Über die technische Analyse hinaus
Novo Nordisk TOP oder Flop !? Auf Dauer was fürs Portfolio!?📊 Aktienanalyse: Novo Nordisk A/S (ISIN DK0062498333)
Kurzüberblick
Novo Nordisk ist ein führender globaler Pharmakonzern aus Dänemark, spezialisiert auf Diabetes-, Adipositas- und Hormontherapien. Das Unternehmen profitiert stark von der weltweiten Nachfrage nach GLP-1-Medikamenten, steht jedoch auch unter Druck durch hohe Erwartungen und zunehmenden Wettbewerb.
📇 Symbol Info
Name: Novo Nordisk A/S Class B
Ticker: GETTEX: NOV
Sektor: Gesundheit / Biotechnologie / Pharmazeutika
ISIN: DK0062498333
Börse: GETTEX (Deutschland)
Währung: EUR (Original: DKK)
Website: www.novonordisk.com
🏦 Fundamentaldaten
| Kennzahl | Wert | Bewertung |
| ---------------------- | --------- | -------------------------------------------- |
| **ROE** | ≈ 75,9 % | 🟢 Exzellente Eigenkapitalrendite |
| **ROIC** | ≈ 40,3 % | 🟢 Sehr hohe Kapitalrentabilität |
| **Profit Margin** | ≈ 35,6 % | 🟢 Stark über Branchendurchschnitt |
| **Operating Margin** | ≈ 46,3 % | 🟢 Effizienter operativer Hebel |
| **Umsatzwachstum YoY** | ≈ +20,9 % | 🟢 Dynamisches Wachstum |
| **Bewertung (KGV)** | ≈ 30 – 33 | 🟡 Leicht überbewertet, Qualität eingepreist |
| **Verschuldung (D/E)** | < 0,6 | 🟢 Gesunde Bilanz |
| **Dividendenrendite** | ≈ 1,1 % | 🟡 Gering, Fokus auf Wachstum |
📉 Technische Analyse
| **Trend (Daily)**
| Langfristiger Abwärtstrend seit 2023 – Stabilisierung bei € 40 (≈ 300 DKK) sichtbar
| 🔴🔴🟡🟢🟢 |
| **EMA-Lagen**
| Kurs unter EMA 50 / 200 → technisch schwach
| 🔴🔴🔴🟡🟢 |
| **Unterstützungen**
| Starke Zone bei € 40 – 42 (≈ 300 – 315 DKK) / Fibo 78 % – 88 %
| 🟢🟢🟢🟡🔴 |
| **Widerstände**
| EMA 200 bei € 74 / Fibo 50 % bei € 75 – 90 (≈ 560 – 675 DKK)
| 🟡🟡🔴🔴🔴 |
| **WT Cross / RSI + POC Zone**
| Momentum stark überverkauft (−53 Zone) → potenzielle Bodenbildung
| 🟢🟢🟢🟢🟡 |
GETTEX:NOV
📊 Technik-Fazit:
Der übergeordnete Trend bleibt schwach, die Aktie notiert unter zentralen EMAs. Allerdings zeigen RSI und WT eine starke Überverkauft-Zone, die auf eine mögliche technische Gegenbewegung hinweist.
Entscheidende Unterstützungszone: € 40 – 42 (≈ 300 – 315 DKK).
💰 Bewertung
Gesamtbewertung: 🟢 „Fundamental Top – Technisch am Boden“
Novo Nordisk ist langfristig attraktiv, kurzfristig technisch angeschlagen. Ein strategischer Einstiegsbereich liegt im Bereich 40 – 42 €, wenn sich der Boden bestätigt.
📈 Handelsempfehlung
Langfristig (Long Term Setup)
Einstieg: € 42 (≈ 312 DKK) – aktuell nahe fundamentaler Bodenbildung
Kursziel: € 60 – 65 (≈ 445 – 480 DKK)
Nachkaufbereiche: € 40 / € 38 / € 35 (≈ 300 / 285 / 260 DKK)
Strategie: Akkumulation bei Schwäche, Fokus auf Fundamentaldaten
Zeithorizont: 12 – 36 Monate
Mittelfristig (Mid Term Setup)
Einstieg: Bestätigung über € 43 (≈ 320 DKK) nach WT-Cross oder EMA 50-Break
TP Zone: € 50 – 55 (≈ 370 – 410 DKK)
SL: € 39 (≈ 290 DKK) → unter Support, oberhalb letzter Nachkaufzone
Nachkauf: nur bei Haltezone € 41 (≈ 305 DKK), nicht darunter
Zeithorizont: 1 – 6 Monate
🧭 Fazit
Novo Nordisk vereint außergewöhnlich starke Fundamentaldaten mit kurzfristiger technischer Schwäche.
Die Aktie konsolidiert nach Überbewertung – die aktuelle Zone (€ 40 – 42 / ≈ 300 DKK) bietet mittelfristig eine interessante Einstiegschance, wenn sich die technische Bodenbildung bestätigt.
Zwei fundamentale Charts, die zur Vorsicht mahnenNach mehreren Monaten nahezu ununterbrochener Kursgewinne an den US-Aktienmärkten deuten einige Stimmungs- und Positionierungsindikatoren darauf hin, dass nun eine reife Phase des Aufwärtstrends erreicht ist. Zwei aktuelle Grafiken, veröffentlicht von BofA Global Research und Real Investment Advice, veranschaulichen diesen Zustand moderater Euphorie, der eine vorsichtigere Herangehensweise nahelegt.
Die erste Grafik aus der BofA Global Fund Manager Survey (FMS) zeigt, dass der durchschnittliche Kassenbestand großer institutioneller Anleger auf 3,8 % des verwalteten Vermögens gefallen ist – ein Tiefstand im Zyklus. Historisch gesehen deuten so niedrige Cash-Bestände auf eine hohe Risikobereitschaft und großes Vertrauen in eine Fortsetzung der Marktrally hin. Laut BofA gilt ein Cash-Niveau von 3,7 % oder weniger als „Verkaufssignal“, da es darauf hinweist, dass professionelle Investoren nur noch begrenzte Reserven haben, um bei einer Korrektur nachzukaufen. Mit anderen Worten: Die „marginale Kaufkraft“ des Marktes ist nun begrenzt.
Die zweite Grafik von Real Investment Advice zeigt die Entwicklung der Margin-Schulden in den USA – also der Beträge, die Anleger leihen, um Aktien auf Kredit zu kaufen. Diese liegen derzeit auf außergewöhnlich hohen Niveaus, weit über ihrem gleitenden 48-Monats-Durchschnitt. Jede Phase übermäßiger Margin-Schulden – ob während der Dotcom-Blase 2000, der Finanzkrise 2008 oder dem spekulativen Minizyklus 2021 – wurde von einer teils heftigen Normalisierung gefolgt. Solche Perioden markieren nicht zwangsläufig den Beginn eines Bärenmarkts, zeigen aber oft eine erhöhte Anfälligkeit gegenüber negativen Nachrichten.
Die Kombination dieser beiden Signale – voll investierte Fondsmanager und hoher Leverage-Einsatz – spiegelt ein Umfeld extremer Zuversicht wider. Diese Konstellation ist typisch für späte Haussephasen: Anleger wollen die letzten Gewinne mitnehmen, doch schon kleine Enttäuschungen können schnelle Gewinnmitnahmen auslösen.
Diese Indikatoren deuten daher, ohne einen unmittelbaren Trendwechsel anzukündigen, auf vorsichtiges Risikomanagement hin: Überprüfung der Risikopositionen, stärkere Diversifizierung und das Halten von Liquidität zur Nutzung möglicher Rückschlagschancen.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Gold 2025 vs. 1980 – Geschichte reimt sich, aber...Gold steht erneut im Rampenlicht. Der Preis pendelt gerade rund um die Marke von 4.000 USD – ein Allzeithoch in nominalen Zahlen und inflationsbereinigt sogar über dem legendären Peak von 1980. Viele Marktbeobachter fühlen sich erinnert an die Gold-Rally vor fast einem halben Jahrhundert. Doch wie ähnlich sind sich diese beiden Bewegungen wirklich? Und was sollten Trader heute anders einordnen?
🟡 Was 2025 und 1980 gemeinsam haben
1. Geopolitische Unsicherheit als Kurstreiber
Damals wie heute ist Gold Fluchtwährung in unsicheren Zeiten. 1979 lösten die iranische Revolution und der Einmarsch der UdSSR in Afghanistan weltweite Spannungen aus. Heute erleben wir ebenso mehrere Brandherde: der anhaltende Krieg in der Ukraine, sowie zunehmende Spannungen zwischen den USA und China. Wenn die Welt unsicherer wird, wird Gold gefragt – das gilt heute wie damals.
2. Vertrauensverlust in das Fiat-System
Sowohl in den späten 70ern als auch jetzt leidet das Vertrauen in das Papiergeldsystem. Damals machte hohe Inflation den Dollar kaputt. Heute sind es strukturelle Faktoren: massive Verschuldung, geopolitische Sanktionen und das schleichende Ende der USD-Dominanz (Stichwort: BRICS & Entdollarisierung).
