XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 12. SeptemberTechnische Analyse Gold
Tageschart: Widerstand: 3670, Unterstützung: 3540
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3657, Unterstützung: 3615
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3650, Unterstützung: 3630
Gestern erreichte Gold seinen Tiefpunkt und erholte sich, fiel aber nicht unter die Marke von 3600. Obwohl der Goldpreis niedriger schloss, erholte er sich deutlich. Dies deutet darauf hin, dass die Abwärtsdynamik des Goldpreises abgefangen wurde. Der Markt zeigt wieder ein volatiles Muster.
Im 1-Stunden-Chart ist Gold heute erneut über den gleitenden 60-Tage-Durchschnitt gestiegen und hat die Abwärtstrendlinie durchbrochen.
Ich persönlich glaube, dass Gold weiterhin neue Höchststände erreichen kann. Selbst wenn es heute keine neuen Höchststände erreicht, dürften der Intraday-Rückgang und die Korrektur sehr begrenzt sein.
Trading-technisch können wir daher zunächst dem Prinzip der zentralen Oszillation folgen. Der obere Widerstand liegt zwischen 3657 und 3667, die untere Unterstützung zwischen 3630 und 3615.
In diesem Bereich gilt: Hoch verkaufen und niedrig kaufen.
GOLDMINICFD Trading-Ideen
Goldpreise volatil; bei Kursrückgängen kaufen.Es wird erwartet, dass der Goldpreis in eine Phase der Volatilität eintreten wird; kaufen Sie bei Kursrückgängen.
Der heutige Bericht zum Verbraucherpreisindex zeichnet ein komplexes Bild mit einer „zähen Inflation“ und einer sich abkühlenden Konjunktur.
Der Inflationsdruck bleibt bestehen, und die Anzeichen einer Konjunkturabschwächung verstärken sich.
Insgesamt entsprach die Inflation den Erwartungen: Obwohl sie im Monatsvergleich leicht anstieg, entsprachen sowohl die Vorjahres- als auch die Kern-VPI-Zahlen voll und ganz den Markterwartungen und vermieden einen unkontrollierten Aufwärtstrend, was der Federal Reserve etwas Luft verschaffte.
Der Goldpreis dürfte vor der Sitzung der Federal Reserve nächste Woche volatil bleiben.
Der Markt hat eine Zinssenkung im September weitgehend eingepreist, und Gold hat in der Vergangenheit deutlich zugelegt. Für einen Ausbruch ist ein neuer Katalysator oder ein klareres Signal erforderlich. Der bevorstehende Zinssenkungszyklus der Fed bietet die stärkste Unterstützung für Gold.
Technische Analyse:
Heute konzentrieren sich die Goldpreise auf die wichtige Unterstützung bei 3600–3610.
Die Handelsstrategie basiert primär auf einem volatilen Markt.
VERKAUF: 3635–3640
SL: 3648
TP: 3625–3620
KAUF: 3615–3620
SL: 3608
TP: 3640–3650
Gold vor möglichem Ausbruch: Beobachtung der Marke 3.660–3.670Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten haben ein deutlich schwächeres Bild gezeichnet und gleichzeitig den Druck auf den Dollar sowie die Renditen reduziert – ein Umfeld, das Gold zugutekommt. Trotz eines moderat höheren CPI von 2,9 % im Jahresvergleich bleibt die Gesamtlage für Edelmetalle unterstützend. Zusätzliche Faktoren wie die unveränderte EZB-Zinspolitik, sinkende Ölpreise und ETF-Zuflüsse verstärken diesen Rückenwind. Auf dem 6-Stunden-Chart hält sich der Aufwärtstrend stabil: Der Kurs notiert oberhalb der Ichimoku-Wolke, während mehrschichtige FVG-Zonen als solide Basis dienen. Besonders spannend ist nun der Bereich von 3.660–3.670. Ein klarer Ausbruch darüber könnte den Weg in Richtung 3.690–3.705 ebnen und sogar Raum für 3.720 eröffnen. Sollte es jedoch zu einer Korrektur kommen, bieten 3.630–3.620 erste Unterstützung.
[Technische Goldanalyse | 12. September]
Der Goldpreis fiel am Freitag im asiatischen Handel leicht auf 3630, erholte sich dann aber schnell und bestätigte damit die effektive Unterstützung im Bereich von 3630–3633. Die Marktstimmung blieb insgesamt optimistisch. Die Preise testeten den Widerstand bei 3650 präzise, bevor sie zurückgingen, was auf einen erbitterten Kampf zwischen Bullen und Bären an diesem wichtigen psychologischen Niveau hindeutet. Der Markt befindet sich derzeit in einer Phase der Konvergenz und Akkumulation, wobei 3650 als Trennlinie zwischen Bullen und Bären fungiert – ein Niveau, dessen Gewinne und Verluste die zukünftige Richtung bestimmen werden.
Schlüsselniveauanalyse:
Primärer Widerstand: 3650–3652. Ein erfolgreicher Ausbruch würde kurzfristige Stopps auslösen und Aufwärtspotenzial eröffnen, mit nachfolgenden Zielen bei 3658–3665.
Tägliche Stärke-Schwäche-Trennlinie: 3640–3645. Eine Stabilisierung oberhalb dieses Bereichs deutet auf anhaltende kurzfristige Stärke und eine anhaltende Aufwärtsdynamik hin.
Wichtige Unterstützung: 3630–3633. Ein Durchbruch würde das Scheitern des aktuellen Aufwärtstrends signalisieren und zu einer Phase mit weitreichenden Handelsspannen führen.
Handelsstrategie:
Long-Strategie: Einstieg nach einem Rückgang in den Bereich von 3640–3643 und Stabilisierung mit einem Stop-Loss unter 3637 und einem Kursziel von 3650. Ein Ausbruch könnte 3658 anvisieren.
Short-Strategie: Wir empfehlen, erst mit einer kleinen Position einzusteigen, nachdem der Kurs effektiv unter 3640 gefallen ist, oder einen Leerverkaufsversuch zu unternehmen, sobald der starke Widerstand bei 3658–3660 erreicht ist und ein klares rückläufiges Signal auftritt. Achten Sie auf schnellen Ein- und Ausstieg und ein striktes Risikomanagement.
Fundamentale Katalysatoren:
Der gestrige US-Verbraucherpreisindex für August übertraf die Erwartungen, doch die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung stiegen sprunghaft an, was die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed im September hoch hält. Ein schwacher Dollar und die Erwartung einer Zinssenkung stützen den Goldpreis weiterhin. Nach einer technischen Konsolidierung dürften die Goldpreise, angetrieben durch die fundamentale Dynamik, wieder steigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die primäre Strategie für den Intraday-Handel weiterhin darin besteht, bei Kursrückgängen zu kaufen, mit Fokus auf einen Ausbruch über 3650 und 3640.
Goldpreis: Neue Rekorde im aktiven AusbruchsszenarioAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.585
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Aus den starken Kursgewinnen vom Januartief bei $2.614 bis zum lokalen Hoch im April bei $3.500 ergab sich ein signifikanter Korrekturbedarf. Mit Blick auf steigende Tiefs und fallende Hochs konsolidierte der Kurs zunächst in einer Dreiecksformation, die mit deutlichen Zugewinnen nach oben verlassen wurde. Im aktiven Ausbruchsszenario über der blauen Trendlinie und dem 20-Perioden-Durchschnitt bleibt Anschlussdynamik bis in den $3.650er-Bereich zu erwarten.
Im positiven Chartbild dürfte der Wochenstart am Montag fest verlaufen.
