DAX🇩🇪 - Ausblick KW14/2025Hallo Trader,
auch beim DAX sieht es nach einer Korrektur aus. Aktuell ist die Zone bei 22.200 noch eine Hürde, die es zu überwinden gilt.
Bricht diese, dann sehe ich Minimum Kurse von 21.500 (Bereich Trendlinie).
Tipp: Alarm für die Supportzone setzen!
Unterstützungen:
- Zone rund um 22.200
- Trendlinie DAily
- Zone bei 21.100
- Zone um 20.500
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Widerstände:
- Zone rund ums All-Time High bei 23.500
Happy Pips,
Michael - Team PimYourTrading
DAX Trading-Ideen
28.03.2025 - DAX, Dow Jones, USD/YEN, Gold - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX pendelt zwischen Support und Resist
- Dow Joones Plan aufgegangen
- USD/YEN Ausbruch läuft
- Gold Bullen bleiben im Boot…
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #13Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 22.892 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Aus der Schiebephase zum Ende des Monats Februar hat sich mit Wechsel in den März ein deutlicher Impuls nach oben ergeben, den der Index für einen Ausbruch über die 23.000er-Marke nutzen konnte. Trotz einer Phase erhöhter Volatilität konnte sich der Kursverlauf über 22.200 Indexpunkten stabilisieren und in der vergangene Woche noch knapp ein neues Allzeithoch setzen. Zum Ende hin ist der Kurs aber zurück unter das Februarhoch gefallen und hat nah am Wochentief geschlossen. Damit wäre zum Start in die neue Woche am Montag weitere Schwäche zu erwarten.
Erwartete Tagesspanne: 22.570 bis 23.020
Nächste Widerstände: 22.935 = Februarhoch | 23.476 = Vorwochenhoch & Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 22.723 = Vorwochentief | 21.800 = Januarhoch
GD20: 22.948
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte der Fokus auch am Dienstag noch auf dem Februarhoch liegen. Sollte der DAX die Marke nicht zurückgewinnen, könnte die Pendelphase erneut auf den 22.200er-Bereich zielen. Notierungen darüber dürften hingegen den Beginn eines neuen Bewegungszweigs nach oben bedeuten.
Erwartete Tagesspanne: 22.490 bis 22.910 alternativ 22.890 bis 23.180
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet und zum Start in den März bereits das Kursziel an der runden 23.000er-Marke überschritten. Sollte die Unterstützung der 20-Tage-Linie halten, könnte sich der Preis direkt wieder nach oben orientieren. Ein Bruch würde jedoch einen Test am steigenden GD 50 wahrscheinlich machen.
Erwartete Wochenspanne: 22.570 bis 23.340 alternativ 22.260 bis 23.020
GD20: 22.830 GD50: 22.103 GD200: 19.745
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich an der 20-Tage-Linie die weitere Tendenz entscheiden. Die Aussicht auf neue Höchstwerte würde sich mit einem Bruch darunter vorerst eintrüben und der Kurs könnte den Bereich um 22.200 Zähler unter Druck setzen. Die ebenso mögliche Fortsetzung des Erholungsszenarios wäre hingegen ein Indiz für nächste Rekordwerte.
Erwartete Wochenspanne: 22.080 bis 22.720 alternativ 22.810 bis 23.690
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Dienstag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
15:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen & Immobilienmarkt
Mittwoch
14:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
13:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
Freitag
08:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
13:30 Uhr USA PCE-Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX INDEXDAX ist nach oben gerichtet ich werde in meine Kauf Zone langsam Long Positionen aufbauen, auf jeden Fall nach jeder Korrektur kleine Positionen kaufen, und abwarten bis es in die Richtung 28000 geht, etwa in der Zeit zum 06.2026. in Moment habe ich alle Long geschlossen, warte auf Korrektur um wieder einzukaufen.
DAX40 Analyse – Freitag, 28.03.2025Von wahnfried – ChartWiseTrading | ChartWise Solutions
📉 „Von Stärke keine Spur – oder ist das der letzte Shakeout vor dem Rebound?“
Der DAX-Future liefert nach dem jüngsten Rücksetzer erneut ein schwaches Bild. Die Verkaufswelle am Donnerstag setzte sich am Freitag in weiten Teilen fort, auch wenn kurzfristig ein technischer Bounce einsetzte. Doch wie tief geht’s wirklich noch?
