Fed's Dovish-Ton & geopolitische Spannungen treiben Gold-Rallye 📊 Marktumfeld
Gold erhält weiterhin starke Unterstützung durch die dovishen Signale der Fed und eskalierende geopolitische Spannungen. Gleichzeitig setzt der USD seine Erholung von mehrjährigen Tiefständen fort, was die Gewinne bei Rohstoffen vorübergehend begrenzen könnte. Eine positive Risikostimmung an den Finanzmärkten könnte kurzfristig als Gegenwind für XAU/USD wirken, bevor anstehende Fed-Reden stattfinden. Dennoch ist der langfristige Aufwärtstrend zurückgekehrt, und Gold scheint bereit, in naher Zukunft neue Allzeithochs herauszufordern.
🔎 Technische Analyse (H1/H4)
Der Preis hat die absteigende Trendlinie durchbrochen, was bestätigt, dass der Aufwärtstrend wieder im Spiel ist.
Kurzfristige Unterstützung: 3686–3684, ein Halten über diesem Niveau bewahrt die bullische Struktur.
Nächste Unterstützung: 3670–3668, in Übereinstimmung mit CP- und Liquiditätszonen auf dem Chart.
Wichtiger Widerstand: 3720–3722, ein kritischer Reaktionsbereich für potenzielle Gewinnmitnahmen oder Liquiditätssweeps.
🔑 Wichtige Niveaus
Widerstand: 3707 ➡️ 3720
Unterstützung: 3685 ➡️ 3669 ➡️ 3658
📈 Szenarien & Handelsplan
✅ KAUFZONE 1: 3686–3684
SL: 3680
TP: 3690 ➡️ 3695 ➡️ 3700 ➡️ 3705 ➡️ 3710 ➡️ 3720 ➡️ …
✅ KAUFZONE 2: 3670–3668
SL: 3664
TP: 3675 ➡️ 3680 ➡️ 3690 ➡️ 3700 ➡️ …
✅ VERKAUFSZONE (Achten Sie auf Liquiditätsfalle): 3720–3722
SL: 3726
TP: 3715 ➡️ 3710 ➡️ 3705 ➡️ 3700 ➡️ …
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
Seien Sie vorsichtig bei Liquiditätssweeps um 3720–3722 — der Preis könnte einen falschen Ausbruch vortäuschen, bevor er niedriger umkehrt.
Long-Positionen nur nach Bestätigung der Preisbewegung an Unterstützungszonen eingehen; vermeiden Sie es, den Preis in der Mitte der Spanne zu jagen.
Passen Sie die Positionsgröße sorgfältig an, unter Berücksichtigung potenzieller Volatilität durch Fed-Reden und geopolitische Schlagzeilen.
✅ Zusammenfassung
Der langfristige Aufwärtstrend von Gold ist zurück, unterstützt durch dovishe Fed-Signale und steigende globale Spannungen. Die Strategie priorisiert den Kauf bei Rücksetzern bei 3686–3684 und 3670–3668 mit einem Ziel von 3705–3720, während kurzfristige Verkäufe bei 3720–3722 gültig bleiben, wenn Ablehnungssignale auftreten.
📢 Für zeitnahe Updates und verfeinerte Setups folgen Sie dem MMFLOW Trading-Profil auf TradingView, um mit den sich entwickelnden Marktbedingungen Schritt zu halten.
GOLDMINICFD Trading-Ideen
Gold-Handelsstrategie für Montag✅ In der US-Handelssitzung am Freitag erlebte Gold eine starke Aufwärtsbewegung und durchbrach erfolgreich die Abwärtstrendlinie im 1-Stunden-Chart, was darauf hinweist, dass die Bullen die Kontrolle über den Markt haben. Der aktuelle kurzfristige Rücksetzer ist lediglich eine Korrektur und hat den übergeordneten Aufwärtstrend nicht verändert. Aufgrund des starken bullischen Momentums deutet der kurzfristige Rücksetzer nicht auf eine Trendwende hin, sondern bietet tatsächlich eine Gelegenheit, bei Rücksetzern zu kaufen.
✅ Im 4-Stunden-Chart hat Gold eine kurzfristige Konsolidierung erlebt, aber der übergeordnete Trend bleibt bullish. Der MACD befindet sich in einer starken Zone, und der KDJ-Indikator ist immer noch in einer bullischen Zone, was darauf hindeutet, dass der Preis in kurzer Zeit weiter steigen könnte.
Kurzfristig gibt es Unterstützung im Bereich von 3660-3670. Wenn der Preis auf dieses Niveau zurückfällt, sollte ein Kauf in Betracht gezogen werden. Wenn der Preis 3685 durchbricht, ist mit weiterer bullischer Bewegung zu rechnen.
🔴 Widerstandsniveaus: 3702-3707 / 3720-3730
🟢 Unterstützungsniveaus: 3660-3670 / 3636-3640
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔰 Wenn der Goldpreis auf den Bereich 3702-3705 zurückkommt, sollte in Teilschritten verkauft werden, mit einem Ziel von 3690-3680. Wenn dieser Bereich durchbrochen wird, könnte der Preis weiter auf 3670 fallen.
🔰 Wenn der Goldpreis auf den Bereich 3665-3670 zurückfällt, sollte in Teilschritten gekauft werden, mit einem Ziel von 3685-3695. Wenn dieser Bereich durchbrochen wird, könnte der Preis weiter auf 3705 steigen.
🔥 Handelshinweis: Handelsstrategien sind zeitkritisch, und Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan basierend auf den aktuellen Marktbedingungen an.
Gold-WochenrückblickGold-Wochenrückblick: Gold schwankt auf hohem Niveau, 3700–3615 wird zur wichtigen Demarkationslinie
Gold setzte am Freitag seinen Aufwärtstrend fort und schloss die fünfte Woche in Folge höher. Der Spotpreis für Gold schloss bei 3684,93 US-Dollar pro Unze, ein Plus von 1,12 % am Vortag und 1,15 % in der Vorwoche. Die COMEX-Gold-Futures für Dezember stiegen um 0,7 % auf 3707,35 US-Dollar und erreichten damit kurzzeitig ein Rekordhoch.
Analyse der wichtigsten Treiber:
Die US-Notenbank Federal Reserve kündigte am Mittwoch eine Zinssenkung um 25 Basispunkte an – ihre erste Lockerungsmaßnahme des Jahres. Sie betonte jedoch auch, dass weiterhin Inflationsrisiken bestehen, was zur Vorsicht hinsichtlich des zukünftigen geldpolitischen Kurses rät. Die Goldpreise schwankten nach der Zinsentscheidung stark, was die Uneinigkeit der Märkte über das Tempo nachfolgender Zinssenkungen widerspiegelt. Die Markterwartungen liegen derzeit bei über 90 % für eine weitere Zinssenkung der Fed im Oktober.
Einschätzungen und Erwartungen institutioneller Anleger:
Viele Institutionen bleiben optimistisch hinsichtlich des strukturellen Aufwärtstrends von Gold. Die Citigroup erhöhte ihre Goldpreisprognose für die nächsten drei Monate auf 3.800 US-Dollar pro Unze und begründete dies mit der konjunkturellen Unterstützung durch einen schwachen US-Arbeitsmarkt, Unsicherheit über die Zollpolitik und Bedenken hinsichtlich der fiskalischen Nachhaltigkeit. Die Bank geht davon aus, dass der Goldpreis im Falle einer Stagflation oder einer harten Landung 4.000 US-Dollar erreichen könnte; bei einer raschen Deeskalation der Handelsspannungen oder einer anhaltenden wirtschaftlichen Stabilität könnte er auf 3.400 US-Dollar zurückfallen.
Analysten gehen allgemein davon aus, dass die Federal Reserve zwar nicht so zurückhaltend agiert hat wie von einigen Anlegern erhofft, der Beginn eines Zinssenkungszyklus und die fortgesetzte Anhäufung von Goldbeständen vieler Zentralbanken jedoch mittel- und langfristig wichtige Unterstützungsfaktoren bleiben. Gleichzeitig ist die physische Goldnachfrage in Indien auf ein Zehnmonatshoch gestiegen, was die Markterwartungen eines weiteren Goldpreisanstiegs widerspiegelt.
Risiken und Unsicherheiten:
Kurzfristig stehen die Goldpreise unter Druck durch den wieder anziehenden US-Dollar und steigende Renditen von US-Staatsanleihen. Die Handelsgespräche zwischen den USA und China haben positive Signale hervorgebracht, und eine Haushaltsblockade der US-Regierung, die zu einem Shutdown führen könnte, könnte die Risikostimmung am Markt ebenfalls beeinträchtigen. Insgesamt wird erwartet, dass Gold volatil und positiv bleibt, angetrieben durch den kombinierten Einfluss geldpolitischer Erwartungen, geopolitischer Risiken und der physischen Nachfrage.
