Nächstes Goldpreisziel: 3800+Nächstes Goldpreisziel: 3800+
Jagen Sie nicht den Goldpreisanstiegen hinterher; warten Sie geduldig auf einen Rückgang, bevor Sie Long-Positionen eingehen.
Kauf: 3750–3760
Stop-Loss: 3745
Ziel: 3800+
Gold hat aktuell ein Rekordhoch von 3784 $/oz erreicht, und die Marktstimmung ist optimistisch.
Aktuelle Markthighlights:
1. Neue Initiativen der People's Bank of China: Die People's Bank of China strebt Berichten zufolge an, die Verwahrung ausländischer Goldreserven zu übernehmen, um ihre Rolle im globalen Finanzsystem zu stärken.
Stark positiv/unterstützend: Chinas Initiativen haben die Markterwartungen hinsichtlich der langfristigen Goldnachfrage erhöht; physische Nachfrage und Risikoaversion sorgten für Unterstützung.
2. Nachfrage zu indischen Festen: Die Nachfrage zu Festen in Indien trieb die lokalen Goldprämien auf ein 10-Monats-Hoch.
3. Geopolitisch: Die Spannungen in der Ukraine, im Gazastreifen und in der Karibik halten an.
4. Zinssenkungen der Fed bestätigt: Die September-Sitzung führte zu einer Zinssenkung um 25 Basispunkte, und das Dot Plot deutet auf zwei weitere Zinssenkungen in diesem Jahr hin. 5. Interne politische Divergenz: Der neue Fed-Präsident Milan plädiert für eine aggressivere Zinssenkung (50 Basispunkte), während andere Fed-Politiker vorsichtiger agieren. Der Markt beobachtet ihre weiteren Aussagen.
6. Chinas politische Haltung: Die Zentralbank bekräftigte ihre Absicht, eine moderat lockere Geldpolitik zur Unterstützung der Wirtschaft umzusetzen.
Wichtige positive Faktoren: Der Beginn eines Zinssenkungszyklus ist der Haupttreiber für den Goldpreisanstieg.
Die politische Divergenz erhöht die Unsicherheit und stärkt die Attraktivität von Gold.
Trendpositionierung: Gold befindet sich in einem starken Aufwärtstrend, nachdem es fünf Wochen in Folge gestiegen ist und kontinuierlich neue Allzeithochs erreicht hat.
Primäre Strategie (Kaufen bei Kursrückgängen): Die zuverlässigste Strategie ist derzeit, geduldig auf einen Rückgang zu warten.
Achten Sie besonders auf Stabilisierungsmöglichkeiten, wenn der Goldpreis auf 3.750–3.725 $ (nahe dem 50-Tage-Durchschnitt) oder das Kernunterstützungsniveau von 3.660–3.663 $ fällt, bevor Sie einen schrittweisen Positionsaufbau in Erwägung ziehen.
Reden von Vertretern der US-Notenbank: Jegliche Hinweise auf den Kurs der Zinssenkungen, insbesondere aus der bevorstehenden Rede von Fed-Vorsitzendem Powell und der Haltung des neuen Fed-Gouverneurs Milan, könnten erhebliche Marktvolatilität auslösen.
Wirtschaftsdaten: Starke Wirtschaftsdaten, wie die bevorstehenden US-Einkaufsmanagerindex-Zahlen, könnten die Erwartungen einer Zinssenkung dämpfen und den Goldpreis unter Druck setzen.
GOLDMINICFD Trading-Ideen
Goldhandelsstrategie | 23.–24. September✅ 4H-Chart-Analyse:
Gold befindet sich seit der Stabilisierung um 3613 in einem Aufwärtstrend und erreichte bis zu 3791, wo es auf Widerstand stieß und in eine Konsolidierung auf hohem Niveau zurückfiel. Der übergeordnete Trend bleibt bullisch, jedoch gibt es kurzfristigen Korrekturdruck. Die gleitenden Durchschnitte befinden sich weiterhin in bullischer Ausrichtung, wobei der MA20 ansteigt und unten Unterstützung bietet. Gold befindet sich derzeit in einem starken Aufwärtstrend, konsolidiert jedoch an den Hochs. Wenn der Durchbruch über 3791–3810 nicht gelingt, besteht die Gefahr einer kurzfristigen Korrektur. Wichtige Unterstützungen liegen bei 3760 und 3726.
✅ 1H-Chart-Analyse:
Im 1-Stunden-Chart fiel Gold nach dem Widerstand bei 3791 schnell zurück und schwankt nun zwischen 3770–3780, was auf eine kurzfristige Konsolidierung hindeutet. Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte haben nach unten gedreht, während sich der Preis um den MA10 bewegt. Wenn Gold nicht schnell 3790 zurückgewinnt, könnte sich die Abwärtskonsolidierung fortsetzen.
🔴 Widerstandsbereiche: 3790–3795 / 3800–3810
🟢 Unterstützungsbereiche: 3765–3760 / 3738–3726
✅ Handelsstrategie (Referenz):
🔰 Long-Setup (Kauf beim Rücksetzer im Trend)
Einstiegsbereich: 3760–3765
Stop-Loss: Unterhalb von 3750
Gewinnziel: 3790–3810
🔰 Short-Setup (Verkauf am Widerstand)
Einstiegsbereich: 3790–3795
Stop-Loss: Oberhalb von 3805
Gewinnziel: 3765–3738
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an.
Kaufen Sie weiterhin Gold zu niedrigen Preisen: Ziel 3800+Kaufen Sie weiterhin Gold zu niedrigen Preisen: Ziel 3800+
1: Der Markt rechnet mit einer 90-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung der Fed im Oktober.
2: Die radikal zurückhaltende Haltung des neuen Fed-Gouverneurs Milan (der zuvor eine Zinssenkung um 50 Basispunkte befürwortet hatte) bestärkt diese Erwartung.
3: Der Gold-ETF (518880) stieg am Tag um 1,21 % und erreichte ein Handelsvolumen von fast 4 Milliarden Yuan, was auf anhaltende Kapitalzuflüsse in den Goldmarkt hindeutet.
