Über die technische Analyse hinaus
Brände in Los Angeles: Die Auswirkungen auf die FinanzmärkteHallo Leser, ich bin Andrea Russo und heute spreche ich mit Ihnen über die Auswirkungen, die eine Naturkatastrophe wie die verheerenden Brände, die Los Angeles heimsuchen, auf die Finanzmärkte haben kann.
Die Nachrichten sind dramatisch: 16 Tote, 153.000 Evakuierte und eine Stadt in Flammen. Ereignisse dieser Art können nicht nur menschliche und ökologische Folgen haben, sondern auch gravierende Auswirkungen auf die Wirtschaft und in weiterer Folge auf die Finanzmärkte haben. In diesem Artikel erkläre ich, wie ein Händler wie ich diese Situationen analysiert und welche Sektoren am stärksten betroffen sind.
Die Auswirkungen auf lokale Märkte
Brände dieses Ausmaßes können mehrere Wirtschaftssektoren unter Druck setzen. Zu den ersten Leidtragenden gehören etwa die Versicherungsunternehmen: Wenn die Zahl der Schadensersatzforderungen für Sachschäden steigt, schrumpfen ihre Gewinnmargen, was häufig zu sinkenden Aktienkursen führt.
Auf der anderen Seite gibt es Branchen, die einen Aufschwung erleben könnten. Unternehmen der Bau-, Baustoff- und Sanierungsbranche könnten insbesondere mittelfristig mit Beginn der Sanierungsarbeiten eine erhöhte Nachfrage verzeichnen. Die Beobachtung der Aktien von Unternehmen, die Zement, Stahl oder Holz produzieren, kann für Marktteilnehmer interessante Erkenntnisse liefern.
Rohstoffe unter Druck
Naturkatastrophen wie diese können auch Auswirkungen auf den Rohstoffmarkt haben. Im Falle von Bränden ist die Holzindustrie einer der am stärksten gefährdeten Sektoren. Die Zerstörung der kalifornischen Waldressourcen könnte zu einem Anstieg der Holzpreise führen und damit Spekulationsmöglichkeiten für diejenigen schaffen, die auf diesem Markt tätig sind.
Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft die Landwirtschaft: Kalifornien ist einer der landwirtschaftlich produktivsten Bundesstaaten der USA. Sollten die Brände landwirtschaftliche Flächen treffen oder Lieferketten unterbrechen, könnte es zu einem sprunghaften Anstieg der Preise für bestimmte Nutzpflanzen wie Obst, Gemüse oder Mandeln - typische Produkte der Region - kommen.
Die Auswirkungen auf Marktindizes und Anlegerstimmung
Normalerweise haben Naturkatastrophen wie Waldbrände wenig Einfluss auf wichtige Indizes wie den S&P 500, es sei denn, sie beeinträchtigen strategische Sektoren oder Regionen von globaler wirtschaftlicher Bedeutung. Allerdings gilt es, die Volatilität im Auge zu behalten: Der Markt könnte mit vorübergehenden Abwärtsbewegungen reagieren, insbesondere wenn Anleger ein allgemeineres Risiko für die lokale Wirtschaft wahrnehmen.
Darüber hinaus sollte die Marktpsychologie niemals unterschätzt werden. In Zeiten großer Unsicherheit tendieren Anleger dazu, sich Vermögenswerten zuzuwenden, die als „sichere Häfen“ gelten, wie etwa Gold oder dem US-Dollar. Dies könnte eine Chance für diejenigen darstellen, die in diesen Anlageklassen tätig sind.
Abschluss
Die Brände in Los Angeles sind eine Tragödie, die sowohl auf menschlicher als auch auf wirtschaftlicher Ebene ihre Spuren hinterlassen wird. Für einen Händler ist die Überwachung der Folgen solcher Ereignisse von entscheidender Bedeutung, um potenzielle Chancen zu erkennen oder Risiken zu steuern. Persönlich versuche ich immer, die betroffenen Sektoren sorgfältig zu analysieren und meine Strategien den Marktbedingungen anzupassen.
