Gold bleibt stark und sammelt neue EnergieHallo ihr Lieben! Was denkt ihr über XAUUSD?
Heute zeigt sich Gold weiterhin in einem klaren Aufwärtstrend und bewegt sich um die 3.630 USD. Die kleine Korrektur (Pullback) wirkt für mich wie eine kurze Pause – einfach nur ein Moment, um neue Energie zu sammeln. 🌸
Die wichtigste Unterstützungszone liegt jetzt bei 3.600 – 3.580 USD. Wenn sie hält, bleibt der Weg nach oben offen, und das erste psychologische Ziel wäre 3.700 USD. Besonders spannend wird es diese Woche mit den US-Daten: PPI am 10. September und CPI am 11. September. Diese könnten dem Gold neuen Schwung geben.
Für mich bleibt der Haupttrend klar bullish. Pullbacks sind einfach Chancen, um sicherere Einstiege zu finden.
SPOTGOLD Trading-Ideen
Gold vor 3700 USD – Spannung purHallo ihr Lieben 💛
Gerade bewegt sich Gold (XAUUSD) um die 3645 USD, fast unverändert im Vergleich zu gestern. Die kleinen Anstiege und Rücksetzer wirken wie eine ruhige Sammelphase, in der sich der Markt seine Energie aufspart.
Alle Augen sind nun auf die kommenden Daten zu CPI und Arbeitslosenanträgen in den USA gerichtet. Sollten die Zahlen schwächer für den Dollar ausfallen, könnte Gold die Chance bekommen, die wichtige Marke bei 3700 USD anzugreifen.
Die große Frage ist: Wird Gold hier abprallen oder endlich durchbrechen?
Ich bin super gespannt, und ihr? Schreibt gerne eure Meinung in die Kommentare – und vergesst nicht ein Like dazulassen, wenn ihr auch diese Spannung fühlt!
XAUUSD – Gold steht vor dem nächsten SchubHey Leute! 💛 Gold (XAUUSD) zeigt sich gerade richtig stark und hat die wichtige Unterstützung im Bereich von 3615 – 3620 USD super gehalten. Auf dem H1-Chart sieht man schon, dass sich der Kurs zusammendrückt – und das schreit förmlich nach einem Ausbruch nach oben.
Wenn die Käufer weiter Gas geben, könnte das nächste Ziel die Zone um 3665 – 3670 USD sein. Und falls diese Hürde geknackt wird, steht uns der Weg Richtung 3700 USD offen. Momentan liegt der Vorteil klar bei den Bullen – meine Strategie: Käufe bei Rücksetzern mitnehmen.
👉 Und was denkst du? Schafft es Gold, die 3670 zu brechen und vielleicht schon diese Woche die 3700 zu erreichen?
XAUUSD – Beobachten wir einen möglichen Trendwechsel?Hallo ihr Lieben! 🌟 Gold testet gerade eine wichtige Unterstützung bei 3.640 USD und könnte von hier aus eine mögliche bullische Umkehr starten. Der Preis hat zuletzt an der fallenden Trendlinie Widerstand gefunden, aber wenn die Unterstützung hält, könnte der Kurs wieder in Richtung der Widerstandszone oberhalb von 3.650 USD steigen.
Der Trend bleibt intakt, aber die Bewegung in diesem Bereich wird entscheidend sein. Ein Bounce von der Unterstützung könnte zu einem weiteren Aufschwung führen, während ein Durchbruch nach unten zu einem weiteren Rückgang in Richtung 3.620 USD führen könnte.
Seid gespannt! Die nächsten Bewegungen könnten für kurzfristige Händler sehr wichtig sein.
Goldhandelsstrategiebericht vom 16. September:
I. Kernaussagen
Die technischen Strukturen des Goldpreises auf Tages- und 4-Stunden-Basis zeigen ein deutlich bullisches Muster und haben ein Rekordhoch erreicht. Der Haupttrend ist aufwärts gerichtet, der kurzfristige RSI ist jedoch überkauft, und angesichts des Risikos der Entscheidung der US-Notenbank könnte sich die Marktvolatilität verstärken. Strategisch gesehen sollten wir vorrangig bei Kursrückgängen kaufen und dem Trend folgen. Vermeiden Sie die Jagd nach Höchstständen und seien Sie auf einen möglichen Rückgang vorbereitet, der durch eine restriktive Entscheidung der US-Notenbank ausgelöst werden könnte.
II. Zusammenfassung der technischen Analyse
Tageschart:
Trend: Starker Aufwärtstrend mit einer mittelgroßen bullischen Kerze, die das vorherige Hoch durchbricht. Das gleitende Durchschnittsystem zeigt ein typisches bullisches Muster.
Wichtige Unterstützung:
Primäre Unterstützung: 3655 (aktueller 5-Tage-Durchschnitt)
Sekundäre Unterstützung: 3620 (10-Tage-Durchschnitt)
Bull-Bear-Trennlinie: 3613. Hält sich der Preis über diesem Niveau, bleibt der Aufwärtstrend intakt.
Schlüsselwiderstand:
Primärwiderstand: 3695 (obere Begrenzung des aufsteigenden Kanals)
Durchbruchsziele: 3715, 3722
Risikowarnung: Der RSI befindet sich im überkauften Bereich oberhalb von 70, was auf einen technischen Pullback hindeutet.
4-Stunden-Chart:
Wellenstruktur: Befindet sich bestätigt in der dritten Welle des fünfwelligen Aufwärtstrends mit starkem Momentum.
Schlüsselunterstützung:
Primärunterstützung: 3674 (vorheriges hohes Umkehrniveau)
Kleine Unterstützung: 3656/57
Kurzfristige Bullen-/Bärengrenze: 3626. Bis dieses Niveau durchbrochen wird, bleibt die kurzfristige bullische Strategie unverändert.
III. Handelsstrategie und -plan
(Vor der Entscheidung der US-Notenbank – Kurzfristig)
Hauptstrategie: Kaufen auf niedrigen Niveaus, schrittweiser Markteintritt basierend auf der Unterstützung.
Einstiegsbereich: Eröffnen Sie Long-Positionen in Batches im Bereich von 3656–3665.
Stop-Loss: Unter 3646 (oder unter 3656), um Handelsdisziplin zu gewährleisten.
Zielbereiche:
Erstes Ziel: 3685–3690
Zweites Ziel (nach einem Ausbruch): 3700–3715
(Kurzfristiger Handel gegen den Trend, immer eine kleine Position halten!)
Aggressiv: Eröffnen Sie eine kleine Short-Position im Bereich von 3685–3690 mit einem Stop-Loss von 8 Pips und zielen Sie auf 3665–3655.
Konservativ: Warten Sie, bis der Kurs den Bereich von 3700–3705 testet, bevor Sie in Batches Short-Orders platzieren und auf technische Pullbacks oder ereignisbedingte Rückgänge setzen.
Handelsplan:
Erwägen Sie Gewinnmitnahmen bei Long-Positionen vor der Entscheidung oder bei einem Ausbruch. Beobachten Sie die Kursreaktionen genau. Bei einem Ausbruch oder einem direkten Rückgang sollten Sie sich auf Short-Positionen auf höheren Niveaus konzentrieren und die täglichen Unterstützungsniveaus (3655, 3620) anpeilen.
IV. Wichtige Risikowarnungen
Risiko der US-Notenbank: Diese Entscheidung ist die größte Variable. Der Fokus liegt nicht auf einer Zinssenkung, sondern auf dem Wortlaut der geldpolitischen Erklärung, den Prognosen des Dot-Plots zum Verlauf künftiger Zinssenkungen und dem Ton von Powells Rede. Jede aggressivere Andeutung könnte den Goldpreis belasten.
Risiko politischer Ereignisse: Politische Agenden, wie z. B. Nominierungen für den Fed-Vorstand, könnten unerwartete Marktvolatilität auslösen.