Mögliche Tagesspanne: $3.560 bis $3.620
Nächste Widerstände: $3.600
Wichtige Unterstützungen: $3.510 | $3.438
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart bleiben für Dienstag in einem stabilen Verlauf neue Rekordwerte möglich. Erst ein Pullback unter den 20-Perioden-Durchschnitt des Vier-Stunden-Charts würde einen flacheren Trendverlauf einleiten.
Mögliche Tagesspanne: $3.580 bis $3.630
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bildet das Hoch aus dem April ($3.500) nun eine markante Unterstützung. Die trendlose Phase ist in einen Ausbruch übergegangen, der mit Kurswerten über der blauen Trendlinie aktiv bleibt.
Solange der Trendwinkel hält, dürfte der Goldpreis weitere Höchstwerte im Gepäck haben.
Mögliche Wochenspanne: $3.510 bis $3.670
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Fortsetzung des dynamischen Ausbruchs. Hier sind Kursziele im $3.700er-Bereich aktiv, wobei Pullbacks an die blaue Unterstützungslinie möglich bleiben. Ein Bruch würde den Trendverlauf abschwächen oder eine Konsolidierung ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.560 bis $3.730
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:15 Uhr Eurozone EZB Zinsentscheid
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
14:45 Uhr Eurozone EZB Pressekonferenz
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Fällt Gold diese Woche unter 3.600?
I. Kernaussage
Die aktuelle Gesamteinschätzung für Gold lautet: eine kurzfristige technische Korrektur, die nach einem starken Anstieg in eine Konsolidierungsphase eintritt. Wir empfehlen, bei Kurserholungen Short-Positionen zu platzieren und eine geringe Position an wichtigen Unterstützungsniveaus einzunehmen, um von einer Erholung zu profitieren.
II. Mehrdimensionale Tiefenanalyse
1. Nachrichtenanalyse (Fundamentaldaten)
Aktuelle Situation: Der Text deutet darauf hin, dass der Goldpreis einen „leichten Rückgang“ erlebt und sich in einer „Konsolidierungsphase“ befindet.
Grundlegende Implikationen: „Konsolidierung“ bedeutet, dass der Markt in Ermangelung neuer wichtiger Nachrichten (wie unerwartet starker US-Konjunkturdaten, klarer politischer Signale der Federal Reserve oder größerer geopolitischer Konflikte) frühere Gewinne verdaut und bullische und bärische Kräfte vorübergehend ausgeglichen sind. Der aktuelle Markt wird hauptsächlich von technischen Faktoren getrieben.
2. Technische Analyse (Kern)
a) Trendpositionierung:
Die Analyse zeigt deutlich, dass die vorherige Rallye mit kontinuierlich hohem Volumen nun in eine normale Korrekturphase eingetreten ist. Diese Positionierung bildet die Grundlage für alle nachfolgenden Beurteilungen – dass es sich bei der aktuellen Situation um einen Pullback innerhalb eines Aufwärtstrends und nicht um eine vollständige Trendwende handelt.
b) Wichtige technische Signale:
„Test des zweiten Hochs fehlgeschlagen“ (Doppeltop-Formation): Dies ist das wichtigste bärische technische Signal. Der Kurs konnte die vorherigen Höchststände in zwei Versuchen (einmal bis 3674 und einmal bis 3657) nicht durchbrechen und bildete eine partielle Doppeltop-Struktur. Dies deutet darauf hin, dass die bullische Dynamik nachlässt und die Baissiers beginnen, Druck auszuüben.
„Verlust des mittleren 4-Stunden-Bandes“: Im Swing-Trading ist das mittlere Band der Bollinger-Bänder im 4-Stunden-Chart, der gleitende Durchschnitt MA20, eine wichtige Trennlinie zwischen Bullen und Bären. Ein Durchbruch unter dieses Niveau signalisiert das Ende eines kurzfristigen einseitigen Aufwärtstrends und einen Wechsel zu Marktvolatilität oder einer Korrektur.
K-Linien-Muster: „Shooting Star“ + „Kleiner Yin-Stern“: Der Tageschart zeigt eine Reihe von „Shooting Stars“ (steigend und dann fallend, was einen Höhepunkt anzeigt) und „Falling Small Doji“ (der Markt zögert), die zusammen die Erwartung verstärken, dass sich die Aufwärtsdynamik verlangsamt und eine Korrektur erforderlich ist.
c) Marktentwicklungsprognose:
Die Analyse deutet auf zwei mögliche Höhepunktszenarien hin, die eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit eines direkten „Crashs“ an diesem Punkt anzeigen:
Hochgradige Oszillation wird bärisch: Der Preis schwankt wiederholt auf dem aktuellen Niveau und bildet eine obere Plattform, bevor er nach unten durchbricht.
Zweite Aufwärtsrallye, um Käufer anzulocken, dann Rückgang: Der Preis steigt erneut, um ein falsches Hoch zu erzeugen (um Kleinanleger anzulocken), was Käufer anzieht, bevor er sich schnell umkehrt und fällt.
Dies deutet darauf hin, dass Händler nicht blindlings Short-Positionen verfolgen, sondern vor Interventionen auf eine Erholung warten sollten.
3. Handelsstrategie und wichtige Punkte
Hauptstrategie: Verkaufen beim Hoch des Rebounds und Short-Positionen
Logik: Folgen Sie der Hauptrichtung des Korrekturtrends und steigen Sie in den Markt ein, wenn der Kurs wieder in den Widerstandsbereich springt. Dies bietet ein besseres Gewinn-Verlust-Verhältnis.
Idealer Einstiegsbereich: 3643–3653, insbesondere nahe dem vorherigen Hoch von 3657.
Stop-Loss: Er sollte über wichtigen Widerstandsniveaus (z. B. 3660 oder 3670) gesetzt werden, um Fehlausbrüche zu vermeiden.
Sekundärstrategie: Kaufen bei Rückschlägen
Logik: Da der Gesamttrend weiterhin eine Korrektur innerhalb eines Aufwärtstrends darstellt, können die Kurse bei starken Unterstützungsniveaus Kaufunterstützung finden.
Idealer Einstiegsbereich: 3610–3600.
Stop-Loss: Muss unterhalb des Unterstützungsniveaus (z. B. unter 3590) gesetzt werden. Sobald ein Durchbruch unter dieses Niveau festgestellt wird, muss ein Stop-Loss entschieden gesetzt werden, da dies auf ein potenzielles Abwärtspotenzial hindeutet.
III. Umfassende Empfehlungen und Risikowarnungen
Trendfolge: Aktuelle Analysen sprechen eindeutig für einen kurzfristigen Rückgang, daher sollte eine „Short on Rebound“-Handelsstrategie priorisiert werden.
Risikokontrolle ist oberstes Gebot:
Stop-Loss unbedingt setzen: Ob Long oder Short, ein Stop-Loss muss im Voraus geplant werden; er ist das Herzstück des Handels.
Halten Sie eine leichte Position: Während eines volatilen Rückgangs schwanken die Preise häufig. Leichte Positionen ermöglichen Ihnen eine bessere Einstellung zum Halten von Positionen.
Konzentrieren Sie sich auf Durchbrüche: Achten Sie genau auf den Durchbruch des Unterstützungsbandes 3610–3600 und des Widerstandsbandes 3643–3653. Ein gültiger Durchbruch nach beiden Seiten (insbesondere ein Durchbruch beim Schlusskurs) wird die nächste kurzfristige Richtung des Goldpreises bestimmen.
