XAU (1H) – Erwarten Sie nächste Woche einen neuen Ausbruch!Gold (XAU/USD) befindet sich weiterhin in einem Aufwärtstrendkanal, wobei der EMA20 und der MA50 als klare dynamische Unterstützung fungieren. Nach einer Korrektur in die Unterstützungszone um 3.759 Punkte zeigt der Preis Anzeichen, den Kanal zu halten und sich wieder zu erholen.
Der Unterstützungsbereich beweist weiterhin seine Zuverlässigkeit, da er den Aufwärtstrend mehrfach aufrechterhalten hat, verbunden mit erneutem Kaufdruck in der Akkumulationszone. Wenn sich der Preis über der unteren Trendlinie hält, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Gold die Zone von 3.800 bis 3.820 Punkten erneut testet, bevor es sich einem weiteren Ziel von 3.850 bis 3.860 Punkten nähert.
Der Markt wird derzeit zudem durch die Erwartungen einer stabileren Zinspolitik der Fed und die Nachfrage nach Gold als sicherer Anlage im Kontext eines schwächelnden US-Dollars gestärkt. Dies ist ein guter unterstützender Faktor für den Aufwärtstrend nächste Woche.
Aufgrund technischer und marktbezogener Faktoren ist das Hauptszenario für die nächste Woche nach oben gerichtet, wobei das nächste Ziel bei etwa der Widerstandszone von 3.820 und weiter bei 3.850+ liegt.
GOLD.F Trading-Ideen
XAUUSD: Mögliche Korrektur nach einem RückgangHallo Leute, lasst uns über XAUUSD sprechen!
Gestern erlebte XAUUSD einen leichten Rückgang und entfernte sich vorübergehend vom Rekordniveau bei 3800 USD, bewegt sich jetzt um die 3735 USD.
Das kurzfristige Diagramm zeigt, dass XAUUSD ein Alpha-Beta-Umkehrmuster gebildet hat und die neueste Unterstützung durchbrochen wurde. Solange der Preis unter dem Widerstandsbereich bei etwa 3750 USD bleibt, können wir eine weitere Korrektur erwarten, mit Zielen in den potenziellen Unterstützungsbereichen bei 3710 USD und 3700 USD.
Was denkt ihr über den Trend von Gold? Teilt eure Meinungen in den Kommentaren!
XAUUSD: Aufwärtstrend Bleibt Stark!Hallo zusammen, wie seht ihr den XAUUSD? Wird Gold weiter steigen oder gibt es eine Korrektur bis zum Ende der Woche?
Blickt man auf die letzte Woche zurück, so hat der Goldpreis einen beeindruckenden Anstieg erlebt, von 3.630 USD auf etwa 3.790 USD – das sind fast 1600 Pips. Der Hauptfaktor hinter diesem kräftigen Anstieg ist die Erwartung, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen weiterhin senken wird, was den USD schwächt und somit Gold begünstigt. Gold gilt in Zeiten niedriger Zinsen als sicherer Hafen.
Technisch betrachtet zeigt das aktuelle Chart ein sehr positives Bild. Beide EMA-Linien, EMA 34 und EMA 89, liegen unter dem aktuellen Preis und bilden eine starke Unterstützungszone, die Gold hilft, seinen Aufwärtstrend zu halten. Hinzu kommt, dass wichtige Unterstützungsniveaus im Bereich der Fibonacci-Retracements 0,5 und 0,618 das Vertrauen in die Fortsetzung des Trends stärken.
Solange der Goldpreis über der Trendlinie bleibt, wird der Aufwärtstrend voraussichtlich anhalten. Allerdings ist es ratsam, auf eine klare Bestätigung des Breakouts und einen Rücktest des Unterstützungsniveaus zu warten, bevor man eine Entscheidung trifft.
Trader sollten nach Bestätigungssignalen suchen, die den Aufwärtstrend stützen, wie zum Beispiel bullish-umkehrende Candlestick-Muster (z.B. Bullish Engulfing, Pin Bar), lange Dochte, die den Preis an einem Unterstützungsniveau abweisen, oder ein steigendes Kaufvolumen. Diese Signale verstärken die Überzeugung, dass die Käufer den Markt dominieren und der Aufwärtstrend weitergehen kann.
Was denkt ihr über den Trend von XAUUSD? Wird Gold weiter steigen oder eine Korrektur erleben? Teilt eure Meinung in den Kommentaren!
Goldprognose-Handelsstrategie für den 29. September:
Kernaussicht: Kurzfristig stehen die Goldpreise in der Nähe von Rekordhochs unter technischem Korrekturdruck, die fundamentalen Rahmenbedingungen bleiben jedoch insgesamt optimistisch. Es ist zu erwarten, dass die anfängliche Konsolidierung die Gewinne nächste Woche verdauen wird. Der Fokus liegt dabei darauf, ob ein entscheidender Durchbruch über das historische Hoch erreicht werden kann. Operativ empfiehlt es sich, Verkaufsgelegenheiten in der Nähe wichtiger Widerstandsniveaus zu suchen und Käufe bei Kursrückgängen um wichtige Unterstützungsniveaus in Erwägung zu ziehen.
I. Fundamentalanalyse: Gemischte Faktoren, aber Nachfrage nach sicheren Anlagen und Zinssenkungserwartungen dominieren
Bullishe Faktoren:
Moderate Inflation und Zinssenkungserwartungen der Fed: Die jüngsten PCE-Daten übertrafen die Erwartungen nicht und linderten die Marktsorgen hinsichtlich einer wieder anziehenden Inflation. Nach der Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im September erwartet der Markt zwei weitere Senkungen innerhalb des Jahres. Die Erwartung eines schwächeren US-Dollars und niedrigerer Zinsen stützt den Goldpreis.
Technischer Ausbruch: Der Goldpreis hat die jüngste Konsolidierungsspanne von 3.720–3.760 US-Dollar durchbrochen und damit eine verstärkte technische Kaufdynamik ausgelöst, die auf eine starke Aufwärtsdynamik hindeutet.
Potenzielle Risiken und negative Faktoren:
Die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der USA übertrifft die Erwartungen: Das BIP wuchs im zweiten Quartal um 3,8 %, und die Fed in Atlanta erhöhte ihre BIP-Prognose für das dritte Quartal auf 3,9 %. Starke Konjunkturdaten könnten die Dringlichkeit aggressiver Zinssenkungen durch die Fed verringern.
Druck auf Gewinnmitnahmen bei Höchstständen: Nach sechs aufeinanderfolgenden Wochen mit Gewinnen und der Annäherung an das historische Hoch könnten einige Long-Positionen Gewinne unterhalb des historischen Höchststands von 3.791 US-Dollar mitnehmen, was zu einem technischen Rückgang führen würde.
