xDAX: im Bann der Siemensaktien und SicherheitskonferenzIn Fortschreibung der verknüpften Prognose sehen Sie hier auf die Schnelle eine charttechnische Ableitung auf Future-Basis.
Ins Augenmerk sollten die zwei Kurs-Chart-Marken stechen und nicht unterschätzt werden:
XETR:DAX = 21.935
EUREX:FDAX1! = 22.200 (Adjustiert entspricht dies rund 22.120 $XETR:DAX-Punkte)
Bei weiterer Auswertung der ODAX-Daten zeigt sich ein signifikanter EUREX:FDAX1! Widerstand bei der Runden 22.000, welcher viel Volumen erfordert um diese Marke zu überwinden, was beim XETRA nur durch ein nächtliches UP-Gap zu erreichen sein wird. Dieser Freudensprung wird wohl (wenn, dann ...) in Form eines Exhaustion Gap's auftreten und somit einen Trendwendepunkt markieren ( Start des Messpunktes ist der 20.01.25 bis einschl. 07.02.25 ).
XETR:SIE und XETR:ENR stehen diese Woche im Fokus und werden maßgeblich Kurstreibend sein.
Und ... vergessen und überhören Sie nicht die Trump'schen Ankündigungen. Ab 14. Februar finden die Sicherheitskonferenz statt, in dem es zu einigen marktbewegenden politischen Aussagen kommen kann.
Motivieren Sie uns in dem Sie uns boosten - es tut nicht weh und kann die Analysefrequenz erhöhen
Merke
=====
Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann
Zur Erstellung dieser Prognose wird ein eigen entwickeltes Trendfolgesystem (TM) verwendet, welches auf ein mathematisch, statistischen, rollierenden, volumenbasierten, differential methodischen Analyseverfahren basiert.
Es wird hier im öffentlichen Bereich entgeltlos verkürzt und vereinfacht informativ, ohne indirekte oder explizite Handelsempfehlung, zur individuellen privaten Nutzung zur Verfügung gestellt.
DAX Trading-Ideen
DAX30 Analyse am Dienstag, 11. Februar 2025Der DAX-Index (GER30) befindet sich aktuell in einer spannenden Marktphase,
geprägt von einer Mischung aus dynamischem Aufwärtstrend und kurzfristigen Korrekturen. Diese Analyse zielt darauf ab, mittels einer detaillierten Betrachtung von Elliott-Wellen, markttechnischen Aspekten und einem konkreten Trading-Setup Klarheit für den Handelstag und die laufende Woche zu schaffen.
Elliott-Wellen-Analyse:
Auf dem Tageschart erkennen wir, dass der DAX derzeit in einer übergeordneten Welle 3 eines bullischen Impulszyklus steckt. Die kürzlich beobachtete Seitwärtsbewegung deutet darauf hin, dass der Markt sich in einer Zwischenkorrektur (Welle 4) auf niedrigerer Zeitebene befindet.
Primäre Wellenstruktur:
Welle 1: Dynamischer Anstieg von 19.800 auf 20.950 Punkte (August bis Oktober 2024).
Welle 2: Tiefe Korrektur bis 20.300 (November 2024).
Aktuelle Welle 3: Kontinuierlicher Anstieg, der aktuell um 21.950 einen Widerstand gefunden hat.
Kurzfristige Struktur:
Subwelle i: Anstieg von 20.300 auf 21.200 Punkte.
Subwelle ii: Rücksetzer auf 20.800.
Subwelle iii: Fortsetzung bis 21.950.
Subwelle iv: Leichter Rücksetzer, der aktuell eine mögliche Bodenbildung bei 21.750 anzeigt.
Erwartung: Eine finale Subwelle v könnte die Marke von 22.200 bis 22.400 erreichen.
Der übergeordnete Trend bleibt somit intakt, wobei kurzfristige Rücksetzer als Einstiegschancen betrachtet werden können.
Markttechnische Analyse:
Der Tageschart zeigt klare Anzeichen eines intakten Aufwärtstrends, unterstützt durch:
Gleitende Durchschnitte (EMA 20/50/100):
- EMA 20 liegt bei 21.360 und dient als erste Unterstützung.
- EMA 50 bei 21.080 bietet eine weitere Absicherung bei tieferen Rücksetzern.
- Alle EMAs steigen an, was die bullische Marktdynamik bestätigt.
Bollinger-Bänder:
Der Kurs bewegt sich nahe der oberen Bandbegrenzung, was auf eine Überkauftheit hindeuten könnte, aber auch eine starke Trendfortsetzung signalisiert.
MACD:
Das Histogramm zeigt weiterhin positive Werte, wobei der Abstand zwischen der Signallinie und der MACD-Linie leicht abnimmt. Dies deutet auf eine mögliche Konsolidierung hin.
RSI:
Mit 71,6 befindet sich der RSI im überkauften Bereich, jedoch ohne Divergenzen, was die Trendstärke unterstreicht.
Volumen:
Das gestiegene Volumen in den letzten Handelstagen spricht für eine nachhaltige Bewegung nach oben.
Trading-Setup:
Einstieg: Long bei Rücksetzern im Bereich von 21.750 bis 21.800.
Stop-Loss: ATR-basiert 70 Punkte unterhalb des Einstiegsbereichs (ca. 21.680).
Take-Profit: Zielbereiche bei 22.200 (TP1) und 22.400 (TP2).
Risiko-Management: Maximal 1% des Portfolios pro Trade riskieren.
Prognose für die Handelswoche:
Widerstände: 21.950 (aktuelles Hoch) und 22.200.
Unterstützungen: 21.750 und 21.400.
Erwartung: Ein bullisches Szenario mit Zielbereichen oberhalb von 22.000, wobei Rücksetzer innerhalb des Trends als Kaufgelegenheit gesehen werden können.
Risikohinweis:
Der Handel mit Finanzprodukten birgt erhebliche Risiken. Der Einsatz von Hebelprodukten kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken verstehen und nur Kapital einsetzen, dessen Verlust Sie verkraften können.
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Handels- oder Anlageempfehlung dar. Sie wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Copyright:
© 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.
