Gold - Ausblick KW35/2025Hallo Trader,
bei Gold sind wir immer noch in der langfristigen Konsolidierungsformation. DIe Aussagen von Powell auf dem Jackson Hole Symposium könnten nun für eine Auflösung sorgen. Denn die wohl bevorstehenden Zinssenkungen der FED dürften sich positiv auf den Goldpreis auswirken.
Ich platziere mich daher mit einer ersten Position long im Markt
Widerstände:
- ATH bei rund 3500$
- Zone bei 3450$ - 3435$
Unterstützungen
- Zone bei 3250$
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
- Tief bei 2840$
- Zone bei 2800$ - 2790$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
GOLDCFD Trading-Ideen
XAU/USD – Bullische Umkehr mit Einstieg, Stop-Loss und Kursziele📊 XAU/USD (Gold) – 2H Analyse
Gold hat gerade seinen Abwärtstrendkanal nach oben durchbrochen und zeigt eine klare Strukturänderung (CHOH) im Bereich der $3.348–$3.358 Unterstützungszone. Dieser Ausbruch deutet auf eine zunehmende bullische Dynamik nach einer längeren Seitwärtsphase hin.
Wichtige Beobachtungen:
✅ Unterstützungszone: $3.348–$3.358 dient jetzt als starke Nachfragezone (vorheriger Widerstand → Unterstützung).
✅ Gleitende Durchschnitte: Der Kurs liegt über EMA 70 ($3.342) und EMA 200 ($3.346), was die bullische Tendenz bestätigt.
✅ Kursziel: Potenzielle Aufwärtsbewegung in Richtung $3.409 (wichtige Liquiditätszone).
⚠️ Risiko: Sollte die Unterstützung fallen, könnte ein Retest von $3.334 oder sogar $3.326 erfolgen.
Handelsplan (Kurzfristig):
Einstieg (Kauf): Bereich $3.358–$3.348 (Retest der Unterstützung).
Stop Loss: Unter $3.342 (unter den EMAs).
Ziel 1: $3.390
Ziel 2: $3.409
👉 Fazit: Gold befindet sich in einer bullischen Umkehrphase, und Käufe bei Rücksetzern in die Unterstützungszone bieten das beste Chancen-Risiko-Verhältnis.
Technische Analyse von Gold und: Navigieren an wichtigen ?Gold (XAU/USD) und Bitcoin (BTC/USDT) Preisanalyse
Die bereitgestellten Diagramme zeigen eine technische Analyse von Gold (XAU/USD) und Bitcoin (BTC/USDT). Beide Charts deuten auf wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus hin und projizieren potenzielle zukünftige Preisbewegungen.
Gold (XAU/USD) 30-Minuten-Chart-Analyse
Das Gold-Chart zeigt eine 30-Minuten-Zeitanalyse, die die jüngste Preiskonsolidierung und potenzielle zukünftige Trends hervorhebt. Die Analyse deutet auf eine potenzielle V-förmige Erholung für Gold hin.
Schlüsselbereiche: Der Preis befindet sich derzeit an einem kritischen Punkt, nachdem er eine Unterstützungszone um 3.326 - 3.333 USD getestet hat. Diese Zone hat sich als starke Basis erwiesen. Darüber wird eine signifikante Widerstandszone zwischen 3.349 - 3.353 USD identifiziert. Weiter oben liegt ein weiterer wichtiger Widerstand bei ca. 3.389 USD.
Preisentwicklung: Der Preis hat kürzlich einen starken Rückgang erlebt und befindet sich nun in einer Konsolidierungsphase. Das Diagramm projiziert ein potenzielles Aufprallen von den aktuellen Niveaus, das durch den schwarzen gekrümmten Pfeil angezeigt wird, mit dem Ziel, die obere Widerstandszone um 3.389 USD zu erreichen. Das grün schattierte Feld veranschaulicht die potenzielle Aufwärtsbewegung von der aktuellen Position aus.
Fazit: Gold scheint sich auf einem wichtigen Unterstützungsniveau zu befinden und könnte für eine Rallye bereit sein, wenn es die unmittelbare Widerstandszone erfolgreich durchbricht.
Gold beendet Woche stark – Steht der nächste Ausbruch bevor? ✨
Inhalt:
Der Goldmarkt hat die Woche mit einer kraftvollen bullischen Tageskerze abgeschlossen. Unterstützt durch die jüngsten Aussagen der US-Notenbank (Fed) und Kommentare von Donald Trump hat sich die Marktstimmung spürbar verändert. Anleger flüchten wieder stärker in sichere Häfen – Gold gewinnt erneut an Attraktivität.
🔎 Technische Sicht (D1-Chart):
Gold konnte die enge Konsolidationsphase nach oben verlassen und sich oberhalb wichtiger Unterstützungszonen stabilisieren. Das bullische Momentum deutet auf die Möglichkeit einer Fortsetzung in der kommenden Woche hin.
📊 Wichtige Levels:
Widerstände: 2385 – 2398 – 2415 – 2430
Unterstützungen: 2352 – 2340 – 2328
Trading-Ideen – MMFLOW
✅ Long-Szenario (Buy Zone):
Einstieg: 2355 – 2350
Stop-Loss: 2342
Ziele: 2365 – 2380 – 2395 – 2410 – 2430
⚠️ Short-Szenario (Sell Zone):
Einstieg: 2418 – 2425
Stop-Loss: 2432
Ziele: 2405 – 2390 – 2375 – 2360
Fazit:
Das Muster „Konsolidierung – Anstieg – Konsolidierung“ bleibt intakt. Kurzfristig haben die Bullen klar die Oberhand, dennoch sollten Trader die geldpolitischen Aussagen der Fed und geopolitische Risiken im Auge behalten. Strategisch lohnt sich der Fokus auf Rücksetzer in Schlüsselniveaus für Long-Positionen, während an den oberen Widerständen Chancen für kurzfristige Shorts bestehen.
