Gold - Ausblick KW40/2025Hallo Trader,
Gold ist wieder so ein Geduldspiel. Ja - es ist ärgerlich, wenn man nicht mehr long dabei ist. Aber die Korrektur wird kommen. Die Frage ist nie ob , sondern nur wann.
Ich bleibe also dabei - geduldig sein und dann NACH der Korrektur neue Longs suchen.
So lange heißt es eben abwarten (zumindest eben im Tageschart). Wie schon geschrieben. Gold ist und bleibt ein bullischer Investmentcase. Aber ich steige eben nicht am ATH long ein...
Widerstände:
-
Unterstützungen
- Zone bei rund 3500$
- Zone bei 3450$ - 3435$
- Zone bei 3250$
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
SPOTGOLD Trading-Ideen
Gold leicht rückläufig, Seitwärtsbewegung 3740 – 3748📊 Marktübersicht
Gold stieg auf 3754, erreichte nahe den Widerstandsbereich 3748 – 3755, fiel dann stark auf 3740 zurück und handelt derzeit bei rund 3743. Die Kaufkraft ist noch nicht stark genug, der Verkaufsdruck hat nachgelassen, der Markt befindet sich weiterhin in einem kurzfristigen Seitwärtsbereich.
📉 Technische Analyse
Nahe Widerstände: 3748 – 3755
Starke Widerstände: 3765
Nahe Unterstützung: 3740 – 3735
Wichtige Unterstützung: 3725 – 3700
EMA50 liegt weiterhin über dem Preis, der Gesamtrend ist leicht bärisch, aber der Verkaufsdruck ist nicht stark.
📌 Ausblick
Gold bewegt sich im Bereich 3740 – 3748, ein Halten über 3743 könnte einen erneuten Test des Widerstands ermöglichen. Ein Bruch unter 3735 könnte einen Rückgang auf 3725 auslösen, ein Durchbruch über 3755 könnte eine Erholung bis 3765 bewirken.
🎯 Handelsstrategie
🔻 SELL XAU/USD (kurzfristig)
Entry: 3748 – 3752
🎯 TP: 3740 / 3730 / 3725
🛑 SL: 3755
🟡 Scalping | Now
🔺 BUY XAU/USD (langfristig)
Entry: 3695 – 3700
🎯 TP: 3720 / 3740 / 3760
🛑 SL: 3685
🟡 Swing | Wait
Gold M30 26.09.2025 Analyse Deutsch
Guten morgen alle Zusammen,
Ja im Gold halte ich mein Setup von gestern, aus A wurde ein A+ Setup.
M30 Choch / Bos mit iFVG das dann geclost wurde mit neuem Tief und Mini iFVG ab +OB, zudem Neue Trendlinie und Liqi Ansammlung unten mit LDL und Asia Low + PDL.
Liqi wird meist auf der Gegenseite entnommen bevor es in die Richtige Richtung weiter geht.
9.26 Aktuelle Goldtrend-Handelsstrategie:
I. Fundamentalanalyse
Die am Donnerstag veröffentlichten Schlüsseldaten zeigten, dass die endgültige annualisierte BIP-Rate des US-Realwachstums im zweiten Quartal von 3,3 % auf 3,8 % nach oben korrigiert wurde. Dies stellt das schnellste Wachstumstempo seit fast zwei Jahren dar und stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Rückgang im ersten Quartal dar. Diese Daten unterstreichen die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft und deuten auf einen Übergang zu einer relativ stabilen Wachstumsphase nach der anfänglichen Erholung vom Pandemieschock hin.
Haupttreiber der Aufwärtskorrektur waren die robusten Konsumausgaben. Der Marktfokus richtet sich unterdessen auf den Kern-PCE-Preisindex für August (den bevorzugten Inflationsindikator der Federal Reserve), der heute in der US-Sitzung veröffentlicht wird. Ökonomen erwarten, dass der Anstieg gegenüber dem Vorjahr bei etwa 3 % bleiben wird. Der anhaltend hohe Inflationsdruck wird den Spielraum der Fed für Zinssenkungen deutlich einschränken und könnte sogar Diskussionen über mögliche Zinserhöhungen neu entfachen.
Fundamentale Logik:
Bullisch für den USD / Bärisch für Gold: Starke Wirtschaftswachstumsdaten und anhaltende Inflation stützen den US-Dollar-Index und treiben die Renditen von US-Staatsanleihen in die Höhe. Dies erhöht die Opportunitätskosten für das Halten des renditelosen Goldes und übt Abwärtsdruck auf den Preis aus.
Markterwartung: Der Markt verarbeitet die Annahme, dass eine starke US-Wirtschaft zu anhaltend höheren Zinsen führt. Die heutigen PCE-Daten der US-Sitzung sind entscheidend für die Bestätigung dieser Annahme. Sollten die Daten die Erwartungen übertreffen, könnte Gold einem erhöhten Verkaufsdruck ausgesetzt sein.
II. Technische Analyse
Im Tageschart stieß der Goldpreis nach einem Anstieg um 3.761,5 $ während der asiatischen Sitzung erneut auf Widerstand, was den starken Verkaufsdruck in diesem Bereich bestätigt. Der Preis testet derzeit eine wichtige Unterstützungsmarke bei 3.717 $ (dem Tief der vorherigen Konsolidierungsplattform).
Wichtige Unterstützung: 3.717 $. Sollte der Preis Unterstützung finden und sich auf diesem Niveau stabilisieren, könnte er möglicherweise eine neue Konsolidierungsplattform bilden.
Wichtigster Widerstand: 3745 $, gefolgt von der Zone zwischen 3760 und 3762 $. Solange der Kurs dieses Widerstandsband nicht deutlich durchbrechen kann, ist die technische Gesamtstruktur bärisch.
Szenarioprognose:
Bearistisches Szenario: Fällt der Kurs deutlich unter die Unterstützung von 3717 $, könnte sich die Abwärtsbewegung bis zur psychologischen Marke von 3700 $ und möglicherweise sogar noch tiefer ausweiten.
Szenario mit Spanne: Findet der Kurs Unterstützung oberhalb von 3717 $ (oder fällt kurzzeitig darunter) und erholt sich, schafft es aber nicht, über 3745 $ zu brechen, wird er wahrscheinlich weiterhin in einer engen Spanne (z. B. 3720–3745 $) schwanken.
III. Handelsstrategie für heute
Angesichts der bärisch tendierenden Fundamentaldaten und der technisch unter Druck stehenden Struktur empfiehlt sich heute als primäre Strategie der Verkauf bei Kursanstiegen, wobei Erholungsmöglichkeiten von wichtigen Unterstützungsniveaus als sekundärer Ansatz in Betracht gezogen werden.
