Vorsicht vor einem erneuten Goldpreisrückgang:
Goldmarktübersicht
Marktstimmung: Die globale Risikoaversion nimmt zu und setzt risikoreiche Anlagen unter Druck. Gold, als traditioneller sicherer Hafen, findet Unterstützung. Sein Aufwärtspotenzial wird jedoch durch einen starken US-Dollar und die Unsicherheit bezüglich der Geldpolitik der US-Notenbank (Fed) begrenzt.
Wichtigste Einflussfaktoren:
Makroökonomische Daten: Im Fokus dieser Woche steht der am Donnerstag veröffentlichte US-Arbeitsmarktbericht (Non-Farm Payrolls). Schwache Arbeitsmarktdaten könnten die Erwartungen an eine Zinssenkung verstärken und den Goldpreis ankurbeln, während starke Daten die Erwartung längerfristig höherer Zinsen festigen und den Goldpreis belasten könnten.
Geldpolitik der Fed: Reden von Fed-Vertretern und anstehende Wirtschaftsdaten werden die Markterwartungen hinsichtlich des Zinspfads beeinflussen und zu Goldpreisschwankungen führen.
Strukturelle Nachfrage: Der globale Trend der Goldkäufe durch Zentralbanken bietet langfristige Unterstützung für die Preise, dürfte aber kurzfristig keinen Trend auslösen.
Technische Analyse
Trendbewertung:
Gold befindet sich aktuell in einer Seitwärtskonsolidierungsphase mit gemischten bullischen und bärischen Faktoren. Starker Widerstand liegt oberhalb, Unterstützung darunter, mit einer insgesamt leicht bärischen Tendenz.
Gestern testete der Kurs die Tiefststände und erholte sich, die Erholung wurde jedoch im Bereich von 4080-4090 begrenzt. Der fehlende Ausbruch deutet darauf hin, dass die Bären weiterhin die Oberhand haben.
Wichtige Kursmarken:
Widerstand: 4080-4090 (Jüngste Höchststände, wichtiger bärischer Verteidigungsbereich)
Unterstützung: 4000-3990 (Kurzfristige Aufwärtslinie), 3975 (Ein Durchbruch darunter könnte den Abwärtstrend beschleunigen)
Handelsansatz:
Primäre Strategie: Bei Kursanstiegen in Richtung Widerstandszone verkaufen und dabei die Unterstützungsniveaus anvisieren.
Sekundäre Strategie: Bei Rücksetzern in den Unterstützungsbereich leichte Long-Positionen mit strikten Stop-Loss-Orders erwägen.
Spezifische Handelsstrategie
Short-Positionsstrategie
Einstiegsbereich: Verkaufen Sie in Tranchen im Bereich von 4080–4090.
Stop-Loss: 4095–4100
Kursziele:
Kursziel 1: 4060–4040
Kursziel 2: 4030–4000 (Halten in Richtung 4000, falls 4030 unterschritten wird)
Long-Positionsstrategie
Einstiegsbereich: Kaufen Sie in Tranchen im Bereich von 4000–4010.
Stop-Loss: 3990
Kursziele:
Kursziel 1: 4030–4040
Kursziel 2: 4050
Risikohinweis
Ereignisrisiko: Wichtige Wirtschaftsdaten wie die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten (NFP) können starke Kursschwankungen auslösen. Erwägen Sie, Ihre Positionsgrößen zu reduzieren oder Positionen vor der Veröffentlichung der Daten zu schließen.
Positionsmanagement: Setzen Sie pro Trade maximal 10 % Ihres Gesamtkapitals ein. Setzen Sie stets Stop-Loss-Orders, um Verlustpositionen zu vermeiden.
Anhaltende Konsolidierung: Die Marktvolatilität könnte sich verlangsamen. Bewahren Sie Geduld und vermeiden Sie übermäßiges Trading.
Zusammenfassung: Gold befindet sich aktuell in einer Konsolidierungsphase mit bärischer Tendenz. Die primäre Strategie besteht darin, bei Kursanstiegen zu verkaufen, sekundär bei Kursrückgängen zu kaufen. Beobachten Sie genau einen Ausbruch über den Widerstandsbereich von 4080–4090 oder unter die Unterstützung von 4000–3990; ein Ausbruch könnte eine neue Trendbewegung signalisieren, die Sie nutzen sollten, um im Trend zu handeln.
Trading Ideen
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 20. NovemberTechnische Goldanalyse:
Widerstand (täglich): 4150, Unterstützung: 4000
Widerstand (4 Stunden): 4110, Unterstützung: 4015
Widerstand (1 Stunde): 4085, Unterstützung: 4040
Technisch betrachtet schloss der gestrige Tageschart mit einem Gravestone-Doji. Der Widerstand im Bereich von 4135/4150 bleibt kurzfristig stark. Die Wirksamkeit der Unterstützung bei 4040 sollte heute beobachtet werden. Gleichzeitig wird die psychologisch wichtige Marke von 4000 getestet. Ein Durchbruch unter diese Marke würde eine kurzfristige Verkaufsposition nahelegen. Sollte der Kurs hingegen kurzfristig über 4100 steigen, wäre eine Kaufposition angebracht, wobei der Bereich von 4220/4250 als potenzieller Widerstandsbereich dient. Die jüngsten Protokolle der US-Notenbank Fed haben den Markt von seiner Euphorie über die Zinssenkungen auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt: Die Inflation bleibt der größte Feind, und Zinssenkungen lassen sich nicht ohne Weiteres umsetzen. Die Grundlage des starken Gold-Bullenmarktes (niedrige Zinsen + hohe Nachfrage nach sicheren Anlagen) schwächt sich ab, und kurzfristig orientierte Anleger müssen sich auf eine Achterbahnfahrt einstellen.
Laut 1-Stunden-Chart schwankte der Goldpreis während der europäischen Sitzung innerhalb eines Abwärtskanals. Nach dem Durchbruch unter 4080 dürfte sich der kurzfristige Trend fortsetzen. Achten Sie auf die MACD/KDJ-Indikatoren, die auf eine bärische Dynamik hindeuten.
Handelsstrategie:
KAUFEN: 4005–4000
VERKAUFEN: ca. 4085
VERKAUFEN: ca. 4106
Weitere Analysen →
XAUUSD: Kurzfristiger Abwärtstrend aktiv unterhalb der FVGWichtige technische Punkte
Hauptwiderstand (X): Das als 'X' markierte Swing-Hoch um $4.240 diente als starke Decke und initiierte den aktuellen Abwärtstrend.
Angebotszone (D / FVG): Das schattierte graue Feld, beschriftet mit 'D / FVG' (Demand/Fair Value Gap), ist ein kritischer Angebotsbereich (Widerstand), der sich ungefähr zwischen $4.100 und $4.140 befindet. Der Preis hat negativ auf diese Zone reagiert, was ihre Bedeutung als Verkaufsregion bestätigt.
Bärischer Kanal: Seit der Ablehnung vom Haupthoch ist der Preis in einem klaren absteigenden Kanal enthalten, was auf eine anhaltende kurzfristige bärische Dynamik hindeutet.
Aktuelle Bewegung: Der Preis handelt nahe der Mitte des Kanals, aktuell bei $4.064,40. Die Marktstruktur deutet darauf hin, dass ein Muster niedrigerer Hochs und niedrigerer Tiefs weiterhin aktiv ist.
Ausblick
Der unmittelbare Ausblick bleibt bärisch, solange der Preis innerhalb des absteigenden Kanals und unterhalb der D / FVG-Angebotszone bleibt. Die wahrscheinlichste nächste Bewegung ist eine Fortsetzung in Richtung der unteren Begrenzung des Kanals, wobei möglicherweise die psychologische Unterstützung von $4.000 getestet wird.
Steht Gold vor einem Kursrückgang?
I. Technische Analyse
Tageschart:
Gold zeigte zuletzt ein volatiles Muster. Obwohl die letzten beiden Handelstage mit positiven Kerzen schlossen, war die Aufwärtsdynamik begrenzt und es konnte kein starker einseitiger Aufwärtstrend ausgebildet werden.
