DAX 30 Analyse – 06. Februar 2025Marktüberblick
Der DAX befindet sich weiterhin in einem volatilen Umfeld mit starken Intraday-Schwankungen. Nach den jüngsten Bewegungen zeigt sich eine leichte Stabilisierung, allerdings bleibt das übergeordnete Momentum bullish. Die aktuelle Marktphase zeichnet sich durch eine hohe ATR (Average True Range) aus, was eine erhöhte Volatilität impliziert und Anpassungen im Risikomanagement notwendig macht.
Technische Analyse & Setups
🔹 Unterstützungen & Widerstände
Widerstände: 21.634 | 21.825
Unterstützungen: 21.456 | 21.278
Die Fibonacci-Level zeigen weiterhin klare Reaktionspunkte. Die 23,6 % Retracement-Marke um 21.556 ist kurzfristig ein relevanter Punkt für potenzielle Umkehrbewegungen.
🔹 Trendbetrachtung
Langfristiger Trend: Bullish (Höhere Hochs und Tiefs im Tageschart)
Mittelfristiger Trend: Neutral bis leicht bullish (Konsolidierung nach starkem Anstieg)
Kurzfristiger Trend: Volatil, aber oberhalb relevanter Moving Averages
🔹 Indikatoren
MACD: Momentum nach wie vor leicht positiv, aber abflachend.
RSI: 66 – nahe der überkauften Zone, mögliche Konsolidierung.
Bollinger Bänder: Kurs oszilliert nahe der oberen Bandbegrenzung → erhöhtes Rückschlagrisiko.
ATR-basiertes Risikomanagement
Die ATR (14) liegt aktuell bei 85 Punkten, was bedeutet, dass die durchschnittliche tägliche Schwankungsbreite relativ hoch ist. Das bedeutet:
✅ Stop-Loss nicht zu eng setzen – Ein Stop innerhalb der ATR wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgelöst.
✅ Positionsgröße anpassen – Höhere ATR erfordert kleinere Positionen, um das Risiko im Rahmen zu halten.
✅ Gewinnziele anpassen – Bei hoher Volatilität sind größere Schwankungen möglich, daher kann das CRV optimiert werden.
➡ Stop-Loss-Berechnung nach ATR:
Ein Stop-Loss unterhalb der letzten Unterstützungszone (z. B. 21.456) wäre sinnvoll, jedoch mit einem Sicherheitsabstand von etwa 1,5 x ATR (~127 Punkte Abstand).
Conclusio & Handlungsempfehlung
📌 Intraday-Trader: Fokus auf Widerstände bei 21.634 & kurzfristige Retracements.
📌 Swing-Trader: Positionsaufbau mit Stop unter 21.456 sinnvoll, solange der DAX über 21.500 bleibt.
📌 Vorsicht vor schnellen Bewegungen: Hohe ATR deutet auf plötzliche Schwankungen hin – dynamisches Risikomanagement nötig.
📢 Disclaimer: Dies ist keine Finanzberatung. Märkte können sich unvorhersehbar bewegen – bitte eigenes Risikomanagement beachten.
🔗 Copyright: ChartWiseTrading, 2025.
GER40 Trading-Ideen
DAX-Analyse für Mittwoch, 5. Februar 2025 – Technische Bewertung📊 Marktanalyse & Trading-Setup für den DAX
Der DAX zeigte am Dienstag eine Erholung, nachdem er kurzfristig schwächer war. Aktuell bewegt sich der Index um 21.528 Punkte, bleibt aber innerhalb einer Konsolidierungszone, was auf eine Entscheidungsphase hindeutet.
Mit einer Mischung aus bullischen und bärischen Signalen bleibt es spannend:
✅ Bullen halten den Kurs über 21.500 Punkten, aber das Momentum nimmt ab.
❌ MACD und RSI zeigen Abschwächung, Volumen lässt nach.
📉 Eine weitere Korrektur ist möglich, falls 21.500 Punkte brechen.
In dieser Analyse betrachten wir:
1️⃣ Markttechnische Analyse – Unterstützungen, Widerstände & Indikatoren
2️⃣ Elliott-Wellen-Analyse – Wo stehen wir im Zyklus?
3️⃣ Trading-Setup mit ATR-Risikomanagement
4️⃣ Prognose für die kommenden Tage
📊 Markttechnische Analyse
1️⃣ Trend & Struktur
🔹 Der übergeordnete Trend ist bullisch, aber die aktuelle Konsolidierung zeigt Anzeichen von Schwäche.
🔹 Der Kurs liegt noch über den EMA 50/100/200, was für eine intakte Aufwärtsbewegung spricht.
🔹 Der DAX kämpft mit 21.528 – 21.550 als Widerstand, ein Ausbruch könnte den nächsten Anstieg auslösen.
