Gold erlebt die Ruhe vor dem Sturm.Gold erlebt die Ruhe vor dem Sturm.
Der Markt erwartet allgemein, dass die US-Notenbank diese Woche (18. September) eine Zinssenkung um 25 Basispunkte ankündigt.
Dies wird im Mittelpunkt stehen, da Händler eine 100-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung einpreisen und sogar weitere Senkungen im Oktober und Dezember erwarten.
Das bedeutet:
1: Sollte Fed-Vorsitzender Powell eine gemäßigtere Haltung signalisieren oder Bedenken hinsichtlich der Konjunkturaussichten äußern, könnte der Goldpreis leicht die Marke von 3.700 US-Dollar durchbrechen.
2: Sollte die Fed unerwartet Inflationsrisiken oder die Abhängigkeit von zukünftigen Daten betonen, könnte der US-Dollar stärker werden, was möglicherweise zu einer starken Korrektur des Goldpreises führen könnte.
Wir sollten Powells Pressekonferenz und die aktualisierten Konjunkturprognosen genau verfolgen, um die langfristige Entwicklung des US-Dollars und die nächsten Schritte von Gold einzuschätzen.
Geopolitische Spannungen unterstützen weiterhin die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen:
1: Der Angriff der Ukraine auf russische Energieanlagen veranlasste die USA, schärfere Energiesanktionen gegen Russland zu fordern.
2: Das unerwartete Eindringen einer russischen Drohne in den Luftraum des NATO-Mitglieds Polen hat große internationale Aufmerksamkeit erregt.
3: Iranische Politiker forderten Katar auf, US-Truppen abzuziehen und Hyperschallraketen zu stationieren, um israelischen Bedrohungen entgegenzuwirken.
Diese Ereignisse halten den Markt kurzfristig risikoscheu.
Technische Goldanalyse:
Derzeit schwanken die technischen Goldwerte innerhalb eines Aufwärtstrends auf hohem Niveau, und der Markt wartet auf einen Katalysator für einen Richtungsausbruch.
Aktuelle Situation: Die kurzfristige Aufwärtsdynamik könnte begrenzt sein, und es wird einige Zeit dauern, bis die vorherigen Gewinne verdaut sind.
Aufwärtswiderstand:
3.658–3.660 $: Ein wichtiger kurzfristiger Widerstandsbereich.
Bei einem Durchbruch könnte der Goldpreis das vorherige Hoch von 3.675 $ oder sogar die psychologisch wichtige Marke von 3.700 $ erneut erreichen.
3.700 $: Eine wichtige psychologische runde Zahl.
Unterstützung nach unten:
3.637 $: Gilt kurzfristig als Trennlinie zwischen Bullen und Bären.
3.615–3.600 $: Ein wichtiger Unterstützungsbereich.
Bei einem Durchbruch könnte sich die Korrektur verstärken.
3.580 $: Ein kritischeres Unterstützungsniveau. Ein Anstieg über dieses Niveau könnte entscheiden, ob der Aufwärtstrend einen vorübergehenden Höhepunkt erreicht hat.
Kurzfristige Strategie (vor der Fed-Entscheidung): Vorsicht und abwartende Haltung.
Aggressive Trader könnten eine kleine Long-Position im Unterstützungsbereich von 3.615–3.600 $ oder eine kleine Short-Position im Widerstandsbereich von 3.655–3.660 $ in Erwägung ziehen. Setzen Sie jedoch unbedingt einen Stop-Loss und steigen Sie schnell ein und aus.
Mittelfristiger Ausblick: Der langfristige Aufwärtstrend bleibt intakt.
Jeder Rückgang, der durch eine restriktive Fed-Rhetorik oder technische Gewinnmitnahmen verursacht wird, könnte als Kaufgelegenheit bei Kursrückgängen betrachtet werden.
Eine wichtige mittelfristige Unterstützung liegt zwischen 3.580 und 3.600 US-Dollar.
Der Goldmarkt erlebt derzeit die „Ruhe vor dem Sturm“ und wartet auf die endgültige Entscheidung der Fed.
GOLDCFD Trading-Ideen
Gold stößt auf starken Widerstand – Abwärtsbewegung in Richtung?Analyse:
Widerstandszone: Der Kurs hat Schwierigkeiten, den Bereich bei 3.645–3.650 $ zu durchbrechen, der bereits mehrfach als starker Widerstand fungierte.
Unterstützungszonen: Nächste Unterstützungen liegen bei 3.620 $ und 3.614 $, mit einer wichtigen Hauptunterstützung bei 3.580 $.
Kursverhalten: Mehrfache Ablehnungen am Widerstand deuten auf nachlassende bullische Dynamik hin. Verkäufer gewinnen in dieser Zone die Kontrolle.
Bärisches Szenario: Eine potenzielle Abwärtsbewegung ist wahrscheinlich, wobei der Kurs die 3.580 $-Unterstützung testen könnte, falls der Widerstand hält.
Risikomanagement: Ein Ausbruch und Schlusskurs über 3.650 $ würde das bärische Szenario ungültig machen und eine bullische Fortsetzung einleiten.
✅ Tendenz: Bärisch unter 3.650 $
🎯 Kursziele: 3.620 $ → 3.614 $ → 3.580 $
🛑 Ungültigkeit: Über 3.650 $
XAUUSD – Gold steht vor dem nächsten SchubHey Leute! 💛 Gold (XAUUSD) zeigt sich gerade richtig stark und hat die wichtige Unterstützung im Bereich von 3615 – 3620 USD super gehalten. Auf dem H1-Chart sieht man schon, dass sich der Kurs zusammendrückt – und das schreit förmlich nach einem Ausbruch nach oben.
Wenn die Käufer weiter Gas geben, könnte das nächste Ziel die Zone um 3665 – 3670 USD sein. Und falls diese Hürde geknackt wird, steht uns der Weg Richtung 3700 USD offen. Momentan liegt der Vorteil klar bei den Bullen – meine Strategie: Käufe bei Rücksetzern mitnehmen.
👉 Und was denkst du? Schafft es Gold, die 3670 zu brechen und vielleicht schon diese Woche die 3700 zu erreichen?
Aktuelle Goldprognose und -analyse für den 15. September:
I. Kernaussage
Der Goldmarkt dürfte nächste Woche volatil und auf hohem Niveau relativ stark bleiben (insbesondere vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank). Der Aufwärtstrend bleibt intakt, es besteht jedoch das Risiko einer kurzfristigen technischen Korrektur. Der Markt konzentriert sich voll und ganz auf die Zinsentscheidung der Fed und die anschließende geldpolitische Orientierung, die darüber entscheiden könnte, ob der Goldpreis neue Höchststände erreicht oder eine starke Korrektur erfährt.
II. Fundamentalanalyse
Erwartung einer verstärkten Zinssenkung (wichtiger bullischer Faktor):
Kerntreiber: Jüngste US-Wirtschaftsdaten, insbesondere Arbeitsmarktdaten (starker Anstieg der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, schwache Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft und Abwärtskorrekturen der historischen Beschäftigungsdaten), haben die Markterwartungen verstärkt, dass die Fed einen Zinssenkungszyklus einleiten wird.
Marktlogik: Die Erwartungen einer Zinssenkung haben zu einem schwächeren US-Dollar und niedrigeren Renditen von US-Staatsanleihen geführt, was die Opportunitätskosten für das Halten von unverzinslichem Gold reduziert und dessen Attraktivität deutlich erhöht. Dies ist der grundlegende Grund, der den Goldpreis vier Wochen in Folge steigen und ein neues Rekordhoch erreichen ließ.
