XAUUSD – Wochenausblick!Gold setzt seinen Aufwärtstrend fort, indem der Preis stark von der steigenden Trendlinie (H4) abprallt und die wichtige Unterstützungszone knapp unter 4085 hält. Der Markt befindet sich weiterhin in einer Erholungs- und Akkumulationsphase und bereitet sich auf die nächste Rallye vor.
Makroökonomisch gesehen überwiegt die defensive Stimmung, da der Markt auf ein klareres Signal der US-Notenbank (Fed) wartet. Jüngste Inflationsdaten sind leicht gesunken, was die Erwartungen an eine Zinssenkung im Jahr 2026 erhöht und eine natürliche Unterstützung für Gold schafft.
Kurzfristig könnte Gold weiterhin in der Akkumulationszone von 4080–4120 schwanken, bevor es nächste Woche zu einem Abprall kommt, um die Widerstandszone von 4245–4250 erneut zu testen.
Hauptsignal: Anstieg nächste Woche, wobei die Erholungs- und Akkumulationsphase ab der Unterstützungszone Priorität hat.
Trading Ideen
Gold Nahe Am Ausbruchspunkt — Der Nächste Schritt Wird Groß SeinGold hält sich fest in einer engen Kompressionszone, und der Markt signalisiert, dass ein bedeutender Ausbruch bevorsteht. Trotz des Rückgangs von gestern verteidigten Käufer wichtige Nachfragelevels, was zeigt, dass der bullische Schwung noch lebt, während wir uns der Wochensitzung nähern.
📊 Technischer Ausblick (H1)
Der Preis bewegt sich derzeit innerhalb eines symmetrischen Dreiecks, wobei die Volatilität komprimiert und Liquidität auf beiden Seiten aufgebaut wird.
Wichtige Beobachtungen aus der MMFlow-Struktur:
• Zone 1 – Unterstützung (Potentieller Umkehrbereich)
4.174 – 4.159
→ Starke Konfluenz aus Trendlinienunterstützung + Fibonacci 38,2% + Potenzial für Liquiditätssweep.
→ Wenn der Preis diese Zone erreicht, ist es ein hochwahrscheinliches Long-Setup.
• Zone 2 – Widerstand / Ausbruchslinie
4.207 – 4.212
→ Dies ist die Schlüssel-Ausbruchslinie.
→ Ein sauberer Ausbruch und Retest öffnet die Tür zur nächsten Expansionswelle.
• Gemessenes Bewegungsziel (MMF-Expansion-Ziel)
4.244 – 4.252
→ Entspricht der Fib 1.618-Erweiterung und der vorherigen Liquiditätstasche.
🎯 Handelsszenarien (MMFlow-Stil)
🟢 KAUF-Szenario (Primäre Tendenz)
Kaufzone 1: 4.174 – 4.159
SL: unter 4.150
TP: 4.205 → 4.212 → 4.228 → 4.244+
Warum?
Diese Zone bietet die stärkste Konfluenz für eine bullische Reaktion vor dem Ausbruch. Idealer Ort für Market Maker, um nachzuladen.
🔵 KAUF-Szenario 2 (Ausbruch & Retest)
Trigger: Ausbruch über 4.207 – 4.212
Einstieg: Retest von 4.207
SL: unter Retest-Docht
TP: 4.228 → 4.244 → 4.252
Warum?
Ein Ausbruch aus der Dreieckskompression führt normalerweise zu einer schnellen Verschiebung in Richtung ungetesteter Liquiditätshochs.
🔴 VERKAUF-Szenario (Nur Kurzfristig — Nicht Bevorzugt)
Nur gültig, wenn der Preis es nicht schafft, 4.207 zu durchbrechen und eine klare Ablehnung bildet.
Einstieg: 4.207 – 4.212
SL: über 4.220
TP: 4.174 → 4.159
Hinweis: Dies ist ein kontratrendiges Mikrospiel. Die primäre Tendenz bleibt bullisch.
🧠 MMFlow-Einblick
Der Markt akkumuliert seit mehreren Sitzungen, und jeder Rückgang in die Nachfrage wird aggressiv gekauft. Solange der Preis über 4.159 bleibt, ist die bullische Struktur intakt. Ein Ausbruch über 4.212 könnte der Zündpunkt für die nächste impulsive Expansion in Richtung 4.244 – 4.252 sein.
Gold-Intraday-HandelsplanGold-Intraday-Handelsplan
Der Goldpreis bewegte sich gestern sehr langsam. Er stieß bei 4150 auf Widerstand und fiel anschließend auf 4100. Ich suche Kaufgelegenheiten ab 4100 mit einem Kursziel von 4200. Sollte die Marke von 4100 jedoch durchbrochen werden, suche ich erneut nach Kaufmöglichkeiten bei etwa 4035.
Der Goldpreis ist nachgegeben; ein Kauf um 4180 bietet sich an.Der Goldpreis ist nachgegeben; ein Kauf um 4180 bietet sich an.
Wie im 30-Minuten-Chart dargestellt:
Aktuelle Strategie:
KAUFEN: 4170–4180 (Limit)
SL: 4150
TP: 4200+
Der Goldpreis steht eindeutig unter Verkaufsdruck und korrigiert; der starke Rückgang bietet eine Kaufgelegenheit.
Aktuelle Unterstützungszone: 4170–4180 (Optimale Kaufzone)
Starke Unterstützungszone: 4150
Trendunterstützung: 4100–4120
Aktueller Widerstand: 4250–4280
Rückgänge sind Kaufgelegenheiten.
Nutzen Sie die Chance!
XAUUSD Tages-Chart-Analyse: Mögliche Umkehr von Premium FVGSchlüsselbeobachtungen & SMC-Komponenten
Starker Bullischer Trend: Der Preis erlebte eine signifikante Rallye bis zum Hoch am 20. Oktober.
Strukturbrüche (BOS - Break of Structure): Der Preis hat kürzlich einen vorherigen Swing-Hochpunkt durchbrochen, der als BOS (Break of Structure - Strukturbrüche) markiert ist. Dies deutet auf eine Fortsetzung des kurzfristigen bullischen Momentums oder einen Wechsel von bärisch zu bullisch auf niedrigeren Zeitebenen hin.
In-Effizienz/Fair Value Gap (D / FVG): Der schattierte graue Bereich ist als D / FVG (Daily / Fair Value Gap - Tägliche / Fair-Value-Lücke) gekennzeichnet. Dieser Bereich stellt ein Ungleichgewicht im Markt dar, das oft für eine Preisreaktion oder Füllung anvisiert wird. Da der Preis derzeit über der vorherigen Konsolidierung handelt (nahe dem Hoch der jüngsten Spanne), wird dieser FVG als Premium-Bereich betrachtet.
Aktuelle Preisaktion: Der Preis ist in den unteren Teil des FVG eingedrungen.
Liquiditätsabzug/Gleiche Tiefs (X): Das mit X markierte Niveau stellt ein früheres Swing-Hoch dar, das durch die nachfolgende Bewegung, die dann zum BOS führte, überboten wurde. Es könnte auch einen Bereich der Liquidität (z. B. Stopps, die unter diesem Swing-Hoch platziert wurden) darstellen, der kürzlich abgebaut wurde.
Prognostizierte Bewegung (Pfeil): Der schwarze Pfeil deutet auf einen potenziellen Short-Trade innerhalb des FVG hin, der den durch die gepunktete Linie unterhalb des jüngsten Swing-Hochs markierten Bereich anpeilt. Dieses Ziel stellt wahrscheinlich eine Liquiditätslücke oder die interne Liquidität der jüngsten Aufwärtsbewegung dar (vielleicht ein gleiches Tief oder ein altes FVG/Ungleichgewicht auf einer niedrigeren Zeitebene).
Interpretation und Potenzielles Szenario
Die Analyse deutet darauf hin, dass ein Trader eine Reaktion/Umkehr vom Täglichen Fair Value Gap (FVG) im Premium-Bereich erwartet.
