XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 25. JuliTechnische Goldanalyse:
Tageschart: Widerstand 3400, Unterstützung 3300
4-Stunden-Chart: Widerstand 3375, Unterstützung 3342
1-Stunden-Chart: Widerstand 3350, Unterstützung 3333
Gold ist von 3438 am Mittwoch um fast 100 $ gefallen. Nach dem gestrigen Rückgang auf 3351 erholte es sich rasch wieder. Nach Seitwärtsbewegungen im asiatischen Handel liegt der aktuelle Kurs bei etwa 3343 $, die darunterliegende wichtige Unterstützung bei etwa 3333 $. Räumlich betrachtet nähert sich diese Anpassungswelle ihrem Ende. Nach dem Abschluss der Anpassung dürfte der Markt wieder in einen Aufwärtstrend zurückkehren.
Der kurzfristige obere und untere Widerstand auf dem 1-Stunden-Niveau liegt bei etwa 3351 $. Für kurzfristige Intraday-Geschäfte liegt der aktuelle Goldpreis bei etwa 3343 $. Achten Sie auf den rückläufigen Trend bei 3351 $. Sollte dieser nicht bei 3333 $ durchbrochen werden, wird er wieder bullisch!
VERKAUF: 3350 (nahezu)
KAUF: 3333 (nahezu)
Täglich teilen →
Trading Ideen
XAU/USD Update (25.07.2025)Update
Da Gold den Support der signifikanten 15min-FVG (grüne Box) gebrochen hat, warten wir jetzt noch auf den ausstehenden re-Test von dieser um in eine Short Position einzusteigen.
Schützen soll diesen Trade die darüberliegende 15min-FVG (violette Box), welche jedoch etwas unter dem Main-Volume-Peak der Spanne liegt. Aus diesem Grund werden wir das SL dieses Strasses etwas höher als die FVG ziehen und im Gegenzug das Risiko für diesen Trade etwas erhöhen um diesen dennoch profitabel zu gestalten.
Das Target für diesen Trade kann ein 1:3,7er RRR sein, dieses ist aber eventuell etwas hoch gepokert, weshalb wir uns gegebenenfalls auch mit einem 1:2er RRR zufrieden geben.
Das erhöhte Risiko würde unsere Gewinne dann dennoch solide ausfallen lassen.
Tag: @Trading | @Signals
Gold testet zentrale UnterstützungGold testet zentrale Unterstützung – Kaufen oder fällt der Preis weiter?
🌍 Marktüberblick
Gold konnte sich nach dem gestrigen Abverkauf noch nicht erholen. Der Preis steht weiterhin unter Druck, ausgelöst durch geopolitische Spannungen sowie Gewinnmitnahmen an den vorherigen Hochs.
🔻 Am 24. Juli erschien Ex-Präsident Trump überraschend in der Zentrale der US-Notenbank (Fed), was als indirekter Versuch gedeutet wurde, Druck auf eine baldige Zinssenkung auszuüben.
Obwohl die Fed noch keine Maßnahmen ergriffen hat, sind die Renditen für kurzfristige US-Staatsanleihen leicht gesunken – ein Zeichen wachsender Zinssenkungserwartungen.
Gleichzeitig bleibt der US-Dollar stark, was darauf hinweist, dass der Markt weiterhin skeptisch gegenüber einem geldpolitischen Kurswechsel ist.
📉 Technische Analyse
Auf dem H2-Chart bewegt sich Gold immer noch in einem übergeordneten Aufwärtstrend. Der Preis nähert sich nun jedoch dem wichtigen Keylevel bei 3338, wo sich die VPOC-Linie mit der steigenden Trendlinie überschneidet. Ein Bruch dieses Levels könnte einen deutlichen weiteren Rückgang bis in die Liquiditätszonen bei 332x – 329x auslösen.
🎯 Trading-Strategie
🔽 BUY SCALP (Kurzfristige Reaktion auf Unterstützung)
Einstieg: 3338 – 3336
SL: 3332
TP: 3342 – 3346 – 3350 – 3354 – 3360 – 3365 – 3370 – 3380
🟢 BUY ZONE (Tiefer Rücksetzer – Potenzial für Swing-Trades)
Einstieg: 3312 – 3310
SL: 3305
TP: 3316 – 3320 – 3325 – 3330 – 3340 – 3350 – 3360 – 3370 – 3380
🔻 SELL ZONE (Widerstandszone im Fall eines Rücklaufs)
Einstieg: 3374 – 3376
SL: 3380
TP: 3370 – 3366 – 3360 – 3355 – 3350 – 3340 – 3330
🔎 Wichtige Preislevels
Unterstützung: 3350 – 3338 – 3325 – 3310 – 3294
Widerstand: 3374 – 3390 – 3400 – 3421
⚠️ Hinweis zum Risikomanagement
Da heute Freitag ist, ist mit verstärkter Volatilität und möglichen Liquidity Sweeps zu rechnen.
BUY-Setups sollten heute eher als kurzfristige Reaktionen gehandhabt werden. Für mittelfristige Long-Trades ist es sinnvoll, auf vollständige Liquiditätsauslösungen zu warten.
Wie immer: TP/SL diszipliniert einhalten – besonders an Tagen ohne größere Wirtschaftsnachrichten.
📣 Du möchtest täglich solche klaren Setups mit konkreten Levels?
📈 Dann folge dem offiziellen MMF-Kanal auf TradingView – jeden Tag frische Analysen, Handelsideen und technische Präzision.
Gold vor dem nächsten Höhenflug?Der Goldpreis hat sich exakt wie erwartet korrigiert. Zum Zeitpunkt der Analyse pendelt Gold um die Marke von 3.370 USD – seit Handelsbeginn bleibt die Volatilität eher gering.
Trotz dieser Seitwärtsbewegung bleibe ich mittel- bis langfristig optimistisch. Warum? Immer mehr Länder lösen sich vom US-Dollar und stocken stattdessen ihre Goldreserven auf. Gleichzeitig mehren sich die Anzeichen, dass der Dollar weiter an Wert verlieren könnte. Sollte die Fed tatsächlich auf eine lockerere Geldpolitik umschwenken, wäre ein Durchbruch über die Marke von 3.400 USD durchaus realistisch – mit Potenzial für neue Rekordhöhen.
