Goldtrend und Handelsstrategie vom 18. August:
Kerntreiber
Die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed haben sich abgekühlt.
Die PPI-Daten übertrafen die Erwartungen + aggressive Kommentare von Fed-Vertretern (Daly lehnte eine Zinssenkung um 50 Basispunkte ab, Mousallem warnte vor steigender Inflation). → Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September ist auf 85 % gesunken. Ein stärkerer US-Dollar drückt den Goldpreis.
Geopolitische Risiken
Unsicherheit rund um das „Trump-Putin-Treffen“: Sollten die Verhandlungen schlecht verlaufen, könnte Risikoaversion ausgelöst werden, doch die treibende Kraft bleibt die Fed-Politik.
Wichtige technische Signale
Trendstruktur
Monatschart: Vier aufeinanderfolgende bärische Candlestick-Muster. Erholungen bieten Verkaufsgelegenheiten. Endziel: 3.000–2.950 $ (entsprechend dem Auslösepunkt für Zölle).
Tageschart: Eine große bärische Candlestick-Muster verschlingt die Rallye der letzten beiden Tage und führt zu einem MACD-Deathcross. Der Widerstand verschiebt sich nach unten auf 3.346–3.356, mit Unterstützung bei 3.312–3.281. Kurzfristig (4H/1H): Nach der überverkauften Phase ist eine Erholung möglich, aber die Marke von 3.347–3.365 stellt eine starke Widerstandszone dar. Behalten Sie Ihre bärische Haltung bei, bis sie durchbrochen wird.
Bull-Bear-Handelspunkte
Kurze Verteidigungslinie: 3.350 (Stark-Schwach-Grenze zwischen asiatischen und europäischen Handelssitzungen) → 3.365 (Wichtiges Risikokontrollniveau).
Bull-Verteidigungslinie: 3.330 (Psychologische Unterstützung) → 3.312 (Vorheriges Tief) → 3.300 (Runde Marke).
Heutige Handelsstrategie
1. Short-Leading (Prioritätsstrategie)
Aggressiv: Bei einem Rebound auf 3345–3350 leicht shorten, Stop-Loss bei 3355, Ziel 3330 → 3312.
Konservativer Short: Short bei 3355–3358, Stop-Loss bei 3365, Ziel 3330. Halten bis 3290 nach einem Ausbruch.
2. Bullischer Gegenangriff (Vorsicht)
Kurzfristiger Rebound: Kaufen bei der ersten Berührung von 3312–3315, Stop-Loss bei 3305, Ziel 3330–3340.
Tiefes Bottom Fishing: Long bei 3290–3393, Stop-Loss bei 3280, Ziel 3310–3320 (muss mit US-Marktdaten abgestimmt werden).
3. Wichtige Punkte zum Risikomanagement
Starker Ausbruch über 3365: Short-Positionen schließen und abwarten, ob das Widerstandsniveau von 3375–3380 getestet wird.
Zusammenfassung
Haupttrend: Der rückläufige Trend bleibt unverändert; Short-Positionen bieten sich bei den Hochs der Erholung.
Potenzielle Marktveränderungen: Sollten die Bullen die 3300er-Marke stark verteidigen, könnte eine kurzfristige Erholung ausgelöst werden. Short-Positionen auf hohen Niveaus bleiben mittelfristig jedoch die primäre Strategie.
SPOTGOLD Trading-Ideen
Gold: 3350-3360 DruckniveauGold: 3350-3360 Druckniveau
Handelsstrategie: Fahren Sie auf hohem Niveau fort
Am Abend des 18. August ist Gold weiterhin bärisch; Kurzpositionen von 3347-3350 können noch stattfinden!
Es gibt nichts zu sagen, und ich bin zu faul, um es zu wiederholen.
Meine Gedanken haben sich nicht viel verändert.
Der Boden von 3360 ist weiterhin bärisch und achtet auf die Konkurrenz zwischen 3330 und 3360.
Angesichts des aktuellen schwachen Trends dürfte der Markt immer noch weiter sinken. Das Unterstützungsniveau beträgt rund 3300 Punkte, und es kann ein Abpraller auftreten.
Der Aufwärtswiderstand beträgt 3348-3360.
Gold schwankt seit mehreren aufeinanderfolgenden Monaten in hohem Niveau. Einige Leute sagen, dass Gold im Begriff ist, stark zu steigen. Sollte es Zeit sein, auf Dips zu kaufen?
Aus der Sicht der Marktstruktur und der Indikatoren kämpfen die Bullen immer noch.
Obwohl der im September im September geeignete Zinssatz gut für Gold ist, wird es immer noch sehr schwierig sein, das 3.500-Punkte-Hoch zu durchbrechen.
Gegenwärtig gilt der Markt als eine breite Palette von Volatilitätsmarkt mit einem Bereich von 3400-3300.
Goldbullen stehen heute vor einer schweren Zeit.Goldbullen stehen heute vor einer schweren Zeit.
Heutige Goldhandelsstrategie:
Verkauf 1: 3355
Verkauf 2: 3365–3373
Stop-Loss: 3384
Ziel 1: 3325–3330
Ziel 2: 3300
Technische Analyse:
Kurzfristiger Trend (Tages-/4-Stunden-Chart)
Der Spotpreis für Gold liegt derzeit bei etwa 3350 $, nachdem er zuletzt zwischen 3328 und 3360 $ schwankte.
Wichtige Unterstützung: 3328 $ (ein Durchbruch unter diese Marke könnte zu einem Rückgang auf 3309–3316 $ führen).
Wichtiger Widerstand: 3374 $ (ein Durchbruch über diese Marke könnte die 3400 $-Marke testen).
Musteranalyse: Konvergierendes Dreieck (4-Stunden-Chart)
Oberer Trendwiderstand: 3452 → 3438
Untere Unterstützung: 3247 → 3268
Ein Ausbruch bestimmt die Richtung des nächsten Trends.
Keiltop-Muster (Tageschart)
Ein Durchbruch unter 3.330 $ könnte zu einem weiteren Rückgang auf 3.250 $ führen.
Nachrichten:
1: Der US-Russland-Gipfel sendete positive Signale und steigerte die Markterwartungen auf eine Entspannung im Russland-Ukraine-Konflikt.
Fazit: Sinkende Risikoaversion setzt Gold unter Druck.
2: Der ukrainische Präsident Selenskyj trifft sich heute in Washington mit Trump. Sollten die Gespräche reibungslos verlaufen, könnte dies die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen weiter schwächen.
Fazit: Unbekannt.
