Trading Ideen
Gold (XAU/USD) – Ausbruchs-Setup von einem WiderstandsbereichChartstruktur & Schlüsselbereiche
Du hast eine Widerstandszone oberhalb des derzeitigen Preises eingezeichnet. Der Hinweis „this is the resistance area here if break we will hold“ deutet auf eine horizontale Widerstandslinie oder -zone hin.
Außerdem siehst du eine absteigende Trendlinie, die als dynamischer Widerstand wirkt.
Unten sind „LL“ (Lower Low = tieferes Tief) und „LH“ (Lower High = tieferes Hoch) markiert, was darauf hindeutet, dass die Struktur zuvor in einem Abwärtstrend oder in einer Konsolidierung war.
Dein Trade-Setup (grüner Bereich = Zielzone, roter Bereich = Stop Loss) geht davon aus, dass bei einem Durchbruch über den Widerstand ein Anstieg möglich ist mit drei Zielniveaus:
• TP1 bei ca. 3.759,74
• TP2 bei ca. 3.779,03
• TP3 bei ca. 3.799,67
Was Dein Setup impliziert (und welche Risiken bestehen)
Bullische Erwartung bei Ausbruch
Du gehst davon aus, dass wenn der Preis über den Widerstandsbereich + Trendlinie ausbricht, dieser Widerstand in eine Unterstützung umgewandelt wird und der Preis weiter steigen kann. Das ist ein klassisches Ausbruch-Reversal-Szenario.
Wenn der Ausbruch bestätigt wird (starker Schlusskurs über dem Widerstand, idealerweise mit höherem Volumen), wird der Weg zu deinen Zielniveaus klarer.
Stop / Risikokontrolle
Dein roter Bereich (Stop Loss) liegt unterhalb des Widerstands/der Trendlinie. Fällt der Preis zurück und unterschreitet diese Fläche, wäre deine Trade-Idee ungültig.
Logik der Zielniveaus
TP1 ist eher konservativ, direkt über dem Widerstand.
TP2 und TP3 gehen weiter, um das Aufwärtsmomentum einzufangen, falls der Ausbruch Stärke zeigt.
Weitere Überlegungen & technische Hinweise
Den Ausbruch bestätigen
Nicht nur auf einen schnellen Docht über den Widerstand reagieren. Warte auf einen nachhaltigen Schlusskurs über dem Bereich (auf deiner Zeitebene), um die Gefahr eines Fehlausbruchs zu verringern.
Achte auf das Handelsvolumen: Höheres Volumen beim Ausbruch stärkt die Glaubwürdigkeit.
Auf einen Retest achten
Oft kehrt der Preis nach dem Ausbruch zurück, um den gebrochenen Widerstand als Unterstützung zu testen. Ein solcher Retest kann eine bessere Einstiegsmöglichkeit mit geringerem Risiko bieten.
Risikomanagement
Je weiter entfernt dein TP3 ist, desto größer ist das Umkehr-Risiko. Ziehe in Betracht, Teilgewinne zu realisieren, wenn der Preis TP1 oder TP2 erreicht („skalieren“), so dass bereits ein Teil des Gewinns gesichert ist.
Makro-/Fundamentalfaktoren im Blick behalten
Gold (XAU/USD) reagiert empfindlich auf US-Notenpolitik, die Stärke des US-Dollar, Inflationserwartungen und geopolitische Risiken.
Zum Beispiel könnten stärkere US-Daten oder ein hawkisher Ton der Fed gegen einen bullischen Ausbruch bei Gold wirken.
Divergenzen & Momentum-Indikatoren nutzen
Verwende RSI, MACD oder ADX, um zu prüfen, ob das Momentum deinen Ausbruchs-Gedanken unterstützt. Schwaches Momentum oder Divergenzen sind Warnsignale.
Ausrichtung der Zeitebenen
Stelle sicher, dass höhere Zeitebenen (4-Stunden, Tageschart) keine starken bärischen Signale geben, die deinem bullischen Ausbruchs-Bias widersprechen.
XAU/USD Analyse - Wann kommt die Korrektur? (29.09.2025)Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf den aktuellen Gold-Chart, welcher gestern Abend bei dem Wochenvorschau-Call noch ganz anders aussah.
Zu dem Zeitpunkt war es nämlich noch so, dass Gold sich innerhalb der Konsolidierung unter uns befunden hat und dort Support von einer UP-Trendline (Blaue Linie) erhielt.
Zu diesem Zeitpunkt hat es natürlich Sinn gemacht, den Bruch eines Widerstands anzuvisieren, um diesen dann als Bestätigung für einen Long ins nächste Target zu nutzen.
Es war nämlich bereits gestern klar, wo das nächste Ziel auf der Gold-Agenda lag, nämlich bei dem 2er-Fib-Level um $2.850.
Dies war deshalb klar, weil wir in der Vergangenheit immer wieder starke Reaktionen an den wichtigen Fib-Levels, oberhalb der Spanne erhalten haben und mittlerweile über diesen ausgebrochen sind.
Der logische Schluss in einer so euphorischen Phase bei Gold ist also, dass das nächste Target ebenfalls durch ein Fib-Level repräsentiert und auch aktiv angelaufen wird, so wie wir es grade tun.
Da wir gestern Abend sehr schnell nach oben gestiegen sind und somit heute Morgen keine Chance mehr geboten bekommen haben, hier eine Bewegung mitzunehmen, müssen wir uns nun an das aktuelle Bild anpassen und neue Strukturen für Trades nutzen.
