Gold Tägliche Bullische FVG-Reaktion mit Aufwärtszielenein bullisches Setup für Gold (XAU/USD) im Tageszeitrahmen. Nach einem starken Rückgang ist der Preis in die markierte Zone der „Täglichen Fair Value Gap (FVG)“ eingetreten, was auf einen potenziellen Nachfragebereich oder eine Kursungleichheit hinweist. Von dieser Zone aus wird eine mögliche bullische Reaktion durch einen Aufwärtspfeil angezeigt, der eine Erholung in Richtung der drei Zielniveaus projiziert: Ziel 1 bei 3.970, Ziel 2 bei 3.980 und Ziel 3 bei 3.990. Das Diagramm deutet darauf hin, dass, wenn der Preis die Unterstützung innerhalb des FVG-Bereichs beibehält, eine Bewegung in Richtung dieser Ziele folgen könnte, was auf eine kurzfristige bullische Korrektur in der übergeordneten Marktstruktur hinweist.
SPOTGOLD Trading-Ideen
Goldanalyse vom 9. OktoberGoldanalyse vom 9. Oktober
Rückblickend auf die Entwicklung dieser Woche zeigte Gold, angetrieben von steigenden Erwartungen an Zinssenkungen und geopolitischen Risiken, eine außergewöhnlich starke Performance. Es durchbrach die 3.900- und 4.000-Dollar-Marke und erreichte neue Allzeithochs. Trotz eines starken Rückgangs im asiatischen Handel am Donnerstag aufgrund der plötzlichen Nachricht über ein Waffenstillstandsabkommen fand der Goldpreis schnell starke Unterstützung an der wichtigen psychologischen Marke von 4.000 Dollar und erholte sich, nachdem er den verlorenen Boden weitgehend wieder gutgemacht hatte. Dies zeigt deutlich, dass die zentralen Treiber des aktuellen Marktes unverändert geblieben sind: eine starke Kauflust bei Kursrückgängen und ein intakter allgemeiner Aufwärtstrend.
Analyse der Kerntreiber
1. Erwartungen an Zinssenkungen der US-Notenbank: Dies ist die grundlegende treibende Kraft hinter dem Anstieg des Goldpreises. Die Markterwartungen weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank im Oktober und Dezember nehmen weiter zu. Dies reduziert die Opportunitätskosten für das Halten von unverzinslichem Gold und bietet eine solide Basisunterstützung für den Goldpreis.
2. Risikoaversion nimmt zu: Der Shutdown der US-Regierung ging in die zweite Woche. Die parteiübergreifenden Verhandlungen scheiterten wiederholt, und die Marktsorgen über einen längeren Shutdown verstärkten sich. Dieses politische Risiko löste weitverbreitete Panik aus und führte zu anhaltenden Zuflüssen in sichere Anlagen in den Goldmarkt.
3. Starker technischer Ausbruch: Nach dem Durchbruch der 4.000-Dollar-Marke bestätigte der Goldpreis den Eintritt in eine neue Preisspanne. Obwohl technische Indikatoren kurzfristige überkaufte Bedingungen und Korrekturpotenzial andeuten, sind die gleitenden Durchschnitte bullisch, und der Aufwärtstrend bleibt solide.
Handelsstrategie
Abwärtsunterstützung:
Primäre Unterstützung: 4.022 Dollar (Intraday-Tief der europäischen Sitzung). Ein Ausbruch über diese Marke würde eine anhaltend positive Marktstimmung signalisieren.
Kernunterstützung: 4.000 Dollar. Diese Schlüsselmarke wurde in den letzten zwei Tagen mehrfach getestet und erfolgreich stabilisiert und ist die Lebensader für die Fortsetzung dieses Aufwärtstrends. Solange sich der Goldpreis über dieser Marke hält, bleibt der insgesamt optimistische Ausblick unverändert.
Aufwärtswiderstand:
Kurzfristiger Widerstand: 4.045 $ (der morgendliche Eröffnungskurs und das Rebound-Hoch in den asiatischen und europäischen Sitzungen). Ein Ausbruch über diesen Wert würde das Ende der kurzfristigen Korrektur bestätigen und die Kaufdynamik wieder beleben.
Wichtiger Widerstand: 4.060 $ (nahe dem Allzeithoch). Ein erfolgreicher Ausbruch über dieses Niveau eröffnet weiteres Aufwärtspotenzial, wobei das nächste Ziel wahrscheinlich bei 4.100 $ liegen wird.
Handelsempfehlungen:
Wir empfehlen einen volatilen bullischen Ausblick. Konzentrieren Sie sich auf stabilisierende Signale in der Nähe des Unterstützungsbereichs.
Ich habe bereits früher auf meinem Kanal Strategien vorgestellt. Profitable Trader können ihre Positionen auf niedrigeren Niveaus weiter ausbauen und 4.060–4.100 anstreben.
Handeln Sie mit Vorsicht und managen Sie Risiken! Viel Erfolg!
Wird Gold am 9. Oktober einen Rückgang erleben?
I. Kernaussage
Angetrieben von den starken Erwartungen an einen Politikwechsel der Fed und der Marktstimmung durchbrach der Goldpreis gestern (8. Oktober) die historische Marke von 4.000 USD/oz und erreichte kurzzeitig ein Rekordhoch bei 4.059 USD. Der Marktoptimismus ist weiterhin extrem hoch, und der starke Aufwärtstrend ist intakt. Die Kernstrategie lautet weiterhin: „Dem Trend folgen, ohne den Höhepunkt zu erraten.“
II. Fundamentalanalyse
Haupttreiber: Erwartungen an einen Kurswechsel der Fed
Hohe Zinssenkungsprognose: Die Märkte preisen eine über 80-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der bevorstehenden Fed-Sitzung ein, wobei eine weitere Senkung im Dezember erwartet wird. Diese starke Lockerungserwartung ist der Haupttreiber für die Goldrallye.
Datensperre: Der Shutdown der US-Regierung hat die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten gestoppt, was die Unsicherheit verstärkt und die Erwartungen an wirtschaftsstützende Maßnahmen der Fed bestärkt.
Marktstimmung und Ausblick
Analysten blicken nun auf den nächsten psychologischen Meilenstein von 5.000 $/oz.
Die Erwartung einer anhaltenden Liquiditätsversorgung durch die Fed erhöht die langfristige Attraktivität von Gold.