II. Technische Analyse: Wichtige Entscheidung bei Höchstständen – Vorsicht vor dem Risiko eines Doppeltops
Trendmuster: Auf dem Wochenchart verzeichnete Gold sechs aufeinanderfolgende positive Wochen, was darauf hindeutet, dass der allgemeine Aufwärtstrend intakt bleibt. Auf dem Tageschart ist der Kurs aus der Konsolidierungsspanne ausgebrochen, hat sich aber noch nicht deutlich über dem historischen Höchststand von 3.791 $ stabilisiert.
Wichtige Niveaus:
Widerstand: Der Bereich von 3.780 bis 3.793 $. Diese starke Widerstandszone, die durch die jüngsten Höchststände und den historischen Höchststand gebildet wird, dient als wichtiger Test dafür, ob die Bullen einen neuen Aufwärtstrend einleiten können.
Unterstützung:
Primäre Unterstützung: 3.750 $ (kürzlich durchbrochenes Spannenhoch, nahe dem gleitenden Durchschnitt der letzten 21 Perioden).
Kernunterstützung: 3.720 bis 3.700 $ (vorheriges Konsolidierungstief und wichtiges psychologisches Niveau).
Muster und Indikatoren:
4-Stunden-Chart: Das gleitende Durchschnittssystem befindet sich in einer bullischen Ausrichtung, der Kurs geriet jedoch unter Verkaufsdruck und fiel in die Nähe von 3.783 $.
1-Stunden-Chart: Vorsicht ist geboten, da sich bei 3.780 $ ein bärisches Doppeltop-Muster bilden kann. Sollte dieses Niveau Anfang nächster Woche nicht deutlich durchbrochen werden können, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs.
Technische Zusammenfassung: Technische Indikatoren deuten darauf hin, dass Gold kurzfristig überkauft ist und unterhalb des historischen Höchststands deutlichem Gewinnmitnahmedruck ausgesetzt ist. Sollte der Kurs nicht deutlich über 3.791 $ steigen, ist ein erneuter Test niedrigerer Unterstützungsniveaus wahrscheinlich. 3.750 $ ist die kurzfristige Trennlinie zwischen Bullen- und Bärenmarkt; ein Durchbruch darunter würde eine stärkere Korrektur signalisieren.
III. Handelsstrategie für die nächste Woche
Operativer Ansatz: Nehmen Sie eine bereichsgebundene, leicht pessimistische Haltung ein und priorisieren Sie Verkäufe in der Nähe wichtiger Widerstandsniveaus und Käufe bei Kursrückgängen an wichtigen Unterstützungsniveaus.
Kurzfristige Short-Chance (Verkaufshoch):
Einstiegsbereich: 3.775–3.785 $.
Ziel: Primäres Ziel 3.750 $, weiteres Ziel 3.720 $.
Stop-Loss: Platzierung über 3.795 $ (Ausstieg, wenn das historische Höchstniveau deutlich durchbrochen wird).
Begründung: Wetten auf eine technische Korrektur vor dem historischen Hoch mit der möglichen Bildung eines Doppeltops im 1-Stunden-Chart.
Kurzfristige Long-Chance (Kaufgelegenheit):
Einstiegsbereich: Unterstützungsbereich 3740–3730 $.
Ziel: 3760–3770 $.
Stop-Loss: Unter 3720 $ platzieren.
Begründung: Dieser Bereich stellt eine starke Unterstützung aus dem vorherigen Ausbruch dar. Korrigiert der Kurs in diesen Bereich und haben sich die Fundamentaldaten nicht verschlechtert, könnte er Kaufunterstützung für eine Erholung finden.
Ausbruchsstrategie:
Aufwärtsausbruch: Sollte der Kurs deutlich über 3795 $ ausbrechen und sich stabilisieren, sollten Sie eine leichte Long-Position mit dem Ziel neuer Höchststände um 3810–3820 $ eingehen.
Abwärtsausbruch: Sollte der Kurs die wichtige Unterstützung bei 3720 $ deutlich unterschreiten, könnte sich der kurzfristige Aufwärtstrend umkehren. Erwägen Sie daher eine Short-Position mit einem Kursziel von 3700 $ oder sogar 3680 $.
Zusammenfassung und Empfehlungen:
Anfang nächster Woche, vor der Veröffentlichung wichtiger Daten, könnte die Marktstimmung vorsichtiger werden, und der Goldpreis dürfte eher zwischen 3750 $ und 3780 $ schwanken. Händler sollten flexibel bleiben, kleine Positionen nutzen, strikte Stop-Loss-Limits setzen und ihre Strategien zeitnah an die aktuellen Datenergebnisse anpassen. Im aktuellen Umfeld ist der Handel mit „Pullbacks innerhalb des Trends“ eine relativ stabile Strategie.
Der Goldpreis befindet sich in einer Korrekturphase.Der Goldpreis befindet sich in einer Korrekturphase.
Abbildung 4h zeigt: Der Goldpreis befindet sich in einer starken Korrektur, doch basierend auf der Analyse der technischen Unterstützung gehen wir davon aus, dass noch Spielraum für weitere Rückgänge besteht.
Handelsstrategie:
Nächste Unterstützungsniveaus:
1: Erstes Unterstützungsniveau: 3725–3730 (Wir empfehlen, in diesem Bereich Long-Positionen mit einem Stop-Loss bei 3720 zu eröffnen).
2: Zweites Unterstützungsniveau: 3707–3710 (Wir empfehlen, innerhalb dieses Bereichs einen neuen Trend des Goldpreises abzuwarten, bevor Sie Long-Positionen eingehen.)
3: Drittes Unterstützungsniveau: 3690–3700 (Dieser Bereich gilt als Wendepunkt und ist ebenfalls sehr stark. Wir empfehlen, in diesem Bereich Long-Positionen mit einem Stop-Loss bei 3685 zu eröffnen.)
4: Vierte Unterstützungsebene: 3650–3655 (Fällt der Goldpreis in diesen Bereich, wird allgemein angenommen, dass der Goldpreis in eine Phase starker Schwankungen eintritt, die sowohl Bullen als auch Bären die Möglichkeit zur Teilnahme bietet.)
Als Nächstes warten wir weiterhin geduldig auf eine tiefere Korrektur des Goldpreises.
Es wird erwartet, dass Long-Positionen auf den Goldpreis heute sehr schwierig sein werden. Long-Trader sollten daher zunächst abwarten.
Aggressive Trader können die erste Unterstützungsstrategie nutzen.
Proyeksi XAUUSD: Mengharapkan Kenaikan Lebih LanjutOANDA:XAUUSD Der Preis ist stark gefallen von der Spitze des Kanals und nähert sich jetzt einer wichtigen Reaktionszone, an der mehrere starke technische Faktoren aufeinandertreffen: horizontale Unterstützung, Trendlinienunterstützung und das Fibonacci-Retracement-Level von 0,618. Dies ist der Bereich, in dem ich erwarte, dass der Markt eine starke Reaktion zeigt.
Wenn der Aufwärtsmomentum von hier aus weitergeht, könnte die Spitze des Kanals durchbrochen werden, und ich visiere höhere Levels an, etwa 3830. Ich bin zuversichtlich, dass dieses Preisniveau getestet wird, wenn der Aufwärtstrend anhält.