Zudem bleibt der Aufwärtstrend intakt, solange die Trendlinie hält. Ein günstiges Umfeld könnte der Funke sein, der den nächsten starken Anstieg entfacht.
Gold steht unter Druck, Short-Positionen zielen auf 3310Gold steht unter Druck, Short-Positionen zielen auf 3310
Technische Goldanalyse und Handelsstrategie: Wichtige Unterstützung steht vor dem Test, schwache Erholung, Vorsicht vor Ausbruchsrisiken
Fundamentale Antriebsfaktoren
Die Stabilisierung des US-Dollar-Index drückt den Goldpreis: Jüngste US-Wirtschaftsdaten (wie Einzelhandelsumsätze, Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung) zeigen Widerstandsfähigkeit, die Markterwartungen hinsichtlich Zinssenkungen der Fed wurden verschoben, und die Renditen von US-Staatsanleihen haben sich erholt, was die Attraktivität zinsloser Anlagen wie Gold schwächt.
Risikoaversion kühlt ab: Die Lage im Nahen Osten hat sich noch nicht verschärft, und die Erholung der US-Aktien hat die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen geschwächt.
Fondsfluss: ETF-Bestandsdaten zeigen, dass institutionelle Anleger ihre Goldbestände in letzter Zeit weiter reduziert haben, was die vorsichtige Marktstimmung widerspiegelt.
Wichtige technische Signale
1. 4-Stunden-Zyklus: Oszillierende bärische Struktur
Klare Unterdrückung: Das über Nacht erreichte Rebound-Hoch von 3375 (38,2 % Fibonacci-Retracement-Level) stellt eine kurzfristige starke und schwache Grenze dar. Der Kurs konnte sich hier nicht halten, was auf ein unzureichendes bullisches Momentum hindeutet.
Unterstützungsüberlappung: Der Bereich von 3340–35 ist der Resonanzbereich der 4-Stunden-Trendlinienunterstützung und des Fibonacci-Abwärtsziels (3335–40). Wird dieser Bereich unterschritten, öffnet sich der Abwärtsraum bis 3320–3300.
Indikatordivergenz: Das MACD-Histogramm schrumpft, die schnellen und langsamen Linien liegen nahe der Nullachse. Der RSI liegt unter 50, was darauf hindeutet, dass das Rebound-Momentum erschöpft ist.
2. 1-Stunden-Zyklus: Kurzfristige technische Struktur wird gebildet.
Absteigender Kanal: Das Donnerstagshoch von 3395 und das aktuelle Hoch von 3377 bilden einen sekundären Hochpunkt. Die Verbindung des Tiefpunkts im Stundenchart kann einen absteigenden Kanal zeichnen, dessen unterer Verlauf der Kurs verläuft.
Wichtiger Wendepunkt: 3350 (61,8 % Retracement-Level) ist ein kurzfristiger Long- und Short-Battle-Punkt. Nach dessen Durchbruch beschleunigt sich der Test von 3340-35.
Handelsstrategie heute:
Richtung: Rebound hoch und leer, hauptsächlich nach Durchbruch der Unterstützung.
Einstieg:
Aggressive Short-Order: 3368-3373, Short-Test mit leichter Position, Stop-Loss über 3380, Ziel 3345-3340.
Konstante Short-Order: Erholt sich der Kurs unter Druck auf 3375–3380, erhöhen Sie die Short-Position, Stop-Loss 3385, Kursziel unverändert.
Gewinnmitnahme und Risikokontrolle:
Teilweiser Positionsabbau nahe dem ersten Kursziel 3340, die verbleibende Position beobachtet die Unterstützungsstärke von 3340–35.
Falls der Kurs schnell unter 3340 fällt, kann die Short-Position bis 3325–3320 (vorheriges Tief der Tageslinie) fortgesetzt werden.
Alternative Strategie:
Sollte der Kurs unerwartet die Marke von 3380 durchbrechen und sich stabilisieren, muss die Short-Position aufgegeben werden. Warten Sie die Druckzone von 3390–3400 ab und nutzen Sie dann die Gelegenheit zum Positionsverkauf.
Wichtige Tipps: Kaufen Sie nicht blindlings am Boden: Die aktuelle technische Struktur zeigt kein Bodensignal. Obwohl der Bereich von 3340–35 eine Unterstützung darstellt, kann ein starker Durchbruch der negativen Linie Long-Stop-Loss-Orders auslösen.
Datenrisiko: Achten Sie abends auf die US-PMI-Daten. Sollten diese stärker als erwartet ausfallen, könnte dies den Dollar stärken und den Goldpreis drücken.
Goldpreis pendelt um die nahen DurchschnitteAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.349
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. Seitdem pendelt der Kurs in einer Seitwärtsphase, wobei die Volatilität in der vergangenen Woche weiter abgenommen hat. In der enger werdenden Handelsspanne kündigt sich Potenzial für einen Ausbruch an, der die weitere Bewegungsrichtung bestimmen dürfte. Sofern am Wochenende keine nennenswerten Ereignisse eintreten, dürfte sich die Schiebephase am Montag zunächst fortsetzen.
Mögliche Tagesspanne: $3.330 bis $3.370
Nächste Widerstände: $3.377 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.309 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief | $2.956 = April-Tief
GD20: $3.347
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf möglichen Impulsen durch die Rede des FED-Vorsitzenden. Auslöser für einen Richtungsimpuls könnten die Marken des Hochs beziehungsweise Tiefs der Vorwoche sein; dazwischen bleibt die Seitwärtsphase bestehen.
Mögliche Tagesspanne: $3.340 bis $3.380 alternativ $3.320 bis $3.360
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart bewegt sich der Goldkurs aus der Erholung vom Mai-Tief in einer Seitwärtsphase und pendelt um die kürzer laufenden gleitenden Durchschnitte. Mit einem Ausbruch aus der engen Vorwochenspanne könnte sich eine Richtungsvorgabe für den weiteren Verlauf ergeben. Die übergeordnete Tradingrange bildet mit Werten bei $3.450 und $3.230 die Kursziele.
