Wenn der USD stagniert – Gold steigt weiter!Hallo neuer Tag, Leute!
Im 1H-Rahmen verharrt XAU/USD auf OANDA in einem stabil steigenden Kanal, nachdem es den Unterstützungsbereich von 4.000 erneut getestet hat und sich mit erheblichem Kaufdruck erholt hat. Die bisherige FVG-Zone wurde gefüllt, was die mittelfristig bullische Preisstruktur verstärkt.
Derzeit schwankt der Preis um 4.030 – wenn Gold diesen Preiskanal beibehält, wird es in den kommenden Sitzungen wahrscheinlich zu einer Ausweitung bis zum Widerstandsbereich von 4.120 – 4.160 kommen.
Auf makroökonomischer Ebene kühlt sich der USD laut FXStreet und ForexFactory vorübergehend ab, nachdem es zu Beginn der Woche zu einer Reihe starker Anstiege gekommen war, als die Renditen 10-jähriger US-Anleihen leicht nachgaben und Sorgen über den „Shutdown“ der US-Regierung dazu führten, dass der Cashflow nach sicheren Häfen suchte.
Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen und der Anzeichen einer Aussetzung der Zinserhöhungen durch die Fed erhält Gold sowohl technische als auch psychologische Unterstützung.
💡 Wird der 4.000er-Bereich weiterhin die „Startrampe“ für den nächsten Aufwärtstrend von Gold sein? Oder wird der USD stark zurückkommen und Gold zu einer tieferen Korrektur zwingen?
Trading Ideen
XAU/USD – Bullen laden nach | Nächstes Ziel: 4090+ | MMFLOW📊 Markt Kontext
Nach einer kraftvollen Hausse-Rallye, die Gold auf Rekordhöhen trieb, zog sich XAUUSD am Donnerstag um etwa 1 % zurück, da Händler Gewinne aus dem jüngsten Anstieg mitnahmen. Diese Bewegung scheint jedoch eine technische Korrektur zu sein, keine Trendwende — da Indikatoren für mehrere Sitzungen überkaufte Bedingungen gezeigt haben.
Trotz dieses kurzfristigen Rücksetzers bleibt der langfristige Aufwärtstrend intakt.
Gold ist seit Jahresbeginn um mehr als 50 % gestiegen, angetrieben durch:
🌍 Anhaltende geopolitische und Handelskonflikte,
💰 Den geldpolitischen Lockerungszyklus der Federal Reserve,
🏦 Rekordmäßige Goldakkumulation durch Zentralbanken,
⚔️ Steigende globale Unsicherheit, die eine starke Nachfrage nach sicheren Häfen antreibt.
Insgesamt könnte dieser Rücksetzer ein idealer Einstiegspunkt für KAUF-Wiedereinstiege sein, da die Bullen ihre Positionen in Richtung der 4090–4100 Liquiditätszone aufladen wollen.
🔎 Technische Analyse (H1/H4)
Der Preis bleibt innerhalb des mittelfristigen Aufwärtskanals und zeigt starke Reaktionen um die Unterstützung bei 4000–3980.
4010–4008 fungiert als schnelle Scalping-Zone für kurzfristige Einstiege.
3984–3982 dient als wichtige strukturelle Unterstützung und Liquiditätsreaktionsbereich.
4090–4092 (Liquiditäts-Verkaufszone) steht als Hauptwiderstand — potenzieller Liquiditätsfalle-Bereich.
📈 Handelsplan
✅ KAUF SCALP: 4010–4008
SL: 4002
TP: 4015 - 4020 - 4030 - 4040 - 4050 - ????
✅ KAUFZONE: 3984–3982
SL: 3978
TP: 3990 - 3995 - 4000 - 4005 - 4010 - 4020 - ????
✅ VERKAUFSZONE: 4090–4092
SL: 4098
TP: 4085 - 4080 - 4070 - 4060 - 4050 - ????
⚠️ Risikomanagement Hinweise
Das Niveau von 4000 bleibt eine starke psychologische und strukturelle Unterstützung — nur Long-Positionen mit bestätigten Preissignalen eingehen.
Vorsicht um 4090–4100, wo Liquiditätssweeps und falsche Ausbrüche wahrscheinlich sind.
Positionen richtig anpassen, um Volatilität während hochwirksamer Nachrichten oder geopolitischer Updates zu managen.
✅ Zusammenfassung
Gold durchläuft eine gesunde Korrekturphase innerhalb seines breiteren Aufwärtstrends.
Die Strategie bleibt KAUF-fokussiert bei 4010–4008 und 3984–3982,
mit Aufwärtszielen in Richtung 4060–4090,
und einer potenziellen kurzfristigen VERKAUFSgelegenheit nahe 4090–4092, wenn Ablehnungssignale auftreten.
💡 MMFLOW TRADING – Handeln Sie mit Marktstruktur, folgen Sie der Liquidität und reiten Sie die BIGWIN-Setups!
Gold muss sich abkühlen!Der Goldpreis stieg am Mittwoch erneut an und erreichte ein Hoch bei 4059, mit nur geringfügigem Rückgang. Ich habe in den letzten Tagen zahlreiche kurzfristige Long-Positionen eröffnet.
Der aktuelle Goldtrend zeigt einen starken Rückgang, und Indikatoren deuten darauf hin, dass der Preis stark überkauft ist. Es gibt Anzeichen für einen kurzfristigen Rückgang und eine Konsolidierung. Die oberen kurzfristigen Widerstandsniveaus liegen bei 4030, 4050 und 4060, die unteren Unterstützungsniveaus bei 4010, 4000 und 3995. Folgende Handelsempfehlungen werden gegeben:
Strategie 1: Kaufen, wenn der Preis auf etwa 4000 fällt, mit einem kurzfristigen Ziel von 4020-4030-4040, mit dem Ziel 4050-4060!
Strategie 2: Kaufen, wenn der Preis auf etwa 3990 fällt, mit demselben Ziel wie bei Strategie 1!
Gold testet Unterstützung – bullische Fortsetzung erwartetGold (XAU/USD) zeigt nach einer kurzen Konsolidierung um die Unterstützungszone eine starke Aufwärtsdynamik. Der Preis testet derzeit das Ausbruchslevel erneut, was auf eine mögliche Fortsetzung in Richtung des oberen Widerstandsbereichs hinweist. Die bullischen Kerzen und höheren Tiefs deuten auf anhaltendes Kaufinteresse hin, was Long-Positionen über dem Unterstützungsniveau begünstigt.
Gold behält seinen Aufwärtsmomentum innerhalb des aufsteigenden Analyse:
Das XAU/USD (Gold Spot)-Chart im 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt einen klaren Aufwärtstrend innerhalb eines deutlich definierten aufsteigenden Kanals. Die Kursbewegung bildet weiterhin höhere Hochs und höhere Tiefs, was auf ein anhaltend starkes bullisches Momentum hinweist.