III. Technische Analyse
Trendeinschätzung: Starke Aufwärtsdynamik. Die Preise haben wichtige Widerstandsniveaus und wiederholt Allzeithochs durchbrochen, wobei alle technischen Indikatoren nach oben zeigen.
Wichtige Niveaus:
Widerstand: Nach dem Durchbruch der Zone von 4.000 bis 4.050 $ wird der Bereich von 4.070 bis 4.080 $ zum kurzfristigen Widerstand. Ein entscheidender Durchbruch darüber könnte den Weg zu 4.100 $ und darüber hinaus ebnen.
Unterstützung:
Primäre Unterstützung: 4.020 bis 4.010 $. Dies ist die erste wichtige Unterstützungszone nach dem gestrigen Ausbruch und bietet einen optimalen Einstiegspunkt für Long-Positionen.
Starke Unterstützung: Die psychologische 4.000-Dollar-Marke hat sich vom Widerstand zu einer kritischen Unterstützungsmarke für den Aufwärtstrend entwickelt.
IV. Handelsstrategie für heute
Primärer Ansatz: Kaufen Sie bei Kursrückgängen, anstatt Kursanstiegen hinterherzujagen.
Long-Strategie (Primär):
Aggressiver Einstieg: Erwägen Sie leichte Long-Positionen im Bereich von 4.020–4.010 $, wenn Stabilisierungssignale auftreten (z. B. Anzeichen einer Trendwende in kürzeren Zeiträumen). Setzen Sie Stopps unter 4.000 $ mit dem Ziel 4.060–4.080 $.
Konservativer Einstieg: Ein tieferer Rückgang auf die 4.000 $-Unterstützung, falls bestätigt, bietet eine sicherere Möglichkeit, Long-Positionen aufzubauen.
Short-Strategie (Sekundär & Risikomanagement):
Short-Positionen gegen den Trend bergen erhebliche Risiken. Erwägen Sie leichte Short-Positionen nur, wenn die Kurse 4.070–4.080 $ testen und klare Ablehnungssignale (z. B. lange obere Dochte) zeigen, mit strikten Stop-Loss-Vereinbarungen und schnellen Ausstiegen.
Grundprinzip: Short-Trades eignen sich nur für kurze Korrekturen, nicht für Trendpositionen.
V. Risikowarnung
Beobachten Sie die Entwicklungen der Fed: Unerwartete Äußerungen oder Nachrichten zur Fed-Politik könnten starke Marktbewegungen auslösen.
Achten Sie auf technische Rückschläge: Nach einer anhaltenden Rallye ist eine technische Korrektur möglich. Achten Sie auf eine angemessene Positionsgröße und ein angemessenes Risikomanagement.
Zusammenfassung: Der Goldmarkt befindet sich in einer historischen Aufwärtsbewegung. Bis sich der Trend grundlegend umkehrt, sollten alle Strategien auf die bullische Richtung ausgerichtet sein. Konzentrieren Sie sich heute auf Long-Positionen nahe der Unterstützungszone von 4.020 bis 4.010 US-Dollar und beobachten Sie gleichzeitig den Widerstandsbereich von 4.070 bis 4.080 US-Dollar auf mögliche Reaktionen.
Gold strebt nach neuen Hochs innerhalb des AufwärtskanalsAnalyse:
Das XAU/USD-Chart im 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt, dass Gold weiterhin innerhalb eines aufsteigenden parallelen Kanals handelt und dabei eine klare Struktur von höheren Hochs und höheren Tiefs beibehält – ein typisches Zeichen für anhaltende bullische Dynamik.
Derzeit konsolidiert der Preis nahe der mittleren Kanalzone und bereitet sich möglicherweise auf einen Ausbruch in Richtung der oberen Begrenzung bei etwa 4.110–4.120 USD vor. Der projizierte Verlauf (blaue Pfeile) deutet auf eine kleine Korrektur oder seitwärts gerichtete Bewegung hin, bevor die Käufer den Kurs erneut nach oben treiben.
Solange sich Gold über der unteren Kanalunterstützung im Bereich von 4.000–3.990 USD hält, bleibt der bullische Ausblick bestehen. Ein bestätigter Ausbruch über die obere Begrenzung könnte eine neue Aufwärtsbewegung einleiten, gestützt durch starke Marktstimmung und Momentum.
Schlüsselzonen:
Widerstand: 4.110 – 4.120 USD
Unterstützung: 3.990 – 4.000 USD
Gold im Seitwärtstrend – wartet auf Ausbruch $4000–$4050📊 Marktentwicklung:
Nach einem starken Rückgang in Richtung $4000 ist Gold wieder gestiegen und testet nun den kurzfristigen Widerstand bei $4040–$4050. Die Käufer bleiben aktiv, aber ohne klaren Durchbruch, was auf ein starkes Ringen zwischen Bullen und Bären an dieser psychologischen Marke hinweist.
🔍 Technische Analyse:
• Widerstand: $4045 – $4052
• Unterstützung: $4005 – $3998
• EMA20 (H1) liegt um $4032 und dient als dynamische Unterstützung.
• Ein H1-Schlusskurs über $4050 könnte einen bullischen Ausbruch in Richtung $4075–$4090 auslösen.
• Ein Rückgang unter $4030 könnte hingegen zu einem Test von $4005–$3998 führen.
📈 Einschätzung:
Der Markt befindet sich weiterhin in einer Akkumulationsphase über einer wichtigen Unterstützung. Es ist ratsam, auf eine klare Bestätigung durch H1/H4-Kerzen zu warten, bevor größere Positionen eröffnet werden.
🎯 Empfohlene Handelsstrategie
🔺 KAUF XAU/USD
Einstieg: 4038–4034
🎯 TP: +40 / +80 / +200 Pips
🛑 SL: 4028
🔻 VERKAUF XAU/USD
Einstieg: 4048–4052
🎯 TP: +40 / +80 / +200 Pips
🛑 SL: 4058
XAUUSD 1H-AnalyseXAUUSD 1H-Analyse
Hallo Leute, brandneuer Tag, brandneue Analyse. Hier ist alles, was ihr zum Gelddrucken wissen müsst!
KAUF-/VERKAUFS-SZENARIEN:
KÄUFE:
1) Erneuter Test des 1h-bullischen FVG bei 3988,37.
2) Erstellen Sie einen 3/5m-bullischen CHOCH mit einer Schlusskerze (mit einem FVG).
3) Erneuter Test des 3/5m-bullischen CHOCH, um von KAUF-Aktionen in Richtung 4025,00 zu profitieren.
