Zentralbanken treiben Gold weiter hochHey Leute, schön euch wiederzusehen.
Gold hat seit gestern Abend weiter zugelegt, kurzzeitig sogar 3.403 USD erreicht – 33 USD über dem Tagestief. Aktuell pendelt der Preis leicht tiefer, bleibt aber stark bei rund 3.385 USD.
Hauptgrund: Die chinesische Zentralbank (PBoC) hat im Juli zum neunten Mal in Folge Gold gekauft – 60.000 Unzen mehr, jetzt insgesamt 73,96 Millionen Unzen. Seit November sind das etwa 36 Tonnen, um die Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern.
Mit solchen Käufen der Zentralbanken dürfte Gold weiter steigen – auch wenn ein stärkerer Dollar etwas Druck machen könnte.
GOLDMINICFD Trading-Ideen
Goldpreis: Korrekturdruck abgewendetAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.362
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. In der Folge ist der Kursverlauf unter geringer Volatilität in eine Seitwärtsphase unterhalb von $3.450 übergegangen. Der jüngste Korrekturimpuls wurde in der vergangenen Woche abgefangen und die Notierungen sind in einer starken Freitagskerze zurück über die gleitenden Durchschnitte gelaufen. Dadurch ist für den Start in die neue Woche am Montag noch Anschlussdynamik zu erwarten, wobei sich für den weiteren Verlauf ein Test der Widerstandszone vor dem Allzeithoch abzeichnen dürfte.
Mögliche Tagesspanne: $3.340 bis $3.400
Nächste Widerstände: $3.363 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.268 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief | $2.956 = April-Tief
GD20: $3.318
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf der weiteren Entwicklung über der $3.400er-Marke. Sollte der Widerstand überwiegen, wäre eine Fortsetzung der Seitwärtsphase zu erwarten. Ein Ausbruch dürfte hingegen den Blick auf die $3.500er-Marke lenken, wo neue Rekordwerte auf eine Fortsetzung der Gewinnserie schließen lassen würden.
Mögliche Tagesspanne: $3.380 bis $3.440
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart nutzt der Goldkurs die Unterstützung des $3.250er-Bereichs für eine Erholung über die 20-Tage-Linie. Aus der Dynamik heraus dürften die Notierungen in Richtung der $3.500er-Marke zielen.
Mögliche Wochenspanne: $3.320 bis $3.480
GD20: $3.341 GD50: $3.340 GD200: $2.995
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung an der $3.450er-Marke. Sollte der Kurs neue Hochs erreichen, wären Ziele im $3.700er-Bereich zu erwarten. Alternativ könnte sich die Pendelphase um die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen fortsetzen, was auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage hindeutet.
Mögliche Wochenspanne: $3.390 bis $3.560 alternativ $3.290 bis $3.430
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
XAUUSD – Gold steigt mit Fed-ZinssenkungshoffnungDer Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort , gestützt durch sowohl fundamentale als auch technische Faktoren. Auf makroökonomischer Ebene zeigen die Daten vom US-Arbeitsmarkt Schwäche, was die Erwartungen erhöht, dass die US-Notenbank (Fed) im September mit Zinssenkungen beginnt . Das führt dazu, dass die Opportunitätskosten für das Halten von Gold sinken, wodurch die Nachfrage nach Gold wieder steigt . Darüber hinaus sorgen globale Spannungen und sicherheitsorientierte Kapitalflüsse institutioneller Anleger weiterhin für Rückenwind beim Goldpreis.
Im 4-Stunden-Chart bewegt sich der Preis in einem klaren Aufwärtskanal und hat vom Unterstützungsbereich EMA34 – EMA89 bei etwa 3.357–3.349 nach oben abgeprallt . Die bullische Struktur bleibt intakt, mit einem nächsten Ziel bei etwa 3.431 und weiteren Zielen im Bereich von 3.500–3.520 , falls der Goldpreis den oberen Widerstand durchbricht. Die bevorzugte Strategie bleibt: „ Buy the Dip “ im Unterstützungsbereich oder Einstieg nach Ausbruch über 3.434.
Achtung jedoch auf ein mögliches Risiko, wenn der Preis unter 3.320 fällt – dann könnte der kurzfristige Aufwärtstrend aufgehoben werden. Sollte die Fed die Zinssenkung im September verschieben , könnte es zu einer leichten Korrektur kommen, aber die Unterstützungsbasis bleibt bestehen , solange die geopolitischen Unsicherheiten andauern.
Gold hält Aufwärtstrend – kommt bald der Widerstand?Der Goldpreis (XAU/USD) bewegt sich derzeit um 3.376 USD und setzt seinen kurzfristigen Aufwärtstrend fort, nachdem er sich vom Tief erholt und den seit Anfang Juli bestehenden Aufwärtstrend durchbrochen hat. Die technische Struktur zeigt eine entstehende rechte Schulter mit einer abgerundeten Bodenbildung; die kontinuierliche Schließung der FVG-Zonen deutet auf eine Rückkehr der Kaufdynamik hin. Die Ichimoku-Wolke fungiert als dynamische Unterstützung, während das Volumenprofil eine starke Nachfragezone bei 3.340–3.360 USD bestätigt.
