite).
Seit Anfang April befindet sich der Bitcoin in einem deutlichen Aufwärtstrend. Dieser Anstieg, den wir Schritt für Schritt verfolgt haben, wirft eine entscheidende Frage auf: Kann diese Dynamik trotz der derzeitigen fundamentalen Herausforderungen diesen Sommer anhalten?
Eine solche Annahme ist plausibel, sofern ein - oft unterschätzter - Schlüsselmotor weiter wirkt: die beispiellose Zunahme der globalen Liquidität, gemessen am Geldmengenaggregat M2. Nach den neuesten verfügbaren Daten hat der weltweite M2 ein neues Allzeithoch erreicht, das ist ein Faktor, der den BTC-Trend in der ersten Hälfte des Sommers unterstützen wird.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Kann die 50er Daily halten ???Bitcoin konnte in den vergangenen Tagen die 13-Tage-EMA nicht nachhaltig überwinden. Trotz eines letzten Anstiegsversuchs am heutigen Handelstag wurde der Kurs erneut deutlich an dieser gleitenden Durchschnittslinie abverkauft. Die 13-EMA fungierte dabei als dynamischer Widerstand, was die kurzfristige Schwäche im Markt unterstreicht.
Im Zuge des Abverkaufs kam es zu einem technischen Breakdown, der den Kurs zurück zur 50-Tage-EMA führte. Bemerkenswert ist, dass diese wichtige gleitende Durchschnittslinie zuletzt am 20. April berührt wurde – seither diente sie dem Markt als solide Unterstützung während des gesamten Aufwärtstrends.
Aktuell stellt sich die Frage, ob die 50-Tage-EMA erneut als tragfähiger Support fungieren kann. Sollte es dem Markt jedoch nicht gelingen, hier eine Bodenbildung zu etablieren, wäre mit einem beschleunigten Abverkauf zu rechnen. In diesem Szenario rückt das Kursziel im Bereich von 98.000 US-Dollar in den Fokus – eine Zone, in der sich zudem eine noch offene grüne Daily-Vector-Candle befindet. Ein Test dieser Marke wäre aus technischer Sicht eine logische Folge, um Liquidität abzuholen und das Orderbuch auszugleichen.
BITCOIN Ende des Zyklus bei 111K$? NEIN 1) Der Bitcoin-Zyklus, der mit dem Halving vom Frühjahr 2024 verbunden ist, endet am Ende des Jahres 2025.
Der Bitcoin-Kurs stieg am Donnerstag, den 22. Mai, auf 111900 US-Dollar und viele Anleger fragen sich, ob der mit dem Frühjahrshalving 2024 verbundene Aufwärtszyklus bereits beendet ist. Auf der Ebene des Bitcoin-Zeitzyklus ist die Antwort negativ, da alle Zyklen der Vergangenheit am Ende des Jahres nach dem Halving endeten, d.h. Ende 2025 in Bezug auf unseren aktuellen Zyklus.
2) Auf der Ebene der Chartanalyse der Finanzmärkte bleibt der Grundtrend über der Unterstützung bei 93000/97000 US-Dollar bullish.
Seit dem Startpunkt des Bullenmarktes bei 15000 US-Dollar wiederholt sich ein Muster, der Wechsel zwischen Impulsen, Seitwärtsphasen und Ausbrüchen in den Bullenmarkt. Solange sich der Markt über der Unterstützung bei 93/97K$ hält, ist dieses bullische Muster nicht ungültig.
3) Wenn die globale Liquidität M2 immer noch als Frühindikator fungiert, dann sollte der Bitcoin-Kurs diesen Sommer einen neuen Rekord aufstellen.
Seit Anfang April bewegt sich der Bitcoin in einem ausgeprägten Aufwärtstrend. Dieser Anstieg, den wir Schritt für Schritt verfolgt haben, wirft eine entscheidende Frage auf: Kann diese Dynamik während des gesamten Frühjahrs oder sogar bis zum Sommer aufrechterhalten werden, wenn es keine ausdrücklichen Signale für eine geldpolitische Stimulierung durch die großen Zentralbanken gibt? Eine solche Annahme scheint plausibel, sofern ein - oft unterschätzter - Schlüsselmotor weiter wirkt: der beispiellose Anstieg der globalen Liquidität, gemessen am Geldmengenaggregat M2.