⚡ Disziplin bei Take-Profit und Stop-Loss ist entscheidend, um die starken Bewegungen profitabel zu nutzen.
Goldwochenende & Prognose für die nächste WocheXAU/USD – (OANDA)
Letzte Woche bewegte sich der Preis weiterhin in einem Abwärtstrendkanal mit geringer Amplitude und testete mehrfach die Ichimoku-Wolke. Bemerkenswerterweise brach der Preis zum Wochenende aus der Ichimoku-Wolke aus und schloss oberhalb der Wolke – ein Signal für eine Erholung. Das Volumenprofil zeigt einen dichten Liquiditätscluster um 3.360–3.380, die Preiszone, in der der Markt akkumuliert.
Szenario für die nächste Woche
Bullishes Szenario: Hält sich Gold über 3.340 und bleibt innerhalb der Ichimoku-Wolke, könnte es nächste Woche bis in den Bereich von 3.409 steigen.
Marktfaktoren konsolidieren
Die US-Wirtschaftsdaten der nächsten Woche (insbesondere BIP und PCE) werden die weitere Dynamik bestimmen. Die RBC-Prognose geht weiterhin davon aus, dass Gold bis Ende 2025 3.722 $ erreichen könnte, was zeigt, dass die langfristige Perspektive weiterhin positiv ist.
Nächste Woche wird die Marke von 3.409 Punkten entscheidend dafür sein, ob es sich bei Gold tatsächlich um eine Trendwende handelt oder es sich lediglich um einen technischen Rückgang handelt.
Gold in einem fallenden Keilmuster: Bereit für einen starken AufGold in einem fallenden Keilmuster: Bereit für einen starken Aufwärtstrend
Der XAUUSD-Kurs sieht aktuell recht interessant aus. Die jüngste Entwicklung hat ihm ein neues Gesicht verliehen, da sich ein optimistischeres Muster bildet.
Die jüngste Interaktion ist besonders interessant, da sie bereits erste Anzeichen einer Erholung und eines nachlassenden bärischen Momentums zeigt. Was folgen könnte: Kerzen mit geringem Volumen, die auf Erschöpfung und Aufwärtspotenzial hindeuten.
Mein Ziel wäre 3360. Sollte sich diese Bewegung fortsetzen, wäre dies ein schönes Beispiel für eine Entwicklung, die wir bei Gold verfolgt haben.
Dieses Setup ist äußerst überzeugend. Es ist eine Geschichte, die sich zeigt, aber noch Geduld und Bestätigung erfordert.
Da sich unten eine klare Unterstützungszone befindet, ist ein weiteres Abwärtsszenario möglich. Dennoch tendiere ich aufgrund des sich hier bildenden Musters zu einem weiteren Aufwärtstrend.
Gold-Analyse und Handelsstrategie | 22. August✅ Nach einer Konsolidierungsphase bildete Gold heute eine starke bullische Kerze, was die kurzfristige Aufwärtsstimmung verstärkte. Unsere Kaufpositionen im Bereich 3323–3326 erzielten ebenfalls einen Gewinn von nahezu 300 Pips. Insgesamt bewegt sich Gold weiterhin in einer breiten Konsolidierungszone auf hohem Niveau (etwa 3310–3400).
🔹 Gleitende Durchschnitte: Der MA5 und MA10 haben ein Golden Cross gebildet, der Kurs wird jedoch weiterhin vom MA20 und MA60 begrenzt, was darauf hindeutet, dass sich der mittelfristige Trend noch nicht vollständig umgekehrt hat.
🔹 Indikatoren: Der MACD zeigt ein bullisches Crossover im Tiefbereich, doch die Histogramm-Dynamik hat sich noch nicht verstärkt; der RSI liegt nahe dem mittleren Bereich und spiegelt einen starken Wettbewerb zwischen Bullen und Bären wider.
✅ Im 4-Stunden-Chart erholte sich Gold stark, nachdem es das Tief bei 3311 erreicht hatte, stieg bis auf 3378, wurde jedoch am oberen Widerstand zurückgewiesen. Der Kurs konsolidiert nun zwischen 3340–3375. Die Bollinger-Bänder öffnen sich leicht, und der Preis bewegt sich um die Mittellinie. Kann sich Gold über 3350–3360 halten, könnte es sich weiter in Richtung 3375–3400 bewegen. Ein Fall unter 3340 könnte hingegen weiteres Abwärtsrisiko auslösen.
🔴 Widerstandszonen: 3380–3384
🟢 Unterstützungszonen: 3355–3360
✅ Handelsstrategie-Empfehlung:
🔰 Wenn der Preis zurückfällt und sich im Bereich 3355–3360 stabilisiert, können leichte Long-Positionen erwogen werden, mit Ziel bei 3375–3380.
🔰 Wenn der Preis auf 3380–3385 steigt und dort auf Ablehnung stößt, können leichte Short-Positionen eingegangen werden, mit Ziel bei 3370–3360.
🔰 Wenn der Preis den Bereich 3375–3380 überwindet und sich darüber hält, ist weiteres Aufwärtspotenzial bis 3400 möglich.
Gold könnte innerhalb des Abwärtskanals weiter fallen.Gold könnte innerhalb des Abwärtskanals weiter fallen.