Der aktuelle Goldpreis liegt bei etwa 3.959 USD und bleibt stabil oberhalb der Trendlinien-Unterstützung, die mehrfach als dynamische Kaufzone fungiert hat. Die dargestellte Bewegung (blaue Pfeile) deutet auf eine mögliche kurzfristige Korrektur in Richtung der unteren Kanalgrenze hin, gefolgt von einem erneuten Anstieg in Richtung des oberen Widerstandsbereichs bei 4.000 – 4.035 USD.
Solange sich der Goldpreis über der Trendlinie hält, bleibt die bullische Struktur intakt. Ein Ausbruch über die obere Kanalgrenze könnte weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen, während ein Bruch unter die Trendlinie zu einer kurzfristigen Konsolidierung führen könnte.
Zusammenfassung:
Trend: Bullisch
Unterstützung: 3.915 – 3.925 USD (Trendlinien-Bereich)
Widerstand: 3.995 – 4.035 USD
Tendenz: Käufe bei Rücksetzern in der Nähe der Trendlinie bevorzugt, mit Ziel neuer Hochs.
Gold 1H – Bullen suchen Wiedereinstieg vor Fed-Protokollen💎 XAUUSD – Intraday-Handelsplan | Ryan_TitanTrader
📈 Marktumfeld
Gold setzt seinen Anstieg über 4.030 $ fort, da Händler sich vor den FOMC-Protokollen dieser Woche und wichtigen US-Inflationserwartungsdaten positionieren. Das Metall wird weiterhin durch anhaltende geopolitische Risiken und erneute Nachfrage der Zentralbanken gestützt, während die Renditen von Staatsanleihen nahe den Monatstiefs schweben.
Allerdings ist die Stimmung gemischt, nachdem der IWF vor einem langsameren globalen Wachstum gewarnt hat, was den Dollar stabil hält und potenzielle kurzfristige Korrekturen vor einer Fortsetzung auslösen könnte.
🔎 Technische Analyse (H1/H4)
Die Preisstruktur zeigt einen klaren Break of Structure (BOS) nach oben nach einer höheren Tiefbildung. Der Markt reagiert derzeit nahe der Premium-Liquidität bei 4068–4066, wo eine Ablehnung eine Rückführung in die Discount-Kaufzone bei 3969–3971 auslösen könnte, bevor der bullische Schub fortgesetzt wird.
🟢 Kaufzone: 3969–3971 (Discount-Nachfrage / FVG) – potenzieller Wiedereinstiegsbereich für Fortsetzungskäufer.
🔴 Verkaufszone: 4068–4066 (Premium-Liquidität) – mögliche konstruierte Sweep-Zone für kurzfristige Verkäufer.
🔑 Schlüsselbereiche
• KAUFZONE: 3969–3971 (Hauptunterstützung 3960)
• VERKAUFSZONE: 4068–4066 (Liquiditätspool)
• Psychologischer Widerstand: 4070
• Intraday-Pivot: 4035
💡 Handelsszenarien & Plan
🟢 KAUFZONE: 3969–3971
SL: 3960
TP: 3980 – 3990 – 4005 – 4020 – 4035+
🔴 VERKAUFSZONE: 4068–4066
SL: 4075
TP: 4050 – 4035 – 4020 – 4000
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
Erwarten Sie Liquiditätssweeps nahe 4068 vor der US-Sitzung. Warten Sie auf Bestätigungen in niedrigeren Zeitrahmen (ChoCH / BOS) vor dem Einstieg.
Die Volatilität könnte um die Fed-Protokolle herum ansteigen, daher werden Teilgewinne und ein straffes Stop-Management empfohlen.
✅ Zusammenfassung
Gold bleibt strukturell bullisch über 3960, mit voraussichtlichen Intraday-Rückführungen vor der Fortsetzung.
Ryan_TitanTrader erwartet Kaufreaktionen um 3970 und kurzfristige Ablehnungen bei 4068, was mit der aktuellen SMC-Struktur und makroökonomischen Katalysatoren vor den FOMC-Updates übereinstimmt.
🔔 Folgen Sie Ryan_TitanTrader für Live-Setups, Liquiditätsspiele und Echtzeit-Updates zur Goldstruktur!
„Gold-‚Buy the Dip‘-Gelegenheit mit dem Ziel der 4.000-Dollar-MaAbsolut. Hier ist die Analyse auf Deutsch:
Basierend auf der technischen Analyse des von Ihnen bereitgestellten XAU/USD (Gold/US-Dollar) 1-Stunden-Charts deutet das Setup auf eine potenzielle bullische Fortsetzung hin. Hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung und ein geeignetes Ziel:
Analyse des Charts
Der Chart zeigt ein klassisches bullisches Szenario, bei dem der Preis einen starken Aufwärtsimpuls erlebt hat, gefolgt von einer korrigierenden Rücksetzer-Bewegung (Pullback). Dieses Muster deutet darauf hin, dass der zugrundeliegende Kaufdruck stark bleibt und der aktuelle Rückgang eine vorübergehende Pause vor der nächsten Aufwärtsbewegung sein könnte.
Vorherrschender Trend: Die starke Abfolge großer grüner Kerzen, die zum aktuellen Preisniveau führen, etabliert eindeutig einen potenten kurzfristigen Aufwärtstrend.
Unterstützungszone: Der von Ihnen rot hervorgehobene Bereich, ungefähr zwischen $3.950 und $3.956, ist eine kritische kurzfristige Unterstützungszone. Dieses Niveau ist signifikant, da es einen früheren Konsolidierungsbereich darstellt, von dem aus der letzte Aufwärtsimpuls gestartet wurde. Es ist eine logische Zone, in der Käufer, die die erste Bewegung verpasst haben, auf einen Einstieg warten könnten.
Prognostizierter Pfad: Der im Chart eingezeichnete Pfeil veranschaulicht einen gängigen und validen Handelsplan: Man wartet darauf, dass der Preis das identifizierte Unterstützungsniveau erneut testet, eine Kaufbestätigung findet und dann die Fortsetzung des Aufwärtstrends mitmacht. Dies wird oft als „Buy the Dip“-Strategie bezeichnet.
Gold steigt auf 4.000 $!Gold steigt auf 4.000 $! Mehrere positive Faktoren befeuern historische Gewinne, aber Vorsicht vor einer technischen Korrektur nach den Feiertagen.