Fundamental betrachtet hat die Schwäche des US-Dollars sowie die Rückkehr zur "Risk-Off"-Stimmung aufgrund von Unsicherheiten rund um die Fed-Politik Investoren veranlasst, Gold als sicheren Hafen zu suchen.
In den kommenden Sitzungen könnte XAU/USD das Zielniveau bei 3.439 USD erreichen, sofern der Preis über der Trendlinie bleibt und die Kaufkraft anhält.
Was denkst du? Wird der Bereich um 3.400 USD früher als erwartet durchbrochen – oder kommt noch ein letzter Pullback, bevor es weiter aufwärtsgeht?
Wird Gold am 7. August aus seiner Handelsspanne ausbrechen?
📌 Kernlogik: Hohe Schwankungen, Vorsicht vor Kursrückgängen
Nachrichten unterstützen den Goldpreis
Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed: Schwache US-Wirtschaftsdaten (Arbeitsmarkt, Dienstleistungen) verstärken die Erwartungen einer Zinssenkung und setzen den US-Dollar (um 98,7) unter Druck, was dem Goldpreis zugutekommt.
Nachfrage nach sicheren Anlagen: Trumps politische Unsicherheit (Zölle, Personalwechsel) hat die Risikoaversion der Märkte erhöht, und Gold ist als sichere Anlage gefragt.
Wichtige technische Signale
Widerstand: 3390–3400 (fast Zweiwochenhoch, bullische Risikozone; ein Ausbruchsziel liegt bei 3420–3450).
Unterstützung: 3370 (kurzfristige Bullen-/Bear-Grenze), 3360–3350 (wichtige Unterstützung für Kursrückgänge).
Kurzfristiger Trend:
4-Stunden-Chart: Der Preis steht nach Annäherung an die Beschleunigungslinie unter Druck, was auf ein hohes Risiko höherer Preise hindeutet.
30-Minuten-Chart: Doppelter Top-Widerstand bei 3390. Gelingt der Durchbruch nicht, könnte 3370 erneut getestet werden. Ein Durchbruch unter 3370 signalisiert Schwäche, das Kursziel liegt bei 3350.
🎯 Handelsstrategie für heute
1. Short-Chance (Priorität)
Einstiegspunkt: 3385–3395 (Short-Position mit kleiner Position testen)
Stop-Loss: 3402 (Short-Position verfällt bei Durchbruch von 3400)
Ziel: 3370 → 3360 (Bei Unterschreitung von 3360 bei 3350 halten)
2. Long-Chance (Nach einem Pullback günstig kaufen)
Einstiegspunkt: Long gehen, wenn sich der Kurs bei 3360–3350 stabilisiert
Stop-Loss: 3345 (Falsche Ausbrüche vermeiden)
Ziel: 3380–3390 (Halten, wenn (Durchbruch über 3400)
⚠️ Wichtige Marktsignale
Wenn die asiatischen und europäischen Sitzungen weiterhin über 3380 schwanken, könnte es in den USA zu einem weiteren Anstieg in Richtung 3400 kommen. Vermeiden Sie jedoch Long-Positionen. Warten Sie auf Short-Positionen auf höheren Niveaus. Fällt der Kurs schnell unter 3370, sollten Sie kurzfristig bärisch werden und bis 3360–3350 weitermachen.
Stabilisiert sich der Kurs bei 3400 → Setzen Sie einen Stop-Loss für die Short-Position und wechseln Sie zu einer Long-Position, wenn sich der Kurs bei einem Pullback stabilisiert, mit einem Ziel von 3420–3450.
Goldpreisziel heute: 3400+Goldpreisziel heute: 3400+
Die Handelsstrategie bleibt unverändert. Wir kaufen diese Woche weiterhin günstig, mit einem Kursziel von 3400+.
Kaufspanne: 3350-3360-3370
Stop-Loss-Spanne: 3340-3350
Zielspanne: 3380-3400+
Technische Analyse:
Wie in Abbildung 2h dargestellt:
Wann erreicht Gold den Dreiecksbereich von 3385-3440?
Ich habe die ganze Woche gewartet.
In der vergangenen Woche schwankte der Goldpreis und konvergierte zwischen 3360 und 3385.
Unsere Strategie für diese Woche lautet, günstig zu kaufen.
Wir sind derzeit ungeschlagen und haben erhebliche Gewinne erzielt.
Ich bin weiterhin davon überzeugt, dass heute ein entscheidender Moment für einen Ausbruch des Goldpreises sein könnte. Er könnte sich bei 3.380 $ stabilisieren und die 3.400 $-Marke durchbrechen, mit einem Kursziel von über 3.440 $.
Ich bin weiterhin davon überzeugt, dass der makroökonomische Trend unumkehrbar ist:
Die Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed und geopolitische Risiken werden den Goldpreis kurzfristig weiterhin stützen. Langfristige Long-Positionen oberhalb von 3.350 $ werden empfohlen.
Edelmetalle sind von Natur aus volatil. Die empfohlene Goldhandelsstrategie besteht darin, langfristig bei Kursrückgängen zu kaufen.
Natürlich könnte der Goldpreis weiterhin zwischen 3.360 $ und 3.385 $ schwanken.
