XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 22. SeptemberDer Spotpreis für Gold legte im asiatischen Handel stark zu und stieg um 20 US-Dollar auf ein neues Allzeithoch. Der Goldpreis setzte seinen Aufwärtstrend vom vergangenen Freitag fort und notiert nun bei 3725. Nach dem Ende der Schweigeperiode der US-Notenbank (Fed) erwarten die globalen Finanzmärkte eine Welle politischer Reden. Die häufigen Stellungnahmen der stimmberechtigten Mitglieder des FOMC stehen im Mittelpunkt, und die Aufwärtsdynamik des Goldpreises dürfte sich verstärken, da die Fed-Mitglieder die Gründe für ihre Zinssenkungsbeschlüsse erläutern.
Technisch gesehen zeigen die Goldbullen keine Anzeichen einer Abschwächung und halten ihre Erholungsdynamik aufrecht. Der Wochenchart zeigt einen Aufwärtstrend, und der Gesamttrend bleibt über dem vorherigen Aufwärtstrendkanal. Daher bleibt der bullische Ausblick stark, und ein bullischer Ausblick bleibt die primäre Strategie. Der 4-Stunden-Chart zeigt Anzeichen einer anhaltenden Aufwärtsbewegung kurzfristig. Der New Yorker Markt konzentriert sich auf einen potenziellen Widerstand im Bereich von 3732–3742 (oben) und eine Unterstützung im Bereich von 3700–3693 (unten). Die kurzfristige Trennlinie zwischen Bullen und Bären liegt bei 3685! Ich empfehle, bei Kursrückgängen zu kaufen.
Potenzielle Kaufspanne:
Kauf: 3703–3700
Kauf: 3686–3690
GOLDCFD Trading-Ideen
Fed's Dovish-Ton & geopolitische Spannungen treiben Gold-Rallye 📊 Marktumfeld
Gold erhält weiterhin starke Unterstützung durch die dovishen Signale der Fed und eskalierende geopolitische Spannungen. Gleichzeitig setzt der USD seine Erholung von mehrjährigen Tiefständen fort, was die Gewinne bei Rohstoffen vorübergehend begrenzen könnte. Eine positive Risikostimmung an den Finanzmärkten könnte kurzfristig als Gegenwind für XAU/USD wirken, bevor anstehende Fed-Reden stattfinden. Dennoch ist der langfristige Aufwärtstrend zurückgekehrt, und Gold scheint bereit, in naher Zukunft neue Allzeithochs herauszufordern.
🔎 Technische Analyse (H1/H4)
Der Preis hat die absteigende Trendlinie durchbrochen, was bestätigt, dass der Aufwärtstrend wieder im Spiel ist.
Kurzfristige Unterstützung: 3686–3684, ein Halten über diesem Niveau bewahrt die bullische Struktur.
Nächste Unterstützung: 3670–3668, in Übereinstimmung mit CP- und Liquiditätszonen auf dem Chart.
Wichtiger Widerstand: 3720–3722, ein kritischer Reaktionsbereich für potenzielle Gewinnmitnahmen oder Liquiditätssweeps.
🔑 Wichtige Niveaus
Widerstand: 3707 ➡️ 3720
Unterstützung: 3685 ➡️ 3669 ➡️ 3658
📈 Szenarien & Handelsplan
✅ KAUFZONE 1: 3686–3684
SL: 3680
TP: 3690 ➡️ 3695 ➡️ 3700 ➡️ 3705 ➡️ 3710 ➡️ 3720 ➡️ …
✅ KAUFZONE 2: 3670–3668
SL: 3664
TP: 3675 ➡️ 3680 ➡️ 3690 ➡️ 3700 ➡️ …
✅ VERKAUFSZONE (Achten Sie auf Liquiditätsfalle): 3720–3722
SL: 3726
TP: 3715 ➡️ 3710 ➡️ 3705 ➡️ 3700 ➡️ …
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
Seien Sie vorsichtig bei Liquiditätssweeps um 3720–3722 — der Preis könnte einen falschen Ausbruch vortäuschen, bevor er niedriger umkehrt.
Long-Positionen nur nach Bestätigung der Preisbewegung an Unterstützungszonen eingehen; vermeiden Sie es, den Preis in der Mitte der Spanne zu jagen.
Passen Sie die Positionsgröße sorgfältig an, unter Berücksichtigung potenzieller Volatilität durch Fed-Reden und geopolitische Schlagzeilen.
✅ Zusammenfassung
Der langfristige Aufwärtstrend von Gold ist zurück, unterstützt durch dovishe Fed-Signale und steigende globale Spannungen. Die Strategie priorisiert den Kauf bei Rücksetzern bei 3686–3684 und 3670–3668 mit einem Ziel von 3705–3720, während kurzfristige Verkäufe bei 3720–3722 gültig bleiben, wenn Ablehnungssignale auftreten.
📢 Für zeitnahe Updates und verfeinerte Setups folgen Sie dem MMFLOW Trading-Profil auf TradingView, um mit den sich entwickelnden Marktbedingungen Schritt zu halten.
Gehen Sie beim Goldtief vom Montag long.Am kommenden Montag werden die Goldpreise weiterhin auf niedrigem Niveau gehandelt.
Der Goldpreis schloss auf Wochenbasis leicht höher und setzte damit seinen starken Aufwärtstrend fort.
Nach einem kurzen Rückgang auf 3631 am Freitag erholte sich der Index schnell wieder und zeigte einen allmählichen Aufwärtstrend.
Der Tageschart schloss mit einer großen, ungebrochenen bullischen Kerze.
Trotz einiger kurzfristiger Rücksetzer bleibt der Aufwärtstrend intakt, und die optimistische Stimmung für die nächste Woche bleibt bestehen.
Auf dem 4-Stunden-Chart haben die gleitenden Durchschnitte wieder ein goldenes Kreuz gebildet, und die Preise stiegen weiter an und durchbrachen die Mittellinie, was eine starke Dynamik zeigt.
Die Bollinger-Bänder haben jedoch noch nicht geöffnet, was direkte Käufe erschwert.
Beobachten Sie nach der Unterstützung die Werte bei 3676-72 und 3661-59. Handelsstrategien empfehlen, basierend auf Rücksetzern zu kaufen und dann schrittweise die Werte bei 3695 und 3708 anzupeilen.
-------------------------------------------------
1: Der Goldpreis stieg am Freitag leicht an und schloss bei etwa 3.685 US-Dollar, doch dem Gesamtmarkt fehlte eine anhaltend starke Kaufdynamik.
2: Die US-Notenbank Federal Reserve kündigte auf ihrer FOMC-Sitzung im September eine Zinssenkung um 25 Basispunkte an und senkte den Leitzins auf eine Spanne von 4,00 % bis 4,25 %. Dieser Schritt wurde vom Markt vollständig eingepreist.
3: Die Kommentare von Fed-Vorsitzendem Powell nach der Sitzung fielen weniger zurückhaltend aus als erwartet. Er bezeichnete die Zinssenkung als „Risikomanagement-Senkung“. Der Markt preist eine 91-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um 25 Basispunkte im Oktober und eine fast 80-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Senkung im Dezember ein.
4: Geopolitische Spannungen boten Gold als sicheren Hafen Unterstützung.
Der eskalierende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, in dessen Verlauf russische Drohnen in den polnischen Luftraum eindrangen, verschärfte die Spannungen in Europa. Der eskalierende Konflikt im Nahen Osten, der mit israelischen Luftangriffen auf Katar und den anschließenden Sanktionen der EU gegen Israel einhergeht, hat die Marktunsicherheit verschärft.
------------------------------------------------------------
Wichtige Kursbereiche:
1: Die wichtige Unterstützung unten liegt im Bereich von 3.650–3.662 $, dem Korrekturtief vom Freitag, das mit dem 50-Perioden-Gleitenden Durchschnitt im 4-Stunden-Chart übereinstimmt.