Technische Lage im Überblick
📊 Tageschart (1D):
Kurs: 22.887
EMA20: 22.928 durchbrochen
MACD: weiter klar negativ
RSI: fällt auf 51 – Momentum bröckelt
Volumen: erneut ansteigend bei schwachen Kursen
🕰 4h-Chart (inkl. 45min & 1h):
Konsolidierungsformation mit Break auf neue Tiefs
Der Rebound bleibt schwach – kein klarer Boden
📉 Ichimoku + Fibonacci (multi-timeframe):
Der Preis notiert klar unter der Wolke (15m/1h), die Wolke dreht bärisch
Fibonacci-Supportzone bei 22.694 wurde nur leicht verteidigt
Marktstimmung & Wahrscheinlichkeiten
Der DAX notiert unter allen relevanten kurzfristigen EMAs
Das Sentiment bleibt vorsichtig, aber nicht panisch – noch kein Kapitulationssignal
Die Volumenentwicklung deutet eher auf eine technische Erholung statt auf eine nachhaltige Trendwende
⏱ Einschätzung
🔴 Bärisches Szenario: Rücksetzer in Richtung 22.600–22.400 bleibt wahrscheinlich
🟡 Seitwärtsszenario: Möglich bei Stabilisierung über 22.880, aber ohne Dynamik
🟢 Bullisches Szenario: Erst über 23.200 würde das Bild wieder freundlicher
🧭 Bewertung: Korrekturphase aktiv – Bodenbildung frühestens bei 22.400–22.600 wahrscheinlich.
⚠️ Disclaimer & Copyright
Diese Analyse dient ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie stellt keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf/Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Der Handel erfolgt auf eigene Verantwortung.
© ChartWise Insights – Per rationem ad prosperitatem
Deutsch: Darf mit vollständiger Quellenangabe geteilt oder weitergeleitet werden.
Englisch: May be shared or reposted with full attribution.
X-Sequentials Trading: Hochpunkt bei den europäischen Indizes!X-Sequentials Trading: Bei den europäischen Aktien-Indizes ist eine Topbildung im Gange!
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 16.03.2025 erwähnte ich erstmalig, dass bei den europäischen Aktienindizes eine Topbildung wahrscheinlich ist. Bereits am 11.03.2025 wurden Shortszenarien formuliert, die jedoch zunächst zurückgestellt werden mussten.
Mittlerweile hat sich eine Topbildung konkretisiert.
Sie erfahren in diesem Beitrag, wie sich der DAX-Index, der Euro Stoxx 50 Index und der CAC 40 Index entwickeln müssen, da ansonsten größere Kursrückgänge sehr wahrscheinlich sind.
DAX-Index:
Der DAX-Index konnte nach dem 3.3.2025 neue Hochpunkte nicht halten. Die darauffolgenden Kursrückgänge korrigierten die Anstiege von 3 bis 5 Handelstagen. Der DAX-Index stieg anschließend bis zum 18.3.2025 auf 23.476,01 Punkte an. Dem folgte eine nun siebentägige Konsolidierung. Der Schlusskurs am Mittwoch, dem 26.3.2025, lag bei 22.839,04 Punkten.
Sollte der DAX-Index ab Donnerstag, dem 27.3.2025 die Marke von 23.205 Punkten nicht überbieten und in der Folge nicht oberhalb der Marke von 23.480 Punkten notieren, dann ist zu erwarten, dass ein Kursrückgang bis 20.295 Punkte bis 20.100 Punkte einsetzt, wobei bis zum 7.4.2025 die Möglichkeit einer Seitwärtsbewegung besteht. Möglicherweise ist ein Tiefpunkt erst bei 19.490 Punkten zu erwarten.
Ein Verkaufssignal liegt vor, wenn die Marke von 22.720 Punkten unterboten und im Anschluss die Marke von 20.205 Punkten nicht überboten wird.
DAX-Index 1 Tages X-Sequentials Chart:
Euro Stoxx 50 Index:
Ebenfalls wurde beim Euro Stoxx 50 Index eine Topbildung erwartet.
Das letzte Hoch beim Euro Stoxx 50 Index lag am 3.3.2025 bei 5.568,19 Punkten.
Dem folgte eine Korrektur bis 5.294,37 Punkten am 11.3.2025.
Der darauffolgende Anstieg verlief bis 5.515,38 Punkten am 20.3.2025.
Jeweils wurde Unterstützung und Widerstand innerhalb von markanten Kursbereichen gefunden.
Der Euro Stoxx 50 Index schloss am 26.3.2025 bei 5.411,70 Punkten.
Mit dem letzten Hoch wurde der Hochpunkt eines X-Sequentials X5 Kursmusters in Aufwärtsrichtung ausgebildet.
Sollte der Euro Stoxx 50 Index bis Freitag, dem 28.3.2025, alternativ bis Montag, dem 31.3.2025 nicht oberhalb der Marke von 5.530 Punkten notieren und anschließend nicht die Marke von 5.570 Punkten überbieten, dann ist ein Kursrückgang bis 5.071 Punkten, gar bis 4860 Punkten sehr wahrscheinlich.