🚀 Marktupdate: Gold erreicht neues Rekordhoch – Bullen sind nicht zu stoppen
Heute erreichte der Spot-Goldpreis mit 3.977 $ ein neues Allzeithoch und lag damit knapp unter der wichtigen 4.000-Dollar-Marke! Diese Rallye, die von einem Tiefststand von 3.311 $ ausging, verzeichnete bereits kumulierte Gewinne von über 600 $ und ist damit eine der stärksten Aufwärtsbewegungen am Goldmarkt aller Zeiten.📈
🌪️ Die drei fundamentalen Treiber bleiben weiterhin stark.
🕊️ Der gemäßigte Ton der US-Notenbank ist unübersehbar.
Die Märkte preisen zwei weitere Zinssenkungen im Oktober und Dezember ein, während der US-Dollar unter Druck steht und bei 98,28 verharrt.
Die Erwartung sinkender Realzinsen erhöht die Attraktivität von Goldanlagen.
🏛️ Die politische Blockade in den USA verschärft sich.
Der Regierungsstillstand geht in den sechsten Tag, und beide Parteien können sich immer noch nicht auf ein Haushaltsgesetz einigen.
Jede Verlängerung könnte die Wirtschaft weiter belasten und die Nachfrage nach sicheren Anlagen steigern.
💣 Geopolitische Risiken nehmen weiter zu.
Die Ukraine startet Langstreckenangriffe auf russische Militäreinrichtungen und verschärft damit den Konflikt.
Trotz Fortschritten bei den Nahost-Friedensgesprächen bleibt die regionale Stabilität fragil.
📊 Technische Analyse: Verborgene Bedenken inmitten der Stärke
Der Aufwärtstrend bleibt intakt.
Der Tageschart steigt stetig entlang des kurzfristigen gleitenden Durchschnitts, ohne Anzeichen eines Tops.
Die wichtige Unterstützung ist auf 3946 gestiegen, mit einer Wasserscheide bei 3925.
Überkaufte Risiken nehmen zu.
Der RSI bleibt im überkauften Bereich, mit zunehmendem technischen Rückzugsdruck.
4.000 $ sind nicht nur eine psychologische Barriere, sondern auch eine Zielgewinnzone für Institutionen.
🎯 Handelsstrategie: Folgen Sie dem Trend, achten Sie auf eine Marktumkehr nach den Feiertagen.
Kurzfristiger Handel (vor den Feiertagen)
Einstiegsbereich: 3946–3950, eröffnen Sie nach Stabilisierung eine Long-Position.
Risikokontrolle: Stop-Loss unter 3920.
Ziel: 3980 → 4000 (ein Ausbruch könnte eine Aufwärtsbewegung in Richtung 4020 bedeuten).
Mittelfristige Warnung (nach den Feiertagen)
Beobachten Sie die Fortschritte beim US-Haushalt. Eine Lösung könnte kurzfristig pessimistisch sein. Die Inlandsmärkte könnten zu Beginn eine Kurslücke nach oben bilden, daher sollten Sie sich vor dem Risiko einer Jagd nach höheren Kursen in Acht nehmen. Ideale mittelfristige Long-Position: 3800–3850.
💡 Erfahrungsaustausch
„In diesem boomenden Markt haben unzählige Top-Rater vom Markt eine Lektion gelernt. Denken Sie daran: Es gibt nur ein Top, aber dem Trend zu folgen, kann mehrere Gewinne bringen. Wenn der Trend so klar ist, sollten wir ihm folgen, nicht dagegen ankämpfen.“
⚠️ Besondere Erinnerung
Das Protokoll der FOMC-Sitzung vom Mittwoch und die Powell-Rede vom Donnerstag werden als neue Katalysatoren wirken. Sollte der Regierungsstillstand anhalten, wird die Volatilität weiter zunehmen. Nutzen Sie niemals alle Ihre Positionen, um Vermögenswerte zu verfolgen, die bereits stark gestiegen sind.
💎 Zusammenfassung und Ausblick
Gold wird mit seinen Fundamentaldaten und technischen Daten kurzfristig voraussichtlich weiterhin die 4.000-Dollar-Marke erreichen. Das Risiko einer Korrektur nach den Feiertagen ist jedoch nicht zu unterschätzen. Konservative Anleger sollten einen Rückgang abwarten, um sich zu positionieren, während aggressive Anleger dem Trend mit einer geringen Position strikt folgen sollten.
✨ Folgen Sie uns für technische Analysen aus erster Hand und Echtzeit-Risikomanagement-Warnungen!
Reisen Sie mit einem professionellen Team, bleiben Sie in einem hektischen Markt rational und positionieren Sie sich richtig, bevor sich der Trend ändert!
Goldpreis durchbricht 3.950 $! Ein neues Allzeithoch!Goldpreis durchbricht 3.950 $! Ein neues Allzeithoch!
Goldmarktanalyse | Globale Risikoscheu bricht über den Globus herein und treibt den Goldpreis auf 3.950 $ – ein neues Allzeithoch!
🚀 Marktübersicht: Goldpreis erlebt epischen Ausbruch
Im frühen europäischen Handel am Montag (6. Oktober) schoss der Spotpreis von Gold wie ein durchgeknalltes Pferd in die Höhe und stieg innerhalb eines Tages um über 69 $ auf ein Hoch von 3.949 $ pro Unze – ein weiterer Allzeitrekord! Innerhalb von nur 10 Tagen durchbrach der Goldpreis die 3.800- und 3.900-Dollar-Marke – ein so rasanter Anstieg, dass er den Markt schockierte!
🌪️ Fundamentalanalyse: Dreifacher Sturm entfacht Goldpreisfeuer
🛡️ Risikoaversion verstärkt sich
Eine unerwartete Wende in der japanischen Politik löst Volatilität an den Märkten im asiatisch-pazifischen Raum aus
Der anhaltende Shutdown der US-Regierung erhöht die politische Unsicherheit
Der anhaltende Schatten globaler geopolitischer Konflikte treibt Kapital in sichere Anlagen
💸 Erwartungen auf Zinssenkungen schwelen weiter
Die zurückhaltenden Signale der US-Notenbank sind eindeutig, die Märkte setzen auf eine weitere Zinssenkung im Oktober
Erwartung sinkender Realzinsen stärkt den Wert von Gold als Anlage
📉 Ein schwacher US-Dollar heizt den Preis zusätzlich an
Der US-Dollar-Index steht unter Druck, schwächt sich ab und beflügelt den Goldpreisanstieg
📊 Technische Analyse
1. Tageschart – Starker Ausbruch, starker Trend
Der Preis bricht erfolgreich aus dem Bereich von 3750–3890 Punkten aus, mit Durchschnitte zeigen einen Aufwärtstrend
Achten Sie auf die Unterstützungsmarke von 3890; eine Stabilisierung könnte einen zweiten Aufwärtsangriff einleiten. 📈
2. 4-Stunden-Chart – Starkes Momentum und solide Struktur.
Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte divergieren nach oben, und die Bollinger-Bänder weiten sich aus.
Die Marke von 3880–3890 hat sich vom Widerstand zur Unterstützung entwickelt und bildet eine bullische Verteidigungslinie. 🛡️
3. 1-Stunden-Marke – Kurzfristig überkauft, Vorsicht vor Korrekturen.
Obwohl sich der Aufwärtstrend entlang des gleitenden Durchschnitts fortsetzt, zeigen die technischen Indikatoren eine Divergenz.
Vorsicht vor technischen Rückschlägen nach starken Kursanstiegen. ⚡
🎯 Leitfaden zu Handelsstrategie und Risikomanagement
🔥 Hauptstrategie: Bei Kursrückgängen kaufen und Rückschläge nutzen.
Long-Positionslayout: Steigen Sie in Schüben ein, wenn der Kurs in den Bereich von 3910–3920 fällt.
Risikokontrolle: Stop-Loss unter 3890.
Ziel: 3950 → 3960 (Halten bei Durchbruch).
⚠️ Risikowarnung
Das Nachjagen der Rallye ist strengstens untersagt. Vorsicht vor Marktmanipulationen auf hohem Niveau.
Sollte die Unterstützungsmarke von 3890 durchbrochen werden, kann ein kurzfristiger Rückgang auf 3850 als Unterstützung angestrebt werden.
💎 Zusammenfassung und Ausblick
Gold befindet sich in einem Bullenmarkt, angetrieben von einer dreifachen Kombination aus Safe-Haven-Stimmung, Zinssenkungen und einem schwächelnden US-Dollar. Jeder technische Rückgang bietet eine gute Investitionsmöglichkeit, aber es ist entscheidend, eine klare Denkweise zu bewahren und die Richtlinien zum Risikomanagement einzuhalten.
✨ Folgen Sie uns für exklusive Echtzeit-Strategien und Tipps zum Positionsmanagement und helfen Sie uns, von dieser historischen Rallye zu profitieren!
Banteng emas siap untuk lonjakan berikutnya setelah koreksiHallo zusammen, Kilian hier!
Gold folgt immer noch klar dem Aufwärtstrendkanal und bildet weiterhin höhere Hochs und höhere Tiefs. Kürzlich hat der Preis stark auf die untere Grenze des Kanals bei etwa 3820 und 3840 reagiert und wurde nach oben zurückgetrieben.
Jetzt ist die entscheidende Zone der Widerstand zwischen 3880 und 3900. Ich erwarte, dass der Preis diese Zone bald testen wird, und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Markt ein Durchbruch auf diesen Levels erleben wird. Wenn der Durchbruch bestätigt wird, wird dies den Aufwärtstrend stärken, mit den nächsten Zielen im Bereich von 3950 bis 3970.
Trend: Aufwärts
Wichtige Levels:
Widerstand: 3880 – 3900 (Versorgungszone)
Nächstes Ziel: 3950 – 3970
Wenn die Struktur des Kanals so bleibt, wird jeder Rückgang eine Kaufgelegenheit darstellen, da der allgemeine Trend weiterhin bullisch ist.
Gold M15 06.10.2025 Analyse Deutsch
Guten morgen,
So Gold sehe ich in der Korrektur.
Ich sehe das erste Hoch Links was eine Choch Verursacht hat dann ein neues Hoch mit i FVG das spricht für Liqi generieren, das dritte Hoch der OB auf M15 wurde Repektiert nun Choch Bos mit iFVG gut zu sehen auf M5.
Das ist mein Entry für Short, vielleicht hätte ich den OB nehmen sollen aber das war mit noch zu wenig Bestätigung.
Zudem Liegt unten die Ganze Open Liqi der letzten 2 Tage. Was den Markt anzieht.
Wir haben immernoch Shotdown in den USA die Arbeitslosenzahlen von letzter Woche sind noch nicht klar.
es kann also passieren wen ihr diese Woche handelt das ihr nen schweren Treffer kassiert wen die Zahlen auf einmal kommen. Daher alles mit USD solltet ihr Vorsichtig sein.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 6. OktoberTechnische Analyse Gold
Widerstand im Wochenchart: 4000, Unterstützung: 3683.
Widerstand im Tageschart: 3950, Unterstützung: 3819.
Widerstand im 4-Stunden-Chart: 3950, Unterstützung: 3879.
Widerstand im 1-Stunden-Chart: 3950, Unterstützung: 3919.
Gold setzt seinen Aufwärtstrend fort. Dieser scheinbar plötzliche Anstieg ist in Wirklichkeit das unvermeidliche Ergebnis der kombinierten Kräfte aus geldpolitischen Erwartungen, politischen Risiken und geopolitischen Konflikten. Gold als sicherer Hafen zieht Investoren an.
Handelsempfehlungen für Gold: Konzentrieren Sie sich auf die effektiven Unterstützungsniveaus unten, die weiterhin bei 3919–3879 liegen. Konzentrieren Sie sich auf die 3950-Marke für Aufwärtsdruck. Sollte die Unterstützung bei 3919 scheitern, liegt die maximale Retracement-Grenze bei etwa 3879. Warten Sie beim Handel auf einen Rückgang, bevor Sie nach Unterstützungsniveaus für Käufe suchen.
KAUFEN: 3919 in der Nähe
KAUFEN: 3879 in der Nähe
Gold – Wochenrückblick und Ausblick Gold – Wochenrückblick und Ausblick | Angetrieben von Risikoaversion und der Erwartung von Zinssenkungen schwankt der Goldpreis auf hohem Niveau und steht kurz vor einem Ausbruch.
📈 Marktrückblick und aktuelle Trends
Der Spotpreis für Gold stabilisierte sich und erholte sich am Freitag (3. Oktober), durchbrach die Marke von 3.850 $ und erreichte ein Intraday-Hoch von 3.879 $, ein Plus von über 0,59 %. Der Goldpreis hat sich von seinem vorherigen Tiefststand von 3.838 $ deutlich erholt und setzt insgesamt einen starken Aufwärtstrend fort. Zwei „tiefe V“-Umkehrungen ereigneten sich im Laufe der Woche und deuten auf eine starke Kaufbereitschaft hin.📊
🔍 Fundamentaldatenanalyse
1. 🛡️ Nachfrage nach sicheren Anlagen steigt weiter
Der US-Regierungsstillstand geht in den dritten Tag, und die politische Blockade verschärft die wirtschaftliche Unsicherheit.
Geopolitische Risiken drohen, und Gelder fließen weiterhin in sichere Anlagen.
2. 💰 Erwartungen an Zinssenkungen steigen erneut.
Der ISM-Dienstleistungs-PMI für September fiel auf 50,0 und lag damit weit unter den Erwartungen.
