XAU/USD – Gold unter 4.000 $, Risikoappetit kehrt zurück🔍 Markt Kontext
Gold kämpft weiterhin angesichts des erneuten Optimismus rund um die Handelsgespräche zwischen den USA und China.
Der Stimmungswandel hat die Nachfrage nach sicheren Häfen reduziert, während die gedämpften Erwartungen weiterer Zinssenkungen der Fed den US-Dollar begrenzen — was nur begrenzte Abwärtsunterstützung für XAUUSD bietet.
Jedoch bleibt das technische Umfeld klar bärisch.
Der Bruch unter die 4.000 $-Marke bestätigt die Fortsetzung des Abwärtstrends, der in den Plänen zu Beginn der Woche skizziert wurde.
📊 Technische Analyse
Struktur: Gold hält einen klaren bärischen Kanal im H1–H4-Rahmen.
Sofortiger Widerstand: 3.985 $ – 4.000 $ (ehemalige Unterstützung, jetzt Angebotszone).
Zielzonen:
• Kurzfristiger Liquiditätsbereich nahe 3.925–3.930 $
• Erweitertes Ziel liegt bei etwa 3.880–3.860 $, in Übereinstimmung mit Fibo 1.618.
Ungültigkeit: Nur ein nachhaltiger Bruch und Halt über 4.020–4.030 $ würde diese kurzfristige bärische Tendenz neutralisieren.
🎯 Handelsausblick
Wenn Gold die gebrochene 4.000 $-Zone erneut testet und es nicht schafft, sie zurückzugewinnen,
erwarten Sie, dass Verkäufer die Kontrolle in Richtung 3.920 $ oder niedriger vor dem FOMC-Treffen ausweiten.
Dieses Ereignis könnte später den nächsten Erholungspunkt definieren — aber vorerst bleibt der Schwung fest auf der Abwärtsseite.
⚜️ Zusammenfassung
Der jüngste Rückgang von Gold ist nicht zufällig — er ist strukturell.
Der Markt balanciert sich nach übermäßigem bullischen Sentiment neu aus,
und Liquidität unter 3.900 $ wird wahrscheinlich Aufmerksamkeit erregen, bevor es zu einer signifikanten Erholung kommt.
Beobachten Sie die Reaktion nahe 3.920–3.880 $ —
dort könnte die nächste bedeutende Entscheidung für Gold entstehen.
📊 MMFLOW TRADING Einblick:
Smart Money jagt keine Kerzen — es wartet auf eine Verschiebung der Liquidität.
Trading Ideen
Goldhandelsstrategie | 27.–28. Oktober✅ Wie von uns erwartet, hat Gold die psychologisch wichtige Unterstützung bei 4000 USD erfolgreich durchbrochen und damit unsere vorherige Analyse bestätigt.
Die Short-Positionen, die wir unseren Mitgliedern im Voraus empfohlen haben, erzielten in diesem Abwärtstrend einen Gewinn von über 400 PIPS.
✅ In den letzten Tagen zeigte sich eine deutliche Kapitalrotation zwischen dem US-Staatsanleihenmarkt und dem Spot-Goldmarkt.
Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen ist wieder über die Marke von 4 % gestiegen, was eine feine Anpassung der Markterwartungen hinsichtlich einer möglichen Zinssenkung der Fed in dieser Woche widerspiegelt.
Diese Entwicklung führte zu einem vorübergehenden Abfluss von sicheren Anlagegeldern, wodurch Gold weiter unter Druck geriet.
Der US-Dollar-Index fiel im Tagesverlauf leicht um 0,14 %, doch Gold konnte davon nicht profitieren, was auf ein mangelndes Vertrauen der Bullen auf kurze Sicht hinweist.
✅ Auf dem 4-Stunden-Chart zeigt Gold weiterhin eine schwache, bärische Struktur.
Nach dem Bruch der psychologischen Marke von 4000 USD ist das Abwärtspotenzial noch nicht vollständig ausgeschöpft.
Der Widerstand liegt um 4010 USD, und solange dieser Bereich nicht nachhaltig überwunden wird, dürfte Gold weiterhin schwach seitwärts tendieren.
Die Unterstützung befindet sich bei 3945 USD, einem wichtigen Wendepunkt. Wenn dieses Niveau hält, wird der Goldpreis kurzfristig wahrscheinlich zwischen 3945 und 4010 USD schwanken.
✅ Auf dem 1-Stunden-Chart hat Gold zuvor eine Doppeltop-Formation gebildet, deren Nackenlinie klar gebrochen wurde.
Der Kurs bleibt unterhalb der Nackenlinie, was die Dominanz der Bären bestätigt.
Die gleitenden Durchschnitte weiten sich nach unten aus, was auf ein anhaltendes Abwärtsmomentum hinweist.
Kurzfristig hat sich die Zone um 4004 USD von einer Unterstützung in einen Widerstand verwandelt.
Solange sich der Preis während der US-Sitzung unterhalb dieses Bereichs bewegt, sollten Kursanstiege als Verkaufschancen betrachtet werden.
🔴 Widerstandsbereiche: 4004 / 4010
🟢 Unterstützungsbereiche: 3970 / 3945
✅ Handelsstrategie – Referenz:
🔰 Wenn Gold in die Zone 4004–4010 USD zurückprallt und dort Widerstand findet, kann man kleine Short-Positionen erwägen – Stop-Loss über 4015, Zielbereich 3970–3950 USD.
🔰 Wenn Gold auf etwa 3945 USD zurückfällt und dort Stabilität zeigt, kann man kurzfristige Long-Positionen erwägen – Zielbereich 3990–4000 USD.
✅ Fazit:
Das kurzfristige Bild für Gold bleibt bärisch, und die technische Struktur begünstigt weiterhin die Verkäuferseite.
Sollte der Preis heute Abend nicht über 4010 USD steigen, dürfte ein erneuter Test der Unterstützung bei 3945 USD erfolgen.
Händler sollten vorsichtig bleiben und dem Trend folgen – Verkäufe an Widerstandsbereichen bleiben die bevorzugte Strategie.
XAUUSD – Der Ausbruch entfacht neue bullische DynamikOANDA:XAUUSD Der Markt befindet sich weiterhin in einem starken Abwärtstrend, doch die bärische Dynamik beginnt allmählich nachzulassen, da sich ein Doppelbodenmuster formt, ein klassisches Signal dafür, dass die Verkäufer an Kraft verlieren.
