Goldtrendanalyse: Starkes Aufwärtsmuster, Trendfolge-KaufempfehlGoldtrendanalyse: Starkes Aufwärtsmuster, Trendfolge-Kaufempfehlung
Der Goldmarkt setzte seine Aufwärtsdynamik in dieser Woche fort, legte nach der heutigen Eröffnung zu und konnte sich im europäischen Handel erfolgreich über 3.600 $ halten. Trotz eines Rückgangs nach einer starken Rallye zeigte der Goldpreis keine Anzeichen eines signifikanten einseitigen Rückgangs und schloss bei etwa 3.586 $, was einen starken Aufwärtstrend signalisiert.
Tages-Candlestick-Muster deuten darauf hin, dass der Goldpreis mit einem volatilen Ausbruch über eine Kerze im oberen bis mittleren Bereich schloss. Nach der volatilen Korrektur vom Donnerstag erholte sich der Markt am Freitag stark und weitete sein Ausbruchsmuster weiter aus. Sowohl technische Indikatoren als auch Preismuster deuten aktuell auf einen klaren Aufwärtstrend hin. In diesem Umfeld sollten Anleger Spekulationen auf Höchststände oder das Ausbremsen des Trends vermeiden und stattdessen im Trend handeln.
Technische Analyse und Handelsstrategien
Derzeit konzentriert sich die kurzfristige Unterstützung auf die Marke von 3.590 $. Ein signifikanteres Unterstützungsniveau liegt bei 3.575 $, das als kurzfristige Aufwärtstrendlinie dienen könnte. Solange der Tageschart über diesem Niveau liegt, bleibt es die wichtigste Strategie, bei Kursrückgängen zu kaufen und dem Trend zu folgen.
Spezifische Handelsempfehlungen:
Kaufen Sie in Chargen, wenn der Preis in den Bereich von 3590–3598 $ fällt.
Erhöhen Sie Long-Positionen, wenn der Preis weiter in den Bereich von 3568–3575 $ fällt.
Setzen Sie einen einheitlichen Stop-Loss unter 3559 $.
Zielen Sie den Bereich von 3615–3620 $ an; halten Sie, wenn dieser durchbrochen wird.
Risikowarnung: Diese Woche konzentrieren wir uns auf die US-Verbraucherpreisindex-Daten vom Donnerstag, die kurzfristige Marktschwankungen verursachen könnten. Vor dem allgemein schwachen Datenhintergrund wird die technische Analyse jedoch weiterhin die Goldentwicklung dominieren. Anleger sollten ihre Positionen streng kontrollieren und Risiken effektiv managen, um Störungen ihrer gesamten Handelspläne durch kurzfristige Schwankungen zu vermeiden.
CFDGOLD Trading-Ideen
XAU/USD – Start von Welle iii? Long-Setup aus der KorrekturIm H1-Chart zeigt sich ein klar strukturiertes Expanded Flat als Welle ii , abgeschlossen mit einem Ending Diagonal (EDT) in Welle C. Der Markt hat am 0.618er Retracement reagiert und beginnt, Momentum aufzubauen. Ein klassischer Long-Trigger, wenn der Breakout aus dem EDT bestätigt wird.
Der Daily-Chart unterstützt dieses Szenario voll:
Nach Abschluss von Welle als Triangle konsolidierte Gold mehrere Wochen seitwärts. Die heutige Struktur wirkt wie eine impulsive Fortsetzung in Richtung Welle 3 – mit Zielen an den Extension-Marken
Ziele:
TP1: 3.511
TP2: 3.636
TP3: 4.045–4.196
Diese Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Zählung im H1 und Daily. Struktur, Fibos und CRV sprechen aktuell für ein Long-Szenario – sofern das Tief nicht unterschritten wird.
Ab nächstes Jahr wird dann nach Shorts Ausschaugehalten an der 4000er Marke
XAUUSD – Wochenplan: Aufwärtstrend mit Schlüssellevels MMFLOW TRADING PLAN XAUUSD
Marktüberblick (Market View):
Gold (XAUUSD) bewegt sich weiterhin genau im Rahmen unseres Wochenplans. Nach den Nonfarm Payrolls stieg der Preis bis nahe $3600/oz (ATH) und konsolidiert nun im Bereich 357x–358x, während die steigende Trendlinie intakt bleibt. Sowohl das Tages- als auch das Wochenchart zeigen klare bullische Signale ohne Hinweise auf Gewinnmitnahmen. Käufer dominieren, der Bias bleibt nach oben gerichtet.
👉 In dieser Woche stehen mehrere wichtige US-Daten an (Kern-PPI, CPI, Arbeitslosenanträge, Uni-Michigan Verbraucherstimmung), die für kurzfristige Volatilität sorgen könnten. Entscheidend wird die Reaktion des Marktes an den zentralen Unterstützungs- und Widerstandsbereichen sein.
Technischer Ausblick (H1-Chart):
Seitwärtsbewegung, Struktur bleibt bullisch.
Oberhalb von 3574–3550 bleibt das Aufwärtsmomentum bestehen mit Zielen bei 3620–3640+.
Ein Bruch unter 3530 könnte eine tiefere Korrektur einleiten, bevor Käufer erneut übernehmen.
Trading-Plan:
🔵 Kaufzone: 3552 – 3550
SL: 3544
TP: 3556 → 3560 → 3565 → 3570 → 3575 → 3580 → ????
🔵 Kauf-Scalp: 3573 – 3571
SL: 3567
TP: 3578 → 3582 → 3586 → 3590 → ????
🔴 Verkauf-Scalp: 3598 – 3600
SL: 3604
TP: 3595 → 3590 → 3585 → 3580 → 3570 → 3560 → ????
🔴 Verkaufszone: 3631 – 3633
SL: 3638
TP: 3626 → 3622 → 3618 → 3614 → 3610 → 3600 → ????
Fazit (Summary):
✅ Gold folgt weiterhin dem bullischen Szenario unseres Wochenplans.
👉 Wichtige Marken: 3592 (bullischer Trigger) und 3575 (bärischer Trigger). Solange der Preis oberhalb von 3550 bleibt, liegt der Fokus klar auf Long-Setups.
Folge MMFLOW TRADING für tägliche Updates und neue Setups.
Steigt der Goldpreis am 8. September weiter?
I. Fundamentalanalyse
Die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft für August am Freitag (5. September) sorgte für erhebliche Marktturbulenzen und gab dem Goldpreisanstieg starke fundamentale Impulse.
Die Daten waren extrem schwach: Nur 22.000 neue Stellen außerhalb der Landwirtschaft wurden hinzugefügt, weit unter den erwarteten 75.000. Bemerkenswert ist, dass die Juni-Daten deutlich nach unten auf -13.000 korrigiert wurden. Dies deutet darauf hin, dass die Schwäche des Arbeitsmarktes kein Zufall, sondern ein stagnierender Trend ist. Gleichzeitig stieg die Arbeitslosenquote auf 4,3 %, den höchsten Stand seit 2021, was die nachlassende Dynamik der US-Wirtschaft weiter bestätigt.
Die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed sind stark gestiegen: Diese schwachen Daten haben die Marktwetten auf eine Zinssenkung der Fed deutlich verstärkt. Derzeit geht der Markt allgemein davon aus, dass eine Zinssenkung im September ausgemachte Sache ist. Die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte liegt bei nahezu 100 %, und es gibt sogar Diskussionen über eine Senkung um 50 Basispunkte. Diese starke Erwartung einer Lockerung ist der Haupttreiber des Goldpreises.
