24.04.2025 - DAX, USD/YEN, Gold, Bitcoin - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX prallt am Abwärtstrend ab
- USD/YEN mit Bodenbildung?
- Gold reißt den Stopp!
- Bitcoin vor Widerstand
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,00 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
GERMANY40CFD Trading-Ideen
Ausblick DAX 🇩🇪 - KW17/2025Hallo Trader,
beim DAX sind wir akutell an einder starken Widerstandszone.
Ich persönlich denke, dass der Markt noch einmal "Luft holt" und korrigiert, bevor wir dann wieder einen Anlauf nehmen für einen neuen Aufwärtstrend.
Ich kann mich zwar täuschen aber würde erst einmal die Eröffnung nach den Osterfeiertagen abwarten.
Aktuell sehe ich keinen Handlungsbedarf für kurzfristige Longs...
Unterstützungen:
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Widerstände:
- Zone rund ums All-Time High bei 23.500
- Zone rund um 22.200
- Trendlinie DAily
- Zone bei 21.500
Happy Pips,
Michael - Team PimYourTrading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #16Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 20.367 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Der aus der Rallye bis über die 23.000er-Marke angestaute Abwärtsdruck hat sich zum Start in den April Bahn gebrochen und im Tief mit einem Verlust von fast 5.000 Indexpunkten zunächst die Jahresgewinne aufgezehrt. In der vergangenen Woche konnte sich der DAX unter abnehmender Volatilität stabilisieren und am Ende die 20.000er-Marke halten. Für den Start in die neue Woche am Montag bleibt das Vorjahreshoch im Fokus. Sollte sich der Preis darüber stabilisieren, könnte auch die 22.000er-Marke im weiteren Verlauf wieder ins Visier geraten. Überwiegt hingegen der Widerstand, wäre das Ausloten der Nachfragesituation am neuen Zwischentief wahrscheinlich.
Erwartete Tagesspanne: 20.200 bis 21.400 alternativ 19.300 bis 20.600
Nächste Widerstände: 20.522 = Vorjahreshoch | 21.252 = Februartief | 21.300 = Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 19.674 = Oktoberhoch | 18.829 = Mai'24 Hoch ... 18.489 = Vorwochentief
GD20: 20.448
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart wäre am Dienstag eine Fortsetzung der initialen Tendenz zu erwarten. Sollten die Gewinnmitnahmen fortschreiten, dürfte der Bereich bei 19.000 Punkten wieder in den Fokus geraten. Im Erholungsszenario könnte hingegen die 22.000er-Marke angesteuert werden.
Erwartete Tagesspanne: 20.800 bis 21.900 alternativ 18.900 bis 20.100
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet und zum Start in den März bereits Rekordwerte über der runden 23.000er-Marke erreicht. Zuletzt haben nach einem Doppeltop-Signal jedoch Gewinnmitnahmen eingesetzt, die nach massiven Verlusten im 18.500er-Bereich Unterstützung für eine Gegenbewegung gefunden haben. Notierungen zurück über dem GD200 ringen am Vorjahreshoch um eine Entscheidung. Die weitere Erholung dürfte in Richtung 22.000er-Marke laufen, ein Bruch unter 20.000 Zähler könnte jedoch den nächsten Abwärtsschub einleiten.
Erwartete Wochenspanne: 20.100 bis 22.100 alternativ 18.300 bis 20.700
GD20: 21.989 GD50: 22.255 GD200: 19.998
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte im Bereich des 200-Tage-Durchschnitts die Entscheidung zwischen der möglichen Erholungsphase in den 22.500er-Bereich oder weiteren Verlusten in Richtung 17.500er-Marke gefallen sein und sich die Tendenz entsprechend fortsetzen.
Erwartete Wochenspanne: 21.200 bis 22.700 alternativ 17.500 bis 19.400
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
19:15 Uhr Rede FED-Vorsitzender
Donnerstag
14:15 Uhr Eurozone Zinsentscheid der EZB
14:45 Uhr EZB Pressekonferenz
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Herstellungsindex
Karfreitag
Ganztags USA & Deutschland Feiertag
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
17.04.2025 - DAX, Nasdaq 100, Bitcoin, Gold - 17.04.2025Herzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX Status Quo
- Nasdaq abgeprallt!