Mögliche Wochenspanne: $3.330 bis $3.450 alternativ $3.230 bis $3.360
GD20: $3.332 GD50: $3.323 GD200: $2.960
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung im $3.350er-Bereich. Sollte der Kurs einen Ausbruch vollziehen, dürfte sich die Entwicklung auf der Oberseite im Bereich von $3.450 entscheiden. Genügend Dynamik könnte auf ein nächstes Allzeithoch zusteuern. Überwiegt jedoch der dortige Widerstand, wäre ein Re-Test des 20-Tage-Durchschnitts zu erwarten. Im Gegenzug könnten Verluste in die Zone um $3.200 auf genügend Nachfrage für einen Anlauf des GD 50 von unten treffen.
Mögliche Wochenspanne: $3.390 bis $3.530 alternativ $3.190 bis $3.320
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
14:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr Eurozone FED Zinsentscheid
14:45 Uhr EZB Pressekonferenz
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
10:30 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
XAUUSD – Rückschlag vom Hoch: Bären übernehmen das RuderNach einem kräftigen Rückgang von über 3.728 Pips (‑1,10 %) sendet Gold ein deutliches Warnsignal. Der Preis wurde brutal am Widerstand bei 3.442 USD abgelehnt – exakt an der früheren Spitze vom 12. Juni – und bildet damit ein potenzielles Doppeltop. Die Bären haben aktuell die Oberhand und drücken den Kurs nahe an die Ichimoku-Wolke mit Gefahr eines Durchbruchs unter die Unterstützung bei 3.344.
Fundamentaldaten unterstützen den Abwärtstrend:
- Weniger Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe → starker Arbeitsmarkt → Fed hält Zinsen länger hoch → USD gewinnt an Stärke.
- Flash-PMI über den Erwartungen → Produktion erholt sich → zusätzlicher Druck auf den Goldpreis.
Aktuelle Strategie: Auf einen Bruch unter 3.344 warten und dann SELL einsteigen, Ziel liegt tiefer bei 3.300. Bei einem Rücklauf unter 3.393 bleibt die Tendenz klar bärisch – bevorzugt verkaufen bei sauberem Pullback.
XAUUSD – Kurzfristiges Signal angepasstNach dem Ausbruch aus dem vorherigen Abwärtstrendkanal erholte sich Gold stark bis zum Widerstandsbereich bei 3.435–3.450. Dort setzte jedoch deutlicher Verkaufsdruck ein, was zu einer Korrektur vom Hoch führte.
🔻 Der Rückgang vom Widerstand bestätigt ein vorläufiges Hoch.
🔻 Die entstehende Struktur zeigt tiefere Hochs – ein Zeichen nachlassender Kaufdynamik.
🔻 Die nächste Schlüsselunterstützung liegt bei 3.325. Ein Bruch dieser Zone würde weiteren Abwärtsdruck bestätigen.
🔻 Das kurzfristige Ziel liegt bei 3.282 – nahe der 1.618 Fibonacci-Extension – einem technisch plausiblen Support-Level.
⚠️ Der Markt befindet sich aktuell in einer potenziell volatilen Phase. Geduld ist gefragt – warte auf einen klaren Einstiegspunkt.
👉 Glaubst du, dass Gold weiter fällt? Teile deine Einschätzung in den Kommentaren und analysieren wir gemeinsam das Kursverhalten! 💬📉
Wohin wird sich Gold morgen nach einem 60-Dollar-Einbruch Wohin wird sich Gold morgen nach einem 60-Dollar-Einbruch entwickeln?
Der Sturm nach dem Gold-Safe-Haven-Karneval, die Long- und Short-Kämpfe an der 3380-Dollar-Grenze
Fundamentaldaten: Das Safe-Haven-Fest wurde plötzlich von einem „schwarzen Schwan“ getroffen, und Gold brach von einem Höchststand um 60 Dollar ein!
Heute (23. Juli) erlebte der Goldmarkt eine dramatische Wende: Der Spot-Goldpreis stürzte von einem Höchststand von 3439 Dollar ab und fiel innerhalb eines Tages um 60 Dollar auf 3379 Dollar – der größte Rückgang seit fast zwei Wochen! Hinter dieser Welle des „Höhenflugs“ steckt der plötzliche Angriff mehrerer negativer Faktoren:
Das Handelsabkommen zwischen den USA und Japan „entzieht“ der Nachfrage nach Safe-Haven-Anlagen.
Die USA und Japan einigten sich plötzlich auf eine Zollsenkung, die Marktrisikostimmung erholte sich, und die Attraktivität von Gold als „Krisenversicherung“ sank um 35 %. Der „Adlerschatten“ der Federal Reserve tauchte wieder auf, und der US-Dollar schlug zurück.
US-Finanzminister Bensont widerlegte eindringlich das Gerücht, Powell werde nicht entlassen. Dies linderte die politische Unsicherheit. Die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen stiegen sprunghaft (durchbrachen die 4,38-Prozent-Marke), und die Kosten für Goldbesitz stiegen um 35 %.
Die Markterwartungen für die Zinssenkung der Fed im Juli näherten sich dem Nullpunkt, und die restriktive Haltung traf die Bullen hart.
Technische Verkäufe „verschärfen das Ganze“
Der Goldpreis stieß bei 3.439 US-Dollar (nahe dem Höchststand vom 16. Juni) auf hartnäckigen Widerstand, und zahlreiche Gewinnmitnahmeaufträge flohen kollektiv, was algorithmische Handelsverkäufe auslöste.
„Erwartungen kaufen, Fakten verkaufen“ – obwohl sich die langfristige bullische Logik (Goldkäufe der Zentralbanken + schwacher US-Dollar) nicht geändert hat, sind kurzfristige Korrekturen nach Überkauf unvermeidlich.
▶ Meine Sichtweise:
Dieser Goldpreissturz ist wie ein „Kater nach dem Karneval“ – geopolitische Risiken und Zinssenkungserwartungen haben die Blase nach oben getrieben, doch der Markt wird irgendwann zur Realität zurückkehren. Der Bereich 3380–3370 (50-Tage-Durchschnitt + vorheriges Unterstützungshoch) wird jedoch die letzte Verteidigungslinie für Bullen sein. Wird diese Marke durchbrochen, könnten Panikverkäufe direkt auf 3330–3350 hinweisen!
2. Technischer Aspekt: Die „Guillotine“ der Bullen ist aufgetaucht, und 3380 ist zur Lebens- und Todeslinie geworden!
Tagesstand:
Bestätigung des „Struktur“-Musters: Gestern Hoch und Rückfall des langen oberen Schattens + heutige große negative Linie, was auf einen kurzfristigen Höhepunkt hindeutet.
