23.09.2025 US 100 Analyse Deutsch M15
Guten morgen an alle,
Der Start in die Woche war sehr stark wie hatten keine Saubere Korrektur.
Es entstanden M15 OB´s aber der untere wurde schon Mitegiert wie man sieht daher habe ich den H4 OB Eingezeichent.
Ich warte auf Long einstiege da der Trend sehr stark ist, Ausnahme wäre die News heute fallen schlecht aus was der vorcast sagt dann würde ich es versuchen wen sich ein Starkes A+ Setup Bildet aber sonst warten wir.
News heute 8:45 Uhr Flash Manufacturing PMI und Service PMI Sie beeinflussen den Markt 24H
Donnerstag dann Arbeitslosenzahlen werden den US weiter schächen und Freitag Core PCE also vorsichtig diese Woche.
Trading ist ein, nein das Härteste Geschäft also klapp dein Tiktok zu und weiter gehts ;)
USTECH100MINICFD Trading-Ideen
Nasdaq: Markt wird wieder starkDie Nasdaq überwindet ihr zugegeben winzige Konsolidierungsphase und zieht nach oben auf 24626 Punkte. Dies gibt ein starkes Chartbild.
Die Intermarketindikatoren haben nach oben gedreht und steigen nicht nur weiter an, sondern beschleunigen ihren Anzug noch.
Vorsicht ist bei der saisonalen Indikation geboten: Die Nasdaq hat eine ihrer größten Schwächephasen genau jetzt im September. Ab Oktober ist diese aber überwunden und verkehrt sich ins Positive.
Der Chart und auch die allgemeine Nachrichtenlage mit dem Hype um alle Big Tech Aktien und Project Stargate ist ausgesprochen stark. Nur die Saisonalität trübt den Ausblick momentan.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
22.09.2025 US100 Analyse M15 Deutsch US100
Guten morgen alle Zusammen,
Was haben wir, Struktur Long, OTE BP noch nicht erreicht, M5 OB + iFVG und M30 OB mit iFVG knapp daruter.
Viel Liqi in Trendrichtung, also schauen wir das die Liqi die entgegen des Trendes noch mitgenommen wird.
Arlame an diese Zonen und auf Setup warten. KAnn sein das wir ein Los Kasieren beim M5 falls es einen einstieg gibt.
Aber immer dran denken ans System halten und nicht Denken!
Der Trend ist dein Freund immer dran Denken !
Nasdaq 🇺🇸 - möglich ZielzoneHallo Trader,
gestern gab es auf breiter Front massive Abverkäufe. Fundemantal war der Trigger wohl, dass die für Dezember ausgemachte Zinssenkung der Federal Reserve, doch leichte Fragezeichen bekommen hat.
Auch das Fed Watch Tool zeigt die Wahrscheinlichkeit nun deutlich niedriger an (60%), wie noch gestern (75%).
Generell sehe ich das Ganze eher positiv. Die Korrektur war ohnehin überfällig.
Wo ist nun die Zielzone?
Gut- für den Weg nach oben müsste zuerst einmal der Widerstand bei 24.500 überwunden werden. Ich denke aber nicht, dass das nun unmittelbar geschieht.
Eher könnten wir nochmals das August Hoch bei ca 24.000 Punkten anlaufen. Das wäre dann auch aus charttechnischer Sicht eine Korrektur, wo ich sage - hier liegt eine spannende Zone für Long Setups. Zuvor müsste aber das H1 Tief bei 24.200 Punkten geknackt werden.
Für das "Big Picture" hier auch einmal der Daily Chart:
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
US100 M30 25.09.2025 Long Analyse Deutsch
Guten morgen alle zusammen,
ja US News Today lassen die Zahlen korrigieren gerade im Euro / USD findet damit eine nötige Korrektur Statt, so sah ich es auch. Vorcast sagte dies auch, nur nicht so Stark.
Daher habe ich im US 100 auf die OB Mitigation im HTF gewartet.
Nun haben wir einen Brakerblock bei der Metigation steige ich Long ein, wird denke ich ein Swing Trage ziel Letztes Hoch.