- Bitcoin festgefahren
- Gold ist nicht zu stoppen
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,00 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
15.04.2025 - DAX, Nasdaq100, Bitcoin, Gold - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX Trendlinien beachten
- Nasdaq und der Abwärtstrend
- Bitcoin vor Widerstand
- Gold ist nicht zu stoppen
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,00 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Ausblick DAX🇩🇪 - KW16/2025Hallo Trader,
der DAX kommt natürlich auch sehr gebeutelt daher. 90 Tage Zollpause sorgte dennoch für einen der größten Kurssprünge seit Jahren.
In der kommenden Woche tagt die EZB. Hier wird eine Zinssenkung von 25 Basispunkten erwartet. Diese sollte den DAX generell stützen.
Kommt Trump nicht erneut mit einer Zollkeule oder fordert irgendeine Annektion - vl. sieht er ja wichtige Rohstoffvorkommen auf Sylt oder der Norderney - sollte das zu weiteren Erholungen führen😅😂
Aber Spaß beiseite. Was man da natürlich auch heraus lesen sollte ist, dass charttechnik schon länger nicht mehr groß zu gebrauchen ist in den höheren Timeframes. Da dreht sich alles um die nächste tolle Idee von Trump.
Vorausgesetzt wir erleben eine "ruhige" Woche, sehe ich eher steigende Kurse.
Unterstützungen:
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Widerstände:
- Zone rund ums All-Time High bei 23.500
- Zone rund um 22.200
- Trendlinie DAily
- Zone bei 21.500
Happy Pips,
Michael - Team PimYourTrading
11.04.2025 - DAX, Tesla, Bitcoin, EUR/USD - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX bleibt volatil
- Tesla prallt nach unten ab
- Bitcoin mit Bodenbildung?
- EUR/USD startet durch
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,00 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX Lagebild – 11. April 2025: Squeeze vorbei 🧭 DAX Lagebild – 11. April 2025: Squeeze vorbei – Korrektur zurück im Spiel
📍Stand: 10. April, 17:45 Uhr
Der Rebound auf 21.714 nach der US-Zollmeldung war ein klassischer Short-Squeeze – doch ohne Folgekäufe. Seit dem Hoch dominiert klarer Verkaufsdruck. Preisstruktur, Momentum und Volumen sprechen für eine Rückkehr in den Abwärtstrend.
🌀 Struktur (Elliott & Technik)
Die Rebound-Welle auf 21.714 war mutmaßlich Welle (ii) – aktuell läuft (iii) der übergeordneten C-Welle → Ziel: <20.500
EMA20 & EMA50 (1h / 4h): wieder gebrochen → bärisch
Ichimoku: klare Trendumkehr, Kumo abwärts geöffnet
MACD & RSI: Momentum flacht ab, kein Reversal-Signal
Volumenverhalten: Verkäufe dominieren klar – klassische Distribution
📐 Entscheidende Levels
Widerstand: 20.956 – 21.270 (Fib + EMA + Struktur)
Unterstützung: 20.496 / 20.083 (Fib-Zonen)
Breakout-Trigger: unter 20.703 → neue Dynamik möglich
ATR (1h): 92 Punkte → Volatilität steigt leicht an
📊 Bewertung (Ampelmodell)
🔴 Bärisch (80 %): Break unter 20.703 → Ziel 20.496
🟡 Seitwärts (15 %): Range 20.703 – 20.956 möglich
🟢 Bullisch (5 %): Nur über 21.270 mit Volumen – derzeit unwahrscheinlich
⚠️ Zusammenfassend
Die Short-Squeeze-Phase ist vorbei – das Spiel wechselt zurück in den korrektiven Modus. Technisch spricht alles für eine Fortsetzung der C-Welle mit Ziel unter 20.500. Shorts bleiben favorisiert, aber nur mit Bestätigung durch Volumen & Candle-Close.
