Silber - es wird Zeit...Hallo liebe Trader,
der Silberpreis konsolidiert seit nun über 4 Monaten in einem abfallenden Dreieck.
Es gab bereits einige schöne Einstiege, um zumindest ein paar Teilgewinne mitzunehmen.
Langsam wird es aber Zeit das Dreieck aufzulösen... für mich am Wahrscheinlichsten Long in Richtung des übergeordneten Trends.
Für den Fall, dass wir nochmals gen Süden laufen, würde ich mich mit einer Limit Order einstoppen lassen.
Bricht der Kurs vorher aus dem Dreieck aus, handel ich den Breakout aus diesem.
Hinweis: Unsere Analysen stellen keine Anlageempfehlung dar! Der Handel an der Börse birgt erhebliche Risiken. Diese müssen stets beachtet werden!
SILVERCFD Trading-Ideen
Silber – Die Bären schlagen zu!Silber (XAG/USD) verzeichnet weitere Abschläge!
Die Wahrscheinlichkeit für eine Abwärtsreaktion erhöht sich kontinuierlich. Die gestern angepriesene Kurserschöpfung formt sich weiter aus, was unseren hinterlegten Wendetermin um den 09.12. bestätigt.
Die Phase für einen Gegenimpuls wurde somit richtig klassifiziert. Nun gilt es die marktbewegenden Akteure noch richtig einzuordnen, um sich von deren Vorgehens- und Arbeitsweise als (unserem) Wirt tragen zu lassen.
Über die Berechnungen der Wendetermine lässt sich (bereits Tage) im Vorfeld ein hochwertiger Richtungsfilter erstellen, welcher in Kombination mit weiteren Faktoren zu einem aussagekräftigen Gesamtbild mit einer sehr hohen Eintrittswahrscheinlichkeit des jeweiligen Setups wird.
Der Markt ist reflexiv!
Die Börse ist ein äußerst komplexes Konstrukt, welches durch unzählige und ständige Einflüsse einen reflexiven Charakter besitzt und Kursverläufe nur schwer prognistizierbar macht. Somit kann eine rein technische Analyse auch niemals so zielführend sein, wie dies in zahlreichen Lektüren oftmals beschrieben wird.
Ein Auszug vergangener Wendetermine:
- Silber Hoch 09.12., Toleranz ? Tage
- Silber Tief 30.11., Toleranz 0 Tag
- Silber Hoch 06.11., Toleranz 1 Tage
- Silber Tief 29.10., Toleranz 0 Tage
(Unsere Wendetermine haben eine durchschnittliche Toleranz von 3 Tagen. In 80 % der Fälle sind es 2 Tage.)
Hinweis:
Innerhalb unserer Swing Trading Strategie kommen drei spezielle Analysemethoden zum Einsatz. In diesem Artikel wurden lediglich Teilaspekte publiziert und stellen weder ein vollständiges Handelssystem noch eine Anlageberatung oder Kaufempfehlung dar.
Silber – Zyklische BerechnungSeit dem Bewegungstief vom 30.11. schraubte sich das Edelmetall (XAG/USD) zielstrebig empor und befindet sich aktuell innerhalb der Distributions-Zone. Hier sind derzeit erste Positionsglattstellungen zu erkennen.
Sollte die Kurserschöpfung anhalten, wird es nochmals zu einem Gegenimpuls mit Rückgang bis um den 15.12. kommen.
Die Eintrittswahrscheinlichkeit liegt momentan noch bei ca. 60 %. Somit bleibt hier noch abzuwarten.
Ein Auszug vergangener Wendetermine:
- Silber Hoch 09.12., Toleranz ? Tage
- Silber Tief 30.11., Toleranz 0 Tag
- Silber Hoch 06.11., Toleranz 1 Tage
- Silber Tief 29.10., Toleranz 0 Tage
(Unsere Wendetermine haben eine durchschnittliche Toleranz von 3 Tagen. In 80 % der Fälle sind es 2 Tage.)
Hinweis:
Innerhalb unserer Swing Trading Strategie kommen drei spezielle Analysemethoden zum Einsatz. In diesem Artikel wurden lediglich Teilaspekte publiziert und stellen weder ein vollständiges Handelssystem noch eine Anlageberatung oder Kaufempfehlung dar.
Silberpreis könnte sich vorerst einpendelnSilberpreis Prognose: Der Silberpreis hält sich über einem wichtigen, technischen Support. Eventuell könnte er sich einpendeln und von einem stabileren Goldpreis sowie dem fallenden US Dollar profitieren. Neue Trendhochs sind allerdings aus unserer Sicht vorerst unwahrscheinlich.