Wichtige Unterstützung:
3380–3370 (vorheriges Hoch der Konvertierungsposition + psychologische Barriere) → Bei einem Durchbruch ist ein Abwärtstrend bis 3347 (50-Tage-Durchschnitt) zu erwarten.
Widerstand: 3400–3405 (Rebound-Hoch, neue kurzfristige Verteidigungslinie).
4-Stunden-Level:
MACD-Dead-Cross + RSI fällt unter 50, kurzfristiges Momentum dreht auf bärische 57.
Sollte der Rebound 3400 nicht überschreiten, könnte sich eine fallende Flagge bilden und der Rückgang weitergehen.
Technische Aspekte haben Alarm geschlagen! 3380 ist die „Buy-Short-Wasserscheide“ – hält sie, schwankt sie auf hohem Niveau, fällt sie darunter, beginnt eine tiefe Korrektur. Vergessen Sie jedoch nicht, dass der langfristige Goldtrend weiterhin „Buy on Dips“ ist, und 3330–3300 könnte die „Goldgrube“ für mittelfristige Bullen sein!
Strategie: Wie kann man nach einem starken Rückgang „Futter aus dem Maul des Tigers schnappen“?
Aggressive Leerverkäufe (höheres Risiko)
Erholung bei 3400–3405, Short-Positionierung mit geringer Position versuchen, Stop-Loss bei 3415, Ziel 3380–3360.
Unterschreitung von 3370, Short-Positionierung verfolgen, Ziel 3347–3330 (strenger Stop-Loss bei 3385).
Long-Position stabil halten (Stabilisierung abwarten).
Long-Positionierung versuchen (30 % Position), wenn 3380–3370 zum ersten Mal berührt wird, Stop-Loss bei 3360, Ziel 3400.
Bereich 3330–3300, mittelfristige Long-Orders in Batches platzieren, Stop-Loss bei 3280, Ziel 3400.
Durchbruchsstrategie
Stop-Loss bei Short-Orders, wenn 3405 stabil ist, Long-Orders verfolgen, Ziel 3430.
Nach dem Kurssturz nicht blindlings am Tiefpunkt kaufen! Auf das Umkehrsignal warten, bevor gehandelt wird.
Der Kurssturz vom Mittwoch erinnert uns daran, dass es keinen ewig steigenden Vermögenswert am Markt gibt! Selbst wenn Sie langfristig optimistisch sind, müssen Sie kurzfristig von der Volatilität beeindruckt sein. Strikte Stop-Loss-Strategien sind die Überlebensregel, insbesondere um in emotionaler Verfassung zu vermeiden, zu viel auf die Richtung zu setzen!
XAUUSD LongGold ist übergeordnet im klaren Aufwärtstrend und hat am ATH jeden VKB und jede Short Struktur zerstört und baut sich gerade Long auf.
Im H4 ist gut zu erkennen, dass der Markt aus dem orangenen B zwei Sequenzen aufgebaut hat, wovon wir das grüne primäre BCKL handeln, nachdem der Markt untergeordnet den entgegengesetzen VKB kaputt gemacht hat. Entsprechend haben wir die Erwartungshaltung, dass wir ein neues High zum vorherigen brauchen.
Mit potentiellen Abschluss der grünen Sequenz würden wir auch eine größere Sequenz aktivieren, was nochmal für bullishe Kraft spricht.
Korrektur wie geplant, langfristige Kaufchance im Blick XAUUSD 24.07 – Korrektur wie geplant, langfristige Kaufchance im Blick
🧭 Marktüberblick
Der Goldpreis fiel wie erwartet stark vom Bereich 343x zurück, nachdem er den aufsteigenden Trendkanal auf dem H1-Chart durchbrochen hatte und nun gezielt Liquiditätszonen (FVG) im unteren Bereich testet.
Aktuelle Marktfaktoren:
Märkte warten auf ein Handelsabkommen zwischen den USA und ihren Partnern (EU, China).
Im Fokus steht das kommende FED-Meeting nächste Woche, mit zunehmender Erwartung einer Zinssenkung.
Heute Abend erscheinen wichtige US-Daten wie PMI und Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe.
📊 Technische Analyse
In den höheren Zeitrahmen (D1/H4) bleibt der Haupttrend klar bullisch.
Kurzfristig (H1) wurde jedoch die Marktstruktur gebrochen – der Preis bewegt sich aktuell innerhalb der unteren FVG- und OBS-Zonen, wo größere Liquidität erwartet wird.
Ein vollständiger Abbau dieser Zonen könnte ein attraktives Setup für mittel- bis langfristige Käufe bieten.
🎯 Handelsstrategie für heute
📌 Kurzfristig: SELL bei Bestätigung von oben
→ Nutze Rückläufe zu Widerständen für potenzielle Short-Einstiege – nur mit Signal.
📌 Mittelfristig: BUY bei technischen Key-Levels
→ Warte geduldig auf bestätigte Reaktionen in den unteren Zonen. Nur handeln, wenn das CRV (Chance-Risiko-Verhältnis) stimmt.
🔎 Wichtige Preisbereiche
🔺 Oberer Widerstandsbereich:
3393 – 3404 – 3414 – 3420 – 3428
🔻 Unterer Unterstützungsbereich:
3375 – 3366 – 3352 – 3345 – 3330
🔽 Konkrete Handelszonen
✅ BUY-ZONE: 3352 – 3350
SL: 3345
TP: 3356 → 3360 → 3364 → 3370 → 3375 → 3380 → 3390 → 3400
🔻 SELL-ZONE: 3414 – 3416
SL: 3420
TP: 3410 → 3406 → 3400 → 3395 → 3390 → 3380
⚠️ Fundamentale Hinweise
Heute Abend: Veröffentlichung wichtiger US-Wirtschaftsdaten (PMI, Arbeitslosenhilfe).
☑️ Striktes Risikomanagement mit SL/TP
☑️ Keine überhasteten Trades ohne Bestätigung
☑️ Fokus auf Preisreaktionen in Schlüsselzonen
📣 MMF-Team – Praxisorientierte Analysen für echte Trader
Wenn dir dieser Trading-Ansatz gefällt, dann folge uns auf unserem offiziellen MMF-Kanal auf TradingView.
📌 Tägliche Pläne, realistische Marktreaktionen, keine Theorie – nur das, was auf dem Chart zählt.