3. Gold als Absicherung gegen Systemrisiken
In beiden Phasen steht Gold für eines: Wer dem System misstraut – ob Währung, Politik oder Zentralbank – greift zum physischen Metall. Es ist keine Renditeanlage, sondern ein Versicherungsprodukt gegen Kontrollverlust.
🟠 Was heute anders ist – und warum das wichtig ist.
🔻 Inflation: Hoch damals, moderat heute
Die 1979er-Rallye wurde stark durch zweistellige Inflationsraten in den USA (bis zu 14%) getrieben. Heute liegt die Inflation bei moderaten 3–4 %. Gold steigt also nicht wegen galoppierender Preise, sondern wegen strukturellem Misstrauen. Das macht den Anstieg potenziell langlebiger – aber weniger „spektakulär“ kurzfristig.
🔻 Zentralbankpolitik: Damals bremsend, heute unterstützend
1980 schoss die Fed die Zinsen auf 20 %. Die Rallye brach sofort ein. Heute erleben wir das Gegenteil: Nach Zinserhöhungen 2022–23 folgt 2025 eine Lockerung. Niedrigere Realzinsen senken die Opportunitätskosten für Gold und stützen die Bewegung nachhaltig.
🔻 Zentralbanken: Von Verkäufern zu Großkäufern
In den 70ern warfen westliche Notenbanken Gold auf den Markt. 2025 sind die größten Käufer: China, Russland, Indien und Co. Diese Zentralbanken stocken massiv auf. 2022–25 wurden jährlich über 1.000 Tonnen von Zentralbanken gekauft – Rekordniveau.
🔻 Entdollarisierung: Ein struktureller Gamechanger
Während der Dollar 1980 zwar schwächelte, aber unangefochten blieb, formiert sich heute Widerstand: Die BRICS-Staaten handeln vermehrt in nationalen Währungen, bauen alternative Zahlungssysteme auf – und setzen auf Gold als neutrale Reserve.
⚖️ Goldpreis im Vergleich: Damals vs. Heute
Jahr_______ Nominalpreis_____Realpreis (inflationsbereinigt)
Jan 1980____850 USD_________ca. 3.600 USD
Nov 2025____4.000 USD_______4.000 USD
🔎 Fazit: Gold hat 2025 nicht nur ein nominales Allzeithoch erreicht, sondern auch inflationsbereinigt die alten Rekorde übertroffen.
📌 Was Trader mitnehmen sollten
✅ Die Rallye 2025 ist kein reiner Inflationsschutz wie 1980 – sie ist eine Reaktion auf geopolitische Unsicherheit, strukturelle Dollar-Skepsis und einen strategischen Shift bei Zentralbanken.
✅ Anders als 1980 ist kein Zinsschock in Sicht, der Gold unmittelbar ausbremst – die Geldpolitik arbeitet (noch) mit dem Goldmarkt, nicht dagegen.
✅ Die Zentralbankkäufe machen die Nachfrageseite robuster und institutioneller – das ist keine reine Retail-Spekulation.
📈 Fazit: Die Parallelen zur Vergangenheit sind spannend, doch der aktuelle Bullenmarkt steht auf anderen Füßen. Geschichte reimt sich – aber sie wiederholt sich nicht immer.
Hinterlasse gerne einen Kommentar, wie du die Goldpreisentwicklung siehst.
Wenn dir der Artikel gefällt, freue ich mich über ein 🚀 😉
Kann Geopolitik eine 53-fache Prämie rechtfertigen?The Metals Company (TMC) hat seit Jahresbeginn einen außergewöhnlichen Anstieg von 790 % erlebt und ein Kurs-Buchwert-Verhältnis von 53,1x erreicht, mehr als das 20-fache des Branchendurchschnitts von 2,4x. Diese beeindruckende Bewertung für ein vor-Einnahmen-Unternehmen spiegelt keine konventionellen Rentabilitätskennzahlen wider, sondern einen strategischen Einsatz auf geopolitischen Hebel und Ressourcenknappheit. Der Auslöser für diese Prämie ist die Reaktivierung des Deep Seabed Hard Mineral Resources Act (DSHMRA) im April 2025, die es der US-Tochtergesellschaft von TMC ermöglicht, kommerzielle Tiefseebergbaulizenzen unabhängig von der International Seabed Authority der Vereinten Nationen zu beantragen. Dieser einseitige Politikwechsel positioniert TMC als primäres Instrument für die Unabhängigkeit der USA von kritischen Mineralien und umgeht jahrelange internationale regulatorische Unsicherheiten.
Die Investitionsthese konzentriert sich auf konvergierende makroökonomische Rückenwinde und technologische Bereitschaft. TMC kontrolliert massive polymetallische Knollenvorkommen in der Clarion-Clipperton-Zone mit geschätzten 340 Millionen Tonnen Nickel und 275 Millionen Tonnen Kupfer – kritische Materialien für Elektrofahrzeugbatterien und erneuerbare Energiesysteme. Die globale Nachfrage nach diesen Mineralien soll unter aktuellen Politiken bis 2030 verdreifachen und bei Verfolgung von Netto-Null-Zielen bis 2040 vervierfachen. Das Unternehmen hat die technische Machbarkeit erfolgreich durch Tiefsee-Sammelversuche im Jahr 2022 demonstriert, die über 3.000 Tonnen Knollen aus Tiefen von 4.000–6.000 Metern geborgen haben und einen hochtechnisierten operationellen Graben etabliert haben. Eine strategische Investition von 85,2 Millionen US-Dollar von Korea Zinc zu einem Prämienpreis validiert zusätzlich sowohl die technische Machbarkeit der Verarbeitung dieser Knollen als auch die strategische Bedeutung der Ressourcenbasis.
Allerdings dämpfen erhebliche Risiken diese optimistische Erzählung. TMC operiert ohne Einnahmen und mit anhaltenden Nettoverlusten und steht vor erheblichem Verdünnungsrisiko durch Warrants sowie einer Shelf-Registration von 214,4 Millionen US-Dollar, die zukünftige Eigenkapitalerhöhungen andeutet. Die DSHMRA-Strategie des Unternehmens schafft einen direkten Konflikt mit dem Völkerrecht, da die ISA jede kommerzielle Ausbeutung außerhalb ihrer Genehmigung als Verstoß gegen UNCLOS ablehnt. Der Markt betreibt im Wesentlichen regulatorischen Arbitrage und wettet darauf, dass die US-inländischen Rechtsrahmen trotz potenzieller Durchsetzungsmaßnahmen von UNCLOS-Mitgliedstaaten ausreichend robust sind. Zudem bestehen anhaltende Umweltbedenken hinsichtlich der weitgehend unbekannten Tiefsee-Ökosysteme, obwohl die Lebenszyklus-Bewertungen von TMC die Knollensammlung als umweltfreundlicher als terrestrischen Bergbau positionieren. Die extreme Bewertung stellt letztlich einen kalkulierten Einsatz dar, dass die strategische US-Politik und die Notwendigkeit einer unabhängigen Mineralversorgung sowohl internationale rechtliche Herausforderungen als auch wissenschaftliche Unsicherheiten bezüglich der Umweltauswirkungen der Tiefsee überwinden werden.
Ist Deutschlands Wirtschaftserfolg nur Illusion?Der deutsche Leitindex DAX 40 ist im vergangenen Jahr um 30 % gestiegen und vermittelt den Eindruck robuster wirtschaftlicher Gesundheit. Diese Performance verdeckt jedoch eine besorgniserregende Realität: Der Index repräsentiert global diversifizierte Konzerne, deren Umsätze größtenteils außerhalb des kämpfenden deutschen Binnenmarkts erzielt werden. Hinter der Widerstandsfähigkeit des DAX lauert fundamentaler Verfall. Das BIP sank im 2. Quartal 2025 um 0,3 %, die Industrieproduktion erreichte den Tiefststand seit Mai 2020, und die Fertigung schrumpfte um 4,8 % im Vergleich zum Vorjahr. Der energieintensive Sektor erlitt sogar eine stärkere Kontraktion von 7,5 %, was zeigt, dass hohe Inputkosten zu einer strukturellen, langfristigen Bedrohung geworden sind, nicht zu einer vorübergehenden Herausforderung.
Die Automobilbranche verkörpert die tiefere Krise Deutschlands. Einst dominante Hersteller verlieren den Übergang zu Elektrofahrzeugen; der europäische Marktanteil in China fiel von 24 % im Jahr 2020 auf nur 15 % im Jahr 2024. Trotz weltweit führender R&D-Ausgaben von 58,4 Milliarden Euro im Jahr 2023 bleiben deutsche Autobauer auf Stufe 2+ Autonomie stecken, während Konkurrenten vollständige Selbstfahr-Lösungen anstreben. Dieser technologische Rückstand resultiert aus strengen Vorschriften, komplizierten Genehmigungsverfahren und kritischer Abhängigkeit von chinesischen Seltenen Erden; Lieferstörungen könnten Verluste von 45-75 Milliarden Euro auslösen und 1,2 Millionen Jobs gefährden.