Potenzielle Risiken und Unsicherheiten: Obwohl die Aussicht auf eine Zinssenkung positiv ist, sollten Anleger potenzielle Unsicherheiten im Auge behalten. Der Inflationsdruck ist noch nicht vollständig überwunden. Sollten die in der nächsten Woche veröffentlichten Verbraucherpreisindex-Daten unerwartet steigen, könnte dies die Lockerungsbemühungen der Fed beeinträchtigen. Darüber hinaus könnten die Aussichten für die US-Wahl und die damit verbundene Zollrhetorik neue inflationäre Unsicherheiten schaffen und das kurzfristige Aufwärtspotenzial von Gold begrenzen.
Fundamentale Schlussfolgerung: Die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft haben die starken Markterwartungen für eine Zinssenkung gefestigt und ein insgesamt äußerst positives Umfeld für Gold geschaffen. Schwache oder gemäßigte Konjunkturdaten würden den Goldpreis ankurbeln, während ein unerwarteter Anstieg der Inflation kurzfristige Volatilität auslösen könnte.
II. Technische Analyse
Trendpositionierung: Gold befindet sich derzeit in einem starken, einseitigen Aufwärtstrend. Die technische Gesamtstruktur ist intakt und zielt auf Allzeithochs.
Wichtige Unterstützung (Langfristige Unterstützung):
Der 5-Tage-Durchschnitt ist nun in den Bereich von 3545–3550 gestiegen. Dies ist die erste wichtige Unterstützungsmarke, die den extrem starken kurzfristigen Trend aufrechterhält. Solange der Goldpreis über diesem gleitenden Durchschnitt schließt, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Selbst wenn es während der Handelssitzung zu einer Fehlbewegung kommt, die diese Position durchbricht (um einen Short zu locken), besteht kein Grund zur Panik, solange sich der Preis letztendlich erholen kann.
4-Stunden-Bollinger-Band-Mittellinie: Steigt derzeit auf etwa 3555. Dieses Niveau markiert die Wasserscheide zwischen kurzfristiger bullischer und bärischer Stärke. Hält die Mittellinie, wird der Preis einen relativ starken Aufwärtstrend fortsetzen. Ein Durchbruch darunter könnte eine stärkere Korrektur auslösen, bietet aber bessere Chancen für weitere Kursgewinne.
Schlüsselwiderstand:
Der obere kurzfristige Zielwiderstand liegt bei 3600–3610, einem wichtigen Bereich, den es kurzfristig zu überwinden gilt. Ein Durchbruch darüber eröffnet weiteres Aufwärtspotenzial.
Technisches Fazit: Das technische Muster entspricht den Fundamentaldaten und deutet auf einen klaren Aufwärtstrend hin. Operativ sollte die Schlüsselstrategie darin bestehen, dem Trend zu folgen und nach Kaufgelegenheiten auf niedrigen Niveaus zu suchen.
III. Handelsstrategie für die nächste Woche
Schlüsselstrategie: Konzentrieren Sie sich auf Käufe bei Kursrückgängen und seien Sie vorsichtig bei Kursanstiegen.
Long-Strategie (Hauptstrategie):
Ideale Long-Range: 3560–3570. Sollte der Goldpreis in diese Spanne zurückkehren und Anzeichen einer Stabilisierung zeigen (z. B. einen Pin Bar oder eine bullische Engulfing-Candlestick-Kerze im 4-Stunden-Chart), könnte dies eine gute Kaufgelegenheit bei Kursrückgängen sein.
Aggressive Long-Position: um 3555 (mittlere 4-Stunden-Candlestick-Kerze). Solange diese Unterstützung hält, kann sie als Einstiegspunkt während einer starken Rallye betrachtet werden.
Stop-Loss: Empfohlener Stop-Loss: Unterhalb der wichtigen Unterstützung, etwa 3540.
Ziele: Erstes Ziel: 3600; zweites Ziel: 3610 oder höher.
Short-Strategie (Sekundärstrategie):
Erst wenn der Goldpreis erstmals die starke Widerstandszone von 3600–3610 erreicht und deutliche Anzeichen von Widerstand zeigt (z. B. einen langen oberen Schatten oder eine bärische Engulfing-Kerze), sollten Sie eine kurzfristige Short-Position mit einer kleinen Position in Erwägung ziehen und schnell ein- und aussteigen, um von einem technischen Pullback zu profitieren.
Hinweis: Short-Positionen gegen den Trend sind riskant. Kontrollieren Sie daher Ihre Positionsgröße und Ihren Stop-Loss streng (setzen Sie den Stop-Loss über 3615). Die Kernstrategie bleibt, mit dem Trend zu long zu gehen.
Risikowarnung: Beobachten Sie die US-Verbraucherpreisdaten der nächsten Woche aufmerksam, da diese eine Marktneubewertung des Ausmaßes der Zinssenkungen der Fed auslösen und damit erhebliche Goldpreisschwankungen verursachen könnten. Anlegern wird empfohlen, ihre Positionen umsichtig zu verwalten und eine wirksame Risikokontrolle auszuüben.
Steigt der Goldpreis am 8. September weiter?
I. Fundamentalanalyse
Die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft für August am Freitag (5. September) sorgte für erhebliche Marktturbulenzen und gab dem Goldpreisanstieg starke fundamentale Impulse.
Die Daten waren extrem schwach: Nur 22.000 neue Stellen außerhalb der Landwirtschaft wurden hinzugefügt, weit unter den erwarteten 75.000. Bemerkenswert ist, dass die Juni-Daten deutlich nach unten auf -13.000 korrigiert wurden. Dies deutet darauf hin, dass die Schwäche des Arbeitsmarktes kein Zufall, sondern ein stagnierender Trend ist. Gleichzeitig stieg die Arbeitslosenquote auf 4,3 %, den höchsten Stand seit 2021, was die nachlassende Dynamik der US-Wirtschaft weiter bestätigt.
Die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed sind stark gestiegen: Diese schwachen Daten haben die Marktwetten auf eine Zinssenkung der Fed deutlich verstärkt. Derzeit geht der Markt allgemein davon aus, dass eine Zinssenkung im September ausgemachte Sache ist. Die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte liegt bei nahezu 100 %, und es gibt sogar Diskussionen über eine Senkung um 50 Basispunkte. Diese starke Erwartung einer Lockerung ist der Haupttreiber des Goldpreises.
Potenzielle Risiken und Unsicherheiten: Obwohl die Aussicht auf eine Zinssenkung positiv ist, sollten Anleger potenzielle Unsicherheiten im Auge behalten. Der Inflationsdruck ist noch nicht vollständig überwunden. Sollten die in der nächsten Woche veröffentlichten Verbraucherpreisindex-Daten unerwartet steigen, könnte dies die Lockerungsbemühungen der Fed beeinträchtigen. Darüber hinaus könnten die Aussichten für die US-Wahl und die damit verbundene Zollrhetorik neue inflationäre Unsicherheiten schaffen und das kurzfristige Aufwärtspotenzial von Gold begrenzen.