2️⃣ Indikatoren & Oszillatoren
📉 MACD:
Das Histogramm zeigt nachlassendes Momentum.
MACD-Linie flach → möglicher Trendwechsel oder Korrektur.
📊 RSI (Relative Strength Index):
RSI liegt bei 55,80 – neutral, keine starke Überkauft- oder Überverkauft-Situation.
📈 Volumen:
Das Kaufvolumen nimmt ab – ein Zeichen, dass Bullen an Kraft verlieren.
Ein erneuter Anstieg über 21.600 mit hohem Volumen wäre ein bullisches Signal.
📏 Unterstützungen & Widerstände
🎯 Wichtige Widerstände:
21.550 – 21.600 Punkte (Kampfzone für Bullen)
21.750 Punkte (nächstes Ziel bei Breakout)
📉 Wichtige Unterstützungen:
21.500 Punkte (Schlüsselzone – Bruch könnte weitere Verluste bringen)
21.400 Punkte (EMA 50 & Ichimoku-Unterstützung)
21.200 Punkte (entscheidende Kaufzone, tieferer Rücksetzer möglich)
🌀 Elliott-Wellen-Analyse
📌 Aktuelle Wellenstruktur:
Der DAX befindet sich in einer potenziellen Welle 4-Korrektur, die ihn auf 21.400 oder 21.200 Punkte drücken könnte, bevor Welle 5 startet.
1️⃣ Welle 1: Starker Anstieg von 19.000 auf 20.500 Punkte
2️⃣ Welle 2: Rücksetzer auf 19.500 Punkte
3️⃣ Welle 3: Rallye bis 21.825 Punkte
4️⃣ Welle 4: Aktuelle Konsolidierung (möglicher Rücksetzer auf 21.400 – 21.200 Punkte)
5️⃣ Welle 5: Erwartete Fortsetzung in Richtung 22.000 – 22.500 Punkte, falls Welle 4 stabilisiert.
📊 Szenario:
🔹 Falls 21.500 Punkte hält, könnte Welle 5 direkt starten.
🔹 Falls 21.400 Punkte gebrochen werden, ist ein tieferer Rücksetzer in Richtung 21.200 möglich.
🎯 Trading-Setup für den 5. Februar 2025
🟢 Long-Setup (bullisches Szenario)
✅ Einstieg: 21.400 – 21.450 Punkte (falls Unterstützung hält)
🛑 Stop-Loss (nach ATR):
ATR (14) liegt bei 115 Punkten
Stop-Loss bei 21.200 Punkten (1,5x ATR Abstand)
🎯 Ziel 1: 21.750 Punkte
🎯 Ziel 2: 22.000 Punkte
⚖ CRV (Chance-Risiko-Verhältnis): 2:1
🔴 Short-Setup (Absicherung gegen Korrektur)
✅ Einstieg: Falls der DAX unter 21.500 Punkte fällt
🛑 Stop-Loss (nach ATR):
ATR (14) = 115 Punkte
Stop-Loss bei 21.625 Punkten
🎯 Ziel 1: 21.400 Punkte
🎯 Ziel 2: 21.200 Punkte
📌 Erklärung zum ATR-Risikomanagement:
Der Average True Range (ATR) misst die durchschnittliche Volatilität der letzten 14 Perioden. Stop-Loss wird 1,5x ATR gesetzt, um Schwankungen auszugleichen und unnötige Stopps zu vermeiden.
🔮 Prognose für die kommenden Tage
📌 Bullisches Szenario:
Falls 21.500 – 21.400 Punkte halten, könnte ein erneuter Anstieg Richtung 21.750 – 22.000 Punkte folgen.
📌 Bärisches Szenario:
Ein Bruch unter 21.400 Punkte könnte den DAX auf 21.200 Punkte drücken.
Unter 21.200 Punkten könnte eine größere Korrektur bis 20.900 Punkte erfolgen.
⚠ Risikohinweis
📌 Wichtige Punkte für sicheres Trading:
Positionsgröße an ATR & Stop-Loss anpassen
Kein blinder Einstieg – Bestätigung abwarten!
Volatilität beachten (mögliche News-Events)
📢 Disclaimer
Diese Analyse dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten kann zu hohen Verlusten bis zum Totalverlust führen. Bitte führen Sie eigene Recherchen durch und konsultieren Sie einen professionellen Berater.
📜 Copyright-Hinweis
Diese Analyse wurde exklusiv von ChartWise Insights erstellt. Vervielfältigung, Weitergabe oder Veröffentlichung nur mit ausdrücklicher Genehmigung erlaubt.