Werde es aber vor dem WE Closen egal wo er steht da ich nciht über das WE Handele, in den USA denen fällt auch am we was ein um de Markt zu Manipolieren.
Mal schauen ob ich Abhgeholt werde und er für mich Läuft.
Da wir eine Choch auf HTF haben werde ich nach 1R auf BE setzen das ist das OTE Level für weiter Short.
Denke aber nciht das wir heute oder morgen große Bewegungen sehen, alle haben diese Woche Ihr Geld Verdient und am MArkt ist wenig bewegung im US Bereich.
Ende des Monats und nächste Woche auch wieder News.
Kapital sichern heist es also vorsichtig, liebe nichts machen und Auszahlen lassen, das hier ist kein Sprint ;)
Beste Grüße an alle.
US100 M15 24.09.2025 Analyse Deutsch
Guten morgen,
man sieht schön das es sich um eine Korrektur der Abwärtsbewegung handelt, wen ihr Bewegung und Korrektur Unterscheiden könnt ist das schon mal die Halbe Miete.
Das heißt nicht das sie so Bleiben muss aber derzeit befinden wir uns in der Korrektur.
Wir Bilden eine Trendlinie und unten Liegt viel Liqi, Asia Low, LDL, PDL.
Man hat einen schönen Choch Bos auf M15 und in LTF mit Gap ist mein Einstieg in LTF mit einigen anderen Sachen verknüpft.
Bin hier also Short drin. 2R TP das sit Asia Low als Ziel.
Man sieht auch schön die Starken Gegenbewegungen in der Korrektur wo man denken könnte oh schau mal viel Volumen Haupttrend geht weiter.
Wen man dann aber auf HTF die Fib anlegt und schaut wo er Stark reagiert hat sieht man das es nur der Push war um die Korrektur voran zu treiben.
Heute Keine News, also abwarten, Killzontime startet gleich.
Allen einen guten Tag und egalw ie es Läuft Never Give UP das führt Lang oder kurz zum Ziel.
Nasdaq: Kurzfristige SchwächeDie Nasdaq kam in den letzten Tagen und Wochen nicht richtig vom Fleck und steht zum Wochenschluss bei 23652 Punkten.
Die Intermarketindikatoren (gegenüber US-Anleihen und EURUSD) drehen wieder nach Oben. Nur gegenüber Gold, was momentan auf Allzeithoch ist, fällt die Indikation und kommt jetzt in den unterbewerteten Bereich hinein.
Die schwächste Monat in der Nasdaq ist mit großem Abstand der September und erst ab Oktober dreht die Saisonallität und wird bis zum Jahresende stark positiv.
Nichtsdestotrotz wird Technologie gekauft und auch die letzten "Korrekturen" seit Mai waren winzig und Käufer strömten massiv in den Markt hinein. Nach den letzten starken Monaten in der Nasdaq ist eine ordentliche Korrektur langsam fällig, ist aber noch nicht angezeigt.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
US100 01.09.2025 BP Long in KorrekturAktuelle Struktur Big Picture Long.
M15: Short
Weder OTE BP noch OB´s angelaufen bis jetzt 7:14 (UTC-4)
iFVG M15 auf beiden Seiten, PDL Entnommen, M15 Long OTE Respektiert,
ich denke der MAkrt wird OTE BP und Support Zone Anlaufen bevor neues HH.
Wir hätten dann einen Strukturbruch auf BP da die Support und die OTE Zone im gleichen Level liegen, werden viele denke wir gehen wegen dem Bruch nun Short, ich denke er wird das tun und ein stück tiefer Reagieren um alle die nur den LTF sehen Rauszunehmen und dann gehst weiter in Long Richtung.
Mein Plan:
Warten bis OTE oder OB´2 angelaufen werden Reaktion abwarten.
Diese Woche viele US News, mal schauen ob wir ende der Woche ein klareres Bild haben.