3: Die US-Erzeugerpreisindex-Daten für Juli übertrafen die Erwartungen (plus 3,3 % im Jahresvergleich und 0,9 % im Monatsvergleich) und verstärkten den Inflationsdruck. Die Markterwartungen für eine Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte im September sind von 100 % auf 84 % gesunken.
Fazit: Gold steht unter Druck.
4: Die jüngsten Äußerungen von Vertretern der US-Notenbank waren restriktiv, der Markt konzentriert sich jedoch weiterhin auf die Sitzung in Jackson Hole in dieser Woche. Powells Rede könnte die Erwartungen hinsichtlich künftiger Zinssenkungen beeinflussen.
Fazit: Unbekannt
5: Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Juli um 0,5 %. Dies zeigt die Widerstandsfähigkeit der Verbraucher und das positive kurzfristige Wirtschaftswachstum und schwächt die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen.
Fazit: Sollten die nachfolgenden Beschäftigungsdaten (wie der Bericht über die Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft) stark ausfallen, könnte dies die Erwartungen hinsichtlich Zinssenkungen weiter dämpfen, was sich negativ auf Gold auswirkt.
6: Trumps Plan, hohe Zölle auf Waren wie Halbleiter zu erheben (möglicherweise 200–300 %), könnte, falls er umgesetzt wird, Marktvolatilität auslösen und die Nachfrage nach Gold als sicherer Anlage erhöhen.
Fazit: Optimistisch für Gold
Kurzfristig (diese Woche): Fokus auf das Ergebnis des Treffens zwischen Selenskyj und Trump sowie Powells Rede. Sollten die geopolitischen Risiken weiter nachlassen oder die US-Notenbank eine restriktive Haltung einnehmen, könnte der Goldpreis auf 3.300 US-Dollar fallen. Umgekehrt könnte der Goldpreis bei zurückhaltenden Signalen oder zunehmender Risikoaversion auf 3.400 US-Dollar zurückfallen.
XAUUSD (3H) – Neueste Signal-UpdatesHallo zusammen, werfen wir einen kurzen Blick auf die Gold-Entwicklung zum Wochenstart!
Aktuell bewegt sich XAU/USD im symmetrischen Dreieck (Symmetrical Triangle) auf dem 3H-Chart bei OANDA. Die Unterstützungszone um 3.325–3.330 bleibt entscheidend, da sie mehrmals Verkaufsdruck abgefangen und damit den Erholungstrend stabilisiert hat.
Technisch gesehen stützen die EMA20 und EMA100 den Aufwärtsimpuls, wodurch der Preis in einer Akkumulationsphase bleibt, anstatt tiefer zu fallen. Der RSI pendelt derzeit um die neutrale Zone bei 48–50, was darauf hinweist, dass noch Raum für eine Aufwärtsbewegung besteht, sobald Kapitalzuflüsse zurückkehren.
Auf der Marktseite wird Gold weiterhin durch Safe-Haven-Ströme gestützt, da geopolitische Unsicherheiten anhalten. Große Institute (HSBC, JPMorgan, Reuters) haben ihre mittel- bis langfristigen Prognosen angehoben und erwarten, dass Gold in diesem Jahr über 3.200 USD bleibt und bis 2026 sogar 4.000 USD erreichen könnte.
👉 Persönlich neige ich zu einem kurzfristigen Aufwärtsszenario und beobachte die Unterstützungszone, um geeignete Einstiege zu finden. Was meint ihr – gelingt dem Gold ein baldiger Breakout in dieser Woche? 🚀
XAUUSD: Análize merkadu no estratéjia ba loron 18 fulan Agostu.Gold: Unterstützungs- und Widerstands-Update:
Tageschart: Widerstand: 3410, Unterstützung: 3300
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3375, Unterstützung: 3323
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3358, Unterstützung: 3344.
Technische Analyse: Aus dem Tageschart ist die Beziehung zwischen dem kurzfristigen gleitenden Durchschnitt (5-Tage-MA) und dem mittelfristigen gleitenden Durchschnitt (20-Tage-MA) des Goldpreises entscheidend. Der 5-Tage-MA zeigte zuletzt Anzeichen einer Abwärtsbewegung, während der 20-Tage-MA weiterhin moderat ansteigt, wenn auch langsamer. Dies deutet darauf hin, dass sich die Aufwärtsdynamik des Goldpreises kurzfristig abgeschwächt hat, der mittelfristige Aufwärtstrend jedoch noch nicht vollständig gebrochen ist und sich der Markt derzeit an einem kritischen Punkt im Spiel zwischen Bullen und Bären befindet. Sollte der 5-Tage-MA den 20-Tage-MA weiter unterschreiten und ein Todeskreuz bilden, könnte dies einen kurzfristigen Abwärtstrend signalisieren. Erholt sich der Goldpreis hingegen schnell und treibt den 5-Tage-MA nach oben, sodass sich mit dem 20-Tage-MA ein Goldenes Kreuz bildet, dürfte sich der mittelfristige Aufwärtstrend fortsetzen.
Der stündliche MACD bildet derzeit ein aufwärts gerichtetes Goldenes Kreuz mit starkem Volumen, und der STO-Indikator korrigiert schnell nach oben, was auf einen volatilen Aufwärtstrend hindeutet. Konzentrieren Sie sich im New Yorker Handel auf den oberen Widerstand bei 3358–3374 $ und die untere Unterstützung bei 3344–3323 $. Ich empfehle, bei Kursrückgängen zu kaufen. Behalten Sie die Bullen-Bären-Trennlinie bei 3340 im Auge!
KAUFEN: 3343 nahe
KAUFEN: 3325 nahe
XAU/USD: Navigieren im Aufwärtstrend und an wichtigen ?Preisstruktur: Gold hat eine Reihe von höheren Hochs und höheren Tiefs gebildet, was auf einen allgemeinen Aufwärtstrend hindeutet. Das Diagramm beschriftet ein "Hoch" und ein "höheres Hoch", was diese bullische Struktur bestätigt.
Unterstützung und Widerstand:
Zwei wichtige Unterstützungsbereiche werden identifiziert:
Unterstützungsbereich S1: Eine enge Zone um 3.320 USD. Der Preis ist kürzlich von diesem Bereich abgeprallt.
Unterstützungsbereich S2: Eine breitere, signifikantere Zone um 3.290 USD, die in der Vergangenheit ein starkes Unterstützungsniveau zu sein scheint.
Mehrere horizontale Widerstandsniveaus sind markiert:
Sofortiger Widerstand: Um 3.351,231 USD und 3.366,029 USD.
Höherer Widerstand: Bei 3.408,819 USD und 3.438,677 USD.