Wichtiges Ereignis nächste Woche: Die Zinsentscheidung der Fed (Wichtige Unsicherheit):
Der Markt hat die Erwartung einer ersten Zinssenkung nächste Woche weitgehend eingepreist. Entscheidend für die Entscheidung ist nicht die Frage, ob die Zinsen gesenkt werden, sondern der Dot Plot und die Zusammenfassung der Wirtschaftsprojektionen (SEP) der Fed.
Potenziell bullisches Szenario: Sollte die Fed klare, gemäßigte Signale senden (z. B. die Bestätigung mehrerer Zinssenkungen in diesem Jahr), könnten die Goldpreise direkt ansteigen und Allzeithochs durchbrechen.
Potenziell bearishes Szenario: Sollte die Fed eine restriktive Haltung einnehmen (z. B. Inflationssorgen äußern und ein langsameres Tempo der Zinssenkungen vorschlagen), könnte dies zu einer „Erfüllung der Erwartungen, Erschöpfung positiver Nachrichten“ am Markt führen, was zu massiven Gewinnmitnahmen und einer starken Korrektur des Goldpreises führen könnte.
III. Technische Analyse
Tageschart – Aufwärtstrend
Bullenmarkt intakt: Der Goldpreis notiert oberhalb aller wichtigen gleitenden Durchschnitte (MAs), die perfekt aufwärts ausgerichtet sind und so eine starke Trendunterstützung bieten.
Wichtige Unterstützung: Die 3.600-Dollar-Marke hat sich vom Widerstand zur wichtigen Unterstützung entwickelt. Weitere Unterstützung liegt im Bereich von 3.550–3.530 Dollar (nahe dem MA20-Niveau und der vorherigen Konsolidierungszone).
Ziel und Risiko: Technische Muster unterstützen einen Anstieg der Preise, aber Vorsicht vor nachrichtenbedingten Kursrückgängen.
4-Stunden-Chart – Vorsicht vor kurzfristigem Pullback-Risiko.
Divergenzsignal: Der MACD-Indikator könnte ein Todeskreuz bilden, ein Warnsignal für eine nachlassende Aufwärtsdynamik und eine Abweichung vom Rekordhoch, was auf die Notwendigkeit einer kurzfristigen technischen Korrektur hindeutet.
Kurzfristige Unterstützung: Der Bereich von 3.630–3.625 Dollar ist kurzfristig die erste wichtige Verteidigungslinie für Bullen. Bei einem Durchbruch ist ein weiterer Rückgang in den Bereich von 3600–3580 (dem Schnittpunkt des 4-Stunden-MA60 und des Tages-MA5) möglich.
Kurzfristiger Widerstand: Der Bereich von 3655–3660 stellt einen unmittelbaren Widerstand dar, während das historische Hoch von 3674 ein starkes psychologisches Widerstandsniveau darstellt.
IV. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Allgemeiner Ansatz: Im Vorfeld der Fed-Entscheidung könnte der Markt vorsichtig sein und starke Schwankungen aufweisen. Operativ sollten Sie bei der Jagd nach hohen Kursen vorsichtig sein, nach einem Rückgang hauptsächlich Long-Orders platzieren und mit einer geringen Position an wichtigen Widerstandsniveaus Short-Positionen eingehen.
Long-Strategie (Long bei Kursrückgängen):
Ideale Long-Zone: Nach einem Rückgang in den Unterstützungsbereich von 3630–3625 und Stabilisierung sollten Sie eine geringe Long-Position in Betracht ziehen.
Konservative Long-Zone: Sollte sich der Rückgang vertiefen, suchen Sie nach Kaufgelegenheiten bei Kursrückgängen im Bereich von 3600–3580.
Ziel: 3650 oder 3660. Nach einem Ausbruch halten und neue Höchststände anstreben.
Stop-Loss: 6–8 $ unter dem Einstiegsniveau platzieren.
Short-Strategie (Short auf Höchststände):
Chancen: Sollte die Erholung auf den Widerstandsbereich von 3655–3660 stagnieren oder der Kurs die historischen Höchststände von 3670–3674 erneut testen und nicht durchbrechen, sollten Sie eine leichte Short-Position in Erwägung ziehen.
Ziel: 3640 oder 3630.
Stop-Loss: Über 3675 platzieren.
Hinweis: Diese Strategie ist nur für technische Rücksetzer gedacht und stellt einen kurzfristigen Contrarian-Trade dar. Halten Sie eine leichte Position und einen strikten Stop-Loss.
5. Wichtige Risikohinweise
Risiko der Entscheidung der US-Notenbank: Dies ist die größte Unsicherheitsquelle in der nächsten Woche und könnte erhebliche Marktvolatilität auslösen. Verwalten Sie Ihre Positionen sorgfältig.
Technisches Ausverkaufsrisiko: Die Goldpreise sind in diesem Jahr deutlich gestiegen und haben zu erheblichen Gewinnmitnahmen geführt. Jede Störung könnte einen technischen Ausverkauf auslösen, der zu einer stärkeren Korrektur als erwartet führt.
Erfährt Gold am 15. September eine starke Korrektur?
I. Kernaussage
Gold befindet sich nach einem Rekordhoch in einer Phase der Konsolidierung auf hohem Niveau, wobei der allgemeine Aufwärtstrend unverändert bleibt. Der Markt verarbeitet die jüngsten Kursgewinne und bereitet sich auf die wichtige Zinsentscheidung der US-Notenbank im September nächste Woche vor. Es wird erwartet, dass der Goldpreis bis zur Entscheidung weiterhin stark schwankt, wobei die endgültige Richtung von der Klarheit des Zinssenkungssignals der US-Notenbank abhängen wird.
II. Fundamentalanalyse:
Kernfaktor für Aufwärtstrend: Erwartungen einer Zinssenkung nehmen weiter zu
Konjunkturdaten unterstützen: Der jüngste Anstieg der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA unterstreicht Anzeichen einer Schwäche des Arbeitsmarktes, rechtfertigt die Zinssenkung der Fed und ist der Haupttreiber des Goldpreises.
Marktpreisgestaltung: Der Markt ist fest davon überzeugt, dass die US-Notenbank nächste Woche die Zinsen erstmals senken wird. Diese Erwartung drückt weiterhin auf den US-Dollar und bietet den Nährboden für steigende Goldpreise.
Zusätzliche Unsicherheit: Inflationsdaten übertreffen Erwartungen
Der US-Verbraucherpreisindex stieg im August im Jahresvergleich um 2,9 %, übertraf damit die Erwartungen und erreichte ein Siebenmonatshoch. Diese Daten bilden eine widersprüchliche Kombination mit den schwachen Beschäftigungsdaten.
Der Schwerpunkt der nächsten Woche: Die Zinsentscheidung der US-Notenbank.
Der Schlüssel liegt im „Dot Plot“: Wichtiger als die Zinssenkung selbst wird der Dot Plot der Fed die Prognose der Notenbanker für den Zinsverlauf im restlichen Jahr und bis 2025 aufzeigen. Jede unerwartete moderate (was weitere Zinssenkungen bedeutet) oder aggressive (was einen langsameren Zinssenkungszyklus bedeutet) Haltung wird zu erheblicher Volatilität des Goldpreises führen.