Dieser neue Höchststand der globalen Geldmenge M2 geht über eine einfache makroökonomische Größe hinaus. Er stellt eine echte Quelle für die Versorgung mit risikoreichen Vermögenswerten dar. Dieses Aggregat umfasst insbesondere Sichteinlagen, liquide Sparkonten und sofort verfügbare Gelder - alles Ressourcen, die an den Märkten schnell mobilisiert werden können.
Das globale M2 ergibt sich aus der Addition der Daten der drei größten Wirtschaftsräume USA, China und Europa. Und jede dieser Regionen ist aktiv an dieser Geldmengenausweitung beteiligt:
In China erreicht der M2 einen historischen Höchststand, was den akkommodierenden Kurs der Pekinger Behörden widerspiegelt.
In Europa stieg das Aggregat aufgrund der ersten von der EZB initiierten Zinssenkungen deutlich an.
In den USA wuchs M2 trotz der weiterhin restriktiven Haltung der Fed stark an und erreichte fast seine Höchststände. Der Befund ist also klar: Die wichtigsten Volkswirtschaften injizieren koordiniert Liquidität, was die Bewertung von Finanzanlagen mechanisch stützt, wobei Bitcoin das Aushängeschild ist.
Wenn sich diese positive lineare Korrelation also fortsetzt und die Unterstützung bei 93/97K$ erhalten bleibt, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Bitcoin-Kurs in diesem Sommer einen neuen Rekord aufstellt, interessant.
Was ist mit den Altcoins in all dem? Das wird Gegenstand einer unserer nächsten Veröffentlichungen sein, also zögern Sie nicht, unser Konto auf TradingView zu verfolgen.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
BTC/USD – Doppeltop-Ausbruch signalisiert bärische Welle🔍 Chartanalyse:
🟢 Kürzliche Kursbewegung:
Bitcoin hat ein Doppeltop-Muster in der Nähe des aktuellen Allzeithochs (ATH) gebildet 📈 – ein starkes bärisches Signal 🔔.
Direkt nach dem zweiten Hoch kam es zu einem Bruch der Trendlinie, was auf eine potenzielle Schwäche hinweist ⚠️.
🟠 Angebotszone (Supply Zone):
Der Kurs ist zurück in eine frühere Angebotszone gefallen und konnte sich nicht darüber halten 🧱 – dies zeigt, dass Verkäufer wieder dominieren.
🔵 EMA 70 (blaue Linie):
Der Kurs ist unter den 70er-EMA gefallen, was einen Wechsel vom bullischen zum bärischen Momentum anzeigt 📉.
🔴 Stop-Loss-Zone:
Platziert über 110.555 USD 🚫 – dieser Bereich dient als Absicherung, falls die Bullen zurückkehren.
🟡 Bärisches Szenario (erwartete Bewegung):
Der Preis könnte die gebrochene Zone noch einmal testen 🔁.
Anschließend wird ein starker Rückgang in Richtung der 1. Unterstützung bei ca. 101.503 USD erwartet 🎯.
Dies wird durch zunehmendes Verkaufsvolumen unterstützt 📊.
💥 Handelsidee:
Einstieg: Bei ca. 106.000 USD (Retest der Angebotszone).
Stop-Loss: Über 110.555 USD 🔺.
Ziel: 101.500 USD 🎯.
Chance-Risiko-Verhältnis: 🔥 Attraktiv für Swing-Trader auf der Short-Seite!
📛 Muster-Zusammenfassung:
⚠️ Doppeltop = Umkehrsignal.
🔻 Trendlinienbruch = Strukturwechsel.
🧊 Ablehnung in Angebotszone = Bestätigung für Bärenmarkt.
Head and Shoulders oder Deadcat Bounce?
