Goldmarktanalyse und -prognose für MontagGoldmarktanalyse und -prognose für Montag
Der Goldmarkt erreichte einen neuen Höchststand. Die Wall-Street-Institutionen waren optimistisch, während Privatanleger vorsichtiger agierten.
1: Die sinkenden US-Inflationsdaten verstärkten die Markterwartungen einer Zinssenkung der US-Notenbank.
2: Der Markt rechnet mit einer 90-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Sitzung der US-Notenbank am 17. September. Einige prognostizieren sogar eine Senkung um 50 Basispunkte.
Dies wäre die erste Zinssenkung der Fed seit September 2024.
3: Politische Turbulenzen in mehreren Regionen: Die Rücktritte der Premierminister Frankreichs und Japans sowie die schwindenden Hoffnungen auf Frieden zwischen Russland und der Ukraine haben die globale politische Unsicherheit verstärkt.
4: Die Vereinigten Staaten und Indien stehen kurz vor einer Einigung über die Beilegung der Differenzen in ihrem Handelsabkommen. Indiens fortgesetzte Käufe russischen Öls bleiben jedoch ein zentraler Streitpunkt in den Beziehungen.
5: Änderungen in der Zollpolitik: Trump erließ eine Durchführungsverordnung, die Gold, Wolfram, Uran und andere Metallprodukte von Zöllen befreit. Gleichzeitig traf sich der EU-Sanktionsbeauftragte mit einem US-Team, um Sanktionen gegen Russland zu besprechen.
6: Die People's Bank of China erhöhte ihre Goldbestände den zehnten Monat in Folge. Auch die indische Regierung investiert in den Edelmetallmarkt, indem sie ihre Goldreserven erhöht und ihre Bestände an US-Staatsanleihen reduziert.
7: Abbau von Gold-ETFs: Die Bestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten Gold-ETFs, erreichten 979,68 Tonnen, 2,29 Tonnen weniger als am Vortag.
Dies deutet darauf hin, dass einige institutionelle Anleger angesichts der hohen Goldpreise Gewinne mitgenommen haben könnten.
Technische Analyse:
Widerstand:
3655–3660 (kurzfristiger Schlüsselwiderstand)
3700–3715 (nächste psychologische Barriere)
3750 (mittelfristiges Ziel)
Unterstützung:
3630–3625–3600 (kurzfristige Schlüsselunterstützung)
3578 (Tief vom 8. September)
3550 (wichtige psychologische Unterstützung)
3500 (starke langfristige Unterstützung)
1: Das gleitende Durchschnittssystem befindet sich in einem perfekt bullischen Trend und ist mit dem Preis konform. Dies bietet wichtige Unterstützung für zukünftige Bewegungen.
2: Der Goldpreis befindet sich weiterhin im stark überkauften Bereich, hat aber noch keine extremen Niveaus erreicht. Dies deutet darauf hin, dass der Markt zwar überkauft ist, aber noch Raum für weitere Gewinne besteht.
2-Stunden-Chartanalyse:
Nach Erreichen eines Allzeithochs bei 3673 kam es zu einigen Gewinnmitnahmen auf hohem Niveau, deren Ausmaß jedoch begrenzt war.
Vorsicht vor dem Risiko einer starken Korrektur auf hohem Niveau.
Trendprognose für Montag:
1: 60 % Wahrscheinlichkeit: Der Goldpreis wird am kommenden Montag schwanken und auf hohem Niveau steigen.
Erwartete Konsolidierung im Bereich von 3630–3660 Punkten, vorbehaltlich der Entscheidung der US-Notenbank.
Wenn die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed weiter steigen, könnte der Goldpreis die Widerstandsmarke von 3660 Punkten testen und sogar versuchen, die Marke von 3700 Punkten zu erreichen.
2: 30 % Wahrscheinlichkeit: Sollte am Markt Druck auf Gewinnmitnahmen entstehen, könnte der Goldpreis auf den Bereich von 3600–3630 Punkten zurückfallen, um Unterstützung zu finden. Ein Unterschreiten der wichtigen Unterstützungsmarke von 3550–3580 Punkten wird jedoch nicht erwartet.
3: 10 % Wahrscheinlichkeit: Sollte am Wochenende ein wichtiges geopolitisches Ereignis eintreten oder die US-Wirtschaftsdaten die Erwartungen deutlich übertreffen, könnte der Goldpreis die 3700-Punkte-Marke durchbrechen oder unter 3550 Punkte fallen.
Handelsstrategie für Montag:
1: Bei Kursrückgängen um 3630 Punkte sollten Sie Käufe in Erwägung ziehen, mit einem Stop-Loss unter 3620 Punkten.
2: Wenn der Goldpreis die 3660-Punkte-Marke durchbricht, sollten Sie mit einem Kaufziel von 3700 Punkten klein bleiben.
3: Beobachten Sie die Marktstimmung vor der Fed-Sitzung genau.
4: Für mittel- bis langfristige Anleger: Jeder technische Rückgang ist eine Kaufgelegenheit.
Halten Sie Ihre Kernposition über 60 % und halten Sie 40 % in bar, um potenzielle Volatilität zu minimieren.
5: Der Markt wird immer Wege finden, diejenigen zu bestrafen, die sich für schlau halten.
Bewahren Sie daher im Umgang mit dem Markt Neugier und Respekt, vermeiden Sie Routine und passen Sie sich den tatsächlichen Bedingungen an.
CFDGOLD Trading-Ideen
Gold-WochenrückblickGold-Wochenrückblick: Zinssenkungserwartungen befeuern Goldpreis-Rallye und zielen auf neues Allzeithoch ab
Der Goldpreis stieg am Freitag stark an und näherte sich dem Allzeithoch von Anfang dieser Woche. Mit einem Plus von 1,56 % markierte er den vierten Wochenanstieg in Folge. Schwache US-Arbeitsmarktdaten bestärkten die Markterwartungen, dass die US-Notenbank nächste Woche Zinssenkungen einleiten wird, und wurden zum Haupttreiber des Gold-Aufwärtstrends.
Der Goldpreis wird weiterhin stark von den steigenden Zinssenkungserwartungen gestützt.
Die jüngsten Daten zeigen einen Anstieg der US-Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, was auf Anzeichen einer Abkühlung des Arbeitsmarktes hindeutet. Obwohl sich die Inflation im August im Vergleich zum Vormonat erholte, konzentriert sich der Markt deutlich stärker auf Anzeichen einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums. Der Terminmarkt preist eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September vollständig ein, und selbst eine stärkere Senkung ist nicht ausgeschlossen. Viele Institutionen erwarten, dass die US-Notenbank ihr Zinssenkungstempo in den kommenden Monaten beschleunigen wird. Dies wird den US-Dollar und die Renditen von US-Staatsanleihen weiter drücken und ein günstiges Umfeld für Gold schaffen.
Geopolitische Risiken und Kapitalzuflüsse sind spürbar.
Die geopolitischen Spannungen schwelen weiter. Der Vorfall im polnischen Luftraum, die Unsicherheit im Russland-Ukraine-Konflikt sowie politische und wirtschaftliche Schwierigkeiten in Europa (wie die Herabstufung der französischen Bonitätsbewertung) steigern die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen. Gleichzeitig haben die Zuflüsse in Gold-ETFs deutlich zugenommen, und die Nachfrage der Zentralbanken nach Goldkäufen ist weiterhin stark, was den Goldpreis solide stützt. UBS hat ihr Goldpreisziel zum Jahresende auf 3.800 USD/oz angehoben und strebt bis Mitte nächsten Jahres 3.900 USD/oz an.
Technische Analyse: Starke Schwankungen, hauptsächlich Käufe bei Kursrückgängen
Der Goldpreis schwankt derzeit stark und dürfte sich vor der Entscheidung der Fed in einem Konsolidierungsmuster befinden. Die wichtigste Unterstützung liegt bei 3600 USD (einem Umkehrpunkt von oben nach unten), oberhalb dessen der Aufwärtstrend anhält. Kurzfristige Unterstützung dürfte sich auf den Bereich von 3635 bis 3640 USD konzentrieren. Ein Durchbruch über 3650 führt zu weiteren Tests von 3660 und dem vorherigen Hoch von 3674. Weiterer Widerstand wird im Bereich von 3685–3690 erwartet.
Handelsstrategie
Long-Position bei einem Kursrückgang im Bereich von 3635–3640.
Erhöhen Sie Ihre Position, wenn sich der Kurs bei 3620–3625 stabilisiert.
Stop-Loss unter 3600.
Ziel 3650–3660. Halten Sie bei einem Durchbruch und suchen Sie nach dem vorherigen Hoch.
Der Goldtrend bleibt unverändert. Jeder Kursrückgang bietet die Möglichkeit, eine Long-Position einzugehen. Warten wir ab, was die Entscheidung der Fed über die nächste Marktentwicklung verrät!
Wird Gold am 11. September weiter steigen?