2: Stärkere Unterstützung liegt im Bereich von 3.630–3.640 $, der einen kurzfristigen Tiefpunkt darstellt. Mehrere untere Schatten deuten auf einen bullischen Einstieg bei fallenden Kursen hin.
3: Wird dieser Bereich durchbrochen, liegt die nächste wichtige Unterstützung bei 3.600–3.610 $.
Analyse der Widerstandsniveaus:
1: Der unmittelbare Widerstand darüber liegt im Bereich von 3.685–3.700 $, insbesondere bei der psychologisch wichtigen Marke von 3.700 $.
2: Sollte dieser Bereich durchbrochen werden, könnte Gold sein Allzeithoch von 3.707 $ erneut erreichen oder sogar 3.730 $ erreichen.
--------------------------------------------------------------------------------
Was das Handelsvolumen betrifft, so steigt das Goldhandelsvolumen bei steigenden Preisen und sinkt bei fallenden Preisen – ein typisches Merkmal von Bullenmärkten.
Das jüngste Handelsvolumen nahe den Allzeithochs deutet jedoch auf einen Mangel an nachhaltiger Kaufdynamik hin, was darauf schließen lässt, dass der Markt möglicherweise etwas Zeit benötigt, um sich zu konsolidieren und die Auswirkungen zu verarbeiten.
Montagsprognose
1: Höchstwahrscheinlichkeitsszenario (60 %)
Der Goldpreis dürfte am kommenden Montag sein hohes Handelsvolumen fortsetzen und zwischen 3.650 und 3.700 $ notieren.
Die Logik hinter diesem Trend ist, dass der Markt mehr Zeit braucht, um die Auswirkungen der Geldpolitik der US-Notenbank zu verarbeiten, während er auf neue Daten wartet.
Der Goldschlusskurs vom Freitag bei rund 3.685 $ deutet darauf hin, dass die Bullen weiterhin einen deutlichen Vorteil haben.
In diesem Szenario könnten die Goldpreise zunächst die untere Unterstützungsmarke von 3.660–3.665 US-Dollar testen. Hält diese Unterstützung, ist eine Erholung in den Bereich von 3.685–3.700 US-Dollar möglich.
Die asiatischen und europäischen Handelssitzungen am Montag dürften relativ ruhig verlaufen, während die US-Handelssitzung erhebliche Volatilität aufweisen könnte.
Auslöser für diese Entwicklung könnten weitere Marktinterpretationen der Reden der US-Notenbank am Wochenende oder Erwartungen hinsichtlich geopolitischer Entwicklungen sein.
2: Szenario mit geringer Wahrscheinlichkeit (30 % Wahrscheinlichkeit)
Die Goldpreise durchbrechen die Widerstandsmarke von 3.700 US-Dollar und steigen, um das Allzeithoch von 3.707 US-Dollar oder sogar höher zu testen.
Dieses Szenario könnte durch eine unerwartete Eskalation der geopolitischen Spannungen am Wochenende oder durch eine Marktneubewertung des geldpolitischen Kurses der US-Notenbank ausgelöst werden, was die Erwartungen weiterer Zinssenkungen in diesem Jahr verstärkt.
Sollte sich der Goldpreis über 3.700 $ halten, könnte dies Short-Covering und neue Long-Positionen auslösen und den Goldpreis weiter nach oben treiben.
Das nächste Ziel läge bei etwa 3.730 $ oder sogar höher.
Dieser Trend würde Unterstützung durch positive Nachrichten erfordern, insbesondere einen Rückgang von den aktuellen Höchstständen des US-Dollar-Index.
3: Szenario mit geringer Wahrscheinlichkeit (10 % Wahrscheinlichkeit)
Der Goldpreis fällt unter die Unterstützungsmarke von 3.650 $ und testet die wichtige Unterstützungsmarke von 3.630–3.640 $.
Dieses Szenario könnte durch einen nachhaltig stärkeren US-Dollar, starke US-Konjunkturdaten vor Börseneröffnung oder eine unerwartete Entspannung der geopolitischen Risiken ausgelöst werden, die die Nachfrage nach sicheren Anlagen verringern würde.
Fällt der Goldpreis unter die Unterstützungsmarke von 3.630–3.640 $, könnte er weiter bis in den Bereich von 3.600–3.610 $ fallen. Die Wahrscheinlichkeit für diesen Trend ist jedoch gering, da das allgemeine Marktumfeld für Gold weiterhin günstig ist und der Aufwärtstrend unverändert bleibt.
--------------------------------------------------------
Handelsempfehlungen:
Handelsstrategie: Generell empfiehlt sich eine bereichsgebundene Handelsstrategie. Erwägen Sie den Aufbau einer Position nahe der Unterstützung und reduzieren oder nehmen Sie Gewinne in der Nähe des Widerstands mit.
Konkret können Sie eine Long-Position im Bereich von 3655–3665 eröffnen, mit einem Stop-Loss unter 3645 und einem Kursziel zwischen 3690–3700.
Aggressive Trader können eine kleine Short-Position im Bereich von 3685–3700 eröffnen, mit einem Stop-Loss über 3705 und einem Kursziel zwischen 3665–3675.
Umfassende Analyse der Goldpreisentwicklung am kommenden MontagUmfassende Analyse der Goldpreisentwicklung am kommenden Montag
1: Obwohl die US-Notenbank Federal Reserve die Zinsen im September um 25 Basispunkte gesenkt hat, herrscht innerhalb der Fed weiterhin Uneinigkeit über das Tempo der nachfolgenden Zinssenkungen. Der Markt erwartet derzeit, dass die Fed die Zinsen bis 2025 um insgesamt 75–100 Basispunkte senken wird (was die Möglichkeit von zwei bis drei weiteren Zinssenkungen in der Zukunft impliziert).
2: Sollte China seine Goldimportbeschränkungen offiziell lockern, wird dies die Nachfrage des weltweit größten Goldkonsumenten erhöhen und die internationalen Goldpreise erheblich beeinflussen.
3: Sollte der globale Inflationsdruck wieder zunehmen, insbesondere bei weiter steigenden Energiepreisen (der Rohölpreis liegt derzeit bei etwa 92 US-Dollar pro Barrel), könnte die Attraktivität von Gold als Inflationsschutz zunehmen.
Technische Analyse und Handelsstrategie für den Goldpreis am kommenden Montag:
Technische Trendanalyse
Trendpositionierung: Der langfristige Aufwärtstrend von Gold bleibt intakt, konsolidiert sich aber derzeit in der Nähe seiner historischen Höchststände.
Der Markt verarbeitet derzeit die jüngsten Kursgewinne und sucht nach neuen Impulsen.
Abbildung 4h zeigt:
Der Goldpreis schwankt in einem klaren Aufwärtstrend und bildet ein konvergierendes Dreieck.
Wichtige Unterstützungsniveaus:
Primäre Unterstützung: 3.650–3.655 $. Dieser Bereich wurde in letzter Zeit mehrfach getestet und stellt bis Montag eine wichtige kurzfristige Trennlinie zwischen Bullen- und Bärenmarkt dar.
Geringe Unterstützung: 3.640 $. Sollte die oben genannte wichtige Unterstützung durchbrochen werden, könnten die Preise dieses Niveau weiter testen.
Starke Unterstützung: 3.610–3.620 $. Dies stellt einen signifikanten Tiefstand seit September dar, und ein Durchbruch unter diesen Bereich könnte weitere bullische Aktivitäten auslösen.
Wichtige Widerstandsniveaus:
Primärer Widerstand: 3.685–3.690 $. Der Markt schloss am Freitag in der Nähe dieses Bereichs, und ein Durchbruch darüber würde die Aufwärtsdynamik verstärken.
