20. November | Spot-Gold-Technische Analyse (Europäische und Ame20. November | Spot-Gold-Technische Analyse (Europäische und Amerikanische Sitzung)
📉 Das heute Morgen veröffentlichte Protokoll der Fed-Sitzung war wohl das umstrittenste der letzten Jahre:
Viele Mitglieder sprachen sich gegen eine Zinssenkung im Dezember aus, da sie eine tief verwurzelte Inflation befürchteten;
Die meisten Mitglieder warnten davor, dass eine Zinssenkung als Aufgabe des Kampfes gegen die Inflation missverstanden werden könnte;
Nur wenige Mitglieder befürworteten eine Zinssenkung – eindeutig eine Minderheit;
Die vorherige Abstimmung hatte ein seltenes 10:2-Ergebnis ergeben, was auf interne Streitigkeiten hindeutet!
💸 Der Markt reagierte umgehend auf das Protokoll:
Der US-Dollar-Index stieg innerhalb eines Tages um 0,59 % und durchbrach die 100er-Marke;
Die Renditen von US-Staatsanleihen stiegen parallel dazu;
Gold fiel stark, da sein zinsloser Status seine Schwäche offenbarte.
😱 Noch besorgniserregender ist jedoch, dass eine Datenlücke entstanden ist!
Aufgrund des Regierungsstillstands:
Die Arbeitslosenquote für Oktober fehlt dauerhaft;
Die Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft für Oktober und November werden zusammengeführt und am 16. Dezember veröffentlicht;
Die Sitzung der US-Notenbank (Fed) findet am 9. und 10. Dezember statt!
Das bedeutet, die Fed wird ihren Zinspfad quasi im Blindflug festlegen.
🕶️ Powell hatte zuvor erklärt, dass eine Zinssenkung noch nicht beschlossene Sache sei. Ohne Daten ist es für die Fed schwierig, eine lockere Geldpolitik zu verfolgen.
🗣️ Trump hat erneut angegriffen und gesagt, er wolle Powell unbedingt entlassen.
Doch dieses Mal scheint die Fed entschlossen, standhaft zu bleiben, wobei die Stimmen der Befürworter einer restriktiven Geldpolitik die Oberhand gewinnen.
📊 Im Fokus heute Abend: Die lang erwarteten Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft für September. Der Markt rechnet lediglich mit 50.000 neuen Stellen. Selbst bei schwachen Daten wird es schwierig sein, die Erwartung einer Zinssenkung im Dezember zu revidieren. Sofern kein extrem lockerer Bericht vorliegt, wird Gold Schwierigkeiten haben, nachhaltig an Dynamik zu gewinnen.
⚔️ Technische Analyse:
Der Tageschart zeigt ein „Gravestone Doji“-Muster mit Widerstand im Bereich von 4135/4150.
Beobachten Sie die Unterstützung des Bollinger-Bandes bei 4040 und die psychologische Marke von 4000.
Sollte die Marke von 4000 durchbrochen werden, erwägen Sie eine Short-Position.
Sollte die Marke von 4100 wieder erreicht werden, liegt das nächste Kursziel im Bereich von 4220/4250.
🧭 1-Stunden-Chart:
Der Goldpreis befindet sich in einem Abwärtskanal, und die Dynamik ist nach dem Durchbruch unter 4080 bärisch.
Die MACD/KDJ-Indikatoren sind ebenfalls bärisch.
🎯 Handelsstrategieempfehlungen:
Long-Positionen können in Tranchen im Bereich von 4005/4000 mit einem Stop-Loss bei 3988 eröffnet werden.
Short-Positionen können im Bereich von 4085/4106 mit einem Stop-Loss bei 4113 eröffnet werden.
💡 Zusammenfassung: Die restriktivere Geldpolitik der Fed erschüttert die Grundlagen des Gold-Bullenmarktes – niedrige Zinsen und eine starke Nachfrage nach sicheren Anlagen. Die Goldpreise könnten kurzfristig weiterhin schwanken, und eine echte Kaufgelegenheit könnte sich erst im ersten Quartal des nächsten Jahres ergeben.
🚀 Beobachten wir den Markt gemeinsam in der Nacht der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten! Die Strategien werden in Echtzeit aktualisiert, also bleiben Sie dran!
Trading Ideen
XAUUSD: Bärischer Kurswechsel peilt 3930 $ Liquidität anWichtige Beobachtungen und Interpretation
Vorheriger Trend: Der Kurs erlebte einen starken bullischen Anstieg mit einem Höchststand um die Marke von $4.240, gefolgt von einem signifikanten Rückzug (Retracement).
Bruch der Struktur (BOS): Zuvor gab es einen Bruch der Struktur (Break of Structure, BOS) nach oben bei etwa $4.040, was den Beginn der jüngsten Aufwärtsbewegung signalisierte. Der Kurs ist nun zu diesem Niveau zurückgekehrt und hat es unterschritten.
Marktstrukturverschiebung/Charakterwechsel (Change of Character): Die Bewegung vom Höchststand bei $4.240 bis zum jüngsten Tief bei etwa $3.990, gefolgt von einem niedrigeren Hoch (X) bei ungefähr $4.120, deutet auf eine potenzielle Verschiebung des Marktcharakters von bullisch zu bärisch hin.
Inducement/Geringfügige Liquiditätsbereinigung (I/S): Die Kursbewegung, die zum Hoch bei X führte, scheint eine geringfügige interne Liquidität (I/S) bereinigt zu haben, bevor der größere Abfall erfolgte.
Nachfragezone/Fair Value Gap (D/FVG): Der schattierte Bereich zwischen ungefähr $4.040 und $4.070 stellt eine Zone dar, die wahrscheinlich eine frühere Nachfragezone war oder ein Fair Value Gap (FVG) enthält. Der Kurs interagiert derzeit mit dieser Zone. In einem bärischen Szenario wird erwartet, dass diese Zone nach der Strukturverschiebung als Widerstand (eine Angebotszone) fungiert.
Zielliquidität ($$$): Das Chart hebt mehrere klare Liquiditätsziele unterhalb des aktuellen Kurses hervor, markiert durch die dreifachen Dollarzeichen ($$$). Dies sind Niveaus, an denen Retail-Trader wahrscheinlich Stop-Loss-Orders platziert haben oder wo Verkaufs-Limit-Orders liegen. Diese Niveaus liegen ungefähr bei:
$3.980
$3.960
$3.930
Prognostizierte Bewegung
Die Analyse prognostiziert ein wahrscheinliches Szenario, in dem der Kurs:
Die D/FVG-Zone testet/füllt: Der Kurs könnte eine kleine Erholung oder Konsolidierung innerhalb der $4.040 - $4.070 D/FVG-Zone (die jetzt als potenzieller Widerstand/Angebot fungiert) erfahren.