Primäre Strategie (Short bei Kursanstieg):
Einstiegsbereich: 3760–3770 $.
Ziel: 3717 $ anstreben, mit einem weiteren Ziel von 3700 $, falls dieser Wert unterschritten wird.
Stop-Loss: Über 3775 $ platzieren (die Strategie ist ungültig, wenn der wichtige Widerstand deutlich durchbrochen wird).
Sekundäre Strategie (Long bei Unterstützung – Vorsicht):
Einstiegsbedingung: Achten Sie beim ersten Berühren oder einem kurzen Rückgang unter 3717 $ auf deutliche Anzeichen einer Stabilisierung und Erholung (z. B. einen langen unteren Docht im 15-Minuten- oder 1-Stunden-Chart).
Ziel: Kurzfristige Erholung in Richtung 3735–3740 $.
Stop-Loss: Unter 3705 $ platzieren.
IV. Risikowarnung
Schwerpunkt: Die am Freitag veröffentlichten Daten zum US-Kern-PCE-Preisindex für August. Sollten die Daten deutlich niedriger ausfallen als erwartet, könnte dies die Sorgen über hohe Zinsen lindern, eine Short-Covering-Rallye beim Gold auslösen und zu einem rasanten Preisanstieg führen.
Positionsmanagement: Die Marktvolatilität kann vor wichtigen Datenveröffentlichungen zunehmen. Achten Sie darauf, mit kleinen Positionen zu handeln und strikte Stop-Loss-Limits zu setzen.
Haftungsausschluss: Die obige Analyse spiegelt ausschließlich Ihre persönliche Meinung wider und stellt keine Anlageberatung dar. Märkte sind mit Risiken verbunden. Investieren Sie daher vorsichtig.
Welle 5 steht kurz vor dem Start – heute reicht es, den richtige📊 Blick auf die Welle
Der Markt folgt weiterhin dem Szenario einer weiteren Aufwärtswelle 5.
Voraussichtlich könnte der Preis am Freitagmorgen um 3765 steigen, um den Trend zu bestätigen.
Nach der Bestätigung gibt es zwei wichtige Bereiche, um auf die große Welle zu setzen.
✅ Handelsplan
Bereich 1: Hoher Einstieg – Hauptpriorität
Entry: 3749 – 3751
SL: 3746
TP: 3792
Dies ist der erste Kaufpunkt, ideal für diejenigen, die früh im Trend mitfahren möchten.
Bereich 2: Ersatz-Einstieg – letzte Unterstützung
Entry: 3738 – 3736
Maximaler SL: 3730
TP: 3792
Dies ist ein starker Unterstützungsbereich. Wenn der Preis den Bereich 1 durchbricht, ist dies der „Timing“-Bereich für einen Wiedereinstieg.
Hinweis: Da dies ein Ersatz-Einstieg ist, sollte das Lot-Volumen reduziert, der SL etwas erweitert und bei Erreichen des Preises der SL zur Risikominimierung angepasst werden.
📌 Kapitalverwaltungs-Hinweis
Jeder Trade muss dem SL folgen, um Risiken zu vermeiden.
Priorität auf Trades gemäß dem großen Wellenplan, kein FOMO.
EA-Setup: sollte im Modus „Only Buy“ gemäß der Aufwärtswellen-Perspektive eingestellt werden.
Die Analyseperspektive dient nur als Referenz; bitte kombiniert sie mit der persönlichen Sichtweise, bevor ihr handelt.
🎯 Erwartung
Wenn das Szenario korrekt ist, könnte der Preis die Welle 5 beim Ziel 3792 abschließen.
Bei Erreichen des TP kann ein Teilverkauf (partial take profit) erfolgen, um Gewinne zu sichern.
XAUUSD – Handelsplan: Gold wartet auf PCE-Katalysator📊 Markt Kontext
Gold bleibt nach einem scharfen Anstieg Anfang dieser Woche im Konsolidierungsmodus und hält sich stabil unter 3750. Der Markt konzentriert sich nun laserfokussiert auf den US Core PCE Index, der sowohl dem Dollar als auch den Edelmetallen neue Richtung geben könnte. Mit der Stabilisierung der US-Renditen und der Verschiebung der Risikostimmung bleibt die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen intakt — aber Händler wägen ab, ob der jüngste Rückgang eine gesunde Korrektur oder der Beginn einer tieferen Rückverfolgung ist.
In der Zwischenzeit bietet der geopolitische Hintergrund weiterhin Unterstützung, während die Positionierung in ETFs und Futures darauf hindeutet, dass Investoren vorsichtig sind und auf klarere Signale von der Fed warten. Die bevorstehenden Daten werden wahrscheinlich entscheiden, ob Gold höher in Richtung neuer Höchststände ausbricht oder tiefere Liquiditätszonen erneut testet.
🔎 Technische Analyse (H1/H4)
Preis gedeckelt nahe dem kurzfristigen Widerstand bei 3770–3772.
Unmittelbare Unterstützungen sind 3741 und 3722, mit tieferen Nachfragezonen bei 3690–3688 und 3670–3668.
Die Struktur deutet auf mögliche Liquiditätssweeps hin, bevor eine entscheidende Bewegung erfolgt.
🔑 Schlüssel Ebenen
Widerstand / Verkaufszone: 3770–3772
Unterstützung / Kaufzonen: 3690–3688, 3670–3668
📈 Szenarien & Handelsplan
KAUFZONE 1: 3690–3688
SL: 3684
TP: 3695 - 3700 - 3710 - 3720 - 3730 - ???
KAUFZONE 2: 3670–3668
SL: 3664
TP: 3675 - 3680 - 3690 - 3700 - 3710 - ???
VERKAUFSZONE: 3770–3772
SL: 3777
TP: 3765 - 3760 - 3750 - 3740 - ???
⚠️ Risiko Hinweise
Achten Sie auf falsche Ausbrüche bei 3770–3772 vor einer Umkehr.
Die Veröffentlichung des PCE könnte Volatilität bei Gold- und USD-Paaren auslösen.
Positionsgröße und Risikokontrolle sind entscheidend in Bezug auf die Daten.
✅ Zusammenfassung
Gold steht an einem Scheideweg — die Nachfrage nach sicherem Hafen bleibt unterstützend, aber der technische Widerstand nahe 3770 bleibt ein Hindernis. Kernstrategie: Rückgänge in die Zonen 3690–3670 kaufen, während man vorsichtig bei kurzfristigen Verkaufsaufstellungen bei 3770–3772 bleibt. Exposition verwalten, auf Bestätigung warten und auf Volatilität vorbereitet sein, sobald die PCE-Daten veröffentlicht werden.