NAS100 Bärische Struktur Short-Einstieg an Angebotszone mit ZielDer NAS100 (1H-Chart) bewegt sich innerhalb einer Kanalstruktur, die durch eine Rejection-Linie (Widerstand) und eine Support-Linie gekennzeichnet ist. Der Kurs ist kürzlich unter die EMAs (70 & 200) gefallen, was auf eine bärische Dynamik hinweist.
Angebotszone (POI): 23.524 – 23.637, möglicher Retest-Bereich vor weiterem Rückgang (potenzieller Short-Einstieg).
Trend: Aktuell bärisch nach Ablehnung an der Kanaloberseite.
Unterstützung/Ziel: Hauptziel auf der Unterseite liegt bei 22.979 – 22.905, passend zu vorherigem Swing Low und Fibonacci-Extension-Bereich.
EMA-Strategie: Kurs unter EMA 70 & 200 → bärischer Trend bestätigt.
Strukturbruch: Bruch der Kanalunterstützung deutet auf Verkäuferkontrolle hin.
📌 Handelsplan:
Einstieg (Short-Zone): 23.524 – 23.637 (POI Supply Zone)
Stop Loss: Über 23.640 (Kanalwiderstand)
Ziel: 22.979 – 22.905
Fazit:
Der Markt zeigt eine bärische Struktur. Abwarten auf Rücklauf in die Angebotszone für einen Short-Einstieg mit Ziel im unteren Unterstützungsbereich.
US100 28.08.2025
US100 28.08.2025
NEWS: Vorläufige BIP und Arbeitslosengeldanträge
(für mich kein Handel heute)
Analyse:
H4: BP (Big Picture) Long HH und HL noch keine neues HH gestern unten und Oben alle Liquidität entnommen, dennoch kein neues Hoch oder Tief.
Support und Resistance HFT noch nicht angelaufen.
M15: Bos aber nur auf M15 HTF nur Wick kein Close.
BP sieht Long aus ABER.... mehrere Brüche und das auch bei viel unten entnommener Liqidität kein neues Hoch geschafft wurde sagt mit wir sind SHORT solange wir die Resistance Zone oben nicht sauber abgehandelt haben.
M15: Heute weder neues Hoch noch Tief.
Mein Gedanke:
London mit iFVG M15 Long, die News sehen schlecht für US aus aber wen man sich die Statistik ansieht sieht man das die Schätzung der Arbeitslosenanträge heist höher ausfällt als die wirklichen Zahlen, oft aber nicht immer.
Ich denke die Zahlen werden besser wie der Forcast so Druchbrechen wir die Resistance.
Oder:
Zahlen passen zum Forcast und die größere Korrektur wird damit Wahrscheinlicher.
Aber im US100 wirken sie sich nicht so extrem aus daher abwarten.
US100 08/28/2025
NEWS: Preliminary GDP and unemployment claims
(no trading for me today)
Analysis:
H4: BP (Big Picture) Long HH and HL No new HH yesterday, all liquidity withdrawn at the top and bottom, yet no new high or low.
Support and resistance HFT not yet started.
M15: Bos but only on M15 HTF only Wick no close.
BP looks long BUT.... several breaks and the fact that no new high was achieved even with a lot of liquidity withdrawn at the bottom tells us that we are SHORT as long as we have not cleanly dealt with the resistance zone at the top.
M15: No new highs or lows today.
My thoughts:
London with iFVG M15 Long, the news looks bad for the US, but if you look at the statistics, you can see that the estimate of unemployment claims is higher than the actual figures, often but not always.
I think the figures will be better than the forecast, so we will break through the resistance.
Or:
The figures match the forecast, making a larger correction more likely.
But they don't have such an extreme effect on the US100, so let's wait and see.
22.08.2025 - Nasdaq, Dax, WTI Öl, Ethereum - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- Nasdaq testet Aufwärtstrend
- DAX testet nächste Unterstützung
- WTI Öl vor möglichem Ausbruch
- Ethereum am Abwärtstrend
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 76,61 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
Gewinnmitnahmen treffen den NASDAQ100: Ist der Aufwärtstrend ...Gewinnmitnahmen treffen den NASDAQ100: Ist der Aufwärtstrend noch intakt?
