Goldpreis: Steht XAUUSD vor einer neuen Aufwärtsphase?Hallo zusammen! Wie schätzt ihr OANDA:XAUUSD heute ein?
Im letzten Handel am Freitag konnte Gold einen Teil des frühen Rückgangs — über 1 % — wieder ausgleichen. Die Märkte reagierten zunehmend auf die Möglichkeit einer US-Zinssenkung im Dezember, vor allem nachdem die Federal Reserve einen deutlich weicheren Ton angeschlagen hat. Diese Stimmung sorgte dafür, dass sich der Goldpreis gegen Ende der Sitzung stabilisierte.
Aus technischer Sicht bleibt der kurzfristige Aufwärtstrend intakt. Die Zone um 4.030 USD fungiert weiterhin als starke Unterstützung. Solange dieser Bereich gehalten wird, bestehen gute Chancen auf eine Erholung in Richtung des nächsten Widerstands.
Ich persönlich sehe weiterhin solides Aufwärtspotenzial — besonders wenn der Kurs die fallende Trendlinie nach oben durchbricht.
Und ihr? Glaubt ihr, dass Gold bereit ist, in dieser Woche wieder anzuziehen?
Trading Ideen
Gold – Bull steckt fest, wird die Wette aufgehoben?Der Goldmarkt startete mit einem Anflug von Erholung in die neue Woche, da der XAUUSD nach dem Rückzug am Wochenende um die 4.041 US-Dollar schwankte – was die zurückhaltenden Erwartungen der Fed in einem heißen geopolitischen Umfeld widerspiegelt.
Aktuelle Volatilität und Fundamentaldaten:
Der Goldpreis ging letzte Woche leicht um 0,5 % zurück, da der US-Beschäftigungsdaten vorübergehend stark waren (21. November), erholte sich jedoch schnell dank Zuflüssen von Schutzkapital – die indische Nachfrage stieg seit Jahresbeginn um 18 % und asiatische Importe trieben die Preise in die Höhe.
Die Fed ist der Schlüssel: Kommentare von John Williams bestärken die Argumente für eine Zinssenkung im Dezember, was den USD schwächt und den XAUUSD stützt.
Techniken aus der Tabelle:
Im 2H-Rahmen testete der Preis die Unterstützung bei 4.040, wobei die Trendlinie als „Schutzschild“ von 3.800 anstieg. Der Widerstand bei 4.110 ist die entscheidende Schwelle und entspricht der Idee aus: „Break 4.110 mit dem Ziel 4.200“.
Meine Meinung: Bullen häufen sich, steigendes Volumen deutet auf einen Ausbruch hin – vermeiden Sie Baisse, es sei denn, Sie verlieren 4.000.
Kurz gesagt, der XAUUSD ist auf dem Weg nach oben, wenn die Fed weiterhin gemäßigt bleibt, mit einem Ziel von 4.150 als kurzfristigem Benchmark.
Gold (XAU/USD) 2-Stunden-Chartanalyse – Verkaufssetup aus der?Basierend auf deinem Chart reagiert Gold aktuell nahe einer High Probability POI (Angebotszone) nach einer korrektiven Aufwärtsbewegung. Die Marktstruktur zeigt weiterhin:
Tiefere Hochs und tiefere Tiefs → Bärische Struktur
Kurs nähert sich einer Supply-Zone, in der zuvor starke Verkäufer aktiv waren
Liquidität oberhalb der internen Hochs wurde abgeholt („$$$“) → Liquiditäts-Grab
Dies unterstützt ein Short-Setup aus der Angebotszone.
🔍 Wichtige technische Bereiche
Zone / Level Bedeutung
4.125 – 4.150 USD High Probability POI / Angebotszone (Sell-Bereich)
4.080 – 4.100 USD Einstiegsbereich (aktueller Kurs)
4.040 – 4.025 USD Erstes Teilziel / Reaktionszone (50%-Level)
3.990 – 4.000 USD Hauptziel (vorherige Nachfrage + Liquiditätszone)
🎯 Empfohlenes Ziel
Primäres Ziel: 4.000 USD
(entspricht der auf dem Chart markierten „TARGET”-Zone und der Liquidität darunter)
Bei weiter anhaltendem Verkaufsdruck:
Erweitertes Ziel: 3.975 – 3.960 USD
(tieferer Sweep in die Nachfrage)
🛑 Risikomanagement
Detail Level
Stop-Loss über 4.155 USD (oberhalb der POI + Liquidität)
Chance-/Risikoverhältnis ca. 1:3 bis 1:4
📌 Zusammenfassung
Preis ist in eine wichtige Angebotszone korrigiert
Liquidität wurde genommen → wahrscheinliche Verkaufsfortsetzung
Erwartung: Abwärtstrend Richtung 4.000 USD
📊 Empfohlener Titel:
„Gold testet erneut Angebotszone – Bärische Fortsetzung Richtung 4.000 USD erwartet”
Gold unter Druck: 4.000$-Durchbruch naht!Gold fällt weiter, da der US-Dollar durch robuste US-Daten gestärkt wird. Mit den Märkten, die auf die letzte Novemberwoche und die bevorstehende FOMC-Entscheidung warten, bleiben die sicheren Hafenströme schwach, was XAU/USD extrem anfällig für weitere Abwärtsbewegungen macht.
📊 Technischer Ausblick – H1/H30
Die kurzfristige Struktur bleibt klar bärisch:
1️⃣ Trend-Bias: Bärisch
Der Preis lehnt die absteigende Trendlinie weiterhin ab.
Jeder Rückzug ist flach und wird schnell von intraday-Angebotszonen absorbiert.
2️⃣ Wichtige technische Niveaus
Widerstands-/Angebotszonen:
4.078 – 4.089
4.104 (wichtige Konvergenz: Fibo + H1-Angebot)
Unterstützungs-/Liquiditätsziele:
4.023 – 4.013
3.989 – 3.975 → wichtige Liquiditätszone (hohe Reaktionswahrscheinlichkeit)
3️⃣ Szenarien zum Beobachten
🔻 Szenario 1 — Fortsetzungsabfall (Primär-Bias)
Durchbruch unter 4.044 → Ziele 4.023, dann der Liquiditätssweep bei 3,99x – 3,97x.
🔄 Szenario 2 — Rückzug vor dem Abfall
Rückverfolgung auf 4.054 – 4.078 → Ablehnung → Fortsetzung nach unten.
🔺 Szenario 3 — Tiefere Erholung (geringe Wahrscheinlichkeit)
Nur gültig, wenn der Preis über 4.104 schließt, was eine Bewegung in Richtung 4,13x – 4,15x freischaltet.
🎯 MMF Handelsplan
VERKAUFEN – Trendfolgend (Primär)
Verkaufszone 1: 4.054 – 4.078
SL: 4.105
TP: 4.023 → 4.013 → 3,99x
Verkaufszone 2: 4.089 – 4.104
SL: 4.112
TP: 4.054 → 4.023
KAUFEN – Nur als Reaktionshandel (Liquiditätssweep)
Kaufzone: 3,99x – 3,97x
SL: 3.955
TP: 4.023 → 4.054
⚠️ Kauf-Setups sind gegen den Trend und erfordern eine starke Bestätigung.
Der primäre Bias bleibt VERKAUFEN, solange der Preis unter 4.104 bleibt.
⚜️ MMFLOW TRADING Ansicht
Gold wird in Richtung der psychologischen Unterstützung von 4.000$ gedrängt.
Ein klarer Durchbruch könnte eine breitere bärische Expansion in 3,98x – 3,95x auslösen.