Setzt die Abwärtsbewegung fort: Von dieser Zone aus wird erwartet, dass der Kurs seine Abwärtsbewegung fortsetzt.
Liquiditätsbereinigung: Die primären Ziele für die bärische Bewegung sind die hervorgehobenen Liquiditätsniveaus ($$$) unterhalb der psychologischen Marke von $4.000, wobei das tiefste Ziel bei etwa $3.930 liegt.
Technische Analyse und Handelsstrategie für Gold (19. November) Technische Analyse und Handelsstrategie für Gold (19. November)
Marktüberblick: Gestern zeigte der Goldmarkt einen Bodenbildungs- und Erholungstrend. Nach dem Testen der Unterstützung bei 3998 stabilisierte sich der Kurs und erholte sich. Am Abend durchbrach er den wichtigen Widerstand bei 4030 und leitete damit offiziell ein Aufwärtsmuster ein. Nach einem zweiten Rücksetzer auf die Unterstützung bei 4029 startete der Kurs eine starke Rallye und erreichte ein Hoch von 4082. Der Tageschart schloss schließlich mit einer kleinen Aufwärtskerze mit relativ langem unteren Schatten und beendete damit die dreitägige Verlustserie. Dieses Kerzenmuster deutet darauf hin, dass die Käufer nach einem heftigen Kampf die Oberhand zurückgewonnen haben.
Technische Analyse
Aus Sicht des Tagescharts hat der gestrige positive Schlusskurs zwar den kurzfristigen Abwärtsdruck gemildert, das technische Gesamtbild gibt jedoch weiterhin Anlass zur Sorge:
Das darüber liegende kurzfristige gleitende Durchschnittssystem stellt nach wie vor einen signifikanten Widerstand dar, und der Kurs hat noch keinen substanziellen Ausbruch erzielt.
Nach drei aufeinanderfolgenden Tagen mit negativen Schlusskursen dürfte die Erholung dieser einzelnen positiven Kerze eher eine technische Korrektur sein.
Der Kurs korrigierte im Vormittagshandel erneut, was darauf hindeutet, dass die Aufwärtsdynamik noch weiterer Bestätigung bedarf.
Analyse der Schlüsselmarken:
Unterstützungsbereich: Um 4050 (Unterstützungs-/Widerstandsniveau). Dieses Niveau markiert heute die entscheidende Grenze zwischen Bullen und Bären.
Widerstandsbereich: 4100–4105 (das vorherige Hoch der negativen Kerze). Dies ist eine bedeutende kurzfristige Widerstandszone.
Handelsstrategie
Operative Vorgehensweise: Vorrangig bei Kursrückgängen kaufen, sekundär bei Kursanstiegen verkaufen.
Konkrete Strategie für Long-Positionen: In Tranchen im Bereich von 4050–4055 kaufen, mit einer Positionsgröße von 20 % und einem Stop-Loss von 8 Punkten. Kursziele: 4080–4100, mit weiterem Aufwärtspotenzial bis 4110, falls der Kurs diese Marke durchbricht.
Short-Strategie: Verkaufen Sie in Tranchen im Bereich von 4100–4105 mit einer Positionsgröße von 20 % und einem Stop-Loss von 8 Punkten. Kursziele liegen bei 4080–4060, mit einem potenziellen weiteren Kursrückgang bis zur Unterstützung bei 4050, falls der Kurs diese Marke durchbricht.
Risikohinweis: Die Auswirkungen des Protokolls der Fed-Sitzung sollten heute genau beobachtet werden.
Die US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls) werden am Donnerstag veröffentlicht und könnten erhebliche Auswirkungen auf den Markt haben.
Halten Sie sich strikt an die Positionsmanagement-Richtlinien; der Stop-Loss sollte für jeden Trade 8 % der Positionsgröße nicht überschreiten.
Die Einstiegspunkte sollten flexibel an die aktuellen Marktbewegungen angepasst werden.
Gold – starke Zone, bereitet sich auf einen Aufwärtstrend vorGold hat die ABC-Korrektur abgeschlossen und ist im Unterstützungsbereich von 4.030 stark zurückgegangen, was mit dem Tiefpunkt der vorherigen Welle und der Grenze unterhalb der Ichimoku-Wolke zusammenfällt. Dies ist ein wichtiger Unterstützungsbereich, in dem der Preis nach dem Liquiditätsdurchlauf sehr gut reagiert.
Derzeit bildet XAUUSD einen Akkumulationsrhythmus über der Unterstützungszone und schafft gleichzeitig eine höhere Bodenstruktur – ein Signal dafür, dass der Verkaufsdruck nachlässt.
Szenario zur Prioritätserhöhung:
Der Preis könnte sich leicht erholen und dann den unteren FVG-Bereich (4.020 – 4.035) erneut testen.
Nach einem erfolgreichen erneuten Test dürfte sich Gold in einer großen Aufwärtswelle erholen, das nahe Ziel liegt bei 4.110 – 4.150 (Wolkenbereich + FVG oben).
Gold setzt seine Erholung entschlossen fortHallo zusammen! Was denkt ihr über OANDA:XAUUSD heute?
Der Goldpreis hat wieder Käufer angezogen und liegt aktuell bei etwa 4.070 USD, womit er seine dreitägige Abwärtsphase beendet hat. Der Anstieg erfolgt in einem Marktumfeld, das zunehmend von Vorsicht geprägt ist, da Anleger auf lang erwartete US-Wirtschaftsdaten blicken. Besonders im Fokus steht heute die Veröffentlichung des FOMC-Protokolls, das entscheidende Impulse für die weitere Kursentwicklung liefern könnte.
Aus technischer Sicht bewegt sich XAUUSD derzeit in einer akkumulativen Phase mit leicht bullischer Tendenz, gestützt durch die starke Unterstützung im Bereich 4.000 USD sowie die bestehende Aufwärtstrendlinie. Solange beide Faktoren intakt bleiben, behalten die Käufer klar die Oberhand.
Das nächste Ziel ist ein erneuter Anstieg in Richtung 4.100 USD und ein überzeugender Schlusskurs über der Widerstandszone.