📢 Folgen Sie MMFLOW TRADING für Echtzeit-Updates und erstklassige Handelsaufstellungen.
Goldpreis könnte zunächst seitwärts laufenAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.684
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der Ausbruch aus der bis August gebildeten Dreiecksformation ist in eine Konsolidierung übergegangen. Vom jüngsten Allzeithoch ist der Kurs direkt zurückgekommen und hat im weiteren Verlauf seinen Trendwinkel abgeflacht.
In der vergangenen Woche wurde ein neuer Rekordwert über $3.700 erreicht. Auch der daraufhin freigesetzte Korrekturbedarf konnte über der $3.600er-Marke in eine leichte Erholung übergehen. Daraus könnte sich zunächst eine Tradingrange etablieren. Zum Wochenstart am Montag wäre ein Test der neuen Höchstwerte wahrscheinlich, wo sich der weitere Verlauf ergeben dürfte.
Mögliche Tagesspanne: $3.670 bis $3.710
Nächste Widerstände: $3.707
Wichtige Unterstützungen: $3.627 | $3.510 | $3.438
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus auch am Dienstag auf dem $3.700er-Bereich. Sollte der Widerstand dort überwiegen, wäre eine Schiebephase wahrscheinlich. Ein direkter Durchbruch würde hingegen Ziele im $3.750er-Bereich aktivieren.
Mögliche Tagesspanne: $3.660 bis $3.700 alternativ $3.680 bis $3.720
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bilden die Tiefs der laufenden Seitwärtstendenz über $3.600 die wichtigste Unterstützung. Die nun flacher verlaufende blaue Trendlinie könnte den nächsten Ausbruch forcieren, ein Bruch würde hingegen auf wachsende Unsicherheit hindeuten.
Ein Bruch des Vorwochentiefs würde hingegen stärkeren Korrekturbedarf ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.630 bis $3.740
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt das Augenmerk auf Unterstützung durch den 20-Tage-Durchschnitt und die blaue Trendlinie. Für ein Ausbruchsszenario kommen Kursziele im $3.800er-Bereich ins Spiel. Ein Bruch würde den Trendverlauf hingegen weiter abschwächen und eine breitere Tradingrange ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.670 bis $3.780 alternativ $3.580 bis $3.670
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Aktuelle Goldtrendanalyse und HandelsstrategienAktuelle Goldtrendanalyse und Handelsstrategien
I. Marktumfeldanalyse
Der Goldpreis ist derzeit volatil, Bullen und Bären liefern sich einen erbitterten Kampf um wichtige Niveaus. Die heute veröffentlichten US-PCE-Daten (Kerninflationsindikator) könnten zu erhöhter Marktvolatilität führen. In Verbindung mit dem Feiertagswochenende könnte die Liquidität sinken. Seien Sie daher vorsichtig mit unerwarteten Marktschwankungen. Händlern wird empfohlen, Risikomanagement zu priorisieren und übermäßige Risiken zu vermeiden.
II. Wichtige Kursreferenzen
Widerstandsbereich: 3755–3760 (bärische Verteidigungslinie; ein Ausbruch erfordert Vorsicht vor weiteren Aufwärtsbewegungen).
Unterstützungsbereich: 3718–3723 (bullische Schlüsselposition; ein Durchbruch könnte Abwärtspotenzial eröffnen).
III. Spezifische Handelsstrategien
1. Aggressive Strategie (Tief kaufen und Hoch verkaufen in der Spanne)
Short-Chancen:
Einstiegsbedingung: Der Goldpreis erholt sich in den Bereich von 3755–3760 und es erscheint ein Widerstandssignal (z. B. ein Candlestick-Reversal-Muster).
Stop-Loss: Über 3767 (Vermeidung des Risikos eines falschen Ausbruchs).
Zielbereich: 3730–3720 (Positionen schrittweise reduzieren).
Long-Chancen:
Einstiegsbedingungen: Der Goldpreis fällt in den Bereich von 3718–3723 zurück und zeigt Anzeichen einer Stabilisierung (z. B. ein Hammer-Candlestick-Muster oder eine Unterstützungserholung).
Stop-Loss: Unter 3710 (um einen Ausbruch zu verhindern).
Zielbereich: 3750–3760 (Gewinnmitnahme in Schritten, wenn Widerstand auftritt).
2. Konservative Strategie (Ausbruchsverfolgung)
Aufwärtsausbruch: Steigt der Preis deutlich über 3767, warten Sie auf einen Pullback, um den Trend zu bestätigen, bevor Sie eine Long-Position mit einem Ziel von 3780–3790 eingehen.
Abwärtsausbruch: Fällt der Preis effektiv unter 3710, folgen Sie dem Trend mit einer kleinen Position und einem Short-Position mit dem Ziel 3690–3680.
Grundsatz: Vermeiden Sie es, Orders auf mittleren Preisniveaus (z. B. 3735–3745) zu verfolgen, um Verluste durch ungeordnete Schwankungen zu reduzieren.
IV. Wichtige Punkte zur Risikokontrolle
Strenger Stop-Loss: Begrenzen Sie Einzelverluste auf weniger als 2 % des Gesamtkapitals und vermeiden Sie Long-Positionen.
Datenreaktion: Halten Sie 30 Minuten vor und nach der PCE-Veröffentlichung eine Short-Position oder eine minimale Position, um unerwartete Schwankungen zu vermeiden, die Ihre Strategie stören könnten.
Positionsmanagement: Vor den Feiertagen können Sie Ihre Bestände proaktiv reduzieren, um flexibel zu bleiben.
V. Zusammenfassung
Gold befindet sich derzeit am Rande einer Richtungsbewegung. Der Handel sollte sich an wichtigen Preisniveaus orientieren und geduldig auf Signale warten. Aggressive Trader können kleine Positionen in Unterstützungs-/Widerstandszonen testen, während vorsichtigeren Tradern empfohlen wird, dem Trend nach Veröffentlichung der Daten zu folgen. Die Aufrechterhaltung der Disziplin und die Risikokontrolle sind von größter Bedeutung.
Gold 1H – Wird die Goldkorrektur sich in Richtung der RabattzoneGold im 1H-Zeitrahmen handelt nahe 3.745 nach wiederholten bärischen Bewegungen, mit Premium-Widerstand gebündelt bei 3.780–3.778 und einer sekundären Widerstandszone bei 3.748–3.746. Die Rabattnachfrage bleibt tiefer positioniert bei 3.713–3.706 und noch tiefer bei 3.665. Jüngste CHoCH-Signale bestätigen kurzfristigen bärischen Druck, was auf gezielte Liquiditätsbewegungen in Richtung Widerstand hinweist, bevor potenzielle Rückläufe zu Rabattniveaus erfolgen.