Technische Analyse und Strategie:
Gold schwankte zuletzt auf hohem Niveau. Der Tageschart schloss am Freitag nach einer Reihe von Rücksetzern höher, was auf eine gültige Unterstützung darunter hindeutet. Aktuell konzentrieren sich die Bullen-/Bären-Wasserscheiden auf die 3700-Marke darüber und die 3615-Unterstützung darunter. Der Handel innerhalb dieser breiten Spanne ist herausfordernd, daher empfehlen wir, Geduld zu bewahren und auf Einstiegsmöglichkeiten in der Nähe wichtiger Niveaus zu warten.
Aus technischer Sicht hat der 4-Stunden-Chart die kurzfristige absteigende Trendlinie durchbrochen. Der vorherige Widerstand bei 3660 hat sich zu einer signifikanten Unterstützung entwickelt, was auf einen starken kurzfristigen Trend hindeutet. Erwägen Sie den Einstieg in Long-Positionen nach einem Rückgang auf den Unterstützungsbereich von 3660–3650 und halten Sie dabei ein striktes Risikomanagement ein.
Mittel- bis langfristig zeigt der Wochenchart zwar einige Abweichungen, deren Konsolidierung Zeit erfordert, die fundamentale Unterstützung bleibt jedoch klar. Die US-Notenbank hat ihren Zinssenkungszyklus begonnen, und die Markterwartungen für weitere Zinssenkungen im Oktober und Dezember bleiben hoch, was den Goldpreisen weiterhin Aufwärtsdynamik verleihen wird. Insgesamt befindet sich Gold weiterhin in einem volatilen Aufwärtstrend, wobei sich der Schwerpunkt der Unterstützung nach oben verlagert, was das Potenzial für eine signifikante Korrektur begrenzt.
Goldmarkt-WochenrückblickGoldmarkt-Wochenrückblick: Goldpreise erholten sich nach der Zinssenkung der Fed und blieben kurzfristig stabil
Marktrückblick
Im US-Handel am Freitag (19. September) erholte sich der Spot-Goldpreis von seinen Tiefstständen, beendete eine zweitägige Verlustserie und schloss mit einem Plus von rund 1,12 % bei 3.685 $/oz. Der US-Dollar-Index stabilisierte sich und erholte sich von seinem Tiefststand von 96,22, seinem niedrigsten Stand seit Februar 2022, und notiert aktuell bei etwa 97,62, nahe einem Fünf-Tages-Hoch.
Die US-Notenbank kündigte am Mittwoch eine Zinssenkung um 25 Basispunkte an und senkte damit die Zielspanne für den Leitzins auf 4,00 %–4,25 %, was den Markterwartungen entspricht. Nach der Ankündigung stieg der Goldpreis kurzzeitig auf 3.707 $/oz, ein Rekordhoch. Die Gewinne schrumpften jedoch anschließend aufgrund des weniger als erwartet zurückhaltenden Tons von Fed-Vorsitzendem Powell, der eine Erholung des Dollars und der Renditen von US-Staatsanleihen auslöste.
Politikerwartungen und Marktinterpretation
Laut dem CME FedWatch-Tool preist der Markt eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte im Oktober mit 91 % und eine weitere Zinssenkung im Dezember mit etwa 80 % ein. Dies entspricht der Prognose des Fed-Dot-Plots für eine weitere Zinssenkung um 50 Basispunkte in diesem Jahr. Powell betonte, dass es sich bei dieser Zinssenkung um eine Risikomanagementmaßnahme zur Bewältigung der wirtschaftlichen Unsicherheit handele, und wies darauf hin, dass die Politik keinen vordefinierten Kursverlauf habe und zukünftige Entscheidungen datenbasiert seien.
Obwohl ein stärkerer Dollar und hohe Renditen von US-Staatsanleihen den Goldpreis drücken, stützen die Markterwartungen weiterer Zinssenkungen der Fed den Goldpreis weiterhin und begrenzen dessen Abwärtsbewegung.
Technische Analyse
Der Tageschart von Gold drehte nach einer Reihe von Rückgängen ins Plus, was auf ein Konsolidierungsmuster auf hohem Niveau hindeutet. Der wichtigste Widerstand liegt aktuell bei 3.707 $, die Unterstützung bei 3.613 $. In dieser weiten Spanne ist Vorsicht geboten. Der Wochenchart weicht vom kurzfristigen gleitenden Durchschnitt ab, was Zeit für eine Konsolidierung benötigt. Der allgemeine Trend wird jedoch weiterhin durch die Fundamentaldaten gestützt.
Der 1-Stunden-Chart zeigt, dass Gold seine kurzfristige Abwärtstrendlinie durchbrochen hat und damit einen relativ starken Trend wieder etabliert hat. 3.660 $ hat sich von einem früheren Widerstandsniveau in eine Unterstützung verwandelt und wird kurzfristig zu einer wichtigen Trennlinie zwischen Bullen und Bären.
Marktausblick
Gold dürfte kurzfristig einen volatilen, aber leicht stärkeren Trend beibehalten. Wir empfehlen, primär bei Kursrückgängen zu kaufen und mit einer kleinen Position zu shorten, wenn eine Erholung auf Widerstand stößt. Der Aufwärtswiderstand wird im Bereich von 3.702–3.707 $ erwartet, während die Abwärtsunterstützung im Bereich von 3.660–3.665 $ erwartet wird.
Risikowarnung
Beobachten Sie die Reden der US-Notenbank und die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten aufmerksam. Jede Änderung der Zinssenkungserwartungen könnte zu erheblichen Schwankungen des Goldpreises führen.
Der Goldpreis steigt weiter und zeigt eine starke Dynamik.Der Goldpreis steigt weiter und zeigt eine starke Dynamik.
--------------------------------------------
Am Freitag baute der Spot-Goldpreis seine Intraday-Gewinne auf 1 % bei 3.684,975 $ pro Unze aus.
1: Spannungen im Nahen Osten: Geopolitische Ereignisse wie der israelische Luftangriff auf Katar steigerten die Marktnachfrage nach sicheren Anlagen.
2: Eine russische Drohne drang in den polnischen Luftraum ein, was die Spannungen in Europa verschärfte und die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen weiter steigerte.
3: Die EU kündigte Sanktionen gegen Israel an, was die Marktunsicherheit erhöhte.
4: Die US-Notenbank senkte den Leitzins um 25 Basispunkte und erfüllte damit die Markterwartungen. Die internen Meinungsverschiedenheiten vertieften sich jedoch.
Vorsitzender Powell bezeichnete die Zinssenkung als „Risikomanagementmaßnahme“ und blieb besorgt über den Arbeitsmarkt und die Stagflationsrisiken.
5: Der US-Dollar-Index schwankte nach der Zinssenkung stark und fiel zunächst auf ein 10-Wochen-Tief, bevor er sich schnell wieder auf 97 erholte, was den Goldpreis belastete.
-----------------------------------------------------------------------------
Technische Analyse:
Oberer Widerstand: Starker Widerstand bei 3690–3700 $
Kernunterstützung: Mittlere Unterstützung bei 3655–3664 $
Wichtige defensive Unterstützung: Starke Unterstützung bei 3627–3635 $
Historisches Hoch: Psychologischer Widerstand bei 3707,40 $
----------------------------------------------------------------------------------
Trendanalyse
Kurzfristiger Trend: Der Goldpreis stieß oberhalb von 3700 $ auf Widerstand und gab rasch nach, wodurch sich kurzfristig eine hohe Spanne bildete.
4-Stunden-Chartanalyse: Der Goldpreis steigt weiter, und die gleitenden Durchschnitte haben erneut ein goldenes Kreuz gebildet, was auf einen starken Trend hindeutet.
Unterstützung und Widerstand:
Untere Unterstützung:
Beobachten Sie 3640 $ (Wochentief). Sollte der Kurs darunter fallen, könnte der Bereich von 3610–3620 $ erneut getestet werden.
Oberer Widerstand:
3685–3700 $. Ein Durchbruch über dieses Niveau könnte zu einem neuen Höchststand bei 3.730 $ führen.
Anlegerstimmung: Die optimistische Marktstimmung für Gold bleibt unverändert. Mehrere Institute gehen davon aus, dass der Preis bis zum Jahresende die 4.000-Dollar-Marke durchbrechen könnte.
Erwartungen hinsichtlich Zinssenkungen: Obwohl der Markt die Auswirkungen der ersten Zinssenkung der Fed bereits eingepreist hat, sind weitere Zinssenkungen im Oktober und Dezember wahrscheinlich, was den Goldpreis voraussichtlich weiterhin stützen wird.