Ein Short-Handelssignal liegt spätestens vor, wenn die Marke von 5.290 Punkten unterboten wird.
Euro Stoxx 50 Index 1 Tages X-Sequentials Chart:
CAC 40 Index:
Der CAC 40 Index stieg bis zum 3.3.2025 auf 8.257,880 Punkte an.
Mit diesem Hochpunkt wurde das halbe Aufwärtsziel eines X-Sequentials X4 Kursmusters formiert.
Dem folgte bis zum 14.3.2025 eine Korrektur bis 7.916,580 Punkte.
Das darauffolgende tiefere Verlaufshoch lag am 19.3.2025 bei 8.181,8500 Punkten. Der CAC 40 Index schloss am Mittwoch, dem 26.3.2025, tiefer bei 7.998,46 Punkten.
Sollte der CAC 40 Index nicht zügig oberhalb der Marke von 8.182 Punkten und anschließend nicht oberhalb des letzten Hochpunkts bei 8.257,880 Punkten notieren, dann ist ein Kursrückgang bis 7.450 Punkten sehr wahrscheinlich.
Seit Unterbieten der Marke von 8.160 Punkten liegt mit Stoppkurs bei 8.213 Punkten ein Verkaufssignal vor. Der nächste logische Shorteinstieg ergibt sich beim Unterbieten des letzten Verlaufstiefs bei 7.916 Punkten.
CAC 40 Index 1 Tages X-Sequentials Chart:
Mit freundlichen Grüßen
Devin Sage
25.03.2025 - DAX, Nasdaq 100, USD/YEN, Ethereum - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX atmet durch…
- Nasdaq 100 startet durch
- USD/YEN Ausbruch
- Ethereum – War es das?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Analyse: Germany 40 (DE40FU) – Tagesanalyse 25.03.2025🔍 Ist die Rallye vorbei? Markt zeigt Ermüdungserscheinungen
Der DE40 bewegt sich weiterhin in einer überdehnten Marktphase, zeigt aber zunehmend Anzeichen von Schwäche. Nach dem starken Aufwärtstrend der letzten Monate ist nun die Frage, ob eine größere Korrektur bevorsteht oder ob sich der Markt nach einer kurzen Konsolidierung weiter nach oben kämpfen kann.
Wir analysieren die aktuelle Lage mit einer umfassenden Elliott-Wellen-Analyse, kombiniert mit einer markttechnischen Bewertung nach Voigt. Zudem betrachten wir die ATR-gestützte Risikosteuerung und geben eine Prognose für die kommenden Tage.
🌊 Elliott-Wellen-Analyse – Wo stehen wir?
Die aktuelle Wellenstruktur deutet darauf hin, dass sich der Markt in einer überdehnten Welle (5) eines übergeordneten Impulses befindet. Die Frage ist, ob wir bereits das finale Hoch dieser Welle erreicht haben oder ob eine finale Überdehnung folgt.
🔹 Makrostruktur – Superzyklus-Impuls:
Welle (1): Startet im März 2020 mit der Erholung vom Corona-Crash.
Welle (2): Tief im Oktober 2022 mit einem 61,8%-Retracement der ersten Welle.
Welle (3): Stärkste Bewegung bis Ende 2023, durch institutionelles Kapital getrieben.
Welle (4): Korrektur im Dezember 2024, flach ausgefallen – typisch nach einer starken dritten Welle.
Welle (5): Derzeitige Welle, die sich nach oben streckt – aber mit ersten Ermüdungserscheinungen.
🔸 Detailbetrachtung der Welle (5):
(i): Start bei ~14.800, Abschluss bei ~16.800
(ii): Korrektur bis 15.800
(iii): Hoch bei ~21.000
(iv): Rücksetzer im Dezember 2024 (~19.800)
(v): Aktuelle Bewegung nahe 23.100
Die letzte Teilwelle (v) zeigt eine deutliche Divergenz zwischen Preis und Indikatoren:
MACD-Weekly: Histogramm schrumpft → Momentumverlust
RSI-Weekly: Fällt auf 56,6 – nicht mehr klar im überkauften Bereich
👉 Zusammenfassend: Die aktuelle Elliott-Wellen-Struktur deutet darauf hin, dass der Markt kurz vor einer größeren Korrektur steht. Sollte sich eine Korrekturwelle (A) ausbilden, wären Ziele im Bereich 21.700–22.300 realistisch.
📈 Markttechnische Analyse nach Voigt – Verteilungsphase im Gange?
Nach der klassischen Markttechnik nach Voigt müssen wir zwischen verschiedenen Phasen unterscheiden. Die aktuellen Marktdaten sprechen für eine mögliche Verteilungsphase.