Aus technischer Sicht befindet sich Gold derzeit in einem starken Aufwärtstrend, wichtige Widerstands- und Unterstützungsniveaus müssen jedoch im Auge behalten werden.
Wichtige Widerstands- und Unterstützungsniveaus:
Oberer Widerstand:
3.790 $
Stärkerer Widerstand: 3.800 $ (ein psychologisch bedeutsames Niveau mit runden Zahlen)
Untere Unterstützung:
S1: 3.750 $ (kurzfristiges Umkehrniveau)
S2: 3.735–3.740 $ (wichtiger Unterstützungsbereich)
💡 Heutiger Fokus und Handelsstrategien
Heute hält US-Notenbankchef Powell eine Rede zum Konjunkturausblick, und die USA veröffentlichen Daten wie den Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe.
Diese Ereignisse könnten erhebliche Marktvolatilität auslösen und als wichtiger Zeitpunkt für die Bestätigung der Erwartungen einer Zinssenkung dienen.
Handelsstrategien:
Technische Analysen deuten im Allgemeinen auf einen Aufwärtstrend hin, dennoch ist bei der Jagd nach höheren Kursen Vorsicht geboten.
Kaufen Sie bei Kursrückgängen.
Langfristige Strategie: Achten Sie auf Kursrückgänge bei 3.750–3.735 $ (aggressiv) oder 3.713–3.720 $ (konservativ).
KAUFEN: 3.740–3.50
SL: 3.735
TP: 3.780–3.800
KAUFEN: 3.715–3.20
SL: 3.705
TP: 3.750–3.800+
Täglicher Handelsplan: Liquiditätszonen & Bullischer Ausblick📊 Markt Kontext
Gold hält sich stark nach seinem Ausbruch und handelt nahe 3760 USD/oz, da die Nachfrage nach sicheren Häfen hoch bleibt. Die Kombination aus geopolitischen Spannungen, globalen Fondsströmen in ETFs und einem schwächeren USD unterstützt weiterhin die bullische Tendenz. Für indische Händler wird die Goldrallye sowohl als Absicherung für Investitionen als auch als kurzfristige Handelsmöglichkeit genau beobachtet. Während die breitere Struktur bullisch bleibt, könnte der Preis zunächst Liquidität in Schlüsselzonen abgreifen, bevor er auf höhere Niveaus drängt.
🔎 Technische Analyse (H1/H4/2H)
Der Preis hat kürzlich 3760 getestet und das bullische Momentum bestätigt.
Unmittelbare Unterstützung: 3725, markiert als CP-Retest-Zone.
Stärkere Unterstützung: 3689–3690, überlappend mit OBS + FVG-Nachfragezone.
Widerstandsziele: 3788 (kurzfristiger Liquiditätspool) und 3805–3830 (große Liquiditätszone).
Gesamtstruktur: Immer noch bullisch, aber wahrscheinlich, dass Nachfragezonen vor dem nächsten Anstieg erneut getestet werden.
🔑 Schlüssellevel
Widerstands- / Verkaufszonen: 3760 ➡️ 3788 ➡️ 3805–3830
Unterstützungs- / Kaufzonen: 3725 ➡️ 3689–3690
📈 Szenarien & Handelsplan
✅ KAUFZONE 1 (Flacher Rücksetzer): 3725
SL: 3716
TP: 3760 ➡️ 3788 ➡️ 3805 …
✅ KAUFZONE 2 (Tieferer Liquiditätstest): 3689–3690
SL: 3680
TP: 3725 ➡️ 3760 ➡️ 3788 ➡️ 3830 …
✅ VERKAUFSSKALP (Liquiditätsfalle-Setup): Um 3788–3805, wenn Ablehnungsmuster bestätigt werden
SL: 3810
TP: 3775 ➡️ 3760 ➡️ 3740 …
⚠️ Risikomanagement Hinweise
Achten Sie auf falsche Ausbrüche über 3788 oder unter 3725 – Liquiditätssweeps sind häufig.
Treten Sie nur nach Bestätigung in Trades ein; vermeiden Sie es, den Preis in der Mitte der Spanne zu jagen.
Halten Sie das Risiko pro Trade kontrolliert, da Reden der Fed und geopolitische Schlagzeilen Volatilität auslösen könnten.
✅ Zusammenfassung
Gold bleibt in einem starken Aufwärtstrend, mit 3788–3805 als nächstem Aufwärtsmagnet. Der Plan ist, bei 3725 oder 3689–3690 Rücksetzer zu kaufen, während potenzielle kurzfristige Verkaufs-Setups in der Nähe von 3788–3805 im Auge behalten werden. Die Tendenz bleibt bullisch, aber Risikomanagement ist entscheidend.
📢 Folgen Sie MMFLOW TRADING für Intraday-Updates, liquiditätsbasierte Setups und Strategien, die auf globale Goldhändler zugeschnitten sind.
👉 Möchten Sie, dass ich auch einen kurzen „Schnellplan“ vorbereite?
Goldpreise steigen rasant, nächster Widerstand: 3.730 $Goldpreise steigen rasant, nächster Widerstand: 3.730 $
Goldpreise sind volatil. Der Spot-Goldpreis hat die Marke von 3.722 $/oz durchbrochen und in diesem Monat bisher um fast 8 % zugelegt. Damit wurde ein neues Allzeithoch erreicht.
1: Wöchentliche K-Linie: Die fünfte Woche in Folge mit positiven Schlusskursen zeigt eine starke Aufwärtsdynamik und einen anhaltenden Trend.
2: Die Bestände des SPDR Gold Trust ETF erreichten 994,56 Tonnen und näherten sich damit der 1.000-Tonnen-Marke. Dies entspricht einem wöchentlichen Anstieg von 19,76 Tonnen und deutet auf eine starke Investitionsnachfrage hin.
