4 Gründe, wieder in Gold zu investierenHier sind alle Gründe, warum Gold heute um mehr als 2 % gestiegen ist:
Die Verbraucherstimmung in den USA ist auf den zweitniedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen gefallen.
Der längste Regierungsstillstand in der Geschichte der USA wird wahrscheinlich diese Woche zu Ende gehen, was den Druck auf den US-Dollar verringern dürfte.
Die US-Wirtschaft hat im Oktober wahrscheinlich Arbeitsplätze verloren, und die Entlassungen erreichten ein 20-Jahres-Hoch.
Händler sehen nun eine Wahrscheinlichkeit von etwa 70 % für eine Zinssenkung im nächsten Monat.
Gold ist daher am Montag um ~2,8 % auf ~4.115 $ gestiegen. Der XAUUSD-RSI-Indikator hat sich über seine Mittellinie bewegt und zeigt einen leichten Kaufdruck, während der gleitende 50-Tage-Durchschnitt bei 3.891 $ als wichtige Unterstützung dienen könnte.
Ist 2,8 % also nur der Anfang einer größeren Rally?
Trading Ideen
Goldstrategie-Analyse (10. November) Goldstrategie-Analyse (10. November)
Der Goldpreis stieg über 4076 US-Dollar und legte im Tagesverlauf um 75 US-Dollar zu! Die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed und die Nachfrage nach sicheren Anlagen befeuerten die Rallye.
Am Montag (10. November) stieg der Goldpreis im späten asiatischen Handel sprunghaft an und notierte aktuell bei rund 4076 US-Dollar pro Unze, ein Tagesgewinn von 75 US-Dollar. Die Marktsorgen um die US-Konjunkturaussichten nehmen weiter zu. Schwache Daten zur privaten Beschäftigung und ein niedriger Verbraucherstimmungsindex der Universität Michigan haben Händler dazu veranlasst, verstärkt auf eine Zinssenkung der Fed zu setzen. Das Niedrigzinsumfeld reduziert die Opportunitätskosten für das Halten von Gold und treibt somit den Preis dieses zinslosen Vermögenswerts in die Höhe.
Fundamentalanalyse
Positive Faktoren
Schwache Wirtschaftsdaten verstärken die Erwartungen einer Zinssenkung
Regierungskrise und wirtschaftliche Unsicherheit
Negative Faktoren
Die Regierungskrise könnte beendet werden; sollte letztendlich eine Einigung über die Beendigung der Krise erzielt werden, könnte die Nachfrage nach sicheren Anlagen kurzfristig nachlassen, was potenziell die Goldnachfrage schwächen könnte.
Die Entspannung im Handelsstreit und Anzeichen einer Entspannung im US-chinesischen Handelskonflikt könnten die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen dämpfen.
Technische Analyse
Tageschartstruktur
Nach einer Korrektur Ende Oktober hat sich die Marktstimmung allmählich stabilisiert. Derzeit notiert der Goldpreis über dem 5-Tage- und dem 10-Tage-Durchschnitt und hat das Tageshoch von 4079 $ durchbrochen. Kurzfristig wird ein Test des wichtigen Widerstandsniveaus von 4100 $ erwartet, das dem 20-Tage-Durchschnitt entspricht. Die aufeinanderfolgenden Aufwärtskerzen bestätigen die Unterstützung nach unten, und das mittelfristige Kursziel liegt bei 4300 $.
4-Stunden- und 1-Stunden-Chart
Der 1-Stunden-Chart zeigt, dass sich der Goldpreis wieder über der Aufwärtstrendlinie etabliert hat, wobei kurzfristig die Käufer den Markt dominieren. Sollte der Preis im europäischen Handel auf die Unterstützungszone von 4050 $ zurückfallen und sich dort stabilisieren, könnte dies als Kaufgelegenheit gewertet werden. Das wichtige Widerstandsniveau liegt bei 4100 $. Ein Ausbruch über dieses Niveau könnte weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen.
Empfehlungen zur Handelsstrategie
Allgemeine Vorgehensweise
Primär bei Kursrückgängen kaufen, bei Kursanstiegen als sekundäre Strategie verkaufen. Positionsgröße und Stop-Loss-Orders streng kontrollieren.
Spezifische Strategien
Short-Strategie
Verkaufen Sie in Tranchen im Bereich von 4095 bis 4100 US-Dollar mit einem Stop-Loss von 8 US-Dollar. Kursziel: 4080 bis 4070 US-Dollar, bei einem Durchbruch unter dieses Niveau ein weiteres Kursziel von 4050 US-Dollar.
Long-Strategie
Kaufen Sie in Tranchen im Bereich von 4050 bis 4055 US-Dollar mit einem Stop-Loss von 8 US-Dollar. Kursziel: 4080 bis 4090 US-Dollar, bei einem Ausbruch über dieses Niveau ein weiteres Kursziel von 4100 US-Dollar.
Vorschau auf wichtige Daten und Ereignisse
US-Verbraucherpreisindex (VPI) Oktober (Veröffentlichung am Donnerstag)
Der Markt erwartet einen Anstieg des VPI um 0,2 % gegenüber dem Vormonat und einen Anstieg des Kern-VPI um 0,3 % gegenüber dem Vormonat. Besser als erwartet ausgefallene Daten könnten zu Kursschwankungen führen.
US-Einzelhandelsumsätze (Veröffentlichung am Freitag)
Die Entwicklung dieser mit Spannung erwarteten Daten wird die Markterwartungen hinsichtlich der Konjunkturentwicklung und der Geldpolitik der US-Notenbank (Fed) unmittelbar beeinflussen.
Risikohinweis: Anleger sollten die Entwicklung des US-Regierungsstillstands und die Veröffentlichung der Wirtschaftsdaten genau beobachten. Eine angemessene Positionsgröße und strikte Stop-Loss-Orders sind notwendig, um das Risiko von Verlustpositionen zu vermeiden.
GOLD BEREITET SICH AUF EINEN WEITEREN BULLISCHEN LAUF VOR — KAUF7. November 2025 — GOLD Täglicher Handelsplan 💰
🎯 Bias: LONG Setup (Kaufen Sie den Dip)
Gold zeigt weiterhin eine bullische Marktstruktur nach mehreren BOS (Break of Structure) Bestätigungen sowohl auf Intraday- als auch H1-Charts.
Der Preis hat aus dem vorherigen Nachfragebereich 3969–3977 reagiert und eine saubere FVG darunter gelassen, was auf ein unausgefülltes Ungleichgewicht und potenzielle Liquidität darunter hindeutet.
Momentan schwebt XAUUSD nahe 4007 und nähert sich einer kleineren Angebotszone bei 4018–4020. Ich erwarte, dass der Preis möglicherweise die Liquidität über 4018 abfegt, dann zurück auf 3975–3969 retraced, um ein höheres Tief zu bilden, bevor er seinen bullischen Lauf fortsetzt.
Wichtige Konfluenzfaktoren, die den Long-Bias unterstützen:
✅ Mehrfache BOS- und CHoCH-Verschiebungen bestätigen die bullische Absicht.
