Gold durchbricht Schlüsselzonen – Starker Aufwärtstrend im GangeGold hat – ganz wie von MMFLOW erwartet – kräftig zugelegt und in nur einer Session sowohl kurzfristige Widerstände als auch den Abwärtstrend durchbrochen. Dieses klare Breakout bestätigt: die Bullen haben das Ruder übernommen.
Nach dem Liquiditäts-Sweep im unteren Bereich erholte sich der Kurs rasch und eroberte höhere Preiszonen zurück. Fundamentale Faktoren bleiben langfristig positiv – das bullische Szenario für XAUUSD ist intakt.
Jetzt liegt der Fokus auf einem möglichen Retest wichtiger KeyLevels, die den nächsten Aufwärtsimpuls einleiten könnten.
📊 Marktausblick – MMFLOW
Haupttendenz: Bullish – Käufe bei Rücksetzern bevorzugt
Handelsszenarien:
🔹 Kaufgelegenheiten an starken Unterstützungszonen
🔹 Verkäufe nur bei klarer Ablehnung an Widerständen
Die Tageskerze zeigt eine deutliche bullische Bestätigung – Rücksetzer sind ideale Nachladechancen für Long-Positionen.
🔥 Trading-Plan – Kauf-/Verkaufszonen & Scalp-Strategie
✅ BUY SCALP (Kurzfristig)
Einstieg: 3333 – 3331
Stop-Loss: 3327
Take-Profit: 3338 – 3343 – 3348 – 3352 – 3356 – 3360
✅ BUY ZONE (Swing/Positionstrades)
Einstieg: 3316 – 3314
Stop-Loss: 3310
Take-Profit: 3320 – 3325 – 3330 – 3335 – 3340 – 3350 – 3360
🔻 SELL ZONE (Taktische Shorts)
Einstieg: 3368 – 3370
Stop-Loss: 3375
Take-Profit: 3364 – 3360 – 3355 – 3350 – 3345 – 3340 – 3330
📌 Wichtige Kursmarken im Blick
Unterstützungen: 3332 – 3323 – 3315
Widerstände: 3348 – 3362 – 3370 – 3383
🚨 Risikohinweis
Sollte der Preis tiefer in die 331x-Zone fallen, drohen Liquiditätsfallen. Achten Sie stets auf Ihr TP/SL – die Volatilität bleibt hoch.
✨ MMFLOW Reminder
👉 KeyLevels = Profite
👉 Rücksetzer kaufen & den bullischen Impuls mitreiten
Trading Ideen
GOLD – Gefahr eines Unterstützungsbruchs, Ziel 3.266!Guten Morgen zusammen!
Gold bewegt sich aktuell in einem sich verengenden Dreieck mit wiederholten Tests der Trendlinie. Der Kurs ist bereits mehrfach an den Widerstandsbereichen 3.404 und 3.352 gescheitert, was auf eine nachlassende Kaufkraft hinweist.
Im 2H-Chart
Der EMA wird allmählich flach, das Aufwärtsmomentum kann nicht aufrechterhalten werden. Die FVG-Zonen oben sind noch nicht vollständig geschlossen, aber die Erholung bleibt schwach und ein Durchbruch ist schwer. Das Volumen zeigt, dass das Angebot weiterhin dominiert.
Langfristig haben UBS und Goldman Sachs ihre Goldprognosen auf 3.700–4.000 USD/Unze angehoben, dank der Zuflüsse von ETFs und Zentralbanken, die weiterhin Gold als defensive Anlage kaufen.
👉 Meiner Einschätzung nach wird Gold die untere Dreieckslinie brechen, und es ist sehr wahrscheinlich, dass der Kurs weiter in Richtung des Ziels bei 3.266 fällt, was mit einer starken Unterstützung zusammenfällt.
Langfristig bleibt der Abwärtstrend dominant. Was denkt ihr?
Gold (XAU/USD) kurzfristige bärische Konstellation:Technische Analyse (Deutsch)
1. Gut definierte Widerstandsbereiche
Zwei horizontal schattierte Zonen mit den Bezeichnungen Widerstand R1 und Widerstand R2 markieren etwa bei 3.360–3.380 USD Stellen, an denen der Kurs wiederholt nach unten abgewiesen wurde.
Solange der Kurs unter diesem Bereich bleibt, haben die Verkäufer das Übergewicht.
2. Absteigender Kanal & bärische Dynamik
Der Chart zeigt zunächst einen Aufwärtskanal (grün), dann einen Ausbruch nach unten und den anschließenden Abwärtstrend – ein klassischer Trendbruch vom bullischen zum bärischen Szenario.
3. Wichtige Unterstützungsstufen & Ziele
Mehrere Unterstützungsniveaus sind eingezeichnet: Support S2 (zweifach erwähnt) und Support S3 – konkret bei ca. 3.315 USD, 3.301–3.302 USD und 3.300 USD.
Die markierten Kursziele – 3.314,94 USD, 3.301,55 USD und 3.300,96 USD – deuten mögliche Zwischenziele und Wendepunkte an.
Der rot eingefärbte Bereich „High support area“ darunter signalisiert eine breitere Nachfragezone – vermutlich 3.280–3.300 USD –, in der starke Unterstützung zu erwarten ist.
4. Geplanter Handelsablauf
Weiße Pfeile verdeutlichen eine abwärts gerichtete Bewegung: vom aktuellen Kursniveau bis zu den Unterstützungslinien.
Blaue Marker markieren potenzielle Pullback-Punkte, bei denen ein erneuter Rücklauf nach oben und ein folgender Short-Einstieg denkbar sind.
Gesamtüberblick (Deutsch)
Dein Chart zeigt klar ein kurzfristiges bärisches Setup bei Gold (XAU/USD), mit:
Wiederholten Abweisungen im Bereich von ~3.360 USD.
Ausbruch aus einem bullischen Kanal – Hinweis auf eine Trendwende.
Strukturierte Support-Ziele mit möglichen Reaktionspunkten bei ~3.315 USD, ~3.301 USD sowie ~3.300 USD.
Einen ausgearbeiteten Handelspfad: Short-Einstiege bei Rückläufen, mit gestaffelten Zielen bis zur starken Nachfragezone am unteren Ende.
Trading-Ideen
Beobachte einen Rücklauf in die Regionen um 3.314 USD oder 3.325 USD als mögliche Short-Einstiege.
Stop-Loss wäre sinnvoll oberhalb der Widerstände anzusetzen.
Gewinnmitnahmen erfolgen gestaffelt bei 3.301 USD, 3.300 USD und schließlich im Bereich der High support area (~3.280–3.300 USD).