3: Wichtigster Widerstand: 3.700–3.730 $ (falls durchbrochen), mit dem nächsten Ziel bei 3.780–3.800 $. Ein Durchbruch über dieses Niveau könnte den Aufwärtstrend beschleunigen.
4: Wichtige Unterstützung: 3.670–3.660 $ (kurzfristig), 3.600–3.580 $ (kritische Unterstützung), die bei Kursrückgängen eine Kaufzone darstellen könnten; ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte einen stärkeren Kursrückgang auslösen. ---------------------------------------------------------------------
Zusammenfassung: Der aktuelle technische Ausblick für Gold deutet auf einen starken Ausbruch hin, kurzfristig sind jedoch überkaufte Bedingungen möglich.
Die Spanne von 3.700–3.730 $/oz stellt einen signifikanten kurzfristigen Widerstand dar, und Gold hat diesen Bereich erreicht.
Die optimistische Marktstimmung ist hoch.
Das offene Interesse an Gold an der CME stieg die dritte Woche in Folge und erreichte einen neuen Höchststand seit März.
Darüber hinaus sind die spekulativen Netto-Long-Positionen an der COMEX zwar in letzter Zeit leicht zurückgegangen, verbleiben aber auf einem historisch hohen Niveau.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Handelsstrategie:
Kurzfristig (diese Woche): Der Marktfokus liegt auf dem bevorstehenden US-Kern-PCE-Preisindex und den Reden mehrerer Vertreter der Federal Reserve.
Sollten die PCE-Daten eine leichte Inflation zeigen, könnte dies die Markterwartungen einer Zinssenkung durch die Fed verstärken und den Goldpreis weiter in Richtung 3.780–3.800 US-Dollar treiben.
Fällen die Daten hingegen stärker aus als erwartet, könnte dies eine volatile Korrektur des Goldpreises auslösen und die kurzfristige Volatilität verschärfen. Vorsicht vor dem Risiko eines Anstiegs, gefolgt von einem Rückgang.
Aggressive Händler könnten ihre Stop-Loss-Orders nach oben verschieben (z. B. auf 3.650 US-Dollar oder darunter), um variable Gewinne zu schützen und erhebliche Verluste zu vermeiden.
Konservative Händler: Vermeiden Sie es, auf dem aktuellen Niveau blind höheren Preisen hinterherzujagen.
Ein Marktrückgang ist zu erwarten. Warten Sie geduldig auf einen Rückgang auf Unterstützungsniveaus (z. B. 3.670–3.660 US-Dollar oder 3.650–3.630 US-Dollar), bevor Sie in Erwägung ziehen, Positionen in Batches aufzubauen und Stop-Loss-Orders zu setzen.
Die neueste Goldanalysestrategie vom 22. September:
1. Marktanalyse
Nachrichten (Negativ): Obwohl die US-Notenbank die Zinsen um 25 Basispunkte senkte, waren die Äußerungen von Vorsitzendem Powell restriktiv (keine Eile bei der Lockerung der Geldpolitik und Warnung vor Inflation). Dies dämpfte die Markterwartungen für künftige aggressive Zinssenkungen. Dieser Schritt löste eine Erholung des US-Dollars und einen Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen aus, was den Druck auf in Dollar denominiertes Gold direkt erhöhte und zu einem Preisanstieg (bis zu einem Rekordhoch) führte, bevor dieser wieder fiel.
Technische Analyse (Bull-Bear-Spiel): Der Tageschart zeigte zwei aufeinanderfolgende Rückgänge, die ersten seit der Rallye von 3311, was auf eine Abschwächung der kurzfristigen Aufwärtsdynamik und eine technische Korrektur hindeutet. Der Preis liegt jedoch weiterhin über der wichtigen Trendunterstützung bei 3615, was darauf hindeutet, dass der allgemeine Aufwärtstrend nicht gebrochen wurde. Der aktuelle Rückgang sollte als „Schwingungskorrektur auf hohem Niveau innerhalb des Aufwärtstrends“ betrachtet werden.
2. Analyse der wichtigsten Preisniveaus
Aufwärtsdruck:
Primärer Widerstand: 3672–3675 (ein Hoch, das diese Woche mehrfach getestet wurde). Dies ist die entscheidende Trennlinie zwischen Stärke und Schwäche zu Beginn der nächsten Woche. Sollte der Aufschwung diesen Bereich nicht durchbrechen, deutet dies darauf hin, dass der Abwärtsdruck anhält und der Markt schwach schwanken wird.
Kernwiderstand: 3707 (historisches Hoch). Dies ist die stärkste Bastion für Bullen. Bis dieser Widerstand effektiv durchbrochen und gehalten wird, wird Gold kaum neues Aufwärtspotenzial erschließen können.
Abwärtsunterstützung:
Kurzfristige Unterstützung: 3643–3633. Dies ist die erste Verteidigungslinie nach der Eröffnung am nächsten Montag. Ein Durchbruch darunter würde das Wochentief erneut testen.
Kernunterstützung: 3628 (Wochentief) und 3615 (ein wichtiger Trendpunkt). 3615 ist die Lebenslinie, die die zukünftige Marktrichtung bestimmt. Ein Kursrückgang unter dieses Niveau bedeutet eine Vertiefung der aktuellen Korrektur, die möglicherweise die 3600- oder sogar 3580-Marke anvisiert. Bei anhaltender Kursentwicklung ist der Aufwärtstrend gesichert.
3. Handelsstrategie und -layout für die nächste Woche
Schlüsselstrategie: Investieren Sie in Kursrückgänge bei Rückschlägen auf wichtige Unterstützungsniveaus und ergänzen Sie diese mit High-Short-Positionen bei Rückschlägen auf starke Widerstandsniveaus. Spezifischer operativer Plan:
Low-to-Long-Chancen (Primärstrategie):
Idealer Einstiegsbereich: 3633–3643 (Long-Positionen mit einer kleinen Position testen) oder wenn der Kurs auf 3628–3615 zurückfällt (Fokus auf Long-Positionen).
Stop-Loss: Unter 3610 (Ein Rückgang unter die Trendlinie von 3615 macht die Strategie ungültig und erfordert einen entschlossenen Ausstieg).