XAUUSD – CPI Heute: Liquiditätssweep & Trading-Plan📊 Marktübersicht (Market View)
Gold (XAUUSD) bewegt sich derzeit unterhalb des kurzfristigen Widerstands (abwärtsgerichtete Trendlinie) und signalisiert, dass Verkäufer kurzfristig weiterhin dominieren. Auf dem M30-Chart sind die Kauf-Liquiditätszonen deutlich gestapelt: 3.624 → 3.612 → 3.599 → 3.586.
👉 Während der europäischen Sitzung wird ein Abwärtstrend mit Liquiditäts-Sweep in Richtung dieser Unterstützungszonen erwartet, bevor eine mögliche bullische Reaktion erfolgt.
📈 CPI-Ausblick – US-Sitzung
Weicher CPI (unter den Erwartungen) → Schwächerer USD, niedrigere Renditen → Gold könnte stark von 3.612 / 3.599 / 3.586 abprallen und die Trendlinie bzw. Widerstände erneut testen.
Heißer CPI (über den Erwartungen) → Stärkerer USD, steigende Renditen → Gold könnte 3.612 durchbrechen, tiefer auf 3.599 oder 3.586 fallen und sich dann erholen.
⚠️ Hohes Risiko von News-Traps: Die erste Marktreaktion kann sich schnell umkehren – warte auf Retests und Bestätigungskerzen, bevor du einsteigst.
🔑 Wichtige Levels (Key Levels)
Dynamischer Widerstand (Trendlinie): 3.643 – 3.646
FIB-Reaktionszone: 3.650 – 3.654
OBS-Sell-Zone: 3.665
Unterstützungs-/Liquiditätszonen:
3.624,36 (wichtige Kaufunterstützung)
3.612,60 (CP/FIB-Reaktion)
3.599,31 (Kaufzone)
3.586,49 (End-Liquidität – Kaufzone)
📌 Trading-Plan
🔴 SELL-ZONE: 3.646 – 3.648
SL: 3.652
TP: 3.640 → 3.635 → 3.630 → 3.620 → 3.610 → ???
🔵 BUY-SCALP: 3.612 – 3.610
SL: 3.605
TP: 3.616 → 3.620 → 3.625 → 3.630 → ???
🔵 Kaufzone (Primär): 3.600 – 3.598
SL: 3.592
TP: 3.605 → 3.610 → 3.615 → 3.620 → 3.630 → 3.640 → ???
🛡️ Backup-Kauf: (bei tieferem Liquiditäts-Sweep) 3.58x
Harte SL: 3.578
❗ Falls 3.578 fällt, nicht überstürzt nachkaufen – die CPI-Volatilität kann die Bewegung verlängern.
⚠️ Hinweise & Risiken (Notes & Risk)
Positionsgröße vor der CPI-Veröffentlichung reduzieren.
Auf Bestätigung (Pin-Bar / Engulfing / Retest) warten, bevor Positionen eröffnet werden.
Mehrstufige Take-Profits nutzen, um Gewinne frühzeitig zu sichern.
Ein M30-Schlusskurs über 3.654 macht kurzfristige Shorts ungültig und öffnet den Weg zu 3.665.
✅ Fazit (Summary)
Gold könnte Liquidität aus den Kaufzonen holen, bevor es abprallt. Handle die Reaktion: SELL bei 3.646–48 bei Ablehnung, BUY bei 3.612/3.600 bei klarem Bounce und halte ein Backup-BUY bei 3.58x mit striktem Risikomanagement bereit.
👉 Folge MMFLOW TRADING, um Echtzeit-Updates und präzise BIGWIN-Setups während der CPI-Volatilität zu erhalten.
Update Gold 11.09.2025Der Goldpreis im Aufwärtstrend.
Als sicherer Hafen stark nachgefragt.
Momentan sehr über gekaufte Marktsituation. Ich würde hier auf Rücksetzer warten. Aber nicht gegen den Markt arbeiten und auf fallende Kurse spekulieren.
Im Trend bleiben, heißt Long Positionen aufbauen. Aber erst, wenn sich der Markt etwas beruhigt hat.
Gold 1H – Nachfrage-Sweep vor Premium-ExpansionGold bewegt sich im 1H-Chart aktuell um 3.644 nach mehreren Change of Character (ChoCH)-Bewegungen, was auf gezielte Liquiditätsabholungen hindeutet. Klare Nachfragezonen haben sich bei 3.620 und tiefer bei 3.593 gebildet, während das Premium-Angebot im Bereich von 3.673–3.680 liegt. Dies deutet auf eine mögliche Korrektur in Discount-Zonen hin, bevor eine Expansion in Richtung Premium-Liquidität erfolgt.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔼 Kaufzone 3.620 – 3.618 (SL 3.613): Frischer Nachfrageblock, im Einklang mit bullischem Orderflow.
• 🔼 Kaufzone 3.593 – 3.591 (SL 3.596): Tiefere Liquiditätsabholung, attraktives Risiko-Ertrags-Verhältnis.
• 🔽 Verkaufszone 3.673 – 3.671 (SL 3.680): Premium-Supply-Zone, mögliches Ziel für kurzfristige Liquiditätsjagden.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – Reaktion an flacher Nachfragezone
• Einstieg: 3.620 – 3.618
• Stop Loss: 3.613
• Take Profits:
TP1: 3.635
TP2: 3.650
TP3: 3.665+
👉 Erwartete Reaktion von der flachen Nachfragezone vor einem erneuten Test der Premium-Zone.
🔺 Kauf-Setup – Tieferer Liquidity Sweep
• Einstieg: 3.593 – 3.591
• Stop Loss: 3.596
• Take Profits:
TP1: 3.610
TP2: 3.625
TP3: 3.645+
👉 Geeignet für Swing-Trader mit Fokus auf höheres Risiko-Ertrags-Verhältnis nach Liquiditätsmanipulation.
🔻 Verkaufs-Setup – Premium-Rejection
• Einstieg: 3.673 – 3.671
• Stop Loss: 3.680
• Take Profits:
TP1: 3.660
TP2: 3.650
TP3: 3.635
👉 Kurzfristige Gelegenheit im Premium-Bereich; Hauptbias bleibt bullisch, daher Risiko eng managen.
________________________________________
🔑 Strategie-Hinweis
Der übergeordnete Bias bleibt bullisch, jedoch könnte Smart Money den Preis zunächst in die Nachfragezonen 3.620 oder sogar 3.593 drücken, bevor die Expansion einsetzt. Klarere Setups liegen im Kauf von Dips; Shorts aus dem Bereich 3.673 sind lediglich kurzfristige Gegentrend-Scalps.
Gold 1H – CPI Liquiditätsspiel vor ExpansionGold im 1H-Zeitrahmen konsolidiert nahe 3.633 nach mehreren ChoCHs und künstlich erzeugten Liquiditätsbewegungen. Mit den heutigen CPI-Daten wird erwartet, dass der Preis sowohl Premium- als auch Discount-Liquiditätszonen abholt. Die Struktur deutet auf gezielte Ausschläge in Richtung 3.688–3.691 oder Rücksetzer in 3.595–3.592 hin, bevor eine Expansion einsetzt.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 SELL ZONE 3.643 – 3.645 (SL 3.650): Premium-Supply-Bereich für kurzfristige Ablehnung.
• 🔴 SELL ZONE 3.688 – 3.691 (SL 3.696): Premium-Sweep-Zone mit Zielen 3.680 → 3.670 → 3.660 → 3.650 sowie erweitertem Open-Target bei 3.625.