Die strukturellen Rigiditäten Deutschlands verschärfen diese Herausforderungen. Die föderale Zersplitterung über 16 Länder lähmt Digitalisierungsanstrengungen; das Land liegt trotz ambitionierter Souveränitätsinitiativen unter dem EU-Durchschnitt in der digitalen Infrastruktur. Als fiskalischer Anker Europas trug Deutschland 2024 netto 18 Milliarden Euro zum EU-Haushalt bei, doch diese Belastung einschränkt die heimische Investitionsfähigkeit. Demografische Drucke halten an, wenngleich Zuwanderung die Belegschaft stabilisiert hat; hochqualifizierte Migranten erwägen überproportional abzureisen und drohen, eine demografische Lösung in einen Brain-Drain zu verwandeln. Ohne radikale Reformen zur Bürokratieentlastung, Umlenkung der R&D auf disruptive Technologien und Bindung von Spitzenkräften wird der Graben zwischen DAX und Deutschlands Grundwirtschaft nur wachsen.
AT&T Inc. Langfristig interessant. 📊 Aktienanalyse: AT&T Inc. (T)
Kurzüberblick
AT&T Inc. zählt zu den größten Telekommunikationsunternehmen der Welt. Das US-Unternehmen bietet Mobilfunk-, Breitband- und TV-Dienstleistungen an und erwirtschaftet stabile, wiederkehrende Cashflows – klassischer Vertreter des defensiven Utilities/Communication-Sektors.
Technische Analyse (Daily-Chart)
Trend (Daily): Korrektur innerhalb langfristigem Aufwärtstrend seit 2022 🟡
EMA Lagen: Kurs unter 50 EMA und 200 EMA → kurzfristig schwach 🔴
Unterstützung: $ 23.60 (Fibo 38 %) und $ 21.70 (Fibo 50 %) 🟢
Widerstand: $ 26.00 (Fibo 23.6 %) / EMA 50 Zone 🟡
WT Cross / RSI: stark überverkauft (WT ≈ −53 Bereich) 🟢
POC Zone: um $ 24.5 – kurzfristiger Gleichgewichtspunkt
📉 Interpretation: Der Kurs konsolidiert nach starker Rallye 2022–2023 in einem 23–26 USD-Range. Momentum schwach, aber Bodenbildung zwischen 21–23 USD wahrscheinlich.
Fundamentaldaten
Kennzahl Wert Ampel
KGV (ttm) ≈ 8 🟢 sehr günstig
Umsatzwachstum +1.5 % YoY 🟡
Verschuldung (D/E) > 1.3 🔴 hoch
Dividendenrendite 6.4 % 🟢
Free Cashflow-Marge > 10 % 🟢
📈 Fundamental-Fazit: Solide Cashflows, hohe Verschuldung bleibt Risikofaktor, Bewertung attraktiv.
Chancen (🟢)
Hohe Dividendenrendite > 6 %
Stabiler Cashflow durch Mobilfunk & Breitband
5G- und Glasfaser-Expansion stärkt Margen
Risiken (🔴)
Schuldenlast bei steigenden Zinsen
Konkurrenz (T-Mobile, Verizon) mit aggressiver Preispolitik
Stagnierendes Umsatzwachstum
Bewertung
💰 Unterbewertet 🟢
→ Historisch niedriges KGV und attraktive Rendite im Sektorvergleich.
📈 Handelsempfehlung (Trading Setup)
Richtung: LONG (spekulative Akkumulation auf Bodenbildung)
Einstieg: $ 24.50 (aktuell am POC / Fibo 38 %)
Take Profit (TP): $ 26.00 (EMA 50 / Fibo 23.6 %)
Stop Loss (SL): $ 22.00 (unter Fibo 50 %)
Nachkauflevel: $ 23.60 | $ 21.70 | $ 19.80
🧭 Fazit
AT&T zeigt ein stabiles Langfrist-Setup: Fundamental günstig, technisch in Bodenbildungsphase – geeignet für Dividenden- und Langfristinvestoren, kurzfristig aber weiterhin volatil.
Gold 4.381 $ – Zyklisches Hoch oder lokaler Höhepunkt?Hat der Goldpreis am Montag, den 20. Oktober, mit 4.381 $ sein endgültiges zyklisches Hoch erreicht? Diese Sitzung beendete eine Phase anhaltender Aufwärtsdynamik bei Edelmetallen und leitete die erste Korrektur seit Mitte August ein. Doch eine Korrektur bedeutet nicht automatisch das Ende des Aufwärtstrends.
Um zu bestätigen, dass der Goldpreis in diesem Oktober seinen Jahreshöchststand erreicht hat, müssen mehrere technische und fundamentale Bedingungen erfüllt sein – was derzeit nicht der Fall ist.
1) Ein zyklisches Hoch erfordert eine starke Widerstandszone und ein Umkehrsignal
Ein Blick auf die Historie zeigt die lange Distributionsphase 2011–2012, die einen Bullenmarkt beendete, der zu Beginn des Jahrhunderts begonnen hatte. Darauf folgte ein vierjähriger Bärenmarkt, bevor im Januar 2016 ein neuer Aufwärtstrend startete.
Im langfristigen Chart (Monatsdaten) baut Gold derzeit seine fünfte Aufwärtswelle auf, nachdem es im März 2024 über das alte Allzeithoch ausgebrochen ist. Der Kurs hat bereits mehrere Fibonacci-Ziele übertroffen, wobei die Zone um 4.300 $ zwei bedeutende Erweiterungen umfasst, darunter die 1,618-Fibonacci-Extension der Welle 3.
Dennoch reicht dies nicht aus, um das Ende des Zyklus bei 4.381 $ zu bestätigen. Es gibt keine Distributionsformation und keinen Bruch einer wichtigen Unterstützung. Ein Fall unter 3.400 $ wäre ein starkes Signal für das Ende des Bullenzyklus.
2) Das zyklische Hoch wird erreicht, wenn der US-Dollar eine mittelfristige Aufwärtswende bestätigt
Das zyklische Hoch des Goldes fällt mit einer nachhaltigen Aufwärtsbewegung des US-Dollars zusammen. Ein starker Dollar verringert die Attraktivität von Gold für internationale Anleger. Sobald der Dollar seinen Trend nach oben bestätigt, werden Kapitalströme allmählich von Gold abfließen – was das Ende der Aufwärtsphase signalisiert.
Das Diagramm unten zeigt die Wochenkerzen des US-Dollar-Index (DXY) mit den Aufwärtswenden von 2018 und 2021.
3) Das zyklische Hoch wird erreicht, wenn Kapitalabflüsse aus Gold-ETFs überwiegen
Das Ende des Goldzyklus tritt ein, wenn Abflüsse aus goldgedeckten ETFs dominieren. Diese Abflüsse zeigen, dass das Anlegerinteresse nachlässt. Bisher zeigen die Daten des World Gold Council, dass dieser Punkt noch nicht erreicht ist.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
KW 45 - Wochenbericht zur Vorbereitung auf die neue Handelswoche🗓️ Wochenausblick KW 45 (03.–07. Nov 2025)
🔎 Makro, Märkte & Stimmung
Die letzte Oktoberwoche zeigte sich zweigeteilt: Stabile Indizes, aber zunehmende Risikospannungen.Der S&P 500 schloss bei 6 840 Punkten (+0,7 %), der Dow bei 47 563 (+0,8 %) und der Nasdaq Composite bei 23 725 (+2,2 %).Neue Allzeithochs blieben aus, während die Rally von wenigen Schwergewichten getragen wird – nur rund 40 % der S&P-500-Titel notieren über ihrer 50-Tage-Linie.
Die US-Fed senkte den Leitzins auf 3,75 %–4,00 %, deutete einmal mehr an, dass weitere Cuts von Daten abhängen. Auch die Bank of Canada senkte (2,25 %), während die BoJ (0,5 %) zur Vorsicht tendiert. In Europa fiel die Inflation auf 2,1 %, der Stoxx 600 erreichte ein Rekordhoch, und die Abwertung der Energietitel signalisiert ein Ende des Energie-Überhypes.
Hedge-Funds und Berkshire Hathaway bleiben vorsichtig:
Energie- und Banktitel wurden reduziert, AI-Hardware-Positionen aufgestockt; Berkshire hält 381 Mrd USD Cash, so viel wie selten zuvor.
📉 Michael Burry warnte in einem seltenen X-Posting:
„Manchmal ist der einzig gewinnende Zug, nicht mitzuspielen.“
Ein klarer Hinweis auf eine mögliche KI-Blase und die Gefahr blinder Spekulation.
🔙 Rückblick KW 44 – Highlights & Hintergründe
📉 Makro & Politik
Datenlücke & Shutdown:
Weder NFP noch BIP veröffentlicht – der Fed fehlt der Kompass.
USA–China-Deal:
Teilweiser Zollabbau gegen Fentanyl-Kontrollen → positive Signalwirkung für Weltwirtschaft.
OPEC+:
Erwartetes moderates Förderplus – Öl bleibt volatil (Brent 65 USD, WTI 61 USD).
💹 Rohstoffe & Anleihen
Gold:
Leichter Rückgang, bleibt Hedge gegen Zins- und Shutdown-Risiken.
Öl:
Angebotsdruck, später leichte Erholung; Nachfrage trübt Trend.