🔁 Gemeinsam handeln. Klar denken. Diszipliniert umsetzen.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 24. Juli.Technische Goldanalyse:
Tageschart: Widerstand 3440, Unterstützung 3310
4-Stunden-Chart: Widerstand 3390, Unterstützung 3340
1-Stunden-Chart: Widerstand 3375, Unterstützung 3360.
Gestern standen die USA und die Europäische Union laut Nachrichten kurz vor einem Handelsabkommen. Dies ließ die jüngste Risikoaversion nach und die Bullen nahmen Gewinne mit. Der Goldpreis fiel von seinem Höchststand um fast 80 $.
Im aktuellen Marktvergleich dominieren die Bären vorübergehend. Seit gestern hat der Candlestick-Chart des 4-Stunden-Charts sechs Kerzen abgeschlossen (zwei davon seitwärts und vier stark fallend). Es wird erwartet, dass sich der Preis bis zum heutigen New Yorker Handelstag nicht erholt.
Gold könnte 3359 oder sogar 3340 erreichen. Zu diesem Zeitpunkt werden wir eine Stabilisierung des Candlestick-Charts beobachten. Sobald die Abwärtsdynamik nachlässt und der Kurs höher schließt, können wir kaufen. Der obere Druck liegt bei 3380/3400.
Kauf: 3359 (nahezu)
Kauf: 3340 (nahezu)
Verkauf: 3380 (nahezu)
Verkauf: 3400 (nahezu)
Täglich teilen👉
XAU/USD Update (24.07.2025) - Der Trade der Woche?Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf den aktuellen Gold-Chart, dazu wird es nämlich grade höchste Zeit!
Wir ihr wahrscheinlich alle aktiv mitbekommen habt, wurde Gold gestern sehr intensiv abverkauft, dies geschah in Kombination mit einigen anderen Liquidity Squeezes bei den Forex-Handelspaaren. Ohne News sind solche Bewegungen sehr sehr selten, deuten den langfristigen Chart-Verlauf aber sehr gut, da diese als natürliche Bewegungen mit einem festen Ziel anzusehen sind.
Bei Gold ragte diese Bewegung erstmal nach unten, dies aber erst, nachdem wir aus dem sehr signifikanten Aufwärtstrend, welchen wir schon mehrere Tage gehalten haben, im 1h-Chart durchbrochen haben.
Wir hatten zum Zeitpunkt dieser Bewegung ein festes re-test Ziel, konnten dieses aber leider nicht erreichen, bis dato steht dieses Target also weiterhin aus, ist aber noch immer aktiv.
Wir konnten also sehen, dass diese Abwärtsbewegung stattfinden wird, konnten aber nicht mehr von dieser profitieren, weshalb wir nun natürlich alles daran legen werden um an dem Retracement dieses Abverkaufs teilzunehmen, dieses ist aktuell aber noch etwas mehrdeutig.
Wir ihr nämlich sehen könnt hat sich Gold nun in einer signifikanten 15min-FVG (violette Box) gefangen, dies ganz spezifisch an dem Bereich, an welchem wir eine bullishe stacked Imbalance (blaue Box) gebildet hat. Diese stacked Imbalances sind Bereiche an denen eine außergewöhnliche Kauf oder Verkaufskraft stattgefunden hat und sind nur auf den Footprint-Charts bzw. Orderbooks zu erkennen, diese markieren aber extrem solide Support- und Resistance Zonen.
Trotz des sehr soliden und präzisen Supports in diesem Bereich, haben wir dennoch den Support einer 1h-FVG gebrochen, was diesem drastisch an Signifikanz nimmt. Dies muss nicht unbedingt bedeuten, dass die Aufwärtsbewegung nicht stark wird, impliziert aber, dass diese nur kurzfristig sein wird und später mit einem tieferen Tief endet.
Dies würde tatsächlich Sinn machen, da wir uns bei Gold nicht mehr so weit von der aktuellen Daily-Up-Trendline befinden und diese das Ziel für den allgemeinen Abverkauf sein sollte, dementsprechend würden wir nun versuchen hier einen Long mitzunehmen und dann später einen Short auszubauen.
Schauen wir uns aber erstmal den Long an: Hier ist es nämlich so, dass wir wir aktuell Widerstand von deiner signifikanten 15min-FVG (rote Box) sowie einer Down-Trendline (blaue Linie) bekommen und sich deutelt darüber der POC des aktuellen Session Volumen Profils (orangene Linie) befindet.
Sollten wir alles diese Widerstände brechen, würden wir einen re-Test der FVG (rote Box) als Long Entry nutzen und das SL dieses Trades an den Support der 15min-FVG (violette Box) unter uns ziehen. Das TP wäre dann auf die Equal Highs über uns angesetzt, kann aber noch angepasst werden.
Sollte der Support der 15min-FVG (violette Box) unter uns nicht halten können und in diesem Szenario natürlich auch der Widerstand der anderen 15min-FVG (rote Box) über uns schon halten, würden wir einen Bruch der Support-FVG als Short Signal in Richtung der Daily-Up-Trendline gelten und den nächsten Re-Test als Short Entry nutzen.
Ich werde beide möglichen Setups noch etwas genauer ausbauen, sobald sich diese final Gebildet haben, solltet ihr bis dahin aber noch Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Tag und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Trading-Setup!
Tag: @Trading | @Signals
Gold im Rückzug – nur eine Atempause?Gold-Update:
Der weltweite Goldpreis hat zugelegt, da der US-Dollar-Index (DXY) deutlich an Schwung verloren hat. Derzeit liegt der Index nur noch bei 97,4 Punkten – ein Rückgang von rund 1,3 % im Vergleich zur Vorwoche. Analysten sehen die Schwäche des Dollars als einen der Haupttreiber für den jüngsten Anstieg beim Gold.
Am heutigen Morgen fiel der Goldpreis jedoch wieder unter die Marke von 3.400 USD pro Unze, nachdem US-Präsident Donald Trump ein Handelsabkommen mit Japan noch vor Ablauf der Zollfrist angekündigt hatte – was die Risikobereitschaft der Anleger gestärkt hat.
Meine Einschätzung:
Gold befindet sich derzeit in einer Korrekturphase nach der starken Rally. Der Aufwärtstrend ist jedoch noch nicht gebrochen und könnte sich bald fortsetzen – insbesondere, wenn der Preis wie erwartet die untere Trendlinie testet.