Kanäle und Trendlinien:
Der Preis hat sich innerhalb einer Reihe von aufsteigenden Kanälen (in grünen Rechtecken hervorgehoben) bewegt, was eine schrittweise Aufwärtsbewegung nahelegt.
Eine primäre aufsteigende Trendlinie (schwarze Linie) dient als langfristige Unterstützung, wobei der Preis derzeit knapp darüber schwebt.
Jüngste Preisentwicklung und Projektionen:
Der Preis hat kürzlich einen kleinen Abwärtstrend durchbrochen und zeigt Anzeichen einer Erholung vom "Unterstützungsbereich S1".
Ein potenzieller Preisverlauf ist mit einem roten Pfeil eingezeichnet, der eine mögliche Bewegung in Richtung der sofortigen Widerstandsniveaus um 3.351 USD und 3.366 USD andeutet.
Das Diagramm hebt zwei spezifische Preispunkte hervor, 3.360,604 USD und 3.350,685 USD, die wahrscheinlich eine kurzfristige Handelsspanne oder ein Ziel darstellen.
Volumen: Die Volumenspitzen, die an wichtigen Preispunkten sichtbar sind (z. B. am Tief am 30. Juli und während des jüngsten Rückgangs), deuten auf eine starke Marktaktivität hin.
XAU/USD (4H) – Wochenend-Update, Ziel für nächste Woche!Hallo, schönes Wochenende! Verfolgen Sie Gold auf OANDA?
Marktinformationen
Die neuesten US-Wirtschaftsdaten zeigen ein gemischtes Bild: Der Produzentenpreisindex (PPI) für Juli ist stark gestiegen und dämpft die Erwartungen an eine baldige Zinssenkung der Fed. Gleichzeitig ist das Verbrauchervertrauen der Universität Michigan gefallen, wodurch der USD seine Erholung nicht halten konnte. Zudem sorgt das anstehende Treffen zwischen Trump und Putin in dieser Woche dafür, dass Investoren verstärkt auf sichere Häfen wie Gold setzen.
Technische Analyse
Im Chart ist zu erkennen, dass Gold sich seit Anfang Juli in einer Seitwärtsbewegung befindet. Der Preis könnte kurzfristig noch leicht in Richtung der unteren Unterstützungszone nachgeben, bevor eine erneute Aufwärtsbewegung einsetzt. Der EMA34 im 4H-Chart fungiert dabei als dynamischer Widerstand, während das Volumenprofil stark um das aktuelle Kursniveau konzentriert ist – ein klares Schlüsselgebiet für den Markt.
Meiner Einschätzung nach könnte Gold nach einem kurzen Test der Unterstützung zu Beginn der nächsten Woche in Richtung 3.350 USD steigen. Wenn die Käufer genügend Stärke aufbringen, um die Marke von 3.350 zu durchbrechen, liegen die nächsten Ziele bei 3.370–3.375 USD.
👉 Was meint ihr – startet Gold sofort nach oben oder brauchen wir erst einen erneuten Test des Bodens in der kommenden Woche?
Steht Gold vor einem 18-monatigen Absturz? – August 2025Steht Gold vor einem 18-monatigen Absturz? – August 2025
In den letzten Jahren war Without Worries seit der 2200-2500-Dollar-Marke pro Unze ein ziemlicher Bärenmarkt-Analyst im Goldpreis. Jetzt ist der Preis um weitere 50 % gestiegen. Selbst heute sind 2500 Dollar in einigen Teilen der Welt mehr als doppelt so hoch wie die Kosten, die die Bergleute für die Erholung zahlen – unglaublich.
Der Preis klettert nun auf 3400-3500 Dollar, da Gold-Fans höhere Preise fordern. Der animalische Geist hat die Oberhand.
In der Tat sprechen Influencer und Enthusiasten von Prognosen auf 7.000 oder 10.000 Dollar und erwarten eine Entschuldigung: „Geben Sie zu, dass Sie sich geirrt haben?“, so stark ist die Überzeugung. Blickt man nach links, die letzten ein bis zwei Jahre, absolut. Die Marktnachfrage war für mich völlig unvorhergesehen. Aus meiner Sicht hat sich ein 25-jähriger Bullenmarkt von 250 Dollar pro Unze abgespielt. Ein Bullenmarkt, der eine erstaunliche Rendite von 1300 % einbrachte, was einem Vielfachen des gestiegenen Dollarangebots (M2) entspricht, selbst wenn man die Inflationsrate berücksichtigt.
Hat sich meine Meinung geändert? Stimmt es, dass es diesmal anders ist? Ist Gold jetzt tatsächlich der unvermeidlichen Abwertung von Fiat-Währungen zuvorgekommen?
Absolut nicht.
Die Preisentwicklung befindet sich in einer gewaltigen Blase, wie sie seit 1980 nicht mehr gesehen wurde. Die meisten von Ihnen, die dies lesen, waren damals noch nicht einmal geboren. So unglaublich der Anstieg von 2.000 auf 3.500 Dollar auch war (und immer noch deutlich schlechter als Bitcoin abschneidet); die letzten Jahre haben die Kaufkraft in anhaltenden Inflationsphasen geschützt. Es ist an der Zeit, diese Prognose einzulösen, aber viele Goldanleger könnten diese Gelegenheit ungenutzt lassen. Gold als Versicherungsprodukt ist nur so gut wie der Tag, an dem man es erhält.
Warum so pessimistisch? Es gibt fundamentale und technische Aussichten.
Die fundamentalen Gründe: Eine Blase dieses Ausmaßes hat es seit der Abkopplung des Goldstandards in den 1980er Jahren nicht mehr gegeben. Ungeachtet Unsicherheit und Panik wird die heutige Blase durch eine Kombination von Faktoren wie Konflikten, explodierenden Staatsschulden, instabilen Regierungen und unsicherer Zollpolitik angetrieben. Diese Kombination war der perfekte Sturm für Gold.
Auf die Blase der 1980er Jahre folgte nach einer massiven Rallye von 700 % eine Korrektur von 70 %. Jetzt erleben wir seit den Tiefstständen des Jahres 2000 eine 1300-prozentige 25-jährige Rallye, und irgendwie wird mir gesagt, das sei die neue Normalität.
Normalerweise bin ich kein großer Fan von Fundamentaldaten, aber dennoch unterscheidet sich die historische Periode, in die wir eintreten, nicht allzu sehr von den 1980er Jahren bis 1984. Es gibt viele Vergleiche, also gehen wir sie Jahr für Jahr durch. In jedem dieser Jahre fiel der Goldpreis, insbesondere in den Jahren 1981 und 1982.
Was geschah zwischen 1980 und 1984, das einen solchen Rückgang verursachte?