Anleihen:
10-jährige US-Rendite ~ 4 %, 2-Jährige 3,47 % – Zinskurve bleibt invertiert.
🧠 Burrys Warnung – Kontext
Michael Burry („The Big Short“) meldet sich erstmals seit Jahren zurück.
Zitat aus WarGames:
„Sometimes the only winning move is not to play.“
Er sieht eine spekulative Überhitzung im Tech-Sektor und setzt auf hohe Cash-Reserven.
Burry hatte zuvor Shorts abgebaut – nun mahnt er zur Vorsicht vor der KI-Euphorie.
🔮 Makro-Ausblick KW 45 – zwischen Zinshoffnung und Volatilität
💰 Zinsentscheide & Daten
RBA (Di): Zinssatz 3,6 %, Ausblick 2026 entscheidend.
BoE (Do): ~30 % Chance auf Zinssenkung; Überraschung → Pfundbewegung.
Fed-Signal: 68 % Wahrscheinlichkeit für Dezember-Senkung.
Wichtige Daten in KW 45:
ADP (Mi)
ISM (Mo/Mi)
JOLTS (Di)
US-Handelsbilanz & Michigan-Verbrauchervertrauen (Fr)
🌍 Geopolitik
Supreme Court (Mi): Entscheidung zu Trumps China-Zöllen → Exportsektor im Fokus.
OPEC+ (So): Änderungen der Förderquote könnten Ölpreis bewegen.
Nahost & Russland: Anhaltende Unsicherheit → Risiko für risk-off Moves.
💼 Earnings-Flut – Kontext & Erwartungen
130 Unternehmen berichten in dieser Woche. Erwartete Gewinnsteigerung Q3 +13,8 %,
Highlights:
Palantir (Mo): KI-Plattform vs. Regierungsaufträge.
Shopify, Spotify, Uber, Rivian (Di): Konsum & E-Commerce.
Qualcomm, AMD, Arista (Mi): AI-Chips, Netzwerk-Hardware.
McDonald’s, Novo Nordisk (Mi): Konsumtrends, Adipositas-Medikamente.
Moderna, Airbnb, Block, Cloudflare, Trade Desk (Do): Biotech, Cybersecurity, AdTech.
📊 Bewertungen, Marktbreite & Saisonalität
Mag-7-Dominanz: Konzentrationsrisiko steigt.
Bewertung: Forward-KGV > 23× → Rally anfällig.
Saisonalität: Historisch starker Nov./Dez., aber geringe Risikoprämie.
🧭 Stimmung, Flows & Upgrades/Downgrades
Fear/Greed Index: „Fear“
edition.cnn.com
ETF-Ströme: Positiv bei Aktien & Bonds, Gold gefragt.
Institutionelle: Cash-Quote 4,5 % – tiefster Stand seit 2006.
Manager-Meinung: > 50 % sehen KI-Blase.
🔼 Upgrades
Apple: GS/WF Kursziele 279 $ / 290 $ → starke iPhone & Services.
Tesla: Overweight – Robotaxi & FSD.
Broadcom: 435 $ → AI-ASIC Dominanz.
Meta: Buy → generative AI & Metaverse.
Nvidia: Outperform → 95 % AI-Chip-Marktanteil.
🔽 Downgrades
Exxon Mobil: Neutral (120 $) → Nachfragerückgang.
Lululemon: Sell → hohe Bewertung, Margendruck.
Intel: Sell (29 $) → Foundry-Risiken.
Warner Bros. Discovery: Uneinheitlich → Streaming-Unsicherheit.
📈 WELLENBLICK Fazit
Balance zwischen Chancen & Risiken:
Zinssenkungshoffnung + Quartalszahlen + Saisonaltrend stützen – aber Konzentration & Bewertung erhöhen Risiko.
📣 Call-to-Action
Wenn dir dieser Wochenbericht gefällt:
Like 👍 und folge WELLENBLICK TRADING.
Wir wünschen eine erfolgreiche KW 45!
Wall Street Wochenausblick KW 45 2025 (03.11. – 07.11.2025)📊💥 Wall Street Wochenausblick – KW45 2025 💥📊
📅 03.11.2025 – 07.11.2025
Auf geht’s in eine neue, hochspannende Trading-Woche und einen neuen Trading-Monat! 🚀
Saisonale Faktoren spielen im November und Dezember oft eine besonders wichtige Rolle – diese beleuchte ich in diesem Video. 🎥📈
Lehnt euch zurück, genießt den Überblick und taucht ein in die Welt der Banken, Hedgefonds und institutionellen Ströme – mit exklusiven Einblicken, wie die Profis jetzt positioniert sind. 🧠💼📊
💡 Extra Lektionen: Strategien, Setups & Marktpsychologie – alles, was ihr für die kommende Woche wissen müsst. ⚡️
📘 Die Themen des Wochenausblicks:
🏛 Saisonalität im Nasdaq:
🥇 Saisonalität in Gold:
... und viele weitere Charts & Konzepte im Video! 🎬📊
💬 Ich freue mich auf eure Fragen, Kommentare und eine rege Diskussion hier auf TradingView!
👋 Euer Meikel
USDJPY – Smart-Money-Distribution Zone 153.180 → Ziel 140.860📈 USDJPY – Big Picture
Das große Bild zeigt den laufenden Abschluss einer Elliott-Welle 5, die zugleich das D-Ziel eines übergeordneten ABCD-Patterns erreicht.
Die Struktur bleibt technisch bullisch, solange das letzte C-Pivot hält – dennoch mehren sich erste Anzeichen einer Erschöpfung und möglicher Smart-Money-Re-Positionierungen.
Im Bereich von Punkt D (um 153.180) treffen mehrere starke Faktoren zusammen:
harmonisches AB = CD-Ziel
Fib-Extension-Cluster (1.272 – 1.618)
Orderblock als Angebotszone
mögliche Momentum-Divergenz
Smart-Money-Distribution (Positionsverlagerung der Big Player)
Ab 153.180 beginnen wir, wie gewohnt, mit drei Short-Positionen (Swing-Trades)
mit einem übergeordneten Ziel bei 140.860 – dem Bereich der unteren grünen Strukturzone und des Demand-Blocks.
Weitere Informationen und Updates folgen hier, sobald die Positionen eröffnet sind.
Kurzfristig: Aufwärtsschub Richtung D
Mittelfristig: steigende Volatilität & Umkehrrisiko
Langfristig: Akkumulationschance am grünen Support (Ziel 140.860)
Bull- und Bärenflaggen mit SMC traden – so funktioniert’s!Viele Trader lieben es, Chart-Pattern wie das Bull- oder Bear-Flag zu handeln 🚩 — doch leider machen viele dabei denselben Fehler: Sie steigen zur falschen Zeit ein! In diesem Artikel erfährst du, worauf du wirklich achten musst, um Fake-Ausbrüche zu vermeiden und die richtigen Flaggen zu traden.
📈 Das Bull-Flag-Pattern im Überblick
Ein klassisches Bull-Flag besteht aus:
➡️ einer nach unten gerichteten Trendlinie, die die Hochpunkte verbindet
➡️ einer parallelen Linie, die die Tiefpunkte verbindet
Beide Linien sind also parallel nach unten gerichtet .
Ein bullisches Signal entsteht, sobald der Ausbruch aus dieser Formation erfolgt – der Long-Einstieg sollte dann in diesem Bereich erfolgen.
Im Chart sieht das so aus:
1️⃣ Eine impulsive Aufwärtsbewegung
2️⃣ Eine kurze, abwärts gerichtete Konsolidierung
3️⃣ Der Ausbruch nach oben 🚀
Doch Vorsicht: Nicht jeder Ausbruch ist echt! Oft täuscht der Markt den Breakout nur an, um dann in die Gegenrichtung zu laufen – ein klassischer Fakeout .
📉 Die Bärenflagge – das Gegenteil des Bull-Flags
Hier läuft es genau andersherum:
➡️ Eine nach oben gerichtete Linie verbindet die Hochs
➡️ Eine parallele Linie verbindet die Tiefs
Nach einem impulsiven Abwärtsschub folgt eine kleine, aufwärtsgerichtete Konsolidierung – und beim Ausbruch nach unten sehen viele Trader das Short-Signal. Doch auch hier gilt: Nicht jeder Ausbruch ist ein echtes Signal!
🔍 Der wahre Grund, warum Flaggen funktionieren (oder nicht!)
Der Markt bewegt sich nicht zufällig. Er sucht nach Liquidität und gleicht Ineffizienzen (Fair Value Gaps) aus.
Wenn du dir z. B. eine impulsive Bewegung nach unten ansiehst, erkennst du oft Lücken im Preisverlauf – Bereiche, in denen kaum gehandelt wurde. Diese werden später häufig „aufgefüllt“. Erst danach folgt der eigentliche Ausbruch.
Beispiel:
👉 Der Markt fällt stark nach unten
👉 Bildet eine Flagge
👉 Kommt zurück in eine Ineffizienz (Fair Value Gap)
👉 Und bricht danach unter ein markantes Tief – dort, wo sich Liquidität sammelt
Das ist kein Zufall – der Markt sucht Liquidität, um große Orders der Smart Money Player zu füllen.