• 🟢 BUY ZONE 3.595 – 3.592 (SL 3.587): Discount-Demand-Bereich mit Zielen 3.615 → 3.625 → 3.635 → 3.645 sowie erweitertem Open-Target bei 3.685.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔻 Sell Setup – Premium-Rejection (Intraday)
• Einstieg: 3.643 – 3.645
• Stop Loss: 3.650
• Take Profits:
TP1: 3.630
TP2: 3.620
TP3: 3.600
👉 Scalping-Möglichkeit, falls CPI den Preis in diese Angebotszone treibt.
🔻 Sell Setup – CPI Premium Sweep
• Einstieg: 3.688 – 3.691
• Stop Loss: 3.696
• Take Profits:
TP1: 3.680
TP2: 3.670
TP3: 3.660
TP4: 3.650
Open: 3.625
👉 Erwartete künstliche CPI-Bewegung in Premium-Liquidität vor einer Umkehr.
🔺 Buy Setup – CPI Discount Sweep
• Einstieg: 3.595 – 3.592
• Stop Loss: 3.587
• Take Profits:
TP1: 3.615
TP2: 3.625
TP3: 3.635
TP4: 3.645
Open: 3.685
👉 Idealer Einstieg, falls CPI Gold in tiefe Discount-Nachfrage treibt, bevor Expansion einsetzt.
________________________________________
🔑 Strategie-Hinweis
Die CPI-Daten werden die Volatilität bestimmen, und Smart Money könnte Liquidität auf beiden Seiten abgreifen. Haupt-Bias:
• Scalp-Sells bei 3.643–3.645
• Tiefere Swing-Sells bei 3.688–3.691
• High R:R Buys bei 3.595–3.592
Risikomanagement ist entscheidend — vor Expansion sind Fakeouts wahrscheinlich.
Der heutige Fokusbereich des Goldpreises liegt bei 3600–3620.Heute konzentrieren wir uns auf den Unterstützungsbereich von Gold zwischen 3600 und 3620.
Abbildung 2h zeigt:
Technische Analyse
1: Der Goldpreis befindet sich diese Woche eindeutig in einer Phase der Gewinnmitnahmen.
2: Der Goldpreis ist drei Wochen in Folge gestiegen und schwankt derzeit nahe historischer Höchststände.
3: Die wichtigsten Nachrichten und Daten dieser Woche waren bisher positiv, der Goldpreis ist jedoch nicht weiter gestiegen.
Zusammenfassung: Es ist unwahrscheinlich, dass der Goldpreis diese Woche neue Höchststände erreichen wird. Der Markt setzt eindeutig auf positive Nachrichten, um den Goldpreis in die Höhe zu treiben, gefolgt von Verkäufen auf hohem Niveau. Dies deutet darauf hin, dass der Goldpreis weiterhin nach unten schwanken wird. Die erwartete Preisspanne für diesen Rückgang liegt zwischen 3580 und 3600.
Swing-Strategie:
Warten Sie, bis der Bereich zwischen 3580 und 3600 seinen Tiefpunkt erreicht und sich stabilisiert hat, bevor Sie weitere Long-Positionen eingehen.
Setzen Sie einen Stop-Loss im Bereich zwischen 3665 und 3670.
Intraday-Strategie:
Short-Positionen auf hohem Niveau mit dem Ziel eines Rückgangs. Unser heutiges Kursziel für den Goldpreisrückgang liegt bei 3620–3600.
Verkauf: 3640–3650 (ideale Einstiegsspanne)
Verkauf: 3635–3645 (aggressive Strategie)
Stop-Loss: 3655
----------------------------
Kursziel: 3630
Kursziel: 3620
Kursziel: 3615–3600
Zusammenfassung:
1: Der Goldpreis wird voraussichtlich in eine weite Spanne (3620–3660) eintreten, was unserer jüngsten Analyse entspricht.
2: Bullen verkaufen aktiv. Langfristige Long-Positionen sollten geduldig warten, bis der Goldpreis seinen Tiefpunkt (3580–3600) erreicht hat.
3: Der Handel mit Goldpreisen wird in dieser Spanne schwierig sein. Beobachten Sie die Hochs und Tiefs der Spanne, wann immer möglich.
Gold befindet sich derzeit in einer Phase der Gewinnmitnahmen.Gold befindet sich derzeit in einer Phase der Gewinnmitnahmen.
Abbildung 2h zeigt:
1: Der Goldpreis ist nach zwei aufeinanderfolgenden Tagen mit positiven Nachrichten eindeutig gefallen. Der Grund ist klar: Gold hat ein Rekordhoch erreicht, und alle nutzen die guten Nachrichten für Verkäufe.
2: Heute werden wichtige Verbraucherpreisindex-Daten veröffentlicht, und alle warten gespannt darauf, ob der Goldpreis nach der Veröffentlichung neue Dynamik zeigt. Dies ist bereits jetzt klar. Selbst bei positiven Daten ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Goldpreis neue Höchststände erreicht, gering. Ich bleibe bei meiner Einschätzung, dass der Goldpreis diese Woche Schwierigkeiten haben wird, neue Höchststände zu erreichen.
3: Der Goldpreis braucht etwas Zeit zum Atmen und Anpassen, und das spezifische technische Muster ist: große Schwankungen.
Strategieanalyse:
1: Niedrige Kaufraten bleiben die gängige Strategie.
2: Konzentrieren Sie sich auf die nächsten wichtigen Preisunterstützungsniveaus:
3620: (Aktuelles Unterstützungsniveau, Bereich: 3620–3660)
3600: (Aktuelles Unterstützungsniveau, wichtiges Unterstützungsniveau mit runden Zahlen)
Viele fragen sich, ob Unterstützungsniveaus mit runden Zahlen sinnvoll sind. Es ist, als ob Sie im Supermarkt den gleichen Artikel für 1.000 $ und 999,90 $ sehen – Sie werden sich definitiv für 999,90 $ entscheiden, oder?
Das ist die Kernlogik hinter Unterstützungs- und Widerstandsniveaus mit runden Zahlen. Menschen legen immer einen Maßstab für ihre Beurteilung fest.
3580–3570 (Aktuelle Trendunterstützung, aktuell stärkstes Unterstützungsniveau)
3: Sie können durchaus Leerverkäufe tätigen, aber seien Sie bei Ihren Leerverkäufen nicht zu optimistisch. Sobald sich ein Trend etabliert hat, ändert er sich nicht so schnell. Intraday-Leerverkäufe sind in Ordnung.
4: Strategie:
Verkauf 1: 3630–3635
Stop-Loss: 3645
Verkauf 2: 3650–3655
Stop-Loss: 3665
Kursziel: 3620–3600
Hinweis: Leerverkäufe eignen sich für den Intraday-Handel.
Kauf 1: 3620
Kauf 2: 3600
Kauf 3: 3580
Stop-Loss: 3568–3570
Hinweis: Long-Positionen erfordern eine Swing-Trading-Strategie und sollten auf langfristigen Handel vorbereitet sein.
Short in die zweite Faltigkeit Wir gehen Short nach Bruch der ersten Faltigkeit und handeln gegen den Trend in das Retracement der übergeordneten Struktur mit dem Ziel neue Liquidität einzusammeln. Wir erkennen bei dem TP das wir dort neue Käuferkraft in den Markt bekommen haben und dort sich den. Unterstützung kreuzen. Aus den genannten Gründen kann eine neue Käuferkraft sehr wahrscheinlich sein. Einen Teil würde ich ggf. weiter laufen lassen da bei Bruch ein größeres Short Szenario möglich ist. Für die letzte Bewegung haben wir dort auch das 61,8 Fibonacci Retracement als Longbestätigung. Wir gehen mit den Bruch Short und suchen auch der kleineren Zeiteinheit nach einem geeigneten StopLoss. Wenn wir auf M5 Schauen ist der abgriff der Liquidität noch Möglich bedeutet wir haben die Möglichkeit nun mit 50% unserer Lotsize einzusteigen und dann über den Hoch noch mit der zweiten Teil der Position.