Wenn Sie Short-Positionen bevorzugen, empfehle ich kurzfristig Short-Positionen in der Nähe der Höchststände von 3.385–3.390 $ mit einem Stop-Loss bei 3.395 $.
Falls der Preis unter 3.365 $ fällt, liegt die Zielunterstützung bei 3.350 $.
Aktuell sollte sich der Goldpreis kurzfristig auf das Durchbrechen der Widerstandsmarke von 3.380–3.381 US-Dollar konzentrieren.
Hält der Preis dieses Niveau, könnte er potenziell 3.450 US-Dollar erreichen.
Falls der Preis zurückgeht, sollten die Unterstützungsmarken von 3.345 US-Dollar und 3.274 US-Dollar im Auge behalten werden.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 7. AugustTechnische Goldanalyse:
Tageschart: Widerstand: 3430, Unterstützung: 3335
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3400, Unterstützung: 3358
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3400, Unterstützung: 3368.
Der gestrige Goldkursverlauf ähnelte dem des Vortages. Nach einem volatilen Rückgang im asiatischen Handel erreichte der New Yorker Markt seinen Tiefpunkt und erholte sich an den Unterstützungsniveaus. Der Markt schwankt weiterhin nach oben, mit steigenden Tiefstständen – ein schrittweiser Aufwärtstrend. Kurzfristige Anpassungen haben keinen Einfluss auf den Gesamttrend. Die heutige Strategie lautet daher: Dem Trend folgen und günstig kaufen!
Aktuell steigen die Tiefststände im Stundenchart von 3345 auf 3350 und dann auf 3358. Das heutige Tief im asiatischen Handel liegt bei 3365. Bis 3365 durchbrochen wird, bietet sich daher eine Kaufgelegenheit im Tief. 3358, das gestrige Tief, ist eine defensive Kaufposition für den optimistischen Ausblick.
KAUFEN: 3390 nahe
KAUFEN: 3368 nahe
Tägliche Updates →
Wird Gold aufgrund von Zöllen und Fed-Unsicherheiten ausbrechen?Wird Gold aufgrund von Zöllen und Fed-Unsicherheiten ausbrechen?
Der Goldpreis schwankt derzeit oberhalb der Trendlinie, die die höheren Tiefststände von Mai 2025 verbindet, und strebt möglicherweise die Trendlinie von Dezember 2024 an, die mit dem Höchststand von 2025 bei 3.500 Punkten übereinstimmt.
Ein fester Halt über den Niveaus von 3.400 und 3.450 Punkten könnte eine Rückkehr zum Rekordwert von 3.500 Punkten beschleunigen, mit Potenzial für weitere Kursanstiege in Richtung neuer Höchststände bei 3.780 bzw. 4.000 Punkten.
Auf der anderen Seite könnte ein Schlusskurs unter 3.340 Punkten zu einem Rückgang auf 3.280 Punkten und damit zu einer möglichen Erholung oder sogar zu einem tieferen Rückgang auf 3.230 und 3.130 Punkten führen.
XAUUSD - Gold setzt seine Erholung fortHallo zusammen, was denkt ihr über XAUUSD?
Heute bewegt sich das Edelmetall um die 3380 USD und zeigt weiterhin eine stabile Erholung.
Auf dem kurzfristigen Chart lässt sich beobachten, dass Gold sich der Widerstandszone nähert und weiterhin durch die Trendlinie sowie die starke Unterstützung bei 3350 USD gestützt wird. Ein Ausbruch aus der Widerstandszone könnte eine weitere Erholung ermöglichen.
Mein kurzfristiges Ziel liegt bei 3420 USD. Und wie denkt ihr über die Goldtrend?
Goldpreis steht kurz vor dem Durchbruch der Spanne: Ziel 3400Goldpreis steht kurz vor dem Durchbruch der Spanne: Ziel 3400
Zusammenfassung der Analyse:
1: Der aktuelle Goldpreis wird von den Erwartungen einer Zinssenkung der Fed getrieben.
2: Kurzfristig ist ein Durchbruch der Widerstandsmarke von 3380–3381 $ zu erwarten.
Hält diese Marke, ist ein Anstieg auf 3450 $ möglich.
Bei einem Rückgang ist auf Unterstützungen bei 3345 $ und 3274 $ zu achten.
3: Die geldpolitischen (die Ausrichtung der US-Notenbank) und geopolitischen Risiken bleiben die wichtigsten Treiber.
4: Der optimistische Ausblick dürfte anhalten, und unsere Long-on-Low-Strategie bleibt diese Woche unverändert.
Kauf: 3350-3360-3370
Stop-Loss: 3340
Ziel: 3375-3380-3400+
Strategie:
Trumps Ankündigung neuer Zölle auf Halbleiter, Chips und Pharmazeutika könnte die Marktunsicherheit weiter verschärfen.
Technische Analyse:
Widerstand: 3380–3381 $ ist ein wichtiger Handelsbereich. Ein Ausbruch könnte die Spanne von 3432–3451 $ (nahe dem Allzeithoch) gefährden.
Unterstützung:
Kurzfristige Unterstützung: 3345 $ (aktuelles Tief).