Der Tageschart deutet auf ein mögliches bärisches Fortsetzungsmuster hin, was auf weitere Abwärtskorrekturen schließen lässt.
Wichtige Unterstützung: 3998–4000 (Tiefststand vom Dienstag).
Wichtiger Widerstand: 4110–4130 (Jüngstes Hoch).
Stundenchart:
Während der asiatischen und europäischen Handelssitzungen wird erwartet, dass Gold im Bereich von 4000–4110 schwankt. Der obere Widerstand liegt bei etwa 4110, die untere Unterstützung bei etwa 4000–4020.
Technische Indikatoren deuten auf eine höhere Wahrscheinlichkeit einer Korrektur hin, wobei die Marke von 4100 als kritischer Widerstand fungiert.
Wöchentliche und längerfristige Trends:
Der Wochenchart zeigt wiederholt Rücksetzer nach dem Testen höherer Niveaus, was auf starken Verkaufsdruck hindeutet.
Die Bollinger-Bänder verengen sich und signalisieren eine Konsolidierungsphase vor einem möglichen Ausbruch, der sich bis nächste Woche verzögern könnte.
Der übergeordnete Trend bleibt bärisch. Ein Durchbruch unter die Unterstützung bei 3887 Punkten könnte weiteres Abwärtspotenzial eröffnen.
Handelsstrategie:
Kurzfristige Strategie: Konzentrieren Sie sich auf Verkäufe bei Höchstständen und Käufe bei Tiefstständen.
Swing-Trading: Behalten Sie Ihre bärische Ausrichtung bei.
Wichtige Spanne: 3970–4110 Punkte. Ein Ausbruch sollte entsprechend verfolgt werden.
II. Fundamentalanalyse
Politik der US-Notenbank:
Der jüngste restriktive Ton der Fed hat die Erwartungen einer anhaltenden Straffung verstärkt und den Goldpreis unter Druck gesetzt.
Ein stärkerer US-Dollar begrenzt das Aufwärtspotenzial von Gold zusätzlich.
Wirtschaftsdaten und -ereignisse:
Die Volatilität dürfte sich im Umfeld von Wirtschaftsdatenveröffentlichungen verstärken, mit dem Potenzial für starke Preisschwankungen aufgrund institutioneller Aktivitäten.
Marktstimmung und Kapitalflüsse:
Die jüngste Preisentwicklung von Gold weist keine Kontinuität auf, und institutionelle Anleger könnten die Volatilität in datenreichen Phasen verstärken.
Seien Sie während der Wirtschaftsdatenveröffentlichungen am Donnerstag und Freitag vorsichtig. Nutzen Sie kleine Positionen und strikte Stop-Loss-Orders.
III. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Short-Strategie (Verkauf):
Einstiegsbereich: 4100–4110 (Verkauf in Tranchen).
Stop-Loss: 4118–4120.
Kursziel: 4060–4040, Erweiterung bis 4030 bei Unterschreitung.
Long-Strategie (Kauf):
Einstiegsbereich: 3970–3980 (Kauf in Tranchen).
Stop-Loss: 3960.
Kursziel: 4030–4050, bei Unterschreitung bis 4100.
Tipps zur Risikokontrolle:
Setzen Sie strikte Stop-Loss-Orders, um Verlustpositionen zu vermeiden.
Handeln Sie vor wichtigen Wirtschaftsdaten mit geringen Positionen.
Beobachten Sie Ausbrüche aus der Handelsspanne und folgen Sie dem Trend, sobald dieser bestätigt ist.
IV. Zusammenfassung: Gold befindet sich aktuell in einer Konsolidierungsphase und wartet auf einen Ausbruch. Technisch gesehen ist die Tendenz bärisch, während die Fundamentaldaten von der restriktiven Geldpolitik der Fed und den anstehenden Wirtschaftsdaten beeinflusst werden.
Handelsstrategie: Priorisieren Sie Verkäufe bei Kursanstiegen und kaufen Sie bei Kursrückgängen als sekundäre Strategie. Konzentrieren Sie sich auf die Handelsspanne von 3970–4110, um Ausbruchssignale zu erkennen.
Seien Sie bei wichtigen Wirtschaftsdatenveröffentlichungen vorsichtig. Kontrollieren Sie Positionsgröße und Risiko streng.
XAUUSD – Bärische Korrektur in Angebotszonen mit möglichem ShortChart-Analyse
1. Gesamtbild
Der Markt hat nach dem letzten Anstieg eine starke Abwärtsbewegung gezeigt.
Aktuell befindet sich der Preis in einer bullischen Korrektur, die in mehrere Supply-Zonen (Angebotszonen) hineinläuft.
Dies deutet auf eine mögliche Fortsetzung des Abwärtstrends hin.
2. Wichtige Zonen
High Probability POI (hochwahrscheinliche Angebotszone)
Die obere beige Zone.
Von hier aus ging zuvor ein starker Abverkauf aus → institutionelles Angebot bestätigt.
Ein erneuter Anlauf könnte einen soliden Reversal-Punkt bieten.
Extreme POI
Die mittlere, horizontal markierte Zone.
Der aktuelle Preis testet diese Zone.
Wenn Verkäufer früher einsteigen, könnte die Reaktion bereits hier kommen.
3. Struktur & Liquidität
Die markierten SSS (Sell-Side Sweeps) zeigen, dass der Markt zuvor gezielt Tiefpunkte abgeholt hat, um Liquidität zu sammeln.
Nach diesen Liquidity Sweeps steigt der Markt in Richtung der Premium-Preiszone, wo Verkäufer wieder aktiv werden könnten.
Die 80%-Markierung ist ein typischer optimaler Rücklaufbereich (Optimal Trade Entry).
4. Markiertes Setup
Dein eingezeichneter Entry bei 4080 liegt sauber im grauen Supply-Block.
Das passt zusammen mit:
vorherigem Strukturbruch
frischer Angebotszone
Premium-Preisbereich
Liquiditätsjagd
Damit entsteht ein wahrscheinliches Short-Setup, falls die Abwärtsstruktur bestehen bleibt.
5. Erwartung
Reagiert der Preis im grauen Supply, ist eine Fortsetzung nach unten wahrscheinlich.
Bricht der Preis jedoch darüber hinaus, ist ein erneuter Test des High Prob POI denkbar.
XAUUSD – Kompression im aufsteigenden Dreieck, Ausbruch bevor?Hallo neuer Tag, Leute!
Nach 10 Tagen der Korrektur zeichnet XAUUSD ein wunderschönes aufsteigendes Dreieck auf dem 2H-Rahmen. Die dynamische Unterstützung steigt allmählich aus dem Bereich von 4.000 $ an, der flache Widerstand bei 4.100 $ bis 4.120 $ wurde viele Male getestet. EMA20 und EMA50 verengen sich, das Volumen nimmt ab → klassisches Zeichen vor Expansion.
Hauptszenario: Erwarten Sie einen Ausbruch nach oben mit einem Ziel von 4.134 US-Dollar. Das ungültige Niveau liegt nur dann vor, wenn die dynamische Unterstützung vollständig durchbrochen ist und die 2H-Kerze unter 4.030 $ schließt.
Derzeit pendelt sich der USD-Index ein, da die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen nicht weiter gestiegen ist und außerdem die Nachfrage der Zentralbank nach physischer Goldlagerung immer noch sehr stark ist → die Wahrscheinlichkeit tendiert zu den Bullen.
Glaubst du, dass dieses Dreieck ausbricht oder erneut vorgetäuscht wird?