--------------------------------------------------------------------------------
Handelsempfehlung: (Konservative Strategie), Long-Positionen bei niedrigen Kursen.
Kurzfristiger Handel wird im Bereich von 3.660 bis 3.685 $ empfohlen. Long-Positionen können bei einem Rückgang der Kurse auf 3.660 bis 3.650 $ eröffnet werden, während Gewinnmitnahmen bei einem Anstieg auf 3.685 bis 3.700 $ in Betracht gezogen werden können.
Fazit:
Der Goldmarkt erlebt derzeit erhebliche Volatilität, wobei geopolitische Risiken und die Politik der Fed die Haupttreiber sind.
Aus technischer Sicht stößt der Goldpreis bei 3.700 USD auf Widerstand, der Gesamttrend bleibt jedoch bullisch. Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sollten genau beobachtet werden, eine bereichsgebundene Handelsstrategie sollte verfolgt werden, und globale Wirtschaftsdaten und geopolitische Entwicklungen sollten genau beobachtet werden.
Gehen Sie beim Goldtief vom Montag long.Am kommenden Montag werden die Goldpreise weiterhin auf niedrigem Niveau gehandelt.
Der Goldpreis schloss auf Wochenbasis leicht höher und setzte damit seinen starken Aufwärtstrend fort.
Nach einem kurzen Rückgang auf 3631 am Freitag erholte sich der Index schnell wieder und zeigte einen allmählichen Aufwärtstrend.
Der Tageschart schloss mit einer großen, ungebrochenen bullischen Kerze.
Trotz einiger kurzfristiger Rücksetzer bleibt der Aufwärtstrend intakt, und die optimistische Stimmung für die nächste Woche bleibt bestehen.
Auf dem 4-Stunden-Chart haben die gleitenden Durchschnitte wieder ein goldenes Kreuz gebildet, und die Preise stiegen weiter an und durchbrachen die Mittellinie, was eine starke Dynamik zeigt.
Die Bollinger-Bänder haben jedoch noch nicht geöffnet, was direkte Käufe erschwert.
Beobachten Sie nach der Unterstützung die Werte bei 3676-72 und 3661-59. Handelsstrategien empfehlen, basierend auf Rücksetzern zu kaufen und dann schrittweise die Werte bei 3695 und 3708 anzupeilen.
-------------------------------------------------
1: Der Goldpreis stieg am Freitag leicht an und schloss bei etwa 3.685 US-Dollar, doch dem Gesamtmarkt fehlte eine anhaltend starke Kaufdynamik.
2: Die US-Notenbank Federal Reserve kündigte auf ihrer FOMC-Sitzung im September eine Zinssenkung um 25 Basispunkte an und senkte den Leitzins auf eine Spanne von 4,00 % bis 4,25 %. Dieser Schritt wurde vom Markt vollständig eingepreist.
3: Die Kommentare von Fed-Vorsitzendem Powell nach der Sitzung fielen weniger zurückhaltend aus als erwartet. Er bezeichnete die Zinssenkung als „Risikomanagement-Senkung“. Der Markt preist eine 91-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um 25 Basispunkte im Oktober und eine fast 80-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Senkung im Dezember ein.
4: Geopolitische Spannungen boten Gold als sicheren Hafen Unterstützung.
Der eskalierende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, in dessen Verlauf russische Drohnen in den polnischen Luftraum eindrangen, verschärfte die Spannungen in Europa. Der eskalierende Konflikt im Nahen Osten, der mit israelischen Luftangriffen auf Katar und den anschließenden Sanktionen der EU gegen Israel einhergeht, hat die Marktunsicherheit verschärft.
------------------------------------------------------------
Wichtige Kursbereiche:
1: Die wichtige Unterstützung unten liegt im Bereich von 3.650–3.662 $, dem Korrekturtief vom Freitag, das mit dem 50-Perioden-Gleitenden Durchschnitt im 4-Stunden-Chart übereinstimmt.
2: Stärkere Unterstützung liegt im Bereich von 3.630–3.640 $, der einen kurzfristigen Tiefpunkt darstellt. Mehrere untere Schatten deuten auf einen bullischen Einstieg bei fallenden Kursen hin.
3: Wird dieser Bereich durchbrochen, liegt die nächste wichtige Unterstützung bei 3.600–3.610 $.
Analyse der Widerstandsniveaus:
1: Der unmittelbare Widerstand darüber liegt im Bereich von 3.685–3.700 $, insbesondere bei der psychologisch wichtigen Marke von 3.700 $.
2: Sollte dieser Bereich durchbrochen werden, könnte Gold sein Allzeithoch von 3.707 $ erneut erreichen oder sogar 3.730 $ erreichen.
--------------------------------------------------------------------------------
Was das Handelsvolumen betrifft, so steigt das Goldhandelsvolumen bei steigenden Preisen und sinkt bei fallenden Preisen – ein typisches Merkmal von Bullenmärkten.
Das jüngste Handelsvolumen nahe den Allzeithochs deutet jedoch auf einen Mangel an nachhaltiger Kaufdynamik hin, was darauf schließen lässt, dass der Markt möglicherweise etwas Zeit benötigt, um sich zu konsolidieren und die Auswirkungen zu verarbeiten.
Montagsprognose
1: Höchstwahrscheinlichkeitsszenario (60 %)
Der Goldpreis dürfte am kommenden Montag sein hohes Handelsvolumen fortsetzen und zwischen 3.650 und 3.700 $ notieren.
Die Logik hinter diesem Trend ist, dass der Markt mehr Zeit braucht, um die Auswirkungen der Geldpolitik der US-Notenbank zu verarbeiten, während er auf neue Daten wartet.
Der Goldschlusskurs vom Freitag bei rund 3.685 $ deutet darauf hin, dass die Bullen weiterhin einen deutlichen Vorteil haben.
In diesem Szenario könnten die Goldpreise zunächst die untere Unterstützungsmarke von 3.660–3.665 US-Dollar testen. Hält diese Unterstützung, ist eine Erholung in den Bereich von 3.685–3.700 US-Dollar möglich.
Die asiatischen und europäischen Handelssitzungen am Montag dürften relativ ruhig verlaufen, während die US-Handelssitzung erhebliche Volatilität aufweisen könnte.
Auslöser für diese Entwicklung könnten weitere Marktinterpretationen der Reden der US-Notenbank am Wochenende oder Erwartungen hinsichtlich geopolitischer Entwicklungen sein.
2: Szenario mit geringer Wahrscheinlichkeit (30 % Wahrscheinlichkeit)
Die Goldpreise durchbrechen die Widerstandsmarke von 3.700 US-Dollar und steigen, um das Allzeithoch von 3.707 US-Dollar oder sogar höher zu testen.
Dieses Szenario könnte durch eine unerwartete Eskalation der geopolitischen Spannungen am Wochenende oder durch eine Marktneubewertung des geldpolitischen Kurses der US-Notenbank ausgelöst werden, was die Erwartungen weiterer Zinssenkungen in diesem Jahr verstärkt.
Sollte sich der Goldpreis über 3.700 $ halten, könnte dies Short-Covering und neue Long-Positionen auslösen und den Goldpreis weiter nach oben treiben.
Das nächste Ziel läge bei etwa 3.730 $ oder sogar höher.
Dieser Trend würde Unterstützung durch positive Nachrichten erfordern, insbesondere einen Rückgang von den aktuellen Höchstständen des US-Dollar-Index.
3: Szenario mit geringer Wahrscheinlichkeit (10 % Wahrscheinlichkeit)
Der Goldpreis fällt unter die Unterstützungsmarke von 3.650 $ und testet die wichtige Unterstützungsmarke von 3.630–3.640 $.
Dieses Szenario könnte durch einen nachhaltig stärkeren US-Dollar, starke US-Konjunkturdaten vor Börseneröffnung oder eine unerwartete Entspannung der geopolitischen Risiken ausgelöst werden, die die Nachfrage nach sicheren Anlagen verringern würde.
Fällt der Goldpreis unter die Unterstützungsmarke von 3.630–3.640 $, könnte er weiter bis in den Bereich von 3.600–3.610 $ fallen. Die Wahrscheinlichkeit für diesen Trend ist jedoch gering, da das allgemeine Marktumfeld für Gold weiterhin günstig ist und der Aufwärtstrend unverändert bleibt.
--------------------------------------------------------
Handelsempfehlungen:
Handelsstrategie: Generell empfiehlt sich eine bereichsgebundene Handelsstrategie. Erwägen Sie den Aufbau einer Position nahe der Unterstützung und reduzieren oder nehmen Sie Gewinne in der Nähe des Widerstands mit.