Hallo Trader, ich möchte meine Meinung zu Gold mit Ihnen teilen. Die Preisentwicklung von Gold wurde seit dem letzten wichtigen Höchststand beim Widerstandsniveau von 3380 von einem breiten Abwärtskanal bestimmt. Diese rückläufige Struktur hat den Markt effektiv eingedämmt und ihn durch eine Reihe impulsiver Rückgänge und korrigierender Erholungen zwischen seinen klar definierten Unterstützungs- und Widerstandslinien geführt. Nachdem der jüngste Aufwärtstrend von der unteren Kanalgrenze ausging, befand sich der Preis in einer korrigierenden Rallye und nähert sich nun einem markanten Widerstandspunkt. Dieser kritische Bereich wird durch den Schnittpunkt der absteigenden Widerstandslinie des Kanals mit der wichtigsten horizontalen Verkäuferzone um 3380 gebildet. Die primäre Arbeitshypothese ist ein Short-Szenario, das auf der Erwartung basiert, dass dieser starke Widerstand hält und die aktuelle korrigierende Rallye scheitern lässt. Eine bestätigte Ablehnung dieser Zone würde die Integrität des Abwärtskanals bestätigen und signalisieren, dass der dominante rückläufige Trend wieder aufgenommen wird. Dies würde wahrscheinlich den nächsten großen impulsiven Rückgang auslösen, der voraussichtlich das unmittelbare Unterstützungsniveau bei 3330 durchbrechen wird. Daher wird der TP für dieses Fortsetzungsszenario logischerweise auf dem Niveau von 3290 platziert, einem Ziel, das ein neues niedrigeres Tief innerhalb der Kanalstruktur darstellt und ein umsichtiges Ziel für die erwartete Bewegung ist.
Wichtige Goldpreisspanne: 3320–3350Wichtige Goldpreisspanne: 3320–3350
Der höchste Widerstand für Gold liegt aktuell bei 3340–3345.
Die niedrigste Unterstützungszone für Gold liegt aktuell bei 3320–3325.
Behalten Sie im Intraday-Handel eine Leerverkaufsstrategie bei hohen Preisen bei.
Handelsstrategie:
Kurzfristiger Stop-Loss: 3350
Langfristiger Stop-Loss: 3320
Kaufen und verkaufen Sie innerhalb dieser Spanne zu angemessenen Preisen und mit angemessenen Orderquoten und verfolgen Sie eine kurzfristige Strategie.
Aktuell kaufen und verkaufen nur Daytrader.
Es gibt keine klare Richtung für die Auf- und Abwärtsbewegungen im August, daher ist nur kurzfristiger Handel möglich.
Nach der Rückkehr der breiten Markthändler im September dürfte der Goldpreis einen Ausverkauf erleben und möglicherweise auf 3100 $ fallen, bevor er wieder auf 3500 $ ansteigt.
Ein Bullenmarkt existiert schließlich nur, wenn Tiefststände erreicht werden.
Heute stand die Rede von US-Notenbankchef Powell auf dem Jackson Hole Symposium im Mittelpunkt der Marktaufmerksamkeit.
Globale Händler suchen nach klaren Signalen zum geldpolitischen Kurs der US-Notenbank, insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Zinssenkung im September und darüber hinaus.
Negative Faktoren: Nachlassende geopolitische Spannungen, ein stärkerer Dollar, geringere Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed und aggressive Äußerungen einiger Fed-Vertreter.
Potenziell positive Faktoren: Geopolitische Risiken bleiben bestehen, Volatilität am US-Aktienmarkt löst Risikoaversion aus und die mittel- und langfristigen Erwartungen der Institutionen bleiben optimistisch.
XAU/USD Preisaktions-Zonen & Handels-Setup (20. August 2025)🔎 Analyse:
Der Markt hat kürzlich ein CHoCH (Change of Character / Strukturwechsel) gebildet, was auf eine mögliche bärische Struktur hinweist.
Erste Verkaufszone (3340 – 3350): Starker Widerstandsbereich, wo Verkäufer den Kurs nach unten drücken könnten.
Zweite Verkaufszone (3350 – 3360): Tiefere Liquiditätszone, geeignet für bestätigte Short-Einstiege.
Erste Kaufzone (3308 – 3320): Nachfragebereich, wo Käufer kurzfristig für eine Erholung sorgen könnten.
Zweite Kaufzone (3270 – 3280): Stärkere Nachfragezone, ideal für Swing-Käufe, falls der Kurs weiter fällt.
Der Kurs liegt derzeit bei ca. 3323, also in der Nähe des Gleichgewichts – ein Retest der Verkaufszonen ist wahrscheinlich, bevor es in die Kaufzonen geht.
📈 Handelsplan:
Short-Einstiege
🔹 Erster Short: Um 3340 – 3350 (erste Verkaufszone).
🔹 Zweiter Short (Bestätigung): Um 3350 – 3360 (zweite Verkaufszone).
🎯 Kursziele:
TP1: 3320 (erste Kaufzone)
TP2: 3280 (zweite Kaufzone)
🛑 Stop-Loss: Über 3365
Long-Einstiege
🔹 Erster Long: Um 3310 – 3320 (erste Kaufzone) für eine kleine Erholung.
🔹 Zweiter Long (stärker): Um 3270 – 3280 (zweite Kaufzone).
🎯 Kursziele:
TP1: 3340 (zurück zum Widerstand)
TP2: 3355 (Liquidität über erster Verkaufszone)
🛑 Stop-Loss: Unter 3260
Aktuelle Goldtrendanalyse und -strategie vom 22. August:
I. Aktuelle Marktlage und wichtige Einschätzungen
Insgesamt: Der Markt schwankt in einem weiten Bereich auf hohem Niveau. Trotz einer starken Erholung ist keine effektive Trendwende eingetreten, und der Markt befindet sich weiterhin in einem Konsolidierungsmuster mit bullischen und bärischen Schwankungen.