Dax - wie geht es weiter?Hi Leute,
ich betrachte eine Weile schon den DAX, und muss sagen, dass ich extrem überrascht bin, wie dieser den NASDAQ hinter sich gelassen hat. Beim Versuch das Ganze nachzuvollziehen, bin ich auf keine allzu logische Erklärung gekommen. Es hat mich auf jeden Fall viel Geld gekostet, aber ich gebe nicht auf, mein Ziel zur Sechsstelligkeit zu erreichen.
Nun zum DAX:
Dieses Jahr ist noch sehr jung und trotzdem haben wir einen Wachstum von knapp 10% zu verzeichnen. In den letzten war tatsächlich nur ein Jahr um diese Zeit stärker. Daher stehen wir an einem Punkt, wo wir uns die Frage stellen - ist der DAX zu hoch bewertet? Einige Internetseiten zeigen gerne die Stimmung der Käufer, und da hält der "Short"-Anteil schon länger eine Konstante bei 70%+. Mir persönlich stellt sich die Frage: Mir ist bekannt, dass wir viele kleine Fische im Teich sind, werden wir quasi von den Großen geangelt und ausgenommen, oder ist dieser Wachstum realistisch?
Meiner Meinung ist das unrealistisch und sollte eine Blase sein, die irgendwann um locker mal 5000 Punkte fallen könnte. Wenn USA einen Handelskrieg eingeht, bin ich gespannt, was für ein realistisches Bild sich uns zeigen wird.
SAP sollte nur eine Meldung über Gründe zum Ausstieg aus dem DAX veröffentlichen, dann wirds hier brennen.
Naja, stand jetzt steigt der DAX, würde mich nicht wundern wenn es noch auf die 22-23k bis Ostern geht und bald kommt ein noch größeres Misstrauen.
Eine Idee habe ich nicht unbedingt, ich schaue auf potenzielle Bewegungen die man hofft zu erkennen und dann betet man.
Ich wünsche allen viel Glück, Motivation und niedrigen Blutdruck beim traden. Fühlt euch gedrückt.
Analyse für den DAX30 – Montag, 10. Februar 2025Marktüberblick:
Der DAX30 bleibt nach einer volatilen Woche in einem kritischen Bereich. Der Kurs zeigt eine leichte Konsolidierung unter dem Allzeithoch (ATH) bei 21.968 Punkten, während wichtige Unterstützungsbereiche getestet werden. Die Marktteilnehmer fokussieren sich weiterhin auf makroökonomische Daten und Unternehmensberichte.
Technische Indikatoren:
EMA (20/50/100/200):
- EMA20: 21.789 Punkte – Kurzfristige Orientierung, aktuell leicht rückläufig.
- EMA50: 21.702 Punkte – Stabile Unterstützung auf mittelfristiger Basis.
- EMA200: 20.946 Punkte – Weit unter dem aktuellen Niveau, bleibt ein langfristiger Ankerpunkt.
MACD:
- Der MACD signalisiert eine Abkühlung. Die Histogrammwerte fallen, was auf schwächer werdende Aufwärtsdynamik hindeutet.
RSI (14):
- Auf 53,66 gefallen – Neutraler Bereich, weder überkauft noch überverkauft. Ein Rückgang in den überverkauften Bereich könnte kurzfristige Käufe auslösen.
ATR (Average True Range):
- Aktueller ATR-Wert: 200 Punkte – Deutet auf eine weiterhin hohe Volatilität hin.
Charttechnische Analyse:
Unterstützungen:
- 21.750 Punkte: Starke kurzfristige Unterstützung, die vom EMA50 bestätigt wird.
- 21.550 Punkte: Zweite Verteidigungslinie, nahe der Fibonacci-50%-Retracement-Marke.
- 21.105 Punkte: Kritischer Bereich, wenn sich die Abwärtsbewegung beschleunigt.
Widerstände:
- 21.968 Punkte: Das jüngste Allzeithoch (ATH) bleibt der Schlüsselwiderstand.
- 22.050 Punkte: Oberhalb des ATH könnten neue Käufer anziehen und die Rallye verlängern.
Chartmuster:
- Auf den Stunden- und 4-Stunden-Charts zeigt sich eine mögliche Flaggenformation, was auf eine kurzfristige Konsolidierung hindeutet, bevor die Richtung klarer wird.
Setups:
Long-Szenario:
- Einstieg: Bei einem Bruch über 21.800 Punkte.
- Zielbereiche: 21.968 und 22.050 Punkte.
- ATR als SL-Orientierung: 200 Punkte unterhalb des Einstiegskurses.
Short-Szenario:
- Einstieg: Bei einem Rückgang unter 21.750 Punkte.
- Zielbereiche: 21.550 und 21.300 Punkte.
- ATR als SL-Orientierung: 200 Punkte oberhalb des Einstiegskurses.
Zusammengefasst:
Der DAX30 steht an einem Scheideweg: Entweder wird das ATH erneut getestet und gebrochen, oder wir sehen eine stärkere Korrektur in Richtung 21.550 Punkte. Trader sollten die Volatilität und entscheidende Kursmarken im Auge behalten.
Disclaimer:
Dies ist keine Finanzberatung. Alle Angaben dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Der Handel mit Finanzinstrumenten ist mit Risiken verbunden und kann zu Verlusten führen. Bitte handeln Sie eigenverantwortlich und ziehen Sie bei Bedarf professionelle Beratung hinzu.
Copyright:
© 2025 ChartWise Insights. Alle Rechte vorbehalten.
DAX🇩🇪 - Ausblick KW07/2025Hallo Trader,
Ich warte hier vergeblich auf die etwas "größere" Korrektur Richtung Trendlinie. Kleinere Schwächephasen wurden bis dato sofort wieder hoch gekauft. Aber auch da sage ich - Vorsicht. Kommt der große Zollhammer von Trump (vl. dann auch Richtung EU), könnte die Korrektur dann schnell und hart ausfallen.
Unterstützungen:
- Zone bei 21.100
- Zone um 20.500
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Widerstände:
- All-Time High bei 21.900 -22.000
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
DAX - SELL: TP 21.700Analyse für German 40 Index (GER40):
Technische Analyse:
1. Trend: Der kurzfristige Aufwärtstrend ist noch intakt, zeigt jedoch Anzeichen von Ermüdung, da die Preise im Bereich einer starken Widerstandszone (21.850–21.900) konsolidieren.