Hauptwiderstand: 3.700–3.705 $. Dies stellt einen historischen Höchststand dar und weist starken psychologischen und technischen Widerstand auf.
Ausbruchsziel: 3.730 $. Ein starker Durchbruch über 3.705 $ könnte den Preis möglicherweise in Richtung dieses Bereichs treiben.
Empfehlungen für Handelsstrategien
1: Aufwärtstrend
Wenn sich der Goldpreis im frühen asiatischen Handel über 3.660 $ hält und allmählich steigt, sollten Sie eine leichte Long-Position bei einem Rückgang in den Bereich von 3.655–3.663 $ eröffnen.
Ziel: 3.685–3.700 $.
Stop-Loss: Unter 3.648 $ festlegen.
2: Rückgang
Wenn der Goldpreis nach der Eröffnung nachgibt und unter die Unterstützungsmarke von 3.650 $ fällt, warten Sie geduldig auf einen Rückgang in den Bereich von 3.640–3.645 $ (nahe dem Tief vom Donnerstag), bevor Sie eine schrittweise Long-Position eröffnen.
Ziel: Wenn der Goldpreis wieder auf 3.660–3.670 $ ansteigt, sollten Sie eine Reduzierung oder den Ausstieg aus Ihrer Position in Erwägung ziehen.
Stop-Loss: Unter 3.635 $ ansetzen.
3: Starker Ausbruch
Bei positiver Marktstimmung und einem Durchbruch des Goldpreises bei 3.690 $ und einer Stabilisierung bei 3.690 $ sollten Sie eine kurzfristige Long-Position in Erwägung ziehen.
Ziel: Bereich 3.700–3.710 $.
Stop-Loss: Unter 3.680 $ ansetzen.
4: Erholung auf hohem Niveau
Wenn der Goldpreis auf etwa 3.700 $ steigt, aber nicht durchbricht, sollten Sie eine kleine Short-Position an diesem wichtigen Widerstandsniveau in Erwägung ziehen.
Ziel: Bereich 3.680–3.670 $.
Stop-Loss: Über 3.707 $ ansetzen.
Insgesamt wird erwartet, dass der Goldpreis am kommenden Montag in einer Spanne zwischen 3.640 und 3.700 $ verharrt. Es wird empfohlen, Gewinne nicht zu verfolgen und Verluste nicht zu verkaufen. Warten Sie geduldig ab, bis sich die Preise wichtigen Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus nähern, bevor Sie handeln. Achten Sie auf ein striktes Positions- und Risikomanagement.
⚠️ Risikowarnung
Änderungen der Erwartungen an die Fed-Politik: Sollten nachfolgende Wirtschaftsdaten (wie Beschäftigung und Inflation) sehr stark ausfallen, könnten sich die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed abschwächen, was den US-Dollar stützen und den Goldpreis unter Druck setzen würde.
Geopolitische Entspannung: Eine unerwartete Entspannung der geopolitischen Konflikte in Regionen wie dem Nahen Osten würde die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen schwächen.
Risiko eines technischen Rückgangs: Der Goldpreis befindet sich nach einer anhaltenden Rallye auf einem historischen Höchststand. Negative Nachrichten könnten Gewinnmitnahmen der Bullen auslösen und zu einem raschen Kursrückgang führen.
Gold: Zwischen Gewinnmitnahmen und Chancen auf neue HochsNach dem Anstieg auf $3.672/oz hat Gold am Dienstag auf $3.641/oz korrigiert. Auch die Dezember-Futures gaben rund $45 nach. Der Rücksetzer ist hauptsächlich auf Gewinnmitnahmen zurückzuführen sowie auf die enttäuschende Fed-Entscheidung, die Zinsen lediglich um 25 Basispunkte zu senken.
Charttechnisch bleibt die Lage jedoch intakt: Die Marke von $3.640 bildet eine zentrale Unterstützung. Solange dieses Niveau nicht unterschritten wird, ist ein erneuter Anlauf in Richtung $3.700 realistisch. Ein nachhaltiger Bruch über diesem Widerstand könnte die Tür zu $3.715–3.730 öffnen.
Begünstigt wird das bullishe Szenario zudem durch robuste Zuflüsse in Gold-ETFs und anhaltende geopolitische Unsicherheit, die das Interesse an sicheren Häfen hochhält. Trader sollten vor allem die Preisreaktion um $3.640 und $3.700 im Auge behalten.
Ist der Rückgang vom Allzeithoch bei 3.700 $ beendet?Ist der Rückgang vom Allzeithoch bei 3.700 $ beendet? Gold erwartet eine neue Runde von Kaufsignalen.
Die Spot-Goldpreise schwankten am Freitag (19. September) und fielen von einem Hoch von 3.660 $/oz im frühen asiatischen und europäischen Handel zurück. Geopolitische Risiken führten jedoch zu erneuter Kaufunterstützung, wodurch die Verluste teilweise wieder wettgemacht wurden. Aktuell befindet sich der Goldpreis in einem Spannungsfeld aus bullischen und bärischen Faktoren und ist Aufwärtsdruck und Abwärtsunterstützung ausgesetzt.
Positive Faktoren:
Die geopolitischen Spannungen eskalieren weiter: Der Russland-Ukraine-Konflikt hat sich verschärft, und der Nahost-Israel-Libanon-Konflikt hat sich ausgeweitet, was die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen erhöht.
Die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed halten an: Die Fed schloss am Mittwoch ihre erste Zinssenkung des Jahres ab und deutete angesichts eines schwächelnden Arbeitsmarktes weitere Lockerungen an.
Negative Faktoren:
Der US-Dollar erholte sich stark: Angetrieben von Powells restriktiven Kommentaren und unerwarteten Wirtschaftsdaten (Rückgang der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung und deutliche Erholung des Philadelphia Fed Manufacturing Index) erholte sich der US-Dollar weiter von seinen Tiefstständen und drückte die in Dollar notierten Rohstoffe.
Eine teilweise Erholung der Marktrisikostimmung dämpft die Nachfrage nach sicheren Anlagen und begrenzt den Aufwärtstrend von Gold. Technische Analyse
Gold erholte sich heute Morgen von einem Tiefstand bei 3632. Die anfängliche Aufwärtsbewegung erreichte 3661, bevor sie unter Druck zurückging. Der Goldpreis fand Unterstützung bei 3643, bevor er seinen Aufwärtstrend fortsetzte. Der allgemeine Preisschwerpunkt verlagert sich nach oben und hält einen volatilen Aufwärtstrend an.
Der Bereich von 3627–33 bleibt derzeit eine wichtige Trennlinie zwischen Bullen und Bären. Solange der Goldpreis oberhalb dieses Bereichs stabil bleibt, empfehlen wir, bei Kursrückgängen weiterhin zu kaufen. Ein erneuter Test des Bereichs von 3630–35 könnte immer noch eine Gelegenheit zum Einstieg in eine Long-Position bieten. Seien Sie vorsichtig bei einer möglichen schnellen kurzfristigen Aufwärtsbewegung, insbesondere wenn diese durch fundamentale Ereignisse gestört wird, da der Markt anfällig für emotionale Volatilität ist.
Die Analyse des 4-Stunden-Charts zeigt, dass die Kernunterstützung weiterhin im Bereich von 3627–33 konzentriert ist, der als wichtige Verteidigungslinie für Bullen dient. Ein erfolgreicher Durchbruch unter dieses Niveau könnte eine Umkehr des Bullen-Bären-Musters auslösen. Der darüber liegende wichtige Widerstand liegt im Bereich von 3690–3700, mit einem Ausbruch in Richtung 3710.
Handelsempfehlungen:
Long-Position bei einem Pullback in den Bereich von 3627–33 mit einem Stop-Loss bei 3618. Ziele sind 3690–3700. Ein Ausbruch zielt auf 3710.