Die heutigen Schlagzeilen zu erneuten US-Inflationssorgen und Erwartungen eines langsameren Fed-Kurses belasten die Stimmung, während anhaltende geopolitische Spannungen im Nahen Osten die Nachfrage nach sicheren Häfen lebendig halten. Diese Dynamik könnte die Volatilität innerhalb des Tages anheizen, wobei Liquiditätsjagden in Widerstandszonen wahrscheinlich sind, bevor sich eine klare Richtung entwickelt.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUF GOLD LIQUIDITÄT 3.780–3.778 (SL 3.787): Premium-Widerstand, wo Bewegungen Ablehnungen in Richtung 3.760 → 3.740 → 3.730 auslösen könnten.
• 🔴 VERKAUF GOLD 3.748–3.746 (SL 3.755): Intraday-Widerstandszone im Einklang mit 0,5–0,618 Retracement, bietet Abwärtsziele bei 3.730 → 3.720 → 3.715.
• 🟢 KAUFZONE 3.697–3.699 (SL 3.692): Rabattnachfrage im Einklang mit Liquiditätsmagneten, mit Aufwärtszielen bei 3.715 → 3.730 → 3.745+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔻 Verkaufs-Setup – Liquiditätslauf (3.780–3.778)
• Einstieg: 3.780–3.778
• Stop Loss: 3.787
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3.760
TP2: 3.740
TP3: 3.730
🔻 Verkaufs-Setup – Intraday-Ablehnung (3.748–3.746)
• Einstieg: 3.748–3.746
• Stop Loss: 3.755
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3.730
TP2: 3.720
TP3: 3.715
🔺 Kauf-Setup – Rabattnachfrage (3.697–3.699)
• Einstieg: 3.697–3.699
• Stop Loss: 3.692
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3.715
TP2: 3.730
TP3: 3.745+
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Mit US-Inflationssorgen und geopolitischen Risiken, die Gold unter gemischtem Druck halten, sollten Intraday-Strategien sich darauf konzentrieren, Liquiditätsbewegungen in Premium-Widerstand zu nutzen, während man bereit ist, bei gut definierten Rabattnachfragen zu kaufen. Volatilität um 3.780 Liquiditätsbewegungen wird erwartet, bevor Korrekturen sich in Richtung der 3.713–3.706 Zone ausdehnen.
Gold-Handelsstrategie | 25.–26. September✅ 4-Stunden-Chart: Der Goldpreis fiel nach dem Erreichen von 3791 zurück und erreichte ein Tief bei 3717. Seitdem erholte er sich und schwankt nun um 3755–3760. Die Gesamtbewegung zeigt eine Konsolidierung auf hohem Niveau mit häufigen Schwankungen zwischen Bullen und Bären. Ein klarer einseitiger Trend hat sich noch nicht gebildet; wir müssen auf einen Ausbruch warten.
Die gleitenden Durchschnitte MA5 und MA10 sind an den Hochs miteinander verflochten, wobei sich der Preis darüber und darunter bewegt, was ein Tauziehen zwischen Bullen und Bären widerspiegelt. MA20 (um 3755) dient derzeit als entscheidende Unterstützung/Widerstand und befindet sich in einer Schlüsselzone.
✅ 1-Stunden-Chart: Der Preis erholte sich vom Tief bei 3717, stieß jedoch erneut im Bereich 3760–3765 auf Widerstand. Derzeit schwankt er im Bereich 3740–3760 und zeigt ein typisches Konsolidierungsmuster.
Die gleitenden Durchschnitte MA5, MA10 und MA20 sind verflochten, und der Preis schwankt um sie herum. Wenn der Preis kurzfristig nicht über 3760 bleibt, bleibt die Erholungsdynamik begrenzt.
🔴 Widerstandsniveaus: 3760 / 3785 / 3791
🟢 Unterstützungsniveaus: 3730 / 3717 / 3709
✅ Handelsstrategie (Referenz):
Fokus auf Handel innerhalb der Spanne mit Verkäufen an Hochpunkten und Käufen an Tiefpunkten.
🔰 Wenn Gold auf etwa 3760 steigt und auf Widerstand trifft, sollten leichte Short-Positionen in Betracht gezogen werden, mit einem Ziel von 3730–3720.
🔰 Wenn der Preis auf 3730–3717 fällt und sich dort stabilisiert, können kurzfristige Long-Positionen in Betracht gezogen werden, mit einem Ziel von 3760.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitkritisch, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an.
GoldmarktanalyseGoldmarktanalyse | Starke Daten drücken den Goldpreis; Technische Analyse konzentriert sich auf wichtige Unterstützung
Fundamentaldaten-Update
Die revidierte annualisierte Quartalsrate des realen BIP für das zweite Quartal der USA lag mit 3,8 % deutlich über den zuvor gemeldeten 3,3 % und spiegelt das stärkste Wirtschaftswachstum seit fast zwei Jahren wider. Die Regierung korrigierte zudem ihre Schätzung der Verbraucherausgaben nach oben, was auf eine weiterhin stärkere wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit hindeutet. Die Markterwartungen für die PCE-Daten für August heute Abend zeigen einen Anstieg von fast 3 % gegenüber dem Vorjahr, was auf eine anhaltende Inflationsstarre hindeutet. Starke Konjunkturdaten und hartnäckige Inflationserwartungen stützen den US-Dollar und drücken den Goldpreis.
Obwohl die Konjunkturdaten kurzfristig negativ für Gold ausfallen, stützen geopolitische Risiken und die Goldnachfrage der Zentralbanken den Goldpreis weiterhin mittel- bis langfristig. Achten Sie auf Veränderungen der Marktstimmung vor und nach der Veröffentlichung der PCE-Daten. Konzentrieren Sie sich beim Handel auf wichtige Preisrückgänge und halten Sie ein striktes Risikomanagement ein.
Technische Analyse und Strategie
Der Goldpreis schwankte heute nach unten und erholte sich im asiatischen Handel auf 3.761 $, bevor er unter Druck wieder nachgab und sich aktuell bei etwa 3.720 $ konsolidierte. Technisch gesehen stellt 3.717 $ eine wichtige Unterstützungsmarke dar. Sollte diese Marke unterschritten werden, könnte der Goldpreis in einen volatilen Abwärtstrend geraten; andernfalls wird die Bildung einer volatilen Plattform erwartet. Ein Aufwärtswiderstand wird bei etwa 3.745 $ erwartet.