Wie schätzt ihr die Lage ein?
Teilt eure Meinung gern in den Kommentaren!
GOLD H1 – Fed-Kommentare erschüttern den Markt🟡 XAUUSD – Intraday Smart Money Plan | von Ryan_TitanTrader (19/11)
📈 Marktkontext
Gold handelt in einer engen Korrekturstruktur, da die Märkte auf Schlagzeilen reagieren, dass Donald Trump erwägt, Fed-Vorsitzenden Jerome Powell zu entlassen.
Diese Nachricht bringt Unsicherheit in die Erwartungen an die Fed-Politik, was kurzfristige Volatilität im USD verursacht und Gold in eine kritische Entscheidungszone versetzt.
• Trumps Kommentare erhöhen die Spekulationen über eine mögliche Politikänderung, die die USD-Stimmung vorübergehend schwächen könnte.
• Gold bleibt jedoch unterhalb der Premium-Angebotszone begrenzt, da institutionelle Ströme weiterhin Liquiditätssweeps konstruieren.
• Der Preis schwebt nahe $4.080 vor wichtigen Fed-bezogenen Diskussionen, was beide Seiten der Liquidität aktiv hält.
Institutioneller Orderfluss deutet auf kontrollierte Akkumulation im Discount-Bereich hin, während Premium-Regionen von Verkäufern verteidigt werden.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Struktur)
• Struktur: Der Preis bildet ein kurzfristiges Distributionsmuster nach mehreren BOS-Ereignissen vom 4150-Ausbruch.
• Premium-Verkaufszone: 4109–4111, in Übereinstimmung mit ungemindertem Angebot und internen Liquiditätstaschen.
• Discount-Kaufzone: 4009–4007, innerhalb eines sauberen Nachfrageblocks + vorherigem Verkaufsseitensweep.
• Liquidität:
→ Kaufseitige Liquidität liegt über 4111, wo gleichhohe Cluster entstehen.
→ Verkaufsseitige Liquidität liegt zwischen 4007–4000, wo frühere Long-Positionen geräumt wurden.
🔴 Verkaufs-Setup (Premium-Reaktionszone)
• Einstieg: 4109 – 4111
• Stop-Loss: 4119
• Take-Profit:
→ 4055 (geringe Ineffizienz)
→ 4028 (BOS-Retest)
→ 4009–4007 (Discount-Nachfrage)
📌 Nur ausführen nach einem Liquiditätssweep in die Zone + bärischem CHOCH auf M5–M15.
🟢 Kauf-Setup (Discount-Reaktionszone)
• Einstieg: 4009 – 4007
• Stop-Loss: 4000
• Take-Profit:
→ 4040 (kurzfristiges Range-Hoch)
→ 4075 (Ineffizienz-Rückprall)
→ 4105/4110 (Premium-Retest)
📌 Gültig, wenn der Preis 4007 sweeped und bullische Verschiebung zeigt.
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
• Erwarten Sie Volatilität, da Händler auf Trumps Kommentare zur Fed-Führung reagieren.
• Vermeiden Sie Handel in der 4030–4080-Chop-Zone ohne klaren Strukturbruch.
• Reduzieren Sie die Positionsgröße bei impulsiven Ausschlägen rund um USD-Stimmungswechsel.
• Trailing-Stops, sobald der Preis jede Liquiditätstasche räumt.
📝 Zusammenfassung
Gold wird stark von der Unsicherheit um Trumps Bemerkungen zur Ablösung von Fed-Vorsitzendem Powell beeinflusst. Liquidität baut sich an beiden Extremen auf und bietet saubere Chancen an den Rändern der Range.
• Verkaufszone: 4109–4111 (Premium-Angebot)
• Kaufzone: 4009–4007 (Discount-Akkumulation)
Erwarten Sie ein Manipulations- → Reaktions- → Fortsetzungsmuster, da Institutionen beide Seiten der aktuellen Struktur spielen.
📍 Folgen Sie @Ryan_TitanTrader für weitere Smart Money-Updates.
🎁 Geschenke im BIO für Händler, die täglichen Plänen folgen.
Technische Goldanalyse: Starker Kursrückgang dominiert AbwärtstrTechnische Goldanalyse: Starker Kursrückgang dominiert Abwärtstrend; Weiterverkauf bei Kursanstiegen
Marktüberblick: Letzte Woche erlebte der Goldmarkt einen starken Kursrückgang, wobei die Preise von ihren Höchstständen aus kontinuierlich unter Abwärtsdruck standen. Wir eröffneten Short-Positionen auf den Höchstständen und behielten unsere bärische Einschätzung bei, die wir gestern fortsetzten. Aktuell befindet sich Gold weiterhin in einem Abwärtstrend. Wir empfehlen, nach Kursanstiegen während der asiatischen und europäischen Handelssitzungen nach Short-Möglichkeiten Ausschau zu halten.
Technische Analyse:
Stündlicher gleitender Durchschnitt: Die gleitenden Durchschnitte befinden sich aktuell in einem Death Cross und weisen weiterhin eine bärische Ausrichtung auf. Dies deutet darauf hin, dass die kurzfristige Abwärtsdynamik noch nicht beendet ist.
Charakteristiken des 1-Stunden-Kurscharts: Der Kursschwerpunkt verlagert sich weiter nach unten und bildet eine typische Abwärtskanalstruktur, was auf einen relativ stabilen Abwärtstrend hindeutet.
Wichtiges Widerstandsniveau: Achten Sie während des frühen Morgen-Anstiegs genau auf den Widerstand um 4080. Dieses Niveau kann als wichtige Referenz für Verkäufe bei Kursanstiegen im Laufe des Tages dienen.
Kursziel nach unten: Sollte der Abwärtstrend anhalten, könnte das nächste Kursziel im Bereich von 4010–4000 liegen.
Handelsstrategie
Einstiegspunkt: Short-Position nahe 4075
Risikomanagement: Stop-Loss-Order bei 4090
Kurszielbereich: 4010–4000
Handelspsychologie und -disziplin: Der Markt hat immer Recht; jede Handlung gegen den Trend wird letztendlich vom Markt bestraft. Bei einem klaren Trend sollten Sie sich nicht auf Glück verlassen; der Markt verzeiht keine wiederholten Fehlentscheidungen. Aktuell dominieren die Bären den Goldpreis deutlich; jede Kurserholung bietet die Möglichkeit, Short-Positionen wieder aufzubauen.
