Begründung: Der Preis bewegt sich weiterhin in einem klaren Aufwärtstrendkanal. Ein Ausbruch über den Widerstand bei 3.790 USD bestätigt die bullische Struktur. Solange der Kurs über 3.771 USD bleibt, hat er Potenzial, den Bereich um 3.880 USD zu erreichen. FUSD1!FALE1!FW201!FGBP1!
Das Signal zeigt ein Short-Setup mit bärischer Tendenz. Solange der Kurs unter 3.765 bleibt, sind weitere Abwärtsbewegungen in Richtung 3.731 wahrscheinlich. Ein Bruch über 3.780 würde das Setup ungültig machen.
Goldprognose-Handelsstrategie für den 29. September:
Kernaussicht: Kurzfristig stehen die Goldpreise in der Nähe von Rekordhochs unter technischem Korrekturdruck, die fundamentalen Rahmenbedingungen bleiben jedoch optimistisch. Es ist zu erwarten, dass die anfängliche Konsolidierung die Gewinne nächste Woche verdauen wird. Der Fokus liegt dabei darauf, ob ein entscheidender Durchbruch über das historische Hoch erreicht werden kann. Operativ empfiehlt es sich, Verkaufsgelegenheiten in der Nähe wichtiger Widerstandsniveaus zu suchen und Käufe bei Kursrückgängen um wichtige Unterstützungsniveaus in Erwägung zu ziehen.
I. Fundamentalanalyse: Gemischte Faktoren, aber Nachfrage nach sicheren Anlagen und Zinssenkungserwartungen dominieren
Bullishe Faktoren:
Moderate Inflation und Zinssenkungserwartungen der Fed: Die jüngsten PCE-Daten übertrafen die Erwartungen nicht und linderten die Marktsorgen hinsichtlich einer wieder anziehenden Inflation. Nach der Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im September erwartet der Markt zwei weitere Senkungen innerhalb des Jahres. Die Erwartung eines schwächeren US-Dollars und niedrigerer Zinsen bietet eine zentrale Unterstützung für den Goldpreis.
Technischer Ausbruch: Der Goldpreis hat die jüngste Konsolidierungsspanne von 3.720–3.760 US-Dollar durchbrochen und damit eine verstärkte technische Kaufdynamik ausgelöst, die auf eine starke Aufwärtsdynamik hindeutet.
Potenzielle Risiken und negative Faktoren:
Die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der USA übertrifft die Erwartungen: Das BIP wuchs im zweiten Quartal um 3,8 %, und die Fed in Atlanta erhöhte ihre BIP-Prognose für das dritte Quartal auf 3,9 %. Starke Konjunkturdaten könnten die Dringlichkeit aggressiver Zinssenkungen durch die Fed verringern.
Druck auf Gewinnmitnahmen bei Höchstständen: Nach sechs aufeinanderfolgenden Wochen mit Gewinnen und der Annäherung an das historische Hoch könnten einige Long-Positionen Gewinne unterhalb des historischen Höchststands von 3.791 US-Dollar mitnehmen, was zu einem technischen Rückgang führen würde.
II. Technische Analyse: Wichtige Entscheidung bei Höchstständen – Vorsicht vor dem Risiko eines Doppeltops
Trendmuster: Auf dem Wochenchart verzeichnete Gold sechs aufeinanderfolgende positive Wochen, was darauf hindeutet, dass der allgemeine Aufwärtstrend intakt bleibt. Auf dem Tageschart ist der Kurs aus der Konsolidierungsspanne ausgebrochen, hat sich aber noch nicht deutlich über dem historischen Höchststand von 3.791 $ stabilisiert.
Wichtige Niveaus:
Widerstand: Der Bereich von 3.780 bis 3.793 $. Diese starke Widerstandszone, die durch die jüngsten Höchststände und den historischen Höchststand gebildet wird, dient als wichtiger Test dafür, ob die Bullen einen neuen Aufwärtstrend einleiten können.
Unterstützung:
Primäre Unterstützung: 3.750 $ (kürzlich durchbrochenes Spannenhoch, nahe dem gleitenden Durchschnitt der letzten 21 Perioden).
Kernunterstützung: 3.720 bis 3.700 $ (vorheriges Konsolidierungstief und wichtiges psychologisches Niveau).
Muster und Indikatoren:
4-Stunden-Chart: Das gleitende Durchschnittssystem befindet sich in einer bullischen Ausrichtung, der Kurs geriet jedoch unter Verkaufsdruck und fiel in die Nähe von 3.783 $.
1-Stunden-Chart: Vorsicht ist geboten, da sich bei 3.780 $ ein bärisches Doppeltop-Muster bilden kann. Sollte dieses Niveau Anfang nächster Woche nicht deutlich durchbrochen werden können, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs.