Dennoch darf man nicht vergessen, dass das Trading immer Risiken birgt. Sollte der Preis unter der unteren Grenze des Kanals schließen, wird die bullische Struktur gebrochen und ein Abwärtstrend könnte bald beginnen.
Gold M30 26.09.2025 Analyse Deutsch
Guten morgen alle Zusammen,
Ja im Gold halte ich mein Setup von gestern, aus A wurde ein A+ Setup.
M30 Choch / Bos mit iFVG das dann geclost wurde mit neuem Tief und Mini iFVG ab +OB, zudem Neue Trendlinie und Liqi Ansammlung unten mit LDL und Asia Low + PDL.
Liqi wird meist auf der Gegenseite entnommen bevor es in die Richtige Richtung weiter geht.
Gold-Handelsstrategie | 24.–25. September✅ 4-Stunden-Chart-Struktur: Der Goldpreis fiel nach dem Test des Niveaus von 3791 zurück, durchbrach den Pivot bei 3763 und erreichte ein Tief bei 3732. Aufeinanderfolgende bärische Kerzen deuten auf eine starke Abwärtsdynamik hin. Der Trend hat sich von bullisch zu bärisch gewandelt. Wenn 3730 unterschritten wird, ist ein weiterer Rückgang in Richtung 3709 oder sogar 3682 möglich.
✅ Gleitende Durchschnitte: MA5 und MA10 haben ein bärisches Kreuz gebildet, und der Preis wird unter beiden gehandelt, was auf eine Abschwächung der kurzfristigen Dynamik hinweist. MA20 (um 3738) ist nun die entscheidende Unterstützung; ein Bruch darunter könnte weiteres Abwärtspotenzial eröffnen.
✅ 1-Stunden-Chart: Gold stieß wiederholt im Bereich von 3780 auf Widerstand und fiel allmählich zurück. Der Preis pendelt nun im Bereich von 3730–3735. Während des Rückgangs sind keine klaren Bodenbildungszeichen aufgetreten, was darauf hindeutet, dass die Bären weiterhin die Kontrolle haben. Kurzfristig gilt: Wenn der Preis 3760 nicht zurückerobern kann, wird sich der schwache Trend wahrscheinlich fortsetzen.
🔴 Widerstandsniveaus: 3760 / 3785 / 3791
🟢 Unterstützungsniveaus: 3730 / 3709 / 3682
✅ Handelsstrategie (Referenz):
🔰 Wenn der Preis auf etwa 3760 zurückprallt und dort auf Widerstand stößt, sollten leichte Short-Positionen in Betracht gezogen werden, mit einem Ziel von 3730–3710.
🔰 Wenn der Preis auf 3730–3735 zurückfällt und sich dort stabilisiert, können kurzfristige Long-Positionen in Betracht gezogen werden, mit einem Ziel von 3760.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitkritisch, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an. Wenn Sie Fragen haben, können Sie mich gerne kontaktieren 🤝
Aktuelle Goldtrendanalyse und HandelsstrategienAktuelle Goldtrendanalyse und Handelsstrategien
I. Marktumfeldanalyse
Der Goldpreis ist derzeit volatil, Bullen und Bären liefern sich einen erbitterten Kampf um wichtige Niveaus. Die heute veröffentlichten US-PCE-Daten (Kerninflationsindikator) könnten zu erhöhter Marktvolatilität führen. In Verbindung mit dem Feiertagswochenende könnte die Liquidität sinken. Seien Sie daher vorsichtig mit unerwarteten Marktschwankungen. Händlern wird empfohlen, Risikomanagement zu priorisieren und übermäßige Risiken zu vermeiden.
II. Wichtige Kursreferenzen
Widerstandsbereich: 3755–3760 (bärische Verteidigungslinie; ein Ausbruch erfordert Vorsicht vor weiteren Aufwärtsbewegungen).
Unterstützungsbereich: 3718–3723 (bullische Schlüsselposition; ein Durchbruch könnte Abwärtspotenzial eröffnen).
III. Spezifische Handelsstrategien
1. Aggressive Strategie (Tief kaufen und Hoch verkaufen in der Spanne)
Short-Chancen:
Einstiegsbedingung: Der Goldpreis erholt sich in den Bereich von 3755–3760 und es erscheint ein Widerstandssignal (z. B. ein Candlestick-Reversal-Muster).
Stop-Loss: Über 3767 (Vermeidung des Risikos eines falschen Ausbruchs).
Zielbereich: 3730–3720 (Positionen schrittweise reduzieren).
Long-Chancen:
Einstiegsbedingungen: Der Goldpreis fällt in den Bereich von 3718–3723 zurück und zeigt Anzeichen einer Stabilisierung (z. B. ein Hammer-Candlestick-Muster oder eine Unterstützungserholung).
Stop-Loss: Unter 3710 (um einen Ausbruch zu verhindern).
Zielbereich: 3750–3760 (Gewinnmitnahme in Schritten, wenn Widerstand auftritt).
2. Konservative Strategie (Ausbruchsverfolgung)
Aufwärtsausbruch: Steigt der Preis deutlich über 3767, warten Sie auf einen Pullback, um den Trend zu bestätigen, bevor Sie eine Long-Position mit einem Ziel von 3780–3790 eingehen.
Abwärtsausbruch: Fällt der Preis effektiv unter 3710, folgen Sie dem Trend mit einer kleinen Position und einem Short-Position mit dem Ziel 3690–3680.
Grundsatz: Vermeiden Sie es, Orders auf mittleren Preisniveaus (z. B. 3735–3745) zu verfolgen, um Verluste durch ungeordnete Schwankungen zu reduzieren.
IV. Wichtige Punkte zur Risikokontrolle
Strenger Stop-Loss: Begrenzen Sie Einzelverluste auf weniger als 2 % des Gesamtkapitals und vermeiden Sie Long-Positionen.
Datenreaktion: Halten Sie 30 Minuten vor und nach der PCE-Veröffentlichung eine Short-Position oder eine minimale Position, um unerwartete Schwankungen zu vermeiden, die Ihre Strategie stören könnten.
Positionsmanagement: Vor den Feiertagen können Sie Ihre Bestände proaktiv reduzieren, um flexibel zu bleiben.
V. Zusammenfassung
Gold befindet sich derzeit am Rande einer Richtungsbewegung. Der Handel sollte sich an wichtigen Preisniveaus orientieren und geduldig auf Signale warten. Aggressive Trader können kleine Positionen in Unterstützungs-/Widerstandszonen testen, während vorsichtigeren Tradern empfohlen wird, dem Trend nach Veröffentlichung der Daten zu folgen. Die Aufrechterhaltung der Disziplin und die Risikokontrolle sind von größter Bedeutung.