Mit der Positionierung zum Monatsende, den FOMC-Erwartungen und dem sich ändernden Fed-Sentiment wird die Volatilität voraussichtlich stark zunehmen.
Bleiben Sie im Trend—VERKAUFEN Sie die Rallyes. KAUFEN Sie nur in tiefen Liquiditätszonen mit Bestätigung.
XAU/USD: Gold schwankt, Akkumulationssignale sichtbar!⏰ Zeitrahmen: 30m
📅 Aktualisierung: 24/11/2025
🔍 Marktkontext
Nach der Korrekturbewegung von der Region 4.104 USD bewegt sich Gold in einer Range-Struktur mit starker Unterstützung im Bereich von 4.003–4.030 USD.
Der Markt befindet sich in einer Phase der kurzfristigen Reakkumulation, da aufeinanderfolgende CHoCH-Bewegungen um das Tief herum auftreten – dies spiegelt die Bemühungen der Käufer wider, Liquidität zu absorbieren.
Die Verkäufer haben vorübergehend die Kontrolle, aber das Gleichgewichtssignal wird deutlicher, da der Preis kontinuierlich ablehnt, tief unter die Demand Zone zu brechen.
📊 Technische Struktur
Widerstandszone (4.090–4.104 USD): Hauptversorgungsbereich, konfluierend mit Fibo 1.0, wo wahrscheinlich Gewinnmitnahmen auftreten, wenn der Preis zurückkehrt.
Unterstützungszone (4.030 USD): Zwischenunterstützung, spielt eine Schlüsselrolle für die aktuelle Seitwärtsstruktur.
Demand Zone (4.003 USD): Potenzieller Nachfragebereich, konfluierend mit dem vorherigen Liquiditätstief – der Haupt-BUY-Bereich.
Struktur-Bias: bleibt auf Akkumulation – Erholung ausgerichtet, solange der Preis über 4.003 USD bleibt.
🎯 Marktausblick
1️⃣ Bevorzugtes Szenario (Kauf-Setup):
• Der Preis könnte die Demand Zone (4.003–4.030 USD) erneut testen.
• Bei klaren Reaktionssignalen wird eine Erholung in den Bereich Fibo 0.618 → 1.0, entsprechend 4.075–4.104 USD, erwartet.
2️⃣ Alternatives Szenario (Breakdown):
• Wenn der Preis unter 4.003 USD bricht, verliert die Erholungsstruktur ihre Gültigkeit und Gold kehrt in den niedrigeren Liquiditätsbereich um 3.985 USD zurück.
💎 Schlüsselzonen
BUY Zone: 4.003 – 4.030 USD
SELL Zone: 4.090 – 4.104 USD
🧠 Analystenmeinung
Gold befindet sich derzeit in einer Phase der Liquiditätsreakkumulation, da beide Seiten die untere Grenze der Hauptunterstützungszone testen.
Die Käufer benötigen eine Bestätigung durch einen Ausbruch über 4.075 USD, während die Verkäufer im Vorteil bleiben, wenn der Preis nicht über der Gleichgewichtszone gehalten werden kann.
Im aktuellen Kontext neigt das Preisverhalten zu einem „Sweep – Retest – Expansion“-Muster, mit der Möglichkeit der Bildung einer technischen Erholungswelle im kurzfristigen Bereich.
🛡️ Risikohinweis
Der Markt befindet sich in einem Bereich niedriger Volatilität – vermeiden Sie emotionale Handlungen, wenn keine klare Struktur bestätigt ist.
Der Goldpreis könnte heute unter 4.000 $ fallen.Der Goldpreis könnte heute unter 4.000 $ fallen.
Wie im Chart dargestellt: Starke Unterstützung: 4.030 $
Starker Widerstand: 4.100 $
Der Goldpreis könnte heute unter 4.000 $ fallen.
Handelsstrategie: Warten Sie mit Short-Positionen, bis der Preis steigt.
(Aggressive Strategie) 1: Gehen Sie short, solange der Preis unter 4.060 $ liegt.
(Konservative Strategie) 2: Gehen Sie short, solange der Preis unter 4.100 $ liegt.
Der Goldpreis befindet sich aktuell am Ende einer Dreieckskonsolidierung. Eine neue Phase starker Preisschwankungen könnte bereits heute oder spätestens in dieser Woche einsetzen.
Diese Woche bietet neue Chancen, birgt aber auch große Risiken. Falsche Entscheidungen können verheerende Folgen haben.
Wenn Sie Fehler vermeiden wollen, bin ich für Sie da.
Kluge Entscheidungen können Ihr Geld verdoppeln; falsche Entscheidungen können Sie ruinieren.
Wählen Sie einen erfahrenen Partner.
Gold schwächt sich ab – Markt signalisiert möglichen RückgangDer Goldpreis verliert an Dynamik, nachdem er an der Zone 4.090–4.100 USD klar abgewiesen wurde. Die Bewegung um 4.065 USD mit kleinen Kerzen und langen oberen Dochten deutet auf nachlassende Kaufkraft hin.
Der stärkere US-Dollar, hohe Anleiherenditen und steigende Aktienmärkte entziehen dem Metall zusätzlich Kapital.
Ein Test der Unterstützung bei 4.040–4.030 USD wird wahrscheinlicher. Fällt dieser Bereich, könnte Gold weiter in Richtung 4.000 USD abrutschen, wo stärkere Liquidität liegt.
Goldwochenende: Akkumulation im aufsteigenden DreieckXAUUSD bewegt sich weiterhin in einem sich verengenden Dreiecksmuster, wobei die untere Begrenzung der steigenden Trendlinie nach wie vor hält. Die Kursentwicklung deutet auf anhaltende Kaufkraft hin, und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Kurs Anfang nächster Woche in die Widerstandszone von 4.130–4.160 zurückkehrt.
Der Kurs bildet eine Reihe höherer Tiefs. Die obere Begrenzung des Dreiecks stellt ein wichtiges Ausbruchsziel dar. Dieses Ziel im Chart ist ein Liquiditätscluster mit hohem Handelsvolumen.
Obwohl der Markt zum Wochenschluss schloss, sprechen die aktuellen makroökonomischen Faktoren weiterhin für die Käufer von XAUUSD:
1. Die Nachfrage nach sicheren Häfen bleibt bestehen.
Geopolitische Unsicherheiten bestehen fort und führen zu defensiven Kapitalflüssen.
Der globale Risikoindex schwächte sich letzte Woche ab und stützte damit den Goldpreis.
2. Die Fed hält an ihrer Strategie „stabil – Datenbeobachtung“ fest.
Die jüngsten Aussagen von Fed-Vertretern lassen keine Anzeichen für eine erneute Zinserhöhung erkennen.
3. Der USD-Index gab zum Wochenschluss leicht nach. Der DXY korrigierte nach unten vom jüngsten Höchststand und verringerte so den Verkaufsdruck auf Gold. Die Renditen US-amerikanischer Staatsanleihen bewegten sich seitwärts und übten keinen starken Druck auf XAUUSD aus.
Erwartungen für den Beginn der nächsten Woche: Die Kurse dürften zum Wochenschluss weiter steigen. Zu Beginn der neuen Woche besteht die Möglichkeit einer Erholung beim Erreichen der unteren Trendlinie → Kursziel 4.130–4.160.
XAUUSD: Marktupdate und frische EinschätzungHallo zusammen! Was ist eure aktuelle Einschätzung zu OANDA:XAUUSD ?