I. Kernaussage
Gold befindet sich derzeit in einem starken Schwankungsmuster innerhalb eines Aufwärtstrends. Der Markt wird von Zinssenkungserwartungen getrieben, steht aber unter kurzfristigem technischem Korrekturdruck. Die Strategie besteht darin, primär dem Trend zu folgen und bei Kursrückgängen zu kaufen, aber auch die Gewinne und Verluste wichtiger Unterstützungsniveaus im Auge zu behalten. Ein Unterschreiten dieses Niveaus könnte eine tiefere Korrektur signalisieren.
II. Fundamentalanalyse (Nachrichten):
Haupttreiber (bullisch): Schwache Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft verstärken die Markterwartung einer Zinssenkung der Fed, die den wichtigsten fundamentalen Treiber für Gold darstellt. Die Erwartungen einer Zinssenkung haben den US-Dollar und die Renditen von US-Staatsanleihen belastet und die Attraktivität von zinslosem Gold erhöht.
Potenzielle Risiken (bärisch):
Eine Erholung des US-Dollars und der Renditen von US-Staatsanleihen: Beide erholten sich von ihren jüngsten Tiefstständen, was kurzfristigen Druck auf den Goldpreis ausübte und bei den Bullen zu einer gewissen Vorsicht führte.
Ausblick auf wichtige Daten: Der Markt beobachtet die heutigen Daten zum US-Verbraucherpreisindex (CPI) aufmerksam. Diese Daten werden die endgültige Bewertung der Fed-Politik auf der Sitzung nächste Woche maßgeblich beeinflussen und möglicherweise erhebliche Volatilität auslösen. Sollte der Verbraucherpreisindex hinter den Erwartungen zurückbleiben, verstärkt dies die Erwartungen einer Zinssenkung und treibt den Goldpreis in die Höhe.
Steigt der Verbraucherpreisindex über den Erwartungen, könnte dies die Erwartungen einer Zinssenkung schwächen, was zu einer Erholung des US-Dollars und Druck auf den Goldpreis führen könnte.
III. Technische Analyse
Tageschart:
Trend: Der Gesamttrend bleibt bullisch, aber der gestrige Schlusskurs mit dem hohen Hammer-Candlestick ist ein warnendes Beispiel und deutet auf eine nachlassende Aufwärtsdynamik und die Möglichkeit eines Abschwächungstrends oder einer Korrektur hin.
Wichtige Unterstützung:
Absolute Festung: 3600 (5-Tage-Durchschnitt). Hält dieses Niveau, wird der Markt seine starke Dynamik beibehalten.
Bullen-Rettungsleine: 3550 (10-Tage-Durchschnitt). Hält dieses Niveau, bleibt der allgemeine Aufwärtstrend unverändert.
4-Stunden-Chart:
Signal: Die Bollinger-Bänder schließen sich, und der gleitende Durchschnitt wurde durchbrochen. Dies deutet auf einen Übergang von einem einseitigen Aufwärtstrend zu kurzfristigen Schwankungen hin.
Bull-Bear-Trennlinie: Das mittlere 4-Stunden-Bollinger-Band (ungefähr im Bereich von 3620–3630). Bei einem Unterschreiten dieses Bandes wird die kurzfristige Unterstützung weiter unten (3600) gesucht.
Schlüsselpositionen:
Oberer Widerstand: 3660 (vorheriges Hoch), 3675 (historisches Hoch).
Unterstützung darunter: 3620–3630 (Intraday-Bull-Bear-Battle-Point), 3600 (starke Trennlinie), 3550 (Trendunterstützung). Heutige Strategie: Konzentrieren Sie sich auf Käufe bei Kursrückgängen und Leerverkäufe bei Kursanstiegen. Konzentrieren Sie sich auf Richtungsdurchbrüche durch die Verbraucherpreisindexdaten.
1. Long-Strategie (Hauptstrategie):
Aggressive Long-Position: Stabilisiert sich der Goldpreis im Bereich von 3625–3630 (Unterstützung des mittleren 4-Stunden-Bollinger-Bandes), eröffnen Sie eine kleine Long-Position mit einem Stop-Loss bei 3615 und einem Kursziel von 3650–3660.
Konservative Long-Position: Stabilisiert sich der Goldpreis im Bereich von 3600–3605 (Unterstützung des täglichen 5-Tage-Durchschnitts), eröffnen Sie eine Long-Position mit einem Stop-Loss bei 3590 und einem Kursziel von 3625–3635. Bei einem Kursanstieg über 3650 halten und 3650 anstreben.
2. Short-Strategie (Ergänzende Idee):
Erreicht der Goldpreis erstmals die Widerstandszone von 3660–3665 und stagniert dann (unter dem Druck der vorherigen Höchststände), kann eine leichte Long-Position mit einem Stop-Loss bei 3675 und einem Kursziel von 3640–3630 zum Testen von Short-Positionen genutzt werden.
Hinweis: Diese Strategie ist nur für kurzfristige Kursrückgänge gedacht. Das Risiko ist während eines starken Trends hoch, daher sollten Sie schnell ein- und aussteigen.
3. Breakdown-Strategien:
Bruch unter 3600: Fällt der Kurs tatsächlich unter 3600, wird der kurzfristig starke Trend gebrochen. Long-Positionen sollten vorsichtig sein oder ganz aufgegeben werden. Fokus auf die Unterstützung bei 3550.
Bruch über 3675: Durchbricht der Kurs das vorherige Hoch, entsteht neues Aufwärtspotenzial. Long-Positionen können dem Trend folgen, mit einem Kursziel von 3690–3700.
V. Risikowarnung
Heute höchste Priorität: Die Veröffentlichung der US-Verbraucherpreisindex-Daten für August. Die Marktvolatilität wird vor und nach der Veröffentlichung der Daten extrem hoch sein. Anlegern wird empfohlen, ihre Positionen vor der Veröffentlichung der Daten zu reduzieren oder Short-Positionen zu halten, um das Unsicherheitsrisiko zu minimieren.
Strikte Stop-Loss-Orders setzen, um Einzelverluste zu begrenzen und signifikante Verluste durch unerwartete Marktschwankungen zu vermeiden.
Goldmarktanalyse und Handelsstrategie:
I. Marktrückblick und aktueller Stand
Gestern zeigte der Goldmarkt ein klassisches Muster von „Bodenbildung und Erholung“, was die starke Konsolidierung auf hohem Niveau perfekt veranschaulichte. Während des asiatischen und europäischen Handels geriet der Preis bei 3.650 $ unter Druck und fiel kurzzeitig unter 3.620 $, wobei er einen Tiefststand von 3.612 $ erreichte. Im US-Handel gewannen die Bullen jedoch schnell an Dynamik, angetrieben von den US-Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung. Der Goldpreis stieg innerhalb kurzer Zeit um fast 30 $ und schloss schließlich bei 3.633 $ auf dem Tageschart – einer kleinen bärischen Kerze mit einem langen unteren Schatten.
Der entscheidende Punkt ist, dass der Goldpreis zweimal nicht effektiv unter die Marke von 3.620 $ fiel, was die Existenz einer starken bullischen Unterstützung an dieser Position bestätigt. Dies zeigt, dass der Goldpreis zwar nach dem Erreichen eines Rekordhochs nachgegeben hat, der Gesamttrend des Marktes aber weiterhin von Bullen dominiert wird.
II. Technische Analyse
Trendanalyse:
Haupttrend: Der Aufwärtstrend bleibt intakt. Der Rückgang nach dem Rekordhoch ist eine technische Korrektur, keine Trendwende. Die starke Unterstützung unten zeigt, dass das Bullenmarktfundament weiterhin solide ist.
Kurzfristiger Status: Derzeit in einer Konsolidierungsphase auf hohem Niveau. Diese Konsolidierung kann als „Relais-Ruhezone“ innerhalb des Aufwärtstrends betrachtet werden, die Momentum für eine anschließende Aufwärtsbewegung aufbaut.
Wichtige Kursniveaus:
Unterstützungsniveaus:
Erste Unterstützung: 3630–3635 (Ausgangspunkt der gestrigen US-Marktrallye und aktuelle Unterstützung im Stundenchart).
Starke Unterstützung: Bereich 3620–3612 (gestriges Doppelbodentief, die letzte Verteidigungslinie für Bullen).
Widerstandsniveaus:
Anfänglicher Widerstand: 3650 (gestriger Rückgang beim Eröffnungskurs des asiatischen Marktes und vorheriges Hoch).
Wichtiger Widerstand: 3674 (historisches Hoch).
Technische Indikatoren:
Der gleitende 1-Stunden-Durchschnitt hat nach einer Rallye begonnen, nach oben zu tendieren und bietet kurzfristige Preisunterstützung.
Das tägliche Candlestick-Muster mit einem langen unteren Schatten ist ein starkes bullisches Signal und deutet auf starkes Kaufinteresse auf niedrigem Niveau hin.
III. Empfehlungen zur Handelsstrategie
Richtung: Kaufen bei Kursrückgängen.
Einstiegsbereich: Nahe 3635. Stop-Loss: 3625 (unterhalb der starken Unterstützungsmarke von 3620 platziert, mit etwas Spielraum für Marktschwankungen).