Der NASDAQ100 setzte seine Verlustserie fort, da Anleger weiterhin Gewinne bei Technologieaktien mitnehmen.
Advanced Micro Devices und Broadcom verloren jeweils rund 1 %. Intel gab um über 7 % nach. Auch Apple, Amazon, Alphabet und Tesla verzeichneten Verluste. Das Marktvolumen sinkt in der Regel Ende August, was zu stärkeren Schwankungen führen kann.
Der Index ist nun unter 23.600 gefallen und notiert nahe 23.300, was den stärksten Rückgang seit Ende Juni darstellt. Der Mitte Juli begonnene kurzfristige Trend ist möglicherweise noch intakt, mit höheren Hochs und höheren Tiefs. Das Volumen an Tagen mit Kursverlusten deutet jedoch darauf hin, dass Verkäufer aktiv sind, was den kurzfristigen Abwärtsdruck verstärken könnte.
Nasdaq: Höhenflug geht weiterDie Nasdaq zieht weiter nach oben auf 23712 Punkte. Damit setzt sich der Höhenflug der letzten Wochen weiter fort.
Die Intermarketindikatoren zirkulieren auf hohem Niveau und deutet auf Stärke im Markt hin.
Bis Oktober ist die Nasdaq eigentlich in einem negativen Zeitfenster, allerdings ist davon bis jetzt weit und breit keine Spur zu entdecken.
Die Politik des US-Präsidenten Trump zeigt in der Nasdaq definitiv Früchte. Die Nasdaq ist und bleibt weiterhin sehr stark.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
NAS100 (4H) – Bärische Umkehr am Kanalwiderstand mit Ziel 22.100Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.
Learning Markodaten -US100 crasht um 1600 Punkte. Die GründeHallo Trader,
wichtig. Das ist keine Analyse. Sondern einfach ein kleines Learning zum Interpretieren von Makrodaten.
❓ Learning - Interpretation Makrodaten
Warum reagierten viele Kurse im 14:30 Uhr gestern so heftig ?
Hintergrund: Es wurden die US EPI 🇺🇸 (Erzeugerpreisindex) Daten veröffentlicht. Die Erzeugerpreise bilden die Preisentwicklung bei den Herstellungskosten ab (Erzeuger). Dieser ist ein Frühindikator für den VPI.
Denn klar ist. Steigende Kosten bei den Produzenten werden dann in der Regel an den Endkunden (Verbraucher weitergegeben).
Bei Wirtschaftsdaten hat man immer einen Prognosewert. Generell kann man sagen: Je größer die Abweichung des realen Wertes von der Prognose, desto heftiger ist die Kursreaktion. Denn die Marktteilnehmer müssen entsprechend ihre Positionen anpassen, da sich eben die Sachverhalte geändert haben.
▶️Beispiel EPI 14.08🇺🇸
Hier waren eben die Erzeugerpreise DEUTLICH höher als erwartet. Ergo wird sich das wohl auch Sicht auch auf die VPI und somit die Inflation auswirken. Und wenn die Inflation weiter hoch bleibt bzw sogar noch steigt, zwingt das wohl die FED dazu die Zinsen wohl doch weiter auf dem aktuellen Niveau zu lassen (anstatt zu senken).
Und höhere Zinsen sind eben erstmal negativ für z.b. die Unternehmen (und somit dann deren Aktien) oder aber auch Gold (wirft keine Zinsen ab).
Die jeweilige Landeswährung (in dem Fall der Dollar) profitiert aber .
Ich hoffe dir konnte der Beitrag etwas helfen das Thema Makrodaten etwas besser zu verstehen.
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Nasdaq: Keine Zeit für KorrekturenDie Nasdaq überwindet nicht nur das letzte Gap-down in Nullkommanichts, sondern schiesst direkt nach oben zum nächsten Allzeithoch bei 23611 Punkten.
Die Intermarketindikatoren zirkulieren teilweise im oberen Bereich und bestätigen den starken Markt.