Hinterlassen Sie unten Ihre Meinung! 👇
Gold (XAU/USD) 2-Stunden-Chartanalyse – Verkaufssetup aus der?Basierend auf deinem Chart reagiert Gold aktuell nahe einer High Probability POI (Angebotszone) nach einer korrektiven Aufwärtsbewegung. Die Marktstruktur zeigt weiterhin:
Tiefere Hochs und tiefere Tiefs → Bärische Struktur
Kurs nähert sich einer Supply-Zone, in der zuvor starke Verkäufer aktiv waren
Liquidität oberhalb der internen Hochs wurde abgeholt („$$$“) → Liquiditäts-Grab
Dies unterstützt ein Short-Setup aus der Angebotszone.
🔍 Wichtige technische Bereiche
Zone / Level Bedeutung
4.125 – 4.150 USD High Probability POI / Angebotszone (Sell-Bereich)
4.080 – 4.100 USD Einstiegsbereich (aktueller Kurs)
4.040 – 4.025 USD Erstes Teilziel / Reaktionszone (50%-Level)
3.990 – 4.000 USD Hauptziel (vorherige Nachfrage + Liquiditätszone)
🎯 Empfohlenes Ziel
Primäres Ziel: 4.000 USD
(entspricht der auf dem Chart markierten „TARGET”-Zone und der Liquidität darunter)
Bei weiter anhaltendem Verkaufsdruck:
Erweitertes Ziel: 3.975 – 3.960 USD
(tieferer Sweep in die Nachfrage)
🛑 Risikomanagement
Detail Level
Stop-Loss über 4.155 USD (oberhalb der POI + Liquidität)
Chance-/Risikoverhältnis ca. 1:3 bis 1:4
📌 Zusammenfassung
Preis ist in eine wichtige Angebotszone korrigiert
Liquidität wurde genommen → wahrscheinliche Verkaufsfortsetzung
Erwartung: Abwärtstrend Richtung 4.000 USD
📊 Empfohlener Titel:
„Gold testet erneut Angebotszone – Bärische Fortsetzung Richtung 4.000 USD erwartet”
XAU/USD – Gold Im Abwärtskanal, Warten Auf Nachfrage⏰ Zeitrahmen: 30m
📅 Aktualisierung: 20/11/2025
🔍 Markt Kontext
Nach der technischen Erholung zu Beginn der Woche kehrt Gold zur Anpassung im absteigenden Kanal zurück, was zeigt, dass der kurzfristige Aufwärtsmomentum vorübergehend nachlässt.
Die aktuelle Struktur spiegelt einen Rebalancing-Zustand wider, nachdem der Preis bei der Angebotszone von 4.127 USD abgelehnt wurde – ein Bereich, der mit der 30-Minuten-Supply-Zone übereinstimmt.
Jedoch spielt die darunterliegende Nachfragezone weiterhin eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der mittelfristigen Aufwärtsstruktur.
📊 Technische Struktur
Supply Zone (4.127 USD): Hauptwiderstandsbereich, konfluierend mit dem nächsten Hoch – wo der Preis in der asiatischen Sitzung stark abgelehnt wurde.
OB Bearish (4.106 USD): Kurzfristige Angebotszone, die wahrscheinlich erneut getestet wird, nachdem die Anpassungsphase abgeschlossen ist.
Demand Zone (4.013 USD): Hauptunterstützungsbereich im Abwärtskanal, gleichzeitig der Konfluenzpunkt zwischen der Kanalgrenze und der unteren Liquiditätszone.
Liquidity Sweep: Signal, dass die darunterliegende Liquidität absorbiert wurde, was die Möglichkeit eröffnet, ein höheres Tief zu bilden.
🎯 Marktausblick
Wahrscheinliches Szenario:
1️⃣ Der Preis schwankt weiterhin im Abwärtskanal und testet erneut die Nachfragezone bei 4.013 USD.
2️⃣ Bei klarer Preisreaktion könnte der Markt den Kanal durchbrechen und eine technische Erholung in Richtung OB Bearish 4.106 USD oder Supply Zone 4.127 USD einleiten.
3️⃣ Ein Verlust der Zone bei 4.013 USD würde die Erholungsstruktur vorübergehend außer Kraft setzen und den Preis zurück in den niedrigeren Gleichgewichtszustand um 3.990 USD bringen.
🧠 Analystenansicht
Gold befindet sich in einer korrektiven Pullback-Phase – der Markt muss Liquidität regenerieren, bevor eine neue Expansionswelle gebildet wird.
Ein vernünftiges Szenario ist Sweep – Retest – Expansion: Liquidität unterhalb abfegen, die Angebotszone erneut testen und dann den Haupttrend für das Wochenende bestimmen.
Die Käufer haben weiterhin einen leichten Vorteil, solange die Nachfragezone gehalten wird.
🛡️ Risikohinweis
Dies ist eine Phase der Liquiditätsakkumulation im Markt, die Volatilität kann unvorhersehbar sein.
Gold Unter Druck: Starker USD und KI-Aktien Verschieben KapitalGold fiel nach einem klaren technischen Rücksetzer von 4.130 auf 4.079 USD und blieb anschließend unter der Ichimoku-Wolke, nachdem die FVG um 4.100 teilweise gefüllt wurde. Das Scheitern an der Zone 4.130–4.150 und der Bruch von 4.100 verstärkten den Verkaufsdruck.
Kurzfristige Unterstützung liegt bei 4.070–4.050; ein Durchbruch könnte eine Ausweitung der Bewegung in Richtung 4.020–4.000 ermöglichen.
Das FOMC-Protokoll zeigte unterschiedliche Positionen innerhalb der Fed, was Hoffnungen auf frühe Zinssenkungen dämpfte und den USD über 104 trieb. Gleichzeitig lenkten starke KI-Aktien, angeführt von Nvidia, Liquidität vom Goldmarkt ab.
Cup and Handle Signal: Gold bleibt bullischOANDA:XAUUSD bildet derzeit ein sehr klares Cup and Handle Muster.
Der Kurs ist zuvor in den Bereich um 4000 gefallen, hat eine runde Bodenformation gebildet und ist anschließend wieder in Richtung 4080 gestiegen. Damit wurde die „Tasse“ des Musters vollständig ausgeformt. Im Moment sehen wir einen leichten Rücksetzer, der einen engen und gut kontrollierten „Henkel“ entstehen lässt.
Wenn der Kurs diesen Widerstand mit überzeugender Dynamik durchbricht, erwarte ich das nächste Ziel im Bereich von 4150.
Bis ein bestätigter Ausbruch erscheint, bleibt Geduld entscheidend. Ohne Breakout gibt es keinen Trade.
Dieses Setup ist ein klassisches bullisches Muster, und die Markterwartungen verstärken sich Schritt für Schritt.
Gold gibt nach Fed-Protokoll nach, da Rauchfahnen jeden Aufsc...Gold gibt nach Fed-Protokoll nach, da Rauchfahnen jeden Aufschwung dämpfen
Gibt es jetzt noch eine Möglichkeit für eine Zinssenkung im Dezember?
Gold hat nach der Veröffentlichung des Protokolls der letzten Zinsentscheidung der US-Notenbank nachgegeben.
Das Protokoll zeigt, dass es keinen einheitlichen Druck in Richtung einer Zinssenkung gibt, was eine Zinssenkung im Dezember unwahrscheinlich macht.
Mehrere Vertreter der US-Notenbank sprachen sich im Oktober für eine Zinssenkung aus, andere bevorzugten jedoch eine unveränderte Politik, und einige lehnten eine Lockerung entschieden ab.
Technisch gesehen bildet XAUUSD weiterhin Rauchfahnen und zeigt wiederholt Double-Top-Strukturen. Der Preis bewegt sich derzeit um 4.070 und liegt damit unter dem möglichen kurzfristigen Widerstand bei 4.150. Sollte XAUUSD den 50-Tage-MA weiter verlieren, könnte sich die Tendenz noch deutlicher nach unten verschieben.
Goldanalyse & Handelsstrategie | 19.–20. November✅ Auf dem 4-Stunden-Chart zeigte Gold gestern eine starke Erholung und setzte kurzfristige Aufwärtsdynamik frei.
Allerdings traf der Preis bei 4132 (vorheriges Hoch + oberes Bollinger-Band) auf deutlichen Widerstand.