✅ FVG + Volumenlücke darunter stimmt mit einer Rabattzone für Einstiege überein.
✅ Die strukturelle Bildung eines höheren Tiefs bleibt intakt, solange der Preis über 3965 hält.
📌 Handelsplan:
🟩 Kaufzone: 3977 – 3969
⛔ Stop Loss: 3963 (maximal 6 Punkte)
🎯 Take Profit 1: 4005
🎯 Take Profit 2: 4018
Wenn der Preis entscheidend über 4020 ausbricht, erwarten Sie eine Fortsetzung in Richtung 4035–4040, aber Intraday-Händler sollten Gewinne um die 4018-Zone sichern.
Im Falle einer tieferen Korrektur achten Sie auf Liquiditätsgrabs nahe 3965–3950 FVG, bevor ein weiterer bullischer Schub erfolgt.
GOLD WIRD VORAUSSICHTLICH IN DIE NACHFRAGE ZURÜCKFALLEN, BEVOR E📅 10. November 2025 | XAUUSD Täglicher Handelsplan 💰
🧭 Marktstruktur Überblick
Gold handelt weiterhin in einer bullischen Struktur, bestätigt durch mehrere Breaks of Structure (BOS) und einen Change of Character (CHoCH) im 30M-Zeitrahmen.
Der Markt hat kürzlich ein Schwaches Hoch bei 4070 gedruckt, was darauf hindeutet, dass die Liquidität darüber bleibt und Käufer weiterhin die Kontrolle haben.
Nach einem starken impulsiven Aufwärtsbein wird erwartet, dass der Preis in die nächstgelegenen Nachfragezonen zurückfällt, bevor er das bullische Bein fortsetzt. Die ungeminderten Orderblöcke um 4001–3999 und 3969–3967 bieten hochwahrscheinliche Wiedereinstiegsbereiche.
📊 Technische Analyse
Struktur: Bullisch
Liquidität: Gleiche Hochs bei 4070, die wahrscheinlich vor einem tieferen Rückzug abgeräumt werden.
Interessenszonen:
Nachfrage #1 → 4001–3999
Nachfrage #2 → 3969–3967
Fair Value Gap: Zwischen 4005–3990 bietet potenziellen Ausgleichsbereich.
🎯 Handelsplan (LONG Bias)
Einstiegszone 1: 4001 – 3999
Einstiegszone 2: 3969 – 3967
Take Profit (TP): 4078
Stop Loss (SL): 3994 (6$ Risiko)
Bias: ✅ LONG
🧩 Begründung
Der jüngste bullische Impuls nach dem CHoCH bestätigt eine strukturelle Verschiebung nach oben.
Mit Liquidität über dem Schwachen Hoch erwarten wir einen kurzfristigen Rückzug, um das Ungleichgewicht zu füllen und in Diskont-Nachfragezonen einzutauchen.
Von diesen Zonen aus bleibt die bullische Fortsetzung in Richtung 4078 das wahrscheinlichste Szenario — es sei denn, der Preis fällt unter 3965, was das Setup ungültig machen würde.
📌 Zusammenfassung
Der Preis bleibt bullisch mit starkem Momentum.
Warten Sie auf einen Rückzug in die identifizierten Nachfragezonen für ein hochwahrscheinliches Long-Fortsetzung-Setup.
XAU/USD) Technischer Ausblick – Mögliche bärische Umkehr unter (XAU/USD) bewegt sich derzeit um 4.001 USD und konsolidiert knapp unter einer wichtigen Widerstandszone zwischen 4.015 – 4.025 USD. Die Kursstruktur zeigt ein steigendes Keilmuster, was auf eine nachlassende bullische Dynamik hinweist.
Sollte der Preis den Widerstand nicht durchbrechen können, besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Umkehrbewegung nach unten. Ein kurzer Ausbruch über den Widerstand könnte als Falschausbruch enden, gefolgt von einer deutlichen Abwärtsbewegung.
Ein nachhaltiger Bruch unter 3.995 USD würde das bärische Szenario bestätigen, mit einem möglichen Kursziel im Bereich von 3.965 USD, das mit einer früheren Unterstützungszone übereinstimmt.
Wichtige Preiszonen:
Widerstand: 4.015 – 4.025 USD
Unterstützung: 3.995 / 3.965 USD (Zielzone)
Tendenz: Bärisch unter dem Widerstand – Short-Szenario nach Bestätigung der Ablehnung GPW:DNP GPW:NIKE QSE:QNBK QSE:QIIK QSE:QIBK QSE:ERES QSE:QEWS QSE:GISS QSE:IGRD QSE:MEZA QSE:MPHC QSE:GWCS
Gold (XAU/USD) – Elliott-Wellen-Analyse | H4 | Welle-4-KorrekturXAU/USD – Elliott-Wellen-Analyse (4-Stunden-Chart)
Gold befindet sich derzeit in einer Welle 4 innerhalb einer übergeordneten W-X-Y-Korrekturstruktur.
In der untergeordneten Struktur dürfte sich noch eine Y-Welle zur übergeordneten X-Welle ausbilden,
bevor die Y der Welle 4 abgeschlossen ist.
Dieses Szenario stellt nur eine alternative Variante dar,
da eine frühzeitige Trendwende nicht ausgeschlossen werden kann.
Der Fokus liegt darauf, ob sich die a bschließende Korrekturphase bestätigt
und anschließend d ie finale Impulswelle 5 startet.
Diese Analyse dient ausschließlich der Information und Weiterbildung
und stellt keine Anlageberatung dar.
Weitere Elliott-Wellen-Analysen zu Forex, Indizes, Gold & BTC t.me/ElliotForexIndicesDevisenKrypto
Gold 4H – Wichtige Liquiditätszonen vor US-PMI & Fed-Kommentaren🥇 XAUUSD – Wöchentlicher Smart Money Ausblick | von Ryan_TitanTrader
📈 Markt Kontext
Gold konsolidiert weiterhin innerhalb einer engen 4H-Spanne, während sich Händler auf eine Woche vorbereiten, die von US-PMI-Veröffentlichungen, Fed-Reden und sich ändernden Erwartungen an Zinssenkungen beeinflusst wird.
Gemischte Wirtschaftssignale — einschließlich schwächerer Arbeitsmarktdaten, aber robuster Fertigungszahlen — haben Gold zwischen dem Angebot oben und gestapelten Nachfragelevels unten gefangen gehalten.
Institutionelle Flüsse bleiben vorsichtig, da die Märkte auf Klarheit über den Standpunkt der Fed warten. Diese Unsicherheit treibt oft liquiditätsgetriebene Sweeps an, was diese Woche besonders günstig für SMC-Style-Setups macht.
Kurzfristige Volatilität wird erwartet, wenn der Preis mit großen Liquiditätspools an beiden Enden der Spanne interagiert.
🔎 Technische Analyse (4H / SMC Sicht)
• Der Preis bewegt sich innerhalb einer gut definierten Spannenstruktur, wobei wiederholte Liquiditätsgrabs auf beiden Seiten auf eine Akkumulation durch größere Akteure hinweisen.
