Gold Wochen-Plan: Korrektur oder neuer Höhenflug? 🇩🇪Nach dem starken Anstieg in der vergangenen Woche – ausgelöst durch die Signale von der Jackson Hole Konferenz und die Schwäche des US-Dollars – rückt Gold wieder ins Rampenlicht. Viele Anleger sprechen bereits von einem möglichen neuen Allzeithoch.
Doch Vorsicht: Nach jeder impulsiven Bewegung kommt häufig eine gesunde Korrektur, bevor der Markt den nächsten großen Schritt macht. Genau hier trennt sich Geduld von Emotion – und nur wer vorbereitet ist, profitiert nachhaltig.
📊 Technische Lage (H4-Chart)
Gold bewegt sich aktuell in einem immer enger werdenden Dreiecksmuster.
Die starke Bullish-Kerze vom Freitag bestätigt, dass Käufer noch die Kontrolle haben.
Dennoch: Gold ist bekannt für tiefe Rücksetzer vor einem echten Breakout.
📌 Wichtige Key-Levels
Widerstände: 3370 – 3383 – 3400 – 3425
Unterstützungen: 3350 – 3340 – 3326 – 3315
🔥 Handelsplan (MMFlow-Strategie)
Kaufzone 🟢
Einstieg: 3340 – 3338
SL: 3334
Ziele: 3345 – 3350 – 3355 – 3360 – 3370 – 3380 – 3390 – 3400+
Verkaufszone 🔴
Einstieg: 3400 – 3402
SL: 3407
Ziele: 3395 – 3390 – 3385 – 3380 – 3375 – 3370
⚠️ MMFlow Hinweis für Trader in Deutschland
Nicht dem Markt hinterherlaufen – besser die Rücksetzer nutzen.
Geduld zahlt sich aus: Der Markt testet Emotionen, bevor er belohnt.
Risikomanagement bleibt entscheidend: Lieber kleinere Positionen, dafür konsequent handeln.
Glaubt ihr, dass Gold zuerst die Unterstützungen testet oder direkt über 3400 ausbricht? 🚀
GOLDCFD Trading-Ideen
Goldpreis heute: Long-Position zwischen 3350 und 3360 $Goldpreis heute: Long-Position zwischen 3350 und 3360 $
Technische Analyse:
Montag: Laut Marktchart befindet sich Gold heute weiterhin in einem breiten Konsolidierungsmuster.
Makrostruktur:
3450 $ ist der obere Widerstand
3250 $ ist die untere Unterstützung
Diese Makrospanne schwankte in den letzten drei Monaten wiederholt.
4-Stunden-Chart:
Widerstand: Über 3372 $/3370 $/3380 $/3400 $
Unterstützung: Unter 3360 $/3358 $/3350 $/3340 $
Der Goldpreis zeigt nach dem Test um 3375 $ erste Ermüdungserscheinungen, eine technische Korrektur ist möglich.
Sollte es zu einer Korrektur kommen, liegt die erste Unterstützung bei 3355 $, gefolgt von 3338 $.
Sollte der Goldpreis die 3375 $-Marke durchbrechen, könnte er möglicherweise den Bereich von 3388 bis 3408 $ testen.
Spezifische Strategie:
Option 1: Hoch verkaufen
Verkaufskurs: 3370/3365
Stop-Loss-Kurs: 3376
Zielkurs: 3358/3353
Option 2: Niedrig kaufen
Kaufkurs: 3360
Stop-Loss-Kurs: 3350
Zielkurs: 3385
Kaufkurs: 3350
Stop-Loss-Kurs: 3340
Zielkurs: 3375
Wichtige Ereignisse:
US-Bericht über die Non-Farm Payrolls im August (veröffentlicht am 5. September): Wichtige Daten zur Beurteilung der Lage des US-Arbeitsmarktes.
US-Verbraucherpreisindex (CPI) im August (veröffentlicht am 11. September): Ein wichtiger Inflationsindikator.
Sitzung des Federal Reserve Board (FOMC) im September (16./17. September): Die Ergebnisse der Sitzung und der anschließenden Pressekonferenz werden im Mittelpunkt der Marktaufmerksamkeit stehen.
Geopolitische Entwicklungen: Insbesondere der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine sowie wichtige Entwicklungen im Nahen Osten.
Kurzfristig (1–2 Wochen): Die Marktvolatilität dürfte anhalten.
Erwägen Sie den Aufbau einer kleinen Long-Position nahe der Unterstützungsmarke von 3.350 $ (mit einem Stop-Loss unter 3.340 $).
Das Kursziel liegt im Bereich von 3.375–3.400 $.
Sollte ein Widerstand nahe der Widerstandsmarke von 3.400–3.420 $ gefunden werden, sollten Sie den Aufbau einer kleinen Short-Position erwägen.
Goldpreis ringt erneut um die nahen DurchschnitteAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.335
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. In der Folge ist der Kursverlauf unter geringer Volatilität in eine Seitwärtsphase unterhalb von $3.450 übergegangen. In der vergangenen Woche hat sich eine Abwärtstendenz durchgesetzt und der Schlusskurs lag nah am Wochentief. Dadurch könnte der Kurs zum Start in die neue Woche am Montag weiter nachgeben und Druck auf den $3.300er-Bereich ausüben.
Mögliche Tagesspanne: $3.310 bis $3.350
Nächste Widerstände: $3.405 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.329 = Vorwochentief | $3.246 = Juni-Tief
GD20: $3.340
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf einer Stabilisierung im Bereich der $3.300er-Marke. Sollte sich dort keine Unterstützung zeigen, wäre im weiteren Verlauf ein Test des Juni-Tiefs zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $3.290 bis $3.330
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hält sich der Goldkurs in einer Pendelbewegung um die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen. Momentan deutet die Tendenz auf einen Test des unteren Bereichs der Tradingrange hin, sodass Notierungen um $3.270 angelaufen werden könnten.
Mögliche Wochenspanne: $3.270 bis $3.360
GD20: $3.356 GD50: $3.348 GD200: $3.028
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung an der $3.250er-Marke. Sollte der Kurs neue Tiefs erreichen, wären weitere Verluste bis in den $3.100er-Bereich möglich. Alternativ könnte sich die Pendelphase um die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen fortsetzen, was auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage hindeutet.
Mögliche Wochenspanne: $3.210 bis $3.320 alternativ $3.240 bis $3.330
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Philly FED Herstellungsindex
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Bruttoinlandsprodukt
16:00 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Gold-Handelsstrategie für nächsten Montag✅ 4-Stunden-Analyse
Gold hat die vorherige wichtige Widerstandszone bei 3348–3350 in eine primäre Unterstützungszone umgewandelt und damit die erste Verteidigungslinie für die Bullen gebildet. Selbst wenn es zu einem kurzfristigen intraday Durchbruch kommt, kann dies als technische Anpassung betrachtet werden. Auf der Oberseite sollte dem psychologischen Niveau von 3400 besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da es den entscheidenden Widerstand darstellt, der bestimmen wird, ob der Aufwärtstrend weiter fortgesetzt werden kann.
