Aktuelle Goldtrendanalyse und -strategie vom 22. August:
I. Aktuelle Marktlage und wichtige Einschätzungen
Insgesamt: Der Markt schwankt in einem weiten Bereich auf hohem Niveau. Trotz einer starken Erholung ist keine effektive Trendwende eingetreten, und der Markt befindet sich weiterhin in einem Konsolidierungsmuster mit bullischen und bärischen Schwankungen.
Wichtiger Wendepunkt: Der Bereich 3350–3356 ist ein wichtiges Widerstandsniveau, das bestimmt, ob der Markt seinen Aufwärtstrend fortsetzen und aus den Schwankungen innerhalb der Spanne ausbrechen kann. Bis dieser Bereich effektiv durchbrochen und stabilisiert wird, bleibt der Markt volatil.
Handelsstrategie: Vermeiden Sie es, Gewinnen hinterherzujagen und Verluste zu verkaufen; verfolgen Sie eine volatile Strategie mit hohen Verkäufen und niedrigen Käufen.
II. Highlights der technischen Analyse
1-Stunden-Chart: Nach dem Erreichen des Tiefpunkts hat eine V-förmige Erholung stattgefunden. Zwei große bullische Kerzen haben die vorherigen Verluste fast wieder wettgemacht, was auf eine starke Kaufunterstützung unterhalb hindeutet. Der Preis nähert sich jedoch derzeit wieder der Obergrenze der Spanne.
Tagesniveau: Geschlossen mit einer großen positiven Linie, der Gesamtmarkt bewegt sich jedoch noch innerhalb der Oszillationsbox. Eine anschließende Bestätigung der K-Linie ist erforderlich.
III. Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Oberer Widerstand:
Kurzfristiger Widerstand: 3350–3356
Starker Widerstand/Ziel: 3365–3375
Untere Unterstützung:
Kurzfristige Unterstützung/Bull-Short-Turnaround-Punkt: 3332 (Tagesunterstützung, entscheidend für die Aufrechterhaltung des Aufwärtstrends)
Starke Unterstützung/Kaufzone: 3320–3310 (Tiefpunkt, idealer Einstiegspunkt für Long-Orders)
IV. Heutige Handelsstrategie
Kernkonzept: Fokus auf Long-Positionen bei Pullbacks.
Long-Strategie (Pullback Long):
Ideale Einstiegszone: 3320–3310.
Stop-Loss: Unter 3305.
Ziel: 3340–3350. Bei einem Durchbruch von 3356 könnte der Kurs 3365–3375 erreichen.
Short-Strategie (Rebound-Hoch):
Idealer Einstiegsbereich: Bei einem Rebound in den Bereich von 3365–3375, wenn Stagflationssignale (wie z. B. ein oberer Schatten oder eine Engulfing-Kerze) auftreten.
Stop-Loss: Bei einem Ausbruch über 3380.
Ziel: 3340–3330.
Aggressive Strategie:
Sollte sich der Kurs während der asiatischen und europäischen Handelszeiten weiterhin über der Unterstützungsmarke von 3332 konsolidieren, sollten Sie eine kurzfristige Kaufstrategie mit einer kleinen Position in Betracht ziehen. Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3325 und zielen Sie auf etwa 3350.
V. Risikohinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Vorsicht vor Marktschwankungen: Der Markt war in letzter Zeit volatil. Seien Sie daher vorsichtig bei falschen Ausbrüchen und Kursschwankungen. Gehen Sie niemals Long-Positionen nach einem Anstieg oder Short-Positionen nach einem starken Rückgang ein.
Wichtiger Durchbruch: Fällt der Preis tatsächlich unter die Unterstützungsmarke von 3310–3300, kann sich Abwärtsspielraum ergeben, und die Long-Strategie muss ausgesetzt werden. Effektiver Durchbruch: Bei einem starken Durchbruch und einer Stabilisierung oberhalb von 3356 ist mit einem weiteren Marktanstieg zu rechnen. Die Leerverkaufsstrategie muss ausgesetzt und Long-Orders können weiterverfolgt werden.
Zusammenfassung: Gold befindet sich weiterhin in einem volatilen Muster. Operativ sollten wir geduldig bleiben, nach chancenreichen Handelsmöglichkeiten in der Nähe wichtiger Unterstützungs- und Widerstandsniveaus Ausschau halten und die Risiken streng kontrollieren.
GOLDCFD Trading-Ideen
XAUUSD (3H) - Der Trend ist klar, zielen Sie auf 3.280 USDGold schwächert weiterhin schwächer, der derzeit um rund 3.335 US -Dollar/oz schwankt und im Abnahmekanal gehalten wird. Die UPS sind bei der verminderten Trendlinie blockiert, was zeigt, dass die Semi -Force vollständig kontrolliert wird.
Die aktuellen Marktfaktoren unterstützen auch den Abwärtstrend
USD stärker nach den FOMC -Minuten, während die Anleger darauf warten, dass Jackson Hole das Tierheim in Gold versteckt.
Der technische Impuls wird geschwächt: RSI liegt unter 50, der Preis schließt in die kurzfristige EMA in Abwärtsrichtung.
Meine Vorhersage ist, dass Gold in den kommenden Sitzungen weiterhin auf das Zielbereich von 3.300 bis 3.280 US -Dollar fallen wird. Dies ist das nächste Reduktionsziel, wenn der Trend keine Anzeichen einer Umkehrung gezeigt hat.
👉 Gold ist "ausrutschen" - der Semi -Keeper der Oberhand, und das Landmark von 3.280 US -Dollar wird zum nächsten Ziel. Was denken Sie? Hinterlasse deine Meinung!
XAUUSD – Gold vor dem nächsten großen Ausbruch!Der Goldmarkt zeigt aktuell ein bekanntes Muster: Konsolidierung → starke Rally → erneute Seitwärtsphase.
Der Preis bewegt sich zunehmend in einer Verengung (Dreiecksformation) – ein klassisches Zeichen, dass der nächste dynamische Ausbruch bevorsteht.
Sowohl technische Signale als auch geopolitische Unsicherheiten sorgen momentan für Zurückhaltung. Doch je enger die Range, desto stärker der kommende Move.
🔑 Wichtige Preiszonen
Widerstände: 3337 – 3343 – 3350 – 3356 – 3365
Unterstützungen: 3325 – 3320 – 3314
📌 Long-Setup
Einstieg: 3316 – 3314
Stop-Loss: 3309
Kursziele: 3320 – 3325 – 3330 – 3335 – 3340 – 3345 – 3350 – 3360 – 3370
📌 Short-Setup
Scalp Short: 3348 – 3350
SL: 3355
TP: 3344 – 3340 – 3335 – 3330
Haupt-Sell-Zone: 3365 – 3367
SL: 3372
TP: 3360 – 3355 – 3350 – 3345 – 3340
🎯 MMFLOW Insight
Je enger die Range, desto heftiger der Breakout
Bereite dich auf beide Szenarien vor: Long bei Ausbruch nach oben, Short bei Bestätigung nach unten
Schlüssel-Level = Schlüssel zum Profit
XAUUSD: Potenzial für Preisrückgang unter Druck des starken USDDerzeit handelt XAUUSD in einem abwärtsgerichteten Kanal, mit starkem Widerstand bei 3.354.000. Sollte der Preis die Unterstützung bei 3.313.000 durchbrechen, könnte der Abwärtstrend fortgesetzt werden, und der Preis könnte das Ziel von 3.300.000 anstreben.