• Das neueste 4H ChoCH signalisiert weiterhin Zögern von Käufern in der Nähe der Mittelspanne, was darauf hindeutet, dass der Markt möglicherweise einen weiteren Sweep plant, bevor er sich zu einem Richtungszug verpflichtet.
• Eine signifikante Premium-Angebotszone bei 4154–4152 liegt knapp über den jüngsten gleichen Hochs — ein attraktiver Bereich für Liquiditätsjagden, gefolgt von potenzieller kurzfristiger Verteilung.
• Umgekehrt stimmt die Discount-Nachfragezone bei 3907–3909 mit vorherigen strukturellen Reaktionslevels überein und liegt unter einem Liquiditätssockel, was sie zu einer idealen Zone für Re-Akkumulation macht.
• Erwarte gezielte Stop-Hunts um die Mittelbereichsliquidität (4000–4016), bevor sich eine stärkere Bewegung entwickelt.
🟢 Kaufzone: 3907–3909
SL: 3900
TP-Ziele: 3978 → 4003 → 4016 → 4125
Begründung:
• Discount-Zone innerhalb der aktuellen 4H-Spanne
• Liquidität ruht unter den Struktur-Tiefs
• Potenzielle Akkumulation vor dem nächsten bullischen Impuls
🔴 Verkaufszone: 4154–4152
SL: 4161
TP-Ziele: 4080 → 4016 → 3978 → 3920
Begründung:
• Premium-Angebot über gleichhoher Liquidität positioniert
• Wahrscheinlicher Bereich für einen Sweep vor korrektivem Abwärtstrend
• Konfluenz mit vorheriger 4H-Struktur-Ablehnung
⚠️ Risikomanagement Hinweise
• Warte auf M15 ChoCH oder BOS Bestätigung innerhalb jeder Zone, bevor du eintrittst.
• Erwarte Liquiditätsmanipulation um 4000–4016, besonders während der US-Sitzungseröffnungen.
• Vermeide Eintritte 10–15 Minuten vor wichtigen Fed- oder PMI-Veröffentlichungen, um Spread-Erweiterungen zu begrenzen.
• Skaliere Teilgewinne bei jedem strukturellen Ziel, um Gewinne zu sichern, während du Läufer spielen lässt.
✅ Zusammenfassung
Gold bleibt in einer kontrollierten 4H-Spanne mit klaren institutionellen Fußabdrücken über und unter dem aktuellen Preis.
Smart Money wird wahrscheinlich einen Zug entweder in das 4150-Angebot oder die 3900-Nachfrage konstruieren, bevor es seine nächste große Richtung wählt.
Beide Setups bieten hochwahrscheinliche Chancen, wenn sie mit Intraday-Bestätigungen kombiniert werden.
Bleib geduldig, warte auf Liquiditätssweeps und respektiere die Struktur.
Premium-Verkäufe bleiben gültig bei 4154–4152, während vergünstigte Käufe bei 3907–3909 bevorzugt werden.
🔔 FOLGE RYAN_TITANTRADER für tägliche SMC-Setups ⚡
Goldpreis-Analyse: Das Korrektursignal Wird Immer Stärker!OANDA:XAUUSD handelt derzeit in einem klar definierten Aufwärtskanal, wobei der Kurs aktuell die obere Begrenzung testet. Dieses Niveau fungiert oft als dynamischer Widerstand, und eine Ablehnung hier könnte eine Korrektur in Richtung 4.030 auslösen.
Eine solche Bewegung wäre im Einklang mit einer gesunden technischen Gegenreaktion nach einer starken Aufwärtsrallye. Diese Korrekturzone dürfte als entscheidende Startrampe für Käufer dienen, die sich durch die Konvergenz einer horizontalen Unterstützung und des 0,618-Fibonacci-Retracements der letzten Aufwärtsbewegung auszeichnet.
Diese Zone wird maßgeblich darüber entscheiden, ob die übergeordnete bullische Struktur intakt bleibt. Hält der Kurs und zeigt Anzeichen einer Umkehr, könnte sich daraus eine attraktive Wiedereinstiegschance für Käufer ergeben. Ein klarer Bruch unter diese Region hingegen würde das aktuelle bullische Szenario in Frage stellen und den Weg für eine tiefere Korrektur ebnen.
Bestätige immer deine Setups und halte dich strikt an dein Risikomanagement. Bleib fokussiert und handle mit Verstand.
Die Psychologie hinter erfolgreichen TradesDie Psychologie hinter erfolgreichen Trades 🧠💹✨
Einleitung – Aufhänger:
📊 „Warum gewinnen manche Trader konstant 💰, während andere scheitern 💔?“
Es liegt selten an der Strategie – es ist die Denkweise hinter dem Trade! 🧠🌟
Ihre Emotionen, Gedanken und Vorurteile beeinflussen Ihre Entscheidungen, selbst mit perfekten technischen Fähigkeiten. 🎯
1️⃣ Was ist Trading-Psychologie?
Trading-Psychologie ist die Lehre davon, wie Emotionen und mentale Gewohnheiten Handelsentscheidungen beeinflussen. 🌈🧘♂️
Es geht darum zu verstehen:
Wie Angst 😨, Gier 😍 oder Ungeduld ⏳ Ihre Trades beeinflussen
Warum Sie manchmal Ihre Regeln ignorieren 📝
Wie Disziplin 💪 den Unterschied zwischen Gewinn 🏆 und Verlust 💸 ausmachen kann
💡 Tipp: Selbst die besten Strategien scheitern, wenn Sie Ihre Gedanken nicht unter Kontrolle haben. 🧠✨
2️⃣ Häufige psychologische Fallen und wie sie sich im Trading äußern
Falle Emoji Auswirkung Beispiel im Trading
Angst 😨 Zu frühes Aussteigen Einen gewinnbringenden Trade schließen, weil man Angst hat, Gewinne zu verlieren 💔
Gier 😍 Verlusttrades halten Warten, bis ein Verlust „wieder aufgeholt“ wird und dadurch noch mehr Geld verlieren 💸
FOMO 🏃♂️💨 Impulsives Handeln In letzter Minute Trades eingehen, nur weil alle anderen handeln 🚀
Rache-Trading 😤🔥 Emotionales Verlustjagen Versuchen, Verluste durch größere, risikoreiche Trades auszugleichen 💣
💡 Erkenntnis: Das Erkennen dieser Emotionen ist der erste Schritt, um sie zu kontrollieren. 🌟
3️⃣ So meistern Sie Ihre Trading-Mentalität
1️⃣ Vorbereitung vor dem Trade 🧘♀️✅
Überprüfen Sie Ihren emotionalen Zustand vor dem Trading 🕊️
Stellen Sie sicher, dass Ihr Handelsplan klar ist 📋✨
2️⃣ Während des Trades ✋🎯
Halten Sie sich an Ihre Regeln, lassen Sie sich nicht von Emotionen leiten 💪🔥
Vermeiden Sie impulsive Ausstiege oder Einstiege ⏱️❌
3️⃣ Reflexion nach dem Trade 📖🖊️
Führen Sie ein Trading-Tagebuch: Notieren Sie Emotionen, Fehler und Gewinne ✨📓
Überprüfen Sie Ihre Trades, um Ihre Denkweise im Laufe der Zeit zu verbessern 📈🌟
4️⃣ Profi-Tipps für eine erfolgreiche Trading-Psychologie
🔥 Checkliste für die richtige Denkweise:
Handle ich ruhig? 😌💭
Halte ich mich an meinen Plan? 📋✅
Jage ich emotional Verlusten oder Gewinnen hinterher? ⚖️💡
💡 Tägliche Übung für die richtige Denkweise: Meditation 🧘♂️, Tagebuchschreiben ✍️ oder die Analyse von Trades 📊 können Ihnen helfen, auch unter Druck diszipliniert zu bleiben 💎🌟
5️⃣ Warum es wichtig ist
Handel ohne die richtige Psychologie = Geldverlust durch Strategiefehler 💸💨
Emotionale Kontrolle = Beständigkeit, höhere Gewinnquoten, Selbstvertrauen 🏆💪
Profis handeln nicht nur mit Charts – sie handeln mit sich selbst 🧠✨
6️⃣ Interaktionsbereich
👇 Frage an Ihre Follower:
„Welche psychologische Falle war für SIE beim Trading die größte Herausforderung? Teilen Sie Ihre Geschichte unten! 💬💭💖“
XAU/USD – Der kumulative Rückgang setzt sich fort!Der Kurs schwankt nach einer Reihe aufeinanderfolgender Rückgänge weiterhin innerhalb der Akkumulationszone. Die oberen FVG-Zonen zeigen, dass das Angebot weiterhin die Oberhand hat, da die Liquiditätszone um 4.000 abgewiesen wurde.
