Goldpreis: Dreiecksformation könnte Ausbruch forcierenAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.371
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Aus den starken Kursgewinnen vom Januartief bei $2.614 bis zum Allzeithoch im April bei $3.500 ergibt sich ein signifikanter Korrekturbedarf. Mit Blick auf steigende Tiefs und fallende Hochs konsolidiert der Kurs zunächst in einer Dreiecksformation, aus der ein Ausbruch abzuwarten bleibt. Die Short-Variante wurde zum Ende der vergangenen Woche abgewendet und die kurzfristige Abwärtstrendstruktur (blaue Linie) im Vier-Stunden-Chart aufgelöst. Damit bleibt Anschlussdynamik bis in den $3.400er-Bereich zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $3.350 bis $3.390
Nächste Widerstände: $3.378 | $3.409
Wichtige Unterstützungen: $3.358 | $3.311
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom beschrieben Verlauf liegt der Fokus am Dienstag auf möglicher Anschlussdynamik bis in den $3.410er-Bereich. Alternativ könnte das Ausbruchsniveau bei $3.360 unter Druck stehen.
Mögliche Tagesspanne: $3.370 bis $3.410 alternativ $3.340 bis $3.380
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier stechen die Hoch-Tief-Marken (blau) des vergangenen Monats bei $3.438 und $3.246 hervor. Diese reihen sich in eine bereits seit Mitte Mai bestehende, trendlose Phase ein und definieren die Grenzen dieser Tradingrange.
Gleichzeitig lassen sich durch die obere (rot) und untere (grün) Trendlinie fallende Hochs und höhere Tiefs erkennen, die eine abnehmende Schwankungsbreite des Marktes innerhalb einer Dreiecksformation visualisieren.
Derartige Chartmuster spiegeln ein ausgeglichenes Verhältnis aus Angebot und Nachfrage wider, in dem sich die Trader über eine „faire Preiszone“ einig sind. Ein möglicher Ausbruch aus dem Dreieck bietet daher die Chance, gegenteilig positionierte Marktteilnehmer auf dem falschen Fuß zu erwischen, sodass das Schließen ihrer Positionen zu Anschlussdynamik in die Ausbruchsrichtung führen kann.
Mögliche Wochenspanne: $3.330 bis $3.440
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung im oberen Bereich der Tradingrange. Ein Ausbruch könnte weitere Zugewinne in Richtung Allzeithoch auslösen. Sollte der Kurs hingegen wieder auf einen Angebotsüberhang treffen, würde sich ein nächster Test der gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen ankündigen. Damit dürfte sich die Konsolidierung fortsetzen.
Mögliche Wochenspanne: $3.380 bis $3.490 alternativ $3.320 bis $3.430
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE-Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
SPOTGOLD Trading-Ideen
XAU - Kurzerfristiger Anstieg wird verstärkt!Gold handelt in der Fläche von 3.395 bis 3.400 USD/oz und hält die zunehmende Struktur im steilen Preiskanal bei. Die Ichimoku -Wolkenwiederherstellung wird kontinuierlich absorbiert und zeigt die überwältigende Kaufkraft. RSI hielt auf dem 58. Wahrzeichen und bestätigte, dass der Anstiegstrend immer noch stark ist.
Auf dem H2 -Rahmen nähert sich Xauusd der 3.409 Widerstandsfläche (kurzfristiges Ziel). Wenn diese Region entscheidend kaputt ist, wird der Preis auf das Ziel weiter von rund 3.439 bis 3.445 USD/oz (entsprechend dem Peak 4H) wechseln, wobei der Kanal zunimmt und FVG konvergiert.
In Bezug auf die Nachrichten wartet der Markt auf das Wochenende der US -Wirtschaftsdaten, einschließlich des zweiten Quartals des BIP und des Core PCE -Index - der bevorzugten Inflationsmaßnahme der Fed. Wenn die Zahlen zeigen, dass sich die US -Wirtschaft verlangsamt, wird die Erwartung, die Zinssätze im September zu senken, und schafft die Steigerung der Gold.
👉 Das Hauptszenario: Gold erhöht den Kanal, das nächste Ziel beträgt 3.409 und 3.439. Kurzfristig kann es einen Rückzugsrhythmus in der Fläche von 3.385 geben, um die Kaufkraft vor dem Einschalten zu testen.
Glauben Sie, dass die kommenden US -Daten zu einem Vorstoß für Gold werden, um das Wahrzeichen von 3.4 zu brechen? 💬
XAUUSD (2H) - Halten Sie den Kanal zunehmend, starker DurchbruchOanda Yellowhandel über 3.383 US -Dollar/oz, die an EMA20 - EMA50 festhält und weiterhin im steigenden Kanal ist. Die technische Struktur und der schwache USD -Kontext stärken die Aussicht auf den nächsten Anstieg.
Preis- und technische Signalentwicklung
Auf dem 2H -Rahmen schaltete Xauusd wiederholt die starke Erhöhung gegenüber der EMA20 -Region ein und schuf die Fair Value Lap (FVG) -Bereiche, die schnell gefüllt wurden. Dies ist ein Signal, dass die Kaufkraft kontrolliert. Die Preiserhöhung des Preises wird weiterhin beibehalten, und das vorherige gekrümmte Bodenmodell hat den Wiederherstellungstrend bestätigt.
Grundfaktoren unterstützen
Der USD steht unter Druck, nachdem sich die politischen Nachrichten um die Fed dreht und erwartet, dass der Zinssatz im September gesenkt werden kann. Der Tierheim der Investoren steigt, wenn der Finanzmarkt stark schwankt.
Prioritätsszenario: Der Preis sammelt weiterhin rund 3.360 - 3.380 an, bevor sich das Ziel von 3.420 USD/oz eingeht - ein starker Widerstandsbereich, der mit der Kante des 4H -Rahmenpreises übereinstimmt.
👉 Erwarten Sie, dass Gold in dieser Woche bald von 3.420 ausbricht oder einen längeren kumulativen Rhythmus benötigt? Teilen Sie den Standpunkt mit, um Strategic zu diskutieren!
GOLD – Kurzfristiger Aufwärtstrend zu Tagesbeginn!Guten Morgen, Trader!
Gold hat die Seitwärtsphase hinter sich gelassen und einen kurzfristigen Ausbruch gebildet. Die EMA-Linie zeigt nach oben und unterstützt den Aufwärtstrend. Die im Tagesverlauf beobachtete Widerstandszone liegt bei 3.387. Ein erfolgreicher Ausbruch kann den Aufwärtstrend auf rund 3.409 ausweiten.
Der Druck vom USD hat nach Powells gemäßigter Aussage grundsätzlich nachgelassen, und die Erwartung einer Zinssenkung der Fed im September stärkt die Kaufkraft für Gold.
👉 Priorisieren Sie den Kauf, wenn der Preis über der Unterstützungszone von 3.345–3.355 liegt. Das kurzfristige Ziel liegt bei 3.409–3.442.