✅ 1-Stunden-Analyse
Das System der gleitenden Durchschnitte hat ein Golden-Cross-Signal gebildet, was auf eine stärkere kurzfristige Aufwärtsdynamik hinweist. In Kombination mit den dovishen Äußerungen Powells und den zunehmenden Erwartungen einer Zinssenkung der Fed ist Gold wie erwartet gestiegen und hat sich erfolgreich stabilisiert, wodurch die Unterstützung bei 3350 weiter gefestigt wurde. Daher könnte ein kurzfristiger Rücksetzer in Richtung dieses Bereichs weiterhin Kaufgelegenheiten bieten.
🔴 Widerstandsniveaus: 3390–3400
🟢 Unterstützungsniveaus: 3350–3355
Gold-Analyse und Handelsstrategie | 22. August✅ Nach einer Konsolidierungsphase bildete Gold heute eine starke bullische Kerze, was die kurzfristige Aufwärtsstimmung verstärkte. Unsere Kaufpositionen im Bereich 3323–3326 erzielten ebenfalls einen Gewinn von nahezu 300 Pips. Insgesamt bewegt sich Gold weiterhin in einer breiten Konsolidierungszone auf hohem Niveau (etwa 3310–3400).
🔹 Gleitende Durchschnitte: Der MA5 und MA10 haben ein Golden Cross gebildet, der Kurs wird jedoch weiterhin vom MA20 und MA60 begrenzt, was darauf hindeutet, dass sich der mittelfristige Trend noch nicht vollständig umgekehrt hat.
🔹 Indikatoren: Der MACD zeigt ein bullisches Crossover im Tiefbereich, doch die Histogramm-Dynamik hat sich noch nicht verstärkt; der RSI liegt nahe dem mittleren Bereich und spiegelt einen starken Wettbewerb zwischen Bullen und Bären wider.
✅ Im 4-Stunden-Chart erholte sich Gold stark, nachdem es das Tief bei 3311 erreicht hatte, stieg bis auf 3378, wurde jedoch am oberen Widerstand zurückgewiesen. Der Kurs konsolidiert nun zwischen 3340–3375. Die Bollinger-Bänder öffnen sich leicht, und der Preis bewegt sich um die Mittellinie. Kann sich Gold über 3350–3360 halten, könnte es sich weiter in Richtung 3375–3400 bewegen. Ein Fall unter 3340 könnte hingegen weiteres Abwärtsrisiko auslösen.
🔴 Widerstandszonen: 3380–3384
🟢 Unterstützungszonen: 3355–3360
✅ Handelsstrategie-Empfehlung:
🔰 Wenn der Preis zurückfällt und sich im Bereich 3355–3360 stabilisiert, können leichte Long-Positionen erwogen werden, mit Ziel bei 3375–3380.
🔰 Wenn der Preis auf 3380–3385 steigt und dort auf Ablehnung stößt, können leichte Short-Positionen eingegangen werden, mit Ziel bei 3370–3360.
🔰 Wenn der Preis den Bereich 3375–3380 überwindet und sich darüber hält, ist weiteres Aufwärtspotenzial bis 3400 möglich.
Aktuelle Goldtrendanalyse und Strategie für den 25. August:
I. Analyse der wichtigsten Markttreiber
Grund für den jüngsten Anstieg: Der Goldpreis stieg am Freitag (22. August) stark an und erreichte einen Höchststand von 3.377 Punkten. Dies ist hauptsächlich auf das Zusammentreffen dreier Faktoren zurückzuführen:
Steigende Zinssenkungserwartungen: Der Markt setzt darauf, dass die US-Notenbank ihren Zinssenkungszyklus frühzeitig einleitet.
Bedenken hinsichtlich wirtschaftlicher Risiken: Risikoaversion steigert die Attraktivität von Gold.
Schwächerer US-Dollar: Der US-Dollar-Index fiel und stützte in Dollar denominiertes Gold.
Grundlage: Der Markt geht davon aus, dass sich der geldpolitische Fokus der US-Notenbank von der Inflationsbekämpfung auf die Ausbalancierung von Beschäftigung und Inflation verlagert hat. Diese Erwartung wird vom Markt bereits im Voraus eingepreist und spiegelt sich im Goldpreis wider.
Zukünftiger Fokus: Ob sich der Aufwärtstrend fortsetzen kann, hängt maßgeblich davon ab, ob die Zinssenkungserwartungen durch Konjunkturdaten bestätigt werden.
Schwerpunkte:
Non-Farm Payrolls (NFP) im August
Verbraucherpreisindex (VPI) im August
Sitzung der US-Notenbank im September: Diese drei Ereignisse werden die mittel- und langfristige Entwicklung des Goldpreises bestimmen.
II. Technische Analyse: Bullische und bärische Perspektiven
Mittel- bis langfristige Perspektive (bärisch):
Einschätzung: Der Monatschart zeigt aufeinanderfolgende Doji-Candlestick-Formationen, die auf einen erbitterten Kampf zwischen Bullen und Bären auf hohem Niveau hindeuten. Wir bleiben bei der Ansicht, dass „jede Aufwärtsbewegung eine Vorbereitung auf einen größeren Rückgang in der Zukunft darstellt“.
Bärischer Zielpfad:
Kurzfristiges Ziel: Zielen Sie auf die Unterstützungsbereiche 3330 → 3315 → 3300 → 3270.
Endziel: Nach einem Durchbruch unter 3245 zielen Sie auf den Bereich 3150–3120 oder sogar 3000–2950.
Kurzfristige Perspektive (Wichtige Entscheidungspunkte):
Aktuelle Situation: Der Goldpreis befindet sich an einem kritischen Wendepunkt. Der Markt entscheidet, ob der nächste Schritt eine „kurzfristige Erholung mit anschließendem Rückgang“ oder ein „direkter Durchbruch unter die wichtige Unterstützung“ sein wird.
Wichtige Unterstützungszone: 3325–3320 stellt die jüngste Stärke-Schwäche-Grenze dar, mit starker Unterstützung bei 3315 darunter.
Bestätigung vom Freitag: Der Goldpreis testete erfolgreich die Unterstützung bei 3325 und vollzog anschließend eine starke V-förmige Umkehr, bei der er das vorherige Hoch durchbrach. Dies bestätigt zunächst die Gültigkeit dieses Unterstützungsbereichs und deutet auf eine Verschiebung der kurzfristigen Dynamik von bärisch zu bullisch hin.
III. Spezifische Handelsstrategie
Basierend auf der starken technischen Erholung und dem Durchbruch des wichtigen Unterstützungsniveaus wird die folgende kurzfristige Long-Strategie formuliert:
Handelsrichtung: Kurzfristige Long-Positionen bei Kursrückgängen
Idealer Einstiegsbereich: 3352–3348
Stop-Loss: 3345 (Fällt der Kurs zurück und fällt effektiv unter dieses Niveau, ist der Ausbruch gescheitert, und Long-Positionen sollten sofort aufgegeben werden.)