Zum Ende des Handels am Freitag konnte sich der Goldpreis etwas vom frühen Rückgang erholen. Zu Beginn der Sitzung war er um mehr als 1 % gefallen, da die Märkte zunächst stark reagierten. Später jedoch rückte die Aussicht auf eine mögliche Zinssenkung der US-Notenbank im Dezember — ausgelöst durch eher moderate Aussagen der Fed — wieder in den Mittelpunkt und stabilisierte den Markt.
Aus technischer Sicht bleibt der kurzfristige Aufwärtstrend weiterhin intakt. Eine solide Unterstützungszone liegt bei etwa 4030 USD, und das nächste Ziel richtet sich auf den Bereich 4125–4130 USD.
Ich bleibe vorerst optimistisch — und ihr? Wie bewertet ihr die aktuelle Lage?
XAUUSD 1H: Reversal zur Füllung der LückeMarktstruktur
Der Kurs hat kürzlich die Liquidität unter dem markierten Support-Bereich (Tief vom 21.–22.) abgeholt.
Darauf folgte eine deutliche Aufwärtsreaktion – ein Hinweis auf Akkumulation und einen Sell-Side-Liquiditätssweep (SSL).
2. Konsolidierung & Mittelbereich
Der Kurs bewegt sich aktuell innerhalb einer seitwärts gerichteten Range.
Die gepunktete Linie (Middle Range) markiert die Mitte dieser Konsolidierung.
Ein erneutes Überwinden und Halten über diesem Niveau signalisiert in der Regel bullische Absicht.
3. Liquidität oberhalb (Buy-Side Liquidity – BSL / $$$)
Rechts befinden sich mehrere eng zusammenliegende Hochs, markiert mit „$$$“, die Buy-Side-Liquidität darstellen.
Diese Hochs sind ein logisches Ziel für eine bullische Bewegung.
Fair Value Gap (FVG)
Oberhalb des aktuellen Kurses liegt ein großes FVG.
Bei einem Range-Breakout wirkt dieses FVG wie ein Magnet, wohin der Kurs mit hoher Wahrscheinlichkeit laufen wird.
5. Erwartetes Szenario (wie im Chart eingezeichnet)
Leichter Rücksetzer in Richtung Support.
Durchbruch über den Mittelbereich.
Abholen der Liquidität bei „$$$“.
Weiterer Anstieg in die markierte FVG-Zone.
Goldanalyse und Handelsstrategien | Montag✅ Technischer Ausblick (4-Stunden-Struktur)
● Nachdem Gold das historische Hoch bei 4381 erreicht hatte, trat es in eine Korrekturphase ein und bildete eine segmentierte Struktur aus „Rückgang → Bodenbildung → Erholung“.
Jede Phase dauerte ungefähr eine Woche.
Nach dem Erreichen von 4245 befindet sich Gold nun in der zweiten Korrekturwelle, und aus zyklischer Sicht ist diese Korrektur noch nicht vollständig abgeschlossen.
● In den letzten zwei Tagen hat Gold mehrfach Unterstützung im Bereich der psychologischen Marke von 4000 gefunden und Erholungsanzeichen gezeigt. Das deutet darauf hin, dass Käufer diese Zone aktiv verteidigen und kurzfristiges Aufwärtsinteresse besteht.
● Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte (MA5, MA10, MA20) liegen derzeit gebündelt im Bereich von 4080–4100 und üben deutlichen Druck aus, was darauf hinweist, dass der kurzfristige Trend weiterhin bärisch bleibt.
Die langfristigen gleitenden Durchschnitte steigen jedoch allmählich an, was zeigt, dass die Unterstützung nach unten weiterhin stabil ist und tiefere Rückgänge begrenzt sein könnten.
● Die Bollinger-Bänder verengen sich weiter, was auf eine seitwärts gerichtete und schwankende Marktstruktur hinweist.
Das untere Band nähert sich zunehmend früheren Tiefpunkten an und begrenzt somit den Spielraum für weitere Abwärtsbewegungen.
✅ Struktur des Tagescharts
● Gold befindet sich weiterhin in einer Konsolidierungsphase. Die Bollinger-Bänder verengen sich allmählich, was darauf hindeutet, dass in naher Zukunft keine eindeutige Trendbewegung zu erwarten ist.
● Das untere Band steigt stetig an und stimmt mit früheren Tiefs überein → begrenzt das Abwärtsrisiko.
● Das obere Band befindet sich weiterhin im Bereich 4100–4130, was die wichtigste kurzfristige Widerstandszone für Erholungen darstellt.
🔴 Widerstandsbereiche: 4100–4130
🟢 Unterstützungsbereiche: 4005–4000
🎯 Handelsempfehlungen
🔰 Strategie 1 (Short bei Erholung)
● Schrittweise Short-Einstiege im Bereich 4100–4105
Ziele: 4050–4020
Breakdown-Ziel: 4000
🔰 Strategie 2 (Long bei Rücksetzer)
● Schrittweise Long-Einstiege im Bereich 4000–4005
Ziele: 4020–4030
Breakout-Ziel: 4050
📌 Ausblick für die nächste Woche
Insgesamt bewegt sich Gold weiterhin in einer Struktur von schwacher Konsolidierung — unterstützt nach unten, aber mit begrenzter Erholungsdynamik.
Der Preis wird voraussichtlich im Bereich 4000–4100 USD schwanken.
● Wenn Fed-Vertreter „hawkisher“ klingen:
Sinkende Zinssenkungserwartungen → stärkerer USD → Gold könnte die 4000-Unterstützung erneut testen.
● Wenn Fed-Vertreter „dovisher“ auftreten:
Steigende Zinssenkungserwartungen → Gold könnte den Widerstand bei 4100 erneut ansteuern.
● Bei zunehmenden geopolitischen Spannungen:
Zuflüsse in sichere Häfen könnten Gold zu einem Ausbruch über die obere Range-Grenze treiben.
Der kurzfristige Fokus am Montag bleibt auf der Range 4000–4100.
Warte auf einen Ausbruch und folge dann der Bewegung in Trendrichtung.
GoldhandelsplanGoldhandelsplan
Liebe Trader,
👉 **„Der Markt bewegt sich weiterhin seitwärts, und die Zone von 3960–3970 stellt eine Nachfragezone am unteren Ende der doppelten Trendlinie dar. Sollte der Kurs in dieser Zone Unterstützung finden, besteht Potenzial für einen Anstieg in Richtung der Zone von 4100–4200. Wir warten ab, bis der Kurs diese Zone erreicht, und beobachten dann die Kursentwicklung an der Unterstützungslinie der doppelten Trendlinie.“**
Gold Wird Schwächer – Die Verkäufer Übernehmen Wieder das RuderHallo zusammen. Gold zeigt zunehmend Schwächetendenzen. Auf dem 4-Stunden-Chart bewegt sich der Preis um 4.065 USD, nachdem die Zone 4.090–4.100 USD deutlich abgelehnt wurde. Mehrere kleine Kerzen mit langen oberen Dochten deuten darauf hin, dass die Käufer an Kraft verlieren, während die Verkäufer jedes Hoch als Chance nutzen, um den Markt nach unten zu drücken.
Technisch gesehen ist die Ichimoku-Wolke flach und leicht nach unten geneigt—typisch für eine schwache Seitwärtsphase mit leichtem Abwärtsszenario. Die Zone 4.090–4.100 USD fällt mit einem noch offenen bearishen FVG zusammen und wirkt als starke Barriere. Auf der Unterseite bildet der Bereich 4.040–4.030 USD den nächsten wichtigen Halt, unterstützt durch ein bullishes FVG und einen alten Liquiditätspool.