VERKÄUFE:
1) Schluss der Schlusskerze unter 3974,27.
2) Erneuter Test des 1h-bärischen CHOCH bei 3974,27.
3) Erstellen Sie eine 3/5m-bärische Engulfing-Kerze, um von VERKÄUF-Aktionen in Richtung 3940,00 zu profitieren.
Handeln Sie clever und sicher!
Wird Gold heute die 4000er-Marke durchbrechen?
I. Kernaussage
Der Goldmarkt befindet sich derzeit in einem starken Aufwärtstrend, wobei sowohl fundamentale als auch technische Aspekte für eine Aufwärtstendenz sprechen. Da sich die Preise jedoch auf historischen Höchstständen und im überkauften Bereich befinden, ist höchste Wachsamkeit gegenüber möglichen kurzfristigen technischen Korrekturen oder Kursrückgängen durch Gewinnmitnahmen geboten. Der primäre Handelsansatz sollte darin bestehen, bei Kursrückgängen zu kaufen, doch die Jagd nach einer Aufwärtsbewegung ist mit Vorsicht zu genießen.
II. Fundamentalanalyse
Unterstützende Faktoren:
Erwartungen einer Zinssenkung durch die Fed: Die Markterwartungen weiterer Zinssenkungen durch die Fed in diesem Jahr belasten den US-Dollar und bieten wichtige Unterstützung für Gold ohne Rendite.
Hohe Risikoaversion: Anhaltende Risiken eines US-Regierungsstillstands sowie eskalierende globale Handels- und geopolitische Spannungen erhöhen die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen und begrenzen dessen Abwärtspotenzial.
Mögliche Risiken:
Kurzfristige USD-Stärke: Eine anhaltende Erholung des US-Dollars könnte kurzfristig Druck auf Gold ausüben, wobei die Auswirkungen aufgrund mangelnder optimistischer Überzeugungen voraussichtlich begrenzt bleiben werden.
Fundamentale Schlussfolgerung: Das günstige fundamentale Umfeld macht einen deutlichen Rückgang des Goldpreises schwer vertretbar. Der Weg des geringsten Widerstands führt weiterhin nach oben.
III. Technische Analyse
Trend: Die starke bullische Struktur bleibt intakt, die Preise erreichen im Tageschart kontinuierlich neue Allzeithochs.
Aktueller Kurs: Leichter Rückgang nach Erreichen eines neuen Allzeithochs von 3.978 $/oz.
Wichtiges Kursziel:
Aufwärtsziel: 4.000 $/oz ist eine wichtige psychologische und technische Barriere.
Wichtige Unterstützungsniveaus:
Erste Unterstützung: 3940–3930 $/oz
Zweite Unterstützung: 3900 $/oz
Wichtige Unterstützung: 3850 $/oz
Risikohinweis:
In Anbetracht der Kursentwicklung der letzten Woche folgte auf die starke Rallye vom Montag eine deutliche Korrektur. Seien Sie heute (Dienstag) wachsam, da sich ein ähnlicher „korrigierender starker Rückgang nach der Rallye“ wiederholen könnte.
Sollte der Kurs die Unterstützung von 3900 $/oz deutlich unterschreiten, könnte dies eine stärkere Korrektur in Richtung 3850 $/oz auslösen.
IV. Handelsstrategie-Vorschläge
Primäre Strategie: Bei Kursrückgängen kaufen
Suchen Sie nach potenziellen Long-Einstiegsmöglichkeiten nahe der Unterstützungszone von 3940–3930 $, falls sich der Kurs dort stabilisiert.
Erwägen Sie eine Long-Positionierung, falls der Kurs in die Nähe der 3900 $-Marke fällt und Unterstützung findet.
Ziele liegen bei 3980–3990 $ und letztendlich bei der 4000 $-Marke.
Sekundäre Strategie: Vorsichtiges Shorten bei Widerstand
Aggressive Trader könnten leichte Short-Positionen in Betracht ziehen, wenn der Kurs zunächst den Widerstandsbereich von 3.980–3.990 $ testet und deutliche Ablehnungssignale (z. B. einen langen oberen Docht) zeigt. Dazu sollten sie einen engen Stop-Loss setzen und niedrigere Unterstützungsniveaus anpeilen.
Diese Strategie birgt ein höheres Risiko und eignet sich eher für kurzfristige Trader.
Grundlagen der Risikokontrolle:
Strenger Stop-Loss: Platzieren Sie Stop-Loss-Orders für Long-Positionen unterhalb wichtiger Unterstützungsniveaus (z. B. unter 3.930 $ oder 3.900 $).
Beobachten Sie Kursrückgänge: Beobachten Sie die Unterstützung von 3.900 $ genau. Ein deutlicher Durchbruch unter diesen Wert rechtfertigt eine Strategieanpassung, um das Risiko eines stärkeren Rückgangs zu vermeiden.
Analyse und Strategie nach dem Allzeithoch!
Angetrieben von globalen Handelsspannungen, der Unsicherheit über die Politik der US-Notenbank und den fiskalischen Risiken in den USA ist der Goldpreis in diesem Jahr um über 50 % gestiegen und hat erstmals in der Geschichte die 4.000-Dollar-Marke durchbrochen. Jüngste Verzögerungen bei den US-Wirtschaftsdaten aufgrund des Regierungsstillstands haben die Risikoaversion weiter verstärkt und der Goldrallye neuen Schwung verliehen.
Technisch gesehen zeigt der Goldpreis im Tageschart ein stabiles Aufwärtsmuster. Obwohl er nach einer Reihe aufeinanderfolgender Kursanstiege Anzeichen von Ermüdung zeigt, sind keine klaren Top-Signale erkennbar. Der Stundenchart zeigt einen volatilen Aufwärtstrend, wobei Rücksetzer an wichtigen technischen Unterstützungsniveaus auf Kaufpotenzial stoßen und so einen positiven kurzfristigen Trend aufrechterhalten. Die gleitenden 4-Stunden-Durchschnitte sind bullisch, wobei die Preise weiterhin deutlich über allen gleitenden Durchschnitten liegen. Obwohl der RSI in den überkauften Bereich eingetreten ist, was auf einen möglichen Rücksetzer hindeutet, spricht das technische Gesamtbild für einen weiteren Aufwärtstrend des Goldpreises. Gestern erholte sich der Goldpreis nach dem Test der Unterstützung bei 3.940 $ deutlich und schloss über 3.980 $, was auf starke Kaufbereitschaft auf niedrigeren Niveaus hindeutet.