Einstiegs-Trigger: Der Trader würde wahrscheinlich nach einer bärischen Bestätigung suchen (z. B. einer Änderung des Charakters/Marktstrukturwechsels auf einer niedrigeren Zeitebene wie H4 oder H1), sobald sich der Preis vollständig innerhalb des FVG oder nahe dessen Spitze befindet.
Ziel: Das prognostizierte Ziel (gepunktete Linie) deutet auf eine Bewegung zur Korrektur des jüngsten impulsiven Aufwärtsbeins hin, wobei möglicherweise ein interner Liquiditätspunkt oder das jüngste höhere Tief angestrebt wird, bevor eine potenzielle Fortsetzung des breiteren bullischen Trends oder sogar ein tieferes Retracement erfolgt.
Zusammenfassend skizziert der Chart ein Short-Setup mit hoher Wahrscheinlichkeit basierend auf den SMC, das eine Korrektur in einen Premium FVG hinein zeigt.
Goldpreis: Stabilisierung im $4.000er-Bereich dauert anAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $4.000
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der seit August etablierte Aufwärtstrend hat mit seinen jüngsten Rekordwerten an der $4.380er-Marke ein Doppeltop gebildet und zeigt stärkeren Korrekturbedarf.
In der vergangenen Woche konnte der Goldpreis weitere Gewinnmitnahmen zunächst einbremsen und die Stabilisierung über $3.900 fortsetzen. Die psychologisch wichtige $4.000er-Marke wurde am Ende symbolisch verteidigt. Damit dürfte erst ein Ausbruch aus dem durch die türkisfarbenen Trendlinien dargestellten Kanal einen Richtungsimpuls für den weiteren Verlauf liefern. Zum Wochenstart am Montag wäre vorerst eine Fortsetzung der Schiebephase zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $3.960 bis $4.070
Nächste Widerstände: $4.046 | $4.161
Wichtige Unterstützungen: $3.929 | $3.886
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs auch am Dienstag noch in der Konsolidierung verweilen und das Ringen um den $4.000er-Bereich fortsetzen. Für den Fall eines Ausbruchs wäre im weiteren Verlauf Erholungsstimmung bis in die Zone bei $4.200 zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $3.920 bis $4.030 alternativ $3.990 bis $4.110
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier hat der Kurs die wichtigen Unterstützungen an der blauen Trendlinie und dem 20-Tage-Durchschnitt gebrochen. Jetzt könnte ein fester Verlauf über dem 50-Tage-Durchschnitt zur Bildung eines Swing-Tiefs beitragen. Erst bei Bruch der türkisfarbenen Unterstützungslinie wäre weitere Schwäche bis in die Zone um $3.700 zu erwarten.
Mögliche Wochenspanne: $3.860 bis $4.170
Gold Prognose für nächste Woche
Aus dem Chartbild heraus bleibt der Fokus auf nahen Unterstützungen durch den 50-Tage-Durchschnitt und die $3.700er-Marke. Spätestens dort könnte weiterer Korrekturbedarf abgearbeitet sein und den Weg frei für eine neue Erholungsbewegung machen. Alternativ wäre bereits aus der momentanen Tradingrange ein nächster Bewegungszweig nach oben möglich, der zunächst auf das Doppeltop zielen dürfte.
Mögliche Wochenspanne: $3.690 bis $3.940 alternativ $4.020 bis $4.270
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW Konjunkturerwartungen
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Aktuelle Goldanalyse und Handelsstrategien:
📊 Fundamentale Goldlage
1. Politische und Liquiditätsdynamik:
Der Shutdown der US-Regierung neigt sich dem Ende zu, und kurzfristige Finanzierungspakete mindern die Unsicherheit. Fiskalische Wiederaufnahmen könnten jedoch die Defizite erhöhen und das Anleiheangebot steigern, was die Renditen in die Höhe treiben dürfte.
Die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed im Dezember steigen, gepaart mit sich abschwächenden Wirtschaftsdaten. Dies führt zu niedrigeren Realzinsen und stützt den Goldpreis.
2. Marktstimmung und Kapitalflüsse:
Der VIX-Angstindex ist auf etwa 18 zurückgegangen, was auf eine kurzfristige Erholung der Risikobereitschaft hindeutet. Aufgrund der anstehenden Datenveröffentlichungen ist jedoch Vorsicht vor starken Schwankungen geboten.
Der US-Dollar-Index gab leicht nach (99,5520), und die Renditen von US-Staatsanleihen sanken leicht (4,116 %). Gold bleibt angesichts des kombinierten Einflusses von Zinsen, Dollar und Risikostimmung robust.
3. Mittelfristige Einflussfaktoren:
Politik der US-Notenbank: Der Dot Plot und die Kommunikation der Fed im Dezember werden die Zinserwartungen beeinflussen.
Wichtige Analyse der Wirtschaftsdaten: Beschäftigungs-, Konsum- und Inflationsdaten werden darüber entscheiden, ob es sich um eine „sanfte Landung“, eine „schwache Erholung“ oder eine „erneute Beschleunigung“ handelt.
Dollar- und Fondsallokation: Sollten die Realzinsen weiter sinken, begleitet von anhaltenden ETF-Zuflüssen und stabilen staatlichen Ankäufen, wird die mittelfristige Unterstützung für Gold gestärkt. Andernfalls könnte eine Konsolidierungsphase eintreten.
📈 Technische Analyse
Trendstruktur:
Der Tageschart hat ein „Bottom-Reversal“-Muster ausgebildet. Nach dem Durchbruch des Pivot-Levels von 4046 haben die Käufer die Oberhand gewonnen. Die jüngste starke Rallye mahnt jedoch zur Vorsicht vor einer Korrektur.
Wichtige Widerstände liegen oberhalb des 0,618-Fibonacci-Retracement-Levels (4190) und der psychologischen Marke von 4200. Unterstützung darunter findet sich im Bereich von 4090–4080.
Handelslogik:
Die kurzfristige Strategie bevorzugt Käufe bei Kursrückgängen und sekundäre Short-Positionen bei Kurshochs. Vermeiden Sie es, Kursanstiegen hinterherzujagen.
🎯 Handelsstrategie-Empfehlungen
Short-Strategie (Einstieg bei Widerstand)
Einstiegsbereich: 4145–4150 (nachziehen)
Stop-Loss: 4160–4165
Kursziele: 4120 → 4100 → 4080 (schrittweise)
Long-Strategie (Einstieg bei Rücksetzer zur Unterstützung)
Einstiegsbereich: 4070–4080 (nachziehen)
Stop-Loss: 4060–4065
Kursziele: 4125 → 4150 → 4180 (schrittweise)
⚠️ Risikohinweise
Positionsgröße streng kontrollieren. Stop-Loss pro Trade sollte 3–5 % des Kapitals nicht überschreiten.
Beobachten Sie die Renditen von US-Staatsanleihen, den US-Dollar-Index und die Entwicklungen der US-Fiskalpolitik.
Sollten die Kurse über 4200 oder unter 4060 fallen, ist eine Neubewertung der Trenddynamik erforderlich.
📅 Wichtige Daten und Ereignisse zur Beobachtung:
US-Arbeitsmarktdaten und Verbraucherpreisindex für Oktober
Reden von Fed-Vertretern und Forward Guidance für die FOMC-Sitzung im Dezember
Pläne zur Emission von US-Staatsanleihen und Dollar-Liquidität
Zusammenfassung: Gold befindet sich kurzfristig im Aufwärtstrend, ist aber technischen Korrekturrisiken ausgesetzt. Die Zone zwischen 4090 und 4080 dient als Trennlinie zwischen Aufwärts- und Abwärtstrend. Handeln Sie innerhalb dieser Spanne, indem Sie niedrig kaufen und hoch verkaufen, und folgen Sie dem Trend, falls die Spanne durchbrochen wird.
