Goldhandelsstrategie vom 23. September:
1. Kerntreiber: Interne Divergenz in der Politik der US-Notenbank
Der Markt befindet sich in einem Tauziehen zwischen den unterschiedlichen Ansichten der US-Notenbank, was den Kernkontext für die Schwankungen des Goldpreises bildet:
Risiko 1 (Dovish): Vorstandsmitglied Milan plädiert für eine stärkere Zinssenkung zur Unterstützung der Wirtschaft, und Händler setzen auf eine weitere Zinssenkung um 50 Basispunkte in diesem Jahr. Diese Erwartung ist positiv für Gold.
Risiko 2 (Hacker): Der Notenbanker Mousallem äußerte sich skeptisch gegenüber weiteren Zinssenkungen und betonte, dass die Inflation weiterhin über dem Zielwert liege und politische Selbstgefälligkeit vermieden werden müsse. Sollte sich diese Ansicht durchsetzen, wäre dies negativ für Gold.
2. Technische Analyse: Der Aufwärtstrend ist solide und weist Merkmale eines langsamen Wachstums auf.
Trendprognose: Stark bullisch. Der Preis hat nach einer Korrektur ein neues Rekordhoch erreicht, was auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hindeutet.
Aktuelles Muster: Nach dem starken Aufwärtstrend vom vergangenen Freitag tendiert der Markt seitwärts auf hohem Niveau. Dies entspricht einem gesunden „langsamen Anstiegsmuster“ und bietet Schwung für weitere Kursgewinne. Wichtige Kursniveaus:
Widerstand: 3735–3750 $
Unterstützung: 3708–3685 $
III. Heutige Handelsstrategie
Primäre Strategie: Bei Kursrückgängen kaufen
Einstiegsbereich: 3708–3700 $
Zielkurs: 3730–3740 $
Stop-Loss: Unter 3690 $
Sekundäre Strategie: Bei Kursanstiegen shorten (vorsichtig mit einer kleinen Position)
Strategie: Berührt der Kurs erstmals den starken Widerstandsbereich oberhalb von 3745–3750 $ und zeigt deutliche Anzeichen eines Rückgangs, sollte eine kleine, kurzfristige Short-Position mit einem Stop-Loss bei 3755 $ in Erwägung gezogen werden.
Hinweis: Dies ist ein Gegentrend-Trade mit hohem Risiko. Steigen Sie schnell ein und aus und halten Sie einen strikten Stop-Loss ein.
IV. Zusammenfassung und Risikohinweis
Insgesamt haben die Goldbullen die Nase vorn, angetrieben von der doppelten Unterstützung durch die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed und technische Durchbrüche. Die primäre Handelsstrategie sollte darin bestehen, bei Kursrückgängen im Einklang mit dem Trend zu kaufen.
Trading Ideen
XAU/USD Analyse - Nun die $3.800? (23.09.2025)Werfen wir nun auch mal einen kurzen Blick auf Gold, welches weiterhin auf ATH-Jagd ist, nun aber wieder eine. Chance auf einen Einstieg liefert
Es gibt nicht soviel zu Gold zu sagen, dass liegt daran, dass wir uns in einem sogenannten „Luft-Loch“ befinden, dies beschreibt einen Bereich, welcher nicht wirklich Liquidität oder Supply zur Verfügung stellt.
Das was wir uns aber nehmen können, liegt unter uns, da Gold über sich nichts als ein neues ATH vorfindet.
Wie wir uns am Sonntag bereits angesehen haben, sind wir das letzte übergeordnete Fib-Level perfekt angelaufen und haben dort auch eine schöne Reaktion gesehen. Wir haben versucht dort eine mögliche Short Position auszuspielen, diese ist aber nichtmals annähernd in den Bereich des möglichen gerutscht, für einen Long hat es leider auch nicht gereicht, da der erhoffte Rücksetzer ausgeblieben ist.
Was steht nun zur Debatte?
Wir bewegen uns bei Gold wieder sehr genau entlang eines Aufwärtstrends (blaue Linie) nach oben und haben auf diesem nun eine signifikante 1h-FVG (grüne Box) gebildet.
Das nächste Fib-Level (blaue Linie) liegt noch weit über uns aber das nächste psychologische Preisziel von $3.800 ist zum greifen nah, weshalb uns diese FVG (grüne Box) besonder interessiert.
Sollten wir in diese eintreten und den Support von dieser bestätigen, werden wir uns den Widerstand einer 5min-FVG markieren, auf deren Bruch warten und den nächsten Rücksetzer als Long Einstieg in die nächste Zielzone ($3.800) nutzen.
Sollte sich das Momentum aber so entwickeln, dass die 1h-Support-FVG (grüne Box) bricht, werden wir den nächsten Rücksetzer in die gebrochene FVG als Short Entry nutzen, welcher freies Momentum nach unten hat.
Gold bietet also nun endlich wieder Chancen für Trades, dazu müssen wir aber erstmals in die Support-FVG (Grüne Box) abfallen, sobald dies aber passiert, erhaltet ihr das nächste Update von mir, in welchem wir einen konkreten Trade ausarbeiten.
Bei Fragen hierzu stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich bald mit dem nächsten Update zurück!
Tag: @everyone (Bearbeitet)
GOLD TREND 23/09 EINFACHE ANALYSE1. Markt Kontext
Der Preis bewegt sich derzeit innerhalb eines aufsteigenden Kanals.
Ein kürzlicher BOS (Break of Structure) zeigt an, dass Käufer weiterhin die Kontrolle haben.
Es gibt eine ungetestete FVG (Fair Value Gap) und CP (Nachfragezone) darunter.
2. Schlüsselbereiche
Sofortiger Widerstand: um 3.758 – 3.760 USD.
FVG-Zone: 3.700 – 3.720 USD.
CP (starke Nachfrage): um 3.650 USD.
Mittelpunkt von Interesse: 3.702,8 USD (möglicher Rücksetzpunkt).
3. Handelsszenarien
🅰️ Szenario 1 – Rücksetzer vor Fortsetzung (höhere Wahrscheinlichkeit)
Der Preis könnte die Widerstandszone bei 3.758 berühren → Rücksetzer, um die FVG (3.700 – 3.720) zu testen.
Wenn der Rücksetzer tiefer geht, könnte er in die CP-Zone bei 3.650 eintauchen, bevor er stark nach oben springt.
Einstieg: Kauf um 3.700 – 3.650.
SL: Unter 3.630.
TP1: 3.758 (vorheriges Hoch).
TP2: 3.800+.
🅱️ Szenario 2 – Starke Ausbruch-Fortsetzung
Wenn der Preis klar über 3.760 mit hohem Volumen ausbricht → möglicher Ausbruchskauf.
Einstieg: Kauf über 3.765 nach einem Retest.
SL: 3.740.
TP1: 3.800.
TP2: 3.830 – 3.850.
🅾️ Risikoszenario – Umkehr
Wenn der Preis unter den Kanal bricht und H4-Kerzen unter 3.630 schließt → bullische Struktur wird ungültig.
In diesem Fall am besten draußen bleiben oder nach Short-Setups in Richtung 3.580 suchen.
4. Risikomanagement & Hinweise
Risiko pro Trade < 1–2% des Kontos.
Priorisieren Sie Long-Einstiege aus den FVG/CP-Zonen, vermeiden Sie es, Höchststände zu jagen.
Behalten Sie USD- und Gold-bezogene Nachrichten im Auge (der Wirtschaftskalender kann starke Volatilität verursachen).
Täglicher Handelsplan: Liquiditätszonen & Bullischer Ausblick📊 Markt Kontext
Gold hält sich stark nach seinem Ausbruch und handelt nahe 3760 USD/oz, da die Nachfrage nach sicheren Häfen hoch bleibt. Die Kombination aus geopolitischen Spannungen, globalen Fondsströmen in ETFs und einem schwächeren USD unterstützt weiterhin die bullische Tendenz. Für indische Händler wird die Goldrallye sowohl als Absicherung für Investitionen als auch als kurzfristige Handelsmöglichkeit genau beobachtet. Während die breitere Struktur bullisch bleibt, könnte der Preis zunächst Liquidität in Schlüsselzonen abgreifen, bevor er auf höhere Niveaus drängt.