Good Trade my Friends !
HUFNEX
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 11. September.Technische Analyse Gold
Tageschart: Widerstand: 3650, Unterstützung: 3540
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3680, Unterstützung: 3600
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3638, Unterstützung: 3620
Gestern fiel der Goldpreis von seinen Höchstständen zurück und konnte drei Tage in Folge nicht über 3650 $ schließen. Dies deutet eindeutig auf eine nachlassende Aufwärtsdynamik hin. Es wird erwartet, dass der Markt entweder mit einer Konsolidierung eröffnet oder eine Abwärtskorrektur erfährt.
Der 1-Stunden-Chart zeigt, dass die Aufwärtstrendlinie mit dem heutigen Rückgang durchbrochen wurde, und der Preis hält derzeit knapp die Unterstützung bei 3620 $. Die entscheidende Frage für die Zukunft ist, ob Gold neue Tiefststände erreichen kann. Schließt der Stundenchart unter 3620, testet er direkt die Unterstützung um 3600.
Wenn auch die 3600er-Marke durchbrochen wird, besteht immer noch Spielraum von über 100 $ für einen weiteren Rückgang. Dies würde zu einer Korrektur basierend auf der oberen Divergenz des 4-Stunden-Charts führen. An diesem Punkt würde der Trend vollständig rückläufig sein.
Bis dahin bleiben wir vorsichtig optimistisch für den Markt. Wir können aktiv an Verkaufsgelegenheiten bei Rebound-Hochs teilnehmen. Der New Yorker Markt konzentriert sich heute auf die oberen Widerstandsniveaus bei 3638/3650.
VERKAUF: nahe 3650
VERKAUF: nahe 3638
KAUF: nahe 3600
Goldanalyse und Handelsstrategie | 11. September✅ Fundamentale Analyse
🔹 Die anhaltende Schwäche des US-Erzeugerpreisindex (2,6 %) und der Non-Farm Payrolls (22.000) hat die Zinssenkungserwartungen verstärkt. Zudem haben die globalen Zentralbanken ihre Goldreserven zehn Monate in Folge erhöht, wobei die offiziellen Käufe drei Jahre in Folge 1.000 Tonnen überschritten haben – ein langfristiger Unterstützungsfaktor.
🔹 Die Marktstimmung bleibt gespalten: Die Bestände des ETF-SPDR sind mit 979 Tonnen auf einem hohen Niveau stabil, während die Optionspositionen an der COMEX auf 830.000 Tonnen gestiegen sind, was auf eine rege kurzfristige Spekulation hinweist. Dies erhöht das Risiko von Gewinnmitnahmen nach starken Kursanstiegen.
🔹 Im Fokus steht heute der US-CPI (Verbraucherpreisindex) (Vormonat: 2,7 %). Liegt der tatsächliche Wert unter den Erwartungen, würde dies die Zinssenkungslogik untermauern und Gold könnte den Widerstand bei 3.674 USD durchbrechen. Liegt der Wert darüber, könnte Gold kurzfristig in eine Korrekturphase eintreten.
✅ Technische Analyse
🔸 Im 4-Stunden-Chart versuchte Gold gestern erneut zu steigen, scheiterte jedoch am Ausbruch, was auf eine starke Widerstandszone oberhalb hinweist. Der Kurs ist nun unter die Mittellinie der Bollinger-Bänder gefallen, was den einseitigen Aufwärtsdruck abschwächt, mit weiterem Abwärtspotenzial in Richtung der unteren Bandbegrenzung.
🔸 Im 1-Stunden-Chart wurde Gold zum zweiten Mal im Bereich von 3.657 USD abgewiesen und drehte nach unten, was darauf hindeutet, dass der starke Trend nicht fortgesetzt werden konnte. Nach dem schnellen Rückgang vom Hoch hat Gold einen klaren Abwärtstrendkanal gebildet und findet derzeit Unterstützung bei 3.614 USD. Gelingt es dem Kurs nicht, nach der Korrektur neue Dynamik zu entwickeln, dürfte er in eine Konsolidierungsphase übergehen.
🔴 Widerstand: 3645–3650
🟢 Unterstützung: 3620–3600
✅ Handelsstrategie (Referenz)
🔻 Short-Strategie:
🔰 Erwägen Sie den gestaffelten Einstieg in Short-Positionen, wenn Gold in den Bereich 3640–3645 zurückläuft. Ziel: 3630–3620; fällt die Unterstützung, könnte die Bewegung bis 3600 reichen.
🔺 Long-Strategie:
🔰 Erwägen Sie den gestaffelten Einstieg in Long-Positionen, wenn Gold in den Bereich 3600–3605 zurückfällt. Ziel: 3610–3620; wird der Widerstand überwunden, könnte die Bewegung bis 3630 ausgedehnt werden.
Goldanalyse vom 11. SeptemberGoldanalyse vom 11. September
Warten auf den Durchbruch der Verbraucherpreisindex-Daten
Marktdynamik
Der Goldmarkt zeigte gestern die typische Volatilität vor den Daten. Nach einer Reihe emotionaler Spekulationen gerieten Bullen und Bären in eine Pattsituation. Der Goldpreis schwankte im Tagesverlauf zwischen 3.618 und 3.657 US-Dollar und schloss schließlich leicht höher.
Dieses enge Konsolidierungsmuster spiegelt die widersprüchliche Stimmung am Markt wider: Einerseits stützen Erwartungen einer Zinssenkung der Fed und geopolitische Risiken den Goldpreis; andererseits befindet sich der Goldpreis bereits auf einem historischen Höchststand, und eine weitere Aufwärtsdynamik erfordert neue Katalysatoren.
Gold ist in diesem Jahr bisher um über 39 % gestiegen – eine erstaunliche Entwicklung, die es zu einer der leistungsstärksten Anlageklassen im Jahr 2025 macht.
Fokus-Event: US-Verbraucherpreisindex-Daten
Die heute veröffentlichten US-Verbraucherpreisindex-Daten für August werden als Indikator für den Markt dienen. Die Markterwartungen gehen von einem unbereinigten Verbraucherpreisindex (VPI) von 2,9 % (annualisiert: 2,7 %) und 0,3 % (monatlich) aus; der Kern-VPI wird voraussichtlich bei 3,1 % (annualisiert) und 0,3 % (monatlich) liegen.
Diese Daten werden die Entscheidung der US-Notenbank (Fed) auf ihrer Sitzung am 17. und 18. September direkt beeinflussen. Der Markt geht derzeit von einer 100-prozentigen Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte aus, doch die Stärke der VPI-Daten wird den weiteren geldpolitischen Kurs beeinflussen.
Ein starker Wert könnte den Goldpreis unter die Unterstützungsmarke von 3.600 $ drücken; umgekehrt könnte ein schwacher Wert dazu führen, dass der Goldpreis Allzeithochs testet oder sogar durchbricht.
Technische Analyse
Aus technischer Sicht oszilliert Gold derzeit auf hohem Niveau und tendiert seitwärts. Achten Sie nach oben auf kurzfristige Widerstände bei 3.655–60 $, nach unten auf die Unterstützung bei 3.625–20 $.