Ich hoffe, dass diese Analyse Ihnen dabei geholfen hat, zu verstehen, wie sich ein Naturereignis auf die Finanzmärkte auswirken kann und welche Dynamiken Sie berücksichtigen müssen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Danke fürs Lesen, wir sehen uns im nächsten Artikel!
Andrea Russo
Künstliche Intelligenz im Devisenhandel: die Zukunft
Hallo Leser, mein Name ist Andrea Russo und ich bin ein leidenschaftlicher Devisenhändler mit jahrelanger Erfahrung auf den Finanzmärkten. Heute möchte ich mit Ihnen über ein Thema sprechen, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Händler auf sich gezogen hat: die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in den Devisenhandel.
KI ist nicht nur ein Trend; es ist eine transformative Technologie, die die Art und Weise verändert, wie wir Märkte analysieren und Handelsentscheidungen treffen. In diesem Artikel werde ich Sie anhand meiner eigenen Erfahrungen durch die Vorteile, Herausforderungen und das zukünftige Potenzial von KI im Devisenmarkt führen.
Die Vorteile künstlicher Intelligenz im Devisenhandel
1. Echtzeit-Datenanalyse
Einer der leistungsstärksten Aspekte der KI ist ihre Fähigkeit, riesige Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten und zu analysieren. Im Devisenmarkt, wo jede Sekunde zählt, kann diese Geschwindigkeit den Unterschied zwischen Gewinn und Verlust ausmachen.
Beispielsweise können fortschrittliche Algorithmen Wirtschaftsnachrichten, Preisbewegungen und technische Indikatoren gleichzeitig analysieren und Handelsmöglichkeiten sofort erkennen. Ich persönlich habe KI-gestützte Tools verwendet, um Währungspaare wie EUR/USD und GBP/USD zu überwachen und zuverlässige und schnelle Handelssignale zu erhalten.
2. Eliminierung menschlicher Fehler
Wie oft haben Sie beim Handel emotionale Entscheidungen getroffen? Das ist mir auch passiert, aber KI hat dieses Problem erheblich reduziert. Algorithmen lassen sich nicht von Angst oder Gier beeinflussen – sie führen Trades ausschließlich auf der Grundlage vordefinierter Logik und konkreter Daten aus.
3. Anpassung an Marktbedingungen
Ein weiterer Vorteil, der mir aufgefallen ist, ist die Fähigkeit der KI, sich schnell anzupassen. Beispielsweise kann ein maschinelles Lernsystem Strategien entsprechend den Marktveränderungen anpassen und ohne menschliches Eingreifen von trendfolgenden Techniken zu bereichsgebundenen Strategien wechseln.
4. Erkennen fortgeschrittener Muster
Wir alle wissen, wie wichtig es ist, technische Muster auf Diagrammen zu erkennen. Dank neuronaler Netzwerke kann KI komplexe Signale identifizieren, die selbst den erfahrensten Händlern entgehen könnten. Ich habe ein Deep-Learning-System getestet, das Abweichungen zwischen RSI und Kursbewegungen erkennt und beeindruckende Ergebnisse liefert.
Die Herausforderungen der künstlichen Intelligenz
1. Datenqualität
Die Wirksamkeit eines KI-Systems hängt von der Qualität der Daten ab, mit denen es trainiert wurde. Ich bin auf Algorithmen gestoßen, die inkonsistente Ergebnisse lieferten, weil sie auf unvollständigen oder veralteten historischen Daten basierten. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Ihre Daten genau und repräsentativ für die aktuellen Marktbedingungen sind.
2. Probleme mit Überanpassung
Überanpassung ist ein Problem, mit dem ich persönlich konfrontiert war: Beim Backtesting schnitt ein System mit historischen Daten außergewöhnlich gut ab, versagte jedoch auf Live-Märkten. Dies geschieht, wenn ein Modell zu sehr auf vergangene Daten zugeschnitten ist und neue Szenarien nicht effektiv verarbeiten kann.