Die Beschäftigungskomponente verharrt seit vier Monaten in Folge im Kontraktionsbereich, was die Argumente der Fed für Zinssenkungen untermauert.
Der Markt setzt auf eine weitere Zinssenkung bei der FOMC-Sitzung im Oktober, und die Wahrscheinlichkeit steigt weiter.
3. 📉 Datenvakuum verschärft Volatilität.
Verzögerungen bei der Veröffentlichung des Berichts über die Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft und der Verbraucherpreisindexdaten aufgrund des Regierungsstillstands.
Die Entscheidungsfindung der Fed ist in einen „Datennebel“ gehüllt, was die Unsicherheit über ihren politischen Kurs erhöht.
📊 Technische Analyse aus mehreren Dimensionen
1. Analyse der wichtigsten Positionen
🟢 Unterstützungsbereich: 3860–3865 (vorheriger Widerstand wurde zur Unterstützung) → 3838 (Donnerstagstief) → 3820 (starke Unterstützung).
🔴 Widerstandsbereich: 3895–3900 (Historisches Hoch)
2. Analyse der Indikatorsignale
Der 4-Stunden-Chart hat sich oberhalb des 21-Perioden-SMA (3864) stabilisiert und deutet auf eine bullische Struktur hin.
Der RSI ist aus dem überkauften Bereich auf das neutrale Niveau von 61 gefallen, was auf eine mögliche Wiederaufnahme des Aufwärtstrends nach der Konsolidierung hindeutet.
Die Verengung der Bollinger-Bänder deutet auf eine Phase hoher Volatilität zwischen 3895 und 3850 hin.
🎯 Handelsstrategie und -layout für nächste Woche
Kernkonzept: Bei Kursrückgängen kaufen, auf einen Ausbruch warten.
Hauptstrategie: Aufbau von Long-Positionen in Batches bei einem Rückgang in den Bereich von 3850–3860.
Tipps zum Risikomanagement: Ein erfolgreicher Durchbruch unter 3820 signalisiert kurzfristige Schwäche und erfordert eine Neubewertung.
Ausbruchssignal: Ein deutlicher Durchbruch über 3895 leitet eine neue Aufwärtswelle ein.
Rhythmuskontrolle:
⏰ Fokus auf Aufwärtsdynamik im asiatischen und europäischen Handel.
⏰ Vorsicht vor technischen Rückschlägen im US-Handel.
⏰ Positionierung für Trendwendemöglichkeiten während der Mitternachtssitzung.
⚠️ Risikowarnung und Ausblick
Sollte der Regierungsstillstand anhalten, könnte dies die Marktstimmung weiter verschlechtern.
Verzögerte Datenveröffentlichungen verschärfen die politische Unsicherheit, und die Volatilität könnte erhöht bleiben.
Der Gesamttrend bleibt unverändert, jedoch ist Vorsicht geboten hinsichtlich des Risikos einer Marktbereinigung auf hohem Niveau.
💎 Zusammenfassung
Gold befindet sich weiterhin in einem strukturellen Bullenmarkt, der von den beiden Motoren „sicherer Hafen“ und Zinssenkungen angetrieben wird. Kurzfristige Volatilität schafft lediglich die Grundlage für einen Ausbruch. Händler sollten geduldig bleiben und sich an das Prinzip „Rückgänge sind Chancen, Ausbrüche sind Trends“ halten, um diesen volatilen Markt sicher zu meistern.
🔥 Folgen Sie uns für frühzeitige Positionierungsstrategien und Echtzeit-Preisaktualisierungen zu den Non-Farm-Payroll-Zahlen der nächsten Woche!
Gold wird nächste Woche 3900 erreichen, Eröffnungsanalyse!
Gold verzeichnete am Freitag keine dramatischen Höhen und Tiefen, sondern einen stetigen Aufwärtstrend und schloss bei 3886. Ein Durchbruch über 3900 nächste Woche ist sicher. Schließlich muss ein Bullenmarkt seine Aufwärtsdynamik beibehalten. Wer mich verfolgt, weiß, dass ich immer auf Käufe bei Kursrückgängen setze und bereits mehrfach erfolgreich Long-Positionen nach unten platziert habe. Gold hat nach Kursanstiegen wiederholt technische Rückgänge erlebt, daher empfehle ich niemals Käufe auf hohen Niveaus. In einem Markt, der von starken Höhen und Tiefen geprägt ist, kann nur ein stetiger Fortschritt Gewinne bringen. Long-Positionen bleiben der dominierende Trend, und Käufe bei Kursrückgängen sind unsere umsichtige Strategie. Wenn Ihr aktueller Handelsverlauf nicht optimal ist – wir hoffen, Ihnen dabei zu helfen, Anlagefallen zu vermeiden –, sprechen Sie uns gerne an!
Konzentrieren Sie sich basierend auf dem 4-Stunden-Markttrend auf die kurzfristige Unterstützung bei 3846–54 und die Schlüsselunterstützung bei 3795–3800. Der Bullenmarkt ist stark und ein Ende ist nicht in Sicht. Handelsstrategien sollten Käufe bei Kursrückgängen priorisieren. In der Mitte sollten Sie bei Kursrückgängen vorsichtig sein und geduldig auf wichtige Einstiegspunkte warten. Ich werde während der Handelssitzung detaillierte Handelsstrategien vorstellen, also bleiben Sie dran.
Positionieren Sie sich im Bereich von 3846–3854 Long und erhöhen Sie Ihre Position, wenn der Kurs auf 3825–3828 fällt. Ziel: 3895–3900. Bei einem Durchbruch: Halten Sie durch!
Es wird erwartet, dass der Goldpreis nächste Woche weiter steigtEs wird erwartet, dass der Goldpreis nächste Woche weiter steigt.
Die US-Bundesregierung steht vor einer Shutdown-Krise, und die harte Haltung der Trump-Administration hat am Markt Bedenken hinsichtlich der US-Regierung und der Wirtschaftsaussichten geweckt.
----------------------------
Technische Analyse:
Gold befindet sich derzeit in einem klaren Aufwärtstrend, wobei die technischen Charts einen optimistischen Ausblick signalisieren.
Indikatoren wie der Relative Strength Index (RSI) deuten jedoch auf einen überkauften Markt hin, was auf das Risiko einer kurzfristigen Korrektur hindeutet.
Wichtiger Widerstand: 3.900 $ ist ein wichtiges psychologisches und technisches Niveau.
Ein erfolgreicher Ausbruch könnte Aufwärtspotenzial auf 3.950–4.000 $ eröffnen.
Kernunterstützung: 3.850 $ (jüngstes Swing-Tief) und 3.720 $ (wichtige Unterstützung für den aktuellen Aufwärtstrend).