Aktuell empfehlen wir eine Positionierung rund um wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Bleiben Sie auf mittleren Niveaus vorsichtig, befolgen Sie Orders mit Umsicht und warten Sie geduldig auf eine ideale Einstiegsgelegenheit.
Goldanalyse vom 19. SeptemberGoldanalyse vom 19. September
Gold erlebte diese Woche eine Phase von Höhen und Tiefen. Am Tag der Fed-Entscheidung schwankte der Preis zwischen 3650 und 3707 und schloss mit einer mittelgroßen negativen Kerze auf dem Tageschart. Am darauffolgenden Tag konvergierte der Preis und notierte zwischen 3633 und 3672, mit einer weiteren kleinen negativen Kerze auf dem Tageschart. Dies markierte die ersten beiden aufeinanderfolgenden negativen Kerzen seit der Erholung vom Tief bei 3311.
Strukturell bleibt der Aufwärtstrend trotz aufeinanderfolgender negativer Kerzenrückgänge auf dem Tageschart intakt, und der Markt befindet sich derzeit in einer Phase der Konsolidierung auf hohem Niveau innerhalb der Trendfortsetzungsphase. Die wichtigste Unterstützung liegt darunter bei 3615, während ein Durchbruch über 3672 entscheidend ist.
Sollte der Preis wieder in den Bereich von 3688–3692 steigen, sollten Sie operativ eine Short-Position mit einem Stop-Loss über 3700 in Erwägung ziehen. Abwärtsziele sind 3672, 3660 und 3654.
Es ist zu beachten, dass trotz der kurzfristigen technischen Anpassungen die mittelfristige bullische Logik für Gold weiterhin solide ist, unterstützt durch geopolitische Unsicherheit und Risikoaversion. Es wird erwartet, dass der Bullenmarkt nach dieser Anpassungsrunde anhält.
GOLD – Ausbruch / Hochpunkt abgefischt – Wo kaufen?1. Marktübersicht
Der Goldpreis konsolidiert derzeit um 3655 – 3660, nachdem sich eine kurzfristige bärische Struktur gebildet hat.
Auf dem H1-Chart sind mehrere Angebots- und Nachfragezonen erkennbar:
• Liquiditäts-Kaufzone bei 3640 (potenzielle Nachfrage).
• Ungleichgewicht / Angebotszone bei 3670 – 3680.
Im übergeordneten Zeitrahmen bleibt der Trend bullisch, kurzfristig testet der Markt jedoch Liquiditätsbereiche.
________________________________________
2. Schlüsselzonen & Levels
• Liquiditäts-Kaufzone: 3640 – 3645 → wichtiger Support.
• Sell-Scalp-Zone / Ungleichgewicht: 3670 – 3680 → kurzfristiger Widerstand.
• Höheres Hoch Ziel (HH): 3700 – 3710 → starker Widerstand im höheren Zeitrahmen.
• Langfristiger Support: 3620 – 3630.
________________________________________
3. Hauptszenarien
🟢 Long-Setup (trendkonform)
• Warten, bis der Preis die Liquiditäts-Kaufzone 3640 – 3645 erneut testet.
• Wenn bullische Umkehrsignale (Pin Bar, Engulfing etc.) erscheinen, Einstieg in Long erwägen.
🎯 Ziele:
• Kurzfristig: 3678 (Retest nach Trendlinienbruch).
• Mittelfristig: 3700 – 3710 (höheres Hoch).
🔴 Short-Setup (nur Scalp-Trading)
• Falls der Preis in die Sell-Scalp-Zone 3670 – 3680 läuft und starke Ablehnung zeigt → Short-Scalp-Gelegenheit.
• 🎯 Ziel: 3640 – 3645.
⚠ Hinweis: Shorts laufen gegen den Haupttrend und sollten daher schnell gemanagt werden.
________________________________________
4. Hinweise zum Trade-Management
• Priorität auf Long-Trades in der Nähe von Support, da der höhere Trend bullisch bleibt.
• Shorts nur als kurzfristige Scalp-Gelegenheiten an Widerstandszonen betrachten.
• Risikomanagement: maximal 1–2% pro Trade, keine Trades gegen den Haupttrend lange halten.
________________________________________
📌 Fazit
Gold (XAUUSD) testet aktuell die absteigende Trendlinie und Widerstandszone.
• Ein erfolgreicher Ausbruch könnte den Preis in Richtung 3700+ führen.
• Andernfalls wird der Markt wahrscheinlich nochmals 3640 anlaufen, bevor die nächste bullische Bewegung beginnt.
Gold 1H – Risiko von Premium-Sweeps vor UmkehrAuf dem 1H-Chart konsolidiert Gold nach aufeinanderfolgenden BOS- und ChoCH-Signalen und zeigt Ablehnung an Premium-Niveaus. Der Markt bewegt sich zwischen der frischen FVG-Verkaufszone bei 3.673–3.671 und der tiefen Discount-Unterstützung bei 3.634–3.636. Die Liquidität liegt oberhalb von 3.705 und unterhalb von 3.632, was Raum für künstliche Sweeps lässt, bevor eine klarere Richtung erkennbar wird.
________________________________________
📌 Wichtige Strukturen & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 FVG SELL ZONE 3.673 – 3.671 (SL 3.680)
Intraday-Premiumzone für Ablehnung, Ziel 3.660 → 3.650 → 3.640.
• 🔴 SELL GOLD LIQUIDITY 3.705 – 3.703 (SL 3.712)
Wichtige Premium-Liquiditätsfalle, wahrscheinlich gefolgt von einer Fortsetzung nach unten in Richtung 3.690 → 3.675 → 3.660.
• 🟢 BUY GOLD SUPPORT 3.634 – 3.636 (SL 3.627)
Discount-Nachfragezone mit Ziel Erholung auf 3.645 → 3.660 → 3.670, falls verteidigt.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔻 Sell Setup – FVG-Ablehnung (3.673–3.671)
• Einstieg: 3.673 – 3.671
• Stop Loss: 3.680
• Ziele:
TP1: 3.660
TP2: 3.650
TP3: 3.640
👉 Erwarteter künstlicher Liquiditätsgrab in die FVG, bevor die Abwärtsbewegung fortgesetzt wird.
🔻 Sell Setup – Premium-Liquiditätssweep (3.705–3.703)
• Einstieg: 3.705 – 3.703
• Stop Loss: 3.712
• Ziele:
TP1: 3.690
TP2: 3.675
TP3: 3.660
👉 Smart Money könnte die Hochs um 3.705 auslösen, bevor die bärische Bewegung fortgesetzt wird.
🔺 Buy Setup – Discount-Umkehr (3.634–3.636)
• Einstieg: 3.634 – 3.636
• Stop Loss: 3.627
• Ziele:
TP1: 3.645
TP2: 3.660
TP3: 3.670
👉 Hohes Chance/Risiko-Verhältnis, wenn Gold die Discount-Nachfragezone verteidigt; geeignet für Counter-Trend-Scalps.
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Gold bleibt unterhalb von 3.673–3.705 unter Druck, was Short-Setups in Premium-Sweeps begünstigt. Gleichzeitig sollte die Zone 3.634–3.636 genau beobachtet werden, da Käufer versuchen könnten, Struktur zurückzuerobern. Empfehlung: kleinere Positionsgrößen handeln, bis die New-York-Session die Richtung bestätigt.
XAUUSD: Verkaufen, um zu gewinnen?Hallo zusammen! Heute wollen wir gemeinsam die Entwicklung von XAUUSD analysieren und herausfinden, warum Gold weiterhin einen Abwärtstrend verfolgen könnte.