DAX SELLAnalyse der aktuellen GER40-Charts:
Richtung: SELL
Wahrscheinlichkeit: 60%
Begründung:
1. Widerstandszone: Der Kurs bleibt unter dem Bereich von 21.550 – ein signifikanter Widerstand, der bisher nicht durchbrochen wurde. Dies zeigt anhaltenden Verkaufsdruck.
2. Erholungsversuch ohne Dynamik: Obwohl der Kurs sich leicht erholt hat, fehlt ihm die Stärke, den Abwärtstrend zu durchbrechen. Dies deutet darauf hin, dass die Verkäufer weiterhin dominieren.
3. Unterstützungszone: Der Bereich um 21.200 wird erneut getestet. Sollte dieser brechen, wird ein weiterer Abverkauf wahrscheinlich.
---
Einstieg, TP und SL:
Einstieg: 21.470
Take Profit (TP): 21.250
Stop Loss (SL): 21.600
Strategie:
Der Kurs bleibt anfällig für einen erneuten Test der Unterstützungszone. Ein Durchbruch nach oben über 21.550 könnte ein kurzfristiges BUY-Szenario aktivieren. Bis dahin bleibt SELL die präferierte Richtung.
DAX SELLAnalyse der aktuellen GER40-Charts und Entscheidung:
Richtung: SELL
Wahrscheinlichkeit: 70%
---
Begründung:
1. Kursstruktur:
Der Kurs zeigt Schwäche und testet erneut die Unterstützungszone bei 21.300. Sollte diese Zone durchbrochen werden, könnte ein weiterer Rückgang wahrscheinlich sein.
Mehrere Versuche, das obere Widerstandsniveau bei ca. 21.650 zu durchbrechen, sind gescheitert.
2. Trend-Analyse:
Auf dem 4H-Chart ist eine Abwärtsbewegung sichtbar, die auf eine fortlaufende Korrektur hindeutet.
Die Candlestick-Formationen deuten auf erhöhten Verkaufsdruck hin.
3. Fundamentale Risiken:
Geopolitische Spannungen und schwache wirtschaftliche Daten könnten zusätzlichen Druck auf den GER40 ausüben.
---
Einstieg, TP und SL:
Einstieg: 21.360
Take Profit (TP): 21.100
Stop Loss (SL): 21.500
---
Strategie:
Falls der Kurs unter 21.300 fällt, ist mit einer stärkeren Bewegung nach unten zu rechnen. Alternativ könnte bei einem Bruch über 21.500 eine kurzfristige Aufwärtsbewegung starten.
04.02.2025 - DAX, Nasdaq100, Bitcoin, Gold - GBE Marktcheck Herzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX weiterhin bullisch
- Nasdaq100 Ziel erreicht
- Bitcoin hat es wieder getan!
- Gold Ausbruch läuft…
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX: TP 21.650 / SL 21.300Richtung: BUY
Wahrscheinlichkeit: 65% (basierend auf der aktuellen Chartstruktur und möglichen Erholungstendenzen)
Begründung:
Unterstützungsniveau: Der Preis scheint ein starkes Unterstützungsniveau bei ca. 21.050 (grüne Linie) getestet zu haben, mit einer darauf folgenden Erholung.
Konsolidierung: Der Markt konsolidiert nach einem Rückgang, was auf potenziellen Kaufdruck hinweist.
Technische Indikatoren: Es gibt Anzeichen für eine mögliche kurzfristige Umkehr nach oben (basierend auf der Chartformation).
Einstieg, TP und SL:
Einstieg: 21.430 (aktuelles Niveau)
Take Profit (TP): 21.650
Stop Loss (SL): 21.300
DAX-Analyse für Montag, 3. Februar 2025 – MarkttechnikNach einer starken Rallye in den letzten Wochen zeigt sich der DAX derzeit leicht schwächer. Der Index hat ein Hoch bei 21.825 Punkten erreicht und notiert aktuell bei 21.654 Punkten, was auf eine erste Konsolidierung hinweisen könnte.
Die technischen Indikatoren zeigen eine mögliche Korrekturbewegung, während der übergeordnete Trend weiterhin bullisch bleibt. Entscheidend für die nächsten Tage ist, ob der DAX wichtige Unterstützungen hält oder tiefer korrigiert.
In dieser Analyse betrachten wir:
✅ Markttechnische Analyse – Unterstützungen, Widerstände & Momentum
✅ Elliott-Wellen-Struktur – Wo stehen wir im Zyklus?
✅ Trading-Setup – Mit ATR-basiertem Stop-Loss für optimales Risikomanagement
✅ Prognose
📊 Markttechnische Analyse
1️⃣ Trend & Struktur
🔹 Der übergeordnete Trend ist klar bullisch, aber es gibt erste Anzeichen für eine Konsolidierung.