2. Widerstände: Der Bereich zwischen 21.850 und 21.900 hat sich als signifikanter Widerstand erwiesen, wobei bisherige Aufwärtsbewegungen hier ins Stocken geraten.
3. Unterstützungen: Die nächste wichtige Unterstützung liegt bei 21.700, gefolgt von 21.500.
4. Candlestick-Formationen: Die Doji-ähnliche Formation im 15-Minuten-Chart deutet auf Unsicherheit und einen möglichen Trendwechsel hin.
5. Volumen: Das Handelsvolumen hat leicht abgenommen, was auf eine nachlassende Kaufkraft hindeuten könnte.
Externe Faktoren:
1. Makroökonomische Daten: Starke Arbeitsmarktdaten und robuste US-Daten haben den Markt unterstützt, jedoch könnten Anzeichen von Inflation Sorgen über die Fed-Politik erhöhen.
2. Geopolitische Nachrichten: Keine signifikanten Veränderungen, die unmittelbar Einfluss haben könnten.
3. US-Dollar-Index und Zinsen: Der US-Dollar hat an Stärke gewonnen, was die Kaufkraft in europäischen Indizes tendenziell belasten könnte.
Marktsentiment:
1. Orderflow: Es gibt eine spürbare Zunahme von Verkaufsorders im Bereich der Widerstandszone.
2. Kauf-/Verkaufsdruck: Der Verkaufsdruck nimmt in der aktuellen Widerstandszone zu, was auf eine mögliche kurzfristige Korrektur hinweist.
Multi-Timeframe-Analyse:
15-Minuten-Chart: Konsolidierung und potenzieller Beginn eines Rückgangs.
1-Stunden-Chart: Der Kurs ist in eine überkaufte Zone eingetreten und zeigt erste Anzeichen einer Umkehr.
4-Stunden-Chart: Der mittelfristige Aufwärtstrend bleibt intakt, aber die Dynamik verlangsamt sich.
---
Empfehlung: SELL
Wahrscheinlichkeit: 65 % für eine Abwärtsbewegung.
Stop-Loss (SL): 21.920 (oberhalb des Widerstandsbereichs).
Take-Profit (TP): 21.700 (erste Unterstützung), mit einem erweiterten Ziel bei 21.500 bei starker Abwärtsdynamik.
---
Begründung:
Die technische und fundamentale Analyse deutet darauf hin, dass der Index eine Korrekturphase einleiten könnte, da er auf starke Widerstände stößt und das Volumen abnimmt. Das Risiko-Ertrags-Verhältnis spricht aktuell für einen Sell-Einstieg.
07.02.2025 - DAX, Dow Jones, Alphabet, ETH - GBE MarktchecHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX rennt immer weiter
- Dow Jones knickt wieder ein
- Alphabet kann weiter fallen
- Ethereum eine Chance!
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #06Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 21.712 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Die jüngste Rallyephase im DAX konnte direkt zur Januarmitte das Vorjahreshoch herausnehmen und in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch bei 21.800 Zählern setzen. Nach den letzten Zugewinnen hat sich zum späten Wochenschluss in den USA ein Korrekturimpuls ergeben, der im heimischen Kassamarkt noch nicht abgebildet wird. Damit könnte sich der Wochenstart am Montag mit einer Kurslücke (Gap bis ca. 21.550) nach unten präsentieren. Sollte sich über das Wochenende hingegen eine Entspannung der Erwartungslage ergeben, wäre auch eine Stabilisierung um 21.700 Zähler möglich.
Erwartete Tagesspanne: 21.550 bis 21.780
Nächste Widerstände: 21.800 = Vorwochenhoch & Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 21.081 = Vorwochentief | 20.522 = 2024-Hoch
GD20: 21.715
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich bis Dienstag herauskristallisieren, ob Korrekturstimmung den weiteren Verlauf bestimmt oder eine positive Tendenz die Oberhand behält. Erst Notierungen unter 21.300 Zählern würden eine stärkere Verkaufswelle einläuten.
Erwartete Tagesspanne: 21.650 bis 21.890 alternativ 21.330 bis 21.650
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet und nun im Januar bereits die runde 22.000er-Marke in Schlagdistanz gebracht. Das neue Rekordhoch könnte Kursziele darüber aktiviert haben, zunächst bleibt jedoch die Reaktion auf die in den USA am Freitag entstandene Unsicherheit über die Auswirkungen der Strafzölle abzuwarten.
Erwartete Wochenspanne: 21.470 bis 22.240 alternativ 21.160 bis 21.720
GD20: 20.892 GD50: 20.275 GD200: 19.029
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche wäre eine Fortsetzung der Aufwärtstendenz oder - bei stärkerem Korrekturbedarf - Gewinnmitnahmen in Richtung 21.000er-Marke zu erwarten. Das jüngste Allzeithoch bestätigt vorerst die bisherige, positive Stimmung und könnte Anschlusskäufe fördern. Ein Bruch unter 20.700 Zähler hingegen dürfte stärkere Verkaufsaktivität in den Markt bringen.
Erwartete Wochenspanne: 21.680 bis 22.460 alternativ 20.670 bis 21.430
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Dienstag
16:00 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
Freitag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX 30 Analyse für Freitag, den 07. Februar 2025🔍 Marktüberblick & Aktuelle Lage
Der DAX 30 befindet sich weiterhin in einem bullischen Marktumfeld, wobei in den letzten Handelstagen neue Hochs erzielt wurden. Die übergeordnete Marktstruktur zeigt einen stabilen Aufwärtstrend, gestützt durch steigende gleitende Durchschnitte und eine robuste Kaufdynamik.
Allerdings steigt die Wahrscheinlichkeit einer kurzfristigen Korrektur, da einige Indikatoren auf überkaufte Bedingungen hinweisen. Die Volatilität hat leicht zugenommen, was zu schnelleren Richtungswechseln führen könnte.
