Deutsche Bank testet Hochs nach starken QuartalszahlenDie starken Quartalszahlen der Deutschen Bank zeigen, dass sich die Welt im Zweifel auch ohne die USA weiterdreht. Europa hat ganz eigene Themen, die ganz ohne irgendwelche Zoll-Eingeständnisse Trumps auskommen. Die Unternehmen Europas könnten sich am Ende als weitaus widerstandsfähiger erweisen. Aber auch die Deutsche Bank hat Rückstellungen für Kreditausfälle gebildet, die im Zuge der Zölle eintreten könnten. Andere große Banken treffen die gleichen Vorbereitungen. Dennoch gibt es Hoffnung auf staatsgetriebene Investitionen in Infrastruktur, Verteidigung und Energie, die das Bankengeschäft später im Jahr deutlich verbessern könnten. Das liegt nicht nur an einer möglicherweise höheren Nachfrage nach Krediten. Auch die Zinskurve könnte steiler werden, wenn Deutschland mehr langfristige Staatsanleihen ausgibt, was die Profitabilität des Kreditgeschäfts der Banken erhöhen würde.
Ich sprach über dieses Thema mit dem Handelsblatt, der Artikel dazu wurde hier veröffentlicht. Er gibt weitere Details zu den eigentlich gar nicht so schlechten Aussichten für europäische Banken: www.handelsblatt.com
Herzliche Grüße
Jochen Stanzl
Chefmarktanalyst CMC Markets
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: cmcmarkets.com.
Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels (nachfolgend: „Inhalte“) sind Bestandteil der Marketing-Kommunikation von CMC Markets Germany GmbH (nachfolgend “CMC Markets”) und dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Es sollte nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Das Informationsmaterial ist niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Informationen nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und gelten daher als Werbemitteilung. Obwohl CMC Markets nicht ausdrücklich daran gehindert ist, vor der Bereitstellung der Informationen zu handeln, versucht CMC Markets nicht, vor der Verbreitung der Informationen einen Vorteil daraus zu ziehen.
DBK Trading-Ideen
Deutsche Bank - Long ChanceNachdem die Aktie in der vergangenen Handelswoche aus dem Abwärtstrend seit 04/24 ausgebrochen ist, rückt der Wert nun stärker in den Fokus:
Chancen:
Ein erstes Kursziel findet sich an der 18 € Marke. Hier bilden sowohl das Hoch aus dem Jahr 2017 als auch die obere Begrenzung des Trendkanals einen ersten Wiederstand.
Ein weiteres mögliches Kursziel bilden die Wellenextension bei 21,50€.
Risiken:
Als SL bietet sich der Aufwärtstrend (rot) bei derzeit 12,80€ an. Die aufgezeigte Elliot Wellen Zählung würde unter 8€ negiert.
Fazit:
Hier bietet sich ein spannendes Setup und man sollte die Aktie in den nächsten Wochen im Auge behalten.
DB vs BOAdeutschland hat das potential alles aufzuholen, was es die letzten 20 jahre falsch gemacht hat.
sieht man auch an den währungspaaren mit USD usw und auch emerging markets etc
allerdings sind wir genau am scheideweg, auch charttechnisch. sozusagen hop oder top. wenn wir das nicht schaffen brechen alle dämme
Deutsche Bank (DBK): Ergebnisbericht und weitere KreditausfälleDie ideale Einstiegsgelegenheit für Deutsche Bank (DBK) haben wir leider verpasst, aber unsere Analyse lag dennoch im Wesentlichen richtig. Der Ergebnisbericht zeigte mit einem Umsatzanstieg von 5,2 % gegenüber dem Vorjahr auf 7,50 Milliarden Euro eine gewisse Widerstandsfähigkeit. Die Erwartungen der Analysten von 7,30 Milliarden Euro wurden leicht übertroffen und die Aktie reagierte mit einem leichten Rückgang. Gleichzeitig verzeichnete die Deutsche Bank jedoch einen deutlichen Anstieg der Kreditausfälle, die sich im dritten Quartal 2024 auf 494 Millionen Euro verdoppelten (Vergleichszeitraum 2023: 245 Millionen Euro) und damit nahe an der Analystenprognose von 482 Millionen Euro lagen.
Technisch gesehen erscheint unser primäres Chartbild weiterhin korrekt, wenn auch etwas tiefer als erwartet. Dies könnte darauf hindeuten, dass Welle 3 in diesem Muster nicht die längste Welle ist, was zwar untypisch ist, aber vorkommen kann, solange sie nicht die kürzeste ist.
Für Welle 5 und die übergeordnete Welle (3) erwarten wir einen Abschluss innerhalb der HTF-Widerstandszone und im Bereich des 50-61,8%-Fibonacci-Extensionsniveaus, wo ein Long-Einstieg denkbar wäre, falls das Setup bestätigt wird. Wir beobachten DBK weiter genau, während sich dieses potenzielle Kursziel nähert, und passen unsere Strategie entsprechend an.