Konkret können Sie eine Long-Position im Bereich von 3655–3665 eröffnen, mit einem Stop-Loss unter 3645 und einem Kursziel zwischen 3690–3700.
Aggressive Trader können eine kleine Short-Position im Bereich von 3685–3700 eröffnen, mit einem Stop-Loss über 3705 und einem Kursziel zwischen 3665–3675.
Umfassende Analyse der Goldpreisentwicklung am kommenden MontagUmfassende Analyse der Goldpreisentwicklung am kommenden Montag
1: Obwohl die US-Notenbank Federal Reserve die Zinsen im September um 25 Basispunkte gesenkt hat, herrscht innerhalb der Fed weiterhin Uneinigkeit über das Tempo der nachfolgenden Zinssenkungen. Der Markt erwartet derzeit, dass die Fed die Zinsen bis 2025 um insgesamt 75–100 Basispunkte senken wird (was die Möglichkeit von zwei bis drei weiteren Zinssenkungen in der Zukunft impliziert).
2: Sollte China seine Goldimportbeschränkungen offiziell lockern, wird dies die Nachfrage des weltweit größten Goldkonsumenten erhöhen und die internationalen Goldpreise erheblich beeinflussen.
3: Sollte der globale Inflationsdruck wieder zunehmen, insbesondere bei weiter steigenden Energiepreisen (der Rohölpreis liegt derzeit bei etwa 92 US-Dollar pro Barrel), könnte die Attraktivität von Gold als Inflationsschutz zunehmen.
Technische Analyse und Handelsstrategie für den Goldpreis am kommenden Montag:
Technische Trendanalyse
Trendpositionierung: Der langfristige Aufwärtstrend von Gold bleibt intakt, konsolidiert sich aber derzeit in der Nähe seiner historischen Höchststände.
Der Markt verarbeitet derzeit die jüngsten Kursgewinne und sucht nach neuen Impulsen.
Abbildung 4h zeigt:
Der Goldpreis schwankt in einem klaren Aufwärtstrend und bildet ein konvergierendes Dreieck.
Wichtige Unterstützungsniveaus:
Primäre Unterstützung: 3.650–3.655 $. Dieser Bereich wurde in letzter Zeit mehrfach getestet und stellt bis Montag eine wichtige kurzfristige Trennlinie zwischen Bullen- und Bärenmarkt dar.
Geringe Unterstützung: 3.640 $. Sollte die oben genannte wichtige Unterstützung durchbrochen werden, könnten die Preise dieses Niveau weiter testen.
Starke Unterstützung: 3.610–3.620 $. Dies stellt einen signifikanten Tiefstand seit September dar, und ein Durchbruch unter diesen Bereich könnte weitere bullische Aktivitäten auslösen.
Wichtige Widerstandsniveaus:
Primärer Widerstand: 3.685–3.690 $. Der Markt schloss am Freitag in der Nähe dieses Bereichs, und ein Durchbruch darüber würde die Aufwärtsdynamik verstärken.
Hauptwiderstand: 3.700–3.705 $. Dies stellt einen historischen Höchststand dar und weist starken psychologischen und technischen Widerstand auf.
Ausbruchsziel: 3.730 $. Ein starker Durchbruch über 3.705 $ könnte den Preis möglicherweise in Richtung dieses Bereichs treiben.
Empfehlungen für Handelsstrategien
1: Aufwärtstrend
Wenn sich der Goldpreis im frühen asiatischen Handel über 3.660 $ hält und allmählich steigt, sollten Sie eine leichte Long-Position bei einem Rückgang in den Bereich von 3.655–3.663 $ eröffnen.
Ziel: 3.685–3.700 $.
Stop-Loss: Unter 3.648 $ festlegen.
2: Rückgang
Wenn der Goldpreis nach der Eröffnung nachgibt und unter die Unterstützungsmarke von 3.650 $ fällt, warten Sie geduldig auf einen Rückgang in den Bereich von 3.640–3.645 $ (nahe dem Tief vom Donnerstag), bevor Sie eine schrittweise Long-Position eröffnen.
Ziel: Wenn der Goldpreis wieder auf 3.660–3.670 $ ansteigt, sollten Sie eine Reduzierung oder den Ausstieg aus Ihrer Position in Erwägung ziehen.
Stop-Loss: Unter 3.635 $ ansetzen.
3: Starker Ausbruch
Bei positiver Marktstimmung und einem Durchbruch des Goldpreises bei 3.690 $ und einer Stabilisierung bei 3.690 $ sollten Sie eine kurzfristige Long-Position in Erwägung ziehen.
Ziel: Bereich 3.700–3.710 $.
Stop-Loss: Unter 3.680 $ ansetzen.
4: Erholung auf hohem Niveau
Wenn der Goldpreis auf etwa 3.700 $ steigt, aber nicht durchbricht, sollten Sie eine kleine Short-Position an diesem wichtigen Widerstandsniveau in Erwägung ziehen.
Ziel: Bereich 3.680–3.670 $.
Stop-Loss: Über 3.707 $ ansetzen.
Insgesamt wird erwartet, dass der Goldpreis am kommenden Montag in einer Spanne zwischen 3.640 und 3.700 $ verharrt. Es wird empfohlen, Gewinne nicht zu verfolgen und Verluste nicht zu verkaufen. Warten Sie geduldig ab, bis sich die Preise wichtigen Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus nähern, bevor Sie handeln. Achten Sie auf ein striktes Positions- und Risikomanagement.
⚠️ Risikowarnung
Änderungen der Erwartungen an die Fed-Politik: Sollten nachfolgende Wirtschaftsdaten (wie Beschäftigung und Inflation) sehr stark ausfallen, könnten sich die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed abschwächen, was den US-Dollar stützen und den Goldpreis unter Druck setzen würde.
Geopolitische Entspannung: Eine unerwartete Entspannung der geopolitischen Konflikte in Regionen wie dem Nahen Osten würde die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen schwächen.
Risiko eines technischen Rückgangs: Der Goldpreis befindet sich nach einer anhaltenden Rallye auf einem historischen Höchststand. Negative Nachrichten könnten Gewinnmitnahmen der Bullen auslösen und zu einem raschen Kursrückgang führen.
Gold: Zwischen Gewinnmitnahmen und Chancen auf neue HochsNach dem Anstieg auf $3.672/oz hat Gold am Dienstag auf $3.641/oz korrigiert. Auch die Dezember-Futures gaben rund $45 nach. Der Rücksetzer ist hauptsächlich auf Gewinnmitnahmen zurückzuführen sowie auf die enttäuschende Fed-Entscheidung, die Zinsen lediglich um 25 Basispunkte zu senken.
Charttechnisch bleibt die Lage jedoch intakt: Die Marke von $3.640 bildet eine zentrale Unterstützung. Solange dieses Niveau nicht unterschritten wird, ist ein erneuter Anlauf in Richtung $3.700 realistisch. Ein nachhaltiger Bruch über diesem Widerstand könnte die Tür zu $3.715–3.730 öffnen.
Begünstigt wird das bullishe Szenario zudem durch robuste Zuflüsse in Gold-ETFs und anhaltende geopolitische Unsicherheit, die das Interesse an sicheren Häfen hochhält. Trader sollten vor allem die Preisreaktion um $3.640 und $3.700 im Auge behalten.
Ist der Rückgang vom Allzeithoch bei 3.700 $ beendet?Ist der Rückgang vom Allzeithoch bei 3.700 $ beendet? Gold erwartet eine neue Runde von Kaufsignalen.
Die Spot-Goldpreise schwankten am Freitag (19. September) und fielen von einem Hoch von 3.660 $/oz im frühen asiatischen und europäischen Handel zurück. Geopolitische Risiken führten jedoch zu erneuter Kaufunterstützung, wodurch die Verluste teilweise wieder wettgemacht wurden. Aktuell befindet sich der Goldpreis in einem Spannungsfeld aus bullischen und bärischen Faktoren und ist Aufwärtsdruck und Abwärtsunterstützung ausgesetzt.
Positive Faktoren:
Die geopolitischen Spannungen eskalieren weiter: Der Russland-Ukraine-Konflikt hat sich verschärft, und der Nahost-Israel-Libanon-Konflikt hat sich ausgeweitet, was die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen erhöht.
Die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed halten an: Die Fed schloss am Mittwoch ihre erste Zinssenkung des Jahres ab und deutete angesichts eines schwächelnden Arbeitsmarktes weitere Lockerungen an.