Nachdem sich der zweite Boden gebildet hat, treten die Käufer mit wachsendem Selbstvertrauen auf und der Preis testet nun die Halslinie, was eine strukturelle Verschiebung in Richtung einer möglichen bullischen Umkehr bestätigt.
Im Moment richtet sich alle Aufmerksamkeit auf diese Halslinie. Wenn ein Ausbruch über dieses Niveau erfolgt, wird das Muster bestätigt und der Weg für die Käufer geöffnet, den Preis weiter in Richtung 4.135 zu treiben.
Gold-Bullenwende aus der D-FVG-Zone erwartetWichtige Beobachtungen und SMC-Komponenten:
D-FVG (Daily Fair Value Gap – Tägliche Lücke des Fairen Werts):
Das wichtigste Element ist das große grau schattierte Feld unten, beschriftet mit D-FVG. Dies kennzeichnet eine Ineffizienz oder Lücke des Fairen Werts, die auf dem Tages-Chart (Daily Timeframe) identifiziert wurde. Dies macht es zu einer starken Nachfragezone, in der erhöhter institutioneller Kaufdruck erwartet wird.
CRT-L und CRT-H:
CRT-L (Current Range Low/Bottom) liegt nahe der Unterseite der D-FVG-Zone und markiert eine wichtige Unterstützungsmarke.
CRT-H (Current Range Top/High) markiert das Hoch des jüngsten Kursrückgangs.
Aktuelle Preisbewegung:
Der Preis liegt derzeit bei $3,974.61 und befindet sich in einem Abwärtstrend. Er nähert sich schnell der wichtigen Unterstützungs-/Nachfragezone (D-FVG).
Prognostizierte Bewegung:
Die gekrümmte Linie und der grüne Pfeil zeigen die erwartete Preisentwicklung: eine Fortsetzung des Rückgangs in die D-FVG-Zone, gefolgt von einer starken Ablehnung und einer Aufwärtswende (eine Rallye).
Das ZIEL (TARGET) der Rallye ist durch eine gepunktete Linie gekennzeichnet und liegt unterhalb des CRT-H-Niveaus (etwa zwischen $4.020 und $4.030).
Trading-Bias und Erwartung
Der Gesamt-Bias ist kurzfristig bullisch nach der Korrektur. Der Analyst erwartet vom Preis Folgendes:
Korrigieren/Konsolidieren: Fallen in die hochwahrscheinliche Nachfragezone D-FVG (etwa $3.920 bis $3.940).
Umkehren und Rallye starten: Starke Unterstützung in dieser Zone finden, dann umkehren und nach oben steigen, um das zwischenzeitliche ZIEL (TARGET) zu erreichen.
XAUUSD 4H Short-Setup: Verkauf des FVG-RetraceWichtige Beobachtungen:
Aktuelle Struktur: Der Kurs hat eine starke Abwärtsbewegung (Impuls-Leg) erlebt, gefolgt von einem kleinen Retracement und einer weiteren Abwärtsbewegung.
Das Gesamtmomentum ist derzeit bearisch.
Fair Value Gap FVG: Der Hauptfokus liegt auf dem Fair Value Gap FVG, markiert durch die blau-graue Box. Dies ist ein Bereich der Preisineffizienz, der während der starken bearischen Bewegung zurückgelassen wurde. Er dient typischerweise als Ziel, zu dem der Kurs zurückkehren muss, bevor der dominante Trend fortgesetzt wird.Begründung des Setups: Die Analyse legt nahe, dass die aktuelle Kursbewegung 4.064,95 ein Retracement nach oben (grüner Pfeil nach oben) sehen wird, um das FVG zu füllen und möglicherweise die durch die rote Box markierte Liquiditätszone (die oft einen optimalen Einstieg oder Order Block innerhalb des FVG darstellt) zu berühren.
Handels-Projektion: Nach Erreichen dieser Ineffizienz-Zone 4.085 bis 4.105 wird eine starke bearische Fortsetzung (grüner Pfeil nach unten) projiziert, mit dem Ziel auf den Abwärts-Target im grün schattierten Bereich 4.045.
Fazit:Dieses Setup antizipiert einen Anstieg zum Widerstand FVG}$-Zone, bevor der Verkaufsdruck fortgesetzt wird. Die Kernstrategie ist der Verkauf eines Retracements in einem kurzfristig bearischen Markt.
Goldanalyse und Handelsstrategie für die nächste Woche✅ Gold schloss diese Woche mit einer Kerze mit langem oberen Schatten, was auf starken Verkaufsdruck in höheren Preiszonen hinweist. Seit dem Anstieg von 3311 USD am 20. August verzeichnete der Wochenchart neun aufeinanderfolgende bullische Kerzen, und diese Woche markiert den ersten bärischen Wochenschluss. Dies deutet darauf hin, dass der langfristige Aufwärtstrend an Dynamik verliert und die Marktstimmung zunehmend vorsichtig wird. Strukturell gesehen schwächt sich die mittelfristige Aufwärtskraft ab, und falls Gold sich nicht stabilisieren kann, könnte es allmählich in eine Korrekturphase eintreten.
✅ Die Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) wird am kommenden Mittwoch veröffentlicht. Sollte das Ergebnis und die Erklärung keine wesentlichen Änderungen der Zinserwartungen hervorrufen, dürfte die Marktvolatilität begrenzt bleiben, und Gold wird sich wahrscheinlich weiterhin innerhalb der Spanne von 4000 – 4200 USD bewegen.
Es ist zu beachten, dass die Zinssenkungserwartungen bereits weitgehend eingepreist sind. Sollte die Erklärung einen eher restriktiven (hawkishen) Ton haben, könnte Gold kurzfristig unter Druck geraten; im Gegensatz dazu könnte ein dovisher Ton oder geopolitische Spannungen zu einem vorübergehenden Anstieg führen.
✅ Am Freitag bildete die Tageskerze einen langen unteren Schatten von etwa 70 USD, was auf starke Kaufaktivität im unteren Bereich hinweist. Eine technische Gegenbewegung ist kurzfristig möglich; sollte die Erholung jedoch nicht über das vorherige Hoch hinausgehen, könnte sich leicht ein „Anstieg-und-Abverkauf“-Muster (spike-and-drop) bilden.