Wichtiger Wendepunkt: Der Bereich 3350–3356 ist ein wichtiges Widerstandsniveau, das bestimmt, ob der Markt seinen Aufwärtstrend fortsetzen und aus den Schwankungen innerhalb der Spanne ausbrechen kann. Bis dieser Bereich effektiv durchbrochen und stabilisiert wird, bleibt der Markt volatil.
Handelsstrategie: Vermeiden Sie es, Gewinnen hinterherzujagen und Verluste zu verkaufen; verfolgen Sie eine volatile Strategie mit hohen Verkäufen und niedrigen Käufen.
II. Highlights der technischen Analyse
1-Stunden-Chart: Nach dem Erreichen des Tiefpunkts hat eine V-förmige Erholung stattgefunden. Zwei große bullische Kerzen haben die vorherigen Verluste fast wieder wettgemacht, was auf eine starke Kaufunterstützung unterhalb hindeutet. Der Preis nähert sich jedoch derzeit wieder der Obergrenze der Spanne.
Tagesniveau: Geschlossen mit einer großen positiven Linie, der Gesamtmarkt bewegt sich jedoch noch innerhalb der Oszillationsbox. Eine anschließende Bestätigung der K-Linie ist erforderlich.
III. Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Oberer Widerstand:
Kurzfristiger Widerstand: 3350–3356
Starker Widerstand/Ziel: 3365–3375
Untere Unterstützung:
Kurzfristige Unterstützung/Bull-Short-Turnaround-Punkt: 3332 (Tagesunterstützung, entscheidend für die Aufrechterhaltung des Aufwärtstrends)
Starke Unterstützung/Kaufzone: 3320–3310 (Tiefpunkt, idealer Einstiegspunkt für Long-Orders)
IV. Heutige Handelsstrategie
Kernkonzept: Fokus auf Long-Positionen bei Pullbacks.
Long-Strategie (Pullback Long):
Ideale Einstiegszone: 3320–3310.
Stop-Loss: Unter 3305.
Ziel: 3340–3350. Bei einem Durchbruch von 3356 könnte der Kurs 3365–3375 erreichen.
Short-Strategie (Rebound-Hoch):
Idealer Einstiegsbereich: Bei einem Rebound in den Bereich von 3365–3375, wenn Stagflationssignale (wie z. B. ein oberer Schatten oder eine Engulfing-Kerze) auftreten.
Stop-Loss: Bei einem Ausbruch über 3380.
Ziel: 3340–3330.
Aggressive Strategie:
Sollte sich der Kurs während der asiatischen und europäischen Handelszeiten weiterhin über der Unterstützungsmarke von 3332 konsolidieren, sollten Sie eine kurzfristige Kaufstrategie mit einer kleinen Position in Betracht ziehen. Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3325 und zielen Sie auf etwa 3350.
V. Risikohinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Vorsicht vor Marktschwankungen: Der Markt war in letzter Zeit volatil. Seien Sie daher vorsichtig bei falschen Ausbrüchen und Kursschwankungen. Gehen Sie niemals Long-Positionen nach einem Anstieg oder Short-Positionen nach einem starken Rückgang ein.
Wichtiger Durchbruch: Fällt der Preis tatsächlich unter die Unterstützungsmarke von 3310–3300, kann sich Abwärtsspielraum ergeben, und die Long-Strategie muss ausgesetzt werden. Effektiver Durchbruch: Bei einem starken Durchbruch und einer Stabilisierung oberhalb von 3356 ist mit einem weiteren Marktanstieg zu rechnen. Die Leerverkaufsstrategie muss ausgesetzt und Long-Orders können weiterverfolgt werden.
Zusammenfassung: Gold befindet sich weiterhin in einem volatilen Muster. Operativ sollten wir geduldig bleiben, nach chancenreichen Handelsmöglichkeiten in der Nähe wichtiger Unterstützungs- und Widerstandsniveaus Ausschau halten und die Risiken streng kontrollieren.
XAUUSD (3H) - Der Trend ist klar, zielen Sie auf 3.280 USDGold schwächert weiterhin schwächer, der derzeit um rund 3.335 US -Dollar/oz schwankt und im Abnahmekanal gehalten wird. Die UPS sind bei der verminderten Trendlinie blockiert, was zeigt, dass die Semi -Force vollständig kontrolliert wird.
Die aktuellen Marktfaktoren unterstützen auch den Abwärtstrend
USD stärker nach den FOMC -Minuten, während die Anleger darauf warten, dass Jackson Hole das Tierheim in Gold versteckt.
Der technische Impuls wird geschwächt: RSI liegt unter 50, der Preis schließt in die kurzfristige EMA in Abwärtsrichtung.
Meine Vorhersage ist, dass Gold in den kommenden Sitzungen weiterhin auf das Zielbereich von 3.300 bis 3.280 US -Dollar fallen wird. Dies ist das nächste Reduktionsziel, wenn der Trend keine Anzeichen einer Umkehrung gezeigt hat.
👉 Gold ist "ausrutschen" - der Semi -Keeper der Oberhand, und das Landmark von 3.280 US -Dollar wird zum nächsten Ziel. Was denken Sie? Hinterlasse deine Meinung!
XAUUSD – Gold vor dem nächsten großen Ausbruch!Der Goldmarkt zeigt aktuell ein bekanntes Muster: Konsolidierung → starke Rally → erneute Seitwärtsphase.
Der Preis bewegt sich zunehmend in einer Verengung (Dreiecksformation) – ein klassisches Zeichen, dass der nächste dynamische Ausbruch bevorsteht.