Ziele:
Erstes Ziel: 3650 (ein Ausbruch über diese Marke könnte zu weiteren Kursgewinnen führen).
Zweites Ziel: Bereich 3658–3665.
IV. Risikowarnung
Sollte der Goldpreis unerwartet unter die starke Unterstützungsmarke von 3620 fallen, könnte sich das kurzfristige volatile Muster fortsetzen oder sogar zu einem starken Rückgang auf die Marke von 3600 führen. Händler sollten die Verteidigung dieser Marke genau beobachten und ihre Strategien entsprechend anpassen.
Zusammenfassung:
Der Aufwärtstrend bei Gold bleibt unverändert, und die aktuellen Schwankungen auf hohem Niveau deuten auf eine Akkumulationsphase hin. Operativ sollten wir dem Haupttrend folgen und uns auf die Suche nach Long-Positionen auf niedrigem Niveau konzentrieren. Der wichtigste Unterstützungsbereich liegt bei 3630–3635. Setzen Sie strikte Stop-Loss-Limits und behalten Sie die Bull-Bear-Wasserscheide bei 3620 im Auge.
Denke in Wahrscheinlichkeiten, handle wie ein Champion⚡ Wahrscheinlichkeitsdenken in der Trading-Psychologie: Verluste als Teil des Spiels akzeptieren
Die Trading-Psychologie trennt erfolgreiche Trader von denen, die der Markt aussortiert. Im Forex- und Goldhandel verlieren viele nicht, weil ihre Strategie schwach ist, sondern weil sie die Realität der Wahrscheinlichkeit nicht akzeptieren. Jeder Trade ist nur eine Probe in einer langen statistischen Serie – nicht mehr und nicht weniger.
🧠 1. Jeder Trade ist ein Baustein, kein Urteil
Ein System mit einer Gewinnquote von 60 % klingt beeindruckend. Aber diese Quote zählt nur über eine große Anzahl von Trades. Bei einzelnen Trades ist das Ergebnis zufällig.
Beispiel: Ein MMFLOW-Trader platziert 100 Trades mit 1 % Risiko pro Position. Nach 6 Verlusten in Folge bleibt er ruhig: „Das sind nur 6 Schritte auf einer 1000-Schritte-Reise.“
Während der NFP-Nachrichten fällt Gold um 300 Pips. Ein unerfahrener Trader gibt seinen Plan nach zwei Stop-Losses auf. Ein Profi bleibt beim System, weil Wahrscheinlichkeit Zeit braucht, um ihren Vorteil zu zeigen.
📊 2. Eine Verlustserie bedeutet nicht, dass dein System defekt ist
Selbst eine Strategie mit 60 % Gewinnrate kann 5–7 Verluste in Folge erleben. Das ist die gnadenlose, aber faire Natur der Wahrscheinlichkeit. Trader ohne Wahrscheinlichkeitsdenken geraten in Panik, brechen ihre Disziplin oder geben ihren Vorteil zu früh auf.
Beispiel: Ein Breakout-System zeigt langfristig Profitabilität. Nach 10 Trades verliert es 7 Mal. Ein schwacher Trader gibt auf. Ein erfahrener Trader bleibt standhaft und gewinnt 20 von den nächsten 30 Trades – genug, um alle Verluste und mehr auszugleichen.
🚀 3. Wahrscheinlichkeitsdenken im Forex-/Goldhandel anwenden
Felsenfestes Risikomanagement: Riskiere nicht mehr als 1–2 % pro Trade, um Verlustserien zu überstehen.
Langfristige Bewertung: Beurteile dein System nach 50–100 Trades, nicht nach ein paar Ergebnissen.
Nicht verhandelbare Disziplin: Setze Stop-Loss/Take-Profit und gehe weg – Emotionen drücken nicht auf „Schließen“.
Trading-Journal: Notiere Ergebnisse und Emotionen, um kognitive Verzerrungen zu erkennen.
Krieger-Mentalität: Verluste sind Eintrittsgebühren für den Markt, keine persönlichen Misserfolge.
💪 4. Die MMFLOW-Trading-Mentalität – Entschlossen und unerschütterlich
Dem Markt ist es egal, ob du gewinnst oder verlierst. Das Einzige, was zählt, ist, deinen statistischen Vorteil lange genug zu behalten, damit er wirkt. Profis:
Bleiben ruhig während Verlustserien.
Lehnen es ab, „Rache-Trades“ einzugehen, wenn Emotionen hochkochen.
Halten sich an den Plan, weil 500 Trades lauter sprechen als 5.
📈 5. Fazit – Trading-Psychologie meistern
Im Forex- und Goldhandel ist Wahrscheinlichkeitsdenken der Schild, der deine Mentalität schützt. Verluste als Teil des Spiels zu akzeptieren hilft dir:
Emotionalen Druck zu reduzieren und impulsive Entscheidungen zu vermeiden.
Disziplin und effektives Risikomanagement beizubehalten.
Den langfristigen Vorteil deines Systems zu nutzen, um nachhaltiges Wachstum zu erzielen.
Kehrt der Goldpreis um und ist das bisherige Hoch von 3675 in ReKehrt der Goldpreis um und ist das bisherige Hoch von 3675 in Reichweite?
Der kürzlich veröffentlichte US-Verbraucherpreisindex für August stieg im Jahresvergleich um 2,9 % und übertraf damit die Markterwartungen. Gleichzeitig stiegen die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung auf 263.000, ein Dreijahreshoch. Diese Kombination aus steigender Inflation und schwacher Beschäftigung bestärkt die Markterwartungen einer Zinssenkung der US-Notenbank. Die aktuellen Marktpreise deuten auf eine 100-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der US-Notenbank im September hin, die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte liegt bei 91 %. Das Niedrigzinsumfeld reduziert weiterhin die Opportunitätskosten des Goldbesitzes und bietet eine solide Unterstützung für den Goldpreis.
Der US-Dollar-Index ist seit Jahresbeginn um fast 10 % gefallen, was die Attraktivität von in Dollar denominiertem Gold deutlich erhöht. Geopolitische Unsicherheiten, wie der anhaltende Russland-Ukraine-Konflikt, haben den Wert von Gold als traditionelle sichere Anlage ebenfalls gestärkt.
Technisch gesehen gab der Goldpreis zunächst nach, bevor er gestern wieder stieg. Im asiatischen und europäischen Handel geriet der Goldpreis weiterhin unter Druck nahe der 3650er-Marke. Abends sank er kurzzeitig auf etwa 3613, bevor er sich stabilisierte und wieder erholte und schließlich über 3630 schloss, mit einem leicht rückläufigen Tagesschluss. Im heutigen asiatischen Handel legte der Goldpreis erneut zu und überschritt erneut die 3640er-Marke, was auf eine gültige Unterstützung bei 3610 hindeutet und einen insgesamt bullischen Trend fortsetzt. Der Goldpreis hat sich stabilisiert und wird voraussichtlich den Widerstand nahe dem vorherigen Hoch von 3675 testen.
Handelsstrategie: Weiterhin bei Kursrückgängen kaufen. Die wichtigste Unterstützung darunter ist der Bereich von 3625 bis 3633, wobei die 3600er-Marke eine starke Unterstützung darstellt. Es wird empfohlen, Long-Positionen innerhalb dieses Unterstützungsbereichs einzugehen, jedoch ist Vorsicht vor Short-Positionen gegen den Trend geboten.
Long-Positionen: Gehen Sie bei Kursrückgängen in den Bereich von 3625–3633 Long-Positionen ein. Deckung bei 3607–3615. Setzen Sie einen Stop-Loss bei 3596, mit einem Kursziel von 3645–3650. Halten Sie die Position, um das vorherige Hoch anzupeilen.
Der Goldpreis zeigt wieder Stärke, und der Trend bleibt unverändert. Ein Kursrückgang bietet eine Chance. Halten Sie an Ihrer bullischen Strategie fest und warten Sie, bis Gold wieder glänzt!
Der Goldpreis schwankt und passt sich an.Es ist unwahrscheinlich, dass der Goldpreis diese Woche neue Höchststände erreicht.
Der Goldpreis konsolidiert sich auf hohem Niveau und bildet ein konvergierendes Dreiecksmuster.
Warten wir geduldig auf eine neue Welle der Marktaktivität.
Abbildung 2h zeigt:
Das während der Goldpreisrallye entstandene Divergenzdreiecksmuster hat ebenfalls das Ende seiner Spanne erreicht.
Kernaussage: Nach Erreichen eines neuen Allzeithochs kann sich der Goldpreis weiterhin auf hohem Niveau konsolidieren und seine Position im Bereich von 3640–3650 halten. Dies zeigt, dass die Goldbullen weiterhin stark sind. Das aktuelle volatile Muster des Goldpreises entspricht weitgehend meinen bisherigen Einschätzungen und Erwartungen: Es schwankt stark zwischen 3620 und 3660.