23.09.2025 Gold M15 Analyse Deutsch
Guten morgen,
Gold heute weiter Long denke ich, gestern keine Saubere Korrektur gesehen,
Ich bin auf der Long Seite, aber es ergab sich ein A+ Setup in Verbingund mit der nicht vorhandenen Korrektur und den großen i FVG´s und das Unten Überall die Liqi Liqi Liegt PDL, Asia Low, London Low.
Machen ich einen 1:2 Trade. Mal schauen ob es klappt.
Täglicher Handelsplan: Liquiditätszonen & Bullischer Ausblick📊 Markt Kontext
Gold hält sich stark nach seinem Ausbruch und handelt nahe 3760 USD/oz, da die Nachfrage nach sicheren Häfen hoch bleibt. Die Kombination aus geopolitischen Spannungen, globalen Fondsströmen in ETFs und einem schwächeren USD unterstützt weiterhin die bullische Tendenz. Für indische Händler wird die Goldrallye sowohl als Absicherung für Investitionen als auch als kurzfristige Handelsmöglichkeit genau beobachtet. Während die breitere Struktur bullisch bleibt, könnte der Preis zunächst Liquidität in Schlüsselzonen abgreifen, bevor er auf höhere Niveaus drängt.
🔎 Technische Analyse (H1/H4/2H)
Der Preis hat kürzlich 3760 getestet und das bullische Momentum bestätigt.
Unmittelbare Unterstützung: 3725, markiert als CP-Retest-Zone.
Stärkere Unterstützung: 3689–3690, überlappend mit OBS + FVG-Nachfragezone.
Widerstandsziele: 3788 (kurzfristiger Liquiditätspool) und 3805–3830 (große Liquiditätszone).
Gesamtstruktur: Immer noch bullisch, aber wahrscheinlich, dass Nachfragezonen vor dem nächsten Anstieg erneut getestet werden.
🔑 Schlüssellevel
Widerstands- / Verkaufszonen: 3760 ➡️ 3788 ➡️ 3805–3830
Unterstützungs- / Kaufzonen: 3725 ➡️ 3689–3690
📈 Szenarien & Handelsplan
✅ KAUFZONE 1 (Flacher Rücksetzer): 3725
SL: 3716
TP: 3760 ➡️ 3788 ➡️ 3805 …
✅ KAUFZONE 2 (Tieferer Liquiditätstest): 3689–3690
SL: 3680
TP: 3725 ➡️ 3760 ➡️ 3788 ➡️ 3830 …
✅ VERKAUFSSKALP (Liquiditätsfalle-Setup): Um 3788–3805, wenn Ablehnungsmuster bestätigt werden
SL: 3810
TP: 3775 ➡️ 3760 ➡️ 3740 …
⚠️ Risikomanagement Hinweise
Achten Sie auf falsche Ausbrüche über 3788 oder unter 3725 – Liquiditätssweeps sind häufig.
Treten Sie nur nach Bestätigung in Trades ein; vermeiden Sie es, den Preis in der Mitte der Spanne zu jagen.
Halten Sie das Risiko pro Trade kontrolliert, da Reden der Fed und geopolitische Schlagzeilen Volatilität auslösen könnten.
✅ Zusammenfassung
Gold bleibt in einem starken Aufwärtstrend, mit 3788–3805 als nächstem Aufwärtsmagnet. Der Plan ist, bei 3725 oder 3689–3690 Rücksetzer zu kaufen, während potenzielle kurzfristige Verkaufs-Setups in der Nähe von 3788–3805 im Auge behalten werden. Die Tendenz bleibt bullisch, aber Risikomanagement ist entscheidend.
📢 Folgen Sie MMFLOW TRADING für Intraday-Updates, liquiditätsbasierte Setups und Strategien, die auf globale Goldhändler zugeschnitten sind.
👉 Möchten Sie, dass ich auch einen kurzen „Schnellplan“ vorbereite?
SELL!!SELL!!SELL!!Als sich der gold-preis mit einer niedrigeren rate Von 37.17 dollar auf etwa 3.800 erhob, kam ein umschwung ein.
Dieser steile einbruch war anpassungsmerkmal und nicht ein plötzlicher einbruch, wodurch die allgemeine aufwertung ins gleichgewicht kam.
Die schlüsselfrage lautet nun: ist die anpassung des goldpreises abgeschlossen Oder wird eine weitere runde stattfinden, bevor sich die märkte erholen?
Ich neige dazu zu glauben, dass der trend sich fortsetzen wird.
Der bereich 3700 point wird als stark durchhaltegebiet betrachtet und Von käufern wird erwartet, ihn zu verteidigen.
Motorische anzeige weist auf einen geringeren stresslevel hin, was dem angepassten trend entspricht.
Die weiter reichenden trends deuten weiterhin auf einen starken aufschwung hin, ohne dass es irgendwelche strukturellen durchbrüche nach unten gibt.
Wenn jedoch 3700 punkte stabil bleiben, könnte eine umkehrung des gegenwärtigen preisniveaus wieder einen wert Von 3.800 erreichen und vielleicht ein weiteres, höheres niveau erreichen.
Machen sie mir das angebot.
Zu laden ist das ziel bei 3.700. Die Lage am markt ist unklar, und ich möchte nicht, dass sich alle blind anschließen. Lasst uns kleinanleger einen klaren kopf bewahren. Und ich glaube, dass viele meiner freunde, die mich beobachtet haben, durch den goldanstieg viel geld verdienen. Einige neue freunde werden jedoch wegen der massiven marktvolatilität ihre transaktionen Oder konten nicht mehr abschließen können! So ist der markt: er kann reichtum bringen, aber auch ein unglück! Gibt es etwas, was sie tun müssen, um ihr konto Leer zu machen, dann gib nicht nach. Ich versichere ihnen, jeder, der auf den markt kommt, erlebt eine solche situation. Statt erfolg zu haben, braucht man im leben wohl etwas schlechtes. Die kerzenkarte für den goldenen trend, wie jeder aufsteigender trend, bildet einen seidenen faden.
XAUUSD - Zuerst Rückgang, Dann AnstiegHeutige Nachrichten:
Arbeitslosenanträge: Tatsächlich 218K, Rückgang von 232K, was auf einen stabilen Arbeitsmarkt hinweist und den USD unterstützt.
BIP des letzten Quartals: Tatsächlich 3,8%, höher als die prognostizierten 3,3%, was die Stärke des USD stärkt.
Der Goldpreis befindet sich derzeit in einem Aufwärtstrendkanal, könnte jedoch vor einer Fortsetzung des Aufwärtstrends eine Korrektur nach unten durchlaufen. Eine starke Unterstützung bei 3.695.000 könnte ein Kaufpunkt sein, wenn der Preis sinkt.
Prognose:
Mit den positiven Wirtschaftsdaten aus den USA könnte der USD weiter an Stärke gewinnen, was Druck auf den XAUUSD ausübt. Nach einer Korrektur auf 3.695.000 könnte Gold sich jedoch erholen und weiter steigen.