V. Zusammenfassung und Risikomanagement
Wichtiger Trend des Tages: Erwarten Sie eine starke Konsolidierung auf hohem Niveau vor der Entscheidung, mit der Möglichkeit weiterer Aufwärtsbewegungen. Die Strategie besteht hauptsächlich darin, Long-Positionen einzugehen, wenn der Kurs auf die wichtige Unterstützung zurückfällt. Alle Positionen müssen jedoch vor wichtigen Ereignissen gut risikokontrolliert sein.
Risikokontrolle:
Strenger Stop-Loss: Für alle Trades muss ein Stop-Loss gesetzt werden, um eine einseitige Umkehr im Ereignismarkt zu verhindern.
Halten Sie eine geringe Position: Die Volatilität ist im Vorfeld des Ereignisses erhöht. Reduzieren Sie daher Ihre Position, um das Risiko zu kontrollieren.
XAU/USD – Erholung nach Ausbruch und brandaktuelle Neuigkeiten!Guten Morgen allerseits!
Gold (XAUUSD) notiert bei rund 3.680 USD/oz, nachdem es die Widerstandszone durchbrochen und dieses Niveau als neue Unterstützung etabliert hat. Auf dem 1H-Chart bleibt der Preis an der Haupttrendlinie, unterstützt von EMA34 und EMA89, was eine stabile Aufwärtsdynamik zeigt.
Marktfaktoren verstärken den Trend
Fed-Sitzung am 17. und 18. September: Anleger sind sich nahezu sicher, dass die Fed die Zinsen um 25 Basispunkte senken wird, während der Markt weitere Lockerungssignale erwartet. Dies setzt den USD unter Druck und unterstützt Gold stark.
USD- und Staatsanleiherenditen fallen: Der Dollarindex fällt auf rund 100,7, während die Rendite 10-jähriger US-Anleihen leicht sinkt, was den Cashflow in Gold weiter stärkt.
Technische Analyse & Szenario
Der Aufwärtstrend hält an, da der Preis über der Haupttrendlinie bleibt.
Der Bereich von 3.673 $ stellt die unmittelbare Unterstützung dar. Wenn er hält, wird er dem Goldpreis kurzfristig Impulse in Richtung 3.720–3.750 $ geben.
Glauben Sie, dass Gold nach der Fed-Sitzung direkt auf 3.750 $ steigen wird, oder wird es sich um die Trendlinie herum konsolidieren, bevor es anzieht?
Gold 1H – Breakout-Liquiditätsfalle vor ExpansionGold im 1H-Zeitrahmen konsolidiert um 3.652, nachdem Discount-Liquidität abgefischt und die Marktstruktur zurückerobert wurde. Der Preis hat die Breakout-Zone angetestet und bewegt sich nun zwischen kurzfristigem Premium-Scalp-Supply und höheren Liquiditätspools. Die Struktur deutet auf geplante Bewegungen in den Bereich 3.656–3.658 oder tiefer in die Premium-Liquidität bei 3.672–3.674 hin, bevor eine Expansion erfolgt. Discount-Demand bleibt bei 3.614–3.612 geschützt.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 SELL ZONE 3.672 – 3.674 (SL 3.679): Premium-Supply-Bereich für geplante Ablehnung, Ziel 3.660 → 3.650 → 3.640.
• 🔴 SELL SCALP 3.656 – 3.658 (SL 3.663): Kurzfristige Premium-Sweep-Zone für Intraday-Liquiditätsabgriffe, Ziel 3.645 → 3.640.
• 🟢 BUY ZONE 3.614 – 3.612 (SL 3.607): Discount-Demand-Block im Einklang mit bullischem Orderflow, Ziel 3.630 → 3.640 → 3.655.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔻 Sell Setup – Premium Scalp Rejection
• Einstieg: 3.656 – 3.658
• Stop Loss: 3.663
• Take Profits:
TP1: 3.645
TP2: 3.640
👉 Intraday-Scalp-Chance, wenn der Preis in flache Premium-Liquidität sweeped.
🔻 Sell Setup – Tieferer Premium Sweep
• Einstieg: 3.672 – 3.674
• Stop Loss: 3.679
• Take Profits:
TP1: 3.660
TP2: 3.650
TP3: 3.640
👉 Erwarteter Sweep in höhere Premium-Liquidität vor der Umkehr.
🔺 Buy Setup – Discount Demand Reaktion
• Einstieg: 3.614 – 3.612
• Stop Loss: 3.607
• Take Profits:
TP1: 3.630
TP2: 3.640
TP3: 3.655
👉 Hohes R:R-Setup, falls der Preis in geschützten Demand zurückläuft, bevor die Expansion beginnt.
________________________________________
🔑 Strategie-Hinweis
Smart Money dürfte sowohl Premium- als auch Discount-Zonen um den Breakout-Punkt manipulieren. Bevorzugte Bias:
• Scalp-Sells bei 3.656–3.658
• Swing-Sells bei 3.672–3.674
• Discount-Buys bei 3.614–3.612
Striktes Risikomanagement ist entscheidend — erwarten Sie Sweeps auf beiden Seiten, bevor die echte Expansion einsetzt.
GOLD TAGESPLAN 15.09.: SMC & Wyckoff-Logik🔎 Marktüberblick
Marktstruktur (SMC): Der Preis bewegt sich derzeit in einem kurzfristigen abwärtsgerichteten Kanal, zeigt jedoch Anzeichen einer Wyckoff-Akkumulation im Bereich 3620–3635 (Liquidity BUY). Das ist eine zentrale Unterstützungszone.
Wyckoff: Nach einem Supply-Test dürfte der Preis konsolidieren und anschließend nach oben drücken, um Liquidität oberhalb zu holen (Liquidity SELL bei 3688–3703).
Liquiditätszonen
Liquidity BUY: 3595–3592 (wichtiger Nachfragebereich)
Liquidity SELL: 3688–3703 (Zone für Gewinnmitnahmen & potenzielle Umkehr)
📌 Schlüssellevels
Widerstände: 3668 – 3688 – 3703
Unterstützungen: 3634 – 3629 – 3622 – 3617
🟢 KAUF-Plan (Primäres Setup)
Einstieg: 3595–3592
Stop-Loss (SL): 3587 (unterhalb der Liquidity BUY)
Take-Profit (TP) Ziele:
TP1: 3615
TP2: 3625
TP3: 3635
TP4: 3645
Offenes TP: 3685 (erweitertes Wyckoff-Ziel)
🔴 VERKAUFS-Plan (Gegenposition)
Einstieg: 3698–3701 (Liquidity SELL-Zone)
Stop-Loss (SL): 3706 (knapp über möglicher Breakout-Falle)
Take-Profit (TP) Ziele:
TP1: 3690
TP2: 3680
TP3: 3670
TP4: 3660
Offenes TP: 3650
⚡ Scalping-Strategie
Einstieg nur bei Bestätigungs-Signalen an Order Blocks (OB) oder Liquiditätszonen.
Long an Unterstützungen priorisieren, Short an Widerständen.
Striktes Risikomanagement: max. 1–2 % Risiko pro Trade.
✅ Fazit
Hauptrichtungstendenz für den Tag: Käufe aus 3595–3592 in Richtung 3685–3700.
An Liquidity SELL 3688–3703 sind kurzfristige Short-Setups mit Zielen zurück zu 3660–3650 möglich.
Gold komprimiert und wartet nächste Woche auf den Boom!Auf dem H1 -Rahmen bewegt sich Gold im Dreiecksmodell mit dem unteren Peak und der Boden ist allmählich hoch. Der aktuelle Preis hält die unterstützende Trendlinie gut und die kleine FVG -Kette erscheint kontinuierlich, was zeigt, dass der Kauf -Cashflow der Vorteil bleibt. Dies ist ein Signal einer akkumulierten Phase, bevor der Markt nächste Woche eine stärkere Richtung gewählt hat.
Der MACD nach dem Einstellungstempo hat begonnen, die Lücke einzuschränken, was zeigt, dass die halbwehrende Kraft schwächt und das Potenzial für einen Ausbruch in Richtung der Zunahme. Der Preis genau auf der Seite des Dreiecks verstärkt auch das goldene Drehbuch wird bald brechen, um den Aufwärtstrend fortzusetzen.