Handelsstrategie:
1: Auf dem Stundenchart hat sich ein Kopf-Schulter-Muster gebildet, ein neues Hoch ist diese Woche jedoch unwahrscheinlich.
2: Konzentrieren Sie sich auf den Widerstandsbereich des Goldpreises: 3650–3660. Short-Positionen in Gold in diesem Bereich mit einem Stop-Loss bei 3670–3675 $.
3: Konzentrieren Sie sich auf den Unterstützungsbereich des Goldpreises: 3635–3640 $. Gehen Sie in diesem Bereich Long-Positionen in Gold ein, mit einem Stop-Loss bei 3625–3628 $.
4: Es wird erwartet, dass der Goldpreis nächste Woche einen neuen Aufwärtstrend einleitet, wahrscheinlich mit einem Rückgang, gefolgt von einem Anstieg, mit einem Ziel von über 3700 $.
5: Versuchen Sie diesen Freitag Daytrading und steigen Sie mit Gewinn aus.
Schönes Wochenende euch allen.
Goldpreis im Blick: Im Bereich von 3650–3660 Punkten steigt der Goldpreis im Blick: Im Bereich von 3650–3660 Punkten steigt der Druck.
Der Goldmarkt wird derzeit sowohl von bullischen als auch von bärischen Faktoren beeinflusst. Einerseits zeigt die Inflation eine starke Widerstandsfähigkeit, während der Arbeitsmarkt deutliche Schwächeanzeichen zeigt.
Die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed bleiben stabil.
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte liegt bei 91 %.
Trumps harte Rhetorik gegenüber Russland und Europa sowie die eskalierenden Spannungen im Nahen Osten haben die Marktunsicherheit erhöht.
Detaillierte technische Analyse:
1: Gold befindet sich nach Erreichen eines Rekordhochs in einer Konsolidierungsphase und steht vor einer kurzfristigen Richtungsanalyse.
2: Der Tageschart bleibt extrem überkauft.
3: Das Ausbleiben weiterer Rückgänge am Mittwoch deutet darauf hin, dass es sich bei dem Rückgang um eine normale Korrektur nach einer deutlichen Erholung handelt.
Selbst wenn der Markt seinen Höhepunkt erreicht, wird es nicht so einfach sein. Es wird zumindest eine Phase starker Schwankungen geben, die sich in eine Baisse verwandeln, oder eine sekundäre Erholung, die Anleger vor dem Rückgang zum Kauf verleitet.
4: Die aktuelle Konsolidierung könnte eine Vorbereitung auf eine weitere Aufwärtsdynamik oder eine deutliche Korrektur sein.
5: Aufwärtswiderstand:
Kurzfristiger Fokus: 3643–3653–3674 $; anschließend Fokus auf die psychologische Marke von 3700 $.
Abwärtsunterstützung:
Die kurzfristige Unterstützung liegt im Bereich von 3620–3615 $; die wichtigste Unterstützung liegt bei 3600 $.
6: Zwei mögliche Szenarien für die nächste Trendphase:
Optimistisches Szenario: Der Goldpreis hält die Unterstützungsmarke von 3615 $ und steigt nach der Zinssenkung der Fed wieder an und testet 3700 $ oder sogar höher.
Vorsichtiges Szenario: Der Goldpreis fällt zunächst auf den Bereich von 3550–3600 $ zurück, um sich zu konsolidieren und die jüngsten Gewinne zu verarbeiten, bevor er eine Aufwärtsbewegung anstrebt.
Heutige Strategie:
VERKAUF: 3650–3660
SL: 3672
TP: 3640–3630–3615–3600
KAUF: 3635–3640 (Aggressiv)
SL: 3630
TP: 3650–3660–3670+
KAUF: 3610–3620 (Konservativ)
SL: 3600
TP: 3630–3640–3650–3660+
Aktuelle Goldpreisspanne: 3615–3660Aktuelle Goldpreisspanne: 3615–3660
Abbildung 4h zeigt:
Die Chartstruktur zeigt, dass der Goldpreis jederzeit neue Höchststände erreichen könnte.
Die Analyse des Zeitraums zeigt, dass der Goldpreis seitwärts schwanken kann. (3615–3660)
Gold ist im Wesentlichen ein Spiel von Zeit und Raum.
Wir müssen die Zeit in die Spielregeln einbeziehen, um eine möglichst umfassende Einschätzung treffen zu können.
Handelsstrategie für heute:
1: Zeitattribut: Freitag
2: Preisattribut: Konsolidierung auf hohem Niveau. Aktuell stabilisiert sich der Goldpreis im Bereich von 3640–3650.
3: (3620 + 3660) / 2 = 3640 $.
4: Fokus auf Unterstützung bei 3640.
5: Fokus auf Widerstand bei 3660.
KAUFEN: 3635–3640 (aggressive Strategie)
SL: 3628
TP: 3650–3660
VERKAUFEN: 3655–3660 (aggressive Strategie)
SL: 3675
TP: 3640–3630
Goldpreise volatil; bei Kursrückgängen kaufen.Es wird erwartet, dass der Goldpreis in eine Phase der Volatilität eintreten wird; kaufen Sie bei Kursrückgängen.
Der heutige Bericht zum Verbraucherpreisindex zeichnet ein komplexes Bild mit einer „zähen Inflation“ und einer sich abkühlenden Konjunktur.
Der Inflationsdruck bleibt bestehen, und die Anzeichen einer Konjunkturabschwächung verstärken sich.
Insgesamt entsprach die Inflation den Erwartungen: Obwohl sie im Monatsvergleich leicht anstieg, entsprachen sowohl die Vorjahres- als auch die Kern-VPI-Zahlen voll und ganz den Markterwartungen und vermieden einen unkontrollierten Aufwärtstrend, was der Federal Reserve etwas Luft verschaffte.
Der Goldpreis dürfte vor der Sitzung der Federal Reserve nächste Woche volatil bleiben.
Der Markt hat eine Zinssenkung im September weitgehend eingepreist, und Gold hat in der Vergangenheit deutlich zugelegt. Für einen Ausbruch ist ein neuer Katalysator oder ein klareres Signal erforderlich. Der bevorstehende Zinssenkungszyklus der Fed bietet die stärkste Unterstützung für Gold.
Technische Analyse:
Heute konzentrieren sich die Goldpreise auf die wichtige Unterstützung bei 3600–3610.
Die Handelsstrategie basiert primär auf einem volatilen Markt.
VERKAUF: 3635–3640
SL: 3648
TP: 3625–3620
KAUF: 3615–3620
SL: 3608
TP: 3640–3650
Gold vor möglichem Ausbruch: Beobachtung der Marke 3.660–3.670Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten haben ein deutlich schwächeres Bild gezeichnet und gleichzeitig den Druck auf den Dollar sowie die Renditen reduziert – ein Umfeld, das Gold zugutekommt. Trotz eines moderat höheren CPI von 2,9 % im Jahresvergleich bleibt die Gesamtlage für Edelmetalle unterstützend. Zusätzliche Faktoren wie die unveränderte EZB-Zinspolitik, sinkende Ölpreise und ETF-Zuflüsse verstärken diesen Rückenwind. Auf dem 6-Stunden-Chart hält sich der Aufwärtstrend stabil: Der Kurs notiert oberhalb der Ichimoku-Wolke, während mehrschichtige FVG-Zonen als solide Basis dienen. Besonders spannend ist nun der Bereich von 3.660–3.670. Ein klarer Ausbruch darüber könnte den Weg in Richtung 3.690–3.705 ebnen und sogar Raum für 3.720 eröffnen. Sollte es jedoch zu einer Korrektur kommen, bieten 3.630–3.620 erste Unterstützung.
[Technische Goldanalyse | 12. September]
Der Goldpreis fiel am Freitag im asiatischen Handel leicht auf 3630, erholte sich dann aber schnell und bestätigte damit die effektive Unterstützung im Bereich von 3630–3633. Die Marktstimmung blieb insgesamt optimistisch. Die Preise testeten den Widerstand bei 3650 präzise, bevor sie zurückgingen, was auf einen erbitterten Kampf zwischen Bullen und Bären an diesem wichtigen psychologischen Niveau hindeutet. Der Markt befindet sich derzeit in einer Phase der Konvergenz und Akkumulation, wobei 3650 als Trennlinie zwischen Bullen und Bären fungiert – ein Niveau, dessen Gewinne und Verluste die zukünftige Richtung bestimmen werden.
Schlüsselniveauanalyse:
Primärer Widerstand: 3650–3652. Ein erfolgreicher Ausbruch würde kurzfristige Stopps auslösen und Aufwärtspotenzial eröffnen, mit nachfolgenden Zielen bei 3658–3665.
Tägliche Stärke-Schwäche-Trennlinie: 3640–3645. Eine Stabilisierung oberhalb dieses Bereichs deutet auf anhaltende kurzfristige Stärke und eine anhaltende Aufwärtsdynamik hin.
Wichtige Unterstützung: 3630–3633. Ein Durchbruch würde das Scheitern des aktuellen Aufwärtstrends signalisieren und zu einer Phase mit weitreichenden Handelsspannen führen.