💡 Was bedeutet das für dein Trading?
Wenn du Flaggen handeln willst, dann:
✅ Achte auf offene Ineffizienzen (Fair Value Gaps)
✅ Beobachte markante Hochs und Tiefs – dort liegt meist Liquidität
✅ Warte, bis der Markt diese Zonen testet, bevor du einsteigst
Ein Flaggen-Pattern funktioniert mit höherer Wahrscheinlichkeit, wenn es:
vor einem markanten Hoch/Tief liegt
eine Ineffizienz im Vorfeld schließt
und danach in Richtung des Liquidity Pools bricht
📊 Beispiel aus der Praxis
In einem bullischen Szenario sahen wir:
➡️ Eine impulsive Bewegung nach oben
➡️ Eine kleine Flaggen-Konsolidierung
➡️ Doch der Markt drehte sofort – warum?
Weil er zuvor ein markantes Hoch erreicht hatte, dort Liquidität abholte, eine Ineffizienz schloss und anschließend nach unten reagierte.
Umgekehrt – in einem funktionierenden Beispiel – sahen wir:
➡️ Eine impulsive Bewegung
➡️ Rücksetzer in ein Fair Value Gap
➡️ Danach den Breakout – diesmal nachhaltig! ✅
🧠 Fazit: Es geht nicht nur um das Pattern!
Das Entscheidende ist nicht die Flagge selbst, sondern wo sie im Markt entsteht.
Denn der Markt folgt immer demselben Prinzip:
„Suche nach Liquidität – gleiche Ineffizienzen aus – bewege dich effizient weiter.“
Wenn du also das nächste Mal eine Flagge siehst, frage dich:
📍 Wo liegt Liquidität?
📍 Gibt es offene Ineffizienzen?
📍 Befinden wir uns vor einem wichtigen Hoch oder Tief?
Wenn diese Punkte zusammenkommen, steigt deine Trefferquote erheblich 🚀
Frage an dich:
Welche Konzepte verbindest du um Trefferquoten zu steigern und worauf soll ich im nächsten Beitrag eingehen? Lass es mich in den Kommentaren wissen!
Viel Erfolg beim Trading – und denk daran: Nicht das Pattern allein macht den Profit, sondern das Verständnis dahinter! 💪📈
Gold fällt unter $4000 und setzt den Abwärtstrend bis $3950 fort📊 Marktüberblick
Der Goldpreis fiel heute stark auf etwa $3970/oz, nachdem er die psychologisch wichtige Marke von $4000 unterschritten hatte. Gewinnmitnahmen und die Stärke des US-Dollars belasteten den Kurs. Steigende US-Anleiherenditen und die Erwartung, dass die Fed Zinssenkungen verschieben könnte, schwächten das Interesse an Gold weiter.
🧭 Technische Analyse
• Trend: Stark bärisch; H1–H4 zeigen eine ausgeprägte Abwärtsbewegung.
• Widerstand (nah): $3988 – $4005
• Widerstand (oben): $4025 – $4040
• Unterstützung (nah): $3950 – $3938
• EMA 50 & 200 (H1): EMA50 unter EMA200 – bestätigt den Abwärtstrend.
• Kerzenmuster: Serie langer bärischer Kerzen mit starkem Verkaufsdruck.
• RSI (H1): 28 – überverkauft, mögliche kurzfristige technische Erholung.
💡 Einschätzung
Gold befindet sich in einer starken Korrekturphase nach mehreren Wochen kräftiger Gewinne. Der Bereich $3950–$3938 könnte technische Käufe oder Short-Covering auslösen. Wenn der Preis $4005 nicht überschreiten kann, dürfte der Abwärtstrend bis $3920–$3900 anhalten.
⚙️ Handelsstrategie
🔻 SELL XAU/USD
Entry: $4000 – $4004
🎯 TP: 40 / 80 / 200 pips
🛑 SL: $4010
🔺 BUY XAU/USD
Entry: $3938 – $3942
🎯 TP: 40 / 80 / 200 pips
🛑 SL: $3932
Wall Street Wochenausblick KW 44 2025 (27.10. – 31.10.2025)Wall Street Wochenausblick – KW44 2025 📊💥
Auf geht’s in eine neue, hochspannende Trading-Woche! 🚀
Zinsentscheide, Monatsende und frische Quartalszahlen sorgen für Bewegung an den Märkten.
Lehnt euch zurück, genießt den Überblick und taucht ein in die Welt der Banken, Hedgefonds und institutionellen Ströme – mit exklusiven Einblicken, wie die Profis jetzt positioniert sind. 🧠💼📈
+ Extra Lektionen: Strategien, Setups & Marktpsychologie – alles, was ihr für die kommende Woche wissen müsst. ⚡️
S&P 500 nach FED-Zinssenkungen
Die Events der Woche für Euch visuell aufbereitet:
Viel Spaß und ich freue mich auf eine positive und rege Diskussion hier auf TradingView!
Euer Meikel
Gold über 4095 – Erholung setzt sich fort1. Marktübersicht
Gold (XAU/USD) hat sich heute Mittag stark erholt, nachdem es erfolgreich die Unterstützungszone bei 4095 getestet hatte. Die Kaufdynamik nahm zu und trieb den Preis wieder über das Gleichgewichtsniveau von 4100, derzeit wird um 4107 gehandelt. Diese Erholung erfolgt vor dem Hintergrund einer leichten Schwäche des US-Dollars und einer Pause der US-Anleiherenditen nach einer längeren Aufwärtsbewegung.
________________________________________
2. Technische Analyse
• Kurzfristiger Trend: Technische Erholung innerhalb eines übergeordneten Abwärtstrends
• Wichtige Widerstände: 4115 – 4128 – 4140
• Starke Unterstützungen: 4095 – 4085 – 4068
• EMA50/200 (H1): Der Preis hat gerade die EMA50 nach oben durchbrochen; ein Halten über diesem Niveau könnte die Erholung verlängern.
• RSI (H1): 52–55 – zeigt eine zunehmende Aufwärtsdynamik.
• Kerzenmuster: Eine Serie starker bullischer Kerzen auf M15 aus dem Bereich 4095 bestätigt die Rückkehr der Käufer.
________________________________________
3. Ausblick
Gold zeigt eine positive Erholung nach einer kräftigen Gegenbewegung von 4095. Schließt der Preis eine H1-Kerze über 4115, könnte die technische Korrektur sich in Richtung 4128–4140 ausdehnen. Scheitert der Ausbruch über diesen Widerstand und fällt der Preis wieder unter 4098, ist mit einem erneuten Test der Unterstützungszonen 4085–4068 zu rechnen.
________________________________________
4. Handelsstrategie
🔺 KAUF XAU/USD
Einstieg: 4068 – 4065
🎯 TP: 40 / 80 / 200 Pips
🛑 SL: 4062
Swing-Trade Analyse: Clover Health ($CLOV)Investmentcharakter
Für uns stellt Clover Health (CLOV) aktuell ein taktisches Swing-Trade-Setup dar, das auf eine fortgeschrittene Bodenbildungsphase innerhalb der übergeordneten Welle abzielt.
Der Titel bewegt sich in einem Abschnitt, der aus zyklischer Sicht häufig das Endstadium einer Korrektur markiert – und damit das Fundament für eine neue Aufwärtsstruktur legt.
Das Ziel: eine strukturierte Positionierung im Bereich der finalen Welle (C), um am Übergang zwischen Schwäche und Stärke zu partizipieren.
Unternehmen & Marktumfeld
Clover Health ist ein US-amerikanischer Anbieter von Medicare-Advantage-Plänen, der durch den Einsatz eigener KI-Technologien eine datenbasierte Kosten- und Effizienzsteuerung verfolgt.
Im Geschäftsjahr 2025 konnte das Unternehmen:
seine Mitgliederzahl um +30 % steigern,
den Umsatz um +34 % YoY erhöhen,
und durch die Aufnahme in den Russell 3000 Index seine institutionelle Wahrnehmung verbessern.
Der Gesundheitssektor in den USA bleibt 2025 von steigenden Leistungskosten und regulatorischen Anpassungen geprägt. Gleichzeitig bieten demografische Trends und digitale Strukturen langfristige Wachstumschancen. In Summe ergibt sich ein ambivalentes, aber chancenreiches Umfeld – operative Stabilisierung trifft auf Bewertungsdruck.
Charttechnische Ausgangslage (Tageschart)
Im Tageschart von November 2023 bis Januar 2025 lässt sich eine impulsive Aufwärtsbewegung als Welle identifizieren. Diese leitete den ersten Zyklusanstieg ein.
Seither befindet sich Clover Health in einer korrektiven Welle , die sich aktuell noch in Ausbildung befindet. Wir gehen davon aus, dass die Welle (A) der laufenden Zigzag-Korrektur bei etwa 2,12 USD ihren Abschluss fand. Die anschließende Welle (B) markierte eine Gegenbewegung bis in den Bereich von 3,54 USD und befindet sich entweder in der finalen Phase oder ist bereits beendet.