Traditionell empfehlen wir, bei Kursrückgängen einen langfristigen Ansatz zu verfolgen und sich auf wichtige Unterstützungs- und Widerstandsbereiche zu konzentrieren. Der kurzfristige Widerstand wird im Bereich von 4.060–4.075 $ erwartet. Ein erfolgreicher Ausbruch könnte den Weg für höhere Preise ebnen. Die kurzfristige Unterstützung liegt im Bereich von 4.020–4.010 $, mit stärkerem Widerstand nahe der psychologisch wichtigen 4.000-$-Marke. Jeder Rückgang in diesen Bereich, sofern er sich stabilisiert, würde eine Chance für Long-Positionen bieten. Insgesamt ist der Goldpreis weiterhin auf einen Aufwärtstrend ausgerichtet, unterstützt durch fundamentale Risikoaversion und technische Trends. Anleger sollten die US-Finanzentwicklung, die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten und die politischen Signale der US-Notenbank genau beobachten, da diese Faktoren das Tempo und die Richtung der kurzfristigen Schwankungen des Goldpreises direkt beeinflussen. Risikowarnung: Die Marktvolatilität ist volatil. Behalten Sie daher Ihre Positionen streng im Auge und setzen Sie Stop-Loss-Orders.
XAUUSD: Starker Aufwärtstrend in Richtung 4.010 USDDer Goldpreis erreichte am 06.10. ein Allzeithoch von über 3.900 USD/Unze, unterstützt durch die zunehmenden Erwartungen, dass die US-Notenbank (Fed) diesen Monat die Zinssätze senken wird. Darüber hinaus trägt die wirtschaftliche und politische Unsicherheit in den USA, Frankreich und Japan zur Erhöhung der Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen bei. Diese Faktoren schaffen ein günstiges Umfeld für den Aufwärtstrend des Goldes.
Das XAUUSD-Diagramm zeigt, dass sich der Preis in einem klaren Aufwärtstrendkanal bewegt, mit einer soliden Unterstützung bei 3.950.000 USD. Sollte dieser Aufwärtstrend weiter anhalten, wird das nächste Ziel für Gold bei 4.010.000 USD liegen. Kurzfristige Korrekturen könnten jedoch während dieses Prozesses auftreten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der starke Aufwärtstrend und die unterstützenden makroökonomischen Faktoren darauf hinweisen, dass der Goldpreis in naher Zukunft weiterhin die 4.000.000 USD-Marke anpeilen könnte.
Die heutige Goldpreisprognose: Eine Korrektur auf 3.950–3.915 $.Die heutige Goldpreisprognose: Eine Korrektur auf 3.950–3.915 $.
Mein Punkt ist:
Wenn der Goldpreis diese Woche über 4.000 $ bleibt,
wie viel höher kann der Goldpreis in den kommenden Monaten steigen?
Sollte der Goldpreis nicht eine Weile pausieren?
Sollte er die Gewinne der letzten sieben Wochen verdauen?
Derzeit liegt die wichtigste Spanne unter Druck für den Goldpreis bei 3.980–3.990–4.000 $.
Wenn der Goldpreis diese Woche die 4.000-Dollar-Marke durchbricht, wird der Goldhandel in den kommenden Monaten (Oktober, November und Dezember) meiner Meinung nach sehr schwierig werden.
Dieser Anstieg hätte ein Vierteljahr dauern sollen, wurde aber in nur einem Monat erreicht.
Wenn das normal ist, bedeutet das nur, dass 4.000 $ weit von der Grenze für den Goldpreisanstieg entfernt sind.
Wir sollten eine höhere Schwelle für Goldpreisanstiege festlegen.
Das ist eindeutig nicht normal. Die heutige Handelsstrategie konzentriert sich meiner Meinung nach in erster Linie auf eine Korrektur. VERKAUF: 3980
VERKAUF: 4000
SL: 4010
TP: 3950
TP: 3915
Die obigen Ausführungen stellen meine Einschätzung und Handelserwartungen für den heutigen Trend dar.
Die Bullen sind stark, Gold erreicht diese Woche 4000!
Gold setzt seinen starken Aufwärtstrend diese Woche fort, und der optimistische Ausblick bleibt unverändert. Handelsstrategien sollten dem Prinzip folgen, bei Kursrückgängen zu kaufen und den Höchststand nicht zu erraten. Gold hat nun die 3.900er-Marke durchbrochen, wobei die 4.000er-Marke ein potenzielles Aufwärtsziel darstellt. Aus zyklischer Sicht erwarten wir zu Beginn dieser Woche (Montag und Dienstag) anhaltende einseitige Kursgewinne. Seien Sie vorsichtig bei einem Wechsel zu einem volatilen Aufwärtstrend oder einer Trendwende in der Wochenmitte (Mittwoch und Donnerstag). Am Freitag dürfte es zu einer Korrekturrallye kommen, doch sollte es zu einer Trendwende unter der Wochenmitte kommen, besteht das Risiko einer starken Korrektur am Freitag. Behalten Sie eine trendfolgende Handelsstrategie bei.
Technisch gesehen befindet sich Gold weiterhin in einem gesunden Aufwärtstrend entlang seines kurzfristigen gleitenden Durchschnitts im 4-Stunden-Chart. Die Bodenbildung während des US-Handels hat das technische Muster vervollständigt und bietet die Grundlage für weitere Kursgewinne. Obwohl die Preise derzeit auf hohem Niveau schwanken, ist ein neues Hoch nahezu sicher, da ähnliche Muster in letzter Zeit wiederholt durchbrochen wurden. Selbst wenn die Preise auf hohem Niveau in einer engen Spanne verharren, ist die Wahrscheinlichkeit einer direkten Aufwärtsbewegung bei der morgigen Eröffnung des asiatischen Marktes hoch. Der 1-Stunden-Chart zeigt eine vorübergehende Konsolidierung der Goldpreise auf hohem Niveau, kleinere technische Indikatoren zeigen jedoch Anzeichen einer gewissen Divergenz. Dies deutet auf eine anhaltende Phase hoher Volatilität und Stärke auf kurze Sicht hin, und wir sollten nach Kursrückgängen auf Gelegenheiten für einen bullischen Einstieg achten. Die allgemeine technische Struktur bleibt solide und unterstützt einen bullischen Ausblick.