💬 Glauben Sie, dass Gold in dieser Phase stark genug ist, um stärker zu steigen?
Wichtiges Unterstützungsniveau für Gold: 3375–3385Wichtiges Unterstützungsniveau für Gold: 3375–3385
Solange der Goldpreis über 3375 bleibt, empfehlen wir eine kostengünstige Long-Strategie mit einem Kursziel über 3400.
Wichtige Preisniveaus:
Widerstandsniveaus: 3409–3410, 3414–3425
Die tägliche Abwärtstrendlinie ist ein wichtiges Widerstandsniveau. Ein Durchbruch über dieses Widerstandsniveau könnte den Goldpreis auf 3450 steigen lassen.
Unterstützungsniveaus: 3380–3385, 3373–3375, 3360–3362
Intraday-Bull-Bear-Wasserscheide: 3373 $
Technisches Muster:
Das tägliche gleitende Durchschnittssystem zeigt ein bullisches Muster, und der Gesamttrend ist volatil und stark. Der Goldpreis verharrt am oberen Rand des jüngsten oszillierenden Dreiecksmusters.
Allgemeine Handelsstrategie: Kaufen zu niedrigen Preisen.
4-Stunden-Chart:
Hält sich der Goldpreis über der Unterstützungsmarke von 3373–3374, bleibt die kurzfristige Aufwärtsdynamik stark.
Wichtige Punkte:
Der Goldpreis konsolidiert sich im Bereich von 3380–3410 und wartet auf die Prognose der am Freitag veröffentlichten Inflationsdaten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE).
Falls die PCE-Daten schwach ausfallen, würde dies die Erwartungen einer Zinssenkung verstärken, und der Goldpreis könnte die Widerstandszone von 3410–3425 durchbrechen.
Fällen die PCE-Daten stärker als erwartet aus, könnte dies die Erwartungen einer Zinssenkung schwächen, und der Goldpreis könnte unter die Unterstützungsmarke von 3373 fallen,
was zu einer weiteren Korrektur in den Bereich von 3360–3362 oder sogar 3350 führen würde.
Handelsempfehlung:
Kaufstrategie: Stabilisiert sich der Goldpreis im Bereich von 3380–3385, sollten Sie eine leichte Long-Position mit einem Stop-Loss unter 3370 und Kurszielen von 3400–3410–3430 in Erwägung ziehen.
Kauf: 3380–3385
Stop-Loss: 3370
Kursziel: 32400–3410–3430
Ausbruchsstrategie: Durchbricht Gold die Marke von 3414 und stabilisiert sich, sollten Sie eine Long-Position mit einem Kursziel von 3430 oder höher in Erwägung ziehen.
Detaillierte Analyse der aktuellen GoldpreiseDetaillierte Analyse der aktuellen Goldpreise
1: Trumps Maßnahmen könnten das Ende der Unabhängigkeit der US-Notenbank Federal Reserve, die seit 1951 besteht, einläuten. Die Finanzmärkte haben dieses erhebliche Risiko, das für Gold optimistisch stimmt, noch nicht vollständig eingepreist.
2: Ein Handelsberater des Weißen Hauses deutete an, dass Indien eine Zollsenkung von 25 % erhalten könnte, wenn es keine russischen Ölkäufe mehr tätigt. Darüber hinaus planen die USA, Zölle auf die Möbelindustrie zu erheben. Diese protektionistischen Maßnahmen könnten eine neue Runde globaler Handelsspannungen auslösen und damit die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen erhöhen.
3: Spannungen im Nahen Osten: Huthi-Rebellen setzten Hyperschallraketen ein, um Ziele in Israel anzugreifen, und die israelischen Militäroperationen im Gazastreifen hielten an, was den Goldpreis stützte.
4: Die revidierten US-BIP-Daten für das zweite Quartal ziehen große Aufmerksamkeit auf sich. Der Markt erwartet eine annualisierte Quartalswachstumsrate von 3,1 % gegenüber der vorherigen Prognose von 3,0 %.
5: Der Markt prognostiziert eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der September-Sitzung der US-Notenbank mit einer Wahrscheinlichkeit von über 87 %.
Der Präsident der New Yorker Fed, Williams, betonte jedoch, dass Zinssenkungen von den Daten abhängen und deutete an, dass die Fed vorsichtig bleiben könnte, wenn die Wirtschaftsdaten dies nicht unterstützen.
6: Die Veröffentlichung des Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) am Freitag ist der bevorzugte Inflationsindikator der US-Notenbank. Diese Daten werden die Markterwartungen hinsichtlich der Ausrichtung der Geldpolitik der Fed direkt beeinflussen und könnten erhebliche Schwankungen des Goldpreises auslösen.
7: Ein Ausbruch über die wichtige Widerstandsmarke von 3.458 US-Dollar dürfte erneutes Kaufinteresse auslösen und den Goldpreis in Richtung der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 US-Dollar pro Unze treiben.
8: Auf dem 4-Stunden-Chart notieren die Preise in einem Swing-Dreiecksmuster und warten auf einen Richtungsausbruch.
9: Die wahrscheinlichste Entwicklung für Gold in den nächsten 24–48 Stunden ist:
Der Goldpreis wird schwanken und sich im Bereich von 3.380–3.410 US-Dollar konsolidieren, in Erwartung einer neuen Richtung aufgrund der heutigen US-BIP-Daten und der Reden der US-Notenbank. Ein Schlusskurs über 3.400 US-Dollar ist sehr wahrscheinlich.
10: Ein erfolgreicher Ausbruch über 3.458 US-Dollar könnte erneutes Kaufinteresse wecken und den Preis in Richtung der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 US-Dollar pro Unze treiben.
In diesem Szenario könnte Gold einen neuen Aufwärtstrend beginnen.
11: Blockiert im Bereich 3410–3425: Wenn der Goldpreis diesen Widerstandsbereich wiederholt nicht testet, kann er in eine große Schwankungsbreite zwischen 3300 und 3420 geraten.
12: Empfehlungen zur Handelsstrategie:
Long-Strategie bei niedrigen Preisen:
Falls der Goldpreis auf den Bereich 3380–3385 zurückfällt und sich stabilisiert, sollten Sie eine kleine Long-Position erwägen.
Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3370.
Ziel: 3400–3405.
Bei einem Durchbruch reduzieren Sie Ihre Position teilweise und konzentrieren sich mit der verbleibenden Position auf den Bereich 3414–3425.
Wenn der Goldpreis die Marke von 3414 deutlich durchbricht und sich stabilisiert, sollten Sie eine Long-Position mit einem Ziel von 3425 oder höher erwägen.
Range-Trader:
Kaufen Sie bei Tiefstkursen und verkaufen Sie bei Höchstkursen im Bereich 3373–3409.