III. Technische Analyse: Konsolidierung auf hohem Niveau, Trend ungebrochen.
Tageschart: Aufwärtstrend bleibt stabil.
Der Goldpreis bleibt stabil über dem gleitenden 5-Tage-Durchschnitt, ein Zeichen für einen starken Trend.
Das gleitende Durchschnittssystem befindet sich in einer bullischen Konstellation und bietet starke Preisunterstützung.
Wichtige Unterstützung: Der Bereich 3620–3615 (vorheriges Korrekturtief und nahe dem 5-Tage-Durchschnitt). Solange der Goldpreis in diesem Bereich stabil bleibt, bleibt der Aufwärtstrend bestehen.
Aufwärtsziel: Ein Durchbruch über das historische Hoch von 3675 würde weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen, wobei das nächste Ziel möglicherweise bei 3710 oder sogar höher liegen könnte.
4-Stunden-Chart: Spanne, Richtung abwartend
Der Chart zeigt eine Konsolidierung des Goldpreises im Bereich 3615–3665, wobei sich die Bollinger-Bänder verengen. Dies deutet darauf hin, dass der Markt an Dynamik gewinnt und auf einen Ausbruch wartet.
Kurzfristige Unterstützung: 3630 (Intraday-Unterstützung), 3615 (starke Unterstützung & Bull-Bear-Wasserscheide).
Kurzfristiger Widerstand: 3660–3665 (obere Grenze der Spanne), 3675 (Allzeithoch).
IV. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Allgemeiner Ansatz: Vor der Entscheidung der Fed empfehlen wir einen spannengebundenen Ansatz mit Schwerpunkt auf Long-Positionen bei Kursrückgängen und Short-Positionen bei Kursanstiegen. Vermeiden Sie es, Hochs zu jagen und Tiefs im mittleren Kursbereich zu verkaufen.
Bullenstrategie (Primär):
Ideale Long-Position: Nach Stabilisierung eines Pullbacks in den Unterstützungsbereich von 3630–3620 können Sie Long-Positionen in Schüben eingehen.
Wichtiges Defensivniveau: Unter 3615. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte den kurzfristigen Aufwärtstrend zerstören und einen Stop-Loss und eine Neubewertung erforderlich machen. Ziel: 3660, 3665 anpeilen, nach Durchbruch halten und bis 3675 oder höher anpeilen.
Short-Strategie (unterstützt):
Chance: Sollte eine Erholung in den Bereich von 3660–3665 nicht erfolgreich durchbrochen werden oder ein erneuter Test des Hochs von 3675 scheitern, versuchen Sie eine Short-Position mit einer kleinen Position.
Ziel: Ziel 3640 oder 3630.
Merkmal: Dies ist ein kurzfristiger konträrer Handel, der lediglich auf einen technischen Pullback abzielt. Achten Sie auf schnelles Ein- und Aussteigen und setzen Sie einen strikten Stop-Loss (z. B. über 3675).
V. Wesentliche Risiken
Risiko der Entscheidung der US-Notenbank: Dies ist das einzige und bedeutendste Risikoereignis der nächsten Woche. Seien Sie vorsichtig bei aggressiven Überraschungen (wie z. B. dem Dot Plot, das eine Verringerung der Anzahl der Zinssenkungen in diesem Jahr zeigt), die zu massiven Gewinnmitnahmen nach dem Motto „Gute Nachrichten sind raus“ führen könnten.
Datenschwankungen: Sollten vor oder nach der Entscheidung weitere wichtige Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden, erhöht sich die Marktvolatilität ebenfalls.
Technischer Verkaufsdruck: Die Goldpreise sind in diesem Jahr stark gestiegen und jede Nachricht, die die Erwartungen übertrifft, kann technische Verkäufe auslösen.
Aktuelle Goldprognose und -analyse für den 15. September:
I. Kernaussage
Der Goldmarkt dürfte nächste Woche volatil und auf hohem Niveau relativ stark bleiben (insbesondere vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank). Der Aufwärtstrend bleibt intakt, es besteht jedoch das Risiko einer kurzfristigen technischen Korrektur. Der Markt konzentriert sich voll und ganz auf die Zinsentscheidung der Fed und die anschließende geldpolitische Orientierung, die darüber entscheiden könnte, ob der Goldpreis neue Höchststände erreicht oder eine starke Korrektur erfährt.
II. Fundamentalanalyse
Erwartung einer verstärkten Zinssenkung (wichtiger bullischer Faktor):
Kerntreiber: Jüngste US-Wirtschaftsdaten, insbesondere Arbeitsmarktdaten (starker Anstieg der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, schwache Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft und Abwärtskorrekturen der historischen Beschäftigungsdaten), haben die Markterwartungen verstärkt, dass die Fed einen Zinssenkungszyklus einleiten wird.
Marktlogik: Die Erwartungen einer Zinssenkung haben zu einem schwächeren US-Dollar und niedrigeren Renditen von US-Staatsanleihen geführt, was die Opportunitätskosten für das Halten von unverzinslichem Gold reduziert und dessen Attraktivität deutlich erhöht. Dies ist der grundlegende Grund, der den Goldpreis vier Wochen in Folge steigen und ein neues Rekordhoch erreichen ließ.
Wichtiges Ereignis nächste Woche: Die Zinsentscheidung der Fed (Wichtige Unsicherheit):
Der Markt hat die Erwartung einer ersten Zinssenkung nächste Woche weitgehend eingepreist. Entscheidend für die Entscheidung ist nicht die Frage, ob die Zinsen gesenkt werden, sondern der Dot Plot und die Zusammenfassung der Wirtschaftsprojektionen (SEP) der Fed.
Potenziell bullisches Szenario: Sollte die Fed klare, gemäßigte Signale senden (z. B. die Bestätigung mehrerer Zinssenkungen in diesem Jahr), könnten die Goldpreise direkt ansteigen und Allzeithochs durchbrechen.
Potenziell bearishes Szenario: Sollte die Fed eine restriktive Haltung einnehmen (z. B. Inflationssorgen äußern und ein langsameres Tempo der Zinssenkungen vorschlagen), könnte dies zu einer „Erfüllung der Erwartungen, Erschöpfung positiver Nachrichten“ am Markt führen, was zu massiven Gewinnmitnahmen und einer starken Korrektur des Goldpreises führen könnte.
III. Technische Analyse
Tageschart – Aufwärtstrend
Bullenmarkt intakt: Der Goldpreis notiert oberhalb aller wichtigen gleitenden Durchschnitte (MAs), die perfekt aufwärts ausgerichtet sind und so eine starke Trendunterstützung bieten.
Wichtige Unterstützung: Die 3.600-Dollar-Marke hat sich vom Widerstand zur wichtigen Unterstützung entwickelt. Weitere Unterstützung liegt im Bereich von 3.550–3.530 Dollar (nahe dem MA20-Niveau und der vorherigen Konsolidierungszone).
Ziel und Risiko: Technische Muster unterstützen einen Anstieg der Preise, aber Vorsicht vor nachrichtenbedingten Kursrückgängen.
4-Stunden-Chart – Vorsicht vor kurzfristigem Pullback-Risiko.
Divergenzsignal: Der MACD-Indikator könnte ein Todeskreuz bilden, ein Warnsignal für eine nachlassende Aufwärtsdynamik und eine Abweichung vom Rekordhoch, was auf die Notwendigkeit einer kurzfristigen technischen Korrektur hindeutet.