Sowohl technische Signale als auch geopolitische Unsicherheiten sorgen momentan für Zurückhaltung. Doch je enger die Range, desto stärker der kommende Move.
🔑 Wichtige Preiszonen
Widerstände: 3337 – 3343 – 3350 – 3356 – 3365
Unterstützungen: 3325 – 3320 – 3314
📌 Long-Setup
Einstieg: 3316 – 3314
Stop-Loss: 3309
Kursziele: 3320 – 3325 – 3330 – 3335 – 3340 – 3345 – 3350 – 3360 – 3370
📌 Short-Setup
Scalp Short: 3348 – 3350
SL: 3355
TP: 3344 – 3340 – 3335 – 3330
Haupt-Sell-Zone: 3365 – 3367
SL: 3372
TP: 3360 – 3355 – 3350 – 3345 – 3340
🎯 MMFLOW Insight
Je enger die Range, desto heftiger der Breakout
Bereite dich auf beide Szenarien vor: Long bei Ausbruch nach oben, Short bei Bestätigung nach unten
Schlüssel-Level = Schlüssel zum Profit
XAUUSD: Potenzial für Preisrückgang unter Druck des starken USDDerzeit handelt XAUUSD in einem abwärtsgerichteten Kanal, mit starkem Widerstand bei 3.354.000. Sollte der Preis die Unterstützung bei 3.313.000 durchbrechen, könnte der Abwärtstrend fortgesetzt werden, und der Preis könnte das Ziel von 3.300.000 anstreben.
Marktkontext:
Jüngste Wirtschaftsdaten zeigen eine Stärkung des USD, was Druck auf XAUUSD ausgeübt hat. Der starke USD hat die Investoren dazu veranlasst, ihre Richtung zu ändern, was eine Korrektur des Goldpreises zur Folge hat.
Technische Analyse:
Der Markt zeigt Anzeichen eines Abwärtstrends, der durch den abwärtsgerichteten Kanal und den Widerstand bestätigt wird. Die EMA-Indikatoren deuten ebenfalls darauf hin, dass der Abwärtstrend fortgesetzt werden könnte.
Handelsstrategie:
Ziel: 3.300.000
Unterstützung: 3.313.000
Stop-Loss: Über 3.354.000
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 22. August.Gold: Unterstützungs- und Widerstands-Update:
Tageschart: Widerstand: 3360, Unterstützung: 3300
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3358, Unterstützung: 3310
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3348, Unterstützung: 3325.
Betrachtet man den aktuellen Markttrend, erreichte Gold gestern 3352, bevor es unter Druck wieder fiel. Ein zweiter Anstieg auf 3348 im US-Handel erreichte kein neues Intraday-Hoch, sodass der Goldpreis erneut auf Widerstand stieß und fiel. Der Rückgang setzte sich im heutigen asiatischen Handel fort und liegt aktuell bei 3327 und nähert sich dem gestrigen Tief von 3325. Gestern wurde betont, dass Verkäufe bei Kursanstiegen um 3348 empfohlen werden. Heute bleibt Gold bärisch und verlässt sich auf den Widerstand beim gestrigen US-Hoch von 3348/52. Konzentrieren Sie sich auf die Unterstützung bei 3325 und darunter 3311. Wir erwarten minimale Volatilität vor Powells Rede. Kaufen Sie zum vorherigen Tiefststand von 3311. Wenn der Goldpreis im Bereich von 3320–3326 anhält, kaufen Sie frühzeitig. Kaufen oder verkaufen Sie nach Powells Rede auf dem New Yorker Markt.
KAUFEN: 3322 (nahezu)
KAUFEN: 3311 (nahezu)
VERKAUFEN: 3340 (nahezu)
Goldpreis ringt erneut um die nahen DurchschnitteAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.335
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. In der Folge ist der Kursverlauf unter geringer Volatilität in eine Seitwärtsphase unterhalb von $3.450 übergegangen. In der vergangenen Woche hat sich eine Abwärtstendenz durchgesetzt und der Schlusskurs lag nah am Wochentief. Dadurch könnte der Kurs zum Start in die neue Woche am Montag weiter nachgeben und Druck auf den $3.300er-Bereich ausüben.
Mögliche Tagesspanne: $3.310 bis $3.350
Nächste Widerstände: $3.405 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.329 = Vorwochentief | $3.246 = Juni-Tief
GD20: $3.340
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf einer Stabilisierung im Bereich der $3.300er-Marke. Sollte sich dort keine Unterstützung zeigen, wäre im weiteren Verlauf ein Test des Juni-Tiefs zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $3.290 bis $3.330
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hält sich der Goldkurs in einer Pendelbewegung um die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen. Momentan deutet die Tendenz auf einen Test des unteren Bereichs der Tradingrange hin, sodass Notierungen um $3.270 angelaufen werden könnten.
Mögliche Wochenspanne: $3.270 bis $3.360
GD20: $3.356 GD50: $3.348 GD200: $3.028
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung an der $3.250er-Marke. Sollte der Kurs neue Tiefs erreichen, wären weitere Verluste bis in den $3.100er-Bereich möglich. Alternativ könnte sich die Pendelphase um die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen fortsetzen, was auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage hindeutet.
Mögliche Wochenspanne: $3.210 bis $3.320 alternativ $3.240 bis $3.330
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Philly FED Herstellungsindex
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Bruttoinlandsprodukt
16:00 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Wird Gold am 21. August die 3.360-Marke durchbrechen?
Detaillierte Analyse und Handelsstrategie
1. Fundamentale Faktorenanalyse
Geopolitik (negativ für Gold):
Ereignis: Es gibt Anzeichen für Fortschritte in den Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Russland, die USA und die Ukraine bekunden ihre Bereitschaft zum Dialog.