Marktkontext:
Jüngste Wirtschaftsdaten zeigen eine Stärkung des USD, was Druck auf XAUUSD ausgeübt hat. Der starke USD hat die Investoren dazu veranlasst, ihre Richtung zu ändern, was eine Korrektur des Goldpreises zur Folge hat.
Technische Analyse:
Der Markt zeigt Anzeichen eines Abwärtstrends, der durch den abwärtsgerichteten Kanal und den Widerstand bestätigt wird. Die EMA-Indikatoren deuten ebenfalls darauf hin, dass der Abwärtstrend fortgesetzt werden könnte.
Handelsstrategie:
Ziel: 3.300.000
Unterstützung: 3.313.000
Stop-Loss: Über 3.354.000
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 22. August.Gold: Unterstützungs- und Widerstands-Update:
Tageschart: Widerstand: 3360, Unterstützung: 3300
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3358, Unterstützung: 3310
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3348, Unterstützung: 3325.
Betrachtet man den aktuellen Markttrend, erreichte Gold gestern 3352, bevor es unter Druck wieder fiel. Ein zweiter Anstieg auf 3348 im US-Handel erreichte kein neues Intraday-Hoch, sodass der Goldpreis erneut auf Widerstand stieß und fiel. Der Rückgang setzte sich im heutigen asiatischen Handel fort und liegt aktuell bei 3327 und nähert sich dem gestrigen Tief von 3325. Gestern wurde betont, dass Verkäufe bei Kursanstiegen um 3348 empfohlen werden. Heute bleibt Gold bärisch und verlässt sich auf den Widerstand beim gestrigen US-Hoch von 3348/52. Konzentrieren Sie sich auf die Unterstützung bei 3325 und darunter 3311. Wir erwarten minimale Volatilität vor Powells Rede. Kaufen Sie zum vorherigen Tiefststand von 3311. Wenn der Goldpreis im Bereich von 3320–3326 anhält, kaufen Sie frühzeitig. Kaufen oder verkaufen Sie nach Powells Rede auf dem New Yorker Markt.
KAUFEN: 3322 (nahezu)
KAUFEN: 3311 (nahezu)
VERKAUFEN: 3340 (nahezu)
Goldpreis ringt erneut um die nahen DurchschnitteAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.335
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. In der Folge ist der Kursverlauf unter geringer Volatilität in eine Seitwärtsphase unterhalb von $3.450 übergegangen. In der vergangenen Woche hat sich eine Abwärtstendenz durchgesetzt und der Schlusskurs lag nah am Wochentief. Dadurch könnte der Kurs zum Start in die neue Woche am Montag weiter nachgeben und Druck auf den $3.300er-Bereich ausüben.
Mögliche Tagesspanne: $3.310 bis $3.350
Nächste Widerstände: $3.405 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.329 = Vorwochentief | $3.246 = Juni-Tief
GD20: $3.340
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf einer Stabilisierung im Bereich der $3.300er-Marke. Sollte sich dort keine Unterstützung zeigen, wäre im weiteren Verlauf ein Test des Juni-Tiefs zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $3.290 bis $3.330
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hält sich der Goldkurs in einer Pendelbewegung um die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen. Momentan deutet die Tendenz auf einen Test des unteren Bereichs der Tradingrange hin, sodass Notierungen um $3.270 angelaufen werden könnten.
Mögliche Wochenspanne: $3.270 bis $3.360
GD20: $3.356 GD50: $3.348 GD200: $3.028
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung an der $3.250er-Marke. Sollte der Kurs neue Tiefs erreichen, wären weitere Verluste bis in den $3.100er-Bereich möglich. Alternativ könnte sich die Pendelphase um die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen fortsetzen, was auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage hindeutet.
Mögliche Wochenspanne: $3.210 bis $3.320 alternativ $3.240 bis $3.330
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Philly FED Herstellungsindex
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Bruttoinlandsprodukt
16:00 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Wird Gold am 21. August die 3.360-Marke durchbrechen?
Detaillierte Analyse und Handelsstrategie
1. Fundamentale Faktorenanalyse
Geopolitik (negativ für Gold):
Ereignis: Es gibt Anzeichen für Fortschritte in den Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Russland, die USA und die Ukraine bekunden ihre Bereitschaft zum Dialog.
Auswirkung: Geopolitische Spannungen sind ein Schlüsselfaktor für die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen. Eine Entspannung wird die Risikoaversion der Märkte schwächen und zu Kapitalabflüssen aus sicheren Anlagen wie Gold führen, was wiederum den Goldpreis unter Druck setzt. Dies ist der wichtigste negative Faktor, der den Goldpreis kurzfristig drückt.
Geldpolitik der US-Notenbank (Kernfokus, potenziell bullisch):
Erwartungen: Der Markt ist derzeit sehr zuversichtlich, dass die Fed die Zinsen im September senken wird, und erwartet eine zweite Zinssenkung in diesem Jahr.
2. Technische Analyse
Aktueller Status: Bullische und bärische Schwankungen mit unklarer Richtung. Die heutige Erholung mindert vorübergehend das Risiko eines bevorstehenden Unterschreitens des 100-Tage-Durchschnitts (ca. 2.301 $), führt aber nicht zu einer Trendwende.
Wichtige Niveaus:
Unterstützung: 3310–3315 $ (kurzfristige Unterstützungszone), 3301 $ (100-Tage-Durchschnitt, Lebenslinie). Ein Unterschreiten dieses Niveaus eröffnet Abwärtspotenzial mit dem Ziel, den Bereich von 3270–3265 $ zu erreichen.
Widerstand: 3358–3365 $ (vorheriges Widerstandsniveau und wichtiger Testpunkt der Erholung). Ein Durchbruch über diesen Bereich würde den Abwärtsdruck verringern und möglicherweise einen Vorstoß in Richtung höherer Widerstandsniveaus auslösen.
Technische Indikatoren:
RSI: Erholt sich vom überverkauften Bereich, kann aber den 50-Tage-Durchschnitt noch nicht durchbrechen. Seine Stärke bleibt abzuwarten.
MACD: Der Abwärtsmomentumbalken schrumpft, was auf eine nachlassende Abwärtsdynamik hindeutet, aber beide Linien verbleiben unterhalb der Nullachse und bilden kein Kaufsignal für ein Golden Cross. Die technische Seite ist insgesamt schwach, aber es besteht Bedarf an Erholung und Reparatur.