📈 Technische Analyse: Unterstützungen & Widerstände
📌 Wichtige Chartmarken für den Handelstag
✅ Widerstand 1: 21.950 – 22.000 (lokales Hoch & Fibonacci-Erweiterung)
✅ Widerstand 2: 22.100 – 22.150 (psychologische Marke)
✅ Unterstützung 1: 21.800 – 21.750 (EMA 20 & frühere Konsolidierungszonen)
✅ Unterstützung 2: 21.650 – 21.600 (EMA 50, Cluster-Bereich)
✅ Tiefere Unterstützung: 21.500, falls eine stärkere Korrektur einsetzt
📊 Indikatoranalyse
📌 Momentum & Marktstärke
✅ RSI: Aktuell im Bereich 74-75, was auf eine überkaufte Marktsituation hindeutet.
✅ MACD: Weiterhin im positiven Bereich, jedoch mit einer leichten Abschwächung der Dynamik.
✅ Bollinger Bänder: Dehnung nach oben zeigt weiterhin Expansion, jedoch steigt das Risiko einer Umkehr oder Seitwärtsbewegung.
✅ Volumen: Leicht rückläufig, was darauf hindeuten könnte, dass Käufer langsam vorsichtiger werden.
📌 Marktstruktur & mögliche Szenarien
📌 Szenario 1 – Fortsetzung des Aufwärtstrends
✅ Falls der DAX über die 21.950er-Marke hinaus ansteigt, könnte eine bullische Fortsetzung bis 22.100 – 22.150 erfolgen.
✅ Eine nachhaltige Bewegung über diesen Bereich wäre ein starkes Zeichen für weiteres Momentum.
📌 Szenario 2 – Korrektur & Retest der Unterstützung
❌ Sollte der DAX unter 21.800 fallen, könnte eine kurzfristige Konsolidierung bis zur 21.750 – 21.650 Zone stattfinden.
❌ Eine stärkere Korrektur bis 21.500 ist möglich, falls das Momentum nachlässt.
📌 Szenario 3 – Volatiles Seitwärtsmuster
👉 Bei einem Fehlen klarer Impulse könnte der DAX zwischen 21.800 und 21.950 seitwärts pendeln.
👉 In diesem Fall sind Scalping-Ansätze sinnvoller.
🎯 Setup für den 07. Februar 2025
📈 Long-Szenario:
✔ Einstieg: Über 21.950, wenn Momentum bestätigt wird.
🎯 Kursziel: 22.100 – 22.150
📊 ATR (Average True Range): 220 Punkte
📉 Short-Szenario:
✔ Einstieg: Unter 21.800, falls Schwäche sichtbar wird.
🎯 Kursziel: 21.650 – 21.600
📊 ATR: 220 Punkte
📌 Der ATR dient als Maßstab für potenzielle Bewegungsziele und sollte zur Anpassung des Risikomanagements berücksichtigt werden.
⚠️ Ausblick
✅ Der DAX bleibt übergeordnet bullisch, jedoch steigt das Risiko einer Korrektur.
✅ Eine klare Trendumkehr ist noch nicht in Sicht, aber kurzfristige Gewinnmitnahmen könnten die Dynamik dämpfen.
✅ Trader sollten auf Bestätigung der Bewegungen achten und nicht blind in eine Richtung handeln.
✅ Die Kursmarken und der ATR bieten Orientierung für geplante Trades.
📌 Disclaimer & Copyright
📄 Diese Analyse ist urheberrechtlich geschützt und dient ausschließlich zu Informationszwecken.
📄 Keine Haftung für Handelsentscheidungen – jeder Trader handelt auf eigenes Risiko.
🚀 © 2025 ChartWise Insights 🚀
xDAX: Er will ja nur spielen ...
Unbeachtlich der Trump'schen Rhetorik legt unser Premium-Index XETR:DAX im Schlepptau des EUREX:FDAX1! eine beachtlichen Outperformance nach Vorne und Oben hin, als gäbe es demnächst keine Aktien mehr zu kaufen. Diese zügellose Euphorie wird über Kurz oder Lang wieder eingedampft werden.
Zölle kommen und gehen ... und werden am Ende bleiben !
Tendenziell erwarten wir noch die Vollendung der W4 der W5 bevor es gen ~22.225 geht. Es ist durchaus noch mit einer überschießenden "C" vor der Korrektur zu rechnen. Alles was auf Tagesbasis valide oberhalb ~21.900 handelt steigert die Tendenz, daß die W4 negiert wird.
Charttechnisch wird das Iland-Gap eingefangen werden müssen , womit wir eine korrektive Phase ab dieser Woche für notwendig erachten.
Unsere Trendindikatoren haben die Farbe pünktlich zum Mittagessen von Grün auf Rot gewechselt, was nicht sofort, aber in unmittelbarer Zukunft für eine Richtungswechsel sorgen sollte.
Im aktuellen Tradechart verfolgen wir folgende heutige Tagesmarken:
Perspektivisch sehen unsere Modelle folgende "Möglichkeiten" vor:
Motivieren Sie uns in dem Sie uns boosten - es tut nicht weh und kann die Analysefrequenz erhöhen
Merke
=====
Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann
Zur Erstellung dieser Prognose wird ein eigen entwickeltes Trendfolgesystem (TM) verwendet, welches auf ein mathematisch, statistischen, rollierenden, volumenbasierten, differential methodischen Analyseverfahren basiert.
Es wird hier im öffentlichen Bereich entgeltlos verkürzt und vereinfacht informativ, ohne indirekte oder explizite Handelsempfehlung, zur individuellen privaten Nutzung zur Verfügung gestellt.
DAX scheitert am Bouhmidi-Band Der DAX startete heute über Vortagsschluss und Vortagsspanne. Während der Initial Balance wurde das obere Bouhmidi-Band (21.770 Pkt.) getestet. Bisher scheiterte der DAX an der Schwelle. Gelingt keine Übernahme, könnte eine Seitwärtstendenz um die Initial Balance stattfinden. Ein Ausbruch unter dem IB-Tief (21.692 Pkt.) könnte allerdings die Ziele an der Unterseite aktivieren. Das wäre dann als nächstes der Vortagsschluss bei 21.585 Punkte.
06.02.2025 - DAX, Dow Jones, PayPal, Gold - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX lässt sich nicht klein kriegen
- Dow Jones mit Doppel-Top?