Im Kontext des US -Dollars, der nach der Erwartung der Fed, die am Ende des Jahres leichter ist, unter Druck steht, spielt Gold weiterhin eine versteckte Rolle und zieht Kapitalströme an. Region 3.660 - 3.680 wird eine wichtige Beobachtungsschwelle sein. Wenn das nächste Ziel entscheidend ist, liegt das nächste Ziel von 3.700 und weiter von 3.730.
Xauusd wird im technischen Modell komprimiert und wartet nur auf ein Durchbruchssignal. Wenn der Trend aktiviert ist, kann Gold in der nächsten Woche einen neuen Anstieg eröffnen.
Gold konsolidiert sich seitwärts!Gold bewegt sich in einem mittelfristigen Aufwärtstrendkanal. Jüngste Entwicklungen zeigen jedoch, dass die Preise in einer Seitwärtsspanne zwischen 3.610 und 3.670 US-Dollar gehalten werden. Der Ichimoku zeigt, dass sich die Preise oberhalb der Unterstützungswolke halten. Der RSI hat sich auf rund 57 Punkte erholt, was darauf hindeutet, dass die Kaufkraft nach der Korrektur allmählich zurückkehrt.
Da der Markt auf weitere Signale der US-Inflationsdaten wartet und erwartet, dass die Fed ihre expansive Haltung beibehält, profitiert Gold weiterhin von der Absicherung von Geldflüssen. Händler können den Kauf von Positionen in Erwägung ziehen, die dem Trend folgen, wenn die Preise die Unterstützungsspanne zwischen 3.620 und 3.640 US-Dollar halten.
Die gefüllten FVG-Zonen (Fair Value Gap) zeigen, dass der Markt seine Stärke konsolidiert, während der Aufwärtstrendkanal weiterhin besteht und den Haupttrend nach oben unterstützt. Szenario: In der nächsten Handelssitzung könnte der XAUUSD stärker schwanken und akkumulieren, bevor er in den Bereich von 3.680 $ und weiter bis zur Obergrenze des Kanals ausbricht.
👉 Ist die aktuelle Seitwärtsbewegung ein Sprungbrett für den nächsten Ausbruch?
Gold-Handelsstrategie | 15.–16. September✅ Im 4-Stunden-Chart stieß der Goldpreis im Bereich von 3685 auf Widerstand und ging in eine Konsolidierungsphase über. Der MA5 und der MA10 zeigen weiterhin nach oben, jedoch hat sich der Preis kurzfristig zu weit von den gleitenden Durchschnitten entfernt, was auf ein Rücksetzer-Potenzial hinweist. Das obere Bollinger-Band verläuft im Bereich von 3675–3680, und wiederholte Versuche, diesen Bereich zu durchbrechen, sind gescheitert, was auf starken Widerstand hindeutet. Der KDJ-Indikator ist aus dem Hochbereich nach unten gedreht, was eine Abschwächung des kurzfristigen Kaufmomentums signalisiert. Insgesamt zeigt der 4-Stunden-Chart eine starke Belastung an den Hochs, mit einer kurzfristigen Tendenz zur Korrektur.
🔴 Widerstandsniveaus: 3680–3685 / 3700–3705
🟢 Unterstützungsniveaus: 3660–3655 / 3636–3633
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔰 Wenn es dem Preis nicht gelingt, den Bereich von 3680–3685 zu durchbrechen, können leichte Short-Positionen mit einem Ziel von 3660–3655 erwogen werden.
🔰 Wenn der Preis in den Bereich von 3636–3640 zurückfällt und sich dort stabilisiert, können Long-Positionen mit einem Ziel von 3665–3675 in Betracht gezogen werden.
🔥 Trading-Erinnerung: Handelsstrategien sind zeitkritisch und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an. Wenn du Fragen hast, kannst du mich jederzeit kontaktieren 🤝
Der Goldpreis steht vor neuen Höchstständen.Der Goldpreis steht vor neuen Höchstständen.
Gold erholte sich nach einem Tiefstand im frühen Handel, da der Markt auf die Entscheidung der US-Notenbank wartet.
Der Spotpreis für Gold fiel am Montag (15. September) kurzzeitig auf ein Tief von 3.627 US-Dollar, stabilisierte sich dann aber schnell wieder. Aktuell notiert er bei etwa 3.645 US-Dollar pro Unze und erreicht damit wieder die Obergrenze seiner einwöchigen Handelsspanne. Die Marktstimmung blieb verhalten, und die Anleger hielten sich vor den wichtigen Zinssitzungen der Zentralbanken zurück. Sie konzentrieren sich insbesondere auf die bevorstehende Zinsentscheidung des FOMC der US-Notenbank, die voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf den US-Dollar haben und dem Goldpreis neue Impulse verleihen wird.
Der Goldpreis bleibt relativ stark, gestützt durch solide Fundamentaldaten.
Trotz anfänglichem Druck im frühen Handel wird Gold weiterhin durch mehrere Faktoren gestützt: steigende Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed, der US-Dollar-Index auf seinem niedrigsten Stand seit Ende Juli und anhaltende geopolitische Risiken (einschließlich des ukrainischen Angriffs auf russische Energieanlagen und der Spannungen im Nahen Osten), die den Goldpreis stützen. Fed-Funds-Futures preisen eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September vollständig ein, und es werden zwei weitere Zinssenkungen in diesem Jahr erwartet. Dies begrenzt das Potenzial für kurzfristige Anpassungen bei Gold.
Technisch gesehen konsolidiert sich Gold in einer Spanne und wartet auf ein Ausbruchssignal.
Aus technischer Sicht bleibt der tägliche RSI im überkauften Bereich, was darauf hindeutet, dass eine weitere Aufwärtsbewegung erforderlich ist. Der wichtigste Widerstand liegt derzeit im Bereich von 3657–3660 US-Dollar. Ein Durchbruch darüber könnte das vorherige Hoch von 3675 US-Dollar und die runde Zahl von 3700 US-Dollar anvisieren. Auf der Abwärtsseite liegt die anfängliche Unterstützung zwischen 3625–3630 US-Dollar, wobei die wichtigste Unterstützung zwischen 3610–3600 US-Dollar liegt. Ein Durchbruch unter das Tief der letzten Woche von 3580 $ könnte eine tiefere Korrektur auslösen.
Handelsempfehlung: Ein volatilerer Markt mit Fokus auf Kursrückgängen.
Die Intraday-Strategie bevorzugt weiterhin Kursrückgänge nach Kursrückgängen. Erwägen Sie eine leichte Kaufstrategie mit einem Stop-Loss von 8 $ und einem Zielwert von 3650–3660 $. Ein klares Widerstandssignal in der Widerstandszone von 3655–3660 $ könnte eine Short-Position auslösen. Insgesamt ist angesichts des erhöhten Risikos der Marktvolatilität im Vorfeld der Fed-Entscheidung Vorsicht geboten, und Positionen sollten sorgfältig gemanagt werden.
Der Markt erwartet grundsätzlich moderate Signale der US-Notenbank, und der mittel- bis langfristige Trend des Goldpreises bleibt solide. Jeder effektive Kursrückgang wird weiterhin als Chance für Long-Positionen gesehen.
Der Goldpreis dürfte weiterhin volatil bleiben: 3.635–3.660 Der Goldpreis dürfte weiterhin volatil bleiben: 3.635–3.660 US-Dollar.
Die internationalen Goldpreise schwanken stark, wobei die Markterwartungen einer Zinssenkung der Fed und geopolitische Risiken eine wichtige Stütze darstellen.
Aus technischer Sicht stützt der überkaufte Bereich die Annahme, dass der Goldpreis weiterhin innerhalb einer Spanne schwanken wird.
Abbildung 2h zeigt:
Wichtige kurzfristige Unterstützungsniveaus: 3.620–3.635–3.600 US-Dollar; Widerstandsniveau: 3.660 US-Dollar.
Der Markt konzentriert sich stark auf die FOMC-Sitzung der US-Notenbank in dieser Woche, wobei der Markt eine Zinssenkungswahrscheinlichkeit von 25 Basispunkten von über 93 % einpreist.
Dies dürfte den nächsten Richtungsausbruch beim Goldpreis auslösen.