© ChartWise Insights – Per rationem ad prosperitatem
Darf mit vollständiger Quellenangabe geteilt werden.
May be shared with full attribution.
Kursgewinne im Germany 40: Wie gewonnen, so zerronnen?Sehr geehrte Damen und Herren,
nachfolgend erhalten Sie eine Einschätzung der aktuellen Entwicklung am deutschen Aktienmarkt von Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst CMC Markets, zu Ihrer Verwendung.
Starke Kursbewegungen tendieren dazu, noch einmal teilweise zurückgenommen zu werden, oft zur Hälfte, manchmal auch ganz. Sollte dies der Fall sein, könnte der Germany 40 erst bei 20415 Punkten Halt finden, möglicherweise auch erst bei 19314 Punkten. Diese Marken könnten als mögliche Unterstützungen dienen.
Der erste Akt im Zollkrieg Trumps endete gestern. Weitere vermutlich ähnlich haarsträubende werden folgen. Die nun verkündete Pause der reziproken Zölle verringert zwar das Rezessionsrisiko und die Börsen können nicht anders, als wieder deutlich zu steigen. Wirtschaft besteht jedoch aus Vertrauen und hier hat der US-Präsident in den vergangenen Wochen viel Porzellan zerschlagen. Hoffnung ist wieder präsent, aber Vorsicht bleibt geboten. Universelle Zölle von zehn Prozent gelten unvermindert und das genügt, die Weltwirtschaft nah an den Abgrund zu bringen.
Trump sieht Zölle weiterhin als Verhandlungsmasse an und will den Welthandel nicht mutwillig zerstören. Das war aufgrund seines Gebarens zeitweise schon zu befürchten. Ein beinahe spürbares Aufatmen der Erleichterung durchzieht die Handelssäle der Welt. An der Börse ist immer alles relativ: Wenn Kurse steigen, bedeutet das nur, dass es eben weniger schlimm gekommen ist, als zunächst befürchtet. Es bedeutet nicht, dass jetzt wieder alles gut ist.
Das gilt auch in diesem Fall. China wurde durch Gegenzölle von den USA als unfreundliches Land kategorisiert. Bleibt die Frage, wie viele Länder in den kommenden Wochen auch in diese Kategorie fallen, sollten sie Trumps Forderungen nicht erfüllen. Es ist kaum vorstellbar, dass die Staaten zu willfährigen Erfüllungsgehilfen der Wünsche des amerikanischen Präsidenten werden. Nun müssen sie Verhandlungen führen und Trumps eigentliche Forderungen bleiben im Detail unklar.
Im Germany 40 hat die Unterstützung bei 19.300 Punkten gehalten und das Schlimmste ist abgewendet worden. Jetzt können sich die Kurse weiter stabilisieren und der Index nach einem Boden Ausschau halten. US-Präsident Trump kann sich mit einem ordentlichen Kursfeuerwerk an den Weltbörsen schmücken. Tatsächlich rief er wenige Stunden vor der Ankündigung einer Pause noch zum Aktienkauf auf. Das alles hat mehr als ein Geschmäckle und der Schaden im Ansehen der USA ist angerichtet.
Es ist auch noch nicht aller Tage Abend und Verhandlungen können letztendlich scheitern. Anleger sehen Licht am Ende des Tunnels und kaufen. Man muss in diesem Moment hoffen, dass dieses Licht nicht der berühmte entgegenkommende Zug ist.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: cmcmarkets.com.
Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels (nachfolgend: „Inhalte“) sind Bestandteil der Marketing-Kommunikation von CMC Markets Germany GmbH (nachfolgend “CMC Markets”) und dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Es sollte nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Das Informationsmaterial ist niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Informationen nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und gelten daher als Werbemitteilung. Obwohl CMC Markets nicht ausdrücklich daran gehindert ist, vor der Bereitstellung der Informationen zu handeln, versucht CMC Markets nicht, vor der Verbreitung der Informationen einen Vorteil daraus zu ziehen.
10.04.2025 - DAX, Nasdaq100, Tesla, Gold - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX hat es geschafft!