Technische Zusammenfassung: Technische Indikatoren deuten darauf hin, dass Gold kurzfristig überkauft ist und unterhalb des historischen Höchststands deutlichem Gewinnmitnahmedruck ausgesetzt ist. Sollte der Kurs nicht deutlich über 3.791 $ steigen, ist ein erneuter Test niedrigerer Unterstützungsniveaus wahrscheinlich. 3.750 $ ist die kurzfristige Trennlinie zwischen Bullen- und Bärenmarkt; ein Durchbruch darunter würde eine stärkere Korrektur signalisieren.
GOLD 🟡 Technische Goldanalyse: Der Goldpreis legte gestern Abend stark zu, mit Leerverkäufen ab 3782 im US-Markt. Er erreichte ein Hoch von 3783, fiel dann aber wieder zurück und konnte das vorherige Hoch nicht durchbrechen. Die entscheidende Frage lautet nun: Kann Gold seinen Aufwärtstrend fortsetzen und neue Höchststände erreichen, oder handelt es sich nur um eine vorübergehende Erholung? Der Trend der nächsten Woche wird besonders entscheidend sein.
📈 Charttechnische Signale: 4-Stunden-Chart: Der Goldpreis hat seine jüngste Konsolidierungsspanne durchbrochen und testet das Allzeithoch von 3791. Der 21-Perioden-SMA (Simple Moving Average) liegt nahe 3750 und bietet damit starke Unterstützung.
✅ Hält er sich über 3750, besteht weiterhin Aufwärtsdynamik. ❌ Fällt der Kurs unter 3750, könnte er in eine Handelsspanne zurückkehren und möglicherweise 3720 oder 3700 anvisieren.
1-Stunden-Chart: Der kurzfristige gleitende Durchschnitt beginnt innerhalb einer engen Spanne nach oben zu tendieren. Sollte er jedoch die Widerstandszone von 3780–3791 nicht durchbrechen, könnte sich eine Doppeltop-Formation bilden, was das Risiko eines Kursrückgangs erhöht.
🧭 Ausblick und Strategie für die nächste Woche: In der nächsten Woche werden mehrere wichtige Daten veröffentlicht, was zu erwarteter Volatilität zu Wochenbeginn führen wird. Sollten keine wichtigen Nachrichten vorliegen, sollten Sie sich auf den Widerstand bei 3780–3793 konzentrieren. Sollte sich eine Erholung als schwach erweisen, sollten Sie eine Long-Position in Erwägung ziehen. Konzentrieren Sie sich auf die Unterstützung bei 3740–3730. Sobald sich die Unterstützung stabilisiert, sollten Sie eine Kaufstrategie im kleinen Maßstab in Erwägung ziehen.
📌 Allgemeine Empfehlung:
Kurzfristig ist Short-Positionen bei Erholungen die primäre Strategie, ergänzt durch Käufe bei Kursrückgängen. Oberer Widerstand: 3783–3793 Untere Unterstützung: 3740–3730
Wenn Sie individuelle Visualisierungen oder Echtzeit-Strategie-Updates benötigen, kontaktieren Sie uns gerne. Ich helfe Ihnen gerne bei der Erstellung. 📊✨
GOLDtradingview.com/x/wErnb8vQ/ Der Wochenchart von Gold zeigt einen starken Aufwärtstrend, doch die Wahrscheinlichkeit einer technischen Korrektur steigt nach aufeinanderfolgenden starken Kursanstiegen. Der Tageschart erreichte ein Hoch bei 3783, bevor er nachgab. Der 1-Stunden-Chart zeigt eine zweite Aufwärtsbewegung ohne Durchbruch, und die embryonale Form eines Doppeltops zeichnet sich ab. Sollten zu Wochenbeginn keine wichtigen Nachrichtenereignisse vorliegen, empfehlen wir, die Möglichkeit eines Rückgangs zu priorisieren.
Handelsstrategie ◼️ Short-Position: Testen Sie Short-Positionen mit einer leichten Position bei einem Rebound auf etwa 3771 mit dem Ziel 3761-3751-3745. ◼️ Long-Position: Wechseln Sie nach Stabilisierung bei 3720 zu Long-Positionen (Informationen basieren auf Intraday-Signalen). ⚡ Fällt der Kurs unter 3745, sind weitere Rückgänge auf 3735-3725 möglich.
Risikowarnung: Seien Sie äußerst vorsichtig mit dem Risiko, Long-Positionen nahe der 3800-Marke einzugehen. Priorisieren Sie Erholungsmöglichkeiten zu Wochenbeginn. Ein striktes Risikomanagement ist oberstes Gebot!