Ziele: Erstes Ziel 3660–3670, zweites Ziel 3680–3690, Endziel 3707.
Positionsmanagement: Diese Strategie ist eine Swing-Trend-Strategie, die auf Gewinne aus der Fortsetzung des Trends nach einer Korrektur abzielt und Geduld erfordert.
Hohe Leerverkaufschancen (Sekundärstrategie):
Idealer Einstiegsbereich: Der erste Kursanstieg bis zur Widerstandszone 3670–3675, wenn ein klares Widerstandssignal (z. B. ein bärisches Candlestick-Muster) auftritt.
Stop-Loss: Über 3680.
Ziel: 3650–3640 (kurzfristige Gewinnmitnahme). Strategie: Dies ist eine kurzfristige Gegentrendstrategie, die darauf ausgelegt ist, in volatilen Phasen Gewinne zu erzielen. Schnelles Ein- und Aussteigen, Verweilen vermeiden.
4. Marktprognose und Timing
Wochenanfang: Fokus auf den Eröffnungskurs. Bei einer Eröffnung unter 3650 wird der Unterstützungsbereich von 3643–3633 wahrscheinlich getestet oder sogar das Tief von 3628 erneut getestet. Nach einem Rückgang bieten sich Möglichkeiten für Kursrückgänge und Long-Positionen.
Wochenmitte: Beobachten Sie die Kursreaktion auf die Unterstützungsniveaus. Stabilisiert sich der Kurs und erholt sich, wobei die Widerstandszone von 3672–3675 erfolgreich durchbrochen wird, kehrt sich die kurzfristige Schwäche um, und die Kurse dürften erneut in Richtung 3700 steigen.
Wochenend- und Marktausblick: Die Korrektur könnte bis Ende September anhalten. Beobachten Sie die Verteidigung des wichtigen Unterstützungsniveaus von 3615 genau. Solange es darüber bleibt, dürfte die Marktkorrektur Anfang Oktober enden und einen neuen Aufwärtstrend einleiten.
Zusammenfassung und Tipps zum Risikomanagement
Trend und Rhythmus: Verstehen Sie den Zusammenhang zwischen langfristiger Hausse und kurzfristigen Korrekturen. Gehen Sie nicht davon aus, dass sich der Trend aufgrund eines kurzfristigen Rückgangs umkehrt, und ignorieren Sie nicht die Stärke der Anpassung. In Bezug auf die Funktionsweise sollten wir dem allgemeinen Trend (Aufwärtstrend) folgen, aber wir müssen den Rhythmus kleiner Zyklen (kleiner Zyklusschwankungen) erfassen.
XAUUSD: Wird der Abwärtstrend anhalten?Hallo zusammen, schauen wir uns XAUUSD an!
Gestern erlebte Gold erneut einen Rückgang, bedingt durch die neuesten Arbeitslosenzahlen aus den USA. Die tatsächliche Zahl lag bei 231K, was unter der Prognose von 241K und dem Wert von 264K zuvor liegt. Das deutet auf einen stärkeren Arbeitsmarkt hin, was den US-Dollar stärkt und Gold unter Druck setzt.
Technisch gesehen befindet sich Gold unter einer Abwärtstrendlinie und testet gerade eine wichtige Unterstützungszone. Da heute keine neuen Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden, könnte die negative Bewegung von gestern weitergehen.
Wenn die Unterstützung durchbrochen wird, könnte eine großartige Verkaufsgelegenheit entstehen.
Was denkt ihr über XAUUSD?
Goldanalyse und -strategien für den 18. SeptemberGoldanalyse und -strategien für den 18. September
Fundamentaldaten im Überblick
Der Goldpreis konsolidierte sich während des asiatischen Handels am Donnerstag. Obwohl er am Mittwoch mit 3.707,35 US-Dollar pro Unze ein neues Allzeithoch erreichte, konnte er sich letztlich nicht stabilisieren und schloss bei 3.659,79 US-Dollar, was einem Tagesverlust von fast 1 % entspricht. Die US-Notenbank senkte die Zinsen wie erwartet um 25 Basispunkte. Ihre politische Erklärung und die Rede von Vorsitzendem Powell wurden vom Markt jedoch als Zeichen der Unsicherheit interpretiert, was zu Gewinnmitnahmen der Bullen führte und einen deutlichen Rückgang des Goldpreises von seinen Höchstständen verursachte.
Während die gemäßigte Haltung der Fed den Goldpreis mittel- bis langfristig weiterhin stützt, hat die Erholung des Dollars von seinen Tiefstständen sein Aufwärtspotenzial etwas eingeschränkt. Im bisherigen Jahresverlauf ist Gold um 39 % und in diesem Monat um über 6 % gestiegen, was seine hohe Attraktivität angesichts seines sicheren Hafencharakters und der erwarteten lockeren Liquidität widerspiegelt.
Der Marktfokus wird sich auf die Zinsentscheidung der Bank of England, die US-Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung und die Pressekonferenz nach dem Treffen von Präsident Trump mit dem britischen Premierminister Starmer verlagern. Diese Ereignisse könnten neue Chancen für die Volatilität des Goldpreises bieten.
Technische Analyse
Trendstruktur:
Gold bleibt insgesamt bullisch, steht aber unter kurzfristigem technischem Korrekturdruck. Nachdem der Goldpreis an zwei aufeinanderfolgenden Handelstagen die Marke von 3.707 $ erreicht hatte, gab er deutlich nach, was auf starken Widerstand in diesem Bereich hindeutet. Nach der Entscheidung der Fed fiel der Preis auf 3.645 $, was auf eine anhaltende „Kaufe die Erwartung, verkaufe die Realität“-Stimmung hindeutet. Die Wahrscheinlichkeit einer weiteren starken Rallye und neuer Höchststände ist kurzfristig gering, und der Markt dürfte in eine Phase starker Schwankungen eintreten.