Kurzfristige Unterstützung: Der Bereich von 3.630–3.625 Dollar ist kurzfristig die erste wichtige Verteidigungslinie für Bullen. Bei einem Durchbruch ist ein weiterer Rückgang in den Bereich von 3600–3580 (dem Schnittpunkt des 4-Stunden-MA60 und des Tages-MA5) möglich.
Kurzfristiger Widerstand: Der Bereich von 3655–3660 stellt einen unmittelbaren Widerstand dar, während das historische Hoch von 3674 ein starkes psychologisches Widerstandsniveau darstellt.
IV. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Allgemeiner Ansatz: Im Vorfeld der Fed-Entscheidung könnte der Markt vorsichtig sein und starke Schwankungen aufweisen. Operativ sollten Sie bei der Jagd nach hohen Kursen vorsichtig sein, nach einem Rückgang hauptsächlich Long-Orders platzieren und mit einer geringen Position an wichtigen Widerstandsniveaus Short-Positionen eingehen.
Long-Strategie (Long bei Kursrückgängen):
Ideale Long-Zone: Nach einem Rückgang in den Unterstützungsbereich von 3630–3625 und Stabilisierung sollten Sie eine geringe Long-Position in Betracht ziehen.
Konservative Long-Zone: Sollte sich der Rückgang vertiefen, suchen Sie nach Kaufgelegenheiten bei Kursrückgängen im Bereich von 3600–3580.
Ziel: 3650 oder 3660. Nach einem Ausbruch halten und neue Höchststände anstreben.
Stop-Loss: 6–8 $ unter dem Einstiegsniveau platzieren.
Short-Strategie (Short auf Höchststände):
Chancen: Sollte die Erholung auf den Widerstandsbereich von 3655–3660 stagnieren oder der Kurs die historischen Höchststände von 3670–3674 erneut testen und nicht durchbrechen, sollten Sie eine leichte Short-Position in Erwägung ziehen.
Ziel: 3640 oder 3630.
Stop-Loss: Über 3675 platzieren.
Hinweis: Diese Strategie ist nur für technische Rücksetzer gedacht und stellt einen kurzfristigen Contrarian-Trade dar. Halten Sie eine leichte Position und einen strikten Stop-Loss.
5. Wichtige Risikohinweise
Risiko der Entscheidung der US-Notenbank: Dies ist die größte Unsicherheitsquelle in der nächsten Woche und könnte erhebliche Marktvolatilität auslösen. Verwalten Sie Ihre Positionen sorgfältig.
Technisches Ausverkaufsrisiko: Die Goldpreise sind in diesem Jahr deutlich gestiegen und haben zu erheblichen Gewinnmitnahmen geführt. Jede Störung könnte einen technischen Ausverkauf auslösen und zu einer stärkeren Korrektur als erwartet führen.
Gold vor 3700 USD – Spannung purHallo ihr Lieben 💛
Gerade bewegt sich Gold (XAUUSD) um die 3645 USD, fast unverändert im Vergleich zu gestern. Die kleinen Anstiege und Rücksetzer wirken wie eine ruhige Sammelphase, in der sich der Markt seine Energie aufspart.
Alle Augen sind nun auf die kommenden Daten zu CPI und Arbeitslosenanträgen in den USA gerichtet. Sollten die Zahlen schwächer für den Dollar ausfallen, könnte Gold die Chance bekommen, die wichtige Marke bei 3700 USD anzugreifen.
Die große Frage ist: Wird Gold hier abprallen oder endlich durchbrechen?
Ich bin super gespannt, und ihr? Schreibt gerne eure Meinung in die Kommentare – und vergesst nicht ein Like dazulassen, wenn ihr auch diese Spannung fühlt!
Aktuelle Trendanalyse und Strategie für den Goldmarkt:
I. Kernaussage
Gold befindet sich nach Erreichen eines neuen Allzeithochs in einer Phase hoher Volatilität. Der Aufwärtstrend bleibt intakt, steht aber kurzfristig vor einer doppelten Herausforderung durch technische Korrekturen und fundamentale Ereignisse (US-Inflationsdaten). Die Marktstimmung ist vorsichtig geworden, und Handelsstrategien sollten einen vorsichtig optimistischen Ausblick priorisieren und Rückschlägen gegenüber auf der Hut sein.
II. Nachrichtenanalyse:
Gründe für die Achterbahnfahrt am Markt:
Rekordstarke Dynamik: Die revidierten US-Arbeitsmarktdaten, die schlechter als erwartet ausfielen, verstärkten die Markterwartungen, dass die US-Notenbank ihr Straffungstempo verlangsamen könnte, was der Hauptgrund für die neuen Höchststände des Goldpreises war.
Druck durch Gewinnmitnahmen: Nachdem der Goldpreis weiter stieg und neue Allzeithochs erreichte, wurden zahlreiche Long-Positionen auf hohem Niveau liquidiert, was der Hauptgrund für den rasanten Preisverfall war. Dies ist eine gesunde technische Korrektur, keine Trendwende.
Die Erholung des US-Dollars und der US-Staatsanleihen: Der US-Dollarindex erholte sich von einem Sieben-Wochen-Tief, und die Renditen der US-Staatsanleihen stiegen von einem Fünfmonatstief. Dies erhöhte die Opportunitätskosten für das Halten von unverzinslichem Gold und übte kurzfristig Druck auf den Goldpreis aus.
Zukünftiger Fokus: US-Verbraucherpreisindex (CPI):
Diese Woche im Fokus: Alle Augen richten sich auf die bevorstehende Veröffentlichung der US-Verbraucherpreisindex- und Erzeugerpreisindex-Daten für August. Diese Daten sind die wichtigsten Referenzindikatoren vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank im September.
III. Detaillierte technische Analyse
Trendpositionierung: Der tägliche Aufwärtstrend ist unverkennbar. Der Markt schloss letzte Woche mit einer starken Aufwärtskerze und blieb auch zu Beginn dieser Woche stark. Alle gleitenden Durchschnitte befinden sich in einer Aufwärtskonstellation und bieten Unterstützung für die Preise.
Schlüssellevelanalyse:
Oberer Widerstand:
Kurzfristiger Widerstand: 3645–3655 (Gestern hohes Konversionsniveau und psychologische Barriere)
Kernwiderstand: 3665–3680 (historisches Hoch)
Endziel: 3700 (wichtige psychologische und technische Barriere)
Untere Unterstützung:
Erste Unterstützung: 3630–3628 (Obergrenze der gestrigen Asien-Europa-Handelsspanne, die sich zum Wendepunkt für Intraday-Stärke und -Schwäche entwickelt)
Zweite Unterstützung: 3610–3600 (psychologische Barriere und konzentrierter Handelsbereich)
Bullen-Rettungsleine: 3580 (Startpunkt der letzten Welle und 4-Stunden-Konversionsniveau). Ein Unterschreiten dieses Niveaus bedeutet, dass diese starke Aufwärtsbewegung möglicherweise endet und der Markt eine stärkere Korrektur oder eine rückläufige Entwicklung einleitet.
Handelsstrategie und Denkweise:
Long-Strategie (niedrig kaufen):
Aggressiver Kauf: Wenn sich der Unterstützungsbereich von 3630–3628 stabilisiert (z. B. bei Auftreten eines bullischen Candlestick-Musters), versuchen Sie eine kleine Kaufposition mit einem Stop-Loss unter 3620 und einem Kursziel von 3645–3655.