Fundamentale Schlussfolgerung: Die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft haben die starken Markterwartungen für eine Zinssenkung gefestigt und ein insgesamt äußerst positives Umfeld für Gold geschaffen. Schwache oder gemäßigte Konjunkturdaten würden den Goldpreis ankurbeln, während ein unerwarteter Anstieg der Inflation kurzfristige Volatilität auslösen könnte.
II. Technische Analyse
Trendpositionierung: Gold befindet sich derzeit in einem starken, einseitigen Aufwärtstrend. Die technische Gesamtstruktur ist intakt und zielt auf Allzeithochs.
Wichtige Unterstützung (Langfristige Unterstützung):
Der 5-Tage-Durchschnitt ist nun in den Bereich von 3545–3550 gestiegen. Dies ist die erste wichtige Unterstützungsmarke, die den extrem starken kurzfristigen Trend aufrechterhält. Solange der Goldpreis über diesem gleitenden Durchschnitt schließt, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Selbst wenn es während der Handelssitzung zu einer Fehlbewegung kommt, die diese Position durchbricht (um einen Short zu locken), besteht kein Grund zur Panik, solange sich der Preis letztendlich erholen kann.
4-Stunden-Bollinger-Band-Mittellinie: Steigt derzeit auf etwa 3555. Dieses Niveau markiert die Wasserscheide zwischen kurzfristiger bullischer und bärischer Stärke. Hält die Mittellinie, wird der Preis einen relativ starken Aufwärtstrend fortsetzen. Ein Durchbruch darunter könnte eine stärkere Korrektur auslösen, bietet aber bessere Chancen für weitere Kursgewinne.
Schlüsselwiderstand:
Der obere kurzfristige Zielwiderstand liegt bei 3600–3610, einem wichtigen Bereich, den es kurzfristig zu überwinden gilt. Ein Durchbruch darüber eröffnet weiteres Aufwärtspotenzial.
Technisches Fazit: Das technische Muster entspricht den Fundamentaldaten und deutet auf einen klaren Aufwärtstrend hin. Operativ sollte die Schlüsselstrategie darin bestehen, dem Trend zu folgen und nach Kaufgelegenheiten auf niedrigen Niveaus zu suchen.
III. Handelsstrategie für die nächste Woche
Schlüsselstrategie: Konzentrieren Sie sich auf Käufe bei Kursrückgängen und seien Sie vorsichtig bei Kursanstiegen.
Long-Strategie (Hauptstrategie):
Ideale Long-Range: 3560–3570. Sollte der Goldpreis in diese Spanne zurückkehren und Anzeichen einer Stabilisierung zeigen (z. B. einen Pin Bar oder eine bullische Engulfing-Candlestick-Kerze im 4-Stunden-Chart), könnte dies eine gute Kaufgelegenheit bei Kursrückgängen sein.
Aggressive Long-Position: um 3555 (mittlere 4-Stunden-Candlestick-Kerze). Solange diese Unterstützung hält, kann sie als Einstiegspunkt während einer starken Rallye betrachtet werden.
Stop-Loss: Empfohlener Stop-Loss: Unterhalb der wichtigen Unterstützung, etwa 3540.
Ziele: Erstes Ziel: 3600; zweites Ziel: 3610 oder höher.
Short-Strategie (Sekundärstrategie):
Erst wenn der Goldpreis erstmals die starke Widerstandszone von 3600–3610 erreicht und deutliche Anzeichen von Widerstand zeigt (z. B. einen langen oberen Schatten oder eine bärische Engulfing-Kerze), sollten Sie eine kurzfristige Short-Position mit einer kleinen Position in Erwägung ziehen und schnell ein- und aussteigen, um von einem technischen Pullback zu profitieren.
Hinweis: Short-Positionen gegen den Trend sind riskant. Kontrollieren Sie daher Ihre Positionsgröße und Ihren Stop-Loss streng (setzen Sie den Stop-Loss über 3615). Die Kernstrategie bleibt, mit dem Trend zu long zu gehen.
Risikowarnung: Beobachten Sie die US-Verbraucherpreisdaten der nächsten Woche aufmerksam, da diese eine Marktneubewertung des Ausmaßes der Zinssenkungen der Fed auslösen und damit erhebliche Goldpreisschwankungen verursachen könnten. Anlegern wird empfohlen, ihre Positionen umsichtig zu verwalten und eine wirksame Risikokontrolle auszuüben.
Gold strebt weiterhin nach neuen Höchstständen!
Der Aufwärtstrend von Gold setzte sich bis zur heutigen Eröffnung fort. Aktuell hat sich der Markt im europäischen Handel erfolgreich über 3600 stabilisiert. In Kombination mit der deutlichen Erholung, die durch die Zahlen zum Beschäftigungsniveau außerhalb der Landwirtschaft vom vergangenen Freitag angeheizt wurde, haben wir auch erfolgreich prognostiziert, dass Gold die 3600 erreichen und anschließend wieder auf 3586 fallen würde. Es gibt keine Anzeichen für einen signifikanten einseitigen Rückgang des Goldpreises, und die optimistische Stimmung bleibt stark. Die tägliche K-Linie schloss mit einem mittelhohen Yang-Muster und durchbrach die Höchststände. Nach der volatilen Korrektur vom Donnerstag zeigte der Tageschart eine starke Korrektur, die am Freitag schließlich eine starke bullische Umkehr mit einem mittelhohen Yang-Muster abschloss und das Ausbruchsmuster weiter ausbaute. Getreu dem Grundsatz, nicht auf Hochs oder Trends zu spekulieren, wollen wir ihnen folgen, nicht gegen sie ankämpfen. Aktuell deuten sowohl Indikatoren als auch Muster auf einen klaren Aufwärtstrend hin. Diese Woche werden wir weiterhin vorrangig bei Kursrückgängen kaufen, da die optimistische Stimmung weiterhin der Haupttrend ist. Falls Ihr aktueller Handelsverlauf nicht optimal ist, möchten wir Ihnen helfen, Anlagefallen zu vermeiden. Wir freuen uns, Ihre Optionen zu besprechen!
Der aktuelle Goldtrend zeigt, dass die kurzfristige Unterstützung derzeit bei 3590 liegt, insbesondere bei 3575. Dieses Niveau markiert auch die Grenze kurzfristiger Aufwärtsbewegung. Basierend auf diesem Niveau werden wir weiterhin einen Aufwärtstrend favorisieren. Solange der Tageschart dieses Niveau nicht unterschreitet, ist ein Kauftrend nach unten die Hauptstrategie. Ich werde Ihnen während der Handelssitzung detaillierte Handelsstrategien vorstellen, also seien Sie aufmerksam.
Kaufen Sie Gold bei Kursrückgängen auf 3590–3598 und kaufen Sie bei Kursrückgängen auf 3568–75. Das Ziel liegt bei 3615–3620. Halten Sie die Position, wenn der Kurs durchbricht.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 8. September.Technische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand: 3650, Unterstützung: 3510
Vier-Stunden-Chart: Widerstand: 3650, Unterstützung: 3577
Ein-Stunden-Chart: Widerstand: 3620, Unterstützung: 3589
Gold-Newsanalyse: Gold trat während der europäischen Sitzung am Montag (8. September) in eine bullische Konsolidierungsphase ein, durchbrach die 3600-Marke und notiert aktuell bei etwa 3616 $/oz. Der US-Arbeitsmarktbericht vom vergangenen Freitag zeigte im August nur 22.000 neue Arbeitsplätze und lag damit deutlich unter den Markterwartungen. Darüber hinaus zeigten Revisionen früherer Daten einen Rückgang von 13.000 Stellen im Juni – den ersten monatlichen Rückgang seit Dezember 2020. Dies deutet auf eine Verschlechterung der US-Arbeitsmarktlage hin. Der Markt bewertet derzeit das Ausmaß und die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der US-Notenbank im September. Marktteilnehmer gehen zudem davon aus, dass die Fed bis Jahresende voraussichtlich drei Zinssenkungen vornehmen wird, was den Goldpreis in die Höhe treibt. Der Markt erwartet nun die neuesten US-Inflationsdaten im Laufe dieser Woche, um neue Impulse zu setzen.