3. Technische Komplexität
Nicht jeder Händler verfügt über die technischen Fähigkeiten, um ein KI-System von Grund auf neu zu entwickeln. Anfangs musste ich mich auf spezialisierte Softwareanbieter verlassen. Es ist entscheidend, zuverlässige Tools auszuwählen und zumindest die Grundlagen ihrer Funktionsweise zu verstehen.
4. Abhängigkeit von Technologie
Schließlich kann eine übermäßige Abhängigkeit von Technologie zu einem Risiko werden. Ich empfehle immer, automatisierte Systeme einer menschlichen Aufsicht zu unterziehen, um Überraschungen durch Fehler oder unvorhergesehene Marktereignisse zu vermeiden.
Die Zukunft der künstlichen Intelligenz im Devisenhandel
Mit Blick auf die Zukunft bin ich davon überzeugt, dass KI ein noch integralerer Bestandteil des Devisenhandels werden wird. Zu den aufregendsten Innovationen, die wir meiner Meinung nach sehen werden, zählen:
Multimodales Lernen: Systeme, die numerische Daten, Textinformationen und Diagramme integrieren, um umfassende Analysen zu liefern.
Integration mit Blockchain: Zur Verbesserung der Sicherheit und Transparenz von Transaktionen.
Erweiterte Personalisierung: Algorithmen werden in der Lage sein, maßgeschneiderte Strategien für jeden Händler zu erstellen, basierend auf seinen Zielen und seiner Risikobereitschaft.
Fazit
Als Händler und Technologie-Enthusiast bin ich begeistert von den Möglichkeiten, die KI bietet. Ich bin jedoch fest davon überzeugt, dass der Schlüssel zum Erfolg darin liegt, ein Gleichgewicht zwischen Automatisierung und menschlicher Aufsicht zu finden.
Wenn Sie erwägen, KI in Ihre Handelsstrategien zu integrieren, empfehle ich, mit einfachen Tools zu beginnen, die Ergebnisse zu testen und vor allem Ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Vielen Dank für das Lesen dieses Artikels! Ich hoffe, meine Erfahrungen und Erkenntnisse sind für Sie von Nutzen. Wenn Sie Fragen haben oder Ihre Meinung mitteilen möchten, können Sie unten gerne einen Kommentar hinterlassen.
Mit freundlichen Grüßen,
Andrea Russo
TageBuch - Spannende Marktphase!Hallo Leute!
Was zeichnet diesen „31er“-Move aus?
Täuschender Ausbruch
Der Kurs bricht (scheinbar) aus einer Range oder Struktur nach unten aus, was viele Marktteilnehmer zu Short-Trades animiert.
Unterhalb wichtiger Tiefs liegt oft reichlich Stop-Loss-Liquidität von Long-Tradern.
„Liquiditäts-Fischen“
Der Preis holt dabei die Stop-Loss-Orders ab und sammelt frische Verkaufsorders (Shorts) ein.
Genau diese Short-Positionen werden später durch den impulsiven Aufwärtsmove „gesqueezed“, was den Kurs zusätzlich antreibt.
Plötzliche Umkehr
Nach dem anfänglichen Fehlausbruch (Fake-Down) folgt ein rascher Umschwung nach oben.
Viele Trader „auf der falschen Seite“ werden durch Stop-Loss-Eindeckungen in die Zange genommen (Short Squeeze).
Bricht die 5800 im SPX 500 ?Nach meiner aktualisierten Zählung der Wellen befindet sich der Index in der lila 4. Die ist noch nicht abgeschlossen. Sollte die 5800 brechen , sind in sehr kurzer Zeit 5600 das Ziel. Danach geht es dann bis in den Juli hinein aufwärts bis 6400. Ich erwarte die Aufwärtsbewegung nur aufgrund der Steuersenkungen für Unternehmen durch D. Trump. Durch die hohe Verschuldung und die sehr geringen Wachstumsperspektiven der Weltwirtschaft in den kommenden Jahren, sage nicht ich sondern der IWF, geht es danach bergab. Warten wir es ab.