Negative Faktoren:
Der US-Dollar erholte sich stark: Angetrieben von Powells restriktiven Kommentaren und unerwarteten Wirtschaftsdaten (Rückgang der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung und deutliche Erholung des Philadelphia Fed Manufacturing Index) erholte sich der US-Dollar weiter von seinen Tiefstständen und drückte die in Dollar notierten Rohstoffe.
Eine teilweise Erholung der Marktrisikostimmung dämpft die Nachfrage nach sicheren Anlagen und begrenzt den Aufwärtstrend von Gold. Technische Analyse
Gold erholte sich heute Morgen von einem Tiefstand bei 3632. Die anfängliche Aufwärtsbewegung erreichte 3661, bevor sie unter Druck zurückging. Der Goldpreis fand Unterstützung bei 3643, bevor er seinen Aufwärtstrend fortsetzte. Der allgemeine Preisschwerpunkt verlagert sich nach oben und hält einen volatilen Aufwärtstrend an.
Der Bereich von 3627–33 bleibt derzeit eine wichtige Trennlinie zwischen Bullen und Bären. Solange der Goldpreis oberhalb dieses Bereichs stabil bleibt, empfehlen wir, bei Kursrückgängen weiterhin zu kaufen. Ein erneuter Test des Bereichs von 3630–35 könnte immer noch eine Gelegenheit zum Einstieg in eine Long-Position bieten. Seien Sie vorsichtig bei einer möglichen schnellen kurzfristigen Aufwärtsbewegung, insbesondere wenn diese durch fundamentale Ereignisse gestört wird, da der Markt anfällig für emotionale Volatilität ist.
Die Analyse des 4-Stunden-Charts zeigt, dass die Kernunterstützung weiterhin im Bereich von 3627–33 konzentriert ist, der als wichtige Verteidigungslinie für Bullen dient. Ein erfolgreicher Durchbruch unter dieses Niveau könnte eine Umkehr des Bullen-Bären-Musters auslösen. Der darüber liegende wichtige Widerstand liegt im Bereich von 3690–3700, mit einem Ausbruch in Richtung 3710.
Handelsempfehlungen:
Long-Position bei einem Pullback in den Bereich von 3627–33 mit einem Stop-Loss bei 3618. Ziele sind 3690–3700. Ein Ausbruch zielt auf 3710.
Aktuell empfehlen wir eine Positionierung rund um wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Bleiben Sie auf mittleren Niveaus vorsichtig, befolgen Sie Orders mit Umsicht und warten Sie geduldig auf eine ideale Einstiegsgelegenheit.
Wird der Goldpreis am 19. September weiter fallen?
I. Detaillierte Fundamentalanalyse
Auswirkungen wichtiger Ereignisse:
Zinsentscheidung der US-Notenbank: Eine Zinssenkung um 25 Basispunkte wie erwartet löste einen Markt aus, der auf Erwartung und Realität basiert.
Powells Rede: Der Ansatz, die einzelnen Sitzungen zu verfolgen, wurde vom Markt als Unsicherheitssignal interpretiert.
Marktreaktion: Anleger entschieden sich für Gewinnmitnahmen, was zu einem rapiden Rückgang des Goldpreises von seinem historischen Höchststand von 3.707 Punkten führte.
Positive Faktoren:
Das langfristig lockere geldpolitische Umfeld bleibt bestehen.
Gold ist seit Jahresbeginn um 39 % und in diesem Monat um über 6 % gestiegen und zeigt damit eine starke Aufwärtsdynamik.
Sichere Anlagen bleiben langfristig attraktiv.
Negative Faktoren:
Kurze Wachstumsimpulse fehlen.
Erheblicher Druck zu Gewinnmitnahmen (erhebliche Gewinnmitnahmen über 3.700 Punkten).
Der Markt braucht Zeit, um die geldpolitischen Signale der Fed zu verarbeiten.
Fundamentale Schlussfolgerung: Der langfristige Bullenmarkt bleibt intakt, kurzfristige Schwankungen und Konsolidierungen sind jedoch erforderlich, um Gewinne zu verarbeiten und die Dynamik wiederherzustellen.
II. Technische Analyse
Trendstruktur:
Haupttrend: Intaktes bullisches Muster (Aufwärtstrend im Tageschart)
Nebentrend: Schwankung auf hohem Niveau (Konsolidierung im 4-Stunden-Chart)
Kurzfristiger Trend: Spannengebunden (Konvergenz im 1-Stunden-Chart)
Wichtige Kursniveaus:
Unterstützungssystem (Level 3):
Sofortige Unterstützung: 3645 (Gestern Tief, psychologische Unterstützung)
Wichtige Unterstützung: 3635 (Überlappung von Bollinger Band + 60-Tage-Durchschnitt)
Trendunterstützung: 3620–3610 (bullische Lebensader, Ausbruch führt wahrscheinlich zu einer Erholung). (Trendwende rückläufig)
Widerstandssystem:
Kurzfristiger Widerstand: 3660–3670 (wichtige Widerstandszone im asiatischen und europäischen Handel)
Aufwärtswiderstand: 3675, 3690
Starker Widerstand: 3707 (historisches Doppeltop-Widerstandsniveau)
Technische Mustermerkmale:
Tageschart: Ein rückläufiger Pullback von einem hohen Niveau, jedoch ohne Bruch des unilateralen gleitenden Durchschnitts-Unterstützungssystems.
H4-Chart: Bollinger-Bänder schließen und gleitende Durchschnitte konvergieren, was auf ein Konsolidierungsmuster hindeutet.
Wichtiges Signal: Zwei Tests von 3707 haben den Prototyp eines Doppeltops gebildet, der zur Bestätigung einen Ausbruch benötigt.
III. Umfassende Handelsstrategie
Grundidee: Handel in einer Handelsspanne mit stufenweisem Aufbau von Long-Positionen an Unterstützungsniveaus.
Handelsplan:
Long-Position (Hauptstrategie):
Aggressive Long-Position: 3640–3645 (leichte Testposition)
Konservative Long-Position: 3630–3635 (Möglichkeit zur Positionserhöhung)
Kern-Long-Position: 3620–3610 (Trend-Long-Position)
Ziel: 3660 → 3675 → 3690
Stop-Loss: Unter 3605 (effektiver Ausbruch)
Short-Position (unterstützende Strategie):
Einstiegszone: 3665–3675 (Stagflationssignal)
Ziel: 3650 → 3640 → 3635
Stop-Loss: Über 3685
Ausbruchs-Handelsstrategie:
Ausbruch über 3710: Kauf bei Kursrückgängen, Ziel 3730–3750
Ausbruch unter 3605: Short bei Rebounds, Ziel 3580–3550
IV. Risikokontrollsystem
Positionsmanagement:
Hauptstrategieposition: 5–8 % (geplant)
Ausbruchshandel: 3–5 % (Trendfolge)
Gesamtposition: ≤ 10 % (Strenge Positionskontrolle)
Zusammenfassung: Priorisieren Sie den Intraday-Handel im Bereich von 3620–3670 und konzentrieren Sie sich auf die Verteidigung des Unterstützungsniveaus von 3620. Konservative Händler sollten auf Gelegenheiten an wichtigen Niveaus warten, während aggressive Händler den Markt mit einer kleinen Position testen sollten. Folgen Sie nach einem Ausbruch dem Trend, behalten Sie jedoch eine strikte Positions- und Risikokontrolle bei.
Goldanalyse vom 19. SeptemberGoldanalyse vom 19. September
Gold erlebte diese Woche eine Phase von Höhen und Tiefen. Am Tag der Fed-Entscheidung schwankte der Preis zwischen 3650 und 3707 und schloss mit einer mittelgroßen negativen Kerze auf dem Tageschart. Am darauffolgenden Tag konvergierte der Preis und notierte zwischen 3633 und 3672, mit einer weiteren kleinen negativen Kerze auf dem Tageschart. Dies markierte die ersten beiden aufeinanderfolgenden negativen Kerzen seit der Erholung vom Tief bei 3311.
Strukturell bleibt der Aufwärtstrend trotz aufeinanderfolgender negativer Kerzenrückgänge auf dem Tageschart intakt, und der Markt befindet sich derzeit in einer Phase der Konsolidierung auf hohem Niveau innerhalb der Trendfortsetzungsphase. Die wichtigste Unterstützung liegt darunter bei 3615, während ein Durchbruch über 3672 entscheidend ist.
Sollte der Preis wieder in den Bereich von 3688–3692 steigen, sollten Sie operativ eine Short-Position mit einem Stop-Loss über 3700 in Erwägung ziehen. Abwärtsziele sind 3672, 3660 und 3654.