🔹 Marktphase & Trendklassifikation
Langfristig: Aufwärtstrend intakt
Mittelfristig (H4 – Daily): Markt zeigt Seitwärtsbewegung mit hohem Volumen – Anzeichen für Distribution.
Kurzfristig (M15 – H1): Hohe Volatilität mit Fehlausbrüchen – Liquiditätssuche!
🔸 EMA-Struktur & Volumen:
EMA20 ist weiterhin über EMA50, aber die Steigung flacht ab → Erster Hinweis auf Schwäche.
Bollinger-Bänder: Kurs pendelt zwischen mittlerem und oberem Band → Entscheidung steht bevor.
Volumen:
Tagesvolumen rückläufig bei steigenden Kursen → weniger Käuferdruck.
H4-Volumen-Spitzen an Hochs → typisches Muster für Distribution.
🔹 Wichtige Warnsignale:
RSI (D1): 56,6 – Kein klares überkauftes Signal mehr, aber Momentum bricht weg.
MACD (D1): Zeigt bearishe Divergenz, Histogramm fällt.
👉 Zusammenfassend: Die aktuellen markttechnischen Daten sprechen für eine Seitwärts- bis Abwärtsphase in den nächsten Tagen. Eine nachhaltige Fortsetzung der Rallye ist erst wieder möglich, wenn Käufer verstärkt zurückkommen.
📏 Risikomanagement mit ATR – Volatilität verstehen & nutzen
Der Average True Range (ATR) hilft uns, die aktuelle Volatilität zu messen und sinnvolle Stop-Loss- & Positionsgrößen zu definieren.
Daily ATR (14): ~210 Punkte
4H ATR (14): ~80 Punkte
→ Empfehlung: Stop-Loss mindestens bei 1x ATR (4H) unterhalb des letzten markttechnischen Tiefs platzieren.
Beispiel für 10.000 € Kapital & 1% Risiko:
Max. Verlust = 100 €
ATR (4H) = 80 Punkte → 100 €/80 = 1,25 Micro-Kontrakte
Daher: max. 1-2 Micro-Kontrakte für sicheres Risikomanagement.
📉 Prognose: Wohin geht die Reise?
🟢 Bullisches Szenario:
Kurs kann sich über 23.150 halten → nächstes Ziel bei 23.300–23.500.
Starkes Kaufvolumen muss zurückkehren, sonst Fehlausbruch-Gefahr.
🔴 Bärisches Szenario:
Kurs fällt unter 22.950 → Aktivierung von Short-Zielen bei 22.300 und 21.700.
Falls sich eine größere Korrektur (Welle A) bildet, kann es bis 21.500 gehen.
🟡 Wahrscheinlichstes Szenario:
Fortsetzung der Seitwärtsphase zwischen 22.950 – 23.150.
Ein Durchbruch nach unten ist leicht wahrscheinlicher als ein weiterer Aufwärtsimpuls.
⚠️ Risikohinweis:
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Handelsempfehlung im Sinne des § 85 Wertpapierhandelsgesetz dar. Finanzprodukte unterliegen erheblichen Risiken – insbesondere bei Einsatz von Hebelprodukten wie Futures, Optionen oder CFDs kann es zum Totalverlust kommen.
Handle nur mit Kapital, dessen Verlust du verkraften kannst, und betreibe konsequentes Risikomanagement.
🧠 Disclaimer & Copyright
Rechtlicher Hinweis:
Keine Finanzberatung – dient nur der Information. Eigene Recherchen bleiben unerlässlich.
© ChartWise Insights – Per rationem ad prosperitatem
Deutsch: Darf mit vollständiger Quellenangabe geteilt oder weitergeleitet werden.
Englisch: May be shared or reposted with full attribution.
ChartWiseTrading Analyse: Germany 40 (DE40FU) – Wochenanalyse 🔍 Der Gipfel oder der Beginn von etwas Größerem?
Der DAX-Future (DE40FU) hat ein historisches Hoch markiert – doch wie nachhaltig ist dieser Anstieg wirklich? In dieser umfangreichen Analyse beleuchten wir die aktuelle Marktlage durch die Linse der Elliott-Wellen, gepaart mit klassischer Markttechnik nach Voigt. Ziel ist eine ganzheitliche Bewertung inklusive Prognose und Risikomanagement – powered by Daten, nicht Bauchgefühl.
🌊 Elliott-Wellen-Analyse – Von Impulsen, Korrekturen & der Psychologie des Marktes
Die aktuelle Wochenstruktur des DE40FU zeigt eine klassische Impulsbewegung im übergeordneten Trend. Der Kursverlauf seit dem Corona-Tief (März 2020) lässt sich in fünf Wellen gliedern – wir befinden uns derzeit mit hoher Wahrscheinlichkeit in der abschließenden Welle (5) einer übergeordneten Cycle-Welle I.