🔎 Technische Analyse (H1/H4/2H)
Der Preis hat kürzlich 3760 getestet und das bullische Momentum bestätigt.
Unmittelbare Unterstützung: 3725, markiert als CP-Retest-Zone.
Stärkere Unterstützung: 3689–3690, überlappend mit OBS + FVG-Nachfragezone.
Widerstandsziele: 3788 (kurzfristiger Liquiditätspool) und 3805–3830 (große Liquiditätszone).
Gesamtstruktur: Immer noch bullisch, aber wahrscheinlich, dass Nachfragezonen vor dem nächsten Anstieg erneut getestet werden.
🔑 Schlüssellevel
Widerstands- / Verkaufszonen: 3760 ➡️ 3788 ➡️ 3805–3830
Unterstützungs- / Kaufzonen: 3725 ➡️ 3689–3690
📈 Szenarien & Handelsplan
✅ KAUFZONE 1 (Flacher Rücksetzer): 3725
SL: 3716
TP: 3760 ➡️ 3788 ➡️ 3805 …
✅ KAUFZONE 2 (Tieferer Liquiditätstest): 3689–3690
SL: 3680
TP: 3725 ➡️ 3760 ➡️ 3788 ➡️ 3830 …
✅ VERKAUFSSKALP (Liquiditätsfalle-Setup): Um 3788–3805, wenn Ablehnungsmuster bestätigt werden
SL: 3810
TP: 3775 ➡️ 3760 ➡️ 3740 …
⚠️ Risikomanagement Hinweise
Achten Sie auf falsche Ausbrüche über 3788 oder unter 3725 – Liquiditätssweeps sind häufig.
Treten Sie nur nach Bestätigung in Trades ein; vermeiden Sie es, den Preis in der Mitte der Spanne zu jagen.
Halten Sie das Risiko pro Trade kontrolliert, da Reden der Fed und geopolitische Schlagzeilen Volatilität auslösen könnten.
✅ Zusammenfassung
Gold bleibt in einem starken Aufwärtstrend, mit 3788–3805 als nächstem Aufwärtsmagnet. Der Plan ist, bei 3725 oder 3689–3690 Rücksetzer zu kaufen, während potenzielle kurzfristige Verkaufs-Setups in der Nähe von 3788–3805 im Auge behalten werden. Die Tendenz bleibt bullisch, aber Risikomanagement ist entscheidend.
📢 Folgen Sie MMFLOW TRADING für Intraday-Updates, liquiditätsbasierte Setups und Strategien, die auf globale Goldhändler zugeschnitten sind.
👉 Möchten Sie, dass ich auch einen kurzen „Schnellplan“ vorbereite?
XAU/USD: Fortsetzung des Aufwärtstrends oder Widerstandstest?Auf dem H4-Chart setzt Gold seine starke Aufwärtsbewegung fort und handelt derzeit um 3.756 $. Der bullish Channel bleibt intakt, und der Kurs notiert oberhalb der Ichimoku-Wolke – ein klares Signal für einen stabilen Aufwärtstrend.
Technisch betrachtet bestätigt die Ichimoku-Analyse den positiven Bias, solange der Kurs über der Wolke bleibt. Der Bereich 3.765–3.780 $ stellt einen kurzfristigen Widerstand dar, während die Zone 3.725–3.740 $ als dynamische Unterstützung fungiert, falls es zu einer Korrektur kommt. Auffällig ist zudem das anziehende Handelsvolumen beim Durchbruch der letzten Hochs, was auf eine dominante Käuferseite hinweist.
Das bevorzugte Szenario: Gold könnte zunächst 3.765–3.780 $ testen, danach eine Korrektur in Richtung 3.725–3.740 $ einleiten, bevor eine erneute Aufwärtsbewegung in Richtung 3.800–3.820 $ erfolgt. Ein H4-Schlusskurs unter 3.715 $ würde dieses bullische Szenario jedoch in Frage stellen und den Weg für tiefere Rücksetzer öffnen.
Gold übertrifft sein (wahres) Allzeithoch von Januar 1980!1. Fed: die ungesunde Wahl des Pivots, Stagflation setzt sich durch
Am 2. September hatten wir eine Übersicht vorgestellt, um die möglichen Auswirkungen der Fed-Entscheidung am Mittwoch, dem 17. September, auf den Goldpreis zu antizipieren.
Am 17. September entschied sich die US-Notenbank für Szenario Nr. 4 unserer Prognosetabelle: den „ungesunden“ realen Pivot, also eine Zinssenkung trotz einer noch immer bei rund 3 % liegenden Inflation und einem deutlich schwächeren Arbeitsmarkt. Dies ist der typische Rahmen eines Stagflationsregimes.
Wie erwartet, zeigten sich die Folgen schnell: der Goldpreis setzte seinen langfristigen Aufwärtstrend fort. Sinkende Realzinsen in Kombination mit einem US-Dollar, der die schwächste Hauptwährung des Jahres bleibt, stützen weiterhin GOLD. Anleger wenden sich in einem Umfeld, in dem weder monetäre Stabilität noch Wachstum gesichert sind, erneut dem gelben Metall als sicherem Hafen zu.
Insgesamt begünstigt das stagflationäre makroökonomische Umfeld den Aufwärtstrend von Gold durch niedrigere Realzinsen und die Nachfrage nach sicheren Anlagen angesichts der Sorgen um das US-Wachstum und den Arbeitsmarkt.
Unsere Übersicht zeigte, dass dieses Szenario den langfristigen Aufwärtstrend des Goldes stützen würde: diese Prognose scheint sich zu bestätigen. Gold profitiert gleichzeitig von Zinssenkungen, einem schwächeren Dollar und der Suche nach Schutz in einem verschlechterten wirtschaftlichen Umfeld.
Mit dieser Entscheidung hat die Fed nicht nur pivotiert, sondern auch eine Phase eingeleitet, in der der Kampf gegen die Inflation ebenso wichtig ist wie die Sicherung einer niedrigen Arbeitslosigkeit. Stagflation etabliert sich als glaubwürdiges makroökonomisches Szenario für die kommenden Monate – zum Vorteil des Goldes.
2. Der Goldpreis übertrifft sein (wahres) Rekordhoch von 1980!
Der Goldpreis hatte Anfang 2024 sein früheres Allzeithoch überschritten, indem er das Hoch der Gesundheitskrise 2020 bei 2.075 $ übertraf. Seitdem hat sich eine kräftige Aufwärtsphase entwickelt, in der Gold seinen Preis am Rohstoffmarkt fast verdoppelt hat.
Doch 2024 wurde kein „wahres“ Allzeithoch überschritten.
Das wahre historische Hoch des Goldes ergibt sich nämlich erst nach Bereinigung um die Inflation.
So stammt das „wahre“ Allzeithoch aus dem Jahr 1980 bei nominal 850 $, was inflationsbereinigt 3.400–3.500 $ entspricht – und dieser Wert wurde gerade überschritten! Der langfristige Aufwärtstrend von Gold bleibt intakt, solange die Unterstützung bei 3.400–3.500 $ hält.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Urteil des Obersten Gerichtshofs könnte Gold weiter beflügelnUrteil des Obersten Gerichtshofs könnte Gold weiter beflügeln
Gold ist in den letzten vier Wochen um 410 Dollar gestiegen und hat heute nach einem weiteren Anstieg um etwa 60 Dollar einen Wert von rund 3.750 Dollar erreicht.
Die Kombination aus politischen Risiken, Fragen zur Unabhängigkeit der Zentralbanken und einer robusten technischen Dynamik hat Gold zu einem der Vermögenswerte mit der besten Performance gemacht.