Umfassende Handelsempfehlungen
Basierend auf der obigen Analyse sind Vorsicht und kurzfristiges Trading zu empfehlen, mit Fokus auf Ausbruchsmöglichkeiten, die sich durch Powells Rede am Freitag ergeben.
Daytrader:
Short-Chancen: Bei Annäherung an den Widerstandsbereich von 3358–3365 $, bei einem schwachen Aufwärtstrend oder einem Candlestick-Revers-Signal (z. B. einem bärischen Engulfing-Candlestick-Muster oder einem Pin-Bar-Muster), sollten Sie eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss über 3370 $ und einem Ziel im Bereich von 3320–3315 $ eröffnen.
Long-Chancen: Fällt der Kurs zurück in den Unterstützungsbereich von 3310–3315 $ und gibt es Anzeichen einer Stabilisierung, sollten Sie eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss unter 3300 $ und einem Ziel im Bereich von 3340–3350 $ eröffnen.
Trendhändler:
Wir empfehlen eine abwartende Haltung und warten, bis der Markt seine Richtung bestimmt hat. Die beste Handelsmöglichkeit besteht darin, die Fortsetzung des Ausbruchs abzuwarten.
Abwärtsausbruch: Fällt der Goldpreis unter 3.300 $ (den gleitenden 100-Tage-Durchschnitt), sollten Sie eine Short-Position mit einem Kursziel von 3.270–3.265 $ in Erwägung ziehen.
Aufwärtsausbruch: Sollte der Goldpreis stark ausbrechen und sich über 3.365 $ halten, sollten Sie einen Kauf mit einem Kursziel von 3.380–3.400 $ in Erwägung ziehen.
Risikowarnung:
Bei allen Handelsstrategien müssen strikte Stop-Loss-Orders gesetzt werden. Die Marktvolatilität wird rund um Powells Rede am Freitag stark zunehmen, und es können Kurslücken entstehen. Bitte achten Sie auf Ihr Positionsmanagement und vermeiden Sie Überinvestitionen.
Goldanalyse und Handelsstrategie | 21.–22. August✅ Tageschart:
Gold zeigt nach mehreren Rückgängen erste Anzeichen einer Stabilisierung, mit einer Unterstützung im Bereich 3310–3320. Nach einer Erholung stößt der Preis derzeit im Bereich 3350–3360 auf Widerstand, wodurch er in einer Konsolidierungsphase bleibt. Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte (MA5/MA10) verlaufen zunehmend flach, was auf eine nachlassende Abwärtsdynamik hinweist; der mittelfristige MA20 zeigt jedoch weiterhin nach unten, was bedeutet, dass eine vollständige Trendwende noch nicht bestätigt ist.
✅ 4-Stunden-Chart:
Gold erholte sich nach einem Tief bei 3311 bis auf 3352 und konsolidiert nun um 3340. Der Kurs bewegt sich in der Nähe des mittleren Bollinger-Bands, während sich die Bänder verengen – ein Signal für eine kurzfristige Seitwärtsbewegung. Der kurzfristige Trend bleibt leicht bullisch; ein Ausbruch über 3350–3355 könnte den Weg in Richtung 3365–3375 ebnen, während ein Bruch unter 3330 erneute Schwäche anzeigen könnte.
✅ 1-Stunden-Chart:
Der Preis schwankt zwischen 3337–3345 und testet wiederholt den oberen Widerstand, ohne klaren Ausbruch. MA5 und MA10 haben sich mehrfach gekreuzt, was Unentschlossenheit und fehlende kurzfristige Richtung widerspiegelt. Sollte der Kurs 3348–3352 nicht überwinden, könnte er zurückfallen und die Unterstützung bei 3330–3325 testen.
🔴 Widerstandszonen: 3350–3355 / 3365–3375
🟢 Unterstützungszonen: 3330–3325 / 3310–3295
✅ Handelsstrategie – Referenz:
🔰 Falls Gold den Bereich 3350–3355 erreicht, können leichte Short-Positionen erwogen werden, mit Zielen bei 3335–3330. Ein bestätigter Bruch unter 3330 könnte den Weg bis 3310 freimachen.
🔰 Falls sich der Preis im Bereich 3330–3325 stabilisiert, können Long-Positionen erwogen werden, mit Zielen bei 3350–3360. Ein Ausbruch über 3360 könnte die Gewinne in Richtung 3375–3380 ausweiten.
🔥 Trading-Erinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an 🤝
SELL SELL SELLUnd die händler, ja? Ich möchte meine meinung zum gold mit ihnen teilen. Seit seinem letzten großen peak-level Von 3380 knoten wurde der goldpreis durch einen starken abwärtskurs bestimmt. Diese abwärtsspirale beherrschte die märkte wirksam und führte zu einer flut Von abschwächungs - und gegenbewegungen zwischen klaren haltelinien und gegensignalen. Nachdem der jüngste aufschwung über die grenze des tunnels heranreift, haben sich die preise kuriert und schließen sich nun einem starken gegenwind an. Dieser "schlüsselbereich" wird durch punkte gebildet, die die trennlinien des bauchschrittes, und die zentrale ebene des verkäufers um die 3380 darstellen. Die wichtigste arbeitsannahme ist eine kurzfristige selbsteinschätzung, basierend auf den erwartungen, dass dieser starke gegenwind anhält und die aktuelle korrektur scheitert. Eine bestätigung, die aus der region ausgeht, würde die unversehrtheit der abwärtskanäle bestätigen und darauf hindeuten, dass sich der zentrale trend wieder umgekehrt hat. Das könnte zu einem weiteren starken entspannt führen und vermutlich über 3330 haltestellen hinaus führen. So wurde also der endpunkt dieses laufstrecken logischerweise auf der 3290. Das ziel stellt also einen neuen technischen stand der gangstruktur dar, ein vorsichtigen ziel für jede zu erwartende verlagerung. Bitte bei deinen freunden teilen, und klicken auf Boost 🚀
Ein lehrling, der nicht weiß, ob er mit seinen geschäften perfekt abschneidet und immer verliert, schafft es doch nicht, das perfekte geschäft zu realisieren! Möchtest du Wissen, wie man eine gute gelegenheit ausnutzt? Kontaktieren sie mich. Ich bringe ihnen ihr professionelles geschäftswissen und lukrative profite bei.
Goldbullen und -bären liefern sich bei 3370 $ einen erbitterten Goldbullen und -bären liefern sich bei 3370 $ einen erbitterten Kampf!
Gold konsolidiert sich derzeit in einer engen Spanne um 3345 $ und setzt seine starke Erholung über Nacht fort. Dieser bullische Gegenangriff wird hauptsächlich von drei Faktoren angetrieben: einem Zustrom von Käufen an wichtigen technischen Unterstützungsniveaus, einer Pause in der Erholung des US-Dollars und dem Optimismus optimistischer institutioneller Berichte.