Wie bereits zuvor erwähnt, hat Gold zwar einen leichten Anstieg verzeichnet, aber dies ist nur eine vorübergehende Korrektur. Derzeit wird Gold um die 3.660 USD gehandelt und könnte in naher Zukunft wieder fallen.
Der Hauptgrund für diesen Rückgang ist die Gewinnmitnahme, nachdem Gold das vorherige Rekordhoch erreicht hat. Darüber hinaus verfolgt der Markt derzeit genau die geldpolitischen Entscheidungen der Federal Reserve. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die kürzlich veröffentlichte Zahl der Arbeitslosenanträge in den USA, die bei 231.000 lag, was unter den Prognosen von 241.000 und dem vorherigen Wert von 264.000 lag. Dies deutet darauf hin, dass die US-Wirtschaft sich stärkt, der US-Dollar an Wert gewinnt und dies direkten Einfluss auf den Goldpreis hat.
Technisch gesehen stößt Gold auf Widerstand durch die Abwärtstrendlinie und testet derzeit eine wichtige Unterstützungszone. Wenn keine neuen Nachrichten erscheinen, könnte der Abwärtstrend vom Vortag fortgesetzt werden. Das kurzfristige Ziel für Gold ist es, das DOW-Muster zu bilden und auf die nächsten Unterstützungsniveaus wie 3.604 und 3.575 zu fallen.
Wenn dir diese Informationen hilfreich sind, vergiss nicht, sie mit deinen Freunden zu teilen, "Gefällt mir" zu klicken und den Kanal zu abonnieren, um keine zukünftigen Signale zu verpassen!
Goldpreis heute: Shortpositionen bei HöchstständenGoldpreis heute: Shortpositionen bei Höchstständen
In den kommenden Tagen bietet jeder Anstieg des Goldpreises eine Chance für Verkaufsdruck. Erwägen Sie daher, wann immer möglich, Shortpositionen bei hohen Kursen zu platzieren.
Abbildung 2h zeigt:
1: Der Goldpreis testet makroökonomische Unterstützungsniveaus, wobei die stärkste Unterstützung derzeit im Bereich von 3635–3640 liegt.
2: Sobald diese Spanne durchbrochen wird, wird der Goldpreis weiter nach unten schwanken und die Unterstützung im Bereich von 3600–3620 testen.
3: Aufgrund fehlender politischer und nachrichtenpolitischer Impulse dürfte der Goldpreis diese Woche keine neuen Höchststände erreichen.
4: Der Trend vom Freitag wird weiterhin schwanken und sich in der Spanne zwischen 3620 und 3675 bewegen.
5: Basierend auf wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus lautet die Handelsstrategie: Shortpositionen bei Höchstständen und Longpositionen bei Tiefstständen.
6: Unterstützungs- und Widerstandsniveaus: 3600/3620/3635/3650/3660/3675/3700
7: Makro-Handelsstrategie:
Kaufen: 3620–3635
Stop-Loss: 3615
Ziel: 3660
Verkaufen: 3660–3675
Stop-Loss: 3680
Ziel: 3620
8: Jeder weitere Anstieg des Goldpreises ist wahrscheinlich das Ergebnis von Verkaufsdruck. Daher ist es an diesem Freitag bei steigenden Goldpreisen die zuverlässigste Strategie, auf hohem Niveau zu shorten und dem Trend zu folgen.
Goldpreis-Schwankungsstrategie: 3320–3375Goldpreis-Schwankungsstrategie: 3320–3375
Innerhalb dieser Spanne sollten Sie bei Kursrückgängen Long-Positionen und bei Kursanstiegen Short-Positionen eingehen.
Die US-Notenbank senkte die Zinsen wie erwartet um 25 Basispunkte, doch Powell äußerte sich vorsichtig und bezeichnete dies eher als „Risikomanagement-Anpassung“ denn als Beginn einer nachhaltigen Lockerung.
Es entwickelte sich ein typisches Muster: „Erwartungsgemäß kaufen, tatsächlich verkaufen“, wobei einige Long-Positionen nach der Zinssenkung Gewinne mitnahmen.
Der Goldpreis fiel von seinem Allzeithoch von 3.707 US-Dollar.
Technische Analyse:
Der Markt weist kurzfristig eine hohe Volatilität auf, und wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus erfordern besondere Aufmerksamkeit.
Unterstützungsniveaus: 3640–3644, 3635–3633, 3628–3626, 3615–3610
Widerstandsniveaus: 3665–3670, 3673, 3690–3695, 3700–3707
Technische Analyse: Kurzfristig schwankt der Markt auf hohem Niveau, und wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus erfordern besondere Aufmerksamkeit.
Aktueller Stand: Der Goldpreis schwankte nach der Entscheidung der Fed stark und verharrt derzeit in einer hohen Spanne.
Bullen und Bären liefern sich einen erbitterten Kampf, und der Markt braucht Zeit, um die Nachrichten zu verarbeiten und eine neue Richtung zu finden.
Wichtige Positionen:
Aufwärtswiderstand:
Beobachten Sie den Bereich 3665–3670 (5-Tage- und Stundendurchschnittswiderstand).
Ein Ausbruch könnte zu einem erneuten Test des Widerstands im Bereich von 3673 oder sogar 3690–3700 führen, der nahe den Allzeithochs liegt. (Dieses Szenario ist diese Woche unwahrscheinlich.)
Abwärtsunterstützung:
3640–3644 ist die erste Unterstützung, wobei der Bereich von 3635–3633 entscheidend ist.
Ein Ausbruch könnte zu einem Test der tieferen Unterstützung bei 3628–3626 oder sogar 3615–3610 führen.
Handelsstrategie (Intraday):
Swing-Strategie: Niedrig kaufen und hoch verkaufen zwischen wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus dürfte kurzfristig die primäre Strategie sein.
Über den Handel:
Kurzfristige Trader: Versuchen Sie, im Bereich von 3625–3670 niedrig zu kaufen und hoch zu verkaufen, indem Sie strikte Stop-Loss-Orders und schnelle Ein- und Ausstiegsstrategien verwenden.
Aktueller Goldpreis-Schwankungsbereich: 3620–3675Aktueller Goldpreis-Schwankungsbereich: 3620–3675
Abbildung 2h zeigt:
Der Goldpreis wird weiterhin nach unten schwanken.
Korrekturbereich: 3620–3660–3675
Aktuell zwei wichtige Widerstandsbereiche: 3650/3675
Aktuell zwei wichtige Unterstützungsbereiche: 3620/3635
Die folgende Handelsstrategie ist daher klar:
1: Solange der Goldpreis über 3620 liegt, besteht die Strategie darin, bei niedrigem Preis eine Long-Position einzugehen. Stop-Loss: unter 3620.
2: Solange der Goldpreis unter 3670 liegt, besteht die Strategie darin, bei hohem Preis eine Short-Position einzugehen. Stop-Loss: über 3670.
3:
Optimale Kaufspanne: 3620–3630
Optimale Verkaufsspanne: 3660–3670
4: Diese Woche ist eine volatile Abwärtskorrektur wahrscheinlicher. Die Wahrscheinlichkeit, neue Höchststände zu erreichen, ist gering.
Zusammenfassend: Leerverkäufe bei hohen Kursen sind derzeit die sicherste Intraday-Handelsoption.
XAUUSD: Jetzt kaufen für den Gewinn?Hallo zusammen, was denkt ihr über XAUUSD?
Gold hat nach dem Erreichen eines neuen Allzeithochs bei 3700 eine Korrekturphase eingeleitet, die durch Gewinnmitnahmen vor den wichtigen Markt-News, der Fed-Zinsentscheidung, ausgelöst wurde.
Der Goldpreis fällt nun zurück und testet die Unterstützung bei 3660-3650, nachdem er zuvor ein neues ATH bei 3703 erreicht hat. Alle Blicke richten sich nun auf die Prognosen und Kommentare von Jerome Powell, insbesondere zu den zukünftigen geldpolitischen Maßnahmen.