Ausblick: Sollte sich die Struktur weiterhin schwach seitwärts um die obere Grenze der Akkumulationszone halten, könnte Gold, wie im Chart dargestellt, allmählich in die Zone von 3.915–3.900 fallen. Die Aufwärtsdynamik hat sich noch nicht konsolidiert.
Der Markt befindet sich vor Beginn der neuen Woche in einer abwartenden Phase. Die Renditedaten und die Stärke des US-Dollars stützen weiterhin den Trend, der zu Beginn der nächsten Woche eher zu Abwärtsdruck auf Gold führen dürfte.
📌 „Gold zeigt allmählich Schwäche – kommt es nächste Woche zu einem Einbruch?“
Gold – Verteilung vor dem KursrückgangGold – Verteilung vor dem Kursrückgang
Gold zeigt nach der jüngsten Korrektur Anzeichen von Schwäche. Die Marktstruktur im 3-Stunden-Chart verdeutlicht ein klares Verteilungsmuster, da der Preis weiterhin an der Angebotszone zwischen 4.100 und 4.250 abprallt. Wiederholte Brüche der Kursstruktur (BOS) signalisieren, dass die Abwärtsdynamik dominant bleibt.
Institutionelle Aktivitäten deuten darauf hin, dass Liquidität oberhalb der lokalen Höchststände aufgebaut wird, um einen weiteren Kursrückgang vorzubereiten. Die aktuelle Marktstimmung bleibt bärisch, solange der Preis unterhalb des wichtigen Premium-Bereichs notiert. Eine bestätigte Ablehnung in dieser Zone könnte einen Rückgang in Richtung des Liquiditätspools bei 3.904 auslösen.
Erst ein Ausbruch und ein nachhaltiger Kursanstieg über 4.250 würden dieses Szenario entkräften und die Marktstimmung wieder in Richtung einer bullischen Akkumulation verschieben.
Aktuelle Goldanalyse und Handelsstrategien:
I. Fundamentalanalyse
1. Die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen stützt den Goldpreis
Der anhaltende Stillstand der US-Regierung hat Besorgnis über seine wirtschaftlichen Folgen ausgelöst. In Verbindung mit der Schwäche der globalen Aktienmärkte (insbesondere bei Technologie- und KI-Aktien) hat sich die Risikobereitschaft des Marktes abgekühlt, was zu Kapitalflüssen in defensive Anlagen wie Gold geführt hat.
Anzeichen eines sich abschwächenden Arbeitsmarktes haben die Sorgen der Anleger um die wirtschaftlichen Aussichten verstärkt und die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen weiter angeheizt.
2. Erwartungen an die Geldpolitik begrenzen das Aufwärtspotenzial von Gold
Die Neubewertung der geldpolitischen Aussichten der Federal Reserve durch den Markt hat zu einem Mangel an starken Folgekäufen bei Gold geführt und dessen Aufwärtspotenzial begrenzt.
Aktuelle Wirtschaftsdaten und vorsichtige Aussagen von politischen Entscheidungsträgern haben den Markt in einer abwartenden Haltung gehalten, wodurch sich der Goldpreis kurzfristig in einer Seitwärtsbewegung befindet.
II. Technische Analyse
1. Wochen- und Tageschartstruktur
Der Wochenchart schloss mit einem bullischen Doji-Candlestick, was auf ein Kräftegleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern hindeutet. Der Kurs konsolidiert in der bekannten Spanne von 3928 $ bis 4030 $.
Ein Ausbruch über den Widerstand bei 4030 $ könnte weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen und Kursziele von 4075 $ bis 4100 $ anvisieren. Ein Durchbruch unter die Unterstützung bei 3928 $ könnte hingegen einen Rückgang in Richtung des vorherigen Tiefs bei etwa 3887 $ zur Folge haben.
2. Kurzfristige Signale
4-Stunden-Chart: Es bildet sich ein kleines aufsteigendes Dreiecksmuster. Der Kurs stößt um 4030 $ auf vorübergehenden Widerstand, die K-Linie bewegt sich jedoch allmählich über die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte, was auf eine leicht bullische Tendenz in naher Zukunft hindeutet.
1-Stunden-Chart: Der vorherige kurzfristige Aufwärtstrend wurde durchbrochen. Die Marke von 4030 $ fungiert nun als wichtiger Widerstand, die nächste Unterstützung liegt bei 3965 $. Beobachten Sie Volumenänderungen genau, da ein signifikanter Anstieg des Volumens eine bevorstehende Trendwende signalisieren könnte.
III. Goldhandelsstrategie
Handelsansatz:
Primäre Strategie: Konzentrieren Sie sich auf Käufe bei Kursrückgängen und nutzen Sie Verkäufe bei Kursanstiegen als sekundäre Taktik.
Wichtige Kursmarken:
Widerstand: 4030 – 4050
Unterstützung: 3970 – 3950
Detaillierter Plan:
1. Long-Strategie (Kauf)
Eröffnen Sie Long-Positionen in Tranchen, sobald sich der Kurs im Bereich von 3970–3950 stabilisiert hat.
Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3940.
Gewinnziele setzen Sie bei 4030 und anschließend bei 4050.
Sollte der Kurs deutlich über 4030 steigen, erwägen Sie den Einstieg einer kleinen Long-Position mit einem Kursziel von 4070–4100.
2. Short-Strategie (Verkauf)
Erwägen Sie leichte Short-Positionen, falls der Kurs im Bereich von 4030–4050 auf Widerstand stößt.