Die Entwicklung der letzten beiden Handelstage deutet darauf hin, dass die optimistische Stimmung bei Gold nachlässt. Ein Durchbruch unter die Unterstützungsmarke von 3.620–25 könnte einen kurzfristigen Gegenangriff der Baissiers auslösen, der möglicherweise die Unterstützung bei 3.605–00 testet und sogar einen Rückgang auf 3.570 auslösen könnte.
Eine solch tiefe Korrektur würde jedoch Unterstützung durch negative Fundamentalfaktoren erfordern. Die heutigen US-Verbraucherpreisdaten und die Zinsentscheidung der EZB könnten zu dieser Situation beitragen, doch die derzeit vorherrschende Marktstimmung konzentriert sich weiterhin auf die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed in der nächsten Woche.
Handelsstrategien und Risikomanagement
Vor der Veröffentlichung der Daten dürften die Goldpreise auf hohem Niveau volatil bleiben. Erwägen Sie eine leichte Strategie, bei der Sie günstig kaufen und teuer verkaufen und dann nach Veröffentlichung der Daten dem Markttrend folgen.
Long: Wir empfehlen eine leichte Long-Position im Bereich von 3.620–3.628 mit einem Stop-Loss unter 3.615 und einem Kursziel von 3.650–3.660.
Short: Wir empfehlen eine leichte Short-Position im Bereich von 3630–3640 mit einem Stop-Loss unter 3655 und einem Kursziel von 3620. Fällt der Kurs unter die Unterstützungsmarke von 3620, können Sie Ihre Short-Position erhöhen und niedrigere Unterstützungsmarken anvisieren.
Der Markt ist volatil, insbesondere an Handelstagen mit wichtigen Datenveröffentlichungen, an denen Volatilität und Unsicherheit deutlich zunehmen können. Anleger sollten flexibel auf die aktuellen Marktbedingungen reagieren, ein angemessenes Risikomanagement sicherstellen und umsichtige Entscheidungen treffen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen weiterhelfen.
Wie man einen Verlust-Trade schließtDer Cut von Verlusten ist eine Kunst, und ein Verlust bringender Trader ist ein Künstler.
Das Schließen einer Verlustposition ist eine wichtige Fähigkeit im Risikomanagement. Wenn Sie sich in einem Verlusttrade befinden, müssen Sie wissen, wann Sie aussteigen und den Verlust akzeptieren sollten. Theoretisch ist es ein einfaches Konzept, Verluste zu begrenzen und Ihre Verluste gering zu halten, aber in der Praxis ist es eine Kunst. Hier sind zehn Dinge, die Sie beim Schließen einer Verlustposition beachten sollten.
Handeln Sie nicht ohne eine Stop-Loss-Strategie. Sie müssen wissen, wo Sie aussteigen werden, bevor Sie eine Order eingeben.
Stop-Losses sollten außerhalb der normalen Preisspanne platziert werden, auf einem Niveau, das signalisieren könnte, dass Ihre Handelsansicht falsch ist.
Einige Trader setzen Stop-Losses als Prozentsatz, z. B. wenn sie versuchen, bei Aktienhandel einen Gewinn von +12% zu erzielen, setzen sie einen Stop-Loss, wenn die Aktie um -4% fällt, um ein Gewinn-Verlust-Verhältnis (TP/SL) von 3:1 zu erreichen.
Andere Trader verwenden zeitbasierte Stop-Losses. Wenn der Trade fällt, aber nie das Stop-Loss-Niveau erreicht oder das Gewinnziel in einem festgelegten Zeitrahmen nicht erreicht, steigen sie nur aufgrund fehlender Trends aus und suchen nach besseren Möglichkeiten.
Viele Trader werden einen Trade beenden, wenn sie sehen, dass der Markt einen Spike hat, selbst wenn der Preis das Stop-Loss-Niveau nicht erreicht hat.
Beim langfristigen Trendhandel müssen Stop-Losses breit genug sein, um einen echten langfristigen Trend zu erfassen, ohne durch Rauschsignale frühzeitig gestoppt zu werden. Hier werden langfristige gleitende Durchschnitte wie der 200-Tage-Durchschnitt und gleitende Durchschnitts-Crossover-Signale verwendet, um einen breiteren Stop-Loss zu erzielen. Es ist wichtig, bei potenziell volatileren Trades und risikoreicher Preisaktionen kleinere Positionsgrößen zu haben.
Sie handeln, um Geld zu verdienen, nicht um Geld zu verlieren. Nur zu halten und zu hoffen, dass Ihre Verlusttrades wieder ausgeglichen werden, damit Sie die Gewinnschwelle erreichen können, ist einer der schlechtesten Pläne.
Der schlechteste Grund, eine Verlustposition zu verkaufen, sind Emotionen oder Stress. Ein Trader sollte immer einen rationalen und quantitativen Grund haben, um aus einem Verlusttrade auszusteigen. Wenn der Stop-Loss zu eng ist, werden Sie möglicherweise herausgeschüttelt und jeder Trade wird leicht zu einem kleinen Verlust. Sie müssen Trades genügend Raum geben, um sich zu entwickeln.
Verlassen Sie die Position immer dann, wenn der maximal zulässige Prozentsatz Ihres Handelskapitals verloren geht. Wenn Sie Ihren maximal zulässigen Verlustprozentsatz auf 1% bis 2% Ihres gesamten Handelskapitals basierend auf Ihrem Stop-Loss und Ihrer Positionsgröße festlegen, verringern Sie das Risiko von Kontoauflösungen und halten Ihre Drawdowns gering.
Die grundlegende Kunst des Verkaufs eines Verlusttrades besteht darin, den Unterschied zwischen normaler Volatilität und einer trendverändernden Preisänderung zu erkennen.
XAUUSD (2H) - Positives Signal an einem neuen Tag!Willkommen am neuen Tag!
Gold hält den Trend weiter, nach einer starken Erholungskette ab Ende August zu steigen. Im H2 -Rahmen schwankt der Preis derzeit rund 3.640 und behält sich im Preiskanal auf. Die EMA20/50 -Zeilen sind immer noch nach oben und bestätigen die vorherrschende Kaufkraft. Die FVG -Regionen erscheinen kontinuierlich und wirken als dynamische Unterstützung und helfen bei der Preisaufnahme des Einstellungdrucks.
Grundsätzlich schwächte der Dollar nach den vorsichtigen Aussagen der Fed, während er sich besorgt über geopolitische und das Risiko einer Risikoverteidigung weiterhin der Goldkaufkraft konsolidierte. Dies macht den zunehmenden Trend von Xauusd kurzfristig die Grundlage für die Wartung.
In der heutigen Sitzung, wenn Gold an der Stützfläche von 3.625–3.630 hält, kann der Preis vor dem Anstieg schwanken. Das unmittelbare Ziel beträgt 3.675, weiter als die 3.720 Fläche, die dem Rand des Preiskanals entspricht.
👉 Wird Gold diese Woche bald die 3.720 Region durchbrechen oder müssen mehr Anpassung angesammelt werden, bevor sie zum Aufwärtstrend zurückkehren?
Gold: Schwache Inflation stützt AufwärtstrendDie Inflationszahlen aus China und den USA blieben unter den Erwartungen: CPI China 0 % m/m, -0,4 % j/j, PPI -2,9 % j/j; US-PPI -0,1 % m/m, 2,6 % j/j, Kern-PPI 2,8 %. Niedrigere Renditen und ein schwächerer USD unterstützen die Aufwärtsbewegung. Die PBoC setzte ihre Goldkäufe im August fort und stärkt die Nachfragebasis.