Goldpreis-Tipp heute: 4000 $Goldpreis-Tipp heute: 4000 $
Wie ich gestern prognostiziert habe, hat der Goldpreis seinen Tiefpunkt erreicht und notiert aktuell zwischen 3990 $ und 4000 $.
Eine Überverkauftheit ist jedoch nicht auszuschließen.
Ein Durchbruch unter 4000 $ könnte einen weiteren starken Preisverfall auf 3800 $ bis 3900 $ zur Folge haben.
Heute konzentrieren wir uns auf die Performance von US-amerikanischen und asiatischen Aktien.
Wie im Chart (1-Stunden-Chart) dargestellt:
Wichtiger Widerstand: 4050 $ – 4065 $
Wichtige Unterstützung: 4000 $
1: Sollte der Kurs die Marke von 4050 $ durchbrechen und sich darüber stabilisieren, kann eine Long-Position erwogen werden.
2: Erwägen Sie den Aufbau einer kleinen Short-Position auf dem Widerstandsniveau.
Verkauf: 4040–4050
Stop-Loss: 4065
Gewinnmitnahme 1: 4000
Gewinnmitnahme 2: 3950
3: Bei Kursrückgängen an Unterstützungsniveaus kaufen
Wenn sich der Kurs um 4000 $ stabilisiert, kann folgende Strategie angewendet werden:
Kauf: 4010–4015
Stop-Loss: 3995
Gewinnmitnahme: 4040–4065–4100
GOLD H1 – Lösen die Retaildaten den nächsten Gold-Move aus?🟡 XAUUSD – Intraday Smart Money Plan | von Ryan_TitanTrader (17/11)
📈 Markt Kontext
Gold handelt in einer Korrekturphase, da die Märkte auf die heutigen US-Einzelhandelsumsätze und mehrere Fed-Reden warten — beide entscheidend, um zu beurteilen, ob der Inflationsdruck nachlässt oder wieder anzieht.
• Schwache Einzelhandelszahlen könnten auf eine Abkühlung der Verbraucherstärke hindeuten und sichere Hafen-Gebote in Gold unterstützen.
• Starke Daten könnten die USD-Nachfrage beleben und Verkaufs-Setups aus Premium-Zonen auslösen.
Institutionelle Flüsse zeigen gezielte Bewegungen in Ineffizienzen, bevor ein richtungsweisender Schub einsetzt.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC Struktur)
• Struktur: Gold bildet eine kurzfristige Akkumulation im Discount-Bereich nach aufeinanderfolgenden bärischen Kerzen und einem tiefen Liquiditätssweep unter 4030.
• FVG Verkaufszone: 4140–4138 stimmt mit einem nicht gemilderten FVG + interner Liquidität überein — ideal für Verkaufsreaktionen.
• Discount-Zone: 4008–4010 ist die letzte saubere Nachfragezone + Sweep-Bereich, der dem projizierten bullischen Anreiz des Charts entspricht.
• Liquidität:
→ Kaufseitige Liquidität liegt über 4140.
→ Verkaufsseitige Liquidität bleibt nahe 4000–3995 exponiert.
🔴 Verkaufs-Setup (Premium-Reaktionszone)
• Einstieg: 4,140 – 4,138
• Stop-Loss: 4,150
• Take-Profit-Ziele:
→ 4,095 (intra-day Imbalance-Fill)
→ 4,060 (vorheriger BOS-Block)
→ 4,010 (Discount-Akkumulationsbereich)
📌 Handel nur nach einem Liquiditätssweep in FVG + bärischem BOS auf M5–M15.
🟢 Kauf-Setup (Discount-Reaktionszone)
• Einstieg: 4,010 – 4,008
• Stop-Loss: 4,000
• Take-Profit-Ziele:
→ 4,060 (kurzfristiges Strukturhoch)
→ 4,095 (mittlere Ineffizienz)
→ 4,138 (endgültige Premium-Reaktionszone)
📌 Gültig, wenn der Preis 4008 sweeped und bullisches BOS + Verschiebung zeigt.
⚠️ Risikomanagement Hinweise
• Erwarten Sie Volatilität während der Veröffentlichung der US-Einzelhandelsumsätze.
• Vermeiden Sie es, den Preis innerhalb der 4060–4100 Chop-Region zu jagen.
• Gewinne auf jedem Liquiditätsniveau sichern und Stops nachziehen.
• Halten Sie das Gesamtrisiko pro Setup unter 1–2%.
📝 Zusammenfassung
Gold bleibt in einer gezielten Rückzugsphase mit klaren Liquiditätstaschen an beiden Extremen.
• Verkaufszone: 4140–4138 (FVG / Premium-Reaktionszone)
• Kaufzone: 4008–4010 (Discount-Akkumulationszone)
Ein klares Manipulations–Reaktions–Fortsetzungsmuster ist wahrscheinlich, bevor der nächste Intraday-Move erfolgt.
📍 Folgen Sie @Ryan_TitanTrader für weitere Smart Money Updates ⚡
Besuchen Sie mein TradingView-Profil für spezielle Geschenke 🎁
XAUUSD – Bärisches Breakout-Setup nach Aufwärtstrendkorrektur1. Marktstruktur
Der Chart zeigt zunächst einen starken Abwärtstrend.
Anschließend erfolgt ein Break of Structure (BOS) nach unten.
Danach bildet der Markt eine korrigierende Aufwärtsstruktur (steigendes Dreieck / Rising Wedge).
2. Aktuelles Muster
Die Bewegung nach oben wirkt schwach und korrektiv, kein impulsiver Anstieg.
Die untere steigende Trendlinie dient als kurzfristige Unterstützung.
Die obere horizontale Linie zeigt, dass die Käufer langsam Kraft verlieren.
3. Short-Einstieg
Der gelb markierte Punkt zeigt, wo der Kurs die Trendlinie testet.
Der rote Pfeil markiert deinen Short-Entry – passend zum Setup:
✔ Vorheriger Abwärtstrend
✔ BOS nach unten
✔ Schwache Aufwärtskorrektur
✔ Short an der Trendlinie vor dem erwarteten Ausbruch
4. Zielerwartung
Obwohl auf dem Bild ein Aufwärtspfeil steht, ist das Muster eindeutig ein bearish continuation pattern.
Der wahrscheinliche Ausbruch erfolgt nach unten, in Richtung vorheriger Tiefs bzw. Liquiditätsbereiche.