Gold unter Druck, 3.300er-Marke in GefahrGold unter Druck, 3.300er-Marke in Gefahr
Der Spotpreis für Gold steht unter Druck bei rund 3.322 $/oz und setzt damit seine jüngste Schwäche fort. Über Nacht fiel der Goldpreis um weitere 0,5 % und erreichte einen Tiefststand von 3.314,80 $. Damit nähert er sich allmählich dem wichtigen Unterstützungsniveau des gleitenden 100-Tage-Durchschnitts. Die Marktstimmung ist verhalten. Der Goldpreis steht unter Druck durch einen stärkeren Dollar und die restriktiven Erwartungen der US-Notenbank. Anleger warten auf die kommenden Sitzungsprotokolle und das Jackson Hole-Symposium.
Die aktuelle Preisentwicklung von Gold wird hauptsächlich durch drei Faktoren gebremst:
Erstens die erneute Stärke des Dollars. Der stetige Anstieg des US-Dollar-Index übt direkten Druck auf in Dollar notiertes Gold aus und spiegelt die anhaltende Abkühlung der Markterwartungen hinsichtlich einer Änderung der Geldpolitik der US-Notenbank wider.
Zweitens zeichnet sich der restriktive Ton der US-Notenbank ab. Diese Woche richtet sich der Marktfokus voll und ganz auf das Jackson Hole-Symposium, insbesondere auf die Rede des Fed-Vorsitzenden am Freitag. Marktbedenken deuten darauf hin, dass er die Erwartungen an Zinssenkungen herunterspielen und seine restriktive Haltung bekräftigen könnte, wodurch ein Damoklesschwert über dem Goldpreis schwebt. Zuvor ist das am frühen Donnerstagmorgen veröffentlichte Sitzungsprotokoll von entscheidender Bedeutung; jede restriktive Rhetorik könnte einen neuen Rückgang des Goldpreises auslösen.
Drittens schwächen sich die geopolitischen Risikofaktoren ab. Obwohl die internationale Lage weiterhin komplex ist, gab es in letzter Zeit keine unerwarteten Risikoereignisse, und die Eigenschaften von Gold als sicherer Hafen konnten nicht wirksam genutzt werden, was eine Absicherung gegen eine negative Geldpolitik erschwert.
Insgesamt ist es unwahrscheinlich, dass der Goldpreis unter dem doppelten Druck des US-Dollars und der Zinserwartungen kurzfristig aus seinem schwachen Muster ausbricht und dringend neue makroökonomische oder politische Treiber benötigt.
Aus technischer Sicht haben die Goldpreise ein klares bärisch dominiertes Muster gebildet:
Tageschart: Die Preise notieren weiterhin unterhalb des gleitenden Durchschnittssystems, wobei sich der strukturelle Schwerpunkt nach unten verlagert und die bärische Formation intakt ist. Der aktuelle Bereich von 3310–3315 stellt nur eine anfängliche Unterstützung dar. Sollte er fallen, werden die Abwärtsziele direkt auf die psychologische Marke von 3300 und den starken Unterstützungsbereich von 3280–3287 zielen. Dieser Bereich deckt sich zudem mit der vorherigen Handelskonzentration und der Trendlinie, sodass ein erbitterter Kampf zwischen Bullen und Bären erwartet wird.
4-Stunden-Chart: Die Goldpreise haben sich nach dem Rückgang schwach erholt, wobei technische Korrekturen durch eine Seitwärtskonsolidierung ersetzt wurden. Dies deutet auf eine stark bärische Marktstimmung hin und darauf, dass die Abwärtsdynamik noch nicht vollständig entfesselt ist. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit weiterer Rückgänge heute.
Basierend auf dieser Analyse empfehlen wir, die Hauptstrategie des Shortens nach Erholungen beizubehalten:
Der primäre Widerstandsbereich liegt zwischen 3345 und 3350. Unter diesem Druck bleibt Shorten bei Kursanstiegen die primäre Strategie, mit Kurszielen bei 3320 und dann bei 3300 bis 3280.
Sollte sich der Markt unerwartet oberhalb von 3330 stabilisieren, sollten Leerverkäufer vorsichtig werden, und der Druck verlagert sich auf etwa 3345 und 3360.
Nähert sich der Kurs der 3300-Marke, können aggressive Anleger versuchen, bei einer Erholung mit einer kleinen Position zu kaufen, dabei aber strikte Stop-Loss-Orders einhalten und schnell ein- und aussteigen. Wird die 3280-Marke effektiv durchbrochen, eröffnet sich weiteres Abwärtspotenzial, und Long-Positionen sollten vermieden werden.
Der aktuelle Markt befindet sich an einem kritischen Wendepunkt. Anlegern wird empfohlen, ihre Positionen zu kontrollieren, vorsichtig zu agieren und auf klare geldpolitische Signale zu warten.
Gold-Analyse und Handelsstrategie | 20.–21. August✅ Aus dem 4-Stunden-Chart: Der Goldpreis bewegt sich weiterhin innerhalb eines breiten Abwärtstrendkanals. Die aktuelle Erholung ist im Wesentlichen eine Korrektur nach dem vorherigen kontinuierlichen Rückgang.
Indikatorsignale zeigen: Der MACD hat im Tief einen Goldenen Schnitt gebildet, das Histogramm ist ins Positive gedreht, was auf stärkere Erholungsdynamik hindeutet; der KDJ ist schnell aus dem überverkauften Bereich gestiegen, befindet sich nun jedoch im mittleren bis hohen Bereich, was darauf schließen lässt, dass die Aufwärtsdynamik zwar anhält, das Aufwärtspotenzial jedoch begrenzt ist. Gold befindet sich in einer Erholung, aber der mittelfristige Gesamtrend bleibt bärisch. Die Zone 3345–3355 ist ein starker Widerstandsbereich; wenn der Preis dort auf Ablehnung stößt, könnten die Bären die Kontrolle zurückerlangen.
Auf der Unterseite liegt bei 3325 eine kurzfristige Unterstützung; fällt dieser Bereich, sind die nächsten Rückzugsziele 3310–3305. Eine noch wichtigere Unterstützung liegt im Bereich 3280–3268.
✅ Trendausblick: Gold befindet sich derzeit in einer korrektiven Erholungsphase. Kurzfristig haben die Bullen die Oberhand, doch mittelfristig überwiegt weiterhin der Abwärtstrend.
🔴 Widerstandszonen: 3345–3350 / 3355–3360
🟢 Unterstützungszonen: 3325 / 3310–3305 / 3280–3268
✅ Handelsstrategie-Empfehlung:
🔰 Wenn Gold in den Bereich 3345–3350 steigt und dort abgelehnt wird, können Short-Positionen eingegangen werden, mit Zielen bei 3325–3310.