- PayPal knickt nach Zahlen ein
- Gold läuft und läuft
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX - ABWARTEN
Analyse für den Daytrading-Bereich (M1-H4):
1. Technische Analyse:
* Trend:
* M15: Leicht bullisch. Der Kurs ist aus einem kleinenPullback gestiegen und zeigt kurzfristig Aufwärtsmomentum.
* H1: Neutral bis leicht bullisch. Der Aufwärtstrend der letzten Tage hat sich verlangsamt. Der Kurs bewegt sich seitwärts mit leichter Tendenz nach oben.
* H4: Bullisch. Deutlicher Aufwärtstrend ist intakt, aber die Dynamik hat etwas nachgelassen.
* Widerstände:
* 21.736 - 21.800: Kurzfristiger Widerstandsbereich im M15- und H1-Chart. Ein Durchbruch könnte weitere Aufwärtsbewegung bedeuten.
* 22.000: Psychologische Marke und wichtiger Widerstand im H4-Chart.
* Unterstützungen:
* 21.623 - 21.557: Wichtige Unterstützungsbereiche im M15- und H1-Chart.
* 21.400: Starke Unterstützung im H4-Chart.
* Volumen:
* Das Volumen ist in den letzten Stunden leicht rückläufig, was auf eine mögliche Konsolidierung hindeutet.
* Muster:
* Mögliche bullische Flagge im M15-Chart. Dies ist ein Fortsetzungsmuster, das im Falle eines Ausbruchs weitere Aufwärtsbewegung bedeuten könnte.
* Candlestick-Formationen:
* Im M15-Chart sind einige bullische Candlesticks (z. B. Hammer, engulfing patterns) zu erkennen, was für Kaufinteresse spricht.
2. Externe Faktoren:
* US-Dollar-Index (DXY): Ein schwächerer US-Dollar würde den Euro stärken und somit den GER40 unterstützen. Beobachten Sie die Entwicklung des DXY.
* 10-jährige US-Anleihenrenditen: Sinkende oder stabile Renditen können das Wachstum fördern und sich positiv auf den GER40 auswirken.
* Zinsentscheidungen: Die nächsten Zinsentscheidungen der EZB und der US-Notenbank (Fed) sind entscheidend für die kurz- bis mittelfristige Entwicklung des Marktes.
* Geopolitische Nachrichten: Positive Entwicklungen im Ukraine-Krieg oder Entspannung anderer geopolitischer Spannungen können den Markt positiv beeinflussen.
* Makroökonomische Daten: Starke Wirtschaftsdaten aus Deutschland und der Eurozone (z. B. BIP, Inflation, Arbeitsmarktdaten) können den GER40 beflügeln.
3. Marktsentiment:
* Volumen- und Orderflow-Analyse: Beobachten Sie den Orderflow und das Volumen an den verschiedenen Handelsebenen. Gibt es mehr Käufer oder Verkäufer? Wo liegen die Schwerpunkte des Interesses?
* Kauf- und Verkaufsdruck: Indikatoren wie die "Tiefe des Marktes" (Depth of Market) können Ihnen zeigen, wo der Kauf- und Verkaufsdruck am größten ist.
4. Multi-Timeframe-Analyse (M15, H1, H4):
* Der M15-Chart zeigt kurzfristig eine mögliche bullische Bewegung, insbesondere wenn die bullische Flagge bestätigt wird.
* Der H1-Chart ist neutral bis leicht bullisch, der Aufwärtstrend hat sich verlangsamt.
* Der H4-Chart ist langfristig bullisch, aber die Dynamik hat etwas nachgelassen.
Entscheidung:
Angesichts der gemischten Signale und der Unsicherheit durch externe Faktoren ist es ratsam, vorerst abzuwarten. Es gibt keine klare Richtung, die eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Trade verspricht.
Wahrscheinlichkeit:
* Buy: 40%
* Sell: 25%
* Abwarten: 35%
Empfehlung:
Beobachten Sie die Entwicklung des Marktes und warten Sie auf klarere Signale. Achten Sie besonders auf:
* Das Durchbrechen der Widerstands- bzw. Unterstützungsebenen: Ein Ausbruch aus der aktuellen Range könnte eine neue Bewegung einleiten.
* Die Reaktion des Marktes auf wichtige Nachrichten und Daten: Wie reagiert der Markt auf neue Wirtschaftsdaten oder geopolitische Ereignisse?
* Das Verhalten des US-Dollar-Index und der Anleihenrenditen: Ein starker US-Dollar oder steigende Renditen könnten den GER40 belasten.
* Die Bestätigung der bullischen Flagge: Wird das Muster im M15-Chart bestätigt und der Kurs bricht nach oben aus?
Hinweis:
Sobald sich eine klarere Richtung abzeichnet, können Sie über eine Long- oder Short-Position nachdenken. Definieren Sie in diesem Fall unbedingt Ihren Stop-Loss und Take-Profit basierend auf den relevanten technischen Levels.
Disclaimer:
Diese Analyse dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten ist mit Risiken verbunden und kann zu Verlusten führen. Bitte handeln Sie stets eigenverantwortlich.
DAX 30 Analyse – 06. Februar 2025Marktüberblick
Der DAX befindet sich weiterhin in einem volatilen Umfeld mit starken Intraday-Schwankungen. Nach den jüngsten Bewegungen zeigt sich eine leichte Stabilisierung, allerdings bleibt das übergeordnete Momentum bullish. Die aktuelle Marktphase zeichnet sich durch eine hohe ATR (Average True Range) aus, was eine erhöhte Volatilität impliziert und Anpassungen im Risikomanagement notwendig macht.
Technische Analyse & Setups
🔹 Unterstützungen & Widerstände
Widerstände: 21.634 | 21.825
Unterstützungen: 21.456 | 21.278
Die Fibonacci-Level zeigen weiterhin klare Reaktionspunkte. Die 23,6 % Retracement-Marke um 21.556 ist kurzfristig ein relevanter Punkt für potenzielle Umkehrbewegungen.
🔹 Trendbetrachtung
Langfristiger Trend: Bullish (Höhere Hochs und Tiefs im Tageschart)
Mittelfristiger Trend: Neutral bis leicht bullish (Konsolidierung nach starkem Anstieg)
Kurzfristiger Trend: Volatil, aber oberhalb relevanter Moving Averages
🔹 Indikatoren
MACD: Momentum nach wie vor leicht positiv, aber abflachend.