Denken Sie bei der Betrachtung der Gründe an die Erwartungen für die Jahre 2026 bis 2028 und überlegen Sie, was diese Jahre angesichts der heutigen Welt und der Verhältnisse zwischen 1980 und 1984 bringen könnten.
Die Zeit von 1980 bis 1984 war von bedeutenden globalen Ereignissen geprägt. Insbesondere von einer schweren weltweiten Wirtschaftsrezession und einer Phase des Kalten Krieges. Der republikanische Präsident Ronald Reagan nahm eine aggressivere Haltung gegenüber der Sowjetunion ein. Schließlich brach die Sowjetunion zusammen, wenn auch nicht mehr dieselbe. Das kriegsgetriebene Russland steht heute vor wirtschaftlichen Herausforderungen, die eine Generation der Erholung erfordern werden.
Das bedeutendste Ereignis dieser Zeit war die globale Rezession, die 1981 begann und allgemein als die schwerste seit den 1940er Jahren gilt. Allein 1981 fiel der Goldpreis um 35 %. Eine Hauptursache der Rezession war die Straffung der Geldpolitik der großen Industrienationen, insbesondere der Vereinigten Staaten unter dem Vorsitzenden der US-Notenbank Paul Volcker. Dies war ein gezielter Versuch, die hohen Inflationsraten zu bekämpfen, die die Wirtschaft in den Vorjahren belastet hatten (ähnlich wie die aktuelle Situation). Die Zinssätze wurden deutlich erhöht und erreichten fast 20 %.
Zum Inflationsdruck…
Die Auswirkungen der Zölle werden voraussichtlich erst Ende 2026 voll zum Tragen kommen. Aber die Inflation sinkt ja jetzt, oder? Davon ist die Rede. Die Auswirkungen der Zölle werden jedoch höchstwahrscheinlich einen starken Inflationsdruck auslösen, der sich gerade erst bemerkbar macht. Dies könnte zu keinem ungünstigsten Zeitpunkt kommen, da die USA falsche und sinkende Beschäftigungszahlen melden. Eine Kombination aus steigender Arbeitslosigkeit und Inflationsraten, wie sie seit den 1980er Jahren nicht mehr beobachtet wurden, wäre in der Tat eine Erfahrung, die seit über zwei Generationen nicht mehr beobachtet wurde.
Technologische Errungenschaften
1982 brachte große technologische Fortschritte mit der Veröffentlichung des IBM-PCs, der einen bedeutenden Schritt in der Personal-Computing-Revolution darstellte. Sie löste jedoch nicht die plötzliche, katastrophale Welle von Arbeitsplatzverlusten aus, wie man es sich vielleicht vorstellen könnte. Stattdessen beschleunigte die Einführung von KI-Tools eine grundlegende Umstrukturierung des Arbeitsmarktes, ähnlich wie sie heute mit dem Aufkommen von KI-Tools zu beobachten ist. Ich betone „Tools“, denn eine menschliche Komponente wird immer erforderlich sein. Ein Experte auf seinem Gebiet. Der springende Punkt ist die Marktverwerfung, die neue Technologien mit sich bringen, die unweigerlich mit steigenden Arbeitslosenquoten beginnt.
Der Goldpreis hatte zu diesem Zeitpunkt bereits um über 60 % korrigiert.
Zusammenfassend waren die frühen 1980er Jahre eine Zeit der
Eine umfassende wirtschaftliche Umstrukturierung zur Eindämmung der Inflation ging mit einer schweren Rezession und hoher Arbeitslosigkeit einher. Die geopolitische Lage blieb angespannt und dynamisch. Wenn das Vertrauen in den Markt zurückkehrt, egal ob positiv oder negativ, gerät Gold aufgrund des Marktvertrauens ins Wanken.
Die technische Entwicklung
Die Preisentwicklung bildete Ende Juli eine neue 6-Monats-Kerze. Ob Sie nun an technische Analysen glauben oder nicht, drei Fakten verdienen nun Beachtung. Dazu gehören:
Die Kerzenzählung.
Das Alter einer Impulsbewegung ist eines der einfachsten Messinstrumente in jedem Chart, um zu erkennen, ob die Kauflust von Käufern oder Verkäufern nachlässt. Wenn Sie Impulsbewegungen in 6-, 7- und 8-Monats-Charts seit 1975 untersuchen, erkennen Sie, dass jede Bewegung auf eine bestimmte Anzahl grüner Kerzen begrenzt ist. Die größte besteht aus 8 x sieben grünen Monatskerzen. Der aktuelle Chart umfasst 7 x sieben Monatskerzen.
Das Bollinger Band
Zum ersten Mal seit 45 Jahren hat die Kursbewegung einen Kerzenkörper deutlich außerhalb des Bollinger Bandes gebildet, zwei Standardabweichungen (rote Kreise) vom Mittelwert. Das ist außergewöhnlich. Es besteht nun eine 95-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass die Kursbewegung umschwenkt und einen Trend in Richtung des Mittelwerts einleitet, der aktuell bei 1.800 $ liegt.
Relative-Stärke-Index (RSI)
Ein RSI von 94 auf einem Sechsmonatschart in Kombination mit der entsprechenden Kerzenanzahl und dem Bollinger Band ist ein starker Hinweis auf die zu erwartende Entwicklung. Beachten Sie, dass die RSI-Unterstützung nun als Widerstand bestätigt ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl fundamentale als auch technische Gründe für eine makroökonomische Verschiebung der Kursbewegung aufgrund der Veränderungen in der Weltwirtschaft sprechen, die bereits vor vielen Monaten begonnen haben.
Ist es möglich, dass die Kursbewegung mit höheren Werten anhält? Absolut.
Ist es wahrscheinlich? Nein.
XAUUSD setzt Abwärtstrend fort, testet UnterstützungTechnische Analyse:
Der Goldpreis bewegt sich derzeit im Bereich zwischen den Unterstützungsniveaus von 3.328 USD und 3.258 USD. Sollte dieses Unterstützungsniveau durchbrochen werden, könnte Gold weiter fallen, mit dem nächsten Ziel bei 3.272 USD.
Der nächste Widerstand liegt bei 3.360 USD. Wenn der Preis dieses Niveau nicht überwinden kann, wird der Abwärtstrend bestätigt.
Nachrichtenzusammenfassung:
Gold schloss bei 3.335 USD und nähert sich einer wichtigen Unterstützungszone. Der Abwärtstrend bleibt bestehen, da der US-Produzentenpreisindex (PPI) im Juli um 0,9 % gestiegen ist, was auf anhaltenden Inflationsdruck hinweist. Dies verstärkt die Erwartung, dass die Federal Reserve ihre hohen Zinssätze beibehalten wird, wodurch die Attraktivität von Gold verringert wird.