#1 Vorläufige Bilanz 2025: Ein vielversprechender Start mit +5%
Liebe Leser,
mein Name ist Andrea Russo, und heute, am 9. Januar 2025, möchte ich mit Ihnen die erste vorläufige Bilanz (#1) des neuen Jahres teilen. Nach Abschluss von drei Trades hat sich mein Anfangskapital um +5% erhöht. Nicht schlecht als Ausgangspunkt, oder? Doch was wirklich zählt, ist nicht nur das Ergebnis, sondern die Strategie hinter diesen Zahlen.
Meine Strategie: Gut gewinnen und wenig verlieren
Mein Investitionsansatz ist einfach, aber effektiv:
Jeder gewinnende Trade erhöht das aktuelle Kapital um +30%.
Jeder verlierende Trade führt zu einem Verlust von -10% des aktuellen Kapitals.
Diese Strategie basiert auf diszipliniertem Risikomanagement und der Maximierung von Marktchancen. Es ist ein System, das mir erlaubt, schrittweise voranzukommen und mein Kapital vor größeren Schwankungen zu schützen.
Was ist bisher passiert?
Hier sind die Ergebnisse der drei abgeschlossenen Trades, die alle auf meinem Trading View-Profil überprüfbar sind:
EUR/MXN: Gewinn von +30% auf das investierte Kapital.
EUR/JPY: Verlust von -10% auf das investierte Kapital.
EUR/ZAR: Verlust von -10 % auf das investierte Kapital.
Zusätzlich habe ich einen Trade auf EUR/NOK, der derzeit bewertet wird.
Mit dieser Kombination von Ergebnissen zeigt meine Gesamtbilanz bisher eine ermutigende Erhöhung von +5% des Anfangskapitals. Ein kleiner Schritt, aber in die richtige Richtung.
Warum teile ich diesen Weg?
Das Dokumentieren und Teilen meines Weges hilft mir, verantwortungsbewusst und diszipliniert zu bleiben. Außerdem möchte ich zeigen, dass eine klare und überprüfbare Strategie zu konkreten Ergebnissen führen kann, selbst in einem komplexen und unvorhersehbaren Markt.
Ein Blick in die Zukunft
Dies ist erst der Anfang des Jahres 2025. Ich werde weiterhin in regelmäßigen Abständen Bilanz-Updates bereitstellen und meine Trades auf Trading View veröffentlichen, wo Sie diese persönlich überprüfen können. Der Weg ist lang, aber jeder Schritt ist eine Chance, zu wachsen und zu lernen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen,
Andrea Russo
Sell Option im AUD CAD Schöne Sequenz Bildung für Sells, wir Handeln das 50er Fibo level das mit dem übergeordneten Fibo eine Überscheidung der 0.382 gibt plus POC auf dem einstieg und 200er. EMA die für unseren Einstieg spricht. Eine Reaktion dort würde mit den Zielleveln der ersten Sequenz übereinstimmen. Zu dem haben wir in der ersten Sequenz aus einem Abgeschloßenen Ziel level und übergeordneten Verkaufsbereich reagiert.
Schafft die FED den Spagat?Bin mir noch nicht ganz sicher wie man den aktuell eher untypischen Renditeverlauf richtig interpretiert. Im Zweifel positiv.
Einerseits muss die FED die Inflation bekämpfen und dafür die Zinsen oben halten. Andererseits möchte sie mit zu hohen Zinsen nicht das Wirtschaftswachtum abwürgen. Schafft die FED etwa den Spagat zwischen beiden Welten? Anders kann ich mir die Party nicht erkären.
Chartablage Nr.130
Warum du ein Professioneller Risikomanager werden musst!Das Risikomanagement ist eine der wichtigsten Fähigkeiten im Trading. Es hilft dir, dein Kapital zu schützen und langfristig profitabel zu bleiben. Ohne ein effektives Risikomanagement kannst du schnell dein gesamtes Handelskapital verlieren!
Hier sind die Grundlagen des Risikomanagements und wie du es optimal in dein Trading implementieren kannst.
