Capitalcom

Brillante Grundlagen – Teil 5: Checkliste vor dem Trade

Ausbildung
CAPITALCOM:DE40   Germany 40
Willkommen zum fünften und letzten Teil unserer Serie Brillante Grundlagen. Hier stellen wir Ihnen eine wirkungsvolle Checkliste vor dem Trade zur Verfügung, die mit jeder Trading-Strategie auf jedem Zeitrahmen angewendet werden kann.

WICHTIGE RISIKOOFFENLEGUNG:
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
80.84% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.

Checkliste vor dem Trade: Eine Plattform für den Erfolg

Mit unserer Checkliste vor dem Trade stellen Sie sich fünf einfache, aber entscheidende Fragen, bevor Sie Ihr hart verdientes Geld in den Markt stecken. Diese Fragen behandeln die Grundlagen eines guten Tradings mit Schwerpunkt auf psychologischer Disziplin, Risikomanagement und Trade-Management.

1. Entspricht Ihr Trade WIRKLICH Ihren Einstiegskriterien?

Das mag selbstverständlich klingen, aber bevor Sie einen Trade eingehen, sollten Sie unbedingt dreimal überprüfen, ob der Trade Ihren Einstiegskriterien entspricht. Die emotionale Achterbahnfahrt des Tradings beginnt oft schon zu Beginn einer Idee für einen Trade. Es passiert leicht, dass man an einem Trade festhält, der eigentlich nicht Ihrem Trading-Plan entspricht.

Beispiel: Angenommen, Sie sind ein Momentum-Trader und warten seit Wochen geduldig darauf, dass eine Aktie aus einem Keilmuster ausbricht. Ihr Trade-Plan zeigt eindeutig, dass Sie auf einen Schlusskurs oberhalb der Breakout-Zone auf dem Tageschart warten müssen, bevor Sie einsteigen. An dem Tag, an dem der Breakout endlich stattfindet, überkommt Sie die Aufregung und Sie beschließen, Ihre Einstiegskriterien „nur dieses eine Mal“ nicht einzuhalten, weil sich der Breakout so schnell entwickelt hat. Unabhängig vom Resultat wird die Mentalität von „nur dieses eine Mal“ Sie daran hindern, in Ihrem Trading konsistent zu sein.

Wichtigste Erkenntnis: Ein gutes Trading hängt davon ab, dass Sie Ihren Vorteil konsistent auf einen großen Datensatz anwenden. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass sich Ihr Trade strikt an den von Ihnen vordefinierten Einstiegskriterien orientiert.

2. Haben Sie den Wirtschaftskalender geprüft?

Prüfen Sie immer den Wirtschaftskalender, bevor Sie in einen Trade einsteigen. Geplante Nachrichtenereignisse wie Gewinnankündigungen oder Aussagen der Zentralbank können erhebliche Volatilität auslösen. Während einige Strategien durch die Volatilität begünstigt werden, erfordert ein effektives Risikomanagement das Wissen über potenzielle marktverändernde Ereignisse.

Beispiel: Angenommen, Sie traden EUR/USD. Ohne den Wirtschaftskalender zu prüfen, könnten Sie eine bevorstehende Sitzung der EZB verpassen, die sich drastisch auf die Bewegung des Währungspaares auswirken und unerwartete Volatilität sowie potenzielle Verluste hervorrufen könnte.

Wichtigste Erkenntnis: Seriöse Trader priorisieren das Risikomanagement und sollten niemals geplante wirtschaftliche Ereignisse übersehen, die sich auf ihre Trades auswirken könnten.

3. Wo werden Sie aussteigen, falls Sie falschliegen?

Der Enthusiasmus vor einem Trade führt oft dazu, dass wir das Potenzial, falsch zu liegen, nicht ausreichend berücksichtigen. Wenn Sie genau wissen, wo Sie aus dem Markt aussteigen, falls der Trade schiefgeht, sind Sie den meisten privaten Tradern bereits meilenweit voraus.

Es gibt zwei Elemente zu dieser Frage:

A. Stop-Platzierung: Dies ist eine wichtige, feste Linie und sollte so platziert werden, dass Marktrauschen berücksichtigt wird und sich bestätigt, dass Ihre ursprüngliche Trading-These falsch ist.

B. Scheitern des Musters: Das zweite, eher subjektive Element ist das Scheitern des Musters oder des Katalysators hinter dem Trade, bevor der Markt den Stopp erreicht hat.