Dies ist erstmals nicht schlimm und stellt keine so große Hürde dar, jedoch ist es so, dass wir nun geduldig sein müssen und der Faktor Volumen in den neuen Strukturen nicht wirklich stattfindet und somit keine große Hilfe ist.
Wir haben also nicht die Möglichkeit mit einem 1h-POC zu arbeiten, sondern müssen uns hier ehr auf einen 5min-POC mit viel weniger Signifikanz verlassen.
Schauen wir uns aber mal an, was wir nun überhaupt tun können:
Das erste Szenario ist natürlich, dass wir das Fib-Level (blaue Linie) erreichen und dort eine ausreichende Reaktion für einen Short erhalten, dieses liegt zeitlich aber noch weiter weg, weshalb ich mir eine Alternative ausgedacht habe.
Da wir sofort angestiegen sind, ist der Chart leicht überkauft und nicht ganz gesund, weshalb ein Ausgleich vor allem an einem Montag Sinn machen würde.
Sollten wir nun also nicht weiter nach oben steigen und erstmal etwas konsolidieren, wird sich sicherlich ein 5min- oder sogar 15min-Support in Form einer FVG herauskristallisieren, welcher uns in einen Short begleiten könnte.
Sollte der Support also oft genug angetestet werden und sich dabei ausreichend internen Volumen bilden, können wir einen Bruch abwarten und den re-Test für einen Short nutzen.
Dieser Short sollte dann bis in den signifikanten Support der alten Konsolidierung fallen und dort an der Trendline (blaue Linie) wieder aufsteigen. Der Volumen Support ist dort überall ungefähr gleich und beginnt an der grünen Linie. Auch wenn der POC (orangene Linie) aktuell also viel tiefer liegt, kann sich dieser jederzeit in der Volumen-Range (Blaue Pfeil) neu bilden, wodurch ein Reversal an der Trendline (blaue Linie) sehr wahrscheinlich wird.
Somit haben wir uns also schonmal auf alle möglichen Gold-Szenarien eingestellt und müssen nun etwas geduldig sein. Solltet ihr also Fragen haben, stehe ich euch jederzeit im 🟡︱trading-chat sowie Support-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich sobald es möglich ist mit einem genauen Setup!
Tag: @everyone
Gold seitwärts bei 3805 nach Spitze bei 3812 🌍 Marktentwicklung
Der Goldpreis stieg jüngst auf ein Hoch von 3812 USD/oz, fiel dann rasch zurück auf 3802 USD und bewegt sich nun seitwärts um 3805 USD. Dies signalisiert einen kurzfristigen Kampf zwischen Käufern und Verkäufern. Die Stimmung bleibt positiv, gestützt durch die Erwartung einer lockeren Fed-Politik und einen schwachen US-Dollar.
📈 Technische Analyse
• Nahe Widerstände: 3810 – 3815
• Wichtige Unterstützungen: 3800 – 3790, darunter 3785
• EMA 50 & 100: weiterhin aufwärtsgerichtet, bestätigen mittelfristigen Aufwärtstrend
• H1-Kerzen zeigen Konsolidierung, RSI kühlt aus der überkauften Zone ab → kurzfristige Seitwärtsbewegung wahrscheinlich
💡 Ausblick
Der Haupttrend bleibt bullish, allerdings zeigt sich nach dem neuen Hoch eine kurze Konsolidierungsphase. Solange Gold über 3800 bleibt, könnte es erneut 3812 testen und Richtung 3825 steigen. Unterhalb von 3800 droht jedoch ein Rückgang auf 3790 – 3785.
🎯 Handelsstrategie
🔺 KAUF XAU/USD
Einstieg: 3800 – 3795
🎯 TP: 3812 / 3825 / 3840
🛑 SL: 3789
🔻 VERKAUF XAU/USD
Einstieg: 3812 – 3815
🎯 TP: 3802 / 3790 / 3785
🛑 SL: 3819
XAUUSD: FVG gefüllt, DXY schwach – mehr Aufwärtspotenzial?Gold startete die Woche bei rund 3.780 USD und konnte weiter steigen, während der Dollar-Index auf etwa 98 fiel. Der schwächere USD stützte die Käufer, auch wenn nach der jüngsten Rally Gewinnmitnahmen drohen. Entscheidend wird die US-Datenflut dieser Woche: ADP, Arbeitslosenanträge, ISM/PMI und die Non-Farm Payrolls. Bestätigen diese eine Abkühlung bei USD und Renditen, könnte XAUUSD den Bereich 3.818–3.822 anvisieren. Gelingt ein Ausbruch darüber, rücken 3.835–3.842 und 3.855 ins Bild. Ein überraschend „hawkisher“ Ton der Fed oder starke Arbeitsmarktdaten dagegen würden das Bild drehen, mit Rücksetzern auf 3.785–3.780 oder tiefer in die Kumo-Zone bei 3.760–3.745.
Neues ATH über 3800 & FOMO-Käufe treiben weiterhin den Markt an📊 Markt Kontext
Gold hat erneut ein neues Allzeithoch über 3800 USD/oz erreicht und zeigt keine Anzeichen, den bullischen Schwung zu verlieren. Der Anstieg wird durch starke FOMO-Käufe angetrieben, da Händler weiterhin in sichere Anlagen investieren.
Bedenken über einen möglichen US-Regierungsstillstand und erneute Diskussionen über Zollpolitik belasten den Dollar, während die Erwartungen an bevorstehende Zinssenkungen der Fed Gold unterstützen. In der Zwischenzeit bleiben Fed-Reden und ankommende US-Daten wichtige Treiber, die kurzfristige Volatilität verursachen könnten, aber die breitere bullische Erzählung bleibt intakt.