Goldpreisspanne: 3330–3340 (Lebens- und Todeslinie)Goldpreisspanne: 3330–3340 (Lebens- und Todeslinie)
Gold-Nachrichtenanalyse:
Der Goldpreis fiel diese Woche um 1,8 % und blieb nahezu unverändert bei 3.336 $.
Die Erzeugerpreisindex-Daten vom Juli erschütterten das Marktvertrauen in eine Zinssenkung der Fed im September. Die Wetten der Anleger auf eine Zinssenkung um 25 Basispunkte sanken von über 95 % am Vortag auf 92 %, was den Goldpreis unter Druck setzte.
Heute Morgen wurde jedoch bekannt, dass die Gespräche zwischen den USA und Russland gescheitert sind. Um Frieden zu erreichen, ist jedoch möglicherweise ein zweites Treffen mit der ukrainischen Führung erforderlich.
Das Ergebnis des Treffens zwischen den USA und Russland wird den Goldpreis entscheidend beeinflussen.
Technische Goldanalyse:
Wir bleiben bei unserer jüngsten Einschätzung zum mittelfristigen Goldausblick.
Die aufeinanderfolgenden Doji-Candlestick-Muster auf dem Monatschart deuten auf eine mögliche Trendwende beim Goldpreis hin.
Jeder Aufwärtstrend könnte einen Ausverkauf auslösen und den Weg für einen stärkeren Rückgang ebnen.
Auf Wochenbasis schwankten die Preise zuletzt auf hohem Niveau. Die wöchentliche Wasserscheide liegt aktuell bei 3300 Punkten. Nächste Woche werden wir den Anstieg und Abfall dieses Niveaus beobachten.
Bei einem Durchbruch liegen die Ziele bei 3245 und 3150–3120.
Kurzfristig ist der Goldpreis nach einem bärischen Schlusskurs am 14. August an die untere Grenze des Abwärtstrendkanals bei etwa 3330–3340 gefallen, was die bullische Dynamik abschwächt.
Für die Goldpreise der nächsten Woche empfiehlt sich als kurzfristige Handelsstrategie, bei Kursanstiegen Short-Positionen zu eröffnen und bei Kursrückgängen zu kaufen.
Kurzfristig liegen die wichtigsten Widerstandsniveaus nach oben bei 3348–3358.
Kurzfristig liegen die wichtigsten Unterstützungsniveaus nach unten bei 3320–3310.
Beobachten Sie die Schwankungen im Bereich von 3330–3340 genau, da dieser für die Auf- und Abwärtsbewegungen des Goldpreises entscheidend ist.
Ein Ausbruch aus diesem Bereich könnte die Richtung der Intraday-Preisentwicklung des Goldpreises am Montag bestimmen.
Gold-Shorts bei den Höchstständen vom MontagGold-Shorts bei den Höchstständen vom Montag
Der Goldpreis dürfte nächste Woche weiter fallen.
4-Stunden-Chart:
Weiterer Druck auf die Mittellinie führt zu einem Rückgang des Goldpreises.
Für nächsten Montag besteht die Hauptstrategie darin, bei Kursanstiegen Short-Positionen einzunehmen.
Handelsempfehlung: Short-Positionen bei Gold im Bereich von 3345–3350 mit einem Stop-Loss bei 3360. Ziele sind 3332, 3320 und 3300!
Technische Goldanalyse
Kurzfristige Trends:
1: Der Spotpreis für Gold schwankt stark zwischen 3280 und 3400 $
und in einer engen Spanne zwischen 3330 und 3360 $.
2:
Ein Durchbruch unter die Unterstützungsmarke von 3330 $ könnte zu einem Rückgang auf 3320–3300 $ führen.
Ein Durchbruch über 3344 $ könnte die Marke von 3350–3360 $ testen.
Die 3-Stunden- und 4-Stunden-Charts zeigen, dass der Goldpreis über 3.350 $ bleiben muss. Ein Durchbruch über den Widerstand von 3.400 $ ist jedoch erforderlich, um weitere Kursgewinne zu bestätigen.
4. Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Unterstützung:
3.330 $ (aktuelle Unterstützung)
3.315 $ (wichtige Unterstützung)
3.300 $ (psychologische Barriere)
Widerstand:
3.350–3.360 $ (aktueller Widerstand)
3.400 $ (kurzfristig)
3.432 $ (ein Ausbruch könnte die Marke von 3.450 $ erreichen).
Hält sich der Goldpreis über 3.400 $, könnte er weitere Käufe anziehen; ein Durchbruch unter 3.300 $ könnte einen technischen Ausverkauf auslösen.
Eilmeldung:
Die Vereinigten Staaten haben einen 50-prozentigen Zoll auf importierten Stahl und Aluminium angekündigt.
Die erweiterte Zollliste, die Hunderte von Derivaten umfasst, tritt am 18. August in Kraft. Das US-Handelsministerium veröffentlichte am Abend eine Mitteilung im Federal Register, in der es bekannt gab, dass das Bureau of Industry and Security 407 Produktcodes in den Harmonized Tariff Schedule aufgenommen hat. Aufgrund der darin enthaltenen Stahl- und Aluminiumprodukte unterliegen diese Produkte zusätzlichen Zöllen.
Dies stützte den aktuellen Goldpreis.
Goldpreis: Erholungstendenz zielt auf die $3.400er-MarkeAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.398
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. In der Folge ist der Kursverlauf unter geringer Volatilität in eine Seitwärtsphase unterhalb von $3.450 übergegangen. Der jüngste Korrekturimpuls wurde abgefangen und die Notierungen haben in der vergangenen Woche leicht nach oben tendiert. Dadurch zielt der Kurs zum Start in die neue Woche am Montag auf einen Ausbruch über $3.400.
Mögliche Tagesspanne: $3.380 bis $3.420
Nächste Widerstände: $3.409 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.345 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief
GD20: $3.393
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf einer Stabilisierung im Bereich der $3.400er-Marke. Überwiegt darüber jedoch das Angebot, wäre eine Fortsetzung der engen Handelsspanne aus der Vorwoche zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $3.390 bis $3.430
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat sich der Goldkurs über die gleitenden Durchschnitte erholt. Aus der Dynamik heraus dürften die Notierungen weiter in Richtung der $3.500er-Marke trenden.