Goldempfehlung: Kaufen Sie weiterhin bei Kursrückgängen bis auf 3945–3940, mit einem Kursziel von 3970. Solange der Kurs nicht unter 3900 fällt, können Sie weiter kaufen! Gold wird 4000 erreichen!
XAU/USD Analyse - Sehen wir jetzt die $4.000? (07.10.2025)Guten Morgen, wie ihr sehen könnt hat Gold den ersten Move des Tages komplettiert und deutet und das erste Reversal an, welches wir uns natürlich genauer anschauen möchten.
Dieser Abverkauf bei Gold ist keine Überraschung, mit dem gestrigen hoch war das Momentum erschöpft und brauchte einen Rücksetzer um das finale Ziel von $4.000 anzugreifen. Dieses Target ist nicht nur psychologisch ein Level von Relevanz sondern auch historisch. Jede neue 1000er-Ebene bei Gold wird als globales Event gefeiert, da wir hier nicht von einem volatilen neuartigen Asset wie Ethereum reden, sondern von dem Wertspeicher, welcher auch von diversen Nationen in riesigem Ausmaß genutzt wird.
Man sagt zwar, dass Gold als sicherer Hafen dient und die letzten Zuflüsse dementsprechend für die Verunsicherung der Normalverbraucher, sowie die relative Schwäche der Wirtschaft steht, dies stimmt aber nur so halb. Die ganze Wahrheit ist, dass Gold in den letzten Monaten sehr stark von Nationen wie Russland gefördert wurden, welche sich von ihren alten Partnern abkoppeln und sich unabhängig machen wollen und dies funktioniert tatsächlich am besten mit Gold.
Neue ATHs bei Gold sind also tatsächlich sehr gesund für die Wirtschaft und verlaufen deshalb auch gefühlt endlos ab, man könnte fast denken, dass es keine Imbalancen bei Gold gibt und das stimmt auch irgendwo. Das liegt daran, dass dieser Markt in solchen Phasen nicht so stark von Liquidität und Supply abhängig ist, wie wir das vom Bitcoin kennen - lässt die Interesse bei Gold aber nach, können wir auch hier mit starken Abverkäufen rechnen.
Kommen wir nun aber mal zu unserer grundlegenden Struktur und schauen uns an, was das alles heute für uns bedeutet:
Rücksetzer sind normal und in solch euphorischen Phasen überhaupt nicht gefährlich. Man muss sich diese Chart-Bilder immer anschauen und die Frage stellen, ab wann ein Short möglich beziehungsweise sicher wäre. Natürlich ist ein Short erst möglich, wenn wir mehr Widerstand über uns, als Support unter uns haben und dies ist bei Gold auch nach dem aktuellen Abverkauf noch lange nicht der Fall.
Aktuell befindet sich Gold nämlich weiterhin innerhalb eines großen Volumen-Clusters, welches von den 15min- und 1h-FVGs unter uns abgeschnitten wird.
Erst nach Bruch dieser Supports, verlieren wir unser Momentum, den Volumen-Support auf dem Volumen-Profil und den letzten POC auf den Session-Volumen-Profilen. Zusätzlich dazu kommt noch, dass sich unterhalb dieser Supports einer große Volumen-Lücke befindet, welche uns einen freien Fall bis zum nächsten POC ermöglicht.
Solange dieser Support also noch besteht, sind wir bei Gold Long, müssen dafür aber das Momentum bestätigen, was durch den Bruch eines signifikanten Widerstands nach der Bestätigung eines internen Supports möglich wäre.
Als internen Support könnte man nun die 15min-UP-Trendline (Blaue Linie) gelten, als Widerstand ganz klar die 15min-FVG (rote Box) über uns. Sollte diese brechen, können wir einen re-Test als Long Entry nutzen und das SL unterhalb der UP-Trendline (Blaue Linie) platzieren. Bis zu unserem nächsten Ziel sollten wir dann ein mehr als ausreichendes RRR erreichen.
Natürlich ist aber nicht nur das vorhandene Volumen wichtig für diesen Trade, sondern vor allem das, welches sich aktuell bildet. Um dieses zu messen schauen wir auf den 5min-Chart und sehen, dass wir kurz davor sind einen POC in diesem auszubilden, was die letzte Bestätigung für diesen Trade ist.
Sobald dieser POC da ist, sind wir bereit den Long als vollständig valide anzusehen und diesen nach Bruch des Widerstands zu traden. Auch wenn dieser etwas willkürlich wirkt, erfüllt der Trade alle Punkte, welche uns wichtig für einen Long sind und genießt somit unser vollstes Vertrauen.
Das genaue Setup hierzu, teile ich später, solltet ihr noch Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Tag: @everyone
Gold 1H – Rücksetzer erwartet vor wichtigen CPI-Daten💎 XAUUSD – Intraday-Handelsplan | Ryan_TitanTrader
📈 Markt Kontext
Gold stabilisiert sich unter der 4.000-Dollar-Marke, während Händler auf die US-CPI-Daten dieser Woche und neue Äußerungen der Federal Reserve warten. Nach einer starken mehrwöchigen Rally zeigt das Metall erste Ermüdungserscheinungen in der Nähe von Premium-Liquiditätszonen, wo oft konstruierte Rücksetzer auftreten, bevor es weitergeht.
Während die mittelfristige Tendenz bullisch bleibt, warnen mehrere Analysten – darunter auch von Citi und UBS –, dass Gold kurzfristige Korrekturen erfahren könnte, wenn der Dollar an Stärke gewinnt. Der Markt preist weiterhin eine Wahrscheinlichkeit von etwa 65 % für eine Zinssenkung im Dezember ein, was die Volatilität hoch hält und die Stimmung unsicher macht.
🔎 Technische Analyse (H1/H4)
Der Preis ist leicht unter den aufsteigenden Kanal gerutscht, nachdem aufeinanderfolgende BOS-Signale aufgetreten sind, was auf eine potenzielle kurzfristige Korrektur hinweist, bevor der Aufwärtstrend fortgesetzt wird.
🟢 Kaufzone: 3932–3930 (Breakout & FVG-Zone) – ein idealer Discount-Bereich, in dem Käufer möglicherweise wieder in den Markt eintreten.
🔴 Verkaufszone: 4009–4007 (Premium-Liquidität) – ein Schlüsselbereich für Short-Setups, wenn der Preis stark abgelehnt wird.