Im Chart zu sehen ist meine Annahme des aktuellen Charts.
Bei einem Deadcat Bounce ist das 100% Target bei 98.929$ , beim Head and Shoulders in der Box bei 94.200$ - 95.600$ zu erwarten.
Ich habe die Box von der vorherigen Range vom VAH bis zum POC gezogen.
Ebenfalls sehr schön ist, dass die 800er EMA ebenfalls aktuell in der Box liegt.
Danach sollte aber der Retest abgeschlossen sein, und es muss wieder Stärke kommen! Gerade ist Bitcoin einfach sehr schwach und die Wirtschaftsdaten machen es auch nicht leichter.
Wird Bitcoin wider Abverkauft ?Bitcoin handelt aktuell unter der 50er EMA (4h) und zeigt Schwäche beim Ausbruch nach oben. Die dünne grüne Supportlinie ist kurzfristig entscheidend.
Ein Bruch könnte zu einem Test des unteren Supports oder der 200er EMA führen. Solange die Unterstützung hält, bleibt eine Erholung möglich.
Schafft Bitcoin es noch über die 50er EMA ?Bitcoin nähert sich erneut dem Widerstandsbereich um 107.000 USD, markiert durch die orange Linie. Doch auch diesmal gelingt kein nachhaltiger Durchbruch – der Kurs wird unmittelbar vor der Zone erneut abverkauft, was auf anhaltenden Verkaufsdruck in diesem Bereich hindeutet.
Besonders auffällig: Die 50er EMA im 4h-Chart, die beim ersten Test noch Unterstützung bot, konnte beim zweiten Anlauf keinen ausreichenden Kaufimpuls mehr erzeugen. Das eröffnet kurzfristig Abwärtsrisiken – allerdings besteht noch die Chance, dass die aktuelle 4h-Kerze oberhalb der 50er EMA schließt, was den Bullen erneut etwas Spielraum geben würde.
Wichtig wird in diesem Zusammenhang vor allem die Unterstützungszone um 105.600 USD. Ein Bruch dieser Marke würde das Chartbild deutlich eintrüben. Ebenso kommt der 13er EMA im 4h-Zeitrahmen eine stützende Rolle zu – dieser sollte aus bullischer Sicht ebenfalls verteidigt werden, um das kurzfristige Momentum zu erhalten.
BTC Zyklus TOP 115-119KBTC kommt langsam in den Ziel Bereich der EW Analyse zum lokalen TOP zwischen 115-119k.
Die Rezession in den USA ist noch nicht vom Tisch und die Gelddruck Maschinen stauben noch im Keller ein.
Die nachfolgende EW Analyse zeigt für den Sommer 2025 eine ABC Korrektur auf, diese hat das Ziel von 49-50K als nächstes lokal TOP für BTC.
Wie immer keine Anlage Beratung.
Grüße Tragegurt
Verkaufsdruck lässt nach !Bitcoin verfehlte den Anlauf auf die 50er EMA im 4-Stunden-Chart nur knapp – rund 300 $ fehlten, bevor es zu einem erneuten Abverkauf kam. Der Rücksetzer fand jedoch zügig technische Unterstützung am vorherigen lokalen Hoch, was auf eine mögliche Trendbestätigung im kleineren Zeitrahmen hindeutet.
Aktuell zeichnet sich eine beginnende Aufwärtsstruktur ab, charakterisiert durch höhere Tiefs und potenziell höhere Hochs. Diese Entwicklung ist konstruktiv, jedoch noch nicht bestätigt, solange die 50er EMA nicht durchbrochen und gehalten wird.
Mit den anstehenden Makrodaten (u. a. ISM PMI und Powell-Rede) ist heute mit erhöhter Volatilität zu rechnen. Diese können den Kursverlauf kurzfristig stark beeinflussen – sowohl durch Liquiditätsflüsse als auch durch Sentimentverlagerungen.