Der gleitende Stundendurchschnitt befindet sich in einer rückläufigen Formation, wobei sich die Preise um das Tief von 3.730 $ konsolidieren. Trotz negativer Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung vom US-Markt reagierte der Goldpreis nicht mit einem Rückgang. Stattdessen erholte er sich auf 3.745 $, bevor er unter Druck wieder zurückfiel, was auf eine begrenzte Marktreaktion auf die Daten hindeutet. Aktuell liegt der Preis weiterhin über der wichtigen Intraday-Unterstützungsmarke von 3.718-23 $ und deutet insgesamt auf keine Anzeichen einer Abschwächung hin.
Handelsempfehlungen:
Short-Trading-Strategie: Eröffnen Sie eine leichte Short-Position bei einem Rückprall in den Bereich von 3.745–3.755 $ mit einem Stop-Loss über 3.762 $ und einem Kursziel von 3.717–3.700 $.
Handelsstrategie:
✅ Long-Position: Einstieg nach einem Pullback in den Bereich von 3.718–23 $ und Stabilisierung.
🛑 Stop-Loss: Unter 3.709 $
🎯 Kursziel: 3.756–65 $
Der aktuelle Trend befindet sich noch im Korrekturbereich. Wir empfehlen, geduldig zu bleiben und Long-Positionen innerhalb wichtiger Unterstützungsbereiche zu platzieren und nicht blindlings Orders zu Zwischenpreisen zu verfolgen. Behalten Sie ein striktes Risikomanagement bei und warten Sie auf Signale zur Preisstabilisierung. ⚡
9.25 Wird Gold weiter fallen?
I. Kernaussage
Insgesamt befindet sich der Goldmarkt derzeit in einer sensiblen Phase auf hohem Niveau innerhalb eines starken Aufwärtstrends. Der Aufwärtstrend bleibt intakt; nach dem Erreichen neuer historischer Höchststände besteht jedoch ein technischer Bedarf für einen kurzfristigen Korrekturrückgang. Daher ist für den heutigen Handel (25. September) vorsichtiger Optimismus ratsam, vor allem bei Kursrückgängen zu kaufen und nicht der Rallye auf hohem Niveau hinterherzujagen.
II. Fundamentalanalyse
Bullische Faktoren (stützen den Goldpreis):
Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed: Die anhaltende Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed innerhalb des Jahres bleibt der Haupttreiber für den Goldpreisanstieg. Ein Niedrigzinsumfeld reduziert die Opportunitätskosten für das Halten von nicht rentablen Anlagen wie Gold.
Geopolitische Risiken: Anhaltende geopolitische Spannungen befeuern die Nachfrage nach sicheren Anlagen und führen zu Kapitalflüssen in Gold.
Risiken und Unsicherheiten:
Fed-Kommunikation: Obwohl die Marktstimmung eher zurückhaltend ist, könnten restriktive Äußerungen von Fed-Vertretern kurzfristige Marktvolatilität auslösen.
Fundamentalübersicht: Das fundamentale Umfeld spricht weiterhin für Gold, jedoch ist vor wichtigen Datenveröffentlichungen Vorsicht vor Gewinnmitnahmen geboten.
III. Technische Analyse
Tageschart:
Trend: Der Gesamttrend verläuft innerhalb eines klar definierten Aufwärtskanals, wobei der Preis nahe dem oberen Bollinger-Band notiert, was auf Stärke hindeutet.
Risiko: Nach dem kontinuierlichen Anstieg zeigen technische Indikatoren Anzeichen von Überkauf, was auf einen möglichen Bedarf für einen korrigierenden Rückzug in Richtung des mittleren Bollinger-Bandes hindeutet. 3.715 $/oz ist aktuell die wichtige starke Unterstützungsmarke. Solange der Preis über diesem Niveau bleibt, ist der allgemeine Aufwärtstrend schwer umzukehren.
4-Stunden-Chart:
Signal: Ein potenzielles kurzfristiges Top-Signal ist aufgetreten (ein Candlestick-Muster mit drei aufeinanderfolgenden negativen Balken). Dies deutet darauf hin, dass die Aufwärtsdynamik möglicherweise nachlässt. Es ist entscheidend zu beobachten, ob die heutige Kerze positiv schließt, um dieses Muster zu durchbrechen.
Unterstützung: Die erste kurzfristige Unterstützung liegt bei etwa 3737 $/oz, die kritischere Unterstützung bei 3715 $/oz.
Technische Zusammenfassung: Die technische Analyse deutet auf ein Risiko eines Pullbacks oder einer Konsolidierung auf hohem Niveau hin. Ohne einen klaren Durchbruch unter die wichtige Unterstützung ist es jedoch nicht ratsam, blind den Höchststand zu erraten und Short-Positionen einzugehen. Der Handel sollte sich für potenzielle Long-Einstiege an wichtigen Unterstützungsniveaus orientieren.
IV. Empfohlene Handelsstrategie für heute
Primärer Ansatz: Konzentrieren Sie sich auf Käufe bei Kursrückgängen, während Verkäufe bei Kursanstiegen die sekundäre Strategie sind. Vermeiden Sie es, Kursen nach oben oder unten hinterherzujagen.
Long-Strategie (Primär):
Konservativer Einstieg: Eine sicherere Einstiegsmöglichkeit für Long-Positionen besteht, wenn der Kurs zurückgeht und sich innerhalb der starken Unterstützungszone von 3710–3705 $/oz stabilisiert.
Ziel: Achten Sie auf eine Aufwärtsbewegung in Richtung der Widerstandszone von 3750–3760 $/oz. Ein Durchbruch über diesen Bereich könnte Kurse oberhalb der psychologischen Marke von 3.800 $ anvisieren.
Stop-Loss: Empfohlen unter 3.700 $/oz.
Short-Strategie (sekundär, kurzfristig):
Einstiegsbedingung: Sollte der Kurs zunächst bis zur starken Widerstandszone von 3.770–3.780 $/oz steigen und Anzeichen einer Ablehnung zeigen (z. B. Stocken, bärische Umkehrkerzen), sollten Sie eine leichte Short-Position erwägen.
Ziel: Achten Sie auf eine Abwärtsbewegung in Richtung 3.740–3.750 $/oz.
Stop-Loss: Platzieren Sie über 3.795 $/oz.
V. Wichtige Referenzmarke
Widerstand: 3.780–3.790–3.800 $ (Historisches Hoch)
Unterstützung: 3.737–3.720–3.710 $ (Wichtige Bullen-/Bear-Linie)
Risikowarnung: Die Marktstimmung könnte heute vorsichtiger werden, was möglicherweise zu geringeren Preisschwankungen führen könnte. Bitte kontrollieren Sie die Positionsgrößen streng, setzen Sie Stop-Loss-Stopps und beobachten Sie aufmerksam alle neuen fundamentalen Nachrichten, die während der US-Handelssitzung auftauchen könnten.