Deutsche Bank - Korrektur beendetSeit fast 10 Jahren befindet sich die Aktie der DBK in einer Bodenbildungsphase mit den Hochs bei knapp 18€ und dem Tief bei etwas über 4€. Seit dem geht es aufwärts. Nach Erreichen von 17€ April diesen Jahres setze eine Korrektur ein, dessen Abwärtstrendlinie nun per Wochenschluss überschritten wurde.
Sollte nun auch der Widerstand bei 15.70€-16.00€ geknackt werden, aktiviert sich das Ziel bei rund 19€ und damit die Chance die langgezogene Bodenbildungsphase abschließen. Vorher sollte aber ein Rücksetzer Richtung 14€ einplant werden. Erst unter 14€ trübt sich der Chart ein. Nur bei Schlusskursen (mit möglichst großer Kerze) über 16€ sehe ich die Chance, dass dieser Rücksetzer ausfällt.
Deutsche Bank (DBK): Steht der Aufschwung bevor?Unsere Analyse zur Deutschen Bank (DBK) geht auf den Juni zurück, aber wir haben die Aktie weiterhin genau im Auge behalten. Wir haben festgestellt, dass DBK das letzte mögliche Level innerhalb unseres Zielbereichs respektiert hat, das mit dem Niveau der Welle 1 übereinstimmt. Für eine Welle 4 wollen wir normalerweise nicht, dass sich der Kurs zu lange in diesem Bereich aufhält, aber bei DBK ist er nur kurzzeitig eingetaucht, bevor er sich stark und positiv erholt hat.
Wir erwarten nun einen Anstieg über das Niveau der Welle 3, was die Aktie auch über den Trendkanal hinaus katapultieren würde. Ein solches Ende dieses Zyklus wäre ein sehr bullisches Signal und würde wahrscheinlich zu einem tieferen Rücksetzer in der übergeordneten Welle (2) führen. Zu diesem Zeitpunkt würden wir definitiv in Betracht ziehen, Aktien zu kaufen, da das Setup vielversprechend für langfristige Gewinne aussieht.
Deutsche Bank AG (DBK): Drohender Abverkauf?Beim Analysieren der Deutsche Bank AG an der deutschen Börse XETR beobachten wir ein sich wiederholendes Muster, das zwei Trendkanäle umfasst. In beiden Fällen wurden die Trendkanäle respektiert und verhielten sich wie erwartet.
Im ersten Fall verließ der Preis den Trendkanal und testete ihn dann fast perfekt erneut. Im zweiten Fall überschritt der Preis den Trendkanal kurzzeitig mit einem Docht nach oben, zog sich aber schnell wieder darunter zurück. Dieses Überschreiten weist auf eine erhebliche Schwäche hin und deutet auf einen potenziell stärkeren Ausverkauf in naher Zukunft hin.
Beim Betrachten des Volumens seit 2020 fällt uns auf, dass der aktuelle Bereich ein geringes Volumen aufweist, was auf ein minimales Kaufinteresse auf diesen Niveaus hinweist. Das Kaufinteresse scheint deutlich geringer zu sein.
Wenn wir uns das 12-Stunden-Chart der Deutsche Bank AG genauer ansehen, sehen wir, dass das Niveau der größeren Welle (1) bei €14,64 derzeit respektiert und gehalten wird. Wir erwarten jedoch einen Ausverkauf in den Bereich zwischen €13,50 und €12,50. Ein Unterschreiten dieses Bereichs wird nicht erwartet, aber wenn es doch passiert, wäre die nächste wahrscheinliche Unterstützung zwischen €10,50 und €9,30.
Aus der Perspektive der Elliott-Wellen-Theorie wäre es ungünstig, wenn Welle 4 in das Territorium von Welle 1 fallen würde. Während kurze Dochte darunter akzeptabel sind, wäre ein längerer Aufenthalt in diesem Bereich nicht ideal und entspricht nicht unserer primären Erwartung. Wir beobachten auch, dass der RSI Anzeichen von Überkauftheit zeigt.
Es bildet sich eine bärische Divergenz, bei der der RSI niedrigere Hochs und das Preisdiagramm höhere Hochs zeigt. Diese Divergenz deutet darauf hin, dass die jüngsten Preisbewegungen zu weiteren Rückgängen führen könnten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir, solange das Niveau von €14,64 gehalten wird, einen potenziellen Ausverkauf in den Bereich von €13,50 bis €12,50 erwarten. Ein weiterer Rückgang in den Bereich von €10,50 bis €9,30 könnte auftreten, ist aber weniger wahrscheinlich. Die bärische RSI-Divergenz unterstützt diese Aussicht und deutet auf ein mögliches Abwärtsdruckpotenzial in naher Zukunft hin.
DBK - Langfristige Bodenbildung abgeschlossen?Die Deutsche Bank steht vor dem Umbruch. Der langfristige Abwärtstrend wurde im letzten Jahr verlassen. Mit dem nun folgenden Ausbruch über 12.50€ bietet sich nun die Möglichkeit einen mittel- bis langfristigen Auswärtstrend zu starten.
Im Monatschart notiert der EMA20 wieder über dem EMA50. Das war 2008 das letzte Mal.