👉 Analyse der aktuellen Markttreiber
Trotz der Erholung des Goldpreises befindet sich der Markt weiterhin in einem empfindlichen Gleichgewicht zwischen Bullen und Bären. Einerseits bleiben die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed eine wichtige Stütze für den Goldpreis. Der Markt beobachtet die politischen Signale der Fed aufmerksam, insbesondere das Protokoll der bevorstehenden Fed-Sitzung und Powells Rede auf der Jackson Hole-Konferenz, da diese Ereignisse klarere Hinweise auf die zukünftige Zinsentwicklung geben könnten. Andererseits belasten eine kurzfristige Erholung des US-Dollar-Index und eine leichte Entspannung der geopolitischen Risiken (wie die Erwartung von Friedensgesprächen zwischen Russland und der Ukraine) den Goldpreis. Insbesondere die US-Erzeugerpreisindex-Daten für Juli stiegen unerwartet stark an und erreichten im Monatsvergleich ein Dreijahreshoch. Dies dämpfte die Markterwartungen für aggressive Zinssenkungen der US-Notenbank (z. B. um 50 Basispunkte) etwas und stützte den US-Dollar.
🎯 Analyse der wichtigsten technischen Niveaus
Aus technischer Sicht deckte eine solide bullische Kerze im Tageschart die bärische Kerze des Vortages vollständig ab, und der Preis hat sich fest über dem mittleren Bollinger-Band etabliert – ein positives kurzfristiges Signal. Der 4-Stunden-Chart (H4) zeigt eine Reihe von Aufwärtsbewegungen und bestätigt, dass sich das Niveau von 3.310 $ zu Beginn dieser Woche zu einem effektiven Unterstützungstief entwickelt hat.
Aktuell richten sich alle Augen auf das wichtige Widerstandsniveau von 3.370 $. Ein erfolgreicher Ausbruch und das Halten dieses Niveaus würden weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen, wobei das nachfolgende Kursziel möglicherweise den Bereich von 3.390–3.400 $ erreichen könnte. An diesem Punkt dürften sich die Bollinger-Bänder öffnen und den Trend beschleunigen. Sollte der Goldpreis hingegen erneut unter Druck geraten, könnte er kurzfristig in eine Phase hoher Volatilität eintreten und möglicherweise sogar bis in die Unterstützungszone von 3.320–3.330 $ zurückfallen, um 24 Stunden lang an Dynamik zu gewinnen.
💡 Handelsstrategien und Empfehlungen
Insgesamt ist die Aufwärtsdynamik von Gold noch nicht ausgeschöpft, und der Bereich von 3.320–3.330 $ bietet solide Unterstützung. Daher empfehlen wir, nach einem Rückgang vorrangig günstig zu kaufen.
Fällt der Goldpreis auf etwa 3.335–3.330 $ zurück, könnte dies eine potenzielle Einstiegsmöglichkeit sein, mit einem Stop-Loss unter 3.320 $ und einem anfänglichen Kursziel von 3.360–3.370 $.
🌄 Wichtige Tagesstrategien:
Erwägen Sie kurzfristig eine leichte Short-Position im Bereich von 3.340–3.345 $ mit einem Stop-Loss bei 3.350 $ und einem Kursziel von 3.330–3.335 $.
Kurzfristige Goldpreistrends werden Veränderungen der makroökonomischen Daten und Risikoereignisse eng verfolgen. Händler sollten daher auf Risikomanagement achten und Vorsicht walten lassen.
Ich glaube, er wird fallenWas halten sie Von gold?
Und weil die goldpreise die schlüsselzone der jüngsten höchststände nicht durchbrochen haben, wird sie abgelehnt. Darüber hinaus wurde die steigende trendlinie überschritten, und die preise werden jetzt unter sie gehandelt.
Obwohl die langfristigen aussichten weiter steigen, haben sich die kurzfristigen negativen trends verlagert, und wir erwarten, dass der nächste faktor noch weiter fallen wird.
Vergesst nicht, in den kommentaren lobes zu lesen und eure gedanken zu teilen! ❤ ️
Gold durchbricht Schlüsselzonen – Starker Aufwärtstrend im GangeGold hat – ganz wie von MMFLOW erwartet – kräftig zugelegt und in nur einer Session sowohl kurzfristige Widerstände als auch den Abwärtstrend durchbrochen. Dieses klare Breakout bestätigt: die Bullen haben das Ruder übernommen.
Nach dem Liquiditäts-Sweep im unteren Bereich erholte sich der Kurs rasch und eroberte höhere Preiszonen zurück. Fundamentale Faktoren bleiben langfristig positiv – das bullische Szenario für XAUUSD ist intakt.
Jetzt liegt der Fokus auf einem möglichen Retest wichtiger KeyLevels, die den nächsten Aufwärtsimpuls einleiten könnten.
📊 Marktausblick – MMFLOW
Haupttendenz: Bullish – Käufe bei Rücksetzern bevorzugt
Handelsszenarien:
🔹 Kaufgelegenheiten an starken Unterstützungszonen
🔹 Verkäufe nur bei klarer Ablehnung an Widerständen
Die Tageskerze zeigt eine deutliche bullische Bestätigung – Rücksetzer sind ideale Nachladechancen für Long-Positionen.
🔥 Trading-Plan – Kauf-/Verkaufszonen & Scalp-Strategie
✅ BUY SCALP (Kurzfristig)
Einstieg: 3333 – 3331
Stop-Loss: 3327
Take-Profit: 3338 – 3343 – 3348 – 3352 – 3356 – 3360
✅ BUY ZONE (Swing/Positionstrades)
Einstieg: 3316 – 3314
Stop-Loss: 3310
Take-Profit: 3320 – 3325 – 3330 – 3335 – 3340 – 3350 – 3360
🔻 SELL ZONE (Taktische Shorts)
Einstieg: 3368 – 3370
Stop-Loss: 3375
Take-Profit: 3364 – 3360 – 3355 – 3350 – 3345 – 3340 – 3330
📌 Wichtige Kursmarken im Blick
Unterstützungen: 3332 – 3323 – 3315
Widerstände: 3348 – 3362 – 3370 – 3383
🚨 Risikohinweis
Sollte der Preis tiefer in die 331x-Zone fallen, drohen Liquiditätsfallen. Achten Sie stets auf Ihr TP/SL – die Volatilität bleibt hoch.
✨ MMFLOW Reminder
👉 KeyLevels = Profite
👉 Rücksetzer kaufen & den bullischen Impuls mitreiten
GOLD – Gefahr eines Unterstützungsbruchs, Ziel 3.266!Guten Morgen zusammen!
Gold bewegt sich aktuell in einem sich verengenden Dreieck mit wiederholten Tests der Trendlinie. Der Kurs ist bereits mehrfach an den Widerstandsbereichen 3.404 und 3.352 gescheitert, was auf eine nachlassende Kaufkraft hinweist.