Starke Unterstützung: 3274–3290 $ (Juni-Tief und August-Eröffnungsspanne). Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte eine stärkere Korrektur auf 3240–3247 $ auslösen.
Wie die Grafik zeigt:
Der Goldpreis schwankt seit fast einer Woche in einem hohen Bereich.
Technisch gesehen konsolidiert sich Gold innerhalb eines Dreiecksmusters. Der Chart zeigt eine deutlich konvergierende Spanne. Ein Durchbruch über 3380–3381 $ könnte einen neuen Aufwärtstrend auslösen; ein Durchbruch unter 3345 $ könnte zu einem erneuten Test der Unterstützungsmarke von 3274 $ führen.
Für diese Woche wird eine neue Runde starker Gewinne und Verluste erwartet.
Aktueller Trend: Hohe kurzfristige Volatilität; weiterhin bei Kursrückgängen kaufen.
Goldbullen feiern ihr Comeback!
Nach den positiven Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft vom Freitag erholte sich Gold einseitig und erreichte ein neues Wochenhoch. Die Kerzenform dieser Woche bildete ein Hammermuster, was auf technisches Aufwärtspotenzial in der nächsten Woche hindeutet. Die Bullen setzten ihren Aufschwung am späten Freitag fort und schlossen bei 3363. Nächste Woche werden wir den Bereich von 3370–3375 weiterhin auf kurzfristigen Widerstand beobachten. Wir empfehlen, bei Kursrückgängen zu kaufen. Sollte Ihr aktuelles Trading nicht optimal sein, hoffe ich, dass meine Erkenntnisse Ihnen helfen können, Rückschläge zu vermeiden. Besprechen Sie gerne Ihre Optionen!
Basierend auf einem 4-Stunden-Chart wird der kurzfristige Widerstand nächste Woche bei 3370–3375 liegen, mit einem wichtigen Widerstandsbereich bei 3395–3400. Kaufen Sie bei Kursrückgängen. Behalten Sie zwischendurch eine vorsichtige Abwartehaltung bei. Ich werde während der Sitzung detaillierte Handelsstrategien vorstellen, also bleiben Sie dran.
Gehen Sie long auf Gold, wenn der Kurs auf 3330–3335 fällt, mit dem Ziel 3370–3375. Halten Sie durch, wenn der Kurs darüber steigt.
XAUUSD: Gold steigt stark, das nächste Ziel steht bevorDer Goldpreis ist in letzter Zeit stark gestiegen, dank schwächerer als erwarteter US-Arbeitsmarktdaten, was die Erwartungen an eine Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed) im September verstärkt hat. Dies hat den US-Dollar geschwächt und die Renditen von US-Staatsanleihen gedrückt, was Gold für Investoren, die nach sicheren Anlageklassen suchen, attraktiver macht.
Aus technischer Sicht testet XAUUSD derzeit den Widerstand bei 3.450 USD/Unze. Wenn dieser Widerstand durchbrochen wird, könnte das nächste Ziel für Gold 3.500 USD/Unze sein. Die derzeitige Aufwärtsdynamik wird durch einen klaren Aufwärtstrendkanal im Chart unterstützt, wobei der Preis wichtige Unterstützungsniveaus bei etwa 3.320 und 3.340 USD respektiert.
Das CME FedWatch-Tool preist derzeit eine 92%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der Fed im September ein, was den US-Dollar weiter unter Druck setzt und die Attraktivität von Gold erhöht. Angesichts dieser fundamentalen Faktoren und des technischen Setups bleibt der Ausblick weiterhin bullish, sofern die wichtigen Unterstützungsniveaus gehalten werden.
Wichtige Niveaus, die zu beobachten sind:
Widerstand: 3.450 USD
Nächstes Ziel: 3.500 USD
Unterstützung: 3.320 USD, 3.340 USD
XAU/USD (4H) – Verkaufsdruck in der Nähe des starken WiderstandsGuten Morgen, liebe Trader!
🧭 Nach der Erholung bis in den Bereich von 3.377 hat Gold deutlich auf den starken Widerstand bei 3.424 reagiert und zeigt nun Schwäche. Im Chart sind kleinere Hochs zu erkennen – ein Hinweis auf nachlassende Kaufdynamik. Auch das abnehmende Volumen an der Spitze bestätigt dieses Bild.
📉 Marktdaten unterstützen eine kurzfristige Korrektur
Der US-Dollar-Index (DXY) erholt sich leicht. Gold reagierte mit einem Rückgang auf die neuesten Aussagen der FED, wonach in Q3/2025 noch keine Zinssenkung geplant ist.
📌 Meine Strategie: Ich favorisiere eine kurzfristige Korrektur. Sollte Gold den Bereich um 3.300 nach unten durchbrechen, ziehe ich eine Short-Position in Betracht – erstes Ziel bei 3.269, weiter entferntes Ziel bei 3.203.
💬 Was denkt ihr darüber? Könnte dies der Anfang einer tieferen Abwärtsbewegung sein?
Schreibt eure Meinung in die Kommentare und lasst uns gemeinsam den weiteren Verlauf beobachten. Ich wünsche euch einen erfolgreichen und glücklichen Start in den Tag!