Handelsstrategie:
Long-Strategie: Einstieg nach einem Rückgang in den Bereich von 3640–3643 und Stabilisierung mit einem Stop-Loss unter 3637 und einem Kursziel von 3650. Ein Ausbruch könnte 3658 anvisieren.
Short-Strategie: Wir empfehlen, erst mit einer kleinen Position einzusteigen, nachdem der Kurs effektiv unter 3640 gefallen ist, oder einen Leerverkaufsversuch zu unternehmen, sobald der starke Widerstand bei 3658–3660 erreicht ist und ein klares rückläufiges Signal auftritt. Achten Sie auf schnellen Ein- und Ausstieg und ein striktes Risikomanagement.
Fundamentale Katalysatoren:
Der gestrige US-Verbraucherpreisindex für August übertraf die Erwartungen, doch die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung stiegen sprunghaft an, was die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed im September hoch hält. Ein schwacher Dollar und die Erwartung einer Zinssenkung stützen den Goldpreis weiterhin. Nach einer technischen Konsolidierung dürften die Goldpreise, angetrieben durch die fundamentale Dynamik, wieder steigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die primäre Strategie für den Intraday-Handel weiterhin darin besteht, bei Kursrückgängen zu kaufen, mit Fokus auf einen Ausbruch über 3650 und 3640.
Fällt Gold diese Woche unter 3.600?
I. Kernaussage
Die aktuelle Gesamteinschätzung für Gold lautet: eine kurzfristige technische Korrektur, die nach einem starken Anstieg in eine Konsolidierungsphase eintritt. Wir empfehlen, bei Kurserholungen Short-Positionen zu platzieren und eine geringe Position an wichtigen Unterstützungsniveaus einzunehmen, um von einer Erholung zu profitieren.
II. Mehrdimensionale Tiefenanalyse
1. Nachrichtenanalyse (Fundamentaldaten)
Aktuelle Situation: Der Text deutet darauf hin, dass der Goldpreis einen „leichten Rückgang“ erlebt und sich in einer „Konsolidierungsphase“ befindet.
Grundlegende Implikationen: „Konsolidierung“ bedeutet, dass der Markt in Ermangelung neuer wichtiger Nachrichten (wie unerwartet starker US-Konjunkturdaten, klarer politischer Signale der Federal Reserve oder größerer geopolitischer Konflikte) frühere Gewinne verdaut und bullische und bärische Kräfte vorübergehend ausgeglichen sind. Der aktuelle Markt wird hauptsächlich von technischen Faktoren getrieben.
2. Technische Analyse (Kern)
a) Trendpositionierung:
Die Analyse zeigt deutlich, dass die vorherige Rallye mit kontinuierlich hohem Volumen nun in eine normale Korrekturphase eingetreten ist. Diese Positionierung bildet die Grundlage für alle nachfolgenden Beurteilungen – dass es sich bei der aktuellen Situation um einen Pullback innerhalb eines Aufwärtstrends und nicht um eine vollständige Trendwende handelt.
b) Wichtige technische Signale:
„Test des zweiten Hochs fehlgeschlagen“ (Doppeltop-Formation): Dies ist das wichtigste bärische technische Signal. Der Kurs konnte die vorherigen Höchststände in zwei Versuchen (einmal bis 3674 und einmal bis 3657) nicht durchbrechen und bildete eine partielle Doppeltop-Struktur. Dies deutet darauf hin, dass die bullische Dynamik nachlässt und die Baissiers beginnen, Druck auszuüben.
„Verlust des mittleren 4-Stunden-Bandes“: Im Swing-Trading ist das mittlere Band der Bollinger-Bänder im 4-Stunden-Chart, der gleitende Durchschnitt MA20, eine wichtige Trennlinie zwischen Bullen und Bären. Ein Durchbruch unter dieses Niveau signalisiert das Ende eines kurzfristigen einseitigen Aufwärtstrends und einen Wechsel zu Marktvolatilität oder einer Korrektur.
K-Linien-Muster: „Shooting Star“ + „Kleiner Yin-Stern“: Der Tageschart zeigt eine Reihe von „Shooting Stars“ (steigend und dann fallend, was einen Höhepunkt anzeigt) und „Falling Small Doji“ (der Markt zögert), die zusammen die Erwartung verstärken, dass sich die Aufwärtsdynamik verlangsamt und eine Korrektur erforderlich ist.
c) Marktentwicklungsprognose:
Die Analyse deutet auf zwei mögliche Höhepunktszenarien hin, die eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit eines direkten „Crashs“ an diesem Punkt anzeigen:
Hochgradige Oszillation wird bärisch: Der Preis schwankt wiederholt auf dem aktuellen Niveau und bildet eine obere Plattform, bevor er nach unten durchbricht.
Zweite Aufwärtsrallye, um Käufer anzulocken, dann Rückgang: Der Preis steigt erneut, um ein falsches Hoch zu erzeugen (um Kleinanleger anzulocken), was Käufer anzieht, bevor er sich schnell umkehrt und fällt.
Dies deutet darauf hin, dass Händler nicht blindlings Short-Positionen verfolgen, sondern vor Interventionen auf eine Erholung warten sollten.
3. Handelsstrategie und wichtige Punkte
Hauptstrategie: Verkaufen beim Hoch des Rebounds und Short-Positionen
Logik: Folgen Sie der Hauptrichtung des Korrekturtrends und steigen Sie in den Markt ein, wenn der Kurs wieder in den Widerstandsbereich springt. Dies bietet ein besseres Gewinn-Verlust-Verhältnis.
Idealer Einstiegsbereich: 3643–3653, insbesondere nahe dem vorherigen Hoch von 3657.
Stop-Loss: Er sollte über wichtigen Widerstandsniveaus (z. B. 3660 oder 3670) gesetzt werden, um Fehlausbrüche zu vermeiden.
Sekundärstrategie: Kaufen bei Rückschlägen
Logik: Da der Gesamttrend weiterhin eine Korrektur innerhalb eines Aufwärtstrends darstellt, können die Kurse bei starken Unterstützungsniveaus Kaufunterstützung finden.
Idealer Einstiegsbereich: 3610–3600.
Stop-Loss: Muss unterhalb des Unterstützungsniveaus (z. B. unter 3590) gesetzt werden. Sobald ein Durchbruch unter dieses Niveau festgestellt wird, muss ein Stop-Loss entschieden gesetzt werden, da dies auf ein potenzielles Abwärtspotenzial hindeutet.
III. Umfassende Empfehlungen und Risikowarnungen
Trendfolge: Aktuelle Analysen sprechen eindeutig für einen kurzfristigen Rückgang, daher sollte eine „Short on Rebound“-Handelsstrategie priorisiert werden.
Risikokontrolle ist oberstes Gebot:
Stop-Loss unbedingt setzen: Ob Long oder Short, ein Stop-Loss muss im Voraus geplant werden; er ist das Herzstück des Handels.
Halten Sie eine leichte Position: Während eines volatilen Rückgangs schwanken die Preise häufig. Leichte Positionen ermöglichen Ihnen eine bessere Einstellung zum Halten von Positionen.
Konzentrieren Sie sich auf Durchbrüche: Achten Sie genau auf den Durchbruch des Unterstützungsbandes 3610–3600 und des Widerstandsbandes 3643–3653. Ein gültiger Durchbruch nach beiden Seiten (insbesondere ein Durchbruch beim Schlusskurs) wird die nächste kurzfristige Richtung des Goldpreises bestimmen.
XAUUSD – CPI Heute: Liquiditätssweep & Trading-Plan📊 Marktübersicht (Market View)
Gold (XAUUSD) bewegt sich derzeit unterhalb des kurzfristigen Widerstands (abwärtsgerichtete Trendlinie) und signalisiert, dass Verkäufer kurzfristig weiterhin dominieren. Auf dem M30-Chart sind die Kauf-Liquiditätszonen deutlich gestapelt: 3.624 → 3.612 → 3.599 → 3.586.
👉 Während der europäischen Sitzung wird ein Abwärtstrend mit Liquiditäts-Sweep in Richtung dieser Unterstützungszonen erwartet, bevor eine mögliche bullische Reaktion erfolgt.
📈 CPI-Ausblick – US-Sitzung
Weicher CPI (unter den Erwartungen) → Schwächerer USD, niedrigere Renditen → Gold könnte stark von 3.612 / 3.599 / 3.586 abprallen und die Trendlinie bzw. Widerstände erneut testen.
Heißer CPI (über den Erwartungen) → Stärkerer USD, steigende Renditen → Gold könnte 3.612 durchbrechen, tiefer auf 3.599 oder 3.586 fallen und sich dann erholen.
⚠️ Hohes Risiko von News-Traps: Die erste Marktreaktion kann sich schnell umkehren – warte auf Retests und Bestätigungskerzen, bevor du einsteigst.