Fundamental betrachtet ist eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bereits im Kurs eingepreist. Weitaus entscheidender wird jedoch die Frage sein, ob die Fed andeutet, dass es bis zum Jahresende mehr als nur zwei Zinssenkungen geben wird. Der Markt erwartet eine starke Lockerung aufgrund der Risiken einer stagnierenden Wirtschaft, bedingt durch einen schwachen Arbeitsmarkt und anhaltende Inflation.
Wenn die Fed eine eher dovishe Haltung einnimmt und drei Zinssenkungen bekannt gibt, könnte Gold neue Rekordhöhen erreichen. Sollte die Fed jedoch überraschend hawkisch auftreten und nur eine oder zwei Zinssenkungen vornehmen, wird der Dollar stärker und Gold könnte eine Korrektur erfahren.
Technisch gesehen hängt die weitere Entwicklung des Goldpreises vor allem von der Stimmung der Fed und den Kommentaren von Powell ab. Der Markt hofft auf positive Signale, und aktuell bildet sich eine Korrektur, die Gold in die Liquiditätszonen auf dem Chart führen könnte. Dies könnte eine Gelegenheit für günstige Käufe darstellen, wenn die Marktbedingungen es zulassen.
Viel Erfolg beim Handeln und möge der Gewinn auf eurer Seite sein!
Goldpreis im Aufschwung: Was erwartet uns?Hallo zusammen, was denkt ihr über den Trend von XAU/USD?
Heute ist der Goldpreis leicht gestiegen und liegt bei etwa 3.661 USD, was einen kleinen Anstieg von 0,02% in den letzten 24 Stunden darstellt – das entspricht einem Plus von 0,7 USD.
Der Goldmarkt zeigt eine zunehmende Kaufbereitschaft, da der Preis sich der Marke von 3.700 USD pro Unze nähert. Dies kommt nach der Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) und deren Signal, dass die Zinsen bis zum Ende dieses Jahres und sogar bis 2026 weiter gesenkt werden könnten.
Gold auf dem Weg zum Rekord: Was kommt als Nächstes?Gold nähert sich immer weiter seinem Allzeithoch von fast 3.700 Dollar. Die steigenden Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed schwächen weiterhin den US-Dollar und kommen diesem zinslosen Rohstoff zugute. Trotz der extremen Überkauftheit scheint nichts den Aufwärtstrend vor den wichtigen geldpolitischen Entscheidungen der Fed in dieser Woche bremsen zu können.
Aktuell wird Gold bei etwa 3.670 Dollar gehandelt und befindet sich in einer leichten Korrekturphase. Nach dieser Korrektur in Richtung der neuen Unterstützung wird der kurzfristige Aufwärtstrend voraussichtlich weiter anhalten.
Nächste Schritte im Gold-Daytrading: Leerverkäufe mit dem TrendNächste Schritte im Gold-Daytrading: Leerverkäufe mit dem Trend
Der Spotpreis für Gold verzeichnete während der Zinsentscheidung der Fed und Powells Rede erhebliche Volatilität.
Während Powells Rede sanken die Spotpreise für Gold weiter und fielen intraday um über 1 % auf unter 3.650 $/oz, fast 60 $ unter dem Intraday-Hoch.
Während der Markt die erwartete Zinssenkung um 25 Basispunkte mit Spannung erwartete, blieb Powells Prognose zum weiteren Verlauf der Zinssenkungen deutlich hinter der vom Markt erwarteten Zurückhaltung zurück.
Diese Strategie des „Kaufe die Erwartung, verkaufe die Realität“ führte zunächst zu einem Anstieg des Goldpreises, der dann rapide fiel.
Vor der Sitzung war der Goldpreis deutlich überkauft und benötigte eine technische Korrektur.
Die Nachrichten der Fed waren lediglich der Auslöser für einen Rückgang.
Technische Analyse:
Unterstützungsniveaus nach unten:
Kurzfristiges Unterstützungsniveau: 3.645 $ (Ausbruchspunkt der bullischen Flagge)
Wichtiges Unterstützungsniveau: 3.633 $ (horizontale Unterstützung); ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte zu einem Rückgang auf 3.610–3.600 $ führen. Stärkere Unterstützungsniveaus: 3.562–3.560 $ und die psychologisch wichtige 3.500 $-Marke.
Viele Analysten glauben, dass dieser Rückgang eine gesunde technische Korrektur darstellen könnte und dass die langfristigen Fundamentaldaten des Gold-Bullenmarktes solide bleiben.
Empfehlungen für die Handelsstrategie:
Kurzfristige Trader sollten versuchen, von einer Erholung oder einem weiteren Rückgang nach einem Rückgang zu profitieren und einen engen Stop-Loss einzuhalten.
1: Ab sofort vorsichtig long positionieren:
Erster Einstiegspunkt: Um 3640–3645 $
Zweiter Einstiegspunkt: Bereich 3620–3630 $
Konsolidierter Stop-Loss: Unter 3610 $
Erstes Ziel: 3670–3680 $
Zweites Ziel: 3700 $ (Positionen reduzieren oder schließen)
Technischer Rebound bei einem Pullback zum Ausbruchspunkt der „bullischen Flagge“ und der horizontalen Unterstützung.
2: Trendbegleitende Short-Position: Short bei einem Rebound in den Bereich 3675–3685 $ und Stagnation.
Stop-Loss: Über 3700 Punkte
Erstes Ziel: 3650 Punkte
Zweites Ziel: 3630–3640 Punkte
Die Wetten, dass die US-Notenbank nicht so expansiv agieren wird wie erwartet, halten an. Profitieren Sie von Kursanstiegen bis zu Widerstandsniveaus und von Kursrückgängen.
Analyse der wahrscheinlichsten zukünftigen GoldpreisentwicklungAnalyse der wahrscheinlichsten zukünftigen Goldpreisentwicklung
Achten Sie auf Schwankungen über 3.600 $.
Aufgrund der Kombination aus erwarteten Zinssenkungen und einer restriktiven Dot-Plot-Prognose hat sich die Goldmarktlogik verschoben:
Kurzfristiger Trend:
Technische Anpassungen und Abwärtsvolatilität.
Der Markt muss die Auswirkungen der restriktiven Haltung und der vorherigen starken Gewinnmitnahmen verarbeiten.
Der wahrscheinlichste Trend für den Goldpreis ist ein erneuter Kampf um die 3.600-Dollar-Marke.
Sollte die 3.600-Dollar-Marke tatsächlich durchbrochen werden, wird der Goldpreis weiter auf 3.570-3.580 $ (50-Tage-Durchschnitt) fallen und könnte sogar die 3.550-Dollar-Marke testen.
Eine Erholung wäre eine Gelegenheit für Short-Positionen bei Kursanstiegen, nicht der Beginn einer Trendwende.
Das Hauptwiderstandsniveau für die Erholung liegt bei etwa 3.620 $.
Zusammenfassung: Die harten Zinssenkungen der Fed haben den Goldbullen einen schweren Schlag versetzt. Die kurzfristigen technischen Aussichten haben sich pessimistisch entwickelt, und der Goldpreis befindet sich in einer Korrekturphase.
In operativer Hinsicht sollten wir vom bisherigen „Buy on Dips“-Ansatz zu „Short on Rebounds“ übergehen und den Anstieg und Rückgang der wichtigen Marke von 3.600 US-Dollar genau beobachten.