Kursziele:
Erstes Kursziel: 3360–3365
Zweites Kursziel: 3374 (nahe dem vorherigen Hoch)
Drittes Kursziel: 3385
IV. Risikohinweis
Diese Strategie basiert auf aktuellen Marktnachrichten und technischen Analysen. Der mittel- bis langfristige Abwärtstrend bleibt unverändert. Es handelt sich in erster Linie um eine kurzfristige Erholungsstrategie.
Bitte beobachten Sie die drei oben genannten Hauptrisikoereignisse (Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft, Verbraucherpreisindex und Sitzung der US-Notenbank) genau. Unerwartete Daten könnten die Marktstimmung umkehren und die Strategie zunichte machen. Positionsmanagement ist entscheidend. Achten Sie darauf, eine leichte Position zu halten und einen strikten Stop-Loss festzulegen.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 25. AugustDer Goldpreis schwankte im asiatischen Handel am vergangenen Freitag auf niedrigem Niveau. Powells gemäßigte Rede während der New Yorker Sitzung erhöhte die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September deutlich, mit der Möglichkeit weiterer Zinssenkungen. Gold stieg von rund 3.330 $ auf über 3.378 $ und schloss den Tageschart mit einem starken Anstieg. Im Wochenverlauf erholte sich der Goldpreis nach der Bodenbildung. Beeinflusst von Powells gemäßigter Rede beschleunigte sich der Anstieg des Goldpreises, durchbrach signifikante Widerstände und stabilisiert sich derzeit oberhalb des mittleren Bollinger-Bandes. Diese Woche ist es zweifellos ratsam, bei Kursrückgängen zu kaufen und die Fortsetzung des Aufwärtstrends sowie die Stärke möglicher Abwärtskorrekturen zu beobachten. Angesichts der aktuell steigenden Erwartungen hinsichtlich Zinssenkungen ist es ratsam, vor dem Kauf einen bestätigten Kursrückgang abzuwarten.
Im Intraday-Handel wurde 3358 $ als Widerstandsmarke bezeichnet, die letzte Woche wiederholt genannt wurde. Nach dem Durchbruch am Freitag stieg der Kurs weiter und stagnierte bei 3378. Im heutigen asiatischen Handel kam es zu einem leichten Rückgang vom Freitagshoch, wobei 3358 einen Wendepunkt bildete. Dies ist die primäre Intraday-Unterstützung, gefolgt von 3344, die eine wichtige Verteidigungslinie für diesen Aufwärtstrend darstellt. Wir empfehlen, bei 3358 zu kaufen und auf eine Marktbestätigung zu warten. Gewinnmitnahmen sind nahe dem Freitagshoch empfehlenswert. Bei einem Durchbruch von 3378 sollte ein kleiner Rückgang abgewartet werden, um den Aufwärtstrend fortzusetzen. Bei einem signifikanten Rückgang bleibt der Bereich um 3344 eine bullische Unterstützung. Spezifische Handelsstrategien finden Sie in einem Aufwärtstrend oberhalb von 3358 mit einem Kursziel von 3378. Ein Durchbruch über 3378 könnte ein Kursziel von 3400–3410 sein.
KAUFEN: 3358 nahe
KAUFEN: 3344 nahe
XAU/USD – Bullische Umkehr mit Einstieg, Stop-Loss und Kursziele📊 XAU/USD (Gold) – 2H Analyse
Gold hat gerade seinen Abwärtstrendkanal nach oben durchbrochen und zeigt eine klare Strukturänderung (CHOH) im Bereich der $3.348–$3.358 Unterstützungszone. Dieser Ausbruch deutet auf eine zunehmende bullische Dynamik nach einer längeren Seitwärtsphase hin.
Wichtige Beobachtungen:
✅ Unterstützungszone: $3.348–$3.358 dient jetzt als starke Nachfragezone (vorheriger Widerstand → Unterstützung).
✅ Gleitende Durchschnitte: Der Kurs liegt über EMA 70 ($3.342) und EMA 200 ($3.346), was die bullische Tendenz bestätigt.
✅ Kursziel: Potenzielle Aufwärtsbewegung in Richtung $3.409 (wichtige Liquiditätszone).
⚠️ Risiko: Sollte die Unterstützung fallen, könnte ein Retest von $3.334 oder sogar $3.326 erfolgen.
Handelsplan (Kurzfristig):
Einstieg (Kauf): Bereich $3.358–$3.348 (Retest der Unterstützung).
Stop Loss: Unter $3.342 (unter den EMAs).
Ziel 1: $3.390
Ziel 2: $3.409
👉 Fazit: Gold befindet sich in einer bullischen Umkehrphase, und Käufe bei Rücksetzern in die Unterstützungszone bieten das beste Chancen-Risiko-Verhältnis.
Gold in einem fallenden Keilmuster: Bereit für einen starken AufGold in einem fallenden Keilmuster: Bereit für einen starken Aufwärtstrend
Der XAUUSD-Kurs sieht aktuell recht interessant aus. Die jüngste Entwicklung hat ihm ein neues Gesicht verliehen, da sich ein optimistischeres Muster bildet.
Die jüngste Interaktion ist besonders interessant, da sie bereits erste Anzeichen einer Erholung und eines nachlassenden bärischen Momentums zeigt. Was folgen könnte: Kerzen mit geringem Volumen, die auf Erschöpfung und Aufwärtspotenzial hindeuten.
Mein Ziel wäre 3360. Sollte sich diese Bewegung fortsetzen, wäre dies ein schönes Beispiel für eine Entwicklung, die wir bei Gold verfolgt haben.
Dieses Setup ist äußerst überzeugend. Es ist eine Geschichte, die sich zeigt, aber noch Geduld und Bestätigung erfordert.
Da sich unten eine klare Unterstützungszone befindet, ist ein weiteres Abwärtsszenario möglich. Dennoch tendiere ich aufgrund des sich hier bildenden Musters zu einem weiteren Aufwärtstrend.
Gold könnte innerhalb des Abwärtskanals weiter fallen.Gold könnte innerhalb des Abwärtskanals weiter fallen.
Hallo Trader, ich möchte meine Meinung zu Gold mit Ihnen teilen. Die Preisentwicklung von Gold wurde seit dem letzten wichtigen Höchststand beim Widerstandsniveau von 3380 von einem breiten Abwärtskanal bestimmt. Diese rückläufige Struktur hat den Markt effektiv eingedämmt und ihn durch eine Reihe impulsiver Rückgänge und korrigierender Erholungen zwischen seinen klar definierten Unterstützungs- und Widerstandslinien geführt. Nachdem der jüngste Aufwärtstrend von der unteren Kanalgrenze ausging, befand sich der Preis in einer korrigierenden Rallye und nähert sich nun einem markanten Widerstandspunkt. Dieser kritische Bereich wird durch den Schnittpunkt der absteigenden Widerstandslinie des Kanals mit der wichtigsten horizontalen Verkäuferzone um 3380 gebildet. Die primäre Arbeitshypothese ist ein Short-Szenario, das auf der Erwartung basiert, dass dieser starke Widerstand hält und die aktuelle korrigierende Rallye scheitern lässt. Eine bestätigte Ablehnung dieser Zone würde die Integrität des Abwärtskanals bestätigen und signalisieren, dass der dominante rückläufige Trend wieder aufgenommen wird. Dies würde wahrscheinlich den nächsten großen impulsiven Rückgang auslösen, der voraussichtlich das unmittelbare Unterstützungsniveau bei 3330 durchbrechen wird. Daher wird der TP für dieses Fortsetzungsszenario logischerweise auf dem Niveau von 3290 platziert, einem Ziel, das ein neues niedrigeres Tief innerhalb der Kanalstruktur darstellt und ein umsichtiges Ziel für die erwartete Bewegung ist.