Erwägen Sie eine Long-Position, wenn sich die Preise der unteren Grenze der Spanne nähern und Anzeichen einer Stabilisierung zeigen, und eine Short-Position, wenn sich die Preise der oberen Grenze nähern und auf Widerstand stoßen. Beobachten Sie die Marktreaktion nach der Veröffentlichung der US-Konjunkturdaten heute Abend, bevor Sie Entscheidungen treffen.
13: Seien Sie vorsichtig bei der Marktinterpretation der Reden von Fed-Vertretern (insbesondere der von Waller).
14: Sollte der Goldpreis unter die wichtige Unterstützungsmarke von 3373 fallen, ist kurzfristig eine weitere Korrektur in den Bereich von 3360–3362 oder sogar 3350 möglich. Bullen sollten auf ihr Risikomanagement achten.
15: Insgesamt: Der Goldpreis zeigt derzeit einen kurzfristigen, volatilen Aufwärtstrend, wobei sich die wichtige Unterstützung im Bereich von 3373–3385 konzentriert. Das primäre Aufwärtsziel ist ein Durchbruch der Widerstandsmarke von 3409–3410 und anschließend ein Angriff auf die wichtige Widerstandszone von 3414–3425.
Das wichtigste Aufwärtsziel ist der Durchbruch des Widerstandsniveaus 3409–3410 und anschließend die Herausforderung der wichtigen Widerstandszone 3414–3425.
KAUFEN: 3375–3385
SL: 3365
TP: 3400–3430
Divergenz auf H4 erkannt – Ein Markt-Top könnte sich bildenGold SMC Tagesplan – 28/08
Marktkontext (SMC-Perspektive):
Der Goldpreis handelt aktuell bei 3395–3396 nach einer starken bullischen Bewegung. Erste bärische Divergenzen im H4 deuten auf ein mögliches kurzfristiges Top hin.
Wichtiger Widerstand liegt bei 3400 – ein klarer Ausbruch darüber könnte Liquidität in den Bereich 342x–343x ziehen und das alte ATH erneut testen.
Auf der Unterseite: Fällt die Unterstützung bei 3370, könnte der Preis tiefer in die 335x-Kaufzone korrigieren und dort ein starkes bullisches Setup bilden.
Wichtige Levels:
Widerstand: 3396–3400 (Verkaufszone), 342x–343x (Liquiditätspool)
Unterstützung: 3370, 3354–3352 (Kaufzone), 3325 (SL für Longs)
SMC Zonen & Liquiditätspools:
KAUFZONE 1: 3354–3352 (unterhalb des Liquiditätssweeps bei 3370)
SL: 3347
TP: 3365 → 3375 → 3385 → 3395 → 3400+
KAUFZONE 2: 3380–3382
SL: 3374
TP: 3390 → 3400 → 3415 → 3430 → 3450+
VERKAUFSZONE: 3408–3410 (oberhalb des letzten Hochs)
SL: 3416
TP: 3390 → 3380 → 3375 → 3360
Handelsplan & Szenarien:
Short-Szenario (Primäre Tendenz – Divergenz-Setup):
Warten auf Liquiditätssweep über 3396–3399 (in den Widerstand hinein).
Short-Einstieg mit SL über 3403.
Teilgewinne bei 3390–3380–3375 sichern; Restposition in Richtung 3360 laufen lassen, falls Unterstützung bricht.
Long-Szenario (Gegenbewegung – Break & Retest):
Falls der Preis in die Kaufzone 3354–3352 fällt, auf bullische Bestätigung warten (choch/BOS in tieferem TF).
Long-Einstieg mit SL unter 3347.
Ziele: 3365 → 3375 → 3385 → 3395 → 3400+
Konfluenz:
H4 bärische Divergenz signalisiert mögliche Erschöpfung am Top.
Ungenutzte Liquiditätspools oberhalb von 3396 und unterhalb von 3370.
FVG und Imbalance stimmen mit der 335x-Kaufzone überein.
Gold steht kurz vor dem Ausbruch.Gold steht kurz vor dem Ausbruch.
Der Goldmarkt steht vor einer kritischen Richtungsentscheidung: Der Monatschart war vier Monate in Folge volatil und steht kurz vor dem August-Schluss. Der Tageschart befindet sich ebenfalls am Ende eines konvergierenden Dreiecks. Ein Ausbruch, ob nach oben oder unten, dürfte eine deutliche einseitige Rallye auslösen. Ausgehend von einer Kombination aus technischen Mustern und fundamentalen Faktoren tendiert der Goldpreis mittelfristig nach unten.
Der Monatschart verzeichnete vier Monate in Folge obere Schatten, was wichtige Hinweise auf einen rückläufigen Trend liefert. Fundamental betrachtet sind die Auswirkungen der Zölle bereits vollständig im Markt eingepreist. Selbst wenn in Zukunft neue Zölle eingeführt werden, dürften diese die Auswirkungen auf den Markt in den ersten Tagen der Trump-Administration nicht wiederholen. Darüber hinaus lässt der treibende Einfluss geopolitischer Risiken auf den Goldpreis nach. Daher ist der mittelfristige rückläufige Ausblick klar. Es wird erwartet, dass der Goldpreis die Unterstützungslinie zwischen 3120 und 3268 schrittweise testet und dann weiter unter 3245 fällt, um den Bereich zwischen 3150 und 3120 zu testen. Das endgültige Ziel könnte ein Rückgang auf den Ausgangswert vor Zolleinführung von 3000 bis 2950 sein.
Der kurz- bis mittelfristige Trend bleibt höchst unsicher. Die volatilen Marktbedingungen der letzten vier Monate entsprechen unseren bisherigen Prognosen. Die aktuelle Marktdivergenz zwischen Bullen und Bären ist erheblich. Stabilisiert sich der Goldpreis innerhalb der Widerstandszone zwischen 3400 und 3410, ist ein Ausbruch über das historische Hoch möglich, bevor er wieder umkehrt. Hält der Druck dort an, ist hingegen ein volatiler Abschwung möglich. Der Monatsschlusskurs im August wird wichtige Hinweise auf den mittelfristigen Trend geben.
Der Tageschart befindet sich am Ende eines konvergierenden Dreiecksmusters, und die Ausbruchsrichtung muss genau beobachtet werden. Wir bevorzugen ein Ausbruchsmuster, bei dem der Goldpreis zunächst ansteigt, dann wieder fällt und schließlich über dem oberen Schatten schließt. Es sollten jedoch auch strategische Vorbereitungen für einen Ausbruch nach oben getroffen werden. Der Markt ist vorhersehbar, aber nicht absolut vorhersehbar, und eine probabilistische Denkweise ist entscheidend.