✅ Im 1-Stunden-Chart zeigt die aktuelle Struktur ein „Doppeltop mit Seitwärtskonsolidierung“, wobei der Schlüsselwiderstand bei 4160 – 4161 USD liegt.
Wenn Gold über 4161 ausbricht und sich dort behauptet, könnte sich ein „dreifacher Boden“ bilden, was weiteren Aufwärtsspielraum bis etwa 4200 eröffnet.
Bleibt der Kurs jedoch unterhalb von 4160, dürfte das kurzfristige Momentum schwach bleiben und das Seitwärtspendel anhalten.
Wichtige Unterstützung liegt bei 4010 – 4005, und ein Bruch darunter könnte einen erneuten Test der 4000-Marke auslösen.
🔴 Widerstandszonen: 4160 – 4185
🟢 Unterstützungszonen: 4010 – 4005
✅ Handelsstrategie (Referenz):
🔰 Wenn Gold auf 4160 – 4150 ansteigt und dort auf Widerstand trifft, können leichte Short-Positionen erwogen werden, mit einem Stop-Loss von 8 – 10 USD und Zielzonen bei 4100 – 4050.
🔰 Wenn Gold auf 4010 – 4005 zurückfällt und sich dort stabilisiert, können kurzfristige Long-Positionen erwogen werden, mit einem Stop-Loss unter 3995 und Zielzonen bei 4080 – 4100.
✅ Nach neun aufeinanderfolgenden Gewinnwochen zeigt die erste bärische Wochenkerze bei Gold ein nachlassendes Aufwärtsmomentum. Kurzfristig befindet sich der Markt weiterhin in einer Seitwärtskonsolidierungsphase.
Der Fokus liegt auf dem Widerstandsbereich um 4160 und der Unterstützung bei 4000.
Solange kein klarer Ausbruch erfolgt, sollte eine Range-Trading-Strategie beibehalten werden — Verkauf an den Hochs, Kauf an den Tiefs — mit striktem Risikomanagement.
Gold steigt über 4030 $, Aufwärtsdynamik bleibt starkGold steigt über 4030 $, Aufwärtsdynamik bleibt stark
📊 Marktübersicht: Gold setzte seine Gewinne auf rund 4030 $ fort, gestützt durch einen schwächeren US-Dollar und eine stärkere Nachfrage nach sicheren Anlagen. Nach einer Konsolidierung zwischen 4015 $ und 4020 $ übernahmen die Käufer wieder die Kontrolle und trieben den Preis weiter in Richtung des kurzfristigen Widerstands.
📉 Technische Analyse:
• Wichtiger Widerstand: 4035 $ – 4050 $
• Nächste Unterstützung: 4018 $ – 4022 $
• EMA: Der Kurs liegt weiterhin über dem 9-Tage-EMA und bestätigt damit einen kurzfristigen Aufwärtstrend.
• Kerzenmuster/Momentum: Das Momentum im H1-Chart ist weiterhin positiv und zeigt soliden Kaufdruck ohne klare Umkehrzeichen.
📌 Ausblick: Gold könnte weiter steigen, solange es über 4018 $ bleibt, und kurzfristig ein Kursziel von 4045 $ – 4052 $ anvisieren. Sollte jedoch eine Ablehnungskerze im Bereich von 4035–4040 $ erscheinen, könnte ein technischer Rücksetzer in Richtung 4020 $ erfolgen.
💡 Handelsplan:
🔺 XAU/USD kaufen
Einstieg: 4024–4028 $
🎯 Gewinnmitnahme: 40 / 80 / 200 Pips
🛑 Stop-Loss: 4018 $
Goldausblick: Bären behalten die OberhandGold bewegt sich weiterhin in einem bärischen Marktumfeld, das von anhaltenden Verkäufen und nachlassender Dynamik geprägt ist. Die jüngste strukturelle Verschiebung spiegelt eine fortlaufende Kapitalumschichtung von defensiven Metallen hin zu renditestärkeren Anlagen wider und signalisiert eine breitere Veränderung der Marktpositionierung.
Die Handelsaktivität deutet darauf hin, dass jede Aufwärtsbewegung auf erneutes Verkaufsinteresse stößt, was auf eine begrenzte Beteiligung institutioneller Käufer hindeutet. Dieses Verhalten steht im Einklang mit der vorherrschenden Vorsicht, da Anleger Stabilität gegenüber spekulativen Engagements bevorzugen.
Der allgemeine Ausblick bleibt gedämpft, und die Marktbedingungen sprechen für weitere Kursverluste, bis sich deutlichere Anzeichen für eine wieder anziehende Nachfrage abzeichnen. Die Entwicklung des Goldpreises spiegelt eine Phase der Marktanpassung wider, in der sinkende Liquidität und moderate Volatilität die anhaltend bärische Stimmung kurzfristig verstärken.
Gold (XAU/USD) 4H-Chartanalyse – Kurzfristige Umkehr aus der ?Technischer Überblick:
Gold hat sich kürzlich aus der starken Nachfragezone um 3.900–3.910 USD erholt und zeigt klare Anzeichen einer Käufer-Rückkehr nach einer längeren Korrekturphase. Die Kerzenstruktur deutet auf starken bullischen Druck hin, mit höheren Tiefs und Potenzial für eine Fortsetzung bis zur nächsten Liquiditätszone.
Wichtige Beobachtungen:
🔹 Hohe Nachfragezone: Starke Reaktion, was auf institutionelle Kaufinteressen hinweist.
🔹 High Prop POI (wichtiger Interessenspunkt): Diente als Akkumulationsbereich vor dem Ausbruch.
🔹 SMC-Falle: Frühere Liquiditätsjagd, die späte Verkäufer in die Falle lockte.
🔹 Aufbau bullischer Dynamik: Mehrere bullische Kerzen nach der Ablehnung der Nachfragezone bestätigen die Umkehr.
Zielprojektion:
🎯 Kurzfristiges Ziel: 4.080 – 4.100 USD (entspricht dem lokalen Widerstand und der Liquiditätszone).
🛑 Unterstützung: 3.905 USD (muss halten, um die bullische Struktur beizubehalten).
💎 Erweitertes Ziel (bei anhaltender Dynamik): 4.160 – 4.180 USD (frühere Haupt-Swing-Zone).