WARUM TRADERS IN SIDEWAYS-PHASEN VERLIEREN ?Sideways ist nicht schwierig. Das Schwierige ist, dass Trader falsch interpretieren, was darin tatsächlich passiert.
Darum werden 80% der Trader direkt im seitwärts laufenden Markt “verschlungen”.
I. PROBLEME / HÄUFIGE FEHLER
Sideways ist kein Feind.
Die Verluste entstehen durch Richtung raten und zu frühe Entries.
Häufige Fehler:
– Denken, dass Sideways nur eine “Pause” ist und gleich ein starker Breakout kommt.
– Buy am unteren Range – Sell am oberen Range ohne Bestätigung.
– Stops zu nah setzen → ständig durch Sweeps ausgelöst.
– FOMO beim ersten Breakout ohne die echte Struktur zu prüfen.
Ergebnis: Trader werden an beiden Range-Enden gefischt und verlieren das Vertrauen, kurz bevor der echte Move beginnt.
II. TECHNISCHE ERKLÄRUNG + CHART-ANALYSE
Eine echte Sideways-Range zeigt typischerweise 3 Merkmale:
1️⃣ Liquidity-Wicks an beiden Seiten
Smart Money sammelt Orders, indem es Stops von Tradern holt, die einen Breakout erwarten.
2️⃣ Kleine FVGs erscheinen und werden schnell gefüllt
Schwacher Orderflow → nicht genug Kraft, um einen Trend zu bilden.
3️⃣ Große Impuls-Candles an den Range-Grenzen
Oft nicht um den Trend zu brechen, sondern um Liquidity von Retail zu aktivieren.
Wichtig zu beachten:
– Breakout ohne Volume → Trap.
– Candle Close bleibt innerhalb der Range → Trap.
– Preis bricht die Range, schafft aber kein HH/LL → Trap.
👉 Sideways = eine Liquiditäts-Akkumulationszone, keine Trendbestätigungszone.
III. PRAKTISCHE ANWENDUNG
Tipp 1 – Breakouts nur vertrauen, wenn die Candle klar außerhalb der Range schließt
Nicht auf Wicks oder schnelle Spikes verlassen.
Tipp 2 – Trades bevorzugt nach Retest der Range-Grenze oder des nächstgelegenen OB
Echte Breakouts kommen fast immer zurück zum Retest → sicherere Entry-Zone.
Gold H1 – 5 Wellen abgeschlossen bei Fed-Hoffnungen🟡 XAUUSD – Elliott-Wellen Intraday-Ausblick | 12/11 | von Ryan_TitanTrader
📈 Elliott-Wellen-Kontext
Gold scheint auf dem H1-Chart einen klaren 5-Wellen-Impuls abgeschlossen zu haben, wobei Welle 5 in die Premiumzone um 4.149–4.151 vorgedrungen ist. Gleichzeitig unterstützen makroökonomische Nachrichten das Edelmetall: Schwächere US-Arbeitsmarktdaten und steigende Erwartungen einer Zinssenkung der Federal Reserve haben die Zuflüsse in sichere Häfen gestärkt.
Jetzt zieht sich der Preis von den Höchstständen zurück, was darauf hindeutet, dass sich eine klassische ABC-Korrektursequenz bilden könnte.
🔎 Technische Analyse (Wellenstruktur)
• Welle 1: Initiationsrallye ab ~3.965
• Welle 2: Flacher Rückzug auf nahe ~4.000
• Welle 3: Starker Impuls über ~4.080 → verlängert
• Welle 4: Kontrollierte Korrektur, die die Trendlinienunterstützung hält
• Welle 5: Letzter Schub, der nahe ~4.149–4.151 (VERKAUFSZONE) gipfelt
Mit dem Abschluss des 5-Wellen-Impulses wechselt der Markt wahrscheinlich in:
Welle A → Bärenbein
Welle B → Korrekturrebound
Welle C → Tieferer Rückgang
📉 Erwarteter Elliott-Wellen-Pfad (ABC)
Welle A Projektion:
• Wahrscheinlicher Bruch unter die 2-4-Trendlinie
• Erste Reaktionszone: ~4.081 (Fibonacci 0.382)
• Hauptziel nach unten: ~4.059 (KAUFZONE)
Welle B Projektion:
• Korrekturrebound in Richtung entweder ~4.108 oder ~4.149 (oberes Premium)
Welle C Projektion:
• Wichtige Ziele nach unten:
o ~4.037 (Fibo 0.618)
o ~4.025–4.010 (Trendlinienunterstützung)
Welle C entspricht oft der Länge von Welle A → stimmt mit der ~4.059-Zone für ein potenzielles Zyklusende überein.
Intraday-Handelsplan (Elliott-basiert)
Szenario 1 – VERKAUFEN der Korrekturwelle (A–B–C)
Bevorzugte Strategie angesichts des abgeschlossenen Impulses.
Einstieg: Nachdem die H1-Kerze unter die 2-4-Trendlinie bricht oder beim Retest der Welle B in ~4.149–4.151 (VERKAUFSZONE)
Stop Loss: Über dem Hoch von Welle 5: ~4.155
Take-Profit-Zonen:
• TP1: ~4.081
• TP2: ~4.059
• TP3: ~4.037
Szenario 2 – KAUFEN nur, wenn die Korrektur ungültig wird
Wenn Gold sich weigert, die 2-4-Trendlinie zu brechen und über ~4.155 steigt → könnte sich Welle 5 verlängern.
Einstieg: Über ~4.155
SL: ~4.149
TP: ~4.175–4.200
📌 Zusammenfassung
Für den 12/11 hat Gold einen lehrbuchmäßigen 5-Wellen-Impuls abgeschlossen und ist nun reif für ein korrektives ABC-Muster. Mit makroökonomischen Kräften (Erwartungen einer Fed-Zinssenkung, schwächerer Dollar) als Hintergrund ist der Handel mit der höchsten Wahrscheinlichkeit, den Retest der Welle B zu verkaufen und die Welle C in Richtung tieferer Unterstützung nahe ~4.059 zu reiten. Bleiben Sie geduldig, lassen Sie die Struktur den Übergang vom Impuls zur Korrektur bestätigen, bevor Sie sich festlegen.
WIE VIELE KÄUFERFALLEN VOR NEUEM ATH GOLD?📈 Analyse des Goldhandelsplans (SMC/Order Flow)
🔍 Aktueller Marktkontext
Struktur: Der Markt hat einen starken Aufwärtstrend gezeigt, gekennzeichnet durch einen Strukturbruch (BOS) und einen Liquiditätssweep um das Preisniveau von $4.145.
Liquidität:
Der Markt führte einen "Ersten Sweep Hier" (erste Liquiditätsaufnahme) nach der Rallye durch, was auf eine Bereitschaft zur Korrektur hindeutet.
Das Hauptliquiditätsziel für die Aufwärtsbewegung (Big Boy Liquidity) liegt über dem Niveau von $4.240.
Aktuelle Preisbewegung: Nach Erreichen des Höchststands und des ersten Sweeps erlebte der Preis einen starken Rückgang, der eine Korrekturzone schuf.
🎯 Vorgeschlagener Handelsplan
Der Plan konzentriert sich auf zwei Hauptszenarien: einen kurzfristigen Verkauf (SELL SCALP) und einen primären Kauf (BUY GOLD).
1. Primäres Kaufszenario (BUY GOLD)
Dies ist das Hauptszenario, um den Aufwärtstrend fortzusetzen (Long).
Einstiegszone: BUY GOLD 4126 - 4124.
Diese Zone ist wahrscheinlich ein kritischer Order Block oder eine ungeminderte Nachfragezone, die sich direkt unter dem vorherigen Liquiditätssweep befindet und als starke Unterstützung/Displaced/Fair Value Gap (FVG) fungiert.
Stop Loss (SL): SL 4120.