Technisch bleibt das H4-Muster bullish: Preis oberhalb der steigenden Ichimoku-Wolke, FVG-Zonen bieten Halt. Enger Bereich 3.66–3.68, kurze Kerzen signalisieren geringe Verkaufsstärke. Unterstützungen liegen bei 3.63–3.62, 3.61–3.60, tiefer bei 3.585–3.575. Ein Pullback mit anschließendem Close über 3.66–3.68 könnte den Weg Richtung 3.70–3.715 ebnen.
SELL SELL SELLIn vier stunden wird eine erste überarbeitung des nicht-agrarwertes herausgegeben. Der markt plant eine senkung auf 800.000. Falls es dort nicht gleich perfekt wird, hätte das den boden für die Federal Reserve um 50 basispunkte gesenkt. Die marktvolatilität wird beträchtlich sein. Geben sie den investoren einen rat zu den risiken, die damit verbunden sind. ‼ ️ ‼ ️ ‼ ️
Für einen ganz besonderen handel.
Wird der Goldpreis am 10. September weiter fallen?
Kernaussicht: Gold erreichte ein Rekordhoch, angetrieben von starken Erwartungen auf Zinssenkungen, und der technische Gesamtausblick zeigte ein stark bullisches Muster. Die zukünftige Marktentwicklung wird stark von den in Kürze veröffentlichten Schlüsseldaten (Revisionen der Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft, Verbraucherpreisindex (VPI) und Erzeugerpreisindex (PPI)) abhängen, und die Kernstrategie lautet: „Kaufen bei Kursrückgängen“.
I. Trendanalyse
1. Nachrichtenanalyse: Zinssenkungserwartungen dominieren den Markt
Politikerwartungen: Das Rekordhoch des Goldpreises spiegelt eine Verschiebung der Markterwartungen von einer Zinssenkung um 25 Basispunkte zu einer um 50 Basispunkte wider. Die Verbraucherpreisindex- und Erzeugerpreisindex-Inflationsdaten dieser Woche werden der nächste wichtige Test sein:
Eine schmelzende Inflation wird die Erwartungen einer deutlichen Zinssenkung verstärken und den Goldpreis in die Höhe treiben.
Eine Inflation, die die Erwartungen übertrifft, wird nur kurzfristig Druck erzeugen und den insgesamt optimistischen Ausblick kaum verändern.
Marktstimmung: Vor Veröffentlichung der Daten war die Marktstimmung „vorsichtig optimistisch“, und die Bullen zogen sich nicht in großem Umfang zurück. Gold erhielt aufgrund seiner sicheren Anlageeigenschaften hohe Unterstützung.
2. Technische Analyse: Solider Aufwärtstrend
Wöchentlich: Eine große bullische Kerze durchbrach die wichtige psychologische Marke von 3.600 $ und bestätigte damit mittelfristige Stärke. Für den weiteren Marktverlauf sind zwei Szenarien möglich:
Direkter Aufwärtstrend (Schluss mit einer weiteren großen bullischen Kerze in dieser Woche).
Der Markt stieg und fiel dann zurück, um sich zu konsolidieren (Schluss mit einem Doji), und griff dann nach zunehmender Stärke erneut an.
Fazit: Jeder Rückgang bietet eine potenzielle Kaufgelegenheit bei Kursrückgängen.
Tagesanalyse: Der positive Schlusskurs vom Montag bestätigt die Fortsetzung des Aufwärtstrends. Der gleitende 5-Tage-Durchschnitt (~3.600) bietet zentrale dynamische Unterstützung. Die Marktdynamik ist stark, ein stärkerer Rückgang ist unwahrscheinlich.
4-Stunden-Chart: Konsolidierung auf hohem Niveau, gefolgt von einer starken Aufwärtsbewegung. Die wichtigste kurzfristige Unterstützung liegt bei 3.620 $. Der Candlestick-Chart steigt stetig entlang des gleitenden Durchschnittssystems, ohne Anzeichen eines Höhepunkts. Der Aufwärtstrend dürfte sich nach einer technischen Korrektur fortsetzen.
Oberes Kursziel: 3.650 $ → 3.680 $ → 3.700 $.
II. Handelsstrategie
Schlüsselstrategie: Investieren Sie primär bei Kursrückgängen, ergänzt durch Short-Positionen bei Kursanstiegen. Wichtige Niveaus:
Widerstand: 3.665–3.675 $
Unterstützung: 3.625–3.615 $
Handelsempfehlungen:
Long-Strategie (Primär): Warten Sie, bis sich der Goldpreis auf dem Unterstützungsniveau von 3.625–3.15 $ stabilisiert hat, und platzieren Sie dann Long-Orders in Batches mit Stop-Loss-Orders unter 3.600 $. Kursziele sind 3.650 $, 3.670 $ und darüber.
Short-Strategie (sekundär): Steigt der Goldpreis schnell auf das starke Widerstandsniveau von 3665–3675 und zeigt deutliche Anzeichen von Widerstand (wie obere Schatten oder bärische Candlestick-Muster), sollten Sie mit einer kleinen Position shorten und schnell ein- und aussteigen. Setzen Sie eine Stop-Loss-Order über 3680 mit einem Ziel von 3640–3630.
Risikowarnung:
Die wichtigsten Daten dieser Woche (Revisionen der Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft, Verbraucherpreisindex und Erzeugerpreisindex) werden erhebliche Marktvolatilität auslösen. Bitte verwalten Sie Ihre Positionen und setzen Sie strikte Stop-Loss-Orders.
Beobachten Sie die aktuellen Veränderungen der Markterwartungen hinsichtlich der Zinssenkungen der Fed, die derzeit den wichtigsten Faktor für den Goldpreis darstellen.
Steht Gold kurz vor 3700?Steht Gold kurz vor 3700?
Gold setzte seinen stetigen Aufwärtstrend im europäischen Handel am Mittwoch (10. September) fort und näherte sich erneut seinem Allzeithoch. Schwache Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft heizten die Markterwartungen einer beschleunigten Lockerung der US-Notenbank an, dämpften die Erholung des Dollars und stützten unverzinsliches Gold. Eine leichte Erholung der Renditen von US-Staatsanleihen und des Dollars von den jüngsten Tiefstständen ließ den Aufwärtstrend von Gold jedoch weiterhin vorsichtig bleiben. Der Markt beobachtet aufmerksam die bevorstehenden US-Erzeugerpreis- und Verbraucherpreisindex-Daten, die wichtige Orientierungspunkte für die Zinssitzung der US-Notenbank nächste Woche liefern werden.
Technisch gesehen stieg der Goldpreis gestern auf 3675, bevor er wieder fiel. Der Tages-Candlestick-Chart schloss mit einem oberen Schatten, der seine extreme Stärke vorübergehend stoppte und darauf hindeutet, dass der Markt in eine Phase hoher Volatilität eintreten könnte. Gold befindet sich weiterhin in einem Aufwärtstrend, aber Vorsicht ist hinsichtlich des Risikos einer technischen Korrektur geboten. Wichtige Unterstützungen liegen bei 3620 und 3600, während der Widerstand im Bereich von 3660 bis 3675 liegt.