Wöchentlicher GoldmarktrückblickWöchentlicher Goldmarktrückblick: Leichte Inflationsdaten treiben Goldpreis in die Höhe, technische Daten zeigen Aufwärtstrend
I. Analyse der fundamentalen Treiber
Der Spotgoldpreis setzte am Freitag (26. September) seinen Aufwärtstrend fort und durchbrach erfolgreich die jüngste Spanne von 3.720–3.760 US-Dollar. Er erreichte ein Intraday-Hoch von 3.782 US-Dollar und näherte sich damit dem Allzeithoch dieser Woche von 3.791 US-Dollar. Der Goldpreis stieg die sechste Woche in Folge, hauptsächlich unterstützt durch folgende Faktoren:
Flaue Inflationsdaten: Der US-Kern-PCE-Preisindex stieg im August erwartungsgemäß um 0,2 % gegenüber dem Vormonat und blieb im Jahresvergleich stabil bei 2,9 %. Damit wurde ein unerwarteter Anstieg vermieden, was die Marktsorgen vor einer erneuten Inflationserholung linderte.
Schwächerer US-Dollar: Der US-Dollar-Index geriet nach der Veröffentlichung der Daten unter Druck und gab dem Goldpreis Aufwärtsdynamik.
Anhaltende Nachfrage nach sicheren Anlagen: Geopolitische Risiken und Handelsspannungen treiben Zuflüsse in sichere Anlagen in den Goldmarkt.
Trotz der jüngsten Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte unterstrichen die Aussagen der Notenbanker ihre vorsichtige Haltung hinsichtlich der weiteren Lockerung. Starke BIP-Daten und die Entwicklung des Arbeitsmarktes erschweren die Erwartungen für Zinssenkungen, doch Gold bleibt trotz der dualen Logik aus moderater Inflation und Risikoaversion stabil.
II. Technische Strukturanalyse
Bestätigung des Ausbruchssignals: Der 4-Stunden-Chart zeigt, dass der Goldpreis die Obergrenze der Spanne von 3.760 $ effektiv durchbrochen hat und damit die kurzfristige Bullenstimmung bestätigt.
Wichtige Unterstützungsniveaus:
Sofortige Unterstützung: 3.760 $ (Obergrenze der vorherigen Spanne)
Starke Unterstützung: 3.755 $ (21-Perioden-SMA) + Untergrenze der Spanne von 3.720 $.
Widerstände und Ziele:
Kurzfristiger Widerstand: Der historische Höchstwert von 3.780–3.791 $.
Ziel nach Ausbruch: Weiteres Aufwärtspotenzial, Ziel über 3.800 $.
Momentum-Indikator: Der RSI ist auf rund 66 gestiegen, was eine zunehmende Kaufdynamik widerspiegelt, aber noch nicht überkauft ist.
Fallen die Kurse wieder unter 3.750 $, könnte sich die kurzfristige Struktur abschwächen und den Unterstützungsbereich von 3.720–3.700 $ anpeilen.
III. Ausblick
Gold bleibt stark, angetrieben sowohl von Fundamentaldaten als auch von technischen Daten. Nach dem Ausbruch aus der Spanne sollte der Widerstand beim vorherigen Hoch von 3.791 $ im Auge behalten werden. Ein Wochenschlusskurs über diesem Niveau würde den mittel- bis langfristigen Aufwärtstrend weiter festigen. Kurzfristige Handelsstrategien empfehlen, bei Kursrückgängen zu kaufen und ein striktes Risikomanagement einzuhalten.
Sechs aufeinanderfolgende Wochengewinne deuten auf einen starken Aufwärtstrend hin, aber die Wahrscheinlichkeit einer technischen Korrektur steigt nach aufeinanderfolgenden starken Gewinnen. Der Tageschart erreichte ein Hoch bei 3.783 $, bevor er zurückging. Der 1-Stunden-Chart hat einen sekundären Aufwärtstrend gebildet, ohne diesen zu durchbrechen, was auf die anfängliche Bildung eines Doppeltop-Musters hindeutet. Sollten zu Wochenbeginn keine wichtigen Nachrichtenimpulse vorliegen, empfehlen wir, die Möglichkeit eines Kursrückgangs zu priorisieren.
Schlüsselniveaus
🟡 Wochenwiderstand: 3791 (Wochenhoch)
🟡 Frühwochenwiderstand: 3771 (Schlüsselwiderstand vom Montag)
🟢 Wochenunterstützung: 3708
🟢 Intraday-Unterstützung: 3720 (Bullenwiderstand)
Handelsstrategie
◼️ Short-Position: Testen Sie Short-Positionen mit einer leichten Position bei einem Kursanstieg auf etwa 3771 mit dem Ziel 3761-3751-3745.
◼️ Long-Position: Wechseln Sie nach der Stabilisierung bei 3720 (Informationen basierend auf Intraday-Signalen) zu Long-Positionen.
⚡ Fällt der Kurs unter 3745, sind weitere Rückgänge auf 3735-3725 möglich.
Risikowarnung: Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie Long-Positionen nahe der 3800er-Marke eingehen. Priorisieren Sie Erholungsmöglichkeiten zu Beginn der Woche. Strenges Risikomanagement ist oberstes Gebot!
XAU/USD – Erholung, neues Hoch erwartet!Auf dem 3-Stunden-Chart behält Gold weiterhin seine bullische Struktur im steigenden Preiskanal bei. XAU/USD testet derzeit die Unterstützungszone um 3.720 und dürfte sich erholen und über die wichtigsten EMA-Linien steigen.
Technisches Szenario: Da sich der Kurs oberhalb der Zone von 3.730–3.740 hält, könnte der Kaufdruck XAU/USD weiter in Richtung der Widerstandszone von 3.820–3.850 treiben. Dies wird ein wichtiges kurzfristiges Ziel sein, um einen nachhaltigen Aufwärtstrend in den kommenden Tagen zu bestätigen.
Makrounterstützung: Der schwächere USD aufgrund der Erwartung, dass die Fed die Zinsen bis zur November-Sitzung unverändert lässt, sowie die sinkenden US-Anleiherenditen stärken die Dynamik für Gold weiter. Darüber hinaus tragen die risikoscheue Stimmung aufgrund geopolitischer Spannungen und der Zuflüsse in sichere Anlagen dazu bei, dass Gold weiterhin attraktiv bleibt.
Kann Gold aus der Zone zwischen 3.820 und 3.850 ausbrechen und im Preiskanal höher steigen, oder wird es zu kurzfristigen Gewinnmitnahmen kommen?
Gold (XAU/USD) – Ausbruchs-Setup von einem WiderstandsbereichChartstruktur & Schlüsselbereiche
Du hast eine Widerstandszone oberhalb des derzeitigen Preises eingezeichnet. Der Hinweis „this is the resistance area here if break we will hold“ deutet auf eine horizontale Widerstandslinie oder -zone hin.
Außerdem siehst du eine absteigende Trendlinie, die als dynamischer Widerstand wirkt.