Dieses Stop-Loss-Level schützt die Long-Position, platziert direkt unter der wichtigen Einstiegszone, um zu vermeiden, durch kleinere Liquiditätsaufnahmen herausgeschüttelt zu werden.
Der angegebene Stoploss-Käuferbereich (um $4.145 - $4.150) deutet darauf hin, dass der Preisrückgang darauf abzielen könnte, die Liquidität früherer Käufer zu erfassen, bevor er sich von der Zone $4.124 - $4.126 erholt.
Take Profit (TP): Das ultimative Ziel ist das Liquiditätslimit Big Boy (über $4.240).
2. Kurzfristiges Verkaufsszenario (SELL SCALP)
Dies ist eine kurzfristige Handelsmöglichkeit (Scalping) während der Korrekturbewegung.
Einstiegszone: SELL SCALP 4208 - 4210.
Dieser Bereich stellt wahrscheinlich eine Angebotszone oder einen bärischen Order Block nach dem starken Rückgang dar, wo versteckter Verkaufsdruck vorhanden ist.
Stop Loss (SL): SL 4212.
Dies ist ein sehr enger Stop-Loss, platziert direkt über der Einstiegszone.
Take Profit (TP): Das Ziel ist der Bereich BUY GOLD 4126 - 4124 (die primäre Kaufzone).
⚠️ Wichtige Überlegungen
Zeitplan: Dieser Plan erfordert, dass sich der Preis gemäß dem vorhergesagten Szenario bewegt (Rückgang zur Kaufzone, bevor er sich erholt).
Bestätigung: Händler sollten auf eine strukturelle Bestätigung in einem niedrigeren Zeitrahmen warten (z.B. eine Charakteränderung - CHoCH oder ein bullischer BOS) in der Kaufzone 4126 - 4124, bevor sie den Handel eingehen, um die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen.
Risikomanagement: Die Verwendung des vorgeschlagenen Stop Loss (SL) ist obligatorisch zum Schutz des Kapitals.
Goldpreisanalyse: Kurzfristiger Druck, aber insgesamt positiver Goldpreisanalyse: Kurzfristiger Druck, aber insgesamt positiver Trend bleibt bestehen
Nachrichteninterpretation
Am Donnerstag (13. November) eröffneten die internationalen Goldpreise mit einer engen Handelsspanne, die hauptsächlich von mehreren Faktoren beeinflusst wurde. Erstens stieß der Goldpreis am Vortag auf Widerstand, was zu einer Korrektur führte. Zudem setzte die Stabilisierung des US-Dollar-Index am frühen Morgen den Goldpreis kurzfristig zusätzlich unter Druck. Zweitens stimmt das US-Repräsentantenhaus am 13. um 8:00 Uhr Pekinger Zeit über einen Gesetzentwurf zur Beendigung des Regierungsstillstands ab. Der Markt beobachtet diese Entwicklungen genau, und Schwankungen in der Nachfrage nach sicheren Anlagen haben ebenfalls zu Unsicherheit beim Goldpreis geführt.
Trotz dieser Entwicklungen bleibt die insgesamt positive Tendenz für Gold unverändert. Erstens notiert der US-Dollar-Index derzeit unterhalb seines 200-Tage-Durchschnitts und seines Wochendurchschnitts, was auf einen schwachen Gesamttrend hindeutet. Seine kurzfristige Erholung dürfte keinen nachhaltigen Druck auf den Goldpreis ausüben. Zweitens befindet sich der Markt weiterhin in einem Zinssenkungszyklus, und das makroökonomische Umfeld stützt den mittel- bis langfristigen Trend des Goldpreises. Selbst wenn die Goldpreise kurzfristig nicht deutlich steigen, ist eher mit einer Seitwärtsbewegung als mit einem anhaltenden Rückgang zu rechnen.
Technische Analyse
Aus technischer Sicht haben die Goldpreise seit dem Tiefststand von 3990 unser zuvor festgelegtes erstes Kursziel von 4200 erreicht. Das nächste wichtige Kursziel liegt bei 4300. Der allgemeine Aufwärtstrend ist noch nicht beendet. Anleger sollten vermeiden, blind auf den Höchststand zu spekulieren oder entgegen dem Trend Short-Positionen einzugehen. Kurzfristiges Trading kann flexibel gestaltet werden, für Trendfolge-Trades empfiehlt sich jedoch weiterhin der Fokus auf Long-Positionen.
Im Tageschart schloss der Goldpreis mehrere Tage in Folge höher, was auf eine anhaltend starke Aufwärtsdynamik hindeutet. Das wichtige Widerstandsniveau liegt aktuell bei etwa 4300 und stellt gleichzeitig ein wichtiges Testziel für die Käufer in naher Zukunft dar. Im H4-Chart befindet sich das gleitende Durchschnittssystem in einer Aufwärtsbewegung. Die wichtigste Unterstützung liegt aktuell im Bereich von 4170-4160. Daher empfiehlt es sich für den Intraday-Handel weiterhin, bei Kursrückgängen zu kaufen und geduldig abzuwarten, bis der Kurs wieder in den Unterstützungsbereich fällt, bevor man einsteigt.
Empfehlungen zur Handelsstrategie
Zusammenfassend lautet die heutige kurzfristige Goldhandelsempfehlung primär, bei Kursrückgängen zu kaufen und bei Kursanstiegen zu verkaufen. Ein kurzfristiger Widerstand liegt bei etwa 4260-4280; ein Ausbruch über dieses Niveau könnte einen weiteren Test der Marke von 4300 nach sich ziehen. Eine wichtige kurzfristige Unterstützung befindet sich im Bereich von 4210-4190; ein Rücksetzer auf dieses Niveau könnte Kaufgelegenheiten in größeren Tranchen bieten.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Donnerstag ein potenzieller Wendepunkt in der Woche sein könnte. Sollte der Goldpreis während der US-Sitzung auf etwa 4300 steigen, aber den Durchbruch nicht schaffen, könnte eine kleine Short-Position erwogen werden. Positionsgröße und Risikomanagement sollten flexibel an die aktuellen Marktbewegungen angepasst werden.
Risikohinweis: Anlagen bergen Risiken; bitte investieren Sie mit Bedacht. Die obige Analyse stellt lediglich persönliche Meinungen dar und ist keine Anlageberatung.
Gold steigt auf 3-Wochen-Hoch – Hauptbewegung noch ausstehendGold hat gerade $4.213 erreicht — das höchste Niveau seit drei Wochen, angetrieben von wachsenden Erwartungen an eine dovishe Fed und Optimismus über die mögliche Wiedereröffnung der US-Regierung.
Aber die eigentliche Geschichte ist nicht der Schlagzeilenanstieg — es ist die Struktur, die sich direkt darunter bildet.
📌 Warum diese Zone jetzt wichtig ist
Der Preis zieht sich in den Bereich von $4.179–$4.165 zurück, eine klare Nachfragezone, die mit Fibo + Ausbruchsstruktur übereinstimmt.
Käufer bleiben fest in Kontrolle trotz einer leichten Erholung des USD.
Der Markt hat Liquidität um $4.207 abgefegt, was auf eine Akkumulation vor der nächsten Expansion hindeutet.
Das breitere Muster ähnelt einem fallenden Keilausbruch, der oft vor starken Aufwärtsfortsetzungsphasen erscheint.
🎯 Wahrscheinlichstes Szenario (Mind Insight)
Gold befindet sich in einer „Kompression vor Expansion“-Phase.
Sobald sich dieser Druck löst, wird die Dynamik wahrscheinlich in die bereits dominante Richtung fortgesetzt — und im Moment sind das die Bullen.
🔶 MMF KAUF-Zone
$4.179 → $4.165
Auf der Suche nach einem flachen Rückzug vor dem nächsten Schritt.