Aktuelle Goldtrendanalyse-Strategie vom 6. August:
I. Gold-Fundamentalanalyse
Erwartungen einer Zinssenkung der Fed steigen:
Schwache US-Konjunkturdaten (wie Beschäftigung und Produktion) haben die Markterwartungen einer Zinssenkung der Fed im September verstärkt, was den US-Dollar unter Druck setzt und Gold zugutekommt.
Änderungen in der Führungsriege der Federal Reserve und politische Unsicherheit haben die Marktvolatilität verschärft und die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen erhöht.
Eskalierende globale Handelsspannungen:
Die Ankündigung der Trump-Administration, 25 % Zölle auf Indien und andere Länder zu erheben, hat Bedenken hinsichtlich Handelskonflikten und erhöhter Risikoaversion am Markt ausgelöst.
Geopolitische Risiken (Konfrontation zwischen den USA und Russland, Spannungen im Nahen Osten) haben Gold zusätzlich gestützt.
Schwacher US-Dollar:
Die Erholung des US-Dollar-Index war schwach. Sollten die US-Konjunkturdaten weiterhin schwach ausfallen, könnte er weiter fallen, was sich positiv auf Gold auswirken würde.
II. Technische Goldanalyse
Kurzfristiger Trend (Intraday):
Unterstützung: 3360–3350 (kritischer Wendepunkt), 3345 (gestriges Tief).
Widerstand: 3385 (gestriges Hoch), 3390–3400 (starker Widerstandsbereich).
Technische Indikatoren:
Der RSI nähert sich dem überkauften Bereich. Seien Sie daher vorsichtig bei einem kurzfristigen Rückgang.
Der 30-Minuten-Chart zeigt eine nachlassende Aufwärtsdynamik, was auf eine mögliche Doppeltop-Bildung hindeutet.
Wichtige Musterbeobachtungen:
Doppeltop-Risiko: Stößt der Goldpreis im Bereich von 3385–3390 auf Widerstand und fällt unter 3370, könnte dies ein kurzfristiges Top bestätigen und eine Korrektur auslösen.
Ausbruchssignal: Verharrt der Goldpreis stabil über 3400, könnte sich ein Aufwärtsspielraum bis 3420–3450 eröffnen.
III. Aktuelle Goldhandelsstrategie
Kurzfristiger Handel (Tief kaufen, Hoch verkaufen):
Short-Strategie:
Short bei Kursrückgängen in den Bereich 3395–3400, Stop-Loss bei 3405, Ziel bei 3360–3350.
Long-Strategie:
Long bei Kursrückgängen in den Bereich 3350–3360, Stop-Loss bei 3337, Ziel bei 3380–3390.
Ausbruchshandel (Trendfolge):
Bei einem Durchbruch von 3400: Long mit geringer Position, Ziel 3420–3430.
Falls der Kurs unter 3345 fällt, könnte er auf 3330–3300 zurückfallen, und Sie können kurzfristig verkaufen.
IV. Risikowarnung
Änderungen der Marktstimmung: Handelskonflikte und geopolitische Ereignisse könnten erhebliche Volatilität auslösen.
V. Zusammenfassung
Kurzfristig: Gold dürfte nach oben schwanken, es ist jedoch ein starker Widerstand zwischen 3385 und 3400 zu erwarten. Vorsicht vor einem Rückgang ist daher geboten.
Handelsempfehlung: Während der asiatischen Handelssitzung abwarten und dann handeln, wenn die Märkte in Europa und den USA öffnen. Halten Sie einen strikten Stop-Loss ein (≤ 1 % Positionsrisiko).
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 6. August.Technische Goldanalyse:
Tageschart: Widerstand: 3430, Unterstützung: 3300
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3400, Unterstützung: 3334
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3390, Unterstützung: 3350.
Gold erreichte gestern seinen Tiefpunkt und erholte sich wieder. Nach Erreichen der 3350er-Marke erholte sich der Preis schnell wieder auf 3390 und tendierte dann seitwärts. Behalten Sie den Aufwärtstrend im Auge und kaufen Sie bei Kursrückgängen. Warten Sie auf einen Ausbruch über 3390.
Nach dem gestrigen Erreichen der 3390er-Marke schwankte der Preis heute nach unten und notiert aktuell bei 3365. Ein kurzfristiger Rückgang signalisiert keine Trendwende; er bleibt bullisch. Das gestrige Tief von 3350 bildet die Aufwärts-/Bear-Grenze. Bleibt der Goldpreis über diesem Niveau, bleibt der Aufwärtstrend bestehen. Rückgänge bieten Kaufgelegenheiten. Jeder Stop-Loss nahe der Unterstützungsmarke von 3350 ist ein guter Kaufzeitpunkt. Während des Aufwärtstrends besteht kein Grund, auf die Spitze zu spekulieren. Konzentrieren Sie sich vorerst auf 3390. Ein Ausbruch über 3390 könnte für Bullen ein Kursziel von 3400–3415 erreichen.
Im New Yorker Marktplan können Sie kaufen, wenn sich der Kurs im Bereich von 3350–3356 stabilisiert. Der SL-Plan ist auf 3345 festgelegt, das steigende Ziel liegt bei 3385–3400.
Gold auf dem Weg zu historischen Höchstständen?Hallo zusammen, freut mich, wieder mit euch zu sprechen!