🔑 Wichtige Levels (Key Levels)
Dynamischer Widerstand (Trendlinie): 3.643 – 3.646
FIB-Reaktionszone: 3.650 – 3.654
OBS-Sell-Zone: 3.665
Unterstützungs-/Liquiditätszonen:
3.624,36 (wichtige Kaufunterstützung)
3.612,60 (CP/FIB-Reaktion)
3.599,31 (Kaufzone)
3.586,49 (End-Liquidität – Kaufzone)
📌 Trading-Plan
🔴 SELL-ZONE: 3.646 – 3.648
SL: 3.652
TP: 3.640 → 3.635 → 3.630 → 3.620 → 3.610 → ???
🔵 BUY-SCALP: 3.612 – 3.610
SL: 3.605
TP: 3.616 → 3.620 → 3.625 → 3.630 → ???
🔵 Kaufzone (Primär): 3.600 – 3.598
SL: 3.592
TP: 3.605 → 3.610 → 3.615 → 3.620 → 3.630 → 3.640 → ???
🛡️ Backup-Kauf: (bei tieferem Liquiditäts-Sweep) 3.58x
Harte SL: 3.578
❗ Falls 3.578 fällt, nicht überstürzt nachkaufen – die CPI-Volatilität kann die Bewegung verlängern.
⚠️ Hinweise & Risiken (Notes & Risk)
Positionsgröße vor der CPI-Veröffentlichung reduzieren.
Auf Bestätigung (Pin-Bar / Engulfing / Retest) warten, bevor Positionen eröffnet werden.
Mehrstufige Take-Profits nutzen, um Gewinne frühzeitig zu sichern.
Ein M30-Schlusskurs über 3.654 macht kurzfristige Shorts ungültig und öffnet den Weg zu 3.665.
✅ Fazit (Summary)
Gold könnte Liquidität aus den Kaufzonen holen, bevor es abprallt. Handle die Reaktion: SELL bei 3.646–48 bei Ablehnung, BUY bei 3.612/3.600 bei klarem Bounce und halte ein Backup-BUY bei 3.58x mit striktem Risikomanagement bereit.
👉 Folge MMFLOW TRADING, um Echtzeit-Updates und präzise BIGWIN-Setups während der CPI-Volatilität zu erhalten.
Gold 1H – Nachfrage-Sweep vor Premium-ExpansionGold bewegt sich im 1H-Chart aktuell um 3.644 nach mehreren Change of Character (ChoCH)-Bewegungen, was auf gezielte Liquiditätsabholungen hindeutet. Klare Nachfragezonen haben sich bei 3.620 und tiefer bei 3.593 gebildet, während das Premium-Angebot im Bereich von 3.673–3.680 liegt. Dies deutet auf eine mögliche Korrektur in Discount-Zonen hin, bevor eine Expansion in Richtung Premium-Liquidität erfolgt.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔼 Kaufzone 3.620 – 3.618 (SL 3.613): Frischer Nachfrageblock, im Einklang mit bullischem Orderflow.
• 🔼 Kaufzone 3.593 – 3.591 (SL 3.596): Tiefere Liquiditätsabholung, attraktives Risiko-Ertrags-Verhältnis.
• 🔽 Verkaufszone 3.673 – 3.671 (SL 3.680): Premium-Supply-Zone, mögliches Ziel für kurzfristige Liquiditätsjagden.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – Reaktion an flacher Nachfragezone
• Einstieg: 3.620 – 3.618
• Stop Loss: 3.613
• Take Profits:
TP1: 3.635
TP2: 3.650
TP3: 3.665+
👉 Erwartete Reaktion von der flachen Nachfragezone vor einem erneuten Test der Premium-Zone.
🔺 Kauf-Setup – Tieferer Liquidity Sweep
• Einstieg: 3.593 – 3.591
• Stop Loss: 3.596
• Take Profits:
TP1: 3.610
TP2: 3.625
TP3: 3.645+
👉 Geeignet für Swing-Trader mit Fokus auf höheres Risiko-Ertrags-Verhältnis nach Liquiditätsmanipulation.
🔻 Verkaufs-Setup – Premium-Rejection
• Einstieg: 3.673 – 3.671
• Stop Loss: 3.680
• Take Profits:
TP1: 3.660
TP2: 3.650
TP3: 3.635
👉 Kurzfristige Gelegenheit im Premium-Bereich; Hauptbias bleibt bullisch, daher Risiko eng managen.
________________________________________
🔑 Strategie-Hinweis
Der übergeordnete Bias bleibt bullisch, jedoch könnte Smart Money den Preis zunächst in die Nachfragezonen 3.620 oder sogar 3.593 drücken, bevor die Expansion einsetzt. Klarere Setups liegen im Kauf von Dips; Shorts aus dem Bereich 3.673 sind lediglich kurzfristige Gegentrend-Scalps.
Gold 1H – CPI Liquiditätsspiel vor ExpansionGold im 1H-Zeitrahmen konsolidiert nahe 3.633 nach mehreren ChoCHs und künstlich erzeugten Liquiditätsbewegungen. Mit den heutigen CPI-Daten wird erwartet, dass der Preis sowohl Premium- als auch Discount-Liquiditätszonen abholt. Die Struktur deutet auf gezielte Ausschläge in Richtung 3.688–3.691 oder Rücksetzer in 3.595–3.592 hin, bevor eine Expansion einsetzt.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 SELL ZONE 3.643 – 3.645 (SL 3.650): Premium-Supply-Bereich für kurzfristige Ablehnung.
• 🔴 SELL ZONE 3.688 – 3.691 (SL 3.696): Premium-Sweep-Zone mit Zielen 3.680 → 3.670 → 3.660 → 3.650 sowie erweitertem Open-Target bei 3.625.
• 🟢 BUY ZONE 3.595 – 3.592 (SL 3.587): Discount-Demand-Bereich mit Zielen 3.615 → 3.625 → 3.635 → 3.645 sowie erweitertem Open-Target bei 3.685.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔻 Sell Setup – Premium-Rejection (Intraday)
• Einstieg: 3.643 – 3.645
• Stop Loss: 3.650
• Take Profits:
TP1: 3.630
TP2: 3.620
TP3: 3.600
👉 Scalping-Möglichkeit, falls CPI den Preis in diese Angebotszone treibt.
🔻 Sell Setup – CPI Premium Sweep
• Einstieg: 3.688 – 3.691
• Stop Loss: 3.696
• Take Profits:
TP1: 3.680
TP2: 3.670
TP3: 3.660
TP4: 3.650
Open: 3.625
👉 Erwartete künstliche CPI-Bewegung in Premium-Liquidität vor einer Umkehr.
🔺 Buy Setup – CPI Discount Sweep
• Einstieg: 3.595 – 3.592
• Stop Loss: 3.587
• Take Profits:
TP1: 3.615
TP2: 3.625
TP3: 3.635
TP4: 3.645
Open: 3.685
👉 Idealer Einstieg, falls CPI Gold in tiefe Discount-Nachfrage treibt, bevor Expansion einsetzt.
________________________________________
🔑 Strategie-Hinweis
Die CPI-Daten werden die Volatilität bestimmen, und Smart Money könnte Liquidität auf beiden Seiten abgreifen. Haupt-Bias:
• Scalp-Sells bei 3.643–3.645
• Tiefere Swing-Sells bei 3.688–3.691
• High R:R Buys bei 3.595–3.592
Risikomanagement ist entscheidend — vor Expansion sind Fakeouts wahrscheinlich.
Der heutige Fokusbereich des Goldpreises liegt bei 3600–3620.Heute konzentrieren wir uns auf den Unterstützungsbereich von Gold zwischen 3600 und 3620.
Abbildung 2h zeigt:
Technische Analyse
1: Der Goldpreis befindet sich diese Woche eindeutig in einer Phase der Gewinnmitnahmen.
2: Der Goldpreis ist drei Wochen in Folge gestiegen und schwankt derzeit nahe historischer Höchststände.
3: Die wichtigsten Nachrichten und Daten dieser Woche waren bisher positiv, der Goldpreis ist jedoch nicht weiter gestiegen.
Zusammenfassung: Es ist unwahrscheinlich, dass der Goldpreis diese Woche neue Höchststände erreichen wird. Der Markt setzt eindeutig auf positive Nachrichten, um den Goldpreis in die Höhe zu treiben, gefolgt von Verkäufen auf hohem Niveau. Dies deutet darauf hin, dass der Goldpreis weiterhin nach unten schwanken wird. Die erwartete Preisspanne für diesen Rückgang liegt zwischen 3580 und 3600.
Swing-Strategie:
Warten Sie, bis der Bereich zwischen 3580 und 3600 seinen Tiefpunkt erreicht und sich stabilisiert hat, bevor Sie weitere Long-Positionen eingehen.
Setzen Sie einen Stop-Loss im Bereich zwischen 3665 und 3670.
Intraday-Strategie:
Short-Positionen auf hohem Niveau mit dem Ziel eines Rückgangs. Unser heutiges Kursziel für den Goldpreisrückgang liegt bei 3620–3600.