🔰 Wenn der Preis den Bereich 3355–3360 durchbricht und sich darüber stabilisiert, könnte die Erholung bis in den Bereich 3380 reichen.
🔰 Fällt Gold unter 3310, ist die Erholungsphase beendet und der Trend könnte zurück in die Abwärtsrichtung drehen.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitkritisch und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an.
XAUUSD Analyse | Goldpreis vor der FOMC-Entscheidung📊 Marktüberblick
Der Goldpreis (XAUUSD) setzte gestern seine Bewegung nach unten fort und testete wichtige Liquiditätszonen. Von dort kam es zu einer kurzfristigen Erholung. Aktuell konsolidiert der Markt und wartet klar auf den entscheidenden Impuls durch die FOMC-Sitzung.
Die kurzfristigen Charts (M5–M15) zeigen leichte Stärke, allerdings bleibt der Bereich 3320 – 3322 ein entscheidender Widerstand. Erst ein Ausbruch darüber würde neue Kaufdynamik bestätigen und die Tür zu höheren Niveaus öffnen.
📈 Mögliche Szenarien
🔹 Bullisches Szenario
Ein Bruch über 3322 könnte Gold in Richtung 333x und 334x treiben.
Besonders, wenn die Fed Hinweise auf mögliche Zinssenkungen im September gibt, wäre ein stärkerer Aufwärtsschub wahrscheinlich.
🔸 Bärisches Szenario
Falls die Widerstandszone hält, könnte Gold erneut tiefer fallen.
Die nächsten Liquiditätsbereiche liegen bei 3310, 329x und 328x – potenzielle Kaufzonen für Swing-Trader.
🎯 Trading-Setup
BUY Scalp
Entry: 3311 – 3309
SL: 3305
TP: 3315 → 3320 → 3325 → 3330 → 3340
BUY Zone (FOMC-Plan)
Entry: 3290 – 3288
SL: 3282
TP: 3295 → 3330 → 3340 → 3360
SELL Scalp
Entry: 3342 – 3344
SL: 3348
TP: 3338 → 3332 → 3328 → 3320
SELL Zone (FOMC-Plan)
Entry: 3360 – 3362
SL: 3368
TP: 3355 → 3345 → 3340 → 3330
⚠️ Hinweis für Trader in Deutschland
Die heutige FOMC-Sitzung wird die Märkte stark bewegen – extreme Volatilität möglich.
Striktes Risikomanagement und konsequente TP/SL-Nutzung sind entscheidend.
Denke daran: KeyLevels = Profits ✅
🔥 Folge MMFLOW TRADING auf TradingView für tägliche Gold-Setups, präzise KeyLevels und professionelle Smart-Money-Analysen.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 20. AugustGold: Unterstützungs- und Widerstands-Update:
Tageschart: Widerstand: 3358, Unterstützung: 3300
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3345, Unterstützung: 3310
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3327, Unterstützung: 3318.
Der 4-Stunden-MACD bildet derzeit ein niedriges Todeskreuz mit hohem Volumen. Der STO-Indikator zeigt überverkaufte Bedingungen an, was auf eine Konsolidierung des Goldpreises auf niedrigem Niveau hindeutet. Eine kurzfristige Erholung wird die Widerstandslinie der Mittellinie und des gleitenden Durchschnitts nicht überschreiten. Behalten Sie die Widerstandslinie zwischen 3332 und 3341 im Auge. Die Widerstandslinie des gleitenden Durchschnitts wird sich jedoch mit der Zeit nach unten verschieben. Konzentrieren Sie sich derzeit auf die Widerstandslinie MA10 bei 3327. Auf dem Tageschart setzte der gestrige Rückgang den Abwärtstrend des Marktes fort. Auf dem 1-Stunden-Chart notieren die Preise unterhalb der täglichen gleitenden Durchschnitte MA60/MA120. Der MACD notiert unterhalb der Nullachse, was auf eine starke Abwärtsdynamik und zunehmende bärische Stärke hindeutet. Der RSI notiert unterhalb der Mittelachse, und das KDJ-Muster spricht für einen weiteren Rückgang, was auf einen kurzfristigen bärischen Trend hindeutet. Konzentrieren Sie sich während der New Yorker Sitzung auf den Widerstand bei 3330/3345 und die Unterstützung bei 3300/3292. Meine persönliche Empfehlung: Bei Kursanstiegen verkaufen!
VERKAUF: nahe 3327
VERKAUF: nahe 3343
KAUF: nahe 3300
Gold unter Verkaufsdruck, Ziel 3.282 im Visier!Kursentwicklung
Gold notiert derzeit bei rund 3.318 USD/oz und bleibt im Abwärtstrendkanal (H1). Der Anstieg in den Bereich 3.326 (Fibo 0.5) scheiterte, der Preis drehte nach unten und steuert nun auf die Erweiterung 1.618 um 3.289 – 3.282 zu.
Einflussfaktoren
Der Markt wartet auf die FOMC Minutes (21/08) und das Jackson Hole Symposium (21–23/08). Der USD bleibt stabil und bremst die Erholung von Gold. Risk-On-Stimmung und hohe Anleiherenditen verstärken den Druck zusätzlich.
Technisch: fallende Hochs, die Ichimoku-Wolke fungiert als Widerstand und bestätigt den Abwärtstrend.
Aktuelle Strategie
Nächster Widerstand: 3.325–3.330 → Rückläufe gelten als Verkaufsgelegenheit.
Ziel: 3.289 – 3.282, bei deutlichem Durchbruch mögliches Abrutschen bis 3.270.
Gold dürfte die Bewegung in Richtung 3.282 vor den Fed-News vollenden. Hält diese Zone oder öffnet sich der Weg für eine neue Abwärtswelle?
XAU/USD: Weiterer Rückgang, nächstes Ziel für die UnterstützungXAU/USD wird derzeit in einem absteigenden Kanal gehandelt, mit Unterstützung bei 3.313.000 USD. Wenn der Preis dieses Niveau nicht halten kann, könnte Gold weiter auf 3.310.000 USD oder niedriger fallen.
Einflussreiche Nachrichten:
Die Rede von Jerome Powell auf dem Jackson Hole Treffen könnte zu großen Schwankungen führen, falls Anzeichen einer Straffung der Geldpolitik gegeben werden, was den USD stärken und Druck auf Gold ausüben könnte.
Die Erholung des DXY verstärkt die Stärke des US-Dollars und schwächt den Goldpreis.
Prognose und Handelsstrategie:
Mit der Wirkung des DXY und der Fed könnte Gold weiter fallen, wenn die Unterstützung bei 3.313.000 USD durchbrochen wird. Das nächste Ziel für den Rückgang könnte 3.310.000 USD sein.
Verkaufen, wenn der Preis unter 3.313.000 USD fällt, mit einem Ziel bei 3.310.000 USD.