🔼 Bullische Ziele
• $4.207 (Liquiditätstap)
• $4.228 (Fibo 1.618)
• $4.236 (Fibo 1.786 — Hauptreaktionszone)
🧠 Wichtige Erkenntnis
Solange Gold über $4.165 bleibt, bleibt die bullische Struktur intakt und die Aufwärtsbewegung in Richtung des oberen Fibo-Clusters bleibt im Spiel.
Gold: Aktuelle Analyse und Handelsstrategie
I. Fundamentale Schlüsselfaktoren
Politikerwartungen stützen den Goldpreis
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im Dezember hat zugenommen. Dies verstärkt die Erwartungen an eine lockerere USD-Liquidität und steigert die Attraktivität von Gold.
Die Haushaltssperre in den USA nähert sich einer Lösung; die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten wird wieder aufgenommen, was die Marktvolatilität potenziell erhöhen könnte.
Goldkäufe der Zentralbanken sorgen für langfristige Dynamik
Die globalen Zentralbanken bauen ihre Goldreserven weiter aus: Die kumulierten Nettokäufe erreichten in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 634 Tonnen, wobei China die treibende Kraft war.
Der World Gold Council prognostiziert für 2025 Zentralbankkäufe von 750 bis 900 Tonnen. Mittel- bis langfristig wird ein Goldpreis von 5.000 US-Dollar pro Unze angestrebt.
Risikowarnungen
Sollte die Inflation anhaltend hoch bleiben, könnte dies Zinssenkungen der Fed verzögern, eine Risikoanpassung auslösen und kurzfristig Druck auf den Goldpreis ausüben.
Sollte die Erzählung von der „Zollinflation“ nach 2026 an Bedeutung verlieren, könnte die Aufwärtsdynamik des Goldpreises vorübergehend nachlassen.
II. Wichtige technische Signale
Trendstruktur
Ausbruch bestätigt: Die starke Aufwärtskerze vom Mittwoch durchbrach den wichtigen Widerstand bei 4150 und erreichte ein Hoch von 4206. Damit endete die Konsolidierungsphase und der Weg für weiteres Aufwärtspotenzial ist frei.
Ausrichtung auf verschiedenen Zeitebenen: Die gleitenden Durchschnitte (Tages- und 4-Stunden-Durchschnitt) bilden eine Aufwärtslinie und deuten auf eine starke kurzfristige Dynamik hin.
Kritische Kursniveaus
Widerstandszonen:
Kurzfristig: 4200–4210 (oberes Bollinger-Band, 4-Stunden-Chart)
Kern: 4250–4275 (0,786 Fibonacci-Retracement-Niveau)
Unterstützungszonen:
Primär: 4150 (Ausbruchsbestätigung/vorheriger Widerstand, jetzt Unterstützung, wichtige Aufwärts-/Abwärtslinie)
Starke Unterstützung: 4100 (Trendlinie)
Momentum-Analyse
Vorsicht ist bei einem technischen Rücksetzer geboten, nach einem Rückgang in die Unterstützungszonen wird jedoch eine zweite Rallye erwartet.
Der Trend bleibt bullisch, solange die Marke von 4150 hält; ein Durchbruch unter 4100 würde die kurzfristige Prognose auf neutral/Konsolidierung verschieben.
III. Umfassende Handelsstrategie
Setup für Long-Positionen
Einstiegszeitpunkt:
Aggressiv: Leichte Long-Position bei einem Rücksetzer auf 4160–4170.
Vorsichtig: Long-Positionen bei Anzeichen einer Stabilisierung nahe 4150 aufbauen.
Stop-Loss: Unter 4140 platzieren (um einen Fehlausbruch zu vermeiden).
Kursziele: 4230–4250, bei einem deutlichen Ausbruch nach oben bis 4275 erweitern.
Absicherung von Short-Positionen (Gegentrend)
Einstiegszeitpunkt:
Leichte Short-Position beim ersten Test des Widerstandsbereichs von 4250–4260 eröffnen.
Stop-Loss: Über 4270 platzieren.
Kursziele: 4200–4190, bei einem Durchbruch nach unten bis 4170 erweitern.
IV. Risikomanagement & Ausführung
Positionsmanagement
Die Hauptstrategie besteht darin, bei Kursrückgängen Long-Positionen einzugehen; Short-Positionen werden nur bei leichten Tests im Widerstandsbereich eröffnet.
Das Risiko pro Trade sollte unter 5 % des Kapitals liegen; Positionen mit Verlusten sollten nicht gegen den Trend gehalten werden.
Ereignisbeobachtung
Konzentrieren Sie sich auf die Veröffentlichung von US-Wirtschaftsdaten, Reden von Fed-Vertretern und Entwicklungen im US-Haushalt.
Wenn die Erwartungen an eine Zinssenkung steigen, sollten Sie Ihre Kursziele für Long-Positionen anheben; sollte die Inflation die Erwartungen übertreffen, ist Vorsicht vor einem Kursrückgang in Richtung 4100 geboten.
V. Zusammenfassung
Handelslogik: Kaufen Sie bei Kursrückgängen im Einklang mit dem Trend, erwägen Sie leichte Short-Positionen in Widerstandszonen und wenden Sie ein striktes Risikomanagement an.
Mittel- bis langfristiger Ausblick: Die Kombination aus Zentralbankkäufen und einem potenziellen Lockerungszyklus der Fed deutet darauf hin, dass Gold das Potenzial hat, sich 5000 US-Dollar pro Unze anzunähern. Beachten Sie jedoch die Risiken periodischer Anpassungen.
Gold-Analyse und Handelsstrategie | 12.–13. November✅ Analyse im 4-Stunden-Chart:
Gold stieg stark auf ein Hoch von 4206,57, bevor es deutlich zurückfiel und einen langen oberen Schatten bildete. Dies zeigt, dass das bullische Momentum nach dem Test des Widerstands nahe dem oberen Bollinger-Band (4203,88) nachgelassen hat.
Der aktuelle Kurs liegt bei etwa 4190–4195, leicht über dem MA10 (4133,81) und nahe der mittleren Bollinger-Linie (4099,50) – dieser Bereich dient als kurzfristige Unterstützungszone.
Der MA5 (4140,23) liegt weiterhin über dem MA10, was auf einen übergeordneten Aufwärtstrend hinweist; die plötzliche bärische Kerze signalisiert jedoch kurzfristigen Korrekturdruck.
Der Aufwärtstrend bleibt im 4-Stunden-Zeitrahmen intakt, doch die Ablehnung nahe 4206 deutet auf eine Erschöpfung der kurzfristigen Kaufkraft hin.
Sollte es Gold nicht gelingen, 4200 zurückzuerobern, ist ein temporärer Rücksetzer in Richtung 4130–4100 wahrscheinlich, bevor ein weiterer Anstieg möglich ist.
✅ Analyse im 1-Stunden-Chart:
Gold stieg auf 4206 und kehrte dann rasch um, wodurch eine bärische Umkehrkerze entstand – ein Zeichen für Gewinnmitnahmen der kurzfristigen Käufer.
Die Bollinger-Bänder weiten sich aus, was auf zunehmende Volatilität hinweist, und der Preis testet derzeit die mittlere Linie (4138,49) als kurzfristigen Drehpunkt.
Der MA5 (4181,73) kreuzt unter den MA10 (4154,48), wodurch ein bärisches Crossover entsteht, das auf eine Konsolidierung oder leichte Korrektur hinweist, bevor der Aufwärtstrend fortgesetzt werden könnte.
Der MACD zeigt erste Anzeichen einer Divergenz; das Histogramm fällt nach einer starken Ausdehnung – ein Hinweis darauf, dass das Momentum abkühlt.
🔴 Widerstandszonen: 4203–4206 / 4215–4230
🟢 Unterstützungszonen: 4150–4155 / 4130–4138
✅ Handelsstrategie-Empfehlung:
🔰 Wenn Gold auf 4200–4210 ansteigt und dort Widerstand zeigt, können leichte Short-Positionen erwogen werden, mit Zielbereichen bei 4150–4130 und Stop-Loss über 4220.