Schlüsselpositionen:
Unterstützung: Fokus auf 3.635 (der gleitende Durchschnitt H60 und das untere Bollinger-Band fallen mit der Unterstützung zusammen) und 3.620 (die tägliche Bull-Bear-Wasserscheide). Ein Durchbruch unter 3.620 könnte eine tiefere technische Korrektur auslösen.
Widerstand: Der anfängliche Widerstand darüber liegt bei 3.675, ein weiterer wichtiger Widerstand befindet sich im Bereich von 3.690–3.710.
Chartsignale:
Obwohl der Tageschart negativ schloss, liegt er weiterhin über den wichtigsten gleitenden Durchschnitten. Ein Umkehrmuster hat sich noch nicht gebildet, was auf eine anhaltend starke Konsolidierung hindeutet. Die H4-Bollinger-Bänder schließen sich und die gleitenden Durchschnitte konvergieren, was eindeutig auf eine Fortsetzung des volatilen Marktes hindeutet.
Handelsempfehlungen
Wir empfehlen, eine Strategie beizubehalten, die primär auf Rücksetzer setzt und durch Short-Positionen bei Erholungen ergänzt wird.
Long-Strategie: Nach einem Rücksetzer in den Bereich von 3.640–3.30 und Stabilisierung können Sie Long-Positionen in mehreren Schritten eröffnen, mit einem Stop-Loss unter 3.620 und Zielen bei 3.675 bzw. 3.690.
Short-Strategie: Wenn sich der Rebound der Widerstandszone von 3685-3695 nähert und Stagflationssignale auftreten, können Sie versuchen, mit einer kleinen Position zu shorten, mit einem Stop-Loss von nicht mehr als 8 USD und Zielen bei 3660-3650.
Goldpreis: Ausbruch konsolidiert auf hohem NiveauAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.642
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der Ausbruch aus der bis August gebildeten Dreiecksformation ist nach dem jüngsten Allzeithoch in eine Konsolidierung übergegangen, die sich im weiteren Verlauf an der blauen Trendlinie stützen könnte. Darüber bleibt Anschlussdynamik bis in den $3.700er-Bereich zu erwarten.
Für den Wochenstart am Montag dürfte die Tradingrange zwischen $3.610 und $3.670 Bestand haben, zudem die Marktteilnehmer vermutlich bis zum Fed-Zinsentscheid in der Wochenmitte eine abwartende Haltung einnehmen.
Mögliche Tagesspanne: $3.620 bis $3.670
Nächste Widerstände: $3.674
Wichtige Unterstützungen: $3.577 | $3.510
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart bleiben auch am Dienstag eher geringere Impulse zu erwarten, wobei die Tendenz konträr zur Montagssession verlaufen könnte. Damit würde die untere Grenze der Schiebephase in den Fokus geraten.
Mögliche Tagesspanne: $3.610 bis $3.660
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bildet das Hoch aus dem April ($3.500) die wichtigste Unterstützung. Der Ausbruch ist zunächst in eine seitwärts laufende Korrekturphase übergegangen, in der mit Notierungen über der blauen Trendlinie weitere Zugewinne möglich bleiben.
Ein Bruch des Vorwochentiefs würde hingegen stärkeren Korrekturbedarf ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.590 bis $3.710
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt das Augenmerk auf einer Fortsetzung der dynamischen Aufwärtsbewegung. Hier sind Kursziele im $3.800er-Bereich aktiv, wobei die blaue Trendlinie den nächsten Schub stützen dürfte. Ein Bruch würde den Trendverlauf hingegen abschwächen oder eine breitere Konsolidierung ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.630 bis $3.740 alternativ $3.530 bis $3.640
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Mittwoch
09:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
11:00 Uhr Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Statement & Fed-Zinsentscheid
20:30 Uhr Fed Pressekonferenz
Donnerstag
09:10 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Herstellungsindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Gold treibt den Makromarkt an!Gold (XAUUSD) hält einen stabilen Aufwärtstrendkanal aufrecht, wobei kurzfristige Korrekturen an der unteren Grenze gut absorbiert wurden. Der Chart zeigt, dass der Preis nach der Korrektur vom Höchststand bei 3.920 $ wieder den Unterstützungsbereich von 3.820–3.830 $ getestet hat und dabei eng der Trendlinie und der Ichimoku-Wolke folgt. Dies deutet darauf hin, dass die Kaufkraft den Markt weiterhin dominiert.
Der RSI-Indikator ist nicht in den überkauften Bereich gefallen, was auf weiteres Wachstumspotenzial hindeutet. Sollte der Preiskanal weiterhin gehalten werden, könnte sich XAUUSD erholen. Das kurzfristige Ziel liegt im Bereich von 3.940–3.950 $ – zeitgleich mit der oberen Grenze des Aufwärtstrendkanals.
Auf dem Makromarkt erhält Gold weiterhin Unterstützung durch einen schwächeren US-Dollar aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Risikos eines längeren US-Regierungsstillstands und sinkender Anleiherenditen . Unterdessen bleibt die Nachfrage nach sicheren Anlagen stark, da die Anleger auf die PMI-Daten zum US-Dienstleistungssektor und klarere Signale der Fed zum Zinskurs warten.
XAUUSD: Kaufen, um zu gewinnen?Hallo zusammen, hier ist Paul!
Gold befindet sich derzeit in einem klaren Aufwärtstrend. Kürzlich ist der Preis vom höchsten Punkt dieses Aufwärtstrends gefallen und hat den unteren Rand des Kanals erreicht, wo er auf starke Unterstützung gestoßen ist. Dies deutet darauf hin, dass Käufer wieder ins Spiel kommen und den Preis erneut nach oben treiben.
Wenn der Aufwärtsmomentum anhält, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Preis den oberen Rand des Kanals durchbricht und weiter steigt. Angesichts der aktuellen Marktlage scheint dieses Szenario sehr realistisch.
Allerdings, wenn der Preis unter dem unteren Rand des Kanals schließt, könnte der Aufwärtstrend ungültig werden, und wir könnten eine Umkehr in einen Abwärtstrend sehen. In diesem Fall sollten wir auf mögliche kurzfristige Korrekturen achten, während sich der Markt anpasst.