🔎 Technische Analyse (H1/H4)
Der Preis hält sich fest über dem psychologischen Niveau von 3800 und bestätigt den Ausbruch.
Kaufzonen bleiben intakt bei 3790–3792 und 3784–3782, mit solider Nachfrage bei jedem Rückgang.
Verkaufsliquidität liegt bei 3823–3825, wo kurzfristige Gewinnmitnahmen oder Fallen auftreten können, bevor der nächste Anstieg erfolgt.
🔑 Schlüssel Levels
Widerstand / Verkaufszone: 3823–3825
Unterstützung / Kaufzonen: 3790–3792, 3784–3782
📈 Szenarien & Handelsplan
KAUFZONE 1: 3790–3792
SL: 3786
TP: 3795 - 3800 - 3810 - 3820 - 3830 - ???
KAUFZONE 2: 3784–3782
SL: 3778
TP: 3790 - 3795 - 3800 - 3810 - 3820 - 3830 - 3840 - ???
VERKAUFSZONE (Liquiditätsfalle): 3823–3825
SL: 3830
TP: 3818 - 3814 - 3810 - 3805 - 3800 - ???
⚠️ Risiko Hinweise
Achten Sie auf Liquiditätsschwankungen nahe 3823–3825, bevor es weiter nach oben geht.
Fed-Kommentare und Makrodaten können plötzliche Ausschläge verursachen — passen Sie das Risiko entsprechend an.
Halten Sie sich an Bestätigungseinstiege um die Zonen, um nicht von falschen Bewegungen gefangen zu werden.
✅ Zusammenfassung
Gold reitet auf einem starken, FOMO-getriebenen bullischen Schwung und erreicht neue Höchststände über 3800. Haupttendenz: Kaufen bei Rückgängen bei 3790–3782, während die kurzfristige Verkaufsliquidität bei 3823–3825 für mögliche Rückschläge überwacht wird. Der breitere Trend bleibt bullisch, daher sind Geduld und disziplinierte Einstiege entscheidend.
Gold-Handelsstrategie für den kommenden Montag✅ Am Freitag stieg Gold stark an. Wir hatten unseren Mitgliedern bereits empfohlen, im Bereich von 3748–3752 Long-Positionen aufzubauen, und der Preis stieg später bis auf 3783. In der zweiten Hälfte der US-Sitzung fiel der Goldpreis jedoch zurück, ohne ein neues Hoch zu markieren, was auf eine Abschwächung der bullischen Dynamik hindeutet. Die entscheidende Frage ist nun, ob Gold noch die Kraft hat, neue Allzeithochs zu erreichen, oder ob es sich nur um einen kurzfristigen Anstieg gehandelt hat. Die nächste Woche wird eine wichtige Beobachtungsphase sein.
✅ 4-Stunden-Chart: Gold hat die jüngste Konsolidierungszone nach oben durchbrochen und seine Rallye in Richtung des historischen Hochs bei 3791 ausgedehnt. Der 21-Perioden-SMA bietet bei 3750 eine starke Unterstützung. Fällt der Preis nachhaltig unter 3750, wird die kurzfristige Struktur bärisch, und eine Rückkehr in die vorherige Spanne mit Abwärtszielen bei 3720 und 3700 ist möglich. Umgekehrt könnte ein klarer Ausbruch über die Widerstandszone 3780–3791 neue bullische Dynamik freisetzen und den Weg für weitere Höchststände ebnen.
✅ 1-Stunden-Chart: Derzeit handelt Gold in einer engen Spanne, wobei die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte allmählich nach oben drehen. Sollte die Aufwärtsdynamik jedoch nachlassen, könnte sich im Bereich von 3780–3783 ein Doppeltop ausbilden, was kurzfristigen Druck erzeugen würde. Insgesamt wird Gold zu Beginn der Woche wahrscheinlich in einer Spanne verharren, solange keine wichtigen Nachrichten für Bewegung sorgen. Widerstand liegt bei 3780, Unterstützung bei 3720.
🔴 Widerstandsbereiche: 3780–3785 / 3791–3795
🟢 Unterstützungsbereiche: 3745–3755 / 3730–3720
✅ Handelsstrategie (Referenz):
🔰 Hält Gold den Unterstützungsbereich bei 3745–3755, können leichte Long-Positionen mit Zielen bei 3780–3785 in Betracht gezogen werden.
🔰 Bricht Gold unter 3745–3755, wird wahrscheinlich ein Doppeltop im 4-Stunden-Chart bestätigt. In diesem Fall können leichte Short-Positionen mit Zielen bei 3730–3720 erwogen werden.
🔰 Stößt Gold im Bereich 3780–3785 auf Widerstand, können Short-Einstiege mit Zielen bei 3745–3730 geprüft werden.
🔥 Trading-Erinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an.
SELL!!SELL!!SELL!!Als sich der gold-preis mit einer niedrigeren rate Von 37.17 dollar auf etwa 3.800 erhob, kam ein umschwung ein.
Dieser steile einbruch war anpassungsmerkmal und nicht ein plötzlicher einbruch, wodurch die allgemeine aufwertung ins gleichgewicht kam.
Die schlüsselfrage lautet nun: ist die anpassung des goldpreises abgeschlossen Oder wird eine weitere runde stattfinden, bevor sich die märkte erholen?
Ich neige dazu zu glauben, dass der trend sich fortsetzen wird.
Der bereich 3700 point wird als stark durchhaltegebiet betrachtet und Von käufern wird erwartet, ihn zu verteidigen.
Motorische anzeige weist auf einen geringeren stresslevel hin, was dem angepassten trend entspricht.