Damit steht der Markt mutmaßlich vor der Ausbildung der Welle (C) – dem abschließenden Abverkaufsabschnitt einer typischen zweiten Welle.
Die orangene Zielzone zwischen 1,75 und 1,47 USD markiert die technisch und psychologisch bevorzugte Region für eine Bodenbildung. Die Oberkante bei etwa 1,75 USD entspricht zugleich dem 0,5-Retracement der übergeordneten Welle – eine Korrekturtiefe, die in Elliott-Strukturen häufig das Ende einer zweiten Welle kennzeichnet.
Widerstände & Bestätigungsebenen
Erster Widerstand – 3,54 USD:
Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Zone würde das Korrekturszenario vorzeitig in Frage stellen. In diesem Fall könnte die Welle (C) bereits abgeschlossen sein, und der Markt in die impulsive Welle übergehen.
Höhere Widerstandszone – 4,87 USD:
Diese Zone stellt eine mögliche Zielregion innerhalb einer alternativen Flat-Struktur dar.
Erst eine Bestätigung oberhalb von 3,54 USD würde dieses prozyklische Szenario aktivieren.
Kritischer Support – 1,34 USD:
Unterhalb dieses Bereichs wäre das Wellenbild zu revidieren; die Struktur bliebe jedoch übergeordnet korrektiv intakt.
Primärszenario – Fortsetzung der Welle (C)
Im aktuellen Marktumfeld spricht vieles dafür, dass die laufende Korrektur in ihre finale Phase eintritt. Wir erwarten einen weiteren Abverkauf in die Zone zwischen 1,75 und 1,47 USD.
Die Oberkante (~1,75 USD) besitzt besondere Relevanz, da sie mit dem 0,5-Retracement der Welle zusammenfällt – ein klassischer Wendebereich, an dem institutionelle Marktteilnehmer häufig beginnen, langfristig zu akkumulieren.
Ein Reversal-Signal (Volumenanstieg, impulsiver Rebound oder positive Divergenz) würde in dieser Region als Bestätigung dienen, dass sich eine neue Aufwärtsstruktur aufbaut.
🧠 Marktpsychologisch:
Das Sentiment ist zurückhaltend, das Interesse gering – typische Merkmale einer späten Korrekturphase.
Solche Phasen markieren häufig die Übergangszone, in der Schwäche in Stärke übergeht.
Alternativszenario – Früher Abschluss oder Flat-Korrektur
Ein Bruch über 3,54 USD würde das laufende Korrekturszenario vorzeitig in Frage stellen.
In diesem Fall könnte die Welle (C) bereits abgeschlossen sein, wobei der Markt lediglich das 0,382-Retracement der Welle abgeholt hätte – ein ungewöhnlich seichtes, aber in bullischen Marktphasen mögliches Muster.
Dieses Szenario würde das Setup von defensiv auf prozyklisch drehen, verlangt jedoch eine klare Bestätigung oberhalb von 3,54 USD.
Alternativ könnte sich das Gesamtbild als Flat-Korrektur erweisen.
Dabei würde die Welle (B) über die Widerstandszone hinauslaufen und Kursanstiege bis etwa 4,87 USD zulassen, bevor ein finaler Abverkauf in der Welle (C) Richtung 0,5-Retracement (~1,75 USD) einsetzt.
Positionsmanagement
Wir haben bei 2,65 USD eine erste Position etabliert, die sich aktuell im Profit befindet und mit einem Stop bei 3,01 USD abgesichert ist. Sollte sich das Primärszenario bestätigen und ein Abverkauf in die orange Zielzone einsetzen, wird diese Position im Gewinn geschlossen.
In diesem Fall planen wir, an der Oberkante der Zone (1,75–1,50 USD) eine neue Position zu eröffnen. Setzt sich die Korrektur bis zur Unterkante fort, würden wir dort eine zweite Tranche aufbauen.
Ein enger Stop unterhalb von 1,34 USD reduziert das Risiko und hält die Struktur technisch intakt.
(Keine Anlageempfehlung – rein analytische Betrachtung.)
Fazit
Clover Health befindet sich in einer entscheidenden Phase innerhalb der übergeordneten Welle . Das aktuelle Korrekturmuster zeigt ein technisch reifes Stadium, das mit zunehmender Wahrscheinlichkeit den Boden eines neuen Zyklus markieren könnte.
Fundamentale Stabilisierung trifft auf technische Reifung – eine Konstellation, die häufig den Ausgangspunkt größerer Aufwärtsbewegungen bildet. Ein Durchbruch über 3,54 USD wäre das erste Bestätigungssignal, während die Überwindung der 4,87 USD-Marke das prozyklische Szenario festigen würde.
💠 Knowledge-Point
„Wellen (II) enden dort, wo die Mehrheit aufgibt – genau dort beginnt meist die Stärke der nächsten großen Aufwärtswelle.“
Mit besten Grüßen
Ihr ProfistraX-Team
Keine Anlageberatung.
Bitcoin: Ist der Zyklus endgültig vorbei?Befindet sich der Bitcoin seit dem Allzeithoch vom 6. Oktober bei 126.000 USD in einem Bärenmarkt?
Diese Frage steht derzeit im Mittelpunkt der Kryptoanalysten, insbesondere nach dem Flash-Crash der Altcoins am Freitag, den 10. Oktober.
Zeitlich befinden wir uns tatsächlich am Ende des Jahres nach dem Halving – jener Phase, in der Bitcoin historisch gesehen sein Zyklushoch markiert hat.
Doch kann man mit Sicherheit sagen, dass der 6. Oktober 2025 das endgültige Hoch war?
1) Der aktuelle Bitcoin-Zyklus (Halving 2024) ist länger als der vorherige, könnte aber bis Ende November andauern
Der aktuelle Bitcoin-Zyklus, der nach dem Halving im April 2024 begann, könnte bereits seinen Höhepunkt erreicht haben.
Laut Vergleichstabellen der früheren Zyklen hat er die Dauer des 2020er Zyklus überschritten, der rund 546 Tage nach dem Halving seinen Höhepunkt erreichte.
Der aktuelle Zyklus liegt nun bei 550 Tagen, was darauf hindeutet, dass das Hoch bereits erreicht sein oder unmittelbar bevorstehen könnte.
Die Analyse der durchschnittlichen Zyklusdauern deutet jedoch auch auf Ende November 2025 als wahrscheinliches Abschlussfenster hin.
Daraus ergeben sich zwei Szenarien:
• Entweder wurde das Hoch bereits Anfang Oktober erreicht,
• oder eine letzte Expansionsphase könnte bis Ende November 2025 andauern, womit dieser Zyklus ähnlich lang wäre wie jener des Halvings von 2016.
2) Bitcoin-Bärenmarkt: Technische Schlüsselzone bei 100.000–102.000 USD
Im Monatschart zeigt sich der Bereich zwischen 100.000 und 102.000 USD als entscheidende Zone.
Solange dieses Niveau hält, bleibt die bullishe Struktur intakt und neue Hochs sind möglich.
Ein klarer Bruch unter 100.000 USD hingegen würde eine Trendwende bestätigen und den Beginn eines mehrmonatigen Bärenmarktes signalisieren.
Diese Zone bildet somit die Grenze zwischen dem Ende des Bullenzyklus und dem Beginn einer längeren Korrekturphase, die im Durchschnitt etwa 13 Monate dauert.
3) Globale M2-Liquidität und Gold als Frühindikatoren deuten auf bullischen November hin
Wenn Bitcoin seine historische Korrelation mit der globalen M2-Liquidität wiederfindet, könnte sich bereits im November ein Aufwärtstrend abzeichnen.
Das Wachstum der Geldmenge M2 ging in der Vergangenheit häufig den Haussephasen von Bitcoin voraus oder begleitete sie, da es ein liquiditätsfreundliches Umfeld für Risikoanlagen widerspiegelt.
Aktuelle Signale einer monetären Lockerung und Stabilisierung der Finanzmärkte deuten auf ein mögliches bullisches Szenario im November hin.
Sollte sich diese Entwicklung bestätigen, könnte Bitcoin von einer global verbesserten Liquiditätssituation profitieren und erneut stark steigen.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Target (TGT) – Potenzielle Trendwendezone in der Welle (II)Investmentcharakter
Für uns stellt Target (TGT) ein langfristiges Investment dar, das auf Stabilität und Dividendenwachstum ausgelegt ist.
Die Aktie bewegt sich aktuell in einem potenziellen Trendwendebereich einer übergeordneten Welle (II) – ein Abschnitt, der aus zyklischer Sicht häufig den Boden größerer Aufwärtsbewegungen markiert.
Unternehmen & Marktumfeld
Target zählt zu den führenden US-Einzelhändlern mit starker Eigenmarkenstrategie und einer klaren Positionierung zwischen Preisattraktivität und Lifestyle-Appeal.
Das gesamtwirtschaftliche Umfeld zeigt allmähliche Entspannungstendenzen:
Die Inflation hat sich spürbar abgekühlt,
der US-Konsum stabilisiert sich,
und Lieferketten zeigen eine fortschreitende Normalisierung.
Dieses Umfeld unterstützt eine schrittweise Erholung defensiver Konsumtitel wie Target.