Empfehlungen für den Goldhandel: Basierend auf der aktuellen Marktanalyse wird eine Unterstützung nahe 3589–3600 im 1-Stunden-Chart erwartet, mit der höchsten Retracement-Unterstützung bei 3577 im 4-Stunden-Chart. Aufwärtsdruck wird nahe 3620–50 erwartet. Die 3600/3589-Marke bildet die kurzfristige Trennlinie zwischen Bullen und Bären. Sollte sich der 1-Stunden-Chart auf diesem Niveau stabilisieren, sollten Sie weiterhin bei Kursrückgängen kaufen und optimistisch bleiben.
KAUFEN: 3600 nahe
KAUFEN: 3589 nahe
KAUFEN: 3577 nahe
Gold ist bullisch, mit Unterstützung bei 3580–3560.Gold ist bullisch, mit Unterstützung bei 3580–3560.
1: Nach den enttäuschenden US-Arbeitsmarktdaten der letzten Woche sind die Erwartungen für eine Zinssenkung der Fed stark gestiegen.
Der Markt preist derzeit eine 100-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im September ein (89 % für eine Senkung um 25 Basispunkte und 11 % für eine Senkung um 50 Basispunkte).
2: Globale Zentralbanken erhöhen weiterhin ihre Goldbestände:
Globale Trends: Globale Zentralbanken kaufen seit 14 Quartalen in Folge Nettogold, wobei die offiziellen Reserven im zweiten Quartal 2025 um 166 Tonnen steigen. Der Anteil von Gold an den Reserven nicht-amerikanischer Zentralbanken hat erstmals seit 1996 den der US-Staatsanleihen überschritten, was einen beschleunigten Trend zur Entdollarisierung widerspiegelt.
3: Bedrohungen für die Unabhängigkeit der Fed:
Trump hat die Fed offen zu Zinssenkungen gedrängt und erklärt, er werde sich eine Mehrheit in der Fed sichern. Sollte die Glaubwürdigkeit der Fed beschädigt werden, werden die Goldpreise weiter steigen.
4: Trump unterzeichnete eine Durchführungsverordnung, die Gold und mehrere wichtige Mineralien (wie Wolfram, Uran und Graphit) von Importzöllen befreit. Die Verordnung trat in den frühen Morgenstunden des 8. September in Kraft und unterstützte den physischen Goldfluss.
5: Negative Faktoren:
Technisch überkauft: Der kurzfristige Korrekturdruck nimmt zu.
Druck auf Gewinnmitnahmen: Der Goldpreis ist in diesem Jahr um über 36 % gestiegen, und einige Bullen könnten Positionen auf Allzeithochs schließen.
6: Trendstruktur:
Kurzfristig: Innerhalb eines aufsteigenden Kanals liegt die Unterstützung bei 3.545 $ (einem Schlüsselniveau) und der Widerstand bei 3.629 $.
Dies bestätigt ein bullisches Muster.
Unterstützungsniveaus:
Kurzfristig: 3.570 $ (ein Durchbruch könnte Gewinnmitnahmen auslösen) → 3.545 $ (gestriger Startpunkt) → 3.500 $ (psychologisches Niveau).
Starke Unterstützung: 3.480 $ (mittel- bis langfristig).
Widerstandsniveaus:
Kurzfristig: 3.600 $ (psychologisches Niveau) → 3.629 $ (kurzfristiges Ziel) → 3.664 $.
Mittel- bis langfristig: 3.699 $ → 3.810 $ (Zielankerzone der Investmentbanken).
7: Technische Trendwahrscheinlichkeitsprognose:
Basisszenario (60 % Wahrscheinlichkeit): Kurzfristige Schwankungen um 3.600 $. Sollte das Unterstützungsniveau von 3.570 $ halten, könnte der Goldpreis auf 3.620–3.660 $ fallen (unterstützt durch Zinssenkungserwartungen und Anleihekäufe der Zentralbanken). Pullback-Szenario (30 % Wahrscheinlichkeit): Überkaufte Bedingungen lösen einen technischen Pullback aus und drücken den Kurs auf 3.545–3.500 $ (Käufe von Zentralbanken und ETFs könnten die Verluste jedoch begrenzen).
Ausbruchsszenario (10 % Wahrscheinlichkeit): Sollten die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed steigen oder die geopolitischen Risiken eskalieren, könnte ein direkter Ausbruch über 3.650 $ zu einem Rückgang auf 3.700 $ führen.
8: Daytrading-Empfehlungen:
Long-Strategie: Stabilisiert sich der Kurs im Bereich von 3.560–3.580 $, eröffnen Sie eine Position in mehreren Schritten (mit einem Stop-Loss unter 3.560 $) mit einem Kursziel von 3.620–3.650 $.
Short-Strategie: Nur für kurzfristige Trader: Versuchen Sie, eine kleine Short-Position bei etwa 3.600 $ (mit einem Stop-Loss über 3.605 $) mit einem Kursziel von 3.580–3.570 $ einzugehen.
XAUUSD – Kleine Pause oder neuer Aufschwung?Hallo ihr Lieben! 🌸 Was denkt ihr über Gold im Moment?
Nach dem starken Anstieg am Freitag scheint der Markt gerade etwas zur Ruhe zu kommen. Der Preis bewegt sich um 3590 USD und bildet dabei niedrigere Hochs – ein typisches Zeichen für eine kleine Verschnaufpause.
Für mich ist das völlig normal: Jede Rallye braucht zwischendurch einen Atemzug, bevor es weiter nach oben geht. Besonders spannend sind jetzt die Unterstützungen bei 3577 USD und etwas tiefer im Bereich 3565–3560 USD. Hält die Zone, könnte das der nächste Startpunkt für die Bullen werden.
Und ihr? Erwartet ihr eher eine Korrektur oder einen schnellen neuen Anstieg?
Gold begegnen zu Beginn der Woche ein kurzfristiges Signal!Nach vielen aufeinanderfolgenden Durchbruchssitzungen ist Gold auf Oanda auf 3.587 USD/oz gestiegen. Dieser Impuls zeigt jedoch Anzeichen einer Verlangsamung, wenn die Kraft des Kaufs der Schwäche und der RSI -Indikator auf dem 3H -Rahmen eine leichte Abweichung erzeugt.
Der Hauptgrund ergibt sich aus der Erwartung der Fed, die die Zinssätze bald reduziert und dazu führt, dass der Dollar schwächer wird, wodurch die Goldbeschleunigung in der vergangenen Woche vorangetrieben wird. Wenn der temporäre Markt "Verdauungsinformationen" über den kurzfristigen Gewinn "verdauelt", ist jedoch insbesondere im Zusammenhang mit den in dieser Woche angekündigten Anlegern auf den US -Inflationsdaten aufgetreten.