Die letzte Kerze zeigt eine große bärische Kerze mit langem oberen Docht, ein klassisches Signal dafür, dass die Bullen den Ausbruch nicht schaffen und verstärkt Gewinne mitgenommen werden.
MA5 und MA10 beginnen nach unten zu drehen – ein Zeichen nachlassender kurzfristiger Dynamik.
MA20 (ca. 4089) bietet zwar noch Unterstützung, wurde jedoch schnell nach unten durchbrochen.
Das obere Bollinger-Band (ca. 4130) wirkt weiterhin als starker Widerstand, da der Preis nach dem Spike rasch unter das Mittelband zurückfiel.
Der untere Docht erreichte 4055, was auf kurzfristiges Kaufinteresse in dieser Zone hindeutet.
Die kurzfristige Erholungsstruktur ist beschädigt, und der 4-Stunden-Zeitrahmen ist in eine erneut schwächelnde Korrekturphase übergegangen.
Ein Bruch unter 4058–4050 würde den bärischen Druck weiter verstärken.
✅ Auf dem 1-Stunden-Chart bildete Gold ein kurzfristiges Hoch bei 4132, gefolgt von einem starken Ausverkauf.
Zwei aufeinanderfolgende große bärische Kerzen durchbrachen MA5 / MA10 / MA20 / MA60 – ein klassisches Signal für eine eindeutige Trendwende.
Die bullische Struktur ist vollständig zerstört, und die gleitenden Durchschnitte befinden sich wieder in einer bärischen Reihenfolge.
Die wichtigste Unterstützung liegt bei 4050–4049, einer starken Konfluenzzone. Ein Bruch öffnet weiteres Abwärtspotenzial.
Der aktuelle kleine Rebound ist schwach und stellt lediglich eine technische Korrektur dar – die Verkäufer dominieren weiterhin das kurzfristige Marktverhalten.
Der Erholungsversuch erreichte nur den Bereich unter MA20 (ca. 4085), was die anhaltend starke Verkaufsbereitschaft über diesem Niveau bestätigt.
Die kurzfristige Struktur bleibt bärisch, und ein schwacher Rebound wird voraussichtlich nicht über 4085–4090 hinauskommen.
Nach einer Erholung dürfte der Preis weiterhin den Bereich um 4050 testen.
🔴 Widerstandsniveaus:
4085–4090 / 4100–4110 / 4125–4132
🟢 Unterstützungsniveaus:
4058–4050 / 4030 / 3998
✅ Handelsstrategie – Referenz
🔰 Strategie 1: Short bei 4085–4090 (Hauptidee)
Wenn Gold auf 4085–4090 ansteigt und dort abgewiesen wird:
Leichte Short-Positionen
Stop-Loss: 4098
Ziele: 4060 / 4050
👉 Der aktuelle Trend ist bärisch; Verkäufe bei Erholungen sind die Hauptlogik.
🔰 Strategie 2: Erneuter Short an starkem Widerstand (aggressiv)
Wenn Gold auf 4100–4110 steigt:
Mittlere Short-Positionen
Stop-Loss: 4118
Ziele: 4065 / 4050
👉 Dies ist ein starker Widerstandsbereich; die Wahrscheinlichkeit eines kurzfristigen Ausbruchs ist gering.
🔰 Strategie 3: Breakout-Short unter 4050 (Trendfolge)
Wenn der Preis 4050 unterschreitet:
Der bärische Impuls wird sich verstärken
Ziele: 4030 / 4000
👉 4050 ist der Schlüsselbereich, der bestimmt, ob der Abwärtstrend sich fortsetzt.
📌 Zusammenfassung
Der Rebound im 4-Stunden-Chart wurde abgelehnt; die Struktur schwächt sich ab.
Der 1-Stunden-Chart zeigt einen klaren Abverkauf – die Bären dominieren.
4085–4090 ist der wichtigste Bereich für Short-Einstiege bei Erholungen.
4050 ist die bedeutendste Unterstützung des Tages – ein Bruch öffnet tieferen Abwärtsraum.
Goldmarktanalyse: Volatile Entwicklung inmitten struktureller VeGoldmarktanalyse: Volatile Entwicklung inmitten struktureller Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt
Fundamentale Einblicke
Aktuelle US-Arbeitsmarktdaten von ADP offenbarten tiefgreifende Veränderungen: Während die durchschnittliche wöchentliche Zahl der Entlassungen sank, stieg die Einstellungsquote auf 4,4 %. Dies deutet auf eine Verschiebung der Einstellungslogik von „Nachfrageerweiterung“ hin zu „Ersatz ausscheidender Mitarbeiter“. Hinter diesem Strukturwandel steht die zunehmende Alterung der Belegschaft – 36 % der Beschäftigten sind mittlerweile 55 Jahre und älter. Gleichzeitig kündigten Großkonzerne wie Amazon im Oktober die größten geplanten Entlassungen seit über 20 Jahren an, was die Sorgen am Markt um einen schwachen Arbeitsmarkt verschärfte. Rund 55 % der Erwerbstätigen befürchten, arbeitslos zu werden.
Nach Veröffentlichung der Daten stieg der Goldpreis kurzzeitig auf 4080 US-Dollar pro Unze. Dies spiegelt die gestiegene Risikoaversion aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit wider. Ein einzelner Datenpunkt reicht jedoch nicht aus, um eine Trendwende zu belegen. Anleger sollten daher vor der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten die Marktvolatilität im Auge behalten.
Technische Analyse: Gold zeigt auf den Charts ein Muster aus „falschem Ausbruch, Tiefpunkttest und Rebound“:
Wichtige Spanne: Die Hauptspanne liegt zwischen 4150 und 4000. Für eine Trendwende muss der Kurs dauerhaft über 4047-50 liegen; andernfalls bleibt das Gesamtmuster eher abwärtsgerichtet.
Momentum: Obwohl die ADP-Daten die Bullen kurzzeitig beflügelten, zeigt die 4-Stunden-Chartstruktur weiterhin die Bären als dominierende Kraft. Die Strategie „Sell on Rallys“ hat sich seit Montag als sehr erfolgreich erwiesen und bestätigt die Effektivität des Trendfolgehandels.
Timing: Die US-Arbeitsmarktdaten am Donnerstag stehen bevor und könnten eine mittelfristige Richtungsentscheidung für den Markt markieren. Es ist nicht ratsam, allein aufgrund eines einzelnen Datenpunkts blindlings auf eine bullische Position umzuschwenken.
Handelsstrategie: Kurzfristige Positionen
Einstiegsmöglichkeit für Short-Positionen: Eröffnen Sie Short-Positionen im Widerstandsbereich von 4100–4120 mit einem Stop-Loss über 4130 und einem Kursziel von 4050–4030.
Abwehr von Long-Positionen: Sollte der Kurs in den Unterstützungsbereich von 4000–3995 zurückfallen, kann eine kleine Long-Position mit einem Stop-Loss bei 3990 und einem Kursziel von 4020–4030 eröffnet werden. Bei einem Durchbruch der Unterstützungszone ist ein Ausstieg bei 4050 anzustreben.
Mittelfristige Strategie
Halten Sie Ihre mittel- bis langfristige Short-Position im Bereich von 4147–4150 als defensive Strategie gegen den Trend aufrecht.
Risikohinweis: Die Marktstimmung ist vor der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls) sensibel; vermeiden Sie es, Hochs und Tiefs hinterherzujagen.
Große Fonds könnten die Daten nutzen, um Fehlausbrüche zu erzeugen; strenges Risikomanagement ist erforderlich.
In einem strukturellen Bärenmarkt bleibt die Strategie „primär Short, sekundär Long“ die Kernstrategie; warten Sie geduldig auf wichtige Kursniveaus, die den Trend bestätigen.
Der Markt operiert stets in einem dynamischen Gleichgewicht; nur wer dem Trend diszipliniert folgt, kann sich inmitten von Volatilität stetig voranbewegen.