Auswirkung: Geopolitische Spannungen sind ein Schlüsselfaktor für die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen. Eine Entspannung wird die Risikoaversion der Märkte schwächen und zu Kapitalabflüssen aus sicheren Anlagen wie Gold führen, was wiederum den Goldpreis unter Druck setzt. Dies ist der wichtigste negative Faktor, der den Goldpreis kurzfristig drückt.
Geldpolitik der US-Notenbank (Kernfokus, potenziell bullisch):
Erwartungen: Der Markt ist derzeit sehr zuversichtlich, dass die Fed die Zinsen im September senken wird, und erwartet eine zweite Zinssenkung in diesem Jahr.
2. Technische Analyse
Aktueller Status: Bullische und bärische Schwankungen mit unklarer Richtung. Die heutige Erholung mindert vorübergehend das Risiko eines bevorstehenden Unterschreitens des 100-Tage-Durchschnitts (ca. 2.301 $), führt aber nicht zu einer Trendwende.
Wichtige Niveaus:
Unterstützung: 3310–3315 $ (kurzfristige Unterstützungszone), 3301 $ (100-Tage-Durchschnitt, Lebenslinie). Ein Unterschreiten dieses Niveaus eröffnet Abwärtspotenzial mit dem Ziel, den Bereich von 3270–3265 $ zu erreichen.
Widerstand: 3358–3365 $ (vorheriges Widerstandsniveau und wichtiger Testpunkt der Erholung). Ein Durchbruch über diesen Bereich würde den Abwärtsdruck verringern und möglicherweise einen Vorstoß in Richtung höherer Widerstandsniveaus auslösen.
Technische Indikatoren:
RSI: Erholt sich vom überverkauften Bereich, kann aber den 50-Tage-Durchschnitt noch nicht durchbrechen. Seine Stärke bleibt abzuwarten.
MACD: Der Abwärtsmomentumbalken schrumpft, was auf eine nachlassende Abwärtsdynamik hindeutet, aber beide Linien verbleiben unterhalb der Nullachse und bilden kein Kaufsignal für ein Golden Cross. Die technische Seite ist insgesamt schwach, aber es besteht Bedarf an Erholung und Reparatur.
Umfassende Handelsempfehlungen
Basierend auf der obigen Analyse sind Vorsicht und kurzfristiges Trading zu empfehlen, mit Fokus auf Ausbruchsmöglichkeiten, die sich durch Powells Rede am Freitag ergeben.
Daytrader:
Short-Chancen: Bei Annäherung an den Widerstandsbereich von 3358–3365 $, bei einem schwachen Aufwärtstrend oder einem Candlestick-Revers-Signal (z. B. einem bärischen Engulfing-Candlestick-Muster oder einem Pin-Bar-Muster), sollten Sie eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss über 3370 $ und einem Ziel im Bereich von 3320–3315 $ eröffnen.
Long-Chancen: Fällt der Kurs zurück in den Unterstützungsbereich von 3310–3315 $ und gibt es Anzeichen einer Stabilisierung, sollten Sie eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss unter 3300 $ und einem Ziel im Bereich von 3340–3350 $ eröffnen.
Trendhändler:
Wir empfehlen eine abwartende Haltung und warten, bis der Markt seine Richtung bestimmt hat. Die beste Handelsmöglichkeit besteht darin, die Fortsetzung des Ausbruchs abzuwarten.
Abwärtsausbruch: Fällt der Goldpreis unter 3.300 $ (den gleitenden 100-Tage-Durchschnitt), sollten Sie eine Short-Position mit einem Kursziel von 3.270–3.265 $ in Erwägung ziehen.
Aufwärtsausbruch: Sollte der Goldpreis stark ausbrechen und sich über 3.365 $ halten, sollten Sie einen Kauf mit einem Kursziel von 3.380–3.400 $ in Erwägung ziehen.
Risikowarnung:
Bei allen Handelsstrategien müssen strikte Stop-Loss-Orders gesetzt werden. Die Marktvolatilität wird rund um Powells Rede am Freitag stark zunehmen, und es können Kurslücken entstehen. Bitte achten Sie auf Ihr Positionsmanagement und vermeiden Sie Überinvestitionen.
Goldanalyse und Handelsstrategie | 21.–22. August✅ Tageschart:
Gold zeigt nach mehreren Rückgängen erste Anzeichen einer Stabilisierung, mit einer Unterstützung im Bereich 3310–3320. Nach einer Erholung stößt der Preis derzeit im Bereich 3350–3360 auf Widerstand, wodurch er in einer Konsolidierungsphase bleibt. Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte (MA5/MA10) verlaufen zunehmend flach, was auf eine nachlassende Abwärtsdynamik hinweist; der mittelfristige MA20 zeigt jedoch weiterhin nach unten, was bedeutet, dass eine vollständige Trendwende noch nicht bestätigt ist.
✅ 4-Stunden-Chart:
Gold erholte sich nach einem Tief bei 3311 bis auf 3352 und konsolidiert nun um 3340. Der Kurs bewegt sich in der Nähe des mittleren Bollinger-Bands, während sich die Bänder verengen – ein Signal für eine kurzfristige Seitwärtsbewegung. Der kurzfristige Trend bleibt leicht bullisch; ein Ausbruch über 3350–3355 könnte den Weg in Richtung 3365–3375 ebnen, während ein Bruch unter 3330 erneute Schwäche anzeigen könnte.