Zusammenfassung:
Gold zeigt eine kurzfristige Erholungsphase innerhalb einer breiteren bullischen Struktur. Ein bestätigter 4-Stunden-Schlusskurs über 4.030 USD könnte den Preis wahrscheinlich in Richtung 4.100 USD treiben, während ein Rückfall unter 3.900 USD das bullische Szenario entkräften würde.
📊 Empfohlener Titel:
„Gold erholt sich aus der Schlüssel-Nachfragezone und zielt auf 4.100 USD-Widerstand 🔥“
XAUUSD – Gold zögert vor dem WiderstandAuf dem 4-Stunden-Chart bewegt sich Gold derzeit in einem sich verengenden Dreiecksmodell, das einen deutlichen Kampf zwischen Käufern und Verkäufern widerspiegelt. Nach einer schwachen Erholung aus dem Bereich um 3.930 USD hat der Preis Schwierigkeiten, den Widerstand bei 4.140 USD zu überwinden – eine Zone, in der sich die fallende Trendlinie und ein früheres Angebotsgebiet überschneiden.
Derzeit fehlt es jeder Aufwärtsbewegung an Dynamik, was zeigt, dass die Käufer noch nicht stark genug sind, um die Kontrolle zu übernehmen. Sollte der Preis erneut an der Marke von 4.140 USD scheitern, ist ein Rückgang zur Unterstützung bei 3.930 USD sehr wahrscheinlich.
Fundamental bleibt der US-Dollar stark, da Anleger auf die Ergebnisse der bevorstehenden FOMC-Sitzung warten. Dies führt dazu, dass Gold tendenziell seitwärts mit leichtem Abwärtsrisiko gehandelt wird, da es derzeit an einem ausreichend starken Impuls für eine Trendumkehr mangelt.
Wöchentlicher GoldmarktausblickWöchentlicher Goldmarktausblick
| Superwoche steht bevor, Goldpreise warten auf Volatilitätsausbruch
I. Makro-Fundamentaldaten: Im Auge des Sturms konvergierender bullischer und bärischer Faktoren
Diese Woche steht der Goldmarkt im Zentrum eines Sturms aus zahlreichen Risikoereignissen. Seine Entwicklung wird vom Zusammenspiel der folgenden Schlüsselfaktoren bestimmt:
Zinssitzungen der globalen Zentralbanken: Die Federal Reserve, die Europäische Zentralbank, die Bank of Japan und die Bank of Canada geben nacheinander ihre Zinsentscheidungen bekannt. Der Markt erwartet allgemein eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte. Ihre politische Erklärung und der „Dot Plot“, der den zukünftigen Zinsverlauf abbildet, werden für die Marktinterpretation entscheidend sein. Die koordinierten oder divergierenden Maßnahmen der großen globalen Zentralbanken werden die Devisenmarktlandschaft neu gestalten und den in Dollar denominierten Goldpreis stark beeinflussen.
Wichtige Wirtschaftsdaten: Nach dem Regierungsstillstand konzentrieren sich die Datenveröffentlichungen auf den US-Kern-PCE-Preisindex für September (den bevorzugten Inflationsindikator der Fed) und die BIP-Daten für das dritte Quartal. Diese Daten werden entscheidend dazu beitragen, die Qualität der „sanften Landung“ der US-Wirtschaft und das Fortbestehen der Inflation zu überprüfen und die Markterwartungen für die weitere Politik der Fed direkt zu beeinflussen.
Geopolitische und handelspolitische Lage:
APEC-Gipfel: Die Asienreise von US-Präsident Trump und die Treffen mit zahlreichen Staats- und Regierungschefs werden die geopolitischen Nerven belasten.
Handelsspannungen entspannten sich: Die fünfte Runde der US-China-Konsultationen führte zu einem „substanziellen Rahmenabkommen“, in dessen Rahmen die USA ihre 100-prozentigen Zölle auf China vorübergehend aussetzten. Dies schwächte die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen kurzfristig und war der Hauptgrund für den Preisrückgang am Montag.
II. Technische Analyse: Konvergierend und oszillierend, in Erwartung einer Richtungsentscheidung
Die technischen Daten von Gold weisen derzeit typische Merkmale einer „Konsolidierung vor einem Ereignis“ auf.
Trendpositionierung: Nach dem Rückgang von seinem Allzeithoch von 4.380 $ befinden sich die Goldpreise in einer breiten Spanne starker Schwankungen. Der langfristige Aufwärtstrend bleibt intakt, die kurzfristige Dynamik hat jedoch deutlich nachgelassen.
Wichtige Muster:
1-Stunden-Chart: Der Kurs bildet ein konvergierendes symmetrisches Dreiecksmuster, wobei die Volatilität weiter abnimmt, was auf einen bevorstehenden Ausbruch hindeutet.
Doppeltop-Widerstand: Die Nackenlinienunterstützung der Doppeltop-Formation bei 4.380 $ wird wiederholt getestet. Ein erfolgreicher Durchbruch unter diese Marke würde weiteren Korrekturspielraum eröffnen.
Wichtige Kursniveaus:
Widerstand: 4.070–4.100 $ (Intraday-Stärke-Schwäche-Trennlinie, Gap-Filling-Level), 4.115 $ (obere Grenze des Dreiecks).
Unterstützung: 4.000–3.970 $ (Bull/Bear-Life-and-Death-Linie), mit tieferer Unterstützung bei 3.800 $ (theoretisches Ziel des vorherigen Aufwärtstrends).
III. Handelsstrategie und Risikomanagement-Richtlinien
Kernkonzept: Vor wichtigen Ereignissen (insbesondere der Entscheidung der Fed) sollte eine bereichsgebundene Strategie verfolgt werden. Folgen Sie nach einem Ausbruch dem Trend.
Intraday-Strategie:
Short-Position: Sobald Sie auf Widerstand in der Widerstandszone von 4070–4100 stoßen, testen Sie eine Short-Position mit einer kleinen Position. Setzen Sie einen Stop-Loss über 4115 und zielen Sie auf 4030–4000.
Long-Position: Erholt sich der Kurs wieder in die Unterstützungszone von 4000–3970 und stabilisiert sich dort, testen Sie eine Long-Position mit einer kleinen Position, setzen Sie einen Stop-Loss unter 3950 und zielen Sie auf 4050–4070.
Wichtige Tipps zum Risikomanagement:
Sanftes Positionsgeschäft: Halten Sie Ihre Positionen unter der Hälfte ihres typischen Niveaus, bevor Eventrisiken entstehen.