Gold NY Session Strategie 11/19: Wird bis zu 4162Gold Tagesplan – SMC Ausblick (20. Nov)
Rahmenwerk: CHoCH – BOS – FVG – POI – Premium/Discount Modell
1. Marktkontext
Gold erholt sich weiterhin nach dem starken Rückgang Anfang dieser Woche. Der Preis nähert sich nun der Premium-Zone des aktuellen bullischen Schwungs und greift in das H1-Angebot ein. Der Markt zeigt:
Käufer haben immer noch kurzfristige Kontrolle
Momentum schwächt sich ab, da der Preis den Widerstand erreicht
Ein korrektiver Rückzug in den Discount ist wahrscheinlich, bevor eine weitere Expansion erfolgt
2. Strukturelle Übersicht (SMC Logik)
🔻 Gesamtmarktstruktur
Ein wichtiger BOS bildete sich um 4090–4100 → bestätigt die kurzfristige bullische Struktur
Folgender CHoCH signalisiert die Fortsetzung des intraday Aufwärtstrends
Der Preis bewegt sich in Richtung der oberen FVG + Angebotszone (4160–4162)
🔸 Orderflow Notizen
Starke Reaktion im Bereich 4140 → klare Präsenz von passiver Sell Limit Absorption
Nachfrage POI bei 4091–4089 hielt außergewöhnlich gut → Hauptzone der bullischen Minderung
3. Handelszonen (POI)
✅ KAUF Zone (Discount Bereich)
4091 – 4089
Nachfrage + vorheriger CHoCH + fib 1.272 Konfluenz
Ideales risikoarmes Long-Setup innerhalb des Discounts
Vorgeschlagener SL: 4087
KAUF Szenario:
Preis zieht sich zum POI zurück → zeigt bullische Reaktion → Long in Richtung Premium.
❗️ VERKAUF Zonen (Premium Bereich)
Aggressive Verkaufszone:
4143 – 4145
SL: 4147
Optimale Verkaufszone:
4160 – 4162
Hauptangebot + Ungleichgewicht + fib 2.618 Erweiterung
Höchste Wahrscheinlichkeit für Umkehr
SL: 4165
4. Handelsszenarien
📌 Primäres Szenario (Hohe Wahrscheinlichkeit)
Preis zieht sich in die Nachfrage 4091–4089 zurück
Suche nach CHoCH/BOS Bestätigung auf niedrigerem Zeitrahmen
KAUF eingeben → Ziel 4143 → 4160
→ Klassisches SMC Modell: Kauf aus Discount → Verkauf aus Premium.
📌 Alternatives Szenario
Wenn der Preis direkt in 4143–4162 ohne Rückzug steigt:
NUR VERKAUF eingeben, wenn ein klarer bärischer CHoCH oder starke Ablehnung entsteht
Ziel: 4100 → 4090
5. Intraday Bias
→ Bullisch in Discount Zonen – Bärisch in Premium Zonen.
Handel basierend auf Orderflow → Verfolge den Preis nicht im mittleren Bereich.
6. Zusammenfassung
KAUF: 4091–4089 (SL 4087) → TP: 4140 – 4160
VERKAUF:
• 4143–4145 (SL 4147)
• 4160–4162 (SL 4165)
Warte auf Bestätigung bei jedem POI; vermeide Einträge im mittleren Bereich.
Der Goldpreis stößt im Bereich von 4135 bis 4120 US-Dollar auf Der Goldpreis stößt im Bereich von 4135 bis 4120 US-Dollar auf Widerstand.
Handelsstrategie: Gehen Sie von einem Seitwärtsmarkt aus.
Intraday-Handel: Die kostengünstigste Strategie ist eine Short-Position.
Verkaufskurs: 4110–4115 US-Dollar
Stop-Loss: 4136 US-Dollar
Gewinnmitnahme: 4050–4020 US-Dollar
(Siehe Abbildung 2h)
Gold befindet sich aktuell in einem makroökonomischen Dreiecks-Oszillationszyklus und wird voraussichtlich nächste Woche innerhalb einer bestimmten Struktur konsolidieren.
Eine neue Phase signifikanter Preisvolatilität wird erst im Dezember erwartet.
Die Goldpreise bleiben weitgehend unverändertDie Goldpreise bleiben weitgehend unverändert, schwanken aber weiterhin.
Die Schwankungsbreite liegt zwischen 4120 und 4000.
Aktuell besteht Widerstand um 4120, und die Volatilität hat nachgelassen. Eine Short-Position wird empfohlen.
Verkauf: 4110
Stop-Loss: 4130
Gewinnziel: 4080-4060-4030
Heutige Intraday-Handelsstrategie.
Siehe Abbildung 2h.
Wenn Sie meine Analyse verstehen, werden Sie nachvollziehen können, was ich meine und warum ich sie so angeordnet habe. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Bullen kontern! Warten auf Zinssenkungssignale!
Am Mittwoch (19. November) legte Gold den zweiten Handelstag in Folge leicht zu und versuchte, die Erholung vom psychologisch wichtigen Niveau von fast 4.000 US-Dollar vom Vortag fortzusetzen. Aktuell notiert der Goldpreis bei rund 4.110 US-Dollar. Der Rückgang der Wall-Street-Aktien deutet darauf hin, dass die Sorgen um die US-Wirtschaft die Risikobereitschaft am Markt gedämpft haben und die Dollar-Bullen in die Defensive gedrängt haben. Zusammen mit den geopolitischen Risiken des andauernden Konflikts zwischen Russland und der Ukraine haben diese Faktoren den Anstieg des als sicheren Hafen geltenden Edelmetalls begünstigt. Aufgrund der gesunkenen Markterwartungen für eine weitere Zinssenkung der Federal Reserve im Dezember ist eine deutliche Abwertung des Dollars jedoch unwahrscheinlich. Dies könnte wiederum das Aufwärtspotenzial von Gold, einem zinslosen Vermögenswert, begrenzen. Bevor sich der Markt auf die nächste Kursbewegung bei Gold positioniert, dürfte er weitere Hinweise auf den Zinssenkungspfad der Fed abwarten. Der Fokus des Marktes liegt daher auf der Veröffentlichung des Protokolls der FOMC-Sitzung im Laufe des Tages sowie auf dem verzögerten US-Arbeitsmarktbericht, der diese Woche veröffentlicht wird und derzeit Anzeichen einer Abschwächung des Arbeitsmarktes zeigt.
Aufgrund des längsten Regierungsstillstands in der Geschichte der USA belasten anhaltende Sorgen der Anleger über eine nachlassende Konjunkturdynamik weiterhin die Marktstimmung und stützen den sicheren Hafen Gold. Das ukrainische Militär gab am Dienstag bekannt, US-amerikanische ATACMS-Raketen für Angriffe auf Ziele in Russland eingesetzt zu haben. Inmitten des andauernden Konflikts wird Selenskyj die Türkei besuchen, um die ins Stocken geratenen Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine wieder aufzunehmen. Der US-Gesandte Steve Vitkov wird voraussichtlich an den Gesprächen teilnehmen. Kremlsprecher Peskow erklärte jedoch, russische Vertreter würden nicht anwesend sein, und geopolitische Risiken stützen weiterhin die Edelmetallpreise. Der US-Dollar fand kaum Käufer und schwankte um 99,55. Mehrere Vertreter der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) haben sich zuletzt vorsichtig zu weiteren geldpolitischen Lockerungen im nächsten Monat geäußert. Fed-Vizepräsident Philip Jefferson sagte Anfang der Woche, die Fed müsse bei ihrer Geldpolitik vorsichtig vorgehen. Unterdessen begründete Gouverneur Christopher Waller weitere Zinssenkungen mit der Sorge um einen sich abschwächenden Arbeitsmarkt und rückläufige Neueinstellungen. Daten des US-Arbeitsministeriums zeigten, dass die Zahl der laufenden Anträge auf Arbeitslosenhilfe in der Woche bis zum 18. Oktober auf 1,957 Millionen gestiegen ist, was auf einen möglichen Anstieg der Arbeitslosenquote im Oktober hindeutet. Aktuell wird die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung am Markt auf 50 % geschätzt, ein deutlicher Rückgang gegenüber 94 % vor einem Monat. Daher liegt der Fokus auf dem verzögerten US-Arbeitsmarktbericht für September, der am Donnerstag veröffentlicht wird. Zusammen mit der Veröffentlichung des Protokolls der Federal Reserve-Sitzung im Laufe des Tages wird dies Aufschluss über den Zinssenkungspfad der Fed geben und die Entwicklung des Dollars und des Goldpreises beeinflussen.