Die kurzfristige Marktstruktur bei Bitcoin beginnt sich zu stabilisieren, ein Ausbruch über die 50er EMA könnte den Rebound bestätigen. Allerdings ist der Markt heute besonders nachrichtenanfällig, was präzises Risiko-Management erfordert. Solange die lokale Unterstützung hält, bleibt die Chance auf eine technische Erholung intakt.
Update zum Bitcoin Wochen-Chart -> Korrekturlevel- AnalyseEnde Januar bis Mitte Februar diesen Jahres habe ich hier eine ganze Reihe von Bitcoin- Charts veröffentlicht. 🤓
Heute habe ich die "alten Zonen" einfach verlängert. 😇
-> Und siehe da - es passt.
Was für ein "Zufall" 😅
In diesem Wochen-Chart ist deutlich zu sehen, wie stark die exponentiell gewichteten gleitenden Durchschnitte kurz "EMA" sind. 💪😎
Die EMA50 diente als super starke Unterstützung. Es gab keinen Wochenschluss unterhalb dieser EMA.
Mittlerweile sind die EMAs wieder in bullischer Folge aufgereiht.
Wer ganz genau hinschaut bemerkt, dass der höchste Wochenschlusskurs vom Dezember 2024 bisher noch nicht überschritten wurde.
Ja bisher hat sich ebenfalls (noch) kein neues ATH eingestellt.
Nach einer fünfwöchigen Rally von ~75k .. ~105k sieht es nun erst mal nach einer kleinen Erholung aus. 😏
⁉ Wie weit wird es korrigieren?
Hierzu gibt es verschiedene Ansätze.
1️⃣ Sehr bullisch 🚀🌖:
-> die psychologische Marke von 100k wird nicht mehr unterschritten.
2️⃣ Bullischer Ansatz 💪😎:
-> Der Kurs dippt nochmals unter 100k. Genauer gesagt bis in den Bereich von 96.5k mit kurzen Spitzen runter auf 93.5k 👀
3️⃣ Innerhalb der grün eingezeichnete Support- Zone dreht der Kurs wieder nach oben. 🧐
4️⃣ Ansatz mittels Fibonacci:
-> Level 78.6% @ ~ 99.0k
-> Level 61.8% @ ~ 93.8k
-> Level 50.0% @ ~ 90.1k
-> Level 38.2% @ ~ 86.4k
-> Level 23.6% @ ~ 81.8k
⭐ Mein persönliches Fazit 😇
Wie Ihr wisst, bin ich ein Freund von CLUSTERN. Sprich Punkte die unter verschiedenen Gesichtspunkten/ Herangehensweisen auf ein ähnlichen Preis kommen.
Daher ist meine Vermutung, dass wir die grüne Support- Zone nochmals anlaufen werden.
Sprich eine Kombination aus 2️⃣, 3️⃣ & 4️⃣ erhalten.
Hier kommen neben dem wichtigen 61.8 Fibo- Level, dann auch vermutlich die Wochen- EMA20 zur Unterstützung zusammen.
Im Idealfall wird dabei die EMA09 nur kurzfristig unterschritten - jedoch nicht auf Wochenschlussbasis. 🙏
Hiermit habe ich meine Sichtweise hergeleitet. 🤓
Nun würde mich interessieren, wer hier mitgeht - oder aber eine ganz andere Meinung hat.
Nutzt die Kommentarfunktion.
Ich freue mich auf einen regen Austausch verschiedener Ideen. 🥰
Erfolgreiche Grüße,
Michael @MichaelBitzer 🤗
BTC-Update – Bullishe Struktur bestätigt!Bitcoin hat den Widerstand bei 88.500 USDT stark gebrochen – das war für mich das wichtigste Signal.
Seitdem bildet sich eine Bullflag direkt unter der nächsten grünen Supply-Zone.
Diese aktuelle Seitwärtsphase wirkt wie ein kurzer Atemzug vor dem nächsten Push nach oben.
Der schwarze Pfeil in meinem Chart zeigt mein Szenario:
Ziel liegt bei 99k – 100k USDT
Solange BTC über 88k bleibt, bleibe ich klar bullish.
Die grünen Zonen sind für mich realistische Zielbereiche – dort könnte es spannend werden.