🔑 Schlüssel Levels
• KAUFZONE: 3932–3930 (Hauptunterstützung 3923)
• VERKAUFSZONE: 4009–4007 (Liquiditätsreaktionsbereich)
• Psychologischer Widerstand: 4000
💡 Handelsszenarien & Plan
🟢 KAUFZONE: 3932–3930
SL: 3923
TP: 3945 – 3955 – 3965 – 3975 – 3980+
🔴 VERKAUFSZONE: 4009–4007
SL: 4016
TP: 3995 – 3980 – 3975 – 3965 – 3955
⚠️ Risikomanagement Hinweise
Der Bereich 4000–4010 wirkt als Hochliquiditätsmagnet, wo falsche Ausbrüche und konstruierte Sweeps auftreten können, bevor Umkehrungen stattfinden.
Warten Sie auf Bestätigungen in niedrigeren Zeitrahmen (BOS oder Ablehnungskerze) vor dem Einstieg.
Vermeiden Sie Überhebelung vor den CPI-Daten – erwarten Sie Volatilitätsspitzen und schnelle Stimmungswechsel.
✅ Zusammenfassung
Gold bleibt strukturell bullisch, ist jedoch anfällig für intraday Rücksetzer nahe 4009–4007. Ryan_TitanTrader erwartet potenzielle Kaufreaktionen von 3932–3930 und kurzfristige Ablehnungen nahe 4009–4007. Ein Halten über 3923 bewahrt den bullischen Ausblick mit Aufwärtszielen in Richtung 3970–3980.
🔔 Folgen Sie Ryan_TitanTrader für Echtzeit-Updates, Live-Setups und fortgeschrittene SMC-Einblicke, während Gold diese Woche auf die CPI-Daten reagiert!
Gold startet die Woche stark durchOANDA:XAUUSD startet die neue Woche mit einem kräftigen Anstieg, getrieben von der hohen Nachfrage nach sicheren Anlagen angesichts globaler Unsicherheiten und dem Risiko eines Shutdowns der US-Regierung. Technisch gesehen durchbricht Gold die vorherigen Widerstandsniveaus und zeigt eine klare Serie höherer Hochs und Tiefs. Hält der Aufwärtstrend an, könnte der Preis neue Rekordhöhen erreichen – eine spannende Chance für alle Trader, die den aktuellen Bullentrend nutzen wollen.
XAUUSD (1H) - RETEST, Unterstützung und neue Durchbrüche?Gold (Oanda Floor) in der neuen Woche mit dem Wartungspreis rund um die Fläche von 3.920 und fest im Aufwärtspreiskanal. In der H1 -Tabelle bildet Gold nach dem Brechen der 3.900 Orientierungspunkte den kumulativen Rhythmus direkt auf der Stützfläche von 3.880–3.910, bevor es bei etwa 3.966 den oberen Kanal stark auf den oberen Kanal eingeschaltet werden kann. Die Ichimoku -Cloud liegt derzeit unter dem Preis, der eine dynamische Unterstützung spielt und die aktuelle Erhöhung verstärkt.
In Bezug auf grundlegende Faktoren steigt die Nachfrage nach Unterkünften, wenn die US -Regierung in einen Zustand des Abschaltens fällt, der Gold über die Rekordschwelle von 3.900 überschritten hat. Zusammen mit dem wird die Erwartung, dass die Fed in den kommenden Monaten das Interesse wecken kann, weiterhin eine große Motivation, Kapitalströme in Gold zu fördern.
Das Hauptszenario ist nach wie vor die zunehmende Richtung. Die Priorität wird dem Anpassungspreis an die enge Unterstützungsfläche erteilt, wobei die Bestellung mit kurzfristigen Zielen rund 3.950 und weiter als die 3.966 Fläche gemäß dem Preiskanal enthält.
Mit dem aktuellen technischen und Nachrichtenbild neigt Gold immer noch zum höheren Durchbruchszenario. Sind Sie bereit, dieser Erhöhung zu folgen oder auf eine tiefere Anpassung der Teilnahme warten?
Gold steigt auf 4K !
Kaufen Sie Gold, wenn der Kurs weiter fällt. Setzen Sie Ihre Long-Positionen fort und profitieren Sie!
Technisch gesehen liegt der Schwerpunkt auf Long-Positionen auf hohen Niveaus. Der Einstiegspunkt ist entscheidend. Mit der Zeit und dem Durchbruch der 3970er-Marke verschiebt sich die kurzfristige Unterstützung nach oben. Konzentrieren Sie sich auf die 3945-3950er-Marke, wo die vorherige Umkehr von Ober- und Untergrenze erfolgte, und kaufen Sie weiter. Sollte die Korrektur anhalten, ist die Unterstützung darunter zu geschichtet. Achten Sie daher auf eine Stabilisierung, bis sich der Kurs konsolidiert, bevor Sie kaufen.
Natürlich ist ein Kauf auf dem regionalen Unterstützungsniveau von 3900 ein Trost, aber die Erwartung, dass der Kurs dieses Niveau erneut testet, ist gering. Achten Sie daher auf Stabilisierungssignale in den oberen Bereichen und kaufen Sie weiter. 80 % des Seitwärtshandels führen zu einem Anstieg, und die Richtung tendiert nach oben. Dies unterstreicht einmal mehr die Bedeutung des Trends! Nachfolgende Transaktionen werden allmählich schwieriger. Wenn Sie verwirrt sind und Schwierigkeiten haben, lesen Sie bitte meine vorherige Analyse. Erfahrung und Denken sagen mehr als Worte. Trading erfordert eine gesunde Denkweise, um erfolgreich zu sein!
Mehrere positive Faktoren treiben den Goldpreis auf Rekordhöhen.Mehrere positive Faktoren treiben den Goldpreis auf Rekordhöhen.
I. Marktrückblick
Der Spotpreis für Gold (XAU/USD) durchbrach am Montag (6. Oktober) im asiatischen Handel die Marke von 3.900 US-Dollar und erreichte mit 3.950 US-Dollar pro Unze einen neuen Rekordwert und einen Tagesgewinn von rund 1,5 %. Anschließend gab der Preis leicht nach und konsolidierte sich bei rund 3.932 US-Dollar, womit er seinen insgesamt starken Trend fortsetzte. Der Goldpreis ist seit sieben Wochen in Folge gestiegen, wobei technische und fundamentale Faktoren die anhaltend optimistische Stimmung beflügelten.