Gold steht unter kurzfristigem technischem Korrekturdruck und muss sich konsolidieren, bevor es für die nächste Gewinnrunde in Schwung kommt.
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus:
Aufwärtswiderstand: Der kurzfristige Hauptwiderstand liegt im Bereich von 3.657–3.658 $.
Ein erfolgreicher Ausbruch könnte das Allzeithoch von 3.675 $ erneut erreichen und einen Test der 3.700 $-Marke ermöglichen. Abwärtsunterstützung: Die unmittelbare Unterstützung liegt im Bereich von 3.627–3.620 $.
Bei einem Durchbruch sind weitere Rückgänge auf 3.600–3.580 $ (statisches Niveau, einfacher gleitender 20-Tage-Durchschnitt) möglich. Eine stärkere Unterstützung liegt bei der psychologischen Marke von 3.500 $.
Aktuelle Trendanalyse: Seit dem Erreichen eines neuen Allzeithochs hat der Goldpreis keine klaren Umkehrsignale (wie z. B. einen hochrangigen Shooting Star oder eine große schwarze Kerze) gezeigt, was darauf hindeutet, dass die bullische Marktstimmung weiterhin vorherrscht.
Der Preis konsolidiert sich derzeit auf hohem Niveau, was als gesunde Korrektur innerhalb des Trends angesehen werden kann.
Handelsstrategie:
Kurzfristige Anleger: Versuchen Sie, im Bereich von 3.620 bis 3.660 US-Dollar günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen. Halten Sie jedoch eine kleine Position und setzen Sie einen strikten Stop-Loss.
Konzentrieren Sie sich auf eine Chance auf einen Richtungsausbruch nach der Fed-Entscheidung.
Mittel- bis langfristige Anleger: Der Aufwärtstrend bei Gold bleibt unverändert.
Jeder Rückgang, der durch eine Marktdiskussion oder eine unerwartet zurückhaltende Fed-Äußerung verursacht wird, könnte eine Gelegenheit für den Aufbau einer schrittweisen Long-Position im Unterstützungsbereich von 3.600 bis 3.500 US-Dollar bieten.
Wichtige Punkte für die nächste Sitzung:
FOMC-Sitzung der US-Notenbank (diese Woche): Wichtiger ist nicht nur die Zinsentscheidung, sondern auch die zukünftige Zinsentwicklung und Powells Prognose für Wirtschaft und Inflation.
Weitere Maßnahmen der Zentralbanken: Die Bank of England, die Bank of Japan und andere werden ebenfalls Zinsentscheidungen bekannt geben, die die globalen Liquiditätserwartungen und die Dollarentwicklung beeinflussen werden.
Geopolitische Lage: Jede Eskalation des Russland-Ukraine-Konflikts oder der Lage im Nahen Osten könnte eine neue Runde von Käufen sicherer Anlagen auslösen.
US-Wirtschaftsdaten: Daten zu Beschäftigung, Inflation und Wirtschaftswachstum werden die Markterwartungen hinsichtlich der Fed-Politik beeinflussen.
Der Goldpreis zeigt Anzeichen eines Aufwärtstrends.Der Goldpreis zeigt Anzeichen eines Aufwärtstrends.
Wie in Abbildung 2h dargestellt, hat der Goldpreis einen Aufwärtstrend gebildet.
Die nächste Handelsbewegung wird deutlich erkennbar sein.
Warten Sie auf einen Rückgang.
Warten Sie auf eine Long-Position zu einem niedrigeren Preis.
Ziel: Über 3675–3700
Natürlich müssen wir auch auf Widerstand im Bereich von 3660–3675 achten, um eine Umkehr des Goldpreises und eine Seitwärtsbewegung zu verhindern.
Seitwärts: 3615–3675
Ein Stop-Loss muss bei 3640 gesetzt werden.
Technische Analyse + Handelsstrategie:
Kauf: 3645–3650
Stop-Loss: 3637–3640
Ziel: 3660–3675–3700+
Dies ist die optimale Intraday-Handelsstrategie.
Zu Ihrer Information.
Gold stürzt ab!Und wir sehen, dass xaubilliger preis jetzt einen sinkkurs bricht. Wir werden wohl erleben, dass der preis in der nächsten woche weiter fällt. Aus technischer sicht ist zu erwarten, dass die preisentwicklung weiter Von ihrem aktuellen niveau abweichen wird.
Marktvolatilität könnte ihr bankkonto brennen lassen Oder sogar verglühen lassen. Für anfänger Oder nur nervös. Ich wollte, dass du mich kontaktierst. Mein rat ist kostenlos.
Frühe Aussichten für die GoldwocheFrühe Aussichten für die Goldwoche: Bullentrend bleibt bestehen, Fed-Entscheidung steht noch aus
Eine neue Woche hat begonnen! Rückblickend auf die vergangene Woche zeigte der Goldmarkt erneut seine starke Aufwärtsdynamik und kletterte auf ein Allzeithoch bei 3.675 $ – eine spannende Entwicklung. Trotz eines anschließenden technischen Rückgangs bestätigte der Gesamttrend unsere vorherige Analyse eines „Hoch-Tief-Kurses mit möglicher Bewegung in den Bereich von 3.620-30 $“ und entsprach damit genau unseren Erwartungen.
Am vergangenen Freitag zeigten die Goldpreise ein insgesamt volatiles Muster, wobei Bullen und Bären wiederholt um die Unterstützungsmarke von 3.640 $ kämpften. Trotz eines kurzen Intraday-Tests der Unterstützung von 3.630 $ gelang es den Bären nicht, einen signifikanten Durchbruch nach unten zu erzielen, und der Tageschart schloss schließlich in einer Spanne, wodurch ein sogenannter „Schwarzer Freitag“ vermieden wurde. Der Markt konzentriert sich nun auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank in dieser Woche – ein wichtiges politisches Ereignis, das die zukünftige Entwicklung des Goldmarktes entscheidend beeinflussen wird!
Aus technischer Sicht bleibt der Goldpreis trotz Anzeichen einer Stagflation im Tageschart deutlich über der wichtigen Unterstützung. Solange die 3.600-Marke intakt bleibt, bleibt der Gold-Bullentrend intakt! Der aktuelle Rückgang sollte eher als Konsolidierung der Aufwärtsdynamik denn als Trendwende betrachtet werden. Die 4-Stunden-Bollinger-Bänder flachen weiter ab und zeichnen eine Spanne von 3630–3655 deutlich ab. Dies bietet eine hervorragende Gelegenheit, günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen.
Spezifische Handelsstrategie:
Handel in der Spanne: Investieren Sie in eine Long-Position im Bereich von 3630–25 mit einem Stop-Loss bei 3615 und einem Kursziel von 3650–55.
Aufwärtsbruch: Bei einem Durchbruch des Widerstandsniveaus von 3655 schließen Sie eine Long-Position nahe 3645 mit einem Kursziel von 3670–80 an.
Unerwarteter Abwärtstrend: Bei einem Rückgang unter die Unterstützungsmarke von 3620 ist eine weitere mittelfristige Long-Position im Bereich von 3615–20 mit einem Stop-Loss unter 3600 zu erwarten.
Der Markt steht vor einem Sturm, doch die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen und die Trendstärke dürfen nicht unterschätzt werden. Bleiben wir geduldig und warten wir auf Gelegenheiten, dem Trend zu folgen, sobald die Richtung klar ist! Solange unser optimistischer Ausblick anhält, bietet ein Rückgang eine Chance.
Gold 1H – Fed-Woche: Liquiditätssweeps vor dem FOMCGold im 1H-Zeitfenster pendelt um 3,643 nach mehreren ChoCH/BOS-Signalen. Liquidität stapelt sich oberhalb der Intraday-Kaufzone bei 3,658–3,656 und höher bei 3,676–3,678, während Discount-Liquidität nahe 3,615–3,613 liegt. Da die Märkte diese Woche einen möglichen Fed-Zinsschnitt einpreisen und der Dot-Plot im Fokus steht, sind konstruierte Spikes in den Premium-Bereich mit anschließender Mittelwert-Rückkehr zu erwarten, bevor ein nachhaltiger Move entsteht.