5. Handelsbias
Bias: Bärisch
Gründe: BOS, schwache Korrektur, Rising-Wedge-Struktur → klassisches Fortsetzungssignal.
6. Risikohinweise
Stop-Loss oberhalb des letzten lokalen Hochs.
Wird die steigende Struktur nach oben impulsiv gebrochen, ist das Setup invalidiert.
Gold (H1): Rebound möglich bei Halt der Unterstützung 4 060📌 1. Marktentwicklung
Der Goldpreis hat eine breite Handelsspanne gebildet: starker Rückgang auf 4 040, anschließend Anstieg auf 4 085, und handelt jetzt um 4 075.
Dies zeigt eine breite Seitwärtsphase, mit starkem Kaufdruck bei 4 040 und ebenso starkem Verkaufsdruck um 4 090.
________________________________________
📊 2. Technische Analyse
🔴 Widerstände (H1)
• R1: 4 082 – 4 085 (kurzfristiger Widerstand)
• R2: 4 095 – 4 100 (starker Widerstand)
🟢 Unterstützungen (H1)
• S1: 4 060 – 4 065 (nahe Unterstützung, Marktgleichgewicht)
• S2: 4 040 – 4 045 (starke Unterstützung, wichtige Tiefzone)
📉 Technische Signale
• H1 zeigt eine leichte, aber abschwächende Korrektur.
• Aktuelle Struktur: breite Seitwärtszone 4 040 – 4 090, bevorzugt Zonenhandel.
________________________________________
🧭 3. Einschätzung
Gold wird wahrscheinlich weiter im Bereich 4 040 – 4 090 schwanken, bevor ein klarer Trend entsteht.
• Über 4 060 → möglicher Anstieg zu 4 080 – 4 090.
• Über 4 040 → hohe Wahrscheinlichkeit eines starken Rebounds.
• H1-Schluss über 4 092 → Beginn einer bullischen Ausweitung.
________________________________________
🎯 4. Trading-Strategien (H1)
🔺 BUY XAU/USD
Entry : 4 040 – 4 043
🎯 TP : 40 / 80 / 200 Pips
🛑 SL : 4 037
🔻 SELL XAU/USD
Entry : 4 088 – 4 091
🎯 TP : 40 / 80 / 200 Pips
🛑 SL : 4 095
Der Goldpreis stößt im Bereich von 4135 bis 4120 US-Dollar auf Der Goldpreis stößt im Bereich von 4135 bis 4120 US-Dollar auf Widerstand.
Handelsstrategie: Gehen Sie von einem Seitwärtsmarkt aus.
Intraday-Handel: Die kostengünstigste Strategie ist eine Short-Position.
Verkaufskurs: 4110–4115 US-Dollar
Stop-Loss: 4136 US-Dollar
Gewinnmitnahme: 4050–4020 US-Dollar
(Siehe Abbildung 2h)
Gold befindet sich aktuell in einem makroökonomischen Dreiecks-Oszillationszyklus und wird voraussichtlich nächste Woche innerhalb einer bestimmten Struktur konsolidieren.
Eine neue Phase signifikanter Preisvolatilität wird erst im Dezember erwartet.
XAUUSD Tages-Chart-Analyse: Mögliche Umkehr von Premium FVGSchlüsselbeobachtungen & SMC-Komponenten
Starker Bullischer Trend: Der Preis erlebte eine signifikante Rallye bis zum Hoch am 20. Oktober.
Strukturbrüche (BOS - Break of Structure): Der Preis hat kürzlich einen vorherigen Swing-Hochpunkt durchbrochen, der als BOS (Break of Structure - Strukturbrüche) markiert ist. Dies deutet auf eine Fortsetzung des kurzfristigen bullischen Momentums oder einen Wechsel von bärisch zu bullisch auf niedrigeren Zeitebenen hin.
In-Effizienz/Fair Value Gap (D / FVG): Der schattierte graue Bereich ist als D / FVG (Daily / Fair Value Gap - Tägliche / Fair-Value-Lücke) gekennzeichnet. Dieser Bereich stellt ein Ungleichgewicht im Markt dar, das oft für eine Preisreaktion oder Füllung anvisiert wird. Da der Preis derzeit über der vorherigen Konsolidierung handelt (nahe dem Hoch der jüngsten Spanne), wird dieser FVG als Premium-Bereich betrachtet.
Aktuelle Preisaktion: Der Preis ist in den unteren Teil des FVG eingedrungen.
Liquiditätsabzug/Gleiche Tiefs (X): Das mit X markierte Niveau stellt ein früheres Swing-Hoch dar, das durch die nachfolgende Bewegung, die dann zum BOS führte, überboten wurde. Es könnte auch einen Bereich der Liquidität (z. B. Stopps, die unter diesem Swing-Hoch platziert wurden) darstellen, der kürzlich abgebaut wurde.
Prognostizierte Bewegung (Pfeil): Der schwarze Pfeil deutet auf einen potenziellen Short-Trade innerhalb des FVG hin, der den durch die gepunktete Linie unterhalb des jüngsten Swing-Hochs markierten Bereich anpeilt. Dieses Ziel stellt wahrscheinlich eine Liquiditätslücke oder die interne Liquidität der jüngsten Aufwärtsbewegung dar (vielleicht ein gleiches Tief oder ein altes FVG/Ungleichgewicht auf einer niedrigeren Zeitebene).
Interpretation und Potenzielles Szenario
Die Analyse deutet darauf hin, dass ein Trader eine Reaktion/Umkehr vom Täglichen Fair Value Gap (FVG) im Premium-Bereich erwartet.
Einstiegs-Trigger: Der Trader würde wahrscheinlich nach einer bärischen Bestätigung suchen (z. B. einer Änderung des Charakters/Marktstrukturwechsels auf einer niedrigeren Zeitebene wie H4 oder H1), sobald sich der Preis vollständig innerhalb des FVG oder nahe dessen Spitze befindet.
Ziel: Das prognostizierte Ziel (gepunktete Linie) deutet auf eine Bewegung zur Korrektur des jüngsten impulsiven Aufwärtsbeins hin, wobei möglicherweise ein interner Liquiditätspunkt oder das jüngste höhere Tief angestrebt wird, bevor eine potenzielle Fortsetzung des breiteren bullischen Trends oder sogar ein tieferes Retracement erfolgt.
Zusammenfassend skizziert der Chart ein Short-Setup mit hoher Wahrscheinlichkeit basierend auf den SMC, das eine Korrektur in einen Premium FVG hinein zeigt.