Saisonal bleibt das negative Zeitfenster zwar bis in den Oktober bestehen, aber dieses muss sich im starken Chart auch erstmal zeigen und durchsetzen.
Die Nasdaq befindet sich seit dem Trumpschen Zolldesaster im April in einer unglaublich starken Aufwärtsbewegung, mit mehreren Gap-ups und kommt noch nicht einmal zu Korrekturen. Technologie geht weg wie geschnittenes Brot und die Nasdaq ist unglaublich stark.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
nasdaq weiter shortLetzten Freitag ist der Nasdaq fast 500 Punkte gefallen – das war eine starke Abwärtsbewegung. Jetzt kam übers Wochenende bzw. Anfang der Woche eine kleine Korrektur nach oben, aber für mich sieht das Ganze nur wie ein technisches Aufbäumen aus.
Ich bin bei 22.912 short eingestiegen, SL bei 23.060, TP bei 22.590. Ich glaube, die Abwärtsbewegung setzt sich fort. Der Druck nach unten ist noch da, und fundamental hat sich nichts verändert, was den Bounce rechtfertigen würde.
Für mich ist das eine Fortsetzung des übergeordneten Moves – solange 23.060 hält, bleibe ich drin.
Nasdaq: Kurzfristiger Trend gebrochenAuch die Nasdaq gibt zum Wochenschluss nach und pendelt sich auf 22763 Punkte ein, allerdings mit einem Gap-down.
Die Intermarketindikatoren drehen und fallen jetzt im überbewerteten Bereich, ganz besonders stark fällt die Indikatoren gegenüber den US-Bonds.
Bei der Saisonalität ist die Nasdaq im Sommerloch angekommen, welches bis Oktober anhält.
Der kurzfristige Trend (gepunktete Linie) wurde am Freitag eindeutig gebrochen. In den letzten Wochen ging auch die Volatilität zurück, wie wir an den kleiner werdenden Kurskerzen erkennen. Jetzt kommt die Volatilität wieder zurück und wir müssen uns auf eine wilde Phase einstellen. Wir rechnen fest mit einem Anhandeln der bullischen Handelsmarke bei 21660 Punkten. Darunter um die 200-Tagelinie liegt eine Make-or-Break-Bereich und hier wird sich entscheiden, ob die Nasdaq dort wieder die Kurve nach oben macht.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Nasdaq: Wieder stark im alten TrendDie Nasdaq ist und bleibt stark und hangelt sich weiter hoch auf 23272 Punkte. Seit dem letzten Tief im April sind das fast 41% plus!
Die Intermarketindikatoren sind im überhitzten Bereich und hier schwächte sich die Dynamik etwas ab und die Indikatoren stagnieren.
In der Saisonalität neigt sich der Juli zu Ende und damit läßt auch der positive Rückenwind nach. Ab jetzt kommt bis Oktober vermehrt Gegenwind.
Noch ist der Aufwärtstrend stabil, aber mit Blick auf die Intermarketindikatoren, Saisonalität und unglaublich starker V-Erholung steigt die Wahrscheinlichkeit auf eine Korrektur.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Nasdaq: Allzeithoch und starker MarktDie Nasdaq stieg in den letzten Tagen nahezu ununterbrochen an bis zuletzt auf 23065 Punkte. Das letzte Hoch im Februar ist überstiegen und der Kurs ist auf Allzeithoch.
Die Intermarketindikatoren sind alle im überbewerteten Bereich und steigen weiter an. Das ganze wird vom Kursverlauf bestätigt und deutet auf einen starken Markt hin.
In der Saisonalität befinden wir uns Mitte Juli und ab jetzt kommt eine negative Phase bis in den Oktober hinein. Nur ein paar positive Tage waren im August in den letzten 25 Jahren.
Die Nasdaq ist und bleibt stark und nur die Saisonalität ist negativ. Hier könnte durchaus eine Korrektur bis auf 205000 kommen, die wir dann für einen Einstieg nutzen würden.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Bollinger-Bänder: Wie Sie sich nicht länger von den Märkten abhäBollinger-Bänder: Wie Sie sich nicht länger von den Märkten abhängig machen.