Goldpreisanalyse am Vorabend der Fed-EntscheidungGoldpreisanalyse am Vorabend der Fed-Entscheidung: Steigende Erwartungen einer Zinssenkung werden den Goldpreis kurzfristig zu einer Anpassung zwingen
Makroereignisse und fundamentale Trends
Die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed im September sind hoch: Das CME FedWatch-Tool zeigt eine 96-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um 25 Basispunkte, eine 11,9-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um 50 Basispunkte. Die Zinsentscheidung der Fed, ihre politische Erklärung und Powells Pressekonferenz, die heute Abend veröffentlicht werden, werden im Mittelpunkt der globalen Marktaufmerksamkeit stehen. Zurückhaltende Signale hinsichtlich des Zinssenkungspfads könnten den Goldpreis weiter nach oben treiben, während eine restriktive Haltung eine Korrektur auslösen könnte.
Der US-Dollar-Index schwächte sich weiter ab und erreichte aktuell ein Zweimonatstief von 96,75. Ein schwächerer Dollar macht in Dollar denominiertes Gold für Besitzer anderer Währungen günstiger und stimuliert so das Nachfragewachstum.
Darüber hinaus bietet der anhaltende Trend globaler Goldkäufe durch Zentralbanken, gepaart mit den anhaltenden geopolitischen Risiken im Nahen Osten, eine solide fundamentale Unterstützung für den Goldpreis. Was die Investmentnachfrage betrifft, verzeichneten globale Gold-ETFs Nettozuflüsse, und die Netto-Long-Position der CFTC in Gold-Futures erreichte einen neuen Höchststand seit 2024, was auf ein starkes institutionelles und Investoreninteresse an Gold hindeutet.
Technische Trends und kurzfristige Performance
Gold schloss zu Beginn dieser Woche zwei Tage in Folge höher, doch der Aufwärtstrend setzte sich heute (Mittwoch) zur Eröffnung nicht fort. Nach einem leichten Anstieg am frühen Morgen schwankte der Preis nach unten und erreichte einen Tiefststand von 3.660,69 US-Dollar pro Unze, was einem Rückgang von 35 US-Dollar an einem Tag entspricht. Der Goldpreis steht unter Korrekturdruck, und der Trend entspricht den Erwartungen.
Technische Indikatoren:
Auf dem 4-Stunden-Chart unterschritt der gleitende 5-Tage-Durchschnitt den gleitenden 10-Tage-Durchschnitt und bildete ein Todeskreuz.
Der MACD-Indikator bildete ein Todeskreuz bei anhaltendem Volumenwachstum.
Der Goldpreis ist unter das mittlere Bollinger-Band gefallen.
Diese Signale deuten darauf hin, dass der kurzfristige Goldtrend rückläufig ist und der Marktfokus heute Abend auf der Zinsentscheidung der US-Notenbank liegen wird.
Obwohl Gold gestern im US-Handel die Marke von 3.700 Punkten durchbrach und einen neuen Höchststand erreichte, trat es anschließend in eine Korrekturphase ein. Nach einem kontinuierlichen Aufwärtstrend ohne wirksame Korrektur könnte der Preis in eine kurzfristige Erschöpfungsphase eintreten, die eine Erholung volatiler technischer Indikatoren erfordert. Der Goldpreis erholte sich auf 3.695 Punkte, bevor er im europäischen Handel weiter auf etwa 3.662 Punkte fiel. Die wichtigste Unterstützung liegt unterhalb des Bereichs von 3.655 bis 3.650 Punkten, der kurzfristig ein Kampffeld zwischen Bullen und Bären darstellen könnte. Für den US-Markt ist der europäische Handel von Bedeutung:
Sollte die Unterstützungsmarke von 3.650 Punkten im europäischen Handel durchbrochen werden, könnte der Goldpreis eine weitere Korrektur erfahren, mit dem Zielbereich von 3.620 bis 3.610 Punkten.
Sollte die Unterstützungsmarke von 3650 im europäischen Handel halten, könnte der US-Markt einen weiteren Aufwärtstrend verzeichnen und das gestrige Hoch herausfordern.
Handelsempfehlungen:
Erholt sich der Kurs auf etwa 3676–3674, sollten Sie Leerverkäufe mit einem Stop-Loss bei 3683 und einem Kursziel von 3655–3650 tätigen. Halten Sie Ihre Position, wenn der Kurs unter dieses Niveau fällt. Bei einem Kurs unter 3650 sollten Sie 3640 oder weniger anvisieren.
Bullen sollten, wenn der Kurs erstmals unter 3650 fällt und anschließend wieder ansteigt, eine leichte Long-Position im Bereich von 3655–3658 in Erwägung ziehen. Setzen Sie einen Stop-Loss, wenn der Kurs erneut unter 3650 fällt.
Ich habe bereits mit dem Verkauf begonnen!
Gold durchbrach gestern im US-Handel die 3700-Marke und erreichte ein neues Hoch, begann dann aber eine Korrektur. Die vorherige Aufwärtsbewegung hatte keine nennenswerte Korrektur erfahren, und der Markt könnte in eine Phase kurzfristiger Erschöpfung eintreten, die nach Abschwächung der Dynamik eine volatile Erholungsphase erfordert. Der Goldpreis erholte sich heute Morgen auf 3695, bevor er wieder fiel und im europäischen Handel weiter auf etwa 3660 fiel. Die wichtigste Unterstützung liegt unterhalb von 3655–3650, wo kurzfristige Volatilität möglich ist. Sollte der US-Markt unter 3650 fallen, ist eine weitere Korrektur möglich, mit Zielen bei 3620–3610. Hält der Wert bei 3650, könnte der US-Markt erneut steigen und das gestrige Hoch herausfordern. Handelsempfehlungen empfehlen Leerverkäufe bei etwa 3680–3685 mit einem Ziel von 3650. Fällt der Kurs unter 3650, könnte der Markt auf 3640 fallen. Bleibt er über 3690, bleibt die optimistische Prognose bestehen.
Technische Analyse und Ausblick für GoldTechnische Analyse und Ausblick für Gold: Aufwärtstrend vor der Zinsentscheidung – Vorsicht vor einer Rallye und Erholung
Fundamentalanalyse
Die Zinsentscheidung der US-Notenbank wird diese Woche bekannt gegeben. Das Ergebnis wird die Zukunft des Goldpreises entscheidend beeinflussen:
Eine Zinssenkung um 25 Basispunkte dürfte einen direkten Rückgang des Goldpreises auslösen.
Eine über den Erwartungen liegende Senkung um 50 Basispunkte könnte den Goldpreis nach einem Anstieg wieder nach unten drücken.
Die Marktstimmung ist vor der Entscheidung vorsichtig, und die Volatilität könnte abnehmen.
Technische Analyse
Marktrückblick von gestern
Der Goldpreistrend zu Wochenbeginn entsprach voll und ganz den Erwartungen, wobei sich die starken Schwankungen fortsetzten.
Der Goldpreis fiel morgens auf 3626 (4 Dollar unter die Unterstützungsmarke von 3630), erholte sich dann aber schnell wieder. Das umgekehrte Hammermuster im Stundenchart signalisiert eindeutig eine Erholung.
Der Goldpreis konsolidierte sich während des europäischen Handels weiter. Der volatile Trend vom Ende der letzten Woche blieb bestehen.
Nach dem Durchbrechen des Widerstandsniveaus von 3656–57 beschleunigte der US-Markt seinen Aufwärtstrend und erreichte ein neues Hoch von 3685.
Wichtige technische Signale
Signal zur Bestätigung eines Ausbruchs: Eine große bullische Kerze im Stundenchart durchbricht das Widerstandsniveau der Trendlinie, gefolgt von einem Pullback zur Bestätigung der Unterstützung.
Präziser Pullback: Der 5-Minuten-Chart zeigt einen Ausbruch über 3656, gefolgt von einem Pullback auf 3654–55 (den Boden der letzten großen bullischen Kerze), wodurch eine standardmäßige zweite Einstiegsmöglichkeit geschaffen wurde.