Kurzfristig haben sich die 4-Stunden-Bollinger-Bänder etwas verengt, und der Goldpreis bewegt sich derzeit über dem mittleren Band, was darauf hindeutet, dass die Bullen den Markt weiterhin kontrollieren. Ein Rückgang auf etwa 3620 und eine Stabilisierung wären eine Gelegenheit für eine Long-Position. Sollte der Kurs unerwartet nach unten fallen, beobachten Sie die Unterstützung bei 3600. Sollte sie sich wieder über 3660 etablieren, könnte der Goldpreis frühere Höchststände erneut herausfordern.
Traditionell empfehlen wir, primär bei Kursrückgängen zu kaufen und bei Kursanstiegen, bei denen auf Widerstand gestoßen wird, Short-Positionen zu platzieren. Die konkrete Strategie lautet wie folgt:
Long-Positionen: Investieren Sie in Batches im Bereich von 3620 bis 3630, mit einem Stop-Loss bei 3610 und einem Kursziel von 3645 bis 3660.
Short-Positionen: Sollte der Preis auf den Bereich 3660–3670 steigen und dann wieder unter Druck geraten, könnte eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss von 8 $ und einem Kursziel von 3640–3630 $ versucht werden.
Gold verharrt auf einem historischen Höchststand, und jeder Anstieg ist ein Glücksfall für Bullen. Dennoch ist Vorsicht geboten. Der Trend bleibt intakt, die Volatilität nimmt jedoch zu. Daher ist es wichtig, die Positionen streng zu kontrollieren und rational zu reagieren.
Aktuelle Trendanalyse und Strategie für den Goldmarkt:
I. Kernaussage
Gold befindet sich nach Erreichen eines neuen Allzeithochs in einer Phase hoher Volatilität. Der Aufwärtstrend bleibt intakt, steht aber kurzfristig vor einer doppelten Herausforderung durch technische Korrekturen und fundamentale Ereignisse (US-Inflationsdaten). Die Marktstimmung ist vorsichtig geworden, und Handelsstrategien sollten einen vorsichtig optimistischen Ausblick priorisieren und Rückschlägen gegenüber auf der Hut sein.
II. Nachrichtenanalyse:
Gründe für die Achterbahnfahrt am Markt:
Rekordstarke Dynamik: Die revidierten US-Arbeitsmarktdaten, die schlechter als erwartet ausfielen, verstärkten die Markterwartungen, dass die US-Notenbank ihr Straffungstempo verlangsamen könnte, was der Hauptgrund für die neuen Höchststände des Goldpreises war.
Druck durch Gewinnmitnahmen: Nachdem der Goldpreis weiter stieg und neue Allzeithochs erreichte, wurden zahlreiche Long-Positionen auf hohem Niveau liquidiert, was der Hauptgrund für den rasanten Preisverfall war. Dies ist eine gesunde technische Korrektur, keine Trendwende.
Die Erholung des US-Dollars und der US-Staatsanleihen: Der US-Dollarindex erholte sich von einem Sieben-Wochen-Tief, und die Renditen der US-Staatsanleihen stiegen von einem Fünfmonatstief. Dies erhöhte die Opportunitätskosten für das Halten von unverzinslichem Gold und übte kurzfristig Druck auf den Goldpreis aus.
Zukünftiger Fokus: US-Verbraucherpreisindex (CPI):
Diese Woche im Fokus: Alle Augen richten sich auf die bevorstehende Veröffentlichung der US-Verbraucherpreisindex- und Erzeugerpreisindex-Daten für August. Diese Daten sind die wichtigsten Referenzindikatoren vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank im September.
III. Detaillierte technische Analyse
Trendpositionierung: Der tägliche Aufwärtstrend ist unverkennbar. Der Markt schloss letzte Woche mit einer starken Aufwärtskerze und blieb auch zu Beginn dieser Woche stark. Alle gleitenden Durchschnitte befinden sich in einer Aufwärtskonstellation und bieten Unterstützung für die Preise.
Schlüssellevelanalyse:
Oberer Widerstand:
Kurzfristiger Widerstand: 3645–3655 (Gestern hohes Konversionsniveau und psychologische Barriere)
Kernwiderstand: 3665–3680 (historisches Hoch)
Endziel: 3700 (wichtige psychologische und technische Barriere)
Untere Unterstützung:
Erste Unterstützung: 3630–3628 (Obergrenze der gestrigen Asien-Europa-Handelsspanne, die sich zum Wendepunkt für Intraday-Stärke und -Schwäche entwickelt)
Zweite Unterstützung: 3610–3600 (psychologische Barriere und konzentrierter Handelsbereich)
Bullen-Rettungsleine: 3580 (Startpunkt der letzten Welle und 4-Stunden-Konversionsniveau). Ein Unterschreiten dieses Niveaus bedeutet, dass diese starke Aufwärtsbewegung möglicherweise endet und der Markt eine stärkere Korrektur oder eine rückläufige Entwicklung einleitet.
Handelsstrategie und Denkweise:
Long-Strategie (niedrig kaufen):
Aggressiver Kauf: Wenn sich der Unterstützungsbereich von 3630–3628 stabilisiert (z. B. bei Auftreten eines bullischen Candlestick-Musters), versuchen Sie eine kleine Kaufposition mit einem Stop-Loss unter 3620 und einem Kursziel von 3645–3655.
Kontinuierlicher Long-Kauf: Warten Sie auf einen Rückgang in den wichtigen Unterstützungsbereich von 3610–3600 oder sogar 3580, bevor Sie Long-Orders in großen Mengen platzieren. Setzen Sie den Stop-Loss unter 3570 und das Ziel, über 3630 zurückzukehren. Short-Selling-Strategie (Verkauf auf hohem Niveau):
Blindes Jagen nach hohen Kursen ist derzeit nicht zu empfehlen. Erholt sich der Kurs wieder in den starken Widerstandsbereich von 3645–3655, versuchen Sie eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss über 3665 und einem Kursziel von 3630–3620.
Sollte der Goldpreis unerwartet unter die wichtige Unterstützung von 3628 fallen, können Sie dem Trend folgen und eine Short-Position mit einem Kursziel von 3610–3600 eröffnen.
IV. Zusammenfassung und heutige Handelsempfehlungen
Allgemeine Strategie: Vor der Veröffentlichung wichtiger Daten dürfte der Markt weiterhin volatil bleiben. Anleger sollten ihre Positionen reduzieren und strikte Stop-Loss-Orders setzen, um das Risiko starker Schwankungen durch Datenschwankungen zu vermeiden.
Intraday-Kurzfristig:
Short-Position, wenn der Markt den Bereich von 3645–3655 durchbricht, mit einem Stop-Loss bei 3660 und einem Kursziel von 3635–3625.
Long-Position, wenn der Markt unter den Bereich von 3615–3605 fällt, mit einem Stop-Loss bei 3598 und einem Kursziel von 3625–3635.
Trendfolge:
Halten Sie die bullische Unterstützungsmarke von 3580, behalten Sie Ihren bullischen Ausblick über diesem Niveau bei und betrachten Sie alle Rücksetzer als Kaufgelegenheiten.
Falls die Marke von 3580 tatsächlich unterschritten wird, müssen wir entweder pessimistisch reagieren oder abwarten, bis sich eine neue Richtung ergibt.
Risikohinweis: Die obige Analyse basiert auf aktuellen Marktinformationen; Handelsentscheidungen sollten unter Berücksichtigung der Echtzeit-Marktbedingungen getroffen werden. Der Schwerpunkt dieser Woche liegt auf den US-Verbraucherpreisindex-Daten. Es wird empfohlen, Positionen zu liquidieren oder eine sehr geringe Position zu halten, bevor die Daten veröffentlicht werden, und dann entsprechend zu handeln, sobald die Datenrichtung klar ist.