Im 2H-Chart
Der EMA wird allmählich flach, das Aufwärtsmomentum kann nicht aufrechterhalten werden. Die FVG-Zonen oben sind noch nicht vollständig geschlossen, aber die Erholung bleibt schwach und ein Durchbruch ist schwer. Das Volumen zeigt, dass das Angebot weiterhin dominiert.
Langfristig haben UBS und Goldman Sachs ihre Goldprognosen auf 3.700–4.000 USD/Unze angehoben, dank der Zuflüsse von ETFs und Zentralbanken, die weiterhin Gold als defensive Anlage kaufen.
👉 Meiner Einschätzung nach wird Gold die untere Dreieckslinie brechen, und es ist sehr wahrscheinlich, dass der Kurs weiter in Richtung des Ziels bei 3.266 fällt, was mit einer starken Unterstützung zusammenfällt.
Langfristig bleibt der Abwärtstrend dominant. Was denkt ihr?
Gold (XAU/USD) kurzfristige bärische Konstellation:Technische Analyse (Deutsch)
1. Gut definierte Widerstandsbereiche
Zwei horizontal schattierte Zonen mit den Bezeichnungen Widerstand R1 und Widerstand R2 markieren etwa bei 3.360–3.380 USD Stellen, an denen der Kurs wiederholt nach unten abgewiesen wurde.
Solange der Kurs unter diesem Bereich bleibt, haben die Verkäufer das Übergewicht.
2. Absteigender Kanal & bärische Dynamik
Der Chart zeigt zunächst einen Aufwärtskanal (grün), dann einen Ausbruch nach unten und den anschließenden Abwärtstrend – ein klassischer Trendbruch vom bullischen zum bärischen Szenario.
3. Wichtige Unterstützungsstufen & Ziele
Mehrere Unterstützungsniveaus sind eingezeichnet: Support S2 (zweifach erwähnt) und Support S3 – konkret bei ca. 3.315 USD, 3.301–3.302 USD und 3.300 USD.
Die markierten Kursziele – 3.314,94 USD, 3.301,55 USD und 3.300,96 USD – deuten mögliche Zwischenziele und Wendepunkte an.
Der rot eingefärbte Bereich „High support area“ darunter signalisiert eine breitere Nachfragezone – vermutlich 3.280–3.300 USD –, in der starke Unterstützung zu erwarten ist.
4. Geplanter Handelsablauf
Weiße Pfeile verdeutlichen eine abwärts gerichtete Bewegung: vom aktuellen Kursniveau bis zu den Unterstützungslinien.
Blaue Marker markieren potenzielle Pullback-Punkte, bei denen ein erneuter Rücklauf nach oben und ein folgender Short-Einstieg denkbar sind.
Gesamtüberblick (Deutsch)
Dein Chart zeigt klar ein kurzfristiges bärisches Setup bei Gold (XAU/USD), mit:
Wiederholten Abweisungen im Bereich von ~3.360 USD.
Ausbruch aus einem bullischen Kanal – Hinweis auf eine Trendwende.
Strukturierte Support-Ziele mit möglichen Reaktionspunkten bei ~3.315 USD, ~3.301 USD sowie ~3.300 USD.
Einen ausgearbeiteten Handelspfad: Short-Einstiege bei Rückläufen, mit gestaffelten Zielen bis zur starken Nachfragezone am unteren Ende.
Trading-Ideen
Beobachte einen Rücklauf in die Regionen um 3.314 USD oder 3.325 USD als mögliche Short-Einstiege.
Stop-Loss wäre sinnvoll oberhalb der Widerstände anzusetzen.
Gewinnmitnahmen erfolgen gestaffelt bei 3.301 USD, 3.300 USD und schließlich im Bereich der High support area (~3.280–3.300 USD).
Gold unter Druck, 3.300er-Marke in GefahrGold unter Druck, 3.300er-Marke in Gefahr
Der Spotpreis für Gold steht unter Druck bei rund 3.322 $/oz und setzt damit seine jüngste Schwäche fort. Über Nacht fiel der Goldpreis um weitere 0,5 % und erreichte einen Tiefststand von 3.314,80 $. Damit nähert er sich allmählich dem wichtigen Unterstützungsniveau des gleitenden 100-Tage-Durchschnitts. Die Marktstimmung ist verhalten. Der Goldpreis steht unter Druck durch einen stärkeren Dollar und die restriktiven Erwartungen der US-Notenbank. Anleger warten auf die kommenden Sitzungsprotokolle und das Jackson Hole-Symposium.
Die aktuelle Preisentwicklung von Gold wird hauptsächlich durch drei Faktoren gebremst:
Erstens die erneute Stärke des Dollars. Der stetige Anstieg des US-Dollar-Index übt direkten Druck auf in Dollar notiertes Gold aus und spiegelt die anhaltende Abkühlung der Markterwartungen hinsichtlich einer Änderung der Geldpolitik der US-Notenbank wider.
Zweitens zeichnet sich der restriktive Ton der US-Notenbank ab. Diese Woche richtet sich der Marktfokus voll und ganz auf das Jackson Hole-Symposium, insbesondere auf die Rede des Fed-Vorsitzenden am Freitag. Marktbedenken deuten darauf hin, dass er die Erwartungen an Zinssenkungen herunterspielen und seine restriktive Haltung bekräftigen könnte, wodurch ein Damoklesschwert über dem Goldpreis schwebt. Zuvor ist das am frühen Donnerstagmorgen veröffentlichte Sitzungsprotokoll von entscheidender Bedeutung; jede restriktive Rhetorik könnte einen neuen Rückgang des Goldpreises auslösen.
Drittens schwächen sich die geopolitischen Risikofaktoren ab. Obwohl die internationale Lage weiterhin komplex ist, gab es in letzter Zeit keine unerwarteten Risikoereignisse, und die Eigenschaften von Gold als sicherer Hafen konnten nicht wirksam genutzt werden, was eine Absicherung gegen eine negative Geldpolitik erschwert.
Insgesamt ist es unwahrscheinlich, dass der Goldpreis unter dem doppelten Druck des US-Dollars und der Zinserwartungen kurzfristig aus seinem schwachen Muster ausbricht und dringend neue makroökonomische oder politische Treiber benötigt.
Aus technischer Sicht haben die Goldpreise ein klares bärisch dominiertes Muster gebildet:
Tageschart: Die Preise notieren weiterhin unterhalb des gleitenden Durchschnittssystems, wobei sich der strukturelle Schwerpunkt nach unten verlagert und die bärische Formation intakt ist. Der aktuelle Bereich von 3310–3315 stellt nur eine anfängliche Unterstützung dar. Sollte er fallen, werden die Abwärtsziele direkt auf die psychologische Marke von 3300 und den starken Unterstützungsbereich von 3280–3287 zielen. Dieser Bereich deckt sich zudem mit der vorherigen Handelskonzentration und der Trendlinie, sodass ein erbitterter Kampf zwischen Bullen und Bären erwartet wird.