Technisch gesehen bewegt sich XAUUSD derzeit im steigenden Kanal, liegt jedoch nahe dem starken Widerstand. Kurzfristiges Einstellungsszenario kann auftreten, mit dem Ziel, auf 3.548 zurückzukehren, wo die Konvergenz von Trendlinien und Ichimoku -Wolken unterstützt werden.
👉 Glauben Sie, dass sich diese Reduzierung nur vor dem Ausbruch ausgeruht oder der Beginn einer tieferen Anpassungsphase ist?
Der Rückgang ist nur eine Korrektur, Gold wird weiter steigen!
Gold könnte in den nächsten zwei Tagen einen Rückgang und eine Korrektur erleben. Erzielen Sie keine Long-Positionen auf hohem Niveau. Gestern habe ich vor kurzfristigen Käufen gewarnt. Mal sehen, ob es heute Morgen in der asiatischen Sitzung zu einem starken Rückgang kommt.
Da der Tageschart bereits sieben Tage in Folge Gewinne verzeichnet hat, ist eine Korrektur dringend erforderlich. In den letzten beiden Tagen dieser Woche werden zwei wichtige Daten veröffentlicht: ADP und Non-Farm Payrolls. Vermeiden Sie Datenrisiken.
Die Non-Farm Payrolls für Mai und Juni wurden deutlich nach unten korrigiert. War der Bericht über 73.000 Arbeitsplätze für Juli also überhöht? Es besteht erhebliche Unsicherheit, und eine Abwärtskorrektur ist möglich. Daher könnten sich diese Non-Farm Payroll-Daten verbessern, was sich negativ auf Gold auswirken und zu einem Rückgang und einer Korrektur führen könnte.
Gold ist daher in den nächsten zwei Tagen bullisch, aber jagen Sie nicht den Gewinnen hinterher. Konzentrieren Sie sich auf die Bestätigung der Unterstützung, bevor Sie bullisch werden. Die heutige Unterstützung liegt zwischen 3510 und 3500, Aufwärtsdruck zwischen 3550 und 3565.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der zweitägige Rückgang lediglich eine bullische Korrektur und keine bärische Trendwende darstellt. Selbst negative Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft werden die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed am 18. September nicht ändern. Daher bieten Rückgänge weiterhin eine Chance, auf die richtige Position für weitere Käufe zu warten.
In dieser Woche war der Haupttrend für Gold eine Rallye im asiatischen Handel, eine Korrektur im europäischen Handel und anhaltende Gewinne im US-Handel. Um diesen Trend zu nutzen, sollten Sie daher versuchen, in der Nähe wichtiger Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu investieren.
Gold 1H – Smart-Money-Setups unter 3.600Gold im 1H-Zeitrahmen konsolidiert sich nahe bei 3.600, nachdem kurzfristige Liquidität abgefischt wurde. Der Preis baut derzeit ein Ungleichgewicht um die Intraday-Hochs auf, während die Nachfrage tiefer bei 3.565 liegt. Diese Struktur deutet auf gezielte Bewegungen hin, um sowohl Käufer als auch Verkäufer in die Falle zu locken, bevor die nächste Expansion beginnt.
________________________________________
📌 Schlüsselstrukturen & Liquiditätszonen (1H):
• 🔼 Kaufzone 3.565 – 3.563 (SL 3.560): Discount-Demand-Block, im Einklang mit bullischem Orderflow.
• 📍 Scalp-Sell-Zone 3.594 – 3.596 (SL 3.601): Intraday-Rejection-Bereich; Möglichkeit für Scalping.
• 🔽 Verkaufszone 3.630 – 3.628 (SL 3.637): Premium-Supply-Zone, ideal für Liquiditätssweep-Reaktionen.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – Demand-Block-Reaktion
• Einstieg: 3.565 – 3.563
• Stop Loss: 3.560
• Take Profits:
o TP1: 3.585
o TP2: 3.595
o TP3: 3.600+
👉 Erwartung: Liquiditätssweep in die Discount-Demand-Zone, bevor der bullische Trend fortgesetzt wird.
🔻 Sell-Scalp-Setup – Intraday-Reaktion
• Einstieg: 3.594 – 3.596
• Stop Loss: 3.601
• Take Profits:
o TP1: 3.592
o TP2: 3.590
o TP3: 3.585 → 3.580 → 3.570 → 3.560
👉 Kurzfristige Liquiditätszone; nur für Scalps mit strengem Risikomanagement geeignet.
🔻 Verkaufs-Setup – Premium-Rejection
• Einstieg: 3.630 – 3.628
• Stop Loss: 3.637
• Take Profits:
o TP1: 3.610
o TP2: 3.600
o TP3: 3.590
👉 Ziel: Liquidität unterhalb der Intraday-Tiefs; am besten für schnelle Short-Gelegenheiten.
________________________________________
🔑 Strategie-Hinweis
Der Gesamtausblick bleibt bullisch, aber Smart Money könnte zunächst den Bereich 3.626–3.630 abfischen, bevor der Preis zurück in die 3.565-Demand-Zone geführt wird. Das klarere Setup ist das Kaufen von Dips, während Sell-Scalps nur kurzfristige Chancen darstellen.
Gold glänzt mit neuer EnergieHey ihr Lieben! 🌸
Schaut euch XAUUSD an – das Edelmetall bleibt voll im Aufwärtstrend. Nach den aktuellen US-Daten wirkt der Arbeitsmarkt schwächer, und viele erwarten jetzt, dass die Fed ihre harte Linie etwas lockert. Der Dollar verliert an Stärke, die Renditen sinken – perfekte Bedingungen für Gold! 💛
Auf dem Chart hat Gold sogar das historische Widerstandsniveau durchbrochen und es in eine neue Unterstützung verwandelt. Wenn das Vertrauen in sichere Häfen bestehen bleibt, sind die nächsten Ziele bei 3600 – 3700 USD absolut realistisch. 🚀
Mein Fazit: Die Nachrichten sind gerade der perfekte Rückenwind für Gold. Meine Strategie? Ganz klar: Buy the dip und mit dem Trend nach oben reiten.
Gold-Handelsstrategie für Montag✅ Nach einer kontinuierlichen Aufwärtsrallye stieß Gold im Bereich von 3599 auf Widerstand, begleitet von deutlichem kurzfristigem Verkaufsdruck. Der Preis hat sich weit vom MA20 (bei ca. 3547) entfernt, was auf eine kurzfristige Abweichung hinweist. Ohne anhaltende Unterstützung durch Handelsvolumen besteht das Risiko einer technischen Korrektur. Das MACD-Histogramm schrumpft, und sowohl DIF als auch DEA verlaufen auf hohem Niveau seitwärts, was auf eine nachlassende Aufwärtsdynamik hindeutet. Der KDJ-Indikator befindet sich im überkauften Bereich (K > 80) und zeigt Anzeichen einer Top-Bildung, was die Wahrscheinlichkeit einer kurzfristigen Korrektur erhöht.