🔹 Makrostruktur – Superzyklus-Impuls
Welle (1): Startet im März 2020 mit einer klaren impulsiven Bewegung.
Welle (2): Tief im Oktober 2022 → klassische ZigZag-Korrektur mit 61,8% Retracement der Welle 1.
Welle (3): Die stärkste Welle, mit klarer Dynamik und Überwindung aller Widerstände – ein typischer Ausdruck kollektiver Gier.
Welle (4): Die Korrektur im Spätsommer 2023 wirkte flach (Flat) – gemäß Elliott-Lehre typisch nach einer starken dritten Welle.
Welle (5): Die aktuelle Bewegung zeigt eine steile Aufwärtsbewegung mit Überdehnung – wir könnten uns bereits in der Subwelle (v) befinden, was eine mittelfristige Topbildung andeutet.
🔸 Substruktur der Welle (5):
(i): Start bei ~14.800, Abschluss bei ~16.800
(ii): Korrektur bis 15.800
(iii): Schub bis ~21.000 (längste Teilwelle, wie zu erwarten)
(iv): Korrektur im Dezember 2024 (~19.800)
(v): Aktuelle Überdehnung Richtung 23.100+
Die Aufwärtsbewegung ist nahezu vertikal, was ein typisches Anzeichen für eine final überdehnte Welle ist. Unterstützt wird diese Annahme durch:
MACD-Weekly: Deutliche Divergenz der Histogramm-Balken – Momentum lässt nach.
RSI-Weekly: Aktueller Stand bei 77,2 – klar im überkauften Bereich.
👉 Zusammenfassend: Aus Elliott-Sicht befinden wir uns sehr wahrscheinlich in einer finalen Phase – ein übergeordnetes Hoch ist wahrscheinlich innerhalb der nächsten Wochen zu erwarten, gefolgt von einer größeren Korrekturwelle II.
📈 Markttechnische Analyse nach Voigt: Struktur schlägt Meinung
🔹 Marktphase & Trendklassifikation
Nach Voigt befinden wir uns klar in einer Aufwärtstrendphase mit überdehnter Dynamik. Alle EMAs (20/50/100/200) sind sauber gestaffelt und zeigen eine bullische Struktur – aber Vorsicht:
EMA20 stark über dem EMA50 → Trendüberdehnung
Bollinger-Bänder: Kurs notiert an der oberen Bandbegrenzung (Wochensicht) → Wahrscheinlichkeit für Konsolidierung steigt
🔸 Ankerpunkte & Kontext:
Haupttrend: intakt auf Weekly
Korrekturtrend: sichtbar auf H1/H4 – der Kurs oszilliert seit Tagen seitwärts → klassische Verteilungsphase
Intraday (15min – H1): viele Fehlbrüche → Zeichen von Unsicherheit + Liquiditätssuche
🔹 Volumenanalyse:
Weekly Volumen: leicht rückläufig trotz steigender Kurse → Divergenz!
H4: Volumen-Spikes bei Seitwärtsphasen → „Smart Money“ verteilt?
Keine Bestätigung durch signifikante Käuferaktivität auf hohem Niveau.
🔸 Markttechnische Warnsignale:
RSI (D1): aktuell bei 57,5 → keine klare Überhitzung, aber auch keine neue Stärke
MACD (D1): Histogramm negativ, Linien kreuzen bearish → Momentum bricht weg
📏 Risikomanagement mit ATR – Volatilität verstehen & nutzen
Ein gesundes Trading basiert auf Risikosteuerung, nicht Prognosen. Der Average True Range (ATR) hilft uns, die aktuelle Volatilität zu messen und sinnvolle Stop-Loss- & Positionsgrößen zu definieren.
Daily ATR (14): ~230 Punkte
4H ATR (14): ~85 Punkte
→ Empfehlung: Stop-Loss mindestens bei 1x ATR (4H) unterhalb des letzten markttechnischen Tiefs platzieren
→ Positionsgröße anpassen! Hohe ATR = kleinere Positionsgröße → schützt vor Volatilitäts-Stops
Beispiel für 10.000 € Kapital & 1% Risiko:
Max. Verlust = 100 €
ATR (4H) = 85 Punkte → 100 €/85 = ~1,17 Kontrakte
Bei Micro-Futures also max. 1-2 Kontrakte
📉 Prognose: Was ist jetzt realistisch?