Verkauf: 3640–3650 (ideale Einstiegsspanne)
Verkauf: 3635–3645 (aggressive Strategie)
Stop-Loss: 3655
----------------------------
Kursziel: 3630
Kursziel: 3620
Kursziel: 3615–3600
Zusammenfassung:
1: Der Goldpreis wird voraussichtlich in eine weite Spanne (3620–3660) eintreten, was unserer jüngsten Analyse entspricht.
2: Bullen verkaufen aktiv. Langfristige Long-Positionen sollten geduldig warten, bis der Goldpreis seinen Tiefpunkt (3580–3600) erreicht hat.
3: Der Handel mit Goldpreisen wird in dieser Spanne schwierig sein. Beobachten Sie die Hochs und Tiefs der Spanne, wann immer möglich.
Goldanalyse und Handelsstrategie | 11. September✅ Fundamentale Analyse
🔹 Die anhaltende Schwäche des US-Erzeugerpreisindex (2,6 %) und der Non-Farm Payrolls (22.000) hat die Zinssenkungserwartungen verstärkt. Zudem haben die globalen Zentralbanken ihre Goldreserven zehn Monate in Folge erhöht, wobei die offiziellen Käufe drei Jahre in Folge 1.000 Tonnen überschritten haben – ein langfristiger Unterstützungsfaktor.
🔹 Die Marktstimmung bleibt gespalten: Die Bestände des ETF-SPDR sind mit 979 Tonnen auf einem hohen Niveau stabil, während die Optionspositionen an der COMEX auf 830.000 Tonnen gestiegen sind, was auf eine rege kurzfristige Spekulation hinweist. Dies erhöht das Risiko von Gewinnmitnahmen nach starken Kursanstiegen.
🔹 Im Fokus steht heute der US-CPI (Verbraucherpreisindex) (Vormonat: 2,7 %). Liegt der tatsächliche Wert unter den Erwartungen, würde dies die Zinssenkungslogik untermauern und Gold könnte den Widerstand bei 3.674 USD durchbrechen. Liegt der Wert darüber, könnte Gold kurzfristig in eine Korrekturphase eintreten.
✅ Technische Analyse
🔸 Im 4-Stunden-Chart versuchte Gold gestern erneut zu steigen, scheiterte jedoch am Ausbruch, was auf eine starke Widerstandszone oberhalb hinweist. Der Kurs ist nun unter die Mittellinie der Bollinger-Bänder gefallen, was den einseitigen Aufwärtsdruck abschwächt, mit weiterem Abwärtspotenzial in Richtung der unteren Bandbegrenzung.
🔸 Im 1-Stunden-Chart wurde Gold zum zweiten Mal im Bereich von 3.657 USD abgewiesen und drehte nach unten, was darauf hindeutet, dass der starke Trend nicht fortgesetzt werden konnte. Nach dem schnellen Rückgang vom Hoch hat Gold einen klaren Abwärtstrendkanal gebildet und findet derzeit Unterstützung bei 3.614 USD. Gelingt es dem Kurs nicht, nach der Korrektur neue Dynamik zu entwickeln, dürfte er in eine Konsolidierungsphase übergehen.
🔴 Widerstand: 3645–3650
🟢 Unterstützung: 3620–3600
✅ Handelsstrategie (Referenz)
🔻 Short-Strategie:
🔰 Erwägen Sie den gestaffelten Einstieg in Short-Positionen, wenn Gold in den Bereich 3640–3645 zurückläuft. Ziel: 3630–3620; fällt die Unterstützung, könnte die Bewegung bis 3600 reichen.
🔺 Long-Strategie:
🔰 Erwägen Sie den gestaffelten Einstieg in Long-Positionen, wenn Gold in den Bereich 3600–3605 zurückfällt. Ziel: 3610–3620; wird der Widerstand überwunden, könnte die Bewegung bis 3630 ausgedehnt werden.
Goldanalyse vom 11. SeptemberGoldanalyse vom 11. September
Warten auf den Durchbruch der Verbraucherpreisindex-Daten
Marktdynamik
Der Goldmarkt zeigte gestern die typische Volatilität vor den Daten. Nach einer Reihe emotionaler Spekulationen gerieten Bullen und Bären in eine Pattsituation. Der Goldpreis schwankte im Tagesverlauf zwischen 3.618 und 3.657 US-Dollar und schloss schließlich leicht höher.
Dieses enge Konsolidierungsmuster spiegelt die widersprüchliche Stimmung am Markt wider: Einerseits stützen Erwartungen einer Zinssenkung der Fed und geopolitische Risiken den Goldpreis; andererseits befindet sich der Goldpreis bereits auf einem historischen Höchststand, und eine weitere Aufwärtsdynamik erfordert neue Katalysatoren.
Gold ist in diesem Jahr bisher um über 39 % gestiegen – eine erstaunliche Entwicklung, die es zu einer der leistungsstärksten Anlageklassen im Jahr 2025 macht.
Fokus-Event: US-Verbraucherpreisindex-Daten
Die heute veröffentlichten US-Verbraucherpreisindex-Daten für August werden als Indikator für den Markt dienen. Die Markterwartungen gehen von einem unbereinigten Verbraucherpreisindex (VPI) von 2,9 % (annualisiert: 2,7 %) und 0,3 % (monatlich) aus; der Kern-VPI wird voraussichtlich bei 3,1 % (annualisiert) und 0,3 % (monatlich) liegen.
Diese Daten werden die Entscheidung der US-Notenbank (Fed) auf ihrer Sitzung am 17. und 18. September direkt beeinflussen. Der Markt geht derzeit von einer 100-prozentigen Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte aus, doch die Stärke der VPI-Daten wird den weiteren geldpolitischen Kurs beeinflussen.
Ein starker Wert könnte den Goldpreis unter die Unterstützungsmarke von 3.600 $ drücken; umgekehrt könnte ein schwacher Wert dazu führen, dass der Goldpreis Allzeithochs testet oder sogar durchbricht.
Technische Analyse
Aus technischer Sicht oszilliert Gold derzeit auf hohem Niveau und tendiert seitwärts. Achten Sie nach oben auf kurzfristige Widerstände bei 3.655–60 $, nach unten auf die Unterstützung bei 3.625–20 $.
Die Entwicklung der letzten beiden Handelstage deutet darauf hin, dass die optimistische Stimmung bei Gold nachlässt. Ein Durchbruch unter die Unterstützungsmarke von 3.620–25 könnte einen kurzfristigen Gegenangriff der Baissiers auslösen, der möglicherweise die Unterstützung bei 3.605–00 testet und sogar einen Rückgang auf 3.570 auslösen könnte.
Eine solch tiefe Korrektur würde jedoch Unterstützung durch negative Fundamentalfaktoren erfordern. Die heutigen US-Verbraucherpreisdaten und die Zinsentscheidung der EZB könnten zu dieser Situation beitragen, doch die derzeit vorherrschende Marktstimmung konzentriert sich weiterhin auf die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed in der nächsten Woche.
Handelsstrategien und Risikomanagement
Vor der Veröffentlichung der Daten dürften die Goldpreise auf hohem Niveau volatil bleiben. Erwägen Sie eine leichte Strategie, bei der Sie günstig kaufen und teuer verkaufen und dann nach Veröffentlichung der Daten dem Markttrend folgen.
Long: Wir empfehlen eine leichte Long-Position im Bereich von 3.620–3.628 mit einem Stop-Loss unter 3.615 und einem Kursziel von 3.650–3.660.
Short: Wir empfehlen eine leichte Short-Position im Bereich von 3630–3640 mit einem Stop-Loss unter 3655 und einem Kursziel von 3620. Fällt der Kurs unter die Unterstützungsmarke von 3620, können Sie Ihre Short-Position erhöhen und niedrigere Unterstützungsmarken anvisieren.
Der Markt ist volatil, insbesondere an Handelstagen mit wichtigen Datenveröffentlichungen, an denen Volatilität und Unsicherheit deutlich zunehmen können. Anleger sollten flexibel auf die aktuellen Marktbedingungen reagieren, ein angemessenes Risikomanagement sicherstellen und umsichtige Entscheidungen treffen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen weiterhelfen.
XAUUSD (2H) - Positives Signal an einem neuen Tag!Willkommen am neuen Tag!
Gold hält den Trend weiter, nach einer starken Erholungskette ab Ende August zu steigen. Im H2 -Rahmen schwankt der Preis derzeit rund 3.640 und behält sich im Preiskanal auf. Die EMA20/50 -Zeilen sind immer noch nach oben und bestätigen die vorherrschende Kaufkraft. Die FVG -Regionen erscheinen kontinuierlich und wirken als dynamische Unterstützung und helfen bei der Preisaufnahme des Einstellungdrucks.
Grundsätzlich schwächte der Dollar nach den vorsichtigen Aussagen der Fed, während er sich besorgt über geopolitische und das Risiko einer Risikoverteidigung weiterhin der Goldkaufkraft konsolidierte. Dies macht den zunehmenden Trend von Xauusd kurzfristig die Grundlage für die Wartung.