✅ Im 4-Stunden-Chart zeigt sich, dass die Aufwärtsdynamik von Gold nachlässt, mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für eine Seitwärtskonsolidierung oder eine leichte Korrektur. Die wichtigste Unterstützung liegt bei 3568–3575. Sollte dieses Niveau brechen, liegt die nächste Unterstützung im Bereich von 3540–3550.
🔴 Widerstand: 3600–3605
🟢 Unterstützung: 3550–3560
✅ Handlungsreferenz für die Handelsstrategie:
🔰 Sollte der Preis zurückprallen, aber den Bereich von 3600 nicht überwinden, können leichte Short-Positionen in Betracht gezogen werden, mit Kurszielen bei 3570–3550.
🔰 Sollte der Preis auf 3560–3570 zurückfallen und sich dort stabilisieren, können gestaffelte Long-Positionen aufgebaut werden, mit dem Ziel eines erneuten Ausbruchs über 3600.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitkritisch, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an. Wenn Sie Fragen haben oder eine persönliche Beratung benötigen, können Sie mich jederzeit kontaktieren 🤝
Goldpreis-Trendunterstützung: 3560Goldpreis-Trendunterstützung: 3560
Abbildung 2h zeigt:
Solange der Goldpreis über 3560 bleibt, sollten Sie bei Kursrückgängen weiter kaufen.
Ich verzichte auf weitere Worte.
Aus technischer Sicht:
So einfach ist der aktuelle Goldhandel.
Alle offiziellen Nachrichten und Informationen gehören der Vergangenheit an.
In Bezug auf die zukünftige Volatilität des Goldpreises und das Risikomanagement kommen wir zu dem Schluss, dass der Goldpreis, solange er während einer Korrektur nicht unter 3560 fällt, weiterhin nach oben schwanken wird.
Sie müssen die Preisunterstützung bei 3560 im Auge behalten und Ihre Trading-Überlebensstrategie sorgfältig planen.
Gold (XAU/USD) Bullische Kaufzone & ZielanalyseXAU/USD (Gold) – 1H Analyse
✅ Trend: Der Markt befindet sich in einem klaren Aufwärtstrend mit höheren Hochs & höheren Tiefs. Der Kurs liegt über dem EMA 70 (3.547) und EMA 200 (3.486), was die starke bullische Dynamik bestätigt.
📌 Wichtige Levels:
POI Kaufzone: 3.554 – 3.576 (starker Unterstützungsbereich)
Zielbereich: 3.668 – 3.669
Unterstützungslinie: Wird weiterhin respektiert und verstärkt das bullische Setup.
📈 Angewandte Strategien:
Trendfolge: Bullisch, solange der Kurs über den EMAs bleibt.
Unterstützung & Widerstand: Kaufzone stimmt mit starker Unterstützung überein.
EMA Strategie: Kurs über EMAs = Kaufsignal.
Price Action: Retest der POI-Zone vor der Aufwärtsbewegung.
🎯 Handelsidee:
Einstieg: Bereich 3.555 – 3.576 (Kaufzone)
Stop Loss: Unter 3.547 (EMA 70 / Zonen-Invaliderung)
Ziel: 3.668 – 3.670
⚡ Zusammenfassung: Markt bleibt bullisch, Korrektur in die POI-Zone ist eine gute Kaufgelegenheit mit Ziel auf neue Hochs. 🚀✨
Analyse und Strategie für den aktuellen Goldtrend am 5.SeptemberAnalyse und Strategie für den aktuellen Goldtrend am 5. September:
I. Fundamentalanalyse
Der Goldmarkt befindet sich nach Erreichen eines historischen Höchststands an einem kritischen Wendepunkt. Die Marktstimmung wird maßgeblich von zwei Schlüsselfaktoren bestimmt: der steigenden Nachfrage nach sicheren Anlagen und dem Zusammenspiel zwischen dem US-Dollar und den Erwartungen der US-Notenbank. Die heute veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten (NFP) für August werden die kurzfristige Entwicklung maßgeblich beeinflussen.
US-Dollar und Zinserwartungen: Alles hängt von den NFPs ab
Datenfokus: Der NFP-Bericht ist einer der wichtigsten Konjunkturindikatoren im Vorfeld der September-Sitzung der US-Notenbank. Der Markt wird ihn nutzen, um die Verfassung des US-Arbeitsmarktes einzuschätzen und über den geldpolitischen Kurs der Fed zu spekulieren.
II. Technische Analyse
Trendpositionierung: Der langfristige und primäre Trend ist zweifellos bullisch. Nach dem Durchbrechen des historischen Höchststands erlebte der Goldpreis eine deutliche eintägige Korrektur, die allgemeine Aufwärtsstruktur wurde jedoch nicht zerstört.
Analyse der wichtigsten Preisniveaus:
Aufwärtswiderstand:
Kurzfristiger Widerstand: 3.568–3.578 $/oz. Dies stellt den Höhepunkt der gestrigen Erholung dar und ebnet dem Goldpreis den Weg zu neuen Allzeithochs. Historische Höchststände/starker Widerstand: 3.600 $ und mehr (das Allzeithoch dieser Woche).
Unterstützung darunter:
Rettungslinie: 3.530–3.520 $/oz. Dies stellt den Tiefpunkt des gestrigen Rückgangs dar und ist gleichzeitig das mittlere Bollinger-Band im 4-Stunden-Chart und eine wichtige Trendunterstützung. Ist dieser Bereich intakt, ist der Aufwärtstrend intakt.
Stärketrennpunkt: 3.510 $/oz. Der Bericht stellt dieses Niveau eindeutig als „kritischen Stärke- und Schwächepunkt“ dar. Ein Durchbruch unter dieses Niveau würde eine mögliche Phasenverschiebung im aktuellen Aufwärtstrend signalisieren, wobei Gold möglicherweise tiefere Unterstützung (z. B. im Bereich von 3.480–3.450 $) sucht.
III. Umfassende Analyse und Handelsstrategie
Kernaussage: Der Trend ist bullisch, kurzfristige Schwankungen hängen jedoch vollständig von den Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft ab. Die Strategie basiert hauptsächlich darauf, dem Trend zu folgen und günstig zu kaufen. Um unerwartete, datenbedingte Schwankungen zu vermeiden, ist jedoch eine strikte Risikokontrolle erforderlich.
Strategie 1: Vor der Veröffentlichung der Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (Leichte Position oder Abwarten)
Es wird empfohlen, eine leichte Long-Position im Bereich von 3530–3525 mit einem Stop-Loss unter 3510 (z. B. 3505) zu platzieren und den Bereich von 3560–3570 anzupeilen.
Sollte der Goldpreis direkt in den Bereich von 3565–3575 zurückfallen, kann eine leichte Short-Position mit einem kleinen Stop-Loss (z. B. 3585) mit einem Kursziel von 3540–3530 (unter Ausnutzung eines technischen Rückgangs vor den Daten) versucht werden.
Strategie 2: Trendfolgender Handel nach der Veröffentlichung der Non-Farm Payroll-Daten (Hauptstrategie)
Szenario A: Die Daten sind optimistisch für Gold (aktueller Wert < 73.000).
Strategie: Ein Kursrückgang bietet eine Long-Chance. Sie können in den Markt einsteigen und Long-Positionen eingehen, sobald der Goldpreis erstmals in den Bereich von 3550–3540 fällt. Stop-Loss: Unter 3530.
Ziel: 3575 → 3590 → Allzeithoch.
Szenario B: Negative Daten für Gold (aktueller Wert > 75.000).