Gold Nahe Am Ausbruchspunkt — Der Nächste Schritt Wird Groß SeinGold hält sich fest in einer engen Kompressionszone, und der Markt signalisiert, dass ein bedeutender Ausbruch bevorsteht. Trotz des Rückgangs von gestern verteidigten Käufer wichtige Nachfragelevels, was zeigt, dass der bullische Schwung noch lebt, während wir uns der Wochensitzung nähern.
📊 Technischer Ausblick (H1)
Der Preis bewegt sich derzeit innerhalb eines symmetrischen Dreiecks, wobei die Volatilität komprimiert und Liquidität auf beiden Seiten aufgebaut wird.
Wichtige Beobachtungen aus der MMFlow-Struktur:
• Zone 1 – Unterstützung (Potentieller Umkehrbereich)
4.174 – 4.159
→ Starke Konfluenz aus Trendlinienunterstützung + Fibonacci 38,2% + Potenzial für Liquiditätssweep.
→ Wenn der Preis diese Zone erreicht, ist es ein hochwahrscheinliches Long-Setup.
• Zone 2 – Widerstand / Ausbruchslinie
4.207 – 4.212
→ Dies ist die Schlüssel-Ausbruchslinie.
→ Ein sauberer Ausbruch und Retest öffnet die Tür zur nächsten Expansionswelle.
• Gemessenes Bewegungsziel (MMF-Expansion-Ziel)
4.244 – 4.252
→ Entspricht der Fib 1.618-Erweiterung und der vorherigen Liquiditätstasche.
🎯 Handelsszenarien (MMFlow-Stil)
🟢 KAUF-Szenario (Primäre Tendenz)
Kaufzone 1: 4.174 – 4.159
SL: unter 4.150
TP: 4.205 → 4.212 → 4.228 → 4.244+
Warum?
Diese Zone bietet die stärkste Konfluenz für eine bullische Reaktion vor dem Ausbruch. Idealer Ort für Market Maker, um nachzuladen.
🔵 KAUF-Szenario 2 (Ausbruch & Retest)
Trigger: Ausbruch über 4.207 – 4.212
Einstieg: Retest von 4.207
SL: unter Retest-Docht
TP: 4.228 → 4.244 → 4.252
Warum?
Ein Ausbruch aus der Dreieckskompression führt normalerweise zu einer schnellen Verschiebung in Richtung ungetesteter Liquiditätshochs.
🔴 VERKAUF-Szenario (Nur Kurzfristig — Nicht Bevorzugt)
Nur gültig, wenn der Preis es nicht schafft, 4.207 zu durchbrechen und eine klare Ablehnung bildet.
Einstieg: 4.207 – 4.212
SL: über 4.220
TP: 4.174 → 4.159
Hinweis: Dies ist ein kontratrendiges Mikrospiel. Die primäre Tendenz bleibt bullisch.
🧠 MMFlow-Einblick
Der Markt akkumuliert seit mehreren Sitzungen, und jeder Rückgang in die Nachfrage wird aggressiv gekauft. Solange der Preis über 4.159 bleibt, ist die bullische Struktur intakt. Ein Ausbruch über 4.212 könnte der Zündpunkt für die nächste impulsive Expansion in Richtung 4.244 – 4.252 sein.
Gold: geht die Reise weiter?Nach dem starken Anstieg des Goldkurses in den letzten Wochen stellt sich die Frage, wie es weitergehen kann.
Betrachtet man den Chart rein technisch und lässt die (selbstverständlich sehr wichtigen, aber nicht vorhersehbaren) fundamentalen Einflüsse kurz beiseite, ergibt sich ein interessantes Bild.
Nach der langen Konsolidierung beim Widerstand von ca. 3400 USD erfolgte ein starker Anstieg ohne große Korrekturen bis ca. 4360 USD, dort ging "den Bullen" dann die Kraft aus (schön auch zu sehen am Doppeltop im 4h-Chart).
Der RSS war zu dieser Zeit bereits seit langer Zeit im Extrembereich, eine technische Korrektur also überfällig und gesund.
Was sind die technischen Fakten?
- keine historischen Vergleichslevel zur Beurteilung von Support/Widerstand
- Kurs auf Tagesbasis weiter deutlich im Aufwärtstrend und > EMA200
- Preis aktuell am 61er-Retracement, bezogen auf den Ausbruch aus der letzten Konsolidierung -> mögliche Unterstützung
- Korrektur um ca. 9-10% entspricht ziemlich genau den letzten beiden größeren Korrekturen aus dem Mai 2025 und November 2024
- Kurs im 4h-Chart am EMA200 angekommen und RSS im grünen Bereich --> weitere mögliche Indizien für einen Kursanstieg
Ein Long-Szenario ergibt sich aus meiner Sicht, wenn der Kurs am 61er-Retracement abprallt und auf kleinerer Zeitebene (z.B. 1h) wieder höhere Hochs ausbildet, s. Bild. Dies sollte im Preisbereich > 4030USD geschehen, dann kann aus meiner Sicht an einen neuen Re-Entry gedacht werden.
Wie immer, nur meine Meinung, keine Handels- oder Anlageberatung. Immer mit Stop traden!
Viel Erfolg! :-)
Der Goldpreis ist nachgegeben; ein Kauf um 4180 bietet sich an.Der Goldpreis ist nachgegeben; ein Kauf um 4180 bietet sich an.
Wie im 30-Minuten-Chart dargestellt:
Aktuelle Strategie:
KAUFEN: 4170–4180 (Limit)
SL: 4150
TP: 4200+
Der Goldpreis steht eindeutig unter Verkaufsdruck und korrigiert; der starke Rückgang bietet eine Kaufgelegenheit.
Aktuelle Unterstützungszone: 4170–4180 (Optimale Kaufzone)
Starke Unterstützungszone: 4150
Trendunterstützung: 4100–4120
Aktueller Widerstand: 4250–4280
Rückgänge sind Kaufgelegenheiten.
Nutzen Sie die Chance!
WIE VIELE KÄUFERFALLEN VOR NEUEM ATH GOLD?📈 Analyse des Goldhandelsplans (SMC/Order Flow)
🔍 Aktueller Marktkontext
Struktur: Der Markt hat einen starken Aufwärtstrend gezeigt, gekennzeichnet durch einen Strukturbruch (BOS) und einen Liquiditätssweep um das Preisniveau von $4.145.