Es ist zu beachten, dass trotz der kurzfristigen technischen Anpassungen die mittelfristige bullische Logik für Gold weiterhin solide ist, unterstützt durch geopolitische Unsicherheit und Risikoaversion. Es wird erwartet, dass der Bullenmarkt nach dieser Anpassungsrunde anhält.
GOLD – Ausbruch / Hochpunkt abgefischt – Wo kaufen?1. Marktübersicht
Der Goldpreis konsolidiert derzeit um 3655 – 3660, nachdem sich eine kurzfristige bärische Struktur gebildet hat.
Auf dem H1-Chart sind mehrere Angebots- und Nachfragezonen erkennbar:
• Liquiditäts-Kaufzone bei 3640 (potenzielle Nachfrage).
• Ungleichgewicht / Angebotszone bei 3670 – 3680.
Im übergeordneten Zeitrahmen bleibt der Trend bullisch, kurzfristig testet der Markt jedoch Liquiditätsbereiche.
________________________________________
2. Schlüsselzonen & Levels
• Liquiditäts-Kaufzone: 3640 – 3645 → wichtiger Support.
• Sell-Scalp-Zone / Ungleichgewicht: 3670 – 3680 → kurzfristiger Widerstand.
• Höheres Hoch Ziel (HH): 3700 – 3710 → starker Widerstand im höheren Zeitrahmen.
• Langfristiger Support: 3620 – 3630.
________________________________________
3. Hauptszenarien
🟢 Long-Setup (trendkonform)
• Warten, bis der Preis die Liquiditäts-Kaufzone 3640 – 3645 erneut testet.
• Wenn bullische Umkehrsignale (Pin Bar, Engulfing etc.) erscheinen, Einstieg in Long erwägen.
🎯 Ziele:
• Kurzfristig: 3678 (Retest nach Trendlinienbruch).
• Mittelfristig: 3700 – 3710 (höheres Hoch).
🔴 Short-Setup (nur Scalp-Trading)
• Falls der Preis in die Sell-Scalp-Zone 3670 – 3680 läuft und starke Ablehnung zeigt → Short-Scalp-Gelegenheit.
• 🎯 Ziel: 3640 – 3645.
⚠ Hinweis: Shorts laufen gegen den Haupttrend und sollten daher schnell gemanagt werden.
________________________________________
4. Hinweise zum Trade-Management
• Priorität auf Long-Trades in der Nähe von Support, da der höhere Trend bullisch bleibt.
• Shorts nur als kurzfristige Scalp-Gelegenheiten an Widerstandszonen betrachten.
• Risikomanagement: maximal 1–2% pro Trade, keine Trades gegen den Haupttrend lange halten.
________________________________________
📌 Fazit
Gold (XAUUSD) testet aktuell die absteigende Trendlinie und Widerstandszone.
• Ein erfolgreicher Ausbruch könnte den Preis in Richtung 3700+ führen.
• Andernfalls wird der Markt wahrscheinlich nochmals 3640 anlaufen, bevor die nächste bullische Bewegung beginnt.
Gold 1H – Risiko von Premium-Sweeps vor UmkehrAuf dem 1H-Chart konsolidiert Gold nach aufeinanderfolgenden BOS- und ChoCH-Signalen und zeigt Ablehnung an Premium-Niveaus. Der Markt bewegt sich zwischen der frischen FVG-Verkaufszone bei 3.673–3.671 und der tiefen Discount-Unterstützung bei 3.634–3.636. Die Liquidität liegt oberhalb von 3.705 und unterhalb von 3.632, was Raum für künstliche Sweeps lässt, bevor eine klarere Richtung erkennbar wird.
________________________________________
📌 Wichtige Strukturen & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 FVG SELL ZONE 3.673 – 3.671 (SL 3.680)
Intraday-Premiumzone für Ablehnung, Ziel 3.660 → 3.650 → 3.640.
• 🔴 SELL GOLD LIQUIDITY 3.705 – 3.703 (SL 3.712)
Wichtige Premium-Liquiditätsfalle, wahrscheinlich gefolgt von einer Fortsetzung nach unten in Richtung 3.690 → 3.675 → 3.660.
• 🟢 BUY GOLD SUPPORT 3.634 – 3.636 (SL 3.627)
Discount-Nachfragezone mit Ziel Erholung auf 3.645 → 3.660 → 3.670, falls verteidigt.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔻 Sell Setup – FVG-Ablehnung (3.673–3.671)
• Einstieg: 3.673 – 3.671
• Stop Loss: 3.680
• Ziele:
TP1: 3.660
TP2: 3.650
TP3: 3.640
👉 Erwarteter künstlicher Liquiditätsgrab in die FVG, bevor die Abwärtsbewegung fortgesetzt wird.
🔻 Sell Setup – Premium-Liquiditätssweep (3.705–3.703)
• Einstieg: 3.705 – 3.703
• Stop Loss: 3.712
• Ziele:
TP1: 3.690
TP2: 3.675
TP3: 3.660
👉 Smart Money könnte die Hochs um 3.705 auslösen, bevor die bärische Bewegung fortgesetzt wird.
🔺 Buy Setup – Discount-Umkehr (3.634–3.636)
• Einstieg: 3.634 – 3.636
• Stop Loss: 3.627
• Ziele:
TP1: 3.645
TP2: 3.660
TP3: 3.670
👉 Hohes Chance/Risiko-Verhältnis, wenn Gold die Discount-Nachfragezone verteidigt; geeignet für Counter-Trend-Scalps.
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Gold bleibt unterhalb von 3.673–3.705 unter Druck, was Short-Setups in Premium-Sweeps begünstigt. Gleichzeitig sollte die Zone 3.634–3.636 genau beobachtet werden, da Käufer versuchen könnten, Struktur zurückzuerobern. Empfehlung: kleinere Positionsgrößen handeln, bis die New-York-Session die Richtung bestätigt.
XAUUSD: Verkaufen, um zu gewinnen?Hallo zusammen! Heute wollen wir gemeinsam die Entwicklung von XAUUSD analysieren und herausfinden, warum Gold weiterhin einen Abwärtstrend verfolgen könnte.
Wie bereits zuvor erwähnt, hat Gold zwar einen leichten Anstieg verzeichnet, aber dies ist nur eine vorübergehende Korrektur. Derzeit wird Gold um die 3.660 USD gehandelt und könnte in naher Zukunft wieder fallen.
Der Hauptgrund für diesen Rückgang ist die Gewinnmitnahme, nachdem Gold das vorherige Rekordhoch erreicht hat. Darüber hinaus verfolgt der Markt derzeit genau die geldpolitischen Entscheidungen der Federal Reserve. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die kürzlich veröffentlichte Zahl der Arbeitslosenanträge in den USA, die bei 231.000 lag, was unter den Prognosen von 241.000 und dem vorherigen Wert von 264.000 lag. Dies deutet darauf hin, dass die US-Wirtschaft sich stärkt, der US-Dollar an Wert gewinnt und dies direkten Einfluss auf den Goldpreis hat.
Technisch gesehen stößt Gold auf Widerstand durch die Abwärtstrendlinie und testet derzeit eine wichtige Unterstützungszone. Wenn keine neuen Nachrichten erscheinen, könnte der Abwärtstrend vom Vortag fortgesetzt werden. Das kurzfristige Ziel für Gold ist es, das DOW-Muster zu bilden und auf die nächsten Unterstützungsniveaus wie 3.604 und 3.575 zu fallen.
Wenn dir diese Informationen hilfreich sind, vergiss nicht, sie mit deinen Freunden zu teilen, "Gefällt mir" zu klicken und den Kanal zu abonnieren, um keine zukünftigen Signale zu verpassen!
Goldpreis heute: Shortpositionen bei HöchstständenGoldpreis heute: Shortpositionen bei Höchstständen
In den kommenden Tagen bietet jeder Anstieg des Goldpreises eine Chance für Verkaufsdruck. Erwägen Sie daher, wann immer möglich, Shortpositionen bei hohen Kursen zu platzieren.
Abbildung 2h zeigt:
1: Der Goldpreis testet makroökonomische Unterstützungsniveaus, wobei die stärkste Unterstützung derzeit im Bereich von 3635–3640 liegt.
2: Sobald diese Spanne durchbrochen wird, wird der Goldpreis weiter nach unten schwanken und die Unterstützung im Bereich von 3600–3620 testen.
3: Aufgrund fehlender politischer und nachrichtenpolitischer Impulse dürfte der Goldpreis diese Woche keine neuen Höchststände erreichen.
4: Der Trend vom Freitag wird weiterhin schwanken und sich in der Spanne zwischen 3620 und 3675 bewegen.
5: Basierend auf wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus lautet die Handelsstrategie: Shortpositionen bei Höchstständen und Longpositionen bei Tiefstständen.