Zuerst die frage, Was ist Risikomanagement?
Risikomanagement bezieht sich auf die Identifizierung, Analyse und Kontrolle von Risiken, die beim Trading auftreten können. Es geht darum, Verluste zu minimieren und sicherzustellen, dass du nicht mehr Geld verlierst, als du dir leisten kannst. Ein gutes Risikomanagement hilft dir, emotionales Handeln zu vermeiden und diszipliniert zu bleiben.
Wie implementierst du also das Risikomanagement optimal?
1. Bestimme dein Risikoprofil:
Überlege dir, wie viel Kapital du bereit bist zu riskieren. Ein gängiger Richtwert ist, nicht mehr als 1-2% deines Gesamtportfolios pro Trade zu riskieren.
2. Setze Stop-Loss-Orders:
Lege automatische Verkaufsaufträge (Stop-Loss) fest, um deine Verluste zu begrenzen. Wenn der Preis einen bestimmten Punkt erreicht, wird deine Position geschlossen.
3. Berechne die Positionsgröße:
Bestimme, wie viel du in einen Trade investieren möchtest, basierend auf deinem Risiko und der Entfernung zu deinem Stop-Loss. Eine einfache Formel ist:
Positionsgröße = ( Kapital x Risikoprozent ) / ( Eintrittspreis - Stop-Loss-Preis )
4. Diversifiziere dein Portfolio:
Verteile dein Kapital auf verschiedene Handelsinstrumente und Märkte, um das Risiko zu streuen und nicht alles auf eine Karte zu setzen.
5. Überwache deine Trades:
Halte deine Handelsperformance im Auge und passe deine Strategie an, wenn nötig. Lerne aus deinen Fehlern und vorallem auch aus deinen Erfolgen.
6. Bleibe diszipliniert:
Halte dich an deine Risikomanagement-Regeln, egal wie die Marktlage aussieht. Emotionale Entscheidungen werden in den meisten fällen zu großen Verlusten führen!
Viele denken im Trading geht es darum, möglichst große Positionen zu traden, um schnell viel Geld zu verdienen. Ich muss diesen Personen einfach die Illusion nehmen, dass Erfolg im Trading nur durch hohe Einsätze kommt.
Stattdessen liegt der Schlüssel in einer disziplinierten Strategie und solidem Risikomanagement. Der Fokus sollte darauf liegen, konsistent Gewinne zu erzielen, anstatt sofortige, große Erfolge anzustreben. Ein nachhaltiger Ansatz führt langfristig zum Erfolg und schützt das Kapital.
Hier noch eine Trading Weisheit die ich dir mit auf den Weg geben möchte :
"Ein kluger und professioneller Trader strebt danach, sein Kapital zu vermehren, um sein Risiko zu minimieren – und nicht andersherum!"
Ich hoffe, du konntest wertvolle Infos für deinen Erfolg mitnehmen! Ich werde weiterhin spannende Inhalte teilen, um dir zu helfen, deine Trading-Fähigkeiten zu verbessern und deine Ziele zu erreichen!
Folge mir für regelmäßige Tipps und Strategien, die dich auf deinem Weg zum Trading-Erfolg unterstützen!
2. Inflationswelle: Panikmache oder berechtigt?Mir machts etwas Sorgen, dass immer mehr namhafte und aus meiner Sicht auch seriöse Analysten von einer zweiten bevorstehenden Inflationswelle reden.