Unten sind „LL“ (Lower Low = tieferes Tief) und „LH“ (Lower High = tieferes Hoch) markiert, was darauf hindeutet, dass die Struktur zuvor in einem Abwärtstrend oder in einer Konsolidierung war.
Dein Trade-Setup (grüner Bereich = Zielzone, roter Bereich = Stop Loss) geht davon aus, dass bei einem Durchbruch über den Widerstand ein Anstieg möglich ist mit drei Zielniveaus:
• TP1 bei ca. 3.759,74
• TP2 bei ca. 3.779,03
• TP3 bei ca. 3.799,67
Was Dein Setup impliziert (und welche Risiken bestehen)
Bullische Erwartung bei Ausbruch
Du gehst davon aus, dass wenn der Preis über den Widerstandsbereich + Trendlinie ausbricht, dieser Widerstand in eine Unterstützung umgewandelt wird und der Preis weiter steigen kann. Das ist ein klassisches Ausbruch-Reversal-Szenario.
Wenn der Ausbruch bestätigt wird (starker Schlusskurs über dem Widerstand, idealerweise mit höherem Volumen), wird der Weg zu deinen Zielniveaus klarer.
Stop / Risikokontrolle
Dein roter Bereich (Stop Loss) liegt unterhalb des Widerstands/der Trendlinie. Fällt der Preis zurück und unterschreitet diese Fläche, wäre deine Trade-Idee ungültig.
Logik der Zielniveaus
TP1 ist eher konservativ, direkt über dem Widerstand.
TP2 und TP3 gehen weiter, um das Aufwärtsmomentum einzufangen, falls der Ausbruch Stärke zeigt.
Weitere Überlegungen & technische Hinweise
Den Ausbruch bestätigen
Nicht nur auf einen schnellen Docht über den Widerstand reagieren. Warte auf einen nachhaltigen Schlusskurs über dem Bereich (auf deiner Zeitebene), um die Gefahr eines Fehlausbruchs zu verringern.
Achte auf das Handelsvolumen: Höheres Volumen beim Ausbruch stärkt die Glaubwürdigkeit.
Auf einen Retest achten
Oft kehrt der Preis nach dem Ausbruch zurück, um den gebrochenen Widerstand als Unterstützung zu testen. Ein solcher Retest kann eine bessere Einstiegsmöglichkeit mit geringerem Risiko bieten.
Risikomanagement
Je weiter entfernt dein TP3 ist, desto größer ist das Umkehr-Risiko. Ziehe in Betracht, Teilgewinne zu realisieren, wenn der Preis TP1 oder TP2 erreicht („skalieren“), so dass bereits ein Teil des Gewinns gesichert ist.
Makro-/Fundamentalfaktoren im Blick behalten
Gold (XAU/USD) reagiert empfindlich auf US-Notenpolitik, die Stärke des US-Dollar, Inflationserwartungen und geopolitische Risiken.
Zum Beispiel könnten stärkere US-Daten oder ein hawkisher Ton der Fed gegen einen bullischen Ausbruch bei Gold wirken.
Divergenzen & Momentum-Indikatoren nutzen
Verwende RSI, MACD oder ADX, um zu prüfen, ob das Momentum deinen Ausbruchs-Gedanken unterstützt. Schwaches Momentum oder Divergenzen sind Warnsignale.
Ausrichtung der Zeitebenen
Stelle sicher, dass höhere Zeitebenen (4-Stunden, Tageschart) keine starken bärischen Signale geben, die deinem bullischen Ausbruchs-Bias widersprechen.
GOLD-TREND HEUTE - Unterstützung und Widerstand - Einfache Analy📈 Trend & Marktstruktur
XAUUSD
Gold befindet sich weiterhin in einem klaren Aufwärtstrend und respektiert höhere Hochs und höhere Tiefs auf H4.
Kürzliche Breakout-Strukturen (BOS) bestätigen den bullischen Orderfluss, aber der Preis nähert sich einer Liquiditätszone nahe $3.800.
Auf der Unterseite bleiben ungeminderte Fair Value Gaps (FVG) und Order Blocks (OB) potenzielle Kaufzonen, falls der Preis zurücksetzt.
🔑 Schlüsselbereiche
Widerstand: 3800 – 3830
Unterstützung: 3765 – 3760 – 3755
Liquiditäts-Kaufzone: 3715 – 3712
📌 Handelsideen
🔴 VERKAUF-Setup (Gegen den Trend / Scalping)
Einstieg: 3855 – 3858
Stop Loss: 3863
Take Profit:
TP1: 3850
TP2: 3840
TP3: 3820
TP4: 3800
Offenes TP: 3780
🟢 KAUF-Setup (Trendfolgend / SMC-Zonen)
Einstieg: 3715 – 3712 (Liquidität + Starker OB)
Stop Loss: 3705
Take Profit:
TP1: 3725
TP2: 3735
TP3: 3755
TP4: 3775
Offenes TP: 3800
🎯 Strategiehinweis
Haupttendenz: Suchen Sie nach Käufen bei Rücksetzern im Einklang mit dem Aufwärtstrend.
Shorts bei 3855 – 3858 sind nur gegen den Trend gerichtete Scalps; verwenden Sie enge Stopps.
Wenden Sie Scalping-Einstiege an, sobald der Preis an den definierten S/R-Niveaus mit Bestätigung reagiert (Kerzenablehnung, BOS oder Volumenverschiebung).
Verwenden Sie immer SL/TP für das Risikomanagement.
⚡ Gold bleibt insgesamt bullisch; der Plan bevorzugt Kaufgelegenheiten aus Nachfragezonen, während gegen den Trend gerichtete Shorts schnell und eng verwaltet werden sollten.
Nächstes Goldpreisziel: 3800+Nächstes Goldpreisziel: 3800+
Jagen Sie nicht den Goldpreisanstiegen hinterher; warten Sie geduldig auf einen Rückgang, bevor Sie Long-Positionen eingehen.
Kauf: 3750–3760
Stop-Loss: 3745
Ziel: 3800+
Gold hat aktuell ein Rekordhoch von 3784 $/oz erreicht, und die Marktstimmung ist optimistisch.
Aktuelle Markthighlights:
1. Neue Initiativen der People's Bank of China: Die People's Bank of China strebt Berichten zufolge an, die Verwahrung ausländischer Goldreserven zu übernehmen, um ihre Rolle im globalen Finanzsystem zu stärken.
Stark positiv/unterstützend: Chinas Initiativen haben die Markterwartungen hinsichtlich der langfristigen Goldnachfrage erhöht; physische Nachfrage und Risikoaversion sorgten für Unterstützung.
2. Nachfrage zu indischen Festen: Die Nachfrage zu Festen in Indien trieb die lokalen Goldprämien auf ein 10-Monats-Hoch.