Starker Schlusskurs am frühen Morgen: Der US-Markt schloss nach einer starken Performance auf einem hohen Niveau, was auf eine anhaltende Aufwärtsdynamik am nächsten Morgen hindeutet.
Wichtiges Level-Update
Unterstützungsniveau: 3630 (die jüngste Erholung des Golden Ratio-Levels von 6,1,8 %)
Widerstandsniveaus: 3700, 3750 (extremes Ziel)
Folgende strategische Ausrichtung
Kurzfristige Handelsstrategie
Long-Positionen: Morgendliche Long-Positionen bei 3682–3683 können gehalten werden, das Ziel liegt bei 3700.
Strategie zur Positionserhöhung: Erwägen Sie eine schrittweise Erhöhung Ihrer Positionen, wenn der Kurs in den Bereich von 3655–3660 zurückfällt.
Tipps zum Risikomanagement: Führen Sie Stop-Loss-Orders entschlossen aus, wenn der Kurs unter das Unterstützungsniveau von 3630 fällt und kurzfristig bärisch wird.
Mittelfristige Strategie
Vor der Zinsentscheidung: Halten Sie den Zielbereich von 3700–3750 und reduzieren Sie Ihre Long-Positionen schrittweise.
Strategie nach der Entscheidung:
Zinssenkung um 25 Basispunkte: Direkte Short-Position
Zinssenkung um 50 Basispunkte: Short-Position nach einem Anstieg
Ziel: Der Bereich 3600–3580 ist das primäre Ziel während der Rückzugsphase.
Handelswarnung
Die Marktliquidität kann vor der Zinsentscheidung am Donnerstag abnehmen und die Volatilität zunehmen.
Vermeiden Sie die Jagd nach Höchstständen, insbesondere Long-Positionen über 3700.
Management Ihrer Positionen sorgfältig und halten Sie Rücklagen, um die Marktvolatilität nach der Entscheidung zu minimieren.
Beachten Sie die zukunftsorientierten Leitlinien und Änderungen im Dot-Plot in der Entscheidungserklärung.
Risikohinweis: Die obige Analyse basiert auf den aktuellen Marktbedingungen. Anlegern wird empfohlen, Risiken strikt zu managen und Positionen entsprechend ihrer Risikotoleranz angemessen zu verteilen.
wobei die Goldbullen die 3.700-Dollar-Marke anpeilen.Technische und fundamentale Faktoren stimmen überein, wobei die Goldbullen die 3.700-Dollar-Marke anpeilen.
Gestern fiel der Goldpreis im asiatischen Handel stark und erreichte 3.630 Dollar pro Unze, bevor er sich stabilisierte und erholte. Anschließend schwankte er während des frühen europäischen und US-amerikanischen Handelstages um dieses Niveau. Die Aufwärtsdynamik verstärkte sich am Abend deutlich, wobei der Goldpreis das vorherige Hoch durchbrach und die Marke von 3.670 Dollar pro Unze überschritt und damit ein neues Allzeithoch erreichte. Gold befindet sich weiterhin in einem stark bullischen Muster, wobei sowohl technische als auch fundamentale Faktoren für einen weiteren Aufwärtstrend sprechen. Anleger sollten einen trendfolgenden Ansatz beibehalten, vor allem nach Kursrückgängen Long-Positionen aufbauen und es vermeiden, blind auf Höchststände zu setzen oder Höchststände zu verfolgen. Der Markt beobachtet aufmerksam die Zinsentscheidung der US-Notenbank und die anschließende geldpolitische Erklärung, die am frühen Donnerstagmorgen veröffentlicht wird. Jegliche gemäßigten Signale könnten den Goldpreis in Richtung 3.700 Dollar pro Unze treiben.
Aus fundamentaler Sicht ist der jüngste Anstieg der Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed ein wesentlicher Treiber für die Stärke des Goldpreises. Obwohl die Inflationsdaten weiterhin hoch sind, haben das verlangsamte Wirtschaftswachstum und ein leicht abkühlender Arbeitsmarkt zu weit verbreiteten Markterwartungen geführt, dass die Fed schrittweise zu einer Lockerung der Geldpolitik übergehen wird. Der Druck auf den US-Dollar-Index und sinkende Renditen von US-Staatsanleihen sorgen ebenfalls für ein günstiges makroökonomisches Umfeld für Gold. Darüber hinaus festigen geopolitische Unsicherheiten und die gestiegene Goldnachfrage der Zentralbanken den mittel- bis langfristigen Aufwärtstrend für Gold.
Aus technischer Sicht notiert der Goldpreis entlang des oberen Bollinger-Bandes im 4-Stunden-Chart mit einem stark bullischen Trend. Die wichtige Unterstützung hat sich in den Bereich von 3657 bis 3666 verschoben. Dieser Bereich dient nicht nur als Unterstützung für das vorherige Hoch, sondern auch als Verteidigungszone oberhalb der kurzfristigen Bullen-Bären-Grenze bei 3650. Wir empfehlen, vorrangig bei Kursrückgängen zu kaufen. Die Strategie im Einzelnen lautet wie folgt:
Aktive Pullback-Strategie: Fällt der Goldpreis im Tagesverlauf auf den Bereich von 3657–3666, können Sie Long-Positionen in Batches mit einem Stop-Loss unter 3646 platzieren und ein Kursziel von 3685–3690 setzen. Bei einem Durchbruch können Sie im Bereich von 3700 halten.
Long-Strategie mit stetigem Pullback: Erleidet der Goldpreis einen deutlichen Rückgang und stabilisiert sich im Bereich von 3633–3640, setzen Sie Ihre Kaufaktivitäten fort. Setzen Sie einen Stop-Loss bei 3625 und ein Kursziel von 3670–3680.
Trendfolgende Long-Strategie mit Ausbruch: Durchbricht der Goldpreis die Marke von 3685, eröffnen Sie nach einem Pullback auf etwa 3675 eine Long-Position. Setzen Sie einen Stop-Loss bei 3668 und ein Kursziel von 3695–3705.
Die kurzfristige Bullen-/Bear-Wasserscheide liegt bei 3650. Stabilisiert sich der Tagesschlusskurs oberhalb dieses Niveaus, bleibt der allgemeine Aufwärtstrend bestehen. Beachten Sie, dass das Ergebnis der Zinssitzung der US-Notenbank Volatilität auslösen kann. Behalten Sie beim Handel die Positionskontrolle und setzen Sie einen strikten Stop-Loss.
Reine technische Goldanalyse des TagesReine technische Goldanalyse des Tages
Abbildung 1h zeigt eine detaillierte Analyse des Aufwärtstrends des Goldpreises.
Der Kauf bei Kursrückgängen bleibt die primäre Handelsstrategie.
Trendfolgende
Daytrading-Strategie:
Aggressive Kaufzone: 3675–3680
Konservative Kaufzone: 3660–3665
Stop-Loss-Zone: 3655–3658
Zielzone: 3700–3715–3730–3740+
Die obige Grafik stellt die sinnvollste Intraday-Trendfolge-Handelsstrategie basierend auf der technischen Chartanalyse dar.
Wir können mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Goldpreisbewegungen am Montag, Dienstag und Mittwoch allesamt Vorbereitungen für die Zinssenkung am Donnerstag waren.
Selbst wenn Gold 3.700 $ erreicht, ist dies nicht das endgültige Ziel.
Wir haben unseren Zielbereich für den Goldpreisanstieg dieser Woche auf etwa 3.750 $ festgelegt.
Der Kauf bei Kursrückgängen bleibt meine Hauptstrategie.
Als Analyst war der Kauf bei Kursrückgängen in den letzten drei Monaten sogar meine Hauptstrategie.
Sie hat sich als sehr praktisch und effektiv erwiesen.