II. Analyse der fundamentalen Treiber
1. Unterstützung durch geldpolitische Erwartungen
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der US-Notenbank bleibt hoch: Laut dem CME FedWatch-Tool prognostiziert der Markt eine 95-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Oktober und eine 83-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Zinssenkung im Dezember. Starke Erwartungen an eine Zinssenkung haben den US-Dollar und die Realzinsen gedrückt und dem nicht rentablen Gold weiterhin Auftrieb verliehen.
Der moderate Kurswechsel der Bank of Japan: Die japanische Regierungspartei wählte den fiskalpolitisch moderaten Sanae Takaichi zu ihrem neuen Vorsitzenden. Die Markterwartungen gehen davon aus, dass die Bank of Japan Zinserhöhungen verschieben wird, was die Kapitalströme in sichere Anlagen wie Gold weiter ankurbeln wird.
2. Geopolitische und politische Risiken
Krise des US-Regierungsstillstands: Die Verhandlungen zwischen dem Weißen Haus und den Demokraten im Kongress sind in eine Sackgasse geraten, und der Regierungsstillstand hält an. Eine Eskalation der Situation könnte zu Massenentlassungen im Bundesdienst führen und die wirtschaftliche Unsicherheit verschärfen.
Russland-Ukraine-Konflikt und Lage im Nahen Osten: Russland startete eine neue Welle massiver Angriffe auf die Ukraine, während der US-Präsident Israel und die Hamas drängte, ein Friedensabkommen zu beschleunigen. Geopolitische Risiken unterstützen weiterhin die Position von Gold als sicherer Hafen.
3. Der US-Dollar und technische Käufe schwingen mit
Der starke Rückgang des Yen stärkte den US-Dollar kurzzeitig und erzeugte einen gewissen Widerstand gegen den Goldpreis, konnte dessen allgemeinen Aufwärtstrend jedoch nicht ändern.
Der Goldpreis durchbrach die wichtige psychologische Marke von 3.900 US-Dollar und löste damit umfangreiche technische Käufe aus, die die Aufwärtsdynamik beschleunigten.
III. Technische Analyse und Handelsstrategie
1. Technische Struktur
Trendpositionierung: Nach dem Durchbruch des konvergierenden Dreiecksmusters trat der Goldpreis in einen beschleunigten Aufwärtskanal ein, mit starker Aufwärtsdynamik sowohl im Tages- als auch im Wochenchart.
Wichtige Kursniveaus:
Widerstand: 3.950 $ (psychologische Barriere), 3.980–4.000 $ (mittelfristiger Zielbereich)
Unterstützung: 3.910–3.900 $ (Bull-Bear-Grenze), 3.870–3.865 $ (Unterstützung bei Kursrückgängen)
2. Handelsstrategie
Kernkonzept: Kaufen Sie bei Kursrückgängen mit dem Trend und seien Sie vorsichtig bei Short-Positionen gegen den Trend.
Spezifisches Layout:
Wenn sich der Kurs im Bereich von 3.910–3.905 $ stabilisiert, platzieren Sie Long-Orders in Batches mit einem Stop-Loss unter 3.900 $.
Fortgeschrittene Trader können eine kleine Kaufposition bei 3.927–3.930 $ mit einem Stop-Loss bei 3.920 $ und einem Ziel von 3.950–3.960 $ eröffnen.
Risikomanagement-Tipp: Sollte der Preis unter die Unterstützungsmarke von 3.900 $ fallen, ist mit einer starken Korrektur in den Bereich von 3.870–3.865 $ zu rechnen.
IV. Zusammenfassung und Ausblick
Der Goldmarkt verzeichnet derzeit einen starken Trend, der von Zinssenkungserwartungen, geopolitischen Risiken und technischen Durchbrüchen getrieben wird. Obwohl kurzfristige technische Indikatoren auf überkaufte Bedingungen hindeuten, die möglicherweise eine volatile Korrektur auslösen, unterstützen die Fundamentaldaten den Aufwärtstrend als Weg des geringsten Widerstands für den Goldpreis. Anleger sollten die Reden von Vertretern der US-Notenbank und die geopolitischen Entwicklungen aufmerksam verfolgen, Kaufgelegenheiten bei Kursrückgängen nutzen, ein striktes Risikomanagement einhalten und Höchststände vermeiden.
Gold auf neuem Rekordhoch bei $3950 – Rally noch nicht vorbei?📊 Marktentwicklung
Der Goldpreis (XAU/USD) hat seine starke Aufwärtsbewegung fortgesetzt und ein neues Allzeithoch bei $3950/oz erreicht. Die Nachfrage nach sicheren Anlagen bleibt hoch, da die US-Regierung weiterhin im Shutdown-Modus verharrt und die Märkte auf eine baldige Zinssenkung der Fed spekulieren. Kapitalströme fließen weiter in Gold – ein Zeichen für starkes Sicherheitsinteresse.
📈 Technische Analyse
Nahe Widerstände: $3955 – $3965
Weite Widerstände: $3980 – $4000 (wichtige psychologische Marke)
Nahe Unterstützungen: $3932 – $3925
Weite Unterstützungen: $3910 – $3895
Auf den H1- und H4-Charts bleibt der Aufwärtsmomentum stark. Allerdings bewegt sich der RSI im überkauften Bereich, was auf eine mögliche kurzfristige technische Korrektur hindeutet.
💡 Markteinschätzung
Gold befindet sich weiterhin in einem starken Aufwärtstrend, jedoch ist Vorsicht geboten bei möglichen Pullbacks im Bereich von $3930–$3925. Solange der Preis über $3940 bleibt, dominiert das bullische Szenario.
🎯 Handelsstrategie
🔻 SELL XAU/USD
Einstieg: 3950 – 3955
🎯 Ziel: 40 / 80 / 200 Pips
🛑 Stop-Loss: 3958
🔺 BUY XAU/USD
Einstieg: 3928 – 3925
🎯 Ziel: 40 / 80 / 200 Pips
🛑 Stop-Loss: 3920
Der Goldpreis hat noch Luft nach oben.Der Goldpreis hat noch Luft nach oben.
Neuigkeiten:
1: Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed: Der Markt rechnet mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Oktober und 83 % für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember.
2: Der anhaltende US-Regierungsstillstand hat die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten verzögert, sodass der Markt in einem Datenvakuum agiert und die Risikoaversion zunimmt.
3: Der anhaltende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine hält an, und die Lage im Nahen Osten (wie die von Trump erwähnten Verhandlungen mit der Hamas) bleibt angespannt.