________________________________________
📌 Schlüsselstruktur & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUFSZONE 3,676 – 3,678 (SL 3,683): Premium-Widerstand für einen engineered Sweep/Reject mit Zielen 3,665 → 3,655 → 3,645.
• 🟢 KAUFZONE 3,658 – 3,656 (SL 3,651): Intraday-Nachfrage innerhalb der vorherigen Konsolidierung mit Zielen 3,665 → 3,670 → 3,675+.
• 🟢 KAUF-SUPPORT 3,615 – 3,613 (SL 3,610): Discount-Nachfrage an der Basis der Struktur mit Zielen 3,630 → 3,645 → 3,655+.
________________________________________
📊 Handelsideen (szenariobasiert):
🔺 Kauf-Setup – Intraday Reclaim (3,658–3,656)
• Entry: 3,658 – 3,656
• Stop Loss: 3,651
• Take Profits:
TP1: 3,665
TP2: 3,670
TP3: 3,675+
👉 Achte auf einen Sweep in die Zone und einen H1-Schluss wieder über 3,656 zur Bestätigung der Order-Flow-Fortsetzung.
🔺 Kauf-Setup – Tiefer Discount-Sweep (3,615–3,613)
• Entry: 3,615 – 3,613
• Stop Loss: 3,610
• Take Profits:
TP1: 3,630
TP2: 3,645
TP3: 3,655+
👉 Hohes R:R, wenn die Liquidität vor der New-York-Session in die geschützte Nachfrage läuft.
🔻 Sell-Setup – Premium-Sweep zum Widerstand (3,676–3,678)
• Entry: 3,676 – 3,678
• Stop Loss: 3,683
• Take Profits:
TP1: 3,665
TP2: 3,655
TP3: 3,645
👉 Stop-Run über jüngste Hochs in den Premium-Bereich erwartet; invalidiert bei einem klaren H1-Close über 3,683.
________________________________________
🔑 Strategienotiz
In der Fed-Woche läuft Smart Money oft beide Seiten des Orderbuchs. Heutiger Bias: Discount-Käufe bei 3,658–3,656 und 3,615–3,613 sowie ein Premium-Fade bei 3,676–3,678. Mit reduzierter Positionsgröße arbeiten, Struktur-Bestätigung abwarten und nicht durch unerwartete Fed-Headlines oder USD-Spikes halten.
Gold erlebt die Ruhe vor dem Sturm.Gold erlebt die Ruhe vor dem Sturm.
Der Markt erwartet allgemein, dass die US-Notenbank diese Woche (18. September) eine Zinssenkung um 25 Basispunkte ankündigt.
Dies wird im Mittelpunkt stehen, da Händler eine 100-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung einpreisen und sogar weitere Senkungen im Oktober und Dezember erwarten.
Das bedeutet:
1: Sollte Fed-Vorsitzender Powell eine gemäßigtere Haltung signalisieren oder Bedenken hinsichtlich der Konjunkturaussichten äußern, könnte der Goldpreis leicht die Marke von 3.700 US-Dollar durchbrechen.
2: Sollte die Fed unerwartet Inflationsrisiken oder die Abhängigkeit von zukünftigen Daten betonen, könnte der US-Dollar stärker werden, was möglicherweise zu einer starken Korrektur des Goldpreises führen könnte.
Wir sollten Powells Pressekonferenz und die aktualisierten Konjunkturprognosen genau verfolgen, um die langfristige Entwicklung des US-Dollars und die nächsten Schritte von Gold einzuschätzen.
Geopolitische Spannungen unterstützen weiterhin die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen:
1: Der Angriff der Ukraine auf russische Energieanlagen veranlasste die USA, schärfere Energiesanktionen gegen Russland zu fordern.
2: Das unerwartete Eindringen einer russischen Drohne in den Luftraum des NATO-Mitglieds Polen hat große internationale Aufmerksamkeit erregt.
3: Iranische Politiker forderten Katar auf, US-Truppen abzuziehen und Hyperschallraketen zu stationieren, um israelischen Bedrohungen entgegenzuwirken.
Diese Ereignisse halten den Markt kurzfristig risikoscheu.
Technische Goldanalyse:
Derzeit schwanken die technischen Goldwerte innerhalb eines Aufwärtstrends auf hohem Niveau, und der Markt wartet auf einen Katalysator für einen Richtungsausbruch.
Aktuelle Situation: Die kurzfristige Aufwärtsdynamik könnte begrenzt sein, und es wird einige Zeit dauern, bis die vorherigen Gewinne verdaut sind.
Aufwärtswiderstand:
3.658–3.660 $: Ein wichtiger kurzfristiger Widerstandsbereich.
Bei einem Durchbruch könnte der Goldpreis das vorherige Hoch von 3.675 $ oder sogar die psychologisch wichtige Marke von 3.700 $ erneut erreichen.
3.700 $: Eine wichtige psychologische runde Zahl.
Unterstützung nach unten:
3.637 $: Gilt kurzfristig als Trennlinie zwischen Bullen und Bären.
3.615–3.600 $: Ein wichtiger Unterstützungsbereich.
Bei einem Durchbruch könnte sich die Korrektur verstärken.
3.580 $: Ein kritischeres Unterstützungsniveau. Ein Anstieg über dieses Niveau könnte entscheiden, ob der Aufwärtstrend einen vorübergehenden Höhepunkt erreicht hat.
Kurzfristige Strategie (vor der Fed-Entscheidung): Vorsicht und abwartende Haltung.
Aggressive Trader könnten eine kleine Long-Position im Unterstützungsbereich von 3.615–3.600 $ oder eine kleine Short-Position im Widerstandsbereich von 3.655–3.660 $ in Erwägung ziehen. Setzen Sie jedoch unbedingt einen Stop-Loss und steigen Sie schnell ein und aus.
Mittelfristiger Ausblick: Der langfristige Aufwärtstrend bleibt intakt.
Jeder Rückgang, der durch eine restriktive Fed-Rhetorik oder technische Gewinnmitnahmen verursacht wird, könnte als Kaufgelegenheit bei Kursrückgängen betrachtet werden.
Eine wichtige mittelfristige Unterstützung liegt zwischen 3.580 und 3.600 US-Dollar.
Der Goldmarkt erlebt derzeit die „Ruhe vor dem Sturm“ und wartet auf die endgültige Entscheidung der Fed.
Erfährt Gold am 15. September eine starke Korrektur?
I. Kernaussage
Gold befindet sich nach einem Rekordhoch in einer Phase der Konsolidierung auf hohem Niveau, wobei der allgemeine Aufwärtstrend unverändert bleibt. Der Markt verarbeitet die jüngsten Kursgewinne und bereitet sich auf die wichtige Zinsentscheidung der US-Notenbank im September nächste Woche vor. Es wird erwartet, dass der Goldpreis bis zur Entscheidung weiterhin stark schwankt, wobei die endgültige Richtung von der Klarheit des Zinssenkungssignals der US-Notenbank abhängen wird.
II. Fundamentalanalyse:
Kernfaktor für Aufwärtstrend: Erwartungen einer Zinssenkung nehmen weiter zu
Konjunkturdaten unterstützen: Der jüngste Anstieg der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA unterstreicht Anzeichen einer Schwäche des Arbeitsmarktes, rechtfertigt die Zinssenkung der Fed und ist der Haupttreiber des Goldpreises.
Marktpreisgestaltung: Der Markt ist fest davon überzeugt, dass die US-Notenbank nächste Woche die Zinsen erstmals senken wird. Diese Erwartung drückt weiterhin auf den US-Dollar und bietet den Nährboden für steigende Goldpreise.
Zusätzliche Unsicherheit: Inflationsdaten übertreffen Erwartungen
Der US-Verbraucherpreisindex stieg im August im Jahresvergleich um 2,9 %, übertraf damit die Erwartungen und erreichte ein Siebenmonatshoch. Diese Daten bilden eine widersprüchliche Kombination mit den schwachen Beschäftigungsdaten.