Kontinuierlicher Long-Kauf: Warten Sie auf einen Rückgang in den wichtigen Unterstützungsbereich von 3610–3600 oder sogar 3580, bevor Sie Long-Orders in großen Mengen platzieren. Setzen Sie den Stop-Loss unter 3570 und das Ziel, über 3630 zurückzukehren. Short-Selling-Strategie (Verkauf auf hohem Niveau):
Blindes Jagen nach hohen Kursen ist derzeit nicht zu empfehlen. Erholt sich der Kurs wieder in den starken Widerstandsbereich von 3645–3655, versuchen Sie eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss über 3665 und einem Kursziel von 3630–3620.
Sollte der Goldpreis unerwartet unter die wichtige Unterstützung von 3628 fallen, können Sie dem Trend folgen und eine Short-Position mit einem Kursziel von 3610–3600 eröffnen.
IV. Zusammenfassung und heutige Handelsempfehlungen
Allgemeine Strategie: Vor der Veröffentlichung wichtiger Daten dürfte der Markt weiterhin volatil bleiben. Anleger sollten ihre Positionen reduzieren und strikte Stop-Loss-Orders setzen, um das Risiko starker Schwankungen durch Datenschwankungen zu vermeiden.
Intraday-Kurzfristig:
Short-Position, wenn der Markt den Bereich von 3645–3655 durchbricht, mit einem Stop-Loss bei 3660 und einem Kursziel von 3635–3625.
Long-Position, wenn der Markt unter den Bereich von 3615–3605 fällt, mit einem Stop-Loss bei 3598 und einem Kursziel von 3625–3635.
Trendfolge:
Halten Sie die bullische Unterstützungsmarke von 3580, behalten Sie Ihren bullischen Ausblick über diesem Niveau bei und betrachten Sie alle Rücksetzer als Kaufgelegenheiten.
Falls die Marke von 3580 tatsächlich unterschritten wird, müssen wir entweder pessimistisch reagieren oder abwarten, bis sich eine neue Richtung ergibt.
Risikohinweis: Die obige Analyse basiert auf aktuellen Marktinformationen; Handelsentscheidungen sollten unter Berücksichtigung der Echtzeit-Marktbedingungen getroffen werden. Der Schwerpunkt dieser Woche liegt auf den US-Verbraucherpreisindex-Daten. Es wird empfohlen, Positionen zu liquidieren oder eine sehr geringe Position zu halten, bevor die Daten veröffentlicht werden, und dann entsprechend zu handeln, sobald die Datenrichtung klar ist.
Gold stürzt ab!Und wir sehen, dass xaubilliger preis jetzt einen sinkkurs bricht. Wir werden wohl erleben, dass der preis in der nächsten woche weiter fällt. Aus technischer sicht ist zu erwarten, dass die preisentwicklung weiter Von ihrem aktuellen niveau abweichen wird.
Marktvolatilität könnte ihr bankkonto brennen lassen Oder sogar verglühen lassen. Für anfänger Oder nur nervös. Ich wollte, dass du mich kontaktierst. Mein rat ist kostenlos.
Goldpreis: Neue Rekorde im aktiven AusbruchsszenarioAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.585
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Aus den starken Kursgewinnen vom Januartief bei $2.614 bis zum lokalen Hoch im April bei $3.500 ergab sich ein signifikanter Korrekturbedarf. Mit Blick auf steigende Tiefs und fallende Hochs konsolidierte der Kurs zunächst in einer Dreiecksformation, die mit deutlichen Zugewinnen nach oben verlassen wurde. Im aktiven Ausbruchsszenario über der blauen Trendlinie und dem 20-Perioden-Durchschnitt bleibt Anschlussdynamik bis in den $3.650er-Bereich zu erwarten.
Im positiven Chartbild dürfte der Wochenstart am Montag fest verlaufen.
Mögliche Tagesspanne: $3.560 bis $3.620
Nächste Widerstände: $3.600
Wichtige Unterstützungen: $3.510 | $3.438
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart bleiben für Dienstag in einem stabilen Verlauf neue Rekordwerte möglich. Erst ein Pullback unter den 20-Perioden-Durchschnitt des Vier-Stunden-Charts würde einen flacheren Trendverlauf einleiten.
Mögliche Tagesspanne: $3.580 bis $3.630
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bildet das Hoch aus dem April ($3.500) nun eine markante Unterstützung. Die trendlose Phase ist in einen Ausbruch übergegangen, der mit Kurswerten über der blauen Trendlinie aktiv bleibt.
Solange der Trendwinkel hält, dürfte der Goldpreis weitere Höchstwerte im Gepäck haben.
Mögliche Wochenspanne: $3.510 bis $3.670
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Fortsetzung des dynamischen Ausbruchs. Hier sind Kursziele im $3.700er-Bereich aktiv, wobei Pullbacks an die blaue Unterstützungslinie möglich bleiben. Ein Bruch würde den Trendverlauf abschwächen oder eine Konsolidierung ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.560 bis $3.730
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:15 Uhr Eurozone EZB Zinsentscheid
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
14:45 Uhr Eurozone EZB Pressekonferenz
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Gold-Handelsstrategie für Montag✅ Fundamentalanalyse
🔹 Erwartungen einer Zinssenkung der Fed
Die US-Notenbank wird im September mit nahezu absoluter Sicherheit die Zinsen um 25 Basispunkte senken – dies ist der Marktkonsens. Der jüngste Anstieg des Goldpreises wurde hauptsächlich durch die „Zinssenkungserwartungen“ und nicht allein durch die Nachfrage nach einem sicheren Hafen angetrieben. Mit der Annäherung an die Zinsentscheidung dürfte die Marktvolatilität zunehmen.
🔹 Unterstützung durch geopolitische Risiken
Anhaltende geopolitische Risiken weltweit bieten weiterhin zusätzliche Unterstützung als sicherer Hafen und halten den Goldpreis in einer starken Spanne.
🔹 „Buy the Rumor, Sell the Fact“-Logik
Vor der Zinsentscheidung: Die Marktstimmung dominiert, Gold bleibt in einer hochvolatilen bullischen Konsolidierung.
Nach der Zinsentscheidung: Falls die Zinssenkung erfolgt und Powell nicht allzu dovish auftritt, könnte es kurzfristig zu einem Rückgang nach dem Prinzip „Kaufe das Gerücht, verkaufe die Tatsache“ kommen.
✅ Technische Analyse
🔸 Aus struktureller Sicht hat Gold nach einem viermonatigen Seitwärtsbereich nach oben ausgebrochen und einen starken Aufwärtstrend gebildet, der bis auf 3674 USD reichte. Nach dem Prinzip „je länger die Basis, desto höher der Anstieg“ bleibt der Trend intakt, ohne klare Anzeichen einer Top-Bildung. Der schnelle Anstieg hat jedoch zu einer kurzfristigen Überdehnung geführt, was auf ein technisches Korrekturpotenzial hinweist.
🔸 Im 4-Stunden-Chart handeln die aktuellen Kerzen nahe der Mittellinie der Bollinger-Bänder (ca. 3640 USD), was ein Gleichgewicht zwischen Bullen und Bären signalisiert. Die sich verengenden Bollinger-Bänder deuten auf eine Konsolidierungsphase hin. Ein Ausbruch über das obere Band (3660 USD) könnte einen erneuten Test von 3675–3680 auslösen. Die gleitenden Durchschnitte MA5, MA10 und MA20 nähern sich an und zeigen, dass der Markt auf einen Richtungsimpuls wartet. Solange der Preis über MA20 (3640–3620 USD) bleibt, ist die bullische Struktur intakt.