🟢 Bullisches Szenario:
Der DAX-Future schafft ein neues Hoch bei 23.300–23.500
Danach jedoch kurzfristige Konsolidierung → Pullback auf 22.500–22.800 wahrscheinlich
🔴 Bärisches Szenario:
Fehlausbruch wird bestätigt (auf 1H & 4H), Rückfall unter 22.950 aktiviert erste Short-Ziele
Zielzonen: 22.300 (Gap-Fill) und 21.700 (EMA100 Daily)
🟡 Wahrscheinlichstes Szenario:
Fortsetzung der Seitwärtsphase mit kurzfristiger Liquiditätssuche
Rücksetzer auf 22.800 wahrscheinlich, bevor bullische Fortsetzung folgen kann
⚠️ Risikohinweis:
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Handelsempfehlung im Sinne des § 85 Wertpapierhandelsgesetz dar. Finanzprodukte unterliegen erheblichen Risiken – insbesondere bei Einsatz von Hebelprodukten wie Futures, Optionen oder CFDs kann es zum Totalverlust kommen.
Handle nur mit Kapital, dessen Verlust du verkraften kannst, und betreibe konsequentes Risikomanagement.
🧠 Disclaimer & Copyright
Alle Inhalte dieser Analyse sind urheberrechtlich geschützt. Die Weitergabe oder kommerzielle Nutzung ist nur mit schriftlicher Genehmigung erlaubt.
ChartWise Insights – Per rationem ad prosperitatem
© 2025 – Alle Rechte vorbehalten.
DAX🇩🇪 - Ausblick KW13 /2025Hallo Trader,
wars das vorerst mit neuen ATHs? Schwierig zu sagen. Ich zumindest habe die Vermutung, dass Trumps "LIberation Day" ein Event sein wird, der für Gewinnmitnahmen sorgen wird. Vl. auch schon vorher.
Ich setzen daher auf Shorts. JEdoch wäre erst der Bruch des Supports bei ca 22.150 - 22.100 ein deutliches Signal auf Tagesbasis. Zuvor schaue ich in den kleineren Timeframes nach SHort Signalen
Unterstützungen:
- Tief vom 21.Feburar bei ca 22.100
- Zone bei 21.100
- Zone um 20.500
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Widerstände:
- Zone rund ums All-Time High bei 23.500
Happy Pips,
Michael - Team PimYourTrading
21.03.2025 - DAX, USD/YEN, Bitcoin, Nasdaq100 - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX – Stundenchart im Chartcheck
- USD/YEN in Lauerstellung
- Nasdaq 100 wirkt schwach
- Bitcoin hängt fest
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #12Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 22.939 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Aus der Schiebephase zum Ende des Monats Februar hat sich mit Wechsel in den März ein deutlicher Impuls nach oben ergeben, den der Index für einen Ausbruch über die 23.000er-Marke nutzen konnte. Trotz einer Phase erhöhter Volatilität kann sich der Kursverlauf über 22.200 Indexpunkten stabilisieren und hat die vergangene Woche am Februarhoch geschlossen. Zum Start in die neue Woche könnte sich die Erholungstendenz am Montag fortsetzen und den Preis zurück über 23.000 Zähler schieben.
Erwartete Tagesspanne: 22.720 bis 23.280
Nächste Widerstände: 23.164 = Vorwochenhoch | 23.475 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 22.935 = Februarhoch | 22.258 = Vorwochentief | 21.800 = Januarhoch
GD20: 22.715
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich am Dienstag herauskristallisieren, ob der Kurs die 23.000-Punkte-Marke hält und weitere Zugewinne im Raum stehen. Neben einer Fortsetzung der Rallye auf neue Rekordwerte könnte aber auch eine andauernde Pendelphase um das Februarhoch die nächsten Tage bestimmen.
Erwartete Tagesspanne: 22.860 bis 23.420 alternativ 22.570 bis 23.080
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet und zum Start in den März bereits das Kursziel an der runden 23.000er-Marke überschritten. An der Unterstützung der 20-Tage-Linie könnten sich notwendige Gewinnmitnahmen bereits abgearbeitet haben, sodass eine Stabilisierung an den neuen Höchstwerten zu erwarten wäre.
Erwartete Wochenspanne: 22.430 bis 23.740
GD20: 22.678 GD50: 21.817 GD200: 19.631
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich die weitere Tendenz abzeichnen. Die Aussicht auf neue Höchstwerte würde sich erst mit einem Bruch unter das Januarhoch deutlich eintrüben. Nach einem neuen Allzeithoch bleibt eher eine Fortsetzung der Gewinnserie, zumindest aber eine Stabilisierung im 23.000er-Bereich möglich.
Erwartete Wochenspanne: 22.850 bis 23.930
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
13:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW Konjunkturerwartungen
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
19:00 Uhr FOMC Statement & FED Zinsentscheid
19:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
13:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Philly FED Herstellungsindex
15:00 Uhr Immobilienmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
20.03.2025 - DAX, Dow Jones, Nasdaq100, Ethereum -GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX – Ist die Luft kurzfristig raus?