Setzen Sie einen Stop-Loss über 4060.
Gewinnziele liegen bei 3980–3960.
Fällt der Kurs direkt unter 3928, erwägen Sie den Einstieg in eine Short-Position bei einem Rücksetzer mit einem Kursziel von 3900–3887.
Risikohinweis:
Beobachten Sie die Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Shutdown der US-Regierung, die Signale der Federal Reserve und Veränderungen der globalen Risikostimmung am Markt aufmerksam.
Seien Sie vorsichtig bei einer möglichen Trendbeschleunigung, falls ein Ausbruch aus der aktuellen Spanne mit einem signifikanten Anstieg des Handelsvolumens einhergeht.
IV. Zusammenfassung
Gold bewegt sich aktuell in einer kurzfristigen Konsolidierungsphase zwischen 3928 und 4030. Fundamentale Unterstützung als sicherer Hafen und der Druck durch geldpolitische Erwartungen führen zu einem Kräftemessen. Die empfohlene Handelsstrategie besteht darin, innerhalb dieser Spanne primär nahe der Unterstützung zu kaufen und nahe des Widerstands zu verkaufen. Anschließend sollte man der Ausbruchsrichtung folgen, sobald wichtige Kursmarken durchbrochen werden. Ein striktes Risikomanagement ist unerlässlich, und Flexibilität ist wichtig, um auf nachrichtenbedingte Marktbewegungen zu reagieren.
Gold kämpft unter 4.000 $Gold kämpft unter 4.000 $
Die Marke von 4.000 $ ist meiner Meinung nach für die kurzfristige Goldpreisentwicklung von entscheidender Bedeutung. Ein Kursrutsch unter 3.930 $ würde signalisieren, dass Gold beschlossen hat, unterhalb dieser Marke zu bleiben. Bei 3.930 $ fand Gold Anfang der Woche Unterstützung, daher wäre ein Durchbruch aus technischer Sicht nun sehr bedeutsam. Auf der Oberseite muss Gold die Marke von 4.045 $ überschreiten, um technische Verkäufe darüber auszulösen. Dies war das Hoch vom letzten Freitag. Während Gold über die Richtung des Ausbruchs entscheidet, habe ich derzeit keine allzu feste Meinung zum Edelmetall. Zwar deuten die jüngste Abschwächung des US-Dollars angesichts der von Challenger gestern gemeldeten Anzeichen einer Schwäche am Arbeitsmarkt und der heutige Rückgang des Verbrauchervertrauens laut UoM auf potenzielle Kursgewinne hin. Allerdings tendiert das Edelmetall in dieselbe Richtung wie die Aktienmärkte. Genau darin liegt das Problem. Da die Aktienmärkte schwächeln, konnte Gold keine neue Nachfrage als sicherer Hafen finden, um den Preis über 4.000 Dollar zu heben.
Aktuelle Goldanalyse und Handelsstrategien:
I. Fundamentalanalyse
1. Die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen stützt den Goldpreis
Der anhaltende Stillstand der US-Regierung hat Besorgnis über seine wirtschaftlichen Folgen ausgelöst. In Verbindung mit der Schwäche der globalen Aktienmärkte (insbesondere bei Technologie- und KI-Aktien) hat sich die Risikobereitschaft des Marktes abgekühlt, was zu Kapitalflüssen in defensive Anlagen wie Gold geführt hat.
Anzeichen eines sich abschwächenden Arbeitsmarktes haben die Sorgen der Anleger um die wirtschaftlichen Aussichten verstärkt und die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen weiter angeheizt.
2. Erwartungen an die Geldpolitik begrenzen das Aufwärtspotenzial von Gold
Die Neubewertung der geldpolitischen Aussichten der Federal Reserve durch den Markt hat zu einem Mangel an starken Folgekäufen bei Gold geführt und dessen Aufwärtspotenzial begrenzt.
Aktuelle Wirtschaftsdaten und vorsichtige Aussagen von politischen Entscheidungsträgern haben den Markt in einer abwartenden Haltung gehalten, wodurch sich der Goldpreis kurzfristig in einer Seitwärtsbewegung befindet.
II. Technische Analyse
1. Wochen- und Tageschartstruktur
Der Wochenchart schloss mit einem bullischen Doji-Candlestick, was auf ein Kräftegleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern hindeutet. Der Kurs konsolidiert in der bekannten Spanne von 3928 $ bis 4030 $.
Ein Ausbruch über den Widerstand bei 4030 $ könnte weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen und Kursziele von 4075 $ bis 4100 $ anvisieren. Ein Durchbruch unter die Unterstützung bei 3928 $ könnte hingegen einen Rückgang in Richtung des vorherigen Tiefs bei etwa 3887 $ zur Folge haben.
2. Kurzfristige Signale
4-Stunden-Chart: Es bildet sich ein kleines aufsteigendes Dreiecksmuster. Der Kurs stößt um 4030 $ auf vorübergehenden Widerstand, die K-Linie bewegt sich jedoch allmählich über die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte, was auf eine leicht bullische Tendenz in naher Zukunft hindeutet.
1-Stunden-Chart: Der vorherige kurzfristige Aufwärtstrend wurde durchbrochen. Die Marke von 4030 $ fungiert nun als wichtiger Widerstand, die nächste Unterstützung liegt bei 3965 $. Beobachten Sie Volumenänderungen genau, da ein signifikanter Anstieg des Volumens eine bevorstehende Trendwende signalisieren könnte.
III. Goldhandelsstrategie
Handelsansatz:
Primäre Strategie: Konzentrieren Sie sich auf Käufe bei Kursrückgängen und nutzen Sie Verkäufe bei Kursanstiegen als sekundäre Taktik.
Wichtige Kursmarken:
Widerstand: 4030 – 4050
Unterstützung: 3970 – 3950
Detaillierter Plan:
1. Long-Strategie (Kauf)
Eröffnen Sie Long-Positionen in Tranchen, sobald sich der Kurs im Bereich von 3970–3950 stabilisiert hat.
Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3940.
Gewinnziele setzen Sie bei 4030 und anschließend bei 4050.
Sollte der Kurs deutlich über 4030 steigen, erwägen Sie den Einstieg einer kleinen Long-Position mit einem Kursziel von 4070–4100.
2. Short-Strategie (Verkauf)
Erwägen Sie leichte Short-Positionen, falls der Kurs im Bereich von 4030–4050 auf Widerstand stößt.
Setzen Sie einen Stop-Loss über 4060.
Gewinnziele liegen bei 3980–3960.
Fällt der Kurs direkt unter 3928, erwägen Sie den Einstieg in eine Short-Position bei einem Rücksetzer mit einem Kursziel von 3900–3887.
Risikohinweis:
Beobachten Sie die Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Shutdown der US-Regierung, die Signale der Federal Reserve und Veränderungen der globalen Risikostimmung am Markt aufmerksam.
Seien Sie vorsichtig bei einer möglichen Trendbeschleunigung, falls ein Ausbruch aus der aktuellen Spanne mit einem signifikanten Anstieg des Handelsvolumens einhergeht.