🔹 Die gleitenden Durchschnitte EMA 20/50/100/200 sind weiterhin geordnet unter dem Kurs, was für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends spricht.
🔹 Der DAX wurde zuletzt an der oberen Bollinger-Band-Grenze abgelehnt, was eine kurzfristige Korrektur erwarten lässt.
2️⃣ Indikatoren & Oszillatoren
📉 MACD:
Das Histogramm zeigt nachlassendes Momentum.
Die MACD-Linie könnte bald die Signallinie schneiden → bärisches Signal.
📊 RSI (Relative Strength Index):
RSI liegt bei 76,39 → überkauft!
Ein Rückgang in Richtung 60-65 wäre gesund für den Trend.
📈 Volumen:
Sinkendes Kaufvolumen in den letzten Sitzungen deutet darauf hin, dass die Bullen an Stärke verlieren.
Ein Anstieg des Verkaufsvolumens könnte die Korrektur verstärken.
📏 Unterstützungen & Widerstände
🎯 Wichtige Widerstände:
21.825 Punkte (letztes Hoch)
22.000 Punkte (psychologische Barriere)
📉 Wichtige Unterstützungen:
21.625 Punkte (23,6% Fibonacci)
21.400 Punkte (EMA 50 & Ichimoku-Kijun-Sen)
21.200 Punkte (38,2% Fibonacci, starke Kaufzone)
🌀 Elliott-Wellen-Analyse
📌 Aktuelle Wellenstruktur:
Der DAX bewegt sich in einer fünfteiligen Impulswelle:
1️⃣ Welle 1: Anstieg von 19.000 auf 20.200 Punkte
2️⃣ Welle 2: Korrektur auf 19.500 Punkte
3️⃣ Welle 3: Starke Rallye bis 21.825 Punkte
4️⃣ Welle 4: Aktuelle Korrekturphase, voraussichtlich bis 21.400 – 21.200 Punkte
5️⃣ Welle 5: Erwartete Fortsetzung in Richtung 22.200 – 22.500 Punkte
📊 Szenario:
🔹 Wenn die 21.400-Punkte-Marke hält, könnte Welle 5 starten.
🔹 Falls 21.200 Punkte brechen, ist eine tiefere Korrektur möglich.
🎯 Trading-Setup für den 3. Februar 2025
🟢 Long-Setup (bullisches Szenario)
✅ Einstieg: 21.400 – 21.450 Punkte (falls sich eine Stabilisierung zeigt)
🛑 Stop-Loss (nach ATR):
ATR (14) liegt bei 120 Punkten
Stop-Loss bei 21.200 Punkten (1,5x ATR Abstand)
🎯 Ziel 1: 21.800 Punkte
🎯 Ziel 2: 22.200 Punkte
⚖ CRV (Chance-Risiko-Verhältnis): 2:1
🔴 Short-Setup (vorsichtige Absicherung gegen Korrektur)
✅ Einstieg: Falls der DAX unter 21.625 Punkte fällt
🛑 Stop-Loss (nach ATR):
ATR (14) = 120 Punkte
Stop-Loss bei 21.750 Punkten
🎯 Ziel 1: 21.400 Punkte
🎯 Ziel 2: 21.200 Punkte
📌 Erklärung zum ATR-Risikomanagement:
Der Average True Range (ATR) misst die durchschnittliche Volatilität der letzten 14 Perioden. Um Stop-Loss-Fishing zu vermeiden, setzen wir den Stop mindestens 1,5x ATR entfernt, um normale Marktschwankungen zu überstehen und unfaire Ausstopps zu vermeiden.
🔮 Prognose für die nächsten Tage
📌 Bullisches Szenario:
Falls 21.400 Punkte halten, könnte ein erneuter Anstieg auf 21.800 – 22.200 Punkte folgen.
📌 Bärisches Szenario:
Ein Bruch unter 21.400 Punkte könnte den DAX auf 21.200 – 21.000 Punkte drücken.
Unter 21.000 Punkten droht ein tieferer Rücksetzer Richtung 20.700 Punkte.
⚠ Risikohinweis
📌 Wichtige Punkte für sicheres Trading:
Positionsgröße an ATR & Stop-Loss anpassen
Hebel vorsichtig einsetzen!
Keine blinden Einstiege – Bestätigung abwarten
Volatilität beachten (mögliche News-Events)
📢 Disclaimer
Diese Analyse dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten kann zu hohen Verlusten bis zum Totalverlust führen. Bitte führen Sie eigene Recherchen durch und konsultieren Sie einen professionellen Berater, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen.
📜 Copyright-Hinweis
Diese Analyse wurde exklusiv von ChartWise Insights erstellt. Vervielfältigung, Weitergabe oder Veröffentlichung sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet.