Bollinger-Bänder sind ein im Handel weit verbreiteter Indikator der technischen Analyse, um die Volatilität von Finanzanlagen zu bewerten und Kursbewegungen vorherzusagen. Sie wurden in den 1980er Jahren von John Bollinger entwickelt und bestehen aus drei Linien, die über den Kurschart gelegt werden:
Das mittlere Band: ein einfacher gleitender Durchschnitt, der in der Regel über 20 Perioden berechnet wird.
Das obere Band: der gleitende Durchschnitt, zu dem zwei Standardabweichungen addiert werden.
Das untere Band: der gleitende Durchschnitt, zu dem zwei Standardabweichungen subtrahiert werden.
Diese Bänder bilden einen dynamischen Kanal um den Kurs, der sich in Zeiten hoher Volatilität ausweitet und in ruhigen Marktphasen verengt. Berührt oder überschreitet ein Kurs ein Band, kann dies je nach Marktkontext eine überkaufte oder überverkaufte Situation oder eine mögliche Trendumkehr oder -fortsetzung signalisieren.
Wozu dienen Bollinger-Bänder? Messung der Volatilität: Je weiter die Bänder auseinander liegen, desto höher ist die Volatilität.
Dynamische Unterstützungs- und Widerstandszonen identifizieren.
Marktexzesse erkennen: Ein Kurs, der das obere oder untere Band berührt, kann auf einen vorübergehenden Exzeß hinweisen.
Umkehrungen oder Konsolidierungen antizipieren: Eine Verengung der Bänder kündigt oft einen bevorstehenden Volatilitätsschub an.
Warum ist der 2-Stunden-Zeitrahmen so weit verbreitet und relevant?
Der 2-Stunden-Zeitrahmen (H2) ist bei vielen Händlern aus mehreren Gründen besonders beliebt:
Perfekte Balance zwischen Rauschen und Relevanz: Der H2 bietet einen Kompromiss zwischen sehr kurzen Zeitrahmen (oft zu rauschhaft, wodurch viele Fehlsignale generiert werden) und langen Zeitrahmen (langsamer reagierend). So können Sie signifikante Bewegungen erfassen, ohne von geringfügigen Schwankungen überlagert zu werden.
Geeignet für Swing-Trading und Intraday-Trading: Dieser Zeitrahmen ermöglicht es Ihnen, eine Position über mehrere Stunden oder Tage zu halten und gleichzeitig eine gute Reaktionsfähigkeit zu bewahren, um von Zwischentrends zu profitieren.
Klarere Interpretation von Chartmustern: Technische Muster (Dreiecke, Doppeltops, Wolfe-Wellen usw.) sind im H2-Zeitraum oft klarer und zuverlässiger als in kürzeren Zeiträumen, was die Entscheidungsfindung erleichtert.
Weniger Stress, besseres Zeitmanagement: Im H2-Zeitraum ist eine ständige Bildschirmüberwachung nicht erforderlich. Eine Überwachung alle zwei Stunden ist ausreichend – ideal für aktive Trader, die nicht vom Markt abhängig sein wollen.
Statistische Relevanz: Zahlreiche Backtests zeigen, dass technische Signale (wie die von Bollinger-Bändern) in diesem mittleren Zeitrahmen robuster und weniger anfällig für Fehlsignale sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der 2-Stunden-Zeitraum oft als „erstaunlich“ angesehen wird, da er die Präzision des Intraday-Handels mit der Zuverlässigkeit des Swing-Tradings kombiniert und so für die meisten technischen Strategien, insbesondere für solche mit Bollinger-Bändern, überlegene Signale liefert.
Zusammenfassend: Bollinger-Bänder messen die Volatilität und helfen, überkaufte/überverkaufte Bereiche oder potenzielle Trendwenden zu identifizieren.
Der 2-Stunden-Zeitrahmen wird sehr geschätzt, da er Marktrauschen herausfiltert und gleichzeitig ausreichend reaktionsfähig bleibt, was ihn besonders nützlich für technische Analysen und Handelsentscheidungen macht.