Auch das Umfeld spielt Gold nicht in die Karten: Der US-Dollar erholt sich dank starker Konjunkturdaten, die Rendite der 10-jährigen Staatsanleihen liegt um 4,1 %, und die Aktienmärkte in den USA und Europa steigen weiter, angeführt von den Big Tech-Werten. Kapital fließt aus sicheren Häfen ab, wodurch Gold an kurzfristigem Momentum verliert.
Unter diesen Bedingungen erscheint ein Rückgang in Richtung 4.040–4.030 USD am wahrscheinlichsten. Sollte dieser Bereich brechen, könnte der Preis bis auf 4.000 USD fallen—eine Zone mit hoher Liquidität, die früher starke Reaktionen erzeugt hat. Solange 4.090 konsequent zurückweist, dürfte Gold eher in einer engen Spanne zwischen 4.050 und 4.090 verharren.
Was meinst du? Hält der Bereich um 4.040 diesmal, oder sehen wir vorher noch einen Test der 4.000-Marke?
XAUUSD: Goldpreis bleibt stabil zum WochenausklangHallo zusammen! Was denkt ihr über OANDA:XAUUSD ?
Der Goldpreis hält sich am frühen Freitagmorgen stabil im Bereich von 4.080 USD. Die Aufwärtsbewegung des Edelmetalls könnte jedoch begrenzt bleiben, da die starken US-Arbeitsmarktdaten die Erwartungen an mögliche Zinssenkungen durch die Federal Reserve deutlich dämpfen. Trader bereiten sich außerdem auf die Veröffentlichung der vorläufigen S&P Global PMI-Daten sowie des Michigan-Verbrauchervertrauens vor, die später am Freitag veröffentlicht werden.
Aus technischer Sicht könnte der Hochbereich um 4.110 USD als erste wichtige Widerstandszone fungieren. Ein nachhaltiger Ausbruch über das nächtliche Hoch bei etwa 4.120 USD könnte neuen Kaufdruck auslösen und den Optimismus der Bullen stärken. Dadurch hätte Gold Potenzial, das nächste markante Widerstandsniveau bei rund 4.150 USD anzusteuern. Setzt sich die Aufwärtsdynamik fort, wäre sogar ein erneuter Anstieg in Richtung der 4.200-USD-Marke möglich.
Gold H1 – Range oder steht ein Ausbruch bevor?🟡 XAUUSD – Intraday Smart Money Plan | von Ryan_TitanTrader (21/11)
📈 Markt Kontext
Gold handelt weiterhin in einer komprimierten Intraday-Range, während die Märkte auf die neuesten Diskussionen reagieren, ob die Federal Reserve bald die Zinsen senken wird.
Laut neuen Berichten bleiben die Entscheidungsträger vorsichtig, und die Erwartungen an frühe Zinssenkungen schwinden, da der Fortschritt bei der Inflation nachlässt.
Diese Verschiebung stärkt den USD, erhöht die Treasury-Renditen und schwächt vorübergehend die bullische Dynamik von Gold.
Wichtige Erkenntnisse aus den Nachrichten:
• Fed-Beamte stellen fest, dass die Inflation „noch nicht dort ist, wo sie sein sollte“, was die Wahrscheinlichkeit früher Zinssenkungen verringert.
• Die Märkte haben die Erwartungen für eine Zinssenkung im Q1 zurückgeschraubt, was den USD unterstützt.
• Höhere Renditen → straffere finanzielle Bedingungen → Gold kämpft, um Premium-Niveaus zu durchbrechen.
• Institutionen sind wahrscheinlich dabei, auf beiden Seiten Liquiditätsgrabs zu inszenieren, bevor sie sich zu einer neuen Richtungsbewegung verpflichten.
Der Preis befindet sich derzeit in der Nähe der Zone 4030–4045, direkt über der Discount-Liquidität, und wartet auf einen Katalysator, um aus der kurzfristigen Kompression auszubrechen.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC Struktur)
• Marktstruktur:
Gold hat eine klare CHoCH + kurzfristige bärische Sequenz abgeschlossen und komprimiert sich nun in die Discount-Zone um 4030.
• Premium-Verkaufszone (4H Angebot):
4128–4130 stimmt mit ungemindertem Angebot + Kaufseite-Liquidität überein, die über internen Hochs ruht.
• Discount-Kaufzone:
4030–4028 liegt innerhalb der letzten sauberen Nachfragezone, wo ein vorheriger Sweep stattfand.
• Liquiditätskarte:
→ Kaufseite-Liquidität: über 4128–4135
→ Verkaufsseite-Liquidität: unter 4028–4020
Institutionen werden wahrscheinlich eine Seite fegen, bevor sie Richtung liefern.
🔴 Verkaufs-Setup (Premium-Reaktionszone)
• Einstieg: 4128 – 4130
• Stop-Loss: 4140
• Take-Profit:
→ 4080 (kleine Ungleichgewichtsausfüllung)
→ 4045 (Range EQ)
→ 4030–4028 (Discount-Nachfragetest)
📌 Ausführungsregel: Warten Sie auf einen Liquiditätssweep in die Zone + bärische CHoCH auf M5–M15, bevor Sie einsteigen.
🟢 Kauf-Setup (Discount-Reaktionszone)
• Einstieg: 4030 – 4028
• Stop-Loss: 4020
• Take-Profit:
→ 4060 (kurzfristiges Reaktionsniveau)
→ 4095 (Ineffizienzfüllung)
→ 4120 (Premium-Retest)
📌 Gültig nur, wenn der Preis die 4030–4028-Tasche fegt und eine bullische Verschiebung vom Discount zeigt.
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
• Die Stärke des USD kann unerwartet ansteigen, da die Wetten auf Zinssenkungen schwinden — reduzieren Sie die Positionsgröße während der Volatilität.
• Vermeiden Sie den Handel innerhalb der 4045–4085-Chop-Zone, es sei denn, es bildet sich ein klarer Strukturbruch.
• Verwalten Sie Trades aggressiv, sobald Liquiditätsniveaus erreicht sind.
• Erwarten Sie inszenierte Manipulationen während der asiatischen Stunden mit geringem Volumen.
📝 Zusammenfassung
Gold komprimiert sich in einer engen Intraday-Range, während die Märkte die Wahrscheinlichkeit von Fed-Zinssenkungen neu bewerten.
Die SMC-Struktur deutet auf einen zweiseitigen Liquiditätssweep hin, bevor eine entscheidende Bewegung erfolgt:
• Verkaufszone: 4128–4130 (Premium-Angebot)
• Kaufzone: 4030–4028 (Discount-Nachfrage)
Erwarten Sie klassische Akkumulation → Sweep → Verschiebungsmuster, bis makroökonomische Bedingungen einen neuen Trend schaffen.
📍 Folgen Sie @Ryan_TitanTrader für weitere Smart Money-Updates.