3. Geopolitisch: Die Spannungen in der Ukraine, im Gazastreifen und in der Karibik halten an.
4. Zinssenkungen der Fed bestätigt: Die September-Sitzung führte zu einer Zinssenkung um 25 Basispunkte, und das Dot Plot deutet auf zwei weitere Zinssenkungen in diesem Jahr hin. 5. Interne politische Divergenz: Der neue Fed-Präsident Milan plädiert für eine aggressivere Zinssenkung (50 Basispunkte), während andere Fed-Politiker vorsichtiger agieren. Der Markt beobachtet ihre weiteren Aussagen.
6. Chinas politische Haltung: Die Zentralbank bekräftigte ihre Absicht, eine moderat lockere Geldpolitik zur Unterstützung der Wirtschaft umzusetzen.
Wichtige positive Faktoren: Der Beginn eines Zinssenkungszyklus ist der Haupttreiber für den Goldpreisanstieg.
Die politische Divergenz erhöht die Unsicherheit und stärkt die Attraktivität von Gold.
Trendpositionierung: Gold befindet sich in einem starken Aufwärtstrend, nachdem es fünf Wochen in Folge gestiegen ist und kontinuierlich neue Allzeithochs erreicht hat.
Primäre Strategie (Kaufen bei Kursrückgängen): Die zuverlässigste Strategie ist derzeit, geduldig auf einen Rückgang zu warten.
Achten Sie besonders auf Stabilisierungsmöglichkeiten, wenn der Goldpreis auf 3.750–3.725 $ (nahe dem 50-Tage-Durchschnitt) oder das Kernunterstützungsniveau von 3.660–3.663 $ fällt, bevor Sie einen schrittweisen Positionsaufbau in Erwägung ziehen.
Reden von Vertretern der US-Notenbank: Jegliche Hinweise auf den Kurs der Zinssenkungen, insbesondere aus der bevorstehenden Rede von Fed-Vorsitzendem Powell und der Haltung des neuen Fed-Gouverneurs Milan, könnten erhebliche Marktvolatilität auslösen.
Wirtschaftsdaten: Starke Wirtschaftsdaten, wie die bevorstehenden US-Einkaufsmanagerindex-Zahlen, könnten die Erwartungen einer Zinssenkung dämpfen und den Goldpreis unter Druck setzen.
XAU/USD: Starke Erholung nach Test der 3.720 USD-UnterstützungDer Goldpreis (XAU/USD) verzeichnet nach einem Rücksetzer auf 3.748 USD weiterhin eine robuste Aufwärtsstruktur. Der kurzfristige Druck durch Gewinnmitnahmen im Bereich von 3.750 USD gilt als natürliche Korrekturphase innerhalb des bestehenden Aufwärtstrends.
Technisch bleibt die Unterstützung bei 3.720 USD entscheidend. Dort hat sich ein Fair Value Gap (FVG) gebildet, das als stabile Basis für eine mögliche Erholung dient. Solange sich der Preis über der Ichimoku-Wolke hält, signalisiert dies eine unverändert bullische Marktstruktur, bei der Rücksetzer lediglich als Konsolidierung interpretiert werden.
Auf der fundamentalen Seite stützen geopolitische Spannungen und ökonomische Unsicherheiten die Nachfrage nach sicheren Häfen. Gold profitiert in diesem Umfeld als bevorzugtes Absicherungsinstrument.
Sollte die Marke von 3.720 USD Bestand haben, ist eine Erholung in Richtung 3.750 USD, gefolgt von 3.800 USD, wahrscheinlich. Ein Ausbruch darüber könnte die Rallye bis 3.850 USD fortsetzen.
Kaufen Sie weiterhin Gold zu niedrigen Preisen: Ziel 3800+Kaufen Sie weiterhin Gold zu niedrigen Preisen: Ziel 3800+
1: Der Markt rechnet mit einer 90-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung der Fed im Oktober.
2: Die radikal zurückhaltende Haltung des neuen Fed-Gouverneurs Milan (der zuvor eine Zinssenkung um 50 Basispunkte befürwortet hatte) bestärkt diese Erwartung.
3: Der Gold-ETF (518880) stieg am Tag um 1,21 % und erreichte ein Handelsvolumen von fast 4 Milliarden Yuan, was auf anhaltende Kapitalzuflüsse in den Goldmarkt hindeutet.
Aus technischer Sicht befindet sich Gold derzeit in einem starken Aufwärtstrend, wichtige Widerstands- und Unterstützungsniveaus müssen jedoch im Auge behalten werden.
Wichtige Widerstands- und Unterstützungsniveaus:
Oberer Widerstand:
3.790 $
Stärkerer Widerstand: 3.800 $ (ein psychologisch bedeutsames Niveau mit runden Zahlen)
Untere Unterstützung:
S1: 3.750 $ (kurzfristiges Umkehrniveau)
S2: 3.735–3.740 $ (wichtiger Unterstützungsbereich)
💡 Heutiger Fokus und Handelsstrategien
Heute hält US-Notenbankchef Powell eine Rede zum Konjunkturausblick, und die USA veröffentlichen Daten wie den Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe.
Diese Ereignisse könnten erhebliche Marktvolatilität auslösen und als wichtiger Zeitpunkt für die Bestätigung der Erwartungen einer Zinssenkung dienen.
Handelsstrategien:
Technische Analysen deuten im Allgemeinen auf einen Aufwärtstrend hin, dennoch ist bei der Jagd nach höheren Kursen Vorsicht geboten.
Kaufen Sie bei Kursrückgängen.
Langfristige Strategie: Achten Sie auf Kursrückgänge bei 3.750–3.735 $ (aggressiv) oder 3.713–3.720 $ (konservativ).
KAUFEN: 3.740–3.50
SL: 3.735
TP: 3.780–3.800
KAUFEN: 3.715–3.20
SL: 3.705
TP: 3.750–3.800+
Goldpreise steigen rasant, nächster Widerstand: 3.730 $Goldpreise steigen rasant, nächster Widerstand: 3.730 $
Goldpreise sind volatil. Der Spot-Goldpreis hat die Marke von 3.722 $/oz durchbrochen und in diesem Monat bisher um fast 8 % zugelegt. Damit wurde ein neues Allzeithoch erreicht.
1: Wöchentliche K-Linie: Die fünfte Woche in Folge mit positiven Schlusskursen zeigt eine starke Aufwärtsdynamik und einen anhaltenden Trend.
2: Die Bestände des SPDR Gold Trust ETF erreichten 994,56 Tonnen und näherten sich damit der 1.000-Tonnen-Marke. Dies entspricht einem wöchentlichen Anstieg von 19,76 Tonnen und deutet auf eine starke Investitionsnachfrage hin.
3: Wichtigster Widerstand: 3.700–3.730 $ (falls durchbrochen), mit dem nächsten Ziel bei 3.780–3.800 $. Ein Durchbruch über dieses Niveau könnte den Aufwärtstrend beschleunigen.
4: Wichtige Unterstützung: 3.670–3.660 $ (kurzfristig), 3.600–3.580 $ (kritische Unterstützung), die bei Kursrückgängen eine Kaufzone darstellen könnten; ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte einen stärkeren Kursrückgang auslösen. ---------------------------------------------------------------------
Zusammenfassung: Der aktuelle technische Ausblick für Gold deutet auf einen starken Ausbruch hin, kurzfristig sind jedoch überkaufte Bedingungen möglich.