Ein Ziel der iSKS liegt bei ~17.60€ (100% Projektion).
Auf dem Weg dorthin sollte das diesjährige Jahrestief bei ~11.50€ nicht mehr unterschritten werden.
DBK - Verkäufer in der MehrheitSeit Anfang des Jahres tun sich die Käufer schwer bei der Deutschen Bank. Die Unterstützung bei ~11.60€ hat bisher gehalten. Seit dem zweiten Test zeigt der Chart eine Flagge, die eine weitere Abwärtsbewegung andeutet. Auch der RSI zeigt eine negative Divergenz (gelb).
Ausgehend vom 0.618er Retracement liegt ein Kursziel bei ~11€ (ABC). Sollte die genannte Unterstützung nicht halten ergibt sich ein weiteres Ziel bei 10.35€.
Schlusskurse über 12.60€ lassen das bärische Szenario unwahrscheinlicher werden.
Interessante Einstiege ergeben sich eventuell bei Tagesschlusskursen unter 11.80€ und dementsprechend einem Ausbruch aus der Flagge nach unten oder einem eindeutig bärischen Kerzenpattern.
Deutsche Bank weiter im KorrekturmodusÜber der Aktie der Deutschen Bank schwebt immer noch das Damoklesschwert in Form der dynamischen Abwärtsbewegung aus den ersten drei Monaten des Jahres. Solange 11.50EUR nicht nachhaltig überwunden werden, ist aus meiner Sicht eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung weiter das wahrscheinlichere Szenario.
Falls der Widerstandsbereich bei 10.50EUR bis 10.70EUR geknackt werden, könnte kurzfristig ein Anstieg bis ~11.20EUR erfolgen.
Hier wird sich dann zeigen, ob Bulle oder Bär das sagen hat.
DBK / Banken vor EntscheidungMoin Zusammen!
Mir scheint, als ob wir vor eine richtungsweisenden Entscheidung stehen. Akutell befindet sich die DBK an einer sehr interessanten Marke. Ein großes Harmonic (ABCD) hat den RA 1 erfüllt und wir befinden uns nun an einer markenten Trendlinie. Mit Hilfe von EWT konnten bisher viele Marken markiert werden, welche sich als Wendepunkte herausstellten.
Bekommen die Banken noch mal einen Push nach oben? Der Chart wird es zeigen.
Cheers
DerThommmi
Dt. Bank vor kleinem Anstieg?Seit der dynamischen Abwärtsbewegung im 1. Quartal des Jahres befindet sich die Deutsche Bank Aktie in einer Seitwärtsphase. Nun handelt die Aktie am wichtigen Widerstand bei ca. 10€. Bei Überwinden dieser Barriere ergibt sich die Chance die obere Begrenzung des eingezeichneten Kanals anzulaufen. Gleichzeitig kann man die Seitwärtsphase auch als inverse SKS ansehen. Diese Formation hat das 100 % Ziel bei ca.10.80€
Auch im RSI befindet sich das Signal an einem Widerstand, dass es zunächst zu überwinden gilt.
Aber auch bei Erreichen von 10.80€ - 11.00€ bleibt das Bild übergeordnet bärisch. Erst nach Schließen des Gaps bei 11.50€ sind die Bullen wieder im Vorteil. Schlusskurse unterhalb des EMA20 sollten auf dem Weg nach oben vermieden werden.
Deutsche Bank - MonatschartDie Aktie der Deutschen Bank muss sich in kommenden Monaten entscheiden. Geht es nach oben oder weiter nach unten. Seit 2007 befindet sich die Aktie nun in einem abwärts gerichteten Keil. Dieser spitzt sich immer weiter zu. Anfang diesen Jahres kam es zu einem Ausbruchsversuch, der aber direkt wieder abverkauft wurde. Das Tief in 2020 wurde als Kaufgelegenheit wahrgenommen um wieder in den Keil zurück zu gelangen. Für mich sind Monatsschlusskurse über 10 EUR außerhalb des Keil klar langfristige bullische Signale. Kurse unterhalb der Oktoberkerze von ca. 7.20 EUR müssen dabei unbedingt vermieden werden.
Auch ein Rücksetzer der jüngsten Aufwärtsbewegung könnte gute Einstiegssignale für eine langfristige Investition mit einem guten CRV liefern (Meine bevorzugte Variante).
Viel Erfolg!
Trading Idee - #DeutscheBankMeine Handelsidee für die Deutsche Bank - Kaufen / LONG
Ziel: EUR 12,00 (+40% Gewinn)
Die jüngste Bewertung des Bankensektors in Europa dürfte zu höheren Kurszielen in der gesamten Branche führen.
Auch die Deutsche Bank sollte zu den Gewinnern gehören, da steigende Zinsen ein günstiges Geschäftsumfeld schaffen.
Aus charttechnischer Sicht hat der Kurs der Deutschen Bank-Aktie den Abwärtstrend gebrochen. Der Kurs konsolidiert derzeit oberhalb der Marke von 8,00 EUR mit steigender Tendenz.