Als Argumente werden meist das galoppierende Lohnwachstum, eine ungünstige demographische Entwicklung und die fragile Versorgungssituation mit wichtigen Rohstoffen angeführt. Klingt inhaltlich sogar plausibel. Leider gibt es keine verlässlichen Prognosen für die künftige Inflationsentwicklung. Indikatoren zur Inflationserwartung haben in der Regel eine hohe Standardabweichung und sind kaum brauchbar über einen Horizont über 3 Monate hinaus. In der VWL ist man sich noch nicht einmal einig darüber ob das Geldmengenwachstum die Inflation treibt oder dafür irrelevant ist. Es gibt verschiedene Denkschulen und jede Denkschule reklamiert für sich den bessere Theorie zu haben. Hier hat die VWL noch einiges zu tun und oft fehlt bei vermeintlich totsicheren Prognosen eine kritische Einordnung. Grund genug für einen stinklangweiligen und reduktionistischen Blick auf die nackten Zahlen. Was wir wirklich wissen: Zahlen der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Eine 2. Welle ist derzeit nicht zu sehen und hoffe das bleibt auch so. Als Zielband der Inflation hab ich 1,5-2,5% genommen, weil eine Punktlandung für eine 2%-Zielinflation ohnehin nie gelingt und kleine Abweichungen normal sind. Und wie man sieht sind wir sehr nah dran am Zielband. Ausreißer bestätigen die Regel.
Chartablage Nr. 129.
Für Updates hilft der Button der Aktualisierung.
PepsiCo - longviewKursfantasie für die nächsten 10 Jahre, wenn die Geschäftszahlen (Umsatz, EBIT, Gewinn, und Dividenden) ihren Trend beibehalten und die Kurskorrelation bleibt.
Dividendenhoffnung auf ca. 5% in 10 Jahren. Bezogen auf das heute eingesetzte Kapital.
Aktuelle DR 3,6%
Stop bei ca 127 - Risk 14%
Hoffnung ca +44%
annehmbar, aber nicht berauschend
3 Stressindikatoren, wenns anfängt zu knirschen...3 Stressindikatoren:
-Der Yield Spread für den Anleihemarkt
-Der Financial Condition Index für Geld-, Anleihe- und Aktienmarkt
-Die Volatitlität des SPX und repräsentativ für den breiten Aktienmarkt
Für unterschiedliche Anlageklassen und sie reagieren unterschiedlich schnell auf Veränderungen. Daher find ich den Mix im Zusammenspiel interessant. Konnte man in der Finanzkrise ganz gut erkennen. Während der Aktienmarkt über mehrere Wochen ganz gemütlich ein lang gezogenes Top bildete, haben sich die Stressindikatoren längst aus der Komfortzone entfernt. Und auch in der Dot.com-Bubble haben die Indikatoren früh eine ungesunde Entwicklung angezeigt. In der Phase leider zu früh, denn der Aktienmarkt ist einfach fröhlich weiter nach oben gelaufen. Man hätte nach oben ein paar Prozent verpasst, aber die anschließende Halbierung wäre einem gespart geblieben. Wie auch immer: Nichts ist perfekt und die Indikatoren sollen nur ergänzen und sind keine Handelsignale. Und noch sind alle 3 im grünen Bereich.
Sitzfleischtraderdepot: Doppelstrategie in der DistruptionsphaseWer meine Analysen verfolgt hat , kennt meinen eher mittelfristig geprägten Tradingstil . Ich suche nach Trendwenden und gebe diesen Prozessen Zeit. Im Augenblick sehe ich die Indizes in der Distributionsphase. In dieser Phase trennen sich die erfahrenen Anleger von Aktien, während viele neue Investoren sich von den gestiegenen Kursen anlocken lassen .Dabei ist die wichtigste Phase, die Trendphase, meist schon vorbei. Der MACD im Monatschart ist für mich der beste Indikator zum Aufspüren der drei Phasen nach der Dow-Theorie ( Akkumulation, Trend und Distribution).Sobald das Histogramm und die Signallinien getrennte Wege gehen, sollte man als Bulle oder Bär vorsichtig werden. In der Vergangenheit habe ich in den Distributionsphasen beide Seiten , Long und Short, gehandelt. Das bedeutet ,das meine im Dezember aufgebauten Shortpositionen in Dax ,Euro Stoxx 50, SPX 500, Dow und Nasdaq im Depot verbleiben und bei erreichen der ersten Korrekturziele Longpositionen aufgebaut wurden. Ich hatte hier für den Dax das Rücklaufziel 19600 und für den SPX 500 die 5800 genannt. Für den Dax plane ich im Bereich 19600 und darunter weitere Longpositionen zu kaufen mit Kursziel 20600 . Alles oberhalb der 20600 ist für mich eine Einladung perspektivisch auf fallende Kurse zu setzen. Die größte Shortposition im Sitzfleischtraderdepot ist mit 5% des Depots Apple. Wer in China die Preise senken muß um Produkte verkaufen zu können und so utopisch hoch bewertet ist, wird fallen. In den Basiswerten Euro Stoxx 50 und Apple plane ich keine Doppelstrategie . Uns steht denke ich, eine längere Zappelzeit mit vielen Richtungswechseln bevor.