XAU/USD Preisaktions-Zonen & Handels-Setup (20. August 2025)🔎 Analyse:
Der Markt hat kürzlich ein CHoCH (Change of Character / Strukturwechsel) gebildet, was auf eine mögliche bärische Struktur hinweist.
Erste Verkaufszone (3340 – 3350): Starker Widerstandsbereich, wo Verkäufer den Kurs nach unten drücken könnten.
Zweite Verkaufszone (3350 – 3360): Tiefere Liquiditätszone, geeignet für bestätigte Short-Einstiege.
Erste Kaufzone (3308 – 3320): Nachfragebereich, wo Käufer kurzfristig für eine Erholung sorgen könnten.
Zweite Kaufzone (3270 – 3280): Stärkere Nachfragezone, ideal für Swing-Käufe, falls der Kurs weiter fällt.
Der Kurs liegt derzeit bei ca. 3323, also in der Nähe des Gleichgewichts – ein Retest der Verkaufszonen ist wahrscheinlich, bevor es in die Kaufzonen geht.
📈 Handelsplan:
Short-Einstiege
🔹 Erster Short: Um 3340 – 3350 (erste Verkaufszone).
🔹 Zweiter Short (Bestätigung): Um 3350 – 3360 (zweite Verkaufszone).
🎯 Kursziele:
TP1: 3320 (erste Kaufzone)
TP2: 3280 (zweite Kaufzone)
🛑 Stop-Loss: Über 3365
Long-Einstiege
🔹 Erster Long: Um 3310 – 3320 (erste Kaufzone) für eine kleine Erholung.
🔹 Zweiter Long (stärker): Um 3270 – 3280 (zweite Kaufzone).
🎯 Kursziele:
TP1: 3340 (zurück zum Widerstand)
TP2: 3355 (Liquidität über erster Verkaufszone)
🛑 Stop-Loss: Unter 3260
XAUUSD – Gold vor dem nächsten großen Ausbruch!Der Goldmarkt zeigt aktuell ein bekanntes Muster: Konsolidierung → starke Rally → erneute Seitwärtsphase.
Der Preis bewegt sich zunehmend in einer Verengung (Dreiecksformation) – ein klassisches Zeichen, dass der nächste dynamische Ausbruch bevorsteht.
Sowohl technische Signale als auch geopolitische Unsicherheiten sorgen momentan für Zurückhaltung. Doch je enger die Range, desto stärker der kommende Move.
🔑 Wichtige Preiszonen
Widerstände: 3337 – 3343 – 3350 – 3356 – 3365
Unterstützungen: 3325 – 3320 – 3314
📌 Long-Setup
Einstieg: 3316 – 3314
Stop-Loss: 3309
Kursziele: 3320 – 3325 – 3330 – 3335 – 3340 – 3345 – 3350 – 3360 – 3370
📌 Short-Setup
Scalp Short: 3348 – 3350
SL: 3355
TP: 3344 – 3340 – 3335 – 3330
Haupt-Sell-Zone: 3365 – 3367
SL: 3372
TP: 3360 – 3355 – 3350 – 3345 – 3340
🎯 MMFLOW Insight
Je enger die Range, desto heftiger der Breakout
Bereite dich auf beide Szenarien vor: Long bei Ausbruch nach oben, Short bei Bestätigung nach unten
Schlüssel-Level = Schlüssel zum Profit
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 22. August.Gold: Unterstützungs- und Widerstands-Update:
Tageschart: Widerstand: 3360, Unterstützung: 3300
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3358, Unterstützung: 3310
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3348, Unterstützung: 3325.
Betrachtet man den aktuellen Markttrend, erreichte Gold gestern 3352, bevor es unter Druck wieder fiel. Ein zweiter Anstieg auf 3348 im US-Handel erreichte kein neues Intraday-Hoch, sodass der Goldpreis erneut auf Widerstand stieß und fiel. Der Rückgang setzte sich im heutigen asiatischen Handel fort und liegt aktuell bei 3327 und nähert sich dem gestrigen Tief von 3325. Gestern wurde betont, dass Verkäufe bei Kursanstiegen um 3348 empfohlen werden. Heute bleibt Gold bärisch und verlässt sich auf den Widerstand beim gestrigen US-Hoch von 3348/52. Konzentrieren Sie sich auf die Unterstützung bei 3325 und darunter 3311. Wir erwarten minimale Volatilität vor Powells Rede. Kaufen Sie zum vorherigen Tiefststand von 3311. Wenn der Goldpreis im Bereich von 3320–3326 anhält, kaufen Sie frühzeitig. Kaufen oder verkaufen Sie nach Powells Rede auf dem New Yorker Markt.
KAUFEN: 3322 (nahezu)
KAUFEN: 3311 (nahezu)
VERKAUFEN: 3340 (nahezu)
Goldanalyse und Handelsstrategie | 21.–22. August✅ Tageschart:
Gold zeigt nach mehreren Rückgängen erste Anzeichen einer Stabilisierung, mit einer Unterstützung im Bereich 3310–3320. Nach einer Erholung stößt der Preis derzeit im Bereich 3350–3360 auf Widerstand, wodurch er in einer Konsolidierungsphase bleibt. Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte (MA5/MA10) verlaufen zunehmend flach, was auf eine nachlassende Abwärtsdynamik hinweist; der mittelfristige MA20 zeigt jedoch weiterhin nach unten, was bedeutet, dass eine vollständige Trendwende noch nicht bestätigt ist.
✅ 4-Stunden-Chart:
Gold erholte sich nach einem Tief bei 3311 bis auf 3352 und konsolidiert nun um 3340. Der Kurs bewegt sich in der Nähe des mittleren Bollinger-Bands, während sich die Bänder verengen – ein Signal für eine kurzfristige Seitwärtsbewegung. Der kurzfristige Trend bleibt leicht bullisch; ein Ausbruch über 3350–3355 könnte den Weg in Richtung 3365–3375 ebnen, während ein Bruch unter 3330 erneute Schwäche anzeigen könnte.