🔰 Fällt Gold auf 4130–4140 und stabilisiert sich dort, können kurzfristige Long-Positionen eingegangen werden, mit Zielen bei 4180–4200.
📈 Fazit:
Der übergeordnete Trend von Gold bleibt bullisch, doch kurzfristig ist Korrekturdruck nach dem Anstieg auf 4206 erkennbar.
Kurzfristig liegt der Fokus auf der Handelsspanne 4100–4210 – eine „sell-high, buy-low“-Strategie wird empfohlen.
Warten Sie auf eine Bestätigung der Korrektur, bevor Sie neue Positionen eröffnen, und vermeiden Sie das Eingehen von Trades in der Nähe der Widerstandsbereiche.
Goldpreis-Ausbruch: Kaufchance bei Kursrückgang nutzenGoldpreis-Ausbruch: Kaufchance bei Kursrückgang nutzen
Nach einer Konsolidierungswoche hat der Goldpreis die Marke von 4150 durchbrochen und damit den Aufwärtstrendkanal wieder geöffnet.
Die Strategie für die Zukunft ist klar:
1. Solange der Goldpreis über 4140–4150 bleibt, kaufen.
2. Kursrückgänge innerhalb eines Handelstages bieten Kaufgelegenheiten.
3. Wochenziel: 4200+
Heutige Handelsstrategie:
KAUFEN: 4140–4150
SL: 4135
TP: 4170–4180–4200+
XAUUSD H1 – Liquiditätssweep & Smarte WiedereinstiegszoneNach einer starken impulsiven Rallye erreichte Gold die Premiumzone (1.5–1.618 Extension) und bildete eine Reihe von Gleichen Hochs (BSL) — ein klarer Liquiditätspool über 4148.
Ich erwarte eine kurzfristige Korrektur vor der Fortsetzung, da Smart Money oft nach dem Greifen von Liquidität ein Gleichgewicht herstellt.
🔹 Technische Analyse (SMC Flow)
Verkaufszone (Angebot / OB): 4224 – 4228 (SL 4235)
→ Der Preis erreichte das Extrem eines Premium H1 OB, in Übereinstimmung mit FIB 1.5–1.618.
→ Dieser Bereich bleibt eine gültige Verkaufs-zu-Kauf-Reaktionszone, wenn M15 ein CHoCH zeigt.
Kaufzone (Nachfrage / OB): 4086 – 4082 (SL 4070)
→ Konfluenz mit 0.5–0.618 Korrektur und vorheriger Strukturgrundlage.
→ Erwartet wird ein Liquiditätssweep auf der Verkaufsseite in diese Zone, gefolgt von einer bullischen Fortsetzung.
Zielzone: 4158 – 4160
→ Die nächste Buy-Side-Liquidität (BSL) ruht über Gleichen Hochs.
→ Idealer Gewinnmitnahmebereich für Intraday-Longs von Discount-Niveaus.
📈 Meine Sichtweise
Der Bias bleibt bullisch auf H1, solange 4070 hält.
Ich werde geduldig auf einen Liquiditätssweep in die KAUF-Zone warten, gefolgt von einer klaren M15 CHoCH-Bestätigung — dort werde ich nach Einstiegen in Richtung 4158–4160 suchen.
💭 Hinweis von Karina
Diese Struktur spiegelt perfekt wider, wie Liquidität Bewegung antreibt — nicht Emotionen, nicht Indikatoren.
Geduld und Präzision sind der wahre Vorteil eines Traders.
Dies ist meine persönliche Sichtweise basierend auf SMC-Prinzipien – keine Finanzberatung.
Like & Follow für tägliche London-Session-Updates 💛
Goldmarktanalyse | Wichtige Drucktests und Handelsstrategie nachGoldmarktanalyse | Wichtige Drucktests und Handelsstrategie nach starkem Ausbruch
I. Kernmarkttreiber und strukturelle Positionierung
Ausbruchsbestätigung: Nach Schwankungen um die Unterstützungszone von 3915/3930 durchbrach Gold diese Woche die Widerstandszone von 4050 deutlich und schloss mit einer großen Aufwärtskerze über 4115. Dies deutet auf einen kurzfristigen Aufwärtstrend innerhalb einer Handelsspanne hin.
Räumliche Verschiebung: Die Handelsspanne hat sich von 3915–4050 auf 4080–4160 verschoben. Aktuell befindet sich der Markt in einer Erholungsphase innerhalb einer groß angelegten, breit angelegten Oszillation (keine Trendumkehr).
Wichtiger Hinweis: Bevor das vorherige Hoch von 4380 durchbrochen wird, bleibt der aktuelle Anstieg eine groß angelegte Erholungsstruktur, die mit dem Risiko weiterer Schwankungen einhergeht.
II. Wichtige technische Knotenanalyse
Mehrperioden-Resonanzsignale
Tageschart: Eine große Aufwärtskerze bestätigt die kurzfristige Aufwärtsdominanz, stößt jedoch im Bereich von 4145/4160 auf Widerstand (vorheriger hoher sekundärer Widerstand + 0,5-Fibonacci-Retracement).
4-Stunden-Chart: Die gleitenden Durchschnitte verlaufen bullisch, der RSI nähert sich jedoch dem überkauften Bereich, was auf eine mögliche technische Korrektur hindeutet.
1-Stunden-Chart: Nach einem anfänglichen Anstieg unter 4150 heute Morgen hat sich die Dynamik verlangsamt; die Tiefe des Rücksetzers sollte beobachtet werden.
Wichtige Kursniveaus
Widerstandsniveaus:
Kernwiderstand: 4145–4160 (Grenze zwischen Aufwärts- und Abwärtstrend; ein Ausbruch über dieses Niveau würde den Bereich von 4185–4200 öffnen)
Sekundärer Widerstand: 4185–4190 (Vorheriges Hoch, das zum Widerstand wurde) (Kraft)
Unterstützungsniveaus:
Bullenverteidigungslinie: 4115–4110 (Schlusskurs des Tages + kurzfristige Stärke-/Schwäche-Grenze)
Tiefe Unterstützung: 4080–4070 (Oszillationszentrum; ein Durchbruch unter dieses Niveau führt zur Rückkehr zu einem Aufwärtstrend)
III. Intraday-Trendprognose und Reaktionsstrategien
Szenario 1: Aufwärtsgerichtete Korrektur (60 % Wahrscheinlichkeit)
Merkmale: Halten der Unterstützung bei 4110, Konsolidierung auf hohem Niveau zur Schaffung von Spielraum
Signal: Falls der Rücksetzer vor der europäischen Sitzung die Marke von 4110 nicht durchbricht, ist ein zweiter Aufwärtsangriff in der US-Sitzung zu erwarten
Strategie:
Long-Position mit geringem Hebel im Bereich von 4120–4126, Stop-Loss bei 4110, Kursziel 4140–4145
Nach dem Durchbruch von 4145, Long-Position bei einem Rücksetzer auf 4130, Kursziel 4160–4180
Szenario 2: Tiefgreifender Übergang (40 % Wahrscheinlichkeit)
Merkmale: Durchbruch unter die Unterstützung bei 4110, Ausweitung der Korrektur auf 4080–4070
Signal: Asiatische Rallye, gefolgt von einem Rücksetzer und einem Durchbruch unter die Marke in der europäischen Sitzung 4110
Strategie:
Halten Sie Long-Positionen und achten Sie auf Stabilisierungssignale im Bereich von 4080–4070.
Eröffnen Sie eine kleine Long-Position beim ersten Kontakt mit 4070–4080, Stop-Loss bei 4050, Kursziel 4110–4120.
IV. Risikomanagement und Positionsmanagement
Positionsdisziplin: Einzelposition ≤ 8 %, Gesamtposition unter 15 %.