Strenger Stop-Loss: Alle Trades müssen einen voreingestellten Stop-Loss haben, um Marktschwankungen zu vermeiden.
Durchbruchsverfolgung: Wenn der Preis die 4115-Marke durchbricht oder unter 3970 fällt, kann dies als bestätigter kurzfristiger Trend angesehen werden, und Sie sollten erwägen, diesem Trend zu folgen.
Zusammenfassung und Ausblick:
Diese Woche markiert eine „Woche des Urteils“ für den Goldmarkt, und es wird erwartet, dass der volatile Markt einbricht. Händler sollten dem Risikomanagement Priorität einräumen und geduldig auf Richtungsentscheidungen warten, die von Schlüsselereignissen getrieben werden. Bis fundamentale und technische Signale zusammenlaufen, ist Flexibilität die beste Strategie zur Steuerung der Volatilität.
💡 Bleiben Sie am Puls des Marktes und treffen Sie professionelle Handelsentscheidungen.
Fühlen Sie sich angesichts der Volatilität dieser Woche verloren? Wir bieten:
✅ Echtzeit-Strategie-Push-Benachrichtigungen – Direkter Zugriff auf präzise Kauf- und Verkaufspunkte
✅ Positionsrisikomanagement – Maßgeschneiderte Abwicklungslösungen
✅ Professionelle Marktanalyse – Live-Analyse wichtiger Ereignisse
Senden Sie jetzt eine private Nachricht, um den „Goldpreisentscheidungs-Handelsplan“ und das „Schlüsselpunkt-Layout-Chart“ dieser Woche zu erhalten!
(Begrenzt auf die ersten 20 Benutzer täglich, hilft Ihnen dabei, Durchbruchschancen zu nutzen und stetige Gewinne zu erzielen)
Die neuesten Goldtrends und Handelsstrategien:
I. Kerntrendübersicht
Gold notiert derzeit in einer kritischen Spanne, da der Markt einen klaren Ausbruch anstrebt. Die Aufwärtsbewegung wird durch eine starke Widerstandszone zwischen 4.145 und 4.160 US-Dollar begrenzt, während die Abwärtsbewegung durch ein solides Unterstützungsband zwischen 4.040 und 4.050 US-Dollar unterstützt wird. Der zentrale Pivotpunkt dieser Schwankung liegt bei 4.100 US-Dollar. Bis zu einem entscheidenden Ausbruch bleibt die dominante Strategie: Verkaufen nahe dem Widerstand und Kaufen nahe der Unterstützung.
II. Detaillierte technische Analyse
Widerstandszone (4.145–4.160 US-Dollar): Baisse-Verteidigung
Mehrere technische Zusammenflüsse: Dieser Bereich kombiniert den Widerstand früherer Höchststände, das obere Bollinger-Band und eine absteigende Trendlinie und bildet so eine signifikante technische Barriere.
Abschwächendes Momentum: Obwohl der tägliche MACD ein goldenes Kreuz zeigt, deutet das schrumpfende Histogramm des bullischen Momentums auf nachlassende Kaufkraft und unzureichendes Aufwärtsmomentum hin, was die Wahrscheinlichkeit eines Pullbacks in diesem Bereich erhöht.
Unterstützungsbereich (4.040–4.050 $): Bullische Hochburg
Starker Unterstützungscluster: Dieser Bereich stellt ein Zusammentreffen der Unterstützung des mittleren Bollinger-Bandes, des 50-Tage-Durchschnitts und früherer Konsolidierungsbereiche dar und ist von erheblicher technischer Bedeutung.
Anzeichen einer bärischen Erschöpfung: Der 4-Stunden-RSI hat wiederholt Unterstützung gefunden und sich nahe der 50er-Marke abgeflacht. Dies deutet auf nachlassenden Verkaufsdruck, erhebliches Kaufinteresse und das Potenzial für eine technische Erholung hin.
III. Spezifische Handelsstrategie
Für die primäre Strategie, bei Kursanstiegen zu verkaufen, sollten Sie Short-Positionen im Bereich von 4.145–4.160 $ eingehen. Setzen Sie Stop-Loss bei 4.170 $. Take-Profit-Ziele liegen bei 4.100 $, gefolgt von 4.080 $. Dieser Ansatz empfiehlt sich, wenn der Kurs mehrere Widerstandsniveaus testet, während die Momentumindikatoren eine erschöpfte Aufwärtsbewegung anzeigen.
Für die sekundäre Strategie, bei Kursrückgängen zu kaufen, sollten Sie Long-Positionen im Bereich von 4.040 bis 4.050 $ eingehen. Setzen Sie einen Stop-Loss bei 4.030 $. Take-Profit-Ziele liegen bei 4.100 $, gefolgt von 4.120 $. Diese Chance ergibt sich, wenn der Kurs die wichtige Unterstützungslinie erneut testet, während der RSI eine nachlassende rückläufige Dynamik anzeigt.
IV. Wesentliche Risiken und Managementstrategien
Reaktion auf Kursausbrüche:
Aufwärtsausbruch: Bei einem starken Kursanstieg über 4.170 $ pausieren Sie alle Short-Positionen und beobachten Sie, ob höhere Widerstandsniveaus wie der Bereich von 4.200 bis 4.250 $ getestet werden. Erwägen Sie bei Kursrückgängen den Einstieg in leichte Long-Positionen oder warten Sie auf neue Bestätigungssignale.
Abwärtsausbruch: Bei einem deutlichen Kursanstieg unter 4.030 $ sollten Sie alle Long-Positionen sofort schließen. Erwägen Sie nach dem Ausbruch den Einstieg in leichte Short-Positionen mit Zielen um die psychologische Marke von 4.000 $ und möglicherweise bis zu 3.980 $.
Prinzipien der Risikokontrolle:
Strenge Stop-Loss-Limits: Setzen Sie sowohl für Long- als auch für Short-Positionen stets feste Stop-Loss-Limits von 10–15 $, um sich vor erheblichen Verlusten durch Fehlausbrüche zu schützen.
Positionsmanagement: Begrenzen Sie das Risiko pro Trade auf 1–2 % des Gesamtkapitals, um Nachhaltigkeit und kontinuierliche Handelsfähigkeit in engen Handelsspannen zu gewährleisten.