Die weiter reichenden trends deuten weiterhin auf einen starken aufschwung hin, ohne dass es irgendwelche strukturellen durchbrüche nach unten gibt.
Wenn jedoch 3700 punkte stabil bleiben, könnte eine umkehrung des gegenwärtigen preisniveaus wieder einen wert Von 3.800 erreichen und vielleicht ein weiteres, höheres niveau erreichen.
Machen sie mir das angebot.
Zu laden ist das ziel bei 3.700. Die Lage am markt ist unklar, und ich möchte nicht, dass sich alle blind anschließen. Lasst uns kleinanleger einen klaren kopf bewahren. Und ich glaube, dass viele meiner freunde, die mich beobachtet haben, durch den goldanstieg viel geld verdienen. Einige neue freunde werden jedoch wegen der massiven marktvolatilität ihre transaktionen Oder konten nicht mehr abschließen können! So ist der markt: er kann reichtum bringen, aber auch ein unglück! Gibt es etwas, was sie tun müssen, um ihr konto Leer zu machen, dann gib nicht nach. Ich versichere ihnen, jeder, der auf den markt kommt, erlebt eine solche situation. Statt erfolg zu haben, braucht man im leben wohl etwas schlechtes. Die kerzenkarte für den goldenen trend, wie jeder aufsteigender trend, bildet einen seidenen faden.
Wöchentlicher GoldmarktrückblickWöchentlicher Goldmarktrückblick: Leichte Inflationsdaten treiben Goldpreis in die Höhe, technische Daten zeigen Aufwärtstrend
I. Analyse der fundamentalen Treiber
Der Spotgoldpreis setzte am Freitag (26. September) seinen Aufwärtstrend fort und durchbrach erfolgreich die jüngste Spanne von 3.720–3.760 US-Dollar. Er erreichte ein Intraday-Hoch von 3.782 US-Dollar und näherte sich damit dem Allzeithoch dieser Woche von 3.791 US-Dollar. Der Goldpreis stieg die sechste Woche in Folge, hauptsächlich unterstützt durch folgende Faktoren:
Flaue Inflationsdaten: Der US-Kern-PCE-Preisindex stieg im August erwartungsgemäß um 0,2 % gegenüber dem Vormonat und blieb im Jahresvergleich stabil bei 2,9 %. Damit wurde ein unerwarteter Anstieg vermieden, was die Marktsorgen vor einer erneuten Inflationserholung linderte.
Schwächerer US-Dollar: Der US-Dollar-Index geriet nach der Veröffentlichung der Daten unter Druck und gab dem Goldpreis Aufwärtsdynamik.
Anhaltende Nachfrage nach sicheren Anlagen: Geopolitische Risiken und Handelsspannungen treiben Zuflüsse in sichere Anlagen in den Goldmarkt.
Trotz der jüngsten Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte unterstrichen die Aussagen der Notenbanker ihre vorsichtige Haltung hinsichtlich der weiteren Lockerung. Starke BIP-Daten und die Entwicklung des Arbeitsmarktes erschweren die Erwartungen für Zinssenkungen, doch Gold bleibt trotz der dualen Logik aus moderater Inflation und Risikoaversion stabil.
II. Technische Strukturanalyse
Bestätigung des Ausbruchssignals: Der 4-Stunden-Chart zeigt, dass der Goldpreis die Obergrenze der Spanne von 3.760 $ effektiv durchbrochen hat und damit die kurzfristige Bullenstimmung bestätigt.
Wichtige Unterstützungsniveaus:
Sofortige Unterstützung: 3.760 $ (Obergrenze der vorherigen Spanne)
Starke Unterstützung: 3.755 $ (21-Perioden-SMA) + Untergrenze der Spanne von 3.720 $.
Widerstände und Ziele:
Kurzfristiger Widerstand: Der historische Höchstwert von 3.780–3.791 $.
Ziel nach Ausbruch: Weiteres Aufwärtspotenzial, Ziel über 3.800 $.
Momentum-Indikator: Der RSI ist auf rund 66 gestiegen, was eine zunehmende Kaufdynamik widerspiegelt, aber noch nicht überkauft ist.
Fallen die Kurse wieder unter 3.750 $, könnte sich die kurzfristige Struktur abschwächen und den Unterstützungsbereich von 3.720–3.700 $ anpeilen.
III. Ausblick
Gold bleibt stark, angetrieben sowohl von Fundamentaldaten als auch von technischen Daten. Nach dem Ausbruch aus der Spanne sollte der Widerstand beim vorherigen Hoch von 3.791 $ im Auge behalten werden. Ein Wochenschlusskurs über diesem Niveau würde den mittel- bis langfristigen Aufwärtstrend weiter festigen. Kurzfristige Handelsstrategien empfehlen, bei Kursrückgängen zu kaufen und ein striktes Risikomanagement einzuhalten.
Sechs aufeinanderfolgende Wochengewinne deuten auf einen starken Aufwärtstrend hin, aber die Wahrscheinlichkeit einer technischen Korrektur steigt nach aufeinanderfolgenden starken Gewinnen. Der Tageschart erreichte ein Hoch bei 3.783 $, bevor er zurückging. Der 1-Stunden-Chart hat einen sekundären Aufwärtstrend gebildet, ohne diesen zu durchbrechen, was auf die anfängliche Bildung eines Doppeltop-Musters hindeutet. Sollten zu Wochenbeginn keine wichtigen Nachrichtenimpulse vorliegen, empfehlen wir, die Möglichkeit eines Kursrückgangs zu priorisieren.