✅ 1-Stunden-Chart:
Der Preis schwankt zwischen 3337–3345 und testet wiederholt den oberen Widerstand, ohne klaren Ausbruch. MA5 und MA10 haben sich mehrfach gekreuzt, was Unentschlossenheit und fehlende kurzfristige Richtung widerspiegelt. Sollte der Kurs 3348–3352 nicht überwinden, könnte er zurückfallen und die Unterstützung bei 3330–3325 testen.
🔴 Widerstandszonen: 3350–3355 / 3365–3375
🟢 Unterstützungszonen: 3330–3325 / 3310–3295
✅ Handelsstrategie – Referenz:
🔰 Falls Gold den Bereich 3350–3355 erreicht, können leichte Short-Positionen erwogen werden, mit Zielen bei 3335–3330. Ein bestätigter Bruch unter 3330 könnte den Weg bis 3310 freimachen.
🔰 Falls sich der Preis im Bereich 3330–3325 stabilisiert, können Long-Positionen erwogen werden, mit Zielen bei 3350–3360. Ein Ausbruch über 3360 könnte die Gewinne in Richtung 3375–3380 ausweiten.
🔥 Trading-Erinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an 🤝
SELL SELL SELLUnd die händler, ja? Ich möchte meine meinung zum gold mit ihnen teilen. Seit seinem letzten großen peak-level Von 3380 knoten wurde der goldpreis durch einen starken abwärtskurs bestimmt. Diese abwärtsspirale beherrschte die märkte wirksam und führte zu einer flut Von abschwächungs - und gegenbewegungen zwischen klaren haltelinien und gegensignalen. Nachdem der jüngste aufschwung über die grenze des tunnels heranreift, haben sich die preise kuriert und schließen sich nun einem starken gegenwind an. Dieser "schlüsselbereich" wird durch punkte gebildet, die die trennlinien des bauchschrittes, und die zentrale ebene des verkäufers um die 3380 darstellen. Die wichtigste arbeitsannahme ist eine kurzfristige selbsteinschätzung, basierend auf den erwartungen, dass dieser starke gegenwind anhält und die aktuelle korrektur scheitert. Eine bestätigung, die aus der region ausgeht, würde die unversehrtheit der abwärtskanäle bestätigen und darauf hindeuten, dass sich der zentrale trend wieder umgekehrt hat. Das könnte zu einem weiteren starken entspannt führen und vermutlich über 3330 haltestellen hinaus führen. So wurde also der endpunkt dieses laufstrecken logischerweise auf der 3290. Das ziel stellt also einen neuen technischen stand der gangstruktur dar, ein vorsichtigen ziel für jede zu erwartende verlagerung. Bitte bei deinen freunden teilen, und klicken auf Boost 🚀
Ein lehrling, der nicht weiß, ob er mit seinen geschäften perfekt abschneidet und immer verliert, schafft es doch nicht, das perfekte geschäft zu realisieren! Möchtest du Wissen, wie man eine gute gelegenheit ausnutzt? Kontaktieren sie mich. Ich bringe ihnen ihr professionelles geschäftswissen und lukrative profite bei.
Goldbullen und -bären liefern sich bei 3370 $ einen erbitterten Goldbullen und -bären liefern sich bei 3370 $ einen erbitterten Kampf!
Gold konsolidiert sich derzeit in einer engen Spanne um 3345 $ und setzt seine starke Erholung über Nacht fort. Dieser bullische Gegenangriff wird hauptsächlich von drei Faktoren angetrieben: einem Zustrom von Käufen an wichtigen technischen Unterstützungsniveaus, einer Pause in der Erholung des US-Dollars und dem Optimismus optimistischer institutioneller Berichte.
👉 Analyse der aktuellen Markttreiber
Trotz der Erholung des Goldpreises befindet sich der Markt weiterhin in einem empfindlichen Gleichgewicht zwischen Bullen und Bären. Einerseits bleiben die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed eine wichtige Stütze für den Goldpreis. Der Markt beobachtet die politischen Signale der Fed aufmerksam, insbesondere das Protokoll der bevorstehenden Fed-Sitzung und Powells Rede auf der Jackson Hole-Konferenz, da diese Ereignisse klarere Hinweise auf die zukünftige Zinsentwicklung geben könnten. Andererseits belasten eine kurzfristige Erholung des US-Dollar-Index und eine leichte Entspannung der geopolitischen Risiken (wie die Erwartung von Friedensgesprächen zwischen Russland und der Ukraine) den Goldpreis. Insbesondere die US-Erzeugerpreisindex-Daten für Juli stiegen unerwartet stark an und erreichten im Monatsvergleich ein Dreijahreshoch. Dies dämpfte die Markterwartungen für aggressive Zinssenkungen der US-Notenbank (z. B. um 50 Basispunkte) etwas und stützte den US-Dollar.
🎯 Analyse der wichtigsten technischen Niveaus
Aus technischer Sicht deckte eine solide bullische Kerze im Tageschart die bärische Kerze des Vortages vollständig ab, und der Preis hat sich fest über dem mittleren Bollinger-Band etabliert – ein positives kurzfristiges Signal. Der 4-Stunden-Chart (H4) zeigt eine Reihe von Aufwärtsbewegungen und bestätigt, dass sich das Niveau von 3.310 $ zu Beginn dieser Woche zu einem effektiven Unterstützungstief entwickelt hat.
Aktuell richten sich alle Augen auf das wichtige Widerstandsniveau von 3.370 $. Ein erfolgreicher Ausbruch und das Halten dieses Niveaus würden weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen, wobei das nachfolgende Kursziel möglicherweise den Bereich von 3.390–3.400 $ erreichen könnte. An diesem Punkt dürften sich die Bollinger-Bänder öffnen und den Trend beschleunigen. Sollte der Goldpreis hingegen erneut unter Druck geraten, könnte er kurzfristig in eine Phase hoher Volatilität eintreten und möglicherweise sogar bis in die Unterstützungszone von 3.320–3.330 $ zurückfallen, um 24 Stunden lang an Dynamik zu gewinnen.