Gold folgt einer starken Aufwärtsbewegung und hat dabei vorherige bärische Strukturen durchbrochen, was auf ein solides Wachstum hinweist. Das Marktgeschehen wird maßgeblich durch die Schwäche globaler Währungen, insbesondere des US-Dollars, und die Erwartung einer möglichen Zinssenkung der Federal Reserve unterstützt.
Technisch gesehen nähern wir uns dem historischen Hoch von 3.433 USD. Der Goldmarkt zeigt bemerkenswerte Stärke, was durch die EMA 34 und EMA 89 sowie neue Unterstützungszonen bestätigt wird. Diese Faktoren deuten auf eine Trendumkehr hin und untermauern die positive Aussicht.
Die nächsten Handelssitzungen könnten entscheidend dafür sein, ob das Edelmetall tatsächlich das historische Hoch überschreiten kann.
Was denkt ihr? Wird Gold bald Geschichte schreiben? Lasst es mich in den Kommentaren wissen!
Gold springt stark vom Trendline – Ziel 3.500 USD?Der Goldmarkt erlebt derzeit eine starke Erholung zu Beginn des neuen Handelstages. Nach einem entschlossenen Abprall von der mittelfristigen Aufwärtstrendlinie im Bereich von 3.271 USD hat XAU/USD nun die Ichimoku-Wolke im H4-Chart überwunden und eröffnet damit die Möglichkeit für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung.
Die schwächer als erwarteten US-Arbeitsmarktdaten erhöhen die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed. Optimistische Prognosen von Analysten, darunter Citi, das kürzlich das Goldziel für die nächsten drei Monate auf 3.500 USD angehoben hat, unterstützen zusätzlich den bullishen Ausblick.
Sowohl aus technischer Sicht als auch aufgrund der aktuellen Nachrichten neige ich zu einem mittelfristigen Aufwärtstrend. Trader können auf Rücksetzer achten (buy on dips) mit
Kursziel kurzfristig: 3.424 USD
Kursziel mittelfristig: 3.500 USD
💬 Glauben Sie, dass XAU/USD in der kommenden Sitzung den Ausbruch schaffen wird? Hinterlassen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren! Viel Erfolg und sicheres Trading!
Goldpreisanalyse vom 6. August: Kursziel 3.400 $Goldpreisanalyse vom 6. August: Kursziel 3.400 $
Handelsempfehlungen:
Kurzfristiges Daytrading:
1: Achten Sie auf einen Ausbruch über 3.380–3.400 $. Ein erfolgreicher Ausbruch könnte einen Aufwärtstrend mit einem Kursziel von 3.420 $ signalisieren.
2: Beobachten Sie weiterhin die Unterstützungsmarke von 3.350–3.360 $. Kaufen Sie bei Kursrückgängen, solange der Kurs über 3.350 $ bleibt.
3: Vorsicht bei Leerverkäufen. Der Goldpreis könnte sich im Bereich von 3.360–3.380 $ einpendeln, bevor er wieder steigt.
Kauf: 3.350–3.360 $
Stop-Loss: 3.340 $
Kursziel: 3.380–3.400+ $
4: Die Handelsstrategie dieser Woche konzentriert sich auf Käufe zu niedrigen Preisen.
Fazit: Der Goldmarkt wird derzeit von mehreren positiven Faktoren unterstützt, und der technische Ausblick ist optimistisch. Vorsicht ist jedoch hinsichtlich eines Durchbruchs wichtiger Widerstandsniveaus geboten. Anleger sollten die Entwicklung der US-Notenbankpolitik und die geopolitischen Entwicklungen aufmerksam verfolgen.
Aktuelle Nachrichten, Politik und technische Analyse
I. Nachrichten und Politik
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der US-Notenbank im September ist auf 92 % gestiegen.
Schwache Beschäftigungsdaten haben den US-Dollar geschwächt und die Attraktivität von Gold als zinslose Anlage gestärkt.
Trumps Zollpolitik hat die Marktunsicherheit erhöht.
US-Präsident Trump kündigte neue Zölle auf Kanada, Brasilien, Indien und andere Länder an. Eskalierende Handelskonflikte haben die Risikoaversion erhöht und den Status von Gold als sicherer Hafen gestärkt.
Trump kündigte außerdem an, die Zölle auf indische Waren, die in die USA importiert werden, innerhalb der nächsten 24 Stunden deutlich zu erhöhen und zusätzliche Zölle auf Halbleiter und Pharmazeutika zu erheben, was die Marktvolatilität weiter verschärft.
Personelle Veränderungen in der Federal Reserve haben Bedenken hinsichtlich der politischen Glaubwürdigkeit geweckt.
Das Vorstandsmitglied der Federal Reserve, Kugler, ist zurückgetreten, und Trump wird ein neues Mitglied nominieren.
Der Markt befürchtet, dass die Unabhängigkeit der Fed untergraben werden könnte, was die geldpolitische Unsicherheit verschärft.
Trump gab kürzlich bekannt, dass er den Kreis der Kandidaten für den Vorsitz der Federal Reserve auf vier reduziert hat, wobei Finanzminister Bensonant die Position ausdrücklich abgelehnt hat.