Der Goldpreisverfall verstärkt sich und nähert sich einer wichtiDer Goldpreisverfall verstärkt sich und nähert sich einer wichtigen Unterstützungslinie; ein Kampf zwischen Bullen und Bären inmitten interner Meinungsverschiedenheiten in der Fed! 🦅
Marktüberblick: Am Freitag (21. November) setzte der Goldpreis seinen Abwärtstrend im europäischen Handel fort und notierte aktuell bei rund 4048 US-Dollar pro Unze – ein Rückgang von fast 30 US-Dollar im Tagesverlauf! Die Goldpreise stehen weiterhin unter Druck und notieren unter 4100 US-Dollar. Hauptgrund dafür sind die steigenden Markterwartungen, dass die Federal Reserve an ihrer restriktiven Geldpolitik festhält, was die Attraktivität von Gold als zinslose Anlage schmälert. Obwohl die gestrigen US-Arbeitsmarktdaten besser als erwartet ausfielen, offenbarten die Details einen schwachen Arbeitsmarkt, was den Goldpreis nur kurzzeitig beflügelte. Anschließend stiegen die US-Aktienkurse zunächst stark an und gaben dann wieder nach, während die asiatischen Aktienmärkte einbrachen und den Goldpreis ebenfalls nach unten zogen. Derzeit wird am Markt diskutiert, ob Gold seine Bewertung zusammen mit Aktien wiedererlangen oder ob es als „fälschlicherweise verkaufter“ sicherer Hafen wieder an Wert gewinnen wird. Die Antwort darauf erfordert weiterhin sowohl technische als auch datenanalytische Erkenntnisse. 📉📈
Fundamentaler Fokus:
1️⃣ Unterschiedliche Positionen der Fed-Politik:
Das Protokoll der FOMC-Sitzung vom Oktober zeigte erhebliche Meinungsverschiedenheiten unter den Mitgliedern hinsichtlich einer Zinssenkung im Dezember. Zwei Ausschussmitglieder stimmten sogar gegen die Zinssenkung: Eines befürwortete eine Senkung um 50 Basispunkte, das andere eine Beibehaltung der Zinsen. Alle Mitglieder bekräftigten ihr Bekenntnis zum dualen Mandat von „Vollbeschäftigung + 2 % Inflation“, äußerten jedoch Bedenken, dass aufeinanderfolgende Zinssenkungen die langfristigen Inflationserwartungen erhöhen und damit die bisherigen Erfolge im Kampf gegen die Inflation zunichtemachen könnten. Powell hatte zuvor betont, dass eine Zinssenkung im Dezember „noch nicht beschlossene Sache“ sei und der weitere geldpolitische Kurs weiterhin ungewiss bleibe.
2️⃣ Marktstimmung und Opportunitätskosten:
Die schwankenden Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung erhöhen direkt die Opportunitätskosten des Goldbesitzes und üben somit Abwärtsdruck auf den Goldpreis aus. Während die erhöhte Volatilität an den globalen Aktienmärkten theoretisch die Nachfrage nach sicheren Anlagen ankurbeln sollte, wird Gold derzeit stärker von den Realzinsen und dem US-Dollar beeinflusst, was zu einer erhöhten kurzfristigen Korrelation mit risikoreichen Anlagen führt.
Technische Analyse
🔍 Trendbeurteilung: Bären dominieren, Konsolidierung erwartet Ausbruch
Der Goldpreis korrigierte von 4381 US-Dollar und erholte sich diese Woche auf rund 4130 US-Dollar, bevor er erneut auf Widerstand stieß. Dies bestätigt, dass die Erholung keine Trendwende darstellt.
Derzeit schwankt der Preis zwischen 4000 und 4100 US-Dollar, die Struktur ist jedoch bärisch. Ein Durchbruch unter 4000 US-Dollar würde wahrscheinlich zu weiteren Kursverlusten in Richtung der Unterstützungsniveaus von 3980–3950 US-Dollar und sogar 3915 US-Dollar führen.
Der wichtigste Widerstand liegt im Bereich von 4100–4110 US-Dollar. Nur ein starker Ausbruch über diese Spanne kann den Abwärtsdruck verringern und die obere Begrenzung des Dreieckskonsolidierungsmusters testen.
🎯 Handelsstrategie: Bei Kursanstiegen verkaufen, bei Rebounds vorsichtig sein.
Short-Positionen: Tranchenweise verkaufen bei 4070–4075 $, Stop-Loss bei 8 $, Kursziel 4040–4020 $, Kurs unter 4000 $.
Long-Positionen: Eine kleine Long-Position bei 4000–4005 $ erwägen, Stop-Loss bei 8 $, Kursziel 4030–4050 $.
(Hinweis: Die genauen Einstiegspunkte können je nach Marktlage variieren. Diskussionen und Aktualisierungen sind willkommen!)
XAUUSD – Wo das kluge Geld heute zuschlägt🌐 MARKTKONTEXT
Gold beginnt die heutige Sitzung nach einer Phase kontrollierter Volatilität, in der der Preis weiterhin beide Seiten der Spanne durchstreifte, sich jedoch nicht auf eine Richtung festlegte. Die breitere Intraday-Struktur bleibt bärisch, da der Preis Premium-Niveaus ablehnt und konsistent niedrigere Hochs bildet.
Aktuelle Treiber:
USD zeigt moderate Widerstandsfähigkeit nach fester Fed-Kommunikation
Marktsentiment vorsichtig vor wirtschaftlichen Ankündigungen gegen Ende der Woche
Kein signifikanter Zufluss in sichere Häfen → neutrales Risikoumfeld
Sitzungserwartungen:
Londoner Sitzung: Wahrscheinlich frühe Liquiditätssweeps über Premium-Dochten auslösen
NY-Sitzung: Erwartet, den Hauptbewegungsimpuls zu liefern
Bias: Bärisch, es sei denn, der Preis erreicht tiefe Rabattzonen und druckt einen CHoCH
Der Preis handelt derzeit in der Mitte der Intraday-Spanne → die besten Setups bleiben an den Extremen (Premium-Verkäufe / Rabattkäufe).
📉 TECHNISCHE ANALYSE (SMC + LIQUIDITÄTSSTRUKTUR)
Marktstruktur
M30-Struktur bleibt bärisch (niedrigere Hochs → niedrigere Tiefs)
Aktuelle Gleichgewichtszone: 4060–4080
Induzierung stapelt sich über 4147 und 4081
Liquiditätskarte
Kaufseitige Liquidität (BSL): Über 4147 und 4081
Verkaufsseitige Liquidität (SSL): Unter 4033 und tieferer Cluster bei 3993
Diese Schichten zeigen konstruierte Liquidität, die darauf abzielt, ungeduldige Händler in die Falle zu locken.
Ungleichgewichte (FVG-Zonen)
Bärische FVG: 4147–4148 → starke Premium-Ablehnungszone
Kleine FVG: 4079–4081 → ideale Scalp-Sweep-Zone
Rabatt-FVGs: 4033 und 3993 → hochwertige Kaufreaktionen
🔑 SCHLÜSSEL-PREISZONEN (Klare & ansprechende Erklärungen)
4148–4147 ▶️ Premium-Liquiditätsfalle – Hochwahrscheinlichkeitsverkauf
Diese Zone hält einen sauberen bärischen OB + unberührte BSL über 4147.
Institutionelle Händler nutzen diesen Bereich typischerweise, um Ausbruchskäufer auszulösen, bevor sie die Bewegung scharf nach unten umkehren.
4079–4081 ▶️ Mid-Premium-Induzierung – Scalp-Ablehnungszone
Ein kompakter Liquiditätspool, der sich knapp über dem Gleichgewicht befindet.
Der Markt fegt hier oft während der Londoner Sitzung, um Käufe zu induzieren, bevor er fällt.
4035–4033 ▶️ Rabattreaktionszone – Zuverlässige Scalp-Nachfrage
Mikro-OB + SSL-Ausrichtung macht diese Zone ideal für scharfe Intraday-Erholungen.
Erwarten Sie schnelle Reaktionen mit minimalem Drawdown.
3995–3993 ▶️ Tiefer Rabattpool – Starke Umkehrzone
Diese Region enthält geschichtete SSL + höherzeitliche Rabattkonfluenz.
Wenn der Preis diese Zone berührt, wird eine signifikante Intraday-Umkehrung hochwahrscheinlich.