6: Unterstützungs- und Widerstandsniveaus: 3600/3620/3635/3650/3660/3675/3700
7: Makro-Handelsstrategie:
Kaufen: 3620–3635
Stop-Loss: 3615
Ziel: 3660
Verkaufen: 3660–3675
Stop-Loss: 3680
Ziel: 3620
8: Jeder weitere Anstieg des Goldpreises ist wahrscheinlich das Ergebnis von Verkaufsdruck. Daher ist es an diesem Freitag bei steigenden Goldpreisen die zuverlässigste Strategie, auf hohem Niveau zu shorten und dem Trend zu folgen.
XAU/USD Update - Abverkauf nach Trendbruch? (19.09.2025)Beginnen wir den heutigen Tag, indem wir uns Gold anschauen, da die Entwicklungen hierzu genau auf die gestrige Analyse und somit auf unser Trading-Setup passt.
Wenn wir uns erinnern fällt uns auf, dass Gold gestern noch den Support einer signifikanten Daily-FVG erhalten hat, wie in den kleinere Time-Frames aber bereits damit begonnen haben, gegen diesen zu arbeiten.
Wenn wir uns diese Situation nun nochmals anschauen, sehen wir, dass wir den Support dieser FVG, sowie der kleinen Daily-FVG nun gebrochen haben, da wir gestern mit einem tieferen tief geschlossen sind.
Im Großen und Ganzen ist Gold also seit langem nochmal in einer übergeordnet-bearishen Situation, welche sich als sehr interessant für uns herausstellen könnte.
Wie ihr sehen könnt, hat der Support der signifikanten 1h-FVG (grüne Box) nämlich gehalten und uns zurück in den Bereich geschickt, welchen wir gestern impulsiv verlassen haben. Das ist deshalb wichtig, weil wir dort nur einiges an Liquidität sondern zudem diverse Fib-Level und andere Widerstände finden, an welchen wir uns orientieren können.
Unser Favorit für einen Short ist offensichtlich die Fib-Zone (blaue Box) über uns, weil diese von einer signifikanten 1h-FVG (rote Box) sowie der Liqudität von den Highs unterstützt wird.
Als Momentum-Messer nutzen wir aktuell die große UP-Trendline (blaue Linie), welche im 1h-Chart SM prägnantesten ist, im Laufe der Zeit werden wir aber mehr und mehr Supports dazu nehmen um den eigentlichen Short anhand einer 5min- oder 15min-FVG mit dem nötigen Volumen zu definieren. Das Ziel heute ist also definitiv einen großen Short bei Gold auszubauen, welcher auch gerne per größere Time-Frames hinweg geführt werden kann.
Die Umsetzung von diesem Trade wird um die US-Session stattfinden, solltet ihr bis dahin also Fragen haben, stellt mir diese gerne im 🟡︱trading-chat, den Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts !
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Start ins Wochenende und werde alles dafür geben, dass wir rentabel in dieses starten.
Tag: @everyone
Goldpreis-Schwankungsstrategie: 3320–3375Goldpreis-Schwankungsstrategie: 3320–3375
Innerhalb dieser Spanne sollten Sie bei Kursrückgängen Long-Positionen und bei Kursanstiegen Short-Positionen eingehen.
Die US-Notenbank senkte die Zinsen wie erwartet um 25 Basispunkte, doch Powell äußerte sich vorsichtig und bezeichnete dies eher als „Risikomanagement-Anpassung“ denn als Beginn einer nachhaltigen Lockerung.
Es entwickelte sich ein typisches Muster: „Erwartungsgemäß kaufen, tatsächlich verkaufen“, wobei einige Long-Positionen nach der Zinssenkung Gewinne mitnahmen.
Der Goldpreis fiel von seinem Allzeithoch von 3.707 US-Dollar.
Technische Analyse:
Der Markt weist kurzfristig eine hohe Volatilität auf, und wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus erfordern besondere Aufmerksamkeit.
Unterstützungsniveaus: 3640–3644, 3635–3633, 3628–3626, 3615–3610
Widerstandsniveaus: 3665–3670, 3673, 3690–3695, 3700–3707
Technische Analyse: Kurzfristig schwankt der Markt auf hohem Niveau, und wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus erfordern besondere Aufmerksamkeit.
Aktueller Stand: Der Goldpreis schwankte nach der Entscheidung der Fed stark und verharrt derzeit in einer hohen Spanne.
Bullen und Bären liefern sich einen erbitterten Kampf, und der Markt braucht Zeit, um die Nachrichten zu verarbeiten und eine neue Richtung zu finden.
Wichtige Positionen:
Aufwärtswiderstand:
Beobachten Sie den Bereich 3665–3670 (5-Tage- und Stundendurchschnittswiderstand).
Ein Ausbruch könnte zu einem erneuten Test des Widerstands im Bereich von 3673 oder sogar 3690–3700 führen, der nahe den Allzeithochs liegt. (Dieses Szenario ist diese Woche unwahrscheinlich.)
Abwärtsunterstützung:
3640–3644 ist die erste Unterstützung, wobei der Bereich von 3635–3633 entscheidend ist.
Ein Ausbruch könnte zu einem Test der tieferen Unterstützung bei 3628–3626 oder sogar 3615–3610 führen.
Handelsstrategie (Intraday):
Swing-Strategie: Niedrig kaufen und hoch verkaufen zwischen wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus dürfte kurzfristig die primäre Strategie sein.
Über den Handel:
Kurzfristige Trader: Versuchen Sie, im Bereich von 3625–3670 niedrig zu kaufen und hoch zu verkaufen, indem Sie strikte Stop-Loss-Orders und schnelle Ein- und Ausstiegsstrategien verwenden.
Aktueller Goldpreis-Schwankungsbereich: 3620–3675Aktueller Goldpreis-Schwankungsbereich: 3620–3675
Abbildung 2h zeigt:
Der Goldpreis wird weiterhin nach unten schwanken.
Korrekturbereich: 3620–3660–3675
Aktuell zwei wichtige Widerstandsbereiche: 3650/3675
Aktuell zwei wichtige Unterstützungsbereiche: 3620/3635
Die folgende Handelsstrategie ist daher klar:
1: Solange der Goldpreis über 3620 liegt, besteht die Strategie darin, bei niedrigem Preis eine Long-Position einzugehen. Stop-Loss: unter 3620.
2: Solange der Goldpreis unter 3670 liegt, besteht die Strategie darin, bei hohem Preis eine Short-Position einzugehen. Stop-Loss: über 3670.
3:
Optimale Kaufspanne: 3620–3630
Optimale Verkaufsspanne: 3660–3670
4: Diese Woche ist eine volatile Abwärtskorrektur wahrscheinlicher. Die Wahrscheinlichkeit, neue Höchststände zu erreichen, ist gering.
Zusammenfassend: Leerverkäufe bei hohen Kursen sind derzeit die sicherste Intraday-Handelsoption.
Gold-Handelsstrategie | 18.–19. September🎉 Herzlichen Glückwunsch an unsere Mitglieder, die unserer Handelsstrategie gefolgt sind – die heutigen Trades erzielten einen Gewinn von über +300 Pips!
✅ Basierend auf dem 4-Stunden-Chart hat Gold ein Zwischentop bei 3707 gebildet und sich seitdem in eine Konsolidierung zurückgezogen.
Die gleitenden Durchschnitte MA5 und MA10 haben sich nach unten gekreuzt, während MA20 bei etwa 3670 als Widerstand fungiert.
Der kurz- bis mittelfristige Trend zeigt eine nachlassende bullische Dynamik, während die Bären allmählich die Kontrolle übernehmen. Die Mittellinie der Bollinger-Bänder liegt bei etwa 3670, und der Preis hat diese nach unten durchbrochen und bewegt sich nun in der Nähe des unteren Bandes, was auf Schwäche hinweist. Wenn die Mittellinie nicht schnell zurückerobert werden kann, dürfte der Trend bärisch bleiben.
Derzeit handelt Gold in der Spanne von 3640–3650. Wenn diese Zone bricht, könnte der Preis die Unterstützung bei 3625–3630 weiter testen. Ein Bruch unter 3625–3630 würde weiteres Abwärtspotenzial eröffnen, mit dem nächsten Ziel bei etwa 3600.
🔴 Widerstandsbereiche: 3660–3670
🟢 Unterstützungsbereiche: 3640–3630
✅ Handelsstrategie (Referenz):
🔰 Wenn der Preis in den Bereich 3660–3670 zurückprallt und dort auf Widerstand stößt, können leichte Short-Positionen mit Zielen bei 3630–3625 in Betracht gezogen werden.