Geopolitische Risiken stützen den Goldpreis.
Der anhaltende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, die Spannungen im Nahen Osten und Trumps „Deadline“-Rhetorik gegenüber Russland haben zu gewissen Zuflüssen in den Goldmarkt beigetragen.
Gold-ETF-Bestände erholen sich
Die Bestände des weltweit größten goldgedeckten ETF (SPDR Gold Trust) stiegen im Vergleich zum Vortag um 1,72 Tonnen auf 954,80 Tonnen, was auf eine zunehmend optimistische Stimmung institutioneller Anleger gegenüber Gold hindeutet.
II. Technische Analyse
Kurzfristiger Trend (4-Stunden-Chart)
Der Goldpreis fand Unterstützung bei 3.325 $. Nach dem Durchbrechen des wichtigen Widerstandsniveaus von 3.350 $ stabilisierte er sich oberhalb der gleitenden 100- und 200-Tage-Durchschnitte.
Wichtiger Widerstand: 3.380–3.390 $; ein Durchbruch über dieses Niveau könnte den Bereich von 3.420–3.440 $ gefährden.
Wichtige Unterstützung: 3.365 $ (kurzfristige Trendlinie); ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte den Bereich von 3.350–3.340 $ gefährden.
Potenzielle Faktoren: Erwartungen einer Zinssenkung durch die Fed, geopolitische Risiken, verstärkte Handelskonflikte und erhöhte Bestände an Gold-ETFs.
Potenzielle Risiken: Der Goldpreis könnte korrigieren, wenn die US-Konjunkturdaten unerwartet stark ausfallen oder die Fed eine Zinssenkung hinauszögert.
Citis kühne Goldprognose für die nächsten 3 MonateCiti hat sein 3-Monats-Goldpreisziel von zuvor 3.300 USD auf 3.500 bis 3.600 USD pro Unze angehoben.
Die Anhebung folgt auf eine Verschlechterung der US-Konjunkturaussichten, eine Abschwächung des Arbeitsmarktes und wachsende Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed und der Daten.
Gold testet derzeit eine kritische Widerstandszone nahe 3.380 USD, ein Niveau, das zuvor Anzeichen einer Preisrückweisung gezeigt hat. Obwohl 3.365 USD wohl der stärkere Widerstand gewesen sein dürfte ... der nun durchbrochen wurde.
Das Vorhandensein höherer Tiefststände aus den Vormonaten könnte auf eine anhaltende Stärke hindeuten und möglicherweise die Erwartung von Citi stützen, dass Gold in einer Spanne von 3.500 bis 3.600 USD gehandelt wird.
Wird Gold am 5. August den Durchbruch schaffen?
1. Wichtige Nachrichtentreiber
✅ Erwartungen einer Fed-Zinssenkung steigen (Kernlogik)
Schwache Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September steigt auf 90 %) lassen den Markt zwei Zinssenkungen in diesem Jahr erwarten, die erste wahrscheinlich im September.
Der US-Dollar schwächt sich ab: Erwartungen auf Zinssenkungen drücken den US-Dollar, und die Attraktivität von Gold als zinslose Anlage steigt.
✅ Steigende Risikoaversion
Trumps Zollpolitik hat Handelssorgen ausgelöst, die durch globale wirtschaftliche Unsicherheiten (wie eine Abschwächung in Europa und geopolitische Risiken) noch verstärkt werden.
Instabile Marktstimmung: Sollten nachfolgende Wirtschaftsdaten (wie Verbraucherpreisindex und Einzelhandelsumsätze) hinter den Erwartungen zurückbleiben, könnte Gold weiter steigen.
⚠️ Risikowarnung: Sollten Fed-Vertreter eine restriktive Haltung signalisieren (z. B. durch die Herabsetzung von Zinssenkungen) oder sich die Wirtschaftsdaten erholen, könnte Gold eine kurzfristige Korrektur erfahren.
2. Wichtige technische Signale
📈 Bedingungen für die Bestätigung eines bullischen Trends:
Ein Durchbruch über 3.375 $ (vorheriges Widerstandsniveau) eröffnet Aufwärtspotenzial mit Kurszielen zwischen 3.390 $ und 3.400 $ oder sogar 3.450 $. Halten Sie die Unterstützung bei 3335 $ (bullische Verteidigungslinie). Sollte der Pullback dieses Niveau nicht durchbrechen, bleibt der Trend stark.
📉 Pullback-Risikowarnung:
Sollte 3335 $ durchbrochen werden, ist ein Pullback auf 3300 $ (eine wichtige psychologische Barriere) möglich, was zu einem volatilen Markt führen würde.
Der 4-Stunden-Chart ist überkauft: Vorsicht vor kurzfristigen Gewinnmitnahmen nach mehreren Tagen mit Gewinnen.
🔍 Wichtige Niveaus:
Widerstand: 3375 → 3390–3400 → 3450
Unterstützung: 3360–3350 → 3335 → 3300
3. Heutige Handelsstrategie
🎯 Hauptstrategie: Kaufen bei Kursrückgängen (kostengünstiges Kaufen), ergänzt durch Short-Positionen an wichtigen Widerstandsniveaus.