Der Oberste Gerichtshof hat offenbar für Dezember eine Anhörung zu der Frage angesetzt, ob Präsident Trump die Fed-Gouverneurin Lisa Cook entlassen und an ihrer Stelle einen anderen Handlanger wie Stephen Mirin einsetzen kann. Ein solcher Präzedenzfall könnte die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen weiter ankurbeln, da er den Weg für die Entlassung anderer Gouverneure ebnen könnte.
Unterstützungsniveaus: Die erste Unterstützung liegt bei 3.660 $, gefolgt von der Ausbruchszone um 3.515 $. Solange diese Niveaus halten, bleibt die allgemeine bullische Struktur intakt.
Momentum: Die jüngsten Kerzen zeigen einen starken Kaufdruck mit begrenzten Rückgängen, was darauf hindeutet, dass die Käufer weiterhin fest die Kontrolle haben.
Gold hält bullischen Ausbruch aufrechtIm aktuellen Handelsverlauf hält sich der Goldpreis (XAUUSD) auf OANDA nach einem starken Anstieg aus der unteren Unterstützungszone bei rund 3.713 USD.
Die Zone zwischen 3.690 und 3.705 USD spielt derzeit eine wichtige Unterstützungsrolle und fällt mit der FVG-Zone und der Oberkante des Preiskanals zusammen. Die Tatsache, dass der Preis mehrfach von dieser Zone abgeprallt ist, zeigt, dass die Kaufkraft weiterhin dominant ist.
Auch das Marktumfeld unterstützt Gold. Obwohl sich der USD leicht erholt, reicht dies nicht aus, um starken Druck auszuüben. Gleichzeitig macht die Erwartung einer stabilen Fed-Politik Gold weiterhin zu einem beliebten sicheren Hafen.
Technisch gesehen ist der Haupttrend kurzfristig weiterhin bullisch. Sollte Gold bei guter Liquidität die Marke von 3.720 USD überschreiten, liegt das nächste Ziel bei 3.750 bis 3.760 USD.
Gold befindet sich in der Akkumulationsphase und wartet auf einen wichtigen Ausbruch. Was glauben Sie: Wird der Goldpreis bald die Marke von 3.720 durchbrechen und weiter steigen, oder wird es eine plötzliche Korrektur geben, bevor der Preis weiter steigt?
Goldpreise steigen rasant, nächster Widerstand: 3.730 $Goldpreise steigen rasant, nächster Widerstand: 3.730 $
Goldpreise sind volatil. Der Spot-Goldpreis hat die Marke von 3.722 $/oz durchbrochen und in diesem Monat bisher um fast 8 % zugelegt. Damit wurde ein neues Allzeithoch erreicht.
1: Wöchentliche K-Linie: Die fünfte Woche in Folge mit positiven Schlusskursen zeigt eine starke Aufwärtsdynamik und einen anhaltenden Trend.
2: Die Bestände des SPDR Gold Trust ETF erreichten 994,56 Tonnen und näherten sich damit der 1.000-Tonnen-Marke. Dies entspricht einem wöchentlichen Anstieg von 19,76 Tonnen und deutet auf eine starke Investitionsnachfrage hin.
3: Wichtigster Widerstand: 3.700–3.730 $ (falls durchbrochen), mit dem nächsten Ziel bei 3.780–3.800 $. Ein Durchbruch über dieses Niveau könnte den Aufwärtstrend beschleunigen.
4: Wichtige Unterstützung: 3.670–3.660 $ (kurzfristig), 3.600–3.580 $ (kritische Unterstützung), die bei Kursrückgängen eine Kaufzone darstellen könnten; ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte einen stärkeren Kursrückgang auslösen. ---------------------------------------------------------------------
Zusammenfassung: Der aktuelle technische Ausblick für Gold deutet auf einen starken Ausbruch hin, kurzfristig sind jedoch überkaufte Bedingungen möglich.
Die Spanne von 3.700–3.730 $/oz stellt einen signifikanten kurzfristigen Widerstand dar, und Gold hat diesen Bereich erreicht.
Die optimistische Marktstimmung ist hoch.
Das offene Interesse an Gold an der CME stieg die dritte Woche in Folge und erreichte einen neuen Höchststand seit März.
Darüber hinaus sind die spekulativen Netto-Long-Positionen an der COMEX zwar in letzter Zeit leicht zurückgegangen, verbleiben aber auf einem historisch hohen Niveau.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Handelsstrategie:
Kurzfristig (diese Woche): Der Marktfokus liegt auf dem bevorstehenden US-Kern-PCE-Preisindex und den Reden mehrerer Vertreter der Federal Reserve.
Sollten die PCE-Daten eine leichte Inflation zeigen, könnte dies die Markterwartungen einer Zinssenkung durch die Fed verstärken und den Goldpreis weiter in Richtung 3.780–3.800 US-Dollar treiben.
Fällen die Daten hingegen stärker aus als erwartet, könnte dies eine volatile Korrektur des Goldpreises auslösen und die kurzfristige Volatilität verschärfen. Vorsicht vor dem Risiko eines Anstiegs, gefolgt von einem Rückgang.
Aggressive Händler könnten ihre Stop-Loss-Orders nach oben verschieben (z. B. auf 3.650 US-Dollar oder darunter), um variable Gewinne zu schützen und erhebliche Verluste zu vermeiden.
Konservative Händler: Vermeiden Sie es, auf dem aktuellen Niveau blind höheren Preisen hinterherzujagen.
Ein Marktrückgang ist zu erwarten. Warten Sie geduldig auf einen Rückgang auf Unterstützungsniveaus (z. B. 3.670–3.660 US-Dollar oder 3.650–3.630 US-Dollar), bevor Sie in Erwägung ziehen, Positionen in Batches aufzubauen und Stop-Loss-Orders zu setzen.
Die neueste Goldanalysestrategie vom 22. September:
1. Marktanalyse
Nachrichten (Negativ): Obwohl die US-Notenbank die Zinsen um 25 Basispunkte senkte, waren die Äußerungen von Vorsitzendem Powell restriktiv (keine Eile bei der Lockerung der Geldpolitik und Warnung vor Inflation). Dies dämpfte die Markterwartungen für künftige aggressive Zinssenkungen. Dieser Schritt löste eine Erholung des US-Dollars und einen Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen aus, was den Druck auf in Dollar denominiertes Gold direkt erhöhte und zu einem Preisanstieg (bis zu einem Rekordhoch) führte, bevor dieser wieder fiel.
Technische Analyse (Bull-Bear-Spiel): Der Tageschart zeigte zwei aufeinanderfolgende Rückgänge, die ersten seit der Rallye von 3311, was auf eine Abschwächung der kurzfristigen Aufwärtsdynamik und eine technische Korrektur hindeutet. Der Preis liegt jedoch weiterhin über der wichtigen Trendunterstützung bei 3615, was darauf hindeutet, dass der allgemeine Aufwärtstrend nicht gebrochen wurde. Der aktuelle Rückgang sollte als „Schwingungskorrektur auf hohem Niveau innerhalb des Aufwärtstrends“ betrachtet werden.
2. Analyse der wichtigsten Preisniveaus
Aufwärtsdruck:
Primärer Widerstand: 3672–3675 (ein Hoch, das diese Woche mehrfach getestet wurde). Dies ist die entscheidende Trennlinie zwischen Stärke und Schwäche zu Beginn der nächsten Woche. Sollte der Aufschwung diesen Bereich nicht durchbrechen, deutet dies darauf hin, dass der Abwärtsdruck anhält und der Markt schwach schwanken wird.
Kernwiderstand: 3707 (historisches Hoch). Dies ist die stärkste Bastion für Bullen. Bis dieser Widerstand effektiv durchbrochen und gehalten wird, wird Gold kaum neues Aufwärtspotenzial erschließen können.
Abwärtsunterstützung:
Kurzfristige Unterstützung: 3643–3633. Dies ist die erste Verteidigungslinie nach der Eröffnung am nächsten Montag. Ein Durchbruch darunter würde das Wochentief erneut testen.