RSI: 66 – nahe der überkauften Zone, mögliche Konsolidierung.
Bollinger Bänder: Kurs oszilliert nahe der oberen Bandbegrenzung → erhöhtes Rückschlagrisiko.
ATR-basiertes Risikomanagement
Die ATR (14) liegt aktuell bei 85 Punkten, was bedeutet, dass die durchschnittliche tägliche Schwankungsbreite relativ hoch ist. Das bedeutet:
✅ Stop-Loss nicht zu eng setzen – Ein Stop innerhalb der ATR wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgelöst.
✅ Positionsgröße anpassen – Höhere ATR erfordert kleinere Positionen, um das Risiko im Rahmen zu halten.
✅ Gewinnziele anpassen – Bei hoher Volatilität sind größere Schwankungen möglich, daher kann das CRV optimiert werden.
➡ Stop-Loss-Berechnung nach ATR:
Ein Stop-Loss unterhalb der letzten Unterstützungszone (z. B. 21.456) wäre sinnvoll, jedoch mit einem Sicherheitsabstand von etwa 1,5 x ATR (~127 Punkte Abstand).
Conclusio & Handlungsempfehlung
📌 Intraday-Trader: Fokus auf Widerstände bei 21.634 & kurzfristige Retracements.
📌 Swing-Trader: Positionsaufbau mit Stop unter 21.456 sinnvoll, solange der DAX über 21.500 bleibt.
📌 Vorsicht vor schnellen Bewegungen: Hohe ATR deutet auf plötzliche Schwankungen hin – dynamisches Risikomanagement nötig.
📢 Disclaimer: Dies ist keine Finanzberatung. Märkte können sich unvorhersehbar bewegen – bitte eigenes Risikomanagement beachten.
🔗 Copyright: ChartWiseTrading, 2025.
DAX-Analyse für Mittwoch, 5. Februar 2025 – Technische Bewertung📊 Marktanalyse & Trading-Setup für den DAX
Der DAX zeigte am Dienstag eine Erholung, nachdem er kurzfristig schwächer war. Aktuell bewegt sich der Index um 21.528 Punkte, bleibt aber innerhalb einer Konsolidierungszone, was auf eine Entscheidungsphase hindeutet.
Mit einer Mischung aus bullischen und bärischen Signalen bleibt es spannend:
✅ Bullen halten den Kurs über 21.500 Punkten, aber das Momentum nimmt ab.
❌ MACD und RSI zeigen Abschwächung, Volumen lässt nach.
📉 Eine weitere Korrektur ist möglich, falls 21.500 Punkte brechen.
In dieser Analyse betrachten wir:
1️⃣ Markttechnische Analyse – Unterstützungen, Widerstände & Indikatoren
2️⃣ Elliott-Wellen-Analyse – Wo stehen wir im Zyklus?
3️⃣ Trading-Setup mit ATR-Risikomanagement
4️⃣ Prognose für die kommenden Tage
📊 Markttechnische Analyse
1️⃣ Trend & Struktur
🔹 Der übergeordnete Trend ist bullisch, aber die aktuelle Konsolidierung zeigt Anzeichen von Schwäche.
🔹 Der Kurs liegt noch über den EMA 50/100/200, was für eine intakte Aufwärtsbewegung spricht.
🔹 Der DAX kämpft mit 21.528 – 21.550 als Widerstand, ein Ausbruch könnte den nächsten Anstieg auslösen.
2️⃣ Indikatoren & Oszillatoren
📉 MACD:
Das Histogramm zeigt nachlassendes Momentum.
MACD-Linie flach → möglicher Trendwechsel oder Korrektur.
📊 RSI (Relative Strength Index):
RSI liegt bei 55,80 – neutral, keine starke Überkauft- oder Überverkauft-Situation.
📈 Volumen:
Das Kaufvolumen nimmt ab – ein Zeichen, dass Bullen an Kraft verlieren.
Ein erneuter Anstieg über 21.600 mit hohem Volumen wäre ein bullisches Signal.
📏 Unterstützungen & Widerstände
🎯 Wichtige Widerstände:
21.550 – 21.600 Punkte (Kampfzone für Bullen)
21.750 Punkte (nächstes Ziel bei Breakout)
📉 Wichtige Unterstützungen:
21.500 Punkte (Schlüsselzone – Bruch könnte weitere Verluste bringen)
21.400 Punkte (EMA 50 & Ichimoku-Unterstützung)
21.200 Punkte (entscheidende Kaufzone, tieferer Rücksetzer möglich)
🌀 Elliott-Wellen-Analyse
📌 Aktuelle Wellenstruktur:
Der DAX befindet sich in einer potenziellen Welle 4-Korrektur, die ihn auf 21.400 oder 21.200 Punkte drücken könnte, bevor Welle 5 startet.
1️⃣ Welle 1: Starker Anstieg von 19.000 auf 20.500 Punkte
2️⃣ Welle 2: Rücksetzer auf 19.500 Punkte
3️⃣ Welle 3: Rallye bis 21.825 Punkte
4️⃣ Welle 4: Aktuelle Konsolidierung (möglicher Rücksetzer auf 21.400 – 21.200 Punkte)
5️⃣ Welle 5: Erwartete Fortsetzung in Richtung 22.000 – 22.500 Punkte, falls Welle 4 stabilisiert.
📊 Szenario:
🔹 Falls 21.500 Punkte hält, könnte Welle 5 direkt starten.
🔹 Falls 21.400 Punkte gebrochen werden, ist ein tieferer Rücksetzer in Richtung 21.200 möglich.