4-Stunden-Chart: Die Goldpreise haben sich nach dem Rückgang schwach erholt, wobei technische Korrekturen durch eine Seitwärtskonsolidierung ersetzt wurden. Dies deutet auf eine stark bärische Marktstimmung hin und darauf, dass die Abwärtsdynamik noch nicht vollständig entfesselt ist. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit weiterer Rückgänge heute.
Basierend auf dieser Analyse empfehlen wir, die Hauptstrategie des Shortens nach Erholungen beizubehalten:
Der primäre Widerstandsbereich liegt zwischen 3345 und 3350. Unter diesem Druck bleibt Shorten bei Kursanstiegen die primäre Strategie, mit Kurszielen bei 3320 und dann bei 3300 bis 3280.
Sollte sich der Markt unerwartet oberhalb von 3330 stabilisieren, sollten Leerverkäufer vorsichtig werden, und der Druck verlagert sich auf etwa 3345 und 3360.
Nähert sich der Kurs der 3300-Marke, können aggressive Anleger versuchen, bei einer Erholung mit einer kleinen Position zu kaufen, dabei aber strikte Stop-Loss-Orders einhalten und schnell ein- und aussteigen. Wird die 3280-Marke effektiv durchbrochen, eröffnet sich weiteres Abwärtspotenzial, und Long-Positionen sollten vermieden werden.
Der aktuelle Markt befindet sich an einem kritischen Wendepunkt. Anlegern wird empfohlen, ihre Positionen zu kontrollieren, vorsichtig zu agieren und auf klare geldpolitische Signale zu warten.
Gold-Analyse und Handelsstrategie | 20.–21. August✅ Aus dem 4-Stunden-Chart: Der Goldpreis bewegt sich weiterhin innerhalb eines breiten Abwärtstrendkanals. Die aktuelle Erholung ist im Wesentlichen eine Korrektur nach dem vorherigen kontinuierlichen Rückgang.
Indikatorsignale zeigen: Der MACD hat im Tief einen Goldenen Schnitt gebildet, das Histogramm ist ins Positive gedreht, was auf stärkere Erholungsdynamik hindeutet; der KDJ ist schnell aus dem überverkauften Bereich gestiegen, befindet sich nun jedoch im mittleren bis hohen Bereich, was darauf schließen lässt, dass die Aufwärtsdynamik zwar anhält, das Aufwärtspotenzial jedoch begrenzt ist. Gold befindet sich in einer Erholung, aber der mittelfristige Gesamtrend bleibt bärisch. Die Zone 3345–3355 ist ein starker Widerstandsbereich; wenn der Preis dort auf Ablehnung stößt, könnten die Bären die Kontrolle zurückerlangen.
Auf der Unterseite liegt bei 3325 eine kurzfristige Unterstützung; fällt dieser Bereich, sind die nächsten Rückzugsziele 3310–3305. Eine noch wichtigere Unterstützung liegt im Bereich 3280–3268.
✅ Trendausblick: Gold befindet sich derzeit in einer korrektiven Erholungsphase. Kurzfristig haben die Bullen die Oberhand, doch mittelfristig überwiegt weiterhin der Abwärtstrend.
🔴 Widerstandszonen: 3345–3350 / 3355–3360
🟢 Unterstützungszonen: 3325 / 3310–3305 / 3280–3268
✅ Handelsstrategie-Empfehlung:
🔰 Wenn Gold in den Bereich 3345–3350 steigt und dort abgelehnt wird, können Short-Positionen eingegangen werden, mit Zielen bei 3325–3310.
🔰 Wenn der Preis den Bereich 3355–3360 durchbricht und sich darüber stabilisiert, könnte die Erholung bis in den Bereich 3380 reichen.
🔰 Fällt Gold unter 3310, ist die Erholungsphase beendet und der Trend könnte zurück in die Abwärtsrichtung drehen.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitkritisch und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an.
XAUUSD Analyse | Goldpreis vor der FOMC-Entscheidung📊 Marktüberblick
Der Goldpreis (XAUUSD) setzte gestern seine Bewegung nach unten fort und testete wichtige Liquiditätszonen. Von dort kam es zu einer kurzfristigen Erholung. Aktuell konsolidiert der Markt und wartet klar auf den entscheidenden Impuls durch die FOMC-Sitzung.
Die kurzfristigen Charts (M5–M15) zeigen leichte Stärke, allerdings bleibt der Bereich 3320 – 3322 ein entscheidender Widerstand. Erst ein Ausbruch darüber würde neue Kaufdynamik bestätigen und die Tür zu höheren Niveaus öffnen.
📈 Mögliche Szenarien
🔹 Bullisches Szenario
Ein Bruch über 3322 könnte Gold in Richtung 333x und 334x treiben.
Besonders, wenn die Fed Hinweise auf mögliche Zinssenkungen im September gibt, wäre ein stärkerer Aufwärtsschub wahrscheinlich.
🔸 Bärisches Szenario
Falls die Widerstandszone hält, könnte Gold erneut tiefer fallen.
Die nächsten Liquiditätsbereiche liegen bei 3310, 329x und 328x – potenzielle Kaufzonen für Swing-Trader.
🎯 Trading-Setup
BUY Scalp
Entry: 3311 – 3309
SL: 3305
TP: 3315 → 3320 → 3325 → 3330 → 3340
BUY Zone (FOMC-Plan)
Entry: 3290 – 3288
SL: 3282
TP: 3295 → 3330 → 3340 → 3360
SELL Scalp
Entry: 3342 – 3344
SL: 3348
TP: 3338 → 3332 → 3328 → 3320
SELL Zone (FOMC-Plan)
Entry: 3360 – 3362
SL: 3368
TP: 3355 → 3345 → 3340 → 3330
⚠️ Hinweis für Trader in Deutschland
Die heutige FOMC-Sitzung wird die Märkte stark bewegen – extreme Volatilität möglich.
Striktes Risikomanagement und konsequente TP/SL-Nutzung sind entscheidend.
Denke daran: KeyLevels = Profits ✅
🔥 Folge MMFLOW TRADING auf TradingView für tägliche Gold-Setups, präzise KeyLevels und professionelle Smart-Money-Analysen.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 20. AugustGold: Unterstützungs- und Widerstands-Update:
Tageschart: Widerstand: 3358, Unterstützung: 3300
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3345, Unterstützung: 3310
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3327, Unterstützung: 3318.