MicroStrategy: Potenzial für eine Trendwende?
Seit dem Allzeithoch bei rund 540 USD hat sich möglicherweise eine ABC-Korrektur entwickelt.
Sollte der Kurs auf 360 USD steigen und anschließend auf 320 USD zurücksetzen, könnte dies eine interessante Einstiegsgelegenheit bieten. Ein mögliches Ziel wäre das Erreichen des Allzeithochs bei 550 USD bis Februar 2025. NFA! -WARNING-
Wir beobachten das mal...
DOT / Polkadot Chartanalyse
ℹ️ Aktueller Status
Polkadot zeigt eine klare Aufwärtsbewegung und befindet sich in der Wellenstruktur (3) einer übergeordneten Elliott-Wellen-Sequenz. Kurzfristig wird erwartet, dass die Welle (3) im Bereich von **$8,89 - $9,96** endet. Dieser Bereich markiert einen potenziellen Wendepunkt, bevor es zu einer Korrektur zur Welle (4) kommt.
🚩 Primäres Szenario (Gelber Pfeil)
Nach Abschluss der Welle (3) erwarten wir eine Korrekturbewegung zur Welle (4), die im Bereich von **$8,64 - $7,87** stattfinden könnte. Das ist ein typisches Verhalten innerhalb der Elliott-Wellen-Struktur, da der Markt hier Kraft für den nächsten Impuls sammelt. Nach Abschluss der Welle (4) sollte DOT dann einen weiteren starken Impuls starten, um die finale Welle (5) zu bilden.
Das nächste wichtige langfristige Verkaufsziel liegt bei **$19,80 - $30,42**, wobei die Zielzone für Welle (5) von der Ausprägung der vorherigen Bewegungen abhängt.
❗️ Sekundäres Szenario
Falls sich die Welle (3) nicht wie erwartet abschließt, könnte eine verlängerte Aufwärtsbewegung auftreten. In diesem Fall würde die Korrektur zur Welle (4) entsprechend später und auf einem höheren Niveau stattfinden. Diese Möglichkeit sollte im Hinterkopf behalten werden, jedoch bleibt das Primärszenario wahrscheinlicher.
🌐 Makroökonomische Bedingungen & Bitcoin-Abhängigkeit
Wie bei den meisten Altcoins ist Polkadot stark von der Bitcoin-Entwicklung abhängig. Sollte Bitcoin weiterhin seinen Aufwärtstrend fortsetzen und keine starke Korrektur durchlaufen, könnte DOT diesen Schwung nutzen, um schneller die höheren Zielbereiche zu erreichen. Eine Altcoin-Season würde zusätzlichen Rückenwind für Polkadot bedeuten, sobald die Bitcoin-Dominanz weiter abnimmt.
🔭 Wichtige Levels im Überblick
- Zielbereich für Welle (3): $8,89 - $9,96
- Korrekturziel für Welle (4): $8,64 - $7,87
- Langfristiges Ziel für Welle (5): $19,80 - $30,42
---
💡 Fazit: Polkadot befindet sich in einer dynamischen Aufwärtsbewegung. Das Erreichen der Ziele hängt stark von der Marktstruktur und der Bitcoin-Entwicklung ab. Kurzfristige Rücksetzer bieten weiterhin Chancen für Nachkäufe, während die langfristigen Zielzonen attraktive Ausstiegspunkte markieren. 🚀
Solana (SOL) Chartanalyse
ℹ️ Aktueller Status
Solana hat den Kaufbereich bei $196,35 - $163,15 bereits mit einem starken Impuls verlassen. Es bleibt jedoch unsicher, ob die Welle 4 (Korrektur) bereits abgeschlossen ist. Sobald dies bestätigt ist, werden wir einen weiteren Kaufsbereich festlegen.