Goldpreisanalyse: Die gestrige Goldpreisentwicklung zeigte im Allgemeinen einen Bodenbildungs- und Erholungstrend. Nachdem der Preis bei 3998 Unterstützung gefunden hatte, durchbrach er im US-Handel die Marke von 4030 und leitete damit offiziell einen Aufwärtstrend ein. Nach einem Anstieg fiel der Kurs auf 4029 zurück, bevor er erneut stieg und zwischenzeitlich ein Hoch von 4082 erreichte. Er schloss mit einer kleinen bullischen Kerze mit langem unteren Schatten. Betrachtet man den Tageschart, so schloss Gold gestern mit einer solchen Kerze. Dieses Kerzenmuster liefert wichtige Marktinformationen: Der lange untere Schatten deutet darauf hin, dass die Käufer im Kampf zwischen Käufern und Verkäufern die Oberhand gewannen und den Kursanstieg nach oben trieben. Damit endete eine dreitägige Verlustserie – ein wahrhaft dramatisches Comeback! Heute richten wir unser Augenmerk auf das Protokoll der Sitzung der US-Notenbank.
Obwohl die gestrige Handelssitzung mit einer positiven Kerze schloss, ist die Gesamtlage nicht optimistisch. Die darüber liegenden kurzfristigen gleitenden Durchschnitte bieten erheblichen Widerstand, und ein substanzieller Durchbruch konnte nicht erzielt werden. Angesichts der drei aufeinanderfolgenden Verlusttage dürfte die Erholung durch die einzelne positive Kerze lediglich eine vorübergehende Korrektur sein. Der Markt dürfte seinen Rücksetzer heute Vormittag fortsetzen, mit Unterstützung um 4050. Dieses Niveau fungierte bereits als Unterstützungs-/Widerstandsmarke und bildet eine wichtige Trennlinie zwischen Aufwärts- und Abwärtstrends. Die Entwicklung der europäischen Handelssitzung wird entscheidend sein und weiterhin den Trend der US-Sitzung beeinflussen. Der bedeutende Widerstand liegt weiterhin bei etwa 4100-05, dem vorherigen Hoch der negativen Kerze. Dieser Bereich stellt kurzfristig die letzte Verteidigungslinie für Bullen und Bären dar. Ob das aktuelle System der gleitenden Tagesdurchschnitte diesen Widerstand durchbrechen kann, bleibt abzuwarten. Angesichts der gestrigen Erholung und des heutigen Rücksetzers besteht heute noch Spielraum für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends. Eine Long-Position könnte in Betracht gezogen werden, falls der Kurs auf etwa 4055-50 zurückfällt. Wichtiger Hinweis: Die US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls) werden am Donnerstag veröffentlicht. Obwohl ein Aufwärtstrend erwartet wird, sollten die Auswirkungen dieser Daten genau beobachtet werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die empfohlene kurzfristige Handelsstrategie für Gold heute darin besteht, primär bei Kursrückgängen zu kaufen und sekundär bei Kursanstiegen zu verkaufen. Der wichtigste Widerstandsbereich, den es kurzfristig zu beachten gilt, liegt bei 4100–4110, während der wichtigste Unterstützungsbereich bei 4050–4030 liegt.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 19. NovemberTechnische Goldanalyse:
Täglicher Widerstand: 4150, Unterstützung: 4000
4-Stunden-Widerstand: 4150, Unterstützung: 4082
1-Stunden-Widerstand: 4120, Unterstützung: 4098
Technisch betrachtet zeigt der Wochenchart eine Erholung und bestätigt damit die Unterstützung. Der gestrige Tageschart schloss nach dem Anstieg mit einem Hammer-Muster, was das Vertrauen in die technische Erholung stärkt. Intraday sollte die Wirksamkeit der Bollinger-Band-Unterstützung (mittleres Band) beobachtet werden. Das Niveau von 4000 hat sich kurzfristig stabilisiert. Nachrichten und Daten der nächsten Handelstage werden weiterhin im Fokus des Marktes stehen. Nachdem die Marke von 4100 durchbrochen wurde, können kurzfristig orientierte Händler dem Trend folgen. Sollte der New Yorker Markt eine leichte Korrektur erfahren, bietet sich eine gute Kaufgelegenheit mit Kursziel 4220/4250. Wir sollten die Möglichkeit einer Zinssenkung im Dezember im Auge behalten. Wenn diese Wahrscheinlichkeit wieder über 60 % steigt, könnte Gold seinen Aufwärtstrend beschleunigen.
Im 1-Stunden-Chart erholte sich Gold in der europäischen Sitzung stark und bewegte sich innerhalb eines Aufwärtskanals. Nach dem Durchbruch der Marke von 4100 deutet der kurzfristige Trend auf eine Fortsetzung hin. Achten Sie auf Unterstützungsniveaus der MACD/KDJ-Indikatoren. Für die europäische und amerikanische Sitzung bietet sich ein Kauf bei einem Rücksetzer auf etwa 4095/4082 an.
Handelsstrategie:
KAUFEN: 4095–4082
VERKAUFEN: 4150–4158
Weitere Analysen →
Gold zeigt Umkehrsignal: Kopf-Schulter-Formation!Nach einem kurzfristigen korrektiven Rückgang hat das Niveau von 4.000 $ starken KAUF-Momentum ausgelöst, was zu einem deutlichen Preisaufschwung am Ende der gestrigen Sitzung führte. Der Anstieg des Kaufvolumens zeigt, dass die KAUF-Seite nach mehreren Sitzungen des Rückgangs wieder in den Markt zurückkehrt.
📊 Hervorstechende technische Struktur
Auf dem 2-Stunden-Chart vervollständigt Gold die umgekehrte Kopf-Schulter-Formation – eines der stärksten bullischen Umkehrmuster.
• Kopf: Liquiditätstief bei 4,00x
• Zwei Schultern: symmetrisch mit gutem Aufschwung gebildet
• Nackenlinie: Bereich 4.101–4.102, derzeit ein wichtiger Widerstand
Der Preis wird wahrscheinlich:
1️⃣ Leicht zur Nackenlinie oder KAUFZONE 4.044–4.046 anpassen
2️⃣ Retest – Akkumulieren – Ausbruch bestätigen
3️⃣ Ausbrechen in Richtung 4.146 → 4.187, wenn das Muster abgeschlossen ist
🎯 Kurzfristige Erwartungen
Die Volatilität könnte vor den bevorstehenden Wirtschaftsdaten zunehmen, daher bleibt die vernünftige Strategie:
✅ Priorisieren Sie KAUF gemäß dem Muster
• Warten Sie auf den Retest der Nackenlinie oder des Bereichs 4.044–4.046
• Beobachten Sie die Bestätigungskraft (Volumen – Momentum – Ablehnung)
• Ziel in Richtung 4.146 → 4.187, wenn das Muster aktiviert wird
⚠️ Hinweis
– Der Umkehrtrend wird erst dann wirklich bestätigt, wenn der Preis den Bereich 4.101–4.102 klar durchbricht.
– Die Marktstimmung neigt derzeit zur Erholung, aber klare Signale sind erforderlich, bevor große (langfristige HALTEN) Positionen eingegangen werden.
Goldanalyse & Handelsstrategie | 18.–19. November✅ Aus dem 4-Stunden-Chart geht hervor, dass sich Gold weiterhin in einer übergeordneten bärischen Korrekturphase befindet.