INFLATIONSERWARTUNGEN SCHWÄCHEN SICH AB
Die Aussicht auf eine stark steigende Inflation hat sich zuletzt verringert, gleichzeitig erholen sich die nominalen Renditen für Anleihen. Da auf diese Weise die Realzinsen nicht mehr weiter fallen, verliert auch der Goldpreis aus dieser Richtung zunehmend an Stütze. Der Silberpreis korreliert stark positiv zum Goldpreis und performt diesen nur in kurzfristigen Abständen über (Goldpreis: Tiefpunkt erreicht?).
Zum Beispiel, wenn eine konjunkturelle Erholung einsetzt und der Silberpreis mit anderen Industrierohstoffen profitiert. Oder wie im Falle dieses Jahres, wenn er die Outperformance des Goldpreises nachholen muss.Dennoch, auch in Zeiten einer konjunkturellen Erholung, dürfte der Silberpreis mehr vom Stand des Goldpreises abhängen als vom Stand in Kupfer.
Während also Kupfer tatsächlich die Erwartungen an eine Erholung abbildet, wird der Silberpreis von einem schwächeren Goldpreis davon abgehalten im höheren Maße als Industrierohstoff zu profitieren. Deshalb performt der Silberpreis den Goldpreis in der Regel nur für einen kurzen Zeitraum über. In einem generellen Abwärtstrend performt der Silberpreis ohnehin schwächer.
KURZ- BIS MITTELFRISTIGE STÜTZUNGSFAKTOREN
Im Goldpreis könnten wir das Hoch erst einmal gesehen haben. Inflationserwartungen haben sich zuletzt verringert, der US Arbeitsmarkt signalisiert kaum einen Ausbruch der Verbraucherpreise in den kommenden Monaten (EUR/USD: US Arbeitsmarkt enttäuscht). Unterstützend könnten dennoch, zumindest kurz- bis mittelfristig, der fallende US Dollar sowie Fiskal-Maßnahmen wirken.
Ob dies allerdings ausreichen wird, um neue Allzeithochs in Gold und Trendhochs in Silber zu erreichen, wagen wir zum gegebenen Zeitpunkt zu bezweifeln. Terminmarktteilnehmer bleiben weiterhin zwar nettolong eingestellt. Das aber unter einem weiter fallenden Open Interest. Für Silber könnte in etwa dasselbe gelten, wie für Gold.
Der Terminmarkt ist aktuell für Marktteilnehmer nicht lukrativ genug, weil die Kosten höher ausfallen als der Handel am physischen Markt. Damit verringert sich die Zuverlässigkeit der Aussagekraft der COT-Daten bezogen auf diesen Markt. Historisch betrachtet, ging ein Verfall in der Nettolong-Position unter einem steigenden OI mit einem Bärentrend in Silber einher. Aktuell ist dieses Signal noch nicht gefallen.
Charttechnisch betrachtet könnte sich der Silberpreis dennoch vorerst zwischen 22-26 USD je Feinunze einpendeln und eventuell von einer Erholung auch im Goldpreis profitieren. Unterhalb von 22 USD könnte es ziemlich schnell in Richtung 19,50 USD gehen.
Wolfe Wave bei SiberBei Silber bildet sich eine Wolfe Wave Formation!
Da ich mich nicht direkt in Silber beteiligen möchte, kaufe ich lieber eine Silberminen Aktie und zwar die, mit der ich schon anfangs des Jahres sehr gut verdient habe> EXK Endeavour Silver Corp.!
Aktuell bildet sich bei EXK ein fallendes Kanal und mit dem Silberpreisausbruch, erwarte ich einen Ausbruch aus dem Kanal, mit dem ersten Ziel bei 4.80 $.
Silber, weiter bergab?
Hallo liebe Trader,
heute geht es um den Markt Silber/USD (XAG/USD). Vom ATH ausgehend hat der Markt eine bärische Sequenz gestartet, die ihre Ziellevel nahe des ATL hatte. Dieses wurden auch angelaufen und dort verweilte er einige Zeit, bis er sich auf dem Weg zum GKL machte. Hier gibt es jedoch eine kleine Besonderheit die der Markt machte bevor er steigen konnte.
Wie man sieht hat der Markt eine Art Unterstützungslinie (rotes Rechteck), im Sequenzziellevel, gebildet. In diesem Bereich ist der Markt ganze 5 mal abgeprallt, bis er beim 6sten mal es endlich geschafft hat diese Unterstützung zu durchbrechen. Viele Trader hätten im Moment des Bruches gesagt, es sein ein ganz klarer Short-Breakout und haben sich dementsprechend Short platziert. Doch wieso kommt der Markt jetzt zurück und schießt so in die Höhe, anstatt die gebrochene Unterstützungslinie noch einmal anzutesten und anschließend weiter zu fallen?