✅ 1-Stunden-Chart:
Der Preis schwankt zwischen 3337–3345 und testet wiederholt den oberen Widerstand, ohne klaren Ausbruch. MA5 und MA10 haben sich mehrfach gekreuzt, was Unentschlossenheit und fehlende kurzfristige Richtung widerspiegelt. Sollte der Kurs 3348–3352 nicht überwinden, könnte er zurückfallen und die Unterstützung bei 3330–3325 testen.
🔴 Widerstandszonen: 3350–3355 / 3365–3375
🟢 Unterstützungszonen: 3330–3325 / 3310–3295
✅ Handelsstrategie – Referenz:
🔰 Falls Gold den Bereich 3350–3355 erreicht, können leichte Short-Positionen erwogen werden, mit Zielen bei 3335–3330. Ein bestätigter Bruch unter 3330 könnte den Weg bis 3310 freimachen.
🔰 Falls sich der Preis im Bereich 3330–3325 stabilisiert, können Long-Positionen erwogen werden, mit Zielen bei 3350–3360. Ein Ausbruch über 3360 könnte die Gewinne in Richtung 3375–3380 ausweiten.
🔥 Trading-Erinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an 🤝
SELL SELL SELLUnd die händler, ja? Ich möchte meine meinung zum gold mit ihnen teilen. Seit seinem letzten großen peak-level Von 3380 knoten wurde der goldpreis durch einen starken abwärtskurs bestimmt. Diese abwärtsspirale beherrschte die märkte wirksam und führte zu einer flut Von abschwächungs - und gegenbewegungen zwischen klaren haltelinien und gegensignalen. Nachdem der jüngste aufschwung über die grenze des tunnels heranreift, haben sich die preise kuriert und schließen sich nun einem starken gegenwind an. Dieser "schlüsselbereich" wird durch punkte gebildet, die die trennlinien des bauchschrittes, und die zentrale ebene des verkäufers um die 3380 darstellen. Die wichtigste arbeitsannahme ist eine kurzfristige selbsteinschätzung, basierend auf den erwartungen, dass dieser starke gegenwind anhält und die aktuelle korrektur scheitert. Eine bestätigung, die aus der region ausgeht, würde die unversehrtheit der abwärtskanäle bestätigen und darauf hindeuten, dass sich der zentrale trend wieder umgekehrt hat. Das könnte zu einem weiteren starken entspannt führen und vermutlich über 3330 haltestellen hinaus führen. So wurde also der endpunkt dieses laufstrecken logischerweise auf der 3290. Das ziel stellt also einen neuen technischen stand der gangstruktur dar, ein vorsichtigen ziel für jede zu erwartende verlagerung. Bitte bei deinen freunden teilen, und klicken auf Boost 🚀
Ein lehrling, der nicht weiß, ob er mit seinen geschäften perfekt abschneidet und immer verliert, schafft es doch nicht, das perfekte geschäft zu realisieren! Möchtest du Wissen, wie man eine gute gelegenheit ausnutzt? Kontaktieren sie mich. Ich bringe ihnen ihr professionelles geschäftswissen und lukrative profite bei.
Gold durchbricht Schlüsselzonen – Starker Aufwärtstrend im GangeGold hat – ganz wie von MMFLOW erwartet – kräftig zugelegt und in nur einer Session sowohl kurzfristige Widerstände als auch den Abwärtstrend durchbrochen. Dieses klare Breakout bestätigt: die Bullen haben das Ruder übernommen.
Nach dem Liquiditäts-Sweep im unteren Bereich erholte sich der Kurs rasch und eroberte höhere Preiszonen zurück. Fundamentale Faktoren bleiben langfristig positiv – das bullische Szenario für XAUUSD ist intakt.
Jetzt liegt der Fokus auf einem möglichen Retest wichtiger KeyLevels, die den nächsten Aufwärtsimpuls einleiten könnten.
📊 Marktausblick – MMFLOW
Haupttendenz: Bullish – Käufe bei Rücksetzern bevorzugt
Handelsszenarien:
🔹 Kaufgelegenheiten an starken Unterstützungszonen
🔹 Verkäufe nur bei klarer Ablehnung an Widerständen
Die Tageskerze zeigt eine deutliche bullische Bestätigung – Rücksetzer sind ideale Nachladechancen für Long-Positionen.
🔥 Trading-Plan – Kauf-/Verkaufszonen & Scalp-Strategie
✅ BUY SCALP (Kurzfristig)
Einstieg: 3333 – 3331
Stop-Loss: 3327
Take-Profit: 3338 – 3343 – 3348 – 3352 – 3356 – 3360
✅ BUY ZONE (Swing/Positionstrades)
Einstieg: 3316 – 3314
Stop-Loss: 3310
Take-Profit: 3320 – 3325 – 3330 – 3335 – 3340 – 3350 – 3360
🔻 SELL ZONE (Taktische Shorts)
Einstieg: 3368 – 3370
Stop-Loss: 3375
Take-Profit: 3364 – 3360 – 3355 – 3350 – 3345 – 3340 – 3330
📌 Wichtige Kursmarken im Blick
Unterstützungen: 3332 – 3323 – 3315
Widerstände: 3348 – 3362 – 3370 – 3383
🚨 Risikohinweis
Sollte der Preis tiefer in die 331x-Zone fallen, drohen Liquiditätsfallen. Achten Sie stets auf Ihr TP/SL – die Volatilität bleibt hoch.
✨ MMFLOW Reminder
👉 KeyLevels = Profite
👉 Rücksetzer kaufen & den bullischen Impuls mitreiten
Aktuelle Goldanalyse und -strategieAktuelle Goldanalyse und -strategie
1. Erwartungen an die Fed-Politik dominieren Marktstimmung
Der Haupttreiber der jüngsten Goldpreise bleibt der geldpolitische Kurs der Fed. Während der Markt eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September eingepreist hat (CME FedWatch zeigt eine Wahrscheinlichkeit von etwa 65 %), herrscht Uneinigkeit über das Tempo der anschließenden Lockerung. Einige Mitglieder äußerten sich kürzlich restriktiv und betonten das Risiko einer anhaltenden Inflation. Konjunkturdaten (wie die Abkühlung der Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft im Juli und ein leichter Rückgang des Erzeugerpreisindex) stützen jedoch weiterhin die Erwartungen von zwei Zinssenkungen in diesem Jahr. Der Fokus dieser Woche richtet sich auf das FOMC-Protokoll (Mittwoch) und Powells Rede in Jackson Hole (Freitag). Ein klares, gemäßigtes Signal könnte den Goldpreis über den wichtigen Widerstand heben; umgekehrt könnte eine restriktive Haltung den Abwärtsdruck des Dollars auf den Goldpreis verstärken.
2. Teilweiser Abbau der geopolitischen Risikoprämie
Anzeichen einer Entspannung der Spannungen zwischen Russland und der Ukraine sowie die Nachricht eines geplanten Treffens zwischen Putin und Selenskyj schwächen die Nachfrage nach sicheren Anlagen und reduzieren kurzfristige Goldkäufe. Die Lage im Nahen Osten bleibt jedoch unsicher (mit eskalierenden Konflikten entlang der israelisch-libanesischen Grenze), und Vorsicht ist hinsichtlich möglicher Marktstörungen durch unerwartete Risikoereignisse geboten. Insgesamt schwächen geopolitische Faktoren die Unterstützung für Gold, sind aber noch nicht vollständig abgeklungen. Sollte sich die Lage erneut verschlechtern, könnten die Goldpreise schnell steigen.