- Dow Jones Plan läuft an
- Nasdaq 100 wirkt schwach
- Ethereum vor Rallye?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX ShortNachdem der DAX im H1 seine Ziellevel der grünen Long Sequenz erreicht hat und kurz vor dem ATH mit einer IKI Sequenz rausreagiert ist ein valides BCKL für Short möglich um in das GKL der letzten Aufwärtsbewegung zu kommen.
Übergeordnet sind wir natürlich klar in einem Aufwärtstrend, jedoch auch kurz vor einem ATH wo wir immer mit stabiler bärisher Struktur rechnen können.
Euro Index ist parallel dazu am steigen und gibt aktuell keine Anzeichen dafür zu fallen, was einen Short ebenfalls bestätigt.
18.03.2025 - DAX, Nasdaq100, Gold, USD/YEN - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX auf Rekordjagd
- Nasdaq startet Erholung
- Gold erreicht mein Ziel
- USD/YEN läuft nach Plan
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
xDAX: Tag der Abrechnung ...
Für den morgigen Dienstag erwarten wir ein wenig Unruhe an den Märkten ab 10 Uhr. Denn ab diesem Zeitpunkt starten die Bundestags-Debatten um die geplanten Maßnahmen zur Schuldenbremse und dem Billionen-Sonderhaushalten. Angesetzt sind lt. Bundestag.de rund 3 Stunden. Danach folgen noch Abstimmungen über weitere Antrage in diesem Kontext.
Basierend auf unserem Trendfolgemodell erwarten und sehen wir nur dass, was die nackten Zahlen hergeben - aber nicht, mit welcher psychischen Verfassung getraded wird. Somit erklärt der obige Chart auch nur unsere errechneten Marken mit hohen Reaktionspotential, welche Sie allesamt aus dem Chart herauslesen können.
In Fortsetzung unseres XETR:DAX Wochen-Leitartikel , ist mit höheren Kursen perspektivisch zu rechnen.
Das technisch erwartete reguläre XETR:DAX Handelspektrum liegt im Bereich von 22.650 / 22.681 bis 23.326 /23.659. Alles was valide oberhalb 23.081 auf Tagesbasis valutiert, hat den Anspruch gen 24K zu anzulaufen.
Motivieren Sie uns in dem Sie uns boosten (like us) - es tut nicht weh und kann die Analysefrequenz erhöhen
Merke
=====
Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann
Zur Erstellung dieser Prognose wird ein eigen entwickeltes Trendfolgesystem (TM) verwendet, welches auf ein mathematisch, statistischen, rollierenden, volumenbasierten, differential methodischen Analyseverfahren basiert.
Es wird hier im öffentlichen Bereich entgeltlos verkürzt und vereinfacht informativ, ohne indirekte oder explizite Handelsempfehlung, zur individuellen privaten Nutzung zur Verfügung gestellt.
xDAX: Hexen in purer Vorfreude ...XETR:DAX unser Xetra Premium Index in der Hand ausländischer Investoren!
Solange unser Freund SP:SPX auf Grund politischer Trumpelattitüden der Elefant im Porzellanladen ist ... wird lieber das angelsächsische Kapital im sich zu überschuldenden Europa investiert. Nur ... noch sind die Billionen EUR Sonderhaushalte nicht in trockenen Tüchern ... und noch ist kein einziger EUR davon in die versprochenen Investitionsgüter investiert worden. Es bleibt Spannend bis Erheiternd !
Basierend auf unserem Trendfolgemodell entsprachen die vergangenen Tage unserer letzten Vorhersage und somit hat sich der Ski-Teamevent voll ausbezahlt ;)
Schon beginnend mit dem heutigen Freitag werden in der kommenden Woche die Hexen wild um das Feuer tanzen und uns zum großen Verfall, Up wie Down, in Atem halten.
Perspektivisch erwarten wir für kommende Verfallswoche ein positives Gamma, was uns höhere Ziele bis in den Bereich von ~23.629 / 23.770 bis ~23.950 bescheren wird. Mehr ist eigentlich nicht dazu zu sagen, da die letzten Tage effizient downwärts verarbeitet wurden.
Nichts destso trotz ... befinden wir uns auf Basis unserer Berechnungen in einer Toppingposition wo es gilt die zu erwartende finale '3' der großen '5' zu finden, bevor eine scharfe Korrektur zur '4' einsetzt.
Zum Wochenanfang erwarten wir einen starken Willen aufwärts gen 23.545 / 590 / 740 / 780 streben zu wollen, bevor eine korrektive Maßnahme zu einer Neuorientierung einlädt.
Da mit Ende des großen Verfall's eine Neujustierung des EUREX:FDAX1! vorgenommen wird, müssen die Hexen bis Donnerstag später Nachmittag alle ihrer Hausaufgaben erledigt haben.