Stop-Loss über 3.332.000 USD, wenn der Trend nicht weitergeht.
Gold-Short im Bereich 3330–3325.Gold-Short im Bereich 3330–3325.
Heutiger Test: 3320, die letzte Unterstützung.
Verkauf: 3330–3325
Stop-Loss: 3335
Ziel: 3300–3280
Abbildung 4h:
Muss ich noch mehr erklären?
Die absteigende Dreieckskonvergenz nähert sich ihrem Ende.
Letzte Unterstützung: 3320
Bei einem Durchbruch werden die Goldpreise stark einbrechen.
Sollte diese Unterstützung halten, könnten die Goldbullen natürlich ein Comeback erleben.
Aktuelle Goldanalyse und -strategieAktuelle Goldanalyse und -strategie
1. Erwartungen an die Fed-Politik dominieren Marktstimmung
Der Haupttreiber der jüngsten Goldpreise bleibt der geldpolitische Kurs der Fed. Während der Markt eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September eingepreist hat (CME FedWatch zeigt eine Wahrscheinlichkeit von etwa 65 %), herrscht Uneinigkeit über das Tempo der anschließenden Lockerung. Einige Mitglieder äußerten sich kürzlich restriktiv und betonten das Risiko einer anhaltenden Inflation. Konjunkturdaten (wie die Abkühlung der Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft im Juli und ein leichter Rückgang des Erzeugerpreisindex) stützen jedoch weiterhin die Erwartungen von zwei Zinssenkungen in diesem Jahr. Der Fokus dieser Woche richtet sich auf das FOMC-Protokoll (Mittwoch) und Powells Rede in Jackson Hole (Freitag). Ein klares, gemäßigtes Signal könnte den Goldpreis über den wichtigen Widerstand heben; umgekehrt könnte eine restriktive Haltung den Abwärtsdruck des Dollars auf den Goldpreis verstärken.
2. Teilweiser Abbau der geopolitischen Risikoprämie
Anzeichen einer Entspannung der Spannungen zwischen Russland und der Ukraine sowie die Nachricht eines geplanten Treffens zwischen Putin und Selenskyj schwächen die Nachfrage nach sicheren Anlagen und reduzieren kurzfristige Goldkäufe. Die Lage im Nahen Osten bleibt jedoch unsicher (mit eskalierenden Konflikten entlang der israelisch-libanesischen Grenze), und Vorsicht ist hinsichtlich möglicher Marktstörungen durch unerwartete Risikoereignisse geboten. Insgesamt schwächen geopolitische Faktoren die Unterstützung für Gold, sind aber noch nicht vollständig abgeklungen. Sollte sich die Lage erneut verschlechtern, könnten die Goldpreise schnell steigen.
3. Der US-Dollar und die Renditen von US-Staatsanleihen dämpfen die Erholung des Goldpreises.
Der US-Dollar-Index bleibt volatil bei rund 104,5, und die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen ist wieder über 4,2 % gestiegen. Beides setzt Gold, eine zinslose Anlage, unter Druck. Starke US-Konjunkturdaten (wie die Auftragseingänge für langlebige Güter und der diese Woche veröffentlichte vorläufige Einkaufsmanagerindex) könnten die Erwartungen an Zinssenkungen weiter verzögern, den US-Dollar stärken und möglicherweise die Unterstützung bei 3.300 testen. Umgekehrt könnten schwache Daten den Rückgang des Dollars beschleunigen und Gold die Chance auf eine Erholung bieten.
4. Wichtige technische Bereiche
Gold bewegt sich derzeit in einer Spanne zwischen 3.320 und 3.360, was das Bullen-/Bären-Spiel verstärkt.
Abwärtsrisiko: Ein Durchbruch unter 3.320 (die Fibonacci-Unterstützungsmarke von 0,618) könnte einen Rückgang in Richtung 3.300 oder sogar 3.270 ermöglichen.
Aufwärtschancen: Nach dem Durchbruch von 3.360 ist auf Widerstände bei 3.375 (bisheriges Hoch) und 3.390 (50-Tage-Durchschnitt) zu achten. Ein Ausbruch würde kurzfristige Stärke signalisieren.
Die aktuelle Strategie besteht darin, innerhalb der Spanne günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen und nach einem Ausbruch dem Trend zu folgen.
5. Umfassende Strategie
Konservativ: Warten Sie, bis Druck im Bereich von 3358–3360 besteht, um eine Short-Position zu eröffnen. Setzen Sie einen Stop-Loss über 3365 und ein Kursziel von 3330–3315. Alternativ können Sie eine kleine Long-Position bei 3320 eröffnen, mit einem Stop-Loss bei 3310 und einem Kursziel von 3340.
Aggressiv: Bei einem Durchbruch von 3360 kaufen Sie bei einer Pullback-Bestätigung und zielen auf 3375–3390. Umgekehrt verkaufen Sie bei einem Rebound nach einem Durchbruch unter 3315 eine Short-Position mit einem Kursziel von 3300–3270.
Risikowarnung: Die Ereignisse im Zusammenhang mit der US-Notenbank in dieser Woche können erhebliche Volatilität auslösen. Positionen sollten sorgfältig kontrolliert werden, um ein übermäßiges Risiko vor der Veröffentlichung der Daten zu vermeiden.
Aktuelle Goldtrendanalyse und Handelsstrategie vom 19. August:
📌 Wichtige Markttreiber
Erwartungen an die US-Notenbank
Der Markt preist die Möglichkeit einer Zinssenkung im September ein und konzentriert sich dabei auf das Protokoll der FOMC-Sitzung dieser Woche und Powells Rede auf dem Jackson Hole-Symposium.
In diesem Jahr werden zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte erwartet, eine politische Bestätigung ist jedoch noch erforderlich.
Ein starker Dollar hemmt die potenzielle Erholung des Goldpreises.
Geopolitik (Russland-Ukraine-Situation)
Putin und Selenskyj könnten sich treffen, was die Hoffnungen der Märkte auf eine Entspannung der Lage weckt.
Die schwächere Nachfrage nach sicheren Anlagen begrenzt den Aufwärtstrend des Goldpreises.
📊 Technische Analyse
🔹 Mittelfristiger Trend (wöchentlich/monatlich)
Eine Reihe von Dojis im Monatschart deutet auf eine Abschwächung der Aufwärtsdynamik hin.
Ein Rückgang ist ein Verkaufssignal. Mittelfristige Ziele liegen zwischen 3.245 und 3.150–3.120 und dann zwischen 3.000 und 2.950.
Der Gesamttrend bleibt bärisch, aber Vorsicht vor kurzfristigen Kurskorrekturen ist geboten.