XAUUSD - Potenzial für weiteres Wachstum nach RücksetzerDer Goldpreis hat seine starke Aufwärtsdynamik in letzter Zeit beibehalten und wird derzeit in einem aufsteigenden Preiskanal gehandelt. Auf dem Chart ist zu sehen, dass sich Gold in einer wichtigen Unterstützungszone befindet, und wir haben bereits Preiskorrekturen in diesen Bereich gesehen, ähnlich wie zuvor, als der Preis nach dem Erreichen der Unterstützungszone stark angestiegen ist, mit einem möglichen Ziel von etwa 3.900 USD.
Dies spiegelt einen langfristig positiven Trend für Gold wider, insbesondere da externe Faktoren wie wirtschaftliche und politische Unsicherheiten weiterhin den Markt beeinflussen. Wirtschaftsdaten aus den USA, insbesondere Arbeitsmarktberichte und Entscheidungen der US-Notenbank (Fed), werden entscheidend sein, um den Goldtrend zu bestätigen.
Insgesamt bleibt der Aufwärtstrend bei Gold stabil, solange keine Durchbrüche unter der Aufwärtstrendlinie erfolgen und die Käufer weiterhin die Oberhand behalten.
XAUUSD: Leichtes Wachstum im Sideway-KanalXAUUSD bewegt sich derzeit in einem seitlichen Kanal mit Unterstützung bei 3.840.000 und Widerstand bei 3.930.000. Das Diagramm zeigt, dass der Goldpreis in naher Zukunft leicht steigen könnte, wenn er sich über der Unterstützungszone hält.
Auswirkungen der Nachrichten:
Wenn NFP die Prognose übertrifft (52k vs. 22k), wird der USD stärker, was den Goldpreis nach unten ziehen könnte, aber nur geringfügig, bevor er sich erholt.
Wenn der ISM PMI für Dienstleistungen von 52,0 auf 51,8 sinkt, wird dies den USD schwächen und den Goldpreis steigen lassen.
Handelsstrategie:
Kaufen, wenn der Preis die Unterstützung bei 3.840.000 erreicht.
Verkaufen in der Nähe des Widerstands bei 3.930.000 oder wenn der Preis darüber hinausgeht, die Kaufposition beibehalten.
Ziel: 3900 Punkte, Vorsicht vor Gewinnmitnahmen am US-MarktGoldmarktanalyse | Ziel: 3900 Punkte, Vorsicht vor Gewinnmitnahmen am US-Markt
📊 Kerntrendpositionierung
Gold hält sich täglich über den gleitenden 5- und 10-Tage-Durchschnitten und setzt damit einen starken Aufwärtstrend fort. Die H4-Bollinger-Bänder und die gleitenden Durchschnitte konvergieren, was darauf hindeutet, dass die Preise in eine Konsolidierungsphase auf hohem Niveau eintreten. Ein Ausbruch über das vorherige Hoch ist gerechtfertigt, um eine neue Dynamik zu bestätigen.
⏰ Intraday-Muster und wichtige technische Niveaus
Muster der Asien-Europa-Sitzungen: Von Montag bis Mittwoch erlebten die Asien-Europa-Sitzungen ein Muster von neuen Höchstständen, gefolgt von technischen Rückgängen in den US-Sitzungen.
Wichtige Unterstützung:
✅ Primäre Verteidigungslinie: 3850 (Cluster des gleitenden Tagesdurchschnitts)
✅ Stärke-Schwäche-Trennlinie: 3835 (Rettungslinie des Bullenmarkts)
Zielwiderstand:
🎯 Kurzfristiges Ziel: 3900 (Psychologisches Niveau)
🎯 Ausbruchsverlängerung: 3920 (Widerstand des vorherigen Hochs)
⚠️ Risikowarnung und Stimmungseinblicke
Fundamentale Störungen:
Die Krise des US-Regierungsstillstands schreitet weiter voran und unterstützt die Risikoaversion des Goldpreises.
Die Rede der US-Notenbank und der Ausblick auf die Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft könnten Volatilität an den US-Märkten auslösen.
Technische Signale:
Der RSI nähert sich dem überkauften Bereich. Vorsicht vor einem technischen Rückgang durch Gewinnmitnahmen in der US-Sitzung.
Sollte die Unterstützungsmarke von 3850 durchbrochen werden, könnte der Markt in ein kurzfristiges Handelsmuster auf hohem Niveau übergehen.
💡 Handelsstrategie und Risikomanagement
Hauptstrategie: Bei Kursrückgängen kaufen und Stop-Loss-Orders strikt einhalten.
🟢 Einstiegszone: 3865–3860
🛑 Stop-Loss: Unter 3854
🎯 Ziel: 3890 (Ausbruch könnte bis über 3900 gehen)
Alternativer Plan:
Falls der US-Markt deutlich unter 3850 fällt, warten Sie ab und warten Sie auf Anzeichen einer Stabilisierung bei 3835, bevor Sie eine Position eröffnen.
💎 Zusammenfassung und Botschaft
Der Aufwärtstrend von Gold bleibt intakt, aber das Risiko einer Trendwende am US-Markt darf nicht ignoriert werden! Wir müssen entschlossen bleiben, dem Trend zu folgen und gleichzeitig den Markt im Auge zu behalten.
Denken Sie daran: Gewinne entstehen durch Trends, und Überleben durch Risikomanagement! Mögen Sie und ich gemeinsam in diesem turbulenten Markt stetig vorankommen!