Die US-Arbeitslosenzahlen werden heute Abend veröffentlicht, und der PCE-Preisindex wird morgen Abend veröffentlicht, was möglicherweise Marktvolatilität auslösen könnte. Achten Sie beim Intraday-Handel auf Widerstand im Bereich von 3410–3415. Sollten die Kurse in diesem Bereich zunächst auf Widerstand stoßen oder schnell bis zum Trendlinienwiderstand von 3425 steigen, diesen aber nicht durchbrechen, sollten Sie eine leichte Short-Position mit einem Stop-Loss über 3425 erwägen, mit dem Ziel 3400 oder 3390.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 28. AugustUnterstützungs- und Widerstandsniveaus für Gold:
Tageschart: Widerstand: 3440, Unterstützung: 3350
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3420, Unterstützung: 3374
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3409, Unterstützung: 3385
Marktbezogen dient 3400 als Referenzwiderstand für heute, gefolgt von 3420. Kurzfristige Unterstützung liegt beim gestrigen Tiefststand von 3374, gefolgt vom Wochentiefststand von 3351. Kurzfristig könnten 3380–3385 ein Schlüsselniveau für den heutigen Goldpreis werden. Sollte der Kurs nicht unter 3380 fallen, wird der Goldpreis weiter nach oben schwanken. Konzentrieren Sie sich im New Yorker Markt auf den Aufwärtsdruck im Bereich von 3409–3420 sowie die Unterstützungsniveaus von 3385 und 3734. Meine persönliche Empfehlung: Kaufen Sie bei Kursrückgängen!
KAUFEN: 3385 (nahe)
KAUFEN: 3374 (nahe)
VERKAUFEN: 3409 (nahe)
VERKAUFEN: 3420 (nahe)
Gold Erreicht Widerstand bei 3400 USDHallo, lasst uns das Gold heute anschauen.
Gold setzt heute seinen starken Aufwärtstrend fort und nähert sich der Widerstandsstufe von 3400 USD, derzeit bei 3390 USD.
Der jüngste Anstieg wurde durch globale wirtschaftliche Unsicherheiten angeheizt, insbesondere durch Gerüchte über mögliche Zinssenkungen des Fed-Vorsitzenden.
Ein schwacher US-Dollar macht Gold zu einem sicheren Hafen. Aus technischer Sicht bildet sich ein runder Boden. Ein starker Ausbruch und ein klares Schließen der Kerze über der Widerstandsstufe von 3400 USD werden Gold weiter an die Spitze von 3430 USD treiben.
Ich bleibe optimistisch in Bezug auf Gold heute, was denkst du?
Gold-Analyse und Handelsstrategie | 28. August✅ Fundamentalanalyse
🔹 Politisches Risiko: Trumps Versuch, Fed-Gouverneurin Cook zu entlassen, hat Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der US-Notenbank ausgelöst.
🔹 US-Dollar-Entwicklung: Der US-Dollar-Index schloss am Mittwoch leicht schwächer und notiert derzeit bei etwa 98,19. Die relative Schwäche des Dollars bietet Goldpreisen eine gewisse Unterstützung.
🔹 Wirtschaftsdaten: Mehrere US-Wirtschaftsdaten werden heute veröffentlicht und könnten die Marktvolatilität erhöhen.
🔹 Handelsbeziehungen: Die EU plant, eine Senkung der Zölle auf US-Waren vorzuschlagen, um die Handelskonflikte zu entschärfen. Die Entspannung geopolitischer Risiken könnte die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen leicht verringern.
✅ Technische Analyse
🔸 Im Tageschart hat sich Gold von den jüngsten Tiefstständen mit aufeinanderfolgenden bullischen Kerzen erholt. Es handelt derzeit zwischen dem mittleren und oberen Bollinger-Band, nahe der Zone von 3395–3400.
🔸 Im 4-Stunden-Chart hat Gold wiederholt den Widerstandsbereich von 3395–3400 getestet, bleibt jedoch in einer Konsolidierung auf hohem Niveau. Die Preise liegen über dem MA20 und MA60, wobei ein bullisches Crossover Unterstützung bietet. Gold konsolidiert oberhalb der mittleren Bollinger-Linie, während das obere Band bei 3405 die Gewinne begrenzt. Der Trend bleibt aufwärtsgerichtet, aber die Zone 3400–3405 ist ein kritischer Widerstand, der bestätigt werden muss.
🔸 Im 1-Stunden-Chart fand Gold Unterstützung bei etwa 3375 und erholte sich bis 3399, bevor es zurückfiel. Dies zeigt, dass die kurzfristige Aufwärtsdynamik schwächer wird, mit Anzeichen von Druck auf höheren Niveaus. Der Fokus liegt auf der Unterstützungszone 3380–3375 — ein Bruch darunter könnte einen weiteren Rückgang in Richtung 3360 auslösen.
🔴 Widerstandsniveaus: 3400–3405 / 3409–3415 / 3425
🟢 Unterstützungsniveaus: 3383–3380 / 3373–3370 / 3360
✅ Handelsstrategie (Referenz)
🔻 Short-Strategie:
🔰 Erwäge den Einstieg in Short-Positionen in Tranchen, wenn Gold in den Bereich von 3395–3399 steigt. Ziel: 3375–3365; wenn die Unterstützung bricht, könnte die Bewegung bis 3355 reichen.
🔺 Long-Strategie:
🔰 Erwäge den Einstieg in Long-Positionen in Tranchen, wenn Gold auf den Bereich von 3355–3360 zurückfällt. Ziel: 3370–3380; wenn der Widerstand bricht, könnte die Bewegung bis 3390 reichen.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an. Wenn du Fragen hast oder eine individuelle Betreuung benötigst, kannst du mich jederzeit kontaktieren 🤝
Gold (XAU/USD) zielt auf 3.397 – 3.406 USD bei bullischem ?Analyse:
Der 4H-Chart von Gold (XAU/USD) zeigt starkes bullisches Momentum nach einer Korrekturphase. Der Kurs hat die Konsolidierung nach oben durchbrochen und notiert derzeit bei 3.382 USD, mit Aufwärtszielen bei 3.397 USD und 3.406 USD (markierte Widerstandszone).
Die Angebotszone im höheren Zeitrahmen bleibt unter 3.280 USD intakt und wirkt als langfristige Unterstützung.
Unmittelbare Unterstützungen liegen bei 3.371 USD, 3.356 USD und 3.348 USD. Ein Bruch darunter könnte das Momentum ins Bärische drehen.
Die aktuelle bullische Struktur deutet darauf hin, dass Käufer den Preis weiter nach oben treiben könnten, solange er sich über 3.371 USD hält.
Eine Ablehnung bei 3.406 USD könnte zu einem Rücksetzer in Richtung der mittleren Unterstützungszone führen, bevor ein erneuter Anstieg versucht wird.
Gold 27/08: Smart Money zielt auf 3405 oder fegt 3355?🔥 Gold SMC Tagesplan – 27/08
Marktkontext (SMC-Perspektive):
Der Preis konsolidiert um 3378 und respektiert die Liquiditätstrendlinie mit mehreren BOS und ChoCH, was auf starke Smart-Money-Aktivität hinweist.
Wichtiger Widerstand: 3393–3406 (Angebots- & Liquiditätspool).
Wichtige Unterstützung: 3352–3358 (Nachfragezone) mit einem Order Block (OB) nahe 3325.