💡 Handelsstrategien und Empfehlungen
Insgesamt ist die Aufwärtsdynamik von Gold noch nicht ausgeschöpft, und der Bereich von 3.320–3.330 $ bietet solide Unterstützung. Daher empfehlen wir, nach einem Rückgang vorrangig günstig zu kaufen.
Fällt der Goldpreis auf etwa 3.335–3.330 $ zurück, könnte dies eine potenzielle Einstiegsmöglichkeit sein, mit einem Stop-Loss unter 3.320 $ und einem anfänglichen Kursziel von 3.360–3.370 $.
🌄 Wichtige Tagesstrategien:
Erwägen Sie kurzfristig eine leichte Short-Position im Bereich von 3.340–3.345 $ mit einem Stop-Loss bei 3.350 $ und einem Kursziel von 3.330–3.335 $.
Kurzfristige Goldpreistrends werden Veränderungen der makroökonomischen Daten und Risikoereignisse eng verfolgen. Händler sollten daher auf Risikomanagement achten und Vorsicht walten lassen.
Ich glaube, er wird fallenWas halten sie Von gold?
Und weil die goldpreise die schlüsselzone der jüngsten höchststände nicht durchbrochen haben, wird sie abgelehnt. Darüber hinaus wurde die steigende trendlinie überschritten, und die preise werden jetzt unter sie gehandelt.
Obwohl die langfristigen aussichten weiter steigen, haben sich die kurzfristigen negativen trends verlagert, und wir erwarten, dass der nächste faktor noch weiter fallen wird.
Vergesst nicht, in den kommentaren lobes zu lesen und eure gedanken zu teilen! ❤ ️
Gold durchbricht Schlüsselzonen – Starker Aufwärtstrend im GangeGold hat – ganz wie von MMFLOW erwartet – kräftig zugelegt und in nur einer Session sowohl kurzfristige Widerstände als auch den Abwärtstrend durchbrochen. Dieses klare Breakout bestätigt: die Bullen haben das Ruder übernommen.
Nach dem Liquiditäts-Sweep im unteren Bereich erholte sich der Kurs rasch und eroberte höhere Preiszonen zurück. Fundamentale Faktoren bleiben langfristig positiv – das bullische Szenario für XAUUSD ist intakt.
Jetzt liegt der Fokus auf einem möglichen Retest wichtiger KeyLevels, die den nächsten Aufwärtsimpuls einleiten könnten.
📊 Marktausblick – MMFLOW
Haupttendenz: Bullish – Käufe bei Rücksetzern bevorzugt
Handelsszenarien:
🔹 Kaufgelegenheiten an starken Unterstützungszonen
🔹 Verkäufe nur bei klarer Ablehnung an Widerständen
Die Tageskerze zeigt eine deutliche bullische Bestätigung – Rücksetzer sind ideale Nachladechancen für Long-Positionen.
🔥 Trading-Plan – Kauf-/Verkaufszonen & Scalp-Strategie
✅ BUY SCALP (Kurzfristig)
Einstieg: 3333 – 3331
Stop-Loss: 3327
Take-Profit: 3338 – 3343 – 3348 – 3352 – 3356 – 3360
✅ BUY ZONE (Swing/Positionstrades)
Einstieg: 3316 – 3314
Stop-Loss: 3310
Take-Profit: 3320 – 3325 – 3330 – 3335 – 3340 – 3350 – 3360
🔻 SELL ZONE (Taktische Shorts)
Einstieg: 3368 – 3370
Stop-Loss: 3375
Take-Profit: 3364 – 3360 – 3355 – 3350 – 3345 – 3340 – 3330
📌 Wichtige Kursmarken im Blick
Unterstützungen: 3332 – 3323 – 3315
Widerstände: 3348 – 3362 – 3370 – 3383
🚨 Risikohinweis
Sollte der Preis tiefer in die 331x-Zone fallen, drohen Liquiditätsfallen. Achten Sie stets auf Ihr TP/SL – die Volatilität bleibt hoch.
✨ MMFLOW Reminder
👉 KeyLevels = Profite
👉 Rücksetzer kaufen & den bullischen Impuls mitreiten
GOLD – Gefahr eines Unterstützungsbruchs, Ziel 3.266!Guten Morgen zusammen!
Gold bewegt sich aktuell in einem sich verengenden Dreieck mit wiederholten Tests der Trendlinie. Der Kurs ist bereits mehrfach an den Widerstandsbereichen 3.404 und 3.352 gescheitert, was auf eine nachlassende Kaufkraft hinweist.
Im 2H-Chart
Der EMA wird allmählich flach, das Aufwärtsmomentum kann nicht aufrechterhalten werden. Die FVG-Zonen oben sind noch nicht vollständig geschlossen, aber die Erholung bleibt schwach und ein Durchbruch ist schwer. Das Volumen zeigt, dass das Angebot weiterhin dominiert.
Langfristig haben UBS und Goldman Sachs ihre Goldprognosen auf 3.700–4.000 USD/Unze angehoben, dank der Zuflüsse von ETFs und Zentralbanken, die weiterhin Gold als defensive Anlage kaufen.
👉 Meiner Einschätzung nach wird Gold die untere Dreieckslinie brechen, und es ist sehr wahrscheinlich, dass der Kurs weiter in Richtung des Ziels bei 3.266 fällt, was mit einer starken Unterstützung zusammenfällt.
Langfristig bleibt der Abwärtstrend dominant. Was denkt ihr?