IV. Zusammenfassung
Gold bewegt sich aktuell in einer kurzfristigen Konsolidierungsphase zwischen 3928 und 4030. Fundamentale Unterstützung als sicherer Hafen und der Druck durch geldpolitische Erwartungen führen zu einem Kräftemessen. Die empfohlene Handelsstrategie besteht darin, innerhalb dieser Spanne primär nahe der Unterstützung zu kaufen und nahe des Widerstands zu verkaufen. Anschließend sollte man der Ausbruchsrichtung folgen, sobald wichtige Kursmarken durchbrochen werden. Ein striktes Risikomanagement ist unerlässlich, und Flexibilität ist wichtig, um auf nachrichtenbedingte Marktbewegungen zu reagieren.
Gold-Handelsstrategie | 6.–7. November✅ Im 4-Stunden-Zeitrahmen verzeichnete Gold nach dem Erreichen von 4019 einen deutlichen Rücksetzer und befindet sich derzeit in einer Konsolidierungsphase nach einem gescheiterten kurzfristigen Rebound. Die Kerzen sind wieder unter die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte gefallen, während der MACD weiter an Schwäche zeigt.
🔸 Struktur der gleitenden Durchschnitte:
MA5 und MA10 verlaufen flach und biegen leicht nach unten → was auf eine nachlassende bullische Dynamik hinweist. Der MA20 übt weiterhin Druck auf den Preis aus und zeigt deutlichen Widerstand von oben. Die Rückkehr des Preises unter den kurzfristigen MA-Cluster deutet auf eine schwächelnde mittelfristige Aufwärtsdynamik und eine nachlassende Erholungsstärke hin.
🔸 Bollinger-Band-Struktur:
Das mittlere Band (3978–3980) fungiert als wichtiger kurzfristiger Unterstützungsbereich. Das obere Band verengt sich nach unten, was auf geringere Volatilität und kurzfristige Seitwärtskonsolidierung hinweist. Das Unvermögen der Kerzen, sich über dem Mittelband zu halten, zeigt eine unzureichende Erholungsdynamik und einen korrektiven Seitwärtsverlauf.
✅ Im 1-Stunden-Zeitrahmen erlebte Gold nach einem starken Rückgang einen technischen Rebound. Dieser bleibt jedoch begrenzt und scheiterte daran, sich über dem MA20 zu halten, was auf ein schwaches Erholungsmuster schließen lässt.
🔸 Struktur der gleitenden Durchschnitte:
MA5 und MA10 verlaufen flach und kreuzen sich, während der MA20 nach unten gerichtet Druck ausübt. Diese Konvergenz deutet auf eine Konsolidierungsphase hin.
🔸 Bollinger-Bänder:
Das mittlere Band (3994) dient als kurzfristiger Widerstand, während das untere Band (3967) weiter ansteigt und auf stützenden Kaufdruck hinweist. Nach dem Abbau des vorherigen Abwärtsmomentums ist ein kleiner technischer Rebound plausibel, bleibt jedoch begrenzt.
🔴 Widerstandsbereiche:
3994–3996 / 4003–4005 / 4015
🟢 Unterstützungsbereiche:
3978–3980 / 3966–3968 / 3942
✅ Handelsstrategie-Referenz
🔰 Short-Setup bei Rebound
Wenn Gold auf
3994–3996 oder 4003–4005 steigt und dort abgelehnt wird → leichte Short-Positionen erwägen
🎯 Ziele: 3980 / 3970
⛔ Stop-Loss: über 4008
🔰 Long-Setup bei Rücksetzer
Wenn Gold auf
3978–3980 fällt und dort Unterstützung findet → leichte Long-Positionen erwägen
🎯 Ziele: 3994–3996
⛔ Stop-Loss: unter 3968
✅ Gesamtausblick:
Gold zeigt derzeit einen schwachen technischen Rebound und bleibt insgesamt bärisch. Die kurzfristige Erholungsdynamik ist begrenzt. Solange sich der Preis nicht nachweislich über 4010–4015 stabilisiert, sind weitere Tests tieferer Unterstützungsbereiche wahrscheinlich.
XAUUSD – Konsolidierung vor möglichem Kursrückgang**Gold (XAUUSD) – Konsolidierung vor potenzieller Abwärtsbewegung**
Gold verharrt nach dem jüngsten Ausbruch und dem strukturellen Bruch im 3-Stunden-Chart weiterhin in einer Konsolidierungsphase. Die zuvor dominierende Aufwärtsdynamik hat sich verlangsamt, was auf eine mögliche Distributionsphase im Bereich von 4.050 bis 4.100 US-Dollar hindeutet.
Die Marktstruktur zeigt wiederholte Ablehnungen an der oberen Begrenzung, was darauf schließen lässt, dass die Käufer an Stärke verlieren. Angesichts der Bestätigungen eines Strukturwechsels (BOS) in den jüngsten Kerzen und des deutlichen Fehlens höherer Hochs könnte sich eine potenzielle Abwärtsbewegung fortsetzen, sobald die aktuelle Spanne durchbrochen wird.
Sollten die Verkäufer die Kontrolle unter 3.978 US-Dollar übernehmen, liegen die nächsten Liquiditätsziele bei etwa **3.886 US-Dollar** und möglicherweise **3.614 US-Dollar**. Dieses Szenario deckt sich mit der allgemeinen Erwartung einer Korrektur nach einem starken vorherigen Aufwärtstrend.
Ein bestätigter Ausbruch über den Konsolidierungsbereich würde die kurzfristige Tendenz jedoch wieder in Richtung Aufwärtstrend verschieben, mit Potenzial in Richtung **4.248 US-Dollar** und darüber hinaus.
**Marktausblick:** Neutral → Bärisch
**Tendenz:** Kurzfristige Korrektur erwartet
**Wichtige Niveaus:**
* Widerstand: 4.050 – 4.100 US-Dollar
* Unterstützung: 3.886 – 3.614 US-Dollar
**Tags:** #Gold #XAUUSD #Goldanalyse #XAUUSDprognose #Goldpreisprognose #Goldhandel #Goldmarkt #Rohstoffe #TradingViewIdeen
Gold (XAU/USD) Analyse - Erst Short, dann Long | 06.11.2025Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf Gold, welches in der letzten Zeit eine echt Rallye hingelegt hat und zudem über wichtige Widerstände steigen konnte.
Das grundlegende Bild bei Gold sieht ähnlich aus wie das aus den 🟢︱eur-analysen, denn auch hier haben wir den Support einer signifikanten Daily-FVG wunderbar nutzen und in extremes Aufwärtsmomentum umwandeln können.
Was jetzt auffällt, ist die Tatsache, dass Gold nun wirklich diverse Liquditäts-Ziele gesweeped hat und nun zwischen den Reihen steht. Über uns stehen weiterhin neue Liquditäten zur Verfügung aber die müssen wir erstmal erreichen können.
Es ist nämlich aktuell so, dass wir durch den wirklich impulsiven Anstieg nun das komplette Momentum aufeinmal rausgehauen und anscheinend keine Kraft mehr haben. Zudem hat sich durch diesen starken Impuls ein Imbalance unter uns gebildet, welche nicht nur ungesund ist, sondern zudem keinen Support bietet.