- Nasdaq nach Explosion dennoch im Abwärtstrend
- Tesla vor Widerständen!
- Gold bleibt entspannt aufgestellt
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #15Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 20.708 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Der aus der Rallye bis über die 23.000er-Marke angestaute Abwärtsdruck hat sich in der vergangenen Woche Bahn gebrochen und mit einem Verlust von über 2.100 Indexpunkten nahezu die gesamten Jahresgewinne aufgezehrt. In der Endphase hat der Kurs das Vorjahreshoch respektiert und im Stundenchart ein "Double-Bottom-Signal" generiert. Hier könnte sich im Idealfall zum Start in die neue Woche am Montag eine Gegenbewegung einstellen, die zumindest das Februarhoch in Augenschein nehmen dürfte. Ein Bruch des Vorwochentiefs würde hingegen nahe Ziele im Bereich von 19.900 Zählern aktivieren.
Erwartete Tagesspanne: 20.180 bis 21.090
Nächste Widerstände: 21.800 = Februartief | 21.800 = Januarhoch | 21.978 = März-Tief
Wichtige Unterstützungen: 20.522 = Vorjahreshoch | 20.437 = Vorwochentief | 19.674 = Oktoberhoch
GD20: 21.502
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart wäre auch am Dienstag noch Schwäche zu erwarten. Sollte die Gegenbewegung hingegen über das Februartief laufen, könnte sich ein Re-Test der runden Marke bei 22.000 Zählern abzeichnen. Dort ist mit Widerstand zu rechnen.
Erwartete Tagesspanne: 19.980 bis 20.820 alternativ 20.950 bis 21.670
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet und zum Start in den März bereits Rekordwerte über der runden 23.000er-Marke erreicht. Zuletzt haben nach einem Doppeltop-Signal jedoch Gewinnmitnahmen eingesetzt, die mit deutlichen Verlusten das Vorjahreshoch gefährden. Sollte diese Unterstützung nachgeben, wäre die 200-Tage-Linie der nächste wahrscheinliche Anlaufpunkt. Ein Pullback könnte hingegen zu einem Re-Test der 22.000er-Marke ansetzen.
Erwartete Wochenspanne: 19.760 bis 21.420 alternativ 20.410 bis 22.190
GD20: 22.614 GD50: 22.398 GD200: 19.950
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich unter der 20.500er-Marke weiterer Abwärtsdruck ergeben. Nächste Kursziele liegen am 200-Tage-Durchschnitt, wo ein Bruch auf stützende Nachfrage im 19.500er-Bereich angewiesen wäre. Sollte das Vorjahreshoch hingegen weitere Verluste abgewendet haben, könnte der Pullback im Bereich von 22.400 Zählern auf ein "Bearish Crossover" der kürzer laufenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen treffen. Dort dürfte dann der Deckel liegen.
Erwartete Wochenspanne: 19.470 bis 21.720 alternativ 21.620 bis 22.480
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
08.04.2025 - DAX, Dow Jones, S&P 500, Nasdaq100, -GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX erreicht wichtige Unterstützung
- Dow Jones Chartcheck
- S&P 500 Chartcheck
- Nasdaq100 mit Pullback?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Germany 40 – Marktupdate (Free-Version) für Montag 07.04.2025Stand: 06. April 2025, 11:05 Uhr
🔍 Lage: Bruch im Trend – DAX rutscht unter wichtige Supports
Der Germany 40 (DAX Rolling Future) hat in der letzten Woche rund -9,5 % verloren und notiert aktuell bei 20.533 Punkten. Damit wurde nicht nur der EMA 200 auf Tagesbasis unterschritten, sondern auch das Fibo-Cluster um 20.600 / 20.522 durchbrochen.
Die Bewegung ist stark impulsiv und von hoher Volatilität geprägt – kurzfristig ist kein Boden erkennbar. Intraday-Charts zeigen ein intaktes Abwärtsmomentum mit anhaltender Trendstruktur.