Die gleitenden Durchschnitte MA5 und MA10 haben ein bärisches Kreuz gebildet und drücken den Kurs weiter nach unten, was auf eine begrenzte Erholungsdynamik im kurzfristigen Bereich hinweist.
Der MA20 liegt bei etwa 4097 und fungiert als bedeutender Widerstand. Solange der Preis sich nicht darüber stabilisiert, bleibt die bärische Struktur bestehen.
Die Bollinger-Bänder zeigen eine nach unten gerichtete Öffnung, was einen schwachen Trend widerspiegelt.
Der Kurs hat zuvor den unteren Bollinger-Band-Bereich (nahe 3980) unterschritten. Trotz einer nachfolgenden Erholung befindet er sich weiterhin unter dem Mittelband.
Gold hat den Unterstützungsbereich 3997–4000 mehrfach getestet und leichte Erholungen gebildet, deren Stärke jedoch gering blieb — dies ist weiterhin eine technische Korrektur und keine Trendwende.
✅ Im 1-Stunden-Chart zeigt Gold eine deutliche kurzfristige Erholungskorrektur.
Der Preis hat MA5 und MA10 nach oben durchbrochen und hält sich über den kurzfristigen gleitenden Durchschnitten, was eine stärkere Erholungsdynamik signalisiert.
Der obere Widerstand liegt am oberen Bollinger-Band bei 4075–4078, einem Bereich, der bereits mehrfach als starke Ablehnungszone fungierte.
Der MA20 (bei 4036–4040) hat sich von einem Widerstand zu einer kurzfristigen Unterstützung entwickelt.
Solange dieser Bereich hält, hat die 1-Stunden-Struktur weiteres Potenzial für eine Erholung.
Lange untere Dochte und konzentrierter Handel im Bereich 4050–4060 deuten darauf hin, dass Käufer versuchen, eine kurzfristige Basis zu bilden.
Die kurzfristige Erholung hat jedoch die übergeordnete bärische Struktur nicht verändert.
Gelingt es dem Goldpreis nicht, den Bereich 4075–4080 zu durchbrechen, könnte die Erholung enden und der Kurs wieder in den Abwärtstrend zurückkehren.
🔴 Widerstandsniveaus:
4075–4080 / 4100–4108 / 4150
🟢 Unterstützungsniveaus:
4036–4040 / 4000–3997 / 3953
✅ Handelsstrategie – Empfehlungen
🔰 Strategie 1 — Short-Positionen in der Nähe von Widerständen suchen (Trendfolge):
Wenn Gold auf 4075–4080 ansteigt und Ablehnung zeigt:
Einstieg in leichte Short-Positionen
Stop-Loss: über 4088
Ziele: 4050 → 4035 → 4000
👉 Dieser Bereich vereint mehrere gleitende Durchschnitte und das obere Bollinger-Band und bietet daher ein hohes Wahrscheinlichkeitsszenario für Trendfolge-Shorts.
🔰 Strategie 2 — Kurzfristige Long-Positionen von der Unterstützung (gegen den Trend, kleine Positionsgröße):
Wenn Gold auf 4035–4040 fällt und sich stabilisiert:
Einstieg in eine kurzfristige Long-Position
Stop-Loss: unter 4030
Ziele: 4060 → 4075
👉 Dies ist lediglich ein Erholungs- bzw. Korrekturtrade — nicht geeignet für große Positionen.
🔰 Strategie 3 — Bei einem Bruch unter 4000 könnte sich der Abwärtstrend beschleunigen:
Ein Durchbruch unter 3997–4000 könnte einen stärkeren Ausverkauf auslösen — Zielbereiche:
3953 → 3920
✅ Zusammenfassung
Gold befindet sich weiterhin in einem bärischen, abwärtsgerichteten Gesamttrend, und die aktuelle Erholung stellt nur eine schwache Korrekturbewegung dar.
Solange der Preis unter dem Widerstandsbereich 4080–4100 bleibt, bleibt der Abwärtstrend intakt.
Technische Goldanalyse: Drei aufeinanderfolgende Abwärtstage besTechnische Goldanalyse: Drei aufeinanderfolgende Abwärtstage bestätigen kurzfristige Schwäche; Leerverkäufe bleiben dominant
Marktüberblick: Gestern zeigte sich der Goldmarkt allgemein schwach. Die Preise fielen weiter entlang des 5-Tage-Durchschnitts und signalisierten damit eine klare kurzfristige Schwäche. Insbesondere in den frühen Morgenstunden erlebten die Goldpreise einen starken Rückgang, der die negative Stimmung verstärkte. Der Tageschart schloss schließlich mit einer mittelgroßen bärischen Kerze mit oberen und unteren Schatten. Dieses Kerzenmuster spiegelt den intensiven Kampf zwischen Bullen und Bären wider, den die Bären letztendlich für sich entschieden und den Preis auf ein Tief gedrückt haben.
Technische Analyse:
Tageschart:
Gold hat im Tageschart ein dreitägiges Abwärtsmuster gebildet, was einen kurzfristigen Abwärtstrend bestätigt.
Das System der gleitenden Durchschnitte ist bärisch, und der Preis steht aktuell unter Druck unterhalb des 5-Tage- und 10-Tage-Durchschnitts. Der allgemeine Abwärtstrend bleibt unverändert.
Es wird erwartet, dass der Markt das untere Unterstützungsniveau im Tageschart erneut testet. Sollte dieses wichtige Unterstützungsniveau durchbrochen werden, könnte sich das Abwärtspotenzial erhöhen.
Wichtige Kursmarken:
Widerstandsniveaus: 4055 (10-Tage-Durchschnitt), 4075, 4095.
Unterstützungsniveaus: 4005 (Tiefststand von gestern), 3976, 3930 (untere Linie im Tageschart).
Handelslogik:
Der 10-Tage-Durchschnitt (bei etwa 4055) stellt heute einen wichtigen Einstiegspunkt für Short-Positionen dar. Sollte der Kurs bis zu diesem Niveau abprallen und auf Widerstand stoßen, bietet sich eine gute Gelegenheit zum Shorten.
Fällt der Kurs unter das gestrige Tief von 4005, rückt der Bereich um 3976 und 3930 in greifbare Nähe.
Handelsstrategie:
Short-Position:
Einstiegsbereich: Short-Positionen in Tranchen zwischen 4050 und 4055 eröffnen, Positionsgröße auf 20 % des Marktkapitals begrenzt.
Stop-Loss: 4063 (8 Punkte).
Kursziel: 4020–4000, mit einem weiteren Kursziel von 3975 bei einem Kursdurchbruch.
Long-Position:
Einstiegsbereich: Long-Positionen in Tranchen zwischen 3975 und 3980 eröffnen, Positionsgröße auf 20 % des Marktkapitals begrenzt.
Stop-Loss: 3967 (8 Punkte).
Kursziel: 4000–4010, Kursanstieg über 4020.
Risikohinweis: Die Marktvolatilität ist unvorhersehbar. Strategien sollten flexibel an die aktuellen Marktbedingungen angepasst werden. Anleger sollten Stop-Loss-Orders strikt setzen, übermäßigen Hebel vermeiden, Verlustpositionen nicht halten und Handelspläne entsprechend ihrer Risikotoleranz entwickeln. Echtzeit-Kursdaten und detaillierte Strategien sind über interne Kanäle erhältlich.
Goldpreise gaben nach und fielen! Analyse und Erläuterungen.