---------------------------------
Langfristiger Trend: Fundamentale Faktoren, die den Goldpreis stützen, wie die Lockerung der globalen Geldpolitik, De-Dollarisierungstendenzen, geopolitische Risiken und strategische Goldkäufe der Zentralbanken, haben sich kurzfristig nicht wesentlich verändert.
Daher bleibt der langfristige optimistische Ausblick solide.
Kurzfristige Risiken: Es ist wichtig zu beachten, dass der Goldpreis nach sieben aufeinanderfolgenden Wochen mit Kursgewinnen deutlich überkauft ist und aufgrund von Gewinnmitnahmen einen technischen Rückgang erleben könnte.
Darüber hinaus könnten eine unerwartete Entspannung der geopolitischen Risiken oder starke US-Konjunkturdaten, die die Erwartungen auf Zinssenkungen dämpfen, den Goldpreis kurzfristig unter Druck setzen.
Handelsstrategie:
Warten Sie auf eine Goldpreiskorrektur und gehen Sie primär bei niedrigen Preisen long.
Auf diesem Niveau ist es nicht ratsam, höheren Preisen hinterherzujagen.
Umsichtiger wäre es, abzuwarten, bis der Goldpreis wieder auf die oben genannten wichtigen Unterstützungsniveaus fällt, bevor Sie eine schrittweise Investition in Erwägung ziehen.
Konzentrieren Sie sich nächsten Montag auf den Widerstand bei 3890.
Sollte dieser durchbrochen werden und halten, wären Short-Positionen gefährdet.
Goldpreis: Ausbruch über $3.900 möglichAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.886
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der Ausbruch aus der bis August gebildeten Dreiecksformation ist in einen stabilen Aufwärtstrend übergegangen, der weitere Zugewinne in Aussicht stellt.
Auch in der vergangenen Woche wurde ein neues Rekordhoch erreicht, das nun nahe bei $3.900 liegt. Der feste Wochenschluss deutet auf anhaltenden Aufwärtsdruck hin. Zum Wochenstart am Montag könnte sich direkt Anschlussdynamik ergeben, die Kursziele im $3.950er-Bereich aktivieren würde.
Mögliche Tagesspanne: $3.860 bis $3.920
Nächste Widerstände: $3.897
Wichtige Unterstützungen: $3.791 | $3.754
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf einem möglichen Ausbruch über $3.900. Alternativ könnte sich die Stabilisierung an den jüngsten Höchstwerten fortsetzen. Dafür bildet die $3.800er-Marke die wichtigste Unterstützung.
Mögliche Tagesspanne: $3.830 bis $3.880 alternativ $3.880 bis $3.940
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bilden die blaue Trendlinie und das jüngste Ausbruchsniveau bei $3.791 die wichtigsten Unterstützungen. Im laufenden Bewegungszweig sind jetzt nahe Ziele bei $3.950 möglich.
Mögliche Wochenspanne: $3.820 bis $3.970
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt das Augenmerk auf Unterstützung durch den 20-Tage-Durchschnitt und die blaue Trendlinie. Für eine Fortsetzung des Ausbruchsszenarios würden Kursziele im $4.000er-Bereich in Frage kommen. Ein Bruch unter $3.800 würde den bisherigen Trendverlauf hingegen abschwächen und eine breitere Tradingrange ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.870 bis $4.020 alternativ $3.790 bis $3.910
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
19:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
21:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender & Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Der entscheidende Vorteil professioneller TraderIm Forex- und Goldhandel gibt es eine Wahrheit, die jeder Trader irgendwann lernt: Disziplin zählt mehr als Strategie.
Ein einfaches System, das mit Disziplin ausgeführt wird, kann konsistente Ergebnisse liefern.
Ein brillantes System ohne Disziplin wird unter Druck zusammenbrechen.
🧠 Stop-Loss & Take-Profit – Ihre Überlebenswerkzeuge
Stop-Loss: Kein Aufgeben, sondern Kapitalschutz.
Take-Profit: Keine Vorhersage, sondern Gewinne sichern, bevor die Gier sie aufzehrt.
👉 Regel der Profis: Setzen Sie SL/TP, bevor Sie einen Trade eingehen – und verschieben Sie sie niemals aus Angst oder Hoffnung.
📊 Fallstudie: Disziplin vs. Emotion
Undisziplinierter Trader: Verschiebt den Stop-Loss weiter, wenn der Preis gegen ihn läuft. Kleiner Verlust wird zu Kontoschaden.
Disziplinierter Trader: Hält den Stop-Loss intakt, verliert 1%. Über 20 Trades liefert der Systemvorteil Nettogewinne.
➡️ Klein verlieren, um groß zu gewinnen.
🚀 Gewohnheiten, die Disziplin aufbauen
Haben Sie einen Handelsplan: Einstiegsregeln – SL – TP – Risiko – Zeitrahmen.
Verwenden Sie Alarme: Reduzieren Sie Stress, hören Sie auf, die Charts anzustarren.
Gehen Sie nach dem Einstieg weg: Lassen Sie Emotionen nicht eingreifen.
Festes Risiko: 1–2% pro Trade, keine Ausnahmen.
Führen Sie ein Handelstagebuch: Verfolgen Sie nicht nur Ergebnisse, sondern auch die Emotionen hinter Entscheidungen.
🏆 Warum Disziplin Profis von Amateuren trennt
Amateure lassen sich vom Markt kontrollieren.
Profis kontrollieren sich selbst.
Langfristig kommt der Erfolg nicht von einem „perfekten Trade“, sondern von Hunderten disziplinierter Ausführungen.
📈 Fazit
Der Markt ist unkontrollierbar. Aber Sie können sich selbst kontrollieren.
Disziplin ist der Vorteil, der:
Ihr Kapital schützt.
Ihre Denkweise stabilisiert.
Strategie in konsistente Ergebnisse verwandelt.
💡 Community-Frage für TradingView:
👉 „Haben Sie jemals Ihre Stop-Loss- oder Take-Profit-Regeln gebrochen? Was hat es Ihnen über Disziplin beigebracht?“
Gold - Ausblick KW41/2025Hallo Trader,
wie letzte Woche - ja ich bin grundsätzlich bullish für Gold. Aber nein- ich steige nicht beim ATH long ein. Ich möchte erst eine Korrektur sehen. So lange heißt es eben abwarten (zumindest eben im Tageschart.
Widerstände:
-
Unterstützungen
- Tief bei3630$
- Zone bei rund 3500$
- Zone bei 3450$ - 3435$
- Zone bei 3250$
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Goldanalyse und Handelsstrategie | 17.–18. Oktober✅ 4-Stunden-Chart-Analyse:
Gold befindet sich nach einer längeren Aufwärtsbewegung nun in einer deutlichen Korrekturphase. Nach einem jüngsten Hoch bei 4379,52 fiel der Preis stark auf etwa 4215 zurück.