Mögliche Wochenspanne: $3.360 bis $3.480
GD20: $3.355 GD50: $3.348 GD200: $3.012
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung an der $3.450er-Marke. Sollte der Kurs neue Hochs erreichen, wären Ziele im $3.700er-Bereich möglich. Alternativ könnte sich die Pendelphase um die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen fortsetzen, was auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage hindeutet.
Mögliche Wochenspanne: $3.410 bis $3.540 alternativ $3.330 bis $3.450
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Erzeugerpreisindex
Freitag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Gold - Ausblick KW34 /2025Hallo Trader,
ich mache es kurz. Gold befindet sich in einer Konsolidierungsformation. Aktuell müssen wir auf die Auflösung warten.
Auf lange Sicht bin ich weiter bullisch was Gold angeht - alleine schon wegen den Zukäufen der Zentralbanken. Somit wäre ein Short Ausbruch für mich sogar auf lange Sicht spannend, da ich dann tiefer Long setups suchen kann.
Aber ich denke eher, dass wir spätestens bei 3280$ wieder nach oben abprallen. Aktuell bietet sich aber kein Setup an.
Widerstände:
- ATH bei rund 3500$
Unterstützungen
- Zone bei 3250$
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
- Tief bei 2840$
- Zone bei 2800$ - 2790$
- Zone Rund um 2720$
- Dezembertief bei 2580$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Gold: Steigt die bullische Energie?Gold: Steigt die bullische Energie?
Gold befindet sich weiterhin in einem Aufwärtstrend. Die jüngste Kursentwicklung deutet auf einen weiteren Ausbruch innerhalb des breiteren Aufwärtstrends hin.
Unterstützungszone: 3355 – ein Schlüsselniveau aus der vorherigen Konsolidierung. Der Preis testet derzeit dieses Niveau oder nähert sich diesem Niveau.
Eine bullische Erholung ab 3355 würde die anhaltende Aufwärtsdynamik bestätigen. Mögliche Ziele sind:
3412 – erster Widerstand
3427 – psychologisches und strukturelles Niveau
3450 – erweiterter Widerstand im längerfristigen Chart
Bearishes Szenario:
Ein bestätigter Durchbruch und ein Tagesschluss unter 3355 würden die bullische Prognose schwächen und ein stärkeres Abwärtsrisiko in Richtung folgender Zone nahelegen:
3330 – geringe Unterstützung
3317 – stärkere Unterstützung und potenzielle Nachfragezone
Ausblick:
Die bullische Tendenz bleibt bestehen, solange Gold über 3355 hält. Ein anhaltender Durchbruch unter dieses Niveau könnte die Dynamik kurzfristig nach unten verschieben.
Technische Analyse GoldTechnische Analyse Gold
Rückblick gestern: Gold hielt sich stabil bei 3330, wobei der Kampf um diese wichtige Unterstützungsmarke zu einem Wendepunkt zwischen Bullen und Bären wurde. Sollten die US-Daten oder die Marktstimmung von heute Abend jedoch zu einem Durchbruch führen, werden die Bären den Abwärtstrend mit einem Kursziel von 3300 voll eröffnen. Ein negativer Tagesschlusskurs würde die Abwärtsdynamik weiter bestätigen.
Wichtige Niveaus:
Widerstand: 3350–55 (kurzfristige pessimistische Verteidigung), 3370–75 (Stärke-Schwäche-Grenze; jeder Rückprall vor einem Durchbruch bietet eine Gelegenheit zum Leerverkauf).
Unterstützung: 3330 (Rettungsleine); bei einem Durchbruch Ziel 3300.
Handelsstrategie:
Aggressiver Short: Sofortiger Verkauf bei einem Rückprall auf 3350–53, Erhöhung der Position bei 3370–75 mit einem einheitlichen Stop-Loss bei 3384. Ziel 3330–35. Halten Sie den Kurs, bis die Marke von 3300 durchbrochen wird.
Eine konservative Abwartestrategie: Sollte die Marke von 3330 unerwartet halten und es anschließend zu einer schnellen Erholung kommen, warten Sie auf Anzeichen von Druck nahe 3350, bevor Sie in den Markt einsteigen.
Marktstimmung: Gold verhält sich derzeit wie ein Tänzer am Rande einer Klippe. Angesichts des restriktiven Ausblicks der Fed und der Dollarstärke könnten Bullen leicht in den Abgrund stürzen. Händler sollten die Marke von 3330 genau beobachten und dem Trend folgen, falls dieser durchbricht. Vermeiden Sie es, gegen den Trend zu operieren!
Vorsicht vor weiteren Goldpreisrückgängen am 15. August:
Nachrichtenanalyse
Positive Faktoren
Ein schwächerer Dollar und sinkende Renditen von US-Staatsanleihen steigern die Attraktivität von Gold, da sie die Goldkosten für Inhaber nicht-amerikanischer Währungen senken.
Entspannte US-Inflationsdaten: Der Verbraucherpreisindex (VPI) für Juli entsprach den Erwartungen und bestärkte die Markterwartungen einer Zinssenkung der Fed im September. Aktuell deuten Federal Funds Futures auf eine Wahrscheinlichkeit von über 70 % hin.
Erwartung einer langfristigen Lockerung: Sollten die globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten (wie geopolitische Konflikte und verlangsamtes Wachstum) anhalten, könnte Gold seine Stärke als sicherer Hafen behalten.
Technische Analyse
Tageschart
Schlüsselsignal: Eine große bärische Kerze, gefolgt von einem Doji, deutet auf eine Abschwächung der bärischen Dynamik hin, eine Trendwende ist jedoch zur Bestätigung noch erforderlich.
Wendepunkt: Bleibt der Schlusskurs vom Donnerstag über dem gleitenden 5-Tage-Durchschnitt (3370–3375), ist ein Test der 3400er-Marke möglich; andernfalls ist mit anhaltend volatilem Handel zu rechnen.
4-Stunden-Chart
Mittelfristiger Widerstand: Der Bereich 3370–3380 markiert die kurzfristige Bullen-/Bear-Grenze; ein Durchbruch darüber eröffnet Aufwärtspotenzial. MACD-Indikator: Ein Golden Cross und steigende Candlestick-Muster verstärken das Erholungssignal.
Stunden-Level
Unterstützung/Widerstand:
Unterstützung: 3353 (mittleres Band), 3342 (Tief der asiatischen Sitzung). Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte zu einem Rückgang auf 3320 führen.
Widerstand: 3370 (Hoch der europäischen Sitzung), 3380 (wichtiges Widerstandsniveau). Ein Durchbruch über dieses Niveau könnte 3400 anvisieren.