Am Dienstag notierte Gold im asiatischen Handel bei rund 4030 US-Dollar und setzte damit seinen Abwärtstrend fort. Die Marktstimmung hat sich deutlich verändert. Die Erwartungen der Anleger an eine Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) im nächsten Monat sanken stark, was den Goldpreis unter Druck setzte. Da die Zinsentwicklung zu den wichtigsten Faktoren für die Edelmetallpreise zählt, sinkt die Attraktivität von Gold als zinslose Anlage, wenn der Markt nicht mit einer baldigen Lockerung der Geldpolitik durch die Fed rechnet. Dies führt direkt zu einer weiteren Korrektur der Goldpreise. Die gesunkenen Markterwartungen an eine kurzfristige Zinssenkung in den USA, gepaart mit einer anhaltenden Stärkung des US-Dollars, setzten die Goldpreise unter Druck. Der Markt richtet sein Augenmerk auf die diese Woche veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls). Die restriktiven Äußerungen von Fed-Vertretern bestärken die Markteinschätzung, dass die Zinsen hoch bleiben werden. Insgesamt zeigen die Goldpreise kurzfristig einen schwachen Trend, und die Marktstimmung bleibt weiterhin sehr sensibel gegenüber der Zinsentwicklung.
Der US-Dollar-Index stieg den dritten Handelstag in Folge, was die Kosten für Goldkäufer mit anderen Währungen erhöhte und die Goldnachfrage weiter dämpfte. Aufgrund des anhaltenden Shutdowns der US-Regierung und der verzögerten Veröffentlichung offizieller Wirtschaftsdaten orientieren sich Anleger stärker an den geldpolitischen Signalen der Fed, was die kurzfristige Volatilität des US-Dollars verstärkt und indirekt die Goldpreise beeinflusst. Jüngste restriktive Äußerungen von Vertretern der Federal Reserve haben die Bereitschaft des Marktes, auf eine Zinssenkung im Vorfeld zu setzen, verringert. Diese Kommentare haben die Markterwartungen für eine Zinssenkung im Dezember weiter geschwächt. Aktuelle Daten zeigen, dass der Markt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von etwa 45 % für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember einpreist, deutlich weniger als die 60 % der Vorwoche. Insgesamt bleibt der kurzfristige Trend für Gold schwach. Ein stärkerer Dollar in Verbindung mit einer Abwärtskorrektur der Zinssenkungserwartungen sind die Hauptfaktoren, die die Goldpreise derzeit belasten. Sollten die Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft positiv ausfallen oder die Fed weiterhin eine restriktive Rhetorik an den Tag legen, könnte der Abwärtsdruck auf Gold weiter zunehmen. Sollten die Daten jedoch deutlich schwach ausfallen oder der Markt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember neu einpreisen, könnten die Goldpreise wieder an Dynamik gewinnen. Vorsicht ist geboten, und die Volatilität, die durch wichtige Wirtschaftsdaten ausgelöst wird, sollte genau beobachtet werden.
Goldpreis-Trendanalyse:
Die gestrige Goldpreisentwicklung zeigte einen relativ klaren Abwärtstrend. Konkret bewegte sich der Goldpreis entlang des gleitenden Fünf-Tage-Durchschnitts nach unten – ein Trend, der aus technischer Sicht häufig auf einen kurzfristig schwachen Markt hindeutet. Am frühen Morgen erlebte der Goldpreis einen starken Rückgang, der die angespannte Marktatmosphäre zweifellos verschärfte.
Die Analyse des Tagescharts ergab, dass Gold gestern mit einer mittelgroßen bärischen Kerze mit oberen und unteren Schatten schloss. Dieses Kerzenmuster liefert wichtige Marktinformationen. Die oberen und unteren Schatten deuten darauf hin, dass sowohl Käufer als auch Verkäufer im Verlauf des Handels kurzzeitig Druck ausübten, letztendlich aber die Verkäufer die Oberhand gewannen und den Preis drückten. Der Schlusskurs war eine bärische Kerze und bildete im Tageschart ein Muster mit drei aufeinanderfolgenden Verlusttagen, was auf einen kurzfristig schwachen Trend hindeutet. Aus Trendperspektive bleibt das bärische Muster am Goldmarkt unverändert.
Basierend auf der obigen technischen Analyse und den Markttrends können wir eine realistische Prognose für die zukünftige Preisentwicklung von Gold abgeben. Wir gehen davon aus, dass der Goldpreis die Unterstützungslinie der unteren Trendlinie im Tageschart erneut testen wird. Daher bleibt unsere Handelsstrategie für heute unverändert: Verkaufen bei Kursanstiegen. Konkret werden wir uns heute auf den 10-Tage-Durchschnitt als Referenzpunkt für den Einstieg in Short-Positionen konzentrieren. Als Kursziel nach unten orientieren wir uns zunächst am gestrigen Tief. Sollte der Kurs unter dieses Tief fallen, ist mit weiteren Kursverlusten zu rechnen. Unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren haben wir die folgenden spezifischen Widerstands- und Unterstützungsniveaus identifiziert: Die Widerstandsniveaus liegen bei 4055, 4075 und 4095. Diese Niveaus haben sich in der Vergangenheit als Widerstand erwiesen und sind daher wichtige Bereiche, die während des Handels beobachtet werden sollten. Die Unterstützungsniveaus liegen bei 4005, 3976 und 3930. Dies sind wichtige Punkte, an denen die Kurse Unterstützung finden und sich erholen könnten. Unsere Handelsempfehlung lautet, im Bereich von 4055 (10-Tage-Durchschnitt) mit einem Stop-Loss von 8 Punkten eine Short-Position zu eröffnen, um das potenzielle Risiko zu begrenzen. Sollte der Kurs den Stop-Loss durchbrechen, können wir eine Erholung bis in den Bereich von 4075 abwarten, um unsere Short-Positionen wieder zu eröffnen. Unser Kursziel sind die Unterstützungsniveaus von 4005 und 3976. Es ist wichtig zu beachten, dass der Markt mit Unsicherheiten und Risiken behaftet ist. Die oben genannte Handelsstrategie dient lediglich als Referenz. Anleger sollten ihre Risikotoleranz und Anlageziele sorgfältig abwägen, bevor sie Anlageentscheidungen treffen. Wir wünschen allen Anlegern viel Erfolg am Markt und das Erreichen ihrer Anlageziele. Das wichtigste Widerstandsniveau, das kurzfristig zu beobachten ist, liegt zwischen 4055 und 4075, während das wichtigste Unterstützungsniveau zwischen 4000 und 3975 liegt. Bleiben Sie am Ball.
Der Kampf um die Verteidigung der 4000-Dollar-Marke für GoldDer Kampf um die Verteidigung der 4000-Dollar-Marke für Gold
Hallo zusammen, ich bin Katyusha.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Wie im 4-Stunden-Chart dargestellt:
Wird der Goldpreis heute unter 4000 Dollar fallen?
1: Sollte er unter 4000 Dollar fallen, wird der Goldpreis stark sinken. Ein weiterer Rückgang bis auf etwa 3800 Dollar wird erwartet.
2: Wenn sich der Goldpreis um 4000 Dollar stabilisiert, ist jetzt der beste Zeitpunkt, um bei Kursrückgängen zu kaufen.
Welche Option würden Sie wählen?
Als erfahrener Trader schätze ich Folgendes ein:
A) Der Goldpreis wird heute hauptsächlich zwischen 4000 und 4050 Dollar schwanken.
B) Der langfristige Trend bleibt positiv, die kurzfristigen Aussichten sind jedoch negativ. Daher könnte der Goldpreis heute Abend zwischen 4020 und 4030 Dollar schwanken.
C) Der Rückgang wird schnell, der Anstieg hingegen langsam sein. Sollte der Goldpreis heute weiter fallen, wird der Rückgang mindestens 80 US-Dollar betragen. Steigt er hingegen, könnte er sich bei etwa 4050–4060 US-Dollar einpendeln.
Handelsstrategie für heute:
Primäre Strategie: Leerverkauf:
Verkaufskurs: 4040–4050 US-Dollar
Stop-Loss: 4065 US-Dollar
Gewinnmitnahme: 4020–4000–3990–3950–3900 US-Dollar
Sekundäre Strategie: Kauf:
Kaufkurs: 4010–4000 US-Dollar
Stop-Loss: 3990 US-Dollar
Gewinnmitnahme: 4040–4050–4060–4080–4100 US-Dollar






