📊 Technische Eckdaten
EMA 20/50/100/200: Alle fallend → klarer Downtrend
Ichimoku-Kumo: Roter Kumo, Chikou unter Kurs → bärisch
MACD & RSI: Deutliche Abwärtstrends, kein Reversal-Signal
Volumen: Hoch bei roten Kerzen – kein "Stopping Volume"
Fibonacci-Supports: Aktuell letzte Zone bei 20.522 / 20.308
⚠️ Einschätzung:
Die technische Gesamtlage bleibt klar bärisch. Eine kurzfristige Gegenbewegung ist nur bei einem Reclaim über 21.000 Punkte denkbar. Der RSI ist überverkauft, was kurzfristige Rebounds begünstigen könnte – aber ohne Volumen keine Trendwende!
🟢🔴🟡 Szenarien-Ampel
Szenario Einschätzung Kommentar
🔴 Bärisch 🟥🟥🟥🟥🟨 (80 %) Trend fortgesetzt, keine Stabilisierung sichtbar
🟢 Bullisch 🟩🟥🟥🟥🟥 (10 %) Nur bei Reclaim über 21.000 plausibel
🟡 Seitwärts 🟨🟨🟥🟥🟥 (10 %) Mögliche Konsolidierung falls Volumen ausdünnt
📌 Diese Analyse ist keine Finanzberatung.
📎 © ChartWise Insights – Per rationem ad prosperitatem.
Darf mit vollständiger Quellenangabe geteilt oder weitergeleitet werden.
May be shared or reposted with full attribution.
DAX🇩🇪 - Ausblick KW15/2025Hallo Trader,
ich hatte ja letzte Woche gesagt, dass ich den DAX beim Break des Supports bei 22.200 shorten werde.
Das der dann aber Dank Trumps Zollkrieg um 2000! Punkte droppt - damit war nun wirklich nicht zu rechnen.
Die Anleger sind im Krisenmodus und eine sinnvoll Prognose ist kaum möglich. Es hängt alles an der weiteren Entwicklungen beim "Zollkrieg".
Ich habe mal ein Szenario einer Bodenbildung eingezeichnet - aber ganz ehrlich. Das ist aktuell einfach geraten. Denn keiner weiß, wie es weiter geht.
Fakt ist nur - auf lange Sicht wird es super Aktienschnäppchen geben.
Unterstützungen:
- Runde Marke von 20.000
- Dezembertief bei 19.650
Widerstände:
- Zone rund ums All-Time High bei 23.500
- Zone rund um 22.200
- Trendlinie DAily
- Zone bei 21.100
Happy Pips,
Michael - Team PimYourTrading
04.04.2025 - DAX, Nasdaq100, Nvidia, Apple - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- Trump drückt den DAX
- Nasdaaq100 fast am Ziel bei 18.400!
- Nvidia Trigger-Marke
- Apple Trigger-Marke
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #14Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 22.458 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Aus der Schiebephase zum Ende des Monats Februar hat sich mit Wechsel in den März ein deutlicher Impuls nach oben ergeben, den der Index für einen Ausbruch über die 23.000er-Marke nutzen konnte. Mit den letzten lokalen Hochs ist der Kurs in eine Phase erhöhter Volatilität übergegangen, in der sich der DAX aber über 22.200 Indexpunkten stabilisiert hat. Diese Marke ist zum Ende der vergangenen Woche wieder in Reichweite geraten, auch der Schlusskurs lag nah am Vorwochentief. Dort liegt zum Start in die neue Woche am Montag nun der Fokus für die weitere Entwicklung. Sollte am letzten Tag des Monats noch ein neues Tief gesetzt werden, dürfte die runde 22.000er-Marke in den nächsten Tagen unter Druck kommen.
Erwartete Tagesspanne: 22.240 bis 22.610
Nächste Widerstände: 22.935 = Februarhoch | 23.204 = Vorwochenhoch | 23.476 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 22.377 = Vorwochentief | 22.258 = März-Tief | 21.800 = Januarhoch
GD20: 22.603
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf einer möglichen Gegenbewegung. Sollten sich die Gewinnmitnahmen jedoch ausweiten, könnte der DAX weitere Schwäche freisetzen und die nächste runde Marke bei 22.000 Indexpunkten bereits ins Auge fassen.