Charttechnische Ausgangslage (Tageschart)
Der Tageschart zeigt eine übergeordnete 5-teilige Impulswelle (I), die im Jahr 2021 ihr Hoch ausgebildet hat.
Darauf folgte eine Zigzag-Korrekturstruktur (A–B–C), die als übergeordnete Welle (II) zählbar ist.
Die Welle leitete den ersten Abverkauf ein,
die Welle brachte eine Gegenbewegung bis zum 0,5-Retracement (~120,9 USD),
die Welle läuft aktuell in die orangene Zielzone zwischen 70 und 86 USD.
Diese Zone entspricht der 0,786–1,0 Extension der Welle bezogen auf Welle – ein Bereich, in dem sich aus wellentechnischer Sicht häufig das finale Tief einer Korrekturphase ausbildet.
Das 0,786-Retracement der übergeordneten Welle (I) verläuft bei 70,04 USD und markiert einen zentralen technischen Support.
Das 0,618-Retracement wurde leicht unterschritten, jedoch aus Gründen der visuellen Klarheit ausgeblendet.
Widerstände & Bestätigungsebenen
1. Erster Widerstand – ~120 USD:
Ein nachhaltiger Anstieg über diesen Bereich würde das Primärszenario bestärken, dass die Welle (II) bereits abgeschlossen sein könnte.
Sollte dies eintreten, planen wir einen weiteren Positionsaufbau beim ersten Rücksetzer.
2. Höhere Widerstände – 248 bis 339 USD:
Diese Zonen stellen bedeutende technische Barrieren dar.
Gelingt kein nachhaltiger Ausbruch über diesen Bereich, wäre eine größere Korrekturstruktur möglich.
Erst ein signifikanter Durchbruch über ~339 USD würde die Bestätigung einer neuen Welle (III) liefern.
Primärszenario – Beginn einer neuen Impulswelle (III)
Im aktuellen Marktbild deutet vieles darauf hin, dass die übergeordnete Welle (II) in ihrer finalen Phase ist.
Sollte die Bodenbildung Bestand haben, könnte sich in den kommenden Quartalen eine neue Impulswelle (III) entwickeln.
Die grüne Projektionszone zwischen 480 und 724 USD markiert die 1,618–2,618 Extension der Welle (III) und dient als langfristige Zielregion dieses Aufwärtszyklus.
🧠 Marktpsychologisch:
Das Sentiment bleibt verhalten – ein typisches Merkmal späte Korrekturphasen.
Solche Phasen sind geprägt von Gleichgültigkeit und Skepsis – genau dort, wo institutionelle Anleger beginnen, langfristig zu akkumulieren.
Alternativszenario – Erweiterte Korrekturphase
Sollte Target im Bereich zwischen 248 und 339 USD erneut auf Widerstand treffen und keine nachhaltige Aufwärtsstruktur etablieren, wäre eine Fortsetzung der übergeordneten Korrektur denkbar.
In diesem Fall könnte sich eine größere Flat-Struktur (a–b–c) ausbilden, wobei die aktuelle -Bewegung lediglich den Abschluss einer übergeordneten Welle a darstellen würde.
Positionsmanagement
Wir haben im Bereich 70–86 USD eine erste strategische Position eröffnet.
Sollte die Bodenbildung bestätigt werden (Überwindung des ersten Widerstands um 120 USD), planen wir einen weiteren Positionsaufbau beim ersten Rücksetzer.
Bleibt die Kursentwicklung volatil oder läuft erneut in Richtung 70 USD, staffeln wir kontrolliert nach, um den Durchschnittspreis zu optimieren.
Fazit
Fundamentale Stabilisierung trifft auf ein technisch reifes Korrekturmuster – eine Konstellation, die häufig den Ausgangspunkt größerer Aufwärtsbewegungen markiert.
Ein Durchbruch über 120 USD wäre das erste Bestätigungssignal, während die Überwindung der 339 USD-Marke die strukturelle Bestätigung der Welle (III) liefern würde.
💠 Knowledge-Point:
„ Wellen (II) enden dort, wo die Mehrheit aufgibt – genau dort beginnt meist die Stärke der nächsten großen Aufwärtswelle. “
Vielen Dank für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit.
Mit besten Grüßen
Ihr Profistra-Team
Keine Anlageberatung.
Ihr Profistra-Team
Abenomics 2.0 | Sanae TakaichiWir erleben eine äußerst interessante Wendung, was Japan betrifft – der eine oder andere hat es vielleicht schon mitbekommen: Japan hat heute (21.10.25) die erste Frau als Premierministerin vorgestellt – Sanae Takaichi .
Diese Wahl markiert nicht nur einen historischen Moment für das Land, sondern könnte auch eine neue wirtschaftliche und politische Richtung einleiten.
Takaichi gilt als konservativ, entschlossen und klar pro-national orientiert. Sie möchte Japans Rolle auf der Weltbühne stärken, gleichzeitig aber die Wirtschaft stabilisieren und unabhängiger machen.
Was bedeutet das für die Märkte?
Ein Blick auf den Chart zeigt:
Während der SGX:NK1! Nikkei 225 Index (oben) seinen Aufwärtstrend fortsetzt und von Anlegern offenbar als positives Signal interpretiert wird, zeigt OANDA:USDJPY USD/JPY (unten) ein entgegengesetztes Bild. Der Yen gewinnt an Stärke – ein Hinweis darauf, dass lokale Investoren zunächst mit Vorsicht reagieren und Kapital in die eigene Währung umschichten.
Diese Divergenz zwischen Aktienmarkt und Währung könnte darauf hindeuten, dass internationale Investoren den Machtwechsel als Stabilitätsfaktor sehen, während der heimische Markt die Risiken höher einschätzt.
Kurzfristig bleibe ich daher bullisch für den Nikkei, solange der Preis innerhalb des aufwärtsgerichteten Kanals bleibt.
Beim USD/JPY dagegen achte ich auf mögliche Reaktionen an der oberen Kanalbegrenzung – ein Rücksetzer in Richtung der Mittellinie oder unteren Range wäre nicht überraschend.
Langfristig wird entscheidend sein, ob Takaichi ihre angekündigte Politik durchsetzen kann:
– eine vorsichtige Abkehr von der ultralockeren Geldpolitik,
– Investitionen in Rüstung, Technologie und Infrastruktur,
– sowie ein stärkeres nationales Selbstbewusstsein auf den Weltmärkten.
Das alles könnte Japan strukturell verändern – sowohl wirtschaftlich als auch geopolitisch.
Wer ist Sanae Takaichi – und warum ist ihre Wahl so bedeutend?
Sanae Takaichi ist eine konservative Politikerin der Liberaldemokratischen Partei (LDP) – der Partei, die Japan seit Jahrzehnten mit nur kurzen Unterbrechungen regiert. Sie ist 1961 geboren und seit den 1990er-Jahren politisch aktiv.
Takaichi hat in den letzten Jahren vor allem durch ihre harte Haltung in Wirtschafts- und Sicherheitsfragen auf sich aufmerksam gemacht. Sie gilt als enger politischer Verbündeter des verstorbenen Premierministers Shinzo Abe, der für die sogenannte „Abenomics“-Politik bekannt war – eine Kombination aus Geldlockerung, Fiskalprogrammen und Strukturreformen.
Doch im Gegensatz zu vielen ihrer Vorgänger möchte Takaichi Japans wirtschaftliche Unabhängigkeit stärker in den Vordergrund rücken.
Links:
www.t-online.de
www.investing.com
Dax : Strategie für Tradingmuffel 2026 ( Sitzfleischtrader)Saisonal betrachtet sind Zwischenwahljahre in Amerika keine guten Börsenjahre, auch für den Dax. Ohnehin sind die Bewertungen hoch ,daher wird es Zeit für eine Korrektur. Ein Schliessen des offenen Gaps bei ca. 21500 halte ich für sehr realistisch. Trotzdem kann der Dax weiter steigen, sogar bis 26000. Discount-Put-Optionsscheine mit einer Laufzeit bis Ende des Jahres 2026 sind meiner Meinung nach eine Möglichkeit stressfrei und mit nur sehr wenig Zeitaufwand in den kommenden Monaten, es können durchaus auch mehr als 6 Monate sein, eine gute Rendite zu erzielen. Sitzfleisch ist gefragt und die richtige Auswahl der Scheine. Viel Glück.
Euro-Dollar: Mögliche Szenarien für Ende 2025Die Europäische Zentralbank scheint das Ende ihres Zinssenkungszyklus erreicht zu haben. Auf ihrer Sitzung im September 2025 bestätigte sie eine Pause nach acht aufeinanderfolgenden Senkungen und erklärte, dass die Inflation nun „um das 2%-Ziel“ liegt. Christine Lagarde betonte, dass die EZB „in einer guten Position“ sei, was auch von Ökonomen bestätigt wird: Laut einer Reuters-Umfrage glaubt die Mehrheit, dass der Lockerungszyklus abgeschlossen ist.
Im Gegensatz dazu hat die Fed gerade einen neuen Zyklus von Zinssenkungen der US-Fed Funds begonnen. Lassen Sie uns die möglichen Szenarien für den Euro-Dollar-Kurs prüfen, abhängig von den Zinspolitiken der Fed und der EZB in den kommenden Monaten.