🔹 Kurzfristiger Trend (4H/1H)
Wichtige Unterstützungszone:
3324 (Montagstief + Ausbruchspunkt im frühen Handel)
3315 → 3300 (psychologische Barriere)
3270 (nächstes kurzfristiges Ziel)
Wichtige Widerstandszone:
3340 (kurzfristige Stärke-Schwäche-Grenze)
3358–3360 (gestriges Hoch, kurzfristige Verteidigung)
3375 → 3390 (starker Widerstand, Abprallgrenze)
🔎 Aktuelle Marktmerkmale:
Ein rapider Rückgang auf 3324 (nahe der Golden Ratio von 0,618 bei 3322) im frühen asiatischen Handel, gefolgt von einer Erholung, die mit einer technischen Korrektur übereinstimmt.
Das Hoch der Erholung stieß bei 3341 auf Widerstand, was auf ein fehlendes bullisches Momentum hindeutet.
Die Volatilität nimmt ab, und der Markt wartet auf die Orientierung durch das FOMC-Protokoll und Powells Rede.
🎯 Handelsstrategie für heute
▶ Wichtige Ideen: Fokus auf Erholungen und Short-Positionen. Short-Positionen können eingenommen werden, wenn wichtige Unterstützungsniveaus durchbrochen werden.
Aggressive Short-Positionen (geeignet für kurzfristige Trader)
Einstieg: Strategie in Batches zwischen 3350 und 3358
Stop-Loss: Über 3360 (abwarten, ob der Kurs durchbricht)
Ziel: 3324 → 3315 → 3300
Konservative Short-Positionen (Bei einem Rückprall auf diese Position Short-Position)
Einstieg: 3370–3375 oder 3390 (bei einem Rückprall dorthin)
Stop-Loss: Über 3400
Ziel: 3350 → 3324 → 3300
Short-Positionen können bei bestätigter Schwäche aufgebaut werden.
Nach dem Unterschreiten der 3324er Marke sollten Sie Short-Positionen mit einer kleinen Position mit dem Ziel 3315 → 3300 ergänzen.
Beschleunigt der Kurs unter 3300, eröffnet sich Abwärtspotenzial bis 3270.
Vorsicht bei Long-Positionen (nur kurzfristig)
Stabilisiert sich der Kurs nach einem Rückgang zwischen 3324 und 3322, kann eine kleine Position genutzt werden, um von einer Erholung zu profitieren.
Ziel 3340 → 3358, schnelles Ein- und Aussteigen
⚠️ Risikowarnung
Das Protokoll der FOMC-Sitzung und Powells Rede könnten erhebliche Volatilität auslösen.
Eine plötzliche Verschlechterung der Lage zwischen Russland und der Ukraine könnte Käufe von sicheren Anlagen auslösen.
3360 markiert die Bullen-Bären-Wasserscheide; ein Durchbruch darüber würde kurzfristige Stärke signalisieren.
📌 Zusammenfassung
Kurzfristig: Fokus auf die Widerstandszone 3340–3360. Leerverkäufe bei einem Wiederanstieg auf ein hohes Niveau.
Mittelfristig: Beibehaltung einer pessimistischen Prognose; eine Aufwärtsbewegung bietet weiterhin Gelegenheit für Leerverkäufe.
Wichtige Punkte:
Unterstützung: 3324 → 3315 → 3300
Widerstand: 3340 → 3360 → 3375
(Händlern wird empfohlen, strikte Stop-Loss-Orders einzuhalten und flexibel auf aktuelle Nachrichten zu reagieren.)
Goldanalyse und Handelsstrategie | 19.–20. August✅ Aus dem 4-Stunden-Chart ist der allgemeine Trend in einem absteigenden Kanal, mit fortlaufend sinkenden Hochpunkten (3409 → 3358), was auf einen klaren Abwärtstrend hinweist. Die wichtigsten Widerstandszonen liegen bei 3348 und 3358; nur wenn der Preis diese Zonen überschreitet, kann der aktuelle Abwärtstrend umgekehrt werden. Die derzeitige Bewegung ist ein korrigierender Rückprall, gefolgt von einer Fortsetzung des Abwärtstrends, wobei die Bären weiterhin die Kontrolle haben.
✅ Aus dem 1-Stunden-Chart bewegt sich der Preis in einem klaren absteigenden Kanal, mit gut definierten oberen und unteren Grenzen. Nach dem Widerstand bei 3358 hat der Preis zurückgesetzt und liegt derzeit nahe der unteren Kanalgrenze (ca. 3317–3323). Die jüngsten Rückprall-Hochs sind niedriger als die vorherigen Hochs (3588 < 3409), was darauf hinweist, dass die bärische Struktur weiterhin besteht. Achten Sie auf den Bereich 3323–3310; wenn dieses Niveau durchbrochen wird, könnte der Preis weiterhin die untere Kanalgrenze testen.
🔴 Widerstandszonen: 3335–3340 / 3348–3358
🟢 Unterstützungszonen: 3323–3310 / 3290-3385
✅ Handelsstrategie-Verweis:
🔻 Verkaufsstrategie:
🔰 Erwägen Sie, Verkaufspositionen in Chargen einzugehen, wenn der Goldpreis in den Bereich 3335–3340 zurückkehrt. Ziel: 3320–3310; Wenn die Unterstützung durchbrochen wird, könnte die Bewegung bis 3300 weitergehen.
🔺 Kaufstrategie:
🔰 Erwägen Sie, Kaufpositionen in Chargen einzugehen, wenn der Goldpreis auf den Bereich 3310–3300 zurückzieht. Ziel: 3335–3340; Wenn die Widerstandszone durchbrochen wird, könnte die Bewegung bis 3345 weitergehen.
🔥 Handels-Erinnerung: Handelsstrategien sind zeitkritisch, und die Marktlage kann sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an. Bei Fragen oder wenn Sie eine persönliche Beratung benötigen, können Sie sich gerne an mich wenden 🤝
Das gold hat die 3800 jahre alte frage gelöstUnd die händler, ja? Ich möchte meine meinung zum gold mit ihnen teilen. Der markt befindet sich im gleichgewicht und bewegt sich nach einem kürzlichen tiefstpunkt in der nähe der 3310 käufer wesentlich weiter in einem riesigen symmetrischen dreieck. Diese umkehr dämpft den bereits bestehenden abschwung und zwingt die preise in eine phase des gleichgewichts, die durch schwankungen zwischen der schwindenden rebellenlinie und der aufsteigenden hilfslinie gekennzeichnet ist. Der preis ändert sich systematisch in dieser struktur und lehnt den versuch des verkäufers bei 3390 konsequent ab. Eine weitere abwärtskorrektur der anlage für wichtige upgrades des dreiecks führt zu kritischen tests. Die wichtigste arbeitsannahme ist ein langfristiges szenario, in dem die käufer die dynamik erneut verfolgen und die integrität des integrationsmodells bewahren. Die feste aufwärtsbewegung, die Von dieser stütze aus bestimmt wird, ist die ausgangspunkt für eine weitere bedeutende aufwärtsdrehung innerhalb des dreiecks. Somit ist das ziel dieser langfristigen idee strategisch auf einem niveau Von 3390 zu erreichen. Bitte bei deinen freunden teilen, und klicken auf Boost 🚀
Gold vor FOMC – Konsolidierung vor möglichem LiquiditätssweepDer Goldpreis (XAUUSD) bewegt sich weiterhin in einer engen Seitwärtsrange, während der Abwärtsdruck zunehmend sichtbar wird. Nur noch etwas mehr als einen Tag vor der FOMC-Sitzung – einem Ereignis, das den nächsten großen Trend bestimmen könnte – scheint der Markt eine starke Liquiditätsjagd vorzubereiten.