🔴 Widerstände: 3657–3660 / 3675–3680
🟢 Unterstützungen: 3625–3630 / 3605–3610
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔰 Kurzfristige Idee: Käufe bei Rücksetzern im Bereich der Unterstützung 3625–3630 in Betracht ziehen. Leichte Short-Positionen können erwogen werden, wenn der Preis im Bereich 3657–3660 ins Stocken gerät.
🔰 Mittelfristige Idee: Wenn Gold über 3675–3680 ausbricht und sich dort behauptet, könnte die Rallye in Richtung 3700 oder sogar neuer Hochs fortgesetzt werden. Fällt der Kurs jedoch unter 3620–3610, könnte sich eine tiefere Korrektur entfalten, die 3595–3580 ins Visier nimmt.
🔥 Trading-Erinnerung: Handelsstrategien sind zeitkritisch, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an. Wenn du Fragen hast, kannst du mich jederzeit kontaktieren 🤝
XAUUSD – Breakout Bestätigt & Makro-Treiber📊 Marktkontext & Makro-Überblick
Gold (XAUUSD) hat einen klaren Ausbruch über seine kurzfristige Abwärtstrendlinie bestätigt und signalisiert damit erneuerten bullischen Schwung nach mehreren Sitzungen der Konsolidierung. Diese Bewegung fällt mit der Einschätzung der Märkte über nachlassende US-Inflation und zunehmendem Vertrauen zusammen, dass die Federal Reserve ihre Geldpolitik pausieren oder lockern könnte.
🔹 Makro-Faktoren, die Gold unterstützen:
Schwächere US-CPI & PPI → Deuten auf eine Abkühlung der Inflation hin und stärken die Erwartung stabiler oder niedrigerer Zinssätze.
Stabile US-Staatsanleihenrenditen und ein schwächerer USD bieten zusätzlichen Rückenwind für den Goldpreis.
Geopolitische Spannungen und Goldkäufe der Zentralbanken untermauern weiterhin den langfristigen Aufwärtstrend.
⚠ Risiko: Vor der Fed-Sitzung nächste Woche können Liquiditäts-Sweeps auftreten – achten Sie auf falsche Ausbrüche und schnelle Umkehrungen.
🔑 Wichtige Technische Levels (H1)
Unmittelbarer Widerstand: 3.654,17 (React FIB Zone)
OBS Sell Zone: 3.664,52
Oberes Liquiditätsziel: 3.679,31
Große SELL-Liquidität: 3.709,85
Unterstützungen / BUY-Liquiditätszonen:
• 3.637,91 – Breakout-Retest
• 3.631,63 – CP-Unterstützung
• 3.622,41 – Tiefere Liquiditätsschicht
• 3.584,78 – END Liquidity BUY ZONE
📈 Szenario & Ausblick
London-Session: Ein Retest der Breakout-Zone (3.638–3.632) könnte Liquidität einsammeln, bevor eine weitere Aufwärtsbewegung einsetzt.
Ein klarer Ausbruch über 3.654 → 3.664 könnte neuen Kaufdruck bis 3.679–3.709 auslösen.
Fällt der Preis unter 3.622, rückt 3.584 als nächstes wichtiges Unterstützungslevel in den Fokus.
📌 Trading-Plan
🔵 BUY-ZONE 1: 3.635 – 3.633
SL: 3.629
TP: 3.640 → 3.645 → 3.650 → 3.660 → 3.670 → ???
🔵 BUY-ZONE 2: 3.621 – 3.619
SL: 3.615
TP: 3.625 → 3.630 → 3.635 → 3.640 → 3.650 → 3.660 → ???
🔴 SELL-ZONE: 3.708 – 3.710
SL: 3.715
TP: 3.704 → 3.700 → 3.695 → 3.690 → 3.680 → ???
🔴 SELL-SCALP: 3.679 – 3.681
SL: 3.685
TP: 3.675 → 3.670 → 3.665 → 3.660 → ???
✅ Zusammenfassung
Gold hält seinen Ausbruch über den Schlüssellevels aufrecht, unterstützt durch nachlassende US-Inflation und einen schwächeren USD. Kurzfristige Liquiditäts-Sweeps sind möglich, aber der übergeordnete Trend bleibt bullisch, solange 3.622 hält.
👉 Folgen Sie MMFLOW TRADING, um Echtzeit-Updates, Liquiditätsszenarien und BIGWIN-Setups zu erhalten, wenn Gold auf makroökonomische Treiber und Schlüssellevels reagiert!
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 12. SeptemberTechnische Analyse Gold
Tageschart: Widerstand: 3670, Unterstützung: 3540
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3657, Unterstützung: 3615
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3650, Unterstützung: 3630
Gestern erreichte Gold seinen Tiefpunkt und erholte sich, fiel aber nicht unter die Marke von 3600. Obwohl der Goldpreis niedriger schloss, erholte er sich deutlich. Dies deutet darauf hin, dass die Abwärtsdynamik des Goldpreises abgefangen wurde. Der Markt zeigt wieder ein volatiles Muster.
Im 1-Stunden-Chart ist Gold heute erneut über den gleitenden 60-Tage-Durchschnitt gestiegen und hat die Abwärtstrendlinie durchbrochen.
Ich persönlich glaube, dass Gold weiterhin neue Höchststände erreichen kann. Selbst wenn es heute keine neuen Höchststände erreicht, dürften der Intraday-Rückgang und die Korrektur sehr begrenzt sein.
Trading-technisch können wir daher zunächst dem Prinzip der zentralen Oszillation folgen. Der obere Widerstand liegt zwischen 3657 und 3667, die untere Unterstützung zwischen 3630 und 3615.
In diesem Bereich gilt: Hoch verkaufen und niedrig kaufen.
Update Gold 11.09.2025Der Goldpreis im Aufwärtstrend.
Als sicherer Hafen stark nachgefragt.
Momentan sehr über gekaufte Marktsituation. Ich würde hier auf Rücksetzer warten. Aber nicht gegen den Markt arbeiten und auf fallende Kurse spekulieren.
Im Trend bleiben, heißt Long Positionen aufbauen. Aber erst, wenn sich der Markt etwas beruhigt hat.
Gold befindet sich derzeit in einer Phase der Gewinnmitnahmen.Gold befindet sich derzeit in einer Phase der Gewinnmitnahmen.
Abbildung 2h zeigt:
1: Der Goldpreis ist nach zwei aufeinanderfolgenden Tagen mit positiven Nachrichten eindeutig gefallen. Der Grund ist klar: Gold hat ein Rekordhoch erreicht, und alle nutzen die guten Nachrichten für Verkäufe.
2: Heute werden wichtige Verbraucherpreisindex-Daten veröffentlicht, und alle warten gespannt darauf, ob der Goldpreis nach der Veröffentlichung neue Dynamik zeigt. Dies ist bereits jetzt klar. Selbst bei positiven Daten ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Goldpreis neue Höchststände erreicht, gering. Ich bleibe bei meiner Einschätzung, dass der Goldpreis diese Woche Schwierigkeiten haben wird, neue Höchststände zu erreichen.
3: Der Goldpreis braucht etwas Zeit zum Atmen und Anpassen, und das spezifische technische Muster ist: große Schwankungen.
Strategieanalyse:
1: Niedrige Kaufraten bleiben die gängige Strategie.