Erwartete Tagesspanne: 22.370 bis 22.830 alternativ 22.020 bis 22.460
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet und zum Start in den März bereits das Kursziel an der runden 23.000er-Marke überschritten. Momentan zielen Gewinnmitnahmen nach einem Doppeltop-Signal jedoch auf die Unterstützung der 50-Tage-Linie und könnten die 22.000er-Marke unter Druck setzen.
Erwartete Wochenspanne: 21.820 bis 22.850
GD20: 22.890 GD50: 22.331 GD200: 19.856
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich an der 20.000er-Marke die weitere Tendenz entscheiden. Die Aussicht auf neue Höchstwerte würde sich mit einem Bruch darunter vorerst eintrüben und der Kurs könnte den Bereich um 21.500 Zähler unter Druck setzen. Über der runden Marke wäre mit Unterstützung der 50-Tage-Linie hingegen eine konsolidierende Seitwärtsphase möglich.
Erwartete Wochenspanne: 21.400 bis 22.200 alternativ 22.100 bis 22.900
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
07:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
13:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
Dienstag
08:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
10:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr ISM Einkaufsmanagerindex & Arbeitsmarkt
Mittwoch
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
08:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Freitag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
17:25 Uhr Rede FED-Vorsitzender
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Germany 40 versucht Stabilisierung: Nicht nur Trump ist schuldDer Germany 40 geht auf Tauchstation und kassiert damit einen guten Teil seiner Kursgewinne, die er seit Jahresbeginn aufgebaut hat, wieder ein. Und das liegt nicht nur an Donald Trump. Denn das, was aus den Koalitionsverhandlungen in Berlin nach außen dringt, hört sich nicht mehr nach der strikt auf Wachstum ausgerichteten Regierung an, wie sie sich Anleger noch vor ein paar Wochen ausmalten. Auch besteht immer noch das Risiko, dass das Zusammengehen von CDU/CSU und SPD scheitert und dass dann die Handlungsfähigkeit ganz fehlt, die jetzt so dringend benötigt wird. Über beidem senken Anleger in Frankfurt in diesen Tagen den Daumen.
Klar ist aber auch, dass der einst verheißungsvolle Trump-Trade mittlerweile zu einem Verlustgeschäft für Anleger geworden ist. Seit Trump 2.0 und „America First“ führt die Wall Street die Liste der Aktienmärkte mit den größten Verlusten seit Jahresbeginn an, US SPX 500 und US N DAQ 100 verlieren 10 bzw. 14 Prozent. Die Börsen derjenigen Länder, die der US-Präsident am stärksten bestrafen will, liegen dagegen im Plus (Euro 50 +2,4 %, Germany 40 +8,5 %, Hong Kong 50 +15 %).
Es war also nicht nur „ein schlechter Tag“ gestern für die Börsen, wie Vize-Präsident JD Vance sagte. Investoren erwarten schon seit Jahresbeginn, dass die Welt durch die Zölle aus dem Weißen Haus näher zusammenrückt, während sich die USA isolieren. Diese Spekulation ist nicht nur aufgegangen, es wurden aufgrund des schieren Ausmaßes der wechselseitigen Zölle sogar die schlimmsten Befürchtungen übertroffen. Es hagelt Abstufungen für US-Aktien, Gewinnschätzungen werden zurückgenommen, die stärkste Zollanhebung seit über einem Jahrhundert lässt selbst große Adressen wie den Internationalen Währungsfonds verlautbaren, dass man noch mehr Zeit benötige, um die möglichen Auswirkungen berechnen zu können.
Vor diesem Hintergrund dürften auch die Arbeitsmarktdaten aus den USA heute Nachmittag von den politischen Geschehnissen überlagert werden. Anleger werden zumindest aber darauf achten, wie viele Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst gestrichen wurden und welche Auswirkungen das auf die Arbeitslosenquote haben wird. Alle zukünftigen Daten werden nun nach Hinweisen auf eine Rezession untersucht.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.cmcmarkets.com.
Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels (nachfolgend: „Inhalte“) sind Bestandteil der Marketing-Kommunikation von CMC Markets Germany GmbH (nachfolgend “CMC Markets”) und dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Es sollte nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Das Informationsmaterial ist niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Informationen nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und gelten daher als Werbemitteilung. Obwohl CMC Markets nicht ausdrücklich daran gehindert ist, vor der Bereitstellung der Informationen zu handeln, versucht CMC Markets nicht, vor der Verbreitung der Informationen einen Vorteil daraus zu ziehen.
🇩🇪 Germany 40 (DAX Future) – Lagebild für 04. April 2025Aktueller Kurs (Cash): 21.730 Punkte
Tagesveränderung: –1,2 %
Letztes lokales Hoch: 22.110
Relevante Zone gebrochen: 22.000
🔍 Marktüberblick – Bullen geben weiter ab
Nach dem gescheiterten Rebound-Versuch an der 61,8%-Fibonacci-Zone (22.680) ist der DAX weiter unter Druck geraten. Der Markt hat gestern einen klaren Richtungsentscheid getroffen – aber gegen die Bullen. Statt nachhaltiger Erholung kam es zu einem dynamischen Bruch unter die EMA100 auf H1/H4 sowie unter die psychologische Marke von 22.000 Punkten. Diese Zone wurde im Tagesverlauf mehrfach getestet, letztlich aber mit steigendem Verkaufsvolumen verlassen.
Aktuell notiert der Index im Bereich 21.730 – ein Level, das zuletzt Mitte Februar relevant war. Damit ist die Abwärtsstruktur aus Elliott-Wellen- und markttechnischer Sicht weiterhin aktiv.
🧠 Technische Lage – Zusammengefasst aus mehreren Zeitebenen:
EMA-Struktur (H1/H4/Daily): Alle gleitenden Durchschnitte zeigen abwärts, EMA20/50/100 liegen als Widerstand über dem Kurs
Ichimoku-Signale: Der Kurs befindet sich auf allen Zeitebenen unter der Kumo, der Chikou-Span liegt unterhalb des Preises → bearish Bias klar bestätigt
MACD: Sowohl auf Stunden- als auch auf Tagesbasis weiter mit negativem Momentum. Es gibt keine Hinweise auf eine Umkehr, das Histogramm vertieft sich.
RSI (14): Im Bereich 28–38, also deutlich überverkauft, jedoch ohne bullische Divergenz – das spricht für die Fortsetzung des Abwärtstrends
Volumenstruktur: Rückläufe sind volumenarm, während Abverkäufe mit anziehendem Volumen stattfinden → klares Zeichen für Verkaufsdruck
📊 Relevante Zonen:
Widerstand: 22.000–22.150
Cluster-Zone: 21.900–21.970 (ehemalige Rücklauf-Zone)
Support-Ziele: 21.600 / 21.500 / 21.100 (Fibonacci & Volumenprofile)
Kritische Schwelle für Bodenbildung: Reclaim > 22.200 mit Volumen
🟠 Interpretation:
Der Markt zeigt eine klassische bärische Trendstruktur: Tieferes Hoch, tieferes Tief, keine Volumenunterstützung für die Bullen.
Der RSI signalisiert zwar eine überverkaufte Lage, aber eben ohne Divergenz oder Momentumwechsel – was klar gegen einen schnellen Turnaround spricht.
Die aktuelle Bewegung passt gut ins Bild einer finalen Welle v aus Sicht der übergeordneten C-Korrektur. Die laufende Welle wirkt technisch fast abgeschlossen – allerdings ist noch kein Boden oder Reversal-Signal erkennbar.
📉 Zusammengefasst:
Der DAX bleibt unter Druck.
Ohne ein technisches Reclaim über 22.000–22.150 bleibt der bärische Bias bestehen. Die nächsten Kursziele auf Basis von Trendprojektion und Fibo-Analyse liegen bei 21.600 und 21.500 Punkten.
Eine technische Erholung ist möglich – wäre aber im aktuellen Setup nur eine Pullback-Chance, nicht die Trendwende.