👉 Auf den ersten Blick wirkt die Preisaktion unruhig und unsauber. Doch gerade für Trader, die mit MMFLOW KeyLevels arbeiten, ist dies die „Goldene Range“: Die Liquiditätszonen werden mit bemerkenswerter Präzision respektiert und eröffnen saubere Handels-Setups.
📉 Marktausblick
Haupttendenz: Kurzfristig weitere Korrekturbewegung nach unten.
Mögliches Szenario: Ein tiefer Liquiditätssweep in den 331x-Bereich, bevor Gold stark nach oben dreht.
🔑 Wichtige Trading Levels
SELL-Zone: 3340 – 3345 | Enger SL: 4 – 5 Punkte
🎯 Ziele: 3325 → 3317 → ggf. 3310
📌 Hinweis: Kapital streng managen und die Reaktion an den KeyLevels genau beobachten – ein einziger BreakOut nach der FOMC-Sitzung könnte den nächsten großen Impuls auslösen.
✨ Wie immer bei MMFLOW: KeyLevels = Profits ✅
🔥 Folge MMFLOW TRADING auf TradingView für tägliche Setups, Smart-Money-Analysen und präzise KeyLevel-Strategien.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 19. AugustGold: Unterstützungs- und Widerstands-Update:
Tageschart: Widerstand: 3380, Unterstützung: 3300
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3358, Unterstützung: 3324
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3348, Unterstützung: 3334.
Der 4-Stunden-Chart zeigt, dass der Goldpreis das vorherige Tief bei 3324 erneut testen will, was das Abwärtspotenzial erhöht. Gold wird derzeit unter allen seinen gleitenden Durchschnitten gehandelt, die bei etwa 3348 konvergieren. Der RSI-Indikator sendet weiterhin bärische Signale, was darauf hindeutet, dass die Verkäufer weiterhin dominieren. Sofern eine starke Erholung das aktuelle technische Umfeld nicht verändert, könnten die Preise neue Unterstützungsniveaus testen. Konzentrieren Sie sich im New Yorker Markt auf den Widerstand bei 3358/3374 und die Unterstützung bei 3324/3300. Kaufen Sie günstig und verkaufen Sie teuer!
VERKAUF: 3350 (nahezu)
VERKAUF: 3358 (nahezu)
KAUF: 3324 (nahezu)
KAUF: 3300 (nahezu)
Goldanalyse und Handelsstrategie | 19. August✅ Fundamentalanalyse
Kürzlich, aufgrund des Fortschritts im "Puzey-Gipfel", der von Trump vorangetrieben wurde, hat die Ukraine ihre Vorbedingungen für einen Waffenstillstand aufgegeben, und die USA sowie Europa haben Sicherheitsgarantien zugesagt. Dies hat zu einer Abkühlung der Marktrisikoaversion geführt, was den Druck auf die Gold-Bullen erheblich verringert hat und zu einer technischen Verschiebung hin zu einer bärischen Konsolidierung der Goldpreise führte.
✅ Technische Analyse
🔸 Im Tageschart schloss Gold mit einem langen oberen Schatten und bildete ein Shooting-Star-Kerzenmuster, was darauf hindeutet, dass der jüngste Aufschwung möglicherweise beendet ist und weiteres Abwärtspotenzial bestehen könnte. Basierend auf diesem Muster wird erwartet, dass Gold heute bei höheren Niveaus auf Widerstand stößt und nach einer möglichen Erholung der bärische Trend fortgesetzt werden könnte.
🔸 Im 4-Stunden-Chart zeigt der Preis einen Abwärtstrend, mit MACD im negativen Bereich, und sowohl die MACD-Linie als auch die Signallinie weisen nach unten, was auf einen starken bärischen Momentumm hinweist. Der Preis nähert sich dem unteren Band der Bollinger-Bänder, was auf eine mögliche Überverkaufsbedingung hindeutet, die zu einer möglichen Erholung führen könnte.
🔴 Widerstandsniveaus: 3346–3352
🟢 Unterstützungsniveaus: 3323–3309
✅ Derzeit befindet sich Gold am Ende einer Konsolidierungsphase. Wenn es über 3360 ausbricht, könnte dies ein Aufwärtspotential bis 3405 eröffnen. Wenn es jedoch unter 3320 fällt, könnte der Abwärtsdruck auf 3282 zunehmen.
✅ Handelsstrategie Referenz:
🔻 Short-Position Strategie:
🔰 Ziehen Sie in Betracht, Short-Positionen in Chargen zu eröffnen, wenn Gold auf den Bereich 3348-3350 ansteigt. Ziel: 3335-3325; Wenn die Unterstützung bricht, könnte der Zug bis 3310 ausgedehnt werden.
🔺 Long-Position Strategie:
🔰 Ziehen Sie in Betracht, Long-Positionen in Chargen zu eröffnen, wenn Gold auf den Bereich 3323-3325 zurückfällt. Ziel: 3335-3340; Wenn der Widerstand bricht, könnte der Zug bis 3345 ausgedehnt werden.
🔥 Handels-Erinnerung:
Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan basierend auf den aktuellen Marktentwicklungen an. Wenn Sie Fragen haben oder eine individuelle Anleitung benötigen, können Sie mich jederzeit kontaktieren 🤝
Gold – Langfristige Aufwärtsaussichten!Hallo zusammen,
Im H2-Chart bei OANDA hat Gold gerade ein wichtiges Signal geliefert, indem es nach einer längeren Konsolidierungsphase aus der Ichimoku-Wolke ausgebrochen ist. Die Marktstruktur hält derzeit ein Muster höherer Tiefs (Higher Lows) aufrecht, während das Volume Profile zeigt, dass die Hauptunterstützung im Bereich von 3.320 – 3.330 USD liegt.