🚩 Primäres Szenario (Langfristig)
Nach Abschluss der Welle 4 erwarten wir eine starke Bewegung in Richtung des Zielbereichs bei $365,75 - $489,97 (Welle 5). Der Kurs zeigt weiterhin eine klare Aufwärtsstruktur, die darauf hindeutet, dass die nächste impulsive Bewegung bevorsteht.
❗️ Sekundäres Szenario (Langfristig)
Falls die Korrektur noch nicht abgeschlossen ist, könnte Solana erneut den Bereich der 0,5 oder 0,618 Fibonacci-Zonen anlaufen. In diesem Fall wäre dies eine weitere Kaufgelegenheit für langfristige Investoren.
⏱Kurzfristige Perspektive
Im kurzfristigen Chart gibt es einen klaren nächsten Widerstandsbereich bei $223,12 - $235,89, der den Kurs bremsen könnte.
- Eine Korrektur aus diesem Bereich ist möglich, bevor der Kurs erneut Impulsbewegungen zeigt.
- Unterstützungsbereich für die Korrektur: $208,58 - $194,84.
- Sollte dieser Bereich halten, wird Solana voraussichtlich eine weitere impulsive Bewegung nach oben machen und den mittelfristigen Aufwärtstrend fortsetzen.
🌐 Makroökonomische Bedingungen
1. Bitcoin-Dominanz: Die Dynamik des Bitcoin-Marktes bleibt ein entscheidender Faktor. Eine sinkende Dominanz würde Solana und andere Altcoins stärken.
2. Altcoin-Season: Eine potenzielle Altcoin-Season könnte Solana weiter antreiben, insbesondere nach Abschluss der Bitcoin-Korrektur.
🔭 Wichtige Levels im Überblick
- Kaufsbereich (bereits verlassen): $196,35 - $163,15
- Kurzfristiger Widerstand: $223,12 - $235,89
- Aktueller Unterstützungsbereich (kurzfristig): $208,58 - $194,84
- Langfristiger Zielbereich: $365,75 - $489,97
---
💡 Fazit
Solana bewegt sich in einer klaren Aufwärtstendenz. Der Widerstandsbereich bei $223,12 - $235,89 könnte kurzfristig zu einer Korrektur führen, die den Kurs in die Unterstützungszone bei $208,58 - $194,84 bringt. Sollte diese Zone halten, wäre dies ein starker Hinweis auf eine Fortsetzung der Bewegung in Richtung der langfristigen Zielzonen.
UPS - longviewUPS ist nach eignen Angaben der weltweit größte Paketzusteller. Hier ist die historisch hohe Dividendenrendite aufgefallen. Der Kurs der Aktie fällt seit 2022. Es war aber auch etwas viel Euphorie im Kurs. Dies war sicherlich den ausgezeichneten Umsätzen während der Coronazeit geschuldet. Nun hat sich diese Übertreibung abgebaut. Etwas unsicher ist aktuell noch ob es nun auch noch zu einer Übertreibung nach unten kommt. Charttechnisch ist die Aktie noch im Abwärtstrend.
Langfristig ergibt sich aber durchaus Potenzial nach oben, wenn man die langfristigen Trends bei Umsatz, Gewinn und vor allem Dividenden betrachtet und diese in Korrelation zum Kursverlauf stellt.
UPS zahlt seit 25 Jahren kontinuierlich Dividende und steigert die Zahlungen auch stetig. Deshalb finde ich das Unternehmen interessant. Und man sieht ja selbst, dass das Bestellen immer noch mehr wird. Somit ist für UPS zukünftiges Wachstum sehr wahrscheinlich.