V. Zusammenfassung und Ausblick
Gold befindet sich derzeit in einer Akkumulationsphase und gewinnt an Energie, bevor es zu einer möglichen Richtungsänderung kommt. Händler sollten geduldig auf Gelegenheiten im Bereich der Widerstandszone von 4.145–4.160 $ und der Unterstützungszone von 4.040–4.050 $ warten und dabei eine Range-Trading-Mentalität beibehalten.
Beobachten Sie fundamentale Impulse wie Reden von Fed-Vertretern und die Veröffentlichung von US-Wirtschaftsdaten, da diese Ereignisse die aktuelle Pattsituation durchbrechen und anhaltende Trendbewegungen auslösen könnten. Bewahren Sie Disziplin, halten Sie sich an die Regeln des Risikomanagements und bleiben Sie flexibel, bis es zu bestätigten Ausbrüchen kommt.
Der Goldpreis könnte heute unter 4.000 $ fallen.Der Goldpreis könnte heute unter 4.000 $ fallen.
Fortschritte in den Handelsverhandlungen zwischen den USA und China haben die Spannungen zwischen den beiden großen Volkswirtschaften abgebaut und die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen geschwächt.
Anleger warten gespannt auf die Ergebnisse der jüngsten geldpolitischen Sitzung der US-Notenbank (voraussichtlich am 30. Oktober), die die zukünftige Zinsentwicklung bestimmen werden.
Sollte die Fed ein klares Signal für eine Zinssenkung senden, dürfte der Goldpreis seinen Aufwärtstrend fortsetzen.
Wichtige technische Analyse: Sollte der Goldpreis unter die 4.000-$-Marke fallen,
sind weitere Abwärtskorrekturen möglich. Kurzfristig sollte die Unterstützung um 4.000 $ im Fokus stehen.
Daytrading-Strategie:
Widerstand: 4060–4080
Unterstützung: 4000–4020
-----------------------------------
Short-Sell-Level: 4040–4050
Stop-Loss: 4070
Ziel: 4000–3900–3800
Die obige Handelsstrategie ist die heutige.
Gold fällt unter $4000 und setzt den Abwärtstrend bis $3950 fort📊 Marktüberblick
Der Goldpreis fiel heute stark auf etwa $3970/oz, nachdem er die psychologisch wichtige Marke von $4000 unterschritten hatte. Gewinnmitnahmen und die Stärke des US-Dollars belasteten den Kurs. Steigende US-Anleiherenditen und die Erwartung, dass die Fed Zinssenkungen verschieben könnte, schwächten das Interesse an Gold weiter.
🧭 Technische Analyse
• Trend: Stark bärisch; H1–H4 zeigen eine ausgeprägte Abwärtsbewegung.
• Widerstand (nah): $3988 – $4005
• Widerstand (oben): $4025 – $4040
• Unterstützung (nah): $3950 – $3938
• EMA 50 & 200 (H1): EMA50 unter EMA200 – bestätigt den Abwärtstrend.
• Kerzenmuster: Serie langer bärischer Kerzen mit starkem Verkaufsdruck.
• RSI (H1): 28 – überverkauft, mögliche kurzfristige technische Erholung.
💡 Einschätzung
Gold befindet sich in einer starken Korrekturphase nach mehreren Wochen kräftiger Gewinne. Der Bereich $3950–$3938 könnte technische Käufe oder Short-Covering auslösen. Wenn der Preis $4005 nicht überschreiten kann, dürfte der Abwärtstrend bis $3920–$3900 anhalten.
⚙️ Handelsstrategie
🔻 SELL XAU/USD
Entry: $4000 – $4004
🎯 TP: 40 / 80 / 200 pips
🛑 SL: $4010
🔺 BUY XAU/USD
Entry: $3938 – $3942
🎯 TP: 40 / 80 / 200 pips
🛑 SL: $3932
Gold steigt um 1000 Pips vor dem FOMC-Meeting📊 Marktübersicht
Nach einem starken Ausverkauf erholte sich Gold um fast 1000 Pips von 388x auf 398x vor der kommenden Fed-Sitzung.
Trotz dieser Erholung liegt Gold in dieser Woche rund 3,5 % im Minus.
Der Preis konsolidiert derzeit bei $3.980–3.990 während der asiatischen Sitzung, unterhalb der psychologisch wichtigen Marke von $4.000.
💎 Technischer Ausblick (H1–M15)
Gold handelt weiterhin in einem kurzfristigen Aufwärtskanal innerhalb eines übergeordneten Abwärtstrends.
Unterstützungszonen:
• 3.961 – 3.937 → Trendlinien-Retest & OBS-Kaufzone
• 3.918 → Struktur-Invalidierung
Widerstandsbereiche:
• 4.018 – 4.085 → Mittelfristiger Widerstand
• 4.094 – 4.102 → Haupt-Verkaufszone (Fibo 1.5–1.618)
📍Ein Ausbruch über 4.018 könnte den Kurs auf 4.085–4.102 treiben.
📍Eine Ablehnung bei 4.094–4.102 könnte zu einer Korrektur führen.
🌍 Makrokontext – Vor der FOMC-Sitzung
Die Märkte erwarten eine Zinssenkung um 25 Basispunkte. Ein hawkischer Ton belastet Gold, ein dovisher Ton unterstützt es.
🧭 Fazit
Kurzfristig bleibt Gold positiv, doch der Trend ist fragil.
Achten Sie auf Volatilität zwischen 4.000–4.100.
🛡 Geduld — Liquidität entsteht vor Klarheit.
GOLD ZWISCHEN LIQUIDITÄTSZONEN GEFANGEN – WARTET AUF SMART MONEY🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN – GOLD (XAU/USD)
Datum: 31. Okt 2025
Hauptzeitrahmen: M30 – H1
Strategie: SMC + Liquiditätsaufnahme + BOS/CHOCH Bestätigung
🎯 Hook:
Gold bewegt sich derzeit zwischen zwei wichtigen Liquiditätszonen nach einem bullischen BOS. Wird der Preis das schwache Hoch anvisieren oder die Kaufseite-Liquidität abfischen, bevor der nächste Schritt folgt?
🌐 MARKTKONTEXT
Nach einer starken Erholung von 3960 → 4040 bildete der Preis ein schwaches Hoch ohne signifikante Verschiebung. Die jüngste Ablehnung von 4037–4039 deutet auf kurzfristigen Angebotsdruck hin, aber die Gesamtmarktstruktur bleibt bullisch mit mehreren BOS-Bestätigungen.