Der Schwerpunkt der nächsten Woche: Die Zinsentscheidung der US-Notenbank.
Der Schlüssel liegt im „Dot Plot“: Wichtiger als die Zinssenkung selbst wird der Dot Plot der Fed die Prognose der Notenbanker für den Zinsverlauf im restlichen Jahr und bis 2025 aufzeigen. Jede unerwartete moderate (was weitere Zinssenkungen bedeutet) oder aggressive (was einen langsameren Zinssenkungszyklus bedeutet) Haltung wird zu erheblicher Volatilität des Goldpreises führen.
III. Technische Analyse: Konsolidierung auf hohem Niveau, Trend ungebrochen.
Tageschart: Aufwärtstrend bleibt stabil.
Der Goldpreis bleibt stabil über dem gleitenden 5-Tage-Durchschnitt, ein Zeichen für einen starken Trend.
Das gleitende Durchschnittssystem befindet sich in einer bullischen Konstellation und bietet starke Preisunterstützung.
Wichtige Unterstützung: Der Bereich 3620–3615 (vorheriges Korrekturtief und nahe dem 5-Tage-Durchschnitt). Solange der Goldpreis in diesem Bereich stabil bleibt, bleibt der Aufwärtstrend bestehen.
Aufwärtsziel: Ein Durchbruch über das historische Hoch von 3675 würde weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen, wobei das nächste Ziel möglicherweise bei 3710 oder sogar höher liegen könnte.
4-Stunden-Chart: Spanne, Richtung abwartend
Der Chart zeigt eine Konsolidierung des Goldpreises im Bereich 3615–3665, wobei sich die Bollinger-Bänder verengen. Dies deutet darauf hin, dass der Markt an Dynamik gewinnt und auf einen Ausbruch wartet.
Kurzfristige Unterstützung: 3630 (Intraday-Unterstützung), 3615 (starke Unterstützung & Bull-Bear-Wasserscheide).
Kurzfristiger Widerstand: 3660–3665 (obere Grenze der Spanne), 3675 (Allzeithoch).
IV. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Allgemeiner Ansatz: Vor der Entscheidung der Fed empfehlen wir einen spannengebundenen Ansatz mit Schwerpunkt auf Long-Positionen bei Kursrückgängen und Short-Positionen bei Kursanstiegen. Vermeiden Sie es, Hochs zu jagen und Tiefs im mittleren Kursbereich zu verkaufen.
Bullenstrategie (Primär):
Ideale Long-Position: Nach Stabilisierung eines Pullbacks in den Unterstützungsbereich von 3630–3620 können Sie Long-Positionen in Schüben eingehen.
Wichtiges Defensivniveau: Unter 3615. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte den kurzfristigen Aufwärtstrend zerstören und einen Stop-Loss und eine Neubewertung erforderlich machen. Ziel: 3660, 3665 anpeilen, nach Durchbruch halten und bis 3675 oder höher anpeilen.
Short-Strategie (unterstützt):
Chance: Sollte eine Erholung in den Bereich von 3660–3665 nicht erfolgreich durchbrochen werden oder ein erneuter Test des Hochs von 3675 scheitern, versuchen Sie eine Short-Position mit einer kleinen Position.
Ziel: Ziel 3640 oder 3630.
Merkmal: Dies ist ein kurzfristiger konträrer Handel, der lediglich auf einen technischen Pullback abzielt. Achten Sie auf schnelles Ein- und Aussteigen und setzen Sie einen strikten Stop-Loss (z. B. über 3675).
V. Wesentliche Risiken
Risiko der Entscheidung der US-Notenbank: Dies ist das einzige und bedeutendste Risikoereignis der nächsten Woche. Seien Sie vorsichtig bei aggressiven Überraschungen (wie z. B. dem Dot Plot, das eine Verringerung der Anzahl der Zinssenkungen in diesem Jahr zeigt), die zu massiven Gewinnmitnahmen nach dem Motto „Gute Nachrichten sind raus“ führen könnten.
Datenschwankungen: Sollten vor oder nach der Entscheidung weitere wichtige Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden, erhöht sich die Marktvolatilität ebenfalls.
Technischer Verkaufsdruck: Die Goldpreise sind in diesem Jahr stark gestiegen und jede Nachricht, die die Erwartungen übertrifft, kann technische Verkäufe auslösen.
Aktuelle Goldprognose und -analyse für den 15. September:
I. Kernaussage
Der Goldmarkt dürfte nächste Woche volatil und auf hohem Niveau relativ stark bleiben (insbesondere vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank). Der Aufwärtstrend bleibt intakt, es besteht jedoch das Risiko einer kurzfristigen technischen Korrektur. Der Markt konzentriert sich voll und ganz auf die Zinsentscheidung der Fed und die anschließende geldpolitische Orientierung, die darüber entscheiden könnte, ob der Goldpreis neue Höchststände erreicht oder eine starke Korrektur erfährt.
II. Fundamentalanalyse
Erwartung einer verstärkten Zinssenkung (wichtiger bullischer Faktor):
Kerntreiber: Jüngste US-Wirtschaftsdaten, insbesondere Arbeitsmarktdaten (starker Anstieg der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, schwache Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft und Abwärtskorrekturen der historischen Beschäftigungsdaten), haben die Markterwartungen verstärkt, dass die Fed einen Zinssenkungszyklus einleiten wird.
Marktlogik: Die Erwartungen einer Zinssenkung haben zu einem schwächeren US-Dollar und niedrigeren Renditen von US-Staatsanleihen geführt, was die Opportunitätskosten für das Halten von unverzinslichem Gold reduziert und dessen Attraktivität deutlich erhöht. Dies ist der grundlegende Grund, der den Goldpreis vier Wochen in Folge steigen und ein neues Rekordhoch erreichen ließ.
Wichtiges Ereignis nächste Woche: Die Zinsentscheidung der Fed (Wichtige Unsicherheit):
Der Markt hat die Erwartung einer ersten Zinssenkung nächste Woche weitgehend eingepreist. Entscheidend für die Entscheidung ist nicht die Frage, ob die Zinsen gesenkt werden, sondern der Dot Plot und die Zusammenfassung der Wirtschaftsprojektionen (SEP) der Fed.
Potenziell bullisches Szenario: Sollte die Fed klare, gemäßigte Signale senden (z. B. die Bestätigung mehrerer Zinssenkungen in diesem Jahr), könnten die Goldpreise direkt ansteigen und Allzeithochs durchbrechen.
Potenziell bearishes Szenario: Sollte die Fed eine restriktive Haltung einnehmen (z. B. Inflationssorgen äußern und ein langsameres Tempo der Zinssenkungen vorschlagen), könnte dies zu einer „Erfüllung der Erwartungen, Erschöpfung positiver Nachrichten“ am Markt führen, was zu massiven Gewinnmitnahmen und einer starken Korrektur des Goldpreises führen könnte.
III. Technische Analyse
Tageschart – Aufwärtstrend
Bullenmarkt intakt: Der Goldpreis notiert oberhalb aller wichtigen gleitenden Durchschnitte (MAs), die perfekt aufwärts ausgerichtet sind und so eine starke Trendunterstützung bieten.
Wichtige Unterstützung: Die 3.600-Dollar-Marke hat sich vom Widerstand zur wichtigen Unterstützung entwickelt. Weitere Unterstützung liegt im Bereich von 3.550–3.530 Dollar (nahe dem MA20-Niveau und der vorherigen Konsolidierungszone).
Ziel und Risiko: Technische Muster unterstützen einen Anstieg der Preise, aber Vorsicht vor nachrichtenbedingten Kursrückgängen.
4-Stunden-Chart – Vorsicht vor kurzfristigem Pullback-Risiko.
Divergenzsignal: Der MACD-Indikator könnte ein Todeskreuz bilden, ein Warnsignal für eine nachlassende Aufwärtsdynamik und eine Abweichung vom Rekordhoch, was auf die Notwendigkeit einer kurzfristigen technischen Korrektur hindeutet.