Handelslogik: Nach dem Durchbruch von 3358 in der europäischen Sitzung kann eine kurzfristige Long-Position eingegangen werden, sofern die US-Sitzung zurückgeht und nicht unter dieses Niveau fällt. Trifft 3380 auf Widerstand, kann eine kurzfristige Short-Position eingegangen werden.
Handelsstrategie
Leerverkaufsmöglichkeit:
Einstieg: Bereich 3365–3375 (nahe dem täglichen 5-Tage-Durchschnittswiderstand), Stop-Loss bei 3385.
Ziel: 3340–3320.
Logik: Bis ein klarer Durchbruch über 3380 erreicht wird, ist ein volatiler Abwärtstrend die vorherrschende Strategie.
Long-Kaufmöglichkeit:
Einstieg: Unterstützungsband 3320–3310 (vorheriges Tief und unteres Bollinger-Band im Stundenchart), Stop-Loss bei 3300.
Ziel: 3350–3360.
Logik: Nach einer technischen Korrektur günstig kaufen und auf Unterstützung durch die geldpolitischen Erwartungen der Fed setzen.
Schlüsselniveaus
Widerstände: 3350–3360 (kurzfristiger Trend), 3370–3380 (Stärke-Schwäche-Grenze), 3400 (psychologische Barriere).
Unterstützung: 3320-3310 (starke Intraday-Unterstützung), 3300 (psychologische Unterstützung).
Heutige Gold-Bullen-Bären-Rettungslinie: 3340Heutige Gold-Bullen-Bären-Rettungslinie: 3340
Wie im Chart dargestellt:
Goldpreisspanne: 3330–3350
3340 ist zur wichtigsten Trennlinie zwischen Bullen- und Bärenmärkten geworden.
Heute ist wieder Freitag.
Die jüngsten politischen Maßnahmen und Nachrichten haben den Goldpreis weiterhin gedrückt, wobei negative Nachrichten überwogen.
Große Institute wie Goldman Sachs und Citigroup sind jedoch optimistisch und erwarten einen starken Anstieg des Goldpreises.
Sie suchen Käufer.
Erwartung:
Der Goldpreis wird in Zukunft deutlich fallen.
Gold könnte auf hohem Niveau eine neue Käuferrunde suchen.
Daher lautet unsere Schlussfolgerung:
1: Kurzfristig vorsichtig bei Long-Positionen sein.
2: Goldpreistrends mit einer volatilen Strategie betrachten.
3: Eine Goldpreiskorrektur ist sehr wahrscheinlich. Seien Sie vorbereitet
Intraday-Handelsstrategie:
1: Solange der Goldpreis unter 3350 liegt, sollten Sie auf hohem Niveau shorten und einen Stop-Loss bei 3360 setzen.
2: Solange der Goldpreis über 3330 liegt, sollten Sie bei Long-Positionen vorsichtig sein. Eine Erholung ist möglich, aber auch die Wahrscheinlichkeit eines deutlichen Rückgangs steigt.
3: Die heutige Handelsstrategie bevorzugt Short-Positionen aufgrund von Volatilität.
Praktisch:
VERKAUF: 3340–3350
SL: 3360
TP: 3330–3320–3300–3280
Es ist nicht einfach, nach Jackson Hole zu kommen!Nach dem Sprung aus dem Unterstützungsbereich 3.340–3.345 hält sich Gold weiterhin stabil im 2H-Aufwärtstrendkanal. Der Ichimoku-Chart zeigt, dass die Wolke derzeit den Hauptwiderstand darstellt, während der RSI von 44–45 in Richtung der Marke von 50 steigt – ein Zeichen dafür, dass der Kaufdruck noch nicht nachgelassen hat. Bei einem Ausbruch über 3.365–3.370 liegt das kurzfristige Ziel im Bereich um 3.400 – entsprechend einer „leichten Widerstandszone“.
Laut Reuters (15.08.) steht Gold unter leichtem Abwärtsdruck und steuert auf die zweite Wochenverlustrunde in Folge (–1,8 %) zu, nachdem heißere PPI-Daten als erwartet die Marktteilnehmer dazu veranlasst haben, die Wahrscheinlichkeit einer kräftigen Zinssenkung der Fed im September neu zu bewerten. Noch wichtiger: Die Rede des Fed-Vorsitzenden in Jackson Hole in der kommenden Woche könnte ein starker Katalysator für einen Ausbruch des Goldpreises sein.
Glauben Sie, dass Gold sich über der Ichimoku-Wolke halten und diese Woche den Sprung über 3.400 schaffen kann?
Der heutige Goldpreis ist volatil und rückläufig.Der heutige Goldpreis ist volatil und rückläufig.
Handelsstrategie: Gehen Sie volatiler an den Markt heran (3330–3350 $).
Empfehlung für Long-Positionen:
Eröffnen Sie eine kleine Long-Position bei einem Kursrückgang auf etwa 3320 $, mit einem Stop-Loss bei 3300 $ und einem Kursziel von 3340–3350 $.
Empfehlung für Short-Positionen:
Short-Position bei einem Kursanstieg auf 3360–3370 $ und Druck, mit einem Stop-Loss bei 3390 $ und einem Kursziel von 3330–3340 $.
Aggressive Strategie:
Verkaufen: 3340–3350
Stop-Loss: 3360
Ziel: 3330–3320–3300
Kaufen: 3335–3340
Stop-Loss: 3330
Ziel: 3350–3360
Gesamtstrategie: Baissemarkt
Strategie:
Der US-Erzeugerpreisindex (PPI) stieg im Juli im Jahresvergleich um 3,3 % (im Vergleich zu den Erwartungen von 2,5 %), während der Kern-PPI im Jahresvergleich um 3,7 % stieg. Damit übertraf er die Markterwartungen deutlich und deutet auf anhaltenden Inflationsdruck hin.
Zuvor hatte der Markt allgemein mit einer Zinssenkung der US-Notenbank um 50 Basispunkte im September gerechnet. Nach der Veröffentlichung der PPI-Daten gingen die Marktspekulationen auf eine deutliche Zinssenkung der Fed jedoch zurück, der US-Dollar erholte sich und der Goldpreis geriet unter Druck.
Vertreter der US-Notenbank (wie Mary Daly, Präsidentin der San Francisco Fed, und Goolsbee, Präsident der Chicago Fed) äußerten sich vorsichtig und lehnten eine deutliche Zinssenkung ab, was den Goldpreis weiter drücken würde.
„Horrordaten“ (Einzelhandelsumsätze) stehen bevor
Die US-Einzelhandelsumsätze für Juli werden voraussichtlich einen Anstieg von 0,5 % gegenüber dem Vormonat zeigen (vorheriger Wert: 0,6 %).