⚙️ HANDEL-SETUPS (SMC-basiert, hohe Präzision)
✔️ VERKAUF-SETUP 1 – Premium-Ablehnung
Einstieg: 4148–4147
Stop-Loss: 4126
TP1: 4135
TP2: 4105
TP3: 4080
Logik: BSL-Sweep + FVG-Minderung → starke bärische Verschiebung erwartet.
✔️ VERKAUF-SETUP 2 – Mid-Range-Liquiditätssweep
Einstieg: 4079–4081
Stop-Loss: 4087
TP1: 4065
TP2: 4048
TP3: 4033
Logik: Sweep der Induzierung über Mini-BSL vor Fortsetzung nach unten.
✔️ KAUF-SETUP 1 – Intraday-Rabatterholung
Einstieg: 4035–4033
Stop-Loss: 4027
TP1: 4048
TP2: 4070
Logik: SSL-Sweep löst einen Mikro-CHoCH aus → schneller bullischer Sprung.
✔️ KAUF-SETUP 2 – Tiefer Rabattumkehr
Einstieg: 3995–3993
Stop-Loss: 3987
TP1: 4010
TP2: 4040
TP3: 4070
Logik: Schlüsselzone, die von Institutionen bevorzugt wird → starke liquiditätsgetriebene Umkehrung.
🧠 NOTIZEN / SITZUNGSPLAN
Nur an Extremen handeln — vermeiden Sie die Mitte der Spanne, um Zickzack zu verhindern
Erwarten Sie konstruierte Täuschungen bei der Londoner Eröffnung
NY-Sitzung liefert wahrscheinlich die wahre Richtungsbewegung
Warten Sie auf M5/M15-Bestätigung: CHoCH + BOS vor der Ausführung
Vermeiden Sie Käufe in der Nähe von Premium-Zonen, um nicht in Liquiditätsfallen zu geraten
🏁 FAZIT
Gold behält eine bärische M30-Struktur bei, die Verkaufssetups bei 4147 und 4081 begünstigt.
Rabattzonen bei 4033 und 3993 bieten hochwahrscheinliche Kaufmöglichkeiten für Intraday-Erholungen oder vollständige Umkehrungen.
Bleiben Sie diszipliniert.
Lassen Sie sich von der Liquidität leiten.
Schlagen Sie nur zu, wenn die Falle gestellt ist.
Der Abwärtstrend des Goldpreises entsprach den Erwartungen!
Am Freitag (21. November) setzte Gold seinen Rückgang im Tagesverlauf während der europäischen Handelssitzung fort und notierte aktuell bei rund 4060 US-Dollar. Unterhalb der Marke von 4100 US-Dollar steht der Goldpreis unter Druck. Die restriktive Stimmung gegenüber der US-Notenbank (Fed) belastet zinslose Anlagen wie Gold. Die gestrigen US-Arbeitsmarktdaten fielen zwar besser als erwartet aus, zeigten aber tatsächlich eine Verschlechterung des Arbeitsmarktes, was die Goldperformance nur geringfügig beflügelte. Der US-Aktienmarkt eröffnete zwar höher, fiel dann aber gestern stark, begleitet von einem allgemeinen Einbruch an den asiatischen Aktienmärkten. Dies dämpfte die Risikobereitschaft der Märkte und drückte auch den Goldpreis nach unten. Letztendlich erhöhten die US-Arbeitsmarktdaten die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Fed nicht wesentlich, und der jüngste starke Rückgang der Aktienkurse veranlasste den Goldpreis, einen Boden zu suchen. Ob Gold seine Bewertung zusammen mit dem Aktienmarkt wiedererlangt oder seinen Aufwärtstrend als sicherer Hafen fortsetzt, der fälschlicherweise verkauft wurde, bleibt abzuwarten und erfordert möglicherweise technische Analysen und weitere Daten, um die Richtung vorzugeben.
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) senkte am 29. Oktober ihren Leitzins zum zweiten Mal im Jahr 2025 um 25 Basispunkte und beließ die Spanne bei 3,75 % bis 4,00 %. Das gestern veröffentlichte Protokoll der Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC) vom Oktober offenbarte eine erhebliche Uneinigkeit unter den Mitgliedern hinsichtlich einer möglichen Zinssenkung im Dezember. Kernpunkt der Auseinandersetzung war die anhaltende Inflationsbelastung trotz stabiler Wirtschaftsindikatoren. Das Protokoll betonte insbesondere die Bedeutung der Steuerung langfristiger Inflationserwartungen. Aufeinanderfolgende Zinssenkungen könnten diese Erwartungen erschweren, zu einer unkontrollierbaren Inflation führen und die Erfolge der vorherigen Zinserhöhungen der Fed im Kampf gegen die Inflation zunichtemachen. Zwei Mitglieder stimmten gegen die Zinssenkung: Eines plädierte für eine Senkung um 50 Basispunkte statt 25, das andere für die Beibehaltung des aktuellen Leitzinses. Alle Mitglieder bekräftigten ihr Bekenntnis zum Doppelmandat der Fed – Vollbeschäftigung zu erreichen und gleichzeitig die Inflation bei der Zielmarke von 2 % zu stabilisieren. Entscheidend ist, dass Fed-Präsident Jerome Powell nach der letzten geldpolitischen Erklärung ausdrücklich sagte, eine weitere Zinssenkung im Dezember sei „nicht sicher“, was Raum für geldpolitische Anpassungen lässt. Uneinigkeit über Zinssenkungen wirkt sich naturgemäß negativ auf Gold aus, ein zinsloses Anlagegut, und erhöht die Opportunitätskosten des Goldbesitzes.
Goldpreisanalyse:
Gold korrigiert seit 4381 US-Dollar. Letzte Woche erholte es sich zweimal und testete die Marke von 4250 US-Dollar. Ich habe stets betont, dass es sich hierbei um eine Erholung und nicht um einen echten Aufwärtstrend handelt! Ich bin nicht optimistisch, dass Gold im vierten Quartal neue Höchststände erreichen wird, und diese Korrektur wird länger andauern und die Erwartungen der meisten Anleger übertreffen. Nachdem Gold diese Woche um die 4130 US-Dollar an Widerstand stieß, legte es nach der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten gestern erneut zu, stieß aber auf Widerstand bei etwa 4106 US-Dollar und tendiert nun abwärts. Kurzfristig handelt es sich um einen Abwärtstrend, nicht um einen Aufwärtstrend, und viele Anleger verharren weiterhin in einer optimistischen Markteinschätzung.
Im Tagesverlauf zeigt sich Gold kurzfristig etwas schwächer. Dies ist ein weiterer Rückgang nach der Erholung auf rund 4130 US-Dollar in dieser Woche. Ein Kursrutsch unter die Marke von 4000 US-Dollar, dem Tiefststand vom Dienstag, ist sehr wahrscheinlich. Selbst wenn der Kurs diese Marke nicht durchbricht oder falls doch, dürfte der Rückgang begrenzt sein. Der Referenzpunkt für Long-Positionen sollte bei etwa 4000 US-Dollar liegen; auf anderen Niveaus bietet sich schlichtweg kein Spielraum oder Wert für Long-Positionen. Aktuell konsolidiert Gold kurzfristig im Bereich von 4000 bis 4100 US-Dollar. Unabhängig davon, ob man Long- oder Short-Positionen eingeht, sollte die Strategie kurzfristig ausgerichtet sein; Positionen sollten nicht unbegrenzt gehalten werden. Für einen längeren Zeitraum sind die Bedingungen für einen starken einseitigen Trend unwahrscheinlich; dies ist ein entscheidender Punkt.