Liquidität:
Der Markt führte einen "Ersten Sweep Hier" (erste Liquiditätsaufnahme) nach der Rallye durch, was auf eine Bereitschaft zur Korrektur hindeutet.
Das Hauptliquiditätsziel für die Aufwärtsbewegung (Big Boy Liquidity) liegt über dem Niveau von $4.240.
Aktuelle Preisbewegung: Nach Erreichen des Höchststands und des ersten Sweeps erlebte der Preis einen starken Rückgang, der eine Korrekturzone schuf.
🎯 Vorgeschlagener Handelsplan
Der Plan konzentriert sich auf zwei Hauptszenarien: einen kurzfristigen Verkauf (SELL SCALP) und einen primären Kauf (BUY GOLD).
1. Primäres Kaufszenario (BUY GOLD)
Dies ist das Hauptszenario, um den Aufwärtstrend fortzusetzen (Long).
Einstiegszone: BUY GOLD 4126 - 4124.
Diese Zone ist wahrscheinlich ein kritischer Order Block oder eine ungeminderte Nachfragezone, die sich direkt unter dem vorherigen Liquiditätssweep befindet und als starke Unterstützung/Displaced/Fair Value Gap (FVG) fungiert.
Stop Loss (SL): SL 4120.
Dieses Stop-Loss-Level schützt die Long-Position, platziert direkt unter der wichtigen Einstiegszone, um zu vermeiden, durch kleinere Liquiditätsaufnahmen herausgeschüttelt zu werden.
Der angegebene Stoploss-Käuferbereich (um $4.145 - $4.150) deutet darauf hin, dass der Preisrückgang darauf abzielen könnte, die Liquidität früherer Käufer zu erfassen, bevor er sich von der Zone $4.124 - $4.126 erholt.
Take Profit (TP): Das ultimative Ziel ist das Liquiditätslimit Big Boy (über $4.240).
2. Kurzfristiges Verkaufsszenario (SELL SCALP)
Dies ist eine kurzfristige Handelsmöglichkeit (Scalping) während der Korrekturbewegung.
Einstiegszone: SELL SCALP 4208 - 4210.
Dieser Bereich stellt wahrscheinlich eine Angebotszone oder einen bärischen Order Block nach dem starken Rückgang dar, wo versteckter Verkaufsdruck vorhanden ist.
Stop Loss (SL): SL 4212.
Dies ist ein sehr enger Stop-Loss, platziert direkt über der Einstiegszone.
Take Profit (TP): Das Ziel ist der Bereich BUY GOLD 4126 - 4124 (die primäre Kaufzone).
⚠️ Wichtige Überlegungen
Zeitplan: Dieser Plan erfordert, dass sich der Preis gemäß dem vorhergesagten Szenario bewegt (Rückgang zur Kaufzone, bevor er sich erholt).
Bestätigung: Händler sollten auf eine strukturelle Bestätigung in einem niedrigeren Zeitrahmen warten (z.B. eine Charakteränderung - CHoCH oder ein bullischer BOS) in der Kaufzone 4126 - 4124, bevor sie den Handel eingehen, um die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen.
Risikomanagement: Die Verwendung des vorgeschlagenen Stop Loss (SL) ist obligatorisch zum Schutz des Kapitals.
Gold-Intraday-HandelsplanGold-Intraday-Handelsplan
Der Goldpreis bewegte sich gestern sehr langsam. Er stieß bei 4150 auf Widerstand und fiel anschließend auf 4100. Ich suche Kaufgelegenheiten ab 4100 mit einem Kursziel von 4200. Sollte die Marke von 4100 jedoch durchbrochen werden, suche ich erneut nach Kaufmöglichkeiten bei etwa 4035.
WARUM TRADERS IN SIDEWAYS-PHASEN VERLIEREN ?Sideways ist nicht schwierig. Das Schwierige ist, dass Trader falsch interpretieren, was darin tatsächlich passiert.
Darum werden 80% der Trader direkt im seitwärts laufenden Markt “verschlungen”.
I. PROBLEME / HÄUFIGE FEHLER
Sideways ist kein Feind.
Die Verluste entstehen durch Richtung raten und zu frühe Entries.
Häufige Fehler:
– Denken, dass Sideways nur eine “Pause” ist und gleich ein starker Breakout kommt.
– Buy am unteren Range – Sell am oberen Range ohne Bestätigung.
– Stops zu nah setzen → ständig durch Sweeps ausgelöst.
– FOMO beim ersten Breakout ohne die echte Struktur zu prüfen.
Ergebnis: Trader werden an beiden Range-Enden gefischt und verlieren das Vertrauen, kurz bevor der echte Move beginnt.
II. TECHNISCHE ERKLÄRUNG + CHART-ANALYSE
Eine echte Sideways-Range zeigt typischerweise 3 Merkmale:
1️⃣ Liquidity-Wicks an beiden Seiten
Smart Money sammelt Orders, indem es Stops von Tradern holt, die einen Breakout erwarten.
2️⃣ Kleine FVGs erscheinen und werden schnell gefüllt
Schwacher Orderflow → nicht genug Kraft, um einen Trend zu bilden.
3️⃣ Große Impuls-Candles an den Range-Grenzen
Oft nicht um den Trend zu brechen, sondern um Liquidity von Retail zu aktivieren.
Wichtig zu beachten:
– Breakout ohne Volume → Trap.
– Candle Close bleibt innerhalb der Range → Trap.
– Preis bricht die Range, schafft aber kein HH/LL → Trap.
👉 Sideways = eine Liquiditäts-Akkumulationszone, keine Trendbestätigungszone.
III. PRAKTISCHE ANWENDUNG
Tipp 1 – Breakouts nur vertrauen, wenn die Candle klar außerhalb der Range schließt
Nicht auf Wicks oder schnelle Spikes verlassen.
Tipp 2 – Trades bevorzugt nach Retest der Range-Grenze oder des nächstgelegenen OB
Echte Breakouts kommen fast immer zurück zum Retest → sicherere Entry-Zone.
Goldpreis: Stabilisierung im $4.000er-Bereich dauert anAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $4.000
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der seit August etablierte Aufwärtstrend hat mit seinen jüngsten Rekordwerten an der $4.380er-Marke ein Doppeltop gebildet und zeigt stärkeren Korrekturbedarf.