Was denken Sie über den Goldpreis heute? Teilen Sie Ihre Sicht mit der Community!
Gold auf dem Weg zum neuen Allzeithoch?Der Goldpreis sieht aktuell wieder sehr bullish aus. Am 17.07 wurde schön Liquidität abgegriffen und seit dem sehen wir eine schöne Aufwärtsbewegung. Die FVG im H4 werden respektiert und der Preis schiebt sich immer weiter nach oben. Rücksetzer sind meiner Meinung nach kaufenswert. Wir könnten in den nächsten Tagen eine Aufwärtsbewegung in Richtung Juni Hoch 2025 bei ~3.450$ und dann sogar in Richtung Allzeithoch bei aktuell ~3.500$ sehen. Ich mahne allerdings zur Vorsicht, da der Goldpreis bereits sehr überkauft ist und sich im Daily schon bärische Divergenzen im RSI abzeichnen. Die Aufwärtsbewegung wäre meiner Meinung nach hinfällig wenn wir einen Rücksetzer unter ~3.440$ sehen.
Happy Trading,
Eure Geldkatze
Schwächelt der Aufwärtstrend? Korrektur in Sicht (23. Juli) XAUUSD – Schwächelt der Aufwärtstrend? Korrektur in Sicht (23. Juli)
📰 Marktüberblick
Gold erlebte gestern Abend eine starke Aufwärtsbewegung, angetrieben durch:
Eine Rede von Fed-Chef Powell, in der er keine Hinweise auf Rücktritt oder neue geldpolitische Maßnahmen gab.
Wachsende Spannungen zwischen den USA, China und der EU, mit dem 1. August als wichtigem Stichtag.
Sinkende US-Renditen und ein schwächerer US-Dollar, was risikobehafteten Vermögenswerten – wie Gold – Auftrieb gab.
Für heute sind keine großen Wirtschaftsnachrichten geplant, aber die Volatilität könnte trotzdem hoch bleiben.
📉 Technischer Ausblick
Auf dem H4-Chart scheint die bullische Welle an Dynamik zu verlieren. Auf H1 und M30 erscheinen erste Umkehrkerzen – mögliche Hinweise auf eine bevorstehende Korrektur.
Die kurzfristige Unterstützungszone bei 3412 – 3410 ist entscheidend. Sollte diese brechen und der Trendkanal nach unten durchbrochen werden, könnte es zu einer tieferen Korrektur kommen – Ziel wären die FVG-Liquiditätszonen.
Im Bereich um 335x liegt eine starke Fibonacci-Korrektur-Zone (0.618) mit früherem Kaufinteresse – ideal für potenzielle Long-Einstiege, sobald Preisreaktionen sichtbar sind.
📌 Handelsszenarien für heute
🔻 SELL-ZONE: 3469 – 3471
Stop Loss: 3475
Take Profits: 3465, 3460, 3455, 3450, 3445, 3440, 3430, 3420
→ Verkaufen nach bestätigtem Rücksetzer und Retest.
🔸 BUY-SCALP: 3385 – 3383
Stop Loss: 3379
Take Profits: 3390, 3394, 3398, 3402, 3406, 3410
→ Kurzfristige Long-Trades bei Intraday-Rückläufen.
🔹 LANGFRISTIGE BUY-ZONE: 3356 – 3354
Stop Loss: 3350
Take Profits: 3360, 3364, 3368, 3372, 3376, 3380, 3390, 3400
→ Tiefer Liquiditätsbereich + Fibonacci-Konvergenz = potenzieller Long-Einstieg.
⚠️ Risikohinweis
In einem nachrichtenarmen Umfeld kann es zu „Fake Breakouts“ und schnellen Liquiditätsspitzen kommen.
Halte dich strikt an deinen TP/SL-Plan und jage dem Markt nicht hinterher.
💬 Die besten Trades entstehen oft durch Geduld. Warte auf deine Zone und handle mit Struktur.
XAUUSD:Die Bären schlagen zu – Ist die Korrektur schon im Gange?Gold hat den starken Widerstand im aufsteigenden Kanal erreicht und zeigt erste Schwächezeichen. Das Kursmuster deutet auf einen möglichen Rücksetzer bis zur Unterstützung bei 3.380 hin, bevor eine neue Richtung eingeschlagen wird.
Die Nachrichtenlage belastet zusätzlich: Weniger Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe – der US-Arbeitsmarkt bleibt robust. Dazu ein besser als erwarteter Einkaufsmanagerindex (PMI) – das verleiht der US-Wirtschaft Rückenwind. Fazit: Die Fed dürfte die Zinsen länger hoch halten → USD wird stärker → Gold kommt unter Druck!
Fällt die Unterstützung, könnte der Abwärtstrend bis zur unteren Kanalgrenze weiterlaufen.
Goldanalyse und -strategie am 23. Juli:
1. Analyse der Goldfundamentaldaten:
Am Dienstag, dem 22. Juli, stieg der Spotpreis für Gold den zweiten Tag in Folge stark an und durchbrach erneut die psychologische Marke von 3.400 US-Dollar pro Unze, was die Aufmerksamkeit des Marktes auf sich zog. Dieser Anstieg begünstigte vor allem die anhaltenden geopolitischen Spannungen im Nahen Osten, die zunehmende Risikoaversion am Markt und die stark gestiegene Goldnachfrage.
Mittel- und langfristig hängt der weitere Anstieg des Goldpreises jedoch von der weiteren Entwicklung der Lage ab:
Entspannt sich die Lage und lässt die Risikoaversion nach, wird Gold unter Korrekturdruck geraten;
Verschärft sich der Konflikt, könnte dies eine neue Runde der Risikoaversion auslösen, und der Goldpreis könnte sogar das historische Extremziel von 4.000 US-Dollar pro Unze durchbrechen.
Darüber hinaus wird der US-Dollar-Index kurzfristig eine hohe Volatilität aufweisen, und der Rückgang der US-Anleiherenditen wird den Goldpreis ebenfalls stützen.
2. Technische Analyse von Gold:
Aus technischer Sicht weist Gold weiterhin eine kurzfristige Schwankung und ein bullisches Muster auf und bewegt sich derzeit innerhalb des steigenden Kanals:
Der Kurs stieg am Dienstag im frühen asiatischen Handel leicht an, wurde aber weiterhin durch die Linie 3401 begrenzt.