Marktfaktoren
Die US-Anleiherenditen flachen ab, während die Erwartung einer stabilen Fed-Zinspolitik Gold weiterhin im neuen Handelstag unterstützt. Der USD schwächt sich nach einer Reihe gemischter US-Konjunkturdaten ab, was den Zufluss in sichere Häfen fördert.
Meiner Ansicht nach, wenn Gold sich oberhalb von 3.320 USD behauptet, dürfte ein Ausbruchsszenario kurzfristig die Marke von 3.380 – 3.400 USD anvisieren. Längerfristig könnte das Ziel auf 3.439 USD ausgeweitet werden.
Umgekehrt würde ein Bruch unter 3.320 USD den Preis zurück in Richtung der starken Unterstützung um 3.268 USD führen.
👉 Was denkt ihr – hat Gold genug Kraft, um den Aufwärtstrend zu halten und in den kommenden Sitzungen die 3.439 USD zu erreichen?
XAUUSD: Kaufpriorität im Aufwärtstrend?XAUUSD zeigt sich im H4-Chart weiterhin mit einer klaren Aufwärtsstruktur, da der Kurs fortlaufend höhere Tiefs bildet und sich eng an der steigenden Trendlinie orientiert.
Derzeit bewegt sich der Preis in einer Konsolidierungsphase knapp oberhalb der Unterstützung bei 3.332 und unterhalb des wichtigen Widerstands bei 3.372 – ein typisches Zeichen für eine Energieverdichtung vor einem möglichen Ausbruch nach oben.
Im bullischen Szenario liegt der Fokus auf Käufen bei Rücksetzern in Richtung 3.332, sofern Bestätigungssignale für eine Aufwärtsreaktion auftreten. Der Stopp-Loss sollte unterhalb von 3.309 platziert werden. Kursziele liegen zunächst im Bereich 3.360, gefolgt vom vorherigen Hoch bei 3.407.
Alternativ ist zu beachten: Bricht der Kurs über 3.372 und schließt eine H4-Kerze darüber, könnte dieses Level als neue Unterstützung dienen, um bei einem Retest Long-Positionen einzugehen – mit einem Ziel bei 3.407. Insgesamt bleibt der Haupttrend von XAUUSD klar aufwärtsgerichtet, und die optimale Strategie ist derzeit, geduldig auf Einstiege an der Unterstützung oder nach einem bestätigten Breakout zu warten.
Warten auf den großen BreakOut nach der FOMC-Sitzung!Der Goldpreis bewegt sich aktuell in einer engen Seitwärts-Range und sammelt Kraft für einen möglichen großen Ausbruch.
Nach dem Liquiditätssweep zum Wochenauftakt schwankte der Preis stark zwischen 332x – 335x, bleibt jedoch im H1-Zeitrahmen weiterhin in einem fallenden Trendkanal gefangen.
Die Daten der letzten Woche (CPI & PPI) konnten keine klare Richtung vorgeben. Daher richtet sich der Fokus nun auf die FOMC-Sitzung, die voraussichtlich den entscheidenden Impuls für die nächste große Bewegung liefern wird.
⏳ Anfang bis Mitte der Woche: Da kaum wichtige Daten veröffentlicht werden, dürfte Gold entweder in der engen Range seitwärts handeln oder unter leichtem Verkaufsdruck bleiben, bis das FOMC-Ergebnis bekannt wird.
🔑 Wichtige Marktlevel
Widerstände: 3357 – 3369 – 3383 – 3398
Unterstützungen: 3335 – 3317 – 3309
📌 Trading Setup
✅ BUY Zone: 3334 – 3332
SL: 3328
TP: 3338 – 3342 – 3346 – 3350 – 3355 – 3360 – 3370 – 3380
👉 Ein Ausbruch über 336x könnte eine starke Rally in Richtung 3383 – 3398 auslösen.
✅ SELL Zone: 3383 – 3385
SL: 3390
TP: 3378 – 3374 – 3370 – 3360 – 3350
👉 Scheitert Gold am Widerstand und dreht nach unten, könnte es erneut Liquidität im Bereich 333x – 331x abholen, mit Potenzial bis 329x.
⚠️ Fazit
Gold steht an einem kritischen Punkt: BreakOut oder BreakDown.
Vor FOMC: Seitwärts / leichter Abwärtsdruck im H1-Kanal.
Nach FOMC: Starker Pump oder Dump zu erwarten – klare Trendrichtung für die kommenden Wochen.
🔥 Beobachten Sie die KeyLevels 333x – 336x – 338x genau, um die richtigen Einstiege zu finden.
Gold kann korrigieren und anschließend weiter steigen.Gold kann korrigieren und anschließend weiter steigen.
Hallo Trader, ich möchte meine Meinung zu Gold mit Ihnen teilen. Der Goldmarkt befindet sich derzeit im Gleichgewicht und konsolidiert sich innerhalb eines großen symmetrischen Dreiecks nach einer deutlichen Aufwärtsbewegung von den jüngsten Tiefstständen nahe der Käuferzone bei 3310. Diese Trendwende machte den vorherigen Abwärtstrend ungültig und zwang den Preis seitdem in eine Gleichgewichtsphase, die durch abnehmende Volatilität zwischen einer absteigenden Widerstandslinie und einer aufsteigenden Unterstützungslinie gekennzeichnet ist. Der Preis rotiert systematisch innerhalb dieser Struktur, wobei die Verkäuferzone um die Widerstandslinie bei 3390 kontinuierlich bullische Versuche abwehrt. Aktuell befindet sich der Goldpreis in einer weiteren Abwärtskorrektur und nähert sich der kritischen aufsteigenden Unterstützungslinie des Dreiecks für einen wichtigen Test. Die primäre Arbeitshypothese ist ein Long-Szenario, basierend auf der Erwartung, dass Käufer diese dynamische Unterstützung erneut verteidigen und die Integrität des Konsolidierungsmusters aufrechterhalten. Ein bestätigter und starker Sprung von dieser Unterstützungslinie würde den Beginn einer weiteren starken Aufwärtsbewegung innerhalb des Dreiecks signalisieren. Daher ist der TP für diese Long-Idee strategisch auf der Ebene 3390 platziert.
Goldtrend und Handelsstrategie vom 18. August:
Kerntreiber
Die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed haben sich abgekühlt.
Die PPI-Daten übertrafen die Erwartungen + aggressive Kommentare von Fed-Vertretern (Daly lehnte eine Zinssenkung um 50 Basispunkte ab, Mousallem warnte vor steigender Inflation). → Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September ist auf 85 % gesunken. Ein stärkerer US-Dollar drückt den Goldpreis.