2: Konzentrieren Sie sich auf die nächsten wichtigen Preisunterstützungsniveaus:
3620: (Aktuelles Unterstützungsniveau, Bereich: 3620–3660)
3600: (Aktuelles Unterstützungsniveau, wichtiges Unterstützungsniveau mit runden Zahlen)
Viele fragen sich, ob Unterstützungsniveaus mit runden Zahlen sinnvoll sind. Es ist, als ob Sie im Supermarkt den gleichen Artikel für 1.000 $ und 999,90 $ sehen – Sie werden sich definitiv für 999,90 $ entscheiden, oder?
Das ist die Kernlogik hinter Unterstützungs- und Widerstandsniveaus mit runden Zahlen. Menschen legen immer einen Maßstab für ihre Beurteilung fest.
3580–3570 (Aktuelle Trendunterstützung, aktuell stärkstes Unterstützungsniveau)
3: Sie können durchaus Leerverkäufe tätigen, aber seien Sie bei Ihren Leerverkäufen nicht zu optimistisch. Sobald sich ein Trend etabliert hat, ändert er sich nicht so schnell. Intraday-Leerverkäufe sind in Ordnung.
4: Strategie:
Verkauf 1: 3630–3635
Stop-Loss: 3645
Verkauf 2: 3650–3655
Stop-Loss: 3665
Kursziel: 3620–3600
Hinweis: Leerverkäufe eignen sich für den Intraday-Handel.
Kauf 1: 3620
Kauf 2: 3600
Kauf 3: 3580
Stop-Loss: 3568–3570
Hinweis: Long-Positionen erfordern eine Swing-Trading-Strategie und sollten auf langfristigen Handel vorbereitet sein.
Short in die zweite Faltigkeit Wir gehen Short nach Bruch der ersten Faltigkeit und handeln gegen den Trend in das Retracement der übergeordneten Struktur mit dem Ziel neue Liquidität einzusammeln. Wir erkennen bei dem TP das wir dort neue Käuferkraft in den Markt bekommen haben und dort sich den. Unterstützung kreuzen. Aus den genannten Gründen kann eine neue Käuferkraft sehr wahrscheinlich sein. Einen Teil würde ich ggf. weiter laufen lassen da bei Bruch ein größeres Short Szenario möglich ist. Für die letzte Bewegung haben wir dort auch das 61,8 Fibonacci Retracement als Longbestätigung. Wir gehen mit den Bruch Short und suchen auch der kleineren Zeiteinheit nach einem geeigneten StopLoss. Wenn wir auf M5 Schauen ist der abgriff der Liquidität noch Möglich bedeutet wir haben die Möglichkeit nun mit 50% unserer Lotsize einzusteigen und dann über den Hoch noch mit der zweiten Teil der Position.
Good Trade my Friends !
HUFNEX
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 11. September.Technische Analyse Gold
Tageschart: Widerstand: 3650, Unterstützung: 3540
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3680, Unterstützung: 3600
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3638, Unterstützung: 3620
Gestern fiel der Goldpreis von seinen Höchstständen zurück und konnte drei Tage in Folge nicht über 3650 $ schließen. Dies deutet eindeutig auf eine nachlassende Aufwärtsdynamik hin. Es wird erwartet, dass der Markt entweder mit einer Konsolidierung eröffnet oder eine Abwärtskorrektur erfährt.
Der 1-Stunden-Chart zeigt, dass die Aufwärtstrendlinie mit dem heutigen Rückgang durchbrochen wurde, und der Preis hält derzeit knapp die Unterstützung bei 3620 $. Die entscheidende Frage für die Zukunft ist, ob Gold neue Tiefststände erreichen kann. Schließt der Stundenchart unter 3620, testet er direkt die Unterstützung um 3600.
Wenn auch die 3600er-Marke durchbrochen wird, besteht immer noch Spielraum von über 100 $ für einen weiteren Rückgang. Dies würde zu einer Korrektur basierend auf der oberen Divergenz des 4-Stunden-Charts führen. An diesem Punkt würde der Trend vollständig rückläufig sein.
Bis dahin bleiben wir vorsichtig optimistisch für den Markt. Wir können aktiv an Verkaufsgelegenheiten bei Rebound-Hochs teilnehmen. Der New Yorker Markt konzentriert sich heute auf die oberen Widerstandsniveaus bei 3638/3650.
VERKAUF: nahe 3650
VERKAUF: nahe 3638
KAUF: nahe 3600
SELL SELL SELLIn vier stunden wird eine erste überarbeitung des nicht-agrarwertes herausgegeben. Der markt plant eine senkung auf 800.000. Falls es dort nicht gleich perfekt wird, hätte das den boden für die Federal Reserve um 50 basispunkte gesenkt. Die marktvolatilität wird beträchtlich sein. Geben sie den investoren einen rat zu den risiken, die damit verbunden sind. ‼ ️ ‼ ️ ‼ ️
Für einen ganz besonderen handel.
Wird der Goldpreis heute neue Höchststände erreichen?Wird der Goldpreis heute neue Höchststände erreichen?
Viele Anleger nutzten die positiven Nachrichten von gestern, um zu hohen Preisen zu verkaufen, was zu einem starken Rückgang des Goldpreises führte. Heute sind die Goldpreise jedoch wieder gestiegen.
Der heutige Anstieg des Goldpreises ist auf die eskalierenden geopolitischen Spannungen zurückzuführen.
Nachdem die ukrainische Luftwaffe gewarnt hatte, dass eine russische Drohne in den Luftraum des NATO-Mitglieds Polen eingedrungen sei, wurden polnische und verbündete Kampfjets entsandt, um den Luftraum zu sichern.
Diese geopolitischen Spannungen haben die Marktnachfrage nach sicheren Anlagen verstärkt und den Goldpreis in die Höhe getrieben.
Technische Analyse:
1: Kurzfristige Unterstützung: 3.600–3.620 $.
Bei einem Durchbruch könnte das Wochentief bei 3.580 $ getestet werden.
2: Kurzfristiger Widerstand: Allzeithochs von 3.660–3.675 $.
Bei einem Durchbruch liegt das nächste Ziel bei 3.700 $ oder sogar 3.750 $.
Abbildung 2h zeigt:
1: Es hat sich ein großes aufsteigendes Dreiecksmuster gebildet. Sollte Gold die obere Grenze durchbrechen, wird ein Kursziel von 3.750 $ erwartet.
2: Nach dem Erreichen eines Rekordhochs besteht für den Goldpreis ein erhebliches kurzfristiges technisches Korrekturrisiko.
Der Markt könnte eine Verschnaufpause benötigen.
3: Die bevorstehenden US-Erzeugerpreisindex-Daten werden ein wichtiger Treiber sein.
Sollten die Daten die Erwartungen übertreffen, könnte dies die Erwartungen an eine Zinssenkung dämpfen, den US-Dollar stützen und eine Goldpreiskorrektur auslösen.
Umgekehrt könnten schwache Daten die Erwartungen an eine Zinssenkung verstärken und den Goldpreis dazu bringen, das Allzeithoch von 3.675 $ zu testen oder sogar zu durchbrechen.
4: Weitere geopolitische Entwicklungen werden die Risikoaversion des Marktes weiterhin beeinflussen und die Volatilität des Goldpreises auslösen.
Meine Handelsstrategie:
Der Goldpreis wird heute wahrscheinlich keine neuen Höchststände erreichen. Ich glaube, der Markt braucht etwas Zeit zum Durchatmen und Anpassen, aber wir müssen anerkennen, dass die Goldbullen derzeit in Aufruhr sind.