In der vergangenen Woche konnte der Goldpreis weitere Gewinnmitnahmen zunächst einbremsen und die Stabilisierung über $3.900 fortsetzen. Die psychologisch wichtige $4.000er-Marke wurde am Ende symbolisch verteidigt. Damit dürfte erst ein Ausbruch aus dem durch die türkisfarbenen Trendlinien dargestellten Kanal einen Richtungsimpuls für den weiteren Verlauf liefern. Zum Wochenstart am Montag wäre vorerst eine Fortsetzung der Schiebephase zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $3.960 bis $4.070
Nächste Widerstände: $4.046 | $4.161
Wichtige Unterstützungen: $3.929 | $3.886
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs auch am Dienstag noch in der Konsolidierung verweilen und das Ringen um den $4.000er-Bereich fortsetzen. Für den Fall eines Ausbruchs wäre im weiteren Verlauf Erholungsstimmung bis in die Zone bei $4.200 zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $3.920 bis $4.030 alternativ $3.990 bis $4.110
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier hat der Kurs die wichtigen Unterstützungen an der blauen Trendlinie und dem 20-Tage-Durchschnitt gebrochen. Jetzt könnte ein fester Verlauf über dem 50-Tage-Durchschnitt zur Bildung eines Swing-Tiefs beitragen. Erst bei Bruch der türkisfarbenen Unterstützungslinie wäre weitere Schwäche bis in die Zone um $3.700 zu erwarten.
Mögliche Wochenspanne: $3.860 bis $4.170
Gold Prognose für nächste Woche
Aus dem Chartbild heraus bleibt der Fokus auf nahen Unterstützungen durch den 50-Tage-Durchschnitt und die $3.700er-Marke. Spätestens dort könnte weiterer Korrekturbedarf abgearbeitet sein und den Weg frei für eine neue Erholungsbewegung machen. Alternativ wäre bereits aus der momentanen Tradingrange ein nächster Bewegungszweig nach oben möglich, der zunächst auf das Doppeltop zielen dürfte.
Mögliche Wochenspanne: $3.690 bis $3.940 alternativ $4.020 bis $4.270
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW Konjunkturerwartungen
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Aktuelle Goldanalyse und Handelsstrategien:
📊 Fundamentale Goldlage
1. Politische und Liquiditätsdynamik:
Der Shutdown der US-Regierung neigt sich dem Ende zu, und kurzfristige Finanzierungspakete mindern die Unsicherheit. Fiskalische Wiederaufnahmen könnten jedoch die Defizite erhöhen und das Anleiheangebot steigern, was die Renditen in die Höhe treiben dürfte.
Die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed im Dezember steigen, gepaart mit sich abschwächenden Wirtschaftsdaten. Dies führt zu niedrigeren Realzinsen und stützt den Goldpreis.
2. Marktstimmung und Kapitalflüsse:
Der VIX-Angstindex ist auf etwa 18 zurückgegangen, was auf eine kurzfristige Erholung der Risikobereitschaft hindeutet. Aufgrund der anstehenden Datenveröffentlichungen ist jedoch Vorsicht vor starken Schwankungen geboten.
Der US-Dollar-Index gab leicht nach (99,5520), und die Renditen von US-Staatsanleihen sanken leicht (4,116 %). Gold bleibt angesichts des kombinierten Einflusses von Zinsen, Dollar und Risikostimmung robust.
3. Mittelfristige Einflussfaktoren:
Politik der US-Notenbank: Der Dot Plot und die Kommunikation der Fed im Dezember werden die Zinserwartungen beeinflussen.
Wichtige Analyse der Wirtschaftsdaten: Beschäftigungs-, Konsum- und Inflationsdaten werden darüber entscheiden, ob es sich um eine „sanfte Landung“, eine „schwache Erholung“ oder eine „erneute Beschleunigung“ handelt.
Dollar- und Fondsallokation: Sollten die Realzinsen weiter sinken, begleitet von anhaltenden ETF-Zuflüssen und stabilen staatlichen Ankäufen, wird die mittelfristige Unterstützung für Gold gestärkt. Andernfalls könnte eine Konsolidierungsphase eintreten.
📈 Technische Analyse
Trendstruktur:
Der Tageschart hat ein „Bottom-Reversal“-Muster ausgebildet. Nach dem Durchbruch des Pivot-Levels von 4046 haben die Käufer die Oberhand gewonnen. Die jüngste starke Rallye mahnt jedoch zur Vorsicht vor einer Korrektur.
Wichtige Widerstände liegen oberhalb des 0,618-Fibonacci-Retracement-Levels (4190) und der psychologischen Marke von 4200. Unterstützung darunter findet sich im Bereich von 4090–4080.
Handelslogik:
Die kurzfristige Strategie bevorzugt Käufe bei Kursrückgängen und sekundäre Short-Positionen bei Kurshochs. Vermeiden Sie es, Kursanstiegen hinterherzujagen.
🎯 Handelsstrategie-Empfehlungen
Short-Strategie (Einstieg bei Widerstand)
Einstiegsbereich: 4145–4150 (nachziehen)
Stop-Loss: 4160–4165
Kursziele: 4120 → 4100 → 4080 (schrittweise)
Long-Strategie (Einstieg bei Rücksetzer zur Unterstützung)
Einstiegsbereich: 4070–4080 (nachziehen)
Stop-Loss: 4060–4065
Kursziele: 4125 → 4150 → 4180 (schrittweise)
⚠️ Risikohinweise
Positionsgröße streng kontrollieren. Stop-Loss pro Trade sollte 3–5 % des Kapitals nicht überschreiten.
Beobachten Sie die Renditen von US-Staatsanleihen, den US-Dollar-Index und die Entwicklungen der US-Fiskalpolitik.
Sollten die Kurse über 4200 oder unter 4060 fallen, ist eine Neubewertung der Trenddynamik erforderlich.
📅 Wichtige Daten und Ereignisse zur Beobachtung:
US-Arbeitsmarktdaten und Verbraucherpreisindex für Oktober
Reden von Fed-Vertretern und Forward Guidance für die FOMC-Sitzung im Dezember
Pläne zur Emission von US-Staatsanleihen und Dollar-Liquidität
Zusammenfassung: Gold befindet sich kurzfristig im Aufwärtstrend, ist aber technischen Korrekturrisiken ausgesetzt. Die Zone zwischen 4090 und 4080 dient als Trennlinie zwischen Aufwärts- und Abwärtstrend. Handeln Sie innerhalb dieser Spanne, indem Sie niedrig kaufen und hoch verkaufen, und folgen Sie dem Trend, falls die Spanne durchbrochen wird.






