👉 Long-Chancen:
Konservativ: Einstieg nach einem Kursrückgang auf 3360–3350 und Stabilisierung. Stop-Loss bei 3340, Ziel bei 3380–3390.
Aggressiv: Bei einem Durchbruch von 3375 eröffnen Sie eine Long-Position mit geringerer Kursbeteiligung, setzen einen Stop-Loss bei 3360 und zielen auf 3400.
👉 Short-Chancen:
Wenn der Kurs zuerst den Bereich von 3390–3400 erreicht und auf Widerstand stößt, eröffnen Sie eine Short-Position, setzen einen Stop-Loss bei 3410 und zielen auf 3375–3360.
⚠️ Hinweise:
Vermeiden Sie es, Höhen und Tiefen zu verfolgen, und warten Sie, bis wichtige Niveaus bestätigt sind.
Bei einem Rückgang unter 3335 pausieren Sie Ihre Long-Positionen und warten Sie auf Unterstützung bei 3300, bevor Sie neu positionieren.
4. Mittel- bis langfristiger Ausblick
Startsignal für den Bullenmarkt: Ein wöchentlicher Durchbruch über 3400 könnte den Beginn des Zinssenkungszyklus der Fed bestätigen.
Mögliches Ziel: 3500–3600 (historischer Höchststand).
Risiken: Sollten sich die US-Konjunkturdaten verbessern oder die Fed eine restriktivere Haltung einnimmt, könnte Gold eine deutliche Korrektur auf 3200–3150 Punkte erfahren.
Zusammenfassung
Kurzfristiger Ausblick: 3375 Punkte bilden die Trennlinie zwischen Bullen und Bären. Bei einem Durchbruch sollten Sie Long-Positionen eingehen; bei einem Widerstand sollten Sie in einer Spanne handeln.
Mittel- bis langfristig: Konzentrieren Sie sich auf die Fed-Politik und die Wirtschaftsdaten. Richtungsweisende Long-Positionen sollten auf klarere Signale warten.
📌 Handlungsempfehlung: Priorisieren Sie den Rückruf von Long-Orders im Tagesverlauf, setzen Sie strikte Stop-Loss-Positionen und seien Sie vorsichtig bei starken Schocks und Kursverlusten!
Gold 30 Min. aktiv (bärischer und bullischer Einstieg erkannt)Gold 30 Min. aktiv (bärischer und bullischer Einstieg erkannt)
Zeitrahmen: 30-Minuten-Krieg
Einstiegsprotokoll: Erst nach volumenverifiziertem Ausbruch
🩸Bearish Ab sofort Preis: 3373
🩸Bullishe Umkehr: 3341
➗ Hanzo-Protokoll: Volumengestaffelte Einstiegsbehörde
➕ Zone aktiviert: Dynamischer Marktdruck erkannt.
Das Niveau ist nicht nur ein Preis – es ist eine Erinnerung an die Marktbewegung.
Das Volumen steigt unter der Oberfläche – kein Lärm, sondern Vorbereitung.
🔥 Taktischer Hinweis:
Wir warten auf die Energiesignatur – wenn das Volumen die Absicht verrät.
Die Falle wird gestellt. Die Schwachen folgen. Wir führen sie aus.
Gold in Relation zum SP500Im Chart unten ist Gold in Relation zum SP500 und oben in rot der SP500 selbst dargestellt.
Wie man sehen kann sind die Aktenmärkte in der Vergangenheit stark unter Druck gekommen, wenn Gold beginnt die Aktienmärkte zu outperformen.
Wir haben nun einen Abwärtstrend bei GOLD/SPX überwunden.
Die nächste Korrektur von Gold (eventuell verursacht durch Margincovering bei Aktienverlusten, also Leute Gold verkaufen müssen um ihre anderen Verluste auszugleichen) könnte eine tolle Einstiegsmöglichkeit bei Gold bieten.
Wir bleiben optimistisch für den Goldpreis – über 3400.Wir bleiben optimistisch für den Goldpreis – über 3400.
Wie in Abbildung 4h dargestellt, durchbricht der Goldpreis aktiv die Marke.
Derzeit liegt der obere Widerstand für Gold bei 3385–3390.
Long-Positionen bei niedrigen Preisen sind eine gute Strategie.
Wir sind gestern bei 3380 ausgestiegen und heute bei etwa 3350–3360 eingestiegen und haben dabei sehr stabile Gewinne erzielt.
Aktuelles Unterstützungsniveau für Gold: 3350–3360.
Der Goldpreis hat seinen Aufwärtstrend wieder aufgenommen, was darauf hindeutet, dass die optimistische Stimmung wieder den ursprünglichen Aufwärtstrend erreicht hat.
Die optimistische Stimmung wird sich weiter verstärken.
Unser Goldpreisziel liegt weiterhin über 3400.
Daytrading-Strategie:
1: Swing-Strategie: 3350–3385 (Tief kaufen, Hoch verkaufen)
2: Niedrigpreis-Long-Strategie
Kaufen: 3350–3360–3370
Stop-Loss: 3345
Ziel: 3380–3400
3: Hochpreis-Short-Strategie: (Vorsicht beim Handel mit Short-Positionen; Short-Positionen vermeiden)