GBP Short auf Daily SwingGuten Abend, der Britische Pfund befindet sich weiterhin im Abwärtstrend.
Die Positionierung der Marktteilnehmer lässt die Wahrscheinlichkeit für eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung sehr hoch erscheinen.
Ich bleibe weiter bärisch und behalte meine Boxen als jeweilige TP´s im Auge.
Keine Handelsempfehlung sondern meine Idee.
Happy Trading
M6B1! Trading-Ideen
Die Pfunde purzeln sehr bald Wir sehen, dass der Britische Pfund ähnlich wie der EUR wie erwartet etwas an stärke gewinnt, bzw. wir unsere Zone wieder betreten und erwartet wird ein Tieferes hoch
in welches wir dann einsteigen und ein RR von 1:3 anpeilen.
Dies ist ein Swingtrade behaltet das im Hinterkopf
Big boom incoming
Cheers
Update GBP/USD M6B 05.06.2022Betrachtung in 4 Std.
Der angesprochene Keil aus der Analyse v 29.05. wurde recht zügig nach unten verlassen. M6B wieder im Abwärtstrend. Erholungen verkaufen.
Unterstützung findet der Kurs im Bereich von 1.24 USD. Unterhalb von 1.24 bei der Unterstützungszone im Bereich von 1.21.
Oberhalb von 1.266 wird es für die Bullen wieder spannender.
Mögliche Tradingansätze:
Sell @ 1.254
SL 1.259
TP 1.219
Buy @ 1.269
SL 1.256
TP 1.297
Update GBP/USD M6B 29.05.2022Betrachtung in 2 Std.
Die Aufhellung der Lage, wie am 21.05. prognostiziert, ist eingetreten. Kursziel 1.265 bereits erreicht. Solange der Kurs nicht unter die kurzfristige Aufwärtstrendlinie und den EMA 50 fällt, besteht weiteres Aufwärtspotential bis 1.29. Man sollte den Keil im Auge behalten. Bricht der Kurs durch, kann es ganz schnell in die eine oder andere Richtung gehen.
Update GBP/USD M6B 13.05.2022Betrachtung im Wochenchart
GBP/USD im freien Fall. Die Märkte scheinen den Brexit nicht zu goutieren. Instrument stark überverkauft. RSI bei 21 ! Unterstützungszone hat seit 2016 mehrfach gehalten. Darunter wäre der Weg frei bis auf 1.16 USD. Über 1.25 würde sich die Lage aufhellen. Im Moment: abwarten.
Update GBP/USD M6B 18.04.2022Betrachtung im Tageschart (1Y)
Abwärtstrend intakt. Kurs in der Value Area Low. Im Abwärtstrend gilt: Erholungen verkaufen. Eine Erholung wäre eingetreten, wenn der Kurs die eingezeichnete Widerstandslinie bei 1.319 erreicht. Der Supertrend indiziert an der Kursmarke von 1.327 einen weiteren Widerstand. Beide Kursmarken korrespondieren mit den LVN`s und stellen mögliche Short-Einstiege dar.
Low Volume Nodes (LVN): Low Volume Nodes sind Bereiche, in denen ein niedriges Volumen auf oder um dieses Kursniveau herum gehandelt wurde. Diese Täler stellen einen Bereich der Ablehnung dar, in denen sich der Markt nicht sehr lange aufhält.
GPD/USD M6B - still und leise ruht der SeeGBP/USD
Analyse 31.03.2022
Währungspaar im langfristigen Abwärtstrend, gekennzeichnet durch tiefere Hochs und tiefere Tiefs im Tageschart T über 12 Monate (1Y).
Kurs liegt unterhalb der Grundlinie (gelb gestrichelt).
RSI unterhalb der Neutralitätszone.
Ehlers Gravity ist seit Februar fallend, negativ, abflachend = nachlassende Abwärtsdynamik.
Kurs nähert sich der Abwärtstrendlinie.
Der Kurs liegt Innerhalb der Value Area im 1Std. Chart (grün gestrichelt).
Anm.:
Volumenprofil
Value Area (VA) ist in blau dargestellt. Die Value Area ist ein statistischer Bereich, in dem die meisten (ca. 70 % aller Käufe und Verkäufe in der jeweiligen Zeiteinheit) stattgefunden haben.
Der Bereich über der Value Area wird als Value Area High (VAH) bezeichnet, der Bereich darunter als Value Area Low (VAL - beide in grün). Die Value Areas verändern sich je nach gewählter Zeitebene (1m bis M) und im Zeitverlauf.
Tradingidee:
Aktuell kein Einstieg in Sicht. Kursverlauf bildet eine Phase der Unsicherheit ab (vom letzten Tief: 7 grüne Kerzen, 6 rote).
Abwärtstrend intakt. Im Abwärtstrend gilt: Erholungen verkaufen. Eine Erholung wäre eingetreten, wenn der Kurs die rot eingezeichnete Abwärtstrendlinie nach oben verläßt und in die VA in T eintritt (grüne Linie). Der Supertrend indiziert exakt an dieser Kursmarke einen Widerstand. Sollte dieser gebrochen werden, stehen die Chancen auf Erholung nicht schlecht. Dann könnte ein Short- Einstieg erfolgen, wenn der Kurs an der oberen Begrenzung des Abwärtstrendkanals abprallt. Bei einem Unterschreiten der unteren Begrenzung des Abwärtrendkanals wäre ebenfalls von weiter fallenden Kursen auszugehen.