Stop-Loss-Regeln:
Setzen Sie einen Stop-Loss von 30 Punkten für Long-Positionen.
Ausbruchsstrategie: Nutzen Sie ein Bestätigungsmuster mit Ausbruch und anschließendem Pullback, um das Verfolgen von Orders zu vermeiden.
Gewinnmitnahmestrategie:
Reduzieren Sie die Position im Bereich von 4140–4145 um 50 %.
Ausstieg in Tranchen oberhalb von 4160.
V. Institutionelle Fonds und fundamentale Anker
ETF-Trends: Der SPDR Gold ETF verzeichnete diese Woche einen Nettozufluss von 4,2 Tonnen, was auf eine institutionelle Nachfrage nach Käufen bei Kursrückgängen hindeutet.
Politikerwartungen: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im Dezember liegt weiterhin bei 85 % und bietet langfristige Unterstützung.
Ereignisrisiken: Achten Sie auf den Fortschritt der US-Haushaltsverabschiedung und die Entscheidung über Trumps Zollpolitik.
Wichtige Tipps: Nach dem aktuellen Anstieg um 150 $ ist mit einer technischen Korrektur zu rechnen. Es wird empfohlen, eine zweigleisige Strategie zu verfolgen: „Schrittweiser Einstieg an wichtigen Kursniveaus + Nachkaufen nach einem Ausbruch“.
Der Goldpreis wird weiter steigen.Am Montag blieb der US-Dollar-Index unter der Marke von 100, da Anzeichen für eine mögliche Wiederaufnahme der Regierungsgeschäfte in den USA die Risikobereitschaft am Markt erhöhten.
Gold erholte sich deutlich, stieg im Tagesverlauf über 100 US-Dollar und erreichte mit über 4100 US-Dollar ein neues Hoch seit über zwei Wochen. Bislang lag der Höchststand von Gold bei fast 4150 US-Dollar.
Betrachtet man den 1-Stunden-Chart, so liegen die beiden wichtigsten Unterstützungsniveaus für Gold bei etwa 4120–4115 US-Dollar und bei 4000 US-Dollar.
Der Bereich von 4120–4115 US-Dollar deckt sich mit dem 20-Tage-Durchschnitt (MA20) im Stundenchart, und 4115 US-Dollar entspricht auch dem heutigen Eröffnungskurs. Sollte Gold über diesem Niveau bleiben, dürfte es heute eine Konsolidierung und einen Aufwärtstrend fortsetzen.
Zweitens gibt es das Niveau von 4000 US-Dollar, das dem 30-Tage-Durchschnitt (MA30) entspricht. Es ist möglich, dass der Kurs den gleitenden Durchschnitt (MA20) durchbricht und direkt den gleitenden Durchschnitt (MA30) erreicht.
Daher halte ich es für ratsam, mindestens das Niveau von 4120–4115 abzuwarten, bevor man Long-Positionen in Betracht zieht. Sollte der Kurs das Morgenhoch von 4150 überschreiten, könnte er weiter bis in die Nähe von 4180 steigen.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 11. November.Technische Goldanalyse:
Widerstand (täglich): 4192, Unterstützung: 4030
Widerstand (4 Stunden): 4150, Unterstützung: 4080
Widerstand (1 Stunde): 4150, Unterstützung: 4125
Aus technischer Sicht zeigen die Monats-/Wochencharts weiterhin einen kurzfristigen Aufwärtstrend. Das im Tageschart beobachtete „abgerundete Bodenmuster“ ist im Wesentlichen bestätigt, und die MACD/KDJ-Indikatoren unterstützen die Aufwärtsdynamik. Wie Leser meiner jüngsten Analysen wissen, habe ich wiederholt betont, dass ein Ausbruch über 4080–4085 die positive Stimmung weiter verstärken würde. Achten Sie künftig auf das Unterstützungsniveau, an dem der vorherige Widerstand zur Unterstützung geworden ist, und beobachten Sie die Fortsetzung des Aufwärtstrends. Unterstützung wird im Bereich von 4085–4080 erwartet.
Betrachtet man den 1-Stunden-Chart, so hat sich die Aufwärtsdynamik der gleitenden Durchschnitte zwar etwas verlangsamt, der Gesamttrend bleibt jedoch unverändert. Achten Sie während der europäischen und amerikanischen Handelssitzungen auf Kaufgelegenheiten, falls der Kurs die Unterstützung um 4125–4117 testet.
KAUFEN: 4125–4117
KAUFEN: ca. 4102
KAUFEN: ca. 4090
VERKAUFEN: ca. 4155–4162
Gold H1 – Ende der Welle 5: Kommt eine korrektive ABC?⚡ XAUUSD – Elliott-Wellen Intraday-Ausblick | 11/11
📈 Elliott-Wellen-Kontext
Gold hat eine klare 5-Wellen-Impulsstruktur im H1-Zeitrahmen abgeschlossen, wobei Welle 5 in die Premiumzone über 4130 vorgedrungen ist.
Der Preis zeigt nun erste Ermüdungserscheinungen auf den Hochs, was darauf hindeutet, dass sich der Markt auf den Übergang in eine korrektive ABC-Phase vorbereitet.
Ein bestätigtes Umkehrsignal wird sein:
✅ H1-Schlusskurs unterhalb der Welle 2–4-Trendlinie → bestätigt den Beginn von Welle A.
🔎 Technische Analyse (Wellenstruktur)
• Welle 1: Initiale Rallye von 3964
• Welle 2: Flacher Rücksetzer nahe 3985
• Welle 3: Starker Impuls-Ausbruch Richtung 4070+
• Welle 4: Mittzyklische Korrektur hält die Struktur
• Welle 5: Letzter Anstieg um 4130–4140 (aktuelles Swing-Hoch)
Der 5-Wellen-Impuls ist nun abgeschlossen → Markt bewegt sich wahrscheinlich in eine A–B–C-Korrektur.
📉 Erwarteter Elliott-Wellen-Pfad (ABC)
Welle A
• Erste Niveaus: 4105 (Fibo 0.236)
• Hauptzielzone: 4078 (Fibo 0.382)
Welle B
• Korrektiver Rückprall Richtung
o 4105, oder
o 4115–4120
Welle C
• Stärkster Teil der Korrektur
• Ideale Zielzonen:
o 4035 (Fibo 0.618 Rücksetzung des gesamten 1–5 Impulses)
o 4004 (Fibo 0.786 Rücksetzung)
• Welle C oft ≈ Welle A → stimmt mit 4035–4004 überein
📌 Intraday-Handelsplan (Elliott-basiert)
✅ Szenario 1 – VERKAUFEN der bevorstehenden Korrektur (Bevorzugt)
Einstieg:
• Nach H1-Kerze schließt unter der 2–4-Trendlinie,
oder warten Sie auf einen Welle B-Retest in 4105–4120.
Stop Loss:
• Über dem Swing-Hoch → 4145
Take Profit:
• TP1: 4078
• TP2: 4035
• TP3: 4004
✅ Szenario 2 – KAUFEN nur bei Welleninvalidierung
Wenn Gold über 4145 bricht und hält, könnte sich Welle 5 verlängern.
Einstieg: über 4145
SL: 4120
TP: 4170–4200
✅ Zusammenfassung
Gold hat einen Lehrbuch-5-Wellen-Impuls abgeschlossen und tritt nun wahrscheinlich in eine korrektive ABC-Struktur ein.
Die wahrscheinlichste Gelegenheit heute ist, den Welle B-Rücksetzer zu verkaufen und tiefere Korrekturziele bei 4035–4004 anzuvisieren.
XAU/USD – Gold hält sich über 4.140$, strebt Breakout bei 4.200$🔍 Markthintergrund
Gold setzt seinen starken Aufwärtstrend fort und handelt um das 3-Wochen-Hoch bei 4.146$, da die Käufer die Kontrolle über den Trend behalten.