BTC erst Korrektur dann 100k? Der jüngste Preisanstieg von Bitcoin kam für meinen Geschmack etwas zu schnell und zu steil. In der aktuellen Situation beobachte ich zwei mögliche Szenarien:
Entweder es kommt kurzfristig zu einer stärkeren Korrektur in Richtung des Supports bei etwa 88.500 USDT. In diesem Fall rechne ich anschließend mit einer Seitwärtsbewegung innerhalb einer definierten Range.
Alternativ könnte sich der Kurs langsam und kontrolliert in Richtung der Supportzone zurückziehen. Sollte dieser Verlauf eintreten und sich der Support bestätigen, wäre aus meiner Sicht ein folgender Anstieg in den Bereich von 99.000 bis 100.000 USDT möglich.
BTC mit Breakout Richtung 90k+ oder doch Drop auf die 72KSollte Bitcoin den aktuellen Bereich nach oben durchstoßen, sehe ich persönlich großes Potenzial für einen schnellen Move Richtung der grauen Box, wo sich aus meiner Sicht die größte Widerstandszone befindet.
Ich unterscheide aktuell drei realistische Szenarien:
Szenario 1 (Grüner Pfad)
BTC gelingt hier direkt der Ausbruch und wir sehen einen dynamischen Anstieg – die 90.000 USD rücken in greifbare Nähe.
Szenario 2 (Roter Pfad)
Zunächst erfolgt ein gesunder Rücksetzer auf ca. 73.000 – 71.000 USD, bevor die nächste starke Aufwärtsbewegung beginnt. Voraussetzung: Keine neuen Überraschungen von Trump & Co.
⚪Szenario 3 (Weißer Pfad)
Eine kleine Verschnaufpause bis etwa 79.000 USD, um frische Liquidität zu tanken. Der Markt könnte so tun, als würde die Bewegung durch politische News wieder neutralisiert, nur um dann mit neuer Energie aus dem Bereich der grauen Zone heraus nach oben zu eskalieren Richtung 94k.
Bitcoin schließt CME GAP !Im Wochen-Chart läuft der Bitcoin-Kurs derzeit auf die 50-Wochen-EMA zu und schließt dabei gleichzeitig die Kurslücke (GAP) aus dem November letzten Jahres.
Bereits im Sommer des vergangenen Jahres testete BTC zweimal die 50-Wochen-EMA, bevor es zu einem starken Aufwärtsimpuls kam.
Die Frage ist nun, ob wir eine ähnliche Entwicklung erneut sehen werden.
Ein weiterer Rückgang bis auf 68.000 $ wäre möglich – in diesem Fall würde auch die Vector-Kerze auf dem Wochen-Chart vollständig abgeholt und der Support erneut getestet werden, was nicht unbedingt negativ wäre.
26.02.2025 - DAX, Bitcoin, GBP/USD, Tesla - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX kämpft unverändert!
- Kippt der Bitcoin nach unten?
- GBP/USD vor Zieleinlauf
- Tesla Aktie im Chartcheck
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Umfassende Bitcoin- Analyse nach dem Motto "Keep it Simple" "Keep it Simple" - die stärke der gleitenden Durchschnitte. 💪😎👍
Im aktuellen Tages-Chart-Verlauf von BITSTAMP:BTCUSD können wir so einiges herauslesen.
Der Kurs hat seit seinem Allzeithoch bereits etwas Federn lassen.
Die EMA09 und EMA20 wurden auf Tagesbasis bereits gebrochen und bilden nun anstatt des üblichen Supports/ Unterstützung nun ein Widerstand dar.
Trotz des Rückgangs notiert der BITSTAMP:BTCUSD Kurs weiterhin oberhalb der EMA's 50, 100 und 200. 👀
Schauen wir uns die möglichen Chart-Formationen/ Chart-Mustern an.
Hier bilden sich aktuell drei augenscheinliche Muster:
1️⃣ Kopf-Schulter- Formation, oder besser auch als "Head and Shoulders" bekannt.