In der heutigen Sitzung, wenn Gold an der Stützfläche von 3.625–3.630 hält, kann der Preis vor dem Anstieg schwanken. Das unmittelbare Ziel beträgt 3.675, weiter als die 3.720 Fläche, die dem Rand des Preiskanals entspricht.
👉 Wird Gold diese Woche bald die 3.720 Region durchbrechen oder müssen mehr Anpassung angesammelt werden, bevor sie zum Aufwärtstrend zurückkehren?
Gold: Schwache Inflation stützt AufwärtstrendDie Inflationszahlen aus China und den USA blieben unter den Erwartungen: CPI China 0 % m/m, -0,4 % j/j, PPI -2,9 % j/j; US-PPI -0,1 % m/m, 2,6 % j/j, Kern-PPI 2,8 %. Niedrigere Renditen und ein schwächerer USD unterstützen die Aufwärtsbewegung. Die PBoC setzte ihre Goldkäufe im August fort und stärkt die Nachfragebasis.
Technisch bleibt das H4-Muster bullish: Preis oberhalb der steigenden Ichimoku-Wolke, FVG-Zonen bieten Halt. Enger Bereich 3.66–3.68, kurze Kerzen signalisieren geringe Verkaufsstärke. Unterstützungen liegen bei 3.63–3.62, 3.61–3.60, tiefer bei 3.585–3.575. Ein Pullback mit anschließendem Close über 3.66–3.68 könnte den Weg Richtung 3.70–3.715 ebnen.
Wird der Goldpreis am 10. September weiter fallen?
Kernaussicht: Gold erreichte ein Rekordhoch, angetrieben von starken Erwartungen auf Zinssenkungen, und der technische Gesamtausblick zeigte ein stark bullisches Muster. Die zukünftige Marktentwicklung wird stark von den in Kürze veröffentlichten Schlüsseldaten (Revisionen der Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft, Verbraucherpreisindex (VPI) und Erzeugerpreisindex (PPI)) abhängen, und die Kernstrategie lautet: „Kaufen bei Kursrückgängen“.
I. Trendanalyse
1. Nachrichtenanalyse: Zinssenkungserwartungen dominieren den Markt
Politikerwartungen: Das Rekordhoch des Goldpreises spiegelt eine Verschiebung der Markterwartungen von einer Zinssenkung um 25 Basispunkte zu einer um 50 Basispunkte wider. Die Verbraucherpreisindex- und Erzeugerpreisindex-Inflationsdaten dieser Woche werden der nächste wichtige Test sein:
Eine schmelzende Inflation wird die Erwartungen einer deutlichen Zinssenkung verstärken und den Goldpreis in die Höhe treiben.
Eine Inflation, die die Erwartungen übertrifft, wird nur kurzfristig Druck erzeugen und den insgesamt optimistischen Ausblick kaum verändern.
Marktstimmung: Vor Veröffentlichung der Daten war die Marktstimmung „vorsichtig optimistisch“, und die Bullen zogen sich nicht in großem Umfang zurück. Gold erhielt aufgrund seiner sicheren Anlageeigenschaften hohe Unterstützung.
2. Technische Analyse: Solider Aufwärtstrend
Wöchentlich: Eine große bullische Kerze durchbrach die wichtige psychologische Marke von 3.600 $ und bestätigte damit mittelfristige Stärke. Für den weiteren Marktverlauf sind zwei Szenarien möglich:
Direkter Aufwärtstrend (Schluss mit einer weiteren großen bullischen Kerze in dieser Woche).
Der Markt stieg und fiel dann zurück, um sich zu konsolidieren (Schluss mit einem Doji), und griff dann nach zunehmender Stärke erneut an.
Fazit: Jeder Rückgang bietet eine potenzielle Kaufgelegenheit bei Kursrückgängen.
Tagesanalyse: Der positive Schlusskurs vom Montag bestätigt die Fortsetzung des Aufwärtstrends. Der gleitende 5-Tage-Durchschnitt (~3.600) bietet zentrale dynamische Unterstützung. Die Marktdynamik ist stark, ein stärkerer Rückgang ist unwahrscheinlich.
4-Stunden-Chart: Konsolidierung auf hohem Niveau, gefolgt von einer starken Aufwärtsbewegung. Die wichtigste kurzfristige Unterstützung liegt bei 3.620 $. Der Candlestick-Chart steigt stetig entlang des gleitenden Durchschnittssystems, ohne Anzeichen eines Höhepunkts. Der Aufwärtstrend dürfte sich nach einer technischen Korrektur fortsetzen.
Oberes Kursziel: 3.650 $ → 3.680 $ → 3.700 $.
II. Handelsstrategie
Schlüsselstrategie: Investieren Sie primär bei Kursrückgängen, ergänzt durch Short-Positionen bei Kursanstiegen. Wichtige Niveaus:
Widerstand: 3.665–3.675 $
Unterstützung: 3.625–3.615 $
Handelsempfehlungen:
Long-Strategie (Primär): Warten Sie, bis sich der Goldpreis auf dem Unterstützungsniveau von 3.625–3.15 $ stabilisiert hat, und platzieren Sie dann Long-Orders in Batches mit Stop-Loss-Orders unter 3.600 $. Kursziele sind 3.650 $, 3.670 $ und darüber.
Short-Strategie (sekundär): Steigt der Goldpreis schnell auf das starke Widerstandsniveau von 3665–3675 und zeigt deutliche Anzeichen von Widerstand (wie obere Schatten oder bärische Candlestick-Muster), sollten Sie mit einer kleinen Position shorten und schnell ein- und aussteigen. Setzen Sie eine Stop-Loss-Order über 3680 mit einem Ziel von 3640–3630.
Risikowarnung:
Die wichtigsten Daten dieser Woche (Revisionen der Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft, Verbraucherpreisindex und Erzeugerpreisindex) werden erhebliche Marktvolatilität auslösen. Bitte verwalten Sie Ihre Positionen und setzen Sie strikte Stop-Loss-Orders.
Beobachten Sie die aktuellen Veränderungen der Markterwartungen hinsichtlich der Zinssenkungen der Fed, die derzeit den wichtigsten Faktor für den Goldpreis darstellen.
Steht Gold kurz vor 3700?Steht Gold kurz vor 3700?
Gold setzte seinen stetigen Aufwärtstrend im europäischen Handel am Mittwoch (10. September) fort und näherte sich erneut seinem Allzeithoch. Schwache Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft heizten die Markterwartungen einer beschleunigten Lockerung der US-Notenbank an, dämpften die Erholung des Dollars und stützten unverzinsliches Gold. Eine leichte Erholung der Renditen von US-Staatsanleihen und des Dollars von den jüngsten Tiefstständen ließ den Aufwärtstrend von Gold jedoch weiterhin vorsichtig bleiben. Der Markt beobachtet aufmerksam die bevorstehenden US-Erzeugerpreis- und Verbraucherpreisindex-Daten, die wichtige Orientierungspunkte für die Zinssitzung der US-Notenbank nächste Woche liefern werden.
Technisch gesehen stieg der Goldpreis gestern auf 3675, bevor er wieder fiel. Der Tages-Candlestick-Chart schloss mit einem oberen Schatten, der seine extreme Stärke vorübergehend stoppte und darauf hindeutet, dass der Markt in eine Phase hoher Volatilität eintreten könnte. Gold befindet sich weiterhin in einem Aufwärtstrend, aber Vorsicht ist hinsichtlich des Risikos einer technischen Korrektur geboten. Wichtige Unterstützungen liegen bei 3620 und 3600, während der Widerstand im Bereich von 3660 bis 3675 liegt.
Kurzfristig haben sich die 4-Stunden-Bollinger-Bänder etwas verengt, und der Goldpreis bewegt sich derzeit über dem mittleren Band, was darauf hindeutet, dass die Bullen den Markt weiterhin kontrollieren. Ein Rückgang auf etwa 3620 und eine Stabilisierung wären eine Gelegenheit für eine Long-Position. Sollte der Kurs unerwartet nach unten fallen, beobachten Sie die Unterstützung bei 3600. Sollte sie sich wieder über 3660 etablieren, könnte der Goldpreis frühere Höchststände erneut herausfordern.
Traditionell empfehlen wir, primär bei Kursrückgängen zu kaufen und bei Kursanstiegen, bei denen auf Widerstand gestoßen wird, Short-Positionen zu platzieren. Die konkrete Strategie lautet wie folgt:
Long-Positionen: Investieren Sie in Batches im Bereich von 3620 bis 3630, mit einem Stop-Loss bei 3610 und einem Kursziel von 3645 bis 3660.
Short-Positionen: Sollte der Preis auf den Bereich 3660–3670 steigen und dann wieder unter Druck geraten, könnte eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss von 8 $ und einem Kursziel von 3640–3630 $ versucht werden.
Gold verharrt auf einem historischen Höchststand, und jeder Anstieg ist ein Glücksfall für Bullen. Dennoch ist Vorsicht geboten. Der Trend bleibt intakt, die Volatilität nimmt jedoch zu. Daher ist es wichtig, die Positionen streng zu kontrollieren und rational zu reagieren.