Kernunterstützung: 3628 (Wochentief) und 3615 (ein wichtiger Trendpunkt). 3615 ist die Lebenslinie, die die zukünftige Marktrichtung bestimmt. Ein Kursrückgang unter dieses Niveau bedeutet eine Vertiefung der aktuellen Korrektur, die möglicherweise die 3600- oder sogar 3580-Marke anvisiert. Bei anhaltender Kursentwicklung ist der Aufwärtstrend gesichert.
3. Handelsstrategie und -layout für die nächste Woche
Schlüsselstrategie: Investieren Sie in Kursrückgänge bei Rückschlägen auf wichtige Unterstützungsniveaus und ergänzen Sie diese mit High-Short-Positionen bei Rückschlägen auf starke Widerstandsniveaus. Spezifischer operativer Plan:
Low-to-Long-Chancen (Primärstrategie):
Idealer Einstiegsbereich: 3633–3643 (Long-Positionen mit einer kleinen Position testen) oder wenn der Kurs auf 3628–3615 zurückfällt (Fokus auf Long-Positionen).
Stop-Loss: Unter 3610 (Ein Rückgang unter die Trendlinie von 3615 macht die Strategie ungültig und erfordert einen entschlossenen Ausstieg).
Ziele: Erstes Ziel 3660–3670, zweites Ziel 3680–3690, Endziel 3707.
Positionsmanagement: Diese Strategie ist eine Swing-Trend-Strategie, die auf Gewinne aus der Fortsetzung des Trends nach einer Korrektur abzielt und Geduld erfordert.
Hohe Leerverkaufschancen (Sekundärstrategie):
Idealer Einstiegsbereich: Der erste Kursanstieg bis zur Widerstandszone 3670–3675, wenn ein klares Widerstandssignal (z. B. ein bärisches Candlestick-Muster) auftritt.
Stop-Loss: Über 3680.
Ziel: 3650–3640 (kurzfristige Gewinnmitnahme). Strategie: Dies ist eine kurzfristige Gegentrendstrategie, die darauf ausgelegt ist, in volatilen Phasen Gewinne zu erzielen. Schnelles Ein- und Aussteigen, Verweilen vermeiden.
4. Marktprognose und Timing
Wochenanfang: Fokus auf den Eröffnungskurs. Bei einer Eröffnung unter 3650 wird der Unterstützungsbereich von 3643–3633 wahrscheinlich getestet oder sogar das Tief von 3628 erneut getestet. Nach einem Rückgang bieten sich Möglichkeiten für Kursrückgänge und Long-Positionen.
Wochenmitte: Beobachten Sie die Kursreaktion auf die Unterstützungsniveaus. Stabilisiert sich der Kurs und erholt sich, wobei die Widerstandszone von 3672–3675 erfolgreich durchbrochen wird, kehrt sich die kurzfristige Schwäche um, und die Kurse dürften erneut in Richtung 3700 steigen.
Wochenend- und Marktausblick: Die Korrektur könnte bis Ende September anhalten. Beobachten Sie die Verteidigung des wichtigen Unterstützungsniveaus von 3615 genau. Solange es darüber bleibt, dürfte die Marktkorrektur Anfang Oktober enden und einen neuen Aufwärtstrend einleiten.
Zusammenfassung und Tipps zum Risikomanagement
Trend und Rhythmus: Verstehen Sie den Zusammenhang zwischen langfristiger Hausse und kurzfristigen Korrekturen. Gehen Sie nicht davon aus, dass sich der Trend aufgrund eines kurzfristigen Rückgangs umkehrt, und ignorieren Sie nicht die Stärke der Anpassung. In Bezug auf die Funktionsweise sollten wir dem allgemeinen Trend (Aufwärtstrend) folgen, aber wir müssen den Rhythmus kleiner Zyklen (kleiner Zyklusschwankungen) erfassen.
Strategie zur Goldtrendanalyse nächste Woche:
1. Marktanalyse
Nachrichten (Negativ): Obwohl die US-Notenbank die Zinsen um 25 Basispunkte senkte, waren die Äußerungen von Vorsitzendem Powell restriktiv (keine Eile bei der Lockerung der Geldpolitik und Warnung vor Inflation). Dies dämpfte die Markterwartungen für aggressive Zinssenkungen in der Zukunft. Dieser Schritt löste eine Erholung des US-Dollars und einen Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen aus, was den Druck auf in Dollar denominiertes Gold direkt erhöhte und die Preise zunächst auf ein Rekordhoch steigen ließ, bevor sie wieder fielen.
Technische Analyse (Bull-Bear-Spiel): Der Tageschart zeigte zwei aufeinanderfolgende Rückgänge, die ersten seit der Rallye von 3311, was auf eine Abschwächung der kurzfristigen Aufwärtsdynamik und eine technische Korrektur hindeutet. Der Preis liegt jedoch weiterhin über der wichtigen Trendunterstützung bei 3615, was darauf hindeutet, dass der allgemeine Aufwärtstrend nicht gebrochen wurde. Der aktuelle Rückgang sollte als „Schwankungskorrektur auf hohem Niveau innerhalb des Aufwärtstrends“ betrachtet werden.
2. Analyse der wichtigsten Preisniveaus
Aufwärtsdruck:
Primärer Widerstand: 3672–3675 (ein Hoch, das diese Woche mehrfach getestet wurde). Dies ist die entscheidende Trennlinie zwischen Stärke und Schwäche zu Beginn der nächsten Woche. Sollte der Aufschwung diesen Bereich nicht durchbrechen, deutet dies darauf hin, dass der Abwärtsdruck anhält und der Markt schwach schwanken wird.
Kernwiderstand: 3707 (historisches Hoch). Dies ist die stärkste Bastion für Bullen. Bis dieser Widerstand effektiv durchbrochen und gehalten wird, wird Gold kaum neues Aufwärtspotenzial erschließen können.
Abwärtsunterstützung:
Kurzfristige Unterstützung: 3643–3633. Dies ist die erste Verteidigungslinie nach der Eröffnung am nächsten Montag. Ein Durchbruch darunter würde das Wochentief erneut testen.
Kernunterstützung: 3628 (Wochentief) und 3615 (ein wichtiger Trendpunkt). 3615 ist die Lebenslinie, die die zukünftige Marktrichtung bestimmt. Ein Kursrückgang unter dieses Niveau bedeutet eine Vertiefung der aktuellen Korrektur, die möglicherweise die 3600- oder sogar 3580-Marke anvisiert. Bei anhaltender Kursentwicklung ist der Aufwärtstrend gesichert.
3. Handelsstrategie und -layout für die nächste Woche
Schlüsselstrategie: Investieren Sie in Kursrückgänge bei Rückschlägen auf wichtige Unterstützungsniveaus und ergänzen Sie diese mit High-Short-Positionen bei Rückschlägen auf starke Widerstandsniveaus. Spezifischer operativer Plan:
Low-to-Long-Chancen (Primärstrategie):
Idealer Einstiegsbereich: 3633–3643 (Long-Positionen mit einer kleinen Position testen) oder wenn der Kurs auf 3628–3615 zurückfällt (Fokus auf Long-Positionen).
Stop-Loss: Unter 3610 (Ein Rückgang unter die Trendlinie von 3615 macht die Strategie ungültig und erfordert einen entschlossenen Ausstieg).
Ziele: Erstes Ziel 3660–3670, zweites Ziel 3680–3690, Endziel 3707.
Positionsmanagement: Diese Strategie ist eine Swing-Trend-Strategie, die auf Gewinne aus der Fortsetzung des Trends nach einer Korrektur abzielt und Geduld erfordert.
Hohe Leerverkaufschancen (Sekundärstrategie):
Idealer Einstiegsbereich: Der erste Kursanstieg bis zur Widerstandszone 3670–3675, wenn ein klares Widerstandssignal (z. B. ein bärisches Candlestick-Muster) auftritt.
Stop-Loss: Über 3680.
Ziel: 3650–3640 (kurzfristige Gewinnmitnahme). Strategie: Dies ist eine kurzfristige Gegentrendstrategie, die darauf ausgelegt ist, in volatilen Phasen Gewinne zu erzielen. Schnelles Ein- und Aussteigen, Verweilen vermeiden.