Sobald die Nackenlinie - lila gepunktet - bricht, ist der Zielbereich von ~ 76.000 USD aktiviert.
Zurück zur Überschrift: "Keep it Simple"
Aktuell befinden wir uns an der EMA50 (exponentiell gewichteter gleitender Durchschnitt), was nahezu der Nackenlinie entspricht. Der mögliche Zielbereich passt genau auf die EMA200, welches ebenfalls ein super wichtiges Level für die gleitende Durchschnitte ist. 🤓
2️⃣ Eine weitere negative Vorhersage kommt aus dem Chart-Muster "Rising Wedge." 😳https://www.tradingview.com/x/79sg9g9U/
Durch den Bruch der des aufsteigenden Keils, ist auch hier die Zielzone identisch zur Kopf- Schulter- Formation, bei 76.000 USD pro $BTCUSD.
Der Bruch, ist nahezu gleichzusetzten, wie das Unterschreiten der EMA20 auf Tagesbasis.
3️⃣ Ein kleiner Lichtblick zeigt uns das letzte Chart-Muster, welches auf den doppelten Boden zurück greift.
Hierzu müsste jedoch der Kurs erst über die Marke von 100.000 USD steigen um dieses Setup zu aktivieren. Dazwischen müssen die Widerstand- Levels der EMA09 und EMA20 übertroffen werden. 🤔
Zielbereich hier wäre dann nahezu 108.000 USD pro BITSTAMP:BTCUSD 🤩
🚀 Anmerkung: 🚀
Wenn sich hier somit wieder alles erholt, sollten sich gleichzeitig die EMAs ebenfalls wieder bullisch formiert haben. - Sprich aufsteigende Reihenfolge EMA09, 20, 50, 100, 200. 😍
Was ich hiermit anfügen möchte: Wenn wir den Zielbereich von 108.000 USD nach oben durchbrechen, ist noch Luft für weitere ATHs. 🚀⭐
Wichtig ist nur, dass wir am bisherigen ATH kein Doppel-Top bilden - sprich, wie eben erwähnt - dieses Top möglichst schnell durchbrechen. Somit hätten wir dann auch eine weitere horizontale Unterstützung bei 108.000 USD.
Bevor es aber soweit kommt hier nochmals ein wenig zurückgerudert auf die aktuelle Situation. 😁
Alles im allen zeigt sich eine horizontale Unterstützungszone, welche noch hält und sich im Bereich von 92.500 .. 93.500 USD erstreckt.
Diese Zone halte ich für sehr wichtig. Spätestens beim Bruch der 91.000 USD, könnte es durchaus möglich sein, dass der Bitcoin- Kurs in die Zielzonen der beiden ersten Chart-Mustern abtaucht. Bzw. auf die EMA200 zurückläuft um hier dann die Notwendige Unterstützung zu finden.
Nicht außer acht lassen würde ich jedoch auch die starken Zahlen um die 80.000 USD, welche eine starke Unterstützung sein kann. Die EMA100 bei ~85.000 USD ist ebenfalls ein Preisniveau, was wir im Blick haben sollten, um dann die Situation erneut zu bewerten.
Besonders ist hier die EMA20 im Wochen-Chart wichtig. 🤓
Was stimmt (noch) positiv?
🔹 Ganz klar die Tatsache, dass die EMA50 bisher Ihre Stärke als Unterstützung gezeigt hat. 💪👀
🔹 Dass die EMA50 im Tages-Chart weiterhin, wenn auch nur leichte, positive Steigung hat.
Auf Wochenbasis sind wir weiterhin schön aufgereiht unterwegs. EMA09, EMA20, EMA50, EMA100, EMA200. So wie es sich für einen bullischen Lauf gehört.
Die bereits erwähnte EMA20 befindet sich im Bereich von aktuell 82.400 USD.
Dies könnte sich bei einem Rutsch durch den Nackenlinie ebenfalls noch etwas erhöhen und dann ein Cluster zusammen mit der EMA100 aus dem Tages-Chart bilden.