Der aktuelle Kurs liegt über dem mittleren Bollinger-Band (etwa 4111), während MA5, MA10 und MA20 nach unten abdrehen – ein Zeichen dafür, dass der kurzfristige Aufwärtsimpuls nachlässt.
Die Bollinger-Bänder beginnen sich zu verengen, was auf eine abnehmende Volatilität hindeutet. Solange der Preis über MA20 (ca. 4110) bleibt, bleibt die mittelfristige Aufwärtsstruktur intakt.
Kurzfristig dürfte sich Gold weiter im Bereich 4210–4280 konsolidieren. Fällt der Kurs unter 4200, ist eine weitere Korrektur in Richtung 4150–4170 möglich.
✅ 1-Stunden-Chart-Analyse:
Im 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt Gold nach dem Hoch bei 4379 einen stetigen Rückgang, was eine kurzfristige Trendwende nach unten bestätigt.
MA5, MA10 und MA20 haben ein bärisches Crossover gebildet, und die Bollinger-Bänder öffnen sich nach unten – ein Hinweis darauf, dass die Bären derzeit den Markt dominieren.
Der Preis bewegt sich in der Nähe des unteren Bollinger-Bandes (etwa 4210), was auf eine mögliche kurzfristige Erholung hindeutet, aber Widerstand liegt bei 4240–4250.
Sollte die Erholung scheitern, wird Gold voraussichtlich in einer schwachen Konsolidierungszone zwischen 4200–4250 verbleiben.
🔴 Widerstandszonen: 4240–4250 / 4280–4290 / 4320
🟢 Unterstützungszonen: 4200–4190 / 4170–4150
✅ Handelsstrategie – Referenz:
🔰 Wenn der Preis in den Bereich 4240–4250 steigt und dort auf Widerstand stößt, kann eine kleine Short-Position erwogen werden.
🎯 Ziele: 4210 / 4190
🔰 Wenn der Goldpreis in den Bereich 4170–4190 zurückfällt und sich dort stabil hält, kann man schrittweise Long-Positionen aufbauen.
🎯 Ziele: 4230 / 4250
📊 Zusammenfassung:
Gold befindet sich nach einer längeren Aufwärtsbewegung in einer Korrekturphase auf hohem Niveau. Der mittelfristige Aufwärtstrend bleibt bestehen, doch das Momentum hat sich abgeschwächt.
Händlern wird empfohlen, die Positionsgröße zu kontrollieren, flexibel zu bleiben und auf eine klarere Marktrichtung zu warten, bevor größere Positionen eröffnet werden.
Idee Goldas Bild zeigt einen Tageschart (1T) von XAU/USD (Gold gegen den US-Dollar), basierend auf Daten von OANDA, Stand 17. Oktober 2025.
Hier ist, was auffällt 👇
📊 Allgemeine Beobachtungen
Zeitraum: Etwa von Oktober 2024 bis Oktober 2025.
Trend: Ein klarer, langfristiger Aufwärtstrend – der Preis steigt fast durchgehend, besonders stark ab Juli 2025.
Volatilität: Ab Mitte 2025 nehmen die täglichen Kerzen (Range zwischen Hoch und Tief) deutlich zu.
🚀 Bemerkenswerte Bewegungen
Frühjahr 2025 (März–April): Ein deutlicher Peak mit anschließendem Rücksetzer.
→ Dort gab es vermutlich eine Tagesbewegung von mehreren Hundert Punkten (je nach Skalierung).
September – Oktober 2025: Extrem starke Rally.
→ Besonders auffällig: Die letzten 10–15 Kerzen sind groß und weitreichend – also hohe Tagesranges, typisch für Rekordbewegungen.
💰 Preisbereich
Die rechte Skala zeigt Werte zwischen etwa 2 400 000 – 5 000 000.
→ Das sieht nach einer geänderten Skalierung oder Multiplikation aus (z. B. in Pips, Mikropunkten oder einer CFD-Notation).
→ Wenn das z. B. 4 226 630 bedeutet, entspräche das 4 226,63 USD, was für Gold realistisch wäre.
📈 Vermutung zur größten Tagesbewegung
Die aktuellste große Kerze (um den 16.–17. Oktober 2025) dürfte eine der größten Tagesbewegungen des gesamten Charts darstellen.
Sie zeigt:
eine sehr lange Spanne (hohes Hoch, tiefes Tief),
eine leichte obere Schattenbildung → also Rücksetzer nach starkem Anstieg.
Das könnte eine Bewegung im Bereich von 150–200 USD innerhalb eines Tages gewesen sein, wenn die Skala tatsächlich in USD interpretiert wird – was historisch extrem wäre.
Gold durchbricht die historische 4.300-Dollar-Marke und erzielt Gold durchbricht die historische 4.300-Dollar-Marke und erzielt damit seine beste Wochenperformance seit 17 Jahren.
🔥 Rückblick auf den rekordverdächtigen Markt dieser Woche
Der Spotpreis Gold erlebte diese Woche eine spektakuläre Rallye und erreichte fünf Tage in Folge neue Allzeithochs. Am Freitag durchbrach er die 4.300-Dollar-Marke und erreichte einen Höchststand von 4.379,38 Dollar. Dies entspricht einem Wochengewinn von 8,6 % – dem größten Wochengewinn seit der Lehman-Brothers-Krise 2008. 🎯
🌪️ Mehrere positive Faktoren treiben den Goldpreis in die Höhe.
1. Die Nachfrage nach sicheren Anlagen steigt.
US-Banken zeigen erneut Schwäche.
Die globalen Handelskonflikte verschärfen sich weiter.
Geopolitische Konflikte (Russland-Ukraine, Palästina-Israel) bleiben ungelöst.
2. Die Erwartungen an die Geldpolitik steigen weiter.
Die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed verstärken sich.
Globale Zentralbanken kaufen Gold aufgrund starker Nachfrage.
Das US-Dollar-Kreditsystem steht vor Herausforderungen.
3. Technische Käufe treiben den Markt.
Das Durchbrechen wichtiger Widerstände löst quantitatives Copy-Trading aus.
Institutionelle Kursziele steigen weiter.
📊 Wichtige technische Signale
Trendstruktur
Der Tageschart zeigt einen beschleunigten Aufwärtstrend, und das gleitende Durchschnittssystem weist eine perfekte bullische Ausrichtung auf.
Diese Woche wurden an jedem Handelstag neue Rekordhochs erreicht, was die absolute Dominanz der Bullen unterstreicht.