3. Der US-Dollar und die Renditen von US-Staatsanleihen dämpfen die Erholung des Goldpreises.
Der US-Dollar-Index bleibt volatil bei rund 104,5, und die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen ist wieder über 4,2 % gestiegen. Beides setzt Gold, eine zinslose Anlage, unter Druck. Starke US-Konjunkturdaten (wie die Auftragseingänge für langlebige Güter und der diese Woche veröffentlichte vorläufige Einkaufsmanagerindex) könnten die Erwartungen an Zinssenkungen weiter verzögern, den US-Dollar stärken und möglicherweise die Unterstützung bei 3.300 testen. Umgekehrt könnten schwache Daten den Rückgang des Dollars beschleunigen und Gold die Chance auf eine Erholung bieten.
4. Wichtige technische Bereiche
Gold bewegt sich derzeit in einer Spanne zwischen 3.320 und 3.360, was das Bullen-/Bären-Spiel verstärkt.
Abwärtsrisiko: Ein Durchbruch unter 3.320 (die Fibonacci-Unterstützungsmarke von 0,618) könnte einen Rückgang in Richtung 3.300 oder sogar 3.270 ermöglichen.
Aufwärtschancen: Nach dem Durchbruch von 3.360 ist auf Widerstände bei 3.375 (bisheriges Hoch) und 3.390 (50-Tage-Durchschnitt) zu achten. Ein Ausbruch würde kurzfristige Stärke signalisieren.
Die aktuelle Strategie besteht darin, innerhalb der Spanne günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen und nach einem Ausbruch dem Trend zu folgen.
5. Umfassende Strategie
Konservativ: Warten Sie, bis Druck im Bereich von 3358–3360 besteht, um eine Short-Position zu eröffnen. Setzen Sie einen Stop-Loss über 3365 und ein Kursziel von 3330–3315. Alternativ können Sie eine kleine Long-Position bei 3320 eröffnen, mit einem Stop-Loss bei 3310 und einem Kursziel von 3340.
Aggressiv: Bei einem Durchbruch von 3360 kaufen Sie bei einer Pullback-Bestätigung und zielen auf 3375–3390. Umgekehrt verkaufen Sie bei einem Rebound nach einem Durchbruch unter 3315 eine Short-Position mit einem Kursziel von 3300–3270.
Risikowarnung: Die Ereignisse im Zusammenhang mit der US-Notenbank in dieser Woche können erhebliche Volatilität auslösen. Positionen sollten sorgfältig kontrolliert werden, um ein übermäßiges Risiko vor der Veröffentlichung der Daten zu vermeiden.
Aktuelle Goldtrendanalyse und Handelsstrategie vom 19. August:
📌 Wichtige Markttreiber
Erwartungen an die US-Notenbank
Der Markt preist die Möglichkeit einer Zinssenkung im September ein und konzentriert sich dabei auf das Protokoll der FOMC-Sitzung dieser Woche und Powells Rede auf dem Jackson Hole-Symposium.
In diesem Jahr werden zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte erwartet, eine politische Bestätigung ist jedoch noch erforderlich.
Ein starker Dollar hemmt die potenzielle Erholung des Goldpreises.
Geopolitik (Russland-Ukraine-Situation)
Putin und Selenskyj könnten sich treffen, was die Hoffnungen der Märkte auf eine Entspannung der Lage weckt.
Die schwächere Nachfrage nach sicheren Anlagen begrenzt den Aufwärtstrend des Goldpreises.
📊 Technische Analyse
🔹 Mittelfristiger Trend (wöchentlich/monatlich)
Eine Reihe von Dojis im Monatschart deutet auf eine Abschwächung der Aufwärtsdynamik hin.
Ein Rückgang ist ein Verkaufssignal. Mittelfristige Ziele liegen zwischen 3.245 und 3.150–3.120 und dann zwischen 3.000 und 2.950.
Der Gesamttrend bleibt bärisch, aber Vorsicht vor kurzfristigen Kurskorrekturen ist geboten.
🔹 Kurzfristiger Trend (4H/1H)
Wichtige Unterstützungszone:
3324 (Montagstief + Ausbruchspunkt im frühen Handel)
3315 → 3300 (psychologische Barriere)
3270 (nächstes kurzfristiges Ziel)
Wichtige Widerstandszone:
3340 (kurzfristige Stärke-Schwäche-Grenze)
3358–3360 (gestriges Hoch, kurzfristige Verteidigung)
3375 → 3390 (starker Widerstand, Abprallgrenze)
🔎 Aktuelle Marktmerkmale:
Ein rapider Rückgang auf 3324 (nahe der Golden Ratio von 0,618 bei 3322) im frühen asiatischen Handel, gefolgt von einer Erholung, die mit einer technischen Korrektur übereinstimmt.
Das Hoch der Erholung stieß bei 3341 auf Widerstand, was auf ein fehlendes bullisches Momentum hindeutet.
Die Volatilität nimmt ab, und der Markt wartet auf die Orientierung durch das FOMC-Protokoll und Powells Rede.
🎯 Handelsstrategie für heute
▶ Wichtige Ideen: Fokus auf Erholungen und Short-Positionen. Short-Positionen können eingenommen werden, wenn wichtige Unterstützungsniveaus durchbrochen werden.
Aggressive Short-Positionen (geeignet für kurzfristige Trader)
Einstieg: Strategie in Batches zwischen 3350 und 3358
Stop-Loss: Über 3360 (abwarten, ob der Kurs durchbricht)
Ziel: 3324 → 3315 → 3300
Konservative Short-Positionen (Bei einem Rückprall auf diese Position Short-Position)
Einstieg: 3370–3375 oder 3390 (bei einem Rückprall dorthin)
Stop-Loss: Über 3400
Ziel: 3350 → 3324 → 3300
Short-Positionen können bei bestätigter Schwäche aufgebaut werden.
Nach dem Unterschreiten der 3324er Marke sollten Sie Short-Positionen mit einer kleinen Position mit dem Ziel 3315 → 3300 ergänzen.
Beschleunigt der Kurs unter 3300, eröffnet sich Abwärtspotenzial bis 3270.
Vorsicht bei Long-Positionen (nur kurzfristig)
Stabilisiert sich der Kurs nach einem Rückgang zwischen 3324 und 3322, kann eine kleine Position genutzt werden, um von einer Erholung zu profitieren.
Ziel 3340 → 3358, schnelles Ein- und Aussteigen
⚠️ Risikowarnung
Das Protokoll der FOMC-Sitzung und Powells Rede könnten erhebliche Volatilität auslösen.
Eine plötzliche Verschlechterung der Lage zwischen Russland und der Ukraine könnte Käufe von sicheren Anlagen auslösen.