Die Spanne von 3.700–3.730 $/oz stellt einen signifikanten kurzfristigen Widerstand dar, und Gold hat diesen Bereich erreicht.
Die optimistische Marktstimmung ist hoch.
Das offene Interesse an Gold an der CME stieg die dritte Woche in Folge und erreichte einen neuen Höchststand seit März.
Darüber hinaus sind die spekulativen Netto-Long-Positionen an der COMEX zwar in letzter Zeit leicht zurückgegangen, verbleiben aber auf einem historisch hohen Niveau.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Handelsstrategie:
Kurzfristig (diese Woche): Der Marktfokus liegt auf dem bevorstehenden US-Kern-PCE-Preisindex und den Reden mehrerer Vertreter der Federal Reserve.
Sollten die PCE-Daten eine leichte Inflation zeigen, könnte dies die Markterwartungen einer Zinssenkung durch die Fed verstärken und den Goldpreis weiter in Richtung 3.780–3.800 US-Dollar treiben.
Fällen die Daten hingegen stärker aus als erwartet, könnte dies eine volatile Korrektur des Goldpreises auslösen und die kurzfristige Volatilität verschärfen. Vorsicht vor dem Risiko eines Anstiegs, gefolgt von einem Rückgang.
Aggressive Händler könnten ihre Stop-Loss-Orders nach oben verschieben (z. B. auf 3.650 US-Dollar oder darunter), um variable Gewinne zu schützen und erhebliche Verluste zu vermeiden.
Konservative Händler: Vermeiden Sie es, auf dem aktuellen Niveau blind höheren Preisen hinterherzujagen.
Ein Marktrückgang ist zu erwarten. Warten Sie geduldig auf einen Rückgang auf Unterstützungsniveaus (z. B. 3.670–3.660 US-Dollar oder 3.650–3.630 US-Dollar), bevor Sie in Erwägung ziehen, Positionen in Batches aufzubauen und Stop-Loss-Orders zu setzen.
Der Goldpreis hängt an der 3740-Marke am seidenen Faden🛑Der PCE-Sturm kommt heute Abend! Der Goldpreis hängt an der 3740-Marke am seidenen Faden. Ist 3715 die letzte Verteidigungslinie für Bullen?
🛑 Der Spot-Goldpreis hielt sich während der asiatischen Sitzung am Freitag (26. September) stabil bei etwa 3740 $/oz. Am Donnerstag stiegen die Goldpreise und fielen dann wieder, hauptsächlich aufgrund unerwartet besser als erwarteter US-Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung. Die Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed haben sich leicht abgekühlt, der allgemeine Lockerungskurs bleibt jedoch unverändert.
Peter Grant, Vizepräsident von Zaner Metals, bemerkte: „Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung lagen mit 218.000 unter den erwarteten 235.000 und sind leicht restriktiv. Dies hat zwar einige Erwartungen an aggressive Zinssenkungen gedämpft, aber die allgemeine Markteinschätzung einer geldpolitischen Wende nicht geändert. Das größte kurzfristige Risiko für den Goldpreis bleiben die heute Abend veröffentlichten PCE-Kerndaten – sollte die Inflation erneut über die Erwartungen steigen, könnte dies den Dollar stärken und den Goldpreis vorübergehend drücken.“
Technisch gesehen befindet sich Gold weiterhin in einem klaren Aufwärtstrend. Solange die wichtige Unterstützung von 3.715 $ hält, bleibt die Gesamtstruktur stark. Mit der Annäherung an die wichtige Marke von 3.800 $ hat die kurzfristige Volatilität jedoch deutlich zugenommen, was das Eingehen von Long-Positionen riskanter macht. Eine Buy-on-Low-Strategie ist daher sinnvoller.
Der Goldpreis erreichte am Donnerstag seinen Tiefpunkt bei 3.722 $, bevor er sich stabilisierte. Dies deutet darauf hin, dass die Kaufunterstützung darunter weiterhin stark ist. Am Freitag empfehlen wir, den Fokus auf den Unterstützungsbereich bei 3.730 $ zu legen. Sollte dieser auf dieses Niveau zurückfallen, sollten Sie stapelweise Long-Positionen mit einem anfänglichen Ziel von 3.762 $ eröffnen. Ein Ausbruch könnte zu weiteren Kursgewinnen im Bereich von 3.780–3.785 $ führen. Sollte der Goldpreis nach den PCE-Daten das bisherige Hoch von 3.792 $ durchbrechen, ist weiteres Aufwärtspotenzial möglich!
⚠️ Hinweis zum Handelsende: Am Freitagabend werden zahlreiche Daten veröffentlicht, insbesondere die PCE-Inflationsdaten, die erhebliche Volatilität auslösen könnten. Wir empfehlen, mit einer geringen Position zu handeln und ein striktes Risikomanagement einzuhalten.
Welle 5 steht kurz vor dem Start – heute reicht es, den richtige📊 Blick auf die Welle
Der Markt folgt weiterhin dem Szenario einer weiteren Aufwärtswelle 5.
Voraussichtlich könnte der Preis am Freitagmorgen um 3765 steigen, um den Trend zu bestätigen.
Nach der Bestätigung gibt es zwei wichtige Bereiche, um auf die große Welle zu setzen.
✅ Handelsplan
Bereich 1: Hoher Einstieg – Hauptpriorität
Entry: 3749 – 3751
SL: 3746
TP: 3792
Dies ist der erste Kaufpunkt, ideal für diejenigen, die früh im Trend mitfahren möchten.
Bereich 2: Ersatz-Einstieg – letzte Unterstützung
Entry: 3738 – 3736
Maximaler SL: 3730
TP: 3792
Dies ist ein starker Unterstützungsbereich. Wenn der Preis den Bereich 1 durchbricht, ist dies der „Timing“-Bereich für einen Wiedereinstieg.
Hinweis: Da dies ein Ersatz-Einstieg ist, sollte das Lot-Volumen reduziert, der SL etwas erweitert und bei Erreichen des Preises der SL zur Risikominimierung angepasst werden.
📌 Kapitalverwaltungs-Hinweis
Jeder Trade muss dem SL folgen, um Risiken zu vermeiden.
Priorität auf Trades gemäß dem großen Wellenplan, kein FOMO.
EA-Setup: sollte im Modus „Only Buy“ gemäß der Aufwärtswellen-Perspektive eingestellt werden.
Die Analyseperspektive dient nur als Referenz; bitte kombiniert sie mit der persönlichen Sichtweise, bevor ihr handelt.
🎯 Erwartung
Wenn das Szenario korrekt ist, könnte der Preis die Welle 5 beim Ziel 3792 abschließen.
Bei Erreichen des TP kann ein Teilverkauf (partial take profit) erfolgen, um Gewinne zu sichern.