🔥 Zusammengefasst:
Der DAX zeigt erste Anzeichen einer Korrektur innerhalb eines bullischen Trends. Der Bereich 21.400 – 21.200 Punkte ist entscheidend für die nächste Bewegung. ATR-gestütztes Risikomanagement hilft, unnötige Verluste zu vermeiden.
💬 Was denkst du? Erwartest du eine Korrektur oder eine direkte Fortsetzung? 📈👇
(JW)
DAX 🇩🇪 - Ausblick KW06/2025Hallo Trader,
Nachdem es letzte Woche erst nach einer Korrektur ausgesehen hat, hat der DAX ein neues ATH markiert. Für mich stellt sich aber nicht mehr die Frage ob, sondern nur noch wann die Korrektur kommt. Auch wenn Deutschland / EU keine Zölle seitens der USA drohen. könnte der DAX in "Sippenhaft" genommen werden und auch entsprechend korrigieren.
Happy Pips!
Michael - Team Pimpyourtrading
31.01.2025 - DAX, Gold, Brent, Microsoft - GBE MarktcheckMarktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX im kurzfristigen Check!
- Gold ist sehr stark!
- Brent Bullen warten noch…
- Microsoft kann weiter fallen!
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #05Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 21.386 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Die jüngste Rallyephase im DAX konnte direkt zur Januarmitte das Vorjahreshoch herausnehmen und in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch bei 21.520 Zählern setzen. Nach den massiven Zugewinnen wäre bald eine Konsolidierung zu erwarten. Ein erstes Indiz dafür könnte sich zeigen, sobald das Vortagestief herausgenommen wird. Für den Wochenstart am Montag liegt der Fokus damit auf der Marke bei 21.353 Punkten vom Freitag. Mit Blick auf den Wochenschluss nah am Hoch wären jedoch ebenso noch weitere Rekordwerte möglich.
Erwartete Tagesspanne: 21.210 bis 21.580
Nächste Widerstände: 21.520 = Vorwochenhoch & Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 20.880 = Vorwochentief | 20.522 = 2024-Hoch
GD20: 21.369
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte sich der Kurs nach den jüngsten Zugewinnen eine Pause gönnen und über der 21.000er-Marke eine stabilisierende Basis bilden. Am Dienstag liegt daher das Augenmerk auf Anzeichen einer Ermüdung, welche einen trendbestätigenden Pullback signalisieren würde. Anhaltende Dynamik könnte hingegen bereits auf weitere Rekordwerte zielen.
Erwartete Tagesspanne: 21.040 bis 21.410 alternativ 21.400 bis 21.690
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet und die runde 21.000er-Marke überschritten. Das neue Rekordhoch dürfte jetzt Kursziele bei 22.000 Zählern aktiviert haben, wobei die Entscheidung für weitere Dynamik im Bereich von 21.500 Zählern fallen könnte.
Erwartete Wochenspanne: 21.020 bis 21.970
GD20: 20.486 GD50: 20.038 GD200: 18.937
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche wären weitere Rekorde oder - bei Ermüdung der Dynamik - eine Schiebephase über 21.000 Punkten zu erwarten. Das neue Allzeithoch bestätigt vorerst die bisherige, positive Stimmung und könnte Anschlusskäufe fördern. Ein Bruch unter 20.700 Zähler hingegen dürfte stärkere Verkaufsaktivität in den Markt bringen und das Vorjahreshoch unter Druck setzen.
Erwartete Wochenspanne: 20.580 bis 21.490 alternativ 21.390 bis 22.260
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
14:45 Uhr Eurozone EZB-Pressekonferenz
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Statement & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
10:00 Uhr Deutschland Bruttoinlandsprodukt
14:15 Uhr Eurozone Zinsentscheid der EZB
14:45 Uhr EZB Pressekonferenz
14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten & BIP
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarktdaten
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX30 (GER) 31. Januar 2025 – MarktanalyseDer DAX hat sich in den letzten Wochen stark nach oben bewegt und befindet sich aktuell in einer bullischen Marktphase. Die Charts zeigen eine anhaltende Trendstärke, wobei wichtige technische Indikatoren wie die EMA 20/50/100/200, der MACD, der RSI sowie Bollinger Bänder und Ichimoku-Wolken alle auf ein intaktes Momentum hindeuten.
Dennoch sind Anzeichen einer möglichen kurzfristigen Konsolidierung erkennbar. Die RSI-Werte im überkauften Bereich und die Kursbewegungen nahe den oberen Bollinger Bändern sprechen für eine mögliche Zwischenkorrektur, bevor der Trend weiter fortgesetzt wird.