Die goldene korrektur wird fallenLeute, ich gebe euch jetzt mal meine meinung zum gold. Das marktumfeld hat erheblich zugenommen, seit der verfall des goldpreises und der zusammenbruch des zuvor untergangs diesen punkt erreicht haben. Dieser strukturwandel impliziert einen neuen aufschwung, und die goldpreise sind seitdem eindeutig auf einem eindeutigen ansteigenden pfad beschränkt und verschieben die preise auf eine reihe höherer höhen und talsohle. Nachdem die preise zwei schlüssellevel erreicht hatten, haben sie einen weiteren zyklus in vollem gange, der jetzt einen entscheidenden wendepunkt erreicht. Derzeit liegen die börsenkurse für derartige anlagen in der nähe der rebellenlinie des aufstiegs. Mein vorgehen beruhte darauf, dass der preis die linie erreichte und dann abgelehnt wurde, was die erwartungen eines comeback auslöste. Ich dachte, nach einem derart starken anstieg wäre ein rückwärtsgang möglich. Die gewissheit, dass eine umkehr über dieser grenze die idee des leeren tuns bestätigen würde, Also lege ich meinen haltepunkt auf 3715 uhr. Bei diesem handelt es sich, wie bereits festgestellt, um das mittelfristige ziel, neben den durchhaltestellen die erste phase der erwarteten korrektur einzufangen. Bitte bei deinen freunden teilen, und klicken auf die rakete 🚀
Wenn du neu dabei bist Oder dein konto gebrannt ist, ruf mich an und ich such dir einen rat. Bei einem fehler werde ich dir 100 prozent bezahlen. Ich sage das, weil ich eine quote Von 95 prozent habe
XAU/USD Bullische Umkehrformation ?Aktueller Kurs: Etwa 3.867,92 USD
Unterstützungszone: Um 3.865,00 USD (als potenzielle Long-Einstiegszone markiert)
Stop-Loss: Unter dem letzten Tief bei 3.855,018 USD
Take-Profit-Zonen:
TP1: 3.875,109 USD
TP2: 3.880,404 USD
TP3: 3.884,974 USD
Kursverhalten:
Der Markt erholt sich nach einer starken Abwärtsbewegung.
Die letzten Kerzen deuten auf eine Konsolidierung bzw. Bodenbildung in der Nähe der Unterstützung hin.
Der eingezeichnete Zickzack-Pfeil deutet auf eine erwartete bullische Ausbruchsbewegung hin.
Chance-Risiko-Verhältnis: Günstig – enger Stop und mehrere Zielbereiche nach oben.
📈 Handelsidee:
Strategie: Long/Bullische Umkehr
Einstieg: Um 3.865,00 USD
Stop-Loss: 3.855,018 USD
Take-Profit-Ziele: 3.875,109 USD, 3.880,404 USD, 3.884,974 USD
Markteinschätzung: Bullisch – Unterstützung hält, Aufwärtsziele klar definiert.
Gold behält bullisches Momentum oberhalb der AufwärtstrenduntersDas 1-Stunden-Chart von XAU/USD zeigt eine starke aufwärtsgerichtete Trendlinie, die vom Kursverlauf konsequent respektiert wird. Nach einem klaren bullischen Ausbruchsmoment um den 25. September setzt Gold weiterhin höhere Tiefs und bestätigt damit die Kontrolle der Käufer über den Markt.
Derzeit wird Gold bei 3.878 USD gehandelt und konsolidiert knapp unterhalb der Widerstandszone von 3.924–3.935 USD. Das Chart deutet auf zwei mögliche Szenarien hin:
Fortsetzung: Hält der Kurs die Aufwärtstrendlinie und durchbricht den Widerstand bei 3.924–3.935 USD, könnte Gold neue Hochs anpeilen und den bullischen Lauf ausweiten.
Kurzfristige Korrektur: Eine kleinere Korrektur zur Trendlinienbestätigung ist möglich, doch solange die Trendlinie intakt bleibt, ist die bullische Struktur nicht gefährdet.
Technischer Ausblick:
Unterstützung: 3.855 / 3.785
Widerstand: 3.924 – 3.935
Gold zwischen 3.855–3.845: Entscheidung nahtDer jüngste Rücksetzer nach dem Hoch bei 3.890 $ wirkt technisch unspektakulär. Der Aufwärtstrend bleibt bestehen, da höhere Hochs und höhere Tiefs weiterhin erkennbar sind. Solange Gold über 3.845 $ bleibt, ist das bullische Muster intakt.
Marktumfeld:
Das politische Risiko in den USA durch den Government Shutdown erhöht die Unsicherheit. Ein Ausfall wichtiger Daten könnte die Zinserwartungen beeinflussen. Für Gold bedeutet das zusätzlichen Auftrieb, da der Dollar und die Anleiherenditen unter Druck geraten könnten.
Ausblick:
Die kurzfristige Spanne liegt zwischen 3.845 $ (Support) und 3.885 $. Ein Bruch über diese Zone öffnet Raum bis 3.915–3.925. Nur ein Schlusskurs unter 3.814 würde das Szenario in Frage stellen.
Gold 1H – Wird Liquidität über 3903 eine Umkehrung antreiben?Gold im 1H-Zeitrahmen konsolidiert nahe 3.872 nach mehreren ChoCHs, wobei der nächste Liquiditätscluster über 3903–3901 liegt. Die Marktstruktur zeigt mögliche geplante Liquiditätssweeps bei Premium-Angeboten, die mit kurzfristigen Verkaufschancen übereinstimmen. Auf der Unterseite bieten eine definierte FVG-Kaufzone und ein Rabattnachfragebereich um 3832–3834 Spielraum für eine Fortsetzung, wenn sie angezapft werden.
Von der Makroseite bleiben Händler vorsichtig vor den bevorstehenden US-Wirtschaftsdaten, während ein widerstandsfähiger Dollar und anhaltende geopolitische Risiken in den Energiemärkten weiterhin die Volatilität prägen. Dieses Umfeld unterstützt taktische Spielzüge: Rallyes in Premium-Angebote abklingen lassen, während man sich darauf vorbereitet, sich aus Rabattnachfragezonen zu bewegen.
________________________________________
📌 Schlüsselstruktur & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUFE GOLD 3903–3901 (SL 3910): Premium-Liquiditätssweep-Zone. Abwärtsziele bei 3880 → 3860 → 3845.