Wir haben in letzter Zeit wiederholt betont, dass die Marke von 4000 $ durchbrochen wird, und wir glauben auch nicht, dass 3886 $ das jüngste Tief darstellt. Sollte Gold wider Erwarten die Zone von 4100-4110 $ durchbrechen, ist Vorsicht geboten. Kurzfristig wird der Goldpreis ansteigen und das Hoch vom Mittwoch sowie die obere Begrenzung des konvergierenden Dreiecks testen, bevor er möglicherweise wieder fällt. Dies ist unsere Gesamtstrategie für Gold. Betrachtet man aktuell den Tageschart, so tendieren wir innerhalb des Dreiecksmusters zu einem Anstieg, gefolgt von einem Rückgang. Wie bereits erwähnt, ist die Zone von 4100-4110 $ der entscheidende Bereich. Mehrere Versuche, diese Marke in dieser Woche zu durchbrechen, sind gescheitert, was auf erheblichen Verkaufsdruck darüber hindeutet. Solange die Marke von 4100 $ nicht überschritten wird, bleibe ich daher bei meiner bärischen Einschätzung. Die wichtige Unterstützungszone darunter liegt aktuell klar im Bereich von 3998-4000 $. Bevor der Kurs unter dieses Niveau fällt, dürften die Käufer Widerstand leisten und eine Gegenbewegung einleiten. Sollte dieses Niveau jedoch durchbrochen werden, gehe ich persönlich davon aus, dass die Aufwärtstrendunterstützung seit 3886 $ nachgeben wird. Dies könnte bedeuten, dass die untere Begrenzung des konvergierenden Dreiecksmusters nach unten durchbrochen wird und die Marke von 4000 $ getestet wird; weitere Kursziele nach unten liegen im Bereich von 3980, 3950 und 3915 $. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kurzfristige Handelsstrategie für Gold heute primär darin besteht, bei Kursanstiegen zu verkaufen. Das wichtigste Widerstandsniveau, das kurzfristig zu beachten ist, liegt bei 4100–4110 $, und das wichtigste Unterstützungsniveau bei 4030–4000 $. Bitte verfolgen Sie die Handelssignale aufmerksam.
Gold könnte bei einem Bruch von 4030 weiter auf 4020–4015 fallen📊 Marktüberblick:
Gold hat die starke Unterstützungszone 4045 – 4040 vollständig durchbrochen und ist schnell auf 4030 gefallen, da der US-Dollar an Stärke gewinnt und die US-Treasury-Renditen steigen. Der Markt reagiert auf die jüngsten Signale der Fed, wodurch die Verkäufer die Kontrolle übernehmen.
________________________________________
📉 Technische Analyse:
• Wichtiger Widerstand: 4045 – 4055
• Stärkerer Widerstand: 4065 – 4075
• Nächste Unterstützung: 4030 – 4032
• Stärkere Unterstützung: 4020 – 4015
• EMA09: Preis liegt unter EMA09 auf H1 → kurzfristiger Abwärtstrend.
• Kerzen / Volumen / Momentum: H1-Kerzen bilden aufeinanderfolgende tiefere Hochs; Volumen steigt bei großen Abwärtskerzen → Verkäufer dominieren.
________________________________________
📌 Ausblick:
• Gold könnte weiter auf 4020 – 4015 fallen, wenn 4030 durchbrochen wird.
• Umgekehrt könnte eine klare Umkehrkerze um 4030 einen technischen Rebound auf 4040 – 4045 auslösen, bevor der Abwärtstrend fortgesetzt wird.
________________________________________
💡 Vorgeschlagene Handelsstrategie:
🔻 SELL XAU/USD : 4053 – 4056
🎯 TP : 40 / 80 / 200 pips
❌ SL : 4060
🔺 BUY XAU/USD : 4015 – 4012
🎯 TP : 30 / 50 / 100 pips
❌ SL : 4008
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 21. NovemberTechnische Goldanalyse:
Widerstand (täglich): 4150, Unterstützung: 4000
Widerstand (4 Stunden): 4110, Unterstützung: 4010
Widerstand (1 Stunde): 4085, Unterstützung: 4020
Technisch betrachtet dürfte der Wochenchart heute mit einem Doji schließen. Der gestrige Tageschart schloss ebenfalls mit einem Doji, was auf eine Verlangsamung des kurzfristigen Aufwärtstrends und eine verstärkte Erwartung einer Seitwärtskonsolidierung hindeutet. Die Bollinger-Bänder verengen sich, und die Wirksamkeit der Unterstützung bei 4040 sollte heute genau beobachtet werden. Gleichzeitig wird die Marke von 4000 erneut getestet. Sollte die Marke von 4020 durchbrochen werden, könnte ein kurzfristiges Verkaufssignal generiert werden. Hält sich der Kurs über 4085, könnte ein Kaufsignal generiert werden, wobei der Bereich um 4140/4150 erneut im Auge behalten werden sollte. Für ein langfristiges Halten bieten sich Kaufgelegenheiten um die Marke von 3930/3920 an.
Der Blick auf den 1-Stunden-Chart zeigt, dass Gold nach dem Rückgang in der europäischen Sitzung wieder anstieg. Nach dem Durchbruch unter 4080 besteht kurzfristig die Möglichkeit weiterer Kursverluste; achten Sie auf die Unterstützung um 4020.
Für die europäische und amerikanische Sitzung ist geplant, einen Kauf in Erwägung zu ziehen, falls sich ein Stabilisierungssignal um 4005/4000 abzeichnet.
Handelsstrategie:
VERKAUF: 4078–4085
KAUF: 4005–4000
Weitere Analysen →
Ausbruchssignal,bereiten Sie sich auf einen Anstieg auf 4120 vorDer Preis zeigte ein starkes Ausbruchssignal aus dem fallenden 2-Wochen-Dreieck mit explosivem Kaufvolumen und bestätigte eine Umkehr bei (starke Nachfragezone 4040–4060). Neue Unterstützung 4080–4090 (Dreiecksspitze), Ziel nahe 4120 und jenseits von 4200 (alte Spitze).
Gold erlebt eine starke Kaufkraft: Der DXY fiel schnell unter 107,2, die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen fielen stark, die Risikobereitschaft zu Beginn der Woche kehrte zurück + ETF und asiatische Geldströme strömten lautstark herein.
Struktur: Hat sich im 3H-Tagesrahmen bullisch entwickelt, die Dynamik ist stark.
Szenario: 4090 halten → in den nächsten 24–48 Stunden zurück zu 4120–4200 fliegen.
Wird sich der Wert von 4090 halten oder wird Gold diese Woche auf über 4200 steigen?
Kommentieren Sie jetzt Ihre Meinung!
Gold hat noch weiteres Abwärtspotenzial:
I. Fundamentale Kernanalyse
Auswirkungen der Daten:
Die verspätete Veröffentlichung der starken US-Arbeitsmarktdaten für September (Non-Farm Payrolls), die einen Zuwachs von 69.000 Stellen – weit über den Erwartungen – ausweisen, deutet auf eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes vor dem Regierungsstillstand hin.
Allerdings weisen die Daten einige Schwächen auf: Die Arbeitslosenquote stieg auf 4,4 % (den höchsten Wert seit 2021), und die Daten für Juli und August wurden nach unten korrigiert, was darauf hindeutet, dass der Arbeitsmarkt nicht einheitlich stark ist.
Der September-Arbeitsmarktbericht ist die einzige verfügbare Referenz für die Beschäftigungslage vor der Fed-Sitzung im Dezember (die Veröffentlichung der Oktober-Daten wurde abgesagt, und die November-Daten werden erst am 16. Dezember veröffentlicht), was diesem Datensatz ein besonders hohes Gewicht verleiht.