Der Kurs fiel zurück und testete den Unterstützungsbereich 3382–3383 (Trendlinie + Resonanzposition der unteren Schiene des Kanals) und erreichte vorübergehend eine effektive Unterstützung.
🔎Wichtige technische Positionsreferenz:
Beschreibung der technischen Punkte
Oberer Widerstand 3420, 3430, 3445–3455 (Wichtiger Punkt)
Untere Unterstützung 3382–3385 (Wichtige Unterstützung), 3365 (Risikosignal für einen Durchbruch)
Strukturelle Einschätzung: Der steigende Kanal wurde nicht durchbrochen und ist weiterhin bullisch.
3. Intraday-Strategie für Gold (23. Juli):
✅ Strategieidee: Hauptsächlich Long-Positionen auf niedrigem Niveau, ergänzt durch Shorts auf hohem Niveau bei Erholungen.
✅ Stabile Long-Strategie 3380–3385 Long-Positionen in Batches. Stop-Loss 3372. Das erste Ziel oben ist 3412; das zweite Ziel ist 3430. Wichtiger Unterstützungsbereich, Kanalbodenresonanz, Grundidee für Long-Positionen auf niedrigem Niveau.
⚠️ Aggressive Käufe und Long-Positionen. Nach der Korrektur und Stabilisierung bei 3400 können Sie leicht long gehen. Stop-Loss unter 3388 (3420–3430). Stabilisiert sich der Kurs vor dem US-Markt über 3430, wird ein weiterer Anstieg erwartet.
⚠️ Short-Positionen im Bereich 3445–3455, Short-Positionen über 3460 (3420–3410) stellen kurzfristig starken Druck dar und eignen sich für kurzfristige Korrekturen.
Viertens: Empfehlungen zur Risikokontrolle und Vorgehensweise:
Stop-Loss und Positionskontrollmaßnahmen müssen strikt gesetzt und Verluste durch Schocks auf hohem Niveau vermieden werden.
Der Goldmarkt bricht häufig im US-Markt aus. Es wird empfohlen, sich auf dieses Zeitfenster zu konzentrieren.
Ein Verlust und ein Durchbruch von 3380 kann zu einer schwachen Schockstruktur führen. Die Strategie sollte dann angepasst werden.
Geopolitische Nachrichten treten plötzlich auf. Es wird empfohlen, Positionen flexibel anzupassen, um übermäßig hohe Positionen und Marktspießereien zu vermeiden.
✅ Strategieübersicht:
Hauptthema: Bullisch, aber nicht dem Anstieg hinterherjagen. Hauptsächlich bei Kursrückgängen kaufen und bei Erholungen und Höhenflügen unterstützen.
Der aktuelle Goldpreis schwankt mit der Unterstützung von 3382 nach oben. Sobald er sich bei 3430 stabilisiert, dürfte er den Bereich von 3450 erreichen. Händlern wird empfohlen, hauptsächlich Long-Positionen rund um die Unterstützung zu eröffnen und Short-Positionen zu erwägen, wenn er sich 3445–3455 nähert. Insgesamt gilt es, optimistisch zu bleiben, aber flexibel zu defensiv zu bleiben.
Gold fiel von einem Höchststand und könnte in die Spanne zurückfGold fiel von einem Höchststand und könnte in die Spanne zurückfallen.
Im US-Handel am Mittwoch (23. Juli) fiel der Spotpreis für Gold von einem Höchststand und notiert nun bei rund 3.390 $/Unze. Zuvor hatte der Goldpreis am Dienstag die Marke von 3.400 $ durchbrochen und erreichte während der Sitzung mit 3.433,37 $/Unze einen neuen Höchststand seit dem 16. Juni. Schließlich schloss er mit einem Plus von 1 % bei 3.431,59 $/Unze.
Die wichtigsten Faktoren für den Goldpreisanstieg sind:
Schwacher US-Dollar: Der US-Dollarindex fiel um 0,3 % auf 97,545, ein Zweiwochentief, was den Goldpreis stützte.
Handelsunsicherheit: Der Markt beobachtet aufmerksam den Termin für die US-Zollverhandlungen am 1. August, und die anhaltende Blockade hat die risikoaverse Nachfrage erhöht.
Niedrigere Renditen für US-Staatsanleihen: Der Abwärtstrend schwächt die Attraktivität des US-Dollars, und die Mittel fließen in Gold.
Sollte es jedoch zu einem Durchbruch in den Handelsverhandlungen kommen oder die US-Notenbank restriktive Signale aussendet, könnte die Risikobereitschaft der Märkte wieder steigen und der Goldpreis unter Korrekturdruck geraten. Kurzfristig wird der Goldpreis weiterhin von den Fundamentaldaten dominiert, wir müssen jedoch auf mögliche Schockkorrekturen auf hohem Niveau achten.
Technischer Aspekt: Überkaufte Signale treten auf, achten Sie auf wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.
Tagesstand:
Starker Anstieg: Drei aufeinanderfolgende Tage mit positivem Schlusskurs, Durchbruch des Trendliniendrucks bei 3400 und 3420, die Eröffnung des Bollinger-Bandes weitet sich aus und zeigt eine starke bullische Dynamik.
Überkauftes Risiko: RSI und MACD weisen eine obere Divergenz auf, der technische Korrekturbedarf ist erhöht, aber die Marktstimmung dominiert weiterhin den Trend.
Wichtige Beobachtungen: Bei einem weiterhin positiven Schlusskurs liegt das obere Kursziel bei 3450. Schließt der Kurs negativ, könnte eine kurzfristige Korrektur eingeleitet und die Unterstützung von 3380–3370 getestet werden.
4-Stunden-Level:
Kurzfristiges Spitzensignal: Der Kurs erreichte im frühen Handel 3438 und fiel anschließend zurück. Fällt er unter die Unterstützung von 3405–3400, könnte er 3385 oder sogar 3375–3350 weiter testen.
Long-Short-Grenzlinie: Wird die 3400-Marke gehalten, bleiben die hohen Schwankungen bestehen; wird sie unterschritten, könnte sich die Korrektur fortsetzen.
Strategie: Vorsicht bei starken Kursschwankungen.