4. Marktprognose und Timing
Wochenanfang: Fokus auf den Eröffnungskurs. Bei einer Eröffnung unter 3650 wird der Unterstützungsbereich von 3643–3633 wahrscheinlich getestet oder sogar das Tief von 3628 erneut getestet. Nach einem Rückgang bieten sich Möglichkeiten für Kursrückgänge und Long-Positionen.
Wochenmitte: Beobachten Sie die Kursreaktion auf die Unterstützungsniveaus. Stabilisiert sich der Kurs und erholt sich, wobei die Widerstandszone von 3672–3675 erfolgreich durchbrochen wird, kehrt sich die kurzfristige Schwäche um, und die Kurse dürften erneut in Richtung 3700 steigen.
Wochenend- und Marktausblick: Die Korrektur könnte bis Ende September anhalten. Beobachten Sie die Verteidigung des wichtigen Unterstützungsniveaus von 3615 genau. Solange es darüber bleibt, dürfte die Marktkorrektur Anfang Oktober enden und einen neuen Aufwärtstrend einleiten.
Zusammenfassung und Tipps zum Risikomanagement
Trend und Rhythmus: Verstehen Sie den Zusammenhang zwischen langfristiger Hausse und kurzfristigen Korrekturen. Gehen Sie nicht davon aus, dass sich der Trend aufgrund eines kurzfristigen Rückgangs umkehrt, und ignorieren Sie nicht die Stärke der Anpassung. In Bezug auf die Funktionsweise sollten wir dem allgemeinen Trend (Aufwärtstrend) folgen, aber wir müssen den Rhythmus kleiner Zyklen (kleiner Zyklusschwankungen) erfassen.
Goldmarktanalyse und Ausblick für Montag, den 22. SeptemberGoldmarktanalyse und Ausblick für Montag, den 22. September
Fundamentaldaten
Der Spotpreis für Gold stieg am Montag (22. September) im späten europäischen Handel sprunghaft an und erreichte ein neues Allzeithoch von 3.724,05 US-Dollar pro Unze. Im Tagesverlauf stieg der Preis um fast 35 US-Dollar. Trotz der anhaltenden Stärke des US-Dollars nach der moderaten Zinssenkung der US-Notenbank und einer Erholung der Marktrisikostimmung blieben die Goldpreise nahe ihren Allzeithochs, was ihre inhärente Widerstandsfähigkeit unterstreicht.
Die wichtigsten Treiber des aktuellen Aufwärtstrends von Gold sind:
Erwartung einer Lockerung der Geldpolitik durch die US-Notenbank: Nach ihrer ersten Zinssenkung seit Dezember letzter Woche kündigte die US-Notenbank zwei weitere Zinssenkungen in diesem Jahr an. Dies drückt die Realzinsen weiter und begünstigt Gold, eine Anlage ohne Rendite.
Geopolitische Unsicherheit: Die internationalen Beziehungen und regionalen Konflikte eskalieren weiter, was den Anlagewert von Gold als traditionelle sichere Anlage stärkt.
Technische Käufe und Stimmung: Aufeinanderfolgende Preisrückgänge lösten algorithmische Käufe und trendfolgende Käufe aus.
Diese Woche konzentriert sich der Markt auf die Reden mehrerer FOMC-Mitglieder, darunter auch Powell. Sollten ihre Aussagen die Erwartungen einer Lockerung der Geldpolitik bekräftigen, könnten die Goldpreise weiter steigen.
Technische Analyse
Trendstruktur:
Der Goldpreis fiel zu Wochenbeginn kurzzeitig auf 3685 Punkte, bevor er rasch auf ein neues Allzeithoch stieg, was auf eine anhaltende Stärke des Bullenmarktes hindeutet. Es ist entscheidend zu unterscheiden, ob es sich um einen „unilateralen starken Aufwärtstrend“ oder einen „volatilen Aufwärtstrend“ handelt. Ersteres deutet auf ein potenzielles Aufwärtsziel von 3750–3780 Punkten hin, während Letzteres das Risiko einer Korrektur weckt. Wichtige Unterstützungsniveaus sind 3675 und 3650 Punkte.
Wichtige Positionen:
Unterstützung: 3705–3695 Punkte (kurzfristig), 3685 Punkte und 3675 Punkte;
Widerstand: 3740–3750 (kurzfristiges Kursziel) und 3780.
Chartsignale:
Der Tageschart notiert stabil über den gleitenden 5- und 10-Tage-Durchschnitten, was auf einen relativ starken Gesamttrend hindeutet. Die H4-Bollinger-Bänder haben sich noch nicht deutlich geöffnet, was darauf hindeutet, dass der Kurs zwar stark ist, aber noch nicht den extrem überkauften Bereich erreicht hat. Wir empfehlen, mit dem Einstieg in Long-Positionen einen Rückgang auf gültige Unterstützungsniveaus abzuwarten und nicht auf die Jagd nach höheren Höchstständen zu gehen.
Handelsempfehlungen
Wir empfehlen, primär bei Kursrückgängen zu kaufen und bei Kursanstiegen durch Short-Positionen zu ergänzen.
Long-Strategie: Investieren Sie nach einem Rückgang in den Bereich von 3705–3695 und Stabilisierung mit einem Stop-Loss unter 3680 und einem Kursziel von 3740–3750.
Short-Strategie: Erholt sich der Markt wieder in den Bereich von 3740–3750 US-Dollar und zeichnen sich deutliche Anzeichen einer Stagflation ab, versuchen Sie eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss von 8–10 US-Dollar und einem Kursziel von 3720–3710 US-Dollar.
Anleger sollten sich der erhöhten Risiken hoher Volatilität bewusst sein, Risiken strikt managen und es vermeiden, blind steigenden Preisen hinterherzujagen.
Der Goldpreis stieg sprunghaft an und signalisierte damit einen Der Goldpreis stieg sprunghaft an und signalisierte damit einen Aufwärtstrend.
Letzte Woche setzte die US-Notenbank Federal Reserve ihre erste Zinssenkung seit Dezember letzten Jahres um und senkte den Leitzins wie geplant um 25 Basispunkte. Ihr Dot Plot deutete zudem auf die Möglichkeit zweier weiterer Zinssenkungen in diesem Jahr hin. Dieser geldpolitische Kurswechsel reduzierte die Opportunitätskosten für das Halten nicht verzinslicher Vermögenswerte wie Gold deutlich und stellte einen wichtigen Treiber für den Goldpreis dar. Darüber hinaus blieben die kürzlich veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten (ohne Landwirtschaft) für August hinter den Erwartungen zurück, was die Markterwartungen verstärkte, dass die Fed ihren expansiven Kurs beibehalten und den Goldpreis weiterhin stützen wird.
In geopolitischer Hinsicht haben die NATO und Russland erneut Kampfjets über dem Schwarzen Meer abgefangen, und auch die Spannungen im Nahen Osten zeigen Anzeichen einer Eskalation. Zusammen mit der Unsicherheit über die Handelspolitik der großen Volkswirtschaften der Welt nimmt die Risikoaversion der Märkte weiter zu, was die Eigenschaften von Gold als sicheren Hafen unterstreicht.
Obwohl der Goldpreis bereits historische Höchststände erreicht hat und sich die Marktstimmung im Vergleich zum Monatsanfang leicht abgekühlt hat, zeigt die jüngste Privatanlegerumfrage, dass mehr als die Hälfte der Anleger weiterhin optimistisch in Bezug auf die Zukunft von Gold ist. Die Bestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten goldgedeckten ETFs, verzeichneten zuletzt einen stetigen Anstieg, was die anhaltend starke Nachfrage nach Gold von institutionellen und langfristigen Anlegern widerspiegelt.
Der Goldpreis setzte seinen volatilen Aufwärtstrend im heutigen asiatischen und europäischen Handel fort und erreichte dank mehrerer positiver Faktoren ein neues Allzeithoch von 3.727,19 US-Dollar pro Unze.