4: Die globalen Zuflüsse in Gold-ETFs sind sprunghaft angestiegen. Die Nettozuflüsse haben seit 2025 60 Milliarden US-Dollar überschritten – ein Rekordhoch. Dies zeigt die starke Nachfrage nach Gold sowohl von institutionellen als auch von Privatanlegern.
5: Die jüngste gleichzeitige Stärkung des US-Dollars und des Goldpreises deutet darauf hin, dass der Haupttreiber des Goldpreises nicht mehr nur ein stärkerer Dollar ist, sondern vielmehr die globale Risikoaversion und die Erwartung sinkender Realzinsen.
----------------------------------------------------------------------------
Technische Analyse:
Der Goldpreis zeigt derzeit einen starken Trend im Tageschart.
Schlüsselniveau: 3.910 $ ist aktuell eine signifikante kurzfristige Unterstützungsmarke. Ein Durchbruch über das Allzeithoch von 3.949,51 $ könnte weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen.
Zwei Haupttrends sind möglich:
Eine davon ist eine anhaltende Stärke entlang des oberen Bollinger-Bandes;
Die andere ist eine Phase hoher Umsätze, gekennzeichnet durch eine Konsolidierung nahe oder unterhalb der technischen Unterstützungsmarke von 3.900 $, um vorherige Gewinne zu verdauen.
Handelsstrategie:
Long bei niedrigen Preisen
Kauf 1: 3930
Kauf 2: 3920
Kauf 3: 3910
Stop-Loss: 3900
Kursziel: Über 3960
Gold behält bullisches Momentum oberhalb der AufwärtstrenduntersDas 1-Stunden-Chart von XAU/USD zeigt eine starke aufwärtsgerichtete Trendlinie, die vom Kursverlauf konsequent respektiert wird. Nach einem klaren bullischen Ausbruchsmoment um den 25. September setzt Gold weiterhin höhere Tiefs und bestätigt damit die Kontrolle der Käufer über den Markt.
Derzeit wird Gold bei 3.878 USD gehandelt und konsolidiert knapp unterhalb der Widerstandszone von 3.924–3.935 USD. Das Chart deutet auf zwei mögliche Szenarien hin:
Fortsetzung: Hält der Kurs die Aufwärtstrendlinie und durchbricht den Widerstand bei 3.924–3.935 USD, könnte Gold neue Hochs anpeilen und den bullischen Lauf ausweiten.
Kurzfristige Korrektur: Eine kleinere Korrektur zur Trendlinienbestätigung ist möglich, doch solange die Trendlinie intakt bleibt, ist die bullische Struktur nicht gefährdet.
Technischer Ausblick:
Unterstützung: 3.855 / 3.785
Widerstand: 3.924 – 3.935
Wichtiges Unterstützungsniveau für Gold: 3910 $Wichtiges Unterstützungsniveau für Gold: 3910 $
1: 3910 $ ist ein wichtiges Unterstützungsniveau für Gold.
2: Solange der Goldpreis über 3910 $ bleibt, gibt es nur eine sicherste Handelsstrategie: Auf einen Rückgang warten und Long-Positionen eingehen.
3: Alle Kaufpunkte: 3930–3920–3910 $, Stop-Loss: 3903 $, Ziel: 3960+ $
---------------------------------------------------------
Technische Analyse:
1: 3900–3910 $ ist eine wichtige runde Zahl, bei der viele Händler und Investoren Kaufaufträge (ausstehende Aufträge) oder Stop-Loss-Aufträge platzieren und so eine konzentrierte Kaufkraft erzeugen.
2: Trendlinienunterstützung: Die Verbindung der Tiefststände des jüngsten Aufwärtstrends könnte eine Aufwärtstrendlinie bilden, wobei 3910 $ genau auf diese Trendlinie fallen würde (siehe Abbildung 4h).
Gold Bereit für den Ausbruch auf 3.980.000XAUUSD bewegt sich stabil in einem Aufwärtstrendkanal. Die nahe Unterstützung bei 3.896.000 bleibt ein entscheidender Bereich, während das nächste Ziel bei 3.980.000 liegt. Der Kurs hält sich weiterhin eng an der Aufwärtstrendlinie, was die stabile Kaufkraft und die Dominanz der Bullen widerspiegelt.
Nachrichtenlage: Der Goldpreis sprang zu Beginn der asiatischen Sitzung in dieser Woche auf ein neues Rekordniveau. Der starke Yen-Verfall und die Erwartung, dass die Fed bald die Zinsen senken wird, treiben den Zustrom in das Edelmetall an. Gleichzeitig verstärkt die anhaltende Haushaltsblockade in den USA mit der drohenden Regierungsschließung die Rolle von Gold als bevorzugten sicheren Hafen.
Insgesamt zeigt die Kombination aus technischen und fundamentalen Faktoren eine klare Dominanz der Käuferseite. Solange die Unterstützung hält, bleibt das Szenario eines Anstiegs in Richtung 3.980.000 kurzfristig intakt.
Handelsstrategie:
Bevorzugt Long-Positionen im Trend.
Einstiege können bei einer Korrektur in den Bereich von 3.896.000 erwogen werden.
Take Profit um 3.980.000, Stop-Loss unter 3.880.000 zur Risikobegrenzung.
Gold treibt den Makromarkt an!Gold (XAUUSD) hält einen stabilen Aufwärtstrendkanal aufrecht, wobei kurzfristige Korrekturen an der unteren Grenze gut absorbiert wurden. Der Chart zeigt, dass der Preis nach der Korrektur vom Höchststand bei 3.920 $ wieder den Unterstützungsbereich von 3.820–3.830 $ getestet hat und dabei eng der Trendlinie und der Ichimoku-Wolke folgt. Dies deutet darauf hin, dass die Kaufkraft den Markt weiterhin dominiert.
Der RSI-Indikator ist nicht in den überkauften Bereich gefallen, was auf weiteres Wachstumspotenzial hindeutet. Sollte der Preiskanal weiterhin gehalten werden, könnte sich XAUUSD erholen. Das kurzfristige Ziel liegt im Bereich von 3.940–3.950 $ – zeitgleich mit der oberen Grenze des Aufwärtstrendkanals.
Auf dem Makromarkt erhält Gold weiterhin Unterstützung durch einen schwächeren US-Dollar aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Risikos eines längeren US-Regierungsstillstands und sinkender Anleiherenditen . Unterdessen bleibt die Nachfrage nach sicheren Anlagen stark, da die Anleger auf die PMI-Daten zum US-Dienstleistungssektor und klarere Signale der Fed zum Zinskurs warten.