Beispiel: Angenommen, Sie sind ein Swing-Trader und kaufen einen Breakout aus einem absteigenden Kanal. Sie platzieren Ihren Stop-Loss unter dem nächstgelegenen Swing-Tief. Der Markt bricht nach oben aus, fällt dann aber wieder unter den absteigenden Kanal zurück. Das Breakout-Muster, welches der Auslöser für den Trade war, ist gescheitert, aber Sie sind immer noch im Trade. Warten und hoffen Sie darauf, dass sich der Trade dreht, bevor Ihr Stopp ausgelöst wird, oder wählen Sie einen proaktiven Ansatz und schließen den Trade, sobald das Muster versagt?

Wichtigste Erkenntnis: Der Ausstieg bei einem Scheitern des Musters vor dem Stopp kann dazu beitragen, die Größe Ihres durchschnittlichen Verlustes zu verringern und somit Ihre Trading-Edge erhöhen.

4. Haben Sie Ihre Positionsgröße angepasst?

Konsistenz bei der Bestimmung der Positionsgröße ist entscheidend für den Trading-Erfolg. Passen Sie Ihre Positionsgröße entsprechend Ihrer Risikomanagementstrategie an – ob feste Geldbeträge pro Trade oder ein Prozentsatz Ihres Gesamtkontos.

Beispiel: Angenommen, Sie sind ein Swing-Trader, der ein Risiko von 100 EUR pro Trade eingeht und einen Stop-Loss unterhalb eines wichtigen Swing-Tiefs setzt. Trade A hat einen Stop-Loss von 100 Punkten und Trade B einen Stop-Loss von 50 Punkten. Damit jeder Trade ein gleichbleibendes finanzielles Risiko von 100 EUR hat, riskieren Sie 1 EUR pro Punkt bei Trade A und 2 EUR pro Punkt bei Trade B.

Wichtigste Erkenntnis: Eine einheitliche Gewichtung der Trades stellt sicher, dass Ihr Vorteil unabhängig von den Marktbedingungen oder den Trade-Ergebnissen konsistent über die Zeit angewendet wird.

5. Wo werden Sie aussteigen, wenn Sie richtig liegen?

Die Planung Ihrer Ausstiegsstrategie, bevor Sie in einen Trade einsteigen, ist entscheidend für eine konsistente Trading-Leistung. Vermeiden Sie impulsive Entscheidungen, die durch gewinnorientierte Dopaminschübe beeinflusst werden.

Beispiel:Sie sind in eine Short-Position auf Tesla (TSLA) eingestiegen, nachdem Sie ein bärisches Kopf-Schulter-Muster erkannt haben. Sie planen, bei dem nächsten wichtigen Unterstützungsniveau Gewinne mitzunehmen. Indem Sie dieses Ziel im Voraus festlegen, vermeiden Sie die Versuchung, vorzeitig auszusteigen, wenn die Aktie anfängt zu fallen.

Wichtigste Erkenntnis: Legen Sie Ihre Strategie zur Gewinnmitnahme fest – ob Sie bei wichtigen Unterstützungs-/Widerstandsniveaus aussteigen, Teilgewinne mitnehmen oder Trailing-Stops setzen, um potenzielle weitere Gewinne mitzunehmen.

Zusammenfassung:

Bevor Sie in einen Trade einsteigen, sollten Sie sich die folgenden fünf Fragen stellen:

1. Entspricht Ihr Trade WIRKLICH Ihren Einstiegskriterien?
2. Haben Sie den Wirtschaftskalender geprüft?
3. Wo werden Sie aussteigen, falls Sie falschliegen?
4. Haben Sie Ihre Positionsgröße angepasst?
5. Wo werden Sie aussteigen, wenn Sie richtig liegen?

Diese einfachen Fragen haben das Potenzial, sich positiv auf Ihr Trading auszuwirken, wenn sie ehrlich und konsequent beantwortet werden, unabhängig von Ihrem Stil oder Ihrer Erfahrung.

Vielen Dank, dass Sie unsere Serie Brillante Grundlagen verfolgen. Wir hoffen, dass Sie mit diesen Einblicken die nötigen Tools und die Zuversicht erhalten haben, um Ihre Trading-Strategie zu verbessern. Bedenken Sie immer, dass ein diszipliniertes Trading der Schlüssel zum langfristigen Erfolg ist. Viel Spaß beim Trading!

Haftungsausschluss: Dies ist nur zu Informations- und Lernzwecken gedacht. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht die individuellen finanziellen Verhältnisse oder Ziele eines jeden Anlegers. Alle Informationen, die sich auf vergangene Leistungen beziehen, stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen dar. Die Kanäle der sozialen Medien sind für Einwohner des Vereinigten Königreichs nicht relevant.

WICHTIGE RISIKOOFFENLEGUNG:
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
80.84% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.

Haftungsausschluss

Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.