1) Euro-Dollar-Ausblick: Vier Szenarien nach EZB- und Fed-Politik
Die EUR/USD-Entwicklung in den kommenden Monaten hängt stark vom Zinsdifferenzial zwischen EZB und Fed ab. Die Märkte erwarten mehrere mögliche Konfigurationen, jede mit unterschiedlicher Wirkung auf die Parität.
• Szenario 1 – EZB pausiert, Fed senkt moderat (-75 bps)
Bleibt die EZB bei 2,25 % und die Fed senkt moderat auf 3,50 %, würde das Differenzial auf +1,25 Punkte schrumpfen. Der Euro könnte leicht auf 1,18–1,19 USD steigen. Analysten halten dies derzeit für das wahrscheinlichste Szenario, was eine schrittweise geldpolitische Lockerung in den USA widerspiegelt.
• Szenario 2 – Begrenzte Senkungen auf beiden Seiten
Eine leichte EZB-Senkung auf 2,00 % kombiniert mit einer vorsichtigen Fed bei 3,75 % würde ein +1,75-Punkte-Differenzial hinterlassen. Das EUR/USD-Paar bliebe insgesamt stabil bei 1,16–1,17 und zeigt ein fragiles Gleichgewicht zwischen zwei leicht lockeren Politiken.
• Szenario 3 – Sehr dovishe Fed (-150 bps)
Bleibt die EZB bei 2,25 % und die Fed lockert stark auf 2,75 %, fällt das Differenzial auf +0,50 Punkte. Dies würde eine deutliche Euro-Aufwertung auf 1,20–1,23 auslösen, da die aggressive US-Senkung den Dollar belastet.
• Szenario 4 – Überraschend lockere EZB (-50 bps)
Senkt die EZB überraschend auf 1,75 % und die Fed bleibt bei 4,00 %, steigt das Differenzial auf +2,25 Punkte. Der Euro geriete unter Abwärtsdruck und würde auf 1,14–1,15 USD zurückfallen. Dieses Szenario gilt als unwahrscheinlich und würde eine extreme Divergenz der Geldpolitik widerspiegeln.
2) Technische Perspektive: Aufwärtstrend bleibt solange $1,1495 hält
Technisch gesehen stellt die 1,1495 USD-Zone ein entscheidendes Unterstützungsniveau dar. Solange diese Marke hält, bleibt der Trend bullish. Eine Rückkehr auf 1,18 USD ist bis Jahresende möglich, falls die Fed eine nachhaltige Lockerung bestätigt.
Der Euro-Dollar hat sein letztes Wort noch nicht gesprochen: Eine Erholung ist möglich, hängt aber von einem empfindlichen Gleichgewicht zwischen Geldpolitik und wirtschaftlichem Vertrauen ab.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
3 häufige Handelsfehler, die Händler vermeiden solltenHändler aller Erfahrungsstufen, vom Anfänger bis zum erfahrenen Profi, können psychologischen Fehlern zum Opfer fallen, die zu schlechten Handelsentscheidungen und letztendlich zu Verlusten führen können. Das Verstehen und Vermeiden dieser häufigen Fehler ist entscheidend für die Entwicklung einer soliden Handelsstrategie und den dauerhaften Erfolg auf den Märkten.
Hier sind drei der häufigsten Handelsfehler, die Händler vermeiden sollten:
FOMO (Angst, etwas zu verpassen): FOMO ist eine allgegenwärtige Emotion, die das Urteilsvermögen von Händlern trüben und sie dazu verleiten kann, impulsive Entscheidungen zu treffen, die auf der Angst basieren, potenzielle Gewinne zu verpassen. Dabei geht es oft darum, Trends zu verfolgen oder Trades ohne angemessene Analyse einzugehen, was das Verlustrisiko erhöht.
Um FOMO zu bekämpfen, sollten Händler an ihrem Handelsplan festhalten, Disziplin in den Vordergrund stellen und sich auf die Identifizierung von Handelsmöglichkeiten mit hoher Wahrscheinlichkeit konzentrieren, anstatt aus Angst auf Marktbewegungen zu reagieren.
Rachehandel: Rachehandel ist der emotionale Drang, Verluste aus früheren Geschäften durch voreilige und unüberlegte Entscheidungen auszugleichen. Dies ist oft auf den Wunsch zurückzuführen, seine Richtigkeit zu beweisen oder das Gefühl der Kontrolle über den Markt zurückzugewinnen.
Um Rachehandel zu vermeiden, sollten Händler emotionale Distanz pflegen, Verluste als natürlichen Teil des Handels akzeptieren und der Versuchung widerstehen, ihre Handelsentscheidungen von Emotionen bestimmen zu lassen.
Trugschluss des Spielers: Der Trugschluss des Spielers ist die irrige Annahme, dass vergangene Ereignisse den Ausgang zukünftiger Ereignisse beeinflussen, was zu der Annahme führt, dass Trends auf unbestimmte Zeit anhalten oder dass zufällige Ereignisse vorhergesagt werden können.
Um den Trugschluss des Spielers zu überwinden, sollten Händler erkennen, dass jeder Handel ein unabhängiges Ereignis mit seinen eigenen, einzigartigen Wahrscheinlichkeiten ist und dass die Leistung in der Vergangenheit keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellt. Sie sollten sich auf fundierte Handelsanalysen und Risikomanagementtechniken verlassen, anstatt sich auf Ahnungen oder Aberglauben zu verlassen.
Durch die Vermeidung dieser häufigen psychologischen Fehler können Händler einen disziplinierteren und rationaleren Handelsansatz entwickeln und so ihre Chancen auf langfristigen Erfolg auf den Märkten erhöhen.
Warum der Yen (JPY) auf dem Devisenmarkt kaum anziehtDie Bank von Japan befindet sich seit Anfang 2024 in einer Phase geldpolitischer Straffung, doch der Yen tut sich weiterhin schwer auf dem Devisenmarkt. Zwar erreicht er keine neuen Tiefststände mehr, bleibt jedoch auf niedrigem Niveau seitwärts. Wie lässt sich diese Situation erklären – und könnte sich das in den kommenden Monaten ändern, falls die BoJ die Zinsen weiter anhebt?
Die Ernennung einer neuen Premierministerin, die eine lockere Geldpolitik befürwortet, sendet ein klares Signal der Kontinuität mit den Jahren der geldpolitischen Lockerung nach der Abe-Ära. Diese Ausrichtung soll das Wachstum stützen und eine abrupte Verschärfung der finanziellen Bedingungen vermeiden. Theoretisch sollte eine solche Haltung den Yen belasten: Anleger rechnen mit reichlicher Liquidität, dauerhaft niedrigen Zinsen und somit einer geringeren Attraktivität yen-denominierter Anlagen im Vergleich zu Dollar oder Euro.
Die Bank von Japan scheint jedoch den entgegengesetzten Kurs einzuschlagen. Nach Jahren negativer Zinsen hat sie seit Februar 2024 ihren Leitzins mehrfach angehoben und damit einen Prozess der geldpolitischen Normalisierung eingeleitet. Auch die japanischen Marktzinsen sind deutlich gestiegen, was die Erwartung einer schrittweisen Straffung widerspiegelt. Diese Bewegung trägt dazu bei, die Schwäche des Yen zu begrenzen, indem sie den Renditeabstand zu den USA leicht verringert. Setzt die BoJ ihren vorsichtigen, aber entschlossenen Kurs fort, könnte der Yen mittelfristig allmählich Unterstützung finden.
Die folgende Grafik zeigt:
• Den Yen-Index (orange), also den Wert der japanischen Währung gegenüber einem Korb wichtiger Devisen
• Den Leitzins der Bank von Japan (rot)
• Japanische Anleiherenditen (schwarz)
• Die Bilanz der Bank von Japan (violett)
Eine Tatsache sticht hervor: Der japanische Yen hat trotz geldpolitischer Straffung Schwierigkeiten, auf dem Devisenmarkt zu steigen.
Mehrere gegenläufige Kräfte begrenzen das Erholungspotenzial des Yen. Erstens könnte die Glaubwürdigkeit der BoJ auf die Probe gestellt werden, falls der politische Druck zunimmt, an einer lockeren Politik festzuhalten. Die Märkte beobachten mögliche Regierungseinflüsse genau: Wenn die Zentralbank eingeschränkt erscheint, wird der Yen erneut schwächer. Zweitens führt ein schwacher Yen zu höheren Importkosten für Energie und Rohstoffe, was eine importierte Inflation verstärkt, die die Kaufkraft schmälert und die Regierung belastet.
Letztlich bleibt die Auswirkung auf den Yen ausgewogen: Steigende Zinsen stützen ihn, während politische Erwartungen einer lockeren Politik ihn belasten. Solange die Märkte an der Entschlossenheit der BoJ zweifeln, bleibt die japanische Währung gegenüber dem Dollar anfällig.
Technisch betrachtet sollte die Dreiecksstruktur im USD/JPY-Kurs aufmerksam beobachtet werden.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.






