Sollten die Daten die Erwartungen übertreffen, könnte dies den US-Dollar stärken und den Goldpreis weiter unter Druck setzen.
Politikübersicht: Gold steht unter Druck.
Nachrichten:
US-Präsident Trump und der russische Präsident Putin treffen sich am 15. August, um über einen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine zu beraten.
Sollten die Verhandlungen Fortschritte erzielen, könnte dies die Nachfrage nach sicheren Anlagen schwächen; scheitern sie, könnte dies den Goldpreis ankurbeln.
Die Zollverhandlungen zwischen den USA und China dauern an, wobei der Markt auf mögliche Verlängerungen oder Anpassungen der Gespräche achtet. Änderungen in der Handelspolitik könnten die Risikostimmung am Markt beeinflussen.
Gold-ETF-Bestände sinken
Bis zum 14. August sanken die Bestände des weltweit größten Gold-ETF (SPDR Gold Trust) um 2,86 Tonnen auf 961,36 Tonnen, was auf eine pessimistische kurzfristige Marktstimmung hindeutet.
Nachrichtenübersicht: Gold unter Druck
Langfristige Unterstützungsfaktoren
Trotz kurzfristigem Druck dürften die globale wirtschaftliche Unsicherheit, die Erwartung künftiger Zinssenkungen der US-Notenbank (selbst wenn auch moderater) und die hohe Verschuldung die langfristige Stärke von Gold stützen.
Technische Analyse
Unterstützung:
3.300 $ (psychologisches Niveau)
3.292 $ (100-Tage-Durchschnitt)
3.274 $ (Tief vom 31. Juli)
Widerstand:
3.350–3.357 $ (Zusammenfluss der 20- und 50-Tage-Durchschnitte)
3.380 $
3.400 $
Trendanalyse
Der Goldpreis schwankte zuletzt zwischen 3.330 $ und 3.370 $.
Ein Durchbruch unter 3.300 $ könnte zu einem weiteren Rückgang auf 3.274 $ führen.
Ein Durchbruch über 3.380 $ könnte einen Test der 3.400 $-Marke auslösen.
4-Stunden-Chart
Der Goldpreis schwankt derzeit zwischen 3.330 $ und 3.350 $. Ein Durchbruch über die mittlere Spanne (um 3.350 $) ist entscheidend, um die Fortsetzung der Erholung zu bestätigen.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 15. August.Gold: Widerstands- und Unterstützungsupdate:
Tageschart: Widerstand: 3410, Unterstützung: 3300
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3375, Unterstützung: 3323
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3358, Unterstützung: 3330.
Gold fiel am Mittwoch auf ein Tief von rund 3330, bevor es sich wieder erholte. Im asiatischen Handel am Donnerstag erreichte es ein Hoch von rund 3375. Im europäischen Handel gab es jedoch keine weiteren Kursgewinne, sondern fiel unter 3349 und begann eine Korrektur. Die kurzfristigen Aussichten haben sich erneut eingetrübt. Leider bot die Erholung vom Mittwoch keine Unterstützung für die gestrigen Kursgewinne. Der Preis testete erneut den Boden bei 3330, bevor er sich wieder erholte.
Die heutige Strategie besteht darin, sich auf die Widerstandsniveaus von 3358/3366 darüber und das Unterstützungsniveau von 3330 darunter zu konzentrieren, mit dem Ziel, hoch zu verkaufen und niedrig zu kaufen. Kurzfristige Rückgänge und Korrekturen sind zu erwarten, langfristige Gewinne sind jedoch optimistisch.
Im gestrigen asiatischen Handel begann der Goldpreis zu fallen, nachdem er die Marke von 3375 erreicht hatte, unter die Marke von 3349 fiel und sich abschwächte. Der Preis erholte sich auf etwa 3340. Die heutige Erholung bietet weiterhin eine Verkaufsgelegenheit bei 3357. Fällt der Kurs direkt auf 3330, ist eine Kaufgelegenheit geboten.
KAUFEN: nahe 3330
VERKAUFEN: nahe 3357
Fortsetzung des Aufwärtstrends bei XAUUSD: Möglicher Anstieg ?Die Preisaktion zeigt ein höheres Hoch („high“) und ein höheres Tief („low“), was charakteristisch für einen Aufwärtstrend ist. Eine Aufwärtstrendlinie wurde etabliert, die eine Reihe von höheren Tiefs verbindet und als dynamisches Unterstützungsniveau fungiert. Eine wichtige horizontale Unterstützungszone wurde ebenfalls um den Preisbereich von $3.260 bis $3.280 identifiziert, wo der Preis zuvor Unterstützung fand.
Kürzlich erlebte der Preis einen Rücksetzer und prallte von der Aufwärtstrendlinie ab. Die Analyse erwartet eine Fortsetzung der Aufwärtsdynamik in Richtung einer wichtigen Widerstandszone. Diese Widerstandszone befindet sich um das Niveau von $3.400 bis $3.420. Ein spezifisches Kursziel von $3.408,833 ist innerhalb dieser Zone hervorgehoben, was einen potenziellen Bereich andeutet, in dem die Aufwärtsbewegung anhalten oder umkehren könnte.
Der Chart enthält ein potenzielles Korrekturwellenmuster, das mit „C“s gekennzeichnet ist und einen kürzlichen dreiteiligen Rücksetzer innerhalb des größeren Trends anzeigt. Der aktuelle Preis wird mit $3.353,520 angezeigt, positioniert über der horizontalen Unterstützung und der Aufwärtstrendlinie, was die bullische Stimmung verstärkt.
XAUUSD – Aufwärtstrend halten, Widerstand im BlickXAUUSD erholt sich derzeit von 3.329 USD, nachdem die Märkte schwächere US-Kern-Einzelhandelsumsätze als erwartet verarbeiteten, was den USD unter Druck setzte und dem Goldpreis zusätzlichen Auftrieb gab.
Im H4-Chart bleibt der Preis seit Anfang Juli in einem Aufwärtstrendkanal und nähert sich nun dem Bereich um 3.393 USD, der als erste Hürde gilt, bevor ein Anstieg in Richtung 3.420 USD möglich wird. Die gesamten Einzelhandelsumsätze entsprachen mit 0,6 % den Erwartungen, doch aufgrund der schwachen Kerndaten tendiert die Marktstimmung weiterhin zu einem schwächeren USD, was den Käufern zugutekommt.
Solange der Preis nicht unter 3.329 USD fällt, bleibt der Aufwärtstrend intakt, und ein klarer Ausbruch über 3.393 USD könnte als Katalysator dienen, um Gold wieder in eine stärkere Aufwärtsbewegung zu bringen.