Bewerten Sie die Motivation hier Arbeit für Sie kostenfrei zu investieren und nicht ob die Prognose Ihren persönlichen Erwartungen entspricht. Motivieren Sie uns in dem Sie uns boosten (like us) - es tut nicht weh und kann die Analysefrequenz erhöhen
Merke
=====
Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann
Zur Erstellung dieser Prognose wird ein eigen entwickeltes Trendfolgesystem (TM) verwendet, welches auf ein mathematisch, statistischen, rollierenden, volumenbasierten, differential methodischen Analyseverfahren basiert.
Es wird hier im öffentlichen Bereich entgeltlos verkürzt und vereinfacht informativ, ohne indirekte oder explizite Handelsempfehlung, zur individuellen privaten Nutzung zur Verfügung gestellt.
Ausblick DAX🇩🇪 - KW12/2025Hallo Trader,
beim DAX bin ich für die kommende Woche erst einmal bullish gestimmt. Der Grund: Das Konjunktupaket.
Hier fließen satte 500Mrd Euro über die nächsten Monate in die Unternehmen. Da werden einige Branchen wie Rüstung, Energie, Bau deutlich profitieren.
Mein Vorgehen: Intraday Trends folgen und bei Rücksetzern rein...
Unterstützungen:
- Tief vom 21.Feburar bei ca 22.100
- Zone bei 21.100
- Zone um 20.500
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Widerstände:
- Zone rund ums All-Time High bei 23.500
Happy Pips,
Michael - Team PimYourTrading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #11Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.001 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Aus der Schiebephase zum Ende des Monats Februar hat sich mit Wechsel in den März ein deutlicher Impuls nach oben ergeben, den der Index für einen Ausbruch über die 23.000er-Marke nutzen konnte. Die vergangene Woche war auch von höherer Volatilität geprägt, sodass über 1.150 Indexpunkte abgelaufen wurden. Am Ende hat der Kurs die neue runde Marke knapp gehalten und könnte sich damit zum Start in die neue Woche am Montag stabil zeigen. Impulsgebende Wirtschaftstermine stehen zunächst nicht auf der Agenda.
Erwartete Tagesspanne: 22.790 bis 23.310
Nächste Widerstände: 23.475 = Allzeithoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 22.935 = Februarhoch | 22.320 = Vorwochentief | 21.800 = Januarhoch
GD20: 23.135
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich am Dienstag herauskristallisieren, ob im Bereich der neuen Höchstwerte wieder Gewinnmitnahmen einsetzen, oder der Anstieg bis über 24.000 Zähler fortgesetzt werden kann. Der Bereich um 22.500 bildet nun eine etablierte Unterstützungszone.
Erwartete Tagesspanne: 23.220 bis 23.770 alternativ 22.640 bis 23.150
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet und zum Start in den März bereits das Kursziel an der runden 23.000er-Marke überschritten. Im Rücksetzer an die 20-Tage-Linie zeigen sich Hinweise auf Nachfrage, die stärkeren Gewinnmitnahmen entgegenwirkt. Damit dürfte die Trendstruktur stabil bleiben.
Erwartete Wochenspanne: 22.640 bis 23.870
GD20: 22.580 GD50: 21.547 GD200: 19.529
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich die weitere Tendenz abzeichnen. Die Aussicht auf neue Höchstwerte würde sich erst mit einem Bruch unter das Januarhoch deutlich eintrüben. Nach dem neuen Allzeithoch bleibt zunächst aber eine Fortsetzung der Gewinnserie, zumindest eine Stabilisierung im Rekordbereich möglich.
Erwartete Wochenspanne: 22.950 bis 24.080 alternativ 21.790 bis 22.890
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
15:00 Uhr USA Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:45 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
13:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
13:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Erzeugerpreisindex
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
12.03.2025 - DAX, Dow Jones, Nasdaq100, Bitcoin - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX Bullen bleiben stark
- Dow Jones muss sich entscheiden
- Nasdaq100 und die Erholungschance?
- Bitcoin fast am Ziel!
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX ShortHeute betrachten wir DAX für einen Short.
Übergeordnet sind wir in einem klaren Aufwärtstrend, welcher der Markt ununterbrochen fortführt, was wir im Daily klar erkennen können.
Die letzte Aufwärtssequenz die der Markt jedoch am ATH gemacht hat, hat es nicht geschafft die 100er Extension zu brechen und wurde nun durch die blaue Short Sequenz zerstört, welche uns nun ein gültiges BCKL für einen möglichen Short anbietet.
Wie vorhin erwähnt sind wir zwar in einem klaren Aufwärtstrend jedoch erwarten wir am ATH immer und jederzeit eher bärishe Struktur da der Markt auch ordentlich Potential zur Korrektur hat. Folglich entspricht diesem Szenario auch dem BLASH Prinzip.