• 🟢 KAUFZONE UNTERSTÜTZUNG 3832–3834 (SL 3825): Rabattnachfrage im Einklang mit FVG-Minderung. Aufwärtsziele bei 3855 → 3875 → 3890+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔻 Verkauf Setup – Liquiditätssweep bei 3903–3901
• Einstieg: 3903–3901
• Stop Loss: 3910
• Gewinnmitnahmen:
• TP1: 3880
• TP2: 3860
• TP3: 3845
🔺 Kauf Setup – FVG-Minderung bei 3832–3834
• Einstieg: 3832–3834
• Stop Loss: 3825
• Gewinnmitnahmen:
• TP1: 3855
• TP2: 3875
• TP3: 3890+
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Gold bleibt in einer Spanne, aber liquiditätsgetrieben. Erwarten Sie geplante Sweeps über 3903 vor tieferen Korrekturen, während rabattierte Einbrüche in 3832–3834 potenzielle Fortsetzungssetups bieten. Flexibilität ist der Schlüssel: Rallyes bei Premium abklingen lassen, aber in Käufe skalieren, wenn die Liquidität in Rabattnachfrage übergeht.
Wird Gold am 2. Oktober ausbrechen und steigen?
I. Kernmarkttreiber
Erhöhte Nachfrage nach sicheren Anlagen: Das anhaltende Risiko eines US-Regierungsstillstands treibt Kapital in sichere Anlagen wie Gold.
Starke Zinssenkungserwartungen: Laut dem CME „FedWatch Tool“ hat der Markt eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im Oktober fast vollständig eingepreist, und es bestehen hohe Erwartungen für eine weitere Senkung im Dezember. Dies belastet den US-Dollar und die Renditen von Staatsanleihen und kommt Gold zugute.
Sinkende Renditen von US-Staatsanleihen: Die Renditen verschiedener Laufzeiten fielen gestern insgesamt, was die Opportunitätskosten für das Halten von nicht verzinslichem Gold reduzierte und den Preis stark stützte.
II. Technische Analyse
Rückblick auf die letzte Handelssitzung: Gold stieg gestern stark an, fiel dann aber wieder und bildete im Tageschart eine umgekehrte Hammerkerze mit einem langen oberen Schatten. Dies deutet darauf hin, dass der Markt nach der Annäherung an das Hoch bei 3.895 $/oz unter Gewinnmitnahmedruck geriet und somit kurzfristige Anpassungsbedarf besteht.
Aktuelle Struktur: Trotz des Rückgangs von den Höchstständen befindet sich der Gesamtpreis weiterhin in einem Konsolidierungsbereich auf hohem Niveau, und der Aufwärtstrend ist noch nicht gebrochen.
Wichtige Niveaus:
Unterstützung:
Erste Unterstützung: Rund 3.850 $/oz (nahe dem gestrigen Tief, anfänglicher Kaufbereich).
Zweite Unterstützung: Der Bereich zwischen 3.813 und 3.805 $/oz (eine stärkere Verteidigungslinie für Bullen).
Widerstand:
Anfänglicher Widerstand: Der Bereich zwischen 3.878 und 3.880 $/oz (gestriges Hoch der asiatischen Sitzung und heutiger Widerstand der asiatischen Sitzung).
Kernwiderstand: Der Bereich zwischen 3.895 und 3.900 $/oz (gestriges Hoch und wichtige psychologische Barriere).
III. Handelsstrategie für heute
Der allgemeine Handelsansatz lautet: „Kaufen Sie primär bei Kursrückgängen, seien Sie vorsichtig bei der Jagd nach Höchstkursen und ergänzen Sie diese durch kurzfristige Short-Positionen.“
Long-Strategie:
Aggressiv: Wenn der Preis zurückgeht und sich bei etwa 3.850 $/oz stabilisiert, sollten Sie einen Kauf (Long-Position) in Erwägung ziehen. Ziel: 3.870–3.880 $/oz, mit einem Stop-Loss unter 3.840 $/oz.
Konservativ: Ein stärkerer Kursrückgang in den Bereich von 3.813–3.805 $/oz bietet eine bessere Gelegenheit für Long-Positionen. Ziel: 3.830–3.850 $/oz, mit einem Stop-Loss unter 3.800 $/oz.
Short-Strategie:
Vermeiden Sie es, im aktuellen Markt mit hoher Konsolidierung blind der Rallye hinterherzujagen. Wenn der Preis erstmals den Bereich von 3.880–3.890 $/oz testet und Anzeichen einer Ablehnung zeigt, sollten Sie leichte Short-Positionen für schnelle, kurzfristige Trades in Erwägung ziehen. Ziel: 3.860–3.850 $/oz.
IV. Risikowarnung
Bitte beobachten Sie aufmerksam die US-Daten zu Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung, den Auftragseingängen in der Industrie und die heute veröffentlichten Äußerungen von Fed-Vertreterin Lorie Logan. Diese Ereignisse könnten eine Marktanpassung der Fed-Politik auslösen und möglicherweise zu erheblicher Volatilität des Goldpreises führen.
Stellen Sie sicher, dass bei allen Transaktionen angemessene Stop-Loss-Orders für ein angemessenes Risikomanagement verwendet werden.
Gold auf Rekordkurs – Kommt bald die 4000?Gold zeigt derzeit enorme Stärke und klettert auf ein neues Rekordhoch. Grund dafür sind der schwächelnde US-Dollar und die wachsende Nachfrage nach sicheren Häfen. Die drohende Schließung der US-Regierung sowie schwache Arbeitsmarktdaten verstärken den Druck auf den Dollar und stützen den Goldpreis zusätzlich.
Seit Jahresbeginn hat Gold bereits rund 45 % zugelegt und zählt damit zu den rentabelsten Anlageklassen weltweit. Aktuell liegt der Preis nur noch knapp unter der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 USD pro Unze.
Die Märkte preisen mittlerweile zu 99 % eine Zinssenkung der Fed in diesem Monat ein. Sollte das Realität werden, könnte Gold die 4000er-Marke schneller erreichen, als viele erwarten.