Daher gehe ich persönlich davon aus, dass für den Fall der Fälle, die EMA50 im Tages-Chart nicht halten sollte, wir "nur" einen Rutsch auf ca. ~85.000 USD sehen.
Hintergrund meiner Behauptung:
Höhere Zeiteinheiten haben die stärkeren Signale - und die EMA20 ist für einen weiteren Bullischen Verlauf auf Wochenbasis extrem wichtig.
Zum Schluss noch der Wochen-Chart, mit den schön aufgereihten, EMAs sowie der "Cup and Handle" Formation, welche einen Zielbereich um die 125.000k anpeilt. 😎
Wenn Euch diese Analyse gefällt, dann lasst mir gerne ein "like" da, teilt diesen Beitrag mit Freunden und Bekannten und setzt mich, falls noch nicht geschehen auf Eure Watchlist.
Wer möchte, darf natürlich auch gerne die Kommentarfunktion nutzen und seine Sichtweise zum weiteren BITSTAMP:BTCUSD verlauf kundtun - bin gespannt und freue mich auf Eure Beteiligung/ Austausch. 🥰
Ich wünsche Euch einen ruhigen Ausklang 2024 und einen super Start ins Kryptojahr 2025 🤩👍
Erfolgreiche Grüße,
Euer Michael @MichaelBitzer
Bitcoin (BTC) Chart Update mit Elliot Wellen
---
⏱ Kurzfristige Perspektive
Bitcoin hat die Welle 5 abgeschlossen und befindet sich aktuell in einer ABC-Korrektur. Nach einem kurzfristigen Anstieg könnte der Kurs nochmals in die Support Zone zwischen 93.000 $ und 92.000 $ fallen, um die C-Korrektur abzuschließen. Anschließend erwarten wir eine erneute Aufwärtsbewegung. Sollte Bitcoin jedoch unter 92.000 $ fallen, wird das sekundäre Szenario aktiv, welches einen stärkeren Abverkauf in tiefere Bereiche andeutet.
📈 Mittelfristige Perspektive
Es stehen weiterhin zwei Szenarien im Fokus:
- 🚩 Primäres Szenario (60 %): Bitcoin setzt die Aufwärtsbewegung fort, um die Welle 5 zwischen 130.000 $ und 139.000 $ abzuschließen.
- ❗️ Sekundäres Szenario (40 %): Eine tiefere Korrektur führt den Kurs auf 87.000 $, bevor die nächste Aufwärtsbewegung startet. Beide Szenarien bleiben bullisch, wobei das primäre Szenario weiterhin leicht favorisiert wird.
🔭 Langfristige Perspektive
Auf langfristiger Ebene bleibt Bitcoin stark, mit einer Zielzone zwischen 113.369 $ und 177.421 $. Es wird erwartet, dass die Welle 4 abgeschlossen ist und Bitcoin nun in die finale Welle 5 übergeht. Diese Bewegung könnte das Bull Market Top markieren, wobei die Dynamik der finalen Welle den genauen Abschluss bestimmen wird. 🌟
🌐 Makroökonomische Bedingungen
Die Entwicklungen bei den traditionellen Märkten, als auch die ETFs, bleiben ein wichtiger Treiber für Bitcoin. Allerdings könnte die sinkende Bitcoin-Dominanz den Kurs kurzfristig belasten, während Altcoins weiter an Stärke gewinnen. Ein Rückgang des Vertrauens in die globalen Märkte könnte ebenfalls zu großen Problemen führen.