Technisch gesehen ist der gleitende 2-Stunden-Durchschnitt derzeit bullisch, wobei der Goldpreis deutlich über dem gleitenden 5-Tage-Durchschnitt notiert. Die Bollinger-Bänder weiten sich weiter aus, wobei die Preise entlang des oberen Bandes nach oben verlaufen, was auf eine anhaltend starke Trenddynamik hindeutet. Die wichtige kurzfristige Unterstützung hat sich auf rund 3.708 US-Dollar verschoben, und die allgemeine technische Struktur bleibt im Aufwärtstrend.
Für den heutigen Handel empfehlen wir, bei Kursrückgängen zu kaufen und sich dabei auf die Unterstützung im Bereich von 3.707–3.710 zu konzentrieren.
Spezifische Strategie:
Eröffnen Sie eine kleine Long-Position im Bereich von 3.707–3.710, setzen Sie einen Stop-Loss unter 3.697 und zielen Sie auf den Bereich von 3.722–3.740.
Gold 1H – Fed-Signale & Geopolitik halten Bullen aktivGold auf dem 1H-Zeitrahmen handelt nahe 3.705–3.710 nach einem starken BOS und bleibt innerhalb eines steigenden Kanals. Liquidität ist oberhalb in der Premium-Widerstandszone um 3.716–3.718 gestapelt, während die Nachfrage tiefer bei 3.687–3.689 und noch tiefer in der FVG-Zone 3.654–3.656 liegt. Die jüngsten dovishen Signale der Fed nach der Zinssenkung letzte Woche sowie eskalierende geopolitische Spannungen unterstützen weiterhin die Nachfrage nach sicheren Häfen. Allerdings könnten bevorstehende US-Inflationsdaten und Reden der Fed-Vertreter gezielte Sweeps in die Premium-Angebotszone auslösen, bevor Rückläufe in die Discount-Nachfragezonen erfolgen.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUFSZONE 3.718–3.716 (SL 3.725): Premium-Widerstand, wo Liquiditätssweeps kurzfristige Ablehnungen auslösen können, die auf 3.710 → 3.700 → 3.690 abzielen.
• 🟢 KAUFZONE 3.687–3.689 (SL 3.680): Kurzfristige Nachfragezone im Einklang mit der Kanalstruktur, die einen Rücklauf-Einstieg bietet, der auf 3.695 → 3.700 → 3.715+ abzielt.
• 🟢 FVG KAUFZONE 3.654–3.656 (SL 3.647): Tieferer Discount-Support, attraktiv für längere Setups, die auf 3.670 → 3.685 → 3.700+ abzielen.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – Rücklauf zur Nachfrage (3.687–3.689)
• Einstieg: 3.687–3.689
• Stop Loss: 3.680
• Gewinnziele:
TP1: 3.695
TP2: 3.700
TP3: 3.715+.
🔺 Kauf-Setup – FVG Sweep (3.654–3.656)
• Einstieg: 3.654–3.656
• Stop Loss: 3.647
• Gewinnziele:
TP1: 3.670
TP2: 3.685
TP3: 3.700+
🔻 Verkaufs-Setup – Premium-Liquiditätslauf (3.716–3.718)
• Einstieg: 3.718–3.716
• Stop Loss: 3.725
• Gewinnziele:
TP1: 3.710
TP2: 3.700
TP3: 3.690.
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Der dovishe Schwenk der Fed und die Flüsse in sichere Häfen aufgrund geopolitischer Risiken erhalten den bullischen Schwung, aber die Intraday-Struktur deutet darauf hin, dass Smart Money zuerst Stop-Runs in den Premium-Widerstand einleiten könnte, bevor es zur Nachfrage zurückkehrt. Behalten Sie eine Buy-the-Dip-Bias an definierten Unterstützungszonen bei, während Sie Liquiditätssweeps nahe 3.716–3.718 mit Vorsicht ausblenden. Die Volatilität könnte zunehmen, da die Märkte auf frische US-Inflationsdaten und Fed-Politikbemerkungen warten.
XAUUSD: Bereit für den nächsten Ausbruch?Hallo zusammen! Was denkt ihr über OANDA:XAUUSD ? Wird der Goldpreis steigen oder fallen?
Kürzlich hat der Goldmarkt einen starken Anstieg erlebt, als der Preis von 3.645 USD auf etwa 3.685 USD gestiegen ist – etwa 400 Pips über dem Unterstützungsniveau. Dieser Anstieg wurde hauptsächlich durch die Schwäche des US-Dollars nach der Entscheidung der US-Notenbank (Fed), die Zinssätze niedrig zu halten, begünstigt, was eine sehr günstige Umgebung für Gold geschaffen hat.
Technisch gesehen zeigt das aktuelle Diagramm ein positives Bild, da XAUUSD weiterhin stabil im Aufwärtstrend bleibt, unterstützt durch eine steigende Trendlinie und die Indikatoren EMA34/EMA89. Die nächste große Herausforderung für Gold ist der Widerstand bei etwa 3.700 USD. Wenn Gold diesen Widerstand klar überwinden kann, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Preis im mittelfristigen Zeitraum auf 3.750 USD ansteigt.
Solange der Goldpreis über der Trendlinie bleibt, wird der Aufwärtstrend fortgesetzt. Um jedoch auf Nummer sicher zu gehen, wird Investoren geraten, auf eine klare Bestätigung des Ausbruchs zu warten, bevor sie den Markt betreten.
Was denkt ihr über den Trend von XAUUSD? Lasst uns eure Gedanken in den Kommentaren wissen!
Setzen Sie auf GoldSetzen Sie auf Gold, aber seien Sie vorsichtig bei möglichen Kursrückgängen.
Der Spot-Goldpreis hat in der letzten Stunde mehrere Rekordhochs in Folge erreicht. Diese starke Rallye ist hauptsächlich auf folgende Faktoren zurückzuführen:
1: Der Markt preist derzeit eine 91,9-prozentige Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung der Fed im Oktober ein. Diese Erwartung wird den US-Dollar und die Realrenditen drücken und damit die Attraktivität von Gold steigern.
2: Die Veröffentlichung der US-Kerninflationsdaten zum PCE am Freitag wird ein Schlüsselfaktor sein. Sollten die Daten eine Verlangsamung der Inflation zeigen, wird dies die Erwartungen auf Zinssenkungen weiter verstärken, was Gold zugutekommen wird.
Wichtige Unterstützung: Nachfrage nach sicheren Anlagen: Anhaltende geopolitische Risiken und globale wirtschaftliche Unsicherheit veranlassen Anleger, Gold als sichere Anlage zu nutzen.
Devisenmarktsignale: Der Anstieg des Goldpreises wird hauptsächlich durch die Nachfrage der Zentralbanken und aus Asien getrieben, während westliche Anleger ihre Goldbestände auch über Kanäle wie Gold-ETFs erhöhen.
Kurz gesagt: Der aktuelle Goldmarkt präsentiert eine Situation, in der „langfristige Logik“ und „kurzfristige technische Überkauftheit“ nebeneinander existieren.
Kernstrategie: Dem Trend folgen, aber Rückschläge vermeiden.
Der aktuelle Markttrend ist bullisch, daher sollte sich die Strategie primär auf den Kauf von Kursrückgängen konzentrieren und blindes Spekulieren auf Hochs und Leerverkäufe vermeiden. Wir müssen jedoch auch auf mögliche technische Rückgänge vorbereitet sein.
Kaufen bei Kursrückgängen (Primärstrategie)
Diese Strategie eignet sich für den Markteinstieg, wenn der Goldpreis moderat von seinen Höchstständen zurückgeht und Unterstützung findet, bevor er wieder steigt.
Einstiegszeitpunkt:
Bester Einstieg: Wenn der Preis in den Bereich von 3.705–3.710 $ fällt (starke Unterstützung während der asiatischen und europäischen Handelszeiten) und ein bullisches Candlestick-Muster (z. B. ein Hammer- oder Bullish Engulfing Candlestick-Muster) im 5-Minuten- oder 15-Minuten-Chart erscheint.