Eine mögliche Liquiditätsspitze könnte über 3405 oder unter 3355 auftreten, bevor sich der Trend bestätigt.
📊 Wichtige Liquiditätszonen & Einstiege
✅ Verkaufszone: 3402–3406
SL: 3410
TP: 3390 → 3380 → 3360
✅ Kaufzone 1: 3352–3358
SL: 3345
TP: 3360 → 3375 → 3385 → 3395
✅ Kaufzone 2 (Intraday Pullback): 3376–3380
SL: 3370
TP: 3385 → 3395 → 3405
SMC-Szenarien für den 27/08
Szenario 1 – Liquiditätsabgriff am Widerstand:
Wenn der Preis 3402–3406 erreicht, achte auf Fake-Breakout-Signale.
Short-Position aus dieser Zone mit den oben genannten TP-Zielen.
Szenario 2 – Kauf bei Rücksetzer (Nachfragezone):
Wenn der Preis tiefer auf 3352–3358 zurückgeht, warte auf bullische Bestätigung, um long zu gehen.
Wenn der Preis den Trend respektiert und 3376–3380 hält, sind Intraday-Longs möglich.
SMC-Hinweise:
Fokus auf Käufe bei Rücksetzern, es sei denn, es kommt zuerst zu einem Liquiditätsabgriff bei 3402–3406.
Beobachte die Kursbewegung nahe der Trendlinie & des OB bei 3325 für potenzielle Umkehrsignale mit hoher Wahrscheinlichkeit.
XAUUSD Chartanalyse 🔹 Aktuelle Marktlage
Der Kurs notiert bei 3.371,67 🟢 und zeigt nach dem Abprallen von der markierten Unterstützungszone (lila Box) klare bullische Dynamik.
Die Unterstützungszone (3.358 – 3.348) dient aktuell als starke Nachfragezone und hat den Widerstand in Support umgewandelt 🔄.
🔑 Wichtige Kursmarken
Unterstützungszone (3.358 – 3.348) 🛡️ → erfolgreich bestätigt.
Direkte Unterstützung: 3.358,65 🟪
Weitere Unterstützungen: 3.348,60 📉 | 3.325,99 📉 | 3.311,63 📉
📈 Bullisches Szenario
Bleibt der Kurs oberhalb von 3.358, sind Anstiege Richtung 3.380+ 🚀 möglich.
Ein Ausbruch über 3.380 könnte eine Fortsetzung zu neuen Hochs andeuten 📊✨.
📉 Bärisches Szenario
Ein klarer Bruch unter 3.358 öffnet den Weg zu 3.348 → 3.325 → 3.311 ⬇️.
Scheitert die Unterstützung, droht eine tiefere Korrektur.
✅ Fazit
Die Stimmung bleibt bullisch, solange der Kurs über 3.358 hält 🟩.
Trader können auf Kaufgelegenheiten bei Rücksetzern achten mit Zielen in Richtung 3.380 – 3.390 🎯.
Wichtig: Kursreaktion an der lila Zone genau beobachten ⚠️👀
Der Goldpreis bleibt heute optimistisch: Ziel: 3.400.Der Goldpreis bleibt heute optimistisch: Ziel: 3.400.
Aktueller Goldpreisüberblick (Stand: 27. August 2025)
Nachrichten, die den Goldpreis beeinflussen, konzentrieren sich vor allem auf folgende Bereiche:
Ereignis: Die Entlassung von Lisa Cook, Gouverneurin des Federal Reserve Board, durch Präsident Trump hat am Markt Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed ausgelöst. Cook selbst erklärte, Trump sei nicht befugt gewesen, sie zu entlassen, und die Angelegenheit könnte rechtliche Schritte nach sich ziehen.
Aktuelle Erwartungen: Der Markt geht derzeit von einer Wahrscheinlichkeit von über 87 % für eine Zinssenkung der Fed im September aus. Diese hohe Erwartung basiert hauptsächlich auf der gemäßigten Haltung von Fed-Vorsitzendem Powell auf dem Jackson Hole Symposium.
Schlüsseldaten: Der Markt beobachtet aufmerksam die bevorstehenden US-BIP-Daten (28. August) und den PCE-Kernindex (29. August). Diese Daten werden die Zinsentscheidung der Fed im September direkt beeinflussen.
Professionelle technische Analyse
Trendpositionierung: Der Goldpreis konsolidiert derzeit auf hohem Niveau innerhalb eines langfristigen Aufwärtstrends.
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus:
Kurzfristige Widerstandsniveaus:
3394,00 $, 3400–3405 $, mit weiterem Widerstand im Bereich von 3420–3430 $.
Kurzfristige Unterstützungsniveaus:
3362,00 $, 3350,00 $, mit weiterer wichtiger Unterstützung bei 3330 $.
Fällt der Goldpreis unter das wichtige Unterstützungsniveau von 3350 $, könnte eine tiefere technische Korrektur ausgelöst werden, die den Goldpreis möglicherweise auf 3330 $ oder sogar 3300 $ drücken könnte.
Fällt der Goldpreis unter das wichtige Unterstützungsniveau von 3350 $, könnte eine tiefere technische Korrektur ausgelöst werden, die den Goldpreis möglicherweise auf 3330 $ oder sogar 3300 $ drücken könnte.
Basierend auf der obigen Analyse sind die wahrscheinlichsten Goldpreistrends und Handelsstrategien wie folgt:
Der Goldpreis bleibt auf hohem Niveau volatil mit Aufwärtstrend.
Die Marktsorgen hinsichtlich der Unabhängigkeit der US-Notenbank und die Erwartungen an Zinssenkungen halten an, einige technische Indikatoren deuten jedoch auf überkaufte Bedingungen hin.
Der Goldpreis dürfte eher im Bereich von 3.350 bis 3.420 US-Dollar schwanken, wobei die jüngsten Kursgewinne verdaut und an Dynamik gewonnen wird.
Handelsstrategie 1:
Range-Trading: Erwägen Sie den Kauf von Kursrückgängen nahe Unterstützungsniveaus (z. B. 3.365 bis 3.375 US-Dollar) mit einer kleinen Position; nehmen Sie Gewinne teilweise in der Nähe von Widerstandsniveaus (z. B. 3.400 oder 3.420 US-Dollar) mit.
Kauf 1: 3.365 bis 3.375 US-Dollar
Kauf 2: 3.375 bis 3.380 US-Dollar
Stop-Loss: 3.350 bis 3.360 US-Dollar
Ziel: 3.400 bis 3.420 US-Dollar
Nachverfolgung eines Ausbruchs: Sollte Gold die 3.420 US-Dollar-Marke durchbrechen und halten, sollten Sie weitere Käufe mit Zielen beim vorherigen Höchststand oder sogar darüber in Erwägung ziehen.