Schlüsselniveaus
🟡 Wochenwiderstand: 3791 (Wochenhoch)
🟡 Frühwochenwiderstand: 3771 (Schlüsselwiderstand vom Montag)
🟢 Wochenunterstützung: 3708
🟢 Intraday-Unterstützung: 3720 (Bullenwiderstand)
Handelsstrategie
◼️ Short-Position: Testen Sie Short-Positionen mit einer leichten Position bei einem Kursanstieg auf etwa 3771 mit dem Ziel 3761-3751-3745.
◼️ Long-Position: Wechseln Sie nach der Stabilisierung bei 3720 (Informationen basierend auf Intraday-Signalen) zu Long-Positionen.
⚡ Fällt der Kurs unter 3745, sind weitere Rückgänge auf 3735-3725 möglich.
Risikowarnung: Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie Long-Positionen nahe der 3800er-Marke eingehen. Priorisieren Sie Erholungsmöglichkeiten zu Beginn der Woche. Strenges Risikomanagement ist oberstes Gebot!
Zurück zum 4H-Frame – Fed & Inflation bestimmen den GoldpfadGold im 4H-Zeitrahmen konsolidiert in der Nähe eines Premium-Angebots nach mehreren Liquiditätssweeps. Die jüngsten US-Inflationsdaten hielten den Dollar widerstandsfähig, während Händler auf bevorstehende Fed-Kommentare für klarere politische Richtlinien warten. Der Preis wurde aus der 3.795 Angebotszone abgelehnt und zieht sich nun in Richtung Discount-Nachfragezonen zurück. Die Marktstruktur deutet auf gezielte Sweeps unterhalb der Unterstützung hin, bevor eine bullische Fortsetzung in Q4 erfolgt.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (4H):
• 🔼 Kaufzone 3.692 – 3.694 (SL 3.685): Discount-Nachfrage im Einklang mit Liquiditätsaufnahme, ideal für Fortsetzungs-Longs.
• 🔽 Verkaufszone 3.795 – 3.797 (SL 3.804): Premium-Angebotsbereich, wo Liquiditätssweeps kurzfristige Ablehnungen auslösen können.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – Discount-Nachfragereaktion
• Einstieg: 3.692 – 3.694
• Stop Loss: 3.685
• Take Profits:
TP1: 3.715
TP2: 3.740
TP3: 3.760+
👉 Smart Money könnte einen Sweep unter 3.694 konstruieren, bevor es höher umkehrt. Achten Sie auf bullische Ablehnungsmuster bei der Nachfrage.
🔻 Verkaufs-Setup – Premium-Angebotsreaktion
• Einstieg: 3.795 – 3.797
• Stop Loss: 3.804
• Take Profits:
TP1: 3.780
TP2: 3.765
TP3: 3.750
👉 Kurzfristige Liquiditätsskalpierung gegen den Trend. Gültig, wenn der Preis nicht über den Ausbruchspunkt hinausgeht.
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Die Tendenz bleibt mittelfristig bullisch, aber intraday Sweeps in Nachfragezonen werden erwartet, da Fed-Beamte weiterhin vorsichtige geldpolitische Leitlinien vorantreiben. Liquiditätssuchen um 3.795 Angebot und 3.694 Nachfrage werden wahrscheinlich die Volatilität der Woche definieren, bevor ein entscheidender Ausbruch erfolgt.
XAUUSD: Die goldene Chance für Investoren?Hallo Trader!
Gold hat kürzlich am Freitag weiter zugelegt und die 3.750 USD-Marke überschritten, nachdem der US-Dollar (USD) aufgrund der neuesten PCE (Personal Consumption Expenditures) Inflationsdaten schwächer wurde, die keine überraschenden Preissteigerungen zeigten (bleiben bei 0,2%).
Da die Sorgen über die Inflation weiterhin bestehen und die PCE-Daten die kontinuierliche wirtschaftliche Erholung unterstützen, steigt die Nachfrage nach Gold. Der Markt könnte in der kurzen Frist weiter steigen, während Investoren weiterhin in sichere Anlagewerte wie Gold strömen.
Wie seht ihr den aktuellen Trend bei XAUUSD? Stimmt ihr mit der bullischen Prognose überein?
XAUUSD: Wird der Ausbruch bullish oder bärisch?Aktuell bewegt sich XAUUSD in einem Dreiecksmuster und könnte bald eine klare Richtung einschlagen. Wenn der Preis die obere Widerstandslinie bei 3.790 durchbricht, könnte sich der Aufwärtstrend fortsetzen und das Ziel von 3.800 erreichen. Ein Durchbruch nach unten bei der Unterstützung bei 3.690 könnte hingegen zu einem bärischen Move führen und tiefere Levels testen.
Die Märkte stehen vor einem entscheidenden Punkt – der Ausbruch wird die Richtung des nächsten großen Moves bestimmen. Beobachtet diese Schlüsselniveaus für eure nächsten Handelsentscheidungen.
Ich persönlich setze auf einen bullischen Ausbruch, was denkt ihr?
Der Goldpreis hängt an der 3740-Marke am seidenen Faden🛑Der PCE-Sturm kommt heute Abend! Der Goldpreis hängt an der 3740-Marke am seidenen Faden. Ist 3715 die letzte Verteidigungslinie für Bullen?
🛑 Der Spot-Goldpreis hielt sich während der asiatischen Sitzung am Freitag (26. September) stabil bei etwa 3740 $/oz. Am Donnerstag stiegen die Goldpreise und fielen dann wieder, hauptsächlich aufgrund unerwartet besser als erwarteter US-Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung. Die Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed haben sich leicht abgekühlt, der allgemeine Lockerungskurs bleibt jedoch unverändert.