Gold schwankt positiv im steigenden Kanal!Verfolgen Sie den Goldpreis in letzter Zeit?
XAU/USD zeigt seit Ende August im 2-Stunden-Chart einen Aufwärtstrend im Preiskanal. Nach der Korrektur erholte sich der Preis vom unteren Rand des Kanals und der Ichimoku-Cloud-Unterstützungszone. Der RSI befindet sich im neutralen Bereich und zeigt damit noch viel Wachstumspotenzial.
Ich persönlich sehe derzeit eine gute Kaufzone bei 3730–3745 mit einem Ziel von 3820–3830. Ein Stop-Loss unter 3710 ist möglich.
Die aktuellen Marktentwicklungen verstärken diesen Trend zusätzlich, da der DXY vorübergehend stagniert, die US-Anleiherenditen angepasst werden und US-Konjunkturdaten sowie geopolitische Faktoren weiterhin die Safe-Haven-Stimmung für Gold aufrechterhalten.
Beobachten wir den Markt und warten wir ab, wie sich der Goldpreis entwickelt.
XAUUSD: Mögliche Korrektur nach einem RückgangHallo Leute, lasst uns über XAUUSD sprechen!
Gestern erlebte XAUUSD einen leichten Rückgang und entfernte sich vorübergehend vom Rekordniveau bei 3800 USD, bewegt sich jetzt um die 3735 USD.
Das kurzfristige Diagramm zeigt, dass XAUUSD ein Alpha-Beta-Umkehrmuster gebildet hat und die neueste Unterstützung durchbrochen wurde. Solange der Preis unter dem Widerstandsbereich bei etwa 3750 USD bleibt, können wir eine weitere Korrektur erwarten, mit Zielen in den potenziellen Unterstützungsbereichen bei 3710 USD und 3700 USD.
Was denkt ihr über den Trend von Gold? Teilt eure Meinungen in den Kommentaren!
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 25. SeptemberTechnische Analyse Gold
Tageswiderstand: 3800, Unterstützung: 3632
Vier-Stunden-Widerstand: 3773, Unterstützung: 3716
Ein-Stunden-Widerstand: 3773, Unterstützung: 3738
Handelsempfehlungen für Gold: Basierend auf dem Vier-Stunden-Chart konzentrieren Sie sich auf die effektive Unterstützung bei 3716, mit Aufwärtsdruck bei 3773. Sollte die Unterstützung bei 3716 scheitern, liegt die maximale Retracement-Grenze bei etwa 3632. Kaufen Sie bei Kursrückgängen.
Kaufen: bei 3716
Kaufen: bei 3750
Kaufen: bei 3775
XAU/USD: Starke Erholung nach Test der 3.720 USD-UnterstützungDer Goldpreis (XAU/USD) verzeichnet nach einem Rücksetzer auf 3.748 USD weiterhin eine robuste Aufwärtsstruktur. Der kurzfristige Druck durch Gewinnmitnahmen im Bereich von 3.750 USD gilt als natürliche Korrekturphase innerhalb des bestehenden Aufwärtstrends.
Technisch bleibt die Unterstützung bei 3.720 USD entscheidend. Dort hat sich ein Fair Value Gap (FVG) gebildet, das als stabile Basis für eine mögliche Erholung dient. Solange sich der Preis über der Ichimoku-Wolke hält, signalisiert dies eine unverändert bullische Marktstruktur, bei der Rücksetzer lediglich als Konsolidierung interpretiert werden.
Auf der fundamentalen Seite stützen geopolitische Spannungen und ökonomische Unsicherheiten die Nachfrage nach sicheren Häfen. Gold profitiert in diesem Umfeld als bevorzugtes Absicherungsinstrument.
Sollte die Marke von 3.720 USD Bestand haben, ist eine Erholung in Richtung 3.750 USD, gefolgt von 3.800 USD, wahrscheinlich. Ein Ausbruch darüber könnte die Rallye bis 3.850 USD fortsetzen.
Technische GoldanalyseTechnische Goldanalyse: Behalten Sie den Bereich von 3735 bis 3780 im Auge; ein Ausbruch steht unmittelbar bevor.
📉 Makro-News im Überblick
JPMorgan Chase: Das US-BIP-Wachstum dürfte sich in den nächsten zwei Quartalen deutlich verlangsamen und einer Stagnation nahen.
OECD: Behält ihre Prognose für eine Zinssenkung der Fed im Jahr 2025 und zwei weitere Anfang 2026 bei; erhöht ihre Prognose für das US-Wirtschaftswachstum 2025 auf 1,8 %.
Stellungnahmen von Vertretern der Federal Reserve:
Goolsbee: Eine Zinssenkung um 50 Basispunkte wird nicht in Erwägung gezogen; der langfristige neutrale Zinssatz dürfte sich bei etwa 3 % stabilisieren.
Bowman: Drei Zinssenkungen werden im Jahr 2025 erwartet.
Bostic: Der reale neutrale Zinssatz liegt bei etwa 1,25 %, was ein Inflationsziel von 1,75 % bis 2,25 % unterstützen könnte.
Powell: Der aktuelle Leitzins bleibt etwas restriktiv und bietet Flexibilität, um auf wirtschaftliche Entwicklungen zu reagieren.
Sprecher der US-Notenbank: Powell hält die Zinsen für eher eng und lässt Spielraum für weitere Zinssenkungen.
📊 Goldtrendanalyse und -strategie
Gold zeigte heute einen volatilen Aufwärtstrend und erreichte ein Hoch von 3.779 $, bevor es unter Druck nachgab. Die bullische Dynamik hat nachgelassen, und ein nachhaltiger Ausbruch steht noch aus, was auf kurzfristigen Korrekturdruck hindeutet.
1. Wichtige Widerstände: Oberes Band des steigenden Kanals und vorheriges Hoch
Gold testet derzeit eine starke Widerstandszone (3.775–3.780 $), die durch das vorherige Hoch (3.791 $) und das obere Band des jüngsten steigenden Kanals gebildet wird. Hier kam es zu mehreren Rücksetzern, was auf starken Verkaufsdruck hindeutet. Sollte ein Durchbruch mit signifikantem Volumen nicht gelingen, erhöht sich das Risiko eines lokalen Doppel- oder Dreifach-Tops.