Geopolitische Risiken
Unsicherheit rund um das „Trump-Putin-Treffen“: Sollten die Verhandlungen schlecht verlaufen, könnte Risikoaversion ausgelöst werden, doch die treibende Kraft bleibt die Fed-Politik.
Wichtige technische Signale
Trendstruktur
Monatschart: Vier aufeinanderfolgende bärische Candlestick-Muster. Erholungen bieten Verkaufsgelegenheiten. Endziel: 3.000–2.950 $ (entsprechend dem Auslösepunkt für Zölle).
Tageschart: Eine große bärische Candlestick-Muster verschlingt die Rallye der letzten beiden Tage und führt zu einem MACD-Deathcross. Der Widerstand verschiebt sich nach unten auf 3.346–3.356, mit Unterstützung bei 3.312–3.281. Kurzfristig (4H/1H): Nach der überverkauften Phase ist eine Erholung möglich, aber die Marke von 3.347–3.365 stellt eine starke Widerstandszone dar. Behalten Sie Ihre bärische Haltung bei, bis sie durchbrochen wird.
Bull-Bear-Handelspunkte
Kurze Verteidigungslinie: 3.350 (Stark-Schwach-Grenze zwischen asiatischen und europäischen Handelssitzungen) → 3.365 (Wichtiges Risikokontrollniveau).
Bull-Verteidigungslinie: 3.330 (Psychologische Unterstützung) → 3.312 (Vorheriges Tief) → 3.300 (Runde Marke).
Heutige Handelsstrategie
1. Short-Leading (Prioritätsstrategie)
Aggressiv: Bei einem Rebound auf 3345–3350 leicht shorten, Stop-Loss bei 3355, Ziel 3330 → 3312.
Konservativer Short: Short bei 3355–3358, Stop-Loss bei 3365, Ziel 3330. Halten bis 3290 nach einem Ausbruch.
2. Bullischer Gegenangriff (Vorsicht)
Kurzfristiger Rebound: Kaufen bei der ersten Berührung von 3312–3315, Stop-Loss bei 3305, Ziel 3330–3340.
Tiefes Bottom Fishing: Long bei 3290–3393, Stop-Loss bei 3280, Ziel 3310–3320 (muss mit US-Marktdaten abgestimmt werden).
3. Wichtige Punkte zum Risikomanagement
Starker Ausbruch über 3365: Short-Positionen schließen und abwarten, ob das Widerstandsniveau von 3375–3380 getestet wird.
Zusammenfassung
Haupttrend: Der rückläufige Trend bleibt unverändert; Short-Positionen bieten sich bei den Hochs der Erholung.
Potenzielle Marktveränderungen: Sollten die Bullen die 3300er-Marke stark verteidigen, könnte eine kurzfristige Erholung ausgelöst werden. Short-Positionen auf hohen Niveaus bleiben mittelfristig jedoch die primäre Strategie.
Wird Gold am 19. August aus der Spanne ausbrechen?
Aktuelle Trendanalyse zum Goldmarkt (19. August 2025)
1. Nachrichtenanalyse
Erwartungen einer Fed-Zinssenkung nehmen ab: Starke US-Erzeugerpreisindex- und Einzelhandelsdaten für Juli haben die Markterwartungen für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte im September gedämpft und die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte auf 84 % reduziert. Steigende Renditen von US-Staatsanleihen drücken den Goldpreis.
Die Situation zwischen Russland und der Ukraine beeinflusst die Nachfrage nach sicheren Anlagen: Der ukrainische Präsident Selenskyj traf sich mit Trump, und der Markt konzentriert sich auf den Fortschritt der Waffenstillstandsverhandlungen. Sollten die Spannungen nachlassen, könnte die Nachfrage nach Gold als sicheren Anlageort weiter sinken.
Die Jahrestagung in Jackson Hole steht im Fokus: Die Rede von Fed-Vorsitzendem Powell in dieser Woche könnte Hinweise auf die Geldpolitik geben. Ein gemäßigtes Signal (wie die Bestätigung einer Zinssenkung im September) könnte den Goldpreis ankurbeln.
2. Technische Analyse
Tageschart: Der Goldpreis schwankt weiterhin nahe dem mittleren Bollinger-Band, mit unklarem Trend. Stabilisiert er sich über 3345, könnte er die Druckzone zwischen 3430 und 3450 testen; fällt er unter 3320, könnte er bis auf die 3300-Marke fallen.
4-Stunden-Chart:
Auf den starken Rückgang auf 3323 im frühen asiatischen Handel folgte eine schnelle Erholung (kleine V-förmige Umkehr), was auf eine starke Unterstützung im Bereich zwischen 3320 und 3323 hindeutet.
Die Bollinger-Bänder schließen, der MACD-Indikator ist neutral, und der Preis könnte kurzfristig im Bereich zwischen 3330 und 3360 schwanken. Ein Durchbruch von 3365 (dem oberen Bollinger-Band des 4-Stunden-Charts) könnte den Widerstand bei 3375 und 3390 testen. Bei einem Rückgang unter 3320 könnte der Kurs auf 3300 fallen. 3. Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Unterstützungsniveaus:
Kurzfristig: 3323 (frühes Handelstief), 3315 (Trendunterstützung).
Wichtig: 3300 (psychologische Barriere, wöchentliche Mittelkursunterstützung).
Widerstandsniveaus:
Kurzfristig: 3355–3360 (Intraday-Hoch), 3375 (vorheriges Hoch).
Starker Widerstand: 3400 (vorheriges Hoch).
4. Handelsstrategie
Kurzfristig (volatiler Markt):
Langer Rückgang: Kaufen, wenn sich der Kurs im Bereich von 3323–3330 stabilisiert, Stop-Loss bei 3315, Kursziel 3350–3360.
Hoch und leer verkaufen: Leerverkauf unter Druck bei 3355–3360, Stop-Loss bei 3365, Kursziel 3330–3320.
Ausbruchsstrategie:
Ausbruch über 3365: Kauf bei einem Rückgang auf 3350, Ziel 3375–3390.
Ausbruch unter 3320: Short bei einem Anstieg auf 3330, Ziel 3300.
5. Zusammenfassung
Kurzfristiger Trend: Geringe Volatilität, aber starke Unterstützung bei 3320–3323 deutet auf eine mögliche Erholung hin, falls diese hält. Wichtige Treiber: Powells Rede, die Lage zwischen Russland und der Ukraine und veränderte Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed.
Risikowarnung: Der Goldpreis könnte weiter unter Druck geraten, wenn die geopolitischen Spannungen nachlassen oder Powells aggressive Äußerungen die Erwartungen übertreffen.
(Investitionen sind mit Risiken verbunden. Strategien dienen nur als Referenz und müssen an die aktuellen Marktbedingungen angepasst werden.)