Peter Grant, Vizepräsident von Zaner Metals, bemerkte: „Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung lagen mit 218.000 unter den erwarteten 235.000 und sind leicht restriktiv. Dies hat zwar einige Erwartungen an aggressive Zinssenkungen gedämpft, aber die allgemeine Markteinschätzung einer geldpolitischen Wende nicht geändert. Das größte kurzfristige Risiko für den Goldpreis bleiben die heute Abend veröffentlichten PCE-Kerndaten – sollte die Inflation erneut über die Erwartungen steigen, könnte dies den Dollar stärken und den Goldpreis vorübergehend drücken.“
Technisch gesehen befindet sich Gold weiterhin in einem klaren Aufwärtstrend. Solange die wichtige Unterstützung von 3.715 $ hält, bleibt die Gesamtstruktur stark. Mit der Annäherung an die wichtige Marke von 3.800 $ hat die kurzfristige Volatilität jedoch deutlich zugenommen, was das Eingehen von Long-Positionen riskanter macht. Eine Buy-on-Low-Strategie ist daher sinnvoller.
Der Goldpreis erreichte am Donnerstag seinen Tiefpunkt bei 3.722 $, bevor er sich stabilisierte. Dies deutet darauf hin, dass die Kaufunterstützung darunter weiterhin stark ist. Am Freitag empfehlen wir, den Fokus auf den Unterstützungsbereich bei 3.730 $ zu legen. Sollte dieser auf dieses Niveau zurückfallen, sollten Sie stapelweise Long-Positionen mit einem anfänglichen Ziel von 3.762 $ eröffnen. Ein Ausbruch könnte zu weiteren Kursgewinnen im Bereich von 3.780–3.785 $ führen. Sollte der Goldpreis nach den PCE-Daten das bisherige Hoch von 3.792 $ durchbrechen, ist weiteres Aufwärtspotenzial möglich!
⚠️ Hinweis zum Handelsende: Am Freitagabend werden zahlreiche Daten veröffentlicht, insbesondere die PCE-Inflationsdaten, die erhebliche Volatilität auslösen könnten. Wir empfehlen, mit einer geringen Position zu handeln und ein striktes Risikomanagement einzuhalten.
Gold-Handelsstrategie für die späte Freitagssitzung✅ Aus dem 4-Stunden-Chart: Gold fiel nach dem Erreichen des Hochs bei 3791 zurück, sank bis auf 3717 und konsolidierte anschließend im Bereich von 3744–3755. Die aktuelle Kerze ist wieder über den gleitenden Durchschnitten MA5 und MA10 und nähert sich dem oberen Bollinger-Band, was darauf hindeutet, dass die kurzfristige Aufwärtsdynamik wieder an Stärke gewinnt.
Die gleitenden Durchschnitte zeigen kurzfristig nach oben, was auf weiteres Aufwärtspotenzial hindeutet. Die Bollinger-Bänder öffnen sich nach oben, und der Kurs befindet sich nahe am oberen Band, was auf das Risiko eines kurzfristigen Anstiegs, aber auch auf die Möglichkeit eines Rücksetzers hinweist. Derzeit befindet sich Gold in einer Hochkonsolidierungsphase mit kurzfristig bullischer Tendenz. Allerdings machen die dichten Widerstände oberhalb eine Korrektur nach einem Anstieg wahrscheinlich.
✅ Aus dem 1-Stunden-Chart: Gold erholte sich stark nach einem Test des 3722-Niveaus, stieg bis auf 3783 und konsolidiert derzeit um 3775. Aufeinanderfolgende bullische Kerzen deuten auf eine starke kurzfristige Dynamik hin.
Die gleitenden Durchschnitte (MA5 und MA10) haben eine bullische Ausrichtung gebildet, was auf einen kurzfristigen Aufwärtstrend hindeutet. Da sich die Kerzen jedoch dem oberen Bollinger-Band nähern, könnte es zu einer technischen Korrektur kommen. Der kurzfristige Trend bleibt bullisch, und wenn sich der Preis über 3766 halten kann, könnte er den Bereich 3783–3791 weiter testen, obwohl das Risiko eines Anstiegs mit anschließendem Rücksetzer besteht.
🔴 Widerstandsniveaus: 3783 / 3791 / 3805
🟢 Unterstützungsniveaus: 3766 / 3752 / 3742
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔰 Wenn Gold auf die Unterstützungszone 3766–3755 zurückfällt und hält, erwägen Sie den schrittweisen Einstieg in Long-Positionen mit einem Ziel von 3783–3791.
🔰 Wenn Gold auf 3783–3791 steigt, dort aber auf Widerstand stößt, erwägen Sie leichte Short-Positionen mit einem Ziel von 3766–3755.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an. Wenn Sie Fragen haben, können Sie mich jederzeit kontaktieren 🤝
Trader beobachten Goldanstieg vor der nächsten Fed-EntscheidungGold 1H – Konsolidierung vor Fed-Klarheit
Gold im 1H-Zeitrahmen handelt derzeit um 3.746 und bewegt sich innerhalb einer klar definierten Konsolidierungszone. Die Kursbewegung hebt eine Premium-Angebotszone bei 3.775–3.773 und eine Discount-Nachfragezone bei 3.723–3.725 hervor. Die Marktstruktur zeigt frühere Anzeichen von BOS und ChoCH, wobei gezielte Liquiditätssweeps offensichtlich werden. Eine potenzielle Mitigation → Expansion-Sequenz ist im Spiel, bei der ein Liquiditätsgriff nahe der Discount-Nachfrage einen bullischen Schub in Richtung Premium-Angebot antreiben könnte.