Zweite Option: Einstieg nach einem starken Ausbruch über das vorherige Intraday-Hoch (z. B. 3.726 $), und ein leichter Rückgang bestätigt diese Bewegung.
Eine konservativere Option: Einstieg, wenn die Kurse einen starken Rückgang auf das kritischere Unterstützungsniveau von 3.685–3.695 $ (das gestern durchbrochene Widerstandsniveau, das zur Unterstützung wurde) erleben, sich anschließend stabilisieren und wieder ansteigen.
Stop-Loss-Einstellung:
Setzen Sie Ihren Stop-Loss 5–8 $ unter Ihrem Einstiegskurs. Wenn Sie beispielsweise bei 3.710 $ eine Long-Position eingehen, setzen Sie Ihren Stop-Loss bei 3.702 $.
Unterm Strich: Der Stop-Loss sollte nicht unter 3.673 $ (der Bullen-/Bear-Grenze) gesetzt werden. Fällt er darunter, kann sich der kurzfristige Trend abschwächen.
Zielkursniveaus:
Erstes Ziel: 3.730–3.735 $ (ein neues Allzeithoch, das Käufer anlockt).
Zweites Ziel: 3.740–3.750 $ (eine psychologisch runde Zahl).
Verwenden Sie einen Trailing-Stop: Wenn sich der Preis zu Ihren Gunsten entwickelt, erhöhen Sie Ihren Stop-Loss schrittweise, um Ihre Gewinne zu schützen.
Datenrisiko: Der US-Kern-PCE-Preisindex vom Freitag ist die größte Variable.
Kann sich der Goldpreis über 3.720 $ halten?Kann sich der Goldpreis über 3.720 $ halten?
Der Goldpreis hat wiederholt neue Höchststände erreicht, angetrieben von der Erwartung einer Zinssenkung der Fed und der Nachfrage nach sicheren Anlagen.
Kurzfristige Unterstützungsniveaus: 3707–3700, 3685–3670
Kurzfristige Widerstandsniveaus: 3726, 3733–3740, 3750
Kurzfristiger Trend: Vorsicht vor Volatilität und Beobachtung von Daten und offiziellen Ankündigungen.
Nachdem der Goldpreis ein Rekordhoch erreicht hatte, zeigten die kurzfristigen technischen Charts Anzeichen von Überkauftheit. Dies führte zu einer vorsichtigen Marktstimmung und einem erhöhten Risiko hoher Volatilität und eines Rückgangs.
Wichtige Punkte: Beobachten Sie genau, ob sich der Goldpreis über 3.720 $ halten kann.
Wenn der Preis über 3.720 $ bleibt, könnte er Widerstandsniveaus wie 3.733–3.740 $ oder sogar 3.750 $ testen.
Sollten sich die Kurse nicht über 3.700 $ halten, ist ein Rückgang auf die Unterstützungsmarke von 3.707–3.700 $ oder sogar auf 3.685–3.670 $ möglich.
Fakt:
Mäßige Inflationsdaten könnten den Goldpreis nach oben treiben.
Ein überraschend höherer Wert könnte Volatilität auslösen.
Technische Analyse:
Sollte die Widerstandsmarke von 3.700–3.730 $ erfolgreich durchbrochen werden, könnten mittelfristige Aufwärtsziele bei 3.780–3.800 $ oder sogar 4.000 $ liegen.
Rücksetzer und Pausen sind jedoch in einem Aufwärtstrend normal und sinnvoll.
Handelsstrategie:
1: Solange der Goldpreis über 3.700 $ liegt, gibt es nur eine Strategie für Daytrading: Kaufen bei Kursrückgängen.
2: Ein starker kurzfristiger Widerstand liegt bei etwa 3.730 $; Vorsicht vor einem möglichen Wasserfall-Rücksetzer.
3: Aggressiver Kaufpunkt: 3705–3710, Stop-Loss 3700, Ziel 3730+
4: Konservativer Kaufpunkt: 3680–3690, Stop-Loss 3675, Ziel 3725–3730
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 22. SeptemberDer Spotpreis für Gold legte im asiatischen Handel stark zu und stieg um 20 US-Dollar auf ein neues Allzeithoch. Der Goldpreis setzte seinen Aufwärtstrend vom vergangenen Freitag fort und notiert nun bei 3725. Nach dem Ende der Schweigeperiode der US-Notenbank (Fed) erwarten die globalen Finanzmärkte eine Welle politischer Reden. Die häufigen Stellungnahmen der stimmberechtigten Mitglieder des FOMC stehen im Mittelpunkt, und die Aufwärtsdynamik des Goldpreises dürfte sich verstärken, da die Fed-Mitglieder die Gründe für ihre Zinssenkungsbeschlüsse erläutern.
Technisch gesehen zeigen die Goldbullen keine Anzeichen einer Abschwächung und halten ihre Erholungsdynamik aufrecht. Der Wochenchart zeigt einen Aufwärtstrend, und der Gesamttrend bleibt über dem vorherigen Aufwärtstrendkanal. Daher bleibt der bullische Ausblick stark, und ein bullischer Ausblick bleibt die primäre Strategie. Der 4-Stunden-Chart zeigt Anzeichen einer anhaltenden Aufwärtsbewegung kurzfristig. Der New Yorker Markt konzentriert sich auf einen potenziellen Widerstand im Bereich von 3732–3742 (oben) und eine Unterstützung im Bereich von 3700–3693 (unten). Die kurzfristige Trennlinie zwischen Bullen und Bären liegt bei 3685! Ich empfehle, bei Kursrückgängen zu kaufen.
Potenzielle Kaufspanne:
Kauf: 3703–3700
Kauf: 3686–3690
KAUFEN SIE FOMO UND BRECHEN SIE ALLE REGELN📌 GOLD – Handelsplan OANDA:XAUUSD
Folgen Sie den Signalen Am Wochenende veröffentlichte Linda den VERKAUFSPLAN 3720 +120PIPS
Absolut zuerst hoch, danach runter:
1. Marktkontext (H1)
Haupttrend: Bullish (nach mehreren Aufwärts-BOS).
Der Preis hat gerade den Höchststand durchbrochen und neue Liquidität über der Zone 3715 – 3720 geschaffen.
Darunter befinden sich CP Orders + FVG bei 3693 / 3669 / 3650 → der Preis könnte zurückfallen, um die Nachfrage zu testen, bevor er weiter steigt.
Oben: Die Zone 3749 – 3750 ist ein starker Widerstand, wahrscheinlich werden Liquiditätssweeps zu sehen sein.
2. Hauptszenario – KAUFEN mit dem Trend
Einstieg 1: CP ORDER + Trend Timing
Zone: 3693 – 3695.
Stoploss: 3685.
TP1: 3715.
TP2: 3730+.
R:V-Verhältnis: ~1:3.
Einstieg 2: Tieferer CP ORDER
Zone: 3669 – 3670.
Stoploss: 3660.
TP1: 3710.
TP2: 3730+.
R:V: ~1:4.
Einstieg 3: Letzter FVG
Zone: 3650 – 3655.
Stoploss: 3640.
TP: 3710 – 3720.
Dies ist der letzte Einstieg; wenn er bricht, den Trend als umgekehrt betrachten.
3. Alternatives Szenario – VERKAUFEN gegen den Trend (Scalp)
Einstieg Verkauf
Zone: 3749 – 3750 (Widerstand + Liquidität).
Stoploss: 3757.
TP1: 3730 – 3735.
TP2: 3695 – 3670 (wenn der Verkaufsdruck stark ist).
Bestätigung erforderlich auf M5/M15:
MSS nach unten.
Bearish engulfing.
Lange Dochtablehnung.
4. Kapitalmanagement
Gesamtrisiko für den Tag: max. 3 – 4% des Kontos.
Jeder Trade riskiert 1 – 1,5%.