Kurzfristige Unterstützung: Der Bereich von 3.630–3.625 Dollar ist kurzfristig die erste wichtige Verteidigungslinie für Bullen. Bei einem Durchbruch ist ein weiterer Rückgang in den Bereich von 3600–3580 (dem Schnittpunkt des 4-Stunden-MA60 und des Tages-MA5) möglich.
Kurzfristiger Widerstand: Der Bereich von 3655–3660 stellt einen unmittelbaren Widerstand dar, während das historische Hoch von 3674 ein starkes psychologisches Widerstandsniveau darstellt.
IV. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Allgemeiner Ansatz: Im Vorfeld der Fed-Entscheidung könnte der Markt vorsichtig sein und starke Schwankungen aufweisen. Operativ sollten Sie bei der Jagd nach hohen Kursen vorsichtig sein, nach einem Rückgang hauptsächlich Long-Orders platzieren und mit einer geringen Position an wichtigen Widerstandsniveaus Short-Positionen eingehen.
Long-Strategie (Long bei Kursrückgängen):
Ideale Long-Zone: Nach einem Rückgang in den Unterstützungsbereich von 3630–3625 und Stabilisierung sollten Sie eine geringe Long-Position in Betracht ziehen.
Konservative Long-Zone: Sollte sich der Rückgang vertiefen, suchen Sie nach Kaufgelegenheiten bei Kursrückgängen im Bereich von 3600–3580.
Ziel: 3650 oder 3660. Nach einem Ausbruch halten und neue Höchststände anstreben.
Stop-Loss: 6–8 $ unter dem Einstiegsniveau platzieren.
Short-Strategie (Short auf Höchststände):
Chancen: Sollte die Erholung auf den Widerstandsbereich von 3655–3660 stagnieren oder der Kurs die historischen Höchststände von 3670–3674 erneut testen und nicht durchbrechen, sollten Sie eine leichte Short-Position in Erwägung ziehen.
Ziel: 3640 oder 3630.
Stop-Loss: Über 3675 platzieren.
Hinweis: Diese Strategie ist nur für technische Rücksetzer gedacht und stellt einen kurzfristigen Contrarian-Trade dar. Halten Sie eine leichte Position und einen strikten Stop-Loss.
5. Wichtige Risikohinweise
Risiko der Entscheidung der US-Notenbank: Dies ist die größte Unsicherheitsquelle in der nächsten Woche und könnte erhebliche Marktvolatilität auslösen. Verwalten Sie Ihre Positionen sorgfältig.
Technisches Ausverkaufsrisiko: Die Goldpreise sind in diesem Jahr deutlich gestiegen und haben zu erheblichen Gewinnmitnahmen geführt. Jede Störung könnte einen technischen Ausverkauf auslösen, der zu einer stärkeren Korrektur als erwartet führt.
Erfährt Gold am 15. September eine starke Korrektur?
I. Kernaussage
Gold befindet sich nach einem Rekordhoch in einer Phase der Konsolidierung auf hohem Niveau, wobei der allgemeine Aufwärtstrend unverändert bleibt. Der Markt verarbeitet die jüngsten Kursgewinne und bereitet sich auf die wichtige Zinsentscheidung der US-Notenbank im September nächste Woche vor. Es wird erwartet, dass der Goldpreis bis zur Entscheidung weiterhin stark schwankt, wobei die endgültige Richtung von der Klarheit des Zinssenkungssignals der US-Notenbank abhängen wird.
II. Fundamentalanalyse:
Kernfaktor für Aufwärtstrend: Erwartungen einer Zinssenkung nehmen weiter zu
Konjunkturdaten unterstützen: Der jüngste Anstieg der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA unterstreicht Anzeichen einer Schwäche des Arbeitsmarktes, rechtfertigt die Zinssenkung der Fed und ist der Haupttreiber des Goldpreises.
Marktpreisgestaltung: Der Markt ist fest davon überzeugt, dass die US-Notenbank nächste Woche die Zinsen erstmals senken wird. Diese Erwartung drückt weiterhin auf den US-Dollar und bietet den Nährboden für steigende Goldpreise.
Zusätzliche Unsicherheit: Inflationsdaten übertreffen Erwartungen
Der US-Verbraucherpreisindex stieg im August im Jahresvergleich um 2,9 %, übertraf damit die Erwartungen und erreichte ein Siebenmonatshoch. Diese Daten bilden eine widersprüchliche Kombination mit den schwachen Beschäftigungsdaten.
Der Schwerpunkt der nächsten Woche: Die Zinsentscheidung der US-Notenbank.
Der Schlüssel liegt im „Dot Plot“: Wichtiger als die Zinssenkung selbst wird der Dot Plot der Fed die Prognose der Notenbanker für den Zinsverlauf im restlichen Jahr und bis 2025 aufzeigen. Jede unerwartete moderate (was weitere Zinssenkungen bedeutet) oder aggressive (was einen langsameren Zinssenkungszyklus bedeutet) Haltung wird zu erheblicher Volatilität des Goldpreises führen.
III. Technische Analyse: Konsolidierung auf hohem Niveau, Trend ungebrochen.
Tageschart: Aufwärtstrend bleibt stabil.
Der Goldpreis bleibt stabil über dem gleitenden 5-Tage-Durchschnitt, ein Zeichen für einen starken Trend.
Das gleitende Durchschnittssystem befindet sich in einer bullischen Konstellation und bietet starke Preisunterstützung.
Wichtige Unterstützung: Der Bereich 3620–3615 (vorheriges Korrekturtief und nahe dem 5-Tage-Durchschnitt). Solange der Goldpreis in diesem Bereich stabil bleibt, bleibt der Aufwärtstrend bestehen.
Aufwärtsziel: Ein Durchbruch über das historische Hoch von 3675 würde weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen, wobei das nächste Ziel möglicherweise bei 3710 oder sogar höher liegen könnte.
4-Stunden-Chart: Spanne, Richtung abwartend
Der Chart zeigt eine Konsolidierung des Goldpreises im Bereich 3615–3665, wobei sich die Bollinger-Bänder verengen. Dies deutet darauf hin, dass der Markt an Dynamik gewinnt und auf einen Ausbruch wartet.
Kurzfristige Unterstützung: 3630 (Intraday-Unterstützung), 3615 (starke Unterstützung & Bull-Bear-Wasserscheide).
Kurzfristiger Widerstand: 3660–3665 (obere Grenze der Spanne), 3675 (Allzeithoch).
IV. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Allgemeiner Ansatz: Vor der Entscheidung der Fed empfehlen wir einen spannengebundenen Ansatz mit Schwerpunkt auf Long-Positionen bei Kursrückgängen und Short-Positionen bei Kursanstiegen. Vermeiden Sie es, Hochs zu jagen und Tiefs im mittleren Kursbereich zu verkaufen.
Bullenstrategie (Primär):
Ideale Long-Position: Nach Stabilisierung eines Pullbacks in den Unterstützungsbereich von 3630–3620 können Sie Long-Positionen in Schüben eingehen.
Wichtiges Defensivniveau: Unter 3615. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte den kurzfristigen Aufwärtstrend zerstören und einen Stop-Loss und eine Neubewertung erforderlich machen. Ziel: 3660, 3665 anpeilen, nach Durchbruch halten und bis 3675 oder höher anpeilen.
Short-Strategie (unterstützt):
Chance: Sollte eine Erholung in den Bereich von 3660–3665 nicht erfolgreich durchbrochen werden oder ein erneuter Test des Hochs von 3675 scheitern, versuchen Sie eine Short-Position mit einer kleinen Position.
Ziel: Ziel 3640 oder 3630.
Merkmal: Dies ist ein kurzfristiger konträrer Handel, der lediglich auf einen technischen Pullback abzielt. Achten Sie auf schnelles Ein- und Aussteigen und setzen Sie einen strikten Stop-Loss (z. B. über 3675).
V. Wesentliche Risiken
Risiko der Entscheidung der US-Notenbank: Dies ist das einzige und bedeutendste Risikoereignis der nächsten Woche. Seien Sie vorsichtig bei aggressiven Überraschungen (wie z. B. dem Dot Plot, das eine Verringerung der Anzahl der Zinssenkungen in diesem Jahr zeigt), die zu massiven Gewinnmitnahmen nach dem Motto „Gute Nachrichten sind raus“ führen könnten.