Aus makroökonomischer Perspektive unterstreichen die heutigen Schlagzeilen die vorsichtige Haltung an den Finanzmärkten, da Investoren auf die bevorstehende Orientierung der Federal Reserve warten. Anhaltende Inflationssorgen, gepaart mit Spekulationen über den Zeitpunkt zukünftiger Zinssenkungen, haben die Volatilität hoch gehalten. Unterdessen stützen geopolitische Risiken weiterhin die Nachfrage nach sicheren Häfen wie Gold und bieten eine zusätzliche Unterstützungsebene auf Discount-Niveaus.
Diese Kombination aus technischen Liquiditätszonen und makroökonomischer Unsicherheit schafft die Bühne für taktische Spielzüge: Bewegungen in die Angebotszone ausblenden, während man auf Kaufgelegenheiten bei definierten Nachfragebereichen vorbereitet bleibt.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUFEN GOLD 3.775–3.773 (SL 3.782): Angebotszone, die mit einem Kauf-Liquiditätspool über 3.780 zusammenfällt und Abwärtsziele bei 3.760 → 3.745 → 3.730 bietet.
• 🟢 KAUFEN GOLD 3.723–3.725 (SL 3.718): Discount-Nachfrage, die mit Liquiditätsgriffpotenzial übereinstimmt, mit Aufwärtszielen bei 3.745 → 3.760 → 3.775+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenariobasiert):
🔻 Verkauf-Setup – Angebotsablehnung (3.775–3.773)
• Einstieg: 3.775–3.773
• Stop Loss: 3.782
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3.760
TP2: 3.745
TP3: 3.730
🔺 Kauf-Setup – Nachfrage-Minderung (3.723–3.725)
• Einstieg: 3.723–3.725
• Stop Loss: 3.718
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3.745
TP2: 3.760
TP3: 3.775+
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Mit der bevorstehenden Entscheidung der Fed sollten Trader gezielte Sweeps in sowohl Premium- als auch Discount-Liquiditätspools erwarten, bevor der Markt eine klarere Richtung einschlägt. Der taktische Vorteil ergibt sich aus der Ausrichtung von Intraday-Setups mit Liquiditätsjagden:
• Angebot bei 3.775–3.773 ausblenden, wenn Ablehnung bestätigt wird.
• Dips bei 3.723–3.725 kaufen, wenn die Liquidität sauber gesweept wird.
Die breitere Erzählung von Inflationssorgen, Dollar-Sensibilität und sicheren Hafenflüssen verstärkt den Fall für zweiseitige Gelegenheiten. Erwarten Sie, dass Gold innerhalb dieser Konsolidierungszone volatil bleibt, mit scharfen Bewegungen, die wahrscheinlich sind, wenn Liquidität vor der Fed-Klarheit ins Visier genommen wird.
Gold - Ausblick KW40/2025Hallo Trader,
Gold ist wieder so ein Geduldspiel. Ja - es ist ärgerlich, wenn man nicht mehr long dabei ist. Aber die Korrektur wird kommen. Die Frage ist nie ob , sondern nur wann.
Ich bleibe also dabei - geduldig sein und dann NACH der Korrektur neue Longs suchen.
So lange heißt es eben abwarten (zumindest eben im Tageschart). Wie schon geschrieben. Gold ist und bleibt ein bullischer Investmentcase. Aber ich steige eben nicht am ATH long ein...
Widerstände:
-
Unterstützungen
- Zone bei rund 3500$
- Zone bei 3450$ - 3435$
- Zone bei 3250$
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Gold leicht rückläufig, Seitwärtsbewegung 3740 – 3748📊 Marktübersicht
Gold stieg auf 3754, erreichte nahe den Widerstandsbereich 3748 – 3755, fiel dann stark auf 3740 zurück und handelt derzeit bei rund 3743. Die Kaufkraft ist noch nicht stark genug, der Verkaufsdruck hat nachgelassen, der Markt befindet sich weiterhin in einem kurzfristigen Seitwärtsbereich.
📉 Technische Analyse
Nahe Widerstände: 3748 – 3755
Starke Widerstände: 3765
Nahe Unterstützung: 3740 – 3735
Wichtige Unterstützung: 3725 – 3700
EMA50 liegt weiterhin über dem Preis, der Gesamtrend ist leicht bärisch, aber der Verkaufsdruck ist nicht stark.
📌 Ausblick
Gold bewegt sich im Bereich 3740 – 3748, ein Halten über 3743 könnte einen erneuten Test des Widerstands ermöglichen. Ein Bruch unter 3735 könnte einen Rückgang auf 3725 auslösen, ein Durchbruch über 3755 könnte eine Erholung bis 3765 bewirken.
🎯 Handelsstrategie
🔻 SELL XAU/USD (kurzfristig)
Entry: 3748 – 3752
🎯 TP: 3740 / 3730 / 3725
🛑 SL: 3755
🟡 Scalping | Now
🔺 BUY XAU/USD (langfristig)
Entry: 3695 – 3700
🎯 TP: 3720 / 3740 / 3760
🛑 SL: 3685
🟡 Swing | Wait
Gold M30 26.09.2025 Analyse Deutsch
Guten morgen alle Zusammen,
Ja im Gold halte ich mein Setup von gestern, aus A wurde ein A+ Setup.
M30 Choch / Bos mit iFVG das dann geclost wurde mit neuem Tief und Mini iFVG ab +OB, zudem Neue Trendlinie und Liqi Ansammlung unten mit LDL und Asia Low + PDL.
Liqi wird meist auf der Gegenseite entnommen bevor es in die Richtige Richtung weiter geht.