Marktentwicklung:
Der Goldpreis stieg nach der Veröffentlichung der Daten zunächst stark an, fiel dann aber wieder zurück und gab die durch den Bericht ausgelösten Gewinne vollständig wieder ab. Dies deutet auf Skepsis des Marktes hinsichtlich der Nachhaltigkeit der starken US-Arbeitsmarktdaten hin und legt den Fokus verstärkt auf potenzielle wirtschaftliche Schwächen, die sich in der steigenden Arbeitslosenquote widerspiegeln.
Obwohl der aktuelle Goldpreis noch etwa 7 % unter dem historischen Höchststand von 4381 US-Dollar (Stand 2025) liegt, deutet der beeindruckende kumulierte Gewinn von 55 % seit Jahresbeginn darauf hin, dass sich Gold weiterhin in einem langfristigen Aufwärtstrend befindet. Der jüngste Kursrückgang ist technischer Natur.
Erwartungen zur Geldpolitik:
Der Markt interpretiert den geldpolitischen Kurs der US-Notenbank (Fed) auf Basis begrenzter Daten. Obwohl das Beschäftigungswachstum die Erwartungen übertraf, gibt die steigende Arbeitslosenquote der Fed Anlass, eine abwartende Haltung beizubehalten. Dies führt zu Unsicherheit hinsichtlich der Zinsentscheidung im Dezember.
II. Wichtige technische Signale
Trendpositionierung:
Der Tageschart zeigt eine Konsolidierung und Verengung des Marktes. Langbeinige Doji-Kerzen deuten auf einen intensiven Kampf zwischen Bullen und Bären hin, wobei die Gesamtstruktur eine Seitwärtsbewegung mit leicht bärischen Tendenzen aufweist.
Der wichtige Widerstand ist auf 4110 $ (vorheriger Höchststand) gefallen und stellt eine entscheidende Hürde dar, um festzustellen, ob die Bullen ihre Aufwärtsoffensive wieder aufnehmen können.
Kritische Kursniveaus:
Widerstandszonen:
Kurzfristiger Kernwiderstand: 4065 $ – 4085 $
Grenze zwischen Bullen und Bären: 4098 $
Wichtiges Unterstützungsniveau: 4110 $
Unterstützungszonen:
Kurzfristige Unterstützung: 4010 $ – 3990 $
Wichtiges psychologisches Niveau: 4000 $
Momentumstruktur:
Der 1-Stunden-Chart zeigt „sukzessive niedrigere Rebound-Hochs“, was das kurzfristig schwache Muster bestätigt.
Solange der Widerstand bei 4110 $ hält, dürfte der Kurs den Unterstützungsbereich von 4000 $ – 3990 $ testen.
III. Umfassende Handelsstrategie
Kernidee:
Primär nach Verkaufschancen bei hohen Rebound-Niveaus suchen, ergänzt durch Short-Käufe nahe wichtiger Unterstützungsniveaus, um einen Richtungsausbruch abzuwarten.
Short-Strategie (Bären):
Idealer Einstiegsbereich: 4065 $ – 4085 $
Stop-Loss: Über 4110 $
Kursziel: Erstes Kursziel 4010 $, zweites Kursziel 3990 $
Begründung: Die technische Analyse zeigt niedrigere Rebound-Hochs und fehlende nachhaltige fundamentale Katalysatoren.
Long-Strategie (Bullen):
Beobachtungsbereich: 4010 $ – 3990 $
Stop-Loss: Unter 3990 $
Kursziel: 4050 $ – 4065 $
Begründung: 4000 $ ist eine wichtige psychologische Marke, die beim ersten Test häufig technische Rebounds auslöst.
Ausbruchsstrategie:
Durchbruch über 4110 $: Vermeiden Sie Short-Positionen, erwägen Sie leichte Long-Positionen mit einem Kursziel von 4150 $ – 4180 $.
Durchbruch unter 3990 $: Vermeiden Sie Long-Positionen, erwägen Sie im Anschluss Short-Positionen mit einem Kursziel von 3950 $ – 3920 $.
IV. Risikohinweis
Beobachten Sie Reden von Fed-Vertretern hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf die geldpolitischen Erwartungen.
Implementieren Sie ein strenges Risikomanagement; der Stop-Loss für einzelne Trades sollte 2 % des Kapitals nicht überschreiten.
Gold testet fallende Trendlinie – Akkumulationsstruktur!⏰ Zeitrahmen: 30m
📅 Aktualisierung: 21/11/2025
🔍 Marktkontext
Nach der Anpassung aus dem Bereich von 4.107 USD bewegt sich Gold seitwärts im Bereich des Liquiditätsausgleichs – was das Tauziehen zwischen den beiden Parteien zeigt.
Die aufeinanderfolgenden CHoCH – BOS Zyklen, die sich um das Tief von 4.006 USD bilden, zeigen, dass die Kaufkraft wieder auftaucht.
Die aktuelle Abwärtsbewegung scheint nur eine Korrekturphase zu sein, ohne ausreichende Anzeichen für eine vollständige Umkehr der mittelfristigen Aufwärtsstruktur.
📊 Technische Struktur
Fallende Trendlinie: fungiert weiterhin als dynamischer Widerstand – der Bestätigungsbereich für den Erholungstrend, wenn er durchbrochen wird.
OB Bullish (4.006 USD): konvergiert mit dem vorherigen Liquiditätstief, ist ein potenzieller BUY Zone.
Break–Resistance (4.045 USD): der erste Punkt, der überwunden werden muss, um die Kaufkraft zu bestätigen.
OB Bearish (4.086–4.107 USD): kurzfristiger Angebotsbereich – kurzfristige SELL Zone, kann eine Gewinnmitnahme-Reaktion erleben, wenn der Preis diesen Bereich erreicht.
🎯 Marktausblick
1️⃣ Bevorzugtes Szenario:
– Der Preis könnte den OB Bullish / BUY Zone (4.006–4.025 USD) erneut testen.
– Bei einer klaren Aufwärtsreaktion könnte Gold die fallende Trendlinie durchbrechen und sich in Richtung OB Bearish (4.086–4.107 USD) bewegen.
2️⃣ Alternatives Szenario:
– Wenn der Preis den Bereich von 4.006 USD nicht halten kann, wird die kurzfristige Struktur ungültig, was die Möglichkeit eröffnet, in den niedrigeren Gleichgewichtsbereich um 3.985 USD zurückzufallen.
💎 Schlüsselzonen
BUY Zone: 4.006 – 4.025 USD → Nachfragebereich konvergiert mit OB + Liquiditätstief.
SELL Zone: 4.086 – 4.107 USD → potenzieller Angebotsbereich, wenn der Erholungstrend aktiviert wird.
🧠 Analystenansicht
Gold befindet sich in einem kurzfristigen Akkumulationszustand mit Anzeichen dafür, dass der Kapitalfluss allmählich zur Käuferseite tendiert.
Der Retest des Unterstützungsbereichs von 4.006 USD wird der Schlüssel zur Bestätigung eines Umkehr – Retest – Fortsetzungszyklus sein.
Solange der Preis über diesem Bereich bleibt, bleibt das bevorzugte Szenario ein Buy-the-Dip im kurzfristigen Bereich.
🛡️ Risikohinweis
Der Markt bewegt sich im Bereich „Break or Hold“ – eine klare Bestätigung ist erforderlich, bevor dem Trend gefolgt wird.
Die Analyse ist technischer und bildender Natur und stellt keine Handelsberatung dar.






