3360 markiert die Bullen-Bären-Wasserscheide; ein Durchbruch darüber würde kurzfristige Stärke signalisieren.
📌 Zusammenfassung
Kurzfristig: Fokus auf die Widerstandszone 3340–3360. Leerverkäufe bei einem Wiederanstieg auf ein hohes Niveau.
Mittelfristig: Beibehaltung einer pessimistischen Prognose; eine Aufwärtsbewegung bietet weiterhin Gelegenheit für Leerverkäufe.
Wichtige Punkte:
Unterstützung: 3324 → 3315 → 3300
Widerstand: 3340 → 3360 → 3375
(Händlern wird empfohlen, strikte Stop-Loss-Orders einzuhalten und flexibel auf aktuelle Nachrichten zu reagieren.)
Das gold hat die 3800 jahre alte frage gelöstUnd die händler, ja? Ich möchte meine meinung zum gold mit ihnen teilen. Der markt befindet sich im gleichgewicht und bewegt sich nach einem kürzlichen tiefstpunkt in der nähe der 3310 käufer wesentlich weiter in einem riesigen symmetrischen dreieck. Diese umkehr dämpft den bereits bestehenden abschwung und zwingt die preise in eine phase des gleichgewichts, die durch schwankungen zwischen der schwindenden rebellenlinie und der aufsteigenden hilfslinie gekennzeichnet ist. Der preis ändert sich systematisch in dieser struktur und lehnt den versuch des verkäufers bei 3390 konsequent ab. Eine weitere abwärtskorrektur der anlage für wichtige upgrades des dreiecks führt zu kritischen tests. Die wichtigste arbeitsannahme ist ein langfristiges szenario, in dem die käufer die dynamik erneut verfolgen und die integrität des integrationsmodells bewahren. Die feste aufwärtsbewegung, die Von dieser stütze aus bestimmt wird, ist die ausgangspunkt für eine weitere bedeutende aufwärtsdrehung innerhalb des dreiecks. Somit ist das ziel dieser langfristigen idee strategisch auf einem niveau Von 3390 zu erreichen. Bitte bei deinen freunden teilen, und klicken auf Boost 🚀
Wird Gold am 2. September die 3.500-Dollar-Marke durchbrechen?
I. Fundamentale Treiber
Erwartungen einer Fed-Zinssenkung steigen:
Die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed im September sind auf über 87 % gestiegen. Fed-Vorsitzender Powell hatte zuvor eine gemäßigte Haltung signalisiert und damit Offenheit für eine Zinssenkung signalisiert. Sollte die Zinssenkung umgesetzt werden, würde dies die Attraktivität des US-Dollars schwächen, die Opportunitätskosten für Goldbesitz senken und sich positiv auf den Goldpreis auswirken.
Die Nachfrage nach sicheren Anlagen steigt:
Die Entlassung eines Gouverneurs der Federal Reserve hat Fragen zur Unabhängigkeit der Fed aufgeworfen und das Vertrauen in US-Dollar-Anlagen geschwächt.
Geopolitische Spannungen und anhaltende globale wirtschaftliche Unsicherheit (wie Zollpolitik und Rezessionssorgen) haben dazu geführt, dass Gold als sicherer Hafen genutzt wird.
II. Wichtige technische Niveaus
Aktueller Preis: Gold notiert bei etwa 3.475 $ (gestriges Hoch von 3.489 $) und nähert sich damit der historisch wichtigen Marke von 3.500 $.
Unterstützungsniveaus:
Wichtige Unterstützung: 3.460–3.450 $ (kurzfristige Stärke-Schwäche-Grenze). Wichtige Unterstützung: 3.440 $ (aktuelles Tief, trenderhaltende Rettungsleine).
Widerstand:
Kurzfristiger Widerstand: 3.490–3.500 $ (historisches Ausbruchshoch).
Ziele nach einem Ausbruch: 3.530 $, 3.580 $ (bullische Erweiterungsziele).
Technisches Muster:
Der Tageschart befindet sich am Ende eines konvergierenden Dreiecks und ist nach oben durchgebrochen. Sowohl der Wochen- als auch der Monatschart schlossen mit großen bullischen Kerzen, was auf eine starke bullische Dynamik hindeutet.
III. Kurzfristige Handelsstrategie
Long-Strategie:
Einstiegszeitpunkt: Long-Position nach einem Pullback in den Bereich von 3460–3450 $ und Stabilisierung (konservative Trader können Long-Orders in Batches platzieren).
Stop-Loss-Einstellung: unter 3440 $ (bei einem Rückgang unter dieses Niveau schwächt sich der Trend ab).
Zielbereich: 3490–3500 $ (Halten bis zu einem Ziel von über 3530 $ nach einem Ausbruch).
Short-Strategie:
Nur mit geringer Position partizipieren, wenn eine Erholung auf Widerstand stößt: Leerverkauf nach einem Stagflationssignal im Bereich von 3490–3500 $. Stop-Loss-Einstellung: über 3505 $.
Zielbereich: 3470–3460 $ (schneller Ein- und Ausstieg, Wetten auf technische Pullbacks).
Kaufen bei Ausbrüchen:
Wenn der Kurs die 3500-$-Marke durchbricht, können Sie mit einer kleinen Position kaufen und 3530–3550 $ anpeilen.
IV. Risikowarnung
Historische Saisonalität: In den letzten 10 Jahren lag die Wahrscheinlichkeit eines Goldpreisrückgangs im September bei 70 %. Vorsicht vor „Good News Exhaustion“ und technischen Fehlausbrüchen.
Positionsmanagement: Begrenzen Sie das Risiko pro Trade auf 2–5 % des Gesamtkapitals und vermeiden Sie hohe Käufe.
Sollten die Erwartungen einer Zinssenkung durch die Fed nachlassen oder die geopolitischen Risiken nachlassen, könnte der Goldpreis eine starke Korrektur erfahren.
Zusammenfassung: Der kurzfristige Aufwärtstrend bleibt unverändert. Die Strategie besteht hauptsächlich darin, bei Kursrückgängen Long-Positionen einzugehen, mit Fokus auf den Durchbruch der Unterstützung von 3460–3450 und der 3500er-Marke. Seien Sie vorsichtig und kontrollieren Sie Risiken streng vor der Veröffentlichung von Nicht-Landwirtschaftsdaten.
Aktuelle Goldanalyse und Handelsstrategie für den 3. September:
📊 Der Goldmarkt befindet sich derzeit in einer klaren Aufwärtsphase. Zwar könnten die Preise nach Erreichen eines Rekordhochs eine technische Korrektur erfahren, der Gesamttrend bleibt jedoch stark.
📈 Überblick über aktuelle Goldtrends
Trendstatus: Die internationalen Goldpreise (z. B. der Londoner Spotpreis) haben die Marke von 3.500 USD/Unze durchbrochen und ein neues Rekordhoch erreicht. Dies ist der sechste Handelstag in Folge mit Kursgewinnen für den internationalen Spotpreis.