Handelsstrategie 2:
Risikoaversion: Fällt der Goldpreis unter die wichtige Unterstützungsmarke von 3.350 $, insbesondere bei einem Durchbruch unter 3.330 $, sollten Sie sofort Verluste stoppen oder Long-Positionen reduzieren. Geduld und Abwarten: Warten Sie, bis der Goldpreis wieder auf eine niedrigere Unterstützungsmarke (z. B. 3.300 $ oder sogar in die Nähe des gleitenden 100-Tage-Durchschnitts) fällt, bevor Sie mittel- bis langfristige Long-Positionen in großen Mengen aufbauen.
Bullen- und Bärenmarkt im volatilen GoldmarktBullen- und Bärenmarkt im volatilen Goldmarkt: Kurzfristiger Druck, mittelfristig bärisch
Der Markt befindet sich in einem erbitterten Kampf um die wichtige Marke von 3.380 US-Dollar, und Gold steht kurz vor einer Richtungsentscheidung.
Der Goldmarkt befindet sich derzeit in einem Tauziehen zwischen Bullen und Bären. Mittelfristig dominiert ein bärischer Trend, wobei vier aufeinanderfolgende obere Schatten im Monatschart eine solide Grundlage für eine bärische Stimmung bilden.
Fundamental gesehen sind die bisherigen Erwartungen hinsichtlich Zöllen bereits vollständig im Markt eingepreist, und selbst wenn neue Zollmaßnahmen eingeführt werden, dürften sie die Wirkung, die sie zu Beginn von Trumps Rückkehr ins Weiße Haus hatten, kaum wiederholen.
Auch die Auswirkungen globaler geopolitischer Entwicklungen lassen allmählich nach – an diesen „kleinen“ Maßnahmen fehlt die Beteiligung mächtiger Länder, und die Marktreaktion ist deutlich schwächer als zuvor.
Das Thema einer Zinssenkung der Fed wird seit zwei Jahren vom Markt immer wieder hochgejubelt, ähnlich wie die Geschichte vom „Jungen, der Wolf rief“.
Die aktuelle Marktunsicherheit liegt darin, ob Gold den Widerstandsbereich von 3.400–3.410 durchbrechen, einen neuen Höchststand erreichen und anschließend fallen oder einen starken Rückgang unter 3.400–10 beginnen wird. Der Monatsschluss ist entscheidend und liefert wertvolle Erkenntnisse zum mittelfristigen Trend.
Kurzfristige Dynamik: Nachrichten lösen Volatilität aus
Gestern Morgen löste die Nachricht von der Absetzung von Federal Reserve-Gouverneur Tim Cook starke Marktvolatilität aus, woraufhin der Goldpreis schlagartig über 30 US-Dollar stieg.
Der Preis blieb den ganzen Tag über in einer Spanne zwischen 3.367 und 80 US-Dollar, durchbrach im späten US-Handel die 80er-Marke und bewegte sich in eine Spanne von 10 Punkten darüber.
Die heutige wichtige Intraday-Unterstützung ist auf 3.365 gestiegen, die zentrale Wochenunterstützung liegt bei 3.330–35 US-Dollar. Was den Widerstand betrifft, wurde die Marke von 3385 gestern durchbrochen, doch die Preise stehen dort aktuell unter Druck.
Aktuell sollte der Widerstand im Bereich von 3385–3394 im Fokus stehen. Kurzfristige Unterstützung liegt im Bereich von 3370–74. Ein Durchbruch unter diese Unterstützung könnte den Beginn einer Korrektur signalisieren.
Technische Analyse: Signale mehrerer Zeitrahmen
Im Tageschart verengen sich die oberen und unteren Bollinger-Bänder trotz des starken Aufwärtstrends von gestern, wodurch der Aufwärtstrend weniger ausgeprägt wird. Die aktuelle Unterstützung liegt bei 3370–71 nahe dem gleitenden Durchschnitt MA5 und dem mittleren Band bei 3357.
Der tägliche MACD-Indikator hat ein goldenes Kreuz nahe der Nullachse gebildet, und der STO-Indikator ist überkauft, was auf hohe Kursschwankungen hindeutet.
Der 4-Stunden-Chart zeigt die anfängliche Bildung eines Todeskreuzes im MACD, und der STO-Indikator konvergiert, was darauf hindeutet, dass die Preise in eine Phase volatiler Korrektur eintreten könnten. Kurzfristig sollte der Fokus auf den doppelten gleitenden Durchschnitt von 3382–3379 liegen, gefolgt von der Unterstützung bei 3366 nahe dem mittleren gleitenden Durchschnitt.
Die Signale im Stundenchart sind deutlicher: Das MACD-Death Cross, das hohe Volumen und der STO-Indikator korrigieren nach unten, was auf schwache Kursschwankungen hindeutet. Der aktuelle Druck konzentriert sich auf 3379–3381, gefolgt von 3374.
Handelsstrategie: Vorsichtige Positionierung
Basierend auf einer umfassenden technischen Analyse befindet sich der Goldmarkt derzeit in einem hochvolatilen Muster, und ein weiteres Streben nach Gewinnen ist nicht zu empfehlen.
Short-Positionen im Bereich von 3390–93 erwägen, mit einem Stop-Loss, wenn der 5-Minuten-Durchschnitt die Marke von 3400 durchbricht, und die Bereiche 74–65–60–55 anpeilen. Fällt der 1-Stunden-Durchschnitt unter 74, ist ein Short-Positionieren bei einer Erholung ratsam.
Auf der Abwärtsseite müssen wir auf Anzeichen einer Stabilisierung im Bereich von 3362-3353-3343 warten, bevor wir bei einer Erholung Käufe in Erwägung ziehen.
Der Markt steht kurz vor einer Richtungsänderung. Die Spanne von 3400-3410 US-Dollar wird zur Wasserscheide zwischen Bullen und Bären – ein Ausbruch würde neues Aufwärtspotenzial eröffnen, während ein Rückgang unter Druck eine Korrektur auslösen könnte.
Anleger sollten geduldig bleiben und abwarten, bis der Markt seine eigene Richtung bestimmt hat, bevor sie handeln.
Wichtige Unterstützungsniveaus für Gold heute: 3368–3370 $Wichtige Unterstützungsniveaus für Gold heute: 3368–3370 $
Kurzfristige technische Analyse:
Wichtige Unterstützungsniveaus: 3368–3350 $; 3337 $.
Wichtige Widerstandsniveaus: 3391–3405 $; 3421 $.
Technisches Muster:
Tageschart: Zeigt begrenzte Kaufkraft.
4-Stunden-Chart: Kurzfristiger Ausblick bullisch.
Gesamtbewertung:
Der Markt ist derzeit mit einer Mischung aus bullischen und bärischen Faktoren konfrontiert. Der kurzfristige Trend wird in erster Linie von den kommenden US-Konjunkturdaten abhängen, insbesondere von den Inflationsdaten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) am Freitag.