Der 4-Stunden-MACD bildet derzeit ein niedriges Todeskreuz mit hohem Volumen. Der STO-Indikator zeigt überverkaufte Bedingungen an, was auf eine Konsolidierung des Goldpreises auf niedrigem Niveau hindeutet. Eine kurzfristige Erholung wird die Widerstandslinie der Mittellinie und des gleitenden Durchschnitts nicht überschreiten. Behalten Sie die Widerstandslinie zwischen 3332 und 3341 im Auge. Die Widerstandslinie des gleitenden Durchschnitts wird sich jedoch mit der Zeit nach unten verschieben. Konzentrieren Sie sich derzeit auf die Widerstandslinie MA10 bei 3327. Auf dem Tageschart setzte der gestrige Rückgang den Abwärtstrend des Marktes fort. Auf dem 1-Stunden-Chart notieren die Preise unterhalb der täglichen gleitenden Durchschnitte MA60/MA120. Der MACD notiert unterhalb der Nullachse, was auf eine starke Abwärtsdynamik und zunehmende bärische Stärke hindeutet. Der RSI notiert unterhalb der Mittelachse, und das KDJ-Muster spricht für einen weiteren Rückgang, was auf einen kurzfristigen bärischen Trend hindeutet. Konzentrieren Sie sich während der New Yorker Sitzung auf den Widerstand bei 3330/3345 und die Unterstützung bei 3300/3292. Meine persönliche Empfehlung: Bei Kursanstiegen verkaufen!
VERKAUF: nahe 3327
VERKAUF: nahe 3343
KAUF: nahe 3300
Gold unter Verkaufsdruck, Ziel 3.282 im Visier!Kursentwicklung
Gold notiert derzeit bei rund 3.318 USD/oz und bleibt im Abwärtstrendkanal (H1). Der Anstieg in den Bereich 3.326 (Fibo 0.5) scheiterte, der Preis drehte nach unten und steuert nun auf die Erweiterung 1.618 um 3.289 – 3.282 zu.
Einflussfaktoren
Der Markt wartet auf die FOMC Minutes (21/08) und das Jackson Hole Symposium (21–23/08). Der USD bleibt stabil und bremst die Erholung von Gold. Risk-On-Stimmung und hohe Anleiherenditen verstärken den Druck zusätzlich.
Technisch: fallende Hochs, die Ichimoku-Wolke fungiert als Widerstand und bestätigt den Abwärtstrend.
Aktuelle Strategie
Nächster Widerstand: 3.325–3.330 → Rückläufe gelten als Verkaufsgelegenheit.
Ziel: 3.289 – 3.282, bei deutlichem Durchbruch mögliches Abrutschen bis 3.270.
Gold dürfte die Bewegung in Richtung 3.282 vor den Fed-News vollenden. Hält diese Zone oder öffnet sich der Weg für eine neue Abwärtswelle?
XAU/USD: Weiterer Rückgang, nächstes Ziel für die UnterstützungXAU/USD wird derzeit in einem absteigenden Kanal gehandelt, mit Unterstützung bei 3.313.000 USD. Wenn der Preis dieses Niveau nicht halten kann, könnte Gold weiter auf 3.310.000 USD oder niedriger fallen.
Einflussreiche Nachrichten:
Die Rede von Jerome Powell auf dem Jackson Hole Treffen könnte zu großen Schwankungen führen, falls Anzeichen einer Straffung der Geldpolitik gegeben werden, was den USD stärken und Druck auf Gold ausüben könnte.
Die Erholung des DXY verstärkt die Stärke des US-Dollars und schwächt den Goldpreis.
Prognose und Handelsstrategie:
Mit der Wirkung des DXY und der Fed könnte Gold weiter fallen, wenn die Unterstützung bei 3.313.000 USD durchbrochen wird. Das nächste Ziel für den Rückgang könnte 3.310.000 USD sein.
Verkaufen, wenn der Preis unter 3.313.000 USD fällt, mit einem Ziel bei 3.310.000 USD.
Stop-Loss über 3.332.000 USD, wenn der Trend nicht weitergeht.
Gold-Short im Bereich 3330–3325.Gold-Short im Bereich 3330–3325.
Heutiger Test: 3320, die letzte Unterstützung.
Verkauf: 3330–3325
Stop-Loss: 3335
Ziel: 3300–3280
Abbildung 4h:
Muss ich noch mehr erklären?
Die absteigende Dreieckskonvergenz nähert sich ihrem Ende.
Letzte Unterstützung: 3320
Bei einem Durchbruch werden die Goldpreise stark einbrechen.
Sollte diese Unterstützung halten, könnten die Goldbullen natürlich ein Comeback erleben.
Aktuelle Goldanalyse und -strategieAktuelle Goldanalyse und -strategie
1. Erwartungen an die Fed-Politik dominieren Marktstimmung
Der Haupttreiber der jüngsten Goldpreise bleibt der geldpolitische Kurs der Fed. Während der Markt eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September eingepreist hat (CME FedWatch zeigt eine Wahrscheinlichkeit von etwa 65 %), herrscht Uneinigkeit über das Tempo der anschließenden Lockerung. Einige Mitglieder äußerten sich kürzlich restriktiv und betonten das Risiko einer anhaltenden Inflation. Konjunkturdaten (wie die Abkühlung der Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft im Juli und ein leichter Rückgang des Erzeugerpreisindex) stützen jedoch weiterhin die Erwartungen von zwei Zinssenkungen in diesem Jahr. Der Fokus dieser Woche richtet sich auf das FOMC-Protokoll (Mittwoch) und Powells Rede in Jackson Hole (Freitag). Ein klares, gemäßigtes Signal könnte den Goldpreis über den wichtigen Widerstand heben; umgekehrt könnte eine restriktive Haltung den Abwärtsdruck des Dollars auf den Goldpreis verstärken.
2. Teilweiser Abbau der geopolitischen Risikoprämie
Anzeichen einer Entspannung der Spannungen zwischen Russland und der Ukraine sowie die Nachricht eines geplanten Treffens zwischen Putin und Selenskyj schwächen die Nachfrage nach sicheren Anlagen und reduzieren kurzfristige Goldkäufe. Die Lage im Nahen Osten bleibt jedoch unsicher (mit eskalierenden Konflikten entlang der israelisch-libanesischen Grenze), und Vorsicht ist hinsichtlich möglicher Marktstörungen durch unerwartete Risikoereignisse geboten. Insgesamt schwächen geopolitische Faktoren die Unterstützung für Gold, sind aber noch nicht vollständig abgeklungen. Sollte sich die Lage erneut verschlechtern, könnten die Goldpreise schnell steigen.
3. Der US-Dollar und die Renditen von US-Staatsanleihen dämpfen die Erholung des Goldpreises.
Der US-Dollar-Index bleibt volatil bei rund 104,5, und die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen ist wieder über 4,2 % gestiegen. Beides setzt Gold, eine zinslose Anlage, unter Druck. Starke US-Konjunkturdaten (wie die Auftragseingänge für langlebige Güter und der diese Woche veröffentlichte vorläufige Einkaufsmanagerindex) könnten die Erwartungen an Zinssenkungen weiter verzögern, den US-Dollar stärken und möglicherweise die Unterstützung bei 3.300 testen. Umgekehrt könnten schwache Daten den Rückgang des Dollars beschleunigen und Gold die Chance auf eine Erholung bieten.