2. Wichtige technische Unterstützung: 3.735 $
Wie im Chart dargestellt, ist der Bereich zwischen 3.735 und 3.740 $ derzeit die wichtigste kurzfristige Trennlinie zwischen Bullen und Bären. Dieses Niveau stellt nicht nur das obere Band der vorherigen Spanne dar, sondern bietet auch Unterstützung durch die kurzfristig steigende Trendlinie. Ein deutlicher Durchbruch unter diesen Bereich würde die Erschöpfung des kurzfristigen Aufwärtsmomentums bestätigen und weiteren Abwärtsdruck auslösen.
3. Momentum-Indikatoren zeigen Anzeichen einer Top-Divergenz.
RSI (Relative Strength Index): Als die Kurse neue Höchststände erreichten, erreichte der RSI nicht gleichzeitig neue Höchststände. Dies bildet ein Top-Divergenz-Signal und deutet auf ein nachlassendes bullisches Momentum hin.
MACD: Die Fast- und Slow-Linien zeigen Anzeichen eines Todeskreuzes auf hohen Niveaus, und der rote Momentum-Balken beginnt zu schrumpfen, was ebenfalls auf ein fehlendes bullisches Momentum hindeutet.
📊 Umfassende Handelsstrategie
Basierend auf der obigen Analyse sollte die aktuelle Strategie vorsichtig sein und Entscheidungen davon abhängen, ob wichtige Niveaus durchbrochen wurden:
Aggressive Strategie (Short bei Rallye): Achten Sie in der Nähe der Widerstandszone von 3770–3780 auf Anzeichen einer schwachen Erholung und das Auftreten eines bärischen Candlestick-Musters (z. B. eines Evening Star oder eines Bearish Engulfing). Eröffnen Sie dann eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss über 3785 und zielen Sie auf einen allmählichen Rückgang von 3750 über 3740 bis 3730 ab.
Konservative Strategie (Ausbruchsstrategie):
Sollte der Goldpreis die Marke von 3.780 $ durchbrechen und sich dort stabilisieren, geben Sie Short-Positionen auf und entscheiden Sie sich für eine leichte Kaufposition mit dem Ziel, die Marke von 3.800 $ oder höher zu erreichen.
Sollte der Goldpreis unter 3.735 $ fallen (insbesondere mit Bestätigung im Stundenchart), wäre dies ein sich verstärkendes bärisches Signal und würde zu einer Short-Position im Bereich von 3.700–3.680 $ führen.
Zusammenfassung: Die technische Analyse von Gold deutet auf ein hohes Risiko eines kurzfristigen Höchststands hin. Beim Kauf von Gold ist Vorsicht geboten. Konzentrieren Sie sich auf die Entwicklung der Widerstandszone bei 3.770–3.780 $ und der Unterstützungszone bei 3.735 $ und folgen Sie dem Trend.
Gold im Aufwärtstrend: Nächstes Ziel 3800+ | MMFLOW TRADING📊 Marktansicht
Gold hält seinen bullischen Ton, handelt fest über 3750 USD/oz und erreicht in der europäischen Sitzung neue Tageshochs. Die Anlegerstimmung wird durch steigende Erwartungen gestärkt, dass die Federal Reserve ihre Zinssenkungen bis zum Jahresende fortsetzen wird, was die Kreditkosten senkt und die Nachfrage nach nicht verzinslichen Vermögenswerten wie Gold stärkt. Unterdessen halten geopolitische Risiken die Safe-Haven-Ströme am Leben und verstärken die Dynamik von Gold weiter.
🔎 Technische Analyse (H1/H4)
Die Preisstruktur bleibt über 3750 bullisch, unterstützt durch Trendlinien-Dynamiken.
Kauf-Liquiditätszonen identifiziert bei 3742–3740 (Hauptnachfrage) und 3757–3755 (Scalp-Einstieg).
Wichtiger kurzfristiger Widerstand liegt bei etwa 3778, mit erweiterten Liquiditätszielen in Richtung 3813–3815.
Eine Ablehnung aus der 3813–3815 Verkaufszone könnte Rückzüge in Nachfragebereiche auslösen.
🔑 Schlüssellevels
Widerstand: 3778 ➡️ 3813–3815
Unterstützung / Kaufzonen: 3757–3755 ➡️ 3742–3740
📈 Szenarien & Handelsplan
✅ KAUFZONE (Hauptaufbau): 3742–3740
SL: 3735
TP: 3748 ➡️ 3752 ➡️ 3756 ➡️ 3760 ➡️ 3770 ➡️ 3780 ➡️ …
✅ KAUF SCALP (Aggressiver Einstieg): 3757–3755
SL: 3750
TP: 3762 ➡️ 3766 ➡️ 3780 ➡️ …
✅ VERKAUFSZONE (Liquiditätsfalle): 3813–3815
SL: 3820
TP: 3810 ➡️ 3805 ➡️ 3800 ➡️ 3795 ➡️ 3790 ➡️ 3780 ➡️ …
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
Achten Sie auf falsche Ausbrüche nahe 3813–3815 — Liquiditätssweeps sind vor Umkehrungen üblich.
Priorisieren Sie Long-Einstiege bei bestätigten Rückzügen, vermeiden Sie das Jagen von Preisen im mittleren Bereich.
Halten Sie die Positionsgröße bescheiden, da die Volatilität bei Fed-Kommentaren oder geopolitischen Updates ansteigen könnte.
✅ Zusammenfassung
Gold bleibt in einer starken bullischen Phase, angetrieben durch Erwartungen an Fed-Zinssenkungen und geopolitische Spannungen. Strategie: Kaufen Sie Rückgänge bei 3757–3755 oder 3742–3740, zielen Sie auf 3770–3780, während Sie auf kurzfristige Ablehnungen bei 3813–3815 für potenzielle Verkäufe achten.
📢 Folgen Sie MMFLOW TRADING für Live-Intraday-Updates, liquiditätsbasierte Handelsaufbauten und hochwahrscheinliche Strategien auf XAUUSD.
GOLD-TREND HEUTE - Unterstützung und Widerstand - Einfache Analy📈 Trend & Marktstruktur
XAUUSD
Gold befindet sich weiterhin in einem klaren Aufwärtstrend und respektiert höhere Hochs und höhere Tiefs auf H4.
Kürzliche Breakout-Strukturen (BOS) bestätigen den bullischen Orderfluss, aber der Preis nähert sich einer Liquiditätszone nahe $3.800.
Auf der Unterseite bleiben ungeminderte Fair Value Gaps (FVG) und Order Blocks (OB) potenzielle Kaufzonen, falls der Preis zurücksetzt.