Auch bei Gold gibt es also Ziele über uns, welche wir definitiv noch erreichen könnten, nach der bereits verteilten Euphorie sowie dem erreichen des psychologischen Levels von $4.000 würde ich Gold aber erstmal eine Pause gönnen und einen Rücksetzer auf die aktuelle UP-Trendline ansetzen.
Aktuell ist es nämlich so, dass wir es schaffen könnten sowohl die 1h- bzw. 4h-UP-Trendline (Blaue Linie) als auch den 1h-POC (orangene Linie) aufeinmal zu-re-testen und von dort aus einen neuen aufwärtsimpuls zu starten.
Damit wir diesen (potenziellen) Long aber aufbauen können, müssen wir erstmal in diesen Bereich vordringen, weshalb wir davon ausgehen, dass die aktuelle Range sehr bald verlassen und uns somit ein Short geschenkt wird.
Wir finden grade keine Support-FVGs und kein Volumen in den größeren Time-Frames, innerhalb dieser Gap - der 5min-Chart jedoch könnte hier eine Hilfe sein.
Dort werden wir nämlich nicht nur von einer kleinen Trendline sondern zudem von großen, bereits mehrmals angelaufenen FVGs gehalten. Diese werden zudem von Volumen unterstützt, weshalb ein Short Entry, nach Bruch dieser Struktur sehr gut funktionieren könnte.
Wie genau ich mir diesen Trade vorstelle, erkläre ich euch in einem einzelnen Update, dort können wir uns besser fokussieren.
Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 6. November.Technische Goldanalyse:
Täglicher Widerstand: 4080, Unterstützung: 3890.
4-Stunden-Widerstand: 4035, Unterstützung: 3965.
1-Stunden-Widerstand: 4025, Unterstützung: 3985.
Gold verzeichnete am Londoner Markt eine starke Rallye, die die jüngste Marktvolatilität mit ihren Achterbahn-artigen Bewegungen und großen, schnellen Kursschwankungen widerspiegelt. Dies ist typisch für Seitwärtsmärkte. Nach einem rasanten Anstieg kann ein erneuter Kurssturz folgen. Vermeiden Sie es, nach einem starken Anstieg Höchststände zu jagen und nach einem starken Rückgang Tiefststände zu verkaufen! Derzeit wird ohne wichtige Nachrichtenimpulse erwartet, dass Gold seine Seitwärtsbewegung fortsetzt. Konzentrieren Sie sich auf das kurzfristige Unterstützungs-/Widerstandsniveau und achten Sie auf eine Erholung in den Bereich von 4030–4045. Warten Sie auf einen Rücksetzer, bevor Sie Kaufgelegenheiten nutzen.
KAUFEN: 3985–3990
XAUUSD – Intraday H1 Plan Range-Bound Volatilität(5. November 2025)
🌐 MARKTKONTEXT
Gold handelt innerhalb einer engen Spanne um $3.963 – $4.015 und zeigt Unentschlossenheit zwischen der Nachfrage nach sicheren Häfen und dem Druck kurzfristiger Gewinnmitnahmen.
Nach der vorherigen New Yorker Sitzung bildete der Preis ein neues lokales Tief nahe $3.962,92, erholte sich dann schnell, als Käufer bei Rücksetzern einstiegen.
Jedoch bleibt die Zone $4.015–$4.020 ein starkes Angebotsgebiet, das weiteres Aufwärtsmomentum begrenzt.
Bias für heute: Seitwärts mit leichtem Aufwärtspotenzial
→ Bevorzugen Sie Käufe bei niedrigeren Unterstützungen und nehmen Sie Gewinne schnell in der Nähe der Angebotszone $4.015–$4.020 mit.
Wenn der Preis unter $3.962 fällt, könnte eine tiefere Abwärtsbewegung in Richtung $3.945 erfolgen.
📉 TECHNISCHE ANALYSE (SMC + LIQUIDITÄTSSTRUKTUR)
Marktstruktur: Auf dem H1-Zeitrahmen konsolidiert XAUUSD zwischen der starken Nachfragezone $3.962–$3.965 und der Angebotszone $4.015–$4.020 und bildet eine klare Seitwärtsspanne.
Liquiditätskarte:
Unter $3.962 liegt schwere Verkaufsliquidität, die Smart Money vor einer Umkehrung abfischen könnte.
Über $4.015–$4.020 befindet sich Kaufliquidität, die als nächstes Liquiditätsziel dient, wenn ein Ausbruch erfolgt.
🔑 WICHTIGE PREISZONEN
Zonentyp Preisbereich Beschreibung
Angebotszone 4.015 – 4.020 Kurzfristige Angebotszone, die wahrscheinlich Verkaufsreaktionen auslöst
Orderblock 4.010 – 4.008 Schnelle Reaktionszone während der Londoner Sitzung
FVG-Zone 3.956-3.960 als Retest-Reaktionsbereich, um nach bestätigten Kauf-Setups zu suchen, wenn der übergeordnete Trend bullisch bleibt, oder Verkauf bei Retest, wenn der Preis unter diese Zone fällt
Tiefe Nachfrage - OB 3.935 – 3.940 Tiefe Kaufzone für Liquiditätssweep-Setups
⚙️ HANDELSSZENARIEN
✅ KAUF-SZENARIO 2 – OB-Reaktions-Einstieg
Einstieg: 3.935 – 3.934
Stoploss: 3.928
TP1: 3.970
TP2: 4.000
Logik: Der Preis könnte Liquidität unterhalb des FVG abfischen und den H1 Bullish Order Block (3935–3944) mindern; wenn CHoCH/BOS die Umkehr bestätigt, Kauf eintreten, um das vorherige Ungleichgewicht und die Liquidität über 4.000 anzuvisieren.
✅ KAUF-SZENARIO 2 – FVG-Ausgleichs-Einstieg
Einstieg: 3.955 – 3.954
Stoploss: 3.948
TP1: 3.985
TP2: 4.015
Logik: Der Preis korrigiert, um das 3955–3954 H1 FVG innerhalb der Rabattzone zu füllen; wenn bullischer CHoCH/BOS eine Umkehrung bestätigt, Kauf ausführen, um die Liquidität über den jüngsten Hochs anzuvisieren.
🔻 VERKAUF-SZENARIO – Aus kurzfristiger Angebotszone
Einstieg: 4.011 – 4.009
Stoploss: 4.017
TP1: 3.990.000
TP2: 3.965.000
Logik: Der Preis erreicht die Angebotszone, bildet eine Ablehnung oder bärische Umkehrkerze → gültiges Short-Setup innerhalb der Spanne.
⚠️ SCALPING-VERKAUF – Schnelle Umkehrmöglichkeit
Einstieg: 4.020 – 4.022
Stoploss: 4.028
TP: 4.000.000 – 3.985
Logik: Wenn der Preis auf 4.020–4.022 ansteigt und Kaufliquidität abfischt und schnell ablehnt → kurze Scalping-Möglichkeit.