Die aktuelle Struktur zeigt eine Liquiditätsaufnahme → Rückzugsphase vor der Fortsetzung.
📈 HANDELSPLAN
Szenario 1 – KAUF-Setup (bevorzugt)
Einstiegszone: 3996 – 3994
Bestätigung: Bullische Reaktion / CHoCH auf niedrigerem Zeitrahmen (M5–M15)
TP1: 4030
TP2: 4038 (Liquidität über schwachem Hoch)
SL: 3988 (≈ 6$ Risikospanne)
Tendenz: Fortsetzung des bullischen Beins nach Minderung
Alternative KAUF-Zone (tiefer Rückzug):
Einstieg: 3960 – 3958
TP: 4030
SL: 3952
Nur verwenden, wenn der Preis niedrigere Liquidität abfischt.
Szenario 2 – VERKAUF-Setup (Gegenhandel)
Einstiegszone: 4037 – 4039
Bestätigung: M15 bärischer CHoCH / Ablehnungskerze
TP1: 4010
TP2: 3995
SL: 4045 (≈ 6$ Risikospanne)
Tendenz: Kurzfristiger Verkauf vor Nachfrage-Test
🧩 ZUSAMMENFASSUNG
Der Markt zeigt weiterhin bullische Struktur, daher haben Kauf-Setups in Nachfragezonen höhere Wahrscheinlichkeit.
Verkauf-Setups sollten schnelle Scalps um das schwache Hoch sein, die auf intraday Rückzug abzielen.
XAU-Risiken setzen sich im Abwärtstrendkanal fort!Gold steht weiterhin unter Verkaufsdruck, da sich der Preis seit dem Höchststand Mitte Oktober in einem Abwärtstrendkanal bewegt.
Nach einem technischen Rücksetzer in den Bereich von 4.000–4.050 kehrte das Angebot schnell zurück und verhinderte einen Ausbruch aus der bärischen Wellenstruktur (ABC). Aktuell konsolidiert Gold direkt an dieser Widerstandszone – wo es voraussichtlich eine kurze Seitwärtsbewegung bilden wird, bevor der Hauptabwärtstrend fortgesetzt wird.
Technisch gesehen fungiert der Bereich von 4.000–4.050 weiterhin als starker Widerstand, während der Bereich von 3.720–3.750 die nächste Unterstützung darstellt, sollte der Verkaufsdruck anhalten.
Die makroökonomischen Rahmenbedingungen sprechen derzeit nicht für Gold, da die Fed voraussichtlich weiterhin an ihrer Linie „moderate Zinssenkungen, aber keine baldige geldpolitische Kehrtwende“ festhalten wird. Da sich die geopolitischen Risiken abschwächen und der US-Dollar relativ stark bleibt, dürfte Gold vor einer deutlichen Erholung weitere kurzfristige Korrekturen erfahren.
Ich wünsche euch allen viel Erfolg beim Trading!
GOLD | Konsolidierung nahe dem Pivot-Punkt, Ausbruch erwartetGOLD | Konsolidierung nahe dem Pivot-Punkt, Ausbruch erwartet
Gold konsolidiert aktuell um den Pivot-Punkt bei 3.982, da Händler nach der jüngsten Volatilität auf eine neue Richtung warten. Die Dynamik bleibt neutral bis bärisch, doch ein Ausbruch aus dieser Spanne wird die nächste Kursbewegung bestimmen. Es wird erwartet, dass die Volatilität im Vorfeld der anstehenden US-Konjunkturdaten und der Stellungnahme der US-Notenbank (Fed) steigen wird.
Wichtige Kursmarken:
Pivot-Punkt: 3.982
Widerstand: 4.011 · 4.031 · 4.053
Unterstützung: 3.960 · 3.922 · 3.893
Handelsstrategie:
Verkaufssignal: Short-Positionen sind unter 3.982 gültig, Kursziel 3.960. Darunter liegen die Kursziele 3.922 und 3.893.
Kaufsignal: Long-Positionen sind nur über 3.982 gültig, Kursziel 4.011 und 4.053.
Wichtigste Erkenntnisse
Gold konsolidiert zwischen 3.960 und 3.982 und wartet auf einen entscheidenden Ausbruch. Ein Schlusskurs unter 3.960 (15 Minuten) würde die Fortsetzung des Abwärtstrends in Richtung 3.922–3.893 bestätigen, während ein Schlusskurs über 3.982 den Trend in Richtung Aufwärtstrend verschiebt und ein Kursziel von 4.011–4.053 anvisiert.
Bärisches Fortsetzungs-Setup mit definiertem Risiko/GewinnWichtige Beobachtungen und Trading-Setup
Kontext der Preisbewegung: Der Preis erreichte kürzlich ein Hoch bei etwa $4.045 und scheint sich nach einer vorherigen Aufwärtsbewegung zu konsolidieren oder ein tieferes Hoch zu bilden.
Identifiziertes Setup: Ein bärisches (Verkaufs-) Trading-Setup ist auf dem Chart deutlich markiert.
Der Einstiegspreis scheint bei etwa $4.009,24 zu liegen (der aktuelle Preis, der in den OHLC-Daten angezeigt wird).
Der Stop Loss (das maximal akzeptable Verlustniveau) ist bei $4.030,62 platziert, knapp über einem kürzlichen Swing-Hoch, was den Punkt markiert, an dem die bärische Voreingenommenheit ungültig würde.
Das Ziel (Take Profit) ist bei $3.980,22 festgelegt und zeigt das gewünschte Niveau an, um den Trade mit Gewinn zu beenden.
Visuelle Darstellung:
Die rote Box hebt den Risikobereich hervor (über dem Einstieg bis zum Stop Loss).
Die grüne Box hebt den Bereich des potenziellen Gewinns hervor (unter dem Einstieg bis zum Ziel).
Der weiße Pfeil veranschaulicht klar die erwartete Abwärtsbewegung des Preises.
Goldrisiken am neuen Tag!Gold bewegt sich weiterhin im mittelfristigen rückläufigen Kanal, da im Bereich des EMA34-Widerstandsbereichs immer noch Verkaufsdruck herrscht. Nachdem der Preis wiederholt die Angebotszone von 4.040–4.080 USD getestet hat, ohne ausbrechen zu können, könnte der Korrekturdruck den Preis weiterhin in den Unterstützungsbereich von 3.820 USD ziehen – dem Zusammenfluss mit der Unterseite des Trendkanals.