Strategiehinweis: (Long-Strategie mit niedrigem Preis)
Aggressiv: Sollte der Goldpreis auf ein Unterstützungsniveau um 3368–3370 $ fallen und sich dort stabilisieren, sollten Sie eine kleine Position mit einem Stop-Loss unter 3350 $ und einem Kursziel von 3400–3420 $ eröffnen.
KAUFEN: 3368–3370
SL: 3348–3350
TP: 3400–3420
Konservative Strategie: Warten, bis Gold die Widerstandsmarke von 3.400 $ durchbricht, um einen Aufwärtstrend zu bestätigen, oder warten, bis die PCE-Daten die Richtung des Goldpreises klären, bevor gehandelt wird.
Aktuelle Nachrichten:
Unabhängigkeit der Federal Reserve in Frage gestellt:
Am 26. August kündigte US-Präsident Trump die sofortige Entlassung von Lisa Cook, der Gouverneurin des Federal Reserve Board, an.
In seinem Brief ging Trump auf Vorwürfe im Zusammenhang mit Hypothekendarlehen ein.
Cook erklärte, Trump sei nicht befugt, sie aus der Fed zu entlassen, und sie werde nicht zurücktreten.
Dieser Vorfall hat das Vertrauen der Anleger in die Unabhängigkeit der Fed erschüttert, die Nachfrage nach sicheren Anlagen am Markt ausgelöst und den Goldpreis gestützt.
Wirtschaftsdaten und Zinssenkungserwartungen: Der Markt konzentriert sich derzeit auf die kommenden US-Wirtschaftsdaten (wie den Verbrauchervertrauensindex und die Auftragseingänge für langlebige Güter) sowie den am Freitag veröffentlichten PCE-Kernpreisindex für Juli.
Diese Daten werden weitere Hinweise auf den geldpolitischen Kurs der Fed liefern. Die Markterwartungen für eine Zinssenkung im September sind derzeit hoch. (Der US-Arbeitsmarkt tendiert rückläufig, und die Federal Reserve wird voraussichtlich im September ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen.)
Wird Gold am 27. August die 3.400-Marke durchbrechen?
Analyse der Goldtrend-Handelsstrategie:
I. Fundamentalanalyse
Positive Faktoren:
Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed: Die Einmischung der Trump-Administration in die Fed hat am Markt Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Zentralbank ausgelöst.
Zinssenkungserwartungen: Der Markt sieht eine 84,3-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September, was die Attraktivität von Gold steigert.
Nachfrage nach sicheren Anlagen: Politische Unsicherheit stützt die Nachfrage nach sicheren Anlagen.
Negative Faktoren:
Risiko durch Wirtschaftsdaten: Wichtige Daten wie das revidierte BIP und der PCE werden diese Woche veröffentlicht. Starke Daten könnten den Goldpreis belasten.
Geschwächte mittelfristige Fundamentaldaten: Die Auswirkungen geopolitischer Spannungen haben nachgelassen, und die Zölle sind vom Markt vollständig eingepreist.
Unsicherheit über die Fed-Politik: Die Erwartungen einer Zinssenkung werden seit zwei Jahren hochgespielt, doch die tatsächlichen Auswirkungen sind möglicherweise ungewiss. Eingeschränkt
II. Technische Analyse
Trendanalyse:
Kurzfristiger Trend: Bullisch (Starke Tageslinie, einseitiger Aufwärtstrend im 4-Stunden-Chart)
Mittelfristiger Trend: Bärisch (Vier aufeinanderfolgende obere Schatten im Monatschart deuten auf starken Druck von oben hin)
Wichtige Niveaus:
Widerstandsniveaus:
Erster Widerstand: 3395–3405
Zweiter Widerstand: 3410–3415 (Oberes Bollinger-Band im Tageschart)
Unterstützungsniveaus:
Erste Unterstützung: 3360–3365
Zweite Unterstützung: 3350–3355
Starke Unterstützung: 3330–3335
III. Handelsstrategie
Kurzfristiger Handel:
Long-Kaufstrategie:
Einstiegspunkt: 3360–3365 (aggressiv) oder 3350–3355 (konservativ)
Stop-Loss: Unter 3348
Ziel: 3390–3400
Short-Sell-Strategie:
Einstiegspunkt: Bei Widerstand im Bereich von 3400–3410
Stop-Loss: Über 3415
Ziel: 3375–3380
Mittelfristige Strategie (1–4 Wochen):
Wichtige Beobachtung: Ausbruch aus dem Bereich von 3400–3410
Short-Chance: Aufbau von Short-Positionen bei Widerstand in diesem Bereich.
Ziel: Bereich von 3150–3120
Stop-Loss: Stop-Loss bei klarem Ausbruch über 3415
IV. Risikokontrolle
Wichtige Risikopunkte:
Datenrisiko:
Politisches Risiko: Unsicherheit über Trumps Politik
Technisches Risiko: Ein Ausbruch über 3410 könnte einen kurzen Stop-Loss auslösen.
Empfehlungen zum Positionsmanagement:
Begrenzen Sie das Risiko eines einzelnen Handels auf weniger als 2 % Ihres Kontostands.
Mittelfristige Positionen können in Batches aufgebaut werden, um große Positionen auf einmal zu vermeiden.
V. Schwerpunkte des Tages
Zeitrahmen:
Asiatische Sitzung: Beobachten Sie die Wirksamkeit der Unterstützungsmarke von 3365.
Europäische und amerikanische Sitzung: Konzentrieren Sie sich auf die Widerstandsmarke von 3390–3400.
Schlüsselindikatoren:
Kann die Unterstützungsmarke von 3360–3365 gehalten werden?
Testergebnisse der Widerstandsmarke von 3400–3410.
VI. Zusammenfassung
Handelsempfehlungen:
Kaufen Sie vor allem bei Kursrückgängen im Tagesverlauf und konzentrieren Sie sich auf die Unterstützungsmarke von 3360–3365.
Warten Sie auf mittelfristige Verkaufsgelegenheiten im Bereich 3400–3410.
Halten Sie Stop-Loss-Orders strikt ein und kontrollieren Sie das Positionsrisiko.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 27. AugustUnterstützungs- und Widerstandsniveaus für Gold:
Tageschart: Widerstand: 3405, Unterstützung: 3330
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3405, Unterstützung: 3350
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3394, Unterstützung: 3370.
Die jüngste Entwicklung des Spotgoldpreises signalisiert eine Pattsituation zwischen Bullen und Bären. Der Goldpreis konnte die wichtige Widerstandsmarke von 3.400 $ nicht durchbrechen, was zu einer starken abwartenden Marktstimmung führte. Dieser Rückgang und der darauffolgende Rückgang könnten eine Umkehr des Aufwärtstrends signalisieren, der beim Tiefststand von 3.321 $ begann. Ein Durchbruch unter 3.370 $ würde technisch eine Trendwende bestätigen. Sollte sich der Markt bei 3.370 $ stabilisieren und seinen Aufwärtstrend fortsetzen, könnte der aktuelle Rückgang als technische Korrektur gewertet werden. Aufgrund der deutlichen Abschwächung der Aufwärtsdynamik dürfte das Aufwärtspotenzial jedoch selbst bei einem Durchbruch der 3.400-Dollar-Marke begrenzt sein, und ein Durchbruch über das vorherige Hoch von 3.408 Dollar ist unwahrscheinlich. Konzentrieren Sie sich im New Yorker Handel auf den Aufwärtsdruck im Bereich von 3394–3408 Dollar und die Abwärtsunterstützung im Bereich von 3360–3350 Dollar.