Wichtige Treiber:
Erwartungen einer Zinssenkung durch die US-Notenbank: Die Markterwartungen für eine Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte im September sind auf fast 90 % gestiegen. Dies ist der wichtigste Faktor, der den Goldpreis in letzter Zeit beeinflusst. Historische Daten zeigen, dass die Goldpreise innerhalb der 60 Tage nach Beginn eines Zinssenkungszyklus der US-Notenbank durchschnittlich um etwa 6 % gestiegen sind.
Risikoaversion: Trumps Entlassung von US-Notenbankgouverneurin Lisa Cook hat Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der US-Notenbank geweckt. Dies, zusammen mit dem Russland-Ukraine-Konflikt, den eskalierenden Spannungen im Nahen Osten und der Unsicherheit über die US-Zollpolitik, hat die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen erhöht.
Entwicklung des US-Dollars: Obwohl sich der US-Dollar in letzter Zeit moderat erholt hat, konnte er den Aufwärtstrend des Goldpreises nicht wirksam bremsen.
📉 Wichtige technische Niveaus
Aktuelle Widerstandsniveaus: 3530–3540 $ (kurzfristig), 3570 $.
Aktuelle Unterstützungsniveaus: 3490–3480 $ (kurzfristig), 3470–3460 $ (wichtige Unterstützung, ein Durchbruch könnte zu weiterem Rückgang führen), 3440–3450 $ (mittelfristige Stärke-Schwäche-Grenze, ebenfalls ein wichtiges Widerstandsniveau, das zuvor durchbrochen wurde und sich in eine Unterstützung verwandelte).
Technische Indikatorsignale:
Der Tageschart zeigt ein neues Hoch, die MACD-Doppellinien bilden ein goldenes Kreuz, und der gleitende Durchschnitt ist bullisch, was darauf hindeutet, dass die Bullen weiterhin die Kontrolle haben.
Der RSI-Indikator nähert sich einem leicht überkauften Bereich, was auf eine mögliche kurzfristige Konsolidierung oder einen kleinen Rückgang hindeutet. Innerhalb eines starken Trends dürften die überkauften Bedingungen jedoch bestehen bleiben.
🛠️ Empfehlungen zur Handelsstrategie:
Primäre Strategie (Kaufen bei Rückgang):
Einstiegszeitpunkt: Wenn der Goldpreis auf den Unterstützungsbereich von 3490–3480 $ zurückfällt und sich stabilisiert, oder wenn er weiter auf etwa 3470–3460 $ zurückfällt und ein Stop-Loss-Signal erscheint.
Ziel: Ursprüngliches Ziel: 3530–3540 $, mit einem potenziellen Aufwärtspotenzial auf 3570 $ oder sogar höher nach einem Ausbruch.
Sekundäre Strategie (Short bei Erholung):
Einstiegszeitpunkt: Nur als kurzfristiger Gegentrend-Trade. Wenn der Goldpreis schnell auf den Widerstandsbereich von 3.530–3.540 $ oder sogar 3.570 $ steigt und deutliche Anzeichen einer Stagflation zeigt (z. B. lange obere Schatten oder Divergenzen bei technischen Indikatoren),
Ziel: 3.500–3.510 $.
Stop-Loss: Setzen Sie den Stop-Loss strikt über wichtigen Widerstandsniveaus (z. B. 3.550 $ oder 3.575 $).
Positionsmanagement und Risikowarnung:
Vermeiden Sie es, steigenden und fallenden Preisen hinterherzujagen: Der Goldpreis befindet sich derzeit auf einem historischen Höchststand, und die Volatilität kann zunehmen. Versuchen Sie es mit einer kleinen Position und investieren Sie in Batches: Long-Positionen können in Batches in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus aufgebaut werden, um die Kosten zu verteilen.
Halten Sie sich strikt an Stop-Loss-Orders: Unabhängig davon, ob Sie Long oder Short handeln, setzen Sie immer eine Stop-Loss-Order, um Ihr Kapital zu schützen.
💎 Zusammenfassung
Gold profitiert derzeit von der doppelten Unterstützung durch die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed und die Nachfrage nach sicheren Anlagen aufgrund geopolitischer Risiken. Die mittel- bis langfristigen Aussichten bleiben positiv. Kurzfristig ist jedoch aufgrund technischer Anzeichen überkaufter Bedingungen Vorsicht vor hoher Volatilität und dem Risiko eines Kursrückgangs geboten.
Operativ besteht die primäre Strategie darin, bei Kursrückgängen zu kaufen, ergänzt durch kurzfristige Verkäufe bei Erholungen. Der Aufbau von Long-Positionen nach der Stabilisierung nahe wichtiger Unterstützungsniveaus ist eine relativ stabile Strategie. Achten Sie darauf, mit einer geringen Position zu agieren, Stop-Loss-Orders strikt zu setzen und die Marktstimmung der kommenden US-Konjunkturdaten genau zu beobachten.
SELL!!SELL!!SELL!!Gold technischen analyse - die nach hintut die xprop | 1H.
Marktexformation: nach einem starken trend bildet gold einen durch eine klare stütze und eine bestimmte widerstandslinie definierten aufsteigender pfad. Die preisentwicklungen folgten dieser struktur bis ein großer durchbruch zu mehr wachstum und dann: phase der annäherung, die auf eine vorübergehende anhäufung in der folgezeit hinweist. Die differenz nähert sich der trendlinie, was die "mögliche verteilung" andeutet.
Die erste ablehnung und der fallen die kerzen und zerstörten das gebilde. Zielbereich: handelsspanne (verteilungsbereiche) : ein preisschub zum brechen und zeigt anzeichen einer erschöpfung.
Auslöser (he he 3.467.75 dollar) : die touchdown-ebene bei diesem grad kann einen rückgang also bestätigen. Die bemerkenswerte unterstützung: 3.440.99 - die erste hauptunterstützung (früheres niveau der nachfrage + durchschnittswerte). $3,422,23 wenn der druck anhält und/Oder anhält. Angesichts eines möglichen niedergangs: die märkte dürften den aufsteigenden tunnel bereits verlassen, und die aktuellen strukturen deuten auf eine stimmungsänderung hin: durchbrüche bei den durchgängen (tunnel + durchschnittswerte). Die fortsetzung wird in der nähe der aufplayzone erwartet. Eine zweite ablehnung würde den rückgang der preise beschleunigen. Dies sollte sich an der zunahme des marktzugriffs beobachten was die effektivität der institutionellen verkäufe bestätigen könnte. Fazit: nach einem Langen zeitraum der erholung und der sichtbaren streuung scheinen die märkte Von einem aufschwung zum nächsten zu wechseln. Die händler konnten sich neue wege unter der impulsiven ebene erschließen und sie sowohl Von der preisentwicklung als auch vom wechselkurs bestätigen lassen.
Ein lehrling, der nicht weiß, ob er mit seinen geschäften perfekt abschneidet und immer verliert, schafft es doch nicht, das perfekte geschäft zu realisieren! Möchtest du Wissen, wie man eine gute gelegenheit ausnutzt?