Sollte es in diesem Bereich jedoch zu einer starken Nachfragereaktion kommen, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Preis wieder ansteigt, was die Möglichkeit einer technischen Erholung in den Bereich von 4.050–4.100 USD eröffnet.
Kurzfristig sollten Käufer Umkehrsignale rund um den Hauptunterstützungsbereich beobachten, um Einstiegspunkte zur Unterstützung des Erholungstrends zu identifizieren.
Auf makroökonomischer Ebene reagiert der Markt auf die Erwartung, dass die Fed auf ihrer nächsten Sitzung die Zinsen senken wird – ein Faktor, der Gold unterstützen könnte, wenn der USD erneut schwächer wird.
XAUUSD (1H) – Neues Wochensignal!XAUUSD eröffnete die erste Sitzung der Woche mit einer Seitwärtsbewegung um 4.061, nach der starken Korrektur letzte Woche. Der Markt verlangsamt sich vorübergehend, da die Anleger die Signale der Fed und die risikobehafteten Entwicklungen bei Aktien neu bewerten.
Aktueller Preis: ~4.080
Hauptunterstützungsbereich: 4.061
Zielwiderstandsbereich: 4.363
Markt
Der USD erholt sich vorübergehend leicht, was kurzfristig Druck auf Gold ausübt. Die Erwartung, dass die Fed ihre Lockerung im vierten Quartal fortsetzen wird, ist jedoch weiterhin eine mittelfristige Unterstützung.
Prioritätsszenario:
Halten über 4.061 → Akkumulation → Ausbruch → Richtung 4.363
Gold befindet sich in der entscheidenden Zone – dies wird die „Konsolidierungs“-Periode vor dem Ausbruch sein.
Kommentieren Sie unten Ihre Perspektive, um sie zu diskutieren!
Gold erwartet FOMC-AusbruchMarktübersicht:
Gold bleibt in einer engen Spanne gefangen, da Händler den Optimismus über Fortschritte im US-China-Handel gegen vorsichtige Erwartungen für das bevorstehende FOMC-Treffen abwägen.
Das makroökonomische Bild fühlt sich ausgewogen an: Die Risikostimmung verbessert sich, doch der schwächere USD und die anhaltenden Erwartungen an Fed-Senkungen unterstützen das Metall leise.
Im Wesentlichen tendiert Gold nicht — es zieht sich zusammen.
Liquidität wird aufgebaut, nicht verloren.
Jeder Test der 4.050–4.060 zeigt starke Absorption, während kurzfristige Verkäufer weiterhin die Region 4.186–4.260 verteidigen.
Der Markt wartet auf einen Auslöser,
und das FOMC könnte derjenige sein, der entscheidet, welche Seite zuerst bricht.
Technische Struktur (H1)
Der Preis respektiert weiterhin die aufsteigende Unterstützungstrendlinie von 4.003 und den Nackenlinienwiderstand nahe 4.107.
Diese Struktur hat die DNA eines Kompressionsmodells — sich verengende Volatilität, abnehmende Liquidität, Vorbereitung auf Expansion.
Wenn die Unterstützung bei 4.050 hält, bleibt ein erneuter Test von 4.107 → 4.186 wahrscheinlich, bevor der nächste Entscheidungspunkt erreicht wird.
Umgekehrt könnte ein Liquiditätssweep unter 4.002 den letzten Dip bilden, bevor eine größere Rallye beginnt.
Wichtige Strukturlevel:
Unterstützungs- / Akkumulationszone: 4.058 – 4.050
Mittleres Pivot / Nackenlinie: 4.107
Obere Angebotszone: 4.186 – 4.260
Tiefer Liquiditätspool: 4.002 – 3.930
MMFLOW Perspektive:
Derzeit sammelt Gold Energie — dies ist kein Ausbruchmarkt, es ist ein Aufbau-Markt.
Die Kursbewegung über 4.050 begünstigt weiterhin die Bullen, aber Überzeugung wird erst zurückkehren, wenn wir einen klaren Bruch über 4.186 sehen.
Vor dem FOMC ist Geduld die Strategie.
Die nächste Welle wird nicht durch das Raten von Politik kommen —
sie wird kommen, indem man den Fluss liest, sobald die Volatilität einsetzt.
Zusammenfassung:
Die Struktur von Gold bleibt stabil — Liquidität konzentriert sich unter 4.050, und die Kompression setzt sich innerhalb des 4.060–4.186-Bandes fort.
Die Tendenz bleibt neutral bis bullisch, solange die Liquiditätsbasis hält.
📊 Was ist Ihre Meinung?
Wird das FOMC den Ausbruch auslösen, oder lädt Gold nur für die nächste Welle nach?
👉 Folgen Sie MMFLOW TRADING für institutionelle Flussanalysen und Updates zur Smart Money Struktur.
XAUUSD (2H) – Hält den Boden, Umkehrsignal!Gold testet erneut die Unterstützungszone bei 3.920 $, wo es zuvor zweimal abprallte. Dies zeigt, dass weiterhin defensiver Kaufdruck besteht. Das Doppelbodenmuster bildet sich allmählich aus, begleitet von einem schwachen Erholungssignal am Rand der Kumo-Ichimoku-Wolke.
Makroökonomisch betrachtet, beobachten die Geldströme nach der Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte bei gleichzeitiger Beibehaltung einer vorsichtigen Haltung weiterhin die PMI-Daten und die nächste Rede von Powell. Die Anleiherenditen sanken leicht, was Gold stützt und den Preis über der unteren Zone hält.
Kurzfristiges Szenario: Gold könnte um 3.920 $ – 4.020 $ schwanken und sich einpendeln, bevor ein Ausbruch in die Zone um 4.100 $ versucht wird. Gelingt der Ausbruch, liegt das nächste Kursziel bei 4.380 $.
Glauben Sie, dass diese Erholung stark genug ist, um die Wolke zu durchbrechen?
Sollen wir an unserer Strategie festhalten, bei Kursrückgängen zu kaufen, oder auf eine eindeutigere Bestätigung eines Ausbruchs warten?






