Marktschutzempfehlung für New York:
Verkaufsspanne: 3398–3403 Dollar
Kaufspanne: 3358–3353 Dollar
Eine risikofreudige Strategie besteht darin, zum aktuellen Preis zu kaufen.
Goldpreis testet $3.385 – Setzt sich die Rally fort?Der Goldmarkt zeigt sich auf dem Stundenchart weiterhin stark. Nach einer Erholung vom Unterstützungsniveau bei $3.360 steht nun der Widerstandsbereich um $3.380–$3.385 im Fokus. Zwar liegen dort kurzfristige Fair Value Gaps, doch ein Ausbruch nach oben könnte das bullische Szenario bestätigen. Das Ichimoku-System signalisiert Aufwärtstrend, da Senkou Span A über Span B notiert. Ergänzend deutet das Handelsvolumen auf aktives Kaufinteresse hin. Fundamentale Impulse liefert der anstehende PCE-Index der USA, ein entscheidender Indikator für die Inflation. Sollte dieser höher als erwartet ausfallen, könnte der US-Dollar unter Druck geraten – was Gold weiteren Rückenwind verschafft. Ein Durchbruch über $3.385 würde den Weg in Richtung $3.400 ebnen, während Rücksetzer auf $3.375–$3.360 vorerst als Konsolidierung und nicht als Trendbruch zu werten sind.
Long durch 50% Strukturbruch in MakrorichtungWir kennen der übergeordneten Struktur einen Aufwärtstrend. Dieser Aufwärtstrend wurde jetzt auf der Kleineren Zeiteinheit M5 Der dynamische, leitende Widerstand gebrochen Liquidität wurde unterhalb des ganzen abgegriffen. Es ist noch möglich, dass Liquiditätscluster unterhalb des letzten Tief liegen, wodurch wir mit der Stoppsetzung relativ kurzfristig verbleiben sollten. Ich gehe davon aus, dass der Markt durch keine tiefere Schlusskursbildung die Liquidität, die benötigt hatte eingesammelt hat. Es ist denkbar, dass wir eine Akkumulation bilden, bedeutet, in dem Fall einen seitwärts und dann die Liquidität nach unten noch mal Abgreifen könnten. Wir sollten nur noch mal abwarten, mit welchem Momentum wir das letzte tiefere Hoch Wieder antesten.
Neigt sich der Goldpreisdruck dem Ende zu?Neigt sich der Goldpreisdruck dem Ende zu?
Der Goldpreis setzte seinen Aufwärtstrend im frühen asiatischen Handel am Dienstag fort und erreichte mit 3.386 US-Dollar pro Unze ein fast zweiwöchiges Hoch. Die optimistische Marktstimmung ist hauptsächlich auf zwei Faktoren zurückzuführen: wachsende Bedenken hinsichtlich einer Beeinträchtigung der Unabhängigkeit der US-Notenbank und steigende Erwartungen einer Zinssenkung im September. Das CME FedWatch-Tool zeigt aktuell, dass die Markterwartung einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September auf 84,3 % gestiegen ist und damit deutlich über den 61,9 % vor einem Monat liegt. Die steigenden Erwartungen einer Zinssenkung haben die Attraktivität von Gold als zinslose Anlage weiter gesteigert.
In dieser Woche werden jedoch mehrere wichtige Daten veröffentlicht, darunter der US-Verbrauchervertrauensindex, die Auftragseingänge für langlebige Güter und der Richmond Fed Manufacturing Index am Dienstag sowie das revidierte BIP für das zweite Quartal und der Kern-PCE-Preisindex für Juli am Donnerstag. Starke Daten oder eine unerwartete Inflation könnten den US-Dollar stärken und den Goldpreis unter Druck setzen.
Mittelfristig bleibe ich für Gold vorsichtig pessimistisch. Vier aufeinanderfolgende obere Schatten im Monatschart deuten auf einen deutlichen Aufwärtsdruck hin, und der technische Ausblick bleibt pessimistisch. Aus fundamentaler Sicht sind die Auswirkungen der Zölle bereits vollständig im Markt eingepreist. Selbst wenn in Zukunft neue Maßnahmen eingeführt werden, dürften diese die Auswirkungen der ersten Tage von Trumps Präsidentschaft nicht wiederholen. Während die geopolitischen Turbulenzen anhalten, hat die mangelnde substanzielle Beteiligung der Großmächte ihre Auswirkungen auf den Goldpreis begrenzt. Die Markterwartungen einer Zinssenkung der Fed wurden seit fast zwei Jahren immer wieder hochgespielt, und der „Feueralarm“-Effekt setzt allmählich ein. Insbesondere während des aktuellen Trump-Politikzyklus steht die Unabhängigkeit der Fed auf dem Prüfstand, und die tatsächlichen Auswirkungen ihrer Politik könnten geringer sein als zuvor. Basierend auf der obigen Logik gehe ich davon aus, dass Gold mittelfristig weiter fallen und schließlich die Spanne von 3150–3120 oder sogar die Marke von 3000–2950 – den Ausgangspunkt dieser Zollrunde – testen wird. Die wichtigste Unterstützung liegt derzeit bei 3350, mit signifikanter Intraday-Unterstützung bei 3330–3335. Nach oben sollte die Widerstandszone von 3400–3410 im Auge behalten werden und ob ein erfolgreicher Ausbruch über die Obergrenze des täglichen Dreiecksmusters möglich ist. Sollte sich Gold über 3380 halten, könnte es möglicherweise den Widerstand über 3400 herausfordern. Umgekehrt ist ein direkter, deutlicher Rückgang nicht auszuschließen, wenn der Druck anhält.
Für den heutigen Handel empfehlen wir eine vorsichtige bullische Haltung und setzen dabei auf die Unterstützung bei 3365. Konservative Anleger können nach Kursrückgängen bei 3350 Ausschau halten. Bei Short-Positionen können wir warten, bis der Kurs die Widerstandszone bei 3400–3410 oder die obere Grenze des Tagesdreiecks testet. Der Monatsschluss ist entscheidend und wird wichtige Hinweise für den mittelfristigen Trend liefern.
Kurz gesagt: Trotz der kurzfristigen Stärke von Gold glaube ich weiterhin, dass der mittelfristige Abwärtstrend intakt bleibt. Inmitten des Marktrauschs müssen wir Ruhe bewahren. Denn erst wenn die Flut zurückgeht, sehen wir, wer nackt geschwommen ist.