Aktion: Keine voreiligen Short-Positionen. Beobachten Sie, wie Gold wichtige Unterstützungsniveaus testet. Fällt der Goldpreis rapide und erreicht erstmals den starken Unterstützungsbereich von 3520–3510, können Sie Long-Positionen eingehen, um den Boden zu testen und eine Erholung zu erzielen.
Stop-Loss: Muss unter 3505 gesetzt werden.
Ziel: 3540–3550 bei einer Erholung.
Hinweis: Sollte der Goldpreis deutlich unter 3510 fallen und sich nicht erholen, sollten Sie Long-Positionen aufgeben und auf eine Short-Strategie mit einem Kursziel von 3480–3450 umstellen.
Szenario C: Datenneutral (tatsächlicher Wert zwischen 73.000 und 75.000)
Strategie: Der Markt könnte flach reagieren und die technische Volatilität anhalten. Wir empfehlen, günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen.
Risikohinweis:
Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft können volatil sein. Daher ist es wichtig, Ihre Positionen zu managen und übermäßige Anfangspositionen zu vermeiden.
Die Marktliquidität kann unmittelbar nach Veröffentlichung der Daten stark sinken, was zu einer Ausweitung der Spreads und einem erhöhten Slippage-Risiko führen kann. Limit-Orders werden gegenüber Markt-Orders empfohlen.
Unabhängig von der Richtung der Daten sind die Gewinne und Verluste der beiden Schlüsselpunkte 3510 und 3575 der wichtigste Indikator zur Bestimmung der Intraday-Stärke.
Goldtrendanalyse und Handelsstrategie vom 5. September:
Schwerpunkt: US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payroll)
I. Fundamentalanalyse
Positive Faktoren:
Erwartungen einer Zinssenkung durch die US-Notenbank: Die Markterwartungen, dass die Fed auf ihrer Sitzung Mitte des Monats mit Zinssenkungen beginnt, sind der Haupttreiber für die aufeinanderfolgenden Rekordhochs des Goldpreises. Die Aussicht auf eine expansive Geldpolitik reduziert die Opportunitätskosten des Goldbesitzes und bietet fundamentale Unterstützung für den Goldpreis.
Geopolitisches Risiko: Anhaltende geopolitische Spannungen haben die Attraktivität von Gold als traditionelle sichere Anlage erhöht.
Positive/Risikofaktoren:
Technische Gewinnmitnahmen: Nachdem der Goldpreis sieben Tage in Folge ein Rekordhoch erreicht hatte, kam es zu erheblichen kurzfristigen Gewinnmitnahmen. Der Rückgang von über 1 % am Donnerstag (4. September) deutet darauf hin, dass die Bullen ihre Positionen teilweise schließen und Gewinne sichern, was den Hauptgrund für die Preiskorrektur darstellt.
Ausverkauf am Anleihemarkt: Die globalen Anleihemärkte erlebten einen Ausverkauf, der die Zinsen (Renditen) in die Höhe trieb. Dies signalisiert typischerweise Marktsorgen hinsichtlich Inflation oder Konjunkturaussichten und könnte dazu führen, dass Gelder von unverzinslichem Gold in verzinsliche Anlagen umgeschichtet werden. Dies weicht vom Aufwärtstrend des Goldes ab und stellt ein signifikantes Risikosignal dar.
Vorschau auf die US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft für August: Die heute veröffentlichte US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft für August ist die wichtigste Variable des Tages. Die Entwicklung der Daten wird die Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed direkt beeinflussen:
Starke Daten → Abkühlung der Zinssenkungserwartungen → Positiv für den US-Dollar, negativ für Gold.
Schwache Daten → Erhöhte Erwartungen hinsichtlich Zinssenkungen → Negativ für den Dollar, positiv für Gold.
II. Wichtige technische Analyse
Aktueller Trend: Der langfristige Aufwärtstrend bleibt intakt, aber eine kurzfristige Korrektur von den Höchstständen deutet sich an. Die Tageslinie schloss mit einem langen oberen Schatten, was auf starken Verkaufsdruck von oben hindeutet.
Wichtige Widerstandsniveaus:
Primärer Widerstand: 3.555–3.560 $/oz (Stundenwiderstand, gestriges US-Rebound-Hoch, heutiger Wendepunkt für Bullen- und Bärenmarkt)
Starker Widerstand: 3.570–3.580 $/oz (historisches Hoch)
Wichtige Unterstützungsniveaus:
Anfängliche Unterstützung: 3.530–3.520 $/oz (4-Stunden-Midline-Stauzone, gestrige Asien-Europa-Konsolidierungsplattform)
Wichtige Unterstützung: 3.510–3.508 $/oz (Korrekturtief vom Donnerstag, starke Unterstützung durch den 5-Tage-Durchschnitt im Tageschart und psychologische Barriere)
Ultimative Unterstützung: 3.490–3.480 $/oz (Ziel einer tiefen Korrektur)
III. Umfassende Handelsstrategie
Grundprinzip: Vorsicht und Handel innerhalb einer Spanne vor Datenveröffentlichungen; nach Datenveröffentlichungen dem Trend folgen. 1. Strategie vor der Veröffentlichung der Daten (vor der Veröffentlichung der Non-Farm Payrolls): Handel in einer Handelsspanne
Verkaufen bei Erholungen: Wenn der Goldpreis wieder in den Bereich von 3.555–3.565 $ steigt und Anzeichen einer Stagflation zeigt (z. B. ein rückläufiger Schlusskurs mit einem langen oberen Schatten im Stundenchart), versuchen Sie eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss über 3.570 $ und einem Ziel von 3.540–3.530 $.
Kaufen bei Kursrückgängen: Wenn der Goldpreis in den Unterstützungsbereich von 3.520–3.530 $ zurückfällt und Anzeichen einer Stabilisierung zeigt (z. B. eine Hammer- oder eine bullische Engulfing-Kerze), versuchen Sie eine kleine Long-Position mit einem Stop-Loss unter 3.515 $ und einem Ziel von 3.545–3.555 $.
2. Strategie nach der Veröffentlichung der Non-Farm-Payroll-Daten: Handeln bei Ausbrüchen
Ausbruchsszenario: Führen schwache Daten zu einem starken Ausbruch und einer Konsolidierung des Goldpreises über 3.560 $, eröffnen Sie eine Long-Position mit einem Kursziel von 3.570–3.580 $. Ausbruchsszenario: Führen starke Daten dazu, dass der Goldpreis effektiv unter die Unterstützungsmarke von 3.510 $ fällt, können Short-Positionen mit einem Kursziel von 3.500–3.490 $ eröffnet werden.
3. Konservative Strategie:
Vorrangig abwarten und die Veröffentlichung der Non-Farm-Payroll-Daten abwarten, um die Marktrichtung zu klären, bevor Sie in den Markt einsteigen. Vermeiden Sie das Risiko starker Schwankungen und Spread-Ausweitungen unmittelbar nach der Datenveröffentlichung.
IV. Risikowarnung und Positionsmanagement
Großes Risikoereignis: Alle heutigen Aktivitäten müssen den Non-Farm-Payroll-Daten Priorität einräumen. Die Datenergebnisse sind unvorhersehbar und könnten starke Marktschwankungen auslösen.