Priorisieren Sie Kaufen, Verkaufen ist nur ein kleiner Scalp.
Wenn der Preis TP1 erreicht → SL auf Einstieg verschieben, den Rest laufen lassen.
5. Anmerkungen
Haupttrend: Bullish, versuchen Sie nicht zu viele Gegenverkäufe.
Nur verkaufen, wenn klare Signale bei 3749 – 3750 erscheinen.
Die Marke 3693/3669 ist eine Schlüsselzone → wenn sie stark bricht, auf Trendbestätigung warten.
Fed's Dovish-Ton & geopolitische Spannungen treiben Gold-Rallye 📊 Marktumfeld
Gold erhält weiterhin starke Unterstützung durch die dovishen Signale der Fed und eskalierende geopolitische Spannungen. Gleichzeitig setzt der USD seine Erholung von mehrjährigen Tiefständen fort, was die Gewinne bei Rohstoffen vorübergehend begrenzen könnte. Eine positive Risikostimmung an den Finanzmärkten könnte kurzfristig als Gegenwind für XAU/USD wirken, bevor anstehende Fed-Reden stattfinden. Dennoch ist der langfristige Aufwärtstrend zurückgekehrt, und Gold scheint bereit, in naher Zukunft neue Allzeithochs herauszufordern.
🔎 Technische Analyse (H1/H4)
Der Preis hat die absteigende Trendlinie durchbrochen, was bestätigt, dass der Aufwärtstrend wieder im Spiel ist.
Kurzfristige Unterstützung: 3686–3684, ein Halten über diesem Niveau bewahrt die bullische Struktur.
Nächste Unterstützung: 3670–3668, in Übereinstimmung mit CP- und Liquiditätszonen auf dem Chart.
Wichtiger Widerstand: 3720–3722, ein kritischer Reaktionsbereich für potenzielle Gewinnmitnahmen oder Liquiditätssweeps.
🔑 Wichtige Niveaus
Widerstand: 3707 ➡️ 3720
Unterstützung: 3685 ➡️ 3669 ➡️ 3658
📈 Szenarien & Handelsplan
✅ KAUFZONE 1: 3686–3684
SL: 3680
TP: 3690 ➡️ 3695 ➡️ 3700 ➡️ 3705 ➡️ 3710 ➡️ 3720 ➡️ …
✅ KAUFZONE 2: 3670–3668
SL: 3664
TP: 3675 ➡️ 3680 ➡️ 3690 ➡️ 3700 ➡️ …
✅ VERKAUFSZONE (Achten Sie auf Liquiditätsfalle): 3720–3722
SL: 3726
TP: 3715 ➡️ 3710 ➡️ 3705 ➡️ 3700 ➡️ …
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
Seien Sie vorsichtig bei Liquiditätssweeps um 3720–3722 — der Preis könnte einen falschen Ausbruch vortäuschen, bevor er niedriger umkehrt.
Long-Positionen nur nach Bestätigung der Preisbewegung an Unterstützungszonen eingehen; vermeiden Sie es, den Preis in der Mitte der Spanne zu jagen.
Passen Sie die Positionsgröße sorgfältig an, unter Berücksichtigung potenzieller Volatilität durch Fed-Reden und geopolitische Schlagzeilen.
✅ Zusammenfassung
Der langfristige Aufwärtstrend von Gold ist zurück, unterstützt durch dovishe Fed-Signale und steigende globale Spannungen. Die Strategie priorisiert den Kauf bei Rücksetzern bei 3686–3684 und 3670–3668 mit einem Ziel von 3705–3720, während kurzfristige Verkäufe bei 3720–3722 gültig bleiben, wenn Ablehnungssignale auftreten.
📢 Für zeitnahe Updates und verfeinerte Setups folgen Sie dem MMFLOW Trading-Profil auf TradingView, um mit den sich entwickelnden Marktbedingungen Schritt zu halten.
Gold bleibt attraktiv trotz ZinssenkungenHeute bleibt Gold weiterhin ein attraktives Investment, da der Preis nach der Zinssenkung der US-Notenbank (FED) gesenkt wurde. Die technische Analyse unterstützt weiterhin den Aufwärtstrend, trotz der Schwankungen, die diese Woche durch die Zentralbanken verursacht wurden.
Technisch gesehen liegt der erste Widerstand bei 3.700 USD (Donnerstagshoch), gefolgt vom Wochenhoch bei 3.750 USD/Unze. Die nächste Unterstützung befindet sich bei 3.650 USD (Wochentief), gefolgt von 3.630 USD/Unze.
SELL!!SELL!!SELL!!?? Eine technische analyse.
XAU/ dollar wird jetzt 3700 dollar widerstand und es wird eine gegenkerze gebildet, die darauf hinweist, dass der wind langsam an der grenze des kanals sinkt.
Es gibt eine mögliche rückblende, die als erste verkaufsziele Von 3674 angegeben wird. Der druck wird weitergemessen, wenn der druck anhält.
?? Die daten.
Die kupferpreise werden durch steigende erträge der us-staatsanleihen unter druck gesetzt und die nachfrage nach dem dollar bleibt stark, da die märkte erwarten, dass die fed ihre geldpolitik beibehalten wird.
✨ lässt
Wenn sie unter 3700 fallen, dann fallen sie. Ziel sind 3674 bis 3656 uhr. Wenn der zielpreis über 3705 punkte liegt, fällt diese prognose aus.
-------------------
Ich glaube, dass viele meiner geschäftspartner mit dem wir geschäfte machen und damit geld verdienen, aber auch einige neue freunde könnten verluste erleiden, wenn sie bestellungen falsch erfüllen Oder ihr konto Leer gemanagt wird! Ist der markt. Beides bringt reichtum und armut mit sich! Lassen sie sich daher nicht entmutigen Oder den verstand verlieren, wenn ihr bankkonto Leer ist. Jetzt beruhig dich doch. Der goldpreis würde fallen.
Gold-Handelsstrategie für Montag✅ In der US-Handelssitzung am Freitag erlebte Gold eine starke Aufwärtsbewegung und durchbrach erfolgreich die Abwärtstrendlinie im 1-Stunden-Chart, was darauf hinweist, dass die Bullen die Kontrolle über den Markt haben. Der aktuelle kurzfristige Rücksetzer ist lediglich eine Korrektur und hat den übergeordneten Aufwärtstrend nicht verändert. Aufgrund des starken bullischen Momentums deutet der kurzfristige Rücksetzer nicht auf eine Trendwende hin, sondern bietet tatsächlich eine Gelegenheit, bei Rücksetzern zu kaufen.
✅ Im 4-Stunden-Chart hat Gold eine kurzfristige Konsolidierung erlebt, aber der übergeordnete Trend bleibt bullish. Der MACD befindet sich in einer starken Zone, und der KDJ-Indikator ist immer noch in einer bullischen Zone, was darauf hindeutet, dass der Preis in kurzer Zeit weiter steigen könnte.
Kurzfristig gibt es Unterstützung im Bereich von 3660-3670. Wenn der Preis auf dieses Niveau zurückfällt, sollte ein Kauf in Betracht gezogen werden. Wenn der Preis 3685 durchbricht, ist mit weiterer bullischer Bewegung zu rechnen.
🔴 Widerstandsniveaus: 3702-3707 / 3720-3730
🟢 Unterstützungsniveaus: 3660-3670 / 3636-3640
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔰 Wenn der Goldpreis auf den Bereich 3702-3705 zurückkommt, sollte in Teilschritten verkauft werden, mit einem Ziel von 3690-3680. Wenn dieser Bereich durchbrochen wird, könnte der Preis weiter auf 3670 fallen.
🔰 Wenn der Goldpreis auf den Bereich 3665-3670 zurückfällt, sollte in Teilschritten gekauft werden, mit einem Ziel von 3685-3695. Wenn dieser Bereich durchbrochen wird, könnte der Preis weiter auf 3705 steigen.
🔥 Handelshinweis: Handelsstrategien sind zeitkritisch, und Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan basierend auf den aktuellen Marktbedingungen an.