📊 Markttechnische Analyse
🔹 1. Übergeordneter Trend und Struktur
Der DAX befindet sich in einem stabilen Aufwärtstrend, sowohl im 4-Stunden- als auch im Tageschart.
Die gleitenden Durchschnitte ( EMA 20/50/100/200 ) liegen in bullischer Reihenfolge, was auf eine fortgesetzte Trendstärke hindeutet.
Die Ichimoku-Wolke zeigt einen stabilen Aufwärtstrend mit einer klaren Unterstützung der Tenkan-Sen-Linie.
Der Markt hat sich in den letzten Wochen von der 19.000-Punkte-Zone bis über 21.700 Punkte bewegt – ein starker Impuls, der eine Korrektur möglich macht.
🔹 2. Indikatoren & Oszillatoren
MACD (Moving Average Convergence Divergence):
Die MACD-Linie liegt über der Signallinie, aber die Histogrammbalken zeigen eine abnehmende Dynamik, was auf eine mögliche Seitwärtsphase oder Korrektur hindeutet.
RSI (Relative Strength Index):
Der RSI notiert zwischen 73 und 81 Punkten (überkauft).
Ein RSI über 70 signalisiert oft eine Überhitzung des Marktes, was kurzfristige Rücksetzer wahrscheinlicher macht.
Bollinger Bänder:
Der Kurs bewegt sich nahe der oberen Begrenzung der Bollinger Bänder, was typischerweise ein Zeichen für eine baldige Korrektur oder eine Seitwärtsbewegung ist.
Volumenanalyse:
Das Handelsvolumen ist hoch geblieben, was den Aufwärtstrend bestätigt.
Eine plötzliche Volumenabnahme könnte ein Zeichen für eine bevorstehende Korrektur sein.
🔹 3. Unterstützungen und Widerstände
📌 Wichtige Widerstände:
21.754 Punkte (aktuelles Hoch) – Sollte der Markt darüber ausbrechen, könnte die nächste Zielzone 22.000 – 22.200 Punkte sein.
22.500 Punkte (psychologischer Widerstand)
📌 Wichtige Unterstützungen:
21.600 Punkte (EMA 20 und Intraday-Unterstützung)
21.400 Punkte (stärkere Unterstützung mit Fibonacci 38,2 %)
21.200 Punkte (EMA 50 und Ichimoku-Kijun-Sen-Basislinie)
🌀 Elliott-Wellen-Analyse
Der DAX bewegt sich derzeit in einer fünfteiligen Impulsstruktur nach der Elliott-Wellen-Theorie, was auf eine fortgesetzte Rallye mit potenziellen Korrekturphasen hindeutet.
📌 Wellenstruktur im Detail:
1️⃣ Welle 1: Starker Anstieg von 19.000 auf 20.200 Punkte
2️⃣ Welle 2: Rücksetzer auf 19.500 Punkte
3️⃣ Welle 3: Explosiver Anstieg bis 21.750 Punkte (potenziell noch nicht abgeschlossen)
4️⃣ Welle 4: Eine Korrektur ist zu erwarten, die den DAX auf 21.400 – 21.200 Punkte bringen könnte.
5️⃣ Welle 5: Ein neuer Aufwärtsimpuls könnte den DAX in Richtung 22.000 – 22.300 Punkte treiben.
Falls Welle 4 eintritt, bietet sie eine Kaufchance in der Unterstützungszone von 21.200 – 21.400 Punkten.
🎯 Trading-Setup für den 31. Januar 2025
📈 Long-Setup (bullisches Szenario)
Einstieg: Falls der DAX auf 21.400 – 21.500 Punkte fällt und dort Stabilität zeigt
Stop-Loss: Unter 21.200 Punkten
Kursziel 1: 21.800 Punkte
Kursziel 2: 22.000 – 22.200 Punkte
Chance-Risiko-Verhältnis: 2:1
📉 Short-Setup (vorsichtige Absicherung gegen Korrektur)
Einstieg: Falls der DAX unter 21.600 Punkte fällt und nicht zurück darüber steigt
Stop-Loss: Über 21.750 Punkten
Kursziel 1: 21.400 Punkte
Kursziel 2: 21.200 Punkte
⚠️ Risikomanagement nach ATR (Average True Range)
Die aktuelle ATR (14) liegt bei ca. 120 Punkten , was bedeutet, dass der Markt in einer normalen Schwankungsspanne von 120 Punkten pro Tag liegt.
Das Stop-Loss-Niveau sollte mindestens 1,5x ATR betragen, also etwa 180 Punkte unter dem Einstiegskurs liegen, um Marktvolatilität zu berücksichtigen.
📌 Prognose für die kommenden Tage
Eine kurzfristige Konsolidierung zwischen 21.400 – 21.600 Punkten ist wahrscheinlich.