🎯 Trading-Setup für den 5. Februar 2025
🟢 Long-Setup (bullisches Szenario)
✅ Einstieg: 21.400 – 21.450 Punkte (falls Unterstützung hält)
🛑 Stop-Loss (nach ATR):
ATR (14) liegt bei 115 Punkten
Stop-Loss bei 21.200 Punkten (1,5x ATR Abstand)
🎯 Ziel 1: 21.750 Punkte
🎯 Ziel 2: 22.000 Punkte
⚖ CRV (Chance-Risiko-Verhältnis): 2:1
🔴 Short-Setup (Absicherung gegen Korrektur)
✅ Einstieg: Falls der DAX unter 21.500 Punkte fällt
🛑 Stop-Loss (nach ATR):
ATR (14) = 115 Punkte
Stop-Loss bei 21.625 Punkten
🎯 Ziel 1: 21.400 Punkte
🎯 Ziel 2: 21.200 Punkte
📌 Erklärung zum ATR-Risikomanagement:
Der Average True Range (ATR) misst die durchschnittliche Volatilität der letzten 14 Perioden. Stop-Loss wird 1,5x ATR gesetzt, um Schwankungen auszugleichen und unnötige Stopps zu vermeiden.
🔮 Prognose für die kommenden Tage
📌 Bullisches Szenario:
Falls 21.500 – 21.400 Punkte halten, könnte ein erneuter Anstieg Richtung 21.750 – 22.000 Punkte folgen.
📌 Bärisches Szenario:
Ein Bruch unter 21.400 Punkte könnte den DAX auf 21.200 Punkte drücken.
Unter 21.200 Punkten könnte eine größere Korrektur bis 20.900 Punkte erfolgen.
⚠ Risikohinweis
📌 Wichtige Punkte für sicheres Trading:
Positionsgröße an ATR & Stop-Loss anpassen
Kein blinder Einstieg – Bestätigung abwarten!
Volatilität beachten (mögliche News-Events)
📢 Disclaimer
Diese Analyse dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten kann zu hohen Verlusten bis zum Totalverlust führen. Bitte führen Sie eigene Recherchen durch und konsultieren Sie einen professionellen Berater.
📜 Copyright-Hinweis
Diese Analyse wurde exklusiv von ChartWise Insights erstellt. Vervielfältigung, Weitergabe oder Veröffentlichung nur mit ausdrücklicher Genehmigung erlaubt.
DAX SELLAnalyse der aktuellen GER40-Charts:
Richtung: SELL
Wahrscheinlichkeit: 60%
Begründung:
1. Widerstandszone: Der Kurs bleibt unter dem Bereich von 21.550 – ein signifikanter Widerstand, der bisher nicht durchbrochen wurde. Dies zeigt anhaltenden Verkaufsdruck.
2. Erholungsversuch ohne Dynamik: Obwohl der Kurs sich leicht erholt hat, fehlt ihm die Stärke, den Abwärtstrend zu durchbrechen. Dies deutet darauf hin, dass die Verkäufer weiterhin dominieren.
3. Unterstützungszone: Der Bereich um 21.200 wird erneut getestet. Sollte dieser brechen, wird ein weiterer Abverkauf wahrscheinlich.
---
Einstieg, TP und SL:
Einstieg: 21.470
Take Profit (TP): 21.250
Stop Loss (SL): 21.600
Strategie:
Der Kurs bleibt anfällig für einen erneuten Test der Unterstützungszone. Ein Durchbruch nach oben über 21.550 könnte ein kurzfristiges BUY-Szenario aktivieren. Bis dahin bleibt SELL die präferierte Richtung.
DAX SELLAnalyse der aktuellen GER40-Charts und Entscheidung:
Richtung: SELL
Wahrscheinlichkeit: 70%
---
Begründung:
1. Kursstruktur:
Der Kurs zeigt Schwäche und testet erneut die Unterstützungszone bei 21.300. Sollte diese Zone durchbrochen werden, könnte ein weiterer Rückgang wahrscheinlich sein.
Mehrere Versuche, das obere Widerstandsniveau bei ca. 21.650 zu durchbrechen, sind gescheitert.
2. Trend-Analyse:
Auf dem 4H-Chart ist eine Abwärtsbewegung sichtbar, die auf eine fortlaufende Korrektur hindeutet.
Die Candlestick-Formationen deuten auf erhöhten Verkaufsdruck hin.
3. Fundamentale Risiken:
Geopolitische Spannungen und schwache wirtschaftliche Daten könnten zusätzlichen Druck auf den GER40 ausüben.
---
Einstieg, TP und SL:
Einstieg: 21.360
Take Profit (TP): 21.100
Stop Loss (SL): 21.500
---
Strategie:
Falls der Kurs unter 21.300 fällt, ist mit einer stärkeren Bewegung nach unten zu rechnen. Alternativ könnte bei einem Bruch über 21.500 eine kurzfristige Aufwärtsbewegung starten.
04.02.2025 - DAX, Nasdaq100, Bitcoin, Gold - GBE Marktcheck Herzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX weiterhin bullisch
- Nasdaq100 Ziel erreicht
- Bitcoin hat es wieder getan!
- Gold Ausbruch läuft…
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX: TP 21.650 / SL 21.300Richtung: BUY
Wahrscheinlichkeit: 65% (basierend auf der aktuellen Chartstruktur und möglichen Erholungstendenzen)
Begründung:
Unterstützungsniveau: Der Preis scheint ein starkes Unterstützungsniveau bei ca. 21.050 (grüne Linie) getestet zu haben, mit einer darauf folgenden Erholung.
Konsolidierung: Der Markt konsolidiert nach einem Rückgang, was auf potenziellen Kaufdruck hinweist.
Technische Indikatoren: Es gibt Anzeichen für eine mögliche kurzfristige Umkehr nach oben (basierend auf der Chartformation).
Einstieg, TP und SL:
Einstieg: 21.430 (aktuelles Niveau)
Take Profit (TP): 21.650
Stop Loss (SL): 21.300
DAX-Analyse für Montag, 3. Februar 2025 – MarkttechnikNach einer starken Rallye in den letzten Wochen zeigt sich der DAX derzeit leicht schwächer. Der Index hat ein Hoch bei 21.825 Punkten erreicht und notiert aktuell bei 21.654 Punkten, was auf eine erste Konsolidierung hinweisen könnte.
Die technischen Indikatoren zeigen eine mögliche Korrekturbewegung, während der übergeordnete Trend weiterhin bullisch bleibt. Entscheidend für die nächsten Tage ist, ob der DAX wichtige Unterstützungen hält oder tiefer korrigiert.