9.26 Aktuelle Goldtrend-Handelsstrategie:
I. Fundamentalanalyse
Die am Donnerstag veröffentlichten Schlüsseldaten zeigten, dass die endgültige annualisierte BIP-Rate des US-Realwachstums im zweiten Quartal von 3,3 % auf 3,8 % nach oben korrigiert wurde. Dies stellt das schnellste Wachstumstempo seit fast zwei Jahren dar und stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Rückgang im ersten Quartal dar. Diese Daten unterstreichen die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft und deuten auf einen Übergang zu einer relativ stabilen Wachstumsphase nach der anfänglichen Erholung vom Pandemieschock hin.
Haupttreiber der Aufwärtskorrektur waren die robusten Konsumausgaben. Der Marktfokus richtet sich unterdessen auf den Kern-PCE-Preisindex für August (den bevorzugten Inflationsindikator der Federal Reserve), der heute in der US-Sitzung veröffentlicht wird. Ökonomen erwarten, dass der Anstieg gegenüber dem Vorjahr bei etwa 3 % bleiben wird. Der anhaltend hohe Inflationsdruck wird den Spielraum der Fed für Zinssenkungen deutlich einschränken und könnte sogar Diskussionen über mögliche Zinserhöhungen neu entfachen.
Fundamentale Logik:
Bullisch für den USD / Bärisch für Gold: Starke Wirtschaftswachstumsdaten und anhaltende Inflation stützen den US-Dollar-Index und treiben die Renditen von US-Staatsanleihen in die Höhe. Dies erhöht die Opportunitätskosten für das Halten des renditelosen Goldes und übt Abwärtsdruck auf den Preis aus.
Markterwartung: Der Markt verarbeitet die Annahme, dass eine starke US-Wirtschaft zu anhaltend höheren Zinsen führt. Die heutigen PCE-Daten der US-Sitzung sind entscheidend für die Bestätigung dieser Annahme. Sollten die Daten die Erwartungen übertreffen, könnte Gold einem erhöhten Verkaufsdruck ausgesetzt sein.
II. Technische Analyse
Im Tageschart stieß der Goldpreis nach einem Anstieg um 3.761,5 $ während der asiatischen Sitzung erneut auf Widerstand, was den starken Verkaufsdruck in diesem Bereich bestätigt. Der Preis testet derzeit eine wichtige Unterstützungsmarke bei 3.717 $ (dem Tief der vorherigen Konsolidierungsplattform).
Wichtige Unterstützung: 3.717 $. Sollte der Preis Unterstützung finden und sich auf diesem Niveau stabilisieren, könnte er möglicherweise eine neue Konsolidierungsplattform bilden.
Wichtigster Widerstand: 3745 $, gefolgt von der Zone zwischen 3760 und 3762 $. Solange der Kurs dieses Widerstandsband nicht deutlich durchbrechen kann, ist die technische Gesamtstruktur bärisch.
Szenarioprognose:
Bearistisches Szenario: Fällt der Kurs deutlich unter die Unterstützung von 3717 $, könnte sich die Abwärtsbewegung bis zur psychologischen Marke von 3700 $ und möglicherweise sogar noch tiefer ausweiten.
Szenario mit Spanne: Findet der Kurs Unterstützung oberhalb von 3717 $ (oder fällt kurzzeitig darunter) und erholt sich, schafft es aber nicht, über 3745 $ zu brechen, wird er wahrscheinlich weiterhin in einer engen Spanne (z. B. 3720–3745 $) schwanken.
III. Handelsstrategie für heute
Angesichts der bärisch tendierenden Fundamentaldaten und der technisch unter Druck stehenden Struktur empfiehlt sich heute als primäre Strategie der Verkauf bei Kursanstiegen, wobei Erholungsmöglichkeiten von wichtigen Unterstützungsniveaus als sekundärer Ansatz in Betracht gezogen werden.
Primäre Strategie (Short bei Kursanstieg):
Einstiegsbereich: 3760–3770 $.
Ziel: 3717 $ anstreben, mit einem weiteren Ziel von 3700 $, falls dieser Wert unterschritten wird.
Stop-Loss: Über 3775 $ platzieren (die Strategie ist ungültig, wenn der wichtige Widerstand deutlich durchbrochen wird).
Sekundäre Strategie (Long bei Unterstützung – Vorsicht):
Einstiegsbedingung: Achten Sie beim ersten Berühren oder einem kurzen Rückgang unter 3717 $ auf deutliche Anzeichen einer Stabilisierung und Erholung (z. B. einen langen unteren Docht im 15-Minuten- oder 1-Stunden-Chart).
Ziel: Kurzfristige Erholung in Richtung 3735–3740 $.
Stop-Loss: Unter 3705 $ platzieren.
IV. Risikowarnung
Schwerpunkt: Die am Freitag veröffentlichten Daten zum US-Kern-PCE-Preisindex für August. Sollten die Daten deutlich niedriger ausfallen als erwartet, könnte dies die Sorgen über hohe Zinsen lindern, eine Short-Covering-Rallye beim Gold auslösen und zu einem rasanten Preisanstieg führen.
Positionsmanagement: Die Marktvolatilität kann vor wichtigen Datenveröffentlichungen zunehmen. Achten Sie darauf, mit kleinen Positionen zu handeln und strikte Stop-Loss-Limits zu setzen.
Haftungsausschluss: Die obige Analyse spiegelt ausschließlich Ihre persönliche Meinung wider und stellt keine Anlageberatung dar. Märkte sind mit Risiken verbunden. Investieren Sie daher vorsichtig.