Falls 21.600 Punkte gehalten werden, dürfte die nächste Zielzone 22.000 – 22.200 Punkte sein.
Sollte es zu einer tieferen Korrektur kommen, bieten 21.200 – 21.400 Punkte gute Kaufgelegenheiten für einen erneuten bullischen Impuls.
📌 Disclaimer
Diese Analyse dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Handlungsempfehlung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten kann zu hohen Verlusten bis zum Totalverlust führen. Bitte führen Sie eigene Analysen durch und konsultieren Sie einen professionellen Berater, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen.
📌 Copyright-Hinweis
Diese Analyse wurde von ChartWise Insights erstellt. Vervielfältigung oder Veröffentlichung nur mit ausdrücklicher Genehmigung erlaubt.
30.01.2025 - DAX, Bitcoin, EUR/USD, Apple Herzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX unverändert im Alleingang unterwegs
- Bitcoin ist die Luft raus…
- EUR/USD wieder auf dem Rückzug
- Apple vor Zahlen!
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX30 Analyse für Donnerstag, den 30. Januar 2025Handelszeiten:
Xetra: 09:00 – 17:30 Uhr
L&S: 07:30 – 23:00 Uhr
Future-Handel: 00:00 – 22:00 Uhr
🔎 Markttechnische Betrachtung:
Der DAX setzt seine Aufwärtsbewegung fort und handelt nahe des Allzeithochs bei 21.701 Punkten. Der kurzfristige Trend bleibt bullisch, unterstützt durch steigende EMA 20/50/100/200 und eine anhaltende Kaufdynamik. Die Korrekturversuche wurden zuletzt stets gekauft.
📊 Wichtige Kursmarken:
Widerstände: 21.701 | 21.750 | 21.900
Unterstützungen: 21.542 | 21.400 | 21.320
📊 Indikatoren-Check:
RSI (14): 80,28 – im überkauften Bereich
MACD: 409,32 | 329,83 – weiterhin bullisch
ATR (14-Tage): 132 Punkte – hohe Volatilität
Volumen: Steigt weiter, was auf solides Kaufinteresse hindeutet
🌀 Elliott-Wellen-Analyse:
Die Elliott-Wellen-Struktur zeigt eine impulsive Bewegung in Richtung Welle 5. Ein kurzfristiger Rücksetzer auf 21.542 wäre gesund, bevor der Markt neue Hochs ansteuert.
Bestätigung über 21.701 = Trendfortsetzung
Rücksetzer bis 21.542 = Kaufchance
Unter 21.400 = Vorsicht, mögliche Korrektur
🎯 Trading-Setup für den Handelstag
✅ LONG-Setup:
📈 Einstieg: 21.542 (nach Pullback)
🎯 Ziel: 21.701 | 21.750
🛑 Stopp-Loss: 21.400
❌ SHORT-Setup:
📉 Einstieg: 21.701 (Rejection)
🎯 Ziel: 21.542 | 21.400
🛑 Stopp-Loss: 21.750
📌 Risikomanagement mit ATR:
Mit einer ATR von 132 Punkten sollte ein Stop-Loss von ca. 65-70 Punkten genutzt werden, um Marktschwankungen abzufedern.
📌 Risikohinweis
⚠️ Trading birgt hohe Risiken. Die oben genannten Setups sind keine Finanzberatung. Bitte führen Sie Ihre eigene Analyse durch und beachten Sie das Risikomanagement!
🔮 Prognose & Fazit
Der DAX zeigt anhaltende Stärke. Solange die 21.542 hält, bleibt das bullische Szenario intakt. Ein nachhaltiger Ausbruch über 21.701 öffnet den Weg zu 21.900 Punkten und darüber. Händler sollten jedoch auf mögliche Rücksetzer vorbereitet sein.
📌 Bias: Bullisch, solange der Kurs über 21.542 bleibt.
📜 Disclaimer & Copyright
Diese Analyse dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Trader handelt auf eigene Verantwortung.
📊 📌 Copyright: ChartWiseTrading, 2025.
DAX30 Analyse für Mittwoch, 29. Januar 2025🕒 Handelszeiten:
Xetra: 09:00 – 17:30 Uhr
L&S: 07:30 – 23:00 Uhr
Future-Handel: 00:00 – 22:00 Uhr
🔎 Markttechnische Betrachtung:
Der DAX setzt seine Rallye fort und notiert in der Nähe des jüngsten Allzeithochs bei 21.542 Punkten . Der kurzfristige Trend ist weiterhin bullisch , unterstützt durch steigende EMAs (20/50/100) und ein starkes Kaufinteresse .