Wen man weiß wie ein Markt sich bewegt und was dafür benötigt wird, weiß auch das ich hier von der Liquiditätsgewinnung spreche. Nicht die Masse der private Anleger bewegt die Märkte, sonder die sogenannten "Big Player", damit sind zum Beispiel Großbanken oder Fondsgesellschaften gemeint.
Wir wissen jetzt, dass unter diesem Unterstützungsbereich, die "Big Player" gelauert haben um den Markt zu kaufen und ihn so nach oben drücken zu können. Dieser Bereich stellt also eine Liquiditätszone dar. Doch wie haben die Großen es geschafft, dass ihre Orders gefüllt werden konnten?
Ganz einfach, sie manipulieren den Markt dahingehend das sie dem kleinen Anleger, wie in diesem Beispiel, einen fallenden Markt suggerieren, damit viele Trader noch einmal in den Markt kommen um diesen zu Verkaufen. Doch letztendlich dient das nur dafür, dass die Großen ihre letzten Long-Positionen gefüllt bekommen, damit der Markt dann steigen kann. Umgekehrt genauso die Großen suggerieren dem kleinen Anleger steigende Märkte, damit möglichst viele den Markt noch einmal kaufen, damit die restlichen Short-Positionen gefüllt werden können. In diesem Beispiel konnten durch Sell-Stop Ordern, Short Marktausführungen und durch Buy-Limit-Ordern (wenn man auf einen Abpraller spekulierte), die jeweils in den Stop-Loss liefen, die nötigen Long-Positionen der Großen gefüllt werden um den Markt steigen zu lassen.
Wichtig hier zu wissen: Die "Big Player" fangen den Markt nicht erst an in der Liquiditätszone zu kaufen/verkaufen, dies geschieht schon viel früher. Diese Liquiditätszonen sollen nur noch die letzten 10% (fiktive Zahl) füllen.
Von diesem Liquiditäts-Low ausgehend hat der Markt fast das GKL der bärischen Sequenz erreicht, was er ohne Probleme machen darf und sogar passend ist da wir sehr tief im Markt standen und wir impulsive Bewegungen eher erwarten als korrektive. Doch wie geht es nun weiter? Er bewegt sich ja gerade zwischen den beiden Wendebereichen und um dies herauszufinden schauen wir uns das schwarze Rechteck etwas genauer an.
Vom Punkt 1 aus hat der Markt einen ersten downmove gemacht und hat die darauffolgenden bärischen Korrekturlevel leicht überschritten, aber alles noch im Rahmen. Hier ist schön zu sehen wie der Markt innerhalb des bärischen Korrekturlevels eine weitere, eine kleinere Sequenz (pink) aktiviert hat, welche ein sehr schön stabiles Konstrukt im AB-Bereich hat und daraufhin wie erwartet sehr impulsiv ihre Ziellevel abgearbeitet hat. Gleichzeitig wurden auch mit Abarbeitung der Ziellevel in Pink, eine größere bärische Sequenz (rot) aktiviert, welche ihre Ziellevel im bullischen GKL der Aufwärtsbewegung hat. Der Markt darf nun vom Punkt 2 aus das GKL der kleineren pinknen Sequenz und das BC-Korrekturlevel der größeren roten Sequenz anlaufen, was aufs selbe hinausläuft. Jetzt wird es interessant was der Markt gemacht hat um möglicherweise den Verkaufsbereich auszuselektieren.
Ausgehend vom Punkt 2 hat der Markt eine kleine Aufwärtsbewegung gemacht und in deren bullischen KL (schwarz) reagiert, was nicht optimal ist, aber noch vertretbar, da dies sehr Impulsiv gestaltet wurde. Anschließend hat er unseren Verkaufsbereich erreicht, was der Markt ja auch machen sollte. Doch mit Erreichen unseres Verkaufsbereiches hat der Markt auch eine kleine bullische Sequenz (schwarz) aktiviert, aus Verkäufersicht wäre es schlecht für uns wenn der Markt jetzt im BC-KL reagiert da es eine Bestätigung für bullische Struktur wäre und der Verkaufsbereich in rot erstmalig ausselektiert werden kann. Schauen wir was passiert.
Der Markt hat das bullische BC-KL (schwarz) respektiert, er hat also das Konstrukt nachträglich stabilisiert und kam zurück zum Verkaufsbereich (rot) was für uns als Verkäufer diesen Verkaufsbereich erstmal uninteressant macht. Bisher hat er aber noch kein neues High gemacht was bedeutet das BC-KL steht noch, mal sehen wie es weiter geht.