🔰 Wenn der Preis auf etwa 3625 fällt und sich dort stabilisiert, können kurzfristige Long-Positionen mit Zielen bei 3655–3660 in Betracht gezogen werden.
🔥 Trading-Erinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an. Falls du Fragen hast, kannst du mich jederzeit gerne kontaktieren 🤝
Gold 1H – Auswirkungen der Einzelhandelsumsätze vor der FedIm 1H-Chart handelt Gold derzeit nahe 3.682 nach einem klaren Strukturbruch (BOS). Liquidität hat sich sowohl oberhalb des Premium-Widerstands bei 3.700 als auch unterhalb der Fair Value Gap (FVG) Nachfragezone bei 3.669–3.667 aufgebaut. Mit den heutigen US-Einzelhandelsumsätzen um 19:30 Uhr (MESZ) ist kurzfristige Volatilität zu erwarten, jedoch bleibt die Marktpositionierung vorsichtig im Hinblick auf die Zinsentscheidung der Fed in dieser Woche. Wahrscheinlich sind gezielte Liquiditätssweeps in Premium-Bereiche, bevor Rückläufe in die Nachfragezonen einsetzen.
________________________________________
📌 Zentrale Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 SELL ZONE 3.700 – 3.698 (SL 3.707): Premium-Widerstand mit möglicher Ablehnung in Richtung 3.690 → 3.680 → 3.670.
• 🟢 FVG BUY ZONE 3.669 – 3.667 (SL 3.660): Fair Value Gap Nachfragezone für Rückläufe, Ziel 3.680 → 3.690 → 3.700+.
• 🟢 BUY SUPPORT 3.641 – 3.639 (SL 3.632): Tiefe Discount-Unterstützung, Ziel 3.655 → 3.670 → 3.685+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – FVG Reclaim (3.669–3.667)
• Einstieg: 3.669 – 3.667
• Stop Loss: 3.660
• Kursziele:
TP1: 3.680
TP2: 3.690
TP3: 3.700+
👉 Achten Sie auf einen Sweep in die FVG-Zone vor Beginn der New Yorker Session.
🔺 Kauf-Setup – Discount Sweep (3.641–3.639)
• Einstieg: 3.641 – 3.639
• Stop Loss: 3.632
• Kursziele:
TP1: 3.655
TP2: 3.670
TP3: 3.685+
👉 Attraktives Chance-Risiko-Verhältnis, falls der Preis vor den Einzelhandelsdaten die Stopps unterhalb der Struktur anläuft.
🔻 Verkaufs-Setup – Premium Liquidity Run (3.700–3.698)
• Einstieg: 3.700 – 3.698
• Stop Loss: 3.707
• Kursziele:
TP1: 3.690
TP2: 3.680
TP3: 3.670
👉 Erwartete Stop-Runs in den Premium-Bereich, bevor der Markt tiefer dreht.
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Die heutigen Einzelhandelszahlen könnten für kurzfristige Ausschläge sorgen, doch das Hauptaugenmerk bleibt auf der Fed. Smart Money wird voraussichtlich beide Liquiditätsseiten abfischen: Short-Setups nahe 3.700–3.698 und Long-Positionen bei 3.669–3.667 sowie 3.641–3.639. Mit reduzierter Positionsgröße handeln und Bestätigungen auf H1-Basis abwarten.
XAU/USD Update (19.09.2025)Hallo und herzlich willkommen zu unserer ersten Trading-Analyse auf dem Haptos-Server! Diese Analyse und weitere Analysen, gelten Ausnahmsweise als Vorbereitung für die folgende Live-Trading-Session.
Beginnen tun wir heute mit Gold, da wir vor allem nach der gestrigen Zins-Achterbahn einige Strukturen auszulesen haben und dies ist leider gar nicht so einfach:
Aktuell arbeiten wir nämlich in leichten divergenzen zwischen den verschiedenen Time-Frames, was bedeutet, dass wir auf den oberen Time-Frames (Daily- und 4h-Chart) bullish ausgelegt sind, in den kleineren aber aktuell bearishe Strukturen bilden.
Wie wir wissen, befindet sich Gold aktuell an seinem ATH und ist gestern das erste mal signifikant im Preis gedropped. Dieser Abverkauf konnte sich ab einem gewissen Punkt aber wieder fangen, weshalb wir nun sowohl die einzige Daily-FVG im Umkreis, sowie die interne Daily-UP-Trendline bestätigt haben.
Bis hierhin schreit also alles nach einer bullishen Continuation und somit einem neuen ATH, dieses Bild beginnt aber bereits im 4h-Chart langsam damit, zu zerfallen.
Hier sehen wir nämlich zum einen, dass wir zwar den signifikanten Support einer 4h-FVG perfekt bestätigen konnten aber den Aufwärtstrend (blaue Linie) dort signifikant gebrochen haben und sogar aktuell re-testen.
Dasselbe Bild zeichnet sich im 1h-Chart wo wir den Aufwärtstrend ebenfalls gebrochen haben und aktuell dabei sind den Widerstand zu bestätigen. Wir sind bereits einmal an der signifikanten 1h-FVG (rote Box) über uns rejected worden, erhalten aber bis dato Support von der signifikanten 15min- sowie 1h-FVG (grüne Box) unter uns, welche außerdem den 15min-POC beinhalten.
Auf dem Daily-Chart sieht alles bis hierhin bullish aus, dieses Bild bleibt aber auch nur bestehen, wenn wir heute nicht mit einem tieferen Tief schließen. Sollten wir den signifikanten Support der FVG (grüne Box) aber verlieren, wird ein Tieferes Tief unvermeidbar sein, weil wir dann einen signifikanten Ausbruch bestätigen. Wir stehen also aktuell an der Spitze einer übergeordneten Entscheidung, welche entweder in einem extremen Abverkauf oder einem neuen ATH endet.
Es wird also spannend zu sehen, wie genau sich Gold in der US-Session in einer halben Stunde verhalten wird, die Chance auf einen lukrativen Trade steht uns aber definitiv offen.
Solltet ihr Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei Charts (werde den Channel jetzt erstellen).
Ich wünsche euch viel Erfolg und freue mich auf die kommende Live Trading Session!
Tag: @everyone
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 18. SeptemberTechnische Analyse Gold
Tageschart: Widerstand: 3700, Unterstützung: 3600
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3685, Unterstützung: 3625
Stunden-Chart: Widerstand: 3675, Unterstützung: 3645
Der Goldpreis gab am Mittwoch allgemein nach und erreichte ein Hoch von 3707,3 und ein Tief von 3646. Der Schlusskurs lag bei etwa 3659.
Nach der heutigen Markteröffnung fand der Goldpreis (1-Stunden-Chart) Unterstützung in der vorherigen Seitwärtsbewegung und notiert aktuell am 20-Tage-Durchschnitt (MA20) bei 3672. Ein Durchbruch dieses Niveaus könnte den Widerstand bei 3686 gefährden. Angesichts des 30-Minuten-Durchschnitts ist ein Halten über 3672 kurzfristig jedoch unwahrscheinlich, sodass die Marktdaten aus New York abgewartet werden müssen. Konzentrieren Sie sich auf den Aufwärtsdruck von 3693–3712 $ und die Abwärtsunterstützung von 3633–3646 $. Die kurzfristige Grenze zwischen Bullen- und Bärenmarkt liegt bei 3675 $! Kaufen Sie günstig und verkaufen Sie teuer.
Potenzielle Handelsspanne:
Verkaufsspanne: 3693–3688 $
Kaufspanne: 3651–3646 $
XAU/USD 1H – Bullische Fortsetzung aus der NachfragezoneWichtige Beobachtungen:
Aufwärtstrend-Struktur:
Der Kurs bildet fortlaufend Higher Highs (HH) und Higher Lows (HL), was einen übergeordneten bullischen Markttrend bestätigt.
Break of Structure (BOS) Ebenen bestätigen die Trendfortsetzung.
Marktstruktur-Wechsel (MSS):
Kürzlich kam es zu einem kurzfristigen Abwärtsschub (MSS), jedoch erfolgte eine Korrektur in die POI-Zone (Nachfragebereich) bei 3.646 – 3.659.
Aktuelle Situation:
Der Kurs prallte von der POI-Zone ab und erholt sich nun nach oben.
Eine Long-Position ist markiert mit Einstieg nahe 3.659, Stop Loss bei 3.646 und Ziel um 3.709.
Tendenz:
Solange sich der Kurs über 3.646 (POI-Zone) hält, bleibt die bullische Fortsetzung wahrscheinlich.
Ein Bruch unter 3.646 könnte jedoch eine tiefere bärische Korrektur auslösen.