🧠 NOTIZEN / SESSION-PLAN
Fokus auf Londoner und New Yorker Sitzungen, wenn die Liquidität am höchsten ist.
Warten Sie auf H1-Kerzenbestätigung (Docht, Retest oder CHoCH), bevor Sie einen Handel eingehen.
Vermeiden Sie es, nur zu handeln, weil der Preis die Zone berührt — Bestätigung ist der Schlüssel.
Risikomanagement: Begrenzen Sie das Risiko auf ≤1% pro Handel; halten Sie mindestens ein 1:2 RR-Verhältnis ein.
Wenn der Preis sich den Einstiegszonen nähert, verwenden Sie den M15-Zeitrahmen, um Struktur und Momentum zu bestätigen, bevor Sie ausführen.
🏁 FAZIT
Innerhalb der Spanne $3.962,92 – $4.015,04 konsolidiert XAUUSD eng.
→ Bevorzugen Sie Käufe nahe 3.965–3.963 nach Bestätigung oder tiefe Käufe bei 3.958–3.956 nach Liquiditätssweep.
→ Umgekehrt, wenn der Preis auf 4.015–4.020 steigt und Ablehnungssignale zeigt, könnten sich Short-Möglichkeiten ergeben.
Handeln Sie gemäß der Struktur, warten Sie auf Bestätigungen und verwalten Sie das Risiko streng, um Stop-Jagden zu vermeiden.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 5. NovemberTechnische Goldanalyse:
Täglicher Widerstand: 4080, Unterstützung: 3890.
4-Stunden-Widerstand: 4035, Unterstützung: 3930.
1-Stunden-Widerstand: 4000, Unterstützung: 3960.
Die langfristig positive Markteinschätzung bleibt bestehen, jedoch sind eine Korrektur und Konsolidierung des Marktes wahrscheinlich. Der Tageschart zeigt einen sich verlangsamenden Rückgang des Goldpreises, der sich nun in einer Seitwärtskonsolidierung befindet. Mehrere gleitende Durchschnitte oberhalb des aktuellen Niveaus verhindern eine kurzfristige Erholung. Achten Sie auf Korrekturen der MACD/KDJ-Indikatoren. Wichtige Widerstandsniveaus liegen bei etwa 4000 bzw. 4030. Das kurzfristige Abwärtsrisiko ist relativ hoch.
Der 1-Stunden-Chart deutet darauf hin, dass sich der Goldpreis in einer Erholungsphase befindet, die sich fortsetzen könnte. Der Tiefpunkt im 1-Stunden-Chart bewegt sich allmählich nach oben, die Handelsspanne verengt sich und die Bollinger-Bänder konvergieren. Die wichtigsten Unterstützungsniveaus liegen bei etwa 3955/3945. Die kurzfristige Marktdynamik ist schwach; eine Strategie, günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen, wird empfohlen.
Handelsstrategie:
VERKAUF: 3993–4000 (nahe)
KAUF: 3945–3940 (nahe)
Weitere Analysen →
Gold zeigt Umkehrsignal: Kopf-Schulter-Formation!Nach einem kurzfristigen korrektiven Rückgang hat das Niveau von 4.000 $ starken KAUF-Momentum ausgelöst, was zu einem deutlichen Preisaufschwung am Ende der gestrigen Sitzung führte. Der Anstieg des Kaufvolumens zeigt, dass die KAUF-Seite nach mehreren Sitzungen des Rückgangs wieder in den Markt zurückkehrt.
📊 Hervorstechende technische Struktur
Auf dem 2-Stunden-Chart vervollständigt Gold die umgekehrte Kopf-Schulter-Formation – eines der stärksten bullischen Umkehrmuster.
• Kopf: Liquiditätstief bei 4,00x
• Zwei Schultern: symmetrisch mit gutem Aufschwung gebildet
• Nackenlinie: Bereich 4.101–4.102, derzeit ein wichtiger Widerstand
Der Preis wird wahrscheinlich:
1️⃣ Leicht zur Nackenlinie oder KAUFZONE 4.044–4.046 anpassen
2️⃣ Retest – Akkumulieren – Ausbruch bestätigen
3️⃣ Ausbrechen in Richtung 4.146 → 4.187, wenn das Muster abgeschlossen ist
🎯 Kurzfristige Erwartungen
Die Volatilität könnte vor den bevorstehenden Wirtschaftsdaten zunehmen, daher bleibt die vernünftige Strategie:
✅ Priorisieren Sie KAUF gemäß dem Muster
• Warten Sie auf den Retest der Nackenlinie oder des Bereichs 4.044–4.046
• Beobachten Sie die Bestätigungskraft (Volumen – Momentum – Ablehnung)
• Ziel in Richtung 4.146 → 4.187, wenn das Muster aktiviert wird
⚠️ Hinweis
– Der Umkehrtrend wird erst dann wirklich bestätigt, wenn der Preis den Bereich 4.101–4.102 klar durchbricht.
– Die Marktstimmung neigt derzeit zur Erholung, aber klare Signale sind erforderlich, bevor große (langfristige HALTEN) Positionen eingegangen werden.
Cup and Handle Signal: Gold bleibt bullischOANDA:XAUUSD bildet derzeit ein sehr klares Cup and Handle Muster.
Der Kurs ist zuvor in den Bereich um 4000 gefallen, hat eine runde Bodenformation gebildet und ist anschließend wieder in Richtung 4080 gestiegen. Damit wurde die „Tasse“ des Musters vollständig ausgeformt. Im Moment sehen wir einen leichten Rücksetzer, der einen engen und gut kontrollierten „Henkel“ entstehen lässt.
Wenn der Kurs diesen Widerstand mit überzeugender Dynamik durchbricht, erwarte ich das nächste Ziel im Bereich von 4150.
Bis ein bestätigter Ausbruch erscheint, bleibt Geduld entscheidend. Ohne Breakout gibt es keinen Trade.
Dieses Setup ist ein klassisches bullisches Muster, und die Markterwartungen verstärken sich Schritt für Schritt.
Gold – starke Zone, bereitet sich auf einen Aufwärtstrend vorGold hat die ABC-Korrektur abgeschlossen und ist im Unterstützungsbereich von 4.030 stark zurückgegangen, was mit dem Tiefpunkt der vorherigen Welle und der Grenze unterhalb der Ichimoku-Wolke zusammenfällt. Dies ist ein wichtiger Unterstützungsbereich, in dem der Preis nach dem Liquiditätsdurchlauf sehr gut reagiert.
Derzeit bildet XAUUSD einen Akkumulationsrhythmus über der Unterstützungszone und schafft gleichzeitig eine höhere Bodenstruktur – ein Signal dafür, dass der Verkaufsdruck nachlässt.
Szenario zur Prioritätserhöhung:
Der Preis könnte sich leicht erholen und dann den unteren FVG-Bereich (4.020 – 4.035) erneut testen.
Nach einem erfolgreichen erneuten Test dürfte sich Gold in einer großen Aufwärtswelle erholen, das nahe Ziel liegt bei 4.110 – 4.150 (Wolkenbereich + FVG oben).






