Obwohl der USD aufgrund vorsichtiger Stimmung in den asiatischen Märkten eine leichte Erholung zeigt, bleibt der Aufwärtsimpuls von Gold bestehen — unterstützt durch die Erwartung, dass die Fed im Dezember die Zinsen senken könnte.
Schwache US-Wirtschaftsdaten und ein starker Rückgang des Verbrauchervertrauens haben diese Erwartung weiter gestärkt, was zu einem Rückgang der Realrenditen und einer erhöhten Nachfrage nach dem sicheren Hafen Gold führt.
📊 Technische Analyse (Zeitrahmen H1–H4)
Die Marktstruktur bleibt klar aufwärtsgerichtet, mit einem aufsteigenden Kanal (ascending channel), der beibehalten wird.
Der Preis hat den vorherigen Widerstandsbereich bei 4.086$ durchbrochen und konsolidiert derzeit um 4.140$, was auf eine mögliche Vorbereitung für den nächsten Aufwärtsschub hindeutet.
Wichtige Bereiche:
• Unterstützung: 4.086$ – 4.039$ → potenzieller Retest-Bereich für Käufer
• Kurzfristiger Widerstand: 4.146$
• Breakout-Ziel: 4.203$
• Erweiterungsziel: 4.382$ (historisches Hoch – ATH)
Solange der Preis über 4.080$ bleibt, wird der Aufwärtstrend bevorzugt.
Nur wenn der Preis klar unter diesem Bereich schließt, könnte eine kurze Korrektur auftreten, bevor der Aufwärtstrend fortgesetzt wird.
⚜️ MMFLOW Insight:
“Momentum folgt immer der Liquidität. Wenn der Preis die Hauptstruktur zurückerobert, beobachtet Smart Money nicht mehr – sie beginnen, die nächste Aufwärtswelle zu bauen.”
Goldstrategie-Analyse (10. November) Goldstrategie-Analyse (10. November)
Der Goldpreis stieg über 4076 US-Dollar und legte im Tagesverlauf um 75 US-Dollar zu! Die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed und die Nachfrage nach sicheren Anlagen befeuerten die Rallye.
Am Montag (10. November) stieg der Goldpreis im späten asiatischen Handel sprunghaft an und notierte aktuell bei rund 4076 US-Dollar pro Unze, ein Tagesgewinn von 75 US-Dollar. Die Marktsorgen um die US-Konjunkturaussichten nehmen weiter zu. Schwache Daten zur privaten Beschäftigung und ein niedriger Verbraucherstimmungsindex der Universität Michigan haben Händler dazu veranlasst, verstärkt auf eine Zinssenkung der Fed zu setzen. Das Niedrigzinsumfeld reduziert die Opportunitätskosten für das Halten von Gold und treibt somit den Preis dieses zinslosen Vermögenswerts in die Höhe.
Fundamentalanalyse
Positive Faktoren
Schwache Wirtschaftsdaten verstärken die Erwartungen einer Zinssenkung
Regierungskrise und wirtschaftliche Unsicherheit
Negative Faktoren
Die Regierungskrise könnte beendet werden; sollte letztendlich eine Einigung über die Beendigung der Krise erzielt werden, könnte die Nachfrage nach sicheren Anlagen kurzfristig nachlassen, was potenziell die Goldnachfrage schwächen könnte.
Die Entspannung im Handelsstreit und Anzeichen einer Entspannung im US-chinesischen Handelskonflikt könnten die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen dämpfen.
Technische Analyse
Tageschartstruktur
Nach einer Korrektur Ende Oktober hat sich die Marktstimmung allmählich stabilisiert. Derzeit notiert der Goldpreis über dem 5-Tage- und dem 10-Tage-Durchschnitt und hat das Tageshoch von 4079 $ durchbrochen. Kurzfristig wird ein Test des wichtigen Widerstandsniveaus von 4100 $ erwartet, das dem 20-Tage-Durchschnitt entspricht. Die aufeinanderfolgenden Aufwärtskerzen bestätigen die Unterstützung nach unten, und das mittelfristige Kursziel liegt bei 4300 $.
4-Stunden- und 1-Stunden-Chart
Der 1-Stunden-Chart zeigt, dass sich der Goldpreis wieder über der Aufwärtstrendlinie etabliert hat, wobei kurzfristig die Käufer den Markt dominieren. Sollte der Preis im europäischen Handel auf die Unterstützungszone von 4050 $ zurückfallen und sich dort stabilisieren, könnte dies als Kaufgelegenheit gewertet werden. Das wichtige Widerstandsniveau liegt bei 4100 $. Ein Ausbruch über dieses Niveau könnte weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen.
Empfehlungen zur Handelsstrategie
Allgemeine Vorgehensweise
Primär bei Kursrückgängen kaufen, bei Kursanstiegen als sekundäre Strategie verkaufen. Positionsgröße und Stop-Loss-Orders streng kontrollieren.
Spezifische Strategien
Short-Strategie
Verkaufen Sie in Tranchen im Bereich von 4095 bis 4100 US-Dollar mit einem Stop-Loss von 8 US-Dollar. Kursziel: 4080 bis 4070 US-Dollar, bei einem Durchbruch unter dieses Niveau ein weiteres Kursziel von 4050 US-Dollar.
Long-Strategie
Kaufen Sie in Tranchen im Bereich von 4050 bis 4055 US-Dollar mit einem Stop-Loss von 8 US-Dollar. Kursziel: 4080 bis 4090 US-Dollar, bei einem Ausbruch über dieses Niveau ein weiteres Kursziel von 4100 US-Dollar.
Vorschau auf wichtige Daten und Ereignisse
US-Verbraucherpreisindex (VPI) Oktober (Veröffentlichung am Donnerstag)
Der Markt erwartet einen Anstieg des VPI um 0,2 % gegenüber dem Vormonat und einen Anstieg des Kern-VPI um 0,3 % gegenüber dem Vormonat. Besser als erwartet ausgefallene Daten könnten zu Kursschwankungen führen.
US-Einzelhandelsumsätze (Veröffentlichung am Freitag)
Die Entwicklung dieser mit Spannung erwarteten Daten wird die Markterwartungen hinsichtlich der Konjunkturentwicklung und der Geldpolitik der US-Notenbank (Fed) unmittelbar beeinflussen.
Risikohinweis: Anleger sollten die Entwicklung des US-Regierungsstillstands und die Veröffentlichung der Wirtschaftsdaten genau beobachten. Eine angemessene Positionsgröße und strikte Stop-Loss-Orders sind notwendig, um das Risiko von Verlustpositionen zu vermeiden.
Goldpreis-Analyse: Das Korrektursignal Wird Immer Stärker!OANDA:XAUUSD handelt derzeit in einem klar definierten Aufwärtskanal, wobei der Kurs aktuell die obere Begrenzung testet. Dieses Niveau fungiert oft als dynamischer Widerstand, und eine Ablehnung hier könnte eine Korrektur in Richtung 4.030 auslösen.
Eine solche Bewegung wäre im Einklang mit einer gesunden technischen Gegenreaktion nach einer starken Aufwärtsrallye. Diese Korrekturzone dürfte als entscheidende Startrampe für Käufer dienen, die sich durch die Konvergenz einer horizontalen Unterstützung und des 0,618-Fibonacci-Retracements der letzten Aufwärtsbewegung auszeichnet.
Diese Zone wird maßgeblich darüber entscheiden, ob die übergeordnete bullische Struktur intakt bleibt. Hält der Kurs und zeigt Anzeichen einer Umkehr, könnte sich daraus eine attraktive Wiedereinstiegschance für Käufer ergeben. Ein klarer Bruch unter diese Region hingegen würde das aktuelle bullische Szenario in Frage stellen und den Weg für eine tiefere Korrektur ebnen.
Bestätige immer deine Setups und halte dich strikt an dein Risikomanagement. Bleib fokussiert und handle mit Verstand.






