Wichtige Positionen
🟢 Unterstützung: 4280–4275 (Rettungslinie) → 4200 (Trendteiler)
🔴 Widerstand: 4380–4400 (Psychologisches Niveau)
Wichtige Trading-Tipps
„Die V-förmige Umkehr nach dem starken Rückgang auf 4278 am Morgen bestätigt die Wahrheit: Jeder Rückgang in einem Bullenmarkt ist eine Kaufgelegenheit.“ Seien Sie sich jedoch des Risikos einer Marktbereinigung aufgrund der zunehmenden Intraday-Volatilität bewusst.
🎯 Handelsstrategie für heute
Long-Position (Primärstrategie)
Einstiegsspanne: 4280–4285
Risikokontrolle: Unter 4270
Ziel: 4330–4350 → 4380
Short-Sondierung (Sekundärstrategie)
Einstiegsspanne: 4370–4375
Risikokontrolle: Über 4383
Ziel: 4330–4300
⚠️ Wichtige Risikowarnung
Die Verbraucherpreisindex-Daten vom Montag: Die ersten Inflationsdaten seit dem Shutdown könnten erhebliche Volatilität auslösen.
Notenbankvertreter diskutieren intensiv: Die Chefs der fünf größten Zentralbanken der Welt treffen sich beim G30-Gipfel.
Geopolitische Schwankungen: Eskalierende Konflikte könnten zu einem erneuten Anstieg der Risikoaversion führen.
💔 Eine Botschaft an alle, die in einer Handelsposition gefangen sind: Sie sehen den Goldpreis steigen, verpassen aber eine ganze Rallye. Wegen einer einzigen Position? Wir verstehen das. Der Markt wird Ihnen bei 4380 keine zweite Chance geben, bietet aber unzählige Wachstumschancen. Egal, ob Sie tief oder flach feststecken, das Wichtigste ist, den Mut und die Werkzeuge zu finden, um die Situation zu lösen. Wir bieten Ihnen professionelle Lösungen, damit Sie Ihr Trading-Vertrauen zurückgewinnen!
💎 Professionelles Trading-Team
Wenn Sie:
✅ Präzise Ein- und Ausstiegswarnungen erhalten
✅ Positionsmanagement und Risikokontrolle erlernen
✅ Personalisierte Abwicklungslösungen erhalten
✅ Den nächsten historischen Markttrend nutzen möchten
Willkommen in unserer praxisorientierten Community und erhalten Sie:
Täglich präzise Strategie-Tipps
Echtzeit-Interpretation wichtiger Daten
Warnungen bei unerwarteten Risiken
Individuelle Positionsberatung
Der Markt ist immer voller Ehrfurcht, und die Strategie steht immer an erster Stelle.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihren eigenen Trading-Rhythmus in diesem turbulenten Markt finden. 🌊✨
GOLD / XAUUSD – TAGESPLAN (17. Okt 2025)🧭 MARKTKONTEXT
Hauptzeitrahmen: M30 / H1
Die aktuelle Struktur bleibt bullisch und bildet klare HH – HL-Sequenzen.
Nach einer starken Rallye befindet sich der Preis nun in einer Rückzugsphase in Richtung einer nahegelegenen Nachfragezone, die mit der aufsteigenden Trendlinie übereinstimmt.
Noch kein Anzeichen für einen Strukturbruch (kein BOS unterhalb des vorherigen HL).
📈 PRIMÄRSZENARIO (KAUF-SETUP)
➤ Einstiegszone 1:
KAUFEN GOLD 4280 – 4278
Stop Loss: 4275
Ziel 1: 4335
Ziel 2: 4350 (neues HH)
Grund: Dies ist ein bullischer Orderblock (OB) und BOS-Retest-Zone, die mit der steigenden Trendlinie übereinstimmt.
Erwartet wird eine starke bullische Reaktion (Ablehnungskerze oder Umkehrstab), bevor das Kauflimit ausgelöst wird.
➤ Einstiegszone 2 (CP-Setup – Bestätigungspunkt)
KAUFEN 4247 – 4245
Stop Loss: 4239
Ziel: 4300 / 4330 / 4350
Grund: Dies ist die letzte Nachfragezone in der Nähe der Haupttrendlinie, Konfluenz von vorherigem BOS + SSS (Strukturverschiebungsunterstützung).
Wenn der Preis ohne Reaktion unter 4280 fällt, geduldig auf Bestätigung um die CP-Zone warten.
⚠️ ALTERNATIVSZENARIO (STRUKTURVERSAGEN)
Wenn der Preis auf M30 unter 4235 schließt, wird die bullische Struktur ungültig.
→ Der Kaufplan wird storniert — warten Sie auf ein Pullback-Verkauf-Setup vom Widerstand 4280–4300.
Wenn der Kauf-Stop-Loss bei 4239 erreicht wird, beobachten Sie die 4200-Zone als nächstes H4-Nachfragegebiet.
Gold sweeps SL, wait for BUY LIMIT at Demand Zone 4,223-4,225Timeframe analysis: H4/30M
Logic: Trend Continuation after liquidity sweep.
MARKET STRUCTURE ANALYSIS (SMC Analysis)
Main Trend: Bullish (Price is moving within a parallel channel).
Structure Confirmation (BOS): The chart has confirmed an upward Break of Structure (BOS), indicating that buyers are controlling the market.
Liquidity Sweep/Fake: The strong bearish candle (marked as "Fake") is a move to sweep Stop Losses of early buyers and gather liquidity before Smart Money pushes the price in the main direction. This is an Inducement action.
Key Demand Zone (POI/Demand Zone/Order Block): The TIMING BUY area (4,223.154 - 4,225.000) is a potential Demand Zone/Order Block identified by Smart Money. The price is expected to retest this area before continuing to rise.
MAIN TRADING SCENARIO (LONG SETUP)
SCENARIO: Wait for the price to Pullback to the POI area to enter a buy order, continuing the main bullish trend.
Parameter
Value
SMC Description
Action
BUY LIMIT
Place a pending buy order
Entry Zone (POI)
4,225.000 - 4,223.150
Demand Zone/Order Block after liquidity sweep.
Stop Loss (SL)
4,214.390
Place below the low of the liquidity sweep candle ("Fake Low"), ensuring safety.
Take Profit 1 (TP1)
4,240.000
Target the nearest Swing High.
Take Profit 2 (TP2)
4,250.000
Target psychological resistance and mid-channel.
Take Profit 3 (TP3)
4,260.000+
Target the upper boundary of the parallel channel.
R:R Ratio
Approximately 1:2.5 to 1:3.5 (Depending on TP)
Good R:R ratio for a trend-following trade.
RISK MANAGEMENT
Risk: Only risk a maximum of 1-2% of the account for this trade.
Breakeven: When the price hits TP1, move SL to the Entry point (Breakeven) to protect capital.
Invalidation: If the price closes the D1/H4 candle below the SL level (4,214.390), the buy plan will be invalidated.