Er kam wieder in BC-KL (schwarz) zurück und hat dieses gebrochen. Mit Punkt 3 hat er auch Punkt B der bullischen Sequenz unterschritten was die bisherige bullische Struktur hinfällig macht und wir uns wieder auf Short Entrys konzentrieren können. Ebenfalls mit Punkt 3 hat er eine bärische Sequenz (lila) aktiviert, wo er aktuell im BC-KL steckt, wo er im besten Fall heraus reagieren soll um die bärische Power zu bestätigen um dann weiter zu fallen.
Der Markt hat das bärische BC-KL gebrochen und hat innerhalb eines bullischen GKL (grün) ein neues High gemacht, jedoch nur in unseren größeren bärischen Verkaufsbereich und somit die grüne Sequenz aktiviert. Mit diesem Bruch sind jetzt erstmal die bärischen Szenarien wieder uninteressant und es gilt abzuwarten, wie der Markt sich weiter verhält. Wie auch vorhin soll der Markt jetzt im bullischen BC-KL reagieren um die vorherige Struktur zu bestätigen. Aus bullischer Sicht wollen wir einen Abpraller aus dem roten Verkaufsbereich sehen der uns ins BC-KL der bullischen Sequenz bringt, woraus er bestenfalls reagieren soll um die vorherige Struktur zu bestätigen und um den roten Verkaufsbereich zu brechen. Macht er dies nicht und bricht er das bullische BC-KL (grün) sind wir wieder verstärkt auf der Seite der Bullen. Sehen wir mal was er als nächstes macht.
Er hat mit Erreichen vom Punkt 4 alle bisherigen bullischen Szenarien, also das bullische BC-KL (grün) und sogar das bullische GKL (orange), zerstört. Gleichzeitig hat er auch eine kleine blaue Sequenz gestartet, welche ihre Ziellevel im übergeordneten bullischen GKL hat was als TP sehr interessant ist. Jetzt auch hier wieder gleiches Spiel, der Markt befindet sich gerade im bärischen BC-KL woraus er reagieren soll um die vorherige Struktur zu bestätigen und im besten Fall die Ziellevel anläuft. Auf längere Sicht betrachtet kann der Markt natürlich aus dem übergeordneten bullischen GKL reagieren und weiter steigen.
Fazit: Es ist sehr wichtig, sich die zeitlichen Abläufe genauestens anzusehen und dementsprechend darauf eine Erwartungshaltung aufzubauen. Wie man sehen konnte kann der Markt mit jedem neuen Low/High das Chartbild aufs Neue verändern.
Vielen Dank für eure Geduld und Zeit!
Hinweis: Diese Analyse stellt keine Anlageempfehlung dar!!!
Silber mit der vorerst letzten LONG Möglichkeit!Mooin,
der Markt befindet sich aktuell im Ziellevel der bärischen Sequenz. Dieser Bereich kann genutzt werden, um den Markt mindestens bis zum EKL bullisch zu traden. Die 200er EXT ist aktuell der letzte valide Versuch.
Sollte dieser Bereich nicht halten, sind für mich bullische Entrys ersteinmal uninteressant. Ich erwarte Silber dann im Bereich von dem bullischen KL (schwarz) und dem Ziellevel der großen bärischen Sequenz (blau).
Grüße
Christian
___________________________________
Hinweis: Alle genannten Informationen spiegeln lediglich meine Meinung wieder und stellen keine Anlageempfehlung dar!
Silber/H1: Bullishe Trendwende?Im Silber/H1 deutet sich eine bullishe Trendwende an, aufgrund
des Durchbrechen der Abwärtstrendlinie und des Durchstossen der
beiden MovAvgProjection.
Unterstützt würde das durch einen Goldwert um die 1890USD.
Meine Ziel- und Stoppmarken habe ich im Bild notiert
Keine Empfehlung/Beratung
Silber/H1: Spike and Legde?Im Silber/H1 hat sich ein in meinen Augen "spike and ledge" (nach Linda B. Raschke), das oberhalb
von 24,30/24,40 einen buy trigger hat.
Direkte Ziele lassen sich da grundsätzlich nicht ableiten, aber ein 50% retracement ist ja statistisch
signifikant
Keine Empfehlung/Beratung und einen besonderen Gruss an alle, die sich darin ergötzen und suhlen,
wenn Szenarien anderer nicht aufgehen. Happy turnaround tuesday!
Slber H1: Bump and run reversal bottom?Für Silber H1 ergab sich ein bump and run reversal, das nach Bulkowski die beste overall performance aufzeigt
(thepatternsite.com)
Die entsprechenden Marken für mich habe ich eingezeichnet.
Keine Empfehlung und Grüße an alle, die sich an den Fehlprognosen anderer ergötzen und
darin suhlen. Happy Tuesday!