In dieser Analyse betrachten wir:
✅ Markttechnische Analyse – Unterstützungen, Widerstände & Momentum
✅ Elliott-Wellen-Struktur – Wo stehen wir im Zyklus?
✅ Trading-Setup – Mit ATR-basiertem Stop-Loss für optimales Risikomanagement
✅ Prognose
📊 Markttechnische Analyse
1️⃣ Trend & Struktur
🔹 Der übergeordnete Trend ist klar bullisch, aber es gibt erste Anzeichen für eine Konsolidierung.
🔹 Die gleitenden Durchschnitte EMA 20/50/100/200 sind weiterhin geordnet unter dem Kurs, was für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends spricht.
🔹 Der DAX wurde zuletzt an der oberen Bollinger-Band-Grenze abgelehnt, was eine kurzfristige Korrektur erwarten lässt.
2️⃣ Indikatoren & Oszillatoren
📉 MACD:
Das Histogramm zeigt nachlassendes Momentum.
Die MACD-Linie könnte bald die Signallinie schneiden → bärisches Signal.
📊 RSI (Relative Strength Index):
RSI liegt bei 76,39 → überkauft!
Ein Rückgang in Richtung 60-65 wäre gesund für den Trend.
📈 Volumen:
Sinkendes Kaufvolumen in den letzten Sitzungen deutet darauf hin, dass die Bullen an Stärke verlieren.
Ein Anstieg des Verkaufsvolumens könnte die Korrektur verstärken.
📏 Unterstützungen & Widerstände
🎯 Wichtige Widerstände:
21.825 Punkte (letztes Hoch)
22.000 Punkte (psychologische Barriere)
📉 Wichtige Unterstützungen:
21.625 Punkte (23,6% Fibonacci)
21.400 Punkte (EMA 50 & Ichimoku-Kijun-Sen)
21.200 Punkte (38,2% Fibonacci, starke Kaufzone)
🌀 Elliott-Wellen-Analyse
📌 Aktuelle Wellenstruktur:
Der DAX bewegt sich in einer fünfteiligen Impulswelle:
1️⃣ Welle 1: Anstieg von 19.000 auf 20.200 Punkte
2️⃣ Welle 2: Korrektur auf 19.500 Punkte
3️⃣ Welle 3: Starke Rallye bis 21.825 Punkte
4️⃣ Welle 4: Aktuelle Korrekturphase, voraussichtlich bis 21.400 – 21.200 Punkte
5️⃣ Welle 5: Erwartete Fortsetzung in Richtung 22.200 – 22.500 Punkte
📊 Szenario:
🔹 Wenn die 21.400-Punkte-Marke hält, könnte Welle 5 starten.
🔹 Falls 21.200 Punkte brechen, ist eine tiefere Korrektur möglich.
🎯 Trading-Setup für den 3. Februar 2025
🟢 Long-Setup (bullisches Szenario)
✅ Einstieg: 21.400 – 21.450 Punkte (falls sich eine Stabilisierung zeigt)
🛑 Stop-Loss (nach ATR):
ATR (14) liegt bei 120 Punkten
Stop-Loss bei 21.200 Punkten (1,5x ATR Abstand)
🎯 Ziel 1: 21.800 Punkte
🎯 Ziel 2: 22.200 Punkte
⚖ CRV (Chance-Risiko-Verhältnis): 2:1
🔴 Short-Setup (vorsichtige Absicherung gegen Korrektur)
✅ Einstieg: Falls der DAX unter 21.625 Punkte fällt
🛑 Stop-Loss (nach ATR):
ATR (14) = 120 Punkte
Stop-Loss bei 21.750 Punkten
🎯 Ziel 1: 21.400 Punkte
🎯 Ziel 2: 21.200 Punkte
📌 Erklärung zum ATR-Risikomanagement:
Der Average True Range (ATR) misst die durchschnittliche Volatilität der letzten 14 Perioden. Um Stop-Loss-Fishing zu vermeiden, setzen wir den Stop mindestens 1,5x ATR entfernt, um normale Marktschwankungen zu überstehen und unfaire Ausstopps zu vermeiden.
🔮 Prognose für die nächsten Tage
📌 Bullisches Szenario:
Falls 21.400 Punkte halten, könnte ein erneuter Anstieg auf 21.800 – 22.200 Punkte folgen.
📌 Bärisches Szenario:
Ein Bruch unter 21.400 Punkte könnte den DAX auf 21.200 – 21.000 Punkte drücken.
Unter 21.000 Punkten droht ein tieferer Rücksetzer Richtung 20.700 Punkte.
⚠ Risikohinweis
📌 Wichtige Punkte für sicheres Trading:
Positionsgröße an ATR & Stop-Loss anpassen
Hebel vorsichtig einsetzen!
Keine blinden Einstiege – Bestätigung abwarten
Volatilität beachten (mögliche News-Events)
📢 Disclaimer
Diese Analyse dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten kann zu hohen Verlusten bis zum Totalverlust führen. Bitte führen Sie eigene Recherchen durch und konsultieren Sie einen professionellen Berater, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen.
📜 Copyright-Hinweis
Diese Analyse wurde exklusiv von ChartWise Insights erstellt. Vervielfältigung, Weitergabe oder Veröffentlichung sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet.
🔥 Zusammengefasst:
Der DAX zeigt erste Anzeichen einer Korrektur innerhalb eines bullischen Trends. Der Bereich 21.400 – 21.200 Punkte ist entscheidend für die nächste Bewegung. ATR-gestütztes Risikomanagement hilft, unnötige Verluste zu vermeiden.
💬 Was denkst du? Erwartest du eine Korrektur oder eine direkte Fortsetzung? 📈👇
(JW)
DAX 🇩🇪 - Ausblick KW06/2025Hallo Trader,
Nachdem es letzte Woche erst nach einer Korrektur ausgesehen hat, hat der DAX ein neues ATH markiert. Für mich stellt sich aber nicht mehr die Frage ob, sondern nur noch wann die Korrektur kommt. Auch wenn Deutschland / EU keine Zölle seitens der USA drohen. könnte der DAX in "Sippenhaft" genommen werden und auch entsprechend korrigieren.
Happy Pips!
Michael - Team Pimpyourtrading