Widerstände: 21.550 | 21.600 | 21.750
Unterstützungen: 21.450 | 21.320 | 21.200
📊 Indikatoren-Check:
RSI (14): 78,39 – im überkauften Bereich
MACD: 391,84 | 310,00 – weiterhin bullisch
Volumen: Steigt kontinuierlich, signalisiert starkes Kaufinteresse
🌀 Elliott-Wellen-Analyse:
Die Struktur zeigt eine klare impulsive Bewegung in Richtung der Welle 5 . Ein kurzfristiger Rücksetzer wäre gesund, bevor neue Höchststände möglich sind. Die Welle 4-Korrektur hat bereits stattgefunden, sodass ein Ausbruch über 21.550 Punkte ein Ziel von 21.750 Punkten aktivieren könnte.
Bestätigung über 21.550 = Trendfortsetzung
Rücksetzer bis 21.320 = Kaufchance
Unter 21.200 = Vorsicht, mögliche Korrektur
🎯 Trading-Setup für den Handelstag
LONG:
Einstieg: 21.450 (nach Pullback)
Kursziel: 21.600 | 21.750
Stop-Loss: 21.320
SHORT:
Einstieg: 21.550 (Rejection)
Kursziel: 21.320 | 21.200
Stop-Loss: 21.600
📌 Risikohinweis
Trading birgt hohe Risiken. Die oben genannten Setups sind keine Finanzberatung . Bitte eigene Analyse durchführen und Risikomanagement beachten!
🔮 Prognose & Zusammenfassung
Der DAX zeigt anhaltende Stärke, und solange die 21.320 hält, bleibt das bullische Szenario intakt. Ein nachhaltiger Ausbruch über 21.550 öffnet den Weg zu neuen ATHs . Händler sollten jedoch auch auf mögliche Rücksetzer vorbereitet sein.
📌 Bias: Bullisch , solange der Kurs über 21.320 bleibt.
📜 Disclaimer & Copyright
Diese Analyse dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Trader handelt auf eigene Verantwortung.
📊 📌 Copyright:
ChartWise Insights , 2025
Dax30 Analyse für Dienstag, 28 Januar 2025Der DAX 30 eröffnet am Dienstag im Spannungsfeld der aktuellen Marktdynamik, die geprägt ist von Rücksetzern und möglichen bullischen Fortsetzungen. Die Handelszeiten am Dienstag sind wie gewohnt von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr (Xetra) sowie im erweiterten Handel über Futures von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Markttechnische Betrachtung:
Der DAX 30 befindet sich weiterhin oberhalb der wichtigen gleitenden Durchschnitte, was grundsätzlich für eine bullische Grundhaltung spricht. Im 4-Stunden-Chart testet der Index aktuell die Unterstützungszone bei 21.200 Punkten, basierend auf der EMA50. Der RSI zeigt sich bei 53,46 neutral, während der MACD ein schwächeres Momentum mit einem negativen Histogramm signalisiert. Die Bänder der Bollinger zeigen eine Verengung, was auf eine bevorstehende Volatilität hindeutet.
Wichtige Marken:
Widerstand: 21.450 Punkte
Unterstützung: 21.200 und 21.100 Punkte
Elliott-Wellen-Analyse:
Im Rahmen der Elliott-Wellen lässt sich die aktuelle Bewegung im DAX 30 als Fortsetzung der Korrektur in einer Welle 4 einordnen. Diese Korrektur bewegt sich innerhalb eines symmetrischen Dreiecks und sucht nach Orientierung, bevor die nächste Welle 5 möglicherweise eine bullische Ausdehnung anstrebt. Ein Breakout über die 21.450 Punkte würde die Welle 5 bestätigen und Potenzial bis 21.800 Punkte freigeben. Andernfalls könnte die Korrektur mit einem Test der 21.100 Punkte fortgesetzt werden.
Tradingsetup für Dienstag:
Long-Szenario: Einstieg bei einem Ausbruch über 21.450 Punkte, Ziel bei 21.600 Punkten, Stop-Loss bei 21.350 Punkten.
Short-Szenario: Einstieg bei einem Rückfall unter 21.200 Punkte, Ziel bei 21.050 Punkten, Stop-Loss bei 21.300 Punkten.
Prognose:
Für den Dienstag wird eine erhöhte Volatilität erwartet, da Marktteilnehmer auf mögliche Breakouts achten. Der DAX 30 könnte sich zunächst innerhalb der Unterstützungszone stabilisieren, bevor eine klare Richtung eingeschlagen wird.
Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt erhebliche Risiken. Verluste können Ihre Einlagen übersteigen. Diese Analyse ist keine Anlageberatung.
Disclaimer und Copyright:
Diese Analyse wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Haftung für etwaige Verluste übernommen. © 2025 ChartWiseTrading.