Datenschwankungen: Sollten vor oder nach der Entscheidung weitere wichtige Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden, erhöht sich die Marktvolatilität ebenfalls.
Technischer Verkaufsdruck: Die Goldpreise sind in diesem Jahr stark gestiegen und jede Nachricht, die die Erwartungen übertrifft, kann technische Verkäufe auslösen.
Aktuelle Goldprognose und -analyse für den 15. September:
I. Kernaussage
Der Goldmarkt dürfte nächste Woche volatil und auf hohem Niveau relativ stark bleiben (insbesondere vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank). Der Aufwärtstrend bleibt intakt, es besteht jedoch das Risiko einer kurzfristigen technischen Korrektur. Der Markt konzentriert sich voll und ganz auf die Zinsentscheidung der Fed und die anschließende geldpolitische Orientierung, die darüber entscheiden könnte, ob der Goldpreis neue Höchststände erreicht oder eine starke Korrektur erfährt.
II. Fundamentalanalyse
Erwartung einer verstärkten Zinssenkung (wichtiger bullischer Faktor):
Kerntreiber: Jüngste US-Wirtschaftsdaten, insbesondere Arbeitsmarktdaten (starker Anstieg der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, schwache Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft und Abwärtskorrekturen der historischen Beschäftigungsdaten), haben die Markterwartungen verstärkt, dass die Fed einen Zinssenkungszyklus einleiten wird.
Marktlogik: Die Erwartungen einer Zinssenkung haben zu einem schwächeren US-Dollar und niedrigeren Renditen von US-Staatsanleihen geführt, was die Opportunitätskosten für das Halten von unverzinslichem Gold reduziert und dessen Attraktivität deutlich erhöht. Dies ist der grundlegende Grund, der den Goldpreis vier Wochen in Folge steigen und ein neues Rekordhoch erreichen ließ.
Wichtiges Ereignis nächste Woche: Die Zinsentscheidung der Fed (Wichtige Unsicherheit):
Der Markt hat die Erwartung einer ersten Zinssenkung nächste Woche weitgehend eingepreist. Entscheidend für die Entscheidung ist nicht die Frage, ob die Zinsen gesenkt werden, sondern der Dot Plot und die Zusammenfassung der Wirtschaftsprojektionen (SEP) der Fed.
Potenziell bullisches Szenario: Sollte die Fed klare, gemäßigte Signale senden (z. B. die Bestätigung mehrerer Zinssenkungen in diesem Jahr), könnten die Goldpreise direkt ansteigen und Allzeithochs durchbrechen.
Potenziell bearishes Szenario: Sollte die Fed eine restriktive Haltung einnehmen (z. B. Inflationssorgen äußern und ein langsameres Tempo der Zinssenkungen vorschlagen), könnte dies zu einer „Erfüllung der Erwartungen, Erschöpfung positiver Nachrichten“ am Markt führen, was zu massiven Gewinnmitnahmen und einer starken Korrektur des Goldpreises führen könnte.
III. Technische Analyse
Tageschart – Aufwärtstrend
Bullenmarkt intakt: Der Goldpreis notiert oberhalb aller wichtigen gleitenden Durchschnitte (MAs), die perfekt aufwärts ausgerichtet sind und so eine starke Trendunterstützung bieten.
Wichtige Unterstützung: Die 3.600-Dollar-Marke hat sich vom Widerstand zur wichtigen Unterstützung entwickelt. Weitere Unterstützung liegt im Bereich von 3.550–3.530 Dollar (nahe dem MA20-Niveau und der vorherigen Konsolidierungszone).
Ziel und Risiko: Technische Muster unterstützen einen Anstieg der Preise, aber Vorsicht vor nachrichtenbedingten Kursrückgängen.
4-Stunden-Chart – Vorsicht vor kurzfristigem Pullback-Risiko.
Divergenzsignal: Der MACD-Indikator könnte ein Todeskreuz bilden, ein Warnsignal für eine nachlassende Aufwärtsdynamik und eine Abweichung vom Rekordhoch, was auf die Notwendigkeit einer kurzfristigen technischen Korrektur hindeutet.
Kurzfristige Unterstützung: Der Bereich von 3.630–3.625 Dollar ist kurzfristig die erste wichtige Verteidigungslinie für Bullen. Bei einem Durchbruch ist ein weiterer Rückgang in den Bereich von 3600–3580 (dem Schnittpunkt des 4-Stunden-MA60 und des Tages-MA5) möglich.
Kurzfristiger Widerstand: Der Bereich von 3655–3660 stellt einen unmittelbaren Widerstand dar, während das historische Hoch von 3674 ein starkes psychologisches Widerstandsniveau darstellt.
IV. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Allgemeiner Ansatz: Im Vorfeld der Fed-Entscheidung könnte der Markt vorsichtig sein und starke Schwankungen aufweisen. Operativ sollten Sie bei der Jagd nach hohen Kursen vorsichtig sein, nach einem Rückgang hauptsächlich Long-Orders platzieren und mit einer geringen Position an wichtigen Widerstandsniveaus Short-Positionen eingehen.
Long-Strategie (Long bei Kursrückgängen):
Ideale Long-Zone: Nach einem Rückgang in den Unterstützungsbereich von 3630–3625 und Stabilisierung sollten Sie eine geringe Long-Position in Betracht ziehen.
Konservative Long-Zone: Sollte sich der Rückgang vertiefen, suchen Sie nach Kaufgelegenheiten bei Kursrückgängen im Bereich von 3600–3580.
Ziel: 3650 oder 3660. Nach einem Ausbruch halten und neue Höchststände anstreben.
Stop-Loss: 6–8 $ unter dem Einstiegsniveau platzieren.
Short-Strategie (Short auf Höchststände):
Chancen: Sollte die Erholung auf den Widerstandsbereich von 3655–3660 stagnieren oder der Kurs die historischen Höchststände von 3670–3674 erneut testen und nicht durchbrechen, sollten Sie eine leichte Short-Position in Erwägung ziehen.
Ziel: 3640 oder 3630.
Stop-Loss: Über 3675 platzieren.
Hinweis: Diese Strategie ist nur für technische Rücksetzer gedacht und stellt einen kurzfristigen Contrarian-Trade dar. Halten Sie eine leichte Position und einen strikten Stop-Loss.
5. Wichtige Risikohinweise
Risiko der Entscheidung der US-Notenbank: Dies ist die größte Unsicherheitsquelle in der nächsten Woche und könnte erhebliche Marktvolatilität auslösen. Verwalten Sie Ihre Positionen sorgfältig.
Technisches Ausverkaufsrisiko: Die Goldpreise sind in diesem Jahr deutlich gestiegen und haben zu erheblichen Gewinnmitnahmen geführt. Jede Störung könnte einen technischen Ausverkauf auslösen und zu einer stärkeren Korrektur als erwartet führen.
XAUUSD: Der Aufwärtstrend Festigt SichDer aktuelle XAUUSD-Chart zeigt einen klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Preiskanals. Nach einer leichten Korrektur Mitte September hat sich der Goldpreis kräftig erholt und handelt derzeit nahe 3.644.000, in der Mitte des Preiskanals.
Was Kommt Als Nächstes?
In Kombination mit den schwächeren als erwarteten Retail Sales und Core Retail Sales aus den USA könnte der USD schwächer werden, was Gold die Möglichkeit gibt, weiter zu steigen. Der Markt erwartet eine mögliche Lockerung der Geldpolitik durch die Fed, wenn die wirtschaftlichen Daten instabil bleiben.
Der derzeitige nächste Support liegt bei 3.620.000. Wenn Gold diesen Wert hält, könnte es in den kommenden Tagen das Widerstandsniveau von 3.720.000 erreichen. Dies ist ein wichtiger Preisbereich, den man im Auge behalten sollte.
XAUUSD Handelsstrategie:
Kaufen: Wenn der Preis > 3.620.000 und über 3.640.000 bricht.
Ziel: 3.720.000.
Stop-Loss: Unter 3.600.000.