Strikter Stop-Loss: Unabhängig von der gewählten Strategie muss ein Stop-Loss gesetzt werden, um erhebliche Verluste aufgrund von Datentrends zu vermeiden, die den Erwartungen widersprechen.
Low-Position-Operation: Vor den Daten sollten alle Transaktionen gering gehalten und ausreichend Mittel reserviert werden, um den Markttrend nach den Daten zu bewältigen.
Zusammenfassung: Die mittel- bis langfristige Aufwärtslogik von Gold bleibt unverändert, steht jedoch unter kurzfristigem technischem Korrekturdruck. Der Schlüssel zum erfolgreichen Handel liegt heute in der Reaktion auf die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft. Es wird empfohlen, in den asiatischen und europäischen Sitzungen günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen, mit einem bereichsgebundenen Ansatz, und schnell einzusteigen und auszusteigen.
Gold peilt 3.600 $ nach starkem Ausbruch anAnalyse:
Gold (XAU/USD) setzt seine Aufwärtsrallye fort, nachdem es die Kaufzone um 3.440 $ durchbrochen hat und weiterhin starkes Momentum zeigt. Der Markt hat zuletzt höhere Hochs gebildet, wobei sich der Kurs leicht unterhalb der Widerstandszone konsolidiert.
Derzeit wird Gold bei 3.548 $ gehandelt, mit einem Kurzfristziel bei 3.600 $. Der Chart deutet auf eine mögliche Konsolidierung im markierten Bereich hin, bevor ein weiterer Anstieg erfolgt. Der SMA (9) bei 3.552 $ fungiert als dynamische Unterstützung und hält die bullische Tendenz aufrecht.
Sollten die Käufer die Kontrolle behalten, könnte ein klarer Ausbruch über 3.552 – 3.560 $ einen Anstieg in Richtung 3.600 – 3.604 $ bestätigen. Sollte das Momentum jedoch nachlassen, liegen die Unterstützungen bei 3.511 $ und 3.499 $, mit der Möglichkeit eines tieferen Rücksetzers in Richtung der 3.440 $ Kaufzone.
Insgesamt bleibt die Stimmung bullisch, und Gold scheint kurzfristig bereit zu sein, den psychologischen Widerstand bei 3.600 $ zu testen.
Wöchentlicher Ausblick: Starker Bullen-Impuls+Wichtige US-DatenMarktübersicht (Market View):
Gold (XAUUSD) beendete die Woche mit starkem Momentum, nachdem die Nonfarm Payrolls den Preis nahe an das ATH von $3600/oz gebracht hatten. Auf dem Tageschart schloss die Kerze fast vollständig (nur ~30 % Docht), was auf keine Gewinnmitnahmen hindeutet. Auch das Wochenchart zeigte eine starke bullische Kerze – Käufer haben die Kontrolle. Dies deutet auf weiteres Aufwärtspotenzial in der kommenden Woche und möglicherweise den gesamten Monat hin.
Wichtige US-Daten in dieser Woche:
Mi, 10. September: Kern-PPI & PPI m/m → Höhere Werte als erwartet könnten den USD kurzfristig stärken und Druck auf Gold ausüben.
Do, 11. September: CPI (Kern, m/m, y/y) + Erstanträge Arbeitslosenhilfe → der wichtigste Release. Niedrigerer CPI + höhere Anträge = bullisch für Gold. Höherer CPI = hawkische Fed = Druck auf Gold.
Fr, 12. September: Uni-Michigan Verbraucherstimmung & Inflationserwartungen → könnten die Fed-Erwartungen zusätzlich beeinflussen.
👉 Fundamentaldaten könnten Volatilität bringen, aber der mittelfristige Trend bleibt bullisch.
Technischer Ausblick (H1-Chart):
Nach dem Nonfarm-Ausbruch konsolidiert Gold seitwärts. Zu beobachtende Levels:
Unterstützung: 3574 – 3551 – 3530 – 3516
Widerstand: 3600 – 3621 – 3633 – 3649 – 3669 – 3678
Trading-Plan:
Hauptszenario (Kauf):
Long bei Rücksetzern in der Zone 3574–3550
SL: unter 3530
TP: 3600 → 3621 → 3633 → 3649 → 3669 → 3678
Alternativszenario (Short-Scalp):
Nur wenn 3530 bei starkem CPI gebrochen wird → Ziel 3516/3527
Zusammenfassung (Summary):
✅ Gold bleibt sowohl auf dem Tages- als auch auf dem Wochenchart in einem klaren Aufwärtstrend. Fundamentaldaten stützen weiteres Upside, wenn die Inflation weiter nachlässt.
👉 Beobachte 3592 (bullischer Trigger) und 3575 (bärischer Trigger) – diese Levels entscheiden die nächste Bewegung.
Folge MMFLOW TRADING für tägliche Pläne und aktuelle Setups!
Gold - Ausblick KW37/2025Hallo Trader,
ich mache es kurz. Glückwunsch wer den Breakout gehandelt hat und long dabei war.
Nun bietet sich kein weiterer Trade an. Gewinne laufen lassen und SL nachziehen.
Ich traile nun jeweils am Tief des Vortages nach
Widerstände:
-
Unterstützungen
- Zone bei rund 3500$
- Zone bei 3450$ - 3435$
- Zone bei 3250$
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
- Tief bei 2840$
- Zone bei 2800$ - 2790$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
XAUUSD – Gold glänzt wieder!Hey Leute! Schaut euch das an – Gold hält tapfer die wichtige Support-Zone bei 3538 – 3545. Genau hier sammeln die Käufer neue Energie, um den Preis weiter nach oben zu treiben.
Die fallende Trendlinie ist schon gebrochen – das bedeutet: die Bären verlieren langsam ihre Kraft. Jetzt übernehmen die Bullen das Steuer und wollen die nächsten Hürden angreifen.
Das erste Ziel liegt klar bei 3575 – 3580. Und wenn Gold da durchbricht, dann winkt schon das nächste Level bei 3600. 🎯
Mit einem schwachen USD und der Hoffnung auf eine lockerere Fed-Politik stehen die Chancen echt gut. Also mein Tipp: Buy the dip und reite die Aufwärtswelle mit! 🌊
Was meint ihr – schafft es Gold, die 3600 schon diese Woche zu knacken?
XAU/USD – Gold bleibt im AufwärtstrendDie jüngsten US-Wirtschaftsdaten haben dem US-Dollar kaum Unterstützung gebracht. Der durchschnittliche Stundenlohn stieg um 0,3 %, exakt wie erwartet – keine Überraschung. Der Nonfarm-Beschäftigungszuwachs lag bei 75k, etwas höher als im Vormonat, aber im Rahmen der Prognosen, was zeigt, dass der Arbeitsmarkt nicht besonders stark ist. Besonders wichtig: Die Arbeitslosenquote stieg von 4,2 % auf 4,3 % – ein negatives Signal für den USD und ein Faktor, der die Wahrscheinlichkeit einer lockereren Fed-Politik erhöht, was wiederum Gold unterstützt.
Aus technischer Sicht hält sich Gold im H4-Chart über der wichtigen Unterstützungszone bei 3.538 USD. Der Aufwärtstrend bleibt intakt, mit dem nächsten Ziel bei 3.589 USD. Solange der Kurs über 3.538 USD bleibt, sind die Chancen für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung in den kommenden Sitzungen sehr hoch.