Kurzfristiger Widerstand: 3400–3405 (bei Druck auf die Erholung Short-Positionen erwägen).
Kurzfristige Unterstützung: 3380–3370 (bei Stabilisierung nach einem Rückgang Long-Positionen mit geringer Position möglich).
Zusammenfassung: Obwohl Gold weiterhin einen Aufwärtstrend aufweist, erfordern die technische Überkauftheit und die fundamentale Unsicherheit Wachsamkeit gegenüber dem Risiko einer Korrektur auf hohem Niveau. Es empfiehlt sich, zunächst hoch zu steigen und Short-Positionen zu eröffnen, anschließend niedrig zu fallen und Long-Positionen zu eröffnen. Beobachten Sie Gewinne und Verluste der 3400er-Marke sowie Veränderungen der Marktstimmung.
Freunde, die verkaufen, keine Sorge!
Gold wird definitiv fallen und eine Korrektur erfahren. Keine Sorge, gehen Sie nicht short, wenn der Kurs fällt, sondern nutzen Sie die Gelegenheit, long zu gehen, wenn er wieder fällt.
Gehen Sie long, wenn der Kurs auf etwa 3415 fällt. Bei einem starken Markt sollten Sie zuerst bei 3420 long gehen. Erwägen Sie short zu gehen, wenn der Kurs über 3450 steigt.
Gold wird mit zunehmendem USD neuen Druck ausgesetztDie aktuelle Preisstruktur zeigt die Verlangsamung des starken Widerstandsbereichs, der den Preis in der Vergangenheit wiederholt abgelehnt hat. Wenn der Unterstützungsbereich rund 3.250 US -Dollar gebrochen ist, kann der Rückgang des Trends erweitert werden.
📉 Im Kontext des Dollars wiederholt sich allmählich seine Position, Gold wird mehr Druck und wieder eingestellt.
📌 Ich persönlich denke, dass der USD weiter verstärkt wird. Xauusd hat Druck, den folgenden Zielbereich zu verringern.
👉 Bitte teilen Sie Ihre Perspektive unten mit! Viel Glück
XAU/USD Update (23.07.2025)Guten Morgen, aufgrund meines noch immer nicht sonderlich funktionierenden Internets bin ich erst jetzt dazu in der Lage das heutige Update zu veröffentlichen, dies tut aber nichts zur Sache, da wir noch keinen Move verpasst haben.
Gold befindet sich sich auf dem Daily-Chart nämlich weiterhin in unmittelbarer Nähe des ATHs und zeigt aktuell noch keine ernstzunehmenden abzuwischen für eine Top-Bildung oder einem Abverkauf.
Wir dürfen hierbei aber trotzdem nicht vergessen, dass wir nun mehrere Tage sehr sehr impulsiv nach oben gestiegen sind und dies dennoch eine signifikante Imbalance hinter uns hinterlässt. Außerdem befinden wir uns in der Mitte der Woche und hätten somit noch zwei Tage Zeit, wenn wir das ATH diese Woche knacken möchten, weshalb Retracements jederzeit eintreten könnten ohne das eigentliche Bild zu beschädigen.
Wir sollten uns heute also dennoch auf Abverkäufe vorbereiten um auf diese reagieren zu können, auch wenn wir langfristig an ein neues ATH glauben und daran ist der Bitcoin nicht ganz Unschuldig. Es gibt nämlich eine These, welche besagt, dass viele Leute nach dem erreichen eines neuen Bitcoin ATH‘s ihre Gewinne realisieren und diese dann in das doch um einiges sicherere Asset Gold investieren, um diese dort umzubuchen. Dieses umschichten von Geld sorgt dann bei Bitcoin für eine Konsolidierung mit einem Abverkauf als Folge und bei Gold für ein neues ATH und wäre nach dem erreichen des technischen Preisziels von rund 123.000€ plausibel, vor allem, wenn man auf die aktuellen Strukturen achtet.
Werfen wir nun aber mal einen Blick auf das interne Chart-Bild, welches heute ziemlich verkettet wirkt, da wir nicht nur einen 15min-Widerstand über uns halten, sondern gleich zwei, mit einer 1h-FVG (rote Linie) in der Mitte. Da die erste 15min-FVG (rote Box) gemeinsam mit der 1h-FVG (rote Linie) bricht, falls wir um 11:00h über dieser closen, gelten wir den Bruch dieser zwei Instanzen als valide Bestätigung für das bullishe Momentum, da diese uns beide mehrmals Widerstand gegeben haben.
Sollten wir nun also einen 1h-Close über der signifikanten 1h-FVG (rote Linie) erhalten, werden wir den nächsten Rücksetzer auf die 15min-FVG (rote Box) als Long Entry nutzen und schonmal das nächste Liquiditäts-Ziel (blaue Box) als Target anstreben.
Sollte dies aber nicht funktionieren werden wir auf einen Short umsteigen müssen, welcher erst durch den Bruch der Signifikanten 15min-FVG (grüne Box) sowie der Trendline (blaue Linie) bestätigt wird. Da auch dieser Bereich von einer weiteren 1h-Support-FVG (grüne Box) unterstützt wird und diese ohnehin erst um 12:00h brechen könnte, werden wir dieses Setup erst auslegen sobald sich dieses ausbildet und uns nun auf den Long konzentrieren.
Solltet ihr aber bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
Goldpreis hebt ab – Breakout bringt neue DynamikDer Goldpreis erlebte gestern einen kraftvollen Anstieg und schoss von 3.350 USD zeitweise auf fast 3.400 USD in die Höhe – ein beeindruckender Sprung von 50 USD bzw. 500 Pips.
Diese Aufwärtsbewegung wurde durch einen schwächelnden US-Dollar und sinkende Renditen der 10-jährigen US-Staatsanleihen unterstützt, die auf den tiefsten Stand seit über einer Woche fielen. Sollte die US-Notenbank ein früheres Zinssenkungssignal senden, könnte sich der Aufwärtstrend sogar langfristig weiter fortsetzen.
Technischer Blick: Im H2-Chart sehen wir einen klaren Ausbruch über den Widerstand bei 3.372 USD. Aktuell befindet sich der Kurs in einer gesunden Korrekturphase – ein möglicher Startpunkt für die nächste Aufwärtswelle.
Was meinst du dazu? Teile deine Meinung mit uns – gemeinsam traden macht mehr Spaß!
Viel Erfolg!