VERKAUF: 3360–3370
SL: 3380
TP: 3350–3340
KAUF: 3630–3640–3645
SL: 3625
TP: 3660–3670
Ich gehe davon aus, dass der Markt heute zwischen 3625 und 3670 schwanken wird. Für den Intraday-Handel innerhalb dieser Spanne können Sie eine bereichsgebundene Strategie anwenden: Hoch kaufen, niedrig verkaufen, niedrig kaufen, hoch verkaufen.
XAUUSD – Vor PPI: Wichtige Liquiditätslevels & Trading-PlanMarktübersicht (Market View):
Nach dem starken Rückgang gestern, bei dem Verkäufer die Liquiditätszone dominierten, erholt sich Gold (XAUUSD) derzeit in der Asien-Session von 362x → 364x. Kurzfristig könnte sich der Preis zwischen 362x–365x in Asien und Europa bewegen, bevor er vor der Veröffentlichung der US-PPI-Daten seitwärts handelt.
Der heutige PPI wird bei 0,3 % (vorher 0,9 %) erwartet, was auf eine abkühlende Inflation hinweist. Tatsächliche Werte könnten jedoch höher ausfallen – was leicht zu einem „News Trap“ führen könnte. Aus technischer Sicht könnte Gold zunächst die 360x-Liquidität erneut testen, bevor es seinen Aufwärtstrend vor den CPI-Daten und der kommenden Fed-Sitzung fortsetzt.
👉 Kurz gesagt: Der Aufwärtstrend bleibt intakt, aber kurzfristige Liquiditätsbewegungen sind möglich, bevor die Rallye weitergeht.
Wichtige Levels (Key Levels):
Widerstände: 3647 – 3654 – 3665 – 3674 – 3704
Unterstützungen: 3635 – 3613 – 3600 – 3586
Trading-Plan:
🔵 Kaufzone: 3600 – 3598
SL: 3592 (oder enger bei 3580)
TP: 3605 → 3610 → 3615 → 3620 → 3630 → 3640 → 3650+
🔴 Verkaufszone: 3703 – 3705
SL: 3710
TP: 3698 → 3694 → 3690 → 3680 → 3670 → 3660+
Zusammenfassung (Summary):
✅ Gold bleibt im Aufwärtstrend, könnte aber vor dem nächsten Anstieg die 360x-Liquidität erneut testen.
✅ PPI heute & CPI morgen könnten „News Traps“ auslösen – Vorsicht ist geboten.
👉 Beobachte die Schlüssel-Levels und folge MMFLOW TRADING, um keine präzisen BIGWIN-Setups zu verpassen!
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 10. SeptemberTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand: 3650/3700, Unterstützung: 3539
Vier-Stunden-Chart: Widerstand: 3680, Unterstützung: 3612/3589
Ein-Stunden-Chart: Widerstand: 3650, Unterstützung: 3633
Gold-Newsanalyse: Der Goldpreis erlebte am Dienstag eine Achterbahnfahrt mit volatilen Kursanstiegen auf neue Allzeithochs, bevor er wieder nachgab. Während der Asien-Europa-Sitzung schwankte der Goldpreis zwischen 3630 und 3660. Während der New Yorker Sitzung erreichte der Goldpreis kurzzeitig ein neues Allzeithoch von 3674, fiel dann aber wieder unter 3630 und schloss schließlich bei 3626. Obwohl die vom US-Arbeitsministerium veröffentlichten revidierten Beschäftigungsdaten hinter den Markterwartungen zurückblieben, nutzten Goldbullen die Gelegenheit zu Gewinnmitnahmen. Die Erholung des US-Dollar-Index von einem fast siebenwöchigen Tief und der Renditen von US-Staatsanleihen von einem fast fünfmonatigen Tief gaben den Goldbullen ebenfalls Anlass zur Ruhe. Darüber hinaus hat der anhaltende Anstieg der US-Aktien auf neue Allzeithochs die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen leicht geschwächt. Die Anleger konzentrieren sich derzeit auf die kommenden US-Inflationsdaten in dieser Woche, was zu einer verstärkten abwartenden Stimmung führt.
Der Goldpreis brach gestern stark ein. Unabhängig davon, ob er seinen Höchststand erreicht oder weiter ansteigt, ist die Kontinuität des Abwärtstrends entscheidend. Wir gehen derzeit davon aus, dass der Goldpreis nach der Korrektur weiter steigen wird. Daher ist der Bereich von 3589 der Schlüssel für bullische und bärische Handelsstrategien. Ein Durchbruch darunter würde zumindest auf dem Tageschart einen Markthöchststand signalisieren.
Empfehlungen für den Goldhandel: Basierend auf der aktuellen 4-Stunden-Analyse konzentriert sich die kurzfristige Unterstützung derzeit auf den Bereich von 3612 bis 3589. Die kurzfristige Aufwärtstrendlinie hat sich auf etwa 3589 erhöht, und wir sollten den Aufwärtstrend von diesem Niveau aus weiter verfolgen. Beobachten Sie die Unterstützungsreaktionen auf verschiedenen Niveaus und kaufen Sie bei Kursrückgängen.
Kaufpreis: ca. 3633
Kaufpreis: ca. 3612
Kaufpreis: ca. 3589
Gold - ein neues Tagessignal!Der Goldpreis hält weiterhin den Trend der steigenden Stabilität im Aufwärtspreiskanal, unterstützt von Trendline und EMA als Hintergrund. Derzeit schwankt der Preis um rund 3.631 und liegt in der Nähe eines wichtigen Widerstandsbereichs von 3.674. Die Prognose wird kurz vor einem Rhythmus für Breakout (BO) sind, wenn die Kaufkraft aufrechterhalten wird.
Die jüngsten Marktinformationen zeigen, dass Gold gerade den historischen Höhepunkt bei 3.673,95 USD/oz zerstört hat, als die Fed erwartet, dass die Fed die Zinssätze bald senken. Der schwache Dollar und der Schutzfluss strömten weiter in Gold, was den Trend der Zunahme der Erhöhung erhöhte.
Kurzfristig, wenn Breakout über 3.674 erfolgreich ist, wird sich das nächste Zunahme -Ziel in der Region 3.720 - 3.760 befinden.
👉 Im Kontext der Fütterung unter Druck reduzierter Zinssätze und schwacher USD dürfte Gold den Rhythmus kurzfristig zunehmen. Glauben die Trader Brothers, dass die Region über 3.700 bald die nächsten Sitzungen erobert wird?
Gold strahlt immer hellerHallo ihr Lieben, habt ihr gesehen, wie stark Gold gerade unterwegs ist? Nach einer langen Seitwärtsphase hat es endlich den Ausbruch geschafft und sich über der wichtigen Zone von 3.450–3.500 USD etabliert. Für mich fühlt es sich an wie ein frischer Wind – der Markt ist voller Energie und Optimismus. 🌸
Jetzt richtet sich der Blick auf die nächsten Ziele:
3.600 USD – das nächste kurzfristige Etappenziel.
3.700 USD – ein bedeutender Meilenstein für die Bullen.
Und falls die Dynamik anhält, könnte sogar 3.800 USD in Reichweite kommen!
Ich finde, es ist die perfekte Zeit, kleine Rücksetzer abzuwarten, um bessere Einstiege zu finden. Und was meint ihr – schafft Gold den Sprung zu neuen Rekordhöhen?