🔑 Schlüsselbereiche
Widerstand: 3800 – 3830
Unterstützung: 3765 – 3760 – 3755
Liquiditäts-Kaufzone: 3715 – 3712
📌 Handelsideen
🔴 VERKAUF-Setup (Gegen den Trend / Scalping)
Einstieg: 3855 – 3858
Stop Loss: 3863
Take Profit:
TP1: 3850
TP2: 3840
TP3: 3820
TP4: 3800
Offenes TP: 3780
🟢 KAUF-Setup (Trendfolgend / SMC-Zonen)
Einstieg: 3715 – 3712 (Liquidität + Starker OB)
Stop Loss: 3705
Take Profit:
TP1: 3725
TP2: 3735
TP3: 3755
TP4: 3775
Offenes TP: 3800
🎯 Strategiehinweis
Haupttendenz: Suchen Sie nach Käufen bei Rücksetzern im Einklang mit dem Aufwärtstrend.
Shorts bei 3855 – 3858 sind nur gegen den Trend gerichtete Scalps; verwenden Sie enge Stopps.
Wenden Sie Scalping-Einstiege an, sobald der Preis an den definierten S/R-Niveaus mit Bestätigung reagiert (Kerzenablehnung, BOS oder Volumenverschiebung).
Verwenden Sie immer SL/TP für das Risikomanagement.
⚡ Gold bleibt insgesamt bullisch; der Plan bevorzugt Kaufgelegenheiten aus Nachfragezonen, während gegen den Trend gerichtete Shorts schnell und eng verwaltet werden sollten.
Der Goldpreis befindet sich in einer Korrekturphase.Der Goldpreis befindet sich in einer Korrekturphase.
Abbildung 4h zeigt: Der Goldpreis befindet sich in einer starken Korrektur, doch basierend auf der Analyse der technischen Unterstützung gehen wir davon aus, dass noch Spielraum für weitere Rückgänge besteht.
Handelsstrategie:
Nächste Unterstützungsniveaus:
1: Erstes Unterstützungsniveau: 3725–3730 (Wir empfehlen, in diesem Bereich Long-Positionen mit einem Stop-Loss bei 3720 zu eröffnen).
2: Zweites Unterstützungsniveau: 3707–3710 (Wir empfehlen, innerhalb dieses Bereichs einen neuen Trend des Goldpreises abzuwarten, bevor Sie Long-Positionen eingehen.)
3: Drittes Unterstützungsniveau: 3690–3700 (Dieser Bereich gilt als Wendepunkt und ist ebenfalls sehr stark. Wir empfehlen, in diesem Bereich Long-Positionen mit einem Stop-Loss bei 3685 zu eröffnen.)
4: Vierte Unterstützungsebene: 3650–3655 (Fällt der Goldpreis in diesen Bereich, wird allgemein angenommen, dass der Goldpreis in eine Phase starker Schwankungen eintritt, die sowohl Bullen als auch Bären die Möglichkeit zur Teilnahme bietet.)
Als Nächstes warten wir weiterhin geduldig auf eine tiefere Korrektur des Goldpreises.
Es wird erwartet, dass Long-Positionen auf den Goldpreis heute sehr schwierig sein werden. Long-Trader sollten daher zunächst abwarten.
Aggressive Trader können die erste Unterstützungsstrategie nutzen.
XAUUSD Überkauft Die Korrektur steht kurz bevor!Hallo zusammen,
Momentan nähert sich XAUUSD einer wichtigen Widerstandszone an der oberen Grenze des Aufwärtstrends. Dies ist ein Bereich, in dem der Markt oft eine Verlangsamung oder sogar eine Umkehr erfährt. Wenn der Preis die obere Begrenzung des Kanals erreicht, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Korrektur, da die Gewinnmitnahmen beginnen, den Markt zu dominieren.
Sollte es zu einer Korrektur kommen, wird die Unterstützung bei 3.715 USD ein entscheidender Punkt sein, den wir im Auge behalten müssen. Die Stärke der Käufer in dieser Zone wird darüber entscheiden, ob der Aufwärtstrend fortgesetzt werden kann oder nicht. Sollte der Preis die 3.715 USD nicht halten können und nach unten durchbrechen, könnte sich der Markt umkehren, wobei der Preis möglicherweise tiefer in den unteren Bereich des Kanals rutscht.
Es ist jetzt entscheidend, nicht übereilt in den Handel einzutreten, sondern geduldig zu beobachten. Der Markt gibt uns immer Hinweise durch Preisbewegungen, Candlestick-Formationen und Handelsvolumen. Wenn diese Elemente im Einklang sind, wird die Bestätigung stärker und das ist der Moment, in dem eine Handelsstrategie wirklich Gewicht hat. Am wichtigsten ist jedoch, dass das Risikomanagement immer eine zentrale Rolle spielt, da es den Händlern ermöglicht, Unsicherheiten zu überstehen und Chancen mit Zuversicht zu nutzen.
Viel Erfolg und bleibt sicher beim Handel!
Ich wette, sie blutet.Wie ich vor einigen tagen dargelegt habe, hat der einfluss des britischen pfund gegenüber dem dollar den widerstand gebrochen und seine widerstandskraft gegen den dollar gebrochen, wodurch der absturz zu einer derartigen zone führte.
Wir sind gefallen auf 1,3450 und haben dann unsere verluste teilweise beseitigt und sind jetzt unter 13500 opfern.
Die entscheidende frage lautet nun: wird es sich dabei um eine vorübergehende erholung handeln Oder wird es ein beginn einer größeren umkehr sein?
Meiner ansicht nach tendiert die allgemeine tendenz dazu, an die spitze zu gehen:
Der jüngste aufschwung scheint nur eine vorübergehende korrektur zu sein, der es an einer starken aufwärtsdynamik mangelt.
Die vorherige resonanz auf das mri hat einen rückschlag erlitten.
Makrofaktoren und der starke dollar halten weiter an der schwäche des pfundes fest.
Nach der korrektur werden die fesseln Von 13200 soldaten gelegt, und meine ziele werden dann unter freiem himmel sein.
Für händler bedeutet das, dass bei einem durchbruch Von 1,36 jahren gerechnet werden muss, bevor eine handelschance nahe kommt.
Ich glaube, dass viele meiner geschäftspartner mit dem wir geschäfte machen und damit geld verdienen, aber auch einige neue freunde könnten verluste erleiden, wenn sie bestellungen falsch erfüllen Oder ihr konto Leer gemanagt wird! Ist der markt. Beides bringt reichtum und armut mit sich! Lassen sie sich daher nicht entmutigen Oder den verstand verlieren, wenn ihr bankkonto Leer ist. Jetzt beruhig dich doch. Der goldpreis würde fallen.