---
💡 Fazit: Bitcoin bleibt sowohl kurzfristig als auch langfristig bullish, wobei die Unterstützungszonen und Struktur der Korrekturen entscheidend bleiben. Haltet die definierten Zonen und die makroökonomischen Entwicklungen im Auge, um optimale Handelsentscheidungen zu treffen. 🚀
Bitcoin (BTC) Chartanalyse mit Elliot Waves
---
⏱ Kurzfristige Perspektive
Bitcoin befindet sich derzeit in einer entscheidenden Phase. Die gelbe Welle (B) könnte bereits abgeschlossen sein oder noch weiter nach oben laufen. Im primären Szenario wird eine leichte Korrektur zur Welle (C) erwartet, solange 95.000 $ gehalten werden. Sollte Bitcoin diese Marke jedoch unterschreiten, wird das sekundäre Szenario wahrscheinlicher, bei dem ein Rückgang bis 85.000 $ erwartet wird. Besonders wichtig ist der Bereich bei 92.950 $, an dem sich Bitcoin drehen sollte, um die bullische Struktur beizubehalten. Nach Abschluss der Welle (C) und der Welle 4 könnte der Kurs wieder ansteigen und die Welle 5 über 100.000 $ abschließen. 🚀
---
📈 Mittelfristige Perspektive
Auf mittelfristiger Ebene gibt es zwei mögliche Szenarien:
- 🚩 Primäres Szenario (60 % Wahrscheinlichkeit): Bitcoin korrigiert nur leicht, bevor es in Richtung 130.000 $ steigt, um die Welle 5 abzuschließen.
- ❗️ Sekundäres Szenario (40 % Wahrscheinlichkeit): Der Kurs fällt tiefer auf 85.000 $, bevor der nächste große Anstieg startet. Beide Szenarien bleiben bullisch, mit dem Unterschied, dass die sekundäre Variante eine intensivere Korrektur einplant.
---
🔭 Langfristige Perspektive
Langfristig bleiben die Aussichten für Bitcoin sehr stark. Die Zielzone liegt zwischen 134.000 $ und 178.000 $, wobei wir spätestens bei 134.000 $ alle Handelspositionen auflösen würden. Es bleibt abzuwarten, ob die Welle 4 bereits abgeschlossen ist oder ob die Welle 3 noch auf bis zu 110.000 $ ansteigt, bevor eine kleinere Korrektur erfolgt. Der Abschluss der finalen Welle 5 wird dabei entscheidend sein, um die oberen Zielzonen zu erreichen. 🌟
---
🌐 Makroökonomische Bedingungen
Die traditionellen Finanzmärkte spielen eine wichtige Rolle für die aktuelle Entwicklung von Bitcoin. Die positiven Ergebnisse der ETF-Zulassungen haben das Vertrauen der Anleger gestärkt. Dennoch wird erwartet, dass die Bitcoin-Dominanz bald stetig sinken wird, was den Bitcoin-Kurs belasten könnte, während Altcoins an Stärke gewinnen. Auch mögliche Schwankungen an den traditionellen Märkten könnten zu erhöhter Volatilität bei Bitcoin führen.
---
💡 Fazit: Bitcoin bleibt sowohl kurzfristig als auch langfristig vielversprechend. Die kommenden Wochen sind entscheidend, um die Struktur der Korrektur und den weiteren Aufschwung zu beurteilen. Behaltet die Unterstützungslinien, die Entwicklung der Bitcoin-Dominanz und die makroökonomischen Trends im Auge, um optimal vorbereitet zu sein!
29.11.2024 - Bitcoin, Ethereum, USD/YEN, EUR/USDHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- Bitcoin Trader aufgepasst
- Ethereum mit Potenzial
- USD/YEN kühlt weiter ab
- EUR/USD Erholung läuft
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Bitcoin Short IdeeBitcoin hat wahrscheinlich bei 76.988$ sein neues Top gebildet. Die letzte Welle 5 ist mit hoher Wahrscheinlichkeit als ein ending diagonal beendet worden.
Somit sollte nun die Abwärtsbewegung Richtung 47k starten.
Die ersten Bewegungen sind impulsiv und als 5 Teiler zu zählen.
Grüße und besser Vorsicht statt Nachsicht.
21.10.2024 - GBE Marktcheck - DAX, Silber, USD/YEN, BitcoinHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation bespro-chen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX und die Unterstützungen
- Silber bricht endlich aus!
- USD/YEN zieht durch!
- Bitcoin vor Ausbruch?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Han-delstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebel-wirkung zu verlieren. 78.91% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überle-gen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.