© ChartWise Insights – Per rationem ad prosperitatem.
Darf mit vollständiger Quellenangabe geteilt oder weitergeleitet werden.
May be shared or reposted with full attribution.
03.04.2025 - DAX, EUR/USD, Dow Jones, Nvidia - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX bleibt trotz Trump auf Spur
- EUR/USD auf dem Weg zur 1,12?
- Dow zwischen Support und Resist
- Chance bei Nvidia?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX LongÜbergeordnet sind wir im DAX immernoch im klaren Long, wie wir im Daily sehen können.
Im H4 sehen wir, dass der DAX nun eine Abwärtssequenz gebildet hat (blau) welche durch Abschluss der sekundären Sequenz (rot) valide geschaltet worden ist.
Nun reagiert der Markt mit impulsiver Reaktion aus dem ZL (rot) und ermöglicht uns einen Einstieg nach Regel 1 im B (grün) um ins BCKL (blau) zu kommen wo wir hinmöchten, um den Short Gang weiter fortzuführen.
Aufgrund des übergeordneten Aufwärtstrend handeln wir hier mit dem Trend und entsprechend ist dies ein Setup welches tradebar ist.
Germany 40 (DAX Future)–Lagebild für Donnerstag, 03. April 2025🔍 Marktlage: Kippmoment oder Konsolidierung?
Der gestrige Anstieg an die Zone 22.750–22.800 konnte sich nicht durchsetzen – erneut trat eine Rejection auf. Der DAX bewegt sich weiterhin in einem fragilen Spannungsfeld zwischen kurzfristiger Erholung und übergeordneter Korrektur. Die technischen Barrieren türmen sich auf – besonders rund um die EMA100 und das 61,8%-Fibo-Retracement.
📊 Technisches Gesamtbild:
🌀 Struktur & Trend:
Elliott-Welle v (aus C-Welle) ist nach wie vor aktiv → potenzielles Ziel: 22.100
EMA-Widerstände (20/50/100) auf H1 & H4 klar abwärtsgerichtet
Ichimoku-Kumo auf allen Zeitebenen als Widerstand intakt
📉 Momentum & Indikatoren:
MACD: Auf H1 flach, auf Tagesbasis bärisch → kein frisches Momentum
RSI: H1 neutral (52), H4 unter 50 – Zeichen von Schwäche
Volumen: Rebound kam ohne Überzeugung – kein Anzeichen für echtes Kaufinteresse
📏 Preiszonen:
Widerstand: 22.750–22.850 (EMA100 + Fibo)
Unterstützung: 22.575 / 22.449 / 22.100 (Cluster aus Kijun, Fibo & Volumen)
🧭 Wahrscheinlichkeits-Szenarien:
🟢 Bullisches Szenario (30 %)
Break über 22.850 mit Volumen → Ziel: 23.000
Notwendig: MACD-Crossover & RSI > 55
🔴 Bärisches Szenario (50 %)
Start von Welle v → Zielzone: 22.100–21.800
Trigger: Bruch unter 22.575 + Abwärtsschub mit Volumen
🟡 Seitwärts-Szenario (20 %)
Range zwischen 22.550 – 22.800 bleibt aktiv
Markt wartet auf neue Impulse (z. B. US-Arbeitsmarktdaten)
📌 Zusammenfassung:
Der DAX steckt in einer kritischen Konsolidierungszone. Ohne klare Impulse bleibt das Chance-Risiko-Verhältnis angespannt. Die nächsten Stunden dürften richtungsweisend sein – besonders, wenn die 22.575er-Marke erneut fällt. Für echte Stärke müsste der Markt jedoch über die 22.850er-Zone hinaus – und das aktuell ohne Rückenwind.
📢 Verbreitung erlaubt!
Diese Analyse darf mit vollständiger Quellenangabe geteilt oder weitergeleitet werden.
© ChartWise Insights – Per rationem ad prosperitatem
Darf mit vollständiger Quellenangabe geteilt oder weitergeleitet werden.
May be shared or reposted with full attribution.