4. Wichtige technische Bereiche
Gold bewegt sich derzeit in einer Spanne zwischen 3.320 und 3.360, was das Bullen-/Bären-Spiel verstärkt.
Abwärtsrisiko: Ein Durchbruch unter 3.320 (die Fibonacci-Unterstützungsmarke von 0,618) könnte einen Rückgang in Richtung 3.300 oder sogar 3.270 ermöglichen.
Aufwärtschancen: Nach dem Durchbruch von 3.360 ist auf Widerstände bei 3.375 (bisheriges Hoch) und 3.390 (50-Tage-Durchschnitt) zu achten. Ein Ausbruch würde kurzfristige Stärke signalisieren.
Die aktuelle Strategie besteht darin, innerhalb der Spanne günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen und nach einem Ausbruch dem Trend zu folgen.
5. Umfassende Strategie
Konservativ: Warten Sie, bis Druck im Bereich von 3358–3360 besteht, um eine Short-Position zu eröffnen. Setzen Sie einen Stop-Loss über 3365 und ein Kursziel von 3330–3315. Alternativ können Sie eine kleine Long-Position bei 3320 eröffnen, mit einem Stop-Loss bei 3310 und einem Kursziel von 3340.
Aggressiv: Bei einem Durchbruch von 3360 kaufen Sie bei einer Pullback-Bestätigung und zielen auf 3375–3390. Umgekehrt verkaufen Sie bei einem Rebound nach einem Durchbruch unter 3315 eine Short-Position mit einem Kursziel von 3300–3270.
Risikowarnung: Die Ereignisse im Zusammenhang mit der US-Notenbank in dieser Woche können erhebliche Volatilität auslösen. Positionen sollten sorgfältig kontrolliert werden, um ein übermäßiges Risiko vor der Veröffentlichung der Daten zu vermeiden.
Aktuelle Goldtrendanalyse und Handelsstrategie vom 19. August:
📌 Wichtige Markttreiber
Erwartungen an die US-Notenbank
Der Markt preist die Möglichkeit einer Zinssenkung im September ein und konzentriert sich dabei auf das Protokoll der FOMC-Sitzung dieser Woche und Powells Rede auf dem Jackson Hole-Symposium.
In diesem Jahr werden zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte erwartet, eine politische Bestätigung ist jedoch noch erforderlich.
Ein starker Dollar hemmt die potenzielle Erholung des Goldpreises.
Geopolitik (Russland-Ukraine-Situation)
Putin und Selenskyj könnten sich treffen, was die Hoffnungen der Märkte auf eine Entspannung der Lage weckt.
Die schwächere Nachfrage nach sicheren Anlagen begrenzt den Aufwärtstrend des Goldpreises.
📊 Technische Analyse
🔹 Mittelfristiger Trend (wöchentlich/monatlich)
Eine Reihe von Dojis im Monatschart deutet auf eine Abschwächung der Aufwärtsdynamik hin.
Ein Rückgang ist ein Verkaufssignal. Mittelfristige Ziele liegen zwischen 3.245 und 3.150–3.120 und dann zwischen 3.000 und 2.950.
Der Gesamttrend bleibt bärisch, aber Vorsicht vor kurzfristigen Kurskorrekturen ist geboten.
🔹 Kurzfristiger Trend (4H/1H)
Wichtige Unterstützungszone:
3324 (Montagstief + Ausbruchspunkt im frühen Handel)
3315 → 3300 (psychologische Barriere)
3270 (nächstes kurzfristiges Ziel)
Wichtige Widerstandszone:
3340 (kurzfristige Stärke-Schwäche-Grenze)
3358–3360 (gestriges Hoch, kurzfristige Verteidigung)
3375 → 3390 (starker Widerstand, Abprallgrenze)
🔎 Aktuelle Marktmerkmale:
Ein rapider Rückgang auf 3324 (nahe der Golden Ratio von 0,618 bei 3322) im frühen asiatischen Handel, gefolgt von einer Erholung, die mit einer technischen Korrektur übereinstimmt.
Das Hoch der Erholung stieß bei 3341 auf Widerstand, was auf ein fehlendes bullisches Momentum hindeutet.
Die Volatilität nimmt ab, und der Markt wartet auf die Orientierung durch das FOMC-Protokoll und Powells Rede.
🎯 Handelsstrategie für heute
▶ Wichtige Ideen: Fokus auf Erholungen und Short-Positionen. Short-Positionen können eingenommen werden, wenn wichtige Unterstützungsniveaus durchbrochen werden.
Aggressive Short-Positionen (geeignet für kurzfristige Trader)
Einstieg: Strategie in Batches zwischen 3350 und 3358
Stop-Loss: Über 3360 (abwarten, ob der Kurs durchbricht)
Ziel: 3324 → 3315 → 3300
Konservative Short-Positionen (Bei einem Rückprall auf diese Position Short-Position)
Einstieg: 3370–3375 oder 3390 (bei einem Rückprall dorthin)
Stop-Loss: Über 3400
Ziel: 3350 → 3324 → 3300
Short-Positionen können bei bestätigter Schwäche aufgebaut werden.
Nach dem Unterschreiten der 3324er Marke sollten Sie Short-Positionen mit einer kleinen Position mit dem Ziel 3315 → 3300 ergänzen.
Beschleunigt der Kurs unter 3300, eröffnet sich Abwärtspotenzial bis 3270.
Vorsicht bei Long-Positionen (nur kurzfristig)
Stabilisiert sich der Kurs nach einem Rückgang zwischen 3324 und 3322, kann eine kleine Position genutzt werden, um von einer Erholung zu profitieren.
Ziel 3340 → 3358, schnelles Ein- und Aussteigen
⚠️ Risikowarnung
Das Protokoll der FOMC-Sitzung und Powells Rede könnten erhebliche Volatilität auslösen.
Eine plötzliche Verschlechterung der Lage zwischen Russland und der Ukraine könnte Käufe von sicheren Anlagen auslösen.
3360 markiert die Bullen-Bären-Wasserscheide; ein Durchbruch darüber würde kurzfristige Stärke signalisieren.
📌 Zusammenfassung
Kurzfristig: Fokus auf die Widerstandszone 3340–3360. Leerverkäufe bei einem Wiederanstieg auf ein hohes Niveau.
Mittelfristig: Beibehaltung einer pessimistischen Prognose; eine Aufwärtsbewegung bietet weiterhin Gelegenheit für Leerverkäufe.
Wichtige Punkte:
Unterstützung: 3324 → 3315 → 3300
Widerstand: 3340 → 3360 → 3375
(Händlern wird empfohlen, strikte Stop-Loss-Orders